Diskussion:Straßenbahn Freiburg im Breisgau/Archiv
Bebilderung und Gliederung
- Im Kapitel 'Strecken' befinden sich eindeutig viel zu viele Bilder, die sich als Galerie sogar auf zwei Reihen verteilen. Sie überfrachten den Text und das Kapitel mutiert zu einer Bilderschau. Hier sollte imho dringend der Großteil der Bilder im Commons verbleiben. Ich schlage vor, pro Streckenabschnitt (z.B. Siegesdenkmal — Hornusstraße) nur max. ein Bild zu verwenden und das nicht als Galerie einzufügen. Die Bilder können abschnittweise abwechselnd auch mal links oder rechts angeordnet werden, sodass sie passend zum Text angeordnet sind und den Fließtext höchstens auflockern.
So wie oben? siehe Benutzer:Grauer Elefant/Werkstatt --Grauer Elefant (Diskussion) 15:06, 19. Feb. 2014 (CET)
- Ja, das scheint mir ein sehr vernünftiger Ansatz zu sein und ein erster Schritt in Richtung lesenwerter Artikel für die Zukunft. Schau Dir mal bitte rein optisch den exzellenten Artikel Rotes Moor an, wie dort der Fliesstext wohltuend durch gute Bilder an geeigneten Stellen (mal links, mal rechts, in unterschiedlichen Größen) ergänzt wird, alleine die Optik wird wohltuend auf das Auge und macht Lust auf Lesen, auch wenn man sich vielleicht für NSG nicht interessiert. D.h. es gilt eindeutig, weniger ist mehr. Im Zweifel mal lieber in den bis jetzt noch recht kleinen Abschnitten ein Bild auch komplett wegelassen und wenn, dann nur ein sehr gutes Bild verwenden. Im direkten Vergleich wird der bis jetzt mit etlichen Bildern versehene Straba-Artikel unruhig und überfrachtet, das Verhältnis Text und Bilder stimmt nicht. Ich weiß, es tut weh, wenn man sich von Bildern "trennen" muß, das Problem haben imho selbst Profifotographen und Galleristen, dafür gibt es ja bei der Wiki die commons :-)
- --Comanderkeen (Diskussion) 00:50, 20. Feb. 2014 (CET)
Hier [1] mein Versuch zur Entbilderung des Abschnitts "Strecken". Habe allerdings noch nicht gespeichert, weil die Streckentabellen noch Probleme machen. (Siehe Unten). Kriegt jemand es hin, dass die Tabellen passend zum Text angezeigt werden? Sind andere Bilder als die von mir ausgewählten sinnvoller? LG--Grauer Elefant (Diskussion) 17:57, 20. Feb. 2014 (CET)
- Warum werden für die einzelnen Abschnitte in diesem Kapitel Strecken keine Unterkapitel eingefügt und diese als Preudokapitel in Fettschrift im Fliesstext mit Leerzeilen simuliert? Eine schnelle Bearbeitung einzelner Abschnitte ist somit auch nicht möglich. Ich schlage für die Abschnitte eine weitere Untergliederung vor, also z.B. 3.1.1, 3.1.2, etc. vor.
--Comanderkeen (Diskussion) 23:51, 18. Feb. 2014 (CET)
Ich habe jetzt die Unterüberschriften eingefügt. Ist es so besser?, dass Inhaltsverzeichnis wird dann auch viel länger/unübersichtlicher. --Grauer Elefant (Diskussion) 14:36, 19. Feb. 2014 (CET)
- Aus meiner neutralen Sicht ist das nun "wikikonform" und so besser, auch weil die Formatierung des Artikels nun intern durch die wikisoftware durchgeführt wird. Damit kann zudem jeder Leser schon im Inhaltsverzeichnis das anklicken, bzw. dort hin springen, was ihn interessiert. Daß das Inhaltsverzeichnis größer wird sehe ich nicht als ein Problem, da die erste Tabelle rechts sehr hoch ist und auch kein Platz "vergeudet" wird. Die Leerzeilen zwischen den Kapitelüberschriften und den darauf folgenden Fliesstext kann und sollte weggelassen werden, z.B. nach dem Abschnitt Schwabentorbrücke – Hauptbahnhof.
- An dieser Stelle möchte ich mich bei Dir wirklich sehr herzlich für Dein Engagement und Deine sicherlich vielen Mühen bedanken!
- --Comanderkeen (Diskussion) 01:03, 20. Feb. 2014 (CET)
- Noch eine Kleinigkeit, z.B. im Kapitel Nord-Süd-Achse. Der Inhalt passt geographisch nicht zur Kapitelüberschrift. Hier sollte der Unterabschnitt Gundelfingen (liegt im Norden) an erster Position liegen und Günterstal am Schluß.
- --Comanderkeen (Diskussion) 01:03, 20. Feb. 2014 (CET)
- Der Beschreibung wegen könnte man sie ja in Süd-Nord-Achse umtaufen :). Während aber sprachlich bei Ost und West die Reihenfolge leicht umgekehrt werden kann, erzeugt das bei Nord und Süd eine Stolperstelle, es geht sprachlich selbst dann nicht, wenn es richtiger wäre. Historisch gesehen kam nunmal Günterstal zuerst, und Gundelfingen ist noch Zukunft. Deshalb sollte man mit der Richtungsumkehr der Streckenbeschreibung noch ein wenig warten; in 50 Jahren dürfte das egal sein. Im Moment halte ich die Beschreibung der Nord-Süd-Achse von Süden nach Norden für das kleinere Übel im Vergleich zum Streckenbau von Gundelfingen nach Günterstal. --195.71.148.98 13:10, 20. Feb. 2014 (CET)
Durchmesserlinien?
Der Artikel behauptet, alle Freiburger Straßenbahnlinien wären Durchmesserlinien.
Das ist nur formal richtig, wenn man als einziges Kriterium für eine Durchmesserlinie die fehlende Endstation in der Stadtmitte akzeptiert.
Meines Erachtens reicht dieses formale Kriterium nicht aus, um eine Linie zur Durchmesserlinie zu qualifizieren. Nötig wäre vielmehr, daß die Fahrgäste den durchgehenden Linienweg auch sinnvoll benutzen können. Das ist bei den Linien 3 und 5 nicht der Fall:
- Die U-förmige Linie 3 verbindet sinnloserweise die St. Georgener Ortsteile Haid und Vauban miteinander. Für den direkten Weg gibt es die erheblich kürzere und schnellere Buslinie 11. Die Straßenbahnlinie 3 ist deshalb mitnichten eine echte Durchmesserlinie, sondern nur die willkürliche Verknüpfung zweier südwestlicher Äste eines vorwiegend sternförmigen Liniennetzes.
- Die durch die Stadt mäandernde Linie 5 ist ebenfalls nicht sinnvoll durchgängig befahrbar, weil entweder auf dem Abschnitt Bertoldsbrunnen – Hornusstraße oder auf dem Abschnitt Am Lindenwäldle – Technisches Rathaus mit den Linien 2 und 3 erheblich kürzere Verbindungen vorhanden sind, die das Umsteigen vorteilhafter als das Durchfahren machen.
Ein Blick auf das Linienkonzept 2020 zeigt, daß auch weiterhin das Spaghetti-Prinzip für das Freiburger Straßenbahnliniennetz gelten soll:
- Linie 2 wechselt auf den Zickzackkurs, den die Linie 4 bis 2006 gefahren ist,
- Linie 5 wird zwar tatsächlich begradigt, aber
- Linie 6 baut ein zweites U in den Plan ein, indem zwei nördliche Sternäste sinnlos miteinander verknüpft werden.
Ich schlage vor, die U- und zickzackförmigen Linienführungen im Artikel nicht extra zu erörtern, aber das beschönigende Etikett Durchmesserlinie zu entfernen oder auf die beiden wirklichen Durchmesserlinien 1 und (vorerst noch) 2 zu beschränken. --195.71.148.98 12:29, 20. Feb. 2014 (CET)
- Auch wenn das im Moment wirklich nur eine Nebenbaustelle ist: der Begriff "Durchmesserlinie" bezieht sich aus vor allem auf (inner-)betriebliche Aspekte! Ob der Fahrgast nun sinnvoll durchfahren kann oder nicht ist dabei höchstens ein Nebenaspekt. Und ganz zu Recht erwähnt der Artikel Durchmesserlinie zwar den potentiellen Vorteil für den Fahrgast, stellt diesen Vorteil aber keineswegs als Definitionsmerkmal einer Durchmesserlinie heraus. Und wie Du schon richtig sagtest, Radiallinien sind die Freiburger Linien erst recht nicht. Und es fährt zwar wirklich niemand von Endstation zu Endstation, aber warum sollen U-förmige Strecken niemandem einen Vorteil bringen? Zu deinen Beispielen gibts auch sinnvolle Gegenbeispiele, etwa von der Bugginger Straße zum Paula-Modersohn-Platz (Linie 3) oder vom Technischen Rathaus zum Pressehaus (Linie 5). Alles ohne wirkliche Alternative. Und kürzere Wege mag es geben, aber eine lange Direktverbindung ist oft schneller als eine kurze Umsteigeverbindung, insbesondere in Nebenverkehrszeiten wenn die Wartezeiten beim Umstieg lang sind. By the way: eine Ringlinie befährt auch kein Fahrgast in ganzer Länge, trotzdem ist diese Bezeichnung absolut gänging wenn es um die Beschreibung betrieblicher Aspekte geht... Firobuz (Diskussion) 17:16, 21. Feb. 2014 (CET)--
- „Ringlinie” wäre für die Linie 3 auch zu drei Vierteln richtig. Ich belasse es dabei, hier meinen Widerspruch gegen die VAG-typische Marktschreierei („Stadtbahn“, „Durchmesserlinie“) geäußert zu haben, die haarscharf an der Wahrheit vorbei Worte statt Taten sprechen läßt. --195.71.148.98 15:20, 22. Feb. 2014 (CET)
- Nun ja, es gibt nunmal nur Ringlinien und Nicht-Ringlinien. "Dreiviertelringlinie" wäre jedenfalls POV, wo will man da die Grenzen ziehen? Abgesehen davon hab ich die Bezeichnung Durchmesserlinien selbst in den Text eingefügt, die VAG hat ausnahmsweise nichts damit zu tun ;-) Bezüglich "Stadtbahn" geb ich dir aber absolut recht! 1983 mag vieles - für Freiburg neuartiges - "modern" gewesen sein, heute ist das aber alles auch bei Straßenbahnbetrieben Standard, die sich nicht Stadtbahn nennen. Firobuz (Diskussion) 16:15, 22. Feb. 2014 (CET)--
- Bei der Dreiviertelringlinie hab ich wohl das Ironie-Tag vergessen. Und ansonsten mußte ich nur etwas Luft ablassen, als ich einsah, daß ich Dich nicht zu meiner Auffassung bekehren kann. --195.71.148.98 15:55, 23. Feb. 2014 (CET)
- Nun ja, es gibt nunmal nur Ringlinien und Nicht-Ringlinien. "Dreiviertelringlinie" wäre jedenfalls POV, wo will man da die Grenzen ziehen? Abgesehen davon hab ich die Bezeichnung Durchmesserlinien selbst in den Text eingefügt, die VAG hat ausnahmsweise nichts damit zu tun ;-) Bezüglich "Stadtbahn" geb ich dir aber absolut recht! 1983 mag vieles - für Freiburg neuartiges - "modern" gewesen sein, heute ist das aber alles auch bei Straßenbahnbetrieben Standard, die sich nicht Stadtbahn nennen. Firobuz (Diskussion) 16:15, 22. Feb. 2014 (CET)--
- „Ringlinie” wäre für die Linie 3 auch zu drei Vierteln richtig. Ich belasse es dabei, hier meinen Widerspruch gegen die VAG-typische Marktschreierei („Stadtbahn“, „Durchmesserlinie“) geäußert zu haben, die haarscharf an der Wahrheit vorbei Worte statt Taten sprechen läßt. --195.71.148.98 15:20, 22. Feb. 2014 (CET)
Hub
Ich weiß aus eigener leidvoller Erfahrung, dass die Linie 2 abends und am Wochenende zu Zeiten am Bertoldsbrunnen nur halbstūndig, also auf 01 und 31 abfährt. --Red Baron 2 disputatio 07:02, 27. Feb. 2013 (CET)
Layout
Wenn man keinen breiten Monitor hat, sieht der Beginn des Artikels miserabel aus. Ich bin kein Experte und will nicht ohne Sachkenntnis hier herum schieben, deshalb hier nur der Hinweis.
Gruß vom Graf Foto (Diskussion) 14:40, 18. Mär. 2013 (CET)
- Wird es besser, wenn wir die Linientabelle an das Ende des Abschnitts schieben? --Flominator 17:27, 24. Mär. 2013 (CET)
- Ich habe die Tabelle jetzt etwas schmaler formatiert. Hat das geholfen? Gruß --Bürgerentscheid (Diskussion) 15:05, 1. Mai 2013 (CEST)
Stadtbahn?
Auf dem server der VAG werden die Straßenbahnlinien und -fahrzeuge als Stadtbahnen bezeichnet. Ist das ein marketing-Begriff oder steckt da mehr dahinter - indem zB nur noch Fz beschafft werden, die vom Hersteller als Stadtbahn vertrieben werden? Ist zur Rechtfertigung des Begriffs Stadtbahn der Betrieb entsprechend rationalisiert, sind die Kriterien Betriebszeit, Taktfolge und Reisezeiten entsprechend vebessert worden oder ist das ein von der VAG bzw der Stadt gewünschtes Ziel? --SonniWP✍ 09:24, 28. Mär. 2013 (CET)
- Es ist in der Tat ein Marketingbegriff des Betreibers, der sich vor allem auf die Neubaustrecken im Westen ("Westerweiterung") bezieht. Es geht also meines Erachtens mehr um die unabhängige Trassierung auf den Abschnitten westlich der Rheintalbahn, weniger um die im gesamten Netz freizügig eingesetzten Fahrzeuge selbst. Ansonsten gibts in Deutschland keine Stadtbahnen, das Gesetz kennt nur Straßenbahnen nach BOSrrab und Eisenbahnen nach EBO. Firobuz (Diskussion) 19:03, 28. Mär. 2013 (CET)--
Salli zämme, ist unter Straßenbahn Iași#Bildergalerie zufällig ein Bild einer GT4 dabei, die früher in Freiburg verkehrte? --Flominator 15:21, 3. Aug. 2013 (CEST)
- Ja, einen hab ich gefunden und soeben das Bild in den Artikel eingefügt! Firobuz (Diskussion) 22:43, 27. Feb. 2014 (CET)--
Linienfarben
Mir ist aufgefallen, daß im Artikel die Farben für die VAG-Linien nicht korrekt sind, inbs. die der Linie 3.
Ich habe mir die Webseite der VAG und den Quelltext angesehen: http://www.vag-freiburg.de/fahrplan-linien/linienfahrplaene/linienfahrplaene.html
Für die Linie 1 wird als Farbe rgb(221, 5, 2) verwendet. Dieser Farbwert entspricht dem HTML-Farbwert: #DD0502
Für die Linie 2 wird als Farbe rgb(98, 171, 78) verwendet. Dieser Farbwert entspricht dem HTML-Farbwert: #62AB4E
Für die Linie 3 wird als Farbe rgb(227, 160, 45) verwendet. Dieser Farbwert entspricht dem HTML-Farbwert #E3A02D
Für die Linie 5 wird als Farbe rgb(0, 145, 199) verwendet. Dieser Farbwert entspricht dem HTML-Farbwert: #0091C7
vgl. zur Umwandlung und Darstellung vgl. http://html-color-codes.info/webfarben_hexcodes/
In den Streckentabellen wird das Orange der Linie 3 fast schon zu einem Rot, was die Unterscheidung schwieriger macht.
Bisherige Farben
1 2 3 5
VAG Farben
1 2 3 5
Ich denke, daß wir im Artikel schon die offiziellen Farben verwenden sollten. --Comanderkeen (Diskussion) 13:30, 25. Feb. 2014 (CET)
- Vergleiche doch mal ein wenig mehr. Die VAG hat offenbar keine offiziellen Farben, sondern nimmt’s, wie’s kommt. Beispielsweise wird das Blau der Linie 5 an den Haltestellensäulen mit der Umstellung von Hornusstraße auf Zähringen jetzt deutlich dunkler (weniger zyanig). Auch das Rot der Linie 1 wechselt von einem leichten orangenen Stich in manchen Druckwerken (auch in PDF-Form) bis zu einer deutlich bläulichen Tendenz. Das wunderliche Ocker-Orange-Rot der Linie 3 ist gleich gar nicht festzunageln. Nimm noch die abweichenden Farben der LED-Anzeigen hinzu – die VAG hält sich offenbar an keine Regel.
- Das ist der Grund, weshalb ich nicht versucht habe, die Farben 24bittig oder gar 36bittig zu codieren, sondern bewußt auf die browserfesten 12bittigen Bonbonfarben zurückgegriffen habe.
- Für die historischen Farben hilft der aktuelle technisch-bedingte und modisch-flüchtige Trend der VAG ohnehin nicht weiter. Übertriebene „Genauigkeit“ (etwa Pantone-Nummern) kommt irgendwo zwischen Theoriefindung und Geschichtsfälschung an.
- Was man leichter tun könnte, wäre, den schwarzen Rahmen zu entfernen. Alle Bilder, die ich bisher gesehen habe, zeigen Farbe auf Untergrund ohne kontrastierende Einfassung. --195.71.148.98 14:09, 25. Feb. 2014 (CET)
- Dann versucht doch bitte einheitlich im Artikel die gleichen Farben der aktuellen Linien zu verwenden, die dargestellte Farbe aus der Vorlage Bahnlinie ist eine andere, als die von Euch verwendete bei den Streckentabellen. Wenn die VAG keine offizielle Farben für die Linien verwendet und diese nicht einheitlich verwendet ist das ein Minuspunkt der VAG, dann sollte man aber im Artikel nicht auch die gleiche Inkonsequenz anwenden. Die LED-Farben sind technisch bedingt und steht hier nicht zur Debatte, sowie die historischen Farben.--Comanderkeen (Diskussion) 14:20, 25. Feb. 2014 (CET)
- Nicht nur LED-Farben sind technisch bedingt. Druckfarben auf Papier sind’s auch. Und Farben auf Haltestellensäulen ebenfalls, nur anders. Der HTML-Farbraum ist ein sehr eingeschränktes Modell, er deckt vom Umfang her noch nicht einmal das menschliche Wahrnehmungsvermögen ab und ist in seiner Granularität ebenfalls technisch beschränkt. Was Dein Monitor dann aus den RGB-Farben macht, ist – rein technisch bedingt – wieder etwas anderes. Du scheinst ernstlich Farbe mit RGB-Codierung zu verwechseln. Es gibt aber ein Leben außerhalb des Computers, und etwa 50 % der unterscheidbaren Farbtöne sind mit RGB nicht unterscheidbar oder besitzen gar keine monitortaugliche RGB-Darstellung. – Mein ablehnender Hinweis auf Pantone war schon ernst: Wenn die VAG sich von Fachleuten eine (neue) Farbpalette schneidern ließe, bekäme sie keine Liste von RGB-Codes, sondern Pantone-Nummern, und die müßte man dann, mehr schlecht als recht und abhängig vom willkürlich angenommenen Umgebungslicht, mit RGB approximieren. Das geht schon deshalb meistens schief, wie Du oben an dem seltsamen Gelbgrün der Linie 2 siehst, weil die Farbräume von Mac und Microsoft nicht kompatibel sind. Genau solche Effekte treten bei fehlerhafter Farbraumkonvertierung immer wieder auf, und Web-Dokumente (egal, ob HTML, PDF, PNG) zeigen in aller Regel nicht die „richtigen“ Pantone-Farben. --195.71.148.98 14:47, 25. Feb. 2014 (CET)
- Du weichst meinem Einwand der Unheitlichkeit im Artikel aus. Lies bitte noch einmal mein Anliegen. Für die Linie 3 z.B. werden im Artikel unterschiedliche Codierungen verwendet. Begründe mir bitte, warum ein anderer HTML-Code für die Vorlage Bahnlinie im gleichen Artikel verwendet wird als für die Streckentabellen. Der Code für die Vorlage Bahnlinie ist bei Euch #E83 und in den Streckentabellen #EA6032 und diese Codierungen weichen wiederum gegenüber der Codierung auf der VAG Web-Seite mit #E3A02D ab. In allen, diesen nun drei Fällen sitzt der Betrachter vor dem gleichen Medium, seinem identischen Monotor und sieht jeweils eine andere Farbe für genau eine Linie. Das ist meine Kernkritik. Es ist dabei unerheblich, ob auf dem Papier oder auf Haltestellen die Farbe anders wirkt, der Punkt steht nicht zur Debatte. Der eigene Monitor ist beim Betrachten von Webseiten (egal ob eine Seite der Wikipedia oder die VAG-Seite) in diesem Fall relevant. Für mich als Leser ist das unprofesionnell, wenn mir im gleichen Artikel unterschiedliche Farben präsentiert werden und diese Kritik hast Du auch verstanden, deshalb klinke ich mich nun aus. --Comanderkeen (Diskussion) 15:47, 25. Feb. 2014 (CET)
- Den 12bittigen RGB-Wert #E83 rechnet man zweckmäßigerweise gedanklich in sein 24bittiges Äquivalent #EE8833 um, damit man nicht Äpfel mit Birnen vergleicht.
- Die Farbe #E3A03D stammt vermutlich von der VAG-Startseite. Klickt man dort auf die so gefärbte Line 3 kommt man zum PDF-Download des Linienfahrplans. Darin wird die vermeintlich gleiche Farbe mit #F7941E codiert. Auf dem ebenfalls bei der VAG leicht erreichbaren PDF-Liniennetzplan hat Linie 3 die Farbe #F9A033. Was glaubst Du, wieviele unterschiedliche RGB-Codes für die Linie 3 ich bei der VAG finden kann, wenn ich nur lange genug suche?
- Es ist nicht Aufgabe der Wikipedia (oder der Wikipedia-Autoren), dieses Durcheinander zu ordnen, sondern nur, es adäquat zu reflektieren. Sicherlich inadäquat wäre es, in der Wikipedia die Linie 3 künstlich konsistent zu färben, wenn die VAG das auch nicht tut. Ein gleichartiges Durcheinander hingegen, wie es zur Zeit im Arikel herrscht, ist durchaus adäquat. Vielleicht sollte man absichtlich noch ein paar Inkonsistenzen einbauen, um den VAG-Intentionen gerechter zu werden.
- Als konsistente Alternative sehe ich eigentlich nur die Möglichkeit, die Granularität des RGB-Codes soweit zu verringern, daß die VAG-Farbvarianten zusammenfallen. 12bittig werden die VAG-Farben zu #DB4, #F92 und #F93. Also noch weiter reduzieren???
- Siehst Du jetzt, wie ich auf #E83 (#EE8833) gekommen bin? Ich habe, ohne lange nachzuforschen, zwei alte Farben aus dem Wikipedia-Artikel und die erstenbesten zwei Farben von der VAG 36bittig miteinander verrührt und das Ergebnis auf 12 Bits reduziert. Beim Rot der Linie 1 und beim historischen Rot der Linien 3 und 4 habe ich die Ergebnisse sogar freihändig modifiziert. Ein weniger berechnender Wikipedia-Autor mit einer künsterischen Ader hätte vermutlich willkürlich in den Farbtopf gegriffen. Und das wäre meines Erachtens sogar richtiger als meine Durchschnittsrechnerei.
