Diskussion:Torfstich

Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Lämpel in Abschnitt Alle Moorflächen unter Naturschutz?
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Torfstich“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Überarbeitungsbedürftig

Bearbeiten

Alles in allem sehr überarbeitungsbedürftig. Sprachlich, inhaltlich (z.T. falsch!) usw. -- Zirpe 23:36, 10. Jul 2006 (CEST)

Schließe mich der Meinung an. Besonders die Sprache >> langsames Zersetzungsprodukt >> au Backe (nicht signierter Beitrag von 62.134.61.23 (Diskussion) 13:17, 10. November 2006 (CET))

Erledigt. --Lämpel 07:15, 3. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Bearbeiten

Torfstich und Umwelt: "Durch den Torfstich wurden früher gleichzeitig weite Feuchtgebiete trockengelegt. Da aber der Verlust von Mooren - insbesondere Hochmooren - gravierende Schäden an der Umwelt verursacht (Bodenschäden, insbesondere Bodenwasserhaushalt) und das lokale Klima beeinflusst, wurde der Torfstich vor einigen Jahrzehnten weitgehend gestoppt und teilweise durch technisch gestützte Biotope ersetzt." Dies ist falsch und sehr verkürzt dargestellt: Es wurden früher weite Feuchtgebiete trockengelegt, um Land zu gewinnen, sogenanntes Unland urbar zu machen. Dabei war der Torf völlig nebensächlich und diente z.B. in den Fehnkulturen lediglich als vor Ort vorhandenes und deshalb zweckmässig zu verwendendes Substrat. Torfstich war nebensächlich. Die gravierenden Schäden an der Umwelt beziehen sich mE auf den Verlust der ganz speziellen Moorgesellschaften, die durch andere ersetzt werden. Da die Moorgebiete seltener werden, wird dies seit Jahrzehnten als Verlust empfunden. Unsere Ahnen hätten anders empfunden, für sie war das urbar machen von Land Kampf ums Überleben. Ein intaktes Hochmoor unterscheidet sich wasserwirtschaftlich nicht sehr von einem See oder einer nassen Betonpiste. Wenn es regnet, wird das überschüssige Wasser sehr schnell an die abfliessenden Bäche abgegeben. Ein drainiertes Moor jedoch ist in der Lage - da ihm Wasser entzogen wurde- Niederschlag aufzunehmen und sehr verzögert wieder abzugeben. Ein bäuerlicher Torfstich ändert kein lokales Klima, gemeint sind wohl eher der grossflächige industrielle Torfabbau. Und selbst da wäre ich mir nicht sicher, in wie weit . Ach ja: Quellen: hab ich leider nicht mehr parat, sonst hätte ich den Artikel ja geändert. --84.169.206.215 20:27, 29. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Da innerhalb von mehr als zwei Jahren keiner Belege für diese im Artikel genannten "Umweltschäden" nennen konnte schlage ich vor den Absatz zu entfernen, bis jemand die Behauptungen belegen kann. --Mthoffmann 15:10, 31. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Ort Torfstich

Bearbeiten

Torfstich ist auch der Name eines Ortes bei Aue in Sachsen (zwischen Zwickau und dem Erzgebirge) mit den geograf.Koordinaten 50,56° / 12.59° und der Seehöhe 531 m.

Das war der von mir aus dem Text genommene Teil. Begründung: Zwar habe ich überall im Netz einen solchen Ort, auch mit einer Postleitzahl, gefunden, doch glaube ich, dass es denn nicht mehr gibt. Hier und hier wird der Abbau von einem VEB Torfwerke, später VEB Südhumus, beschrieben. Ich vermute das ist damit gemeint. Ich denke, der "Ort" ist heute im Artikel [Hartmannsdorf bei Kirchberg] beschrieben. --Zahnstein 05:53, 17. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Grundlegende Überarbeitung: "QS" und "Quelle" entfernt

Bearbeiten

Der Artikel entsprach in weiten Teilen sprachlich wie inhaltlich nicht einem enzyklopädischen Text. Ich habe ihn daher in den letzten zwei Tagen grundlegend überarbeitet und dabei sowohl von den Formulierungen her wie auch bei den Inhalten gehörig gestrafft; auch eine Neugliederung des vorhandenen Sammelsuriums war nötig. Trotzdem ich bei Streichungen sehr zurückhaltend war, musste ich mehr als ein Drittel des ursprünglichen Artikels komplett heraus nehmen. Genau genommen frage ich mich bei einem weiteren Drittel, ob die Passagen nicht ebenfalls hätten gelöscht werden müssen, bzw, ob sie nicht in einen anderen Artikel gehören.

Die Qualitätssicherungs- und Quellen-Markierungen habe ich dennoch fürs erste entfernt. Gruß, --Lämpel 07:15, 3. Jun. 2009 (CEST).Beantworten

Alle Moorflächen unter Naturschutz?

Bearbeiten

Hallo S.kumar, ich habe deine heutigen Änderungen rückgängig gemacht - allein in Niedersachsen gibt es mehrere Torfwerke (z.B. Euflor im Landkreis Stade), die von ihnen abgetorften Moorflächen stehen nicht unter Naturschutz, daher der Revert. Gruß,--Lämpel Disk. 14:27, 15. Mai 2012 (CEST)Beantworten