Elferkopf

Berg der Allgäuer Alpen in Vorarlberg

Der Elferkopf (auch Elfer[1]) ist ein 2387 m ü. A. hoher Berg in den Südöstlichen Walsertaler Bergen (Allgäuer Alpen).

Elferkopf

Elferkopf von der Fiderepasshütte (2067 m)

Höhe 2387 m ü. A.
Lage Vorarlberg, Österreich
Gebirge Südöstliche Walsertaler Berge, Allgäuer Alpen
Dominanz 3,5 km → Großer Widderstein
Schartenhöhe 416 m ↓ Gemstelpass
Koordinaten 47° 18′ 8″ N, 10° 10′ 40″ OKoordinaten: 47° 18′ 8″ N, 10° 10′ 40″ O
Elferkopf (Vorarlberg)
Elferkopf (Vorarlberg)
Gestein Lias-Fleckenmergel
Erstbesteigung Vor 1869

Lage und Umgebung

Bearbeiten

Er liegt nordnordwestlich des Liechelkopfes und ist mit diesem über einen Grat verbunden. Nordnordwestlich ist dem Elfer der etwas niedrigere Zwölfer vorgelagert, dessen Flanken ins Kleinwalsertal abfallen.

Namensherkunft

Bearbeiten

Erstmals erwähnt wurde der Elferkopf als Wilden B. in Blasius Huebers Vorarlbergkarte im Jahr 1783. Für die Franziszeische Landesaufnahme erfolgte 1818 die Erwähnung als Wildenberg. Östlich des Berges befindet sich das Wildental mit Vorderer und Hinterer Wildenalpe. Der heute verwendete Name hat seinen Ursprung in einer „Sonnenuhr“ (siehe Zwölfer-Berge): Von Hirschegg und Mittelberg im Kleinwalsertal aus gesehen, steht um elf Uhr die Sonne über dem Gipfel des Elfers. Eine Stunde später dann über dem Zwölferkopf.[2]

Erstbesteigung

Bearbeiten

Die Erstbesteigung des Elferkopfs ist nicht bekannt. Als Hermann von Barth im Jahr 1869 den Berg bestieg, fand er auf dem Gipfel eine Signalstange.[3]

Besteigung

Bearbeiten

Auf den Elferkopf führt kein markierter Weg. Die Routen am Elferkopf verlangen Trittsicherheit und Schwindelfreiheit. Er kann weglos vom Gemsteltal über die Westflanke (I) erreicht werden.[4] Bei Einheimischen ist die Überschreitung zum Liechelkopf beliebt (II). Der Ostgrat auf den Elferkopf ist eine sehr selten begangene Allgäuer Graskletterei (IV).[3]

Bearbeiten
Commons: Elferkopf – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Österreichische Karte 1:50.000. Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen Österreich, abgerufen am 3. Oktober 2024.
  2. Thaddäus Steiner: Allgäuer Bergnamen. 2. Auflage. Kunstverlag Josef Fink, Lindenberg 2008, ISBN 978-3-89870-389-5, S. 44.
  3. a b Ernst Zettler, Heinz Groth: Alpenvereinsführer – Allgäuer Alpen. 12., völlig neu bearbeitete Auflage. Bergverlag Rother, München 1985, ISBN 3-7633-1111-4 (S. 485).
  4. Dieter Seibert: Alpenvereinsführer alpin – Allgäuer Alpen und Ammergauer Alpen. 17. Auflage. Bergverlag Rother, München 2008, ISBN 978-3-7633-1126-2 (S. 190).
  5. http://www.alpenverein.de/chameleon/public/37de4fb5-980d-c393-f816-6890a6e6d2d8/0727-hammerspitzen_22486.pdf