- Tunlichst unterlassen aber habe ich es, die Linienfarben im ganzen Artikel zu vereinheitlichen. Nach allem, was man bei der VAG sieht, kommt es auf die genaue Farbe gar nicht an, sondern nur auf das Wiedererkennen. Unterschiedliche Autoren – unterschiedliche Farben – variatio delectat. --195.71.148.98 16:47, 25. Feb. 2014 (CET)
- Ich habe eine andere Auffassung über einen guten Artikel, auch bzgl. Optik und Inhalt und der Wirkung auf einen potentiellen Leser, gerade hinsichtlich solcher Aussagen wie Vielleicht sollte man absichtlich noch ein paar Inkonsistenzen einbauen, um den VAG-Intentionen gerechter zu werden. und daß ein Durcheinander durchaus adäquat wäre. So wird das IMHO nichts mit einem guten und lesenswerten Artikel. Ich tue mir das hier nicht an, reine Zeitverschwendung. Macht wieder ohne mich hier weiter...--Comanderkeen (Diskussion) 17:48, 25. Feb. 2014 (CET)
- Es steht Dir frei, die Farben auf eigene Faust zu vereinheitlichen. Meckern ist leicht. Vermeide aber Farben, die völlig anders aussehen als an den Haltestellen und auf den Rollbändern. – Solange mir keiner die Pantone-Nummern der ‚offiziellen VAG-Farben‘ oder eine ‚Liste von Wikipedia-Vorzugsfarben für unklare Fälle‘ in die Hand drückt, mach ich’s nicht. Die RGB-Codes der VAG sind offensichtlich kaputt; die vier aktuellen Farben auf der VAG-Startseite sind extrem gelbstichig und sehen den Straßenbahnfarben nur ganz entfernt ähnlich. Ich kenne das Problem von den Firmenfarben meines Arbeitgebers: Die Pantone-Nummern sind OK, aber die Umsetzung in RGB durch die Werbefritzen spottet jeder Beschreibung. Man muß schon selbst bei Pantone nachgraben, um eine druck- und leuchtfarbenunabhängige, halbwegs beleuchtungsneutrale RGB-Codierung zu finden (ersetze „Pantone“ durch die Farbspezifikation Deiner Wahl). --195.71.148.98 07:33, 26. Feb. 2014 (CET)
- Sei unbesorgt, ich werde hier nichts eigenmächtig ändern, sonst hätte ich sofort eine Änderung durchgeführt und nicht das als Diskussion reingestllt. Deine Fachkenntnis in Ehren, ich habe wieder fachlich etwas gelernt, mir war offenbar einiges nicht ganz klar, danke für Deine Erklärungen. Aber mit Diskreditierungen wie z.B. das Abtun von konstruktiv gemeinter Kritik als Meckerei ist einer der Gründe, warum die Autoren der Wikipedia den Rücken kehren, obwohl jede helfende Hand benötigt wird, ich bin raus --Comanderkeen (Diskussion) 10:25, 26. Feb. 2014 (CET)
Die nachfolgende Tabelle enthält pro Straßenbahnlinie vier fünf (erweitert --195.71.148.98 13:55, 26. Feb. 2014 (CET)) RGB-Codierungen von der VAG (bzw. den FDFS), drei Farben aus dem Artikel und schließlich einen Vorschlag für eine mögliche Vereinheitlichung auf der Basis der sog. web-safe colors, eines sehr grobkörnigen Farbmodells mit insgesamt nur 216 Farben (in HTML #rrrgggbbb oder #rrggbb oder #rgb mit durch 3 teilbaren Hexadezimalziffern r, g, b):
Linie | VAG | Wikipedia | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Startseite (HTML) |
Fahrplan (PDF) |
Netzplan (GIF) |
Netzplan (PDF) |
Netz 2020 (PDF) |
Strecken + 2020 |
Linien alt |
Linien neu |
Vorschlag | |
A/1 (hellgrün) | keine | keine | keine | keine | keine | keine | ADFF2F | AAFF33 | 99FF33 |
B/C/3/4 (rot) | keine | keine | keine | keine | keine | keine | D8232A | DD2222 | CC3300 |
1 (rot) | DD0502 | ED1D24 | E00017 | EE3338 | E93438 | E5002D | D8232A | DD0044 | CC0033 |
D/2/4 (grün) | 62AB4E | keine | 20A227 | 2DB455 | 57B95E | 2B8D28 | 009F4A | 009955 | 009966 |
3 (orange) | E3A02D | F7941E | F79C04 | F9A033 | F18636 | EA6032 | E9BB1F | EE8833 | FF9900 |
5 (blau) | 0091C7 | 00ACCD | 038DC7 | 0098CA | 0084A4 | 436EEE | 00A4DB | 3388EE | 0066FF |
6 (gelb) | keine | keine | keine | keine | F8B831 | FEDB03 | FFFF00 | FFEE00 | FFFF00 |
7 (violett) | keine | keine | keine | keine | keine | keine | 800080 | 770077 | 990099 |
FDFS-7 (braun) | keine | 7F0000 | keine | keine | keine | keine | keine | keine | 660000 |
8 (schwarz) | keine | keine | keine | keine | keine | keine | 000000 | 000000 | 000000 |
Comanderkeens Wunsch nach Einheitlichkeit ist verständlich, auch wenn der Webauftritt der VAG keinerlei Farbkompetenz erkennen läßt. Priorität haben meines Erachtens die Farben auf Rollbändern und Haltesäulen (Körperfarben, keine RGB-Codes) und – in zweiter Linie – die Druckfarben auf Fahrplänen und Netzplänen. Diese weichen erheblich vom Webauftritt ab.
Obige Tabelle läßt sich im Bearbeitungsmodus als Spielwiese benutzen. Mein (sehr bunt gehaltener) Vorschlag ist sicherlich nicht das Non-plus-ultra, und ich scheue mich, ihn auf eigene Faust umzusetzen. --195.71.148.98 10:57, 26. Feb. 2014 (CET)
- Vielen Dank für diese sehr informative Tabelle zur Farbproblematik. Ich finde deine Vorschlägen sehr gut, kann so vereinheitlichtet werden. Oder gibt es andere Meinungen? --Grauer Elefant (Diskussion) 15:54, 26. Feb. 2014 (CET)
- Obwohl ich mich eben noch mit Händen und Füßen dagegen gesträubt habe – nun ist’s getan, die Farben sind einheitlich. Das soll aber nicht heißen, daß sie nun unveränderlich sind. Vielleicht sieht eine etwas gelblichere 2 oder eine mehr zyanfarbige 5 ja doch echter aus als 2 und 5. --195.71.148.98 11:23, 27. Feb. 2014 (CET)
Ehemalige Fahrzeuge
Zu den ehemaligen Fahrzeugen habe ich gerade bei den FdFS eine schöne Zusammenstellung mit Bildern gefunden [2] --Grauer Elefant (Diskussion)
Straßenbahn-Motorwagen 1 - 27 (HAWA 1901)
Von 1901 bis 1952 waren diese 7,5m langen Wagen in Betrieb. Ursprünglich mit offenen Plattformen, wurden diese um 1910 verglast. Schon bald reichten die wenigen Plätze (16 Sitz- und 14 Stehplätze) nicht mehr aus und in den dreißiger Jahren überlegte man, jeweils zwei zu einem Doppelwagen zu verbinden oder sie in Anhänger umzubauen. Erst 1954 wurden dann 7 zu Arbeitswagen und weitere 7 zu Anhängern umgebaut, die bis 1962 bzw. 1959 fuhren. Zuletzt waren 2 Wagen (Nr. 2 und 11) als Reklamewagen bis 1961 im Einsatz. Daß Nr. 2 erhalten geblieben ist, ist Herrn Hettinger zu verdanken. 1965 wurde Nr. 2 auf dem ersten Tag der offenen Tür ausgestellt und war zuletzt bei der Stadtbahneröffnung 1983 selbst gefahren. Aber auch als Ausstellungsstück ist Nr. 2 von größter Bedeutung. Der hölzerne Wagenkasten läßt die Herkunft vom Kutschenbau erkennen. Die elegante Form mit den eingezogenen Seitenwänden, die schöne Teakholzverkleidung, der wohnliche Innenraum aus schönen Hölzern, die seit 50 Jahren fast unveränderte technische Ausrüstung, stellen ein technisches Denkmal dar, ein Meisterwerk des Handwerks und der Pionierzeit der Elektrotechnik vor nunmehr fast 100 Jahren.
Straßenbahn-Motorwagen 28 - 30 (Rastatt 1907) und Straßenbahn-Motorwagen 31 - 40 (MAN 1909 )
Nr. 28 - 40 waren ursprünglich mit offenen Plattformen und mit einachsigen Drehgestellen geliefert. Diese Wagen waren bereits 10 Meter lang und boten 20 Sitz- und 24 Stehplätze. Die einachsigen Drehgestelle bewährten sich nicht und wurden 1925 bzw. 1938 gegen zweiachsige Fahrgestelle ausgetauscht. Die nach dem Krieg aufgearbeiteten Nr. 34, 36 und 38 waren bis 1962 in Betrieb, Nr. 38 diente dann noch bis 1971 als Arbeitswagen und ist damit dienstältester Straßenbahnwagen Freiburgs. Einige wurden an Museen verkauft, die Arbeitsgemeinschaft Freiburger Stadtbild hat 1992 die Nr. 38 zurückgekauft.
Straßenbahn-Motorwagen 41- 47 (MAN 1914) Diese Wagen waren gleich mit zweiachsigen Fahrgestellen und geschlossenen Plattformen geliefert. Sie waren nach Fahrgestelltausch mit 30er Wagen bis 1962 in Betrieb und dienten dann noch bis 1971 als Arbeitswagen. Einige wurden an Museen verkauft, die Arbeitsgemeinschaft Freiburger Stadtbild hat 1992 die Nr. 45 zurückgekauft, um sie zur 100-Jahr-Feier der Freiburger Straßenbahn im Jahr 2001 wieder einzusetzen. Gerade diese Straßenbahnen waren besonders formschön.
Straßenbahn-Motorwagen 47²-56 (Fuchs und Rastatt 1927) Diese 11 Meter langen vierachsigen Straßenbahnen mit 26 Sitz- und 24 Stehplätzen hatten sechs Seitenfenster. Sie waren bis 1968 in Betrieb und verkehrten sogar mit bis zu zwei Anhängern. Dazu wurden einige in den 50er Jahren entsprechend umgebaut und modernisiert. Auch der noch vorhandene Wagen Nr. 56.
Straßenbahn-Motorwagen 57-61 (Rastatt 1929) Diese fünffenstrigen 11 Meter langen vierachsigen Straßenbahnen mit 26 Sitz- und 24 Stehplätzen waren die letzten neuen Wagen vor dem Krieg. Sie waren bis 1968 in Betrieb und verkehrten sogar mit bis zu zwei Anhängern. Dazu wurden Nr. 58,60 und 61(=53²) in den 50er Jahren entsprechend umgebaut und modernisiert.
Straßenbahn-Motorwagen 61²-71, 72-74 (Rastatt 1951-53) Nach dem Krieg wurden 14 zweiachsige Motorwagen des Verbandstyps angeschafft. Sie waren 11 Meter lang und hatten 22 Sitz- und 48 Stehplätze. Ihr Aufbau war erstmals aus Stahlprofilen. Mit zwei 60kW-Motoren ausgerüstet, konnten sie zwei Anhänger ziehen. Da die Türen handbetätigt waren, wurden sie ab 1972 nur noch als Arbeitswagen verwendet.
Nr.64 und 72 wurden zu Rangierwagen 404 und 406, Nr.65 wurde zur Fahrschule 401, Nr.66 zum Schienenschleifwagen 405 umgebaut und Nr.70 wird als Oberleitungsmeßwagen 402 eingesetzt.
Straßenbahn-Gelenkwagen 100-102 (Rastatt 1959) Mangel an Schaffnern und Personaleinsparungswünsche führten zum Bau von Gelenkwagen. Die ersten Freiburger Gelenkwagen waren nur auf der Linie 4 , Littenweiler - Komturplatz, einzusetzen, da sie Wendeschleifen an den Endstellen brauchten. Aufgrund ihres supermodernen Erscheinungsbildes nannte man sie „Sputnik“. Während die zweiachsigen Verbandstypwagen nur bis 1971 fuhren und dann als Arbeitswagen eingesetzt wurden, fuhren die „Sputniks“ bis 1993. Der erste Wagen mit der Nr. 100, der von 1967 bis 1994 als Nr. 103² bezeichnet wurde, ist noch als Reklamewagen vorhanden.
Straßenbahn-Gelenkwagen GT4 103-108, 109-113, 115-122 (Eßlingen 1962, 1966, Rastatt 1967-68) (1967: 103=109², 109=114) Mit 18 Meter Länge, 40 Sitz- und 130 Stehplätzen stellten diese 19 Straßenbahnen von 1962 - 1981 das Rückgrat des Freiburger Wagenparks dar. Kennzeichen sind Einmannbetrieb, automatische Türen, Höchstgeschwindigkeit 60 km/h. Sie waren bis 1994 in Betrieb. Die meisten wurden nach Ostdeutschland verkauft.
Straßenbahn-Gelenkwagen 151-160 (Eßlingen 1964) Von 1985-1990 waren auch 10 „gelbe“ Wagen aus Stuttgart in Freiburg in Betrieb. Diese unterschieden sich durch ihre Einrichtung für Doppeltraktion von den Freiburger Wagen. Zwei GT4 konnten nämlich zu einem Zug, gesteuert von einem Fahrer, zusammengekuppelt werden.
-- Die von uns gesuchten Beiwagen! ----Grauer Elefant (Diskussion) 10:34, 23. Feb. 2014 (CET)
Straßenbahn-Anhänger 101, 102-104, 105-107, 108-110, 111-120, (HAWA, Rastatt, MAN, 1901, 1903, 1907, 1909). Umbauten: 116-125 (Rathgeber 1949), 105²-111² (Werkstatt 1954)
Ursprünglich waren Anhänger für den sonntäglichen Ausflugs-verkehr nach Günterstal angeschafft worden. Passend zu Mw 31-40 wurden die Anhänger 111-120 angeschafft, mit denen die Hauptlinien 2 und 4 verstärkt werden konnten. Nach dem 2.Weltkrieg wurden 10 mit Rathgeber-Aufbauten versehen.
Straßenbahn-Anhänger 126-134 (Rathgeber 1950), und Straßenbahn-Anhänger 135-143 (Rastatt 1952 - 1953) Steigende Fahrgastzahlen im und insbesondere nach dem 2. Weltkrieg erforderten größere Straßenbahnzüge, so daß die 1951 angeschafften Verbandstypwagen zwei Anhänger ziehen mußten. Die Anhänger sind von leichterer Bauart wie die Motorwagen. Sie besitzen kein eigenes Fahrgestell, die Achshalter sind direkt am Rahmen montiert. Dadurch ist der Fahrkomfort schlechter. Man muß aber bedenken, daß damals kaum schneller als 35 km/h gefahren wurde. Der Anhänger 142 aus dem Jahr 1953 ist seit 1997 wieder in Betrieb und fährt mit Motorwagen 56 mehrmals im Jahr.
Lesenswert-Kandidatur: Was noch zu verbessern ist
Sorry, aber die – zum Glück abgebrochene – Lesenswert-Kandidatur war wohl eher ein schlechter Witz. So sehr ich mich über den Ausbau des von mir initiierten Artikels auch freue, aber Masse ist nicht Klasse!
- die Geschichte zwischen 1901 und 1945, also stolze 44 Jahre (!), wird in gerade mal zehn Zeilen abgehandelt, dabei passierte damals doch bestimmt mehr. Vor allem im Gegensatz zur Gegenwart, die fast schon zu detailreich beschrieben wird Ok
- kein einziges (!) Bild aus der Zeit vor 1980 ist ein absolutes no-go für auszeichnungswürdige Artikel Ok
- der Artikel ist völlig mit Bildern der immer gleichen Fahrzeugtypen überfrachtet. Im Gegensatz dazu fehlen andere Bilder ganz, z. B. (historische) Fahrkarten, Haltestellenhäuschen, eine Oberleitungsrosette oder ein Unterwerk. Auch ein Bild vom VAG-Zentrum wäre ein absolutes Muss. Ok Und auch eine Innenaufnahme wäre nicht schlecht, warum zeigt man in der Wikipedia Fahrzeuge eigentlich immer nur aus der Freak-Sicht, sprich von außen? Ok
- im Artikel ist viel zu viel klickibunti, warum müssen z. B. die Anschlussbuslinien überhaupt auftauchen? Das lenkt nur von den (fehlenden) eigentlichen Inhalten ab Ok
- Infoboxen zu Fahrzeugtypen haben in Netzartikeln gar nichts verloren, schafft nur unnötige Redundanzen. Dann lieber mal ein ordentlicher Einzelartikel zu den GT8Z, die es als Freiburger Unikate auf jeden Fall verdient hätten Ok
- die Mehrzahl der historischen Baureihen ist nicht mit einem Bild vertreten Ok
- keinerlei Angaben zu Fahrgastzahlen, weder historisch noch aktuell... Ok
- konsequente Verwendung des falschen Minusstrichs statt des korrekten Halbgeviertstrichs Ok
- eigenhändig gezeichnete Karten wie diese hier sind auch nichts was ich in einem ausgezeichneten Artikel erwarte: https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Stra%C3%9Fenbahn_Freiburg_Linienetzplan_mit_Planungen.jpg Ok
Sorry für die harte Kritik, aber so ein Artikel muss wachsen, von heut auf morgen geht da gar nichts. Ich helfe wo ich kann, aber es steht noch ein langer Weg bevor... Firobuz (Diskussion) 20:39, 13. Feb. 2014 (CET)--
Ich fasse nochmal alle Punkte zusammen:
Geschichte
Hier ist ein umfassender Ausbau nötig. Punkte, die man noch ergänzen sollte:
- wann gingen die "zahlreichen neuen Abschnitte" bis 1925 genau in Betrieb Ok
- wann wurde welche Linie zur Einrichtungslinie und wann wurden welche Wendeschleifen eröffnet bis auf Eröffnung der Wendeschleife Stadthalle Ok Ok
- Erläuterungen zur "Stilllegungswelle" und der politischen Diskussionen
- wann wurde der Schaffnerbetrieb abgeschafft? Ok
- Bilder aus der Zeit vor 1980 Ok
- wann wurden welche Streckenabschnitte zweigleisig ausgebaut und wo waren früher die Ausweichen?
- seit wann 750 Volt Spannung (davor vermutlich 600)? Ok
- Einführung der Regiokarte Ok
Strecken
- Die Streckentabellen sollten auf das wichtigste beschränkt werden (z. B. keine Anschlussbusslinien ) Ok
- Abschnitt zum VAG-Zentrum Ok
- Haltestellenhäuschen, Oberleitung, Unterwerk etc.
Fahrzeuge
- Keine Fahrzeugtabellen eher "Frankfurter Stil" [3], weniger Außenaufnahmen Ok
- dafür Ergänzung von Innenaufnahmen
- Extra Artikel GT8Z
- Bilder für ehemalige Fahrzeuge Ok
- Entstehung, Beschreibung von Einsatz (Zwei/Dreiwagen, Beiwägen etc.)
Trivia
- engste/steilste Stelle im Netz
- andere Besonderheiten
- Entwicklung der Fahrgastzahlen/Fahrkartenpreise...
Ich habe jetzt ein Review gestartet. Gruß --Grauer Elefant (Diskussion) 16:59, 6. Mär. 2014 (CET)
- Ist es nicht ein wenig zu früh dafür? Ich nehm mal schnell noch die unbelegten der alten Linienfarben raus. --195.71.148.98 18:27, 6. Mär. 2014 (CET)
- Ich finds auch definitiv zu früh, allerdings gehts ja im Moment nur ein Review und nicht um die nächste Kandidatur. Was aus meiner Sicht alles noch fehlt hab ich im Review mal aufgeführt, natürlich alles zusätzlich zu den Dingen die hier noch nicht abgehakt sind. Firobuz (Diskussion) 18:31, 6. Mär. 2014 (CET)--
War nicht als "schnell, schnell Review, dann morgen Kandidatur" gedacht, sondern um weitere Verbesserungsvorschläge bzw. Mitarbeit auch von anderen Benutzern zu erhalten. Wenn ihr meint, dass es dafür zu früh ist kann ich den Artikel natürlich auch erstmal wieder herausnehmen, ein Review kann aber doch auch über einen längeren Zeitraum geführt werden, oder? MfG--Grauer Elefant (Diskussion) 18:52, 6. Mär. 2014 (CET)
- Ja klar, ein Review schadet nie, egal ob danach eine Kandidatur folgt oder nicht. Und in der Tat gibt es für Reviews keine zeitliche Begrenzung. Nur ist es halt so, dass auch ohne Review schon jede Menge Mängel bekannt sind, sicher wäre es sinnvoll diese erstmal zu beseitigen bevor andere weitere Mängel finden. Übrigens würde ich auch das Bild in der Infobox oben und unten etwas kürzen (natürlich ohne die Spitze des Münsters abzuschneiden). Hochkant-Bilder machen sich in der Infobox nie so besonders gut, denn im Idealfall sollte die Infobox nicht größer sein als eine Bildschirmseite damit man sie einigermaßen überblicken kann. Ist zwar nicht immer machbar, aber man könnte ja das Bild dennoch oben und unten um jeweils einen Zentimeter kürzen... Firobuz (Diskussion) 18:58, 6. Mär. 2014 (CET)--
Ist das Bild so besser? --Grauer Elefant (Diskussion) 19:20, 6. Mär. 2014 (CET)
- Ja, so ist es definitiv bessr, Danke für die Mühe! Noch was anderes: wann ging eigentlich die Parallelstrecke Greifeneggring in Betrieb? Ursprünglich fuhren die Bahnen ja in beiden Richtungen durch den Schwabentorring, weil es den Greifeneggring noch gar nicht gab. Ist zwar nur eine kurze Netzergänzung, aber Neubaustrecke ist Neubaustrecke und sollte daher nicht verschwiegen werden. Zumindest nicht bei der doch recht überschaubaren Größe des Freiburger Netzes, das einem die Möglichkeit bietet es hier wirklich lückenlos darzustellen und von A bis Z darzustellen (was bei Berlin oder Wien freilich nicht geht, weil es sonst die Artikel sprengen würde). Firobuz (Diskussion) 19:26, 6. Mär. 2014 (CET)--
Zur Wendeschleife Stadthalle: In der DVD habe ich das Bild links mit Datumsangabe 1905 gefunden (würde sich vllt. auch für den Hauptartikel eignen?) Sie ging vermutlich bereits 1905 in Betrieb, wurde planmäßig von der Linie C/3 befahren und war damit die erste Wendeschleife überhaupt! --Grauer Elefant (Diskussion) 08:53, 7. Mär. 2014 (CET)
- Alles klar, jetzt ist auch bei mir der Groschen gefallen! Ich dachte immer mit "Waldsee" ist die Siedlung (und nicht der See) gemeint, doch die Siedlung gabs damals ja noch gar nicht wie ich jetzt weiß. Habs soeben auch im Artikel präzisiert. Das Bild ist wunderschön, ist eine echte Bereicherung und sollte unbedingt rein! Vom E-Werk hätte ich mir übrigens eher so ein Bild vorgestellt, im Idealfall natürlich mit Sonne aber ohne Finger. ;-) Firobuz (Diskussion) 00:12, 8. Mär. 2014 (CET)--
Das Bild habe ich jetzt in den Artikel eingefügt. Bei Gelegenheit werde ich (bei sonnigerem Wetter :) ) nochmal zum E-Werk fahren. --Grauer Elefant (Diskussion) 09:15, 8. Mär. 2014 (CET)
Wie wäre es mit dem aus dem Bestand
-- Jörgens.Mi Diskussion 07:06, 17. Mär. 2014 (CET)
- Danke, das hab ich leider nicht gefunden! Ist jetzt aber im Artikel, prima. Und sorry Grauer Elefant, dass ich dich umsonst losgeschickt hab, shit happens... ;-) Firobuz (Diskussion) 18:25, 17. Mär. 2014 (CET)--
Kein Problem :) --Grauer Elefant (Diskussion) 18:56, 17. Mär. 2014 (CET)
Linienchronik
Ich habe die extrem komprimierte Tabelle zur Liniengeschichte lesbarer gemacht. Insbesondere habe ich die leserunfreundlichen Klammerungen und Fußnoten reduziert.
Das Auflösen der eingeklammerten Linienwege war nicht immer eindeutig. Möglicherweise habe ich in das Gewirr der Klammern und Fußnoten etwas hineingelesen, was den Tatsachen nicht entspricht. Ich glaube, die Tabelle ist jetzt nicht falscher als bisher, aber gewiß sind kritische Augen nützlich.
Zwischenstationen, die im Zuge der [heute noch] vorhandenen Gleise unausweichlich sind, habe ich weitgehend eliminiert. Sollte ich dabei zu eifrig gewesen sein, bitte ich um Nachsicht und schnelle Korrektur.
