Portal Diskussion:Lebewesen/Archiv 10

Letzter Kommentar: vor 19 Jahren von Rosenzweig in Abschnitt Eidechsenbild

Pflanzenfotos

Bearbeiten

Ich bin gerade in Kolumbien und habe Fotos von allen moeglichen Pflanzen gemacht, die ich vorher noch nie gesehen habe. Diese Fotos, die meiner Meinung nach teilweise ziemlich gut geworden sind, wuerde ich gerne auf Commons hochladen, nur leider habe ich ueberhaupt keine Ahnung von Botanik und weiss groesstenteils nicht einmal, wie die Pflanzen auf Spanisch heissen. Gibt es hier vielleicht einen hilfsbereiten Menschen, der Lust auf ein bisschen Pflanzen-Bestimmen hat?

Alles Gute & danke, --darina 15:33, 2. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Sicher. Eine Bestimmung auf Familien- oder Gattungsebene sollte nicht so schwierig sein. Da es sich jedoch um Pflanzen handelt, die teilweise nur dort wachsen, ist eine Bestimmung auf Artebene recht schwierig, da das richtige Bestimmungsbuch fehlt und an einem Bild nicht unbedingt immer alles erkennbar ist. Zudem solltest du aufpassen, dass best. endemische Pflanzen nicht falsch bestimmt werden - was schnell geschehen kann. fabelfroh 16:35, 2. Mai 2005 (CEST)Beantworten
so, ich habe sie jetzt auf Commons hochgeladen. Wuerde mich freuen, wenn irgendein fachkundiger Mensch mal in der hier vorbeischauen koennte! Teilweise sind es mehrere Bilder zu einer Pflanze - kann man vielleicht spaeter wieder nen Teil von loeschen, aber vielleicht hilft das ja erst mal bei der Bestimmung! Danke nochmal, --darina 03:07, 7. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Habe mal als Kommentar in den commons die mir bekannten Pflanzen bestimmt. Zumindest den Gattungen bin ich mir sicher, auf die Art ist das ziemlich unsicher. Ich hoffe, dir ein wenig weiter geholfen zu haben. fabelfroh 10:27, 7. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Servus Darina! Ich werde mich auch bei diesem Spiel beteiligen. Ein erstes Ergebnis: Nr. 6, 7 und 8 sind das aus Indonesien stammende Ingwergewächs Etlingera elatior. 6 zeigt Habitus und vegetativen Teile, 7 den Blütenstand und 8 ist ein noch sehr unentwickelter Blütenstand, bei dem zur Zeit nur Hochblätter zu sehen sind. Ich hab die Bilder gleich in die richtige Seite übersiedelt. Weiteres folgt noch. Grüße --Franz Xaver 13:54, 7. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Nr. 9 ist Thunbergia mysorensis, Akanthusgewächse, aus Südindien - siehe commons:Thunbergia mysorensis --Franz Xaver 14:20, 7. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Nr. 16 ist Ixora coccinea, Rötegewächse, aus Südostasien - siehe commons:Ixora coccinea --Franz Xaver 14:54, 7. Mai 2005 (CEST)Beantworten
wow, ihr seid ja richtig schnell! Danke! --darina 15:00, 7. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Auf die Bilder hab ich schon gewartet. Es geht also noch weiter: Nr. 22 ist Plumbago auriculata, Bleiwurzgewächse aus Südafrika - siehe commons:Plumbago auriculata. --Franz Xaver 15:18, 7. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Nr. 39 hat Fabelfroh schon als Ravenala erkannt. Da gibt's nur die eine Art, den Baum der Reisenden (R. madagascariensis) - siehe commons:Ravenala madagascariensis --Franz Xaver 16:00, 7. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Nr. 19 ist Clerodendrum thomsoniae, Lippenblütler, aus Westafrika - siehe commons:Clerodendrum thomsoniae --Franz Xaver 17:33, 7. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Nr. 13 ist Mussaenda alicia, Rötegewächse, aus dem tropischen Asien - siehe commons:Mussaenda alicia. Die Art ist anscheinend erst vor Kurzem von Mussaenda philippica abgetrennt worden. --Franz Xaver 19:34, 7. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Nr. 12 ist Justicia betonica, Akanthusgewächse, eine in den altweltlichen Tropen weiter verbreitete Art - siehe commons:Justicia betonica. --Franz Xaver 20:20, 7. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Nr. 31 ist Pachystachys lutea, Akanthusgewächse, doch auch einmal eine richtig amerikanische Art - siehe commons:Pachystachys lutea. --Franz Xaver 21:00, 7. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Nr. 25 ist Fittonia albivenis, syn. F. verschaffeltii, noch ein Akanthusgewächs aus dem westlichen Südamerika - siehe commons:Fittonia albivenis. Langsam würde sich ein eigener Artikel über die Akanthusgewächse auszahlen. Ist doch eine tolle Familie. Oder? --Franz Xaver 22:07, 7. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Nr. 38 ist Tapeinochilos ananassae, Costaceae - siehe commons:Tapeinochilos ananassae. Die Art kommt ursprünglich von Ost-Indonesien über Neuguinea bis Nord-Australien vor. --Franz Xaver 23:32, 7. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Nr. 30 ist Nachtjasmin (Cestrum nocturnum), Nachtschattengewächse, wieder eine amerikanische Art - siehe commons:Cestrum nocturnum. Ich geh jetzt einmal davon aus, dass das Dings als Zierpflanze im Ortsgebiet gewachsen ist und dass ich deshalb nicht mit einer von über hundert Arten rechnen muss, die nur wildwachsend irgendwo in den Bergen vorkommen und von denen es im Internet keine Bilder gibt. --Franz Xaver 00:36, 8. Mai 2005 (CEST)Beantworten
das stimmt - auch ein etwas verwilderter Garten ist ein Garten... --darina 01:07, 8. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Nr. 18 ist Canna x generalis, Cannaceae, Kulturhybride verschiedener tropisch-amerikanischer Arten. Wildarten haben alle (?) schmälere Blütenblätter - siehe commons:Canna x generalis. --Franz Xaver 21:26, 8. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Nr. 1, 5 und 11 sind alles Codiaeum variegatum, Wolfsmilchgewächse, eine Art aus dem tropischen Asien mit extremer Variabilität der Blattformen und Färbungen bei den Kulturformen - siehe commons:Codiaeum variegatum. --Franz Xaver 23:44, 8. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Nr. 17 war eine etwas härtere Nuss. Der Großteil der Blätter in 17 gehört nämlich nicht zur gelben Blüte dazu. Das hat mich zuerst etwas irritiert. Die Blüte gehört zu einer Hemerocallis, Tagliliengewächse (Hemerocallidaceae), die ich mit Flora of China als H. minor bestimmt habe - siehe commons:Hemerocallis minor. Die Blätter gehören zu einem Ingwergewächs, höchstwahrscheinlich Hedychium coronarium. Sowohl Hemerocallis als auch Hedychium sind ursprünglich in Asien heimisch. --Franz Xaver 00:20, 13. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Neues Taxoboxdesign

Bearbeiten

Ein Vorschlag dazu, der auch die Erstbeschreiberdaten berücksichtigt, findet sich auf Benutzer:Bradypus/Taxobox. Bitte mal anschauen und gegebenenfalls Widerspruch einlegen; falls der Vorschlag konsensfähig ist, würde ich vorschlagen, ihn in wenigen Tagen zur "offiziellen" Version zu erheben. Gruß --mmr 00:35, 11. Mai 2005 (CEST)Beantworten

bin dafür --EricSteinert 06:49, 11. Mai 2005 (CEST). Ergänzung: die Einbindung des Autors finde ich sehr wünschenswert. Nun habe ich die Version von Benutzer:Eckhart Wörner angeguckt, die dies ja wohl nicht prinzipiell ausschließt und durch ihre smarte Codierung besticht. Also pro Autor in Taxobox, ggf. mit untergeordneten Kategorien (kann ja meinetwegen nur eine Auswahl sein, was ich völlig entspannt sehe) in Kombination mit Eckharts Vorschlag. --EricSteinert 14:04, 11. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Servus. Hab mich leider gestern etwas früher aus dem Chat ausklinken müssen. Was ist eigentlich aus dem recht guten Vorschlag von Benutzer:Eckhart Wörner geworden. Die Sache kann dann über Stylesheets geregelt werden und der Code ist wesentlich kürzer. Etwa bei Krokodile. Sonst unterscheidet sich das neue Design eh fast nicht vom alten. Wichtig wäre auch, dass die Umstellung auf ggf. neue Textbausteine ein Bot durchführen kann. Nochmals über hundert Taxos nachziehen macht einfach keinen Spaß. Daher für das neue Design Contra. mfg --Tigerente 08:52, 11. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Ich bin sehr dafür, den Erstbeschreiber aufzunehmen, in welcher Form ist dabei relativ egal. Die prominente Einbindung bei Bradypus Vorschlag gefällt mir. Ein Bot kennt die Erstebeschreiber nciht und im Chat gestern haben wir sehr schnell gemerkt, dass es auch nicht immer einfach wird, einen passenden Vornamen für die Verlinkung zu finden. Also pro Taxoboxumstellung, aber kein Stress bei der Umsetzung in bereits vorhandenen Artikeln -- Achim Raschka 08:59, 11. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Ist mir schon klar dass ein Bot den Erstbeschreiber nicht kennt ;) Für die Aufnahme des Erstbeschreiber bin ich ja auch. Mir gehts quasi nur um neue Bausteine mit Stylesheets. Dann kann man die Formatierung zentral umstellen und *schwupps* sind alle Taxos neu formatiert *weiterträum* mfg --Tigerente 09:50, 11. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Also sind die untergeordneten Kategorien wieder drin? Ich dachte, da wäre so was wie ein Konsens da gewesen, die rauszunehmen. Und was war mit dem Vorschlag auf Wikipedia:Leitlinien Biologie zur Darstellung der Autorennamen nicht in Ordnung? -- Baldhur 09:29, 11. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Moin Baldhur, ich war gestern abend bei der weiteren Diskussion mit Aglarech auch nicht mehr anwesend. Wenn ich es richtig verstanden habe, wollte er die untergeordneten Kategorien zum einen, weil sie wichtige Informationen darstellen, die ansonsten irgendwo unten im Text verschwinden und zum anderen als Instrument zur Navigation zwischen den Taxahierarchien. Ich hatte gestern bereits gesagt, dass ich zu den Unterkategorien keine Meinung habe. Zur Autorennennung. Die Variante von Bradypus gefällt mir eigentlich tatsächlich recht gut, die andere war ebenfalls in Ordnung. -- Achim Raschka 09:56, 11. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Gegen die Variante von Bradypus habe ich nichts. In den Leitlinien hatte ich allerdings einiges dazu geschrieben, wann ein Autor in Klammern gesetzt wird und so fort. Das sollte in jedem Fall gelten. Zu den untergeordneten Kategorien hatten wir ja eine Reihe von Argumenten ausgetauscht, aber offenbar ist alles, was im Chat besprochen wurde, bereits Makulatur. -- Baldhur 10:06, 11. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Ich denke, wir sollten abwarten, bis jemand antwortet, der gestern noch im Chat war. Ich habe keine Ahnung, was da noch besprochen wurde, sorry -- Achim Raschka 11:03, 11. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Letztlich haben wir stundenlang über alle Themen geredet, um zu einer Einigung zu kommen. Besprochen war, unsere Vorschläge hier zur Diskussion zu stellen. Und jetzt höre ich, dass alles, was wir beredet haben (und was ich, nebenbei erwähnt, in die entsprechenden Leitlinien integriert habe), gar nicht mehr zur Diskussion steht. Stattdessen ist nur noch die Rede von einem offenbar in einem Zweiergespräch zustande gekommenen Alternativvorschlag. Also, Entschuldigung, dann können wir uns die Geschichte mit dem Montags-Chat in Zukunft sparen. -- Baldhur 11:28, 11. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Der wesentliche Punkt dabei ist wohl, dass wir alles, was im Chat besprochen wurde letztlich doch noch einmal hier zur Diskussion stellen müssen, damit Nichtchatter ebenfalls ihre Meinung dazu abgeben können. Ich werde einen Alternativvorschlag auf Bradypus Seite stellen, der keine Unterkategorien enthält. Soweit ich mich erinnere waren die Argumente zu den Unterkategorien (bei Bedarf ergänzen):
contra
# Inkonsistenz der Anwenudng: mal werden alle Taxa angegeben, mal eine Auswahl, mal nur europäische und mal gar keine.
# Länge: Bei den Lilien und bei den Eichhörnchen entstehen elend lange Listen, die zudem im Text nochmals auftauchen und dort durch die Möglichkeit der ergänzenden Informationen besser aufgehoben sind.
pro
# Wesentliche Taxainformation wird durch die Subtaxa in der Taxobox mit einem Blick ersichtlich.
# Navigation: Die Taxobox ermöglicht durch die Nennugn von übergeordneten und untergeordneten Taxa die einfachere Navigation durch die Taxonebenen.
Ich würde mich aus dieser Diskussion raushalten, da ich in beiden Varianten Vor- und Nachteile sehe und es mir im Endeffekt wurscht ist. Ein Ersatz der Auflistung im Text würden die Taxoboxlisten für mich allerdings nicht darstellen, für eine Variante "Subtaxa nur noch in die Taxobox" würde ich mich entsprechend wehren. Gruß -- Achim Raschka 12:04, 11. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Bearbeitungskonflikt, darum habe ich Achims letzte Meldung noch nicht gelesen. Hallo. Wir haben gestern noch zu viert (Aglarech, Vic, Denisoliver und ich) bis halb eins gechattet und vor allem Aglarech hat seine Kritikpunkte an unserem ersten Vorschlag eingebracht. Er war stark dafür, die untergeordneten Taxa in der TB zu lassen, aus praktischen Gründen (Die Systematik ist meist ganz unten im Artikel und so müsse man nicht erst nach unten scrollen, um sie zu finden - eine genaue Argumentation möge er selbst geben). Ich selbst kann mit und ohne untergeordnete Taxa in der TB leben, habe allerdings eingebracht, dass es etwas ungünstig ist, wenn zuerst die übergeordneten, dann der Autor und dann die untergeordneten stehen, darum könnte der Autor nach oben rücken und um das zu visualisieren, habe ich meinen Entwurf gemacht.

Es tut mir leid, wenn du dich dadurch übergangen fühlst, Baldhur. Sorry.

Ich würde als weitere Vorgehensweise vorschlagen:

  1. Dass der Autor drinsteht, ist offenbar Konsens (auch mit Verlinkung, wenn Vorname bekannt und Referenztabelle).
  2. Ob die untergeordneten in der TB stehen, das sollten sich insbesondere Aglarech und Baldhur ausmachen, die die zwei Extrempositionen vertreten. Wie gesagt, ich kann mit beidem leben, Achim offensichtlich auch und an die Meinungen der anderen kann ich mich ehrlich gesagt nicht mehr erinnern. Konsens herrscht zumindest, dass es - wenn ja - eine vernünftige Obergrenze geben soll (38 Eichhörnchenarten in der TB bringt nix).
  3. Wo der Autor steht, müsseten wir auch noch klären. Unser früherer Vorschlag hätte den Vorteil, dass er direkt beim wissenschaftlichen Namen zu finden ist, den er geprägt hat (oder zumindest ein Synonym) - dass ist bei meiner Variante nicht der Fall. Aglarechs Kritik daran war, dass der Name so mit einem Taxon verwechselt werden könnte (auch hier möge er es genauer formulieren.)
  4. Wenn "Autor" in der TB steht, müsste es zur Klärung für Laien verlinkt werden, entweder auf einen neu zu schreibenden Artikel Erstbeschreiber oder innerhalb Nomenklatur (Biologie), da der Begriff Autor Missverständnisse bringen kann.

Ich hoffe ich habe es etwas klären können. mfg --Bradypus 12:21, 11. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Servus! Also inhaltlich werde ich mich raushalten. Mir gehts vor allem um die Technik (Bausteine, Formatierung, Styles, ..). Steht die überhaupt zur Diskussion? mfg --Tigerente 12:56, 11. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Hier stimme ich zu. Vielleicht ist es möglich, die Taxobox ein wenig schlanker und einfacher vom Code her zu machen. Ich selbst habe ein paar weitere Vorschläge:
  1. wenn es zu viele Arten einer Gattung gibt (also zu viele Unterordnungen), dann fügt man eben eine "siehe Liste" hinzu, wie auch in der englischen Wikipedia. (Bsp. hier.) Alternativ kann man auch auf den Text verweisen.
  2. Warum sind die deutschen Taxoboxen rötlich, alle anderssprachigen grünlich?
  3. Ich persönlich finde die Angaben des Erstbestimmers sehr hilfreich. Sie sollten jedoch am Ende stehen (also nach der Art).

Soviel dazu. Ich halte mich aus dieser Diskussion allerdings raus. Die derzeitigen Taxoboxen sind (bis auf die Farbe) in Ordnung. Alles weitere außer dem Erstbestimmer ist in meinen Augen überflüssig. fabelfroh 13:55, 11. Mai 2005 (CEST)Beantworten

nochmal zum gestrigen chat: aglarech hat so stark für beibehaltung plädiert, mit dem argument, das er das viel nutze, das ich letztlich der meinung war: wenn es user gibt, denen das so sehr nutzt, dann gibt es keinen grund, das zu streichen, denn schaden tut es nicht. zur vermeidung "elend langer listen" wurde eine ungefähre obergrenze von 5 - 10 einträgen angesehen, danach wäre die systematik zu verwenden. inkonsistenz sollte hier gegen pragmatismus abgewogen werden, war das resümee. im übrigen würde ich eine direkte verständigung zwischen baldhur und aglarech ebenfalls befürworten.
sollte es zu einem erhalt der box untergeordneter taxa kommen, so sollte die erstbeschreibernennung nicht darunter erfolgen, sondern in separatem kästli nach dem fotokasten, das sieht sonst nicht aus.
soweit erstmal, Denisoliver 14:26, 11. Mai 2005 (CEST)Beantworten
So, auch von mir ein kurzer Kommentar, nachdem sich hier etwas die Wogen aufgeschaukelt haben. Ich habe gestern überrascht festgestellt, dass ohne vorige Diskussion hier schon die Leitlinien für die Taxoboxen angepasst wurden. Das hat mir nicht gefallen, weshalb ich diese Aktion zunächst mal rückgängig gemacht habe. Zu keinem Zeitpunkt habe ich das mit Baldhur als Person in Verbindung gebracht, so dass ich hier keinen persönlichen Konflikt sehe. Zum Inhalt
  • Ich habe in der Tat sehr entschieden dafür plädiert, die untergeordneten Taxa in den Taxoboxen beizubehalten. Sie sind zum einen eine wichtige taxonomische Information, die wesentlich bedeutender ist als etwa die Angabe der Erstbeschreibungsdaten (gegen die ich nichts habe, siehe unten) oder selbst die höchsten übergeordneten Taxa (bei einer Säugetierfamilie interessiert es mich meist weniger, dass es sich um Wirbeltiere handelt). Daneben sind sie auch eine wichtige Navigationshilfe, die ich beinahe täglich nutze, um mich durch unsere Artikel zu hangeln - ich denke, vielen Benutzern wird es ähnlich gehen. Der Systematikabschnitt, der natürlich nicht abgeschafft werden sollte, sondern in ausführlicherer Form insbesondere auch auf die Verwandtschaftsverhältnisse innerhalb des Taxons eingehen sollte, bietet insbesondere bei längeren Artikeln keinen Ersatz, weil er sich - zurecht - am Ende des Textes befindet. Die Zahl der aufgeführten Taxa ist schon jetzt sinnvoll begrenzt (ein Richtwert von 5-10 wäre für mich O. K.) und was die Konsistenz angeht, würde ich pragmatisch der Nützlichkeit den Vorzug vor der Einheitlichkeit geben.
  • Die Angabe der Erstbeschreiberdaten geht für mich in Ordnung. Allerdings fände ich es hier besser, wenn sie von der systematischen Einordnung getrennt steht wie in Bradypus Vorschlag. Die von Baldhur angesprochene Schreibweise für Taxa, die mittlerweile in einer anderen Gattung gelandet sind, sollte natürlich Anwendung finden; das ist wohl unkontrovers.
  • Zur Farbe habe ich keine Meinung, solange sie einheitlich bleibt.
  • Die Probleme mit dem Design von Eckhard Wörner, das Inhalt und Design trennen soll, hatten sich meiner Erinnerung nach erledigt, so dass ich gegen die Umstellung, die sich ja mit Bradypus' Vorschlag vereinen lässt, nichts einzuwenden hätte.

Freundlichen Gruß an alle --mmr 18:12, 11. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Die Änderungen in den Leitlinien und Taxoboxvorlagen sollten keine Fakten schaffen, sondern eine Diskussionsgrundlage darstellen. In Zukunft muss das mit dem Chat anders ablaufen, sonst hat die Veranstaltung keinen Sinn. Aber dies ist das letzte, was ich dazu sagen möchte. Ich bin wieder milder gestimmt, und ich sehe (und suche) auch keinen persönlichen Streit mit Aglarech. Zu den einzelnen Punkten sage ich weiter unten was. -- Baldhur 09:34, 12. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Prima, ich denke, da gab es einfach ein Missverständnis. Ich hatte angenommen, im Chat seien schon letztgültige Entscheidungen gefallen - das war anscheinend nicht so. Trotzdem fände ich es in Zukunft besser, umfangreichere Änderungen erst nochmal hier zur Diskussion zu stellen, bevor wir sie gleich auf der Leitlinienseite eintragen, weil nicht jeder immer im Chat dabei sein kann. Gruß --mmr 02:13, 13. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Bei dem Chat konnte ich leider nicht teilnehmen, deshalb hier meine Meinung zu den angesprochenen Punkten:

