Großer Preis der Niederlande 1977

Formel-1-Rennen

Der Große Preis der Niederlande 1977 (offiziell XXIV Grote Prijs van Nederland) fand am 28. August auf dem Circuit Park Zandvoort in Zandvoort statt und war das 13. Rennen der Automobil-Weltmeisterschaft 1977.

 Großer Preis der Niederlande 1977
Renndaten
13. von 17 Rennen der Automobil-Weltmeisterschaft 1977
Streckenprofil
Name: XXIV Grote Prijs van Nederland
Datum: 28. August 1977
Ort: Zandvoort
Kurs: Circuit Park Zandvoort
Länge: 316,95 km in 75 Runden à 4,226 km

Wetter: bewölkt, aber trocken
Zuschauer: ~ 70.000
Pole-Position
Fahrer: Vereinigte Staaten Mario Andretti Vereinigtes Konigreich Lotus
Zeit: 1:18,65 min
Schnellste Runde
Fahrer: Osterreich Niki Lauda Italien Ferrari
Zeit: 1:19,99 min (Runde 72)
Podium
Erster: Osterreich Niki Lauda Italien Ferrari
Zweiter: Frankreich Jacques Laffite Frankreich Ligier
Dritter: Sudafrika 1961 Jody Scheckter Kanada Wolf

Berichte

Bearbeiten

Hintergrund

Bearbeiten

Da die Meldeliste für den niederländischen Grand Prix mit 34 Piloten ähnlich umfangreich war, wie sechs Wochen zuvor in Großbritannien, beschlossen die Veranstalter, eine Vorqualifikation nach dem Vorbild des Britischen Grand Prix durchzuführen. Dadurch sollte die Anzahl der Fahrzeuge, die am regulären Training teilnehmen durften, vorab reduziert werden. Nachdem jedoch Arturo Merzario, der zum Kreis der Vorqualifikanten gehört hätte, anhand des Regelwerks belegen konnte, dass dies nicht regelkonform sei, nahmen die Veranstalter ihre Entscheidung zurück und ließen alle 34 Fahrer an den Trainingseinheiten am Freitag und Samstag teilnehmen.

Das Renault-Werksteam, das die Großen Preise von Deutschland und Österreich zugunsten von Testfahrten zur Weiterentwicklung des turbogetriebenen Wagens hatte ausfallen lassen, trat ebenso wieder an, wie RAM Racing, wo an diesem Wochenende zwei einheimische Gaststarter zum Einsatz kamen, darunter der Formel-1-Neuling Michael Bleekemolen. Riccardo Patrese kehrte ins Shadow-Werksteam zurück, nachdem Unstimmigkeiten zwischen seinem Sponsor und dem Team beseitigt waren. Somit musste Merzario, der seinen Landsmann in Österreich vertreten hatte, wieder mit seinem Privatteam an den Start gehen.

Brian Henton wurde von dem niederländischen Team HB Bewaking Alarmsystemen eingeladen, den Boro 001 anstelle seines privaten March 761 zu pilotieren. Er nahm das Angebot an.

Das March-Werksteam ging erstmals mit einem Exemplar des neuen March 771 ins Rennen. Er wurde von Ian Scheckter pilotiert, während Alex Ribeiro weiterhin den herkömmlichen 761B steuerte.

Training

Bearbeiten

Mario Andretti sicherte sich seine fünfte Pole-Position des Jahres vor Jacques Laffite sowie den WM-Kontrahenten des Vorjahres, Niki Lauda und James Hunt. Es folgte Carlos Reutemann neben Gunnar Nilsson in der dritten Startreihe.[1]

Jody Scheckter, der zu diesem Zeitpunkt neben Lauda und Andretti die besten Chancen auf den Gewinn der Weltmeisterschaft hatte, erreichte nur den 15. Startplatz.

