Ehe-Ring frei!
Ehe-Ring frei! war eine Samstagabendshow im Fernsehen der DDR und neben Gehupft wie gesprungen eine der ersten Quiz- und Spielshows zum Thema Beziehungen und Partnerschaft des Landes. Ehe-Ring frei! zählte zu den beliebtesten Show-Formaten der damaligen Zeit.[1]
Fernsehsendung | |
Titel | Ehe-Ring frei! |
---|---|
Produktionsland | DDR |
Genre | Spielshow |
Erscheinungsjahre | 1958–1959 |
Episoden | 5 |
Ausstrahlungsturnus | zweimonatlich |
Idee | Wolfgang Reichardt Günter Kersten |
Premiere | 18. Okt. 1958 |
Moderation | Wolfgang Reichardt |
Sendung
BearbeitenUnter dem Motto „voreheliches Examen“ traten bei Ehe-Ring frei! unverheiratete junge Paare gegeneinander an. In vier Spielrunden wurden verschiedene Wettkämpfe, Wissens- und Geschicklichkeitsspiele ausgetragen. Als Hauptpreis gewann das im Finale siegreiche Paar eine komplette Wohnzimmereinrichtung.
Showmaster Wolfgang Reichardt, der bereits von 1955 bis 1957 die Spielshow Sehen – Raten – Lachen moderierte, entwickelte das Konzept für Ehe-Ring frei! gemeinsam mit dem Redakteur Günter Kersten. Alle Episoden wurden live mit Saalpublikum aus dem Kulturpalast „Wilhelm Pieck“ in Bitterfeld gesendet.[2]
Sonstiges
BearbeitenIn einer Episode von Ehe-Ring frei! hatte der Puppenspieler Heinz Schröder[Anm. 1], der spätestens in den 1960er Jahren wegen seiner „Märchenwald“-Puppen wie Pittiplatsch, Buddelflink oder Herr Fuchs große Bekanntheit erlangte, einen seiner ersten Auftritte vor einem Live-Publikum.[Anm. 2] Schröder spielte die Handpuppe „Fritzchen“, ein Riesenbaby, welches vom Moderator auf die Bühne geschoben wurde und den Kandidaten Quizfragen stellte. Schröder selbst befand sich während des Auftritts in einem speziell angefertigten Kinderwagen, den er eigenständig bewegen konnte und aus dem lediglich der Kopf der Puppe herausschaute.[2]
Literatur
Bearbeiten- Michael Reufsteck, Stefan Niggemeier: Das Fernsehlexikon. Alles über 7000 Sendungen von Ally McBeal bis zur ZDF Hitparade. Goldmann Verlag, München 2005, ISBN 3-442-30124-6, S. 313.
- Uwe Breitenborn: Wie lachte der Bär? Systematik, Funktionalität und thematische Segmentierung von unterhaltenden nonfiktionalen Programmformen im Deutschen Fernsehfunk bis 1969. Weißensee Verlag, Berlin 2003, ISBN 3-934479-99-5, S. 236–238 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
Weblinks
BearbeitenAnmerkungen
BearbeitenEinzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Claudia Dittmar: Feindliches Fernsehen – Das DDR-Fernsehen und seine Strategien im Umgang mit dem westdeutschen Fernsehen. transcript Verlag, Bielefeld 2010, ISBN 978-3-8394-1434-7, S. 151 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ a b Hans Müncheberg: Ein Sender für Deutschland? – Konzeption und Realität des Deutschen Fernsehfunks. HeRaS Verlag, 2014, ISBN 978-3-8476-1291-9, S. 150 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).