  • Bei den untergeordneten Taxa tendiere ich inzwischen meist dazu, sie nicht in der Taxobox aufzuführen. Neben den genannten Gründen ist oft auch unklar, welche Stufe, etwa beim Artikel über eine Familie, gewählt werden soll: Eine handvoll Unterfamilien, über deren Berechtigung und Abgrenzung bei Experten alles andere als Einigkeit besteht? Eine lange Liste von Gattungen, über die sich mittelfristig keine sinnvollen Artikel erstellen lassen? Eine Auswahl von "prominenten" Arten, über die man Artikel schreiben könnte? In einem eigenen Systematik-Abschnitt, der meiner Meinung nach nicht allein aus einer Namensliste bestehen soll, kann wesentlich genauer auf diese Aspekte, auch auf umstrittene Einteilungen, eingegangen werden. Ich neige oft dazu, den Systematik-Abschnitt nicht ans Ende, sondern an den Anfang des Artikels zu stellen (als Informatiker bin ich vielleicht vorbelastet, daß ich der Systematik so viel Gewicht gebe), ein Aufführen der Untertaxa in der Taxobox wäre damit eine unnötige Doppelung. Trotzdem gibt es natürlich Fälle, wo sich diese Möglichkeit anbietet, wenn sich eine Gruppe in wenige, leicht unterscheidbare Untergruppen teilen läßt, die auch genug Stoff für eigene Artikel hergeben, denn nur wenn die Untertaxa auch verlinkt sind, ergeben sie als Navigationshilfe überhaupt Sinn. Vielleicht kommen dafür in erster Linie höhere Taxa (oberhalb Familien) in Frage.
  • Der Autorenname einer Art oder Gattung gehört bei dem Anspruch, den die Wikipedia erhebt, eigentlich zwingend dazu. Der Vorschlag von Bradypus, ihn aber in einem eigenen Feld direkt unter dem (hoffentlich vorhandenen) Foto unterzubringen, finde ich nicht so gut, weil er ja eigentlich Bestandteil des Artnamens ist und diese Lösung zwangsläufig zu Verwirrungen und Mißverständnissen führt. Vielleicht ist es wirklich besser, den Autor nur beim Artnamen im Text aufzuführen und nicht in der Taxobox. Für das Setzen von Klammern gibt es, wie gesagt, Konventionen, die man einhalten sollte, dann sieht es aber unschön aus, wenn der Artname auch schon in Klammern steht. Vielleicht kann man eine solche Schreibweise einführen: Frühe GroßstirnschwebfliegeScaeva selenitica
    (Meigen 1822)
    . Der Autor sollte in Kapitälchen gesetzt (mit <div class="Person">...</div>) und nicht abgekürzt sein. --Wofl 00:59, 12. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Die Nennung der Autorennamen im Text (ich nehme an, Du meinst die Einleitung) finde ich sehr unschön, weil der erste Satz nicht mit zuviel Detailinformationen zugekleistert werden sollte. Sowas wie
Die Berg-Kratzdistel (Cirsium montanum) (F.A.v.Waldstein-Wartemberg & P. Kitaibel ex C.L.Willdenow) K.P.J Sprengel ist eine Kratzdisteln-Art aus der Familie der Korbblütengewächse (Asteraceae), die sich durch ... auszeichnet.
finde ich als Einleitung ungeeignet. Diese Daten sind für 95 Prozent unserer Leser uninteressant und sollten deshalb meiner Meinung nach nicht gleich im ersten Satz stehen. Grüße --mmr 01:38, 12. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Aus all den genannten Gründen (vor allem auch der oftmals gegebenen Irrelevanz der direkt untergeordneten Taxa) habe ich selbst in den letzten Monaten IMMER auf die Nennung der untergeordneten verzichtet. Häufig wurden sie aber von anderen eingefügt. Beispiel Hörnchen: Ich habe vor, zu jeder Hörnchengattung einen Artikel zu schreiben - aber zum Sammeltaxon der Erd- und Baumhörnchen (Sciruinae)? Das ist zwar monophyletisch, aber dennoch fällt mir dazu nicht viel mehr ein als "Dies sind alle Hörnchen mit Ausnahme der Gleithörnchen". Ebenso fand ich es bei den Hunden reichlich überflüssig, die Canini und Vulpini zu verlinken, zumal diese Taxa auch nicht unumstritten sind. Zu beiden gibt es inzwischen Artikel mit Nullinformationen außer der durch Copy&Paste aus dem übergeordneten Artikel übertragenen Systematik (siehe Echte Hunde, Echte Füchse). Wahrscheinlich hätte nie jemand diese überflüssigen Artikel angelegt, wenn sie nicht jemand aus der Taxobox verlinkt hätte.
Ich habe im Chat-Protokoll unten eine Vorgabe genannt, die hier in der Diskussion noch nicht aufgetaucht ist: Wir lassen die untergeordneten Taxa weg. Sie sollen aber nicht unten in einer Systematik verschwinden. Wichtig ist es, dass der Benutzer schnell findet, was er sucht. Deshalb habe ich im Eichhörnchen-Artikel (der im Mittelteil noch erweitert werden soll) das Europäische Eichhörnchen schon im ersten Absatz verlinkt, weil es höchstwahrscheinlich das ist, was die meisten Benutzer suchen. Es ausschließlich in einer ellenlangen Systematik verschwinden zu lassen, wäre nicht benutzerfreundlich.
Was das Autorzitat angeht, schlage ich vor, diese Diskussion ausschließlich an einem Ort zu führen, nämlich in dem von Franz begonnenen Abschnitt weiter unten. -- Baldhur 09:34, 12. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Das Problem mit den Null-Artikeln sehe ich schon, aber zu den angesprochenen Gruppen, etwa Vulpini, könnte man schon ausführliche Artikel schreiben. Das sollte eigentlich meistens möglich sein, wenn mehrere Taxa in einer Gruppe zusammengefasst sind (ich meine natürlich nicht Taxa, die selber nur eine Untereinheit haben - die sind natürlich überflüssig). Wenn die Untertaxa sehr heterogen sind, kann man einen biologisch interessanten Vergleichsartikel schreiben, sind die Unterschiede nur sehr gering, schreibt man stattdessen einen "normalen" Gruppenartikel. Nicht dass ich sagen würde, dass etwa Vulpini eine Priorität wäre, aber wir müssen ja nicht morgen fertig werden, wie es hier immer so schön heißt - dem würde ich in diesem Fall durchaus zustimmen. Ich bin nicht der Meinung, dass wir für jedes theoretisch mögliche Zweiertaxon einen eigenen Artikel bräuchten, aber viele taxonomische Zwischengruppen sind durchaus interessant - ich würde zum Beispiel nur sehr ungern auf die Fluginsekten, Neuflügler oder Holometabolen Insekten oder auf die einzelnen Unterfamilien der Entenvögel verzichten, auch wenn deren Artikel noch sehr verbesserungsbedürftig sind.
Die Verlinkung "wichtiger" Arten im ersten Absatz eines Artikels ist sicher sinnvoll, kann aber in meinen Augen, den Überblick, den die Taxobox bietet, nicht wirklich ersetzen. Um ein Beispiel zu geben: Im Stummelfüßer-Artikel sind gegenwärtig die beiden Familien Peripatidae und Peripatopsidae verlinkt und ermöglichen a) einen Kurzüberblick, wie die Systematik innerhalb des Phylums weitergeht und b) die sofortige Weiternavigation zu einem der Untertaxa. Bei einem Weglassen müsste man entweder a) ganz nach unten zum Systematik-Abschnitt scrollen oder b) die Namen beider Taxa in der Einleitung erwähnen. Dafür sind sie aber nun wiederum meiner Meinung nach zu unbedeutend - im ersten Absatz sollte nur das Wichtigste zusammengefasst sein.
Selbiges bei den Pinguinen - da kann ich nicht sämtliche Gattungen oder gar die wichtigsten Arten alle in der Einleitung anführen; einen Überblick über die nächste taxonomische Ebene, die Gattungen, erhielte man ohne Aufführung der Untertaxa erst ganz am Ende des Artikels. Ich sehe auch nicht wirklich, was an deren Nennung wirklich stört - die Taxobox ist jedenfalls mit der Gattungsübersicht nur unwesentlich länger als ohne.
Grüße --mmr 03:18, 13. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Ich hab mal die Taxobox von Aglarechs Benutzerseite hinsichtlich der Farbe an anderssprachige Wikipedias angepasst. Dort wird ein für biologische Themen viel passenderes Grün verwendet. Das ganze ist nur ein Vorschlag, ich möchte jetzt hier Niemanden vor den Kopf stoßen. Ein Vorteil hat die grüne Farbe weiterhin: Man kann sehr schnell die alten von den neuen Taxoboxen unterscheiden. Der jetzige Vorschlag gefällt mir recht gut. fabelfroh 13:04, 12. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Zur Farbe: In anderen Wikipedias gibt es ein Farbkonzept mit verschiedenen Farben für die "Reiche der Lebewesen", welches wir hier aufgrund der nicht haltbaren Aufteilung in Reiche bewusst nciht übernommen haben. Die grünen Taxoboxen findest du in der englischen WP nur für Pflanzen, die Tiere haben dort die gleiche Farbe wie unsere Boxen. Mir persönlich ist die Farbe sch...-egal, nur einheitlich sollte sie sein (für alle Organismen). Da wir das ganze jedoch schon etwa zwanzigmal diskutiert haben sehe ich für eine Farbänderung keinen Konsens. Gruß -- Achim Raschka 13:37, 12. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Mir ist die Farbe wie gesagt prinzipiell egal, obwohl ich mich an Grün schon noch gewöhnen müsste. Aber mir soll es gleich sein. --mmr 03:18, 13. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Ich bitte einmal alle Interessierten, auf Benutzer:Baldhur/Neue Leitlinien Biologie vorbeizusehen und mir mitzuteilen, was ich davon schon einarbeiten kann und womit ich noch warten soll. Fühlt euch frei, auf der Seite zu ändern und zu ergänzen, wie es euch beliebt. Außerdem wäre ich dankbar, wenn mir jemand verraten könnte, warum die Kapitälchen-Formatierung bei meinen Beispielen einen Zeilenumbruch bewirkt hat (der natürlich nicht da sein sollte). Danke. -- Baldhur 22:43, 13. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Wenn man div durch span ersetzt, was ja für solche inline-Elemente auch richtig ist, dann wird es auch korrekt angezeigt. Ich glaube, es gab aber mal ein Problem mit span, das scheint jetzt behoben zu sein. Ich hab mir auch erlaubt, die Kommas zwischen Art- und Autornamen zu entfernen, soweit ich weiß, werden hier normalerweise keine gesetzt. -- Wofl 13:57, 15. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Danke. Irgendwie hätte ich auch selbst drauf kommen können. Nach wie vor verstehe ich allerdings nicht, wieso es in den auf dieser Seite stehenden Beispielen mit DIV geklappt hat. Aber das ist vielleicht auch egal. -- Baldhur 17:06, 15. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Protokoll des Chat vom 10.05.2005

Bearbeiten

Am 10. Mai abends trafen sich einige Interessierte im neuen Bio-Chat, um unter anderem einige Änderungen der Taxoboxen zu besprechen. Dabei haben sich die folgenden Vorschläge herauskristallisiert:

  • Der Autor (Erstbeschreiber) soll künftig in die Artikel zu Taxa mit aufgenommen werden, und zwar an zwei Stellen: in der Taxobox, und in den Listen untergeordneter Taxa. Dies soll nach und nach geschehen; vor allem in Listen wurde diese Ergänzung eher als langfristiges Projekt gesehen. Der Vorschlag wurde in die Leitlinien Biologie zur Ansicht gestellt: [1] (inzwischen revertiert)
  • Eine Referenzliste für die Autoren wird erstellt, um die Verlinkungen zu Vorname-Nachname-Kombinationen mit der Zeit einfacher zu machen.
  • Die untergeordneten Taxa werden nicht mehr in der Taxobox aufgeführt. Gründe: siehe oben, Achims Beitrag. Stattdessen sollten untergeordnete Taxa im Text stehen. Damit sie nicht unten in einer schwer auffindbaren Systematik verschwinden, ist es ratsam, wichtige untergeordnete Taxa im ersten Absatz zu erwähnen. Siehe Eichhörnchen und den dortigen Link zum Europäischen Eichhörnchen.
  • Die Neugestaltung der Taxoboxen wurde auf [2] zur Ansicht gestellt (inzwischen revertiert).

Bitte ergänzen, falls etwas Wichtiges fehlt. Dies nur einmal zur Dokumentation, vielleicht interessiert es ja noch jemanden. -- Baldhur 14:29, 11. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Autorzitat

Bearbeiten

Servus Leute! Ich sehe, in Fortführung des Chats gibt es mehrere unterschiedliche noch diskussionswürdige Punkte („Erstbeschreiberdaten“, Unterkategorien, etc.), die nicht unmittelbar was miteinander zu tun haben sollten. Ich fang deshalb zum Punkt des Autorzitats eine eigene Überschrift an.
Ich hab überhaupt kein gutes Gefühl dabei und bin nicht sicher, ob alle diejenigen, die eher zoologisch vorbelastet sind, wirklich wissen, zu welchen Zitierungsungetümen sich das bei Pflanzen auswachsen wird. Der botanische Nomenklaturcode sieht nämlich auch die Nennung von Kombinationsautoren verpflichtend vor, z.B. Alnus glutinosa (C.Linnaeus) J.Gaertner (Schwarzerle). Dann gibt's auch noch zusätzlich den recht häufigen Fall, dass der Name zwar von dem einen Autor stammt, eine nach dem Nomenklaturcode gültige Beschreibung erst von einem anderen Autor zustande gebracht wurde, was sich (optional) ebenfalls im Autorzitat ausdrückt, z.B. Crocus albiflorus P.Kitaibel ex J.A.Schultes. Bei den Pilzen ist ein häufiger Fall die Validierung eines älteren, der Linné'schen Nomenklatur folgenden Namens, der noch vor dem Startpunkt der Priorität entstanden ist. (Bei den Pilzen wurde nämlich der Startpunkt der Priorität mit Fries 1821, Systema Mycologicum, festgelegt - also 68 nach Linné 1753, Species Plantarum). Das wird dann durch einen Doppelpunkt ausgedrückt, z.B. Boletus piperatus Bulliard: Fries. Und natürlich sind Beschreibungen und Umkombinationen oft von zwei oder mehreren Autoren gemeinsam gemacht worden. Im folgenden ein paar Beispiele von real existierenden Autorzitaten bei Pflanzen:

Rhynchostegium murale (J.Hedwig) P.Bruch, W.P.Schimper & T.Gümbel - die häufigste Autorenkombination bei Moosen überhaupt
Rhynchostegium megapolitanum (F.Weber & D.Mohr) P.Bruch, W.P.Schimper & T.Gümbel - die verschärfte Variante davon
Cirsium montanum (F.A.v.Waldstein-Wartemberg & P. Kitaibel ex C.L.Willdenow) K.P.J Sprengel
Iris humilis J.G. Georgi subsp. arenaria (F.A.v.Waldstein-Wartemberg & P. Kitaibel) Á.Löve & D.Löve

Man findet da vor lauter Autorennamen die eigentlichen Namen der Pflanzen kaum mehr. Dabei hab ich mir jetzt gar noch nicht die Mühe gemacht, die entsprechenden Jahreszahlen herauszusuchen. (Die Jahreszahlen sind bei Pflanzen nicht Teil des Autorzitates und deshalb nicht gar so leicht überall zu finden.) Probleme sehe ich auch beim Ausfindigmachen des korrekten Autorzitats bei Tieren, nämlich ob jetzt eine Klamer gesetzt werden soll oder nicht. Wer mag kann ja einmal in Avibase nach Passer domesticus und Cyanistes caeruleus suchen. Würde mich wundern, wenn's nicht gerade verkehrt herum korrekt wär. Dem Aufwand, der mit dem Ausfindigmachen des vollständigen Autorzitats (Langversion des Namens samt Initialen der Vornamen statt Abkürzungen sowie Jahreszahlen für Basionym und Umkombination) verbunden ist, und der Unansehnlichkeit der entstehenden Ungetüme steht meiner Meinung nach kein wirklicher Mehrwert gegenüber. Falls man's wirklich braucht, um zu den Biografien der diversen Botaniker und Zoologen zu verlinken, kann man das Autorzita ja auch im Einleitungssatz des Artikels selbst beim wissenschaftlichen Namen einbauen und muss nicht die Taxobox damit überladen. Weniger Problem mit Autorzitaten sehe ich bei Auflistungen innerhalb des Artikels - da ist meist Platz genug vorhanden.
Wenn die Autorzitate schon sein müssen, dann so, wie es die entsprechenden bei Pflanzen und Tieren recht unterschiedlichen Nomenklaturcodes vorsehen. Bei Pflanzen bedeutet das das Weglassen der Jahreszahlen, die obligate Zitierung von Kombinationsautoren und das Anfügen des Autorzitats unmittelbar an den eigentlichen Namen, d.h. ohne trennenden Beistrich.
Ich find es absolut unlogisch, wenn der Autor - wie in einer der Beispiels-Taxoboxen - ganz allein ohne den von diesem Autor geschaffenen Namen dasteht. Dabei wird nämlich das Faktum versteckt, dass der Autor ja nicht unbedingt die Tiergruppe, Pflanzenart etc. entdeckt (oder gar geschaffen) hat, sondern nur für den Namen verantwortlich ist. Er ist ja auch nicht für die gegenwärtige Umgrenzung des Taxons verantwortlich, sondern liefert genau genommen nur den Namen und den nomenklatorischen Typus bzw. die Grundlage für die Festlegung des nomenklatorischen Typus. Im Grunde ist es unerheblich, ob der Autor eines Taxons „Rodentia“ den Feldhasen inkludiert hat oder nicht und ob die Merkmalsbeschreibung so abgefasst ist, dass darin sowohl die Hausmaus als auch das Wasserschwein oder das Stachelschwein Platz finden. Insbesondere Linné ist keinesfalls der Erstbeschreiber der vielen Tiere und Pflanzen, die er benannt hat. Er hat ja eigentlich nur eine Synonymisierung der verschiedenen bis dato existierenden Beschreibungen vorgenommen und diesen einen Kurznamen (so wurde das damals verstanden!) verpasst. Wenn man einmal in Species Plantarum hineinschaut, sieht man, dass das Ganze eigentlich ein Zitatenapparat ist. Er gibt da eine kurze (!) Merkmalsbeschreibung, auf die mehrere Zitate aus den Werken vorlinnéischer Botaniker folgen, sodass damit klar wird, die Pflanze, von der Linné hier schreibt, das ist etwa bei Bauhin dies und bei Tourneforte jenes. Die heute allgemein ausschließlich verwendeten Binome sind in Species Plantarum eigentlich nur eine Art Randnote. Linné selbst hat als den eigentlichen Namen - in vorlinnéischer Tradition stehend - seine kurze Merkmalsbeschreibung verstanden. Das Geniale an seinen Binomen war die Kürze und Eindeutigkeit. Er hat damit das Problem gelöst, dass damals durch verschiedene Kräuterbücher etc. schon eine solche Unmenge von Pflanzen bekannt war, dass zu einer eindeutigen Benennung eigentlich eine ausführliche Merkmalsbeschreibung notwendig geworden war. Vulgärnamen waren nicht eindeutig - sie wurden in dem einen Land so, in einer anderen Gegend anders verwendet. Soweit der Exkurs zu Linné. Der soll eigentlich nur klarmachen, dass das Autorzitat zum Namen dazugehört. Alleinstehend legt es fälschlicherweise nahe, der Autor wäre der Entdecker des Taxons oder derjenige, der den Umfang des Taxons festgelegt hat, wo er aber eigentlich nur der Erstbenenner ist.
Ein weitere Punkt ist der, dass ich es bei den Pflanzen für nötig halte, die verschiedenen Autoren in abgekürzter Form anzuführen - wie das eben in praktisch allen Florenwerken üblich ist. (Natürlich kann man auch von so einem abgekürzten Namen zu einem Biografieartikel verlinken.) Das deshalb, um auch Herrn Otto Normalbenutzer, der bestenfalls eines der gängigen Florenwerke hat, zu ermöglichen, dass er die Autoren ergänzt. Wäre die Langversion verpflichtend, bliebe die Arbeit an ein paar armen Hunden hängen, die sich dann die Mühe machen, den vollausgeschriebenen Namen samt Initialen der Vornamen herauszusuchen. Oder das Ergänzen passiert eben ohnehin nie. Qualifizierte Arbeitskraft kann man jedenfalls sinnvoller einsetzen als sie mit solchen Fleißaufgaben zu verbraten.
Soweit einmal genug für heute. Bin schon gespannt auf Reaktionen. Grüße --Franz Xaver 21:14, 11. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Hallo Franz Xaver, danke für Deine Stellungnahme. Ich würde auch denken, dass die Nomenklaturangaben den entsprechenden Nomenklaturcodes entsprechen sollten. Wenn der botanische Code zum Beispiel keine Nennung von Jahreszahlen vorsieht, dann sollten wir sie auch nicht aufführen. Deine Ausführungen dahingehend, dass Autor und wissenschaftlicher Name zusammenstehen sollten, finde ich schlüssig. Ich habe deshalb in Abwandlung von Bradypus' Schema mal ein eigenes gebastelt, dass Autor und Namen jetzt zusammen nennt, zu finden auf meiner Benutzerseite. Dort habe ich mal einen der von Dir angeführten vollständigen Namen eingebaut. Bei der Frage Lang- oder Kurzform würde ich für Präferenz für ersteres, aber Toleranz für zweiteres plädieren: Wenn man den Langnamen kennt, setzt man ihn ein; kennt man nur das Kürzel, wird stattdessen das genommen. Ich denke, es wäre absurd, diejenigen, die keinen Zugang zu entsprechender Literatur haben, davon abzuhalten, wenigstens den Kurznamen anzugeben; wenn jemand andererseits die ausführliche Version kennt - warum nicht? Überhaupt sollte natürlich das Autorenzitat nie verpflichtend sein; eine Taxobox ohne diese Angaben ist in jedem Fall besser als gar keine. Grüße --mmr 00:14, 12. Mai 2005 (CEST)Beantworten
In dem Fall würde ich mich Aglarech inhaltlich anschließen. Der korrekte wissenschaftliche Name inklusive der Autorennennung nach aktuell gültigen taxonspezifischen Nomenklaturregeln ist ein "nice to have", den wir nicht verpflichtend machen können, weil wir damit Laien ausschließen. Da wir hier aber in einem Wiki sind, haben wir auch gar nicht die Autorität, eine Verpflichtung daraus zu machen. Es wird also das eingesetzt, was der Autor leisten kann (von gar nix über Abkührzung bis voll ausgeschriebene Namen). Bei solchen Wortungetümen wie in den Beispielen bin ich auch gegen eine Überfrachtung der Einleitung, die schließlich dem Laien eine Kurzeinführung ins Thema bieten soll. Interessant find ich noch Wofls Vorschlag der Kapitälchen (ich wußte gar nicht, dass MediaWiki das kann), den ich auch gern mit einfliessen lassen würde. Ansonsten ist die Variante , den wissenschaftlichen Namen mit Autoren unterhalb der übergeordneten Systematik zu haben imho auch besser. Gruß -- Achim Raschka 08:50, 12. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Der Taxobox-Vorschlag von Aglarech gefällt mir gut. So sollten wir es machen. Es stimmt auch, dass solche Wortungtüme im Einleitungssatz ebenfalls stören. Wenn man's aber so macht, wie Aglarech vorschlägt, kommt einem das Ganze gar nicht besonders monströs vor. Kapitälchen hab ich in der Vorschaufunktion einmal ausprobiert, aber nicht abgespeichert. Bin voll dafür.
Bei den Pflanzen bin ich für's Abkürzen. Soviel ich mich erinnern kann, ist das als Möglichkeit im botanischen Nomenklaturcode sogar ausdrücklich vorgesehen und es hat sich auch eine gewisse Standardisierung entwickelt. Man könnte da die Autorenabkürzungen der Flora Europaea verwenden - siehe [3]. Da wär dann das Beispiel von Cirsium montanum
(Waldst. & Kit. ex Willd.) Spreng.
gar nicht mehr so wild. Grüße --Franz Xaver 09:29, 12. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Mit Aglarechs Taxobox-Vorschlag kann ich (hinsichtlich des Autorzitats) sehr gut leben. Von botanischer Nomenklatur habe ich kaum bis gar keine Ahnung, darum werde ich da nix zu sagen außer dass die Pflanzenartikelschreiber sich da einigen sollten. Also, für die Nennung des Autorzitats in einem Abschnitt "Wissenschaftlicher Name", und meinetwegen auch für Kapitälchen. -- Baldhur 09:39, 12. Mai 2005 (CEST)Beantworten
sehr schoene box, die m.e. alle interessen gut bedient. allein: sollte denn das verlinken vom autozitat aus auf den entsprechenden autoren erfolgen bzw. zumindest optional gemacht werden ? auch im hinblick auf achims idee einer referenzliste ? Denisoliver 13:57, 12. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Ich denke, eine Verlinkung sollte kein Problem sein. Ich würde sie aber optional lassen; man wird sicher nicht in allen Fällen genug biografische Informationen für einen eigenen Artikel finden. Beiträge der Art
F. G. Soundso (*?, †?) ist der Autor des Artnamens Macrobiotus higgensi. Sonst ist leider nichts über ihn bekannt.
brauchen wir glaube ich nicht unbedingt. --mmr 02:08, 13. Mai 2005 (CEST)Beantworten
So, ich habe jetzt mal noch Wofl's Idee mit den Kapitälchen in den Taxobox-Vorschlag eingebaut, immer noch zu finden auf meiner Benutzerseite. (Gegenwärtiger Farbvorschlag stammt von fabelfroh.) --mmr 03:29, 13. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Wenn du möchtest, baue es (bis auf die Farbe) in die Taxoboxen-Vorlage ein, hier scheinen ja alle einig zu sein. In den Leitlinien kann die Vorversion wohl wiederhergestellt werden und angepasst werden, oder nicht? Dann könnte ich heute Abend schon mal beginnen, Autorennamen rauszusuchen und hinzuzufügen. -- Baldhur 09:23, 13. Mai 2005 (CEST)Beantworten
(Ich habe obiges nur überflogen - sorry), aber zum Taxobox-Vorschlag von Aglarech|mmr hätte ich doch Anmerkungen: Es stehen jetzt drei Namen da drin (mag sein, dass das jetzt an dieser Pflanze liegt). Ich denke, dass das einem unbeteiligten, völlig unvorgebildeten Leser überfordert (soweit haben Achim und Franz recht). Deshalb schlage ich vor, dass der deutsche Name nochmals unter der wie gehabt Gattung in Fettschrift erscheint. Zumiondestens sollte irgendwo hervorgehen, wie die Pflanze üblicherweise auf trivial heißt. Beschreibernamen sind extremst sinnvoll. Verlinkung Autorennamen o.k. Kapitälchen finde ich nicht wichtig (Normalschrift reicht), Ich finde auch dafür eine extra Konvention ein bisserl übertrieben (bei den Spinnen hab ich teils angefangen) und die Nennung von F. A. v. Waldstein-Wartemberg (bitte mit Leerzeichen...) nur für angebracht, wenn es auch E. T. v. ... gäbe, sonst reicht meinetwegen Waldstein-Wartemberg oder sonst was. Ich finde redirects dann hier den besseren Weg, um den Quelltext übersichtlicher zu halten. untergeordnete Taxa unbedingt raus aus der Taxobox!!! Danke für eure Arbeit, liebe Grüße und ein schönes Pfingstwochenende an euch! --Brutus Brummfuß 20:39, 14. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Hallo Brutus Brummfuss, der deutsche Name steht doch schon in der Überschrift der Tabelle ganz oben. Welche drei Namen hast Du im Sinn? Und was meinst Du damit, dass "der deutsche Name nochmals unter der wie gehabt Gattung in Fettschrift erscheint" - eine Zeile
Art: Berg-Kratzdistel (C. montanum)
unterhalb der entsprechenden Gattungszeile? Das fände ich doppelt-gemoppelt. Zu den Kapitälchen habe ich keine Meinung, von mir aus können wir sie nehmen, von mir aus auch weglassen. Die Autorennennung sollten wir - ob in Kurz- oder Langform - schon gemäß der korrekten Konvention vornehmen, sonst lassen wir sie besser weg; Verlinkungen sollten meiner Meinung nach, wie auch sonst in der Wikipedia üblich, auf den vollständigen Namen gehen (dazu muss man ihn natürlich erstmal kennen, was nicht immer leicht sein wird). Zu den untergeordneten Taxa habe ich ja oben schon was geschrieben. Frohe Pfingsten (etwas verspätet) --mmr 02:38, 16. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Na huch! da hab ich mich verzählt ;-) es sind zwei: Berg-Kratz und falsche Berg-Kratz (o.k. ist zu spitzfindig). Aber trotzdem kann ich mich nicht recht damit abfinden mit dem vollen Autorennamen mitsamt aller Vornamen und vielleicht Adelstitel. Also du nun wieder mit deiner korrekten Konvention ;-) ... also ich hätte kein Problem damit (ebenso wie so manch andere Literatur), davon abzuweichen. Es kommt doch darauf an, Art und Autor richtig zu identifizieren und wiederzufinden. Aber mit der letzten Anmerkung hast du recht, da hab ich dann ja ne Ausrede, wenn ich mich nicht dran halte. Das Grün ist übrigens in jedem Fall schon mal ein Fortschritt, nur vielleicht doch ganz schön kräftig. Für Tierchen die selbe Farbe? Gruß --Brutus Brummfuß 17:00, 16. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Oh weh, Brutus Brummfuß, da habe ich Dich unfreiwillig in die Irre geführt...;-) Es gibt keine "falsche Berg-Kratzdistel". Ich brauchte nur zur Illustration der Taxobox ein Bild und habe kurz entschlossen das aus dem Kratzdisteln-Artikel genommen. Das zeigt aber keine Berg-Kratzdistel, weshalb ich etwas salopp das "falsche" davor geschrieben habe... Hinsichtlich der Autorennamen: Ich kann auch gut ohne leben, aber wenn wir sie schon einführen, dann sollten wir m. E. schon die "richtigen" Bezeichnungen verwenden (siehe Franz Xavers Anmerkungen oben) und nicht eine selbst zusammengebraute Wikipedia-Konvention einführen. Diese nomenklatorischen Daten ergeben eigentlich nur dann einen Sinn, wenn sie so aufgeführt sind, wie sie auch in der Literatur zu finden sind. Für Tierchen bitte dieselbe Farbe (ob das gegenwärtige Grün oder was anderes, lasse ich gerne dahingestellt). Gruß --mmr 21:58, 16. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Achso ;-) Also im Grunde finde ich die Nennung der Autoren gut, und nach internationalen Konventionen ist es wahrscheinlich noch besser. Bis da Einigkeit herrscht, werde ich die Namen (mit Jahreszahl übrigens) einfach wie gehabt darunter schreiben, weil ich vermute, dass das bei den Spinnchen doch nützlicher ist als bei den unechten Bergkratzdisteln oder echte Tieflandschmusedistel. Also ich bin mit allem einverstanden, aber nicht mit der Farbe ;-) --Brutus Brummfuß 00:00, 18. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Es würde ja passen, die Farbe grün bei den Pflanzenartikeln zu benutzen. Aber bei Tierartikeln unbedingt die Farbe beibehalten. Ich mache es ja immer meist so, dass ich den Beschreiber in der Einleitung dazufüge. Das mal so als kleines Statement von mir. Wenn mir etwas nicht passen sollte, mucke ich schon auf;-)grüßle von--Factumquintus 00:08, 18. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Referenzliste