 
Die Kollision zwischen Alan Jones und Jochen Mass
 
Niki Lauda am Siegespodest zwischen Jody Scheckter und Jacques Laffite

Hunt und Andretti erreichten nach dem Start nahezu gleichzeitig die erste Kurve namens Tarzanbocht, die damals wie heute in Form einer weitläufigen Haarnadelkurve ausgebildet war. Hunt befand sich auf der Innenseite, während Andretti vom Gas gehen musste, um nicht nach außen auf den Rasenstreifen zu gelangen. Profiteur dieses Zweikampfs war Laffite, der Andrettis mangelnden Schwung ausnutzte, um an ihm vorbeizuziehen. Weiter hinten im Feld beschädigte Watson seinen Wagen an einem Curb und Jochen Mass kollidierte mit Alan Jones. Mass schied aus, Jones konnte weiterfahren.

In der dritten Runde gelangte Andretti an Laffite vorbei zurück auf den zweiten Rang. Drei Runden später hatte er den führenden Hunt eingeholt und versuchte, das Manöver der ersten Runde in der Tarzanbocht zu wiederholen. Er befand sich wieder auf der Außenbahn, ging jedoch diesmal nicht vom Gas. Die beiden Wagen kollidierten am Ausgang der Kurve und Andretti drehte sich, konnte das Rennen allerdings an vierter Position liegend hinter Laffite, Lauda und Reutemann fortsetzen. Hunt steuerte seinen beschädigten Wagen an die Box, wo festgestellt wurde, dass eine Reparatur nicht möglich war.

Bis zur 15. Runde duellierte sich Andretti mit Reutemann um den dritten Platz. Dann schied er aufgrund eines Motorschadens aus. In der 20. Runde übernahm Lauda die Führung von Laffite und verteidigte sie fortan bis ins Ziel.

Bis zum 34. Umlauf hatte Nilsson auf Reutemann aufgeschlossen. Im Duell um den dritten Rang kollidierten die beiden. Nilsson schied aus, Reutemann konnte das Rennen auf dem 14. Platz liegend fortsetzen. Dadurch gelangte Patrick Tambay im Kunden-Ensign des noch jungen Theodore-Teams auf einen Podiumsrang. Kraftstoffmangel in der vorletzten Runde verhinderte jedoch die kleine Sensation und der dritte Platz ging letztendlich an Scheckter. Emerson Fittipaldi erreichte den vierten Rang vor Tambay, der trotz seines Ausfalls aufgrund der absolvierten Rundenzahl noch als Fünfter gewertet wurde, und Reutemann, der nach der Kollision noch insgesamt acht Plätze gutmachen konnte.[2]