Ich habe freizügig mit RowSpan gearbeitet, um wiederholte Tabelleneinträge zusammenzufassen. Das halte ich aber für fragwürdig, weil es die Aktualisierung der Tabelle sehr erschwert. Auch wenn es mir so besser gefällt, bin ich nicht gekränkt, wenn jemand das wieder aufdröselt. --195.71.148.98 14:29, 18. Feb. 2014 (CET)
- Vielleicht sollte man die Linienchronik an die Linientabelle anpassen (Farbe als Hintergrund der Linennummer), allerdings ergäbe das bei Linie 6 weiße Schrift auf gelbem Hintergrund, igitt! --195.71.148.98 16:54, 18. Feb. 2014 (CET)
Mir gefällt die neue Tabelle gut! Konnte auch keine inhaltlichen Fehler feststellen. Vielleicht sollte man die Linienchronik an die Linientabelle anpassen Ja, wäre gut, bei der 6 schwarze Schrift auf weißem Hintergrund (so wie bei "Linienkonzept 2020"). Danke für deine Mitarbeit. Grüße --Grauer Elefant (Diskussion) 17:21, 18. Feb. 2014 (CET)
- Ja, die Linienchronik sieht jetzt schon wirklich deutlich besser aus, vielen Dank für die Mühe! Eventuell könnte man noch überlegen die Felder in der linken Spalte zusammenzufassen, das heißt das jedes Liniensignal in Zukunft nur noch einmal auftaucht. Ungeklärt ist aber weiterhin was eine "interne" Farbgebung bedeuten soll. Ist damit eventuell die Farbe auf den Netzplänen gemeint, die nur eben vor 1983 nicht am Fahrzeug zu erkennen war? Firobuz (Diskussion) 19:30, 18. Feb. 2014 (CET)--
- Danke. – Die Zusammenfassung der Nummern wie bei der Linie 2 (trotz 10jähriger Pause) habe ich bei den Linien 3, 5 und 6 unterlassen, wo es sich nicht um die Veränderung oder Wiederaufnahme einer Linie handelte, sondern um die Neuvergabe einer freien Nummer an eine ganz andere Linie. Außerdem dienen die Liniennummern noch immer als Fußnotenträger, was jeweils eine Verdoppelung im Jahr 1983 verursacht. – Wenn sich die „interne“ Farbe auf Netzpläne beschränkte (ich habe keine Ahnung), sollte man das auch so hinschreiben, statt es unverständlich zu verklausulieren. --195.71.148.98 11:50, 19. Feb. 2014 (CET)
- Ja, es wird immer besser, Danke für die Feinarbeit! Auch wenn mich die Dopplung im Jahr 1983 bei der Linie 4 noch etwas stört, bei der änderte sich ja weder Farbe noch Laufweg. Allerdings halte ich es für ein Gerücht, dass es 1909 schon farbige Netzpläne gab! Das ist eher eine Erfindung der "poppigen" 1970er-Jahre, im Moment sieht das so eher nach Theoriefindung aus. Da wir den Zeitpunkt der Einführung farbiger Liniennetzpläne nicht kennen, würde ich vorschlagen die Farbspielereien vor 1983 ganz aus der Tabelle zu verbannen. Kann ja dann wiederum als Fussnote ergänzt werden (zum Beispiel: "vor 1983 blau, jedoch nur auf Netzplänen"). Firobuz (Diskussion) 21:40, 20. Feb. 2014 (CET)--
- Danke. – Die Zusammenfassung der Nummern wie bei der Linie 2 (trotz 10jähriger Pause) habe ich bei den Linien 3, 5 und 6 unterlassen, wo es sich nicht um die Veränderung oder Wiederaufnahme einer Linie handelte, sondern um die Neuvergabe einer freien Nummer an eine ganz andere Linie. Außerdem dienen die Liniennummern noch immer als Fußnotenträger, was jeweils eine Verdoppelung im Jahr 1983 verursacht. – Wenn sich die „interne“ Farbe auf Netzpläne beschränkte (ich habe keine Ahnung), sollte man das auch so hinschreiben, statt es unverständlich zu verklausulieren. --195.71.148.98 11:50, 19. Feb. 2014 (CET)
- Ich nehm die Farbe mal bis auf einen schmalen Rahmen und den Hint-Text wieder raus. Mit den 70ern liegst Du wahrscheinlich falsch. Farbdruck ist keine wirklich neue Erfindung, den gab’s schon vor den Pferdeomnibussen, aber (bunte) topologische Netzpläne hat Harry Beck erst in den 30ern erfunden. --195.71.148.98 13:08, 21. Feb. 2014 (CET)
- Schon klar, ich hab mich jetzt auch weniger auf die Technik des Farbdrucks an sich bezogen ;-) Mit "1970er Jahre" meinte ich natürlich nur die Verwendung desselbigen bei kleineren Straßenbahnbetrieben. Danke auf jeden Fall für die abermalige Korrektur... Firobuz (Diskussion) 16:58, 21. Feb. 2014 (CET)--
- Ich nehm die Farbe mal bis auf einen schmalen Rahmen und den Hint-Text wieder raus. Mit den 70ern liegst Du wahrscheinlich falsch. Farbdruck ist keine wirklich neue Erfindung, den gab’s schon vor den Pferdeomnibussen, aber (bunte) topologische Netzpläne hat Harry Beck erst in den 30ern erfunden. --195.71.148.98 13:08, 21. Feb. 2014 (CET)
- Schön, die Fußnoten sind wir nach Deinem letzten Umbau fast los. Deine Damals-Klammern finde ich geschickt. Ich hatte mit dem Gedanken an Heute-Klammern gespielt, fand das aber ziemlich unbefriedigend. So ist es jetzt viel lesbarer. – Allerdings sind die Linienwege nun ohne Zwischenstationen nicht mehr eindeutig, besonders auch dann nicht, wenn man die jeweils kürzeste Strecke annimmt. Ich füge wieder Zwischenstationen bei mehren Möglichkeiten ein (Runzmattenweg, Scherrerplatz), bei Umwegen (Hauptbahnhof, Technisches Rathaus), bei nicht mehr vorhandenen Gleisen (Stühlinger Kirchplatz, Bahnhof Wiehre) und dort, wo die Eindeutigkeit erst durch Berücksichtigung der fehlenden Abbiegemöglichkeit am Bertoldsbrunnen entsteht. Mit Inbetriebnahme der Rotteckring-Strecke müssen weitere ergänzt werden. --195.71.148.98 16:51, 23. Feb. 2014 (CET)
- Hast recht, ich bin dabei etwas übers Ziel hinausgeschossen, was ich aber erst nach dem Absenden gemerkt habe, mea culpa! Danke fürs nochmalige drüberschauen. Mein Hauptgedanke war die Übersichtlichkeit und strigente Bezeichnungen (statt einmal Bahnhof Wiehre und einmal Alter Wiehrebahnhof oder statt einmal Ortsteilname und einmal Haltestellenname). Auch war die Bezeichnung Rennweg mißverständlich, da ja nicht nur die Wurst sondern auch der Rennweg zwei Enden hat ;-) Denkbar wäre bei den Linien 3 und 4 übrigens auch in die Zeile zu schreiben "Ab September 1986 über Technisches Rathaus" weil ja die Endstationen sich damals nicht änderten). Und wann ging eigentlich die Mösle-Schleife in Betrieb? Ist ja immerhin eine kurze Strecke und sollte daher nicht fehlen... Firobuz (Diskussion) 18:35, 23. Feb. 2014 (CET)--
- Schön, die Fußnoten sind wir nach Deinem letzten Umbau fast los. Deine Damals-Klammern finde ich geschickt. Ich hatte mit dem Gedanken an Heute-Klammern gespielt, fand das aber ziemlich unbefriedigend. So ist es jetzt viel lesbarer. – Allerdings sind die Linienwege nun ohne Zwischenstationen nicht mehr eindeutig, besonders auch dann nicht, wenn man die jeweils kürzeste Strecke annimmt. Ich füge wieder Zwischenstationen bei mehren Möglichkeiten ein (Runzmattenweg, Scherrerplatz), bei Umwegen (Hauptbahnhof, Technisches Rathaus), bei nicht mehr vorhandenen Gleisen (Stühlinger Kirchplatz, Bahnhof Wiehre) und dort, wo die Eindeutigkeit erst durch Berücksichtigung der fehlenden Abbiegemöglichkeit am Bertoldsbrunnen entsteht. Mit Inbetriebnahme der Rotteckring-Strecke müssen weitere ergänzt werden. --195.71.148.98 16:51, 23. Feb. 2014 (CET)
Uupps, ich sehe grade es gab auch schon zu Buchstabenzeiten Linienfarben in Freiburg: http://www.sichtungen.lokomotive-online.de/VAG2_bth-sued5_180613_1024.jpg Die aber scheinen nicht deckungsgleich zu den späteren Farben zu sein. Vielleicht sollte man dem Thema Linienfarben daher besser ein eigenes Unterkapitel widmen und die Linienchronik nicht unnötig damit strapazieren? Firobuz (Diskussion) 20:24, 24. Feb. 2014 (CET)--
- Und hier sieht man eine "rote 4" im Jahr 1977, damals also schon angeschrieben - wenn auch nur seitlich. Die damals modernsten Wagen waren aber definitiv noch schwarz-weiß unterwegs, also lässt sich die (Wieder-)Einführung von Linienfarben etwa auf die zweite Hälfte der 1970er-Jahre eingrenzen... Firobuz (Diskussion) 20:47, 24. Feb. 2014 (CET)--
- Interessant, das paßt zu meiner Vorstellung, daß die Altvorderen auch nicht blöd waren. Ich zweifle an Deiner Theorie einer Wiedereinführung – warum sollten die Farben jemals abgeschafft worden sein? Feste Schilder waren farbig, textile Rollen notgedrungen schwarz-weiß, weil sich Druckfarben abnutzen und Durchfärbung nicht in Frage kam, Plastikfolien kamen später. Paßt irgendwie. Auch die Farben stimmen bisher: Linie 4 bis 1983 rot, Linie D grün wie ihre Nachfolgerin 2. Die „modernsten“ Wagen hatten Textilrollen statt der früheren Hängeschilder. Ich setze Farben und Fußnote einstweilen zurück. Möglicherweise müssen auch die Buchstaben noch eingefärbt werden, denn es sieht fast so aus, als wären die Farben kurz vor den Zahlen gekommen. --195.71.148.98 11:31, 25. Feb. 2014 (CET)
- Ok, einverstanden! Vielleicht war ich da auch etwas zu vorwitzig. Denn in einer anderen Quelle heißt es "Erst im Jahre 1921 wurde das Streckennetz neu geordnet und aus der alten Linie 6 wurde die "blaue" Linie 5". Die Farben scheinen also tatsächlich eine längere Tradition zu haben. dennoch war es in vielen Betrieben wirklich so, dass Farben in der Anfangszeit eine Rolle spielten (nicht zuletzt auch um Analphabeten die Erkennung zu erleichtern) und dann eben später wieder um ungeübten Fahrgästen (sprich Autofahrern) einen größeren Wiedererkennunswert zu bieten. Dazwischen war aber wirklich oft Jahrzehnte nix mit Farben, Freibaurg scheint da eine Ausnahme zu sein... Firobuz (Diskussion) 18:25, 25. Feb. 2014 (CET)--
- Aber trotzdem sieht es jetzt verdammt blöd aus, wenn von den Buchstabenlinien nur die Linie D eine Farbe hat. Hier müssten ordentliche Quellen her. Und ich versteh außerdem immer noch nicht so ganz, warum die Liniensymbole auch dann mehrfach auftauchen müssen, wenn sich die Farbe gar nicht geändert hat (bezogen auf die Linien 5 und 6). Firobuz (Diskussion) 19:35, 25. Feb. 2014 (CET)--
- Ok, einverstanden! Vielleicht war ich da auch etwas zu vorwitzig. Denn in einer anderen Quelle heißt es "Erst im Jahre 1921 wurde das Streckennetz neu geordnet und aus der alten Linie 6 wurde die "blaue" Linie 5". Die Farben scheinen also tatsächlich eine längere Tradition zu haben. dennoch war es in vielen Betrieben wirklich so, dass Farben in der Anfangszeit eine Rolle spielten (nicht zuletzt auch um Analphabeten die Erkennung zu erleichtern) und dann eben später wieder um ungeübten Fahrgästen (sprich Autofahrern) einen größeren Wiedererkennunswert zu bieten. Dazwischen war aber wirklich oft Jahrzehnte nix mit Farben, Freibaurg scheint da eine Ausnahme zu sein... Firobuz (Diskussion) 18:25, 25. Feb. 2014 (CET)--
- Interessant, das paßt zu meiner Vorstellung, daß die Altvorderen auch nicht blöd waren. Ich zweifle an Deiner Theorie einer Wiedereinführung – warum sollten die Farben jemals abgeschafft worden sein? Feste Schilder waren farbig, textile Rollen notgedrungen schwarz-weiß, weil sich Druckfarben abnutzen und Durchfärbung nicht in Frage kam, Plastikfolien kamen später. Paßt irgendwie. Auch die Farben stimmen bisher: Linie 4 bis 1983 rot, Linie D grün wie ihre Nachfolgerin 2. Die „modernsten“ Wagen hatten Textilrollen statt der früheren Hängeschilder. Ich setze Farben und Fußnote einstweilen zurück. Möglicherweise müssen auch die Buchstaben noch eingefärbt werden, denn es sieht fast so aus, als wären die Farben kurz vor den Zahlen gekommen. --195.71.148.98 11:31, 25. Feb. 2014 (CET)
- Mit nur dem einen Bild von einer grünen Linie D ist es etwas gewagt, auf die Farben von A, B und C zu schließen. Vielleicht waren die ja einheitlich grün. – Wenn sich die Linie ändert, wie bei 5 und 6, und nur eine gerade mal freie Liniennummer wiederverwendet wird, bleibt es in meinen Augen trotzdem eine völlig andere Linie. Es ist ja auch nicht Peter Meier gleich Peter Meier, obwohl sie den gleichen Namen tragen. Die Tabelle heißt auch nicht Liniennummernchronik, sondern Linienchronik. Im Moment dient die Nummer (noch) als Ordnungsmerkmal; falls aber die VAG tatsächlich die Linie 2 auf die letzte Strecke der Linie 4 schicken sollte, könnte es sinnvoll sein, diese Ordnung zu durchbrechen, wie das ja auch beim Wechsel von ADCB zu 1234 trotz Verletzung aller alphanumerischen Prinzipien ganz übersichtlich ist. Vielleicht stehe ich ja mit meiner Auffassung allein, aber ich glaube einfach nicht, daß Farbe und Nummer das Wesen einer Straßenbahnlinie ausmachen. --195.71.148.98 07:33, 26. Feb. 2014 (CET)
Absolut d`accord - die grüne Farbe der Linie D sagt absolut nichts über die anderen Linienfarben der Anfangszeit aus. Sie sagt lediglich aus, dass es damals schon Linienfarben gab. dennoch ist das Thema wohl doch noch etwas komplizierter! Denn es gab auch
- Schilder ohne Linienbezeichnung mir dunkler Schrift auf hellem Grund
- Schilder ohne Linienbezeichnung mir heller Schrift auf dunklem Grund
Dunkle Schrift auf hellem Grund könnte z. B. auf eine gelbe Linienfarbe hindeuten, auch eine weiß oder schwarze Linie wäre denkbar. Eine weiße Linie gabs z. B. bei der Straßenbahn Rostock. Hier müsste also Fachliteratur her... Firobuz (Diskussion) 19:44, 26. Feb. 2014 (CET)--
- In Chemnitz ging die Farbcodierung der Linien (1893) den Buchstaben (1904) voraus. Auch in Augsburg gab es bis 1913 nur sog. Signalfarben, in München bis 1906, in Zwickau bis 1926 und in Plauen sogar bis 1939. Deine beiden letzten Fotos zeigen für Freiburg etwas ähnliches: keine Linienbuchstaben an den Fahrzeugen, aber unterschiedliche Farben, die allerdings nur hell auf dunkel und dunkel auf hell zu erahnen sind. Am Wagen mit dem Zielschild Hauptbahnhof (hell auf dunkel) erkennt man zugleich in den Fenstern Hauptbahnhof-Schilder mit dunker Schrift auf hellem Grund. Die typische historische Reihenfolge scheint zu sein: erst nur Linienfarben, dann mancherorts (auch) Buchstaben (oder römische Zahlen) und zuletzt arabische Zahlen. Die Farben gingen fast überall verloren und wurden in manchen Orten später neu erfunden. Daß in Freburg die einst grüne Linie heute immer noch grün ist, ist schon eine Besonderheit. --195.71.148.98 13:28, 27. Feb. 2014 (CET)
- Richtig, Farben waren meist zuerst da. Es gibt aber auch moderne Systeme die selbst heute noch nur auf Farben setzen, z. B. die Metro Lissabon oder die Metro Minsk. Komisch ist aber, dass laut bisherigem Artikelstand die Buchstaben in Freiburg schon 1901 eingeführt wurden. Das stimmt dann wohl möglicherweise gar nicht. Es könnte aber natürlich auch sein, dass die Buchstaben anfangs nur "intern" gebraucht, sprich dem Fahrgast nicht kommuniziert wurden. Von einem lesenswerten Artikel erwarte ich hierüber jedenfalls hundertprozentig korrekte Informationen, und zwar möglichst lückenlos. Firobuz (Diskussion) 19:20, 27. Feb. 2014 (CET)--
Bezüglich der Linienfarben scheint es in Wirklichkeit noch viel omplizierter zu sein: In diesem Bericht aus dem Jahr 1974 sehen wir Wagen der Linie 1 mit gelber Linienfarbe, sogar die Zielschilder sind gelb. Firobuz (Diskussion) 21:47, 1. Mär. 2014 (CET)--
- Zusammenfassung: Von den alten Farben sind bisher D 4 5 und nun wohl auch 1 belegt – fraglich sind A C 6 --195.71.148.98 13:09, 2. Mär. 2014 (CET)
- Also die Linie B ist auch fraglich, denn dunkle Schrift auf hellem Grund spricht ganz klar gegen rot! Firobuz (Diskussion) 19:23, 3. Mär. 2014 (CET)--
Wieso B? Erkennst Du den Aufnahmeort? Für mich könnte das genausogut die Linie A irgendwo im Norden sein, also hellgrün oder wohl doch eher gelb. --195.71.148.98 10:43, 4. Mär. 2014 (CET)
- [Die zugehörige Quelle http://www.badische-zeitung.de/freiburg-mitte/die-tram-vor-dem-bahnhof--21175281.html] sagt ganz eindeutig, dass es sich um die "Endstelle Lehener Straße am Nordende der heutigen Bismarckallee" handelt und auch die Linie B wird explizit erwähnt. Übrigens auch so ein Punkt der in der Linienchronik verschwiegen wird, offensichtlich ist die Tram hier nämlich über den Hbf hinaus noch eine Station weiter gefahren... Firobuz (Diskussion) 20:24, 4. Mär. 2014 (CET)--
- Wobei das Thema nicht so einfach geklärt werden kann, denn die Zielbeschilderung hieß ja dennoch Hauptbahnhof und nicht Lehener Straße. Hat man eventuell nur die bekanntere Bezeichnung als Ziel genommen, ist dann aber "inkognito" doch noch eine Haltestelle weiter gefahren? Oder gab es irgendwann eine kurze Verlängerung um besagte 200 Meter? Im Zeitungsartikel heißt es hingegen recht eindeutig: "Der Name der Endstelle "Lehener Straße" wurde 1901 bestimmt." Klärungsbedarf, eventuell ein Fall für eine Fussnote! Firobuz (Diskussion) 19:36, 6. Mär. 2014 (CET)--
- So eindeutig ist der Zeitungsartikel nun auch wieder nicht: Er nennt kein Datum, und das Jahr 1901 war mit der Eröffung der Tram noch nicht zu Ende. Außerdem ist nicht anzunehmen, daß der Autor aus eigenen Erinnerungen schöpfen konnte. So erhellend der Artikel für uns auch ist, er ist kein belastbarer Beleg (das Foto schon eher). Auffällig ist der Farbunterschied: Lehener Straße dunkel auf hell, Hauptbahnhof hell auf dunkel. Und es gab zwei Linien, die in Frage kommen: B und C. Es scheint eher unwahrscheinlich, daß B und C bzw. 3 und 4 vor 1921 die gleiche Farbe hatten. Möglicherweise trat 1921 die Linie 4 ihre Farbe an die von ihr abgespaltene Linie 6 ab und übernahm die Farbe ihrer Parallellinie 3. Diese Spekulation führt direkt zurück zu Rot als ursprünglicher Farbe der Linien B und 3 (unbelegt, aber konsistent). Ein Rätsel bleibt die helle Farbe der Linien C und 4 bis 1921 und die Farbe der Linie 6 ab 1921. Gelb würde mit Linie 1 kollidieren, nachdem das bisherige Hellgrün für Linie A/1 verworfen werden mußte. Es fehlt an Belegen zu den Originalfarben 1891/1896/1901 und zu den Farbänderungen 1921 und 1983. --195.71.148.98 15:11, 7. Mär. 2014 (CET)
Liniengeschichte
Warum ist bei der Liniengeschichte die 7 grau? Die war meines Wissens lila. Außerdem vermisse ich die schwarze Linie 8, die es kurzfristig auch gab. War 'ne Kurzstreckenlinie von der Munzinger Straße bis zur Stadthalle. Link 1 Link 2 mit Datum
Gruß, Günni (nicht signierter Beitrag von 88.64.175.240 (Diskussion) 03:13, 19. Aug. 2013 (CEST))
- Reicht es, die Zwischenlösung 7 und die Schnupperlinie 8 in der Tabelle aufzuführen, oder waren sie so bedeutsam, daß sie Erwähnung im Text finden müßten? --195.71.148.98 15:20, 22. Feb. 2014 (CET)
Bezifferung der Linie zur Neuen Messe im Stadtbahnkonzept 2020
Die Linie soll nicht Nr. 6, sondern Nr. 4 heißen (vgl. http://www.freiburg.de/pb/site/Freiburg/get/documents/freiburg/daten/news/amtsblatt/pdf/Sonderseite_619_Stadtbahn_Zaehringen.pdf S.4) (nicht signierter Beitrag von 91.19.209.55 (Diskussion) 20:41, 16. Mär. 2014 (CET))
- Ok, Danke! Die Linie 4 hat allerdings nicht gelb (ich glaube nicht, dass man schon wieder die Linienbändern wechselt!), sondern mangenta als neue Linienfarbe (zuvor grün). Gruß--Grauer Elefant (Diskussion) 19:03, 17. Mär. 2014 (CET)
"Vertippen" ist so leicht
Sorry. Nach dem Anschauen der vorletzten Änderung ist mir auf meinem Tablet der Finger verrutscht, ohne dass ich davon etwas mitbekommen habe. Ist mir schon einmal an der gleichen Stelle bei einem anderen Artikel passiert (peinlich, peinlich) und deutet auf eine kritische Benutzerobefläche hin. Vielleicht ändert Wikipedia in Zukunft die so dicht beieinander liegenden Befehle? --Red Baron 2 disputatio 17:16, 1. Apr. 2014 (CEST)
- Achso, Kein Problem. Ist mir auch schon bei mobilen Bearbeitungen passiert. Die Schaltfläche "kommentarlos zurücksetzen" direkt unter "Unterschied" ist in der Tat sehr ungünstig. Gruß--Grauer Elefant (Diskussion) 19:32, 1. Apr. 2014 (CEST)
Kartenwerkstatt: Erstellung von Netzplänen (8. März 2014 - 2. April 2014)
-
Netzplan Straßenbahn Freiburg
-
Strassenbahn Freiburg svg
-
1991 nach Straßenbahnatlas
-
1949
-
1934
-
1901
Diesen Netzplan habe ich für die Freiburger Straßenbahn erstellt. Kann jemand hier nochmal drüber schauen? Vielleicht gelingt es, die strecken etwas zu "entpixeln" und die Größe der Haltestellen zu vereinheitlichen. MfG --Grauer Elefant (Diskussion) 09:41, 8. Mär. 2014 (CET)
- Naja, welches Programm verwendest du denn? Ein png ist naturgemäß immer pixelig, ein Vectorbild (svg) wäre daher besser, oder ein png in deutlich höherer Auflösung. Für die Haltestellen solltest du immer das gleiche Symbol verwenden. Als einmal zeichnen und dann nur kopieren. --Don-kun • Diskussion 15:15, 8. Mär. 2014 (CET)
Ist mit Paint erstellt. Gibt es eine Möglichkeit, die Datei in .svg umzuwandeln? Gruß--Grauer Elefant (Diskussion) 17:41, 8. Mär. 2014 (CET)
- Man müsste sie halt abzeichnen. NNW 19:26, 9. Mär. 2014 (CET)
- Beim Vektorisieren würden die jetzigen Linien in Flächen umgewandelt, daher ist das leider nicht praktikabel (oder gibts da Programme, die das als Linien erkennen?). Abzeichnen dürfte daher die beste Variante sein. Hast du schonmal mit Vektorbildern gearbeitet, mit Inkscape zum Beispiel? Im Straßenbahnatlas von 1990 ist auch Freiburg dabei, das damalige Netz könnte ich also auch noch beitragen. Wenn es schon eine Vektorgrafik gibt, wäre das natürlich einfacher. ;) --Don-kun • Diskussion 17:01, 10. Mär. 2014 (CET)
Danke für die Tipps! Ich muss leider gestehen, dass ich auf diesem Gebiet noch ein absoluter Laie bin. Vielleicht kann jemand hier das übernehmen? ;) MfG--Grauer Elefant (Diskussion) 19:21, 10. Mär. 2014 (CET)
- Ok, dann würde ich mich in den nächsten Wochen mal drum bemühen (aber diese Woche wahrscheinlich nicht mehr damit anfangen). --Don-kun • Diskussion 20:44, 10. Mär. 2014 (CET)
Vielen Dank! :-) Lass dir ruhig Zeit, es eilt nicht! LG --Grauer Elefant (Diskussion) 20:57, 10. Mär. 2014 (CET)
- Abzeichnen muss nicht sein. Die einfachere Version ist mit Adobe Ilustrator aus dem osm-pdf herauskopieren und dann mit Inkscape fertig bearbeiten. Ich habe da mal etwas begonnen und kann das auch noch fertig machen.--Pechristener (Diskussion) 07:43, 12. Mär. 2014 (CET)
- Perfekt, Danke für die Mühe! Sieht schon sehr gut aus, es wäre schön wenn du das auch noch weiter machen könntest. Liebe Grüße--Grauer Elefant (Diskussion) 14:32, 12. Mär. 2014 (CET)
- Ich überlasse das gerne dir ;) Wenn du soweit bist, schaue ich mal, was ich aus dem Straßenbahnatlas noch beitragen kann. --Don-kun • Diskussion 19:53, 12. Mär. 2014 (CET)
- Hier ist es --Pechristener (Diskussion) 21:17, 15. Mär. 2014 (CET)
- Ich überlasse das gerne dir ;) Wenn du soweit bist, schaue ich mal, was ich aus dem Straßenbahnatlas noch beitragen kann. --Don-kun • Diskussion 19:53, 12. Mär. 2014 (CET)
- Perfekt, Danke für die Mühe! Sieht schon sehr gut aus, es wäre schön wenn du das auch noch weiter machen könntest. Liebe Grüße--Grauer Elefant (Diskussion) 14:32, 12. Mär. 2014 (CET)
Ich bin begeistert! Vielen Dank nochmals ;-) Eine Kleinigkeit ist noch falsch: Die Strecke zur Messe macht in den aktuellen Plaunungen keinen Knick mehr, sondern verläuft vollständigt westlich der Madisonalle. --Grauer Elefant (Diskussion) 21:36, 15. Mär. 2014 (CET) Super, auch von mir ein dickes Dankeschön! Kannst Du bitte noch bei der ehemaligen Eisenbahnstrecke durch die Wiehre die Strichelung vereinheitlichen? Der Bertoldsbrunnen schreibt sich übrigens ohne "h", die Reutebachstraße würde vielleicht mit einem ß auch nicht so exotisch dastehen, die Robert-Koch-Straße ist zweimal vertrete, die Eichstetter Straße besteht auf ihre Lücke und die Schwaben bei der Schwabentorbrücke schreiben sich mit "b", aber sonst passt soweit alles! Ich hoffe ich bin jetzt nicht zu pedantisch. ;-) Firobuz (Diskussion) 21:40, 15. Mär. 2014 (CET)-- Noch ein paar Sachen: Die Haltestelle heißt nicht "Reutebachstraße", sondern "Reutebachgasse";genauso bei der Berggasse. Bei der "Munzinger Straße" fehlt noch ein "n" und die "Wonnhalde" schreibt sich mit ohne h, hat also nichts mit wohnen zu tun :). Die Paduaalle taucht im Moment noch zweimal auf, die obere Haltestelle nennt sich "Moosgrund".--Grauer Elefant (Diskussion) 22:07, 15. Mär. 2014 (CET)
- alles nachebessert und die Eisenbahnlinien etwas diskreter gemacht und ein weisser Hintergrund hinzu, so dass die Grafik in der Commons-Vorschau besser präsentiet. --Pechristener (Diskussion) 09:57, 16. Mär. 2014 (CET)
Danke, ist jetzt alles richtig, nur die "Bergstraße" muss noch in Berggasse umgewandelt werden. Gruß --Grauer Elefant (Diskussion) 10:48, 16. Mär. 2014 (CET)
- Prima!