Bearbeiten

Moin, ich habe mal eine grobe Referenzliste unter Benutzer:Necrophorus/test2 angelegt. Kommentare und Änderungen / Ergänzungen sind hocherwünscht. Ich bin mir noch nciht ganz sicher, wo wir die LIste einstellen, spontan würden mir Portal:Lebewesen/Autorenreferenzen (im Artikelnamensraum) oder Wikipedia:Projekt Lebewesen/Autorenreferenzen (im Wikipedia-Namensraum) einfallen. Der Weblink führt auf eine Seite, die zu jedem Autor eine Biografie hat, der sich jemals mit Scarabaeiden beschäftigt hat, so etwas als Endziel für alle Organismen wäre schon cool ;O) Gruß -- Achim Raschka 05:32, 13. Mai 2005 (CEST)Beantworten

eine mögliche Grundlage für die Fortentwicklung wäre auch die Liste der Mykologen. Es sind die meisten davon ja auch Botaniker. Grüße --EricSteinert 07:09, 13. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Ich finde es gut, Ort der Einbindung ist egal, sollte aber prominent von den Leitlinien und den Taxoboxvorlagen verlinkt sein. Allerdings sollte ein Hinweis rein, dass man nicht zu sorglos kopieren sollte. Wissen wir, ob jeder GRAY (um das Beispiel aus dem Chat zu nennen) wirklich derselbe Gray ist? Darum sind die Nennung des Spezialgebiets und die Lebensdaten schon mal sehr wichtig. -- Baldhur 09:15, 13. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Ich habe noch einmal nachgedacht und finde es doch sehr wichtig, dass der Autor IMMER verlinkt ist. Auch wenn kein ARtikel erstellt wird, hat man eine leere Seite mit einem Link "Links auf diese Seite" - über den ließen sich immer alle "wichtigen" Lebewesen herausfinden, die der Autor beschrieben hat. Für den Fall, dass man Vorname/Nachname nicht rausfindet, kann der Link auf die Referenzliste zeigen. So kommt man in der Referenzliste über "Links auf diese Seite" auf alle noch nicht zugeordneten Autoren. -- Baldhur 09:23, 13. Mai 2005 (CEST)Beantworten
O. K., das leuchtet mir ein. Also Autoren immer verlinken, soweit bekannt. --mmr 20:46, 13. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Aus der italienischen Wikipedia habe ich die dort bereits existente und recht ausführliche Liste von Botanikern nach Autorenkürzeln übernommen. Für eine solche Referenzliste wäre das evtl. als Kern gebrauchsfähig. Denisoliver 19:55, 16. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Kaktus

Bearbeiten

Kann jemand diesem stacheligem, hübsch blühenden Kollegen einen Namen geben? -- Danke & Gruß, aka 21:25, 11. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Zwar kann ich mich bei Kakteen bestenfalls als Laien bezeichnen, aber ich denke, dieser hier gehört zur Gattung Mammillaria. Davon gibt's ca. 150 Arten.
Was anderes: Hast du nicht doch noch Lust, dein Bild von Ribes sanguineum hier hochzuladen. Weiter oben auf dieser Seite hat sich auch noch zu ein paar anderen deiner Bilder was Neueres ergeben. Grüße --Franz Xaver 23:46, 11. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Hall Franz, danke für die Antwort und deine Anmerkungen oben, welche ich nicht überlesen habe ;) Die Fotos lade ich auf jeden Fall noch hoch - dafür habe ich sie ja gemacht. -- Gruß, aka 08:22, 12. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Ich habe den Kaktus jetzt hochgeladen und in Mammillaria eingebunden. Die genaue Art lässt sich vielleicht später noch bestimmen und in der Bildunterschrift nachtragen. -- Gruß, aka 12:29, 11. Jun 2005 (CEST)

Biene oder Hummel

Bearbeiten

Moin, auf der Diskussionsseite zum Artikel Hummeln gibt es eine Anfrage zu einem Foto. Könnt Ihr dort bitte ein kurzes Statement abgeben? Danke. Liebe Grüße -- soebe (?!*) 14:40, 12. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Bilderwuensche?

Bearbeiten

Ich gehe heute nachmittag (keine Sorge, hier ist es gerade erst 10) oder morgen hier in Bogotá in den Botanischen Garten und werde hoffentlich ganz viele Fotos machen - hat irgendjemand besondere Wuensche? (Alles fotografieren wird einfach nicht gehen;-) ) --darina 17:09, 12. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Epiphyten und (Halb-)Parasiten wären mal nett. Aber für erstere müsstest du wahrscheinlich in die Baumkronen wandern, solche Pflanzen sitzen nämlich auf den Bäumen drauf und letztere sind schwer zu finden und in botanischen Gärten leider sehr selten "ausgestellt". fabelfroh 11:22, 13. Mai 2005 (CEST)Beantworten
aeh... ja. Leider regnet es gerade sowieso, und ab morgen bin ich dann erst mal ein paar Tage nicht da, also wird das sowieso wenn, dann spaeter was. Und sollte ich irgendwelce Epiphyten auf gut zugaenglichen Baumkronen finden, mach ich auch Fotos davon ;-) --darina 16:39, 13. Mai 2005 (CEST)Beantworten

SEX

Bearbeiten

Hi, ich habe in den Wikibooks mal einen Band Sex im Tierreich skizziert. Ich weiß zwar nicht, ob ich wirklich dazu komme, den jemals zu schreiben (wollte ich schon in Vorwikizeiten), aber vielleicht habt ihr ya auch Lust, euch zur Abwechslung zur Wikipedia daran zu beteiligen. Gruß -- Achim Raschka 06:54, 13. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Brauche Hilfe bei Kategorien, Unterkategorien, Listen und Obst

Bearbeiten

Wurde von Wikipedia Diskussion:Leitlinien Biologie hierher verwiesen. Ich habe noch einige Schwierigkeiten, die Hierarchien in Kategorien, Artikeln, Listen, Kategorie:Liste xyz, Portalen etc. mental auseinanderzuhalten.

Kurze Verständnisfrage zum warmwerden: Safran z.B. gehört den Kategorien Kategorie:Gewürz, Kategorie:Nutzpflanze, und Kategorie:Heilpflanze an. Nicht aber zu Kategorie:Gewürzpflanze, welches gleichzeitig eine Unterkategorie von Kategorie:Gewürz und von Kategorie:Nutzpflanze wäre. Ich vermute mal, daß die Zuordung von Gewürz zu Gewürzpflanze zu ändern und die Zuordung zu Nutzpflanze zu löschen wäre (da dies eine übergeordnete Kategorie sowohl von Heilpflanze als auch von Gewürzpflanze wäre). Richtig?

Ursprünglich ging es mir um die Kategorisierung von Obst. Unter Kategorie:Nutzpflanze gibt es keine Unterkategorie Obst, obwohl mir dies auf der gleichen Ebene wie Gewürzpflanzen angebracht erscheint, ebenso übrigens wie Gemüse. Nun existiert aber Kategorie:Obst u.a. als Unterkategorie von Kategorie:Lebensmittel. Kann ich es nun einfach Kategorie:Obst als Unterkategorie auch von Kategorie:Nutzpflanze eintragen, obwohl es dann auf verschiedenen Ebenen steht (einmal dritte und einmal vierte, wenn ich mich nicht verzählt habe)?

Kategorie:Obst enhält (noch) keine weiteren Unterkategorien, aber die Einteilung im Artikel Obst schon. Mir würde es sinnvoll erscheinen, wenn sich die Unterkategorien einer Kategorie an der Einteilung im entsprechenden Artikel orientieren würden. Spricht etwas dagegen?

Die Einteilung im Artikel Obst sieht eigentlich aus wie eine Liste. Sollte/Könnte man daraus nun eine Wikipedia:Liste machen? Im entsprechenden Artikel wird auf die Beziehung zw. Listen und Kategorien hingewiesen, aber so richtig klar ist mir das nicht geworden. --Re-mark 19:08, 14. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Servus! Ich glaub, das Problem und der Weg zu einer Lösung liegt darin, genau zwischen den Pflanzenarten und den genutzten Pflanzenteilen zu trennen. Artikel wie Trockenfrucht oder Aprikosenkern haben in einer Unterkategorie der Kategorie:Nutzpflanze nichts verloren. Ich würde die jetzige Kategorie:Obst aufteilen und die Artikel, die die Pflanzenarten selbst behandeln in eine eigene Kategorie einreihen, die man vielleicht „Obstpflanze“ nennen könnnte. Die wäre dann als Unterkategorie sowohl von Kategorie:Nutzpflanze als auch von Kategorie:Obst einzureihen.
Beim Safran ist das Problem, dass sich der Artikel nicht recht festlegen mag, was er eigentlich behandelt, das Gewürz „Safran“ oder die Pflanze „Safrankrokus“. Ich denke, man sollte die Teile, die die Pflanzenart behandeln in einen eigenen Artikel Safrankrokus auslagern, der dann in den jetzigen Kategorien Kategorie:Schwertliliengewächse, Kategorie:Gewürzpflanze und Kategorie:Heilpflanze eingeordnet werden sollte. Der verbleibende Großteil des Artikels Safran sollte in Kategorie:Gewürz eingeordnet werden. Grüße --Franz Xaver 00:16, 15. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Hi! Du hast wahrscheinlich gesehen, daß ich einige der von mir angefragten Änderungen mittlerweile bereits vorgenommen habe. Mit deiner Erklärung wird mir jetzt klar, warum Safran bisher bei Gewürz und nicht bei Gewürzpflanze stand. Andererseits enthält der Safran-Artikel eine Taxobox und ist damit erstmal primär ein Artikel über die Pflanze, auch wenn sich der meiste Inhalt auf die Verwendung als Gewürz bezieht. Werde mal schauen, was ich so über Safrankrokus finde, um zwei Artikel daraus zu machen.
Das mit den Obstpflanzen sehe ich nicht so kritisch, ich denke es wäre nicht so benutzerfreundlich, wenn in Zukunft alles aufgeteilt wäre (Kirsche - Kirschbaum, Apfel - Apfelbaum, Johannisbeeren - Johannisbeerstrauch, ...). Vielleicht könnte man Trockenfrucht und Aprikosenkern lieber in Kategorie:Süßwaren (hm, nicht wirklich...) oder etwas anderes zuordnen.
Es müssten ja auch nicht alle Artikel aufgeteilt werden, weil ich mir ja dann „Obstpflanze“ als Unterkategorie von „Obst“ vorstelle. Ich hab nur gemeint, dass es logischer wäre, die Kategorie zu teilen mit unterschiedlicher Zuordnung der bestehenden Artikel. Wenn dann etwa im noch kurzen Pflanzenartikel Stachelbeere, der in Kategorie:Obstpflanze einzuordnen wäre, etwas über die Beeren steht, wird das ja auch am Weg über die Kategorie:Obst gefunden. Grüße --Franz Xaver 11:03, 15. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Hm, hätte durchaus etwas für sich. Aber holen wir uns damit nicht andere Widersprüche rein? Du findest, daß Trockenfrucht nichts in einer Unter-Unterkategorie von Kategorie:Nutzpflanze zu suchen hat. Ok, aber wenn es jetzt Kategorie:Obstpflanze als Unterkategorie von Kategorie:Obst gäbe, dann wäre es eine Unter-Unterkategorie von Kategorie:Lebensmittel. Beim einigen Obstbäumen gibt es auch eine durchaus bedeutsame Nutzung als Holz, der Apfel hat auch einige ausführliche Absätze zur Bedeutung in unserer Kultur. Das hätte weder etwas unter den Pflanzen noch unter dem Lebensmittel Obst zu suchen. Wir werden es mit dem jetzigen System nicht völlig eindeutig hinkriegen.
Vielleicht eine Kategorisierung auf Absatzebene... -- Re-mark 14:20, 15. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Servus! Also ich würde ggf. auch überlegen ob man Obst und Gemüse nicht weiterführt, sondern nur Nutzpflanzen. Umgangssprachlich sind die Grenzen zwischen Obst & Gemüse ja nicht genau gezogen. Sind Tomaten Obst oder Gemüse. Die Avocado ist zur Zeit als Gemüse eingestuft. Und Sauerkraut hat bei Kat Gemüse gar nix verloren. Soweit ich weiß ist jede Frucht die sich aus einer befruchteten Blüte entwickelt eigentlich Obst. Somit wäre auch Gurken, Tomaten Obst. Ob das nicht zu Mißverständnissen führt mfg --Tigerente 21:35, 15. Mai 2005 (CEST)Beantworten
@Re-mark: Ja, da ist schon was dran, dass Obstpflanzen dann eine Unterkategorie der Kategorie:Lebensmittel sind, ist nicht 100% logisch. Allerdings sind dieselben Artikel, die dann in einer Kategorie:Obstpflanze stehen würden, jetzt bereits in der Kategorie:Obst zu finden. Damit findet man also Artikel wie Maulbeeren in einer Unter-Unter-Kategorie von Kategorie:Lebensmittel. Ich finde es halt besser, das beim Navigieren auch durch eine eigene Kategorie zu markieren. Immerhin haben diese Pflanzen soweit mit Lebensmittel zu tun als sie diese liefern. Man kann dieselben Artikel natürlich auch mehrfach kategorisieren. Wenn etwa der Birnbaum in einer Kategorie:Obstpflanze eingeordnet ist, hindert das ja niemanden, ihn zusätzlich in einer allfälligen Kategorie „Nutzholz “ einzuordnen.
@Tigerente: Ich denke schon, dass man die Nutzpflanzen weiter aufgliedern soll. Undifferenziert alles in einen Topf, von Nutzhölzern über Faserpflanzen zu Getreide, Gewürz oder Obst, das geht wohl nicht. Ich würde halt in Fällen wo es unklar ist, wohin das gehört, eventuell unter Obst und unter Gemüse kategorisieren. Deine Definition, ich meine die mit der befruchteten Blüte, kann ich nicht recht unterstützen. Vom Begriffsursprung her war die Unterscheidung eher die, ob man es roh verzehrt (Obst) oder vorher verkocht (Gemüse, kommt von „Mus“). So gesehen passt Sauerkraut eigentlich schon zu Gemüse, natürlich auch Erdäpfel, Fisolen oder sogar Kochbananen. Und da sind dann schon auch Früchte im botanischen Sinn dabei. Grüße --Franz Xaver 21:05, 16. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Nächster Diskussionschat

Bearbeiten

Hi,

Ich würde mal vorschlagen, den nächsten Diskussionschat unter #bio.wikipedia auf den morgigen Dienstag, 20:30 Uhr zu legen. Als Themen stehen an (bitte ergänzen):

  1. Taxobox - Designveränderung Farbe
  2. Taxobox - Form der Autorennennung (hoffentlich abschließend)
  3. Referenzliste Autoren
  4. Kategorisierung Obst / Gemüse / Nutzpflanze (siehe topic hier drüber)
  5. WikiPress: Arbeitsgruppen für bereits vorgeschlagene Themen und neue Themen (Vorschlag bsp. Alpenflora und -fauna, Bäume und Sträucher in Mitteleuropa, Biologenlexikon)
  6. ...

Gruß, -- Achim Raschka 11:15, 16. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Zusammenfassung der Ergebnisse

Bearbeiten
  1. Für die Taxobox soll die Vorlage entsprechend der Seite Benutzer:Aglarech genutzt werde. Die Autorennennung erfolgt immer angelinkt und in Kapitälchen. Auch in Artenlisten oder anderen Taxalisten in übergeordneten Taxa werden die Autoren angegeben. Bei monotypischen Taxa kommt nur der Autorenname des jeweils untersten Taxons in die Taxobox, weitere Nennungen können in einem Systematikteil im Artikel erfolgen.
  2. Die Nennung von Unterkategorien in Taxoboxen erfolgt nur, wenn nicht mehr als 10 Kategorien existieren. Verkürzte Listen werden aufgrund der Subjektivität bei Taxa mit mehr Untertaxa ausschließlich im Text benutzt.
  3. Abhängig von den technischen Möglichkeiten sollen die Taxoboxen zukünftig über die class=taxobox erstellt werden, dadurch entfallen übermäßige html-Beschreibungen und das Design kann zukünftig zentral in einer Vorlage geändert werden.
  4. Die Autorenreferenzlisten finden sich unter Wikipedia:WikiProjekt Lebewesen/Liste von Botanikern nach Autorenkürzeln (Botanik, Mycologie) und Wikipedia:WikiProjekt Lebewesen/Liste von Zoologen nach Autorenkürzeln (Zoologie). Für Protisten und Mikrobiologie werden noch Lösungen gefunden.

Ich habe das mal eingearbeitet in Wikipedia:Leitlinien Biologie und in Wikipedia:Taxoboxen. Nun fehlt nur noch ein Botaniker, der den Leitlinien eine Anleitung für ein korrektes Pflanzenautorzitat hinzufügt. -- Baldhur 20:04, 18. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Ich habe das mal bei Benutzer:Bradypus/Taxobox ausprobiert. Kann mir irgendwer erklären, wieso Bild und Unterschrift nach links rücken?--Bradypus 21:04, 18. Mai 2005 (CEST)Beantworten

tun sie doch gar nicht, weder bei dir noch bei meiner eigenen Taxobox auf Benutzer Diskussion:Achim Raschka. -- Achim Raschka 21:47, 18. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Also, bei mir tun sie es auch...--Kookaburra 21:56, 18. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Hier kannst du sehen, wie es bei mir aussieht:
Screenshot
Screenshot
. P.S. Warum ist dein Bild mit Kratzdistel tituliert, Achim? :-)--Bradypus 22:00, 18. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Bei mir sind die Bildunterschriften etc. auch noch nicht zentriert, das liegt aber wohl daran, dass die Änderungen in den anderen Stylesheets noch nicht vorgenommen wurden. Welches benutzt Du? Gruß --mmr 22:08, 18. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Monobook (Default) --Bradypus 22:17, 18. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Dann ist es eine Browser-Sache. Bei mir ist es mit Monobook zentriert. Was für einen Browser nimmst du?
@Aglarech: Das sollte aber schnell in die anderen Stylesheets, weil ich schon fleißig beim Imstellen bin. Wird das irgendwann von Duesentrieb (oder jemand anderem?) gemacht? Ist was geplant? -- Baldhur 22:23, 18. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Das will ich doch dringend hoffen. Ich halte es jedenfalls für undenkbar, dass künftig jeder das Stylesheet wechseln muss, um die Taxoboxen vernünftig sehen zu können. --mmr 22:36, 18. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Ha, nachdem ich Strg+F5 gedrückt habe, ist plötzlich alles wunderbar zentriert. Ich sage ja, dass ich keine große Leuchte bei diesen Sachen bin. --Bradypus 22:39, 18. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Hallo, mit den Ergebnissen der Diskussion bin ich sehr zufrieden, nur als (Hobby-)Mykologen stört mich die textlich exklusive Ausrichtung auf die Botanik, die heute nicht mehr die Mykologen umfasst, wenn auch die Wurzeln gemeinsam waren. Doch die Gemeinsamkeiten verlieren sich seit wenigen Jahrzehnten, Mykologen sind heute oft keine Botaniker mehr! Spricht was dagegen, dass die Mykologen - sofern sich hier hoffentlich mal ein paar mehr einfinden - die Liste der Mykologen als Grundlage für die Autorenzitierung verwenden? --EricSteinert 22:02, 18. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Ich hätte am liebsten eine gemeinsame Liste für alle gehabt, aber die genauen Vorschriften unterscheiden sich zwischen Botanik&Mykologie einerseits und Zoologie andererseits, so dass wir bei zwei Listen gelandet sind. Das Argument gegen eine Trennung von Mykologen und Botanikern war, dass insbesondere früher viele Beschreibungen von Pilzen von Botanikern vorgenommen wurden, die daneben auch Moose, Farne etc. beschrieben haben. Aber wir können ja nochmal hören, was die anderen meinen. Grüße --mmr 22:12, 18. Mai 2005 (CEST)Beantworten
bspw. Rolf Singer und Machiel Noordeloos als Botaniker zu bezeichnen klänge in meinen Ohren ziemlich gräßlich. --EricSteinert 22:43, 18. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Servus! Es ist aber halt so, dass ein Großteil der (heimischen) Pilze zu einer Zeit beschrieben wurden, als diese Trennung noch nicht exisitierte. Viele dieser Mykologen haben sich damals auch mit Moosen befasst und dort genauso Arten beschrieben. Die Liste von Autoren, die Pilze/Flechten bzw. Moose beschrieben haben, überschneidet sich sehr stark. Da halte ich es für besser, alles in einer Liste zu führen. Vielleicht sollte man das aber dann tatsächlich „Liste von Botanikern und Mykologen“ nennen.
Es gab - und gibt immer noch - an den Botanikinstituten (!) „Kryptogamenlehrstühle“, wenn letztere nicht überhaupt zugunsten von Genetiklehrstühlen etc. aufgelassen wurden. Nach wie vor ist die Mykologie meist an den Botanikinstituten angesiedelt. So abwegig ist es also nicht, Mykologen als Botaniker zu bezeichnen. Wenn auch klarerweise die Pilze nicht ins Pflanzenreich gehören. Grüße --Franz Xaver 10:21, 19. Mai 2005 (CEST)Beantworten
mit „Liste von Botanikern und Mykologen“ (oder "Liste von Botanikern und Mykologen nach Autorenkürzeln") könnte ich leben ;-) --EricSteinert 06:44, 20. Mai 2005 (CEST). Nun habe ich die Referenzliste auch gleich verschoben nach: Wikipedia:WikiProjekt Lebewesen/Liste von Botanikern und Mykologen nach Autorenkürzeln. Die fehlenden Mykologen werde ich mal bei Gelegenheit einbauen.--EricSteinert 06:53, 20. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Scheint ja ein Komprommiss zu sein. Aber was sind monotypische Taxa? --Brutus Brummfuß 22:58, 18. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Taxa, zu denen nur eine Art gehört. Zum Beispiel ist die Gattung Syntheosciurus monotypisch, weil nur eine Art dazu gezählt wird. -- Baldhur 23:01, 18. Mai 2005 (CEST)Beantworten
danke, und nun muss ich aber doch sagen (nach dem ich mir das noch mal angeguckt habe), dass mir das mit den untergeordneten Taxa in den Taxoboxen echt nicht passt. Ich sehe schon bei Springspinnen 300 Gattungen. Manche Gattungen haben auch hunderte Arten, das geht ja gar nicht. --Brutus Brummfuß 23:21, 18. Mai 2005 (CEST)Beantworten
In dem Fall sollst du die Aufzählungen ja auch komplett weglassen, 300-Artenlisten schaut sich doch kein Mensch an (wobei mir einfällt, dass meine Kalmare et al. ja auch mal ausgemistet werden müßten, die ich zu meinen Anfangszeiten mal voll Elan zusammengebaut habe. Gruß -- Achim Raschka 23:27, 18. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Steht ja auch da, bei über zehn untergeordneten keine Aufzählung in der Taxobox mehr. Mir wäre es auch ganz ohne Aufzählung lieber gewesen, aber da gab es zu viel Widerstand. -- Baldhur 23:30, 18. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Ach, das war das mit den Kategorien, gut, alles klar, dann muss ich also auch nicht bei der da Platnicks exen aufzählen... Nur noch eine Frage, ich fände es aber schon gut, bei den ssp die Autoren auch zu nennen. Wie geht denn das dann mit Kapitälchen (obiges Beispiel)? --Brutus Brummfuß 23:45, 18. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Ich hab jetzt - etwas später, aber doch - die botanischen Teile in Wikipedia:Leitlinien Biologie ergänzt. Ich hab auch abseits davon noch eine Kleinigkeit umformuliert, weil ich denke, dass es damit klarer wird, was wir wollen. Ebenso hab ich in Wikipedia:Taxoboxen noch kleinere Änderungen gemacht, insbesondere in der Beispielstaxobox von „thumb“ auf „none“ umgestellt, damit der Rahmen weggeht und damit es mit dem Code in der Schablone übereinstimmt. Schaut euch, bitte, meine Änderungen an, ob die so recht sind. Grüße --Franz Xaver 21:49, 23. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Der Artname unter dem Bild sollte noch zentriert werden. Persönlich bin ich dafür, dass der detaillierte Artname mit Erstbestimmer usw. auch zentriert wird. Warum bekommen die Taxoboxen keine grüne Farbe? (Letzteres ist eher nebensächlich.) fabelfroh 22:22, 23. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Ökozonen

Bearbeiten

Hallo, mir ist in letzter Zeit aufgefallen, dass man zwar öfters mal Begriffe wie Paläarktis oder Neotropis in Artikel einbaut, es zu diesen aber keine oder nur ungenügende Artikel gibt. Meine Suche nach einem Artikel, der die Klassifikation in zoogeographische Regionen beschreibt, war vergebens. Ich habe jetzt mal unter Ökozone einen Artikel angelegt und habe dazu einige Fragen:

  • Ist das das richtige Lemma? Alternativ hatte ich "Biogeographische Region" in Erwägung gezogen.
  • Gibt es Unterschiede zwischen tier- und pflanzengeographischen Regionen, sowie zwischen diesen und dem Ökozonen-Konzept von Udvardy? Sonst könnte man Tiergeographie und Pflanzengeographie zu Redirects auf den ausbaufähigen Artikel Ökozone machen.
  • Sollte man Redirects von Nearktische Region usw. auf Ökozone setzen, bis diese Artikel existieren?

