Diskussion:Flughafen Berlin Brandenburg/Archiv/1

Letzter Kommentar: vor 1 Monat von GS63 in Abschnitt Neuköln
Archiv
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Hm, einer reicht wohl und zwar der am kanonischen Ort, oder nicht, also unter "Links" am Ende. -- 88.134.107.225 11:52, 16. Mär 2006 (CET)

- sollte Sperenberg vielleicht als alternativer ort für den flughafen genannt werden?

Umsiedlung

Weiss jemand, wieviel Leute wegen dem Bauvorhaben umgesiedelt werden muessen?--LugPaj 15:22, 15. Sep 2006 (CEST)

*Klugscheiß*: wegen des Bauvorhabens ;-) (Zahlen kenn ich keine)--BLueFiSH (Klick mich!) 15:40, 15. Sep 2006 (CEST)
*Klugscheiß*: Beides ist richtig!!! Ich sage nur: "Der Dativ ist des Genetiv sein Tod." ;-) ( (nicht signierter Beitrag von 87.185.188.102 (Diskussion | Beiträge) 21:01, 25. Dez. 2009 (CET))
Angaben laut http://www.berlin-airport.de/DE/BBI/ProjektAktuell/RueckblickUmsiedlung/ZahlenDatenFakten.html eingefügt--Fremantleboy 23:37, 16. Jun. 2007 (CEST)

BBI

Die Abkürzung BBI direkt hinter dem Flughafen-Namen suggeriert meiner Meinung nach, dass es sich dabei um den zukünftigen IATA-Code handelt. Vielleicht sollte man irgendwo anmerken, dass BBI der Code eines Flughafens in Indien ist und der IATA-Code von "BBI" vermutlich entweder SXF oder BER sein wird.66.214.20.133 07:01, 15. Nov. 2006 (CET)

Laut diesem Artikel in der Berliner Zeitung wird der IATA-Code in der Tat BER sein. Die Flughafengesellschaft ist also gut beraten, den neuen Flughafen unter seinem vollen Namen zu vermarkten. -- xGCU NervousEnergy 21:12, 21. Apr. 2007 (CEST)
Habe erwähnt das BBI bereits für Flughafen in Bhubaneswar (Indien) steht. Und bevor jemand fragt "Berlin-Brandenburg-Airport" (BBA), "Berlin-Brandenburg-Willy-Brand" (BBW oder BBB) - alle weg! Auch die Abkürzungen für "Willy-Brand"-Airport/Berlin/International WB-A/B/I sind schon vergeben. -- Oliver 01:00, 17. Dez. 2009 (CET)
Der Flughafen München Franz Josef Strauß wird ja auch mit MUC abgekürzt. Warum sollten also für Berlin andere Regeln gelten? --Udo.Netzel 20:39, 17. Dez. 2009 (CET)
MUC war bereits ein Flughafen der in einer "Nacht- und Nebelaktion" umgezogen ist. BER stand für den Großraum Berlin mit drei Flughäfen --Oliver 13:56, 27. Jan. 2010 (CET)

Business Parks

Woher kommen die Informationen über die Business Parks? Ich kann nirgendwo Gewerbeflächen von dieser Größenordnung auf dem derzeitigen Flughafengebiet finden... (nicht signierter Beitrag von 172.177.108.77 (Diskussion) )

Diese Daten kenn ich auch. Das waren wohl die vorläufigen Angaben. Inzwischen hat die Vermarktung begonnen und es ist erstmal nur von zwei Business Parks die Rede. Ich änder das entsprechend den Angaben der Flugahfengesellschaft.--Fremantleboy 00:18, 17. Jun. 2007 (CEST)

Prognose

woher sind denn diese zahlen? erscheint doch etwas unrealistisch. wenn die passagiere von 2004 bis 2006 also um 3.5 million stiegen und es 2006 schon 18.5 millionen waren und der flughafen wenn er dann 2011 fertig ist mit 22 millionen starten soll.. wenn das wachstum so weitergeht dann ist er ja schon bei eröffnung viel zu klein! ich kann mir eine derartige fehlplanung für soviel geld kaum vorstellen. zahlendreher?! (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 84.155.118.120 (DiskussionBeiträge) 23:18, 30. Apr. 2007)

Diese Zahlen haben verschieden Gründe. Der Flughafen wurde in den 90er jahren geplant, so wie er gebaut wird. Damals hatte berlin noch niedrigere Fluggast-Zahlen, es war natürlich noch vor dem Billigfliehger-Boom. Der war damals wohl noch nicht so schnell erwartet worden. Deshalb plante man ja als Ausbaustufen die beiden weiteren Midfield Terminals ein. Dass dieses Wachstum dann doch den Bau überholte war wohl nicht vorhersehbar. Außerdem ist wohl davon Auszugehen, dass dieses Wachstum sich in den nächsten Jahren so nicht fortsetzen wird, da das Weachstum der Billigflieger sich verlangsamt.

Ich denke, die Planung ist nicht verkehrt. Allerdings wird man dann gleich mit der zweiten Ausbaustufen anfangen müßen. So war es auch am Flughafen München. --Fremantleboy 00:25, 17. Jun. 2007 (CEST)

Woher diese Zahlen kommen, würde mich auch mal interessieren. Wenn die 426.000 Flugbewegungen pro Jahr stimmen, wären das 30 Flugbewegungen pro Minute auf jeder der beiden Start-/Landebahnen. Hierin sind nicht einmal Wartungsintervalle, Reparaturzeiten und routinemässige Verzögerungen wie Abweichungen von der ETA gerechnet. Mir kommt das irgendwie merkwürdig gerechnet vor... -wofa07, 130.133.169.170 12:58, 28. Apr. 2008 (CEST)

Weiss eigentlich jemand ob die Verkehrsverbindung nach Berlin besser wird wenn der BBI gebaut ist? Zur Zeit ist's echt fuerchterlich, mann kann von sehr vielen Orten (zb Singapore, Kuala Lumpur, Dubai usw) nicht nach Berlin fliegen.
(Der vorstehende Beitrag stammt von 202.1.29.108 – 05:26, 23. Jan. 2008 (MEZ) – und wurde nachträglich unterschrieben.)

Möglich, aber mit absoluter Sicherheit werden die Flughäfen Frankfurt und München die Platzhirsche und internationalen Drehkreuze in Mitteleuropa bleiben. Hat ja nicht nur damit zu tun das die bisherigen Berliner Flughäfen zu klein waren sondern auch mit dem Einzugsgebiet, da leben im Einzugsgebiet von Frankfurt (Westdeutschland) und München (Süddeutschland und Österreich) einfach viel mehr Menschen und natürlich ist die Wertschöpfung dort auch viel höher, Stichwort Bankenstadt Frankfurt, Laptop und Lederhose München und arm aber sexy Berlin ;-)
(Der vorstehende Beitrag stammt von 84.155.125.161 – 16:32, 25. Apr. 2008 (MESZ) – und wurde nachträglich unterschrieben.)

"Wenn die 426.000 Flugbewegungen pro Jahr stimmen, wären das 30 Flugbewegungen pro Minute auf jeder der beiden Start-/Landebahnen." Also, das ist schon mal technisch unmöglich. Bei der Luftbrücke gab es manchmal Abstände von unter einer Minute, aber das waren die damaligen kleinen Maschinen ohne großflächige Verwirbelungen... Aber auch die Zahlen stimmen nicht so ganz - 426.000 pro Jahr sind 1.167 pro Tag (weit unter Luftbrückenrekord, damals allerdings auf mehreren Flughäfen). 1.167 pro Tag sind - Nachtflugverbot, sagen wir mal, man fliegt vorwiegend zwischen 6.00 und 23.00, also 17 Stunden, 69 pro Stunde oder gute 34 pro Bahn und Stunde. Der Abstand von jeweils einer Minute sollte also bei guter Organisation machbar sein - und ist zwar knapp, aber doch realistischer als der von 2 Sekunden... BerlinerSchule 22:29, 3. Jul. 2008 (CEST)

Ich kann mir nicht helfen, aber für einen zivilen Luftverkehr mit entsprechenden Verspätungen, Sicherheitsmargen, etc, scheint mit die Kalkulation von etwa 1 Minute (rechnerisch sind es fast 1 Minute und 30 Sekunden) etwas knapp bemessen zu sein. Ist hier vielleicht ein Wettbewerb für die längste Wartezeit in der Schleife geplant? Oder sind da einfach Rechnungen wie bei der Magnetschwebebahn Berlin-Hamburg zugrundegelegt, um den BBI überhaupt zu ermöglichen? -wofa07,85.178.58.161 21:01, 16. Sep. 2008 (CEST)
Der 90 Sekunden-Abstand entspricht heute aber fast jedem Großflughafen. Also keine Prognose, sondern reale Zahlen. --Udo.Netzel 21:51, 16. Sep. 2008 (CEST)

Etwas seltsam ist das schon. Vorher gab es drei Flughäfen mit jeweils 2 Bahnen, und jetzt soll ein einziger Flughafen mit 2 Bahnen eine grössere Zahl von Flügen ermöglichen? Keine Ahnung wie das gerechnet wurde.

Das ist etwas zu simpel gedacht - die Anzahl der Lande- und Startbahnen hat nur bedingt etwas mit der Kapazität zu tun - viel wichtiger sind auch die Rahmenbedingungen. Ist Parallelbenutzung erlaubt (z.B. in Frankfurt nicht gegeben weil der Bahnabstand zu gering ist), ist eine Benutzung in schneller Abfolge (Flugzeug startet auf einer Seite, anderes landet gleichzeitig an der anderen wie z.B. in München zur Rushhour) möglich usw. - BBI wird was das angeht wesentlich leistungsfähiger sein als Tegel und Schönefeld zusammen. 192.129.26.10 23:45, 8. Dez. 2008 (CET)
Nichts gegen Parallelbenutzung, aber ich denke mehr über die alltäglichen Probleme nach (Verspätung, technische Probleme, weniger/mehr Fluggäste als erwartet, Logistik, etc, etc). Ein einziger Flughafen, der nur ZWEI Lande-/Startbahnen hat, MUSS einfach in Schwierigkeiten gegenüber einem Flughafensystem mit drei FLughäfen UND jeweils ZWEI Lande-/Startbahnen geraten, oder? Nach wie vor halte ich die Planung für zu kurz gedacht und nicht wirklich sauber geplant (Magnetschwebebahn-Syndrom!)! Vielleicht stehen ja eine ökonomische und politische Absichten dahinter wider besseres Wissen dainter (welche auch immer) Wofa07 21:07, 26. Jan. 2009 (CET)

Warum werden im Artikel eigentlich Allgemeinplätze über Warteschleifen in Frankfurt genannt? "Der Kerosinverbrauch durch Warteschleifen lag bei der Lufthansa im Jahr 2006 bei 142.000 Tonnen.[17] Für die Warteschleifen über Frankfurt wurden dabei alleine 45.000 Tonnen verbraucht.[18]". Wenn, dann wären die erwarteten Einsparungen derselben durch BBI relevant. --Emil Bild 16:04, 28. Apr. 2009 (CEST)

Wieso sind bei Wiki die Bilder immer (ok: fast immer) unlesbar?

Zum zweiten Bild ist sogar eine "fette" Liste da, nur sieht man keine Nummern auf dem Bild *grmpf*  :(

Wenn Du das Bild anklickst wird es groß dargestellt und die Nummern sind auch lesbar. --Mlowin 14:40, 4. Sep. 2007 (CEST)

Größtes Projekt?

Der Satz „BBI ist das derzeit größte im Bau befindliche Verkehrsinfrastrukturprojekt Deutschlands.“ erscheint mir fragwürdig. Bei der Längenausdehnung dürfte die Schnellfahrstrecke Nürnberg–Erfurt (sowie diverse Autobahnbaustellen) doch deutlich überlegen sein. Die Kosten des Projektes werden im Artikel nicht benannt (und dann hieße es „teuerstes“). In wieweit ist es jetzt das größte? --Simon-Martin 11:43, 15. Nov. 2007 (CET)

Das "größte" heißt ja nicht unbedingt, dass Länge mal Breite unübertroffen sind. Hier ist sicher das "umfangreichste" gemeint. Bahn- und Autobahnanbindung und Flughafenbau, das Ganze bei laufendem Flugverkehr, ist sicherlich schon das derzeit "größte Projekt". --Udo.Netzel 16:28, 15. Nov. 2007 (CET)
Hab's mal auf „eines der größten“ geändert. Wenn im Artikel klar genannt wird, nach welchem Maßstab es „das größte“ ist, kann das auch zurück gesetzt werden. --Simon-Martin 09:21, 16. Nov. 2007 (CET)

Infotower

Warum steht hir nicht mal ein Hinweis auf den Infotower?--85.178.25.191 15:37, 17. Nov. 2007 (CET)

Weil es niemand hinein geschrieben hat? --Simon-Martin 15:44, 17. Nov. 2007 (CET)

Airport Run

Gibt es Bedenken, wenn ich das als Trivia in einem kleinen Unterabschnitt erwähne? http://www.scc-events.com/events/airportrun/2008/ Jensen 00:21, 31. Jan. 2008 (CET)

Schreibweise "Berliner ..." oder "berliner ..."

Es gibt hier Klärungsbedarf, wie man beispielsweise in dem Satz „Die Betreiber der berliner Flughäfen…“ das Wort Berliner schreibt: Groß oder klein. Der Duden in seiner 24. Ausgabe hält sich etwas bedeckt, indem er folgendes schreibt:

Berliner (auch kurz für Berliner Pfannkuchen); ein Berliner Kind; Berliner Bär; Berliner Republik

Zur Kleinschreibung steht leider nichts. Udo.Netzel gibt folgendes zu bedenken: „Berliner Flughäfen“ ist kein Eigenname, daher ist „berliner“ hier eine Eigenschaft und die wird klein geschrieben. Ich sehe das anders und würde für die Großschreibung plädieren. Wie sehen das die geneigten Mitstreiter? LG Detlef ‹ Emmridet 14:50, 10. Jul. 2008 (CEST)

Hallo Detlef, ich hatte die Änderungen von Udo.Netzel gesichtet, da mir die Änderung korrekt vorkam. Nun habe ich sicherheitshalber mal nachgeschlagen: "§ 61 Ableitungen von geografischen Eigennamen auf -er schreibt man groß." [1]. Also eindeutige Sache: nach der amtlichen Regelung muss "Berliner" groß geschrieben werden. Du hast recht und ich werde mein Haupt mal unter einen Ascheregen halten... Gruß --Times 15:01, 10. Jul. 2008 (CEST)
Vielen Dank für die schnelle und unkomplizierte Klärung! LG --Detlef ‹ Emmridet 15:08, 10. Jul. 2008 (CEST)
Also "gesichtet" heißt ja nicht, dass der Beitrag fehlerfrei ist, sondern lediglich, dass er frei von Vandalismus ist. Von daher war das "gesichtet" schon richtig, da es kein Vandalismus ist.
Jetzt habe ich unter Duden.de auch noch mal gesucht und folgendes gefunden:
Adjektive werden nur dann großgeschrieben, wenn sie substantiviert oder Teil eines Eigennamens sind. 
Doch: keine Regel ohne Ausnahme. Ebenfalls großgeschrieben werden naemlich grundsaetzlich Ableitungen von Ortsnamen 
auf „-er”, auch dann, wenn sie nicht Bestandteil eines Eigennamens sind: „Schweizer Kaese”, „Hamburger Aalsuppe”, 
„die Berliner Luft”, „das Ulmer Muenster”, „die Haller Bevoelkerung”. Wer solche orthographischen Klippen lieber 
umschiffen moechte, kann in vielen Faellen auf das kleingeschriebene Adjektiv auf „-isch” zurueckgreifen: 
„die schweizerischen Urlaubsorte”, „die berlinerische Mundart”, „das hallische Theater”. 
Deshalb ist einige Zeilen tiefer der "brandenburgische Ministerpräsident" richtig geschrieben. Mensch, wie sollen denn Ausländer unsere Sprache begreifen, wenn selbst wir Deutschen zu "dämlich" :-)) dafür sind? --Udo.Netzel 15:25, 10. Jul. 2008 (CEST)
Ich weiss nicht wo das Problem ist. Wenn Berliner als Teil eines Eigennamens, z.B. Berliner Senat, verwendet wird dann Großschreibung - das ist keine Ausnahme sondern bei allen Adjektiven so. Ich habe in der Zeitung auch schon einmal von der "deutschen Bank" gelesen... 84.155.108.231 16:58, 18. Jun. 2009 (CEST)
Seit wann werden - von der obigen Ausnahme abgesehen - Adjektive groß geschrieben? Der "Berliner Senat" dürfte ebenso wie der "hamburgische Senat" kein Eigenname sein. Hier greift also nur die Ableitung vom Ortsnamen. Und bei der "deutschen Bank" (z.B. im Vergleich mit der schweizer Bank) wird klein geschrieben, weil man von *einer* deutschen Bank, aber nicht von der Deutschen Bank AG spricht. Also *so* einfach ist es dann nun doch nicht :-) --Udo.Netzel 22:02, 18. Jun. 2009 (CEST)
Zitat von Duden 9: Richtiges und gutes Deutsch s.v. "Berliner": "Die Zugehörigkeit zu Berlin und den Berlinern wird heute überwiegend mit dem Wort Berliner ausgedrückt, das wie ein flexionsloses attributives Adjketiv gebraucht, aber immer großgeschrieben wird: der Berliner Verkehr, die Berliner Mundart, eine Berliner Weiße, eine Berliner Firma". Das ist bei solchen unflektierbaren Adjektiven auf -er immer der Fall: Zitat aus demselben Buch, s.v. "Einwohnerbezeichnungen auf -er": "Ableitungen von Ortsnamen auf -er wie Münch[e]ner, Berliner, Frankfurter, Wiener werden immer großgeschrieben, d. h. auch in Fügungen wie Münch[e]ner Oktoberfest, Berliner Zeitung, Frankfurter Würstchen, Wiener Walzer. Es handelt sich hier um Substantive in der Funktion eines (vorangestellten) Genitivattributs: Münch[e]ner OktoberfestOktoberfest der Münch[e]ner (= Genitiv Plural der substantivischen Einwohnerbezeichnung). Diese Bildungen unterscheiden sich damit grundsätzlich von scheinbar gleich gebauten Wörtern wie deutscher und österreichischer in Fügungen wie deutscher Michel und österreichischer Beitrag, die Formen der Adjektive deutsch bzw. österreichisch darstellen und deshalb kleinzuschreiben sind. Also: eine deutsche, eine österreichische und eine Schweizer Botschaftsangestellte." Angr 13:27, 19. Jun. 2009 (CEST)

Damit sollte dieser Punkt abschließend behandelt worden sein. Danke an alle Mitwirkenden hierzu! Gruß --Detlef ‹ Emmridet 08:39, 22. Jun. 2009 (CEST)

Bild Standort BER/BBI

Existiert eigentlich ein nachvollziehbarer Grund, warum beim ersten Bild zum Flughafen (Lage des Flughafens) alle fünf 'neuen' Bundesländer + Berlin einen weißen Hintergrund verpasst kamen, während der umliegende Rest mit grau ausgefüllt wurde? Liegt der Flughafen in der DDR??