Einen kleinen Einwand hätte ich noch: die Idee mit den zwei Farbschattierungen für die zwei verschiedenen Endstellen der Linie 5 ist ja ganz nett gemeint. Nur hat sie einen Haken: es ist schlicht und einfach Theoriefindung. Ich selbst seh das zwar nicht ganz so eng, aber es gab dazu dieser Tage eine sehr ausufernde Disk, die diesbezüglich nicht ganz ignoriert werden sollte wie ich finde: Diskussion:Straßenbahn Freiburg im Breisgau/Archiv#VAG Farben. Bei den Eisenbahnstationen könnte man noch überlegen sie direkt mit einem Eisenbahn-Symbol zu belegen, dass den blauen Punkt quasi ersetzt (um die Grafik optisch etwas zu entlasten, vielleicht einfach nur ein schwarzes Rechteck auf weißem Grund wie auch auf Landkarten, dass dann in der Legende erklärt wird). Schön wäre auch noch eine vereinheitlichte und amtlich korrekte Schreibweise der Bahnstationen, also FR-Littenweiler statt "Bahnhof Littenweiler", Freiburg West statt "West/Landwasser" sowie Messe/Universität und Hbf bitte ohne falschen Bindestrich. Und bei der Ensisheimer Straße fehlt ein "s". Firobuz (Diskussion) 19:30, 16. Mär. 2014 (CET)--
- Auch von mir noch eine Anmerkung: Warum hat die Eisenbahn in der Legende nicht die gleiche Strichstärke wie in der Karte. Auch wird die Strichelung nicht erklärt. —|
Lantus
|— 20:05, 16. Mär. 2014 (CET)- in allen Pkt nachgebessert --Pechristener (Diskussion) 07:56, 25. Mär. 2014 (CET)
- Auch von mir noch eine Anmerkung: Warum hat die Eisenbahn in der Legende nicht die gleiche Strichstärke wie in der Karte. Auch wird die Strichelung nicht erklärt. —|
Hier wie versprochen nun noch eine Version für 1991. Ich habe mich erstmal genau an den Straßenbahnatlas gehalten. Es scheint da aber ein paar Unstimmigkeiten mit dem Artikel zu geben, gerade was geplante Strecken /in Bau betrifft. Vielleicht kann man das ja noch klären. Für die 4 habe ich ein helleres, blaueres Grün genommen und mich dabei an der Tabelle im Artikel orientiert. Ich kann auch gern noch Karten zu älteren Zuständen machen, indem ich die Pläne im Artikel in dieses Format umsetze. Sähe auf jeden Fall schöner aus und wäre auch etwas informativer. --Don-kun • Diskussion 20:50, 26. Mär. 2014 (CET)
- Danke für diesen sehr schönen Plan! Die Strecke nach Gundelfingen würde ich allerdings herausnehmen, da der Baubeginn dafür erst 2011 war! Pläne zu den älteren Zuständen wären natürlich sehr gut; Vielleicht kannst du diese beiden Pläne (schön wäre mit allen damaligen Haltestellen) umwandeln?
-
Liniennetzplan 1901
-
Liniennetzplan 1934
MfG --Grauer Elefant (Diskussion) 21:25, 26. Mär. 2014 (CET)
- Die Scans sind natürlich eine sehr gute Quelle. Da werde ich mich diese Woche noch dransetzen. Die Strecke nach Gundelfingen ist aber im 1992 erschienenen Plan schon als "in Bau" enthalten (!). Ich würde sie daher drinlassen, wobei "in Planung" wohl passender wäre. (nicht signierter Beitrag von Don-kun (Diskussion | Beiträge) 21:41, 26. Mär. 2014 (CET))
- Hmm, seltsam. "In Planung" ist dann richtig. Ich würde bei historischen Plänen allerdings immer nur den aktuellen Zustand aufführen, sonst müsste man die Strecken Haslach/Rieselfeld und Vauban hier auch einzeichnen, was dann allerdings keinen großen Unterschied zum Plan 2014 ergibt. LG--Grauer Elefant (Diskussion) 12:05, 27. Mär. 2014 (CET)
- Beim Plan 1934 kannst du m. E. die schwarzen Buslinien weglassen. Ansonsten wäre noch zu überlegen, ob bei diesen Plänen die Darstellung nach Linien(also mit Linienfarben) oder einheitlich wie die Pläne von 1991 und 2014 gestaltet werden soll? Schonmal Danke im vorraus für deine Arbeit an den weiteren historischen Plänen :-)--Grauer Elefant (Diskussion) 12:12, 27. Mär. 2014 (CET)
- Hast du die beiden Pläne bereits heruntergeladen, oder soll ich sie hier nochmal hochladen? --Grauer Elefant (Diskussion) 12:40, 27. Mär. 2014 (CET)
- Ist ok, ich hab sie auf dem Rechner. --Don-kun • Diskussion 17:48, 27. Mär. 2014 (CET)
- Hast du die beiden Pläne bereits heruntergeladen, oder soll ich sie hier nochmal hochladen? --Grauer Elefant (Diskussion) 12:40, 27. Mär. 2014 (CET)
- Beim Plan 1934 kannst du m. E. die schwarzen Buslinien weglassen. Ansonsten wäre noch zu überlegen, ob bei diesen Plänen die Darstellung nach Linien(also mit Linienfarben) oder einheitlich wie die Pläne von 1991 und 2014 gestaltet werden soll? Schonmal Danke im vorraus für deine Arbeit an den weiteren historischen Plänen :-)--Grauer Elefant (Diskussion) 12:12, 27. Mär. 2014 (CET)
- Hmm, seltsam. "In Planung" ist dann richtig. Ich würde bei historischen Plänen allerdings immer nur den aktuellen Zustand aufführen, sonst müsste man die Strecken Haslach/Rieselfeld und Vauban hier auch einzeichnen, was dann allerdings keinen großen Unterschied zum Plan 2014 ergibt. LG--Grauer Elefant (Diskussion) 12:05, 27. Mär. 2014 (CET)
- Die Scans sind natürlich eine sehr gute Quelle. Da werde ich mich diese Woche noch dransetzen. Die Strecke nach Gundelfingen ist aber im 1992 erschienenen Plan schon als "in Bau" enthalten (!). Ich würde sie daher drinlassen, wobei "in Planung" wohl passender wäre. (nicht signierter Beitrag von Don-kun (Diskussion | Beiträge) 21:41, 26. Mär. 2014 (CET))
- Die Pläne für 1949 (hab ich wegen Eindeutigkeit statt 1950 gewählt) und 1934 sind nun da. Namen und Haltestellen für 1949 hab ich aber nicht vollständig. Entspricht das am ehesten denen von 1934? --Don-kun • Diskussion 20:46, 29. Mär. 2014 (CET)
Danke! Die Pläne sehen m. E. sogar besser aus als die Orginale in der Fachliteratur, ein groses Lob dafür! So werden die alten Strecken richtig lebendig... :)
Ein paar Sachen gibt es noch zu verbessern:
- Ich würde nur die Stadtteile aufführen, die damals schon existierten. Landwasser, Weingarten, Rieselfeld und Vauban könnte man bei 1901; 1934 und 1950 streichen
- Die Haltestellen "FR-Messe/Uni" und "FR-West" haben damals vermutlich noch nicht existiert.
- Bis 1945 gab es von der Güterbahn auch aus südlicher Richtung zur Breisacher Bahn (also symetrisch zur nördlichen)
- Die Schleife Hornusstraße wurde erst in den 60er-Jahren errichtet. Vor 1954 (also zum Zeitpunkt der beiden Pläne) wurde am Komturplatz stumpf umgesetzt
- Zum Plan 1950 und 1991: Die Haltestelle "Musikhochschule gibt es erst seit 2011, zuvor war der Name beider Haltesstellen "Stadthalle"
- zum Plan 1991: Die Strecke zur Gundelfinger Str. bitte noch rausnehmen (s. o)
Für die Linien 5 und 6 kannst du denke ich die Haltestellen von 1934 übernehmen. In Waldsee/Littenweiler hießen folgende Haltestellen (nach Plan von 1965) anders:
- Brauerei Ganter -> Sternwaldstraße
- Maria-Hilf-Kirche -> Bürgerwehrstraße
- Alter Messplatz -> Messplatz (damals gab es die Neue Messe noch nicht)
Vielen Dank für die hervorragenden Pläne und Gruß--Grauer Elefant (Diskussion) 10:14, 30. Mär. 2014 (CEST)
- Die Änderungen sind eingearbeitet und auch der Plan für 1901 erstellt. Für 1934/1949 fehlen Haltestellennamen westlich vom Hbf an der Strecke der 5. Die sind in der Vorlage auch nicht enthalten. Leider gibts außerdem (zumindest wenn ich es mir anschaue) einen Fehler in den svgs für 1934 und 1901, sodass im Bereich des Hbf ein schwarzer Kasten ist. Bei direkter Betrachtung der svgs (draufklicken) ist der nicht da. Ist also ein Fehler beim Rendern. Ich weiß aber nicht, wie man das wegbekommt. :( --Don-kun • Diskussion 20:10, 30. Mär. 2014 (CEST)
- Die Haltestelle am Treffpunkt der Linien 3/4/5 hieß vermutlich analog zu 1901 weiterhin Wilhelmstraße, die links daneben "Stühlinger Kirchplatz". Der schwarze Kasten ist erstmal nicht so schlimm, zum genaueren Betrachten muss die Karte ja sowieso vergrößert werden. LG--Grauer Elefant (Diskussion) 19:27, 31. Mär. 2014 (CEST)
- Die beiden Haltestellennamen sind ergänzt. --Don-kun • Diskussion 21:00, 1. Apr. 2014 (CEST)
- Die Haltestelle am Treffpunkt der Linien 3/4/5 hieß vermutlich analog zu 1901 weiterhin Wilhelmstraße, die links daneben "Stühlinger Kirchplatz". Der schwarze Kasten ist erstmal nicht so schlimm, zum genaueren Betrachten muss die Karte ja sowieso vergrößert werden. LG--Grauer Elefant (Diskussion) 19:27, 31. Mär. 2014 (CEST)
Review vom 6. März 2014 bis zum 3. April 2014
Die Straßenbahn Freiburg im Breisgau, oft auch als Stadtbahn bezeichnet, ist das Straßenbahn-System der Stadt Freiburg im Breisgau in Baden-Württemberg. Es besteht seit 1901, wurde von Beginn an elektrisch betrieben und besteht heute aus vier Linien. Der Ausbau des Streckennetzes seit 1980 gilt als Beispiel für die Renaissance der Straßenbahn in Deutschland. Anfang 2014 standen 61 Gelenktriebwagen zur Verfügung, davon sind sechs hochflurig, 37 partiell und 18 durchgehend niederflurig. Zuständiges Verkehrsunternehmen ist die Freiburger Verkehrs AG (VAG), die auch die Schauinslandbahn sowie den Freiburger Stadtbusverkehr betreibt.
Nach einer umfangreichen Überarbeitung des Artikels bin ich auf weitere Verbesserungsvorschläge gespannt. Ziel ist, ein "lesenswert" zu erreichen. Freue mich auf Antworten! -- Grauer Elefant (Diskussion) 16:55, 6. Mär. 2014 (CET)
Firobuz
- Also die Geschichte ist jetzt soweit mal abgehandelt, allerdings fehlen noch folgende nicht ganz unwichtige Daten:
- wann erteilten die Behörden die Konzession für den Betrieb? Ist quasi die Geburtsstunde und damit das wichtigste Datum überhaupt!
- welche Strecken waren von Beginn an zweigleisig (sollte eigentlich auch aus der Karte des Jahres 1901 hervorgehen) und welche wurden erst nachträglich ausgebaut? Wo gab es Ausweichen? Und in welchem Takt fuhren die Wagen anfangs? Ok
- wann erfolgte die Umstellung von trompetenkupplungen auf halbautomatische Kupplungen?
- wann und warum ging die Schleife an der Stadthalle in Betrieb? Wenn ich es recht überblicke endeten dort außer einem kurzen Intermezzo der Linie 8 im Jahr 2002 keinen regelmäßigen Linienbetrieb, in den 1970er Jahren gabs die Schleife jedenfalls schon Ok
- die Karte sollte unbedingt noch in die Kartenwerkstatt, danach könnten die sperrigen Streckenbänder verschwinden, sie hätten dann ihre Schuldigkeit getan Ok
- bei den Arbeitswagen fehlen noch die ehemaligen Ok
- gibt es zum Gleislager mehr Infos, von wann bis wann existierte dieses? Sollte im Kapitel Depots ergänzt werden Ok
- Warum rieten die Hamburger vom Bau der Gleise neben den Bächle ab? Korrosionsgefahr bedingt durch den Rückstrom? Ok
- welche Güter wurden eigentlich im Ersten Weltkrieg befördert und gabs auch danach noch Güterverkehr?
- wie lange waren die Beiwagentypen jeweils im Einsatz? Ok
- die heute noch als Museumswagen vorhandenen Fahrzeugtypen könnten ruhig alle mit Bild auftauchen Ok
- die Geschichte mit den Linienfarben ist weiterhin ungeklärt, die gelbe Farbe bei der "alten" Linie 6 ist im Moment schlicht Theoriefindung...
- Wann ging die Neubaustrecke zur Bollerstaudenstraße genau in Betrieb? "September 2006" ist bei einer Streckeneröffnung aus jüngster Zeit einfach zu unpäzise... Ok[4]
- Ein Bildchen vom Depot Komtustraße sollte sich auch auftreiben lassen, so lang ist der Abriss ja noch nicht her
- Auch wenn das Bild vom E-Werk eine Anregung von mir war, ich dachte dabei eher an die historische Gebäudefront, nicht an das moderne Zeugs im Hinterhof. Und warum man so etwas in der sonnigsten Stadt Deutschlands an einem der wenigen derart trüben Tage aufnehmen muss versteh ich auch nicht so recht, sorry... Ok
- Und last but no least: "jetzt" oder "aktuell" sind keine enzyklopädisch gültigen Zeitangaben, in einem Jahr ist das womöglich wieder alles anders und es steht aber immer noch "jetzt" oder "aktuell" im Artikel. Bitte sowas ausmerzen und zukünftig vermeiden...
- Also die Geschichte ist jetzt soweit mal abgehandelt, allerdings fehlen noch folgende nicht ganz unwichtige Daten:
- Alles in allem also noch genügend Verbesserungspotential, trotz stetiger Verbesserung kann ich im Moment noch nicht so recht erkennen, was diesen Artikel von andern Straßenbahnartikeln gleichen Umfangs hervorhebt, dass "gewisse etwas" (wie auch immer man das genau definiert) fehlt mir jedenfalls... Firobuz (Diskussion) 18:31, 6. Mär. 2014 (CET)--
Die FdFS betreibt am 15. März die Oldtimer-Sonderlinie Bissierstr.-Gundelfingen, ich werde dann versuchen die fehlenden Wagen 56, 100 und den Beiwagen 142 abzulichten --Grauer Elefant (Diskussion) 19:45, 6. Mär. 2014 (CET) Ok
- Prima, das ist doch eine gute Gelegenheit! Danke! Vielleicht bei (anderer) Gelegenheit auch Wagen 2, den GT4 und den Schleifwagen, denn die Bilder sollten alle auf jeden Fall das gleiche Format haben. Klingt zwar kleinlich, wurde aber bei Kandidaturen schon oft bemängelt (aus meiner Sicht auch nicht ganz zu Unrecht). Hochformatige Bilder machen sich jedenfalls in Tabellen nie so richtig gut. Beim Verbandswagen könnte man ja zur Not dieses oder dieses Bild etwas "zurechtstutzen", zumindest bis ein Originalbild aus der Einsatzzeit auftaucht. Firobuz (Diskussion) 19:59, 6. Mär. 2014 (CET)--
Zur ersten Serie habe ich jetzt ein anderes Bild ausgewählt, dass so in etwa gleich groß ist wie die Bilder darunter. Das Bild vom Schleifwagen 406 finde ich auch nicht ideal. Da dieser Wagen fast täglich im Netz unterwegs ist, wird es sicher mal eine Gelegenheit für mich geben, diesen im Querformat aufzunehmen!:) LG--Grauer Elefant (Diskussion) 20:52, 6. Mär. 2014 (CET)
Flominator
Salli Grauer Elefant, ich war mal so frei und habe mir den Geschichtsteil vorgenommen:
- Beleg für Hobel wäre schön
- Diese sogenannten Eilzüge sind statt mit einer Liniennummer mit einem Fußballsymbol gekennzeichnet. -> Foto wäre toll
- Abschnitt "Geschichte" gehört m.E. an den Anfang
- "Wiederherstellung von Straßen " hört sich komisch an. Vielleicht noch "nach ..." ergänzen
- ein kurzer Blick in die Ausgaben der Freiburger Zeitung zwischen 15. und 16. Oktober lässt vermuten, dass die Stadt ziemlich in Feierlaune war wegen der parallelen Neueröffnung vom Neuen Rathaus etc. Vielleicht willst du diesen Kontext noch ein wenig ergänzen
- Kennst du s:Freiburg im Breisgau. Die Stadt und ihre Bauten? Darin finden sich ein paar Infos zur davor genutzten Gasbeleuchtung, die zur Einordnung vielleicht auch ganz interessant wären
- Text im Liniennetzplan von 1901 sollte so groß sein, dass man ihn in der Vorschau lesen kann. Falls das nicht geht, hilft es vielleicht, die Linien farbig einzufärben
- vielleicht erwähnen, dass die Höllentalbahn mehrere dieser gefährlichen niveaugleichen Bahnübergänge für Fußgänger besaß?
- Wie wäre es mit Koordinatenlinks hinter den ganzen Ortsangaben?
- Schöne Randinformationen zum Waldsee. [Gefällt mir]
- "erhielt die Straßenbahn Bedeutung beim Transport von Verwundeten in die zahlreichen ..." -> "Bedeutung erhalten" hört sich irgendwie komisch an
- "militärischen Teil des Güterbahnhofs" -> sehr interessant, kann man dazu einen Satz im Güterbahnhofsartikel ergänzen? Selbiges gilt auch für den zivilen Teil und die Verbindung zur Straßenbahn
- "zur Anbindung des ehemaligen Gleislagers an der Kaiserstuhlstraße" -> was ist ein Gleislager und warum muss es angebunden werden?
- "Außerdem forcierte die Gesellschaft in jener Zeit den zweigleisigen Ausbau der Bestandsstrecken." -> warum?
- Die Ausgaben der Freiburger Zeitung sollte man mit den oben erwähnten Scans verlinken
- "an der auch der gleichzeitig eröffnete zweite Betriebshof lag" -> aber sowas von Foto!
- "womit erstmals auf einer Strecke der Personenverkehr aufgegeben wurde." - warum steht hier "Personenverkehr"?
- "Nicht zuletzt deshalb konnte die Straßenbahngesellschaft anschließend auch den zweigleisigen Ausbau der Günterstaler Strecke vollenden, das heißt den Lückenschluss zwischen Lorettostraße und Silberbachstraße" -> verstehe ich nicht
- "Die Linie 5 war durch einen Bombentreffer der Stühlingerbrücke noch bis 1948 unterbrochen;" -> Stadtbahnbrücke oder Blaue Brücke?
- "ine zeitweise diskutierte weitere Verlängerung durch die Richard-Wagner-Straße und die Hinterkirchstraße bis Zähringen konnte hingegen nicht mehr realisiert werden." - klingt so dramatisch, als hätte es einen Grund dafür gegeben. Welchen?
- Warum konnten die Sputniks von nur einem Schaffner abgefertigt werden?
- Ende 1961 ließ die VAG die Linie 5 aus „wirtschaftlichen und verkehrstechnischen Gründen“ ganz auf und ersetzte sie durch die damalige Omnibuslinie 14. -> Hier werden zum ersten Mal Omnibusse erwähnt. Seit wann nutzte die VAG sie? Sollte man das nicht erwähnen?
- Ich fand es toll zu erfahren, warum ich regelmäßig von der Laßbergstraße zum Bahnhof rennen durfte. Ein Foto wäre auch hier schön.
- "1978 erfolgte schließlich der Spatenstich ..Schaffnerära." - der Satz kommt mir sehr lang und sehr komplex vor
- "Stadtbahnzeitalter" - Wieso begann gerade 1983 selbiges?
- eventuell erwähnen, dass es sehr lange Zeit Lücken in den Liniennummern gab
- das "cremefarbene Design mit grünen Zierstreifen" wäre wirklich ein Foto wert
- VAG-Zentrum => Foto
- Wurde nicht vor ein paar Tagen eine große Sache Richtung Gundelfingen eröffnet?
- Was mir persönlich noch generell fehlt, ist Otto Winterer und seine Bedeutung für den Straßenbau. Auch die Abrissgefahr für die beiden Stadttürme wegen der Bahn gab es, soweit ich mich erinnern kann.
Vielleicht kannst du mit der einen oder anderen Anregung ja etwas anfangen. Bei Fragen, bitte gerne melden! Gruß, --Flominator 21:01, 19. Mär. 2014 (CET)
- Danke für dies Zusammenstellung!
1 Beleg für Hobel wäre schön - Dieser BZ-Artikel Ist an anderer Stelle schon verlinkt (ENW 8) -> jetzt auch in der Einleitung Ok
2 Diese sogenannten Eilzüge sind statt mit einer Liniennummer mit einem Fußballsymbol gekennzeichnet. -> Foto wäre toll - Nehm ich mir mal bei einem der nächsten SC-Heimspiele vor :)
3 Abschnitt "Geschichte" gehört m.E. an den Anfang Ok
4 "Wiederherstellung von Straßen " hört sich komisch an. Vielleicht noch "nach ..." ergänzen - Ich habe jetzt "Nach Verlegung der Gleise" eingefügt Ok
5 ein kurzer Blick in die Ausgaben der Freiburger Zeitung zwischen 15. und 16. Oktober lässt vermuten, dass die Stadt ziemlich in Feierlaune war wegen der parallelen Neueröffnung vom Neuen Rathaus etc. Vielleicht willst du diesen Kontext noch ein wenig ergänzen - Werde ich mir mal anschauen
6 Kennst du s:Freiburg im Breisgau. Die Stadt und ihre Bauten? Darin finden sich ein paar Infos zur davor genutzten Gasbeleuchtung, die zur Einordnung vielleicht auch ganz interessant wären Sicherlich interessant, nur muss man bedenken, dass es hier primär um die Straßenbahn und nicht um die Beleuchtung geht (sprich Gas hat wenig mit einer elektrischen Straßenbahn zu tun). Vielleicht kann man etwas in diese Richtung noch auf Geschichte Freiburgs ergänzen.
7 Text im Liniennetzplan von 1901 sollte so groß sein, dass man ihn in der Vorschau lesen kann. Falls das nicht geht, hilft es vielleicht, die Linien farbig einzufärben Ok, ich werde mir den Plan nochmal vornehmen. Ok
8 vielleicht erwähnen, dass die Höllentalbahn mehrere dieser gefährlichen niveaugleichen Bahnübergänge für Fußgänger besaß? Eher im Artikel Höllentalbahn (Schwarzwald), um hier nicht zu sehr abzuschweifen.
9 Wie wäre es mit Koordinatenlinks hinter den ganzen Ortsangaben? - Der Liniennetzplan mit den ehemaligen Strecken reicht denke ich aus. Ansonsten kannst du natürlich gerne noch ein paar Koordinaten einfügen!