Danke für Antworten -- Baldhur 12:05, 16. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Den Begriff "Ökozone" kenne ich in der deutschen Literatur bislang nicht, deshalb würde ich tatsächlich eher den etablierten Begriff Biogeographische Region bevorzugen. Soweit ich weiß entsprechen sich auch die zoologischen und botanischen Regionen in ihrer Aufteilung. Schwieriger ist auch hier wieder die Aufteilung in Unterregionen und die unterschiedliche Nutzung bei verschiedenen Autoren. So werden die von dir als eigene Regionen aufgeführten Regionen Nearktis und Palaearktis klassischerweise als Holarktis im Bick zusammengefasst. Die Afrotropis (auch Aethiops) und die Orientalis (inklusive ozeanische Region) bilden widerum gemeinsam die Palaeotropis. Eine eigene Region bildet dagegen die Capansis an der Südspitze Afrikas. Es wird also in einem solchen Artikel immer alternative Fassungen und Auffassungen geben. Gruß, -- Achim Raschka 12:25, 16. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Wie ich sehe gibt es auch bereits einen Artikel Florenreich, der Bick entspricht. -- Achim Raschka 12:32, 16. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Weitgehend habe ich von der englischen Wikipedia übernommen. Holarktis und Palaeotropis sind mir ein Begriff, aber meistens finde ich sie getrennt vor. Capansis sagt mir bisher nichts. Dafür kannte ich eigentlich Madagaskar und Neuseeland als eigenständige Regionen, die nicht zur Afrotropis oder Australis gehören. Naja, mal sehen, was andere sagen. -- Baldhur 12:29, 16. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Ich habe Ökozone mal durch die Alternative Schmithüsen 1976 (entspricht Bick) ergänzt. Die Unterschiede zu Udvardy 1975 sind zwar nicht sonderlich groß, aber schon erwähnenswert (kann gerne noch eine Graphik anfertigen). Der Artikel Florenreich sollte imho mit diesem verschmolzen werden, da er den gleichen Inhalt hat, beides gemeinsam sollte imho nach Biogeographische Region verschoben werden. Der Artikel Holarktis habe ich mal ein wenig ausgebaut, weitere Artikel (Capensis, Antarktis (Florenreich), Palaearktis) existieren bereits in Kurzform.
Begon, Harper, Townsend verzichtet auf die Einteilung in biogeographische Regionen vollständig und teilt die Landlebensräume nach ihren ökologischen Rahmenbedingungen in Biome (nach Cox et al 1976) auf, die nach Vegetationstypen von Thundra über Borealer Nadelwald bis Wüste reichen. Dabei wird die Weltkarte zu einem Biommosaik, bei der keine einheitlichen Zonen mehr vorhanden sind. -- Achim Raschka 13:48, 16. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Diese Einteilung habe ich bislang nur für Tiere gesehen. Ansonsten gibt es ja noch die Zonobiome (eher Vegetation). --Brutus Brummfuß 16:49, 16. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Maulbeergewächse in Magnoliopsida oder Rosopsida?

Bearbeiten

Ich wollte gerade den Artikel Maulbeere ausbauen und habe daher bei der englischen Wikipedia reingeschaut. Dort sind die Maulbeergewächse unter "Class: Magnoliopsida" eingeordnet, bei uns unter "Klasse: Dreifurchenpollen-Zweikeimblättrige (Rosopsida)". Was gilt denn nun? (Für die Pawpaw (in ganz anderer Familie) hatte ich beim Schreiben des Artikels übrigens die Klassifizierung von der englischen Seite übernommen.) --Re-mark 09:07, 17. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Die Maulbeergewächse (Moraceae) (zu denen die Maulbeere zählt) werden in die Ordnung der Rosenähnliche (Rosales) gestellt. Diese wiederum zählen zu den Dreifurchenpollen-Zweikeimblättrige (Rosopsida).
Wenn du dir unsicher bist, was die Systematik anbelangt, so kann ich dir die Angiosperm Phylogeny Group empfehlen. Denn auf diese Systematik beruht (zumindest die deutsche) Wikipedia. fabelfroh 09:18, 17. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Für den Anfang und Nicht-Botaniker sollte die Systematik der Bedecktsamer ausreichen. Dort ist die in der deutschen Wikiprdia gültige Systematik der Bedecktsamer dargestellt. Sie orientiert sich nicht nur nach der Angiosperm Phylogeny Group, sondern auch am Strasburger (das Lehrbuch für Botanik, 34. Auflage). Gruß Vic 09:50, 17. Mai 2005 (CEST)Beantworten
übrigens sollten nach möglichkeit keine taxonomischen angaben aus der en:wikipedia übernommen werden. diese weichen von dem bei uns verwendeten muster stark ab, wie du ja auch bereits bemerkt hast. Denisoliver 10:32, 17. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Seenadel

Bearbeiten

Falls jemand Zeit und Lust hat, der Artikel müsste dringend überarbeitet werden, vor allem sprachlich. Hab schon mal die Taxbox gesetzt und ein bisschen rumgebessert. Vielleicht sollte das ganze auch zu Seenadeln verschoben werden? -Hati 11:54, 17. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Biostubs

Bearbeiten

Ich habe heute die drei Mini-Biostubs Gartenkreuzspinne, Efeu-Ehrenpreis und Blut-Johannisbeere (jeweils Taxobox mit Bild + Einleitungssatz) zur Aufnahme einiger Bilder angelegt. Vielleicht hat ja jemand Lust und Zeit, diese auszubauen. Ich setze es auch auf meine ToDo-Liste, aber das würde dann sicher noch etwas länger dauern. -- Gruß, aka 22:41, 17. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Hallo aka, die Ehrenpreise (Veronica) gehören auf jeden Fall schon mal nicht zu den Wegerichgewächsen, sondern zur Familie der Braunwurzgewächse (Scrophulariaceae)! Die entsprechende Zuordnung - auch im Artikel Braunwurzgewächse- ist für mich nicht nachvollziehbar. -- Fice 14:14, 18. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Ich habe das hier abgeguckt. Da ist es dann wohl dort auch falsch. -- Gruß, aka 14:24, 18. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Servus! Achtung, das hat schon seine Richtigkeit. Hier sind wir mit Hilfe der Angiosperm Phylogeny Website aktueller als die meiste Literatur. Bin das schom mal mit Franz Xaver durchgegangen. Siehe auch[4] mfg --Tigerente 16:33, 18. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Also, ich bin jetzt einigermaßen verwirrt! Bisher galt, dass die Gattung Veronica zu den Braunwurzgewächsen gehört. So stellt es auch noch das m. E. maßgebliche, aktuelle Standardwerk zur deutschen Floren-Systematik dar: Wisskirchen & Haeupler (1998): Standardliste der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands. Dort, und auch in keiner anderen floristischen Literatur, die mir vorliegt, gibt es einen Hinweis für eine angebliche Neuzuordnung zu den Wegerichgewächsen. Diese (Plantaginaceae) firmieren da unter der Ordnung Plantaginales, während die Ehrenpreise eben zu den Scrophulariaceae innerhalb der Ordnung Scrophulariales gehören. Nicht nur die Familie, sondern sogar die Ordnungsebene ist also verschieden (und so verschieden sehen die Pflanzen auch aus)! Auf Mobot.org, deren Urheber für mich momentan anonym sind, konnte ich auch keine richtige Begründung für eine Neuzuordnung herauslesen - es wird eben als gegeben aufgelistet. Damit bin ich eigentlich nicht zufrieden! (Und langsam vergeht mir wirklich der Spaß an dem ständigen Hin und Her in der Taxonomie!) -- Fice 15:29, 18. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Ist aber nunmal so. Da moderne molekulare Untersuchungsmechanismen genauer sind, als simple äußere Erscheinungsformen. Braunwurzgewächse hießen früher zu deutsch mal Rachenblütler weil angenommen wurde, jeder Vertreter dieser Familie hätte zygomorphe Blüten. An der Pflanzensystematik wird in den kommenden Jahren noch einiges verändert werden. fabelfroh 16:08, 18. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Also, wenn in Zukunft Ehrenpreis und Wegerich wirklich zur selben Familie gehören sollen (!), werde ich mich innerlich wohl von der Taxonomie verabschieden. Dann interessiert mich nur noch die Artebene, wo die Definitionen noch am wenigsten schwammig sind. Ansonsten scheint mir auf diesem Feld eine gewisse Willkür durch (betriebsblinde?) Molekularbiologen vorzuherrschen. Offen ist für mich noch die Frage, welche Begründung es in diesem konkreten Fall eigentlich geben soll und welche Instanz überhaupt "Mobot.org" ist, dass dort solche Fragen entschieden werden können. -- Fice 18:57, 18. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Ohne mich inhaltlich einmischen zu wollen (von Pflanzen habe ich ziemlcih wenig Plan und bin auch nur peripher daran interessiert, daran viel zu ändern): Die Fragen bezüglich Mobot sollten sich durch http://www.mobot.org/MOBOT/Research/APweb/welcome.html klären lassen. Die Systematik basiert offensichtlich nicht ausschließlich auf der Basis von molekulargenetischen Daten (dann würde ich das ebenfalls als Betriebsblindheit ansehen), sondern auf einer breiteren Basis von wissenschaftlichen Veröffentlichungen. Gruß -- Achim Raschka 19:12, 18. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Danke. Der Verfasser ist also Peter F. Stevens von der Univ. Missouri/USA. Das Ganze macht ja einen seriösen Eindruck, aber beurteilen, ob es sich dabei um eine mehrheitsfähige Meinung in der Fachwelt handelt, kann ich es nicht (und sonst vermutlich auch niemand hier). Ich habe mal etwas gegoogelt und bin hierauf gestoßen: [5]. Dort wird ein interessanter Versuch unternommen, einen phylogenetischen Stammbaum aller deutschen Pflanzenfamilien darzustellen. Immerhin - zugegeben - auch dabei werden Ehrenpreise und Wegeriche zusammengefasst; allerdings nicht als Plantaginaceae, sondern als Antirrhinaceae (= Veronicaceae). Das Thema bleibt schwierig, die jeweilige Zuordnung je nach Untersuchungsmethodik differierend. Ich frage mich einfach mal grundsätzlich, ob es sinnvoll ist, dass die von Wikipedia als "gültig" verbreitete Systematik eine ist, die so in keinem Print-Lexikon auf dem Markt bestätigt zu finden ist?! -- Ratlos: Fice 23:42, 18. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Servus Fice! Diese neue Systematik der Lamiales ist sehr neu. Sie geht auf eine Arbeit aus dem Jahr 2001 (Olmstead et al., Amer. J. Bot. 88: 348-361) zurück. Deshalb und weil da natürlich schon eine gewissse Trägheit existiert, findet man sie noch nicht überall - in älteren Büchern (vor 2001) natürlich überhaupt nicht. (In einem Online-Medium wie Wikipedia ist halt das Aktualisieren einfacher und deshalb sollten wir das halt auch nutzen.) In dieser Publikation wurde eine Phylogenie der früheren Scrophulariaceae samt der damit verwandten Lamiales auf Grundlage mehrerer Chloroplasten-Gene (ndhF, rbcL, rps2) vorgestellt. Letzlich haben sich dabei die alten „Scrophulariaceae“ als ein „Restmüllbehälter“ für Lamiales ohne weitere auffällige (blüten)morphologische Eigenheiten entpuppt. Veronica war da die unmittellbare Verwandte von Plantago, was ja nicht so abwegig ist, wenn man sich vor Augen führt, dass innerhalb der „Rachenblütler“ die Ehrenpreise diejenige Gattung mit den am stärksten vereinfachten Blüten sind. Eine weitere Reduktion des Blütenbaus und der Übergang zur Windbestäubung bei Plantago ist dann nur eine Fortführung der Merkmalsprogression zur letzten Konsequenz. Fice, du hättest wahrscheinlich weniger Problem, wenn dann nur die Wegeriche in die „Rachenblütler“ eingegliedert worden wären? Die Sache ist aber halt komplizierter. Der Teil der „Rachenblütler“, der jetzt - einschließlich der Kugelblumen und der im Blütenbau extrem reduzierten Wassersterne (Callitriche) u.a. - als Wegerichgewächse klassifiziert ist, steht als Schwestergruppen dem Großteil der übrigen Lamiales, einschließlich der Acanthaceae, Bignoniaceae, Eisenkrautgewächse und Lippenblütler gegenüber. D.h. die Gattungen Braunwurz (Scrophularia) und Königskerzen sowie die (halb)parasitischen Rhinantheae sind stammesgeschichtlich näher mit Lippenblütlern und Akanthusgewächsen verwandt als mit den Gattungen Gnadenkraut (Gratiola), Löwenmaul (Antirrhinum), Fingerhut (Digitalis) und Ehrenpreis (Veronica). Da jetzt die Gattung Scrophularia in einer anderen Familie stehen muss, steht der Name „Scrophulariaceae“ für die Familie mit dem Großteil der heimischen Arten nicht mehr zur Verfügung und man muss auf den ältesten existierenden Familiennamen zurückgreifen, dessen nomenklatorischer Typus in dem Taxon enthalten ist. Da die Plantaginaceae schon sehr lange unterschieden werden, ist es dann eben dieser Name. Aber eigentlich ist das jetzt inhaltlich eine Seggregation der „Rachenblütler“ mit Einschluss einiger abgeleiteter Gattungen. Welcher von den schon länger auf Rangstufe der Familie existierenden Namen (Plantaginaceae, Veronicaceae, Antirrhinaceae etc.) zum Zug kommt, wird auf Grundlage des ICBN gelöst. Das geht nach der Prioritätsregel klar für Plantaginaceae aus - Olmstead hätte den Veronicaceae den Vorzug gegeben. Für eine Konservierung jüngerer Namen durch die Nomenklaturkommision sehe ich kaum eine Möglichkeit.
Eine weitere, für mich sehr sinnvolle Änderung in der Systematik der Lamiales hat sich dadurch ergeben, dass die parasitische Sommerwurz (Orobanche) im Stammbaum der halbparasitischen „Rachenblütler “ (Rhinantheae und Buchnereae) als Seitenast eingebettet ist. Mit einer Erweiterung der Sommerwurzgewächse ergibt sich damit ein Taxon, dass alle (halb)parasitischen Lamiales zusammenfasst. Schwestergruppen dieser Familie sind - in Sequenz abnehmender Nähe - Paulownien (Paulownia), Mimulus und die Lippenblütler. Braunwurz (Scrophularia) und Königskerzen sind u. a. näher mit den Gattungen Buddleja und Myoporum verwandt, die früher in eigenen Familien standen und jetzt in die Braunwurzgewächse eingegliedert werden. Die damit weitgefassten Wegerichgewächse könnten natürlich in weitere Kleinfamilien unterteilt werden, da ist aber IMO der Kenntnisstand über die phylogenetischen Beziehungen noch nicht ausreichend. Vielleicht wird es auch einmal Antirrhinaceae geben, aber dann eher nur für die heutige Tribus Antirrhineae.
Ich hoffe, die Sache ist jetzt für alle halbwegs nachvollziehbar. Grüße --Franz Xaver 10:10, 19. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Hallo Franz Xaver, vielen Dank für die ausführliche Erläuterung! Jetzt ist die Sache für mich in der Tat besser nachvollziehbar und auch glaubhaft und ich werde wohl meine „Trägheit“ bezüglich eines erneutes Umlernens überwinden müssen :-( Man sollte deine Erklärung hier am besten auch gleich in diverse Artikel (Braunwurzgewächse u. a.) einbauen! Außerdem scheint es mir angesichts solcher Diskussionen sinnvoll, in den Taxoboxen oder den Einleitungssätzen der Pflanzenartikel auf die Quelle/Grundlage der jeweiligen systematischen Zuordnung zu verweisen – zumindest dann, wenn solche Zweifelsfälle bzw. sehr neuen Änderungen vorliegen. Das würde dem Ansehen der Vertrauenswürdigkeit von Wikipedia sicher nicht schaden, im Gegenteil. Gruß, Fice 11:32, 19. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Wolfsspinne Springspinne

Bearbeiten

Ich habe gestern wieder einige Bilder für einen Spinnenartikel fotografiert. Nachdem, was ich bisher herausfinden konnte, gehört dieses Tier, welches am aus Bambus bestehenden Sichtschutz meines Balkons rumkrabbelte, zur Familie der Wolfsspinnen. Weiss ja jemand die genaue Gattung und Art? Es gibt von der gleichen, etwa 1,5 cm großen Spinne drei Bilder: von oben, von der Seite und von vorn. -- Danke & Gruß, aka 22:52, 17. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Eher Springspinne, vielleicht Marpissa muscosa. Aber die Bildchen meiner Büchlein sind bei weitem nicht so gut wie deine Fotos. Gruß --Brutus Brummfuß 23:49, 17. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Krasse Bilder. Darkone (¿!) 21:32, 18. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Jupp, tolle Bilder. Und Brummfuß hat recht. Es ist eine Springspinnen-Art. Welche es ist, kann ich leider auch nicht sagen. Liebe Grüße -- soebe (?!*) 12:38, 19. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Ich habe einen Spinnenexperten in den Commons gefunden, welcher ebenfalls meinte, dass das eine Marpissa muscosa (Rindenspringspinne) ist. Ich habe die Bilder nach weiteren Vergleichen deshalb hochgeladen: 1, 2 und 3. -- Danke & Gruß, aka 15:50, 25. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Wer ist denn der Experte? --Brummfuzius 00:19, 26. Mai 2005 (CEST) P.S.: Ich bedanke mich auch für die super Fotos. In Büchern findest du so etwas nicht! --Brummfuzius 00:21, 26. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Der Spinnenexperte ist Kim - seine Antwort auf meine Frage findest du hier. -- Gruß, aka 08:56, 26. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Bild Gattung Nephila

Bearbeiten

Kann jemand die Seidenspinne aus der Gattung Nephila genau bestimmen?-->Bild:Seidenspinne gattung nephila.jpggruß von --Factumquintus 01:15, 18. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Wenn es eine Nephila ist (sieht ja so aus), solltest du dich an einen Fachmann für Tropenspinnen wenden ;-) Also ich bin etwas verwirrt, da müsstet du schon sagen, wo gefunden, wie groß, usw., dann kann man die Suche eingrenzen. --Brutus Brummfuß 12:09, 18. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Es könnte eine Nephila madagascariensis sein, aber Brutus hat Recht. Bei mehr Informationen könnte man genaueres sagen. -- Der Meister 15:14, 20. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Obwohl die Aufnahme in einem Gewächshaus entstanden sein könnte. Nach meinen oberflächlichen Recherchen kommen sie da öfter vor (eingeschleppt). Hast du Links zu Photos? --Miss Information 20:07, 20. Mai 2005 (CEST)Beantworten
hier und hier. -- Der Meister 12:12, 21. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Ja, also Nephila ist sicher, madagascarensis könnte sein - die bilder sehen so ähnlich aus (allerdings die unterschiedliche Belichtung ist immer sehr problematisch bei Fotos). Wäre halt gut, auch noch andere Artfotos der Gattung zu sehen damit man weiß, wie unsicher das ist ;-). Ich schreib heute noch Seidenspinnen (Nephila) Grüße --Brutus Brummfuß 14:50, 22. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Hier sind ein paar Bilder anderer Arten der Gattung: [6] [7] [8] [9] -- Der Meister 15:42, 22. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Oh Mensch, ich Penntüte. Hatte die Anfrage verschwitzt. Es ist auf jeden Fall eine Art aus der Gattung Nephila. Das Foto stammt aus dem Kölner Zoo. Dort hing sie im Insektenhaus an einer Ecke. Größe schätze ich mal auf 5 bis 6 Zentimeter. Da das Schild auch keine genaue Art angab, hab ich auch mal ne Email geschrieben an den Zoo. Aber Nephila madagascariensis könnte schon stimmen. Kann aber auf jeden Fall nochmal selbst vorbeigehn, ist ja gleich in der Nachbarsschaft. Ich bin nicht gerade eine tolle Fotografin, vielleicht ist es dann möglich bessere Bilder von ihr zu machen. THX euch und Brummfuss für den Artikel.--Factumquintus 16:25, 31. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Gern geschehen, da lagen wir ja richtig. Man muss bei Bildbestimmungen bis zur Art bei Spinnen doch sehr vorsichtig sein. Das ist so ähnlich wie mit den Weidengewächsen. Kann sein, dass der Zoo sie gar nicht bis zur Art bestimmt hat, weil man sie dabei evtl. töten muss. --Brummfuzius 19:12, 31. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Putzergarnele

Bearbeiten

Ich finde über das Bild dieses netten Tierchens (Bild:Stenopus hispidus.jpg), aber kein Artikel. Kann da eventuell mal jemand einen sinnvollen Redirect anlegen? DIV, Flominator 19:35, 18. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Gimpel (Art)

Bearbeiten

Moin,
im Artikel "Gimpel (Art)" hat jemand Hinweise zum Fang, zur Haltung als Haustier, zur Abrichtung und zum Verzehr gegeben. Allerdings ohne zeitlichen Bezug. Ob das früher so gehandhabt wurde, ob das heute noch so gemacht wird. Und es ist auch kein Hinweis enthalten, ob das Einfangen von Gimpeln zur Haltung als Haustier überhaupt noch zulässig ist. Das glaube ich nämlich nicht und in dem Fall halte ich derartige unkommentierte Hinweise für mindestens bedenklich. Bitte schaut Euch das mal an. Vielen Dank -- soebe (?!*) 12:44, 19. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Ich habe es mal gekürzt, die Haltungsanganebn entfernt und mit einem "Früher" in einen Zeitrahmen gesetzt. Ich hoffe, das sit so o.k., Quellen habe ich keine. Gruß -- Achim Raschka 12:55, 19. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Danke, so ist es mir schon wesentlich sympatischer. -- soebe (?!*) 15:49, 19. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Dazu noch eine Ergänzung von mir. Im Salzkammergut wird der Fang von Singvögeln immer noch (?) als eine Art regionaler Volksbrauch ausgeübt. Das geht auf Sonderrechte aus Kaisers Zeiten zurück und ist reglementiert. Ich weiß jetzt nicht den allerletzten Stand, habe aber mitbekommen, dass es große Probleme mit der EU-Vogelschutzrichtlinien gab/gibt. Das wäre aber nicht der einzige Punkt, wo Österreich bei der Umsetzung dieser Richtlinie säumig ist bzw. gezielt verschleppt. Ich nehme also an, dass das immer noch ausgeübt wird. Soviel ich weiß, sind's nur sehr wenige Vogelarten, die erlaubt sind/waren. Der Gimpel gehört meines Wissens zu diesen Arten dazu - bin aber nicht ganz sicher. Und die Vögel werden/wurden nur über den Winter durchgefüttert und müssen/mussten im Frühling wieder freigelassen werden - vgl. [10] und [11] Grüße --Franz Xaver 17:33, 19. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Noch ein paar Hintergrundinformationen zum Salzkammergut, um die Sachlage ein wenig zu verstehen. Die Bewohner dieser Gegend sind besonders traditionalistisch eingestellt. Allerdings haben diese Traditionen auch oft etwas Subversives, gegen die Obrigkeit gerichtetes. Das liegt daran, dass das immer ein Sonderverwaltungsbereich war, der von der kaiserlichen Verwaltung (Salzkammer) besonders an der kurzen Leine gehalten wurde. (Auch heute noch ist der Großteil (90% ?) der Grundflächen Staatsbesitz (Bundesforste) - einschließlich der Seen.) Deshalb sind die Leute dort (im katholischen Österreich) in hohem Prozentsatz evangelisch, wählen (im sonst „schwarzen“ Oberösterreich) mehrheitlich SPÖ und pflegen auch heute noch in den Wäldern der Bundesforste die Wilderei. (Vor ein paar Jahren wurde ein für den Landesjägermeister bestimmter Auerhahn, der von mehreren Jägern „bewacht“ wurde, von Wilderern erlegt.) Es gab dort auch viele Leute, die sich die ganze Nazi-Zeit hindurch in irgendwelchen Schlupfwinkeln in den Bergen der Rekrutierung entzogen haben. Ich hab vor kurzem ein Interview mit einer alten Frau gehört, die damals jahrelang Nachrichten und Lebensmittel zu solchen Widerständlern gebracht hat. - Der Traditionalismus kann dabei ziemlich weit gehen und ins eigene Fleisch schneiden. Es gab sogar einmal einen Aufstand von Holzknechten gegen die Einführung der Zugsäge. Die haben wohl befürchtet, dass mit dem „neumodischen Zeugs“ die Erwartungen an die Arbeitsleistung unverhältnismäßig gesteigert werden würde. - Konsequenterweise ist die Bereitschaft gering, auf ein einmal von der Obrigkeit zugestandenes Recht zu verzichten. Ich könnte mir also vorstellen, dass sogar nach einem Verbot des Vogelfangs diese Tradition noch eine Weile illegal weiter betrieben wird. Nein, eigentlich rechne ich sogar fest damit. --Franz Xaver 18:07, 19. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Im Interesse für die betroffenen Arten hoffe ich, dass diese Praxis sehr bald aus der Mode kommt, wenngleich ein regional beschränkte Tradition nur auf endemische Arten fatale Auswirkungen haben kann. Beim Gimpel sehe ich da eher keine Gefahr. Aber prinzipiell halte ich nichts davon Wildfänge zu Haustieren zu machen. Viele Grüße -- soebe (?!*) 19:17, 19. Mai 2005 (CEST)Beantworten

hilfe beim Gnu

Bearbeiten
 
Gnu oder doch eher Afrikanischer Büffel?