Das habe ich mich auch gerade gefragt. -- Arma 09:31, 29. Okt. 2008 (CET)
Weil es auf Bild:NeueLaender.png basiert.
Bist ja ein richtiges Schlaule.... DIch habe es versucht zu ändern, bekomme es aber nicht hin, da die Positionskarte wohl über eine Vorlage eingebunden wird. Davon versehe ich nichts. Könnte das jemand ändern und eine Deutschlandkarte nehmen?-- Arma 14:46, 11. Nov. 2008 (CET)

Maße neues Terminal

Zitat aus Artikel: "Es ist 220 m breit, 180 m tief und 32 m hoch"

180m tief???? Wohl eher lang, oder? Dick Tracy 16:10, 2. Nov. 2008 (CET)

Da das erste Terminal eine U-Form hat ist Tiefe richtig - hier angegeben mit der breitesten Seite. Würde man lang sagen geht man von einer Quaderform aus was falsch ist. 192.129.26.10 23:50, 8. Dez. 2008 (CET)

Terminal

Hallo Emridet, man gehe auf duden.de, tippe "Terminal" ein, und erhalte folgenden Eintrag:

  1. Ter|mi|nal [tø:¿minl, tœr…, engl.: t:mnl], der, auch: das; -s, -s [engl. terminal (station) ...
  2. Ter|mi|nal [tø:¿minl, tœr…, engl.: t:mnl], das; -s, -s [zu siehe →Terminal] (EDV): Vorrichtung ...

folglich ist jenes in Berlin gebräuchliche "das" richtig. GuidoD 09:14, 21. Jan. 2009 (CET)

Einspruch:
Man schlage den Duden (24. Ausgabe) auf. Da steht folgendes:
Terminal, der, auch, EDV nur, das; -s, -s (engl.)
(Abfertigungshalle für Fluggäste [...])
Folglich ist „das Terminal“ in erster Linie für EDV-Belange richtig.
LG --Detlef ‹ Emmridet 11:59, 21. Jan. 2009 (CET)
Wie du oben siehst, sind beide Bedeutungen gelistet - bei "(EDV)" gilt nur "das", bei "(station)" gilt "der, auch das". GuidoD 14:55, 21. Jan. 2009 (CET)
Das bedeutet aber, dass "der Terminal" die Hauptform ist, an die wir uns meiner Meinung nach im Zweifel halten sollten. --Sebari 16:49, 23. Jan. 2009 (CET)
Ich stimme zu. Duden "Gutes und richtiges Deutsch" sagt, dass es in dieser Bedeutung ("Abfertigungshalle auf einem Flughafen") "neben der Terminal auch das Terminal" heißt, d.h. "das Terminal" ist eine Nebenform. Angr 18:03, 23. Jan. 2009 (CET)
Die Bezeichung "Richtiges Deutsch" kann gerade bei Artikelverwendung ein Affront gegen die Schweiz/Österreich/etc sein. Viele Sprachwissenschaftler verweisen darauf, dass die Artikelverwendung in der deutschen Sprache grundsätzlich uneinheitlich ist. Es gibt kein "richtig" sondern nur "vorherrschend" oder "verbreitet". GuidoD 18:07, 23. Jan. 2009 (CET)
Die deutsche Sprache kennt regionale Varietäten, und an anderer Stelle in der Wikipedia hat man der regionalen Sprachform den Vorzug gegeben, soweit sich ein Artikel regional verorten lässt. Obwohl dieser Artikel 600 Edits hat und vermutlich dutzende bis hunderte Autoren mitgearbeitet haben, empfand bisher niemand jenes "das Terminal" änderungswürdig. Grundsätzlich hat schon der Duden diese Sprachvarietät anerkannt, folglich war auch nach Regelbuch kein Fehler und eine Änderung überflüssig. (editkonflikt) GuidoD 18:05, 23. Jan. 2009 (CET)
Und die Diskussion ist abgeschlossen? Siehe Zeitungszitat: Start frei für das Terminal Rohbau des Flughafenbahnhofs in Schönefeld fertig. Das „das“ bezieht sich wohl auf Terminal. Da eine Berliner Zeitung zitiert wird ... Schöechterdings kann sich ja nun der Zitat-Titel ändern lassen?? Nebenform heißt hier wohl - regional Varietät (?) --Hochachtungsvoll Ihr ergebener Paule Boonekamp - eine Silbersonne 18:23, 11. Dez. 2009 (CET)
Ich denke, die Diskussion ist abgeschlossen. Maßgeblich ist das, was man im Wörterbuch/DUDEN nachlesen kann, und nicht, was ein der deutschen Sprache nicht mächtiger Journalist von sich gibt. Der von Ihnen zitierte Satz ist ohne Punkt und Komma, und so heißt es "das..Rohbau". Und dass das falsch ist, dürfte wohl zweifelsfrei sein. Im gesamten Zeitungsabschnitt fehlen noch mehr Satzzeichen! DER Flughafen-Terminal und DAS Computer-Terminal heißt es in Deutschland. Anderslautende Dialekte sind doch irrelevant.--Udo.Netzel 18:49, 11. Dez. 2009 (CET)

Start/Landebahn

Weiß jemand, wieso die alte Landebahn Nord von Schönefeld nicht weiter genutzt wird? Die AB hätte sich doch auch tunneln lassen. So wäre der Flughafen für weiteres Wachstum doch besser gerüstet? Gruß David -- 92.228.1.211,23:13, 22. Feb. 2009

Ursprünglich war ein Tunnel geplant, welcher schließlich aber (vermutlich aus Kostengründen) verworfen wurde. (nicht signierter Beitrag von 77.133.173.130 (Diskussion | Beiträge) 09:41, 24. Jul 2009 (CEST))

Die alte SLB Nord wäre für den regulären Flugverkehr zuweit vom neuen Terminal entfernt (Flughafen der Kurzen Wege), hätte sich aber prima für Regierung und Kleinflieger nutzen lassen. Dem stehen wohl enorme Kosten gegenüber: Tunnel für die BAB 113, Sanierung der verschlissenen SLB Nord, entsprechende Weiternutzung und Unterhaltung der Feuerwache (für die Neuen SLB gibt es zwischen den SLB in Ost und West je eine..) ILS-Nachrüstung für die SLB-Nord

Meine Kritik an der Ausführung: Die Erweiterung des BBI mit "Satelliten" sind nur mit Bustransfer erreichbar, ein Fußgänger-/Gepäcktunnel parallel zum Bahntunnel hätte drin sein müssen. (nicht signierter Beitrag von 82.144.58.226 (Diskussion | Beiträge) 19:24, 23. Okt. 2009 (CEST))

Struktur des Artikels

Irgendwie fehlt eine richtige Struktur in der jetzigen Version. Wo ich beispielsweise diesen Fakt einarbeiten kann ich mir schleierhaft - ohne gleich einen neuen Abschnitt == Finanzierung == aufzumachen. Ein Geschichtsabschnitt muesste angelegt werden. Aber wo? Die Plannungsphase sollte schon vorbei sein... Gruss --Lofor 22:26, 8. Jul. 2009 (CEST)

Straßenanbindung und Individualverkehr

Den Plänen zufolge wird die bisherige Zufahrt am alten Terminal Berlin-Schönefeld wird mit der Betriebsaufnahme des neuen Flughafens NICHT geschlossen. Am Flughafenzubringer entsteht doch eine Gabelung für eine Verbindungsstraße zu alten Terminalbereich. Des Weiteren gibt es kein Autobahndreieck Waltersdorf - es heißt Waltersdorfer Dreieck. (nicht signierter Beitrag von 77.133.173.130 (Diskussion | Beiträge) 09:41, 24. Jul 2009 (CEST))

Zweistreifig, zweispurig, zweibahnig?

Wie unter richtigen Straßenplanern scheint es auch hier gelegentlich Verwirrungen mit diesen Begriffen zu geben. Straßenplaner sprechen üblicherweise bei Fahrbahnen von einer gewissen Anzahl von Fahrstreifen. Auch die neuesten Richtlinien für die Straßenplanung sprechen von Fahrstreifen. "Fahrspuren" werden eigentlich gar nicht verwendet, es sei den bei Wegen, die tatsächlich für jede Radspur extra befestigt (oder auch unbefestigt) sind. Wenn bei Wikipedia der Konsens besteht, bei Straßen und Autobahnen von Fahrpuren zu sprechen, weil das umgangssprachlich so verständlicher ist, werde ich mich damit abfinden, obwohl ich persönlich für eine Änderung plädiere. Eine Autobahn, die vom Straßenplaner korrekterweise als sechsstreifig bezeichnet würde (drei Fahrstreifen je Richtung), heißt dann hier eben sechsspurig.

Anders verhält es sich mit "zweibahnig". Eine Korrektur dieses Begriffes in "zweistreifig" ist grundsätzlich falsch. "Zweibahnig" bezeichnet eine Straße mit zwei getrennten Richtungsfahrbahnen, also einen autobahnähnlichen Querschnitt mit in der Regel mindestens zwei Fahrstreifen pro Richtung. "Zweibahnig" ist für Straßen, die keine Autobahn sind, ein wichtiges Charakteristikum, denn vier Fahrstreifen können theoretisch auch auf EINER Fahrbahn angeordnet werden.

Ich habe also die Korrektur von Frankygth (zweibahnig in zweispurig) zurückgenommen. Seine Korrekturen "sechsstreifig" in "sechsspurig" habe ich zunächst belassen, obwohl ich fachlich damit nicht einverstanden bin. --Bushmaster 07:36, 28. Jun. 2010 (CEST)

Bitte gib das nächste Mal auch deine Quellen an, dann können mwir Missverständnisse umgehen. Mit "ist so wie ich sage" ist niemanden geholfen. Gruß --Times 11:26, 28. Jun. 2010 (CEST)
Aus welcher Deiner oder anderer Editoren Quellen stammt denn die Information, dass die Straße zweispurig ist, wie Du editiert hast? Wie mir scheint, hast Du gerade genau das gemacht: mit ""ist so wie ich sage""-Logik eine richtige Information durch eine falsche ersetzt. --Bushmaster 11:32, 28. Jun. 2010 (CEST)
Ich hatte auf die Vorgängerversion zurückgesetzt, da der Begriff "zweibahnig" (gibt es dazu eine Definition hinsichtlich Straßenbau?) missverständlich ist. Wenn du "vierspurig" meinst, dann ist das jetzt verständlicher. --Times 11:55, 28. Jun. 2010 (CEST)
Hier noch eine kleine Illustration dazu: Richtlinie für die Anlage von Straßen – Querschnitt#Zweibahnige Straßen Zweibahnige Querschnitte sind natürlich nicht nur auf Autobahnen beschränkt. In der neuen Richtlinie für die Anlage von Landstraßen (RAL) ist für hoch belastete Straßen ein zusätzlicher zweibahniger Querschnitt (RQ 21) mit jeweils 7,75 m Fahrbahnbreite vorgesehen. Gerade für die Verkehrssicherheit, insbesondere auch die Begegnung von Lastzügen im Gegenverkehr ist die Richtungstrennung (also getrennte Fahrbahnen) von größerer Bedeutung als die Anzahl der Fahrstreifen. Deswegen hat der Hinweis auf die Zweibahnigkeit bei der Charaktierisierung einer Straße durchaus einen Sinn. Vierspurig (korrekt: vierstreifig) kann durchaus auch einbahnig sein und bedürfte dann in Kurven einer erheblichen Fahrbahnverbreiterung, damit sich begegnende Fahrzeuge nicht berühren. Ein wirksame Richtungstrennung durch Rückhaltesystem wäre kaum noch möglich, so dass Unfälle voraussichtlich einen wesentlich schwereren Verlauf nehmen würden.--Bushmaster 16:11, 28. Jun. 2010 (CEST)

Chance verpasst: Transrapid

Eine andere Lösung, die nicht in Betracht gezogen wurde, wäre ein Transrapid vom Berliner Stadtzentrum zum Flughafen Frankfurt/Main gewesen. Dabei gleichzeitige Einstellung des Flugbetriebes zwischen Berlin und Frankfurt. (nicht signierter Beitrag von 59.148.242.98 (Diskussion) 05:52, 22. Jul 2010 (CEST))

Meine Meinung:
1. Wäre es etwas teuer.
2. Wo liegt der Sinn dieser Sache?
3. Man kann ja gleich eine Fluglinie machen, die immer von Berlin nach Frankfurt und zurück fährt.
-Jonekw13 16:09, 2. Aug. 2010 (CEST)

Flughafen Schönefeld

Mich würde mal interessieren, was dann mit dem alten Flughafen passiert. Kommt irgendein Museum in die Terminals oder werden sie abgerissen oder wie ist das? -Jonekw13 00:15, 3. Aug. 2010 (CEST) (nicht signierter Beitrag von Jonekw13 (Diskussion | Beiträge) 16:12, 2. Aug. 2010 (CEST))

Geplant ist wohl, dass an der Stelle der neue Regierungsflughafen bzw. militärische Teil entstehen soll. (vgl. dazu [2] und [3]) Die neueren Terminalerweiterungen von SXF in Leichtbauweise werden dann zurückgebaut. So zumindest die Auskunft bei der Baustellenführung vor einer Woche. --xGCU NervousEnergy ±01:44, 3. Aug. 2010 (CEST)


...wobei das Auswärtige Amt auf den vorhandenen Betriebsflächen gegenwärtig in großem Stil neue Anlagen errichten lässt. Damit ist die Frage, so wie sie gestellt wurde, zwar korrekt beantwortet. In dem Areal wird sich das Auswärtige Amt ("Regierungsflughafen") ansiedeln. Ob das alte Terminal einbezogen wird (z.B. für den Empfang von VIP-Gästen der Regierung), darf allerdings bezweifelt werden. Dafür sind die Gebäude den Entscheidern im AA wohl nicht repräsentativ genug. Ob tatsächlich die Flugbereitschaft das vorhandene Terminalgebäude nutzen wird, muss man wohl noch abwarten. Der entsprechende Artikel im Tagesspiegel ist ja schon aus 2008 und kaum etwas ändert sich so schnell wie die Planungen und Ideen im Zusammenhang mit BBI... Ansonsten geben die verlinkten Artikel die Sachlage ganz gut wieder. --Bushmaster 07:29, 3. Aug. 2010 (CEST)
Achso danke, verstehe. Das habe Ich nicht gewusst. Gruß Jonekw13 13:31, 5. Aug. 2010 (CEST)

Ist das noch hier von Interesse?

Planfeststellungsbeschluss abgewiesen – 30/10
Nach mündlichen Verhandlungen am 23. und 24. November 2010 hat der 12. Senat des Oberverwaltungsgerichts Berlin-Brandenburg heute seine Urteile in den erstinstanzlichen Verwaltungsstreitverfahren OVG 12 A 1.10, 2.10 und 3.10 verkündet. Die Klagen gegen den Planfeststellungsbeschluss des Eisenbahnbundesamtes vom 19. Februar 2010 sind abgewiesen worden.
Mit dem Planfeststellungsbeschluss ist der Bau einer Eisenbahnneubaustrecke vom Flughafenbahnhof BBI in östlicher Richtung mit einer Einfädelung in die Görlitzer Bahn zwischen Berlin-Grünau und Eichwalde genehmigt worden. Im Verfahren 12 A 3.10 hat der Berlin-Brandenburgische Bahnkundenverband, eine nach dem Umwelt-Rechtsbehelfsgesetz anerkannte Vereinigung, eine veränderte Lage der Eisenbahntrasse verlangt und dazu einen konkreten Vorschlag unterbreitet, der eine Trassenführung in zunächst nördlicher Richtung mit einer Einfädelung in den Berliner Außenring vorsieht. Diese Variante ist im Planfeststellungsverfahren durch die Planfeststellungsbehörde verworfen worden. Das hat der Verband im Klageverfahren beanstandet. Die Klage konnte keinen Erfolg haben, weil der klagende Verband es versäumt hat, im Verwaltungsverfahren nach Auslegung der Planungsunterlagen innerhalb der gesetzlichen Einwendungsfrist die von ihm im Klageverfahren geltend gemachten Gesichtspunkte zu bezeichnen. Dies führt nach den gesetzlichen Bestimmungen zum Planfeststellungsverfahren zu einer sogenannten materiellen Präklusion, was zur Folge hat, dass der Verband die von ihm beanspruchten Rechte auch im Klageverfahren nicht mehr durchsetzen kann.
Das Klageverfahren der Gemeinde Eichwalde (OVG 12 A 2.10) ist gleichfalls ohne Erfolg geblieben. Die Gemeinde hat im Verfahren vor allem eine weitere Verlärmung über die schon bisher bestehende sehr belastende Situation hinaus geltend gemacht. Ihre Lage ist dadurch gekennzeichnet, dass sie durch die von der jetzt genehmigten Neubaustrecke ausgehenden Schallimmissionen nicht betroffen wird, aber zu befürchten hat, dass der Verkehr auf der Neubaustrecke zusätzlichen Verkehr auf der seit mehr als 100 Jahren bestehenden Bestandsstrecke „Görlitzer Bahn“ verursachen wird, wodurch die Lärmbelastung im Gemeindegebiet steigt. Auch in diesem Verfahren musste festgestellt werden, dass die Gemeinde es versäumt hat, innerhalb der bereits genannten Einwendungsfrist nach Auslegung der Planungsunterlagen Einwendungen in der notwendigen Form zu erheben. Auch insoweit ist deshalb materielle Präklusion eingetreten. Der 12. Senat hat darüber hinaus allerdings festgestellt, dass die Gemeinde in Anerkennung der zweifellos hohen Lärmbelastung wohl auch dann Schallschutzmaßnahmen nicht hätte durchsetzen können, wenn sie nicht aus formalen Gründen mit ihren Rechten ausgeschlossen wäre. Maßgeblich dafür ist, dass im Bundesimmissionsschutzgesetz und in der Verkehrslärmschutzverordnung bisher keine Schutzansprüche gegen Lärm vorgesehen sind, der von bestehenden Verkehrswegen ausgeht.
Schließlich ist auch die Klage im Verfahren OVG 12 A 1.10 abgewiesen worden. In diesem Verfahren wollte die DB-Netz-AG, die die Neubaustrecke geplant hat und die den Bau ausführt, eine Nebenbestimmung des Planfeststellungsbeschlusses zu Fall bringen, mit der ihr die Planung und die Errichtung eines Schienenüberganges über die Görlitzer Bahn bei Kilometer 16,4 aufgegeben worden ist. Der 12. Senat hat entschieden, dass es sich bei der Auflage um die zulässige Anordnung einer Schutzvorkehrung handelt, die in den Planfeststellungsbeschluss aufgenommen werden durfte.
Pressemitteilung Berlin, den 24.11.2010 ->>> --Paule Boonekamp 17:23, 25. Nov. 2010 (CET)

Kontroversen um den Ausbau

am 15.05. habe ich Änderungen am Artikel Flughafen Berlin Brandenburg vorgenommen, _die wieder gelöscht wurden_.

Ich empfand es als grotesk, dass die seit Jahren laufenden Proteste, die offenen Beweggründe und Motive, sowie die Hauptakteure auf beiden Seiten nicht benannt werden. Ebenso grotesk ist, dass sich unter der Überschrift

Kontroversen um den Ausbau

folgendes findet:

    Raumentwicklung [Bearbeiten
    <http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Flughafen_Berlin_Brandenburg&action=edit&section=8>]

Durch den Ausbau wird die nachhaltige Stadtentwicklung <http://de.wikipedia.org/wiki/Stadtentwicklung> der Hauptstadt <http://de.wikipedia.org/wiki/Hauptstadt> gefördert.^[10] <http://de.wikipedia.org/wiki/Flughafen_Berlin_Brandenburg#cite_note-bvbb-ev.de-9> ^[29] <http://de.wikipedia.org/wiki/Flughafen_Berlin_Brandenburg#cite_note-28> Die Alternative Sperenberg <http://de.wikipedia.org/wiki/Sperenberg> hätte einige, aber keine grundlegenden Vorteile gegenüber dem Standort Schönefeld <http://de.wikipedia.org/wiki/Sch%C3%B6nefeld>^[30] <http://de.wikipedia.org/wiki/Flughafen_Berlin_Brandenburg#cite_note-29>

Dies steht in keinem Zusammenhang, und stellt statt einer tatsächlich geäußerten Kritik eine Replik dar. Dass Luftfahrtunternehmen, die Berliner und Brandenburger Politik, Unternehmen und Flughafenbetreiber seit Jahren mit großem Aufwand und allen Mitteln offen und verdeckt jeden Protest ersticken, bin ich gewohnt. Dass in einer Chronik der Ereignisse allerdings ebenfalls ausschließlich die Sieger die Geschichte schreiben, ist nicht hinnehmbar. (-- 77.186.51.71 16:34, 16. Mai 2011 (CEST))

Kosten

Weiß einer von euch, wie hoch sich die Kosten dafür sein werden? Wäre schon interessant.

-hab was von 2 milliarden gehört

Bei der Größe und dem ganzen Pipapo drumherum wahrscheinlich mehr als 2 Millarden.

Wer zahlt eigentlich die Kosten? Der Bund und die Länder Berlin und Brandenburg, also die Steuerzahler? Oder die Lufthansa oder sonst ein privater Investor?

Sind die Angaben zu den "nicht zu erwirtschaftenden Investitionskosten" geprüft oder nur unkritisch von der Webseite eines BBI Gegners übernommen worden? (nicht signierter Beitrag von 128.135.82.49 (Diskussion) 05:21, 20. Mai 2011 (CEST))

Name

Heißt der Flughafen nun "Berlin Brandenburg", oder "Berlin Brandenburg International"? Ich habe eben erst von dem geplanten Flughafen in den Nachrichten erfahren. Hier (ARD 20:00) wurde der zweitere Name genannt. Sind beie korrekt? (nicht signierter Beitrag von 85.180.88.131 (Diskussion) 20:18, 10. Apr. 2011 (CEST))

Der Flughafen heißt offiziell "Flughafen Berlin Brandenburg" auf deutsch und "Berlin Brandenburg Airport" auf englisch, der Zusatz "international" wurde nicht in die Endfassung übernommen. --84.156.47.6 23:18, 9. Jun. 2011 (CEST)

Anzahl der Beschäftigten

Hallo, ich lese gerade, dass die geplante Anzahl der Beschäftigten des BBI bei 40.000 liegen soll. Wenn ich jedoch die Anzahl der Beschäftigten für Tegel und Schönefeld grob zusammenrechne, komme ich auf etwas über 12.500 Beschäftigte.