10 Schöne Randinformationen zum Waldsee. [Gefällt mir] - Danke an Firobuz Ok
11 "erhielt die Straßenbahn Bedeutung beim Transport von Verwundeten in die zahlreichen ..." -> "Bedeutung erhalten" hört sich irgendwie komisch an Ok
12 "militärischen Teil des Güterbahnhofs" -> sehr interessant, kann man dazu einen Satz im Güterbahnhofsartikel ergänzen? Selbiges gilt auch für den zivilen Teil und die Verbindung zur Straßenbahn - Ja, ist auf jeden Fall dafür relevant! Werde ich noch dort einbauen.
13 "zur Anbindung des ehemaligen Gleislagers an der Kaiserstuhlstraße" -> was ist ein Gleislager und warum muss es angebunden werden? Zum Gleislager ist mir leider auch nicht viel mehr bekannt, als im Kapitel "Depots" steht, die Gleisanbindung wurde benötigt, um zu verschrottende Wagen anzulifern. Ok
14 "Außerdem forcierte die Gesellschaft in jener Zeit den zweigleisigen Ausbau der Bestandsstrecken." -> warum? - dichterer Takt, Kapazitätsteigerung etc
15 Die Ausgaben der Freiburger Zeitung sollte man mit den oben erwähnten Scans verlinken Ok
16 "an der auch der gleichzeitig eröffnete zweite Betriebshof lag" -> aber sowas von Foto! - Ich werde mal bei DSO nach einem Bild fragen.
17 "womit erstmals auf einer Strecke der Personenverkehr aufgegeben wurde." - warum steht hier "Personenverkehr"? Die Strecke blieb weiter erhalten (Gleisreste sind auch heute noch an der Waldkircher Straße zu finden!!), Als letztes wurden über diese Gleisverbindung 1981/82 die GT8K angeliefert. Ok
18 "Nicht zuletzt deshalb konnte die Straßenbahngesellschaft anschließend auch den zweigleisigen Ausbau der Günterstaler Strecke vollenden, das heißt den Lückenschluss zwischen Lorettostraße und Silberbachstraße" -> verstehe ich nicht Ist es jetzt verständlicher?
19 "Die Linie 5 war durch einen Bombentreffer der Stühlingerbrücke noch bis 1948 unterbrochen;" -> Stadtbahnbrücke oder Blaue Brücke? - Blaue Brücke, die Stadtbahnbrücke wurde erst 1983 errichtet. Ok
20 "ine zeitweise diskutierte weitere Verlängerung durch die Richard-Wagner-Straße und die Hinterkirchstraße bis Zähringen konnte hingegen nicht mehr realisiert werden." - klingt so dramatisch, als hätte es einen Grund dafür gegeben. Welchen? Ich denke nicht, dass es dafür einen zwingenden Grund gegeben hat, dem Projekt hat der in den 60er-Jahren allgemeine Trend zur "autogerechten Stadt" geschadet.
21 Warum konnten die Sputniks von nur einem Schaffner abgefertigt werden?
22 Ende 1961 ließ die VAG die Linie 5 aus „wirtschaftlichen und verkehrstechnischen Gründen“ ganz auf und ersetzte sie durch die damalige Omnibuslinie 14. -> Hier werden zum ersten Mal Omnibusse erwähnt. Seit wann nutzte die VAG sie? Sollte man das nicht erwähnen? Ok
23 Ich fand es toll zu erfahren, warum ich regelmäßig von der Laßbergstraße zum Bahnhof rennen durfte. Ein Foto wäre auch hier schön. Ja, vielleicht von dem heute noch existierenden Stumpfgleis?
24 "1978 erfolgte schließlich der Spatenstich ..Schaffnerära." - der Satz kommt mir sehr lang und sehr komplex vor Ich habe den Satz jetzt in 2 Teile aufgeteilt. Ok
25 "Stadtbahnzeitalter" - Wieso begann gerade 1983 selbiges? - 1983 wurde die größtenteils auf eigenem Bahnkörper ausgebaute Strecke nach Landwasser eröffnet. Ab diesem Zeitpunkt begann auch die - nach meiner Ansicht falsche - konsequente Verwendung des Begriffs "Stadtbahn" von VAG und Stadtverwaltung. Ok
26 eventuell erwähnen, dass es sehr lange Zeit Lücken in den Liniennummern gab
27 das "cremefarbene Design mit grünen Zierstreifen" wäre wirklich ein Foto wert Siehe das Bild vom Sputnik 100 in der Fahrzeugtabelle Ok
28 VAG-Zentrum => Foto Im Abschnitt Depot ist bereits eine Ansicht von der Einfahrt. Schön wäre natürlich dieses Bild, ist aber vermutlich urheberrechtlich geschützt?
29 Wurde nicht vor ein paar Tagen eine große Sache Richtung Gundelfingen eröffnet? Werde ich noch ergänzen Ok
30 Was mir persönlich noch generell fehlt, ist Otto Winterer und seine Bedeutung für den Straßenbau. Auch die Abrissgefahr für die beiden Stadttürme wegen der Bahn gab es, soweit ich mich erinnern kann. Ok
Gruß, --Grauer Elefant (Diskussion) 15:59, 20. Mär. 2014 (CET)
Noch eine kleine Ergänzung: Unter Depots würde ich vermutlich nur die noch benutzten einbauen. Der Rest könnte sicher ohne Informationsverlust in Geschichte einfließen und auch dort bebildert werden. --Flominator 13:22, 21. Mär. 2014 (CET)
Platte
Ich bin mal so frei, und senfe mal dazu. Viele Punkte dürften die anderen schon erwähnt haben, daher wird einiges jetzt zum wiederholten Male angesprochen (bitte verzeihen), vllt. steht auch einiges im Widerspruch zu den vorherigen Aussagen (mangels Zeit kann ich nicht alles abgleichen). Du kannst die Punkte ruhig direkt im Text abhaken.
- Allgemeines/Gliederung
- Die grobe Gliederung passt schon (also mit der Geschichte im vordersten Abschnitt), den Punkt Trivia würde ich allerdings streichen. Der Inhalt könnte stattdessen bei den Linien (Kursnummer) bzw. Fahrzeugen (Fahrzeugtaufen) untergebracht werden. Ok
- Das Bild der Taufe wäre durch ein schärferes zu ersetzen.
- Den Abschnitt Linienchronik könnte man ggf. direkt bei den Linien als Unterpunkt einsortieren, auch wenn hier ja historische Infos wiedergegeben werden. Ok
- Mir fällt auf, dass die meisten Einzelnachweise sich auf Weblinks beziehen, nicht aber auf die im Artikel erwähnte Literatur. Für einen ausgezeichneten Artikel sollte sich das allerdings auch gehören, auch wenn es wie doppelte Arbeit rüberkommt und die Liste der Einzelnachweise jetzt in den dreistelligen Bereich führen dürfte.
- Geschichte
- Der ungefähre Verlauf der Pferdeomnibuslinien wäre schön zu wissen (Start-Ziel reicht) Ok
- Stühlinger sollte noch verlinkt werden. Ok
- Trotzdem wurde der eingeholten Rat des Oberingenieurs der damaligen Straßenbahn Hamburg… DIE Straßenbahn Hamburg gab es damals noch nicht, vielmehr eine Unzahl größerer und kleinerer Privatbetriebe. Geh ich recht in der Annahme, dass vllt. der Oberingenieur der Straßen-Eisenbahn Gesellschaft gemeint sein könnte?
- Unterscheidet sich eine Zwischen-Ausweiche von einer gewöhnlichen Ausweiche?
- Gab es infolge der Inflation 1923 irgendwelche Einschränkungen bzw. ruhte der Betrieb zwischendurch auch vollends?
- Wie Flominator schon erwähnte, taucht der Omnibus 1961 das erste Mal auf. Zumindest ansatzweise sollte er vorher erwähnt werden (was ist mit der Einstellung der Linie 6 1950?). Es würde zur Orientierung auch ein Halbsatz im entsprechenden Jahr reichen, in dem die VAG erstmals Omnibusse einsetzte. Ok
- Einzelne Gründe für den Beibehalt der Straßenbahn ab Ende der 1960er Jahre wären schön.
- Den ersten Satz zum Niederflurzeitalter würde ich umformulieren. Niederflurige Einstiege gab es auch schon vorher (1920er Jahre) ...wenn auch meist nur bei Beiwagen.
- Die Linien 7 und 8 werden lediglich in der Chronik, nicht aber im Text erwähnt. - Linie 7 ist jetzt drin; die 8 ist m.E. nicht so bedeutend, sie war ja nur eine zweimonatige Verstärkerlinie im Jahr 2002. Ok
- Planungen
- Die mittelfristigen und weiteren Planungen sollten belegt werden. - Dieser VEP 2020
- Handelt es sich bei den weiteren Planungen/Ideen um solche der Stadt bzw. VAG oder wo tauchen diese Glaskugeln auf? Mit solchen Ideen wäre ich immer vorsichtig, da sich hier noch einiges ändern kann. Im Zweifel lässt man diese Infos lieber außen vor.
- Fahrzeuge
- Der Link zum Stuttgarter GT4 ist noch eine BKL. Ok
- In puncto ehemalige Fahrzeuge wäre es noch schön zu erfahren, warum der Betrieb in den 1920er Jahren Maximum-Triebwagen bestellte. Abgesehen von München wurden zu dieser Zeit eigentlich kaum noch Neufahrzeuge in Betrieb genommen.
- Ebenso wird nicht erwähnt, warum die Sputniks nun Sputnik hießen. Man kann es zwar erahnen, dennoch ist der Name für einen westdeutschen Betrieb schon etwas skurril. Es hätte ja genauso gut Explorer sein können. - Liegt wohl daran, dass etwa im die gleiche Zeit der Satellit Sputnik 1 gestartet wurde, habe ich jetzt so ergänzt. Ok
- Depots
- Lediglich beim Btf. Süd wird die Kapazität angegeben, wobei ich mich erstmal frage, welcher Wagentyp hier ausschlaggebend ist (ich vermute mal ein Zweiachser). Wie groß ist die Kapazität der anderen Höfe? Kann man die Werte ggf. in Hallengleise und deren Länge angeben?
- Was noch fehlt?
Ziel ist zwar Lesenswert, aber man kann ja, wenn Zeit ist, etwas Arbeit vorweg greifen. Interessant wären noch Tarifinformationen, die allg. Betriebsführung (Betriebszeiten, Nachtverkehr etc.). - Untere welchen Abschnitten würdest du diese Punkt einordnen?
Gab es vllt. Güterverkehr oder sonstigen Verkehr (Leichen sind immer wieder ein Renner). - Außer dem erwähnten Güterverkehr im 1. Weltkrieg ist uns bisher nichts weiteres in diese Richtung bekannt.
Insgesamt ist der Artikel schon sehr umfangreich. Es sollte daher mit den diversen Anpassungen möglich sein, ein solides Lesenswert zu erhalten. -- Platte ∪∩∨∃∪ 12:10, 21. Mär. 2014 (CET)
- @Platte, Danke auch dir für diese weiteren Vorschläge!, ich werde versuchen, einiges davon nach und nach umzusetzen. Gruß --Grauer Elefant (Diskussion) 15:04, 21. Mär. 2014 (CET)
Was noch fehlt
Geschichte
- Wann erhielt das Unternehmen die Konzession für den Betrieb?
- ehemalige eingleisige Strecken; Ausweichen
- Anfänglicher Takt Ok
- Umstellung von trompetenkupplungen auf halbautomatische Kupplungen
- welche Güter wurden eigentlich im Ersten Weltkrieg befördert und gabs auch danach noch Güterverkehr?
Linienchronik
- Linienfarben vor 1983 sind weiterhin ungeklärt
Bilder
- Betriebshof Nord
- Zuschneiden von einzelnen Bildern in der Tabelle
--Grauer Elefant (Diskussion) 10:07, 16. Mär. 2014 (CET)
Kandidatur auf WP:KLA vom 3. bis 13. April 2014 (Ergebnis: lesenswert)
Die Straßenbahn Freiburg im Breisgau, oft auch als Stadtbahn oder ehemals umgangssprachlich als Hoobl (alemannisch für Hobel) bezeichnet, ist das Straßenbahn-System der Stadt Freiburg im Breisgau in Baden-Württemberg. Es besteht seit 1901, ist von Beginn an elektrifiziert und wird heute von vier Linien bedient. Der Ausbau des Streckennetzes seit 1980 gilt als Beispiel für die Renaissance der Straßenbahn in Deutschland. Anfang 2014 standen für den regulären Linienbetrieb 61 Gelenktriebwagen zur Verfügung, davon sechs hochflurige sowie 37 partiell und 18 durchgehend niederflurige. Zuständiges Verkehrsunternehmen ist die Freiburger Verkehrs AG (VAG), die auch die Schauinslandbahn sowie den Freiburger Stadtbusverkehr betreibt. Beinahe das gesamte Streckennetz liegt auf Freiburger Stadtgebiet, lediglich einige Meter der Wendeschleife Gundelfinger Straße liegen auf der Gemarkung der nördlichen Nachbargemeinde Gundelfingen.
Nach erfolgtem Review und weiterer umfangreicher Übererarbeitungen stelle ich den Artikel jetzt nach 2 Monaten nochmal zur Kandidatur. An dieser Stelle möchte ich mich nochmals ganz herzlich bei Comanderkeen, 195.71.148.98, Flominator, Platte und insbesondere Firobuz sowie Don-kun und Pechristener für die Herstellung der hervorragenden Netzpläne bedanken.
-- NeutralGrauer Elefant (Diskussion) 18:52, 3. Apr. 2014 (CEST)
Obwohl ich am Artikel mitgeschrieben habe möchte ich hier ausnahmsweise mit lesenswert stimmen statt mich zu enthalten, denn die Hauptarbeit hat Benutzer Grauer Elefant geleistet, was hier unbedingt "belohnt" werden soll. Nach zwei eher hilflosen Kandidaturen hat er den Artikel Punkt für Punkt durchgearbeitet sowie umfangreich ergänzt und auch schön bebildert! Vor allem hat er sukzessive alle kritisierten Punkte aus dem Review und den Diskussionen drumherum abgearbeitet, so dass der Artikel mittlerweile ein recht hohes Niveau erreicht hat. Vorbildlich sind z. B. die alten Linienpläne samz Zwischenhaltestellen, sonst bekommt man meist nämlich hier nur Netzpläne ohne Zwischenstationen zu Gesicht. Ergänzen könnte man z. B. noch dass die Tram im Nachtverkehr komplett durch Omnibusse ersetzt wird, ganz anders als z. B. im nahen Karlsruhe. Auch genauere Daten zu den beiden Sprengwagen sowie die Erwähnung der früher verkehrenden LesenswertTheaterwagen (samt ehemaligem Sonderwartegleis!) wären schön. Aber das sind letztlich Kleinigkeiten. Etwas schade finde ich dass die Farzeugbilder weiterhin unterschiedliche Formate aufweisen, dies aber nur als Wink mit dem Zaunpfahl für eine eventuelle Exzellent-Kandidatur... Firobuz (Diskussion) 19:26, 3. Apr. 2014 (CEST)--
- Die Betriebszeiten sind jetzt in der Einleitung von "Linien". Zum Nachtverkehr gibt es Planungen zur Einführung eines 30-Minuten-Takts ab 12/2014, ist jetzt auch so ergänzt. Zum Sprengwagen konnte ich leider auch in "Mobile Stadt" nichts weiter finden, vielleicht bekommen wir bei einem künftigen Relaunch von "Nahverkehr Breisgau" Infos in diese Richtung. Der Theaterwagen ist sehr interessant, vielleicht können wir diesen in einem kleinen Abschnitt in "Geschichte" erwähnen? --Grauer Elefant (Diskussion) 20:03, 3. Apr. 2014 (CEST)
- Die Infos zum Theaterwagen habe ich jetzt übertragen. -- OkGrauer Elefant (Diskussion) 20:23, 3. Apr. 2014 (CEST)
Zu einem Votum kann ich mich noch nicht entschließen. Ich habe den Artikel aufgerufen, um die eigentliche Vorreiterrolle Freiburgs in den (west-)deutschen Straßenbahnen zu finden - und lese leider gerade dazu nichts. Ein Ergebnis dieser beschriebenen "Tarifkämpfe" der späten "68er" war nämlich, dass Freiburg der erste deutsche Straßenbahnbetrieb war, der die in Basel erfundene Idee der "übertragbaren Monatskarte" einführten. Was wurde damals gegen Freiburg und den "bacillus basiliensis" (sic, so in der Fachpresse zu finden!) gewettert, von anderen Betrieben, vom VDV, vom Städtetag, einige Fachautoren gingen so weit, den Zusammenbruch der ganzen bundesweiten ÖPNV-Finanzierung herbeizuschreiben, sollte das Beispiel Schule machen. Mein Wunsch wäre schon, dass gerade dazu - und die übertragbare Monatskarte ist heute Standard - hier eine Würdigung hineinsollte. Zur Vorrangschaltung an LZA ist m.E. Freiburg auch führend gewesen: Freiburgs Straßenbahn war der Motor für viele planerische Ideen (Straßenbahn in der Fußgängerzone waren m.E. die Freiburger auch die ersten in Deutschland, das muss ein Vorstand erst einmal mitmachen)! Das war wie "ein Stachel im Fleisch" in den ausgefahrenen Gleisen des Denkens "der anderen", weil die Freiburger nicht nur laut dachten, sondern bauten, betrieben - und es funktionierte ja auch, bis heute. Also da sollte doch was zu finden sein! Wie gesagt, "Chapeau" vor den Freiburgern - und das muss man auch nicht verstecken, gerade hier in dem Artikel nicht. Später mehr. Grüße, --MitigationMeasure (Diskussion) 21:19, 3. Apr. 2014 (CEST)
- Ok, ich werde mal schauen was sich in dieser Hinsicht noch ergänzen lässt. Gruß--Grauer Elefant (Diskussion) 13:53, 4. Apr. 2014 (CEST)
- Ich habe jetzt versucht einiges hinzuzufügen (Beschluss zum Erhalt, Fußgängerzone, Umwelt-Monatskarte), ist es so besser? --Grauer Elefant (Diskussion) 17:30, 5. Apr. 2014 (CEST)
- Prima, in der Tat auch ein wichtiger Aspekt. Schön wäre freilich noch zu wissen in welchem Abschnitt genau die erste Fußgängerzone mit Straßenbahn eingerichtet wurde, ist dies eventuell bekannt? Firobuz (Diskussion) 21:27, 5. Apr. 2014 (CEST)--
- Kaiser-Joseph-Straße; ist ergänzt--Grauer Elefant (Diskussion) 21:58, 5. Apr. 2014 (CEST)
- Prima, in der Tat auch ein wichtiger Aspekt. Schön wäre freilich noch zu wissen in welchem Abschnitt genau die erste Fußgängerzone mit Straßenbahn eingerichtet wurde, ist dies eventuell bekannt? Firobuz (Diskussion) 21:27, 5. Apr. 2014 (CEST)--
- Ich habe jetzt versucht einiges hinzuzufügen (Beschluss zum Erhalt, Fußgängerzone, Umwelt-Monatskarte), ist es so besser? --Grauer Elefant (Diskussion) 17:30, 5. Apr. 2014 (CEST)
Ich gebe jetzt das Votum ab, sehr schön. Vielleicht sollte man noch hinzufügen, dass nach der "spezifischen Fahrgastzahl" (d.h. "Straßenbahnfahrten pro Bewohner und Jahr") Freiburg (zusammen mit Karlsruhe und Dresden) seit mindestens zehn Jahren, eher noch länger, immer zu den ersten drei Verkehrsbetrieben in Deutschland zählte (wenn es nicht, nach meinem Wissen, immer die Nummer eins war/ist), evtl. könnte man dazu noch was einbauen, wenn zu finden. Ändert aber nichts an dem rundum guten Eindruck, wäre nur eine weitere Ergänzung. Und man könnte noch ergänzen, dass die "Stühlingerbrücke" in Deutschland die erste Brücke ausschließlich für den Umweltverbund war, auch da erbrachten die Freiburger eine innovative Pionierleistung. Das die Freiburger einen lesenswert-Artikel bekommen, ist völlig verdient. Gruß,-- LesenswertMitigationMeasure (Diskussion) 11:19, 6. Apr. 2014 (CEST)
- Vielen Dank für dein Lesenswert-Votum! Hast du eventuell eine Statistik zur Hand, die die Pro-Kopf/Jahr–Fahrten belegen könnte? --Grauer Elefant (Diskussion) 17:59, 7. Apr. 2014 (CEST)
- Ich habe jetzt gesucht, viele meiner Unterlagen sind aber bei den letzten Umzügen "über Bord gegangen": Bitte nur als Zwischennachricht, aber da das meist Kongressunterlagen waren (Präsentationen), fehlt mir jetzt die Anbindung an die einschlägigen (und derzeit mir zugänglichen) Fachzeitschriften. Und beim VDV ist auch nix gescheites zu finden. Ich bleibe dran, kann aber nichts zusagen. Tut mir selbst leid, wollte aber wenigstens NAchricht geben. Gruß, --MitigationMeasure (Diskussion) 21:30, 10. Apr. 2014 (CEST)
Schließe mich an: . Rundum gelungen. Details sind marginal. -- LesenswertRote4132 (Diskussion) 21:00, 8. Apr. 2014 (CEST)
Ich habe zwei Probleme mit diesem Artikel: Zum einen mit den Steckenplänen (wobei ich meinen Vorrednern zustimmen muss, dass gerade die historischen Pläne besser sind als alles, was man sonst so findet, aber das heißt noch nicht, dass sie so gut sind, wie sie sein könnten und sollten), zum anderen mit den Quellen für die Planungen. Im Einzelnen:
- Datei:Strassenbahn Freiburg.svg: Wenn beim Betriebshof West die Zufahrten als aktuelle Strecken ausgewiesen sind, sollte in Analogie bei den Betriebshöfen Nord und Süd Ein- und Ausfahrt als ehemalige Strecke eingezeichnet sein.
- Datei:Strassenbahn Freiburg 1901.svg, Datei:Strassenbahn Freiburg 1934.svg, Datei:Strassenbahn Freiburg 1949.svg: In der Legende als Beispiel für einen Stadtteil ausgerechnet "Vauban" anzugeben, ist bei historischen Karten absurd.
- Zwischen 1901 und 1934 fehlt mir persönlich ein Streckenplan (der von 1934 hat ehemalige Strecken, die in dem von 1901 noch nicht drin waren, also in keinem Plan als aktuelle Strecken existieren), während ich den von 1949 eher überflüssig finde (außer Änderungen an Haltestellen sehe ich nur die Wiederbelebung der Linie 6).
- Datei:Straßenbahn Messe FR neu.png, Datei:Rotteckring strecke.png: Die bestehenden Strecken sollten deutlicher zu sehen sein, um den Anschluss nachvollziehen zu können.
- Datei:Ost-West-Achse StraßenbahnFreiburg.png: Diese Karte ist (zumindest für mich) extrem unverständlich, ich musste mehrfach zwischen dieser und anderen Karten hin- und herklicken um sie zu verstehen (zumindest hoffe ich, dass ich sie jetzt verstanden habe). Zum einen ist nicht die gesamte Bestandsstrecke orange eingezeichnet, sondern die Ost-West-Strecke. Das müsste mindestens in der Beschreibung deutlich gemacht werden, besser aber wäre es, die gesamte Bestandsstrecke hervorzuheben, die Querungen sind ja auch wichtig. Dann fehlen in der Karte die Strecken, die noch nicht existenten, aber zu dem Zeitpunkt, zu dem diese Karte Realität werden kann, gebaut sein werden. Auch hier sollten die Querungen deutlich erkennbar sein, erst recht die Bestandteile der geplanten Ost-West-Achse, die zu dem Zeitpunkt bereits existieren sollen. Sprich: Die sieben Einzelstrecken, die im Text daneben aufgezählt werden, sollten klar unterscheidbar auch in der Karte zu sehen sein.
- Der Abschnitt "Mittelfristige Planungen" enthält sehr wenige Quellen. Es sollte aber eigentlich jeder Einzelabschnitt eine Quelle erhalten. Persönlich intereesiert mich der zweite Messe-Abschnitt am meisten, sodass ich dort auch die meisten Quellen vermisse: Die Querung des Hauptbahnhofs ist allerdings problematisch, da die bestehende Unterführung nicht für die Trasse genutzt werden kann. – Sagt wer? Dass es so ist, glaube ich gerne, aber zumindest fuhr da mal eine Straßenbahn. Völlig unmöglich kann es also nicht sein. Möglich wäre eine Untertunnelung dieses Abschnitts mit einer unterirdischen Haltestelle Hauptbahnhof Nord – Lese ich zum ersten Mal, eine unterirdische Haltestelle wäre die erste in Freiburg, und vermutlich eine der wenigen in Städten ohne U-Bahn, und damit auch als Idee unbedingt zu bequellen. oder eine Brücke. – Das lese ich nicht zum ersten Mal, aber ich frage mich jedesmal, ob das nur eine allgemeine banale Aussage ist ("Um eine Bahnlinie zu queren, muss man entweder oben drüber oder unten drunter.") oder ob es tatsächlich einen konkreten Vorschlag gibt, wo diese Brücke verlaufen soll. Die Stadtbahnbrücke zeigt wie viel Anlauf man ungefähr braucht, nördlich davon steht erst mal der Hauptbahnhof im Weg, dann macht die Kreuzung Bismarckallee-Friedrichstraße eine Brücke auch nicht gerade einfach, und noch weiter nördlich ist das Straßenniveau deutlich tiefer als die Bahngleise. Daher wüsste ich zu gerne, wo diese Idee überhaupt herkommt.