hallo alle, kann jemand dieses tier bestimmen? MatthiasKabel hat es freundlicherweise zur verfuegung gestellt, aber nach gnu siehts mir irgendwie nicht aus. danke --Zoph 21:06, 19. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Nee, das ist ein Afrikanischer Büffel. -- Baldhur 21:24, 19. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Danke--Zoph 21:35, 19. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Public-Domain-Bilderquellen

Bearbeiten

Ich habe mir überlegt, ob man die Public-Domain-Bilderquellen der Tieren und Pflanzen betreffend ins Portal einfügen sollte. Was meint ihr?--Factumquintus 23:51, 19. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Die gesamte (Tier-, Pflanzen- und Bakterien-)Liste fände ich etwas lang, aber ich denke, man könnte einen Link setzen. --mmr 00:53, 20. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Es gibt bereits eine Liste von lebewesenrelevanten Bilderquellen in WikiProjekt Lebewesen. Wenn, dann also bitte dorthin den Link setzen. -- Baldhur 08:17, 20. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Hemerochorie

Bearbeiten

Hallo ihr, BS Thurner Hof hat mit dem Artikel Hemerochorie gerade einen besonders für unsere Botaniker hochspannenden Artikel in das Review gestellt, an dessen Feinschliff sich vielleicht auch ein paar von euch beteiligen sollten. In dem Artikel steckt sehr viel Arbeit und er bringt endlich mal wieder einen biologischen Begriff aufs Tableau, der zu den Grundlagen gehören sollte. Gruß -- Achim Raschka 10:51, 21. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Fotos von Vogeleiern

Bearbeiten

Moin,
seit ein paar Tagen sind die Kohlmeisen aus einem der Vogelkästen im Garten meiner Eltern ausgeflogen. Beim Reinigen des Nistkastens habe ich einen verendeten Jungvogel und zwei unausgebrütete Eier gefunden. Die sind entweder unbefruchtet oder während der Brut abgestorben. Da ich im Rahmen meiner Aktivität für den Fledermausschutz in zwei Waldgebieten rund 200 Vogelkästen und Fledermauskästen kontrollieren und reinigen werde, werden mir sicher auch noch von anderen Höhlenbrütern Eier in "die Hände fallen". Hier stellt sich die Frage, wie ich diese fotografieren soll. Freigestellt zusammen mit einem Maßstab, wie zum Beispiel Millimeterpapier oder ähnlichem. Oder ist ein Foto im Nest zu bevorzugen?

Vorteil beim Foto im Nest: Man bekommt gleich auch Informationen über das verwendete Nistmaterial.

Nachteil beim Foto im Nest: Die Eier sind oft stark verschmutzt und müssen erst gereinigt werden, damit die eigentliche Färbung erkennbar wird. Im Wald ist das aber schwer realisierbar.

Ein Beispiel, das leider etwas dunkel geraten ist.

Vielen Dank für Euren Rat -- soebe (?!*) 13:25, 21. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Hallo soebe, ich frage mich zunächst mal, ob jetzt die richtige Jahreszeit ist, um Nistkästen putzen zu gehen? Normalerweise wird sowas doch eher im Herbst oder im zeitigen Frühjahr vor der Brutsaison gemacht, aber doch nicht mittendrin! Im Moment richtest du damit wohl mehr Schaden an, als dass es irgendwelchen Tieren etwas nutzt. Oder handelt es sich um eine - genehmigte - feldbiologische Untersuchung? Letzterenfalls wäre ich, was die Eierfotos betrifft, für möglichst naturbelassene Aufnahmen (innerhalb des Kastens, mit Blitz; evtl. normierten Vergleichsgegenstand wie Euro-Münze oder ein Lineal daneben legen). Im Zweifelsfall sollte aber immer der Naturschutz Vorrang vor perfekten Fotos haben - schließlich gibt es ja auch schon viele gute Fotos von Vogeleiern. Tipp am Rande: Pass gut auf wegen Flöhen... -- Fice 14:51, 21. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Moin Fice,
die 200 Kästen in den Wäldern werden natürlich erst im Herbst oder Winter gereinigt. Das ist völlig klar. Meine Frage zielte auch im Ausblick auf dieses Zeit. Der Kasten in dem die Kohlmeisen waren, hängt am Haus und ist gut zu beobachten. So dass klar war, wann der Kasten von den Jungtieren verlassen wurde. Von daher sehe ich da kein Problem, dass die Tiere in irgendeiner Form gestört wurden. Sollte in dem Kasten eine zweite Brut erfolgen, ist diese nicht von den Parasiten der Vorgänger belastet. Darum habe ich das verlassene Nest entfernt.
Prinzipiell gebe ich Dir aber recht, dass der Schutz der Tiere Vorrang vor perfekten Fotos hat. Nur sehe ich kein Problem unbefurchtete Eier aus einem verlassenen Nest zu knipsen. Liebe Grüße -- soebe (?!*) 15:23, 21. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Hellfarbener Nagekäfer

Bearbeiten

Moin,
ich hab mal wieder einen kleinen Krabbler geknipst und mich wie doof durch Käferdatenbanken im Internet geklickt, um den zu bestimmen. Kann bitte einer von Euch schauen, ob ich mit meiner Bestimmung richtig liege, bevor ich das Bild in den Commons hochlade?

Eines der Fotos: Bild:Hedobia imperialis.jpg

Hier der link, der mich zu der Bestimmung als Hellfarbener Nagekäfer (Hedobia imperialis) veranlasste: [12]

Vielen Dank für Eure Unterstützung -- soebe (?!*) 22:00, 21. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Obwohl alle Bilder, die ich zu Hedobia imperialis gefunden habe, einen dunkleren Käfer zeigen, sind Zeichnung und Gestalt sehr ähnlich. Vermutlich andere Lichtverhältnisse, somit denk' ich die Bestimmung ist richtig. -- Der Meister 22:30, 21. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Ich hab kein gutes Gefühl mit Hedobia imperialis. Abgesehen von der Farbe, denke ich auch, dass von oben Kopf und Thorax ganz andere Proportionen haben müssten als auf deinem Foto - eher wie bei dem Vieh auf dieser Seite. Ich denke, da sollte man noch weitersuchen. Ist das überhaupt ein Nagekäfer? Grüße --Franz Xaver 23:00, 21. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Moin Franz Xaver,
wenn ich wüsste ob es ein Nagekäfer ist, hätte ich nicht solange suchen müssen ;)
Ich habe auf einer englischsprachigen Seite noch zwei Fotos gefunden, die hilfreich sein könnten: [13] und [14]
Die Farbgebung bei der Zeichung ist in der Tat etwas abweichend. Fragt sich nur wie genau die Zeichnung bei diesem ziemlich kleinen Käfer ausgefallen ist. Liebe Grüße -- soebe (?!*) 23:16, 21. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Servus! Ich hab jetzt begonnen, die Bockkäfer zu durchsuchen. Da gibt's schon auch welche mit so ähnlichen Zeichnungen. Aber vielleicht ist's noch eine andere Familie. Auch die letzten beiden Bilder zeigen einen Käfer, der den Kopf mehr nach unten trägt - wie eben die Nagekäfer. Deshalb vermute ich eben, dass deiner kein Nagekäfer ist. --Franz Xaver 23:23, 21. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Ich bin immer noch für Hedobia imperialis. Die Form der Fühler und die Zeichnung auf den Flügeldecken stimmt überein. Auch die Gestalt scheint zu stimmen. Die Sache mit den Kopf wäre meiner Meinung nach das einzige, was nicht hinhaut. hier kann man das noch mal genauer erkennen. Bockkäfer hingegen sind meist gestreckter gebaut und vor allem nicht so stark behaart. -- Der Meister 11:43, 22. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Moin,
noch ein paar weitere Fotos:
Bild:Hedobia imperialis II.jpg
Bild:Hedobia imperialis III.jpg
Bild:Hedobia imperialis IV.JPG
Bild:Hedobia imperialis V.JPG
vielleicht helfen die ja bei der Bestimmung. Vielen Dank -- soebe (?!*) 11:49, 22. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Was auf dem ersten Foto nicht zu erkennen war: Das Tier trägt den Kopf nach unten. Ich denke jetzt ist klar, dass es sich um Hedobia imperialis handelt. -- Der Meister 12:37, 22. Mai 2005 (CEST)Beantworten

OK, jetzt habt ihr mich überzeugt. Es sollt aber unbedingt auch eins der Bilder geladen werden, auf dem man das Vieh von der Seite sieht, vielleicht die Nr. II. --Franz Xaver 13:23, 22. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Ja, ich würde auch Nr. II bevorzugen, da zum Beispiel Nr. IV von einem kleinen Wassertropfen auf dem linken Flügel farblich verfälscht ist. Vielen Dank. Dann lade ich die Fotos mal in den Commons hoch und lasse sie hier löschen. -- soebe (?!*) 14:20, 22. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Auf dem ersten Bild sieht das Tier habituell durchaus wie ein Bockkäfer aus, bei Nr. II erkennt man aber die deutlich fünfgliedrigen Füße, es muß also etwas anderes sein. Auch die gewölbte Körperform ist auf dem Bild gut zu erkennen. Hedobia imperialis dürfte also richtig sein. --Wofl 17:37, 22. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Hab mal einen entsprechenden Artikel angestoßen. -- soebe (?!*) 18:59, 22. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Nachtrag Taxobox (hier: Optik)

Bearbeiten

Zu den neuen Taxoboxen ([15]): Mir fällt auf, dass der wissenschaftliche Name optisch ein wenig untergeht. Einerseits ist die Zeile „Wissenschaftlicher Name“ durch Farbhinterlegung, Fettformatierung und Verlinkung sehr dominant, andererseits wirkt die Kursivschrift des eigentlichen Namens etwas dürr und krakelig. Mein Vorschlag (falls man das zentral ändern kann) wäre, die Zeile „Wissenschaftlicher Name“ vielleicht in Kleinschrift zu formatieren (entsprechend dann natürlich auch „Systematik“ und „Unterarten“) und dann den Namen selbst nicht nur kursiv (Bsp.: Cirsium montanum), sondern auch fett (Cirsium montanum) erscheinen zu lassen (aber nicht den Erstbeschreiber). 'Tschuldigung, wenn ich damit nerve (hatte mich ja am entsprechenden Chat schließlich nicht beteiligt). -- Fice 10:58, 22. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Viel wichtiger finde ich, dass der Artname zentriert wird... fabelfroh 15:54, 22. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Weiß eigentlich jemand, wer sich jetzt darum kümmert, dass die Änderungen auch in die anderen Stylesheets eingebaut werden? --mmr 16:04, 22. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Nein. Wir sollten das beim nächsten Dienstags-Chat gleich als erstes ansprechen. -- Baldhur 16:20, 22. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Moin,
ich hab auch noch nicht mitdiskutiert. Aber ich gebe Fabelfroh recht. Die an den linken Rand geklebten Informationen, wie zum Beispiel Bildunterschrift, Artname und Erstbeschreiber sind unschön. Bei Artartikeln könnte mal die Bildunterschrift weglassen, da auf dem Bild die Art selbst abgebildet sein sollte. Siehe beispielsweise Kleiber (Art). Im Vergleich hierzu sieheNagekäfer. Die Bildunterschrift bei Nagekäfer sieht linksbündig nicht schön aus. Aber im Großen und Ganzen gefällt mir die neue Taxobox sehr gut. Liebe Grüße -- soebe (?!*) 12:33, 23. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Komisch, kann es sein, dass verschiedene PCs die Taxobox unterschiedlich darstellen? Die von Fabelfroh und soebe beklagte fehlende Zentrierung ist doch schon vorhanden! Sowohl den wissenschaftlichen Namen als auch den Erstbeschreiber als auch die Bildunterschrift sehe ich zentriert. Seltsam. -- Fice 18:56, 23. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Moin Fice,
sowohl mit Netscape auf meinem PC in Hamburg, als auch mit dem Windows Internet Explorer auf dem PC meiner Mutter in Eckernförde sehe ich die angesprochenen Informationen linksbündig. Viele Grüße -- soebe (?!*) 23:06, 23. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Dat ischa gediegen! (Übersetzung: Na sowas!) -- Fice 23:32, 23. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Das Problem lässt sich (wahrscheinlich) dadurch auflösen, dass soebe nicht das Monobook-Stylesheet benutzt - kann das sein? Das ist nämlich bisher das einzige, in dem das neue Taxobox-Design verankert ist. In den anderen Stylesheets wie Cologne Blue, das ich benutze, sind die Änderungen noch nicht umgesetzt, wodurch das Bild samt Unterschrift nicht zentriert erscheint. Abgesehen davon: Funktioniert jetzt die "thumb"-Option mit Bild oder ist da immer noch ein Rahmen? Ich hatte eigentlich gedacht, dass alle Taxoboxen jetzt mit "thumbs" gefüllt werden, bin mir jetzt aber nicht mehr so sicher. Evtl. müsste die Schablone doch noch mal angepasst werden. Gruß --mmr 23:43, 23. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Kann ich nicht bestätigen. Ich benutze Monobook (ist ja die Voreinstellung so weit ich weiß) und als Browser Firefox/Linux, Camino/Mac, Safari/Mac. In keinem wird die Bildunterschrift zentriert dargestellt. Da ist wohl noch ein wenig Code-Optimierung nötig. fabelfroh 08:07, 24. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Irgend etwas stimmt hier nicht. Bei mir wird alles zentriert dargestellt, und zwar in Opera, in Firefox und im IE. Ich sehe nirgendwo die beklagte Linksbündigkeit. Wie kann das sein?? -- Baldhur 08:17, 24. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Vielleicht vom Betriebssystem abhängig? fabelfroh 09:36, 24. Mai 2005 (CEST)Beantworten
In meinem ersten Versuch (Hanfgewächse) mit der neuen Taxobox wird das Bild auch nicht zentriert dargestellt. Ich benutze Firefox 1.0.3., Windows XP Professional Version 5.1 und den Monobook-Skin. Das Zentrierungs-Problem war mir bis gerade eben nicht aufgefallen, könnte allerdings daran liegen, dass die Bilder in der Box immer fasst bis zum Rand reichten. Gruß Vic 11:03, 24. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Vielleicht hilft's, wenn jeder, bei dem es nicht funktioniert, einmal ctrl-r oder ctrl-F5 drückt? --Franz Xaver 11:57, 24. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Bei hat das nicht geholfen und hilft auch immer noch nicht. Das ist kein Problem des Browser-Cache. Gruß Vic 12:04, 24. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Ich (IE, monobook) hatte auch alles linksbündig, bis ich CTRL-F5 gedrückt habe, jetzt ist alles wunderbar zentriert. Keine Ahnung worans liegt. Liebe Grüße--Bradypus 14:13, 24. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Laonastes

Bearbeiten

Das Vieh gibt's jetzt gleich als Doppeleintrag Felsratte und Laotische Felsenratte. --Franz Xaver 13:59, 22. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Ich habe davon gelesen, in der Presse stand das Vieh meistens als Felsratte. Da das aber ein mehrdeutiger Name ist, der bestimmt in der Bezeichnung von Dutzenden Nagetier-Taxa vorkommt, schlage ich vor, erst einmal Laotische Felsenratte als Artikel-Lemma zuzulassen und Felsratte zum Redirect zu machen - bis jemand die Faktenlage geprüft hat und vielleicht eine korrektere Lemma-Wahl möglich ist. -- Baldhur 15:10, 22. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Oh, da war der Flominator genau zehn Minuten fixer als ich... -- Baldhur 15:12, 22. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Vandalismus bei der Persischen Wüstenrennmaus?

Bearbeiten

Moin,
bei dem oben genannten Artikel wurden einige Änderungen durch IP´s vorgenommen. Unter anderem wurde die Gattung von Rennmäuse in Rennratten umbenannt. Hmm.. ob das wohl richtig ist? Ferner wurde konsequent im Artikel von "Persische Wüstenrennmaus" in "Persische Rennmaus" umbenannt. Das Lemma ist aber unverändert. Wenn der neue Name korrekt sein sollte, müsste der Artikel verschoben werden. Wenn nicht müsste revertet werden. Ich kann das zur Zeit leider nicht beurteilen. Liebe Grüße -- soebe (?!*) 12:33, 23. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Ich verstehe nicht ganz. warum das Lemma, wer hat verschoben, und außerdem sind es Ips... gewesen, die diese komischen Geschichten in dieser merkwürdigen Formulierung geschrieben haben. Also vielleicht ein Hoax, aber Terrarienfreunden ist alles zuzutrauen, auch das Reichen von Sand als Bad und das Sammeln von Hundehaaren. --Brummfuzius 21:27, 31. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Unbekannte Wespe

Bearbeiten

Und zu guter Letzt noch ein neues Foto von einer mir unbekannten Hautflüglerart:

Bild:unbekannte Wespe.jpg

Vielleicht kann mir jemand bei der Bestimmung helfen. Vielen Dank. Achja, im Flug hing das hintere Beinpaar herunter. Liebe Grüße -- soebe (?!*) 12:33, 23. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Keine Wespe, sondern eine Wespenbiene (Gattung Nomada). Auf eine bestimmte Art kann ich mich auf die Schnelle aber nicht festlegen. --Wofl 13:47, 23. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Vielen Dank Wofl,
das erleichtert etwas Du Suche nach der Art. Aber wenn ich mir diesen link so anschaue, dann vermittelt mir die Tabelle am Ende der Seite den Eindruck, dass eine sichere Bestimmung anhand des Fotos kaum möglich sein wird. Ich werde heute abend da mal etwas weiter recherchieren. Liebe Grüße -- soebe (?!*) 14:45, 23. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Hallo soebe, die Gattung Nomada gehört in der Tat zu den "schwierigen" Gattungen. Das Bild ist aber klasse getroffen, so daß man die Art ganz gut eingrenzen kann. Nach genauerer Prüfung bin ich mir ziemlich sicher, daß es eine Nomada marshamella ist. Leider ist die zweite gelbe Hinterleibsbinde nicht ganz zu sehen: Die marshamella hat in der Mitte meist einen schmalen schwarzen Einschnitt, der die Binde ganz oder fast ganz trennt, damit könnte man die Bestimmung wohl endgültig absichern. Viele Grüße -- Wofl 22:52, 23. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Moin Wofl,
vielleicht helfen die "misslungenen" Bilder:
Bild:Nomada marshamella.jpg und Bild:Nomada marshamella 2.jpg
Bei dem ersten Bild kann man die Form der Hinterleibsbinden unter den Flügeln erahnen. Beim Vergleich mit den Bildern auf dieser homepage bin ich geneigt Deiner Bestimmung zuzustimmen. Liebe Grüße -- soebe (?!*) 00:28, 24. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Ja, ich denke, damit sind alle Zweifel ausgeräumt und wir können den "Fall" als abgeschlossen ansehen. -- Wofl 00:55, 24. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Nun gibt es auch einen passenden Artikel: Wespenbienen -- soebe (?!*) 22:38, 3. Jun 2005 (CEST)

Hydrolagus

Bearbeiten

Ihr wart neulich schon hilfreich und habt empfohlen, den Geisthai zum Gattungsnamen zu verschieben. Das habe ich jetzt gemacht- aber leider ist der Artikel immer noch verwaist, und ich habe keine Ahnung, wo diese Haie einzuordnen sind, geschweige denn, wie die Taxobox aussehen müsste. Könnte sich noch mal jemand erbarmen? Und vielleicht auch erwähnen, dass der Name "Geisthai" vermutlich falsch ist? Nina 13:01, 23. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Ich werd' mich mal um die Taxobox kümmern. -- Der Meister 13:57, 23. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Na, das ist doch wenigstens ein Fortschritt. Der Text muss aber auch grundlegend ausgebaut werden. -- Der Meister 14:14, 23. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Ich bekomme langsam das Gefühl, dass der Text insgesamt sogar recht falsch ist. Auf einer Artenliste der Gattung, die ich gefunden habe, sind fünfzehn verschiedene Arten verzeichnet. Der Autor redet hier nur von zwei. -- Der Meister 14:20, 23. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Ich glaube der Artikel behandelt nur Hydrolagus novaezeelandiae. Die Gefleckte Seeratte beispielsweise ist an der Westküste Nordamerikas verbreitet, nicht in Neuseeland. -- Der Meister 14:30, 23. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Die deutschen Namen sind größtenteils improvisiert und in Google findet man keinen vernünftigen Artikel zu der Gattung. -- Der Meister 14:43, 23. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Ich habe jetzt alles rausgenommen, was meiner Meinung nach nicht stimmt oder sich nur auf eine Art bezieht. Dadurch stehen allerdings kaum noch Infos in dem Text. Außerdem habe ich keine Ahnung, wer der weiße Bruder vom Dunklen Geisthai ist. -- Der Meister 14:59, 23. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Trotzdem ist das jetzt schon deutlich besser als vorher. Vielen Dank! Nina 15:21, 23. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Nächster Diskussionschat

Bearbeiten

Auch morgen sollten wir uns wieder mit möglichst großer Beteiligung im Diskussionschat treffen, wie bislang etabliert um 20:30 Uhr in #bio.wikipedia. Ein festes Programm gibt es imho nicht, deshalb mal ein paar Themen von mir, die gern ergänzt werden dürfen:

  1. letzte Schleifarbeiten an den taxoboxen, class-Vorlagen in allen Skins etc.
  2. Wikipedia:Qualitätsoffensive interessant für unser Projekt? Imho könnte man etwa eine QO Dinosaurier anstossen o.ä.
  3. taxoboxen in Artikeln zu fossilen Taxa
  4. ...

