Mellifera
Mellifera e. V. ist ein gemeinnütziger Verein in der baden-württembergischen Stadt Rosenfeld[1], der sich für den Schutz der Bienen und die Wesensgemäße Bienenhaltung der Westlichen Honigbiene (Apis mellifera) einsetzt. Mellifera e. V. entwickelt ökologische Betriebsweisen für die Imkerei. Ein Ziel dabei ist die langfristige Verbesserung der Gesundheit der Bienen. Ein weiterer Schwerpunkt der Vereinsarbeit ist die Förderung blühender Lebensräume für Bienen, Hummeln, Schmetterlinge und weitere bestäubende Insekten[2]. Der Verein hat etwa 2.000 Mitglieder, 59 Regionalgruppen und etwa 5.000 Bienenpaten[3].
Mission/Vision
BearbeitenAls Mission setzt sich Mellifera e. V. die Förderung der Bienen und die Gestaltung ihrer Lebensräume.[4] Als Vision sieht der Verein eine Gesellschaft, in welcher der Mensch mit einer vielfältigen Natur und Bienen in Einklang lebt.[5]
Geschichte
BearbeitenSeit 1985 trafen sich angesichts der sich in Deutschland ausbreitenden Varroamilbe unter der Federführung von Thomas Radetzki regelmäßig Imker an der Fischermühle in Rosenfeld, welche der Frage nachgingen, wie sie den Bienen helfen können, mit der Varroamilbe zurechtzukommen. Die Grundlage dafür bildeten die Bienenvorträge des österreichischen Begründers der Anthroposophie Rudolf Steiner.[6]
Am 6. Januar 1986 ist der Verein in Rosenfeld unter dem Namen „Vereinigung für wesensgemäße Bienenhaltung“ gegründet worden. In den ersten Vereinsjahren stand die Grundlagenentwicklung für den Naturwabenbau und für die Vermehrung von Bienenvölkern auf der Basis des Schwarmtriebs im Vordergrund der Vereinsarbeit sowie auch verschiedenste Experimente, welche sich mit Bienenkulturen befassten z. B. Ameisensäure-Anwendungsformen oder Bienenüberwinterungen in Erdkellern.[7] Zudem lag ein langjähriger Schwerpunkt bereits seit der Gründung auf der Arbeit mit sowohl traditionellen als auch neu entwickelten Bienenkörben.
1989 fanden in der vereinseigenen Lehr- und Versuchsimkerei Fischermühle[8] erste Versuche mit Oxalsäure zur Varroosebehandlung der Bienen statt. Das dort entwickelte Oxalsäure-Sprühverfahren wurde 1993 offiziell zugelassen und ist eines der wichtigsten Behandlungsmittel gegen die Varroose. In Deutschland ist das Verfahren seit 2017 zugelassen, wird aber nicht uneingeschränkt empfohlen.[9][10]
Die von Mellifera entwickelte Betriebsweisen bildeten 1995 die Grundlage für die Richtlinien für die Demeter-Bienenhaltung.[11]
2000 wurde die Vereinigung für wesensgemäße Bienenhaltung e. V. zu Mellifera e. V. umbenannt.
Auszeichnungen
BearbeitenAm 12. Februar 2011 erhielt Imkermeister Thomas Radetzki als geschäftsführender Vorstand von Mellifera e. V. den Apisticus Ehrenpreis für besondere Verdienste in der Imkerei und Bienenkunde.[12]
Am 25. Januar 2013 hat die Bundesministerin für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Ilse Aigner die vereinseigene Lehr- und Versuchsimkerei Fischermühle mit dem „Förderpreis Ökologischer Landbau“ ausgezeichnet.[13][14]
Ende Oktober 2013 wurden Thomas Radetzki und Achim Willand durch den Deutschen Berufs- und Erwerbsimkerbund der Goldene Stachel verliehen.[15]
2016 erhielt der Verein den Nachhaltigkeitspreis der Neumarkter Lammsbräu.[16]
Das Projekt „Blühpate werden“ der Initiative Netzwerk Blühende Landschaft wurde am 27. Juli 2017 und am 1. Juli 2019 von der UN Dekade Biologische Vielfalt ausgezeichnet.[17][18][19]
Initiativen
BearbeitenMellifera e. V. organisiert seine Aktivitäten heute in drei Initiativen, die unterschiedliche Arbeitsbereiche vertreten.