Könnte man eventuell näher erläutern, wie man diese Vervielfachung erreichen möchte? Leider ist der Link, der diese 40.000 Beschäftige angibt ein toter Link. Liebe Grüße --NmrS

Erstens eine größere Infrastruktur seitens Betreibern und Airlines, eine Vielzahl mehr an Ladengeschäften, Hotels, größerer Frachtbereich, Parkhäuser usw. BER wird in der Größenordnung von Düsseldorf spielen, und dort arbeiten ähnlich viele Menschen. --84.156.47.6 23:20, 9. Jun. 2011 (CEST)
Zum Verständnis, sind diese indirekten Arbeitsplätze auch bei den Einträgen bzw. Angaben zu Tegel und dem alten Schönefeld berücksichtigt? Ein Plus von fast 30.000 ist doch sehr hoch. --NmrS (18:44, 10. Jun. 2011 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Neuer Name: Flughafen Berlin Brandenburg

Laut einer Meldung bei airliners.de (klicke hier) ist heute über einen neuen Namen für BBI abgestimmt worden, nämlich Flughafen Berlin Brandenburg bzw. Berlin Brandenburg Airport. Darüber hinaus wird er den Beinamen „Willy Brandt“ tragen – wenn ich es richtig verstanden habe, gilt das alles aber erst ab dem Zeitpunkt der Eröffnung. Ob man also den Artikel sofort verschieben sollte, ist eine Frage, die ich eher mit Nein beantworten würde – in die Artikeleinleitung sollte man es aber unter Umständen schon einbauen. Viele Grüße 94.218.194.105 14:40, 11. Dez. 2009 (CET)

Bitte das Lemma ändern! Willy Brandt nicht Teil des Hauptnamens.
Hi, kann jemand bitte den Artikel nach Flughafen Berlin Brandenburg verschieben (hab sowas noch nie gemacht)? Nur das wird der neue Hauptname sein. "Willy Brandt" ist nur der Beiname, und wie dieser genutzt wird, ist noch völlig offen. Siehe bitte Abschnitt Namensgebung (habe ich gerad überarbeitet) und dort vor allem die angegebene Tagesspiegel-Quelle. Gruß, --Atrex 19:20, 13. Dez. 2009 (CET)
Hab's jetzt doch selber gemacht. Dachte das wäre schwerer =) Gruß, --Atrex 23:18, 13. Dez. 2009 (CET)
Ähnliche Situation wie beim Flughafen München II, wo der Zusatz FJS auch erst nachträglich kam und nicht über die IATA geändert wurde --Feliks 09:52, 4. Jan. 2010 (CET)
Laut offizieller Seite und aktueller News vom 4. Mai 2010 heißt der Flughafen weiterhin nur "Berlin Brandenburg International" -- Chtrede 11:28, 8. Mai 2010 (CEST)
Und, sollte das Lemma vielleicht unter korrektem Namen laufen, nämlich einzig und alleine "Berlin Brandenburg Internationa" (Link)? -- Chtrede 12:29, 21. Jul. 2010 (CEST)
Berlin Brandenburg International ist nach wie vor lediglich der Planungsname. Den endgültigen Namen erhält der Flughafen wahrscheinlich erst mit der Eröffnung. --Udo.Netzel 21:41, 22. Jul. 2010 (CEST)
Das mag ja sein, er heißt aber momentan auf keinen Fall so wie das Lemma bzw. "Flughafen Berlin Brandenburg", "Berlin Brandenburg Airport" oder gar "Willy Brandt". -- Chtrede 08:38, 23. Jul. 2010 (CEST)

Heute hatte ich Gelegenheit bei einer Führung über die BBI-Baustelle nachzufragen. Nach Aussage eines Mitarbeiters des Flughafenmarketings ist „Berlin Brandenburg International (BBI)“ der gegenwärtige Name für das Planungs- bzw. Bauprojekt. Nach derzeitigem Stand (wie auch der Presse zu entnehmen) soll der Flughafen ab seiner Eröffnung dann „Berlin Brandenburg“ heißen und den zusätzlich Beinamen „Willy Brandt“ tragen. (Vergleiche Flughafen Berlin-Tegel mit Beinamen „Otto Lilienthal“.) Wenn sich daran nichts mehr ändert, hat der Artikel – analog zu den anderen Flughafenartikeln und den entsprechenden Namensrichtlinien – mit Flughafen Berlin Brandenburg also bereits das korrekte Lemma. --xGCU NervousEnergy ±23:18, 23. Jul. 2010 (CEST)

Hi, danke dafür. Das ist im Prinzip auch unstrittig, aber "er soll so heißen" ist in der Zukunft und nicht gewiss. Ich finde es sehr sportlich das Lemma dann nach einer möglichen Zukunft zu benennen. -- Chtrede 09:16, 24. Jul. 2010 (CEST)
Es liegt zur Namensgebung ab Flughafeneröffnung ein Beschluss des Aufsichtsrates der Flughafengesellschaft vor. BBI ist der Planungsname, FBB wird der Name des fertigen Flughafens sein. Quellen sind im Abschnitt "Namensgebung" des Artikels reichlich angegeben. --91.64.126.174 16:13, 23. Okt. 2010 (CEST)

Auch wenns den Brandeburgern nicht passt: Wenn der Flughafen erstmal in Betrieb ist, juckt niemand mehr die offizielle Bezeichnung, dannn heisst es einfach: Flughafen Berlin. Punkt. Wage zu prognistizieren, dass auf den internationalen Flughäfen auch nur "Berlin (BER) auf den Anzeigentafel steht: So ein Pech aber auch...) -- 79.241.103.83 18:50, 16. Jun. 2011 (CEST)

Entwurf

Ist die Tatsache, daß der Terminalentwurf von gmp-Architekten ist so nachrangig, daß er hier keine Erwähnung finden darf? (nicht signierter Beitrag von 85.178.118.236 (Diskussion) )

Ergänzt! :) CellarDoor85 17:12, 25. Aug. 2011

Nachtflugverbot

jetzt wurde ja für bbi ein nachtflugverbot beschlossen hier bei wiki stand aber das es keine gesetzliche vorlage gibt die das nachtflugverbot regelt bzw das manchem postflugzeuge oder ambulanzflüge vom verbot ausgeschlossen sind

weis jemand wie es beim bbi damit steht? (nicht signierter Beitrag von 217.83.108.87 (Diskussion) )

Bausteine "Überarbeiten" & "Belege fehlen" eingesetzt: Unverständliche Tabellen

Guten Tag, ich verstehe im Abschnitt Schienenanbindung und Bahnhof die drei namenlosen Tabellen mit den "Namen der Betriebsstellen" und den Gleisangaben nicht. Hat der Bahnhof zehn Gleise? Weiter oben im Text steht was von sechs Gleisen. Und gibt es mehrere Bahnhöfe und zwei Terminals? Im restlichen Artikel ist von nur einem Terminal die Rede. Und was bedeutet in diesem Zusammenhang "Freihaltung, zunächst nicht realisiert, kann oder soll der Bahnhof ausgebaut werden? Was bedeuten die Kürzel "BIA", "BIT1" und "BIT2" und was ist mit Längs- und Querbahnsteigebenen gemeint? Ich bin nur zufällig drauf gestossen. Es wäre schön, wenn das erklärt würde. Danke & viele Grüße aus Spanien --62.82.109.108 19:17, 16. Jun. 2011 (CEST)

Da keine Belege für die Tabellen vorhanden sind und diese im Widerspruch zum übrigen Text stehen, habe ich die Bausteine "Überarbeiten" und "Belege fehlen" eingesetzt. Bei meiner Internet-Recherche habe ich stets nur etwas von sechs Gleisen gelesen sowie zu den Betriebsstellen, Abkürzungen, Querbahnsteigen und Freihaltungen nichts gefunden. Falls jemand mehr weiß, kann das ja geändert bzw. belegt und die Vorlagen-Bausteine wieder entfernt werden. --Incontro 16:50, 29. Jun. 2011 (CEST)
Hier die rausgenommene Tabelle. Wenn sie sich iwann erklären lässt, können wir sie wieder einfügen --CellarDoor85 07/07/2011 0:0:57
Bahnhof (Flughafen), Name der Betriebsstelle Kürzel Gleise Bemerkung
Flughafen Berlin International, Längs-Bahnsteigebene Tiefgeschoss (−2), Freihaltung, zunächst nicht realisiert.
Flughafen Berlin International, Längs-Bahnsteigebene BIA 1; 2 Tiefgeschoss (−2), Fernverkehr
Flughafen Berlin International, Längs-Bahnsteigebene BIA 3 Tiefgeschoss (−2), Regionalverkehr
Flughafen Berlin International, Längs-Bahnsteigebene BIA 4; 5 Tiefgeschoss (−2), Nahverkehr (S-Bahn)
Flughafen Berlin International, Längs-Bahnsteigebene BIA 6 Tiefgeschoss (−2), Regionalverkehr
Flughafen Berlin International, Längs-Bahnsteigebene BIA 7; 8 Tiefgeschoss (−2), Fernverkehr
Flughafen Berlin International, Längs-Bahnsteigebene Tiefgeschoss (−2), Freihaltung, zunächst nicht realisiert.
Flughafen Berlin International, Quer-Bahnsteigebene BIA 9; 10 Tiefgeschoss (−1), Lokalverkehr (Flughafenverkehr)
Flughafen - Terminal 1, Name der Betriebsstelle Kürzel Gleise Bemerkung
Flughafen Berlin International - Terminal 1 BIT1 1; 2 Tiefgeschoss (−1), Lokalverkehr (Flughafenverkehr)
Flughafen - Terminal 2, Name der Betriebsstelle Kürzel Gleise Bemerkung
Flughafen Berlin International - Terminal 2 BIT2 1; 2 Tiefgeschoss (−1), Lokalverkehr (Flughafenverkehr)

Vorgeschichte

Ein paar Sätze zur Entscheidungsfindung für den Ausbau in Schönefeld wären schön. (nicht signierter Beitrag von 77.9.61.203 (Diskussion|Beiträge) 03:04, 26. Jan. 2009, nachgetragen von --Times 13:08, 30. Jun. 2011 (CEST))

Anbindung Rudow--Berlin-Brandenburg-International

Der neue Flughafen wird mit dem U-Bahnhof Rudow U7 durch zwei Expressbuslinien x7 und x11 jeweils im Zehn-Minutentakt angebunden. Zur Verbesserung der derzeitigen Umsteigesituation an der Haltestelle Rudow wird in den nächsten Monaten der Knoten umgebaut. (nicht signierter Beitrag von 92.231.192.56 (Diskussion) 17:33, 1. Jul 2011 (CEST))

Quelle: Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, ÖPNV Aufgabenträger, VII C 2, Am Köllnischen Park 3, 10173 Berlin (nicht signierter Beitrag von 78.52.135.95 (Diskussion) 18:44, 4. Jul 2011 (CEST))
U-Bhf und Buslinien sind im Beitrag "Anbindung" bereits berücksichtigt (siehe Grafik) --CellarDoor85 04/07/2011 16:30

Berlin Brandenburg Airport

Check it out ...;) Berlin Brandenburg Airport Aircraftmac 13:21, 29. Aug. 2011 (CEST)

The same again as in Afrikaans Wikipedia: Please note, this is the german Wikipedia. So we'll use the official german name for this german airport and that's Flughafen Berlin Brandenburg. Best regards, -- JCIV 20:56, 29. Aug. 2011 (CEST)

Terminal und Kapazitätenplanung und Nutzung durch Staatsorgane

Die beiden obigen Abschnitte wirken etwas unglücklich aufgeteilt. Die Flugbereitschaft sollte bei Nutzung durch Staatsorgane mitgenannt werden, und unten vielleicht nur noch, wo das Regierungsterminal liegt. --HeinzWörth 17:01, 18. Sep. 2011 (CEST)

Lemma Flughafen Berlin-Brandenburg?

Hallo. IMHO sollte der Artikel nach Flughafen Berlin-Brandenburg verschoben werden um dem Schema der anderen Artikel in Flughafen Berlin zu entsprechen. MfG, --R.Schuster 10:48, 7. Aug. 2011 (CEST)

Das sehe ich anders. Tegel und Schönefeld bezeichnen die genaue Lage des Flughafens im Sinne des Berliner Stadtteils. Der neue Flughafen ist allerdings namentlich auch der Flughafen für Brandenburg statt einer bloßen Lagebezeichnung, anders gesagt der "Flughafen Brandenburg" oder "Flughafen Berlin und Brandenburg", deshalb halte ich diesen Kunstgriff ohne Bindestrich für durchaus passend. Zumal -Tegel und -Schönefeld absehbar Geschichte sind und hier keine Rücksicht auf eine Vereinheitlichung genommen werden muss. Plus: Die Version ohne Bindestrich ist der Eigenname. --84.152.249.59 21:21, 27. Sep. 2011 (CEST)

Trennung von Ist und Soll

Mittelfristig würde ich für eine stärkere Trennung von den Planungen und den tatsächlichen Ergebnissen plädieren. Habe da besonders den Abschnitt "Schienenanbindung und Bahnhof" im Blick. Hier könnten die Berichte über die Bauarbeiten in das erste Kapitel ("Planungen" [und Bau?]) verschoben und unter dem Kapitel "Verkehr" (Abschnitt "Schienenanbindung") nur knapp das Verkehrskonzept und die verkehrenden Linien skizzieren werden.
Spätestens in Richtung Eröffnung wäre die deutlichere Trennung dringend notwendig.
Greetz... -- CellarDoor85 18.Sep.2011 - 14:55

Hab schon mal eine erste Trennung vorgenommen - d.h. "Kapitel Schienenanbindung und Bahnhof" geteilt in "Schienenanbindung", "Bauten der Bahn" und neuem Artikel Bahnhof Flughafen Berlin Brandenburg. Hoffe das ist im allgemeinem Interesse. -- CellarDoor85 05:19, 2. Okt. 2011 (CEST)

Bild des Namensgebers

 
 

Ich finde die Bildauswahl nicht sehr gelungen, denn Brandt ist aktuell nur im Profil zu erkennen. Es gibt unter Commons bessere Bilder, z.B. die Frontalaufnahme, die auch den Artikel Willy Brandt einleitet (vgl. Bild rechts). Ich schlage deshalb vor, das Bild auszutauschen. --Vertigo Man-iac 17:37, 4. Okt. 2011 (CEST)

Ich schlage vor, auf ein Bild des Namensgebers ganz zu verzichten. Das ist in meinen Augen nur unnützer Füllstoff, da jemand der einen enzyklopädischen Artikel zum Flughafen liest, höchstwahrscheinlich nicht wissen will, wie der Namensgeber aussah. Falls doch ist das in der wikipedia ja mit einem Klick zu erledigen. Grüße --axel 17:40, 4. Okt. 2011 (CEST)
Auch mit der Variante kann ich mich anfreunden. --Vertigo Man-iac 18:06, 4. Okt. 2011 (CEST)
Tatsächlich finde ich die Info über den Namensgeber ebenfalls sekundär - genau deswegen ist das bisherige Foto auch besser geeignet, da es weniger aufdringlich ist, als ein großes Portrait. So könnte es auch bleiben - stören tut es ja auch nicht -- CellarDoor85 20:51, 4. Okt. 2011 (CEST)
Das derzeitige Bild zeigt Brand kaum erkennbar, daher ist es keine glückliche Lösung. Wenn das Portrait zu aufdringlich ist, dann kann es ja kleiner dargestellt werden (siehe links). --Vertigo Man-iac 22:11, 4. Okt. 2011 (CEST)
Ich find aber nachwievor, dass er einen dort total aufrdringlich anguckt - so direkt. Mich würde das sofort vom eigentlichen Thema ablenken. Hmmm... CellarDoor85 23:36, 4. Okt. 2011 (CEST)
Ein Bild soll illustrieren, nicht ablenken. Deshalb ist mein Vorschlag (ausdrücklich nur ein Beispiel) ggf. noch nicht perfekt. Das derzeitige Bild liefert aber null Mehrwert, weil es auch nicht illustriert. Deshalb sollte das jetzige Bild auf jeden Fall raus. Ob ein anderes besser geeignet ist, will ich nicht entscheiden - sondern hier zur Diskussion stellen. --Vertigo Man-iac 09:14, 5. Okt. 2011 (CEST)

Öffentliche Auftragsvergabe

Vor einigen Jahren gab es mehrmals Medienberichte, wonach beim Projekt Großflughafen Berlin-Brandenburg bei der Auftragsvergabe mehrfach gegen gesetzliche Regeln verstoßen worden sein soll, und insbesondere die Vorschriften über öffentliche Ausschreibungen nicht immer eingehalten worden sein sollen. Dies betraf aber wohl weniger die Start- und Landebahnen und Hangars, also weniger das Herzstück des Flughafens, als vielmehr die Flächen und Gebäude darum herum, z.B. die, in denen Terminals, Parkflächen, Geschäfte, Restaurants usw. untergebracht werden sollen, und z.B. die Flächen und Gebäude, dem Bahnanschluss dienen. Inzwischen hört man aber schon längere Zeit überhaupt gar nichts nichts mehr davon. (nicht signierter Beitrag von 91.52.166.96 (Diskussion) 02:52, 14. Okt. 2011 (CEST))

Auszeichnungs-Kandidatur vom 4. bis 19. Oktober 2011 (Ergebnis: gescheitert)

Der Flughafen Berlin Brandenburg „Willy Brandt“ ist ein im Bau befindlicher Flughafen auf dem Gebiet der Gemeinde Schönefeld an der südlichen Stadtgrenze Berlins, im Land Brandenburg. [...] Der neue Flughafen ist eines der größten im Bau befindlichen Verkehrsinfrastrukturprojekte Deutschlands und zurzeit die größte Flughafenbaustelle Europas.

Als einer der Autoren dieses Artikels möchte ich ihn gern als Lesenswert vorschlagen - Nicht 100% neutral aber doch weitestgehend objektiv.
Ein Großprojekt dieses Umfangs wird natürlich äußerst kontrovers diskutiert - enstprechend schwierig ist das Verfassen eines dazugehörigen Artikels. Auch wenn selbiger noch zu bearbeitende Lücken aufweißt, besticht er bereits durch inhaltlichen Umfang, informative Dichte und Pointierung, grafische Flankierung, Quellensicherheit und den durchaus erfolgreichen Versuch einen wertfreien Übersicht über die gesamte Thematik zu geben. Daher die Nominierung. -- CellarDoor85 16:42, 4. Okt. 2011 (CEST)

Ein durchaus guter Artikel mit viel Potenzial. Jedoch frage ich mich, was die "Flugverkehr 2010"-Tabelle beim Abschnitt "Verkehr" zu suchen hat. Außerdem sollte man den Abschnitt "Passagieraufkommen" weglassen oder umformulieren, da das kein Artikel über die Berliner Flughäfen ist. Die zweite Tabelle "Fluggastzahlen der Berliner Flughäfen" hat da ltzendlich auch nichts zu suchen. Der Text unter der zweiten Tabelle kann bleiben. Ich finde allgemein, dass Passagieraufkommen eine eigene Überschrift bekommt und die Teilabschnitte "Schienenanbindung" und "Straßenanbindung und Individualverkehr" in einem Thema "Verkehrsanbindung" (wie es bei den meisten anderen Flughäfen ja auch so ist in WP-DE) zusammenfassen sollte. Das "Alternativkonzept" sollte man auch noch etwas genauer erläutern, da man nicht genau weiß, was das da jetzt heißen soll. Unter "Terminal und Kapazitätenplanung" die Formulierung "Das Südpier (Flugsteig C - exklusiv für Air Berlin), 350 Meter lang, ist mit 10 ein-etagigen Fluggastbrücken ausgestattet." ist als Werbung zu interpretieren und sollte deshalb gestrichen werden (habe ich schon gemacht). Aus diesen Gründen: Abwartend mit Tendenz zu lesenswert (wenn meine Anregungen beherzigt werden) keine Auszeichnung. -Jonekw13 Bewertung Diskussion 17:11, 4. Okt. 2011 (CEST)
Danke für die Anregungen :)
Tatsächlich scheinen die Tabellen der anderen Flughäfen zunächst überflüssig, aber spästens Mitte nächsten Jahres bekommen sie ihre Relevanz und Daseinsberechtigung - darauf sollen sie jetzt schon vorbereiten (Verteilung der Fluggstzahlen vor der Eröffnung und Bündelung/Gesamtzahlen danach). Bis dahin stören oder verwirren sie aber auch nicht - von daher plädiere ich dafür sie dort zu lassen.
Eine kleine Umstrukturierung wird der Artikel ohnehin Richtung Eröffnung noch erfahren (Erweiterung des Kapitels Verkehr (mit Airlines und Zielen) und evtl. wie vorgeschlagen Ausgliederung von Passagieraufkommen) - was aber spricht gegen die Gliederung in die einzelnen Teilabschnitte (Schienenanbindung, Straßenanbindung, Individualverkehr), dient doch nur die Übersichtlichkeit. Ist so schon nicht wenig Text - dabei habe ich den Teil über die Schiene bereits umfangreich ausgegliedert (> Bahnhof Flughafen Berlin Brandenburg) und damit entschlackt.
Aber bitte gern weitere Vorschläge! :) ... CellarDoor85 19:04, 4. Okt. 2011 (CEST)

keine Auszeichnung, bitte mit der Kandidatur bis nach der Eröffnung warten, ein Artikel, der so im Fluss ist, kann imho keine Auszeichnung bekommen. SteMicha 21:16, 5. Okt. 2011 (CEST)

Aktueller Artikelschwerpunkt ist zu 2/3 der Bau des Flughafens, das Lesenswert gäbe es aber als Artikel über den Flughafen allgemein. Ich habe den Artikel hinsichtlich der Vollständigkeit nach Eröffnung quergelesen – also insbesondere die Informationen zu Bauten und Verkehr. Dabei ist mir unter Anderem folgendes aufgefallen:

Bei „Bauliche Anlagen“

  • Südpier vormals „exklusiv“, jetzt „eigens“ für Air Berlin – Was? „eigens“ gebaut, geplant, vermietet, genutzt?
  • Da Air Berlin mehrfach prominent erwähnt wird: Was ist mit den Fluggesellschaften, die aktuell ab Schönefeld fliegen (Ryanair, Easyjet, Germanwings etc.)? Sind die keinerlei Erwähnung wert?
  • Habe noch nirgendwo “zwei-etagige Fluggastbrücken“ gesehen. Vermutlich eine fehlerhafte Umschreibung im Zusammenhang mit dem leidigen A380: der wird wo vorhanden mittels dreier Flugastbrücken auf zwei Ebenen abgefertigt. Ausserdem unbelegt.
  • Fehlt gänzlich: Wartungshangars und allgemeine Luftfahrt

Bei „Verkehr“

  • Theoriefindung: „Nach dem Beitritt von Air Berlin zur oneworld kann der Flughafen zu einem internationalen Luftfahrt-Drehkreuz dieser Airline-Allianz werden. Entsprechende Slots hält Air Berlin bereits.“ - „kann“; konkret verspricht das noch nicht mal die als Beleg angeführte Jubelmeldung der Air Berlin.