Gruß, -- Achim Raschka 17:21, 23. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Ich werde diesmal wohl etwas später hinzustoßen - gegen neun oder so. Fangt also schon mal ohne mich an! -- Baldhur 18:09, 23. Mai 2005 (CEST)Beantworten

fr:Couleuvre à collier

Bearbeiten

Wer von euch kann gut genug Französisch um auf fr.wikipedia auszuhelfen? Mir ist da der Artikel fr:Couleuvre à collier untergekommen, der zuerst von der europäischen Ringelnatter (Natrix natrix) gehandelt hat und dann von fr:Utilisateur:Weft so umgebaut wurde, dass er jetzt eine Mischung aus der Ringelnatter (Bild, Verbreitung, z.T. Taxobox) und der nordamerikanischen Schlange Diadophis punctatus (wiss. Name, Unterarten) behandelt. Ich hab ihn darauf aufmerksam gemacht, aber er hat meine Einwände wohl nicht verstanden/verstehen wollen oder nicht gewusst, wie er das Problem lösen könnte. Jedenfalls hat er bisher nichts entsprechendes unternommen. Ich selbst kann jedenfalls nur mit Mühe französische Text so halbwegs lesen, keinesfalls reicht's aber, um hier das Dings in zwei Artikel oder Stubs zu teilen, eine Begriffsklärung anzulegen etc. Meine Diskussion mit Weft findet sich in fr:Discuter:Couleuvre à collier. Schaut euch, bitte, das einmal an, wenn ihr Lust habt. Vielleicht könnt ihr was tun. Grüße --Franz Xaver 22:31, 23. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Ich kann zwar so gut wie kein Französisch, aber wenn ich Wefts englischen Beitrag richtig verstehe, meint er, dass die Ringelnatter und die Halsbandnatter konspezifisch seien und dass der Name Natrix natrix somit ein ungültiges Synonym von Diadophis punctatus sei. Auf Französisch heißen beide Schlangen offensichtlich gleich. Das ist natürlich Unsinn (und selbst wenn man sie als eine Art zusammenfassen würde, dann wäre doch wohl eher Natrix natrix der gültige Name und der andere das ungültige Juniorsynonym, aber das ist nur spekulativ). Dass beide zu einer Art zusammengefasst werden sollen, stand meines Wissens nie zur Debatte. -- Baldhur 23:08, 23. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Ich habe dort was geschrieben, in der Hoffnung, dass mein Französisch nicht nur Gelächter auslöst. -- Baldhur 23:17, 23. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Hallo, auch ich bin leider des Französischen nicht mächtig, kann aber bestätigen, dass hier von zwei völlig unterschiedlichen Schlangenarten verschiedener Kontinente die Rede ist, die sich allenfalls entfernt ähnlich sehen und sicher nicht zusammengefasst gehören. Benutzer:Weft hat offenbar aus der Information, dass Diadophis punctatus auf französisch anscheinend genauso heißt wie unsere europäische Ringelnatter, geschlossen, dass es Natrix natrix nicht mehr gäbe, was aber Unfug ist! Das Foto auf fr:Couleuvre à collier zeigt eindeutig eine Natrix natrix! Gruß, Fice 23:28, 23. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Putzerfische

Bearbeiten

In den Artikel Rundschwanzseekühe wurde ein Bild eingebaut, das angeblich Putzerfische beim Säubern einer Seekuh zeigt: [16]. Also, ich weiß, dass es mehrere Arten von Putzerfischen gibt, die auch alle unterschiedlich aussehen - aber die in diesem Bild sind doch wohl keine, stimmt's? -- Baldhur 17:24, 24. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Also Putzerfische sind das definitiv nicht. Sieht mir eher nach Platys aus. -- Der Meister 18:09, 24. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Genau das dachte ich mir auch ;O) Aber so rein ökologisch könnte man sie denn wohl doch wieder als "Putzerfische" bezeichnen, da sie ja den Rücken putzen. Gruß -- Achim Raschka 18:16, 24. Mai 2005 (CEST)Beantworten
ich bin mir sehr sicher, dass es xiphophorus-angehörige sind, für platys ist der körperbau etwas zu gestreckt - würde ehr zu schwertträger-weibchen tendieren. selbst wenn diese exemplare in diesem moment wohl den rücken "putzen" sind es sicher keine putzerfische im eigentlichen sinn, würde das als normale narungssuche interpretieren - den tieren ist relativ egal ob sie an einem stein oder an einer rundschwanzseekuh zupfen. --Kristjan' 15:47, 25. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Danke für alle Antworten. Wenn du dir sehr sicher bist, werde ich das Bild morgen wieder einbauen. Ich hatte es zwischenzeitlich rausgenommen, da ich es ohne Information über den Fisch, der da zu sehen ist, wertlos fand. -- Baldhur 19:42, 25. Mai 2005 (CEST)Beantworten
da es mich selbst interessiert, hab' ich eben über das kontaktformular des tierparks um klärung gebeten. so bekommen wir evtl. eine genaue zuordnung. --Kristjan' 20:19, 25. Mai 2005 (CEST) nachtrag: nach einer woche noch keine reaktion - würde sagen, dass wir wohl auf eine "offizielle bestätigung" verzichten müssen. --Kristjan' 16:04, 1. Jun 2005 (CEST)Beantworten

Pappelblattkäfer?

Bearbeiten

Laut der Bildbeschreibung und dem Namen sind auf diesem Bild Pappelblattkäfer zu sehen. Wegen der braunen Körperfärbung und dem blaugrünen Thorax sehen sie für mich jedoch viel mehr nach Gartenlaubkäfern aus. Was denkt ihr? -- Der Meister 19:29, 24. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Moin Meister,
ich gebe Dir recht. Wenn es Pappelblattkäfer wären, würden das Rot der Flügeldecken wohl mehr hervorstechen auf dem Bild, als es bei der Braunfärbung der Fall ist. -- soebe (?!*) 23:16, 24. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Soll ich das Bild unter einem neuen Namen erneut hochladen? -- Der Meister 14:29, 25. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Ich würde den Urheber darauf hinweisen, bevor Du es tust. Ich persönlich fände einen Hinweis auf meiner Diskussionseite netter, als vollendete Tatsachen vorzufinden. Liebe Grüße -- soebe (?!*) 14:49, 25. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Nicht mal auf einem Brennnesselblatt hat man seine Ruhe...

Bearbeiten

...haben sich die drei wohl gedacht. Ich hau nu ab ins Kino. Aber ich wollte Euch das Foto nicht vorenthalten. *immernochschmunzelt* Liebe Grüße -- soebe (?!*) 18:48, 25. Mai 2005 (CEST)Beantworten

na, das ist große Klasse :-) -- Schusch 16:36, 26. Mai 2005 (CEST)Beantworten

unbekannter grüner Käfer

Bearbeiten

Dieser hier ist mir trotz seiner ziemlich guten Tarnung aufgefallen ... allerdings ist mir völlig schleierhaft, was das ist - ein Käfer? eine Wanze? Mein Minibuch (Tier- & Pflanzenführer für unterwegs) gibt nix her, aber bewegt hat sich das Teil auf jeden Fall :-) -- Schusch 16:36, 26. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Es handelt sich um einen Grünen Schildkäfer (Cassida viridis), über den ich demnächst (heute oder morgen) vermutlich einen Artikel erstellen werde, wenn mir niemand zuvor kommt. -- Der Meister 17:07, 26. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Hab' gerade mit der Erstellung des Artikels begonnen. -- Der Meister 17:22, 26. Mai 2005 (CEST)Beantworten
(nach Bearbeitungskonflikt) na, ich ganz sicher nicht :-) (wg. Ahnungslosigkeit, und du hast ja nun schon angefangen :-) - dafür aber immerhin das Bild, kannst du gerne nehmen, ich beame das demnächst auf die commons um, und werde dann den Link im Artikel bei Bedarf auch geradebiegen. Danke schon mal und Gruß, -- Schusch 17:25, 26. Mai 2005 (CEST)Beantworten
So, der Artikel ist fertig und dein Bild ist drin. -- Der Meister 17:54, 26. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Schaum und Schnaken

Bearbeiten

eine weitere Frage: diesmal ein Bild mit Schaum und Schnakenpaarung an einer Wiesenpflanze. Diese Schaumstellen waren massenhaft auf der Wiese vorhanden, die Schnaken habe ich erst zuhause auf dem Foto entdeckt :-) -- Schusch 17:25, 26. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Und nochmal ich. In diesen Schaum-Gebilden leben die Larven der Wiesenschaumzikade. Der Schaum schützt die Larven vor Austrocknung und Feinden. -- Der Meister 17:33, 26. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Qualitätsoffensive

Bearbeiten

Hallo ihr, das Portal:Rockmusik hat gestern eine sehr interessante Version der Qualitätsoffensive eingeführt, über die wird vielleicht auch mal nachhirnen sollten, siehe Portal:Rockmusik/Qualitätsoffensive. Sie entkoppeln sich damit von der Wikipedia:Qualitätsoffensive, indem sich einfach alle Mitarbeiter des Portals auf ein gewähltes Thema stürzen. Ich fände so etwas auch nicht unspannend für uns (obwohl wir mit der unorganisierten Arbeit ja ziemlich gut fahren), da man sich so mal konzentriert um ein paar Lücken kümmern könnte. Dabei fallen mir spontan ein paar Taxa, aber auch Grundsatzthemen der Biologie und auch die noch fehlenden Biologen in unseren Referenzlisten ein. Eventuell kann man sowas ja auch gemeinsam hier und im Portal:Biologie machen. Gebt mal Statements dazu ab, Gruß -- Achim Raschka 09:43, 27. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Prinzipiell eine gute Idee. Zu einzelnen Taxa halte ich es eher für schwierig (ich hab zB null Ahnung über Insekten und würde mich kaum daran beteiligen) - obwohl beispielsweise die Vögel in großen Teilen äußerst dürftig sind. Eine QO über Biologen unserer Referenzliste hingegen würde ich für sehr sinnvoll halten. Liebe Grüße --Bradypus 10:17, 27. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Ehrlich gesagt ziehe ich es vor, ganz spießig in meiner systematischen Reihenfolge weiterzumachen. Ich habe dazu immer gerade die passende Literatur im Hause und fände es bei vielen anderen Themen schwierig, mehr als nur Stubs zu produzieren. Ich denke auch, dass die unorganisierte Arbeit extrem gut klappt und dass Lücken dadurch mit der Zeit automatisch gefüllt werden. Allerdings will ich niemandem den Wind aus den Segeln nehmen; mal sehen, was die anderen sagen. -- Baldhur 10:48, 27. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Jo würde auch sagen man sollte das so lassen wie bisher, weil ich hab z.B. von Pflanzen keine Ahnung und könnt daher bei ner Pflanzenoffensive nix aushelfen. Außerdem glaub ich fühlen sich die Leute dann irgendwie verpflichtet bei einem Thema mitzuhelfen das sie eigentlich gar net interessiert. --chb 12:17, 27. Mai 2005 (CEST)Beantworten
chb und Baldhur haben definitiv nicht unrecht. Ich arbeite auch gerne mal beim Portal Rockmusik mit und so habe ich mich auch als Mitarbeiter für die Qualitätsoffensive eingetragen. Als Folge davon ist der Artikel Woodstock-Festival zwar etwas erweitert, aber da ich sonst nicht mehr über das Thema weiß, als ohnehin schon dasteht, habe ich keine Ahnung, was ich noch groß tun kann. Ähnlich würde das hier in Themenbereichen aussehen, in denen ich nicht gerade eine Leuchte bin. Das Prinzip ist an sich sonst gut, es funktioniert aber eben nur eingeschränkt. -- Der Meister 17:15, 27. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Ich denke, das Werkzeug der Qualitätsoffensive könnte bei "zentralen" Artikeln hilfreich sein, die im Gegensatz zu den detailreichen Spezialartikeln oft relativ dürftig sind. Der Grund ist wohl der, daß sich niemand so recht an diese "Hauptartikel" rantraut, da bietet sich eine gemeinsame Anstrengung geradezu an. Ansonsten halte ich es für wichtiger, eine (regelmäßige?) Bestandsaufnahme zu machen, um zu sehen, in welchen Bereichen am ehesten Handlungsbedarf besteht, da kann sich jeder ein passendes Thema raussuchen, ohne zu irgendwas verpflichtet zu sein. --Wofl 01:17, 28. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Raupen

Bearbeiten

Hallo, ich habe heute unter anderem zwei Raupen fotografiert. Ich stelle mir ziemlich schwierig vor, diese zu identifizieren, aber vielleicht geht das ja doch, wenigstens ansatzweise. Eventuell sieht man auch irgendetwas, was unabhängig von der genauen Bestimmung für die Wikipedia nützlich wäre.

  • diese 13 mm lange Raupe hing genau so wie auf dem Bild zur Seite mit dem Rücken nach unten und hat sich gewunden. Was immer sie damit erreichen wollte.
    Das ist auf jeden Fall eine Spannerraupe, das Bild könnte zum Artikel Mimese passen. --Wofl 01:24, 28. Mai 2005 (CEST)Beantworten
  • diese 12 mm lange Raupe sah auf den ersten Blick aus einiger Entfernung aus, als würde sie unter einem Baum frei schweben. Erst beim genauen Hinsehen habe ich bemerkt, dass sie an einem ganz dünnen Faden nach oben krabbelt.

Für jeden sachdienlichen Hinweis dankbar, aka 22:44, 27. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Raupenexperten können mit den guten Fotos sicher etwas anfangen, hilfreich ist es wenn Du noch dazu schreibst auf welchen Bäumen oder Sträuchern Du die Tiere gefunden hast. Viele Schmetterlinge sind Futterspezialisten so daß man die Arten oft über die Futterpflanze bestimmen kann. Auch die Jahreszeit des Fundes kann nützlich sein da manche Arten nur in einem bestimmten Zeitfenster als Raupe, Puppe oder Schmetterling vorkommen --Eusyllis 15:24, 1. Jun 2005 (CEST)

  • Ich habe die Bilder jetzt erst einmal ohne genaue Identifizierung hochgeladen: 1 und 2. Bezüglich der Bestimmung bleibe ich natürlich am Ball und bin für weitere Hinweise dankbar. -- Gruß, aka 13:19, 11. Jun 2005 (CEST)

Mücke und Fliege

Bearbeiten

Diese 5,5 mm kleine Mücke und diese 12 mm große Fliege habe ich an einem Waldweg fotografiert. Hinter "Mücke" und "Fliege" gehört eigentlich ein Fragezeichen, da das nur meine laienhaften Vermutungen sind. Also, wer weiss genauer, was das für Tiere sind? -- Danke & Gruß, aka 23:52, 27. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Es handelt sich bei beiden um Fliegen, erkennbar an den sehr kurzen Fühlern, Mücken haben deutlich längere Fühler. Aufgrund des Habitus würde ich auf Raubfliegen tippen in erster Näherung (evtl. Dioptria bei der ersten), es könnten allerdings auch tausend andere Arten oder Taxa sein. Mmh, Gruß -- Achim Raschka 00:03, 28. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Ich würde mal ganz vorsichtig auf Tanzfliegen tippen, zumindest beim zweiten Bild. Raubfliegen erkennt man meist am "Bart" unterhalb der Fühler. Ein Tipp übrigens zum Fotografieren von Zweiflüglern: Der Familienschlüssel basiert sehr stark auf der Flügeladerung; wenn ein Flügel scharf abgebildet ist, ist das beim Bestimmen schon die halbe Miete. --Wofl 00:52, 28. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Gerade die Dioctra-, aber auch einige Leptogaster-Arten haben afaik den Bart nicht. Der lange Rüssel beim zweiten Bild gibt dir bei den Empdidae allerdings wahrscheinlich tatsächlich recht. Gruß -- Achim Raschka 08:53, 28. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Taxoboxen in fossilen Taxa

Bearbeiten

Moin, da wir das "Problem" der Taxoboxen in fossilen Taxa ja bereits mal tangiert haben eröffne ich hiermit mal die Diskussion dazu. Es ist relativ schwierig imho zu begründen, warum wir bei fossilen Taxa auf Taxoboxen verzichten, gerade gestern abend habe ich bei Homo floresiensis dies gegenüber Benutzer:Rainer Zenz versucht. Soweit ich mich erinnenere basiert diese Regelung (die es bereits gab, bevon ich im Dezember 2003 anfing) darauf, dass

  1. fossile Taxa sich nur sehr schwer in das klassische biologische System der Lebewesen einpassen lassen
  2. etliche neue Kategorien eingebaut werden müssen, die teilweise nicht benannt sind
  3. gerade bei fossilen Taxa sehr viel häufiger Paraphyla und Polyphyla gebildet werden als bei rezenten Organismen
  4. durch die paläontologische Beschreibungspraxis häufig Doppelbeschreibungen mit unterschiedlicher Einordnung stattfinden
  5. die Abgrenzung von Gattungen, speziell bei prominenten Taxa wie den Hominiden, noch weniger nachvollziehbar ist als bei rezenten Taxa

Meines Wissens haben wir aktuell keinen einzigen Paläontologen an Bord (was ich sehr schade finde, ich hatte Paläo als Nebenfach), mit dem wir diese Fragen diskutieren könnten. Ich würde das Thema gern zum Hauptthema des nächsten Dienstagschats machen, aber vielleicht können wir hier ja schonmal die grundsätzlichen POsitionen austauschen. Gruß -- Achim Raschka 09:13, 29. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Fossile Taxa auch noch mit Rängen versehen zu wollen führt nur dazu, zahlreiche Zwischenstufen einzuführen oder grob paraphyletische Gruppen einzutragen. Mit gutem Grund werden heute in der Paläontologie (außerhalb von Gattung und Art, die ja vorgeschrieben sind) kaum noch rangbasierte taxonomische Systeme verwendet; es wäre IMO ziemlich unsinnig, wenn wir sie jetzt wieder einführen. Ich möchte jedenfalls keine "Klassen" Dinosauria und Synapsida neben Reptilia, Aves und Mammalia stehen sehen oder Markuelia hunanensis als eigenen "Tierstamm" einführen (müsste man der systematischen Stellung nach). Gruß --mmr 20:11, 29. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Das Thema ist schwierig. Der Höhlenbär, das Wollnashorn und das Mammut lassen sich ohne Probleme in die klassische Systematik eingliedern, und bei der Höhlenziege habe ich mich auch mal für eine Taxobox entschieden. Je weiter man zurückgeht, desto problematischer wird es. Wenn Archaeopteryx und all seine Verwandten jeweils eigene Artikel bekommen, stellt man am Ende die Hälfte in eine Klasse Aves und die andere in eine Klasse Reptilia oder Dinosauria. Irgendwo gibt es dann zwei sehr eng miteinander verwandte Viecher, die aber in zwei unterschiedlichen Klassen stehen. Ich finde daher, wir sollten beim jetzigen Vorgehen bleiben, vielleicht aber diskutieren, wie weit zurückgehend es erlaubt sein soll, fossile Taxa mit Taxoboxen zu versehen. Was ist "in historischer Zeit ausgestorben". Seit 1758? Seit 3000 v. Chr.? Seit Auftauchen der ersten Homo sapiens? -- Baldhur 08:58, 31. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Ich finde, Artikel ohne Taxobox sehen irgendwie "unreal" aus. Dabei ist die Höhlenziege gerade eben erst ausgestorben. Und meistens gehören die ausgestorbenen Arten doch auch zu den rezenten. Eine Taxobox nach bisherigem Muster wäre beim Homo floresiensis auch kein Problem. Man könnte die Taxoboxen deutlich anders gestalten, z.B. farblich. Wenn man eben etwas neues herausfindet, dann können wir die Eintragungen doch leicht ändern. Bei Zuordnungen, die nicht genau möglich sind, z.B. Archaeopteryx, ist es wohl angeraten, die Stellen leer zu lassen und beispielsweise reinzuschreiben Zuordnung unklar o.ä., mit Link auf den entsprechenden Hinweis, damit niemand auf falsche Gedanken kommt. Im Fließtext sollte dann die Schwierigkeiten erläutert werden.
Zu den Kategorien kann ich grad nichts sagen. Grüße --Brummfuzius 13:24, 31. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Die Zuordnung ist aber gar nicht unklar. Sie lässt sich nur in der klassischen Systematik schlecht abbilden, weil die Grenzen zwischen Dinosauriern und Vögeln (um wieder dieses Beispiel zu verwenden) nicht klar abzustecken sind. In Phylo-Systematik ginge das wunderbar, weil da die Vögel eine Klade innerhalb der Dinos sind. In der klassischen stehen sie nebeneinander, und daraus ergeben sich die Schwierigkeiten. Es gibt sicher noch etliche andere Beispiele, z.B. zwischen Fischen und Amphibien. Also liegen die Schwierigkeiten nicht im ungenügenden Forschungsstand begründet, sondern in den Unzulänglichkeiten der klassischen Systematik. Vielleicht können wir heute Abend im Chat darüber schnacken. -- Baldhur 14:12, 31. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Ach so'n Mist, ich habe keine Flatrate und flieg dauernd raus, deshalb versuch ichs gar nicht mit dem Chat, sorry. Ich hatte das schon richtig verstanden mit der Zuordnung, nur blöd ausgedrückt. Ich fände es wirklich sehr interessant, darüber was zu lesen ;-) und gerade den Zaunpfahl in der Taxobox fände ich ziemlich sinnig, v.a. für alle, die nicht so bewandert sind. Gruß --Brummfuzius 19:18, 31. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Pilze

Bearbeiten

Der Artikel Pilze steht derweil in der Abstimmung Wikipedia:Kandidaten für exzellente Artikel und ich fände es sehr schön, wenn noch ein paar fachkundige Kritiker dort ihr Votum abgeben. Meine persönliche Meinung zum Artikel inklusive sehr ausführlicher Kritik findet ihr dort, mich würde vor allem interessieren, ob ich tatsächlich so verkehrt damit liege, dass der Artikel nichtmal sonderlich gut ist. Gruß -- Achim Raschka 16:15, 29. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Skorpione in der Wartung

Bearbeiten

Und nochmal hi,

wie ihr vielleicht mitbekommen habt sind die Skorpione gerade in die Wikipedia:Review/Wartung gekommen, ich denke ein ähnliches Schicksal werden wohl auch die Webspinnen und die Krebstiere in naher Zukunft haben. Im Rahmen der gesteigerten Ansprüche ist dieser Schritt vollkommen berechtigt und nachvollziehbar (obwohl ich den einleitenden Kommentar schon wieder beinahe unverschämt finde). Ich selbst habe im Moment leider nur relativ wenig Zeit für einen Ausbau, weshalb ich hier mal "hochoffiziell" nach helfenden Händen bettle. Imho wäre es sehr schade, wenn der Artikel es nicht schaffen sollte im oberen Niveaubereich zu verbleiben. Auf der Diskussion:Skorpione werde ich in den kommenden Tagen mal ein to do anlegen und mit dem Ausbau langsam und stetig beginnen, vielleicht schaut ja der ein- oder andere vorbei. Gruß -- Achim Raschka 20:29, 29. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Setae

Bearbeiten

Hallöchen, jemand hat obigen Artikel geschrieben, den ich zunächst am liebsten schnellgelöscht gesehen hätte, was mir aber nicht vergönnt war. Jetzt ham wir den Salat. Nun versuche ich wenigstens bei den Löschkandidatendiskussion zu schreiben, dass das eine BKL werden sollte. Leider geht die WP mal wieder nicht so gut und auch fehlt mir dazu das umfassende Wissen, was man anscheinend braucht für eine initiale BKL, dann Setae gibt's, so scheint mir, in vielfältigen Formen. Kann jemand intervenieren? Gruß --Brummfuzius 19:00, 30. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Hi Brummi, das habe ich dann wohl verbockt. Tut mir leid. Du könntest den Artikel z.B. nach Setae (Spinnen) verschieben und dann bei Setae eine BKL einrichten! --Flominator 21:13, 30. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Nee, wieso? Mach mir nicht auch noch meine Fehler streitig! ;-) Achim hat's ausgebessert und ich weiß nun endlich auch, was das eigentlich ist :-) Grüße --Brummfuzius 12:37, 31. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Schneeelch

Bearbeiten

Falls es jemanden interessiert, zum Schneeelch aus der Unterfamilie der Trughirsche läuft derzeit ein Löschantrag ;-) -- srb  19:48, 30. Mai 2005 (CEST)Beantworten


Stevia

Bearbeiten

Stevia und Stevia rebaudiana bräuchten eine Kategorie und Taxobox. Ich trau mich da nicht ran. Gruß und DiV, --Flominator 21:13, 30. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Eidechsenbild

Bearbeiten
 
Eidechse

Liebe Leute, mein heutiger Weinbergspaziergang hat nebenbei auch das Bild einer Eidechse abgeworfen. Ich würde das für eine Mauereidechse halten, wollte mich aber nochmal bei den Experten rückversichern. Wenn ihr mir sagen könnt, um was für ein Tierchen es sich hier handelt, lade ich es auf die Commons mit etwas spezifischerem Namen nochmals hoch. Viele Grüße --Rosenzweig δ 19:39, 31. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Ich stimme zu: Mauereidechse, Podarcis muralis. Als Alternative wäre höchstens noch die Waldeidechse in Betracht gekommen, aber die seitliche, dunkle, unregelmäßige Längsstreifung des Tieres ist bei aller Variabilität ein gutes Erkennungsmerkmal für Mauereidechsen. Auch der "überlange" Schwanz und nicht zuletzt der Fundort sprechen für die Art. -- Fice 20:12, 31. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Alles klar und danke. Habe es jetzt auf die Commons hochgeladen und auch beim Artikel Mauereidechse eingebaut. Viele Grüße --Rosenzweig δ 21:45, 31. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Hi, ich glaube dieser Neuzugang fällt in Euren Zuständigkeitsbereich. Danke. ((ó)) Käffchen?!? 15:16, 1. Jun 2005 (CEST)

Merci! ((ó)) Käffchen?!? 20:53, 1. Jun 2005 (CEST)

weiß jemand was das für Lebewesen sein sollen? --Kookaburra 16:35, 1. Jun 2005 (CEST)

  • Was soll was für ein Lebewesen sein? Klär uns mal über den Kontext auf dann hülfts sich leichter !:) --Eusyllis 18:10, 1. Jun 2005 (CEST)
Es gibt nichts aufzuklären, der Artikel wurde sinnvollerweise schnellgelöscht :-) --Kookaburra 19:40, 1. Jun 2005 (CEST)

Duden, Regel 28

Bearbeiten

sagt, dass Kopf-Rumpf-Länge mit Bindestrichen durchgekoppelt wird. Baldhur sagt, ihr hättet gestern entschieden, Kopfrumpflänge zu schreiben?! "Kopfrumpflänge - bitte einheitliche Schreibweise beibehalten, war gestern auch Thema im Bio-Chat)" ;-) berichtigt --Brummfuzius 17:21, 1. Jun 2005 (CEST) *schaudert* das ist gar fürchterliches Deutsch. --Brummfuzius 16:53, 1. Jun 2005 (CEST)

Was heißt "entschieden"? Ich habe einmal rumgefragt, und es gab ein überwältigendes Votum für den Bindestrichverzicht. Außerdem habe ich in schätzungsweise 783 Artikeln "Kopfrumpflänge" geschrieben, da finde ich es doof, wenn es jetzt in zweien oder dreien geändert wird. Wegen der Einheitlichkeit. Und desweiteren ist mir die Schreibweise "Kopfrumpflänge" aus diverser Literatur vertraut. Die entsprechende Dudenregel werde ich mir nachher mal zu Gemüte führen. -- Baldhur 17:03, 1. Jun 2005 (CEST)

