Rütscheten

Naturschutzgebiet in Baden-Württemberg

Das Naturschutzgebiet Rütscheten befindet sich auf dem Gebiet der Gemeinde Bad Bellingen im Landkreis Lörrach.

Naturschutzgebiet Rütscheten

IUCN-Kategorie IV – Habitat/Species Management Area

Lage Deutschland, Baden-Württemberg, Landkreis Lörrach, Bad Bellingen
Fläche 5,599 ha
Kennung 3.163
WDPA-ID 165271
Geographische Lage 47° 44′ N, 7° 34′ OKoordinaten: 47° 44′ 28″ N, 7° 34′ 5″ O
Rütscheten (Baden-Württemberg)
Rütscheten (Baden-Württemberg)
Einrichtungsdatum 22.07.1988
Verwaltung Regierungspräsidium Freiburg

Kenndaten

Bearbeiten

Das Naturschutzgebiet wurde mit Verordnung des Regierungspräsidiums Freiburg vom 22. Juli 1988 ausgewiesen und hat eine Größe von 5,5987 Hektar. Es wird unter der Schutzgebietsnummer 3.163 geführt. Der CDDA-Code für das Naturschutzgebiet lautet 165271 [1] und entspricht der WDPA-ID.

Lage und Beschreibung

Bearbeiten

Das Naturschutzgebiet Rütscheten befindet sich auf dem Gebiet der Gemeinde Bad Bellingen auf der Gemarkung Bellingen mit einer Gesamtgröße von rund 5,6 ha. Das Naturschutzgebiet bestehet aus einem Vegetationsmosaik aus Halbtrockenrasen, Hochstaudengesellschaften, Gebüschen und Gehölzen. Es ist Lebensraum einer Vielzahl seltener Pflanzen- und Tierarten.

Schutzzweck

Bearbeiten

Wesentlicher Schutzzweck ist die Erhaltung eines Vegetationsmosaiks aus Halbtrockenrasen, Hochstaudengesellschaften, Gebüschen und Gehölzen als Lebensraum für eine Vielzahl seltener Tier- und Pflanzenarten.

Arteninventar

Bearbeiten

Im Naturschutzgebiet Rütscheten wurde folgende Arten erfasst:[2]

  • Geradflügler
Chorthippus biguttulus (Nachtigall-Grashüpfer), Chorthippus brunneus (Brauner Grashüpfer), Chorthippus dorsatus (Wiesengrashüpfer), Chorthippus montanus (Sumpfgrashüpfer), Chorthippus parallelus (Gemeiner Grashüpfer), Chrysochraon brachyptera (Kleine Goldschrecke), Conocephalus discolor (Langflügelige Schwertschrecke), Gomphocerus rufus (Rote Keulenschrecke), Mantis religiosa (Gottesanbeterin), Metrioptera bicolor (Zweifarbige Beißschrecke), Metrioptera roeselii (Roesels Beißschrecke), Nemobius sylvestris (Waldgrille), Oedipoda caerulescens (Blauflügelige Ödlandschrecke), Omocestus ventralis (Buntbäuchiger Grashüpfer), Phaneroptera falcata (Gemeine Sichelschrecke), Pholidoptera griseoaptera (Gewöhnliche Strauchschrecke), Tetrix spec. (Dornschrecke), Tettigonia viridissima (Grünes Heupferd)
  • Höhere Pflanzen/Farne
Anacamptis pyramidalis (Hundswurz), Blackstonia perfoliata (Durchwachsenblättriger Bitterling), Carlina vulgaris agg. (Artengruppe Gewöhnliche Eberwurz), Centaurium erythraea (Echtes Tausendgüldenkraut), Dactylorhiza maculata agg. (Artengruppe Geflecktes Knabenkraut), Dianthus carthusianorum (Karthäuser-Nelke), Genista germanica (Deutscher Ginster), Gentianella ciliata (Fransen-Enzian), Gymnadenia conopsea (Mücken-Händelwurz), Gymnadenia odoratissima (Wohlriechende Händelwurz), Juniperus communis (Gewöhnlicher Wacholder), Linum tenuifolium (Zarter Lein), Listera ovata (Großes Zweiblatt), Lotus maritimus (Gelbe Spargelerbse), Medicago minima (Zwerg-Schneckenklee), Melampyrum arvense (Acker-Wachtelweizen), Ophrys holoserica (Hummel-Ragwurz), Ophrys sphegodes agg. (Artengruppe Spinnenragwurz), Orchis mascula (Stattliches Knabenkraut), Orchis militaris (Helm-Knabenkraut), Orchis pallens (Blasses Knabenkraut), Orchis ustulata (Brand-Knabenkraut), Platanthera bifolia (Weiße Waldhyazinthe), Polygala amarella (Sumpf-Kreuzblume), Trifolium montanum (Berg-Klee)
  • Reptilien
Coronella austriaca (Schlingnatter), Lacerta agilis (Zauneidechse)
  • Säugetiere
Capreolus capreolus (Reh), Lepus capensis (Feldhase), Meles meles (Dachs)
  • Schmetterlinge
Boloria dia (Magerrasen-Perlmuttfalter), Colias alfacariensis (Hufeisenklee-Gelbling), Lasiommata megaera (Mauerfuchs), Limenitis populi (Großer Eisvogel), Lycaena phlaeas (Kleiner Feuerfalter), Thecla betulae (Nierenfleck-Zipfelfalter)
  • Vögel
Anthus trivialis (Baumpieper), Lanius collurio (Neuntöter), Locustella naevia (Feldschwirl), Lullula arborea (Heidelerche), Milvus milvus (Rotmilan), Oriolus oriolus (Pirol), Phylloscopus trochilus (Fitis), Picus viridis (Grünspecht), Streptopelia turtur (Turteltaube), Sylvia communis (Dorngrasmücke)

Siehe auch

Bearbeiten

Literatur

Bearbeiten
  • Regierungspräsidium Freiburg (Hrsg.): Die Naturschutzgebiete im Regierungsbezirk Freiburg. Thorbecke, Stuttgart 2011, ISBN 978-3-7995-5177-9, S. 468–469

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Karten und Daten des Bundesamtes für Naturschutz (Hinweise)
  2. Datenauswertebogen NSG 3.163 - Rütscheten LUBW
Bearbeiten
Commons: Naturschutzgebiet Rütscheten – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien