Hoax

Lüge, die absichtlich durch die Medien gesetzt wird, um die Wahrheit zu verbergen

Als Hoax ([hɔʊ̯ks], englisch [həʊks], US-amerikanisch [hoʊks]; engl. für Jux, Scherz, Schabernack; auch Schwindel) wird heute meist eine Falschmeldung bezeichnet, die in Büchern, Zeitschriften oder Zeitungen, per E-Mail, Instant Messenger oder auf anderen Wegen (z. B. SMS, MMS oder soziale Netzwerke) verbreitet, von vielen für wahr gehalten und daher an Freunde, Kollegen, Verwandte und andere Personen weitergeleitet wird.[1]

Hoax: Unter Verwendung der Schriftart Wingdings wird aus der angeblichen Flugnummer Q33NY der Flüge von 9/11 eine eindeutige Symbolfolge. Die tatsächlichen Flugnummern waren jedoch UA175 und AA11.

Wortbedeutung

Bearbeiten

Das Wort Hoax ist zum ersten Mal 1796 belegt. Seine Herkunft ist nicht eindeutig nachgewiesen, es wird jedoch vermutet, dass es sich von Hocus ableitete, das wiederum eine Verkürzung von Hocus Pocus („Hokuspokus“) war. Frühe Beispiele für die Verwendung des Begriffs finden sich bei der Berichterstattung über den Berners Street Hoax von 1810.

Erscheinungsformen

Bearbeiten

Ein Hoax kann auch in Form der Zeitungsente oder als Urban Legend auftreten. Auch ein Aprilscherz hat oft die Form eines Hoax. Es kursieren auch immer wieder Hoaxes im Netz, die aus diffamierenden und volksverhetzenden Gründen verbreitet wurden.

Sogenannte Charity-Hoaxes suggerieren oft einen karitativen Hintergrund und behaupten beispielsweise, dass ein bekannter Konzern ein paar Cent pro weitergeleiteter Mail zahlt, wodurch eine lebensrettende Operation finanziert werden soll.

Auch Kettenbriefe, die per E-Mail weitergeleitet werden, können zu den Hoaxes gezählt werden, denn hier existiert selten ein realer Hintergrund, der die Verbreitung rechtfertigen würde. Ein verbreitetes Beispiel dafür sind Briefe, die angeblich von den Redakteuren des MSN Messengers verschickt worden seien und die einen dazu auffordern, die Mail an möglichst viele Leute weiterzuschicken, denn nur so könne man sich in Zukunft ein Gratiskonto beim – angeblich kostenpflichtigen – MSN sichern. Ähnliche Vorfälle werden auch bei anderen Instant-Messaging-Diensten und bei Online-Netzwerken wie Facebook beobachtet.

Eine weitere Variante sind sinnlose Kettenlinks. Die betroffenen Websites enthalten kaum verwertbare Informationen, aber stets einen Link zu einer anderen Seite, die ähnlich aufgebaut ist. Die Surfer hangeln sich so von Seite zu Seite, ohne die eigentlich gesuchte Information zu finden. Ein typischer Vertreter dieser Art von Hoax ist in etlichen Blogs zu finden. Deren starke interne Verlinkung sorgt inzwischen dafür, dass eine Suche nach dem „besten Blondinenwitz aller Zeiten“[2] kaum noch Witze, dafür aber umso mehr Blogeinträge zu Tage fördert, die wechselseitig aufeinander verweisen.

Beispiele

Bearbeiten

Hoax und Computervirus

Bearbeiten

Während ein Hoax meist nur erschrecken soll, eignet sich sogenanntes Phishing zum Betrug, indem es den Empfänger der E-Mail auffordert, Anmeldedaten, beispielsweise für das Onlinebanking, per E-Mail oder über eine gefälschte Website bekannt zu machen. Es gibt auch Hoaxes mit „Schadroutinen“, die z. B. den Benutzer auffordern, bestimmte Dateien zu löschen, da es sich um Viren handele (beispielsweise die Dateien SULFNBK.EXE und JDBGMGR.EXE, siehe auch Teddybärenvirus). Da es sich jedoch um eine notwendige Systemdatei unter Windows handelt, schädigt der Benutzer sein eigenes System. Ein bekannter Hoax aus dem Jahr 1999 warnte im Fahrwasser des realen Virus Melissa vor einer neuen Variante namens Tuxissa, die in Wahrheit gar nicht existierte. Die falsche Warnung verbreitete sich lawinenartig.

Im erweiterten Sinn kann ein Hoax auch als Computervirus (bzw. richtiger als Computerwurm) betrachtet werden, das sich durch Social Engineering fortpflanzt, indem es nicht das Computersystem, sondern den Nutzer zu dessen Weiterverbreitung veranlasst.

Siehe auch

Bearbeiten

Literatur

Bearbeiten
  • Ian Keable: The century of deception. The birth of the hoax in eighteenth century England, London (The Westbourne Press) 2021. ISBN 978-1-908906-44-1
Bearbeiten
Commons: Hoax – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Hoax – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Annika Kremer (onlinefacts.de): Was ist ein Hoax? In: SAT.1 Ratgeber: Sicherheit im Internet. 16. Dezember 2015, abgerufen am 27. Oktober 2019.
  2. Holger Dambeck: Blogger feiern "besten Blondinenwitz aller Zeiten". In: Spiegel Online. 4. Januar 2006, abgerufen am 27. Oktober 2019.
  3. Joseph Fernandez: Donald Trump Claims Immigrants Eating Animals in Springfield in Harris-Trump Debate, Are The Claims True? In: The Post. 11. September 2024, abgerufen am 15. September 2024 (amerikanisches Englisch).
  4. Falsche Gerüchte über Migranten - Dutzende Bombendrohungen in Springfield. Im TV-Duell hatte Donald Trump behauptet, Migranten in Springfield würden Haustiere essen. Die widerlegten Gerüchte haben für den Ort schwerwiegende Konsequenzen: Bisher gab es schon 33 Bombendrohungen. tagesschau.de, 17. September 2024, abgerufen am 17. September 2024 (deutsch).