Ja, stimmt, das hast du nicht gesagt. Ich hab's nur so verstanden. Jedenfalls möchte ich der überwältigenden Mehrheit die Regel 28 entgegen wedeln. Lieber nur die Hälfte falsch lassen oder nach und nach ändern, als alle mit falscher Schreibweise. Find ich. --Brummfuzius 17:21, 1. Jun 2005 (CEST)

Ohne hier sonst beteiligt zu sein: ich muss Brummfuss recht geben, Kopfrumpflänge ist ziemlich schauderhaft. Das sieht so aus, als ob es um die Länge eines „Kopfrumpfes“ gehe. Da es aber doch wohl um die Länge von Kopf und Rumpf geht, ist die Lösung mit den Bindestrichen vom Sprachlichen her eindeutig zu bevorzugen. Ich würde übrigens eher § 45 der amtlichen Rechtschreibregeln heranziehen (Bindestrich zur Gliederung unübersichtlicher Zusammensetzungen bzw. zum Vermeiden von Missverständnissen). --Rosenzweig δ 17:13, 1. Jun 2005 (CEST)
Schauderhaft kann ich daran nix finden. Ich habe in den Duden-Bänden konkret zur Schreibung dieses Wortes leider nichts finden können. Brummfuß, willst du sagen, dass in deiner Duden-Ausgabe explizit ein Beispiel "Kopf-Rumpf-Länge" steht, oder ist das bloß deine Interpretation der Regel 28? Jedenfalls habe ich eben noch einmal überprüft, ob ich mit meiner Erinnerung richtig liege, und tatsächlich: In der von mir eben auf die Schnelle gecheckten Fachliteratur steht ausschließlich "Kopfrumpflänge". Allerdings muss ich zugeben, dass diese Bücher allesamt vor der Rechtschreibreform herausgegeben worden sind. -- Baldhur 17:52, 1. Jun 2005 (CEST)
Dass das Wort nicht im Duden kommt, ist nicht verwunderlich, die haben nicht den Platz, alle möglichen zusammengesetzten Wörter zu bringen. Das ist auch keine neue oder alte Rechtschreibung, sondern eine Frage der sinnvollen Verwendung von Bindestrichen, um die Bedeutung des Wortes klar und unmissverständlich zu machen. Und ganz nebenbei ein besseres Deutsch zu schreiben. --Rosenzweig δ 18:37, 1. Jun 2005 (CEST)
Entschuldigung, auch ich halte mein Deutsch für nicht vollkommen miserabel. Ich habe angemerkt, dass ich den Verdacht habe, dass fachsprachlich die bindestrichlose Schreibung zu bevorzugen sein könnte - ich schreibe "könnte", weil ich auch das nicht sicher weiß. Dass Grzimeks Tierleben, Urania und Pareys Säugetierbestimmungsbuch allesamt "Kopfrumpflänge" schreiben, legt diesen Verdacht aber ziemlich nahe. -- Baldhur 18:52, 1. Jun 2005 (CEST)
Ich halte dein Deutsch auch nicht für miserabel, übrigens. Der Duden gibt nur Empfehlungen raus und meiner ist der mit der derzeit gültigen Fassung, und die hat sich in der Regel 28 nicht geändert: In einer Aneinanderreihung werden alle Wörter durch Bindestriche versehen. Als Aneianderreihung gelten Wortgruppen wie aus folgenden Beispielen <§44>. September-Oktober-Heft, Mund-zu-Mund-Beatmung, Georg-Büchner-Preis, Baldhur-Fell-Artikel, Kopf-Rumpf-Länge. --Brummfuzius 19:03, 1. Jun 2005 (CEST)
Schön und gut, aber wo ist die Grenze? Fliegen-Pliz? Streifen-Hörnchen? Ameisen-Igel? Und Kopfrumpflänge ist halt ein stehender Begriff aus der Fachliteratur, den würde ich, wenn er nicht explizit im Duden als Neuerung erwähnt wird, lieber zusammengeschrieben lassen. mfg--Bradypus 19:07, 1. Jun 2005 (CEST)
Zusammengesetzte Worte aus mehreren Substantiven werden zusammen geschrieben (jetzt übrigens wieder zusammengeschrieben). Und warum bei Stachel-Igel ein Bindestrich stehen soll, weißt du nun ja. --Brummfuzius 19:23, 1. Jun 2005 (CEST)

Ich fange mal wieder links an. Bei der Kopfrumpflänge handelt es sich nach meiner Einschätzung nicht um eine Aneinanderreihung, sondern um ein zusammengesetztes Wort. Dazu deine Regel: "Zusammengesetzte Wörter werden gewöhnlich ohne Bindestrich geschrieben. Einen Bindestrich setzt man in unübersichtlichen Zusammensetzungen aus mehr als drei Gliedern." So steht es in meinem Duden. Mit einer Aneinanderreihung wie "Mund-zu-Mund-Beatmung" hat das IMO nichts zu tun.
Im übrigen habe ich noch keine Erwiderung auf unsere Argumentation gesehen, dass in der uns bekannten Fachliteratur durchgehend "Kopfrumpflänge" steht. Wäre dem nicht so, würde ich nicht auf der bindestrichlosen Schreibung beharren. -- Baldhur 19:37, 1. Jun 2005 (CEST)

Ja, ich verstehe das Argument, aber selbst Fachbüchern irren manchmal (okay, Brummfüße auch). Es geht um Wortgruppen. Kopf-Rumpf-Länge ist für mich ganz klar eine Gruppe. Ich frag einfach mal nach, Duden hat da ne email addy. --Brummfuzius 22:50, 1. Jun 2005 (CEST)
Mir ist auch Kopfrumpflänge vertrauter, obwohl ich mit Kopf-Rumpf-Länge noch leben könnte. Eigennamen wie Ameisenigel sollten aber auf jeden Fall zusammengeschrieben werden, die Trennung wäre hier höchst irreführend. --mmr 21:46, 1. Jun 2005 (CEST)
Hier wiederum geht es um die Neubildung von Silben bei zusammengestezten Wörtern. Ameisenigel ist nach den regeln Okay weil die Fuge ameisen-Igel erhalten bleibt, Berg-Ahorn ist auch ne extra Regel, aber Stacheligel kann Stachel-Igel geschrieben werden, um das Lesen von stachelige (-l ?) zu vermeiden. Gruß --Brummfuzius 22:50, 1. Jun 2005 (CEST)
Mir geht es bei Ameisenigel nicht um Sprachästhetik, sondern um die einfache Tatsache, dass Ameisenigel keine Igel sind, was man bei Ameisen-Igel aber vermuten könnte. ;-) Gruß --mmr 23:04, 1. Jun 2005 (CEST)
Ich teile die Meinung von Brummi und Rosenzweig - "Kopfrumpflänge" ist eine sehr befremdlich aussehende Wortschreibung, der ich in herpetologischer Literatur m.W. noch nicht begegnet bin (aber immer: Kopf-Rumpf-Länge; und das sagt mir auch mein Sprachgefühl). Bin gespannt, was der Duden-Mitarbeiter antworten wird. -- Gruß, Fice 10:20, 2. Jun 2005 (CEST)
Die Duden-Redaktion wird da nicht antworten. Wie auf der Seite steht, werden Fragen zur Orthographie nie per E-Mail beantwortet, sondern nur bei telefonischen Anfragen. Die Nummer ist 0190 8 70098 und kostet die "Kleinigkeit" von 1,86 € pro Minute - für den Fall, dass jemandem dieses Geld nicht zu schade ist, kann er ja gerne mal anrufen. Bei mir habe ich praktischerweise 0190-Nummern gesperrt und damit eine gute Ausrede. -- Baldhur 10:33, 2. Jun 2005 (CEST)
Na dann brauch ich ja nicht suchen. Ich rufe grundsätzlich keine Telefonnumern an, die extra Geld kosten. Dann müssen wir wohl ein Meinungsbild abhalten *grinst sich* --Brummfuzius 11:32, 2. Jun 2005 (CEST)

ok, Frage eines Laien, um die Notwendigkeit der Bindesstriche zu erläutern: handelt es sich um die Länge des Kopfrumpfes, oder ist die Länge von Kopf bis zum Rumpf gemeint - ich wüßte es erstmal nicht. Gruß, -- Schusch 14:29, 2. Jun 2005 (CEST)

Der Begriff bezeichnet die Körperlänge eines (vierbeinigen) Tieres von der Schnauzenspitze bis zum Hintern, also ohne Extremitäten wie Schwanz oder Gliedmaßen. -- Fice 15:13, 2. Jun 2005 (CEST)
naja, in dem Fall würde ich das auch tippen, ich wollte nur noch mal klarmachen, weshalb die Schreibweise mit Bindestrichen sinnvoller ist, ohne auf irgendeine Regel Nr. x aus dem Duden zurückzugreifen. Gruß, -- Schusch 22:12, 3. Jun 2005 (CEST)

Kann’s mir nicht verkneifen. Die Entstehung der bindestrichlosen Version stelle ich mir so vor: Die Körperlänge des Löwen... zieht die Frage nach sich: Mit oder ohne Schwanz? Also schreibt man Kopfrumpflänge statt Körperlänge.

Der Bindestrich erweckt den Eindruck einer "Von-bis-Angabe" wie "Hamburg-Berlin-Autobahn". Also eben nicht: "von der Schnauzenspitze bis zum Hintern", sondern "Kopf+Rumpf ohne die Anhängsel" ist die bessere Definition, wenn’s auch zum selben Ergebnis führt. Tortuosa 15:25, 12. Jun 2005 (CEST)


Übersichtlichkeit

Bearbeiten

Liebe Mitwikis, Wikipedia ist ja ein tolles Projekt. Ich hab nur langsam den Eindruck dass es sich doch an der einen oder anderen Stelle wieder ein bisschen zerfasert und dadurch wieder unübersichtlich wird. Während das Portal Lebewesen scheinbar sehr gut funktioniert, scheint das für das Projekt Wikispecies nicht ganz so zuzutreffen. Gibt es Strategien Wikispecies und das Portal Lebewesen irgendwie zu integrieren ? Ich fürchte allerdings das Wikispecies im Gegensatz zu den verschienden Lebewesen oder Biologie Portalen in den diversen Sprachen ein ernstes Problem hat. Bei den meisten Arten (Zahlenmässig) ist die Taxonomie im Umbruch, da aber das Such und Aufbau Schema von Wikispecies an den Taxa aufgehängt kann das gerade bei strittigen Gruppen ein undurchsuchbares Gewusel. Schließlich gibt es keine redaktionelle Vorgabe per Order de Mufti welches taxonomische System zu benutzen ist wenn es mehrere konkurrierende gibt. Die Fachwissenschaftler werden durchblicken, aber bei interessierten Laien und selbst bei Wissenschaftlern die nicht direkt die einzelnen Gruppen bearbeiten hört schnell die Übersicht auf.

Also: Wie lässt scih Wikispecies mit diesem Portal so verbinden, das die dort gesammelten nützlichen Informationen hier nicht fehlen und umgekehrt ? --Eusyllis 17:14, 1. Jun 2005 (CEST)

Um ganz ehrlich zu sein: Ich habe in WikiSpecies bislang noch keine nützlichen und wertvollen Informationen finden können, die wir hier ernstlich vermissen würden. Imho könnte Wikispacies ohne inhaltlichen Schaden komplett eingestellt und eingestampft werden.. my 2 cents -- Achim Raschka 17:19, 1. Jun 2005 (CEST)
dto. --mmr 17:43, 1. Jun 2005 (CEST)
So weit ich weiß, besteht hier weitgehender Konsens, dass Wikispecies ein Projekt für den Mülleimer ist. Dort sind die Leute hauptsächlich damit beschäftigt, Systematiken aus veralteter Literatur abzutippen. Ich bin froh über jeden Nutzer, der seine Bio-Infos aus der Wikipedia bezieht. Da will ich keinen Hinweis auf den nutzlosen Datenmüll in Wikispecies sehen. Eine Verbindung oder Zusammenarbeit ist von meiner Seite vollkommen unerwünscht. -- Baldhur 17:46, 1. Jun 2005 (CEST)
Scheint mir auch ein Fehler-Archiv zu sein.--Brummfuzius 19:05, 1. Jun 2005 (CEST)
Jo, ja, genau. Ich kann Achim, Aglarech, Baldhur und Brummfuss nur zustimmen. In der jetzigen Form völlig wertlos. Das war jetzt die Botanikersicht. Und warum steht der Link immer noch auf der Hauptseite? Gruß Vic 23:50, 1. Jun 2005 (CEST)

Formatierung der Spalte "Neue Bilder" auf Portalseite

Bearbeiten

Meist bin ich zwar mutig - aber bei der Portalseite frage ich doch lieber nach, um Ärger zu vermeiden: Mir gefällt es nicht, dass die neuen Bilder innerhalb ihrer Spalte an den rechten Rand geklatscht werden. Vermutlich könnte man die Bilder in ihrer Spalte zentrieren, indem man die Option "center" in den Bilderlinks in der Vorlage:Neue Bilder im Portal Lebewesen setzt. Stört es jemanden, wenn ich diese Änderung vornehme? Grüße, --Birger (Diskussion) 00:58, 2. Jun 2005 (CEST)

Nö, mach! -- Baldhur 09:24, 2. Jun 2005 (CEST)
erledigt. --Birger (Diskussion) 21:30, 7. Jun 2005 (CEST)

Dass der "Straßburger" ihn nicht im Index hat und dass Google ihn offenbar nur in WP-Klonen nachweist verleitet mich zur Frage: Dat jibbet et doch nit?! (Parallel habe ich auch im Portal Biologie angefragt). --Gerbil 09:23, 2. Jun 2005 (CEST)

Autökie = Wirtstreue eines Parasiten. Ein sich entsprechend verhaltendes Viech müsste man dann wohl mit dem Adjektiv "autök" bezeichnen (analog zu stenök oder euryök). Autöcisch oder autökisch hört sich dagegen m.E. etwas merkwürdig an. -- Fice 15:21, 2. Jun 2005 (CEST)
Archegonien und Antheridien auf der selben Pflanze, steht im bot. Wörterbuch. --Brummfuzius 19:21, 2. Jun 2005 (CEST)
Ah ja, das sind dann ja komplett verschiedene Baustellen! Die Gemischtgeschlechtlichkeit bei Algen, Moosen und Farnen wird im Lexikon der Biologie (Herder) allerdings nicht unter Autözie, sondern unter Monözie, Adj. monözisch, geführt. Und Autökie bedeutet lt. Wörterbuch der Ökologie (UTB), dass alle Generationen eines Parasiten dieselbe Wirtsart besiedeln. – Gruß, Fice 20:12, 2. Jun 2005 (CEST)

Noch ne Eidechse

Bearbeiten
 
Welche Echse bin ich? Man sagt ich wäre eine spanische Mauereidechseim portugiesischen Exil :-o
 
noch ein Bild des gleichen Tieres
 
zum Vergleich: eine Waldeidechse

Ich reiche diese Eidechse aus meiner Diskussion mal weiter, da ich es nciht so wirklich mit den Tieren habe im Moment (mir fehlen grad die notwendigen Bilderbücher). Das Bild von Benutzer:Janekpfeifer stammt aus Nordportugal und da gibt es offensichtlich ne ganze Latte von Eidechsenarten. Mein Tipp wäre Psammodromus algirus, würde mich aber weit aus dem Fenster lehnen, wenn ich behaupten würde ich wüßte es. Gruß -- Achim Raschka 17:28, 2. Jun 2005 (CEST)

Tut mir Leid Achim, aber meiner Meinung nach ist das eine stinknormale Waldeidechse. -- Der Meister 18:13, 2. Jun 2005 (CEST)
Muss dir nicht leid tun, ich sach doch, dass ich keine Ahnung habe ;O). Das Problem ist aber, dass die Waldeidechse nach Malkmus: "Die Amphibien und Reptilien Portugals, Madeiras und den Azoren" in Portugal nciht vorkommt. -- Achim Raschka 18:16, 2. Jun 2005 (CEST)
Psammodromus (Sandläufer) kann nicht sein, da diese u. a. stark gekielte, spitze Schuppen haben. Waldeidechse ist phänotypisch etwas näher dran, haut aber auch noch nicht ganz hin (Vom Gesicht her schon, aber Rückenzeichnung und Länge der Beine eher nicht; Verbreitung außerdem). Ich würde sehr stark zu Podarcis hispanica, der Spanischen Mauereidechse tendieren und da zu einem Weibchen. Die Anzahl der in Frage kommenden Arten für Nordportugal ist eigentlich noch relativ überschaubar; das Problem ist vor allem die große Variabilität innerhalb der Arten. -- Gruß, Fice 19:27, 2. Jun 2005 (CEST)
Vielleicht hilft ja dieses Bild mit den bemerkenswerten Hinterbeinen, die ein längeres Glied haben bei der Bestimmung. Zum Lebensraum des Tiechens: Viel Wasser das ganze Jahr über, Naturschutzgebiet, strak bewaldet fast wie bei den Ents im Herrn der Ringe, Granitformationen ca. 700m üNN - Vielen Dank für Eure Mühen! Janekpfeifer 12:18, 3. Jun 2005 (CEST)
Ich bleibe bei meiner Diagnose und logg das jetzt mal ein: Spanische Mauereidechse, Weibchen (Männchen sehen wieder komplett anders aus!). Mögliche regionale Verwechslungsarten, die stark variieren können: Mauereidechse (Podarcis muralis), Bocages Mauereidechse (Podarcis bocagei) und Iberische Gebirsgeidechse (Iberolacerta monticola). Podarcis muralis soll aber nur in Nordspanien (Küstenstreifen am Golf von Biskaya) vorkommen und hat außerdem meist eine fleckige Kehle. Podarcis bocagei ist besonders heikel: Würde vom Gebiet her passen, kann P. hispanica sehr ähnlich sehen, ist aber etwas robuster, weniger abgeflacht und von unten meist intensiv gefleckt. Iberolacerta monticola soll nicht unter 1100 bzw. 1400 m NN vorkommen. Deren grünliche, ungefleckte Unterseite klingt allerdings auch verdächtig (soll aber mehr gelbgrün sein). Hier müsste man sich eigentlich noch die Anordnung der Schilde auf der Kopfoberseite (vorne an der Schnauze) genauer ansehen.
Podarcis hispanica (vgl. auch Bilder hier: [17]) hat eine stark kletternde Lebensweise und kommt daher mehr als die anderen Eidechsenarten an besonders steilen Biotopstrukturen vor (Felsen, Mauern, Bäume). Die Angabe, dass es am Fundort ganzjährig feucht ist, irritiert eher wieder etwas. Die sehr lange vierte Zehe ist übrigens kein spezielles Merkmal, sondern bei allen möglichen Eidechsen zu beobachten. -- Fice 14:46, 3. Jun 2005 (CEST)
Vielen Dank für die Mühe! Janekpfeifer 15:23, 3. Jun 2005 (CEST)
Zur letzten Gewissheit habe ich um zwei Ecken herum gerade einen hervorragenden Experten der portugiesischen Herpetofauna angefragt - mal sehen, was der vielleicht noch dazu sagt. -- Fice 16:07, 3. Jun 2005 (CEST)
Eine Reaktion von dem o. g. habe ich zwar bisher nicht, aber die von einem anderen, namhaften deutschen Herpetologen, der die Bilder besehen hat: Dieser hat meine Ansicht Spanische Mauereidechse bestätigt. -- Fice 23:07, 6. Jun 2005 (CEST)
Super! Habe die Bildbeschreibungsseiten entsprechend angepasst und das "Portrait" in die Artikel Mauereidechse und en:wall lizard gestellt. Nochmals Dank für Eure Mühen! Janekpfeifer 12:26, 9. Jun 2005 (CEST)

Erstmal sorry für die Überschrift, aber folgendes vor einer Woche gesehene "Dings" kann ich momentan so gar nicht zuordnen. Gesehen habe ich dieses Szene an etwa 3 Meter hohen Strauch. An diesem hingen bestimmt 100 der abgebildeten weissen Büschel. Bei näherer Betrachtung habe ich beobachtet, dass diese sich bewegen. Und zwar nicht sie selbst, sondern irgendein kleines, grünes, etwa 3 mm langes Tier, welches darunterkrabbelnderweise diese Büschel huckepack durch die Kante zerrt. Das abgebildete Büschel ist ziemlich genau 5 mm breit. Also, ich glaube kaum, dass man das Tier selbst bestimmen kann - aber was ist dieser Vorgang an sich? Eine Verpuppung? Tarnung? Nur Zufall? Gibt es vielleicht einen WP-Artikel, wo dieses Bild Sinn macht? Wer mitraten möchte: das Bild findet ihr hier -- Gruß, aka 21:53, 2. Jun 2005 (CEST)

Ich würde mal sagen, Du hast Wollläuse (gehören zu den Schildläusen) gefunden. -- Wofl 23:15, 2. Jun 2005 (CEST)

Deutscher Pflanzenname

Bearbeiten

Eine Frage an die Botaniker. Ich schreibe gerade über das Zwergkaninchen, das laut einem englischsprachigen Buch als Lebensraum "Sagebrush"-Büsche bevorzugt. In der englischen WP wird das als Artemisia tridentata bezeichnet. Ich habe das mal gegoogelt, und es wird mit Wüstenbeifuß oder Wüstensalbei übersetzt. Da Salbei aber zu einer ganz anderen Gattung gehört, habe ich es jetzt Wüstenbeifuß genannt und auf Artemisia (Pflanze) verlinkt. Wenn das falsch ist, sagt mirs bitte oder bessert es im Artikel aus. Danke --Bradypus 23:46, 2. Jun 2005 (CEST)

„Wüstenbeifuß“ ist schon richtig. „Wüstensalbei“ halte ich eigentlich für einen Übersetzungsfehler, der sich ziemlich breitgemacht hat. Englischsprachige Quellen unterscheiden eigentlich ziemlich strikt zwischen „sagebrush“ (= Artemisia) und „sage“ (= Salvia). Nur im Zusammenhang mit Räucherwerk aus diesen Pflanzen hab ich auch im Zusammenhang mit Artemisia den Begriff „desert sage“ gefunden, übrigens aber auch denselben Namen für verschiedene Salvia-Arten. Der Sprachgebrauch in der ethno-esoterischen Ecke muss aber nicht unser Maßstab sein. „Sagebrush“ ist übrigens nicht nur Artemisia tridentata (big sagebrush), sondern es gibt in dem in Zwergkaninchen genannten Gebiet etwa ein Dutzend Artemisia-Arten, die „sagebrush“ genannt werden, z.B. Artemisia ludoviciana (white sagebrush). Einen Link auf eine einzelne, ganz bestimmte Artemisia-Art würde ich nicht setzen. Grüße --Franz Xaver 11:48, 3. Jun 2005 (CEST)

Kann da mal ein Biologe sagen welche Version von Sea Monkey stimmt : meine oder die momentan aktuelle (von 18:50). Ich hab mich am en: Artikel orientiert, und es so verstanden, dass Artemia nyos die gezuechtete Art ist, also eben der Sea Monkey. Und ausserdem ist wohl Salinenkrebs auch nicht ganz korrekt, da dort wohl eher Artemia als Artemia salina beschrieben wird. Oder sollte ein Astrophysiker da besser die Finger von lassen :-) Danke ! --Sig11 ? 19:03, 3. Jun 2005 (CEST)

Hi Sig11! da kann man sich reinarbeitzen auch als Astrophysiker ;). Die wissenschaftliche Artnamen Artemia salina und Artemia nyos (Immer Kursivschreiben) sind eindeutig. Der deutsche Name Salinekrebs ist dagegen nicht unbedingt eindeutig. Als Salinenkrebs werden imho verschiedene Artemia-Arten im Handel angeboten. Sicher auch Artemia nyos. Eine Laborzüchtung ist in aller Regel nach den üblichen Definitionen keine Art, sondern allerhöchstens eine Rasse (z.b. Hunderassen, Pferderassen). Das gezüchtete Tiere als neue Art akzeptiert worden wären ist mir bisher noch nicht untergekommen, aber wenn jemand eine Beispiel hat, gerne her damit! Sea Monkey als Handelsname mag sich nur auf diese Laborzucht von Artemia nyos beziehen. Es ist also weder die eine noch die andere Version 100% ausgefeilt.--Eusyllis 14:11, 6. Jun 2005 (CEST)

Danke fuer die Erklaerungen. Dass lateinische Namen eindeutig sind, und deutsche nicht, wusste ich schon, und im Prinzip auch der Unterschied zwischen Rasse und Art. Aber immerhin weiss ich jetzt, dass nur Rassen (und nicht Arten) gezuechtet werden. Dann sind die Seamonkeys wohl ne Rasse (oder grundzaetzlich nur ein Marketing-Gag). Was ich auf google so gefunden habe ist, dass Artemia nyos wohl nicht mal wissenschaftlich akzeptiert sei (ist auch nicht auf en:Artemia gelistet), dafuer aber eben dass das nyos auf New York hinweist. Naja, mal sehn, ob ich noch was vernuenftiges finde, und vor allem genug, um den Artikel in einer Form dann auch verteidigen bzw. begruenden kann. Ach ja, und inzwischen ist Artemia ein redirect auf Salinenkrebs, was mit Deiner Aussage uebereinstimmt, aber der Inhalt sollte wohl noch entsprechend angepasst werden.
Und bevor ich hier abgespeichert habe, hab ich doch noch etwas gegoogelt. Es scheint wohl zu sein, dass artemia nyos = Sea-Monkey (und nicht Sea-Monkey eine Zuechtung der artemia nyos). Insbesondere steht wohl nyos fuer New York Ocean Science. Genau scheint der Sea-Monkey wohl ein Hybride zu sein (das steht auf en: und anderen Seiten). Die Homepage seamonkey.com bezeichnet die Tierchen "variety" (was wohl unter der Art ist, Unterart ? Rasse ?). Andernseits hab ich auch gelesen, dass die Unterart ("Unterart" wurde auf der dortigen Seite verwendet) artemia nyos noch nicht wissenschaftlich akzeptiert sei. Was allerdings nirgends steht ist woraus die Sea Monkeys gezuechtet wurden - also ob aus artemia salina oder nicht oder aus was noch. Die vernuenftigste Quelle ist wohl http://home.arcor.de/oliver.dietzel/artemia/biologie.htm (auch von Salinenkrebs verlinkt). --Sig11 ? 20:24, 6. Jun 2005 (CEST)
Ganz tief bin ich in die Artemiasystematik auch nicht abgetaucht und habe daher auch nicht überprüft ob Artemia nyos eine anerkannte Art ist oder nicht. Eine variety gibts auch als etwas schwammigen Begriff in der deutschprachigen Literatur: Varietät. In der Regel wird damit eine Gruppe zusammengefasst die ein gleiches Merkmal verbindet (zb. weisse Elefanten) und damit von den Arttypischen Merkmalen etwas abweichen.Bei Varietäten ist die Abweichung aber i.d.R. nicht so gross das eine eigene Art oder Unterart gefordert würde.