Habe eine ausführlichere Liste auf der Diskussionsseite das Artikels hinterlassen. So leider keine Auszeichnung -- Traveletti 18:31, 12. Okt. 2011 (CEST)

Wie CellarDoor85 selbst sagte, wird der Artikel spätestens zum Zeitpunkt der Eröffnung der Flughafens komplett umstrukturiert. Daher ist das sowieso sinllos. Vor allem sind alle Informationen auch nur Pläne und keine Wirklichkeit. -Jonekw13 Bewertung Diskussion 12:24, 15. Okt. 2011 (CEST)

Wollte an der Stelle mal Danke sagen für die umfangreichen und sehr konstruktiven Anregungen. Ich/Wir sind bereits dabei sie sukkzessive umzusetzen. In spätestens einem Jahr sehen sehen wir uns mit einem "exzellent" wieder ;)
LG... CellarDoor85 18:14, 19. Okt. 2011 (CEST)

1x lesenswert, 3x keine Auszeichnung => Die Kandidatur ist gescheitert AF666 20:35, 19. Okt. 2011 (CEST)

Liste von KALP

Wie bei Kommentar auf bei KALP angekündigt, die Liste mit dem, was mir aufgefallen ist.

Bei "Planung und Bau":

  • Der Verwaltungsakt „Planfeststellungsbeschluss“ dürfte keine „Planung" sein.

Bei "Terminal und Kapazitätenplanung":

  • Südpier vormals „exklusiv“, jetzt „eigens“ für Air Berlin – Was? „eigens“ gebaut, geplant, vermietet, genutzt?   corr - moi
  • Da Air Berlin explizit erwähnt wird: Was ist mit den Fluggesellschaften, die aktuell prominent ab Schönefeld fliegen (Ryanair, Easyjet, Germanwings etc.). Sind die keinerlei Erwähnung wert?   add - moi
  • Gebrochene Links zu den Einzelnachweisen Nr. 28 und Nr. 61. Ausserdem Info nicht im Einzelnachweis: Terminalkapazität von 6500 Passagieren.
  • Habe noch nirgendwo “zwei-etagige Fluggastbrücken“ gesehen. Vermutlich eine fehlerhafte Umschreibung im Zusammenhang mit dem leidigen A380: der wird wo vorhanden mittels dreier Flugastbrücken auf zwei Ebenen abgefertigt. Ausserdem unbelegt.   - Mit Fluggastbrücke ist nicht nur der Finger gemeint, sondern auch der (zwei-etagige) Glasbau, an den die befestigt sind - moi
  • Passagierführung hinsichtlich Schengen und non-Schengen allgemein und bei Umsteigepassagieren im Besonderen. Bei Flughäfen, die als Drehkreuz fungieren auch interessant: Transfer ohne Einreise möglich?
  • „Meinhard von Gerkan (gmp) zeichnete sich bereits durch den Entwurf des alten Flughafens Tegel und des neuen Berliner Hauptbahnhofs aus.“ Quelle: Wer sagt: „zeichnete sich aus“?   corr - moi
  • Satellitenterminals werden im ersten Ausbauschritt nicht gebaut; m.E. Besser unter einer gesonderten Überschrift (z.B. Erweiterungsmöglichkeiten)   add - moi
  • Das Regierungsterminal hätte m.E. auch eine eigene Überschrift verdient   - hat es doch (unter "Planung") - moi
  • Ausserdem: Anlagen für Allgemeine Luftfahrt nicht beschrieben - m.E. auch gesonderte Überschrift wert   add - moi
  • Was ist mit dem alten Terminal?   - steht im Artikel: provisorische Nutzung als Regierungsterminal - moi
  • Hangars für die Flugzeugwartung?   add - moi

Bei "Passagieraufkommen":

  • Theoriefindung: „Nach dem Beitritt von Air Berlin zur oneworld kann der Flughafen zu einem internationalen Luftfahrt-Drehkreuz dieser Airline-Allianz werden. Entsprechende Slots hält Air Berlin bereits.“ - „kann“; konkret verspricht das noch nicht mal die als „Beleg“ angeführte Jubelmeldung der Air Berlin.   Neutraler formuliert, lediglich erwähnt, dass AirBerlin und Lufthansa das für möglich halten (vor Eröffnung kann man eh nicht mehr dazu sagen. - Alchemist-81

Bei "Kontroverse um Ausbau":

  • Welchen Mehrwert bringt die 1-2-3-4-5-Liste?   del - moi

Bei "Zusammenfassung in Zahlen":

  • Das Lemma behandelt den Flughafen, nicht nur dessen (Aus)bau. Dazu passen die Zahlen nicht, da auch Teile von Schönefeld weitergenutzt werden.

--Traveletti 18:25, 12. Okt. 2011 (CEST)

Danke für die Zusammenfassung der "Baustellen" - Kann man sich dann ja nach und nach drum kümmern. -- CellarDoor85 22:42, 14. Okt. 2011 (CEST)
Ich stimme Traveletti zu, die Baustellen sollten behoben werden. Mir ist noch eine zwei weitere Baustellen aufgefallen.
  • Im Abschnitt "Planung und Bau" ist der Abschnitt Standortwahl sehr "Pro Sperenberg" gefärbt. Man sollte jedoch ehrlicherweise die Vor- und Nachteile beider Standorte gegenüber stellen. So fehlen bei Sperenberg völlig die erheblich größeren Umwelteingriffe, die Problematik der Altlasten (Munitionsreste) und die deutlich höheren Kosten für die Verkehrsanbindung (siehe Referenz 10, [4] - da ist auch eine Tabelle mit einer Gegenüberstellung der beiden Standorte abzurufen.) Mir geht es nicht darum, eine Wertung abzugeben, welcher Standort der bessere sei, sondern eine neutrale Darstellung der Entscheidungsfindung. Die Gewichtung der Argumente und die Meinungsbildung müssen wir schon dem geneigten wikipedia-Leser überlassen.   corr - moi
  • Bei Kontroverse um Ausbau (war oben schon Thema)
  1. 1-2-3-4-5-Liste ersatzlos streichen.   corr - moi
  2. Den Abschnitt Standortwahl kann man da auch streichen, da er keine neuen Informationen im Verhältnis zu dem unter "Planung und Bau" enthält und die dort gemachten Aussagen nicht durch die angeführte Quelle belegt werden (Referenz 42 gibt diese Behauptung einfach nicht her, da geht es um Proteste contra (!) Sperenberg wegen ökologischer Bedenken)   corr - moi
  3. Der Abschnitt Raumentwicklung ist eine nicht näher belegte Behauptung (es gibt keine Einzelbelege in dem Abschnitt) - aber ohne wenigstens die Möglichkeit die angeführten Studien und die Kritikpunkte nachzulesen, ist das eher Theoriefindung. Also: streichen oder belegen.  
  4. Im Abschnitt Flugrouten wird lang und breit erklärt, was Verkehrsminister Ramsauer wann zu der Problematik gesagt hat. Wichtiger halte ich, dass es einen Runden Tisch mit Vertretern der Bürgerinitiativen, der Politik, der Flughafengesellschaft und der Betreiber gab, der ja zumindest eine Änderung der Flugrouten erreicht hat. Auch die doch zahlreichen Demonstrationen kommen nicht vor, die ich für den Gesamtartikel für erwähnenswerter halte.  
  5. Der Abschnitt Kosten enthält überhaupt keine Aussage zu einer Kontroverse - da steht nur "Der Flughafen kostet...". Die Aussage hat unter Kontroverse ebenfalls nichts verloren, es sei denn man führt hierzu eine Kontroverse an (z.b. einen kritischen Rechnungshofbericht, eine Parlamentsdebatte, o.ä.)  
  6. Der Abschnitt Sonstiges: Die Umsiedelungen sind wiederum nur als Tatsache präsentiert, eine Kontroverse wird nicht erkennbar (wenigstens eine Bürgerinitiative aus den betroffenen Orten sollte da schon zitiert sein) Die Bürgerinitiative-Schallschutz Rangsdorf e.V. beschäftigt sich mit den Flugrouten, gehört also auch in diesen Abschnitt (unter Prüfung, wie das dort eine relevante Zusatzinformation bringt) Die Kritik an der Bahntrasse wiederum ist nicht belegt, auch hier gilt: streichen oder belegen.  
  7. Der Abschnitt Alternativkonzept ist sehr einseitig und grenzwertig POV. Der BVBB hat ein Konzept vorgestellt, das in der öffentlichen Meinung kritisch aufgenommen wurde, unter anderem da es nicht von einem professionellen Planungsbüro erstellt wurde und wird als eher unrealistisch beurteilt wird. siehe z.B. hier [5] Bitte prüfen, ob das Konzept für das Lemma relevant ist - ggf. würde ich am Ende der Standortdiskussion schreiben, der BVBB brachte 2011 nochmals die Variante Sperenberg mit dem Flughafen Schönefeld als Zwischenlösung ins Spiel.  
  • Und die Liste BBI in Zahlen entfernen! Das ist eine Enzyklopädie, keine Werbebroschüre der Flughafengesellschaft. Wenn Zahlen davon wirklich erwähnenswert sind, dann kann man sie auch in den Text einarbeiten. --Alchemist-81 10:08, 16. Okt. 2011 (CEST)   - Dieser Abschnitt hat nichts mit Werbung zu tun, sondern ist eine den Artikel aufwertende Zusammenfassung der wichtigsten im Artikel genannten Zahlen - moi

  del - unter Protest!

Erste Korrekturen vorgenommen (abgearbeitet an euren Listen oben) --CellarDoor85 19:49, 18. Okt. 2011 (CEST)
Habe die Standortentscheidung mal anhand der Primärquellen nachvollzogen (Planfeststellungsbeschluss, Entwicklungspläne, Konsensbeschluss etc.) ergänzt durch sekundäre Quellen (Zeitungsartikel o.ä.) Halte den Abschnitt "Kontroversen um den Ausbau" für die derzeit größte Baustelle - siehe Liste oben (insbesondere der Abschnitt Standortwahl, der hat mit den Kontroversen wenig zu tun und wesentliche Aussagen sind ungbelegt, wie z.B. der behauptete Alleingang von Diepgen) --Alchemist-81 12:03, 23. Okt. 2011 (CEST)
Sehr differenzierte und objektive Ergänzung - vielleicht sogar etwas zu ausführlich. Dennoch vielen Dank dafür :)
An das Kapitel Kontroversen würde ich mich ungern heranwagen. Habe auch schon dran gedacht, dass Kapitel ganz aufzulösen und stattdessen in die jeweiligen Themen-Kapitel zu integrieren. Bin mir aber noch unschlüssig :/ --CellarDoor85 12:31, 23. Okt. 2011 (CEST)
Danke, war mir mit dem Umfang auch nicht sicher, aber da das ja ein zentraler Teil in der Entstehungsgeschichte des Flughafens ist, ist das meiner Meinung nach gerechtfertigt, das ausführlicher darzustellen.
Das Kapitel Kontroversen ist wie üblich das heikelste, aber meiner Ansicht nach auch das schlechteste... Ich würde vorschlagen, unter Standortwahl zu schreiben, dass sich zahlreiche Bürgerinitiativen gegründet haben und entsprechende Aktivitäten entwickelt haben, und die Klage gegen den Planfeststellungsbeschluss erwähnen. Außerdem würde ich hier den Abschnitt Alternativkonzept einarbeiten (1 Satz, mehr nicht). Den Abschnitt Raumentwicklung würde ich komplett streichen, da das völlig unbelegt ist und nur gesagt wird "einige (nicht genannte) Kritiker bezweifeln die Annahmen" - das ist ein bisschen wenig um eine Erwähnung in wikipedia zu rechtfertigen. Ebenso würde ich "Kosten" und "Sonstiges" streichen, Begründung siehe oben. Die Umsiedelungen würde ich unter Baubeginn als Tatsache einfügen.
Außerdem ist mir aufgefallen, dass unter der Überschrift "Nutzung" sich nicht viel verbirgt. Der Abschnitt "Öffentliche Flüge" enthält keine großen Informationen, die nicht schon an anderer Stelle stehen. Und die "Nutzung durch Staatsorgane" würde ich entweder unter "Bauliche Anlagen" oder "Flugverkehr" einordnen - vom Inhalt des Abschnitts passt glaub ich "Bauliche Anlagen" besser. Und ich würde "Nutzung durch Staatsorgane" in "Militärischer Teil" (analog zu Köln/Bonn) oder "Regierungsflughafen" (analog zu Tegel) umbenennen (meine Präferenz ist "Militärischer Teil"). Beste Grüße--Alchemist-81 19:02, 23. Okt. 2011 (CEST)  
Hab das mal so umgesetzt, ist glaub ich ganz gut so. Ergänzungen und Überarbeitungen willkommen :-) --Alchemist-81 22:04, 23. Okt. 2011 (CEST)

Zusatznutzen durch infrastrukturelle Regionalerschließung

Dieser Punkt war nicht ein einzelnes Kriterium im Vergleich der Standorte. Natürlich spielt das in das Stichwort Dezentralisation mit rein, und es ist auch ein Aspekt des Raumstrukturpotentials - aber man könnte jetzt viele in der Tabelle aufgeführte Punkte noch in kleinere Untereinheiten zerlegen. Die Tabelle orientiert sich an den Forderungen für das Vergleichende Raumordnungsverfahren '93 sowie an den später im Landesentwicklungsplan Flughafen sowie im Planfeststellungsbeschluss erwähnten Kriterien. Diese Kriterien werden auch von den Bürgerinitiativen verwendet, nur dass bei diesen die Gewichtung und die Schlussfolgerung je nach Interessenlage anders ausfällt. Deshalb habe ich das erst mal gelöscht. Wenn es gute Gründe für eine aufnahme gibt, bitte hier kurz mit Quelle begründen, dann kommt das rein.--Alchemist-81 07:19, 26. Okt. 2011 (CEST)

Basisdaten Beschäftigte: falsche Angabe

Der Artikel bezieht sich auf den Flughafen. Die Angabe der Beschäftigten in den Basisdaten bezieht sich aber auf die Arbeitsplätze, die sich in Folge des Singleairports in Berlin-Brandenburg neu ergeben sollen (was ich aber in der Höhe bezweifle, denn warum soll ein Singleairport in der Größenordnung mehr Arbeitsplätze schaffen, als die bisherigen drei Flughäfen). Insofern ist diese Angabe in wikipedia falsch. (nicht signierter Beitrag von Ruachtime (Diskussion | Beiträge) 22:03, 22. Nov. 2011 (CET))

Guter Hinweis. Am besten wir ändern dass, sobald nach der Eröffnung echte Zahlen bekannt sind.
Die deutlich höhere Arbeitsplatzzahl ist aber keineswegs unrealistisch. Abgesehen von den nun viel größeren Anzahl angeschlossenen Non-Aviations-Treibens, ist allein das neue Terminal im Volumen deutlich größer als das von TXL und SXF zusammen. So haben z.B. auch beide jetzt jeweils 1 Feuerwehr - BER dann 3. Da kommt schon einiges zusammen. BER operiert in einer deutlichen anderen Kategorie als unsere bisherigen - daran müssen wir Berliner uns erst gewöhnen :)
LG... CellarDoor85 11:11, 23. Nov. 2011 (CET)

Laut WIKIPEDIA hatte Tempelhof 1301, hat Tegel 6849 und Schönefeld 5713 Beschäftigte. Das sind zusammen 13863, also fern von 40000 Beschäftigten. Die Fußnote, welche die Zahl 40000 bestätigen soll, macht deutlich, dass es sich hierbei nicht um geplante Beschäftigte des BER SCHÖNEFELD sondern um Arbeitsplätze in Folge und um den Flughafen herum handeln soll. (nicht signierter Beitrag von Ruachtime (Diskussion | Beiträge) 13:06, 4. Dez. 2011 (CET))

Editwar Bürgerinitiative

Kann das Thema bitte hier diskutiert werden?

Dass die Forderungen nicht erfüllt wurden, dürfte unstrittig sein. Fraglich ist aber doch, ob sie überhaupt erfüllbar waren. Hierfür fehlen Quellen - und zwar in beide Richtungen. Ohne den Nachsatz wird meiner Meinung nach nämlich suggeriert, dass die Politik die BIs nicht ernst genommen hat. Und daher kann eine objektiv richtige Aussage durchaus POV sein. --Vertigo Man-iac 15:59, 11. Jan. 2012 (CET)

Hallo und Gruß. Da ich ein Teil des "Wars" bin, möchte ich natürlich hier meinen Teil dazu beitragen. Mich störte beim ersten Eintrag folgender Satz:" ....wurden bisher nicht erfüllt". Den Staz habe ich geändert in "konnten"! Vielleicht ist folgendes dazu grundsätzlich zu sagen. Flugroutenplanung unterliegt der DFS. In Raumordnungs- oder Planfeststellungsverfahren werden keine Flugrouten der DFS vorgestellt. Die verbindlichen Flugrouten werden ca. ein halbes Jahr vor Inkrafttreten des Flugplatzes, für Berlin Brandenburg der 3.6.2012, vorgestellt. Eine Fluglärmkommision (FLK) hat beratenden Charakter, dort sind das Land, der Platz, die DFS und einige Kommunen vertreten. Bürgerinitiaitven fordern zusätzlich Änderungen der vorgestellten Routen. Ist verständlich! Lieber soll das Nachbardorf als mein eigenes verlärmt werden. Aber im Endeffekt können die BI's fordern was sie wollen. Die DFS legt die Flugrouten unter Beachtung der gesetzlichen Vorgaben, des PANS-OPS (Doc 8168) der ICAO und der verschiedenen Annex fest. Selbst die FLK hat keine Chance etwas festzulegen! Die Forderungen der BI's waren teilweise wahnwitzig, das ging los mit Anflugwinkeln von über 6 Grad (Standard ist 3 Grad), Abflüge mit Steiggradienten, die nicht mal ein leerer Learjet mit 30 Knoten Gegenwind schafft. Curved Approaches ohne Ende! Im Endeffekt nicht durchführbar. Um es kurz zu machen. Ich kann und werde hier nicht aus verschiedenen Gründen die Ergebnisse der ganzen Simulationen der DFS ins Netz stellen. Erstens weiß ich nicht wie das gehen soll? Zweitens behaupte ich, 99,99 % der hier mitlesenden werden diese Studien aufgrund der Komplexität des PANS-OPS nicht lesen können. Mir ist es egal, ob bei Wikipedi steht - "konnten" oder "wurden", mir ging es um das "bisher" nicht. Es wird auch in Zukunft keine weitere Forderung erfüllt werden! Gruß und einen schönen Abend.--Frankygth 18:10, 11. Jan. 2012 (CET)

Hallo! Als ich heute meine Benutzerseite erstellen wollte, kopierte ich die Infobox des Flughafens darauf um sie für meine neue Benutzerseitegerecht auf eine Person zu ändern!!! Dabei habe ich aus Versehen Logo & Bild der Flughafen-Infobox gelöscht (auf der Airport-Seite)!!! Kann irgenwer das Logo sowie das Bild in der Infobox wieder herstellen??!!??? Danke schon im vorraus und nochmals Entschuldigung das ich diesen Fehler gemacht hab!!! -- Dj-Fietje (11:34, 21. Jan. 2012 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Das wurde wieder hergestellt. Das erklärt auch die praktisch sinnlosen Änderungen. Danke für die Erklärung. --Betaamylase 17:22, 21. Jan. 2012 (CET)

Okay, danke für den Tipp und die Wiederherstellung! -- Dj-Fietje 19:04, 21. Jan. 2012 (CET)

Groß-Dölln?