Daher zunächst einmal Abwartend. --132.230.1.28 11:10, 11. Apr. 2014 (CEST)
- Danke für deine Rückmeldung! Die Auswahl der Daten für die Pläne liegt vor allem daran, dass wir hierfür eine zuverlässige Quelle hatten. der von 1934 hat ehemalige Strecken, die in dem von 1901 noch nicht drin waren, also in keinem Plan als aktuelle Strecken existieren Der Abschnitt zum Güterbahnhof fehlt in der Tat, dieser wurde allerdings nie im Linienbetrieb befahren und wurde nur im 2. Weltkrieg für Verwundetentransporte und Güterverkehr genutzt. Deswegen würde sich ein Plan 1914 auch nicht signifikant unterscheiden, Nachteil sind die unbelegten Haltestellen. Die Anmerkungen zu den Streckenplänen werde ich noch weiterleiten bzw. selbst verbessern.
- Ich werde mich mittelfristig um eine Karte mit allen Planungen bemühen, die in verschiedene Kategorien (Bestand, bis 2018, mittelfristig, weitere Planungen/idee) audgeführt ist, ich denke dass wird dann entsprechend auch übersichtlicher als nur einzelne Ausschnitte (in dem Fall St. Georgen und nördliche Ost-West-Achse). Die Infos zum 2. Bauabschnitt stammen aus diesem BZ-Artikel und der offiziellen Präsentation auf freiburg.de. Über die Idee mit Brücke/Tunnel war ich auch sehr überrascht (siehe auch diese Diskussion). Warum eine Streckenführung durch die Unterführung nicht mehr möglich sein soll kann ich leider auch nicht genau sagen... Gruß, --Grauer Elefant (Diskussion) 14:57, 11. Apr. 2014 (CEST)
- Nachdem ich mir den Artikel jetzt nochmals ganz durchgelesen und eine Nacht darüber geschlafen habe, fallen mir noch folgende Punkte auf:
- Für die Strecken- und Linienlänge in der Infobox hätte ich gerne eine explizite Quelle, insbesondere da Liste von Straßenbahnen in Europa#Baden-Württemberg und Liste von Städten mit Straßenbahnen#Deutschland deutlich abweichende Zahlen nennen (beiden dürfte noch die Verlängerung in Zähringen fehlen, womit zumindest die letztere Zahl wieder mit der aus dem Artikel übereinstimmen sollte, aber wie man von 3,2 km eingleisig + 15,1 km zweigleisig auf eine Streckenlänge von über 30 km kommen will, ist mir schleierhaft, wobei die 30 km wesentlich plausibler sind als die 3,2 + 15,1).
- Die Online-Einzelnachweise sollten alle ein Abrufdatum angeben, siehe Hilfe:Einzelnachweise#Internetbelege.
- Die Infobox-Vorlage hat im unteren Teil noch ein paar unausgefüllte Felder, die durchaus interessant wären. Gibt es dazu nichts?
- Aber in Anbetracht der Tatsache, dass dies die einzigen Punkte sind, die mich stören, ist der Artikel in meinen Augen nich allzuweit von exzellent entfernt, sodass ich mit gutem Gewissen für stimmen kann. -- Lesenswert132.230.1.28 09:24, 12. Apr. 2014 (CEST)
- Danke für "Lesenswert" ;-) 3,2 km +15,1 km ist m. E. völliger Quatsch, auch vor der Streckenerweiterung nach Zähringen waren diese deutlich größer. Quelle für die Zahlen ist Strassenbahn-Online
- MfG--Grauer Elefant (Diskussion) 10:17, 12. Apr. 2014 (CEST)
- Nachdem ich mir den Artikel jetzt nochmals ganz durchgelesen und eine Nacht darüber geschlafen habe, fallen mir noch folgende Punkte auf:
Mit 4x ist der Artikel einstimmig in Lesenswertdieser Version als lesenswert gewählt.
Auch bei Nichtberücksichtigung der Stimme von Firobuz als Mitautor (Straßenbahn Freiburg im Breisgau von Grauer Elefant (45 %), Firobuz (31 %), 195.71.148.98 (3 %), Flominator (3 %), FGodard (2 %), 188 weiteren Autoren (16 %)) wäre die nötige Stimmenanzahl erreicht. Gravierende Mängel wurden nicht aufgezeigt und der Artikel ist somit auszuzeichnen. Herzlichen Glückwunsch!
Übertragen von KLA durch --Krib (Diskussion) 08:51, 13. Apr. 2014 (CEST)
- Ich hatte leider keine Zeit den Artikel zu lesen und abzustimmen. Aber sicher eine verdiente Auszeichnung, Glückwunsch! --Don-kun • Diskussion 12:38, 14. Apr. 2014 (CEST)
Mal bitte prüfen
1974: "Innenstandring" - ist das so richtig? Und im letzten Absatz: "Ein- und Ausstieg erfolgen am selben Bahnsteig.": sorry - aber das ist keine Besonderheit, sondern Regelabfertigung bei allen Schienenverkehrsmitteln der Welt. Wenn da was besonderes ist, bitte exakt benennen. Grüße,--MitigationMeasure (Diskussion) 11:16, 18. Jun. 2014 (CEST)
- Danke für Deine Hinweise! Letzteres habe ich wieder entfernt, ist bei einer eingleisigen Strecke wirklich keine Besonderheit. Und es heißt natürlich Innenstadtring, ist so korrigiert. Gruß,--Grauer Elefant (Diskussion) 20:47, 18. Jun. 2014 (CEST)
Lemma
Tut mir leid, wenn ich mal wieder eine Diskussion aufmache: Ich wäre hier für das vereinfachende Lemma "Straßenbahn Freiburg (Breisgau)" und im BKL dann natürlich für "Straßenbahn Freiburg/Fribourg" (statt des "Straßenbahn Freiburg im Uechtland"). "FiUe" ist dort einfach lächerlich und schon genügend moniert worden - aber das "Freiburg (Breisgau)" oder auch "Freiburg (Br.)" / "Freiburg (Br)" ist nun landauf-landab und historisch über Jahrzehnte in allen möglichen Fahrplänen/Kursbüchern/Abfahrts-/Ankunftsplänen zu finden: Nach der 2012er-Disku dürfte das wohl etwas unaufgeregter angegangen werden können - und die Doppelbezeichnung des schweizerischen "Freiburg/Fribourg" inzwischen ein einigermaßen anerkannter Standard geworden. Grüße, --MitigationMeasure (Diskussion) 23:56, 19. Jun. 2014 (CEST)
- Ich denke der offizielle Name der Stadt ist dem Klammerlemma vorzuziehen. Es heißt ja auch "Straßenbahn Frankfurt am Main" und nicht Straßenbahn Frankfurt (Main).--Grauer Elefant (Diskussion) 09:20, 20. Jun. 2014 (CEST)
- So seh ich das auch, bitte also hier kein unnötiges Fass aufmachen. Der Schweizer Namensstreit um Fribourg ist eh ein Minenfeld (in das ich auch schonmal getreten bin), im Falle des Breisgau-Freiburgs seh ich aber wirklich gar kein Problem. Straßenbahn + offizieller Ortsname = Lemma - fertig aus! Firobuz (Diskussion) 12:08, 20. Jun. 2014 (CEST)--
Anregungen
Ich bin habe mir den Artikel gerade nochmas in Ruhe durchgelesen und noch einige Anmerkungen:
- Im Absatz Vorgeschichte steht: Eine 1899 durchgeführte Umfrage der Stadtverwaltung ergab zudem einen Bedarf für den Strom von mehr als 20.000 Glühlampen in der Stadt. – Sollte es nicht statt von mehr als 20.000 Glühlampen heißen für mehr als 20.000 Glühlampen?
- Im gleichen Absatz steht: … entschied man sich zur Stromerzeugung mittels reiner Dampfkraftanlage. – hier schlage ich vor: mittels einer Dampfkraftanlage.
- Im Absatz Ehemalige Triebwagen und Museumswagen steht in der Tabelle: Nummer 42 an das Nummer 45 als Museumswagen erhalten – das verstehe ich nicht.
- Im Absatz Strecke St. Georgen steht: … ist nicht im Maßnahmenplan bis 2020 enthalten. – hier finde ich würde ist jedoch nicht im Maßnahmenplan bis 2020 enthalten. besser klingen.
Diese Kleinigkeiten beeinträchtigen natürlich nicht mein gestriges Votum.
Gruß --Baumfreund-FFM (Diskussion) 10:08, 6. Jul. 2014 (CEST)
- Danke für deine Korrekturen, die genannten Punkte sind berichtigt! Grüße,--Grauer Elefant (Diskussion) 11:36, 6. Jul. 2014 (CEST)
KALP-Diskussion vom 13. Juni bis 5. Juli 2014 (Ergebnis: Exzellent)
Die Straßenbahn Freiburg im Breisgau, oft auch als Stadtbahn oder ehemals umgangssprachlich als Hoobl (alemannisch für Hobel)bezeichnet, ist das Straßenbahn-System der Stadt Freiburg im Breisgau in Baden-Württemberg. Es besteht seit 1901, ist von Beginn an elektrifiziert und wird heute von vier Linien bedient. Der Ausbau des Streckennetzes seit 1980 gilt als Beispiel für die Renaissance der Straßenbahn in Deutschland. Anfang 2014 standen für den regulären Linienbetrieb 61 Gelenktriebwagen zur Verfügung, davon sechs hochflurige sowie 37 partiell und 18 durchgehend niederflurige. Zuständiges Verkehrsunternehmen ist die Freiburger Verkehrs AG (VAG), die auch die Schauinslandbahn sowie den Freiburger Stadtbusverkehr betreibt. Fast das gesamte Streckennetz liegt auf Freiburger Stadtgebiet, lediglich einige Meter der Wendeschleife Gundelfinger Straße befinden sich auf der Gemarkung der nördlichen Nachbargemeinde Gundelfingen. Insgesamt bedient die Straßenbahn 19 der 28 Freiburger Stadtteile, nur in Hochdorf, Ebnet, Kappel, Mooswald, Waltershofen, Mundenhof, Opfingen, Tiengen und Munzingen liegen keine Schienen.
Ziel ist nun ein grünes Bapperl. Seit der letzten Kandidatur für lesenswert (Unterschied) haben wir versucht, noch einige Kritikpunkt umzusetzen und Fehler zu beseitigen; neu sind v. a. die Kapitel zur Lackierung und Werbung sowie der Inneneinrichtung der Fahrzeuge. Das ehemalige Kapitel Strecken wurde zwischenzeitlich in den Geschichtsabschnitt eingegliedert. Mein besonderer Dank gilt ein weiteres Mal Firobuz, der mir immer neue Anregungen und Verbesserungvorschläge lieferte und die Entstehung dieses Artikels von Anfang an begleitete.
-- NeutralGrauer Elefant (Diskussion) 08:48, 13. Jun. 2014 (CEST)
LesenswertDas gröbste ist erledigt, für eine neue Bewertung muss ich noch überlegen. Hauptgrund: Bei dem kleinen Literaturverzeichnis wurden lediglich 2 von 4 Bücher ausgewertet. Für ein exzellent ist da noch Luft nach oben. Vielleicht findet man in den Büchern ja noch etwas mehr über die historischn Wägen, wie ich irgendwo in den letzten Kandidaturen schon angesprochen habe. --M ister Eiskalt 10:38, 13. Jun. 2014 (CEST) PS: Übrigens sollten alle Internet-Einzelnachweise zumindest Quelle und Zugriffsdatum beinhalten.
- 3/4 : Mobile Stadt, Die Zeit vor der Stadtbahn und Die Freiburger Straßenbahn heute, dazu noch die DVD Geschichte der Freiburger Straßenbahn. Die Infobroschüre zur Stadtbahnplanung ist mE nicht unbedingt notwendig, da die Quellenlage in Mobile Stadt hierzu schon sehr gut ist. Die Einwand zu den hist. Fahrzeugen ist durchaus berechtigt, da es auf den ersten Blick nur nach einer Tabelle aussieht. Die Informationen zu Einatz, Unfällen, Besonderheiten etc. sind im Abschnitt Geschichte, während die spezielle Einrichtung bzw. Lackierung als eigenes Unterkapitel in "Fahrzeuge" behandelt werden. Beide Varianten (chronologische Reihenfolge oder Unterteilung in spezifische Apekte) haben natürlich Vor- und Nachteile, ist letztendlich Geschmackssache! Für die einzelnen Fahrzeuge sind ohnehin noch eigene Artikel geplant. Die fehlenden Zugriffsdaten sind nachgetragen. Gruß,--Grauer Elefant (Diskussion) 10:59, 13. Jun. 2014 (CEST)
- Das Datum gehört aber außerhalb der Links und die Zugriffsseite fehlt noch immer. Am besten verwendest du einfach die Vorlage:Internetquelle. --M ister Eiskalt 14:04, 13. Jun. 2014 (CEST) PS: Ein weiterer Kritikpunkt: Folgende Links sind BKLs: Reichspfennig, Rathgeber, Schiffmann, Vorhang, Lehnen, Plastik. Bitte auch dies noch beheben.
- Die BKLs sind jetzt aufgelöst. "die Zugriffsseite fehlt noch immer" Versteh ich jetzt nicht, wo fehlt denn eine Zugriffsseite?--Grauer Elefant (Diskussion) 14:57, 13. Jun. 2014 (CEST)
was mich beim ersten durchschauen augenfällig stört, sind die linksseitigen bilder, die so platziert sind, dass der darauf folgende absatz eingerückt wird. ich finde den artikel eh etwas überbildert, dass man im zweifelsfall vielleicht darauf verzichten sollte, bevor man die textgestaltung ins negative verändert. Haster (Diskussion) 11:15, 13. Jun. 2014 (CEST)
oder man setz den baustein <br style="clear:left;" />
unter den oberen absatz mit dem bild, dann fängt der nächste absatz erst ganz unter dem absatz, in diesem fall der unterkante des jeweiligen bildes an. Haster (Diskussion) 11:29, 13. Jun. 2014 (CEST)
- so besser? --Grauer Elefant (Diskussion) 11:44, 13. Jun. 2014 (CEST)
- ja, so ist das gut. Haster (Diskussion) 14:14, 13. Jun. 2014 (CEST)
Noch eine Anmerkung: Ein Trivia-Abschnitt gehört nicht einmal in einen lesenswerten Artikel, sondern wird sinnvoll in den Fließtext eingebaut. --M ister Eiskalt 00:38, 15. Jun. 2014 (CEST)
- ist aufgelöst.--Grauer Elefant (Diskussion) 07:38, 15. Jun. 2014 (CEST)
- Ist zwar nun gelöscht, aber nicht an passender Stelle im Fließtext ergänzt. --M ister Eiskalt 10:31, 15. Jun. 2014 (CEST)
- Wo würdest Du die drei Tordurchfahrten einordnen? Der Abschnitt Geschichte würde dadurch mMn überbildert.--Grauer Elefant (Diskussion) 21:42, 15. Jun. 2014 (CEST)
- Nö, nicht mit mehr "gallery". --M ister Eiskalt 21:49, 15. Jun. 2014 (CEST)
- Geht das bitte auch etwas präziser? Grauer Elefant hat doch ganz normal gefragt "wo" (!) Du die Tordurchfahrten einordnen würdest, worauf Du völlig unpassend mit "nö" antwortest? Hä? Und auch wenn "Trivia" nicht unbedingt die richtige Überschrift ist, diese drei Tordurchfahrten prägen das Bild der Freiburger Straßenbahn von Beginn an und sollten auf keinen Fall unter den Tisch fallen. Denn fast überall anders verschwanden die Tore oder die Straßenbahn oder gerne auch mal beides. Im deutschsprachigen Raum gibts solche Tordurchfahrten eigentlich nur noch je einmal in Potsdam und in Bern soweit ich weiß, Freiburg sticht hier also deutlich heraus! Firobuz (Diskussion) 09:00, 16. Jun. 2014 (CEST)--
- Nö, nicht mit mehr "gallery". --M ister Eiskalt 21:49, 15. Jun. 2014 (CEST)
- Wo würdest Du die drei Tordurchfahrten einordnen? Der Abschnitt Geschichte würde dadurch mMn überbildert.--Grauer Elefant (Diskussion) 21:42, 15. Jun. 2014 (CEST)
- Ist zwar nun gelöscht, aber nicht an passender Stelle im Fließtext ergänzt. --M ister Eiskalt 10:31, 15. Jun. 2014 (CEST)
- Naja, das "nö" war Antwort auf die Sache mit dem Geschichtsabschnitt. Wenn es doch so besonders ist, wieso benennt ihr aber nicht einfach die Überschrift "Besonderheiten" oder noch besser "Tordurchfahrten" anstatt "Trivia"? Außerdem finde ich persönlich eher soetwas etwas besonderes (was mich evtl. dazu veranlasst hat, mit dem Artikel einwenig tiefer auseinanderzusetzen, obwohl das Bauwerk an sich schrecklich ist). --M ister Eiskalt 12:20, 16. Jun. 2014 (CEST)
Sehr schöner und informativer Artikel. Die Struktur gefällt mir auch gut. Kleinere Hinweise und Kritikpunkte habe ich noch: Exzellent
- Das Kapitel "Linien" ermangelt eines kleinen Einstiegstextes (zu erwähnen wäre darin bspw. dass es von 1901 bis 1908 Buchstaben und danach Nummern gab, wieviele Linien maximal gleichzeitig, Besonderheiten wie der Rundumanschluss etc.). Auch würde ich die Liste nach der Tabelle der aktuellen Linien auflösen und besser zu jeder der heutigen Linien einen kurzen Text schreiben.
- In diesem Kapitel steht mit "Chronik" nur ein Unterkapitel, das sieht unschön aus. Vorschlag: Zwei Unterkapitel, einmal Chronik, einmal heutige Linien. Ok
- Die unterschiedlichen Farben in der Linienchronik finde ich eher verwirrend, die würde ich weglassen. Dass Freiburg als einer von wenigen Betrieben hierzulande Linienfarben führt, steht hoffentlich schon irgendwo (habe es jetzt nicht entdeckt), falls nicht, wäre das im "Linien"-Kapitel in der (noch fehlenden) Einführung zu erwähnen.
- Ein eigenes Kapitel "Tarife" wäre schön, da wäre auch Platz für die im Linienkapitel eher fehlplazierten Infos zur Nicht-Fahrradmitnahme und die Fahrkartenautomaten. Ok
- Eine Übersicht der einzelnen Inbetriebnahme und Stillegungsdaten der Streckenabschnitte fehlt noch. Ok
- Die "braunen Seitenplatten" waren aus Teakholz. Sie waren nicht nur an den ersten Freiburger Bahnen angebracht, sondern an allen bis einschließlich 1929 beschafften Fahrzeugen. Der Text in der Bildbeschreibung im Kapitel zur Lackierung ist da etwas verwirrend.
Soweit meine kleinen Meckereien. --Wdd (Diskussion) 13:17, 17. Jun. 2014 (CEST)
- Als Co-Autor will ich mich hier mal zu Wort melden. Die Idee mit den zusätzlichen Unterkapiteln Tarife und Strecken ist sehr gut, da die Linienübersicht für Ortsunkundige doch eher verwirrend ist, wenn sie sich nur mal schnell darüber informieren möchten wie sich das Netz entwickelt hat. "Dass Freiburg als einer von wenigen Betrieben hierzulande Linienfarben führt" ist jetzt aber hoffentlich nicht dein Ernst? Oder hab ich da etwas Ironie überlesen? Ich würde mal spontan behaupten, dass drei Viertel bis vier Fünftel aller deutschen Straßenbahnbetriebe Linienfarben führen. Sie sollten also unbedingt bleiben, so lange kein klickibunti im Fließtext auftaucht, was ja hier zum Glück nicht der Fall ist. Das mit dem Teakholz ist ein guter Hinweis, doch war das dann doch eher die Ausnahme denn die Regel. Denn auch um 1900 herum gabs schon überwiegend beblechte Straßenbahnen, würde ich mal sagen... Firobuz (Diskussion) 18:26, 17. Jun. 2014 (CEST)--
- Ich hätte es konkreter formulieren sollen - Linienfarben in den Liniennummernkästen an den Fahrzeugen. Da ist Freiburg immer noch eine Besonderheit, die Mehrheit der deutschen Betriebe hat da keine Differenzierung. Dass auf vielen Linienplänen den jeweiligen Linien feste Farben zugeteilt sind, ist tatsächlich keine Besonderheit, da hast Du recht. In der Tabelle der aktuellen Linien habe ich mit den Farben auch keine Probleme, lediglich die Lesbarkeit der Linienchronik leidet halt meines Erachtens etwas darunter. Hinsichtlich der Teakholz-Blech-Frage ist meines Wissens so, dass diese Teakholzverkleidungen damals nur von wenigen Betrieben verwendet wurden, in D u.a. noch von Mannheim und Kassel, soweit ich weiß. --Wdd (Diskussion) 14:55, 18. Jun. 2014 (CEST)
- Ok, dann kommen wir der Sache schon näher. Aus meiner Sicht machten die farbigen Liniennummern aber - auf ganz Deutschland bezogen - nur eine kurze Pause, als die ersten LED-Anzeigen eingeführt wurden. Mittlerweile sind diese aber so gut, dass auch Linienfarben angezeigt werden können. Und daher wieder groß im Kommen, so z. B. auch in Freiburg bei den GT8K. Mit den Teakholzverkleidungen hast Du sicher Recht, das war eher die große Ausnahme, sprich ein ziemlicher Luxus. Firobuz (Diskussion) 11:49, 19. Jun. 2014 (CEST)--
- Auch wenn es hier nur ein Randthema ist, mit der kurzen Pause möchte ich Dir widersprechen. Farbige Liniennummern in den Nummernkästen waren über Jahrzehnte eine ziemliche Rarität hierzulande, ich habe dazu auch mindestens zwei Literaturquellen in Erinnerung, die explizit Freiburg und Karlsruhe als zwei der ganz wenigen Betriebe benennen, die farbige Kennzeichnungen trotz Einführung von Nummern beibehalten haben (ein Buch von Waltking, eins von van der Gragt, müsste jetzt beide erst mal genauer durchstöbern). International war da ja Amsterdam auch über Jahrzehnte für diese Besonderheit bekannt. --Wdd (Diskussion) 18:04, 19. Jun. 2014 (CEST)
- Stimmt, wenn man es nur auf farbige Brosebänder an den Fahrzeugen beschränkt wirds dünn. Außer den beiden genannten fällt mir noch Heidelberg ein, in der Schweiz wiederum ist es fast schon Standard (Zürich, Bern, Genf und die Basler BLT-Trams). Allerdings gab es ja auch noch zahlreiche weitere Betriebe die seitliche Steckschilder benutzten, auf denen dann die farbige Liniennummer erkennbar war. Und natürlich noch Haltestellenschilder und Liniennetzpläne. Das alles hatte ich ursprünglich eigentlich in meine Aussage miteinbezogen. Egal, tut hier in der Tat wenig zur Sache... Firobuz (Diskussion) 21:23, 19. Jun. 2014 (CEST)--
- Auch wenn es hier nur ein Randthema ist, mit der kurzen Pause möchte ich Dir widersprechen. Farbige Liniennummern in den Nummernkästen waren über Jahrzehnte eine ziemliche Rarität hierzulande, ich habe dazu auch mindestens zwei Literaturquellen in Erinnerung, die explizit Freiburg und Karlsruhe als zwei der ganz wenigen Betriebe benennen, die farbige Kennzeichnungen trotz Einführung von Nummern beibehalten haben (ein Buch von Waltking, eins von van der Gragt, müsste jetzt beide erst mal genauer durchstöbern). International war da ja Amsterdam auch über Jahrzehnte für diese Besonderheit bekannt. --Wdd (Diskussion) 18:04, 19. Jun. 2014 (CEST)
- Ok, dann kommen wir der Sache schon näher. Aus meiner Sicht machten die farbigen Liniennummern aber - auf ganz Deutschland bezogen - nur eine kurze Pause, als die ersten LED-Anzeigen eingeführt wurden. Mittlerweile sind diese aber so gut, dass auch Linienfarben angezeigt werden können. Und daher wieder groß im Kommen, so z. B. auch in Freiburg bei den GT8K. Mit den Teakholzverkleidungen hast Du sicher Recht, das war eher die große Ausnahme, sprich ein ziemlicher Luxus. Firobuz (Diskussion) 11:49, 19. Jun. 2014 (CEST)--
- Ich hätte es konkreter formulieren sollen - Linienfarben in den Liniennummernkästen an den Fahrzeugen. Da ist Freiburg immer noch eine Besonderheit, die Mehrheit der deutschen Betriebe hat da keine Differenzierung. Dass auf vielen Linienplänen den jeweiligen Linien feste Farben zugeteilt sind, ist tatsächlich keine Besonderheit, da hast Du recht. In der Tabelle der aktuellen Linien habe ich mit den Farben auch keine Probleme, lediglich die Lesbarkeit der Linienchronik leidet halt meines Erachtens etwas darunter. Hinsichtlich der Teakholz-Blech-Frage ist meines Wissens so, dass diese Teakholzverkleidungen damals nur von wenigen Betrieben verwendet wurden, in D u.a. noch von Mannheim und Kassel, soweit ich weiß. --Wdd (Diskussion) 14:55, 18. Jun. 2014 (CEST)
Ich bitte darum, dass diese Kandidatur bis zum 3. Juli läuft: Ich selbst sehe Exzellenz-Potential, ich schaffe es aber nicht, mir ein abschließendes Votum in den nächsten Tagen zu bilden (sorry: RL). Aber die Hauptautoren haben m.E. erhebliches aufgewertet, aber einiges braucht ein gewisses Maß an Zeit. Und wenn selbst jetzt wieder Jbergner "ausrasten" sollte, aber ich muss meine WP:Kollegen noch zu dem "Bacillus Basiliensis" nerven: Der "Stadtverkehr" und die "Nahverkehrspraxis" hatten damals soviel Artikel, wo nur auf Freiburg "rumgehackt" wurde, als diese radikale (und in der Folge positive, aber damals bestenfalls als "tollkühn", schlimmstenfalls "der Sargnagel der ÖPNV-Finanzierung" bezeichneten) Umorientierung in den 1980er und 1990ern erfolgte - das macht dieses Unternehmen wirklich einzigartig: Die Straßenbahn Freiburg war praktisch d e r bundesweite unternehmensseitige Vorreiter zum heutigen "Umweltverbund"-Standard geworden. Und das ist - m.E. - immer noch nicht deutlich genug drin. Aber belegbar! Grüße, --MitigationMeasure (Diskussion) 21:37, 18. Jun. 2014 (CEST)
- Man sollte diesen angeblichen (!) Basler Einfluss aber auch nicht überbewerten. Auch andernorts begann damals schon ein Umdenken, z. B. nur wenig weiter nördlich in Karlsruhe. Firobuz (Diskussion) 20:26, 22. Jun. 2014 (CEST)--
- Der ist belegbar. Und Karlsruhe kam erst nach Freiburg. Endlich die Quellen gefunden. Tut mir leid - ist alles belegbar. --MitigationMeasure (Diskussion) 23:32, 3. Jul. 2014 (CEST)
Erstmal noch , aber mit Luft nach oben. Es kann gut sein, dass ich auch einige Punkte anspreche, die beim Review untergegangen sind. Lesenswert
- Die genaue Aufzählung der nicht erschlossenen Ortsteile mag ja schön sein. Ich finde es allerdings etwas unfein formuliert, wenn man die neun Orte aufzählt, die ja absolut ein Drittel ausmachen und dann noch das "nur" davor setzt. IMHO wäre es, zumindest in der Einleitung, besser, wenn der zweite Halbsatz mit der Aufzählung rauskommt. Ok
- Im Abschnitt Vorgeschichte finde ich immer noch den Direktor der Hamburger Straßenbahn, konnte denn nun in Erfahrung gebracht werden, welche der Hamburger Sraßenbahngesellschaften gemeint ist? Ich vermute mal nach wie vor die SEG. Wenn möglich, also bitte präzisieren.