Meldeliste

Bearbeiten
Team Nr. Fahrer Chassis Motor Reifen
Vereinigtes Konigreich  Marlboro Team McLaren 01 Vereinigtes Konigreich  James Hunt McLaren M26 Ford Cosworth DFV 3.0 V8 G
02 Deutschland  Jochen Mass
Vereinigtes Konigreich  Elf Team Tyrrell 03 Schweden  Ronnie Peterson Tyrrell P34 G
04 Frankreich  Patrick Depailler
Vereinigtes Konigreich  John Player Team Lotus 05 Vereinigte Staaten  Mario Andretti Lotus 78 G
06 Schweden  Gunnar Nilsson
Vereinigtes Konigreich  Martini Racing 07 Vereinigtes Konigreich  John Watson Brabham BT45B Alfa Romeo 115-12 3.0 F12 G
08 Deutschland  Hans-Joachim Stuck
Vereinigtes Konigreich  Hollywood March Racing 09 Brasilien 1968  Alex Ribeiro March 761B Ford Cosworth DFV 3.0 V8 G
Vereinigtes Konigreich  Team Rothmans International 10 Sudafrika 1961  Ian Scheckter March 771
Italien  Scuderia Ferrari SpA SEFAC 11 Osterreich  Niki Lauda Ferrari 312T2 Ferrari 015 3.0 F12 G
12 Argentinien  Carlos Reutemann
Frankreich  Équipe Renault Elf 15 Frankreich  Jean-Pierre Jabouille Renault RS01 Renault EF1 1.5 V6t M
Vereinigtes Konigreich  Shadow Racing Team 16 Italien  Riccardo Patrese Shadow DN8 Ford Cosworth DFV 3.0 V8 G
17 Australien  Alan Jones
Vereinigtes Konigreich  Team Surtees 18 Australien  Vern Schuppan Surtees TS19 G
Vereinigtes Konigreich  Beta Team Surtees 19 Italien  Vittorio Brambilla
Kanada  Walter Wolf Racing 20 Sudafrika 1961  Jody Scheckter Wolf WR2 G
Vereinigtes Konigreich  Team Tissot Ensign with Castrol 22 Schweiz  Clay Regazzoni Ensign N177 G
Hongkong 1959  Theodore Racing Hong Kong 23 Frankreich  Patrick Tambay G
Vereinigtes Konigreich  Penthouse Rizla Racing 24 Vereinigtes Konigreich  Rupert Keegan Hesketh 308E G
Vereinigtes Konigreich  Hesketh Racing 25 Mexiko  Héctor Rebaque
39 Vereinigtes Konigreich  Ian Ashley
Frankreich  Ligier Gitanes 26 Frankreich  Jacques Laffite Ligier JS7 Matra MS76 3.0 V12 G
Vereinigtes Konigreich  Williams Grand Prix Engineering 27 Belgien  Patrick Nève March 761 Ford Cosworth DFV 3.0 V8 G
Brasilien 1968  Copersucar-Fittipaldi 28 Brasilien 1968  Emerson Fittipaldi Copersucar FD05 G
Vereinigtes Konigreich  Stanley B.R.M. 29 Belgien  Teddy Pilette BRM P207 BRM P202 3.0 V12 G
Vereinigte Staaten  Chesterfield Racing 30 Vereinigte Staaten  Brett Lunger McLaren M23 Ford Cosworth DFV 3.0 V8 G
Vereinigtes Konigreich  RAM Racing/F&S Properties 32 Niederlande  Michael Bleekemolen March 761 G
33 Niederlande  Boy Hayje
Deutschland  ATS Racing Team 34 Frankreich  Jean-Pierre Jarier Penske PC4 G
35 Osterreich  Hans Binder
Italien  Team Merzario 37 Italien  Arturo Merzario March 761B G
Niederlande  HB Bewaking Alarmsystemen 38 Vereinigtes Konigreich  Brian Henton Boro 001 G