Hallo, weiß zufällig jemand, warum in die Überlegungen zur Standortwahl nie Groß-Dölln einbezogen wurde? Immerhin verfügte der Flugplatz vor dem Rückbau über respektable Start- und Landebahnen für Großflugzeuge bis hin zur Raumfähre Buran und befindet sich in siedlungsschwachem Gebiet. --Lindi (Sag’s mir persönlich) 15:37, 23. Jan. 2012 (CET)

Ich würde drauf wetten, dass der einfach zu weit weg ist. --Betaamylase 17:57, 23. Jan. 2012 (CET)
Na ja, viel weiter weg als Sperenberg nun auch wieder nicht. Über die Autobahn gerade mal 5,4 Kilometer mehr (62,2 vs. 67,6) vom Stadtzentrum Berlin (Alex) entfernt. Deshalb hatte ich ja auch gefragt. Vielleicht wollte man ja auch die Pilger zu Carinhall nicht stören. ;-) --Lindi (Sag’s mir persönlich) 21:35, 23. Jan. 2012 (CET)
Aber mal ehrlich: Einen Flughafen, der fast 70km weit weg mitten im Nirgendwo ist. Der einzige Vorteil waere wahrscheinlich eine moegliche Nachtflugerlaubnis gewesen. --Betaamylase 21:45, 23. Jan. 2012 (CET)
Mich musst Du nicht überzeugen, aber die Flughafengegner halten ja immer noch an der Standortfrage fest, obwohl der neue Flughafen fast fertig ist. Denen könnte man auch mal Groß-Dölln zum Fraß vorwerfen. ;-) --Lindi (Sag’s mir persönlich) 08:53, 24. Jan. 2012 (CET)
Bei allem Verstaendnis, das ich fuer die Fluglaermgegner habe, ist mir eines sehr klar geworden. Ein Grossteil dieser Menschen ist ziemlich weltfremd und kompromissunfaehig. Diesen Schlag Menschen kenne ich auch aus anderen Bereichen. --Betaamylase 19:20, 24. Jan. 2012 (CET)
Das ist der Typ Mensch, der weiter gegen Stuttgart 21 demonstriert, obwohl in einer demokratischen Abstimmung dessen Weiterbau mehrheitlich beschlossen wurde. Mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit würden diese Personen aber jede Baumaschinenbewegung auf dem Gelände mit Verweis auf das Abstimmungsergebnis blockieren, wenn die Entscheidung andersherum ausgefallen wäre. ;-) --Vertigo Man-iac 20:14, 24. Jan. 2012 (CET)
Eine Antwort zu Groß-Dölln habe ich nicht, aber wenn man nicht nur auf die Entfernung nach Berlin-Mitte schaut, sondern vielleicht auch mal die anderen größeren Städte in Brandenburg heranzieht (Potsdam, Brandenburg adH, Cottbus etc), dann verliert Groß-Dölln ggü. Sperenberg deutlich - was Sperenberg aber auch nicht attraktiver macht. ;-) --Vertigo Man-iac 12:39, 24. Jan. 2012 (CET)
Klingt einleuchtend. --Betaamylase 19:20, 24. Jan. 2012 (CET)

Übersicht: Neue Fluggesellschaften und neue Ziele

Hi! Ich hatte am gestriegen Tag - Montag dem 16.01.2012 - unter Verkehr --> Fluggesellschaften und Ziele eine Tabelle entworfen wo alle neuen Fluggesellschaften mit ihren BER-Zielen, sowie die alten Airlines mit ihren neuen Zielen eingetragen waren. Heute fügte ich gegen 20.00 Uhr hinzu das Ryanair als neue Destination Edinburgh bedienen wird. Um ca. 22.35 Uhr stellte ich fest das die komplette Tabelle nicht mehr da war! das hat mich natürlich geärgert denn in der Tabelle steckte viel Arbeit! Sollte jemand etwas dazu wissen: aus welchem Grund sie gelöscht wurde, wie man sie verändert wieder herstellen kann usw. - bitte Bescheid sagen??? Dankeschön und schönen Abend! -- Dj-Fietje 22:49, 17. Jan. 2012 (CET)

Hi! Leider hat bisher noch keiner geantwortet! Deswegen nochmal die Frage: Wer weiß was mit der Tabelle von neuen Ailines un deren Zielen passiert ist?? Danke! -- Dj-Fietje 16:39, 27. Jan. 2012 (CET)

Ich bin da zwar nicht dran beteiligt, aber es gab schon oefter die Diskussion, ob sowas in die Artikel hinein gehoert. Mir ist nicht bekannt, ob es dazu einen Konsens gab. Du kannst doch in der Versionshistorie nachsehen, wer die rausgenommen hat und die Person anschreiben. --Betaamylase 17:50, 27. Jan. 2012 (CET)
Das wurde bereits ausführlich diskutiert - einfach mal weiter oben unter "Fluggesellschaften und neue Ziele" gucken ;) --CellarDoor85 18:22, 27. Jan. 2012 (CET)

Okay, ich meinte eigentlich eine Tabelle nur über neue Fluggeselschaften und neue Ziele, hab aber den Sinn erfasst was gemeint war. @ Betaamlyse: Wo finde ich die Versionshistry??? -- Dj-Fietje 17:39, 28. Jan. 2012 (CET)

In der Kopfleiste jeder Seite neben dem Suchfeld findest Du einen Link, der „Versionsgeschichte“ heißt. Dort siehst Du, wer wann den Artikel bearbeitet hat. (siehe auch: Hilfe:Versionen). Für diesen Artikel sieht sie beispielsweise so aus. Deine Tabelle wurde am 17. Januar um 22:51 von Jonekw13 mit dem Kommentar „Wikipedia ist kein Reisebüro!“ geklöscht (siehe difflink). Damit hat er auch recht, zumal sie sehr viel an Vermutungen und nebulösen Vorankündigungen enthält. Beides ist nicht wirklich mit den Grundprinzipien einer Enzyklopädie (sammeln von belegtem, etablierten Wissen) vereinbar.
Da ich feststelle, dass hinter Deinen Beiträgen hier ausgesprochen viel hinterhergeräumt und geputzt wird, wäre es vermutlich eine gute Idee, wenn Du Dich einmal mit den Hilfeangeboten für neue Benutzer vertraut machst. Neben technischen Erläuterungen findest Du dort auch die allgemeinen Grundprinzipien für die Mitarbeit der Wikipedia. Das dürfte sollte Dir helfen, künftig unnötige Arbeit zu vermeiden. --xGCU NervousEnergy ±19:18, 28. Jan. 2012 (CET)

Verkehrszahlen 2010

Für's Archiv, die Verkehrszahlen von 2010:

Flugverkehr
2010
Flugbewegungen VJ Fluggäste VJ Fracht
(Tonnen)
VJ
Linienverkehr 203.296
0+3,3%
21.490.304
0+6,5%
0 030.093
+31,8%
Gelegenheitsverkehr 031.869
0−9,0%
0 0770.803
0+1,1%
0 010.716
0+8,6%
Transit k.A. 0 0062.404
+42,5%
0 000 612
−45,2%

--CellarDoor85 10:36, 5. Feb. 2012 (CET)

Fluggesellschaften und Ziele

Datei:BER-Destinations.png
BER Ziele (Entwurf)

Ich hatte die Idee äquivalent zur englischen Wiki-Seite eine Übersicht der Airlines (mit deren Destinationen), die Berlin anfliegen, zu ergänzen (unter "Verkehr"). Diese könnten wir aktuell halten, sobald jeweils der neue Flugplan (insbondere im kommenden Winter - betrifft dann BER) raus ist. Quelle wäre selbiger.

Einwände? (da letztes Mal rückgängig gemacht wurde)
Greetz... CellarDoor85 - 30.Aug.2011 - 11:55

Erstmal müssen wir auf die neuen Flugpläne warten. Woher wissen wir, dass die Fluggesellschaten Berlin weiterhin anfliegen werden wollen?! Jonekw13 Bewertung Diskussion 20:06, 30. Aug. 2011 (CEST)

Sobald der entgültige Flugplan für den Sommer 2012 raus ist, würde ich die Liste reaktivieren wollen - und darüber hinaus auch nebenstehende Grafik. Also ist bis dahin noch Zeit Vorschläge zur verbesserung selbiger vorzubringen :) --CellarDoor85 21:09, 3. Okt. 2011 (CEST)

In den Text dürfen aber nur die wichtigsten Ziele und Airlines. Gruß, Jonekw13 Diskussion 21:24, 30. Okt. 2011 (CET)
Hmmm, die Englische Wikipedia ist nur in begrenzten Maße eine sinnvolle Vorlage. Generell sind zu detaillierte Auflistungen von einzelnen Verkehrsverbindungen in der Wikipedia eher nicht sinnvoll. Zum einen bedeuten sie einen erheblichen Wartungsaufwand (schließlich müssten sie mindestens zweimal jährlich auf Aktualität geprüft und korrigiert werden) und sie bringen nur einen geringen enzyklopädischen Wert für den Leser, der in einem Lexikon im Zweifel eher eine Aussage zu Verkehrszahlen suchen wird. Insofern reicht hier eine Angabe zu den Gewichtungen von Inlands- und internationalen Flügen bzw. zur Verteilung auf Kurz-, Mittel- und Langstrecken aus, sowie ggf. die Hubfunktion für einzelne Fluggesellschaften. Würde man sich hingegen auf eine Auswahl von Zielen beschränken, wäre diese immer nach subjektiven Gesichtspunkten erfolgt, wiederspräche also dem Neutralitätsgrundsatz der Wikipedia. Und das mit dem Flugplan können die Berliner Flughäfen auf ihrer eigenen Seite ohnehin besser und aktueller. Dem geneigten Leser seien an dieser Stelle auch das Grundprinzip Was Wikipedia nicht ist und die Formatvorlage Flughafen empfohlen.
Insgesamt habe ich inzwischen ein wenig den Eindruck, dass sich unser Artikel an einigen Stellen zu sehr im Belanglosen verliert, was für den Leser den Blick auf's wesentliche (nämlich die Verkehrsanlage Flughafen) verstellt. Insofern halte ich zum Beispiel die Abschnitte Flughafenkapelle, Inneneinrichtung und die Tabellen mit den Bahn- und Buslinien für völlig verzichtbar. Den Abschnitt Bauten der Bahn kann man ebenfalls deutlich reduzieren, da der Bahnhof ja inzwischen einen eigenen Artikel hat. --xGCU NervousEnergy ±00:33, 31. Okt. 2011 (CET)
Ich stimme zu: Unnötig detaillierte Tabellen sind nicht nötig. Wahrscheinlich reichen zwei Listen - TOP 10 der größten Carrier und TOP 10 der verkehrsreichsten Strecken (jeweils nach Passagieren), sowie die obige Grafik der Langstrecken (um dessen Aktualität ich mich kümmern würde, bzw. stelle ich sie als SVG bereit, damit auch andere sie frisch halten können, falls ich nicht mehr bin).
Allerdings halte ich die Listen der Bahn- und Buslinien überhaupt nicht für verzichtbar, da sie essentieller Bestandteil für die "Verkehrsanlage Flughafen" sind. Außerdem sind die Listen bereits sehr reduziert (und im Bahnhofs-Artikel ausführlich aufgeführt). Den Teil über die Bauten der Bahn könnte man aber durchaus iwann kürzen. Während die Datails z.B. über die Inneneinrichtung m.M.n. nun wirklich nicht stören, sondern in wenigen Zeilen interessante Seitenaspekte erwähnen. Solange ein Artikel gut struktiert ist, kann er auch ruhig detailiert sein - Meine Meinung.
Grüße... CellarDoor85 10:00, 31. Okt. 2011 (CET)
Du verstehst mich miss: Mit welchen Verkehrsmitteln und Strecken ein Flughafen an welche umliegenden Knotenpunkte angebunden ist, ist natürlich relevant. Die einzelnen Linienbezeichnungen, -taktungen und -führungen wechseln wie die Flugpläne jedoch mitunter mehrmals im Jahr und haben somit auch keine dauerhafte Bedeutung für den Flughafen an sich. Eine großformatige Tabelle ist da überflüssige Spielerei, die keinen wesentlichen Mehrwert zum Thema des Artikels beisteuert. So wie es in den Artikeln zu den Flughäfen Schönefeld und Tegel Tegel mit einer knappen(!) Fließtextdarstellung gelöst ist, reicht völlig aus. Dem, was aus Sicht des Flughafens eine schnöde Bushaltestelle ist, rein visuell den gleichen Raum im Artikel einzuräumen wie dem Text zur gesamten Straßenanbindung ist jedenfalls keine ausgewogene Darstellung.
Was den Rest angeht: Gerade der Abschnitt zur Innneneinrichtung ist völlig unbelegt und besteht im Moment zum Großteil aus belanglosem bis wertendem Marketing-Sprech, ist also für den Artikel in der aktuellen Form keine wirkliche Bereicherung. Der tatsächliche semantische Inhalt lässt sich problemlos in einen einzigen kurzen Satz zusammenfassen. Gleiches gilt für die Kapelle. Was übrig bleibt ließe sich dann immer noch leicht in einem übergeordneten Abschnitt unterbringen. (Speziell zur Beschilderung sei noch angemerkt, das stehende Beschilderungen international durchaus verbreitet sind, ebenso wie wandmontierte Ausführungen. Letztere sind übrigens meist besonders geeignet, vor allem die Verwirrung beim Fluggast zu maximieren...)
Übrigens: Auch eine Top-10-Liste ist eine subjektive Auswahl. Wenn es einzelne extreme(!) Ausreißer gibt, können sie im Text durchaus erwähnenswert sein: Auch für BER wird voraussichtlich FRA vorerst mit Abstand das bedeutendste Ziel bleiben. --xGCU NervousEnergy ±16:14, 31. Okt. 2011 (CET)

Die Grafik zu den BER-Zielen finde ich ausgezeichnet! Sehr gut, bitte rein nehmen.-- Hoffmansk 00:06, 24. Nov. 2011 (CET)

Auch ich finde die Grafik gut und bin dafür eine Tabelle für die Ziele ab BER anzufertigen! So kenne ich es auch von manchen anderen Wikipedia-Airport-Seite. -- Dj-Fietje 22:52, 17. Jan. 2012 (CET)

Kann man die Grafik noch ändern??? Leider sind mir nämlich Fehler aufgefallen: BKK (Bangkok) ist raus genommen worden aus'm Flugplan, statt Dubai wird nach Abu Dhabi geflogen & neu mit drin ist noch Windhoek! Wer toll wenn das noch geändert werden kann!!! -- 88.74.110.32 (15:32, 19. Mär. 2012 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Kann man und hat man ;) Grüße... CellarDoor85 (Diskussion) 14:24, 28. Apr. 2012 (CEST)

Miami liegt auf der anderen Seite von Florida ;-) -- Tody75 (Diskussion) 19:52, 30. Apr. 2012 (CEST)

Eröffnung verschoben

Ich habe oben mal notdürftig aktualisiert und im Inbetriebnahme-Abschnitt den Baustein gesetzt. Mal schauen, ob Schwarz und Körtgen um 13 Uhr auch einen neuen Termin bekanntgeben. Pianist Berlin (Diskussion) 11:51, 8. Mai 2012 (CEST)

Habe die Änderung erstmal mit einem Link belegt, nach der Pressekonferenz kann der ja auch durch einen aktuelleren dann ersetzt werden. (goodie4711) 12:42, 8. Mai 2012 (CEST)
Habe den Abschnitt mal umformuliert, ohne zu viel zu löschen. Das kann man dann später wieder zurückschreiben. Pianist Berlin (Diskussion) 14:32, 8. Mai 2012 (CEST)

Anscheinend ging es schon früher nur stockend voran und Zeltprovisorien für "Türkeiverkehre (touristisch wie auch ethnisch)" sollen geplant worden sein. Siehe http://www.spiegel.de/reise/aktuell/berliner-flughafen-baumaengel-waren-seit-2010-bekannt-a-832845.html -- 37.4.31.94 01:40, 14. Mai 2012 (CEST)

http://www.abendblatt.de/politik/deutschland/article2279730/Hauptstadtflughafen-soll-erst-im-Maerz-2013-oeffnen.html 17. März 2013 --Däädaa Diskussion 18:34, 17. Mai 2012 (CEST)

Außerdem müsste man m.E. hier daruaf verweisen, dass die Eröffnunh urspr. für November 2011 geplant war und bereits enmal verschoben wurde. Das macht doch die Brisanz ganz entscheidend mit aus. (nicht signierter Beitrag von 92.79.28.70 (Diskussion) 08:50, 22. Mai 2012 (CEST))

Erweiterungsplanungen

Der Text von Dj-Fietje hier zwischengeparkt bis Nachweis erbracht --CellarDoor85 (Diskussion) 18:03, 7. Apr. 2012 (CEST)

"Sollte durch steigenden Tourismus und stärker werdender Wirtschaft in der Hauptstadtregion und ganz Deutschland eine Passagierkapazität von mehr als 45 Mio. Passagieren pro Jahr benötigt werden, wäre es theoretisch auch möglich, noch ein weiteres Terminal sowie die dritte oder vierte Start- & Landebahn und mehr Fracht- und Wartungsbereiche im Süden des Geländes zu errichten. Dies erfordere allerdings die Umsiedlung von drei kleineren Dörfernmit knapp 800 Einwohnern und eine zusätzliche Genehmigung - ist auf längere Zeit gesehen jedoch möglich. Dadurch könnte sich die Passagierkapazität auf bis zu 75 Mio. Passagiere pro Jahr vergrößern."


Dieser Text basiert auf relative Planungen laut GoogleEarth! Offizielle Belege seitens der FBB gibt es dazu nicht. Wurde allerdings in den Runden schon mehrfach disskutiert und als Möglichkeit zum erweiterten Ausbau genannt. -- Dj-Fietje (Diskussion) 15:31, 25. Mai 2012 (CEST)

Hallo Dj-Fietje,
bitte berücksichtigen Sie, jede weiter Planung über 45 Mio/a hinaus, ist in erster Linie eine Frage von Aufwand, Geld und Willen. Natürliche Grenzen fänden sich erst bei sehr sehr viel mehr als 75 Mio/a. Von daher wäre es immer eine auch vom Zeitgeist geprägte Ansichtssache, wie weit man tatsächlich "gehen können würde". 45 Mio/a ist derzeit die einige konkrete Erweiterungsvorstellung. Potentiale darüber hinaus sollten allenfalls qualitativ und mit dem notwendigen Maß an Zurückhaltung benannt werden.
Viele Grüße!
Friedrich Hoffmann (Diskussion) 23:42, 25. Mai 2012 (CEST)

Artikelstruktur

Muss zugeben, dass ich nicht ganz verstanden habe, warum die Chronolgie des Artikels umgedreht wurde. Ergibt m.M.n. nicht wirklich Sinn. Bitte um Erläuterung! Bin sonst versucht es wieder in die alte, logische, Form zu bringen. Grüße... CellarDoor85 (Diskussion) 13:18, 24. Apr. 2012 (CEST)

Hallo, ich hatte neulich die Artikelstruktur geändert. Grund bisher handelte es sich bei BER um eine Baustelle. Das wird natürlich wichtig bleiben und der Inhalt (jeweils aktualisiert) soll natürlich erhalten bleiben. "Ab jetzt" (einige Tage früher oder später, darum gehts ja nicht ...) wird es aber ein Verkehrsobjekt. Hier werden natürlich ganz ander Dinge relevant und Planung und Bau wird mehr zur Geschichte werden. Ich bin nicht gegen völlig Neues, aber in erster Näherung sollte man sich vielleicht ein Vorbild an Frankfurt, München oder Düsseldorf nehmen. Natürlich weicht es noch erheblich ab, aber ich bin überzeugt, dass dieser Lemma in den nächsten Monaten inhaltlich sehr wachsen wird und sich die Struktur, mehr oder minder automatisch, der anderer Flughäfen anpassen wird. Ich denke (Achtung, es wird Bildlich) jetzt entspricht es einem kleinen Baumsproß - bereits die Wurzeln unten, die Knospen oben, aber im Grunde kaum mehr als ein Zweig, der erst zu einem Baum wachsen muß. In 2 Jahren wird er sicher kaum wiederzuerkennen sein - und das ist ja auch richtig so.
Übrigens: Da es sich bei BER um den einzigen Flughafen handelt (vielleicht nicht weltweit, aber mit der selben Teilnehmerstruktur /-kultur), der bereits während des Baus von Wikipedia "begleitet" wurde, erwarte ich, dass die bisherigen Abschnitte immer größer bleiben werden, als die entsprechenden bereits bestehender Anlagen.
Es ist also keinesfalls so zu verstehen, dass ich darauf bestehen möchte, dass nun alles für alle Zeiten genau so bleiben muß, wie ich es hier geändert hatte.
Ich hoffe ich konnte mich hier etwas verständlich machen ...
Gruß! --GS63 (Diskussion) 22:24, 24. Apr. 2012 (CEST)
Hmm... bin persönlich stets dagegen, sich blind an "anderen" zu orientieren. Aber abgesehen davon hast du's gut begründet. Kann man mit leben ;) ...CellarDoor85 (Diskussion) 18:50, 25. Apr. 2012 (CEST)

Hallo zusammen, in den letzten Mai-Tagen wirs hier langsam losgehen und es wird sehr viel Neues dazu kommen. Besonders der Punkt Verkehr und "das Praktische drum herum" wird stark zunehmen. Wenn der Inhalt dann an den wesentlichen Punkten sauber strukturiert ist, wird die Seite übersichtlicher wachsen, als wenn sie zum Wildwuchs verleitet.
Daher hier ein Vorschlag für die Artikelstruktur: (ich rechne damit, daß man das dann nach ca. 6 - 10 Wochen wieder überprüfen muß)

Kopfabschnitt / einleitender Text (soll da so bleiben, wo er steht, wie er steht)

1 Flughafenanlagen (statt Bauliche Anlagen)

...
...

2 Verkehr (allgemeiner Inhalt)

2.1 Flugverkehr
2.2 Schienenverkehr
2.3 Straßenverkehr

3 Logistik

...
...

4 Infrastruktur (Rest von Bauliche Anlagen + Weiteres (nach und nach zu ergänzen))

...
...

5 Planung und Bau

ab hier wie bisher!

Bitte um Anmerkungen, Ergänzungs- bzw. Korrekturvorschläge!