- Die Bächleproblematik kommt leider nur in der angegebenen Quelle vor. Dort ist lediglich die Rede von „Herrn Oberingenieur der Hamburger Straßenbahn“.--Grauer Elefant (Diskussion) 16:23, 23. Jun. 2014 (CEST)
- Zur Steigerung des Fahrgastaufkommens zwischen 1938 und 1943 sollte vllt. noch ergänzend erwähnt werden, woran das lag. Die Leute fuhren ja mit der Straßenbahn, weil der Kraftverkehr (Auto und Omnibus) nahezu vollständig zum Erliegen kam. Ok
- Gleich darauf eine Frage zur Auflassung der Haltestellen. Hat der Fahrgastzuwachs die Fahrzeiten so sehr in die Länge gezogen? Ich hätte eher die umgekehrte Variante vermutet. Durch den Wegfall der Haltestellen konnte die Fahrzeit verkürzt werden, so dass mit gleichem Aufwand mehr Umläufe angeboten und somit mehr Fahrgäste befördert werden konnten.
- Zitat: "Die Fahrgastflut brachte auch deutlich längere Standzeiten für den Fahrgastwechsel an den zahlreichen Haltestellen mit sich. Um die dadurch negativ beeinflusste Gesamtreisezeit für den Einzelnen wieder auf ein vertretbares Maß zu beschränken und im Interesse der Kapazitätssicherung bzw. Sicherung des Fahrplans der Gesamtlinie, wurden in den Jahren 1942 und 1943 im großen Stil Haltestellen aufgelöst. Betroffen waren 43 der ursprünglich 101 Halte."--Grauer Elefant (Diskussion) 11:00, 22. Jun. 2014 (CEST)
- Nachdem jetzt ein paar Mal drauf hingewiesen wurde, schließe ich mich mal an und möchte noch ein paar Infos zum Umdenken in den 1970er und 1980er Jahren erfahren. Der Wandel vollzieht sich in der Tat noch etwas abrupt.
- Könnte in der Linienübersicht noch die Anzahl der Kurse der 1 bzw. die Kursnummern vervollständigt werden?
- Leider nicht vor Oktober, da diese Line momentan aufgrund einer Baustelle am Rande der Innenstadt geteilt wird und so das System momentan vollständig verändert ist.--Grauer Elefant (Diskussion) 11:00, 22. Jun. 2014 (CEST)
- Für die Aussage, dass sämtliche Haltestellen Bedarfshalte sind, hätte ich gerne eine Beleg. Zumindest an Haltestellen wie Bertoldsbrunnen hätte ich zumindest einen Anschluss erwartet. Ok
- Die Abschnitte zu den aktuellen Fahrzeugen kommen mir für meinen Geschmack mit zu wenigen Einzelnachweisen aus. Ok
- Ich bin mir uneins, was den Abschnitt zur Inneneinrichtung angeht. Ich fände eine Beschreibung des Interieurs in den einzelnen Abschnitten der Fahrzeugserien besser, als eine geschlossene Darstellung, da sich das Design ja doch mit fast jeder Serie ändert.
- Beim Abschnitt Besonderheiten wird auf die Stühlinger Brücke als steilsten Abschnitt eingegangen. Hier wäre noch schön zu wissen, wie steil denn der besagte Abschnitt ist.
- Diverse Bilder könnte man noch austauschen. Auf einigen Motiven ist der Stromabnehmer abgeschnitten, das Bild zum aktuellen VAG-Lack würde ich durch eines ersetzen, auf dem das gesamte Fahrzeug zu sehen ist, das Bild vom Betriebshof West ist etwas schief geraten. Bei der alten Ansicht vom Bertoldsbrunnen 1904 (also das hier gezeigte) frag ich mich, ob der schwarze Fleck vom Foto oder nicht doch vom Scanner kommt.
Ansonsten wie gesagt ein super Artikel. Ob ich mich zu Exzellent durchringen werde, weiß ich noch nicht, da ich den Beginn des Stadtbahnzeitalters nicht wirklich beurteilen kann. -- Platte ∪∩∨∃∪ 09:53, 22. Jun. 2014 (CEST)
- Nun ja, natürlich ist auch der Bertoldsbrunnen ein Bedarfshalt. Nur ist diese zentral gelegene Station halt so frequentiert, dass man es so gut wie nie erleben wird dass dort tatsächlich mal niemand ein und aussteigen muss. Und selbst wenn niemand aussteigen will, muss der Fahrer doch halten weil dort immer viele Leute herumstehen von denen man nicht weiß ob sie mitfahren möchten oder nicht. Und auch am Hauptbahnhof wird man sicher nie eine Bahn durchfahren sehen. Firobuz (Diskussion) 12:28, 22. Jun. 2014 (CEST)--
- Voila, hier noch der gewünschte Beleg: Sobald Ihre Ausstiegshaltestelle angesagt und angezeigt wird, müssen Sie auf einen der „Stopp“-Knöpfe drücken, damit das Fahrpersonal weiß, dass es anhalten muss (Seite 23). Ist im Straßenbahnbereich auf jeden Fall eine Besonderheit, gibts aber z. B. auch noch in Karlsruhe und Augsburg so weit ich weiß. Firobuz (Diskussion) 14:35, 22. Jun. 2014 (CEST)--
- Okay, nehme ich mal so hin. Zur Einführung des Nachtverkehrs sollte das aber dann nochmal überprüft werden. -- Platte ∪∩∨∃∪ 14:48, 22. Jun. 2014 (CEST)
- Warum sollte das denn im Nachtverkehr anders werden? Gerade da machen Bedarfshalte doch erst Recht Sinn... Firobuz (Diskussion) 14:51, 22. Jun. 2014 (CEST)--
- Im Nachtverkehr sind feste Anschlüsse durchaus von Vorteil, wenn man nicht eine Stunde oder mehr warten will... -- Platte ∪∩∨∃∪ 14:54, 22. Jun. 2014 (CEST)
- Sicher, aber das regelt der Fahrplan. Zu frühe Abfahrten an Knotenpunkten sind ja generell nicht erlaubt, ganz egal ob es sich nun um Bedarfshalte handelt oder nicht. Umgekehrt wird ein verspäteter Wagen auch an einem Knotenpunkt mit Anschluss nicht anhalten wenn dort niemand aussteigen will und auch niemand am Bahnsteig steht. Sprich das eine hat mit dem anderen aus meiner Sicht nichts zu tun... Firobuz (Diskussion) 14:57, 22. Jun. 2014 (CEST)--
- Okay, nehme ich mal so hin. Zur Einführung des Nachtverkehrs sollte das aber dann nochmal überprüft werden. -- Platte ∪∩∨∃∪ 14:48, 22. Jun. 2014 (CEST)
- Voila, hier noch der gewünschte Beleg: Sobald Ihre Ausstiegshaltestelle angesagt und angezeigt wird, müssen Sie auf einen der „Stopp“-Knöpfe drücken, damit das Fahrpersonal weiß, dass es anhalten muss (Seite 23). Ist im Straßenbahnbereich auf jeden Fall eine Besonderheit, gibts aber z. B. auch noch in Karlsruhe und Augsburg so weit ich weiß. Firobuz (Diskussion) 14:35, 22. Jun. 2014 (CEST)--
Lesenswert Faktenreich, nicht abschweifend und gut geschrieben. Ich hätte nur einen Wunsch: Kann man eine Tabelle mit der Entwicklung des Fahrgastaufkommens erstellen?--CHK46 (Diskussion) 19:06, 22. Jun. 2014 (CEST)
- Gerne, mir liegen entsprechende Daten von 1902, 1919, 1923, 1936, 1984 und 1985 vor. Darüber hinaus gibt es noch dieses Diagramm der VAG, bin mir allerdings nicht sicher, ob diese Zahlen auch den Betriebszweig Bus beinhalten.--Grauer Elefant (Diskussion) 20:51, 22. Jun. 2014 (CEST)
- Das verlinkte Diagramm enthält definitiv auch die Busfahrgäste (leider!), die Zahlen der letzten Jahre decken sich ja mit den jetzt im Artikel aufgeführten Zahlen. Wenigstens ist nicht auch noch die Schauinslandbahn dabei. Firobuz (Diskussion) 10:29, 24. Jun. 2014 (CEST)--
Danke, eine beeindruckende Entwicklung! jetzt -- ExzellentCHK46 (Diskussion) 11:03, 29. Jun. 2014 (CEST)
Kann bitte noch jemand abstimmen, damit wir (egal ob Status Quo oder Exzellent) ein eindeutiges Ergebnis haben?--Grauer Elefant (Diskussion) 21:10, 2. Jul. 2014 (CEST)
Ich hab' die Stühlinger Brücke immer noch nicht gefunden (die erste reine Umweltverbundbrücke, die je in Deutschland gebaut wurde), aber die allererste Pioniertat Freiburgs zum Umwelt-Abo ist drin. Bitte ggf. noch mal Format abklären. -- ExzellentMitigationMeasure (Diskussion) 23:30, 3. Jul. 2014 (CEST)
In meinen Augen exzellent. Nun müssen wir nur noch auf den Löschantrag warten. Aber da das ja nicht in Österreich liegt, besteht ja keine Gefahr. --Pölkky 16:41, 4. Jul. 2014 (CEST)
. Lesenswert Für exzellent sind mir zu viele Unsauberkeiten im Belegapparat vorhanden. Bsp.:
- LIT: Ok
- Freiburger Verkehrs AG: Mobile Stadt Die Geschichte der Straßenbahn in Freiburg. 2500 Auflage. Freiburger Verkehrs AG, Freiburg im Breisgau 2001, ISBN 3-00-008339-1. => 2500 Auflage? (Kleinschreibung ist zudem nicht üblich)
- allg. ist das Format nicht nach WP:LIT (Anzahl der Seiten od. fehlende Zeichensetzung)
- ENs:
- 10 - Betriebsbericht 1902: Einheitliche Tarife für die Straßenbahn => Wer ist der Hrsg. und wo ist dieser einzusehen bzw. wo findet man diesen (wenn ich in einer Biblo nachfrage, werden die wohl überfordert sein) Ok
- 15 - Betriebsbericht 1915: Einzug des Fahrpersonals und erstmalige Anstellung von Frauen => hier genauso (weiterhin 22, 25) Ok
- 39 - Wolfgang Plöger, Thomas Ruff, Wolfgang Sewig, Horst-Peter Wahl: Wir halten Freiburg in Bewegung seit 1901, Juli 1989 => unklare Quelle
- im Abschnitt: Zudem wurde 1985 zusammen mit den Landkreisen... ist die Beleglage zudem dürftig (37-39) und u.a. eine private Hompage benutzt (38)
- Ganz bescheiden: Hab's mal ergänzt. Nebst refs. Gruß, --MitigationMeasure (Diskussion) 21:31, 4. Jul. 2014 (CEST)
- allg. Format nicht einheitlich und nicht nach üblichen Konventionen (siehe Hilfe:Einzelnachweise, WP:Weblinks od. WP:Lit => mal Seite(n), mal S.; mal mit Punkt abgeschlossen, mal ohne
Das waren nur einige Stichproben! MfG--Krib (Diskussion) 20:29, 4. Jul. 2014 (CEST)
- PS: Das lesenswert-Bapperl hat er schon. Es geht um exzellent. Oder wolltest du jetzt ein rein rechnerisches lw setzen? Aber erinnere dich bitte: Was wurde hier schon, v.a. in der Medizin, als exzellent mit einer Arroganz durchgewinkt - "ich zitiere immer nach Harvard-Zitierweise, die WP:Lit interessiert mich nicht": War alles hier schon zu lesen. Dass die Hauptautoren die Formatierung für den Artikel durchgehend vereinheitlichen sollten, d'accord. Aber das ist in ein, zwei Stunden gemacht. Und damit wir uns nicht missverstehen, ich bin weder Freiburger, noch Südbadener, noch Grüner - ich finde nur die Verkehrspolitik in Freiburg faszinierend - und den entscheidenden Durchbruch im ÖV haben sie von dort geschafft. Gerade in der Zeit, um die ich mich bemühe bzw. dazu angesprochen worden bin. Grüße, --MitigationMeasure (Diskussion) 21:31, 4. Jul. 2014 (CEST)
- Ich verstehe die Anwort nicht. Willst du mich kritisieren, dass ich mit L gestimmt habe? Mir ist es schon klar das der Artikel derzeit lesenswert ist und mMn derzeit auch nicht mehr. Wenn es so einfach ist die angemerkten Punkte abzuarbeiten, dann los und ich habs nix gegen E. Der Belegapparat gehört nun mal zum Artikel und sollte dann auch einen exzellenten Zustand haben, da E-Artikel mMn auch einen speziellen Vorbildcharakter haben. MfG--Krib (Diskussion) 21:50, 4. Jul. 2014 (CEST)
- Wenn ich den aktuellen Stand richtig überblicke fehlt von den genannten Kritikpunkten nur noch die einheitliche Schreibweise der Seiten. Dies werde ich morgen noch berichtigen. Gruß, --Grauer Elefant (Diskussion) 22:01, 4. Jul. 2014 (CEST)
- Vielen Dank für Deine Korrekturen!--Grauer Elefant (Diskussion) 09:06, 5. Jul. 2014 (CEST)
- Keine Ursache, es bleibt noch die folgende unklare Quelle!
- 39 - Wolfgang Plöger, Thomas Ruff, Wolfgang Sewig, Horst-Peter Wahl: Wir halten Freiburg in Bewegung seit 1901, Juli 1989
- Buch, Zeitung od. Sonstiges? Bitte angeben bzw. präzisieren! MfG--Krib (Diskussion) 09:31, 5. Jul. 2014 (CEST)
- Habe ich mal selbst erl. und somit spricht mMn nichts mehr gegen . MfG-- ExzellentKrib (Diskussion) 10:26, 5. Jul. 2014 (CEST)
- Danke für die Mühe und dein Votum! Sorry, dass das ganze hier in letzter Zeit ein wenig aus dem Ruder gelaufen ist; liegt vermutlich v. a. an dem Zeitdruck, den wir seit Donnerstag haben. MfG,--Grauer Elefant (Diskussion) 11:16, 5. Jul. 2014 (CEST)
- zeitdruck entsteht immer dann, wenn ein unfertiger artikel vorgestellt wird und der autor nicht die notwendige zeit eingeplant hat, während der kandidatur dargestellte fehler/optimierungsmöglichkeiten zeitnah zu bearbeiten. sogenanntes studentensyndrom. altbekannt. --Jbergner (Diskussion) 13:21, 5. Jul. 2014 (CEST)
- ... oder zu wenige Abstimmen bzw. noch Zeit zum überlegen benötigen. Eine Mitschuld gestehe ich ein, vielleicht hätte ich vorher noch im Portal:Bahn um ein Votum bitten sollen; wollte allerdings auch nicht zu aufdringlich sein! Generell sollte man trotzdem mE die Regeln zur Auswertung anpassen, einen Artikel mit 4xE und 1xL als Lesenswert auszuwerten ist nicht zielführend. Vorstellen könnte ich mir bspw., dass - falls nach 20 Tagen mindesten doppelt so viele Voten für E als für L gezählt werden, die Kandidatur so lange verlängert wird, bis entweder die notwendige Stimmzahl für E erreicht wird oder die Lesenswert-Stimmen mehr als die Hälfte der Exzellent-Stimmen ausmachen. MfG--Grauer Elefant (Diskussion) 14:18, 5. Jul. 2014 (CEST)
- Bitte nur artikelbezogene Beiträge, der Rest umseitig! MfG--Krib (Diskussion) 15:08, 5. Jul. 2014 (CEST)
- ... oder zu wenige Abstimmen bzw. noch Zeit zum überlegen benötigen. Eine Mitschuld gestehe ich ein, vielleicht hätte ich vorher noch im Portal:Bahn um ein Votum bitten sollen; wollte allerdings auch nicht zu aufdringlich sein! Generell sollte man trotzdem mE die Regeln zur Auswertung anpassen, einen Artikel mit 4xE und 1xL als Lesenswert auszuwerten ist nicht zielführend. Vorstellen könnte ich mir bspw., dass - falls nach 20 Tagen mindesten doppelt so viele Voten für E als für L gezählt werden, die Kandidatur so lange verlängert wird, bis entweder die notwendige Stimmzahl für E erreicht wird oder die Lesenswert-Stimmen mehr als die Hälfte der Exzellent-Stimmen ausmachen. MfG--Grauer Elefant (Diskussion) 14:18, 5. Jul. 2014 (CEST)
- zeitdruck entsteht immer dann, wenn ein unfertiger artikel vorgestellt wird und der autor nicht die notwendige zeit eingeplant hat, während der kandidatur dargestellte fehler/optimierungsmöglichkeiten zeitnah zu bearbeiten. sogenanntes studentensyndrom. altbekannt. --Jbergner (Diskussion) 13:21, 5. Jul. 2014 (CEST)
- Danke für die Mühe und dein Votum! Sorry, dass das ganze hier in letzter Zeit ein wenig aus dem Ruder gelaufen ist; liegt vermutlich v. a. an dem Zeitdruck, den wir seit Donnerstag haben. MfG,--Grauer Elefant (Diskussion) 11:16, 5. Jul. 2014 (CEST)
- Habe ich mal selbst erl. und somit spricht mMn nichts mehr gegen . MfG-- ExzellentKrib (Diskussion) 10:26, 5. Jul. 2014 (CEST)
- Keine Ursache, es bleibt noch die folgende unklare Quelle!
- Ich verstehe die Anwort nicht. Willst du mich kritisieren, dass ich mit L gestimmt habe? Mir ist es schon klar das der Artikel derzeit lesenswert ist und mMn derzeit auch nicht mehr. Wenn es so einfach ist die angemerkten Punkte abzuarbeiten, dann los und ich habs nix gegen E. Der Belegapparat gehört nun mal zum Artikel und sollte dann auch einen exzellenten Zustand haben, da E-Artikel mMn auch einen speziellen Vorbildcharakter haben. MfG--Krib (Diskussion) 21:50, 4. Jul. 2014 (CEST)
- PS: Das lesenswert-Bapperl hat er schon. Es geht um exzellent. Oder wolltest du jetzt ein rein rechnerisches lw setzen? Aber erinnere dich bitte: Was wurde hier schon, v.a. in der Medizin, als exzellent mit einer Arroganz durchgewinkt - "ich zitiere immer nach Harvard-Zitierweise, die WP:Lit interessiert mich nicht": War alles hier schon zu lesen. Dass die Hauptautoren die Formatierung für den Artikel durchgehend vereinheitlichen sollten, d'accord. Aber das ist in ein, zwei Stunden gemacht. Und damit wir uns nicht missverstehen, ich bin weder Freiburger, noch Südbadener, noch Grüner - ich finde nur die Verkehrspolitik in Freiburg faszinierend - und den entscheidenden Durchbruch im ÖV haben sie von dort geschafft. Gerade in der Zeit, um die ich mich bemühe bzw. dazu angesprochen worden bin. Grüße, --MitigationMeasure (Diskussion) 21:31, 4. Jul. 2014 (CEST)
Informativ, gut gegliedert, vollständig – so solls sein. -- ExzellentBaumfreund-FFM (Diskussion) 16:26, 5. Jul. 2014 (CEST)
Auswertung: Mit 6 x Exzellent, 1 x Lesenswert und keiner Gegenstimme erhielt der Artikel in dieser Version die notwendige Stimmenanzahl für eine Auszeichnung als Exzellent. Der Artikel wurde während der Kandidatur mehrfach verbessert, inhaltliche Fehler wurden nicht nachgewiesen. Glückwunsch! – Linksfuss (Diskussion) 16:37, 5. Jul. 2014 (CEST)
Vielen Dank an alle Bewerter und Linksfuss für die Auswertung! Grüße,--Grauer Elefant (Diskussion) 20:59, 5. Jul. 2014 (CEST)
DUEWAG Gelenkwagen von 1971
Welcher ist der Gelenkwagen der DUEWAG der 1971 in Betrieb ging? Ist das dieser? --Andreas Schwarzkopf (Diskussion) 10:49, 16. Dez. 2014 (CET)
Hab's gefunden und bei erster Erwähnung entsprechend verlinkt. --Andreas Schwarzkopf (Diskussion) 10:57, 16. Dez. 2014 (CET)
Streckenchronik
Irritierend finde ich in der Streckenchronik, dass es Strecken gibt, auf denen heute keine Straßenbahn mehr fährt, bei denen aber kein Stilllegungsdatum eingetragen ist. Erst dachte ich, dass es die Strecken sind, auf denen heute ein Bus verkehrt, doch es gibt andere Strecken die von Straßenbahn auf Busverkehr umgestellt wurden, die ein Stilllegungsdatum haben. --Andreas Schwarzkopf (Diskussion) 09:56, 22. Dez. 2014 (CET)
- Ich glaube, es ist so gemeint, dass die hellgrauen Zeilen die Eröffnungen sind und die dunkelgrauen Zeilen die Stilllegungen. Man hätte können auch die Stilllegungen direkt in die Zeile neben die Eröffnungen schreiben, aber da die Abschnitte nicht deckungsgleich sind, hätte man wahrscheinlich auch keinen Platz gespart. Eine Legende wäre da aber wohl ganz schön - und vielleicht weg vom grau, hin zu einer dezenten, aber nicht so bitteren Farbe. ^^ --Thogo 13:01, 22. Dez. 2014 (CET)
- Ja, das Problem ist dass eröffnete und stillgelegte Abschnitte nur in den seltesten Fällen übereinstimmen. Ein Beispiel: Die Strecke Lehener Straße–Friedrich-Ebert-Platz–Güterbahnhof wurde 1908 eröffnet. Die Strecke durch die Hugstetter Straße wurde 1986 und die Verbindung entlang der Waldkircher Straße bereits 1928 stillgelegt, während der Abschnitt Friedrich-Ebert-Platz–Rennweg heute noch in Betrieb ist. Es lässt sich also in dem Fall kein konkretes Datum zuordnen. Bei den Strecken, bei denen dies doch funktionieren würde, habe ich dass Stilllegungsdatum zum Zwecke der Einheitlichkeit un der Vermeidung von Redundanzen bewusst weggelassen. Daher die chronologische Aufstellung. Grüße,--Grauer Elefant (Diskussion) 17:55, 22. Dez. 2014 (CET)
„Umweltabonnement“ ab 1983/84
Hieß die Monatskarte damals wirklich „Umweltabonnement“? Dann bedarf das einer Erklärung, denn heute versteht man darunter den regelmäßigen Bezug der Monatskarte (für mindestens ein Jahr) und diese Möglichkeit gibt es erst seit Dezember 2004 (Auskunft VAG). --Andreas Schwarzkopf (Diskussion) 09:29, 8. Jan. 2015 (CET)
- Der begriff kam mit der übertragbaren monatskarte auf. Das wurde später wohl auf andere karten übertragen. --Tobias b köhler (Diskussion) 21:37, 14. Jan. 2015 (CET)
- Da ich anderweitig angesprochen wurde und auch für die Absätze inhaltlich verantwortlich zeichne (ich habe sie seinerzeit eingefügt), zitiere ich exakt die Quelle (Joachim Wille: Die Tempomacher - Freie Fahrt ins Chaos. Becksche Reihe, Verlag C.H.Beck, München, 1988, ISBN siehe die refs im Artikel):
- "Ausgerechnet Leute wie Michaelis (Richter am Freiburger Verwaltungsgericht, Erläuterung von MM., steht zwei Absätze vorher) hatten der Freiburger Verkehrs-AG vor der bundesweit erstmaligen Einführung eines Umwelt-Monatstickets (kursiv von MM.) im Oktober 1984 Anlaß zu argen Befürchtungen gegeben. Selbstredend würden doch die bisherigen Bus- und Trambahnfahrer von der alten Monatskarte (für 51 Mark) auf das Umweltabo (kursiv von MM.) für nur 38 Mark umsteigen, die grüne Karte - da frei übertragbar - in der Familie oder an Freunde ausleihen und so das Loch in der Stadtkasse weiter aufreißen." (S. 163). Und weiter: "Den zusätzlichen Einnahmeverlust taxierte die VAG auf fünf bis sechs Millionen Mark pro Jahr und stellte in einer Vorlage für die Stadtverordneten (deren grüne Fraktion alles ausgeheckt hatte) lapidar fest: 'Die notwendigen Zuschüsse wachsen verständlicherweise mit der Zahl der verkauften Umweltschutzkarten (kursiv durch MM.)'" (S. 163/164).