Klassifikationen

Bearbeiten

Startaufstellung

Bearbeiten
Pos. Fahrer Konstrukteur Zeit Ø-Geschwindigkeit Start
01 Vereinigte Staaten  Mario Andretti Vereinigtes Konigreich  Lotus-Ford 1:18,65 193,434 km/h 01
02 Frankreich  Jacques Laffite Frankreich  Ligier-Matra 1:19,27 191,921 km/h 02
03 Vereinigtes Konigreich  James Hunt Vereinigtes Konigreich  McLaren-Ford 1:19,50 191,366 km/h 03
04 Osterreich  Niki Lauda Italien  Ferrari 1:19,54 191,270 km/h 04
05 Schweden  Gunnar Nilsson Vereinigtes Konigreich  Lotus-Ford 1:19,57 191,198 km/h 05
06 Argentinien  Carlos Reutemann Italien  Ferrari 1:19,66 190,982 km/h 06
07 Schweden  Ronnie Peterson Vereinigtes Konigreich  Tyrrell-Ford 1:19,85 190,527 km/h 07
08 Vereinigtes Konigreich  John Watson Vereinigtes Konigreich  Brabham-Alfa Romeo 1:19,93 190,337 km/h 08
09 Schweiz  Clay Regazzoni Vereinigtes Konigreich  Ensign-Ford 1:19,93 190,337 km/h 09
10 Frankreich  Jean-Pierre Jabouille Frankreich  Renault 1:20,13 189,861 km/h 10
11 Frankreich  Patrick Depailler Vereinigtes Konigreich  Tyrrell-Ford 1:20,14 189,838 km/h 11
12 Frankreich  Patrick Tambay Vereinigtes Konigreich  Ensign-Ford 1:20,23 189,625 km/h 12
13 Australien  Alan Jones Vereinigtes Konigreich  Shadow-Ford 1:20,24 189,601 km/h 13
14 Deutschland  Jochen Mass Vereinigtes Konigreich  McLaren-Ford 1:20,24 189,601 km/h 14
15 Sudafrika 1961  Jody Scheckter Kanada  Wolf-Ford 1:20,24 189,601 km/h 15
16 Italien  Riccardo Patrese Vereinigtes Konigreich  Shadow-Ford 1:20,43 189,153 km/h 16
17 Brasilien 1968  Emerson Fittipaldi Brasilien 1968  Copersucar-Ford 1:20,53 188,918 km/h 17
18 Osterreich  Hans Binder Vereinigte Staaten  Penske-Ford 1:20,84 188,194 km/h 18
19 Deutschland  Hans-Joachim Stuck Vereinigtes Konigreich  Brabham-Alfa Romeo 1:20,86 188,147 km/h 19
20 Vereinigte Staaten  Brett Lunger Vereinigtes Konigreich  McLaren-Ford 1:20,87 188,124 km/h 20
21 Frankreich  Jean-Pierre Jarier Vereinigte Staaten  Penske-Ford 1:21,06 187,683 km/h 21
22 Italien  Vittorio Brambilla Vereinigtes Konigreich  Surtees-Ford 1:21,12 187,544 km/h 22
23 Vereinigtes Konigreich  Brian Henton Niederlande  Boro-Ford 1:21,13 187,521 km/h 23
24 Brasilien 1968  Alex Ribeiro Vereinigtes Konigreich  March-Ford 1:21,16 187,452 km/h 24
25 Sudafrika 1961  Ian Scheckter Vereinigtes Konigreich  March-Ford 1:21,19 187,383 km/h 25
26 Vereinigtes Konigreich  Rupert Keegan Vereinigtes Konigreich  Hesketh-Ford 1:21,53 186,601 km/h 26
DNQ Belgien  Patrick Nève Vereinigtes Konigreich  March-Ford 1:21,67 186,281 km/h
DNQ Italien  Arturo Merzario Vereinigtes Konigreich  March-Ford 1:21,79 186,008 km/h