Viele Grüße!
Friedrich Hoffmann (Diskussion) 22:50, 2. Mai 2012 (CEST)

Kannst du bitte ein paar Bsp. für die Differenzierung von 1 und 4 geben? --CellarDoor85 (Diskussion) 23:50, 2. Mai 2012 (CEST)


Hallo CellarDoor85,

ich stelle mir dabei folgendes als Beispiel vor:

1. Flughafenanlagen (nur das, was unmittelbar mit einem Flughafen zusammenhängt)

...

4. Infrastruktur (ggf. ein noch passenderer Begriff, aber nicht Bauten oder Bauliche Anlagen, sondern allgemeiner)

Ausstellungs- und Infocenter (von 1.)
Gewerbeflächen (von 1.)
Dienstleistungsbereich (Beispiel)
Gastronomie (Beispiel)
Gastgewerbe / Hotels (Beispiel)
Kinderbetreuung (Beispiel)
Parkhäuser (Beispiel)
Fundbüro (Beispiel)
... etc.

5 Planung und Bau

...
Erweiterungsplanungen (von 1.)


Kein Anspruch auf Vollständigkeit oder Endgültigkeit! Was meinen Sie dazu?

Viele Grüße!
Friedrich Hoffmann (Diskussion) 22:03, 3. Mai 2012 (CEST)


Sieht gut aus, sollte man so machen...
Gruß! --GS63 (Diskussion) 18:56, 4. Mai 2012 (CEST)
Zustimm! --CellarDoor85 (Diskussion) 22:33, 4. Mai 2012 (CEST)


Hallo CellarDoor85,

das mit dem "Verkehr" => "Passagieraufkommen" kann man bestimmt so sehen, ja. Wir sollten es daher so lassen wie zuletzt (vor meiner Änderung).
Sind wir uns darin einig darin, daß dort aber auch die Angaben zu den Schienen- uns Straßenverkehrszahlen hineingehören? Wohl unterschieden, versteht sich? Und auch die entsprechenden Statistiken der Frachtgutzahlen, etc.?

Viele Grüße!
Friedrich Hoffmann (Diskussion) 19:51, 6. Mai 2012 (CEST)

Hallo zusammen,
da die Darstellung des Anliegens hier etwas unübersichtlich ist und ich vermute, daß es zu abstakt wird, es nachzuvollziehen, würde ich in den nächsten Tagen einmal eine Artikelstruktur (Unterpunkt: Verkehr) in Kommentarzeilen auf der Hauptseite einfügen.
Als Kommentar wird es nur im Quelltext sichtbar und stört nicht weiter. Im Anschluß sollte hier wieder darüber Diskutiert werden. Wenn sich dann eine bestimmte Sicht verfestigt hat, sollte der Artikel entsprechend angepaßt und die Kommentare wieder entfernt werden.

Viele Grüße!
Friedrich Hoffmann (Diskussion) 19:35, 24. Mai 2012 (CEST)

Warum BER und nicht mehr BBI

Das Ding befindet sich auf Brandenburger Boden, also aus welchem Grund wird die Aussprache eines Säugetieres für einen Flughafen verwendet, der nur die ersten 3 Buchstaben dieser selbstgefälligen mit 20% Arbeitslosenquote gesäumten Stadt Berlin enthält?--Niesen (Diskussion) 14:01, 8. Mai 2012 (CEST)

Der Name BBI war nie ein Thema sondern nur ein Arbeitstitel. BBI gibt es nämlich schon in Indien. (Biju Patnaik Airport (IATA: BBI, ICAO: VEBS)). Den Rest kommentiere ich gar nicht, weil ich schon lange genug den Kindergarten hinter mir gelassen habe. --Betaamylase (Diskussion) 15:24, 8. Mai 2012 (CEST)
Das Kürzel "BER" wurde von der IATA vergeben und war keine Entscheidung der Planer. --CellarDoor85 (Diskussion) 15:39, 8. Mai 2012 (CEST)
Siehe den Abschnitt Flughafen Berlin Brandenburg#Namensgebung, da steht's ausführlich. Zum anderen Thema verweise ich auf Rainald Grebe (Kindergarten ist immer wieder lustig) --SchwarzerKater(BLN) (Diskussion) 15:30, 8. Mai 2012 (CEST)
Nur das man mit "Arbeitstiteln" auch mal eben Meinungen beeinflussen kann, vermutlich die Anwendug des Kindergartenprinzips was ja vorzüglich funktioniert hat.--Niesen (Diskussion) 13:17, 9. Mai 2012 (CEST)
Ich versteh dich nicht. Der Flughafen heißt doch immer noch "Berlin Brandenburg". Dass man den Hauptstadt einer Industrienation im Namen haben möchte, ist doch bei einem internationalen Flughafen völlig nachvollziehbar. Und mal ehrlich: Brandenburg spielt (auch wenn es dir vielleicht weh tut) wirtschaftlich und gefühlsmäßig sicherlich weit weniger eine Rolle als Berlin. Gerade für Fluggäste aus anderen Teilen Deutschlands oder der Welt. SXF war schließlich auch nicht Berlin. Kein Mensch hat da von einem "brandenburger" Flughafen gesprochen. Wer sich darüber aufregt, hat den Knall nicht gehört. Übrigens: Der Flughafen München liegt auch nicht in München. Und selbst die Bayern heulen nicht rum. --Betaamylase (Diskussion) 16:36, 9. Mai 2012 (CEST)
Danke für die Bestätigung meiner Aussage. Schönefeld liegt in Brandenburg und ist kein Stadtteil von Berlin, sicherlich ist es nicht so wichtig wie die internationale Abkürzung lautet, ich rege mich darüber auch nicht auf, aber wenn Brandenburg nicht so wichtig ist, können wir ja wieder mit Roseninenbombern anfangen. München liegt in Bayern. Das Problem ist, dass einfach mal flux für die Öffentlichkeit kurz mal eben so was geändert wird: Die Bezeichnung, die Eröffnung, die Flugrouten, das hat schon mit Demokratie nicht mehr so viel am Hut, ich hoffe, dass die Bauten nicht aus Styropor sind und da jemand aufgepasst hat.--Niesen (Diskussion) 18:06, 9. Mai 2012 (CEST)
Sorry, so ein Schwachsinn..... weder der Name noch Flugrouten haben sich "flux" mal eben so geändert!!Gruß--Frankygth (Diskussion) 19:38, 9. Mai 2012 (CEST)
Dir ist schon bewußt, dass es zahlreiche Flughäfen auf der Welt gibt, die den Namen einer Stadt tragen, auf dessen Gemarkung sie gar nicht liegen? Wo ist das Problem? Wo genau das "mit Demokratie nicht mehr so viel am Hut" hat, kann ich auch nicht erkennen. Du bist ein Gegner des Flughafens? OK, das ist deine Sache. Es gibt genug Leute, die deine Meinung nicht teilen. Und die haben sich politisch durchgesetzt. So ist das eben. Es wurde gar nichts "flux" geändert. Das ist Unsinn. Und der Flughafen heißt - wie bereits geschrieben "Berlin Brandenburg". Da hast Du doch dein Räppelchen. Ich finde dein Verhalten bestenfalls unverständlich. Infantil würde vielleicht besser passen. --Betaamylase (Diskussion) 21:27, 9. Mai 2012 (CEST)
Frage an den Diskussionsersteller: Ist die Eingangsfrage beantwortet? Diskussionen bzgl. Flugrouten, Namensgebung, Neueröffnung und was noch so alles schiefgelaufen ist, gehören hier nämlich nicht rein...--SchwarzerKater(BLN) (Diskussion) 19:55, 9. Mai 2012 (CEST)
Die Frage ist beantwortet, es ist nur unverständlich weshalb hier einige die nur darüber berichten und nicht alles durchlesen noch einen drauf geben müssen. Der name hat sich "flux" geändert, da noch vor einem Jahr von BBI auch in den Medien gesprochen wurde, von der Flugroutendikussion vor 2 Jahren als die halbe Bevölkerung im südlichen "Speckgürtel" aufgebracht war mal ganz zu schweigen, sowas muss klar gestellt werden. Punkt. Kann gelöscht oder verschoben werden, spielt für mich keine Rolle. Wer hier gegnerische Absichten gegen den Flughafen erkennt, interpretiert zu viel herein. Zumal ich nur die internationale Kurzbezeichnung erwähnt habe.--Niesen (Diskussion) 00:16, 10. Mai 2012 (CEST)
Naja, dass der Name oder sogar das IATA-Kürzel sich geändert habe, ist formal falsch. BBI war nur eine Schöpfung, um nicht jedesmal ein Wortungetüm wie Flughafen Berlin Brandenburg für den damals noch offiziell namenlosen Flughafen schreiben zu müssen. BBI war schon zu Beginn des Projekts an den indischen Flughafen vergeben, es war also immer klar, dass zur Eröffnung ein anderes Kürzel/anderer Name verwendet werden muss. Und soweit ich mich erinnere, ging das auch immer wieder durch die Medien (natürlich nicht als Schlagzeile, aber in den Hintergrundinfos zum Flughafenbau bzw. den Diskussionen dazu). Von einer unvorhergesehenen Änderung des Namens kann also definitiv nicht die Rede sein.--SchwarzerKater(BLN) (Diskussion) 09:19, 10. Mai 2012 (CEST)
Du verstehst es nicht, oder? Es war schon vor Baubeginn klar und allen Menschen, die sich nur ein bisschen um Informationen bemüht haben, sonnenklar, dass BBI nur ein Arbeitstitel und kein IATA Code sein kann - selbst wenn man das wollte. Dass sich da zahlreiche Bürger nach dem St. Florians-Prinzip aufgeregt haben, ist bei der Größe des Projektes fast unumgänglich. Sollen doch lieber die anderen den Fluglärm bekommen. Kennt man auch aus anderen Bereichen. Das ändert aber immer noch nichts an der Tatsache, dass Brandenburg in dem Zusammenhang die deutlich kleinere Rolle spielt. Ohne Berlin wäre so ein Flughafen wohl kaum gebaut worden. --Betaamylase (Diskussion) 10:52, 10. Mai 2012 (CEST)
Ich sage aber, dass wenn der Arbeitstitel BER geheißen hätte, es mehr Diskussionen gegeben hätte, zumal der Flughafen dann wohl einer der wenigen ist, der alle 20cm "BER" auf den Absperrbändern aufgedruckt hat, am besten noch mit dem Berliner Bären (warum nich gleich auch noch 'n Filmfestival dazu machen) SXF war dagegen nur den fluginteressierten ein Begriff. Da gibts auch nichts mißzuverstehen. Warum sollte ein riesiges Land wie Brandenburg, dass nur in der Fläche lebt auch so einen Flughafen benötigen, was meinst du warum es deshalb dazu Berlin gibt.--Niesen (Diskussion) 13:59, 10. Mai 2012 (CEST)
Der Arbeitstitel hies nicht BER, weil man damals noch gar nicht wußte, wie der Name mal lauten wird, weil die Entscheidung letztendlich gar nicht beim Flughafenbetreiber liegt. Darum hat man einen Arbeitstitel. Der Name ist schon deshalb völlig in Ordnung, weil es faktisch ein berliner Flughafen (Ersatz für TXL, THF und SXF) und nur nebenbei ein brandenburger ist. Die Gemarkung ist, wie bereits erwähnt, dabei im Grunde egal. Wie auch andererorts. (z.B. Hannover (HAJ) oder München (MUC, mit ein bisschen Recherche findet man da bestimmt noch genug Beispiele)) Ich finde "BER" sowohl passend als auch vermarktungstechnisch klug gewählt. Denn wen interessiert international (selbst national) Brandenburg? Berlin ist weithin bekannt und ein interessantes Ziel. --Betaamylase (Diskussion) 15:41, 10. Mai 2012 (CEST)
Naja zumindest die Menschen, die dort Leben. Ohne Brandenburg gäbe es nichtmal das dazu passende Tor, auch nicht in Potsdam. Dass sich alles in Großstädten konzentriert, ist nichts Neues mehr.--Niesen (Diskussion) 17:03, 10. Mai 2012 (CEST)

Entfernung vom Stadtzentrum: 18 km südlich von Berlin (Dom)

=> 1
Hallo zusammen,
im Info-Fenster ist die Entfernung von BER nach Berlin auf den Dom bezogen. Woher stammt diese Angabe? Auf der Seite Berlin ist die Geographische Lage an der Stelle des Roten Rathauses verortet. Sollte das nicht der offizielle Referenzpunkt Berlins sein? Sofern keine authentischere Quelle verfügbar ist, würde ich diese Seite als maßgeblichen ansehen.
Wer kann hier weiterhelfen?
Viele Grüße!
Friedrich Hoffmann (Diskussion) 19:20, 19. Mai 2012 (CEST)

=> 2
Hallo zusammen,
im Info-Fenster ist die Entfernung von BER nach Berlin (Dom) mit 18 km angegeben. Nach Google-Maps stimmt das auch für die Luftlinie. Die kürzeste sinnvolle (26 Autominuten) Straßenverbindung wäre aber ca. 24 km lang. Welche Entfernung ist hier sinnvollerweise anzugeben? Ich würde hier die „kürzeste sinnvolle Straßenverbindung“ favorisieren.
Nach Argumentation Punkt 1 müßte sich die Entfernung jedoch auf das Roten Rathause beziehen. Die Kilometerangaben wären aber (ohne Kommastelle) jeweils gleich.
Viele Grüße!
Friedrich Hoffmann (Diskussion) 10:51, 20. Mai 2012 (CEST)

Als Entfernung werden Sinnvollerweise keine Straßenverbindungen genannt. Dein Kriterium war die Fahrzeit mit dem Auto, was ist aber wenn ich vom Stadtzentrum mit dem Rad hin will, da wären es nur 19 Kilometer, oder zu Fuss? oder mit dem Hubschrauber? ;) Es gibt viele Möglichkeiten und Wege. Deswegen ist die Angabe der Luftlinie am besten. --Dirkb (Diskussion) 11:03, 20. Mai 2012 (CEST)
Hallo Dirkb,
ich verstehe natürlich was Sie sagen wollen, aber eine "technische Entfernung" dieser Art wäre ganz allgemein atypisch, soetwas gibt es normalerweise nicht. Statt dessen werden üblicherweise die praktisch relevanten Entfernungen angegeben (mit dem Auto oder Taxi). Da diese Angabe dann nicht für jeden exakt, aber dennoch praktisch ist, haben Nutzer anderer Verkehrsträger aber einen guten Anhalt für die Abschätzung ihrer individuellen Entfernung. Bei der Luftlinie fehlt diese Praktikabilität dagegen für jeden und sie neigt sogar (fast noch schlimmer) zur Unterschätzung. Die Bahn-Entfernung wird üblicherweise separat dargestellt und zwar in Fahrminuten und bezogen auf einen Stadtzentralen Bahn-Verkehrsknoten (hier Hauptbahnhof).
Meine Frage zielte eher darauf, ob es möglicherweise für Flughäfen / Luftfahrt eine Norm oder (internationale) Konventionen gibt, vom allgemein üblichen Gebrauch abweichend, etwa die Luftlinie (o. Ä.) anzugeben, oder (Frage 1) einen irgendwie anders bestimmten (ggf. konstruierten) Stadtmittelpunkt als Bezugspunkt anzunehmen.
Gibt für solche Normen oder Konventionen Belege?
Viele Grüße!
Friedrich Hoffmann (Diskussion) 11:35, 20. Mai 2012 (CEST)

Hallo zusammen,
ich würde mich jetzt daran machen, diese Entfernung so zu korrigieren und entsprechend zu kommentieren. Siehe auch Diskussion Diskussion:Flughafen Berlin-Schönefeld#Entfernung vom Stadtzentrum.
Viele Grüße!
Friedrich Hoffmann (Diskussion) 17:49, 27. Mai 2012 (CEST)

Schließung von Tegel

Habe im Abschnitt "Inbetriebnahme" die Angabe korrigiert, dass nach der Schließung am 3. Juni noch Not- und Überführungsflüge in Tegel stattfinden dürfen. Das ist nicht korrekt. Mit dem Umzug wird sämtliches Gerät, was für einen wie auch immer gearteten Flugbetrieb benötigt wird, zum neuen BER gebracht. Tegel wird am 3. Juni komplett gesperrt und ab diesem Tag für die Nachnutzung vorbereitet, mit Schlüsselübergabe durch die Flughafengesellschaft Ende August. Quelle: Flughafenpressestelle (nicht signierter Beitrag von 192.108.72.190 (Diskussion) 12:38, 25. Apr. 2012 (CEST))

Hallo, weiß jemand auf wann nun die Entwidmung von TXL als Flughafen verschoben wurde. Oder ist das noch gar nicht geschehen? War der bisherige Termin nicht 31.12.2012?
MFG! GS63 (Diskussion) 20:31, 16. Jun. 2012 (CEST)

Aufsichtsratsmitglieder

Wer sind denn die Aufsichtsratsmitglieder ? Schließlich gibt es in Berlin seit September/Oktober 2011 eine neue Koalition. Da scheinen Mittäter als Ankläger aufzutreten. (z.B. Frank Henkel ???) 31.19.64.58 15:14, 21. Mai 2012 (CEST)

Hallo, der Aufsichtsrat und seine Mitglieder ist Sache der Flughafen GmbH, nicht des Flughafens selbst.
Viele Grüße! GS63 (Diskussion) 18:55, 3. Jun. 2012 (CEST)

Grafiken erstellen?!

Wo kann man solche Grafiken (siehe Link) erstellen bzw. welche Programme kann man dafür nutzen? Wäre sehr dankbar für eine schnelle Antwort... http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Karte_Flughafen_Berlin_Brandenburg.png -- Dj-Fietje (Diskussion) 16:19, 6. Jun. 2012 (CEST)

Als Urheber dieser Grafik antworte ich mal in Kürze mit: Ein gutes Auge, ein bissl Talent, ein ordentliche Portion Kreativität, viel Geduld und noch viel mehr Zeit... und natürlich gute Vektorbearbeitungsprogramme - wie z.B. InDesign, Quarks, Illustrator, Inkscape oder CorelDraw (was ich nutze). Grüße... CellarDoor85 (Diskussion) 20:11, 7. Jun. 2012 (CEST)

Dankeschön, werd's mir mal anschauen ;) -- Dj-Fietje (Diskussion) 22:23, 7. Jun. 2012 (CEST)

Wenn du mal losgelegt hast und Hilfe brauchst, ist die Kartenwerkstatt erste Anlaufstelle. Viel Spaß beim Bastelen (ich nutze übrigens Inkscape)! --muns (Diskussion) 22:57, 7. Jun. 2012 (CEST)

So, habe jetzt Inkscape auf der Festplatte - doch beziehen wir uns mal auf diese Grafiken der Links zurück ( http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Karte_Flughafen_Berlin_Brandenburg.png & http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Karte-_Flughafen_Berlin-Sch%C3%B6nefeld_SFX.png ). Wie kann ich mit inkscape solch eine Grafik genau erstellen? Gibts dafür Tutorials oder habt ihr Tipps? Danke und einen schönen Abend, Sven-Fietje -- Dj-Fietje (Diskussion) 21:15, 8. Jun. 2012 (CEST)

Ich fürchte du stellst dir das alles etwas zu einfach vor. Um Grafiken dieser Komplexität zu erstellen brauch es Jahre an Übung und Routine. Du fragst ja auch keinen Chirugen nach einem Tuturial zum operieren daheim. Was ist denn der genaue Hintergrund deiner Frage? Probier doch erstmal ne Weile mit den Werkzeugen und Möglichkeiten der Vektorgrafiken herum und arbeite dich dann langsam nach vorne. LG...CellarDoor85 (Diskussion) 22:57, 8. Jun. 2012 (CEST)

Architekturkritik

"Der neue Kontrollturm ist in seiner puristischen Bauart den technischen Gegebenheiten und Anforderungen des Flughafens angepasst." Ist die Wikipedia jetzt eine Architektur-Zeitschrift? Hat sich hier Architekt verewigt? Vergeben wir demnächst Stilnoten? Falls kein Widerspruch kommt, würde ich den Satz ersatzlos entfernen (ersatzlos deshalb, weil ich diese gichtkranke Bohnenstange für optisch konzeptlos und mit Kasten hi-, Kasten-da, Oval obendrauf, hier ne Strebe da ne Strebe für alles andere als puristisch halte, und auch das in der Wikipedia nichts verloren hat) --84.172.253.99 11:52, 21. Jul. 2012 (CEST)

Nach dieser sehr zutreffenden Beschreibung diesen Schandturm nicht für "puristisch" zu halten, zeutg nur von sehr unterschiedlicher Vorstellung dieses Begriffs unter den Lesern. Er wird in diesem Satz aber natürlich euphemistisch verwendet! Mir wäre es recht, wenn auf dieses beschämende Werk nur auf das Nötigste reduziert eingegangen werden würde. Ich hielt es Anfangs für ein Provisorium, das niemand so auf Dauer ernst meinen könne. Gruß! GS63 (Diskussion) 12:11, 21. Jul. 2012 (CEST)
Na, die Beschreibung ist doch durchaus sachlich. Das Ding ist aufs wesentliche reduziert („puristisch“) und erfüllt gerade mal seine Funktion („technischen Gegebenheiten und Anforderungen des Flughafens“). Mehr nicht, und mehr steht da auch nicht. Den Euphemismus sehe ich nicht. Nur weil das Ding beschämend ist, muss es in WP nicht verschwiegen werden. Wir dürfen hier nicht werten. Die tatsächliche Einschätzung und Wertung kann und soll der Leser vornehmen; der Satz sollte m.E. so stehenbleiben, ein Foto gibt es ja auch. - Grüße --MMG (Diskussion) 11:38, 22. Jul. 2012 (CEST)
Leider hat Mmg recht. Auch wenns schwer fällt, das Ding gehört hier her und ausreichend beschrieben, auch mit Bild. Vielleicht könnte man aber einen Warnhinweis geben, etwa der Art: "Warnung, feinsinnige Leser können beim Betrachten der nachfolgenden Text- und Bilddarstellungen ernste seelische Schäden davontragen!" Gruß! GS63 (Diskussion) 22:43, 23. Jul. 2012 (CEST)

Viele alte Daten im Absatz "Passagieraufkommen"

Hallo, mir ist aufgefallen, dass der Absatz "Passagieraufkommen" sehr viele alte Daten benutzt, teilweise sogar aus 2007. Habt Ihr eventuell auch schon neuere Daten die aktualisiert werden könnten? Ansonsten vielen Dank für Eure engagierte Pflege des Artikels. LG Martin --85.179.69.232 09:50, 26. Mai 2012 (CEST)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Friedrich Hoffmann (Diskussion) 02:13, 28. Okt. 2012 (CET)

Betr.: Allgemeine Luftfahrt

Die Geschäftsfliegerei ist doch auch kommerziell, oder?--Wissenhmng (Diskussion) 16:34, 2. Aug. 2012 (CEST)

Das stimmt. Ich habe den Abschnitt entsprechend abgeändert. --DolphinBGG (Diskussion) 09:07, 3. Aug. 2012 (CEST)

BER-Vorgeschichte

Weiß jemand etwas über die Planmungsgeschichte dieses Flughafens? Angebeblich wurde er schon in der Regierungszeit von Eberhard Diepgen geplant. Grüße Topi (nicht signierter Beitrag von 84.189.172.30 (Diskussion) 09:01, 17. Aug. 2012 (CEST))

Er wurde sogar schon unter Walter Ulbricht geplant. Steht so aber eigentlich schon im Artikel. Grüße... [ CELLARDOOR85 ] [✉] 16:02, 18. Aug. 2012 (CEST)

Infobox: Bahn

Hallo zusammen,
in der Infobox wurde unter Bahn Fernbahn durch Fernverkehr ersetzt. Das kann man machen, dann müßte aber auch Regional-Express und Regional-Bahn gemeinsam durch Regionalverkehr ersetzt werden. Entweder wird hier die Verkehrskategorie (Fernverkehr, Regionalverkehr, Nahverkehr, etc.) oder die Bahnkategorie (Fernbahn, Regionalbahn, S-Bahn, Straßenbahn, etc.) verwendet, eine Mischform wäre unpräzise.
Viele Grüße!
Friedrich Hoffmann (Diskussion) 22:00, 9. Sep. 2012 (CEST)

Wurde gemäß Verkehrskategorie angepaßt!
Viele Grüße!
Friedrich Hoffmann (Diskussion) 12:38, 8. Okt. 2012 (CEST)

Abgehängt.