Rassen und Varietäten sind mehr was für Tierzüchter und den Kleintierzuchtverein, Systematiker kriegen meist schon bei Unterarten kribbelige Finger. Nach einer Auslegung Ernst Mayrs Artkonzepts stellt, wenn ich mich nicht irre, die Art die kleinste Einheit der Evolution dar. So daß im Artkonzept kein rechter Platz für kleinere Einheiten ist. Dazu muss man wissen daß alle Artkonzepte letztendlich nur eine Krücke sind, da es scharfe Grenzen nicht geben kann wenn Evolution dieses Kontinuum ist als das es die meisten heute verstehen. Im Prinzip das selbe Spiel wie mit der Quantenphysik, die ja im Grundsatz alles erklärt, aber trotzdem lernt jeder Chemiker immer noch was von Kern und Elektronenschalen, weil, wenn auch nicht ganz korrekt, es doch eine ganz alltagstaugliche Krücke darstellt. PS: Oliver Dietzel schreibt auf seiner Seite Artemia species sei die weitverbreiteste Art von Artemia. Das erscheint mir merkwürdig. spec oder species schreibt man in aller Regel hinter Tiere/Pflanzen die nicht näher als bis zur Gattung bestimmt wurden. Weiss jemand näheres ob es eine Art namens Artemia species wirklich gibt oder ist das ,wie ich vermute, ein Irrtum von Dietzel, der die gebräuchliche Verwendung des Begriffs spec eventuell nicht kennt ? --Eusyllis 18:23, 9. Jun 2005 (CEST)

Hallo an die Botaniker: Vielleicht kann sich ja jemand von euch diesem aktuellen Löschkandidaten annehmen. Der Löschantrag ist zwar mittlerweile obsolet, so richtig schön ist der Artikel aber noch nciht. Liebe Grüße, -- Achim Raschka 20:28, 3. Jun 2005 (CEST)

Pflanze ID

Bearbeiten

Servus! Von meinem Korsika-Trip konnte ich alle Pflanzen identifizieren, bis auf [18]. Die Pflanze wächst rasig auf Granitplatten und wird etwa 3 cm hoch. Vielleicht irgendwas in Richtung Mauerpfeffer? donke mfg --Tigerente 15:20, 4. Jun 2005 (CEST)

Servus Tigerente! Die gefragte Pflanze ist Sedum caeruleum. Dein Verdacht in Richtung Mauerpfeffer war also eh schon recht nahe dran. Leider muss ich deinem ersten Satz widersprechen. Image:Serapias vomeracea.jpg ist sicher keine Serapias vomeracea. Die Lippe bei deiner Pflanze ist viel zu breit dafür. Ich halte das für Serapias cordigera. Allenfalls wäre vielleicht auch Serapias neglecta möglich. Frag vielleicht noch bei unseren Orchideenfreunden um eine Bestätigung nach. Grüße --Franz Xaver 00:47, 8. Jun 2005 (CEST)
Servus. Danke FX. Naja hab ich mich wohl etwas zu früh gefreut (aber die Gattung stimmt ja schon mal). Jetzt trau ich mich gar nicht mehr die restlichen Pics hochzuladen ;). mfg --Tigerente 08:41, 8. Jun 2005 (CEST)

Moin, ich hab leider wenig Zeit und hab daher erstmal nur einen Stub angelegt. Aber ich möchte Euch hier noch auf ein zweites Bild von der Art hinweisen. Image:Pyrrhosoma nymphula II.jpg. Dort ist ein Tier abgebildet, das einen deformierten Hinterleib hat. Ausserdem habe ich noch Fotos von einer hellblauen Libellenart. Auch hier von einem normalen Tier und einem Tier mit Deformation. Kommt das von Problemen dem Verlassen der Larvenhülle und schiefem Erhärten des Chitinpanzers? Oder was ist der Grund? Kann man mit den Bilder der deformtieren Tiere vielleicht einen entsprechenden Artikel illustrieren, der das Problem beschreibt? Liebe Grüße -- soebe (?!*) 21:02, 4. Jun 2005 (CEST)

Gute Frage. Ich würde ja sagen, da war ein Vogel dran und die Libellen haben noch aml Glück gehabt. "Schiefes Erhärten" kann ich mir nicht vorstellen, eine Antwort kann ich dir allerdings auch nciht geben. Gruß und vor allem danke für die Photos -- Achim Raschka 21:44, 4. Jun 2005 (CEST)
Mir sind solche deformierten Exemplare bisher noch nicht begegnet, ich halte es aber für wahrscheinlicher, daß es sich um einem Unfall beim Schlüpfen und Aushärten handelt. Verletzungen sind ja keine zu sehen, insbeondere die Flügel sind noch völlig intakt. Die blaue Libelle ist übrigens keine Federlibelle, sondern eine Hufeisen-Azurjungfer (Coenagrion puella). -- Wofl 22:14, 4. Jun 2005 (CEST)
Moin Wofl,
vielen Dank für die Bestimmung der kleinen blauen Viecher. Ich werde die Bilder mal neu mit korrektem Namen hochladen. Liebe Grüße -- soebe (?!*) 23:03, 5. Jun 2005 (CEST)

Bilderrätsel

Bearbeiten
 
Wer bin ich?

Hi, ich habe heute Abend eine Blume fotografiert. Leider weiß ich nicht, um was es sich handelt und ob das Bild hier zu gebrauchen ist. Das Teil soll nur nachts blühen und aus dem asiatischen Raum stammen. Der Stengel rechts ist noch erheblich länger, so ca. 3 m. Danke und Gruß --ST 00:19, 5. Jun 2005 (CEST)

  • Bei der Beschreibung "blüht nur nachts" ist mir sofort die Königin der Nacht eingefallen und in der Tat sieht für mich als Unkundigen deine Blüte wie eine solche aus. -- Gruß, aka 08:59, 6. Jun 2005 (CEST)
  • Das dachte ich auch schon, aber die Blätter sind deutlich anders. --ST 09:11, 6. Jun 2005 (CEST)
Ich halte das für einen Kaktus der Gattung Epiphyllum, vielleicht Epiphyllum oxypetalum oder noch eher eine Hybride mit Beteiligung dieser Art. Wie (fast) alle Kakteen stammt das Dings natürlich aus Lateinamerika, scheint aber in Japan als Zierpflanze extrem beliebt zu sein. Grüße --Franz Xaver 23:52, 7. Jun 2005 (CEST)

Die folgenden beiden Ameisen habe ich Ende Mai an einem Waldrand fotografiert. Beide sind ziemlich genau 5 mm lang. Eine Ameisenstrasse habe ich genauso wenig wie einen in der Nähe befindlichen Bau gesehen. Kann man diese beiden Ameisenarten näher bestimmen?

-- Gruß, aka 14:55, 5. Jun 2005 (CEST)

Bei Nr. 1 würde ich auf eine Schwarze Wegameise (Lasius niger) tippen. Das haut von der Färbung und der Größe etwa hin. Übrigens glaube ich nicht, dass die Ameise eine der Blattläuse abschleppen wollte. Sieht mir mehr nach Melken aus.
Nummer 2 ist auf jeden Fall keine Waldameise, die Färbung stimmt gar nicht. Mein Tipp wäre Rote Knotenameise (Myrmica rubra). -- Der Meister 17:49, 5. Jun 2005 (CEST)
Dem würde ich in beiden Fällen zustimmen, die Nummer 2 ist zweifellos eine Knotenameise, erkennbar an dem zweiknotigen Hinterleibsstiel. --Wofl 22:37, 5. Jun 2005 (CEST)

Hallo, die folgenden Fotos entstanden Ende Mai an einem Waldrand. Eigentlich dachte ich, dass ich hier eine Waldgrille fotografiert habe. Die Bildersuche von Google bestätigt dies teilweise, teilweise sehen die dort gefundenen Fotos aber auch anders aus. Eins dieser anderen Bilder war mit "weiblicher Waldgrille" beschrieben, so dass ich einmal ganz vorsichtig den Verdacht äußere, dass dies vielleicht eine männliche solche sein könnte. Die Bilder: seitlich, von oben und von untenhalb. Das Tier ist ohne Fühler 8 mm lang. -- Danke für Tipps & Gruß, aka 15:06, 5. Jun 2005 (CEST)

Tag AKA, ich denke mit deiner Waldgrille liegst du komplett richtig. Dass die Vergleichs-Fotos nicht mit deinen übereinstimmen, liegt aber nicht daran, dass es ein anderes Geschlecht ist, sondern dass deine Bilder eine Nymphe zeigen. Freundlicher Gruß, Der Meister 17:55, 5. Jun 2005 (CEST)
Eine Grille ist es auf keinen Fall, sondern eine Laubheuschrecke, aber wie gesagt noch nicht ausgewachsen. Ich denke, es ist eine Gewöhnliche Strauchschrecke. --Wofl 22:34, 5. Jun 2005 (CEST)
Sehr schöne Fotos dabei, Aka! Grille stimmt nicht - das sind zwar auch "Langfühlerschrecken", aber eine andere Familie. Ich stimme Wofl zu, dass dies eine Laubheuschreckenart ist. Welche genau - da steige ich aus. -- Fice 23:31, 5. Jun 2005 (CEST)

Stimmt eigentlich, das kann gar keine Grille sein. Ich war gestern wahrscheinlich irgendwie nicht ganz bei der Sache. Gewöhnliche Strauchschrecke wäre möglich, zumindest eine ähnliche Art. Wäre Roesels Beißschrecke (Metrioptera roeselii) eine Alternative? -- Der Meister 10:25, 6. Jun 2005 (CEST)

Die Gewöhnliche Strauchschrecke ist es definitiv nicht. Die sieht anders aus. Bilder dazu gibts z.B. auf meiner Benutzerseite. Google spuckt mir zur Roesels Beißschrecke Bilder aus, die teilweise recht anders aussehen. Ist eine gewisse Variationsbreite bei Schrecken normal? Die Strauchschrecke kann ja auch braun oder grün gefärbt sein - je nach Habitat. fabelfroh 18:14, 6. Jun 2005 (CEST)
Eine Anmerkung, welche ich oben noch vergessen hatte: diese Tierart ist zumindestens hier (Westsachsen) ziemlich häufig - ich habe sie an mehreren Stellen (auch viele Kilometer auseinander) und mehrere Male innerhalb der letzten Tage gesehen - insgesamt bestimmt 100 Exemplare. Dabei habe ich sie immer an niedriger wachsenen Pflanzen, insbesondere an Gräsern, an Waldwegrändern gefunden. Ich vertraue auf euch, dass ihr das noch irgendwie herausbekommt ;) PS: könnte es eine Nymphe der Gewöhnlichen Strauchschrecke sein? Der Grund für diesen Verdacht ist diese Google-Suche. -- Gruß, aka 18:35, 6. Jun 2005 (CEST)
Das Bild ist zwar sehr klein, aber Färbung und Körperform scheinen überein zu stimmen. Das mit den Wegrändern haut auch hin. Ich glaub' du hast Recht. -- Der Meister 18:43, 6. Jun 2005 (CEST)
Für die Roesels Beißschrecke würde sprechen, dass die Hinterschildseite einen hellen Saum besitzt (nach Bestimmungsbuch), die Strauchschrecke dagegen nicht. Auch der Zeitraum des Auftretens (Juni bis September) spricht eher für Roesels Beißschrecke. Jetzt sind wir in einer Zwickmühle. Gewissheit würde wohl nur ein Bild eines adulten Tieres bringen. fabelfroh 18:54, 6. Jun 2005 (CEST)
Ich hab mal einen Artikel zur Gemeinen Strauchschrecke geschrieben. Falls ihr Ergänzungen habt, dann freue ich mich sehr, denn soviel konnte ich leider nicht finden. fabelfroh 19:46, 6. Jun 2005 (CEST)
Hallo fabelfroh, du solltest dich mit Benutzer:Olei absprechen, der gerade einen Artikel über die gleiche Art schreibt. Ich glaube nicht, daß aka's Tier eine M. roeselii ist, weil die bei aller Variabilität der Färbung meist zumindest eine Spur Grün hat und außerdem im Offenland lebt. Waldränder sind der typische Lebensraum der Strauchschrecke. --Wofl 21:40, 6. Jun 2005 (CEST)

Suche Nature Artikel (erledigt)

Bearbeiten

Hallo Zusammen,

Bezieht jemand von Euch den Nature ? Ich bin auf der Suche nach folgendem Artikel:

Brasier, D. M. et al. Questioning the evidence for Earth’s oldest fossils. Nature, 416, 76 - 81, (2002).

Gruß Kookaburra 13:13, 6. Jun 2005 (CEST)

Hat sich erledigt, konnte den Artikel im Internet finden. --Kookaburra 13:25, 6. Jun 2005 (CEST)

Nur zur Erinnerung: Morgen wird wie jeden Dienstag wieder um 20:30 ein Treffen aller Bio-Interessierten im Chat auf #bio.wikipedia stattfinden. Themen: Kladogramm-Design, Taxobox-Design in den Nicht-Monobook-Skins, Taxobox-Farben, Taxoboxen für fossile Taxa und was uns noch so einfällt. -- Baldhur 22:32, 6. Jun 2005 (CEST)

Ich kündige nur kurz schon mal an, dass ich morgen leider nicht dabei sein können werde; trotzdem viel Spaß beim Chatten --mmr 23:10, 6. Jun 2005 (CEST)
Das mit den Nicht-Monobookskins versuchen wir grad im Chat zu klären. -- Achim Raschka 23:31, 6. Jun 2005 (CEST) Nachtrag: Eigentlich müßte es jetzt in allen Skins richtig sein, Benutzer:APPER hat alle css umgebastelt, Beschwerden also an ihn ;O) -- Achim Raschka 23:38, 6. Jun 2005 (CEST)

Zu dem Krabbeltierchen gibt es leider nur ein Bild. Ich könnte zwar auch einen Satz dazu stellen, aber wenn sich ein Fachmann des bunten Tierchens annehmen könnte, wäre es besser. Danke und Grüße --ahz 00:12, 8. Jun 2005 (CEST)

Jo Nur selbst das Bild hat ne ungeklärte Lizenz :-)--chb 06:27, 8. Jun 2005 (CEST)
Danke, das war mir noch nicht einmal aufgefallen. Da sollten wir doch noch warten, wenn das Bild gelöscht wird, dann kann der Nichtartikel sicher gleich hinterher. mfg --ahz 23:38, 8. Jun 2005 (CEST)

Warnschilder

Bearbeiten

So Anscheinend hat Muck damit angefangen Warnschilder bei Krankheitsüberträgern reinzustellen, ich wollte mal fragen ob das viel Sinn macht! -> Siehe: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Zecken&diff=6304243&oldid=6304112 --chb 10:08, 9. Jun 2005 (CEST)

Ich denke, dass Tehma ist auch bereits wieder beendet, siehe Diskussion:Fliegen, soweit ich fündig wurd habe ich die Schilder gestern bereits wieder entfernt. Gruß -- Achim Raschka 10:24, 9. Jun 2005 (CEST)
Ah Danke, weil ich habs nur a Nachricht auf meiner Disk-Seite von ihm bekommen, dann wär das ja geklärt :-) --chb 10:54, 9. Jun 2005 (CEST)

Servus, vielleicht kann einer von euch unsere Fragen auf der Diskussionsseite klären, wir sind mit unserem Latein am Ende! DiV, --Flominator 00:21, 10. Jun 2005 (CEST)

Bitte schau mal jemand auf Schnecken nach. Dort wurden ein paar Änderungen gemacht, die eigentlich in einen neuen Artikel verschoben werden sollten. Die Bilder sehen auch seltsam aus - wie von einem Buch abfotografiert. Die Änderungen hat ein neuer Benutzer gemacht. Keine Ahnung, wer oder was das genau ist. fabelfroh 11:16, 10. Jun 2005 (CEST)

Bildanfragen

Bearbeiten

Hi ihr, aus aktuellem Anlass mal ein Hinweis: Wir sollten sehr viel häufiger mutig sien und Bildanfragen an Wissenschaftler schicken, von denen wir wissen, dass sie sich mit spezifischen Lebewesen beschäftigen. Gerade heute bekam ich eine Antwort von Professor Hynek Burda aus Essen zu meiner Anfrage nach Bildern zu Sandgräbern, ein paar Zitate daraus:

"vielen Dank fuer Ihr Interesse an bathyergiden und unserer Arbeit. gerne werde ich Sie und Wikipedia, die ich schon seit einiger Zeit kenne und selbst sehr schaetze, in Ihrem Vorhaben unterstuetzen." - Wissenschaftler sind also froh darüber, dass sich jemand für ihre Paper interessiert., spannend auch, dass Herr Burda offensichtlich die WP kennt und schätzt.
"ich kann eigene Bilder von Heterocephalus, Heliophobius, Cryptomys anselli und C. mechowii anbieten" - klingt doch klasse, Fotos dieser Tiere sind für Otto-Normal so gut wie nicht zu beschaffen.
"ich bin jedoch zur Zeit unterwegs, kann in meinem Archiv erst in ca. ein-zwei Wochen nachschauen und Ihnen Bilder schicken. - ist allerdings auch symptomatisch, Wissenschaftler haben saelten sofort Zeit ;O)

Diese Antwort ist anch den Erfolgen beim Sohn von Willi Hennig und der Bildanfrage für die Saitenwürmer bereits der dritte Erfolg bei Wissenschaftlern auf meine Mails, deshalb die Bitte an alle: Wenn ihr gute Artikel habt traut euhc die Leute anzuschreiben. Gruß -- Achim Raschka 11:47, 10. Jun 2005 (CEST)

Absolut! Achims Bitte kann ich nur unterstützen. Die meisten Wissenschaftler freuen sich wenn sich jemand ausserhalb seines engen Kollegenkreises für seine Arbeit interessiert. Und wenn es nicht gerade um das noch nicht publizierte Bild einer neuen Art geht, die noch keine Fotolinse zuvor gesehen hat, rückt der eine oder andere sicher auch gerne mal ein Foto aus dem Privatarchiv heraus um es unter die GNU zu stellen. PS: Bei der Suche nach mikroskopischen Bildern lohnt sich eventuell auch mal eine Anfrage im Forum Mikroskopie [[19]], da Tummeln sich diverse Hobby, Semiprofi und Profi Mikrofotografen von denen der eine oder andere sicher gerne Fotos zur Wikipedia beitragen würde.--Eusyllis 17:12, 10. Jun 2005 (CEST)

Westafrikanische Zwergziege

Bearbeiten

Mag jemand sich um die Westafrikanische Zwergziege kümmern? Der Artikel braucht etwas Überarbeitung. --::Slomox:: >< 18:09, 10. Jun 2005 (CEST)

wollte ich auch gerade hier rein stellen, mit der Frage ob' es nicht ein Fake ist... Die Westafrikanische Zwergziege schläft auf Bäumen ;-) ich lese gerade weiter... also, ich stell einen LA. --Atamari 03:07, 11. Jun 2005 (CEST)
Die Westafrikanische Zwergziege gibt es, soviel steht für mich fest. Der wissenschaftliche Name ist meiner Meinung nach falsch: Es müsste Capra hircus heißen, Capra pigmea ist nur der spanische Name oder so was in der Richtung. Ich werd den Text bei Gelegenheit vielleicht mal überprüfen und erweitern. -- Der Meister 10:37, 11. Jun 2005 (CEST)
Grundsätzlich alles richtig, aber die Westafrikanische Zwergziege ist eine Haustierrasse, und als solche bekommt sie in ihrem Artikel keine Taxobox und keinen wissenschaftlichen Namen; sonst müssten der Rauhaardackel und der Bernhardiner ja auch als Canis lupus beschrieben werden. Außerdem waren die meisten Absätze in diesem Artikel zwar nicht falsch, aber vollkommen redundant. -- Baldhur 11:24, 11. Jun 2005 (CEST)
Das mit der Taxobox wusste ich nicht und ich hab sowieso 'ne Zeit lang gebraucht um zu begreifen, dass Capra aegagrus hircus nur 'ne Sammelbezeichnung für alle Hausziegenrassen ist. Auf jeden Fall ist der Artikel grottenschlecht und ich finde keine verwendbaren Infos mehr. Wenn sich keiner mehr drum kümmert, bin ich inzwischen auch für löschen. -- Der Meister 11:32, 11. Jun 2005 (CEST)
Wenn die Infos im ersten Absatz korrekt sind, kann man den meinetwegen als Stub behalten. -- Baldhur 11:42, 11. Jun 2005 (CEST)
Der Artikel wurde mittlerweile komplett überarbeitet. Danke, damit ist er als Stub brauchbar. Der LA kann zurück gezogen werden. --Atamari 16:35, 11. Jun 2005 (CEST)

Portallayout

Bearbeiten

Das Layout des Portals basiert ja noch auf dem "uralten" Standardlayout (wie viele andere auch), bei entsprechenden Vorschlägen eurerseits könnte ich oder ein anderer Freiwilliger sich mal darum kümmern. Beispiele kann man über Kategorie:Portal: erreichen. --213.54.201.14 06:30, 11. Jun 2005 (CEST)

Ich sehe eigentlich keinen Grund, das Layout zu ändern, auch wenn es uralt ist. Es hat bislang in dieser Gestaltung überlebt und sich inhaltlich etabliert, warum also Energien in ein neues Layout stecken. Als dieses Portal entstanden ist und optisch evolvierte, war es noch wegweisend für das Layout anderer Portale und ich habe bislang nur wenige Portale gesehen, die inhaltlich das liefern, was sie optisch versprechen. Von mir also ein contra zu einer umfassenden Layout-Neugestaltung. -- Achim Raschka 09:35, 11. Jun 2005 (CEST)
Sehe ich genauso wie Achim. --Bradypus 10:13, 11. Jun 2005 (CEST)
Ich finde es auch gut, wie es ist. -- Baldhur 11:15, 11. Jun 2005 (CEST)
Genau. -- aka 16:52, 11. Jun 2005 (CEST)
Ich würd's auch so lassen. -- Der Meister 16:59, 11. Jun 2005 (CEST)
  • Mach's andersherum:
  1. Melde Dich als Benutzer an
  2. erzeuge als Unterseite Deiner Benutzerseiten ein verschönertes Beispielportal
  3. stell das verschönerte Beispiel hier zur Diskussion. Wenn Du die Hauptarbeit schon erledigt hast, das Portal dadurch wirklich schöner wird und per Copy&Paste übernehmbar ist, wirst Du mehr Unterstützer finden.
--Birger (Diskussion) 20:30, 11. Jun 2005 (CEST)

Vielleicht kann mir jemand behilflich sein. Eigentlich war ich auf der Suche nach dem Erstbeschreiber der Turakos, bei der Gelegenheit habe ich mal einige Autoren in der Liste von Zoologen nach Autorenkürzeln eingefügt. Weiß es jemand? grüße --Factumquintus 19:50, 11. Jun 2005 (CEST)

Bin weder bei ITIS, Zoonomen, ION, Avibase noch Mikko fündig geworden. Schwierig bei höheren Vogeltaxa, bei Säugetieren ist das einfacher. Das PDF Phylogénie des touracos lässt mit Interpretationsfreiheit den Schluss zu, dass Sclater 1924 die richtige Angabe ist. Habe das aber nirgendwo bestätigt gefunden, darum vielleicht besser erst mal weglassen - es sei denn, jemand anders hier hat bessere Quellen. -- Baldhur 20:59, 11. Jun 2005 (CEST)
Also die Helmturakos hat Kluk, 1779 beschrieben, ob er auch gleichzeitig die Turakos beschrieben hat, keine Ahnung. Vielleicht steht es in der Literaturangabe, die ich beim Artikel angegeben habe. Trotzdem thx für dein Bemühen.--Factumquintus 23:37, 11. Jun 2005 (CEST)
Es ist nicht selten, dass ein höheres Taxon sehr viel später als die darin enthaltenen Arten beschrieben wird. Kann ja sein, dass Kluk die Biester noch in eine andere Familie gepackt hat, oder? Aber wie gesagt, alles nur Vermutungen. -- Baldhur 23:47, 11. Jun 2005 (CEST)

Moin. Ich würde mich über ein paar kritische Blicke von "Profis" freuen. Vor allem die Namensgebung ist noch unklar. Dankeschön, Tortuosa 15:25, 12. Jun 2005 (CEST)