DNQ Australien  Vern Schuppan Vereinigtes Konigreich  Surtees-Ford 1:21,80 185,985 km/h
DNQ Vereinigtes Konigreich  Ian Ashley Vereinigtes Konigreich  Hesketh-Ford 1:21,85 185,872 km/h
DNQ Niederlande  Boy Hayje Vereinigtes Konigreich  March-Ford 1:22,20 185,080 km/h
DNQ Mexiko  Héctor Rebaque Vereinigtes Konigreich  Hesketh-Ford 1:22,49 184,430 km/h
DNQ Belgien  Teddy Pilette Vereinigtes Konigreich  B.R.M. 1:23,07 183,142 km/h
DNQ Niederlande  Michael Bleekemolen Vereinigtes Konigreich  March-Ford 1:26,68 175,515 km/h
Pos. Fahrer Konstrukteur Runden Stopps Zeit Start Schnellste Runde
01 Osterreich  Niki Lauda Italien  Ferrari 75 0 1:41:45,93 04 1:19,99 (72.)
02 Frankreich  Jacques Laffite Frankreich  Ligier-Matra 75 0 + 1,89 02
03 Sudafrika 1961  Jody Scheckter Kanada  Wolf-Ford 74 0 + 1 Runde 15
04 Brasilien 1968  Emerson Fittipaldi Brasilien 1968  Copersucar-Ford 74 0 + 1 Runde 17
05 Frankreich  Patrick Tambay Vereinigtes Konigreich  Ensign-Ford 73 0 DNF 12
06 Argentinien  Carlos Reutemann Italien  Ferrari 73 1 + 2 Runden 06
07 Deutschland  Hans-Joachim Stuck Vereinigtes Konigreich  Brabham-Alfa Romeo 73 0 + 2 Runden 19
08 Osterreich  Hans Binder Vereinigte Staaten  Penske-Ford 73 0 + 2 Runden 18
09 Vereinigte Staaten  Brett Lunger Vereinigtes Konigreich  McLaren-Ford 73 0 + 2 Runden 20
10 Sudafrika 1961  Ian Scheckter Vereinigtes Konigreich  March-Ford 73 0 + 2 Runden 25
11 Brasilien 1968  Alex Ribeiro Vereinigtes Konigreich  March-Ford 72 0 + 3 Runden 24
12 Italien  Vittorio Brambilla Vereinigtes Konigreich  Surtees-Ford 67 0 DNF 22
13 Italien  Riccardo Patrese Vereinigtes Konigreich  Shadow-Ford 67 0 DNF 16
Frankreich  Jean-Pierre Jabouille Frankreich  Renault 39 0 DNF 10
Schweden  Gunnar Nilsson Vereinigtes Konigreich  Lotus-Ford 34 0 DNF 05
Australien  Alan Jones Vereinigtes Konigreich  Shadow-Ford 32 0 DNF 13
Frankreich  Patrick Depailler Vereinigtes Konigreich  Tyrrell-Ford 31 0 DNF 11
Schweden  Ronnie Peterson Vereinigtes Konigreich  Tyrrell-Ford 18 1 DNF 07
Schweiz  Clay Regazzoni Vereinigtes Konigreich  Ensign-Ford 17 0 DNF 09
Vereinigte Staaten  Mario Andretti Vereinigtes Konigreich  Lotus-Ford 14 0 DNF 01
Vereinigtes Konigreich  Rupert Keegan Vereinigtes Konigreich  Hesketh-Ford 8 0 DNF 26
Vereinigtes Konigreich  James Hunt Vereinigtes Konigreich  McLaren-Ford 5 0 DNF 03
Frankreich  Jean-Pierre Jarier Vereinigte Staaten  Penske-Ford 4 0 DNF 21
Vereinigtes Konigreich  John Watson Vereinigtes Konigreich  Brabham-Alfa Romeo 2 0 DNF 08
Deutschland  Jochen Mass Vereinigtes Konigreich  McLaren-Ford 0 0 DNF 14
DSQ Vereinigtes Konigreich  Brian Henton Niederlande  Boro-Ford 52 0 DNF 23