Die Grafik und die Tabelle zur Anbindung des Flughafens via Schiene und ÖPNV bei möglicher Eröffnung Ende Oktober 2013 scheinen zumindest für den Rest der Fahrplanperiode bis 13.12.2013 hinfällig. Für die zwar nur ca. 1 1/2 Monate sind keine Fernzüge für den Flughafenbahnhof geplant. --Heinze-Schlumpf 22:43, 3. Nov. 2012 (CET) (ohne Benutzername signierter Beitrag von Oberon-berlin (Diskussion | Beiträge))

Woher stammt das? Viele Grüße! Friedrich Hoffmann (Diskussion) 23:01, 28. Nov. 2012 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. GS63 (Diskussion) 22:58, 17. Jan. 2013 (CET)

Einleitung

Da ich hier keinen Editwar führen möchte, hier zur Diskusion:
Bin ich der Einzige, der den letzten Absatz mit den Kosten in der Einleitung für überflüssig hält? Für mich ist das ein Detail (welches in einem eigenen Absatz später eh ausführlich beschrieben wird), was nicht zum Rest der Einleitung passt, die nur grob die Besonderheiten des Flughafens umreißt. Zumal da bereits erwähnt wird, dass es Probleme mit Planung und Bau gab. Sorry - aber mich stört das. Warum das strickte Beharren auf den Zahlen in der Einleitung?? Unverständnis! -- [ CELLARDOOR85 ] [✉] 13:11, 25. Jul. 2012 (CEST)

Kosten im Milliardenbereich und deutliche Überschreitungen des Kostenrahmens sind für meine Begriffe zweifelsohne als kurze Nennung in der Einleitung relevant, da sie – neben dem grundlegenden Überblick über das Projekt und den Inbetriebnahmetermin – einen ganz wesentlichen Aspekt des Projekts darstellen. Das gilt umso mehr, da es sich hierbei zu einem Gutteil um öffentliche Gelder handelt.
Wie alle anderen in der Einleitung genannten Informationen werden sie im weiteren Verlauf des Artikels detailliert. Eher würde ich noch ein paar Worte bei der jüngsten Projektverzögerung kürzen, da dies in der enzyklopädischen Gesamtsicht eher eine von mehreren Episoden der Verzögerung darstellt. Hier sollte eher die Spannweite der Verzögerungen dargelegtwerden (Inbetriebnahmetermin verschob sich mehrfach von 20xx auf nunmehr 2013).
Recht hast du allerdings mit der Redundanz der Terminverzerögerungen, die ich gerade aufgelöst habe. --bigbug21 (Diskussion) 13:30, 25. Jul. 2012 (CEST)
Hallo zusammen,
früher oder später gehört das alles einmal unter "5. Planung und Bau/5.4. Bauphase". Solange BER aber noch eine Baustelle ist, sollte tatsächlich nur eine Reduzierung auf das Wesentliche, so wie bereits vorgeschlagen, unter Einleitung zu lesen sein.
Viele Grüße!
Friedrich Hoffmann (Diskussion) 22:12, 7. Sep. 2012 (CEST)
ich bin da eher bei CellarDoor85. Imho ist das ein für die Einleitung nicht zwingen notwendiges Detail, dass im späteren Abschnitt ausfühlich dargestellt wird. Flasch ist es ja nicht, weil die Kostenexplosion ja ein Politikum und öffentlich wie auch medial sehr präsent ist. Man kann es daher sicherlich in die Einleitung zu schreiben, aber man muss es nicht notwendiger weise tun. Und holprig wirkt diese Einfügung eben auch. Daher wäre ich zumindest für eine Anpassung - eher für eine Streichung. --M.Birklein (Diskussion) 12:16, 13. Dez. 2012 (CET)

kleine Anmerkung!

.. Gegenüber den ursprünglichen Kostenschätzung mussten Kosten von rund 600 Millionen Euro für Schallschutz berücksichtigt werden .., genau das Doppelte des alles unterscheidenden Betrags für die Bahnstrecke nach Sperenberg, den Herr Diepgen Herrn Stolpe abpressen wollte, um nicht doch mit Herrn Minderheits-Wissmann für Schönefeld Süd (=BER) zu stimmen – pardon, das 1,95583-fache!. Gruß! 95.113.190.173 18:43, 4. Aug. 2012 (CEST)

Das ist ein politischer Kommentar und hat mit der Wikipedia nichts zu tun, oder irre ich?
--M.Birklein (Diskussion) 12:20, 13. Feb. 2012 (CET)
Solange so ein Kommentar auf der Diskussionsseite steht und keine beleidigende Äußerung darstellt wäre es imho in Ordnung. --Detlef Emmridet (Diskussion) 12:26, 13. Feb. 2012 (CET)

Lageplan 2*4

 

Die doppelte Halle 4 ist ja wohl ein Witz. --SonniWP✍ 14:45, 18. Mär. 2013 (CET)

Kannst Du das spezifizieren? Ist da ein Fehler in einer Grafik im Artikel? Wenn ja, in welcher? Oder war das eher eine persönliche Meinung zum architektonischen Meisterwerk, das da in den märkischen Sand gesetzt wird? --SchwarzerKater(BLN) (Diskussion) 15:20, 18. Mär. 2013 (CET)
Das mit Lageplan ILA 2012 bezeichnete Bild unten im Artikel meine ich. --SonniWP✍ 15:25, 18. Mär. 2013 (CET)
Ist doch klar, da hat sich der Kartenersteller vertan und die Halle links unten hat die Nummer 3. Grüße! 95.113.162.128 14:33, 23. Mär. 2013 (CET)
Tatsächlich, die Karte ist in Wikipedia verschiedentlich eingebunden. Wer kann sie korrigieren? Aber nach recherchiertem Wissen, nicht einfach nach naheliegender Vermutung! Gruß! GS63 (Diskussion) 14:46, 23. Mär. 2013 (CET)
Auch wenn der Ton hier nicht gerade motivierend ist, hab ich es endlich geschafft die Grafik zu aktualiseren. Quelle: www.berlin-expocenter-airport.de Grüße -- [ CELLARDOOR85 ] [✉] 22:03, 23. Mär. 2013 (CET) (CET)
Hallo CellarDoor85,
war mein Ton zu fordernd? Toll, dass Dus so schnell korrigieren konntest – sogar die ganze Grafik! Wollte mit dem "recherchiertem Wissen" nur dazu auffordern es nach echtem Wissen zu ändern, da sonst viel Mühe für die Katze sein können hätte. Aber so ist es ja jetzt perfekt, denk ich ... Vielen dank!
Hättest Du das auch geschafft, sonniWP? Also ich nicht so ohne weiteres ... Gruß! GS63 (Diskussion) 22:42, 23. Mär. 2013 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Friedrich Hoffmann (Diskussion) 16:52, 5. Apr. 2013 (CEST)

Aufsichtsrat

Ich fände es interessant, wenn in einer Grafik die immerhin 15 Mitglieder des Aufsichtsrates und die 2 Geschäftsführer benannt werden. Ich habe offline eine Übersicht aus der MAZ. Soll ich eine Grafik erstellen, oder fände die im Artikel keinen Platz? Grüße Lencer (Diskussion) 14:14, 15. Jan. 2013 (CET)

Dieser Artikel beschreibt den Flughafen, d.h. insbesondere die baulichen Anlagen und deren Nutzung. Der Aufsichtsrat gehört zur Betreibergesellschaft Flughafen Berlin Brandenburg GmbH. Dort sind die handelnden Personen namentlich genannt. Ob hier eine Grafik Mehrwert liefert, mögen andere entscheiden. Der Artikel zum Flughafen braucht sie nicht. --Vertigo Man-iac (Diskussion) 14:18, 15. Jan. 2013 (CET)
Dann ohne Grafik dort ergänzt. Grüße Lencer (Diskussion) 14:45, 15. Jan. 2013 (CET)
Ich denke auch, dass diese Darstellung im Artikel der Betreibergesellschaft besser aufgehoben wäre. Aber die Grafik interessiert mich trotzdem – würdest du dir die Mühe machen und sie hier oder unter Diskussion:Flughafen Berlin Brandenburg GmbH hochladen? Grüße Goodie 4711(Diskussion) 21:02, 15. Jan. 2013 (CET)
Ich kann Sie nicht in die Wiki hochladen, da es eine Kopie aus der Zeitung wäre. Bitte nichts besonderes erwarten, sie enthält kaum mehr iInfos als die, die ich in den Artikel übertragen habe. Ich scan Dir das heute abend mal und sende es an Deine Wiki-Email. Upos, Wikimail hast Du nicht, bei Interesse sende mir eine Mail über die Wiki. Grüße Lencer (Diskussion) 07:34, 16. Jan. 2013 (CET)

ich wünsche mir einen Abschnitt "Chronologie"

Wenn ein Artikel eine Sache "im Werden" über Jahre mitverfolgt braucht es IMO einen solchen Abschnitt (auch einem komplexen wie Staatsschuldenkrise im Euroraum hätte sie zB gutgetan). - Zustimmung ? Contra ? --Neun-x (Diskussion) 21:19, 20. Jan. 2013 (CET)

Zustimmung von mir! -- Goodie 4711(Diskussion) 06:18, 21. Jan. 2013 (CET)
Bitte einen Artikel immer vom Ziel her betrachten und in diesem Sinne aufbauen. Am Schluß darf es keine Rolle gespielt haben, ob ein Ding schon vor Wikipedia existiert hat oder ob bereits die Entstehung mitverfolgt wurde. Natürlich wird in letzterem Fall die Dokumentation während dieser Zeit besser sein, das darf sich (dem Grundsatz nach) aber nur auf den Inhalt und die Größe (ggf. auch Untergliederung) der entsprechenden Abschnitte auswirken, nicht aber auf die Gliederungsstruktur des Artikels insgesamt.
Viele Grüße!
Friedrich Hoffmann (Diskussion) 20:52, 21. Jan. 2013 (CET)
Mir fällt bei diesem Artikel auf, dass er sehr viele Überschriften besitzt, sprich er ist sehr fein gegliedert, und das macht es für den nicht mit der Materie befassten Leser sicher schwer, alle Zusammenhänge richtig einordnen zu können, weil es eben keine Chronik gibt. Das betrifft, wie du schon richtig ansprichst, vor allem Artikel, deren Ereignisse wir hier begleiten, weil mittlerweile die Dokumentation wegen des Internets so gut ist. Es ist ja auch "nur" ein Teilaspekt, der Artikel ist ja ordentlich geschrieben und Doppelungen (von der Einleitung mal abgesehen, und da ist es gewollt) habe ich jetzt auf die Schnelle auch keine gefunden. -- Grüße, Goodie 4711 (Diskussion) 21:24, 21. Jan. 2013 (CET)
Kann man möglicherweise im Moment sogar so machen. Angesichts dieses Hin und Hers müßte man sich aber 2015 oder 2016 (oder noch später) mal überlegen, ob man dann den Artikel nicht zu einem (wie gut auch immer) funktionierenden Flughafenartikel, mit nur kurzer Erwähnung der Bauphase kondensiert und ggf. sogar einen eigenen Artikel zur Baugeschichte dieses (bis dahin, Stuttgart21 kommt erst noch) einzigartigen Vorgangs auslagert.
Viele Grüße!
Friedrich Hoffmann (Diskussion) 21:35, 21. Jan. 2013 (CET)
Wenn die Relevanzkriterien das zulassen, eine durchaus kluge Idee! Schon alleine deshalb, weil dann der Artikel nicht vollständig über dieses Desaster berichtet; sonst würde etwa der Artikel über den Flughafen Düsseldorf nur vom Brand handeln... -- Grüße, Goodie 4711 (Diskussion) 21:40, 21. Jan. 2013 (CET)

Umfang des Artikels

Die Fakten: Der Artikel den Flughafen während der Bauphase hat heute einen Umfang von 131.103 Bytes. Der Artikel über den Flughafen Frankfurt am Main hat heute 103.476 Bytes, der Artikel über den Flughafen München 131.890 Bytes. Der Artikel zum John F. Kennedy International Airport ganze 20.415 Bytes. Ich denke, bei diesem Artikel wurde das Ziel, einen Artikel für eine Enzyklopädie zu erstellen völlig aus dem Blick verloren. Auch der Umfang von 143 Einzelnachweisen lässt an der Zielorientiertheit zweifeln. Es geht hier lediglich um ein Bauwerk, das für sich genommen weder etwas besonders Großes, Originelles oder Revolutionäres darstellt. Da man nun realistisch von einem Eröffnungstermin im Jahr 2015 ausgeht, stellt sich für mich die Frage, was der Abschnitt über die Verkehrsanbindung soll. Es reicht doch wohl zu schreiben, daß der Flughafen über mehreren Verbindungen mit S-Bahn und Regionalbahn erreichbar sein wird. Details bis hin zu den Taktzeiten von Busverbindungen halte ich für übertrieben genau, man kann nun wohl auch sagen, Glaskugelei. Oder der Abschnitt Logistik. Für gerade mal 4 Zeilen wurden da 3 Abschnitte eingerichtet, das schadet dem Lesefluss massiv, ohne einen Mehrwert zu bringen. Und ob der Satz "Zum Einchecken stehen Check-in-Inseln mit 118 Schaltern zur Verfügung." selbst nach dem heutigen Stand der Planung stimmt, darf bezweifelt werden. Soweit ich es mitbekommen habe, wird die Zahl der Schalter teilweise als zu gering kritisiert. Also ich denke, alles was bisher geplant war, als Planung darstellen, aber die vermeintliche Realität, welche wohl häufig noch die Trugbilder des alten Vorstands darstellen sollte schnell entfernt oder relativiert werden.Oliver S.Y. (Diskussion) 04:16, 24. Jan. 2013 (CET)