Wesensgemäße Bienenhaltung
BearbeitenDie Initiative Wesensgemäße Bienenhaltung setzt sich für einen respektvollen Umgang mit dem Bienenvolk ein. Auf Basis einer ganzheitlichen Betrachtung des Bienenvolkes in Landschaft, Jahreslauf und innerhalb der Kulturbeziehung der Bienen mit dem Menschen entwickelt sie wesensgemäße imkerliche Betriebsweisen weiter.[20]
In Kursen und Seminaren vermittelt sie imkerliche Kenntnisse. In deren Zentrum stehen die Schwarmbetriebsweise, Naturwabenbau[21], die Integrität des Brutnestes sowie die persönliche Haltung des imkernden Menschen. Sie organisiert Begegnungsmöglichkeiten mit dem Bien: imkernd, künstlerisch[22] und spirituell.[23]
Außerdem führt die Initiative wissenschaftliche Forschungsprojekte zur Gesundheit der Honigbienen durch.[24]
Netzwerk Blühende Landschaft
BearbeitenDas Netzwerk blühende Landschaft setzt sich für die Erhaltung von Artenvielfalt bei Insekten und Blüten ein. Über verschiedenste Projekte werden neue Lebensräume geschaffen und Nahrungsangebote für Insekten geboten.[25]
Bienen machen Schule
BearbeitenBienen machen Schule ist die pädagogische Initiative von Mellifera e. V. und befasst sich über eine erlebnisorientierte Bienenpädagogik mit den Themen Biodiversität, Ökosysteme und wesensgemäße Bienenhaltung. Dabei kooperiert sie mit Bildungseinrichtungen, Imkern und Pädagogen.[26]
Die Gründung erfolgte 2010 mit dem Ziel, bereits bei Kindern und Jugendlichen ein verstärktes Umweltbewusstsein und ein Wertebewusstsein für Nachhaltigkeit zu schaffen. Um das Lernen mit und von der Biene zu ermöglichen, wird diese als lebendiges Medium genutzt. Die Wissensvermittlung erfolgt über Kinderbücher, Lernspiele, Erlebnissets[27] und Erlebnistage.[28][29]
Für Pädagogen werden Weiterbildungen, Tagungen[30], Praxiskurse und Lehrmaterialien[31] angeboten.
Regionalgruppen
BearbeitenAlle drei Initiativen haben eigene Regionalgruppen. Diese engagieren sich ehrenamtlich und können über das offizielle Mellifera-Netzwerk gefunden werden.[32]
Die Regionalgruppen des Netzwerk Blühende Landschaft tragen die Mission des Netzwerk Blühende Landschaft in die Welt und setzen Maßnahmen zur Förderung von Insekten vor Ort mit lokalen Partnern und Bündnissen um. Das NBL unterstützt sie dabei mit Materialien und Ideen.[33]
Die Regionalgruppen von Bienen machen Schule bieten pädagogische Angebote, welche sich mit den Themen Nachhaltigkeit, Biodiversität und Natur vor dem Hintergrund der Biene befassen.[34]
Die Regionalgruppen von der Initiative Wesensgemäße Bienenhaltung widmen sich sowohl Veranstaltungen und Kursen zu wesensgemäßer Bienenhaltung als auch der Forschung.[35]
Insgesamt gibt es etwa 60 Regionalgruppen.
Weblinks
Bearbeiten- Mellifera
- Imkerei Fischermühle/Mellifera e. V. bei „oekolandbau.de“, einem Informationsportal der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Zu Besuch bei Mellifera in der Fischermühle | bienen&natur. 1. Januar 2020, abgerufen am 29. August 2023.
- ↑ Profil von Mellifera e. V. In: auf der Webseite der Aurelia Stiftung. Abgerufen am 29. August 2023 (deutsch).
- ↑ Michael Slaby: Protokoll der Jahreshauptversammlung 2023 des Mellifera e. V. (PDF) In: mellifera.de. Mellifera e. V., 14. Juli 2023, abgerufen am 29. August 2023.
- ↑ Der Verein Mellifera - Gründungsimpuls, Vision und Auftrag. In: mellifera.de. Abgerufen am 17. August 2023 (deutsch).
- ↑ Mellifera e. V. In: dnr.de (Deutscher Naturschutzring). Abgerufen am 17. August 2023.
- ↑ Thomas Radetzki: Von der hohen Bedeutung der Bienen. In: Lebendige Erde. Band 3, Mai/Juni, 1986, S. 121 f.
- ↑ Lehr- und Versuchsimkerei Fischermühle - Laudatio anlässlich der Preisverleihung. In: Informationsportal Ökologischer Landbau. Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) Referat 413, 15. Januar 2023, abgerufen am 29. August 2023.
- ↑ Die Imkerei Fischermühle als Demonstrationsbetrieb Ökolandbau.
- ↑ Oxalsäure träufeln, sprühen, verdampfen – was ist erlaubt? In: bienenundnatur.de. 4. Dezember 2022, abgerufen am 17. August 2023.
