Surcasti
Surcasti (politische Gemeinde in der Val Lumnezia im schweizerischen Kanton Graubünden. 2002 ging Surcasti in der Fusionsgemeinde Suraua auf, die seit 1. Januar 2013 zu Lumnezia gehört.
; deutsch und bis 1943 offiziell Obercastels) war eine selbstständigeSurcasti | ||
---|---|---|
Staat: | Schweiz | |
Kanton: | Graubünden (GR) | |
Region: | Surselva | |
Politische Gemeinde: | Lumnezia | |
Postleitzahl: | 7115 | |
Koordinaten: | 732920 / 173203 | |
Höhe: | 991 m ü. M. | |
Fläche: | 5,88 km² | |
Einwohner: | 79 (2003) | |
Einwohnerdichte: | 13 Einw. pro km² | |
Website: | www.uniuns-suraua.ch | |
Surcasti
| ||
Karte | ||
Geographie
BearbeitenSurcasti liegt auf einem verkehrsgeographisch wichtigen Geländesporn (998 m ü. M.) am Zusammenfluss von Valser Rhein und Glenner (romanisch: Glogn) mit mildem, inneralpinem Klima und beeindruckend wildromantischem Charakter. Der rätoromanische Ortsname deutet auf diese Lage hin, wobei mit dem verdeutschten Ortsnamen Surcastels (= über der Burg) die dort seit der Späteisenzeit bestehende Wehranlage Burg Surcasti mit der im Mittelalter ausgebauten Kirche Sogn Luregn (deutsch: St. Lorenz) gemeint ist. Nachbargemeinden waren Uors-Peiden, Tersnaus, St. Martin (Lugnez), Vignogn und Degen.
Der Talübergang in unmittelbarer Nähe dieses strategisch günstigen Geländesporns über den Valser Rhein ist seit 1963 durch eine moderne Betonbogenbrücke von Uors nach Surcasti gewährleistet.
Das Haufendorf zeichnet sich aus durch einen Bestand an beeindruckenden Holzhäusern und gut gepflegten und erhaltenen Altbauten. Schulstandort ist der Talhauptort Vella im oberen Lugneztal.
Südlich des Dorfes liegt in einem Erlenwald der grosse Findling Crap dalla Gneida.
Geschichte
BearbeitenEin Zeugnis der Bevölkerungsgeschichte von Surcasti sind die Funde aus der späten Bronzezeit, die heute im Rätischen Museum in Chur aufbewahrt werden. Vereinzelt finden sich in der näheren Umgebung Schalen- und Zeichensteine. Auch in Crestaulta bei Surin wurden Gegenstände aus der Bronzezeit gefunden. Möglich ist eine Verbindung zwischen den bronzezeitlichen Siedlungsfunden in Crestaulta und den archäologischen Funden in Surcasti. Der Passverkehr Richtung Süden und die alpine Landwirtschaft bildeten während Jahrhunderten den Haupterwerbszweig, vereinzelt auch die Suche nach Bodenschätzen und Kristallen.
Die Geschichte des Dorfes im Frühmittelalter ist unerforscht, sicher belegt ist der Ort im Reichsurbar von 840. Von den Karolingern wissen wir, dass sie das ganze Lugnez als fruchtbares Tal schätzten, das ebenso viel Zins einbrachte wie das fruchtbare Herrschaftsgebiet Domleschg. Im späteren Mittelalter besass der Bischof von Chur um 1483 grosse Teile des Lugnez. Die Vogtei über diese Gebiete hatten die Herren von Belmont, nach deren Aussterben die Grafen von Sax-Misox. 1528 gelang es Uors und Surcasti eine eigene Pfarrei zu bilden, losgelöst von der Mutterkirche St. Vincenz in Pleif im Talmittelpunkt.
Auf einem Felssporn zwischen Valserrhein und Glenner steht der Turm der ehemaligen Burg Surcasti, an ihn angrenzend die spätgotische Laurentiuskirche (romanisch: Sogn Luregn), die 1345 erstmals genannt wurde. Im Dorf befindet sich im Weiteren die St.-Josephs-Kapelle, die aus dem Jahr 1689 stammt und mit Malereien von 1724 ausgeschmückt ist. Sie sind beeindruckende Werke der im Zuge der Gegenreformation wiederum erstarkten katholischen Kirche, zu denen auch die in Uors erbaute Kapelle von 1616 zu Ehren von Sankt Carlo Borromeo gehört.
Wappen
BearbeitenBeschreibung: In Silber (Weiss) über gezinntem schwarzen Schildfuss ein schwarzer, rot bewehrter Vogelhals. Über der durch den Zinnenschildfuss dargestellten Burg befindet sich der Vogelhals, das Wappen der Herren von Übercastel (Surcasti). Die Farben stehen auch für den Oberen oder Grauen Bund. Seit der Fusion der Nachbarschaftsgemeinden mit Suraua im Jahre 2013 gilt heute das Wappen der neu gebildeten Talgemeinde Lumnezia.
Bevölkerung
BearbeitenBevölkerungsentwicklung | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Jahr | 1850 | 1900 | 1941 | 1950 | 2000[1] | 2003 |
Einwohner | 162 | 167 | 170 | 149 | 75 | 79 |
Der Ort hatte im Jahr 2003 79 Einwohner, deren Umgangssprache das Rätoromanische ist.
Die Bevölkerung findet Erwerb in der Landwirtschaft, im Tourismus und Vereinzelte im Gewerbesektor. Bedingt durch die Abwanderung ist heute eine Überalterung der Bevölkerung feststellbar und eine periodische, saisonale Besiedlung durch Zweitwohnungsbesitzer und Feriensuchende.
Bilder
Bearbeiten-
Surcasti 2012
-
Burg Surcasti und Laurentiuskirche
-
Sagenhafter Stein Crap dalla Gneida südlich von Surcasti
Sehenswürdigkeiten
BearbeitenLiteratur
Bearbeiten- Adolf Collenberg: Surcasti. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 18. Mai 2017.
- Simon Derungs: Da temps vargai. La historia da Surcasti/Suraua. Simon Derungs u. a., Uors u. a., 2017.
- Pirmina Caminada, Andrea Fischbacher: Orte der Magie. Wanderungen zu kraftvollen Plätzen in der Val Lumnezia (= Schweizer Kraftorte. 2). Mit regionalen Wildpflanzen-Rezepten. Werd, Thun 2015, ISBN 978-3-85932-737-5.
- Georges Capol: Unterwegs im Lugnez. Kleiner Führer durch die Val Lumnezia. Heimatkunde, Kultur, Sprache, Geschichte, Geografie, Sehenswürdigkeiten. Wikipedia-Projektbüchlein. Realpoint-Design Eigenverlag G. Capol, Uzwil u. a., 2018, S. 9.
Weblinks
Bearbeiten- Offizielle Website der Gemeinde Lumnezia
- Surcasti auf surselva.info
- Surcasti auf Lexicon Istoric Retic (rumantsch)
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Adolf Collenberg: Surcasti. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 18. Mai 2017.
- ↑ Katholische Pfarrkirche Sankt Laurentius (Foto) auf baukultur.gr.ch.
- ↑ surselva.info