- Damit ist quellenmäßig belegt - aus dem Jahr 1988 wohlgemerkt - dass die inkriminierten Begriffe, wie Umweltabo, Umweltschutzkarten und Umwelt-Monatstickets (und auch „grüne Karte“, siehe Text) mindestens seit 1988 gebraucht wurden - siehe Quelle - und wenn diese Quelle richtig zitiert (woran kein Zweifel besteht), auch tatsächlich aus dem Jahr 1984 stammen. Grüße,--MitigationMeasure (Diskussion)
Inneneinrichtung/Sitze
Ich glaube, da stimmt manches nicht: Meiner erinnerung nach hatten die GT4 und Sputnik Durofol-sitze. GT8 dann rote plastiksitze, in späteren serien mit leichter polsterauflage (ggf. nachgerüstet). Kunstleder gab es nur bei den Spätzlewagen (einrichtungs-GT4, gebraucht aus Stuttgart). Kann das jemand bestätigen? --Tobias b köhler (Diskussion) 21:34, 14. Jan. 2015 (CET)
- Danke für den Hinweis! Die Information schein in der Tat falsch zu sein, habe ich damals ohne größeres Nachprüfen so übernommen. Der Abschnitt ist jetzt entsprechend korrigiert. MfG, Grauer Elefant (Diskussion) 16:57, 16. Jan. 2015 (CET)
Linie zur Messe
Anders als bisher geglaubt wird wahrscheinlich nicht die Linie 4 ,sondern die Linie 6 zur Messe fahren. Trotz der Erwähnung in diesem Link (http://www.freiburg.de/pb/site/Freiburg/get/documents/freiburg/daten/news/amtsblatt/pdf/Sonderseite_619_Stadtbahn_Zaehringen.pdf S.4) einer archivierten Diskussion (Diskussion:Straßenbahn Freiburg im Breisgau/Archiv#Thema 12). Die Linie zur Messe ist im Stadtbahnnetz 2020 (http://www.vag-freiburg.de/typo3temp/pics/45b56305e1.jpg) in der Farbe gelb dargestellt, welche der Linie 6 entspricht. Linie 4 ist magenta. Ein weiteres Indiz entdeckt man am Hauptbahnhof. Dort wurden vor einiger Zeit ein neues Leitsystem angebracht. Auf diesen stehen die Linien mit Farbe und Fahrziel, sowie einige andere Informationen (https://scontent-fra.xx.fbcdn.net/hphotos-xpa1/v/t1.0-9/10730912_707947729280925_4552037507388749346_n.jpg?oh=9a8cae575d064ef39e4272f2d98492af&oe=55792109). Unter der Linie 5 wurde Platz gelassen für die zukünftige Linie zur Messe. Da die Linien chronologisch geordnet sind und das graue wahrscheinlich nur überklebt wird, müsste die Linie 6 oder eine höhere Linie hinzugefügt werden. Wenn die VAG weiterhin versucht Liniennummern wieder ihre alten Linienführungen zu geben, so wäre die Messelinie geeignet. Sehr wahrscheinlich wird die Line von der Messe kommend über den Hauptbahnhof und Bertoldsbrunnen nach Zähringen fahren. Der Abschnitt zwischen Zähringen und dem Techn. Rathaus wurde immerhin 10 Jahre lang von der Linie 6 bedient. --Experientus (Diskussion) 22:10, 13. Mär. 2015 (CET)
- Ich stimme Dir vollkommen überein, vielen Dank für den Hinweis! Die Graphik im Link der VAG zum Stadtbahnnetz 2020 zeigt zumindest die von der VAG beabsichtigte Farbgebung für die Zukunft sehr deutlich. Im Wiki-Artikel im Abschnitt Linienkonzept 2018 sollte daher die Farbe magenta der Messelinie entfernt werden. Ein starkes Argument ist auch das Leitsystem am Hauptbahnhof, bei der die neue Linie zur Messe (vor. Ende 2015 oder vielleicht auch Beginn 2016?) schon vorbereitet ist und eine Liniennummer 4 somit höchst unwahrscheinlich ist. Als Folge sollte im obigen Abschnitt auch die Liniennummer 4 herausgenommen werden, zu spekulativ. Dieser Abschnitt muß überarbeitet werden. Spannend ist jedoch für mich die Frage, welche Nummer die verkürzte Tramlinie zur Falkutät ab 2016 bis 2018 bis entgültiger Fertigstellung zur Messe haben und wie die Linienführung sein wird. Ein analoges Streckenmodell wie damals bei der Linie 7? Oder wird 2016 gleich das gesamte Netz umgestellt?--Comanderkeen (Diskussion) 10:59, 16. Mär. 2015 (CET)
- Ich habe nun wieder auf die Version vom 16. März 2014 zurückgesetzt. Da von offizieller Seite aber noch nichts bestätigt wurde, ist jetzt unterhalb eine entsprechende Bemerkung. Bezüglich des Liniennetzes ab Teilinbetriebnahme Techn. Fakultät legt man meines Wissens wert darauf, die neue Strecke direkt mit der Innenstadt zu verbinden, was gegen eine reine Anschlusslinie ab dem Technischen Rathaus spricht. Von offizieller Seite ist aber auch in dieser Frage noch nichts konkretes genannt worden, die Entscheidung hierüber wird sicherlich auch mit der Verfügbarkeit der neuen Urbos zusammenhängen. --Grauer Elefant (Diskussion) 16:00, 16. Mär. 2015 (CET)
- Es wird verwirrend: Gemäß des neuen Artikels in der Badischen Zeitung (im Artikel mit Quelle als Weblink angegeben) erhält die neue Messelinie die Nummer 4, als lila-Linie. Im Linienkonzept 2020 der VAG ist noch immer von einer gelben Linie die Rede, obwohl die Streckenführung identisch ist, lediglich um zwei Stationen (Stadion und Endhaltestelle Messe) ergänzt. Jetzt wurde der Abschnitt Straßenbahn_Freiburg_im_Breisgau#Linienkonzept_2018 angepasst, allerdings die Quellen (z.Z. Nr 87 und Nr. 88) widersprechen sich. Mir kommt wieder der bereits von mir oben geäußerte Verdacht auf, dass die VAG analog zur Einführung der neuen Linie 5 hier ähnlich fährt: Zunächst die neue Linie als Lila/Magenta mit einer temporären Liniennummer ausweisen, nach der vollständigen neuen Linie erfolgt eine Änderung der Farbe und Nummer. So ist allerdings im Artikel ein Widerspruch enthalten, der aufgelöst werden sollte. --Comanderkeen (Diskussion) 15:08, 16. Jul. 2015 (CEST)
- Ich habe nun wieder auf die Version vom 16. März 2014 zurückgesetzt. Da von offizieller Seite aber noch nichts bestätigt wurde, ist jetzt unterhalb eine entsprechende Bemerkung. Bezüglich des Liniennetzes ab Teilinbetriebnahme Techn. Fakultät legt man meines Wissens wert darauf, die neue Strecke direkt mit der Innenstadt zu verbinden, was gegen eine reine Anschlusslinie ab dem Technischen Rathaus spricht. Von offizieller Seite ist aber auch in dieser Frage noch nichts konkretes genannt worden, die Entscheidung hierüber wird sicherlich auch mit der Verfügbarkeit der neuen Urbos zusammenhängen. --Grauer Elefant (Diskussion) 16:00, 16. Mär. 2015 (CET)
Im ersten Netzplan mit der neuen Messelinie ist eine Haltestelle falsch bezeichnet: Die Station nach der Kilianstr. wird nicht "Ensisheimer Straße", sondern "Berliner Allee" heißen, vgl. neueste Ausgabe des VAG-Magazins "facetten". Bitte ändern! (nicht signierter Beitrag von 91.19.204.156 (Diskussion) 22:13, 21. Okt. 2015 (CEST))
- Danke für den Hinweis! Da in gut einem Monat ohnehin weitreichende Änderungen an dem Plan notwendig sind, würde ich vorschlagen, mit der Korrektur bis dahin zu warten, damit der Ersteller nicht die doppelte Arbeit hat.--Grauer Elefant (Diskussion) 20:54, 22. Okt. 2015 (CEST)
Haltestelle Stadthalle
"Mit der Haltestelle Stadthalle (früher Messplatz genannt), die jedoch abgesehen von der Oldtimerlinie 7 nicht planmäßig bedient wird, ..." Meines Erachtens ist dieser Satz falsch. Die Haltestelle Stadthalle (heute Musikhochschule) wird planmäßig bedient und hieß auch nicht früher Messplatz. So hieß die stadteinwärts gelegene nächste Haltestelle, die heute Alter Messplatz heißt. --Andreas Schwarzkopf (Diskussion) 00:15, 24. Okt. 2015 (CEST)
- Gemeint ist nicht die Haltestelle der Linie 1, sondern die in der planmäßig nicht mit Fahrgästen befahrenen Mösleschleife. Gruß--Grauer Elefant (Diskussion) 20:45, 26. Okt. 2015 (CET)
Nach der Karte mit dem Verkehrsentwicklungsplan (Prognose 2020) führt die Linie doch nur bis zum Siegesdenkmal? --Comanderkeen (Diskussion) 09:51, 25. Nov. 2015 (CET)
- Das stimmt, allerdings wurde mal bei der VAG erwähnt ,dass man die Linie in der HVZ bis zur Hornusstraße führen will ,so wie es ab dem Fahrplanwechsel mit der Linie 2 sein wird. Ein weiteres Indiz ist dieser Plan der VAG ,der die Linie 5 auch bis zur Hornusstraße zeigt. Der Plan für die Zeit nach 2020 ist älter und stellt die Planung grob dar ,z.B existiert der Bus in die Wiehre schon eine ganze Weile nicht mehr. Dennoch hat er eine Relevanz ,da einige Punkte umgesetzt wurden ,z.B die Linie D an der Berggasse (vgl. Linie 15). --Experientus (Diskussion) 21:24, 27. Nov. 2015 (CET)
Streckenchronik Linie 3
<<Friedrich-Ebert-Platz (damals: Hohenzollernplatz) – Hauptbahnhof – Bertoldsbrunnen – Schwabentorbrücke – Römerhof (damals: Wendelinstraße)>> Die Linie 3 startete zumindest in den 60er und 70er Jahren nicht am Friedrich-Ebert-Platz sondern am Hauptfriedhof.
Quellen: (1) Eigene Erinnerung, (2) Gemander/Hettinger, Freiburger Straßenbahn, EK-Verlag 2006, Foto 132 (3) "Zum Bertoldsbrunnen mit Bus und Bahn", Alba 1988, Linienplan Seite 111
Nach der Eröffnung der Wendeschleife Littenweiler wurde die Linie 3 vom Römerhof bis Littenweiler verlängert. (eigene Erinnerung)
--84.152.109.70 12:19, 30. Jan. 2016 (CET)
- Hmm, da scheint es in der Tat noch Unstimmigkeiten zu geben. Letzte Aufnahme in Germander/Hettinger mit 4 Fr.-Ebert-Platz war 1953 (108), die erste mit 4 Friedhof 1957 (129). 1980 wiederum bereits bis Hornusstraße (188). Die Tabelle habe ich jetzt soweit wie möglich angepasst. Genauere Daten fehlen allerdings.--Grauer Elefant (Diskussion) 15:20, 31. Jan. 2016 (CET)
Die Linie 3 hatte zumindest im Zeitraum 50er Jahre bis Einführung der Stadtbahn Landwasser nicht die rote sondern die weiße Linienkennung, das scheint bei der neuesten Änderung nicht beachtet worden zu sein. (nicht signierter Beitrag von 79.230.202.215 (Diskussion) 10:23, 25. Feb. 2016 (CET))
Richtig: Linienchronik, Linie 3 1953 - 1983, die Linie 3 hatte in dieser Zeit nicht die Kennfarbe rot sondern weiß. (nicht signierter Beitrag von 84.152.119.71 (Diskussion) 10:17, 28. Mai 2016 (CEST))
Ausbau ab 1980
So steht es in der Einleitung, aber dieses Jahr ist doch nicht ganz richtig. Eingeweiht wurden die neuen Strecken im Westen 1983, Baubeginn aber schon 1978. Entscheidend ist meiner Meinung nach aber der Beschluss zum Bau. Dieses Jahr sollte in der Einleitung erwähnt werden. --2003:EA:7F22:5788:CDD1:3979:A7DF:98DA 15:32, 27. Mär. 2019 (CET)
- Berechtigter Einwand, wie wäre es mit “ab Ende der 1970er Jahre”?—Grauer Elefant (Diskussion) 22:47, 27. Mär. 2019 (CET)
Titelbild
Das Titelbild sieht nicht gut aus, die Straßenbahn ist total abgeschnitten, kann man da nicht ein anderes verwenden? (nicht signierter Beitrag von 2A02:810A:9C0:3AE2:590F:676F:6F3D:B05E (Diskussion) 12:04, 14. Dez. 2019 (CET))
- Ich finde das Titelbild passend, da es von ordentlicher Qualität ist. Sprich bei dem Bild wurde darauf geachtet, dass die Sonne richtig steht und es zeigt auf einen Blick relevantes. Eine Straßenbahn der VAG und das Wahrzeichen der Stadt. Die Straßenbahn ist auch nur an der Front etwas angeschnitten, wer sich aber für die CAF-Bahnen interessiert, kann ja auf den Artikel in der Bildunterschrift klicken. --ObschtTea (Diskussion) 18:04, 5. Jan. 2020 (CET)
- Nein, umgekehrt wird ein Schuh draus. Wer das Münster in voller Pracht gucken will soll sich bitte zum entsprechenden Artikel begeben, hier gehts um die Straßenbahn! Die Idee ist gut, aber sie lässt sich halt kaum umsetzen. Das war schon beim Vorgängerbild suboptimal wegen dem Hochformat, aber das jetzige Bild ist für einen als exzellent ausgezeichneten Artikel definitiv ein no-go. Straßenbahnen und Hochformat ist selten eine gute Idee, vor allem wenns auch noch um solche Multigelenklindwürmer geht. im übrigen gäbs ja andere Wahrzeichen. Etwa die Tordurchfahrten, während die Straßenbahn am Münster ja eigentlich gar nicht direkt vorbeifährt... --Firobuz (Diskussion) 18:24, 5. Jan. 2020 (CET)
- Doch, genauso wird der Schuh draus ;) Das Bild ist ausreichend. Da man eine Diskussion darüber beliebig weiterführen kann. Bei einer Tordurchfahrt wird evtl. die Bahn auch vom Tor verdeckt. Welches der drei Tore nimmt man? Nimmt man ein Urbos eine Combino einen zweite Generationen Combino. Sollte man nicht doch besser ein Bild am Runzmattenweg aufnehmen, da es das Stadtbahnzeitalter einleitet, oder eins mit einem Rasengleis da es für die „Green-City“ steht. Meiner Meinung nach landet man dann eben bei subjektiven Vorlieben. Ich denke nicht das Bilder in dieser Richtung besser wären. Aber gerne kann man ein neues Bild aufnehmen und hier zur Diskussion als Titelbild hochladen. --ObschtTea (Diskussion) 21:19, 5. Jan. 2020 (CET)
- Alles richtig, aber abgeschnittene Bahnen gehen nunmal auch nicht. Dann zur Not lieber das oben verlinkte Vorgängerbild mit dem Combino, der ist ja nicht ausgemustert sondern prägt weiterhin das Bild der Freiburger Straßenbahn... --Firobuz (Diskussion) 22:27, 5. Jan. 2020 (CET)
- Doch, genauso wird der Schuh draus ;) Das Bild ist ausreichend. Da man eine Diskussion darüber beliebig weiterführen kann. Bei einer Tordurchfahrt wird evtl. die Bahn auch vom Tor verdeckt. Welches der drei Tore nimmt man? Nimmt man ein Urbos eine Combino einen zweite Generationen Combino. Sollte man nicht doch besser ein Bild am Runzmattenweg aufnehmen, da es das Stadtbahnzeitalter einleitet, oder eins mit einem Rasengleis da es für die „Green-City“ steht. Meiner Meinung nach landet man dann eben bei subjektiven Vorlieben. Ich denke nicht das Bilder in dieser Richtung besser wären. Aber gerne kann man ein neues Bild aufnehmen und hier zur Diskussion als Titelbild hochladen. --ObschtTea (Diskussion) 21:19, 5. Jan. 2020 (CET)
- Nein, umgekehrt wird ein Schuh draus. Wer das Münster in voller Pracht gucken will soll sich bitte zum entsprechenden Artikel begeben, hier gehts um die Straßenbahn! Die Idee ist gut, aber sie lässt sich halt kaum umsetzen. Das war schon beim Vorgängerbild suboptimal wegen dem Hochformat, aber das jetzige Bild ist für einen als exzellent ausgezeichneten Artikel definitiv ein no-go. Straßenbahnen und Hochformat ist selten eine gute Idee, vor allem wenns auch noch um solche Multigelenklindwürmer geht. im übrigen gäbs ja andere Wahrzeichen. Etwa die Tordurchfahrten, während die Straßenbahn am Münster ja eigentlich gar nicht direkt vorbeifährt... --Firobuz (Diskussion) 18:24, 5. Jan. 2020 (CET)
Europaplatz statt Siegesdenkmal
Bei den früheren Streckenverläufen müsste es konsequenterweise "Europaplatz (damals: Siegesdenkmal)" heißen, vgl. z. B. "Escholzstraße (damals: Stühlinger Kirchplatz)". (nicht signierter Beitrag von 217.95.98.59 (Diskussion) 18:33, 13. Jan. 2020 (CET))
- Nicht zwangsläufig, es wurden ja noch etliche weitere Haltestellen im Laufe der Jahrzehnte umbenannt, der Übersichtlichkeit wegen macht es also durchaus Sinn, konsequent die heutigen Bezeichnungen zu verwenden. Ist einfach besser verständlich, vor allem für jüngere Leser. --Firobuz (Diskussion) 19:00, 13. Jan. 2020 (CET)
Besonderheiten
Text: "Darüber hinaus existieren im deutschsprachigen Raum nur noch zwei weitere solche Tordurchfahrten, hierbei handelt es sich um das Nauener Tor bei der Straßenbahn Potsdam und den Käfigturm bei der Straßenbahn Bern". Das ist so nicht richtig. Mit der Straßenbahn Gmunden (fährt durch das Trauntor) gibt es zumindest einen dritten weiteren Betrieb. --Wikiwatchers (Diskussion) 14:37, 10. Jan. 2021 (CET)
- Stimmt, die genannte Durchfahrt kam aber erst kürzlich dazu, der Text hier ist älter. --Firobuz (Diskussion) 19:13, 10. Jan. 2021 (CET)
Schützenalleetunnel
Im Abschnitt über die Verlängerung der Linie 1 von der Laßbergstraße zum Kappler Knoten steht:
- Geplant ist, die Linie 1 von der jetzigen Endhaltestelle Laßbergstraße über den Bahnhof Littenweiler und eine beim Bau des Schützenalleetunnel freigehaltenen Trasse parallel zur Höllentalbahn bis zum Kappeler Knoten zu verlängern.
Ist das nicht der Kappler Tunnel? --Digamma (Diskussion) 19:56, 15. Mai 2021 (CEST)
- Gut beobachtet! Danke! --Andreas Schwarzkopf (Diskussion) 06:58, 16. Mai 2021 (CEST)
Gleisaustausch ist Newstickeritis
Hallo Andreas, zu diesem Edit von mir und deinem Revert dazu: so ein Gleistausch ist ein ganz alltäglicher Vorgang in einer Großstadt. Je nachdem wie viel auf einem Abschnitt jeweils los ist, müssen die Gleise alle 20, 30 oder 40 Jahre getauscht werden. An Gleisüberfahrten sogar mal schon nach 10 Jahren, wegen zahlreicher querender Lastwagen zum Beispiel. Völlig normal. Und völlig banal. Somit wurden die ältesten Streckenabschnitte schon drei mal, vier mal oder fünf mal erneuert, ohne dass diese Angaben hier auftauchen. Warum soll jetzt ausgerechnet ein bestimmter Gleisaustausch im Jahr 2021 hier erwähnt werden? In der Gesamtschau seit 1901 ist das so (ir)relevant wie der berühmte Sack Reis in China. Eine Relevanz ergäbe sich erst durch eine Umtrassierung, einen zweigleisigen Ausbau oder wenigstens die Anlage eines eigenen Gleiskörpers. Nur etwas neuer Stahl ist jedenfalls belanglos. Sonst trägt der nächste bald noch den Austausch des Abfalleimers an der Haltestelle Tullastraße ein... --Firobuz (Diskussion) 19:29, 7. Jun. 2021 (CEST)
- Ich denke, das interessante ist nicht der Austausch der Gleise, sondern die dadurch bedingte längere Sperrung einer Hauptstrecke, zusammen mit Inselbetrieb im Ostteil der Stadt. --Digamma (Diskussion) 22:13, 7. Jun. 2021 (CEST)
- Also genau den gleichen Inselbetrieb gabs doch erst vor ein paar Jahren. Und über das eigentlich interessante daran, nämlich die Abstellung von Fahrzeugen in der Mösleschleife, erfuhr man eh nichts. Abgesehen davon bedingt jeder Gleisaustausch Einschrnkungen im Betrieb, das war 1901 nicht anders als 2021 (auch wenn die Sperrungen heute meist länger dauern, unter anderem um auf Nachtarbeiten verzichten zu können). Im Übrigen, wie definiert man Hauptstrecke? Zwischen Bertoldsbrunnen und Hbf fahren drei Linien, im besagten Abschnitt aber nur eine. Nach dieser Logik wäre das gesamte Netz "Hauptstrecke", denn mindestens eine Linie fährt ja überall ;-) --Firobuz (Diskussion) 23:04, 7. Jun. 2021 (CEST)
Wenn Gleise alle paar Jahrzehnte ausgetauscht werden, dann ist das durchaus nichts allTÄGliches, ja nicht mal was allJÄHRliches! Der Gleisaustausch am Bertoldsbrunnen steht ja auch drin MIT provisorischem Betriebshof an der Mösleschschleife. Das ist Stadtgeschichte! Deine "Argumente" überzeugen nicht! --Andreas Schwarzkopf (Diskussion) 07:42, 8. Jun. 2021 (CEST)
- Dann Frage an Dich: warum wurden die anderen Gleisaustausche von 1923, 1956 und 1978 nicht erwähnt? So entsteht ein asymetrischer Eindruck, der das tatsächliche Bild nicht wiedergibt. Nur weil es 1978 noch keine Online-Zeitungen gab, die man billig abschreiben kann (anstatt echte Inhalte beizubringen)? Und ja, ein Abschnitt wird nur alle paar Jahrzehnte angegangen. Aber irgendwo in der Stadt finden jedes Jahr Gleisbauarbeiten statt, also wirklich Alltag. In anderen Straßenbahnartikeln sind solche Erhaltungsmaßnahmen übrigens auch kein Thema. --Firobuz (Diskussion) 08:08, 8. Jun. 2021 (CEST)
Liniennetzplan von 1901 Korrektur?
Hallo Leute! Habt ihr euch eigentlich den Liniennetzplan von 1901 einmal genauer angeschaut? Speziell die Linie C von der Haltestelle Lehenerstr in Richtung Bleichestr.... Kann es sein, daß die Haltestelle Stadttheater und die Haltestelle Gymnasium vertauscht sind??? weil nach wie vor das Stadttheater zwischen Hbf und Bertoldsbrunnen liegt und die Haltestelle auf dem 1901er Plan eher Oberlinden Geissen sollte? Grüße aus Freiburg Matthias 82.113.121.186 13:02, 6. Feb. 2022 (CET)
- Siehe Stadttheater Freiburg. Das Stadttheater befand sich damals im Augustinerkloster. Das (Berthold-)Gymnasium befand sich bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs in der Bertholdstr., gegenüber dem heutigen Stadttheater. --Digamma (Diskussion) 12:15, 18. Aug. 2022 (CEST)