WM-Stände nach dem Rennen

Bearbeiten

Die ersten sechs des Rennens bekamen 9, 6, 4, 3, 2 bzw. 1 Punkt(e).[3] Es zählten nur die besten acht Ergebnisse aus den ersten neun Rennen und die besten sieben Ergebnisse aus den letzten acht Rennen. In der Konstrukteurswertung zählte nur das Ergebnis des bestplatzierten Fahrers eines Teams. Streichresultate sind in Klammern gesetzt.

Fahrerwertung

Bearbeiten
Pos. Fahrer Konstrukteur Punkte
01 Osterreich  Niki Lauda Ferrari 63
02 Sudafrika 1961  Jody Scheckter Wolf-Ford 42
03 Argentinien  Carlos Reutemann Ferrari 35
04 Vereinigte Staaten  Mario Andretti Lotus-Ford 32
05 Vereinigtes Konigreich  James Hunt McLaren-Ford 22
06 Schweden  Gunnar Nilsson Lotus-Ford 20
07 Deutschland  Jochen Mass McLaren-Ford 18
08 Frankreich  Jacques Laffite Ligier-Matra 16
09 Australien  Alan Jones Shadow-Ford 12
10 Deutschland  Hans-Joachim Stuck March-Ford / Brabham-Alfa Romeo 12
11 Brasilien 1968  Emerson Fittipaldi Copersucar-Ford 11
12 Frankreich  Patrick Depailler Tyrrell-Ford 10
13 Vereinigtes Konigreich  John Watson Brabham-Alfa Romeo 9
14 Schweden  Ronnie Peterson Tyrrell-Ford 6
15 Brasilien 1968  Carlos Pace Brabham-Alfa Romeo 6
16 Italien  Vittorio Brambilla Surtees-Ford 5
17 Frankreich  Patrick Tambay Ensign-Ford 3
18 Schweiz  Clay Regazzoni Ensign-Ford 1
19 Italien  Renzo Zorzi Shadow-Ford 1
20 Frankreich  Jean-Pierre Jarier Penske-Ford 1
21 Australien  Vern Schuppan Surtees-Ford 0
Pos. Fahrer Konstrukteur Punkte
22 Brasilien 1968  Ingo Hoffmann Copersucar-Ford 0
23 Vereinigtes Konigreich  Rupert Keegan Hesketh-Ford 0
24 Brasilien 1968  Alex Ribeiro March-Ford 0
25 Osterreich  Hans Binder Surtees-Ford / Penske-Ford 0
26 Italien  Riccardo Patrese Shadow-Ford 0
27 Deutschland  Harald Ertl Hesketh-Ford 0
28 Belgien  Patrick Nève March-Ford 0
29 Vereinigtes Konigreich  Jackie Oliver Shadow-Ford 0
30 Vereinigte Staaten  Brett Lunger March-Ford / McLaren-Ford 0
31 Vereinigtes Konigreich  Brian Henton March-Ford 0
32 Belgien  Jacky Ickx Ensign-Ford 0
33 Sudafrika 1961  Ian Scheckter March-Ford 0
34 Kanada  Gilles Villeneuve McLaren-Ford 0
35 Australien  Larry Perkins B.R.M. / Surtees-Ford 0
36 Vereinigtes Konigreich  David Purley LEC-Ford 0
37 Spanien 1977  Emilio de Villota McLaren-Ford 0
38 Italien  Arturo Merzario March-Ford / Shadow-Ford 0
Vereinigtes Konigreich  Tom Pryce Shadow-Ford 0
Niederlande  Boy Hayje March-Ford 0
Frankreich  Jean-Pierre Jabouille Renault 0
Mexiko  Héctor Rebaque Hesketh-Ford 0

Konstrukteurswertung

Bearbeiten
Pos. Konstrukteur Punkte
01 Italien  Ferrari 80 (82)
02 Vereinigtes Konigreich  Lotus-Ford 47
03 Kanada  Wolf-Ford 42
04 Vereinigtes Konigreich  McLaren-Ford 35
05 Vereinigtes Konigreich  Brabham-Alfa Romeo 27
06 Vereinigtes Konigreich  Tyrrell-Ford 16
07 Frankreich  Ligier-Matra 16
08 Vereinigtes Konigreich  Shadow-Ford 13
09 Brasilien 1968  Copersucar-Ford 11
Pos. Konstrukteur Punkte
10 Vereinigtes Konigreich  Surtees-Ford 5
11 Vereinigtes Konigreich  Ensign-Ford 4
12 Vereinigte Staaten  Penske-Ford 1
13 Vereinigtes Konigreich  March-Ford 0
14 Vereinigtes Konigreich  Hesketh-Ford 0
15 Vereinigtes Konigreich  LEC-Ford 0
Vereinigtes Konigreich  B.R.M. 0
Frankreich  Renault 0

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. 1977 Dutch Grand Prix | Pitwall. Abgerufen am 18. Juni 2024.
  2. Latest Formula 1 Breaking News - Grandprix.com. Abgerufen am 10. Juli 2024.
  3. Netherlands 1977 - Championship • STATS F1. Abgerufen am 18. Juni 2024.
Bearbeiten