- ↑ Varroa unter Kontrolle ( vom 15. August 2022 im Internet Archive). ag-biene.uni-hohenheim.de (Arbeitsgemeinschaft der Institute für Bienenforschung), Broschüre, 27 Seiten, 2. Auflage 2017.
- ↑ Saskia Schneider: Unser Verhalten muss sich ändern. Interview mit Imkermeister Thomas Radetzki über Mellifera e. V. In: Deutsches Bienenjournal. 1. Auflage. Sonderheft Bienenjounal Spezial zum Thema "naturnah imkern", 2020, S. 21.
- ↑ Werner Mühlen Referent für Bienenkunde der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen in Münster: Laudatio für Imkermeister Thomas Radetzki. Landwirtschaftskammer NRW, der Landesverband Westfälischer und Lippischer Imker, der örtliche Kreisimkerverein in Münster und Apis e. V., der Förderverein der Bienenkunde der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen, 12. Februar 2011, abgerufen am 29. August 2023.
- ↑ Förderpreis Ökologischer Landbau an Weingut Zähringer und Imkerei Fischermühle mit Mellifera e. V. ( vom 19. März 2019 im Internet Archive)}, demeter.de
- ↑ Lehr- und Versuchsimkerei Fischermühle – Laudatio anlässlich der Preisverleihung. In: oekolandbau.de (Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE)). Abgerufen am 25. September 2023.
- ↑ Auszeichnungen: Preisträger des Goldenen Stachels. In: Webseite des Deutschen Berufs- und Erwerbsimkerbundes. Abgerufen am 29. August 2023.
- ↑ Lammsbräu-Nachhaltigkeitspreis verliehen. In: Neumarktaktuell.de. 11. Juli 2016, abgerufen am 17. August 2023 (englisch).
- ↑ Idalina Kopp Kategorien: Umweltschutz: Blühpatenschaft: Das steckt dahinter. 11. Juli 2021, abgerufen am 28. August 2023 (deutsch).
- ↑ Blühpaten: Pütz blüht für die Bienen. 30. April 2019, abgerufen am 28. August 2023.
- ↑ Die UN-Dekade Biologische Vielfalt. 29. September 2017, abgerufen am 28. August 2023.
- ↑ Wesensgemäße Bienenhaltung: Das steckt dahinter | bienen&natur. 12. April 2023, abgerufen am 29. August 2023.
- ↑ Naturbau: Das sind die Vorteile | bienen&natur. 20. April 2023, abgerufen am 29. August 2023.
- ↑ Kerstin Greiner et al.: Sammelbewegung: Verlosung von Bienenstöcken für den guten Zweck. Magazin der Süddeutschen Zeitung, 27. April 2023, abgerufen am 29. August 2023.
- ↑ Leitbild der Imkerei Fischermühle. In: mellifera.de. Abgerufen am 18. August 2023.
- ↑ Förderprojekt: Nachhaltig gesunde Bienen. Mahle Stiftung, abgerufen am 29. August 2023.
- ↑ Netzwerk blühende Landschaft. Gemeinde Bad Grönenbach, abgerufen am 29. August 2023.
- ↑ Bienen machen Schule | Deutsche UNESCO-Kommission. Abgerufen am 29. August 2023.
- ↑ Projekteinblicke: Staunen garantiert: Erlebnis Bienenwunder. Software AG Stiftung, 31. Juli 2023, abgerufen am 29. August 2023.
- ↑ Schwarzwälder Bote, Oberndorf Germany: Haigerloch: Bienen sind Sympathieträger. Abgerufen am 28. August 2023.
- ↑ Umschwärmte Ministerinnen: Rosenfelder Mellifera-Initiative „Bienen machen Schule“ überzeugt. Abgerufen am 28. August 2023.
- ↑ Wissenschaftler tagen in Rosenfeld: Warum Bienen ideale Lehrmeister für Kinder sind. Abgerufen am 28. August 2023.
- ↑ Inspiration Biene - Die Unterrichtsmaterialien. In: MINT Zirkel. Klett MINT GmbH, abgerufen am 29. August 2023.
- ↑ emk: Schwarmbörse. In: mellifera-netzwerk.de. Abgerufen am 18. August 2023.
- ↑ Radeburg zum Welttag der Wildbiene – Wiesenführung am 18.05.2022 ab 15 Uhr. 16. Mai 2022, abgerufen am 28. August 2023.
- ↑ Wachswerkstatt, Wildbienen und Co. 8. Februar 2023, abgerufen am 28. August 2023.
- ↑ Heinz Risse und Johannes Wohlleber: wesensgemäße Bienenhaltung bei Mellifera Berlin. Prinzessinnengarten Kollektiv Berlin, abgerufen am 23. August 2023.