Deine Vergleiche hinken leider; im Gegensatz zu den o.g. Flughäfen kann man hier die Entstehungsgeschichte belegen und nachvollziehen und das führt zu einem deutlich größeren Umfang. Dieses "Phänomen" (das eigentlich keines ist) findest du an anderen Stellen in der Wikipedia auch. Und viele EN sind doch nicht negativ zu bewerten, oder? Davon unberührt bleibt natürlich die Tatsache, dass man diverse Abschnitte sicher ein wenig kürzen könnte. Die Zahl von 118 Schalten ist wohl nicht so falsch, das Problem ist ja vielmehr, dass es in FRA und MUC ein mehrfaches davon gibt... -- Grüße, Goodie 4711 (Diskussion) 08:10, 24. Jan. 2013 (CET)
Hallo, das stimmt einerseits alles, andrerseits machen es die Flughafenverantwortlichen auch diesem Artikel nicht ganz leicht. Vieles was hier mal stimmte, hat sich natürlich überlebt, ohne, dass dazu aber Neues spruchreif wäre. Und wir müssen natürlich auch aufpassen, dass nicht vieles wieder verloren geht, was mühsam ermittelt wurde – es muss aktualisiert und bestimmt auch gekürzt werden!
Ich finde die Anmerkung weiter oben sehr gut, dass der Artikel am Schluss einen Flughafen beschreiben muss und keine Dauerbaustelle. Grade der Punkt Infrastruktur wird dann von Interesse sein und er stammt der Gliederung nach aus der Zeit, als man mal "kurz vor Eröffnung" stand. Man sollte deshalb in der Übergangszeit bis zur tatsächlichen Eröffnung nicht allzu kritisch mit dem Artikel umgehen. Wenn die Verkehrsverbindungen (bei einem in Betrieb befindlichen Verkehrsknotenpunkt sogar von herausgehobener Bedeutung!) jetzt etwas gekürzt werden sollten, dann bitte mit Auskommentierungen im Quelltext arbeiten, damit nicht später alles wieder mühsam erarbeitet werden muss. Und natürlich haben die angegebenen Taktzeiten weiterhin nichts so spekulatives, als dass sie gleich mit der Wikideologiekeule der "Glaskugelei" bekämpft werden müssten – sie sind belegt und dokumentiert und werden so gelten. Am Schluß sollte es allerdings, wie hier angemahnt, einen vernünftigen Flughafenartikel geben und das auf seine Substanz kondensierte Hickhack um den Bau sollte an eine geeignete Stelle ausgelagert werden. Gibt es vielleicht schon einen Artikel "Pannen bei Großprojekten" o. Ä.? Natürlich ist es aber sinnvoll, das heute schon im Blick zu haben und eine entsprechende Aufspaltung vorzubereiten und den Artikel in diesem Sinne weiterzuentwickeln. Gruß! GS63 (Diskussion) 08:12, 24. Jan. 2013 (CET)
Das waren die harmlosesten Beispiele, um keinen Streit schon über diese zu provozieren, wenn ihr aber schon nicht auf einen Busfahrplan verzichten wollt, wie sieht die Sache aus, wenn man ins Detail geht? Ich glaube nicht, daß es einen enz. Charakter hat, den Artikel hier 3 Jahre als "Schwarz"text zu belassen. Schon heute ist durch Herrn Amman sehr viel auch medial relativiert und zurückgenommen. Natürlich macht es Arbeit, zu kürzen. Aber wenn dieser Newsletterstil weiter gefahren werden soll, bei der jede dpa-Meldung oder SPON-Bericht zu einem Echo hier führt, geht der Kern, das Bauwerk völlig verloren. Beispiel das gestrige Urteil zu den Flugrouten, weder letztinstanzlich, noch bindend. Trotzdem innerhalb von Stunden hier integriert, mit welcher enz. Information? Das Flugrouten auch juristisch umstritten sind, eigentlich eine Binsenweisheit, die nicht so detailiert erwähnt werden müßte, wenns um Bauwerk geht. Und so kann ich die Liste gerne weiterführen, wenn es um Glaskugelei und fehlende Relevanz fürs Thema geht.Oliver S.Y. (Diskussion) 09:07, 24. Jan. 2013 (CET)
Das es harmlose Beispiele sind, ändert nichts daran, dass sie nicht vergleichbar sind, weil es die Wikipedia zur Zeit des Baus von MUC und FRA noch nicht gab und man hier auf weniger Quellen angewiesen ist.
Dann sind wir jetzt beim Kern der Frage, wann eine solche Meldung wie etwa die über die Flugrouten relevant ist. Ich finde, dass es schon relevant ist, wenn die lange geplanten und bisher immer bestätigten Flugrouten plötzlich verworfen werden. Im übrigen geht das Urteil wenn nur noch in Revision, sprich die Beweisaufnahme als solche ist abgeschlossen und wird auch nicht mehr (in diesem Falle) neu begonnen.
Deine Kritik gegen die Berichterstattung über die Flugrouten geht auch am Punkt vorbei. Flugrouten mögen immer umstritten sein (es gibt immer jemanden, den der status quo nervt), aber sie gehören zum Flughafen. Es geht in diesem Artikel, da liegst du leider nicht richtig, auch nicht ausschließlich um das Gebäude, sondern auch um den Betrieb und alles, was dazu gehört, so wie in jedem anderen Flughafenartikel auch. Ansonsten können wir ja anfangen, die Proteste um die Startbahn West aus dem FRA-Artikel zu streichen, denn das gehört ja nur am Rande zum Bauwerk.
Ernsthafte Frage: Was wurde denn von Herrn Amann relativiert, was Wowereit und Co. vorher angekündigt hatten? Ich weiß jetzt nicht genau, worauf du hinaus willst.
Würdest du dir denn die Arbeit machen, den Newsletterstil durch einen enzyklopädischen zu ersetzen? -- Grüße, Goodie 4711 (Diskussion) 09:24, 24. Jan. 2013 (CET)
Also das Abfertigungskonzept steht schon jetzt in der Kritik und auf dem Prüfstand. Und irgendwie verstehe ich Deinen Diskussionsstil hier nicht. Meine Kritik richtet sich hauptsächlich gegen den Umfang, der für Wikipedia unangemessen ist, und wenn man in der Form weitermacht, noch schlimmer wird. Muß ich wirklich WP:WWNI zitieren, was der Inhalt und Aufgabe von Wikipedia ist? Es gibt mind. 4 verschiedene Flugrouten, die umstritten sind, und die Menge der Verfahren hat wohl auch kaum noch jemand im Blick. Aber bevor auch nur das Urteil vorliegt, wird aufgrund von Pressemeldungen der Artikel erweitert. Wofür, worin liegt der enz. Sinn und Nutzen? Ich stelle mir beim Lesen immer die Frage, was ist noch in 10 Jahren für den Leser wesentlich? Ein niedriginstanzliches Urteil über die Zulässigkeit von 83 Überfliegungen täglich wirkt da einfach furchtbar banal, so wichtig es auch für die Kläger sein mag.Oliver S.Y. (Diskussion) 09:49, 24. Jan. 2013 (CET)
Was wäre denn, wenn wir einfach die ganze Verzögerungs- und Kostensteigerungsthematik im Wesentlichen in einen eigenen Artikel ausgliedern und hier entsprechend einkürzen? --bigbug21 (Diskussion) 09:53, 24. Jan. 2013 (CET)
Ich habe doch lediglich deine Kritik erwidert. Und die Frage, ob du diese Arbeit übernehmen würdest, hast du leider auch nicht beantwortet, das dürfte nämlich das größte Problem werden. Der Artikel ist ja über Jahre so "unstrukturiert" gewachsen, das kann man nicht mal eben beheben. Und deine Kritik ist doch bei mir angekommen, ich verstehe ja, worauf du hinauswillst. Aber mach es dir doch einfach: Wenn dir beispielsweise meine EN nicht gefallen, dann lösch sie mit einem verständlichen Kommentar. Ich werde das sicherlich nicht bis zum Sankt-Nimmerleins-Tag revertieren, wenn mir das nicht passt, werde ich schon die Diskussion suchen.
Und was der Leser in zehn Jahren lesen will, kann eventuell davon abweichen, was der Leser heute lesen will. Wo liegt denn das Problem, einen akuellen Vorgang etwas (!) ausführlicher zu beschreiben und diesen nach seinem Ende auf das absolut notwendige zusammenzudampfen.
Ich wollte dir keinesfalls auf den Schlips treten, ich wollte dir nur die andere Seite der Medaille aufzeigen. -- Grüße, Goodie 4711 (Diskussion) 10:12, 24. Jan. 2013 (CET)
Hö? Nanu? Welche Kritik? Von mir? --bigbug21 (Diskussion) 15:34, 24. Jan. 2013 (CET)
Da die Planung- und Baugeschichte allein schon aufgrund der enormen Zeit, Kosten und Verzögerungen relevant ist, spricht in meinen Augen nichts dagegen einen Artikel Bau des Flughafen Berlin Brandenburg oder Planung- und Baugeschichte des ... zu erstellen. Der Großteil der Abschnitte Planung und Bau und Kontroversen um den Ausbau kann dann dorthin verlagert werden. Dort müsste aber dennoch einiges aus diesem Artikel aussortiert werden. Marketing-Termini wie X Tonnen Stahl und Y laufende Meter Glas werden verbaut sein braucht es nicht. Der Abschnitt Verkehr sollte in meinen Augen radikal aktualisiert und teilweise eingedampft werden, irgendwelche Daten aus dem Winterflugplan 2008/2009 werden zum tatsächlichen Eröffnungstermin keine Relevanz mehr haben, genauso wenig die Wunschflugpläne der Airlines. Die geplante Anbindung sollte aber erhalten bleiben, bis es neue Angaben dazu gibt. Dieser Artikel hier sollte dann möglichst nur noch das Verkehrsobjekt Flughafen beschreiben, wohingegen die Pleiten und Peinlichkeiten im neuen Lemma stehen. Möchte jemand mutig sein und ein entsprechendes Lemma erstellen?
Ergänzung: Mit einem neuen Lemma könnte man auch dem Ruf nach eienr Chronologie (s.o.) gerecht werden... --SchwarzerKater(BLN) (Diskussion) 10:17, 24. Jan. 2013 (CET)
Die Idee mit einem eigenen Artikel zur Baugeschichte unterstütze ich. -- Grüße, Goodie 4711 (Diskussion) 10:23, 24. Jan. 2013 (CET)
@Goodie, bislang hab ich eher Widerspruch erfahren, wenn ich ohne Rücksprache mit "Experten" solche "Fachartikel" kürze. Ja, natürlich bin ich bereit, den Artikel zu kürzen. Nur hätte ich zuvor gerne eine Grundsatzdebatte geführt, was hier mancher als enz. Wissen betrachtet. Wie gesagt, der Zeittakt eines Überlandbusses gehört für mich genausowenig dazu wie die Nummern zukünftiger Bahnverbindungen.Oliver S.Y. (Diskussion) 14:37, 24. Jan. 2013 (CET)

Hallo, versucht doch Eure Gemeinsamkeiten zu finden und es entsprechend umzubauen und nicht herauszufinden wo man überall unterschiedlicher Meinung sein kann. Ich gebe OSY z. B. völlig recht, dass es ein absoluter Witz ist, wenn hier ständig nach der Art: "Im Mai wurde bekantgegeben, dass nicht mehr Juni, sondern frühstens August, was aber im Juli schon wieder auf Oktober, während im September erste Stimmen von 2014 laut wurden, nachdem mehrere Zeitungen in der Nacht von dann nach dann übereinstimmend erneute Verzögerungen gemeldet hatten", geschrieben wird, um das Ganze dann ein halbes Jahr später mit wieder neuen Terminen zu wiederholen ... Das muß weg und aufs Vernünftige "heruntergeachtelt" werden! Gleichzeitig kommt durch weitere Neuigkeiten immer wieder Dynamik in den Text, die es schwer macht, ihn auf Qualität zu halten. Ich bitte also um Toleranz, ohne ausufernden Unfug verteidigen zu wollen. Gruß! GS63 (Diskussion) 22:01, 24. Jan. 2013 (CET)

Ich muß OSY noch in einer weiteren Sache recht geben: zwar ist ein Flughafen ein Verkehrsknoten ganz im Allgemein, und er soll auch so betrachtet werden, wer aber Bahn-Nummern und -Takte mitteilt, müßte dies mindestens auch bei den Flugverbindungen tun. Würde man das ernsthaft? Also am besten die Bahn-Typen einfach benennen, genauso wie später einmal die Fluglinien, nicht aber die Linienbezeichnungen. Details bei den Bahnen und Bussen wären dann sicherlich beim Bahnhof Flughafen Berlin Brandenburg gut aufgehoben. Gruß! GS63 (Diskussion) 22:27, 24. Jan. 2013 (CET)
Außerdem dürfte es doch gar nicht klar sein, dass die Bahnen bei Eröffnung auch wirklich so fahren, oder? -- Grüße, Goodie 4711 (Diskussion) 06:12, 25. Jan. 2013 (CET)
=> Doch das schon! Natürlich kann man alles ändern, aber in dieser Frage ist das sehr unwahrscheinlich und vor allem nicht Beschlußstand! Gruß! GS63 (Diskussion) 21:49, 25. Jan. 2013 (CET)
Wie SchwarzerKater(BLN): Auslagerung nach Planungs- und Baugeschichte des Flughafens Berlin Brandenburg, aber erst nach der (möglichen) Eröffnung des Flughafens. Denn noch kann der Artikel ja nichts anderes leisten. --Oltau  07:27, 25. Jan. 2013 (CET)

Beispiel Straßenanbindung und Individualverkehr

"Über die Straße erreicht man den öffentlichen Teil des neuen Flughafens über die A 113. Der zentrale sechsstreifige Flughafenzubringer führt direkt zum Fluggasterminal. Er mündet in eine Terminalvorfahrt in zwei Ebenen. Die Vorfahrtebenen werden getrennte Bereiche für den Individualverkehr und den öffentlichen Verkehr erhalten. Das Verkehrskonzept sieht eine frühzeitige Trennung von Personen- und Güterverkehr vor. Der Güterverkehr wird bereits östlich des Flughafens in einem Verteilerknoten vom Zubringer abgeleitet. Die gesamte Verkehrsführung ist so angelegt, dass alle Ziele im Flughafengelände untereinander auf möglichst kurzen Wegen erreicht werden können. Im Zusammenhang mit dem Flughafenneubau wurde im Westen des Flughafengeländes die Landesstraße L 75 aus der Ortslage Selchow heraus verlegt."

Das wären die Informationen, welche ich als enz. wesentlich betrachte. Das der gesamte Abschnitt beleglos ist, somit auf Original Research basiert, und etliche Wertungen enthält, sollte jedem Leser aufffallen.Oliver S.Y. (Diskussion) 10:14, 25. Jan. 2013 (CET) PS - ich halte die angefügte Karte für völlig deplatziert, da für einen Ortsunkundigen so gut wie nichts erkennbar ist, außer wie bekannt, dass der Flughafen im Südosten von Berlin liegt.Oliver S.Y. (Diskussion) 10:15, 25. Jan. 2013 (CET)

Letzteren Punkt kann ich nur schwer nachvollziehen. Welche Informationen mag denn ein "Ordsunkundiger" noch wissen, außer den Bezug zu beschrifteten Ortschaften und Straßen?? Wenn im Artikel von protestierenden Gemeinden und Anbindungen an best. Autobahnen gesprochen wird, ist doch jeder interessierte Leser dankbar für so eine Karte. Meine Bitte: Die hier gerade in die Demontage des Artikels gesteckte Energie etwas drosseln! -- [ CELLARDOOR85 ] [✉] 20:29, 25. Jan. 2013 (CET)
Ach nöh, mit solchen Anschuldigungen erreichst Du bei mir gerade das Gegenteil. Wenn hier mancher versucht, jedwede Veränderung der 130.000 Byte mit solchen Anschuldigungen wie Demontage zu verhindern, ist er bei mir an den falschen geraten. Ist Dir bewußt, was ich entfernt hab?
"...die nördlich des Autobahndreiecks Waltersdorf eine neue Anschlussstelle erhalten hat. Weiterhin wird eine Verbindung zwischen dem alten Flughafengelände und dem neuen Flughafenzubringer hergestellt. Diese großzügige, vierspurige Straße soll unter anderem die Erreichbarkeit des Flughafens sicherstellen, falls es auf der A 113 zu einer Vollsperrung kommen sollte. Sie bindet östlich des Flughafengeländes an den Flughafenzubringer von der A 113 an." ... "(Ebene 0: Ankunft, Ebene 1: Abflug) ... (z. B. Kurzzeitparkplätze) .. (Bushaltestellen, Taxiwarteflächen und so weiter)... Geplant ist weiterhin die Anlage von Parkhäusern in Premiumlage direkt neben dem Terminalgebäude. Auch diese werden über die Terminalvorfahrt angeschlossen." ... "Alle wesentlichen Verkehre werden ringförmig im Einrichtungsverkehr durch das Flughafengelände geführt. Lieferverkehr, Betriebsdienste, aber auch Nutzer von terminalfernen Dauerparkplätzen werden über einen Verteilerring zu ihren Zielen geleitet. Passagiere und Gäste, die das Terminalgebäude zum Ziel haben, werden direkt vom Zubringer über einen separaten Terminalring geführt... Auch auf die Weiterleitung von Falschfahrern zu ihren tatsächlichen Zielen wurde viel Wert gelegt." ... "Dazu wurde ein Teilstück als Ortsumgehung Selchow neugebaut. Dieser neue Abschnitt der L 75 dient gleichzeitig der Anbindung der westlichen Betriebsflächen des Flughafens an das öffentliche Straßennetz."
Wir schreiben hier keinen Reiseführer. Welche enz. Bedeutung hat die Information über das Teilstück einer Ortsumgehung? Auch erscheint mir die Weiterleitung von Falschfahrern nicht wirklich so bedeutsam für ein modernes Verkehrskonzept zu sein, daß es gesondert erwähnt werden muß. Mag so sein, weil ich ein Ringsystem schon aus Tegel kennen, aber das ist 50 Jahre alt, also nicht wirklich neu.Oliver S.Y. (Diskussion) 20:46, 25. Jan. 2013 (CET)
Ich muss Oliver da absolut zustimmen, Wörter wie, "großzügig" und Sätze wie, "falls es auf der A 113 zu einer Vollsperrung kommen sollte", gehören hier wirklich nicht hin. -- Grüße, Goodie 4711 (Diskussion) 21:02, 25. Jan. 2013 (CET)
Ich bezog mich nicht auf die Raffung von Abschnitten - dagegen habe ich überhaupt nichts und auch nicht gegen deinen obigen Vorschlag. Habe aber etwas gegen Streichungen von nützlichen Infomaterial, wie in dem Fall die Karte! -- [ CELLARDOOR85 ] [✉] 21:16, 25. Jan. 2013 (CET)
Nochmal, ich wurde aufgefordert, ein reales Beispiel zu benennen, und nicht nur Larifarirandnotizen. Es ist mir wie wohl jedem hier klar, daß sowas nicht schnell geht, aber auch nie ein 100% Konsens erzielt werden kann. Wenn Du Dich auf die Karte beziehst, dafür wollte ich hier sowieso einen Vorschlag im späteren Verlauf machen. Ich würde die Kartenwerkstadt bitte, eine neue Karte zu erstellen, die einerseits die Lage am Berliner Ring in einer Nebenkarte, aber vor allem den Flughafen in seinem Einzugsgebiet darstellt. Für mich etwa der Sektor südlich der B1 und östlich der B96. Auf der Karte hier [6] ist zB. alles mögliche drauf, nur nicht der Ort Schönefeld... Oliver S.Y. (Diskussion) 21:27, 25. Jan. 2013 (CET)
Hallo, ich schlage vor OYS fängt mal mit der Straffung einer sehr schlimmen Passage an (nicht zuviel auf einmal) und wir sehen dann, was davon zu halten ist. So wie ich das verstehe stört viele von uns hier schon seit langer Zeit das Gleiche in unterschiedlichem Umfang. Und wenn wir uns darüber dann völlig zerstreiten sollten, machen wir diese eine Änderung einfach rückgängig. Ich denke hier ist jetzt schon sehr viel geschrieben und Energie reingesteckt worden, man muß jetzt vorsichtig mal zur Umsetzung kommen. Gruß! GS63 (Diskussion) 22:03, 25. Jan. 2013 (CET)
Nenn mir einfach nen Abschnitt, dann schau ichs mir an. Wie gesagt, das oben war wegen des relativ geringen Umfangs ein ernsthaftes Beispiel, aber nicht als finale Diskussionsgrundlage gedacht.Oliver S.Y. (Diskussion) 22:06, 25. Jan. 2013 (CET)
Der Abschnitt mit dem "zentralen sechsstreifigen Flughafenzubringer" wäre vielleicht ein geeignetes Beispiel. Es kann aber ruhig enthalten bleiben, dass es Straßen gibt, die dort hinführen. Gruß! GS63 (Diskussion) 22:48, 25. Jan. 2013 (CET)
Frohes Schaffen! Aber noch mal den allgemeinen Wiki-Grundsatz ins Gedächtniss gerufen: Verbessern statt löschen!
Das man den Artikel persönlich als zu lang empfindet, ist noch lange kein Grund jeden zweiten Satz willkürlich als redundant abzustempeln. Wie schon weiter oben gesagt wurde: Der Artikel ist schon etwas Besonderes, da er erstmals den Entstehungsprozess live und detailiert beschreibt - mit allen Chancen (einmaliges Zeitdokument) und Gefahren (ausufernde Details). Entsprechend behutsam sollte damit umgegangen werden. Aber genau: Einfach mal den Anfang machen - man muss dir ja nicht gleich von Anfang an Misstrauen aussprechen. Wohl dann!
P.S.: Schon mal ein Blick auf die englische Version des Artikels geworfenn ;) ... Gruß -- [ CELLARDOOR85 ] [✉] 10:58, 26. Jan. 2013 (CET)
Wo steht dieser Grundsatz? Wenn es ihn jemals gegegeben hat, ist er schon längst aus der Praxis verschwunden. Was hier gilt sind WP:WWNI, WP:KTF, WP:NPOV, WP:IK und vor allem WP:Q. Alles aktuelle Richtlinien, welche der Grundidee täglich Grenzen aufsetzen. Ich erinnere nur daran, daß der Inhalte belegen muss, der sie im Artikel haben möchte. Der komplette Abschnitt, um den es hier geht ist unbelegt. Da ist schon die Reduzierung auf die Hälfte als mein Andenken an den Grundsatz zu verstehen. @GS63, als Abschnitt hab ich nicht einen Absatz, sondern schon einen Abschnitt mit Nummer im Inhaltsverzeichnis gemeint.Oliver S.Y. (Diskussion) 13:47, 26. Jan. 2013 (CET)
Der halbe Artikel ist durchwurmt, aber vielleicht wäre es klug mit einem kleinen Beispiel zu beginnen. Oben hast Du ja schlechtes Beispiel benannt. Schreib doch mal die aufs Wesentliche reduzierte Gegenvariante direkt in den Artikel. Daran läßt dich doch viel konkreter Argumentieren. Zur Aufforderung "Verbessern statt Löschen" (das kann auch abreißen - neubaun bedeuten) ist zu sagen, dass das ein ganz allgemeingültiges Prinzip ist, es muß hier gelten, ob das nun einer in und extra auch für Wikipedia aufgeschrieben hat oder nicht - nicht jede Selbstverständlichkeit braucht eine Richtlinie. Gruß! GS63 (Diskussion) 22:37, 27. Jan. 2013 (CET)

Abschnitt Flughafenanlagen

Da der erste Widerspruch auftaucht, an dieser Stelle mal Stop.

  • 1. Ich habe das Bild des Towers entfernt. Es gibt einen deutlichen Widerspruch in der Beschreibung des Textes und des Bildinhalts. Da die Absätze 1 und 2 bei Flugsicherung unbelegt sind, stellt sich mir die Frage, woher die Informationen stammen, und wie man die Widerspruchen zwischen dem Quader auf dem Bild, und der beschriebenen Elipse erklären kann.
  • 2. Ohne auf die Inhalte einzugehen. Der gesamte Artikel ist extrem langgezogen. So wird allein der Abschnitt Flugsicherung von 6 Zeilen auf 10 künstlich aufgebläht.
  • 3. Bilder sollen Inhalte illustrieren, aber dienen keinem selbstzweck. Bei der Bildgestaltung sollen wir sowohl die Lesbarkeit am PC als auch an Handys und Tablets beachten. Der Abschnitt hatte 9 Bilder, eines hab ich entfernt. Im unteren Bereich sind deutlich weniger Bilder, was insgesamt ein schiefes Bild ergibt. Das ist mein Problem mit der Anzahl, das andere sind die Motive. Die 3 Grafiken betrachte ich als enz. Bereicherung, aber was soll das Bild der Brücken illustrieren, außer das es sie gibt. Und da das Terminal fertig gestellt ist, wozu 3 Bilder von der Baustelle innen und außen? Zur Illustration genügt eines völlig. Die anderen können vieleicht eher bei der Aufarbeitung des Skandals eingebaut werden.Oliver S.Y. (Diskussion) 00:19, 29. Jan. 2013 (CET)
  • 4. Wenn man allein die Abschnitte zusammenfasst, erkennt man den Platzgewinn, ohne das es inhaltliche Verändungen oder Löschungen gab. Und somit ist ein Bild überflüssig. Wenn das raus ist, sollten die restlichen entsprechend der Anordnung der Abschnitte umsortiert werden. Aber die Bilder richten sich nach dem Text, nicht umgekehrt.Oliver S.Y. (Diskussion) 00:33, 29. Jan. 2013 (CET)
Bilder passen jetzt zum Text!
P.S.: Freut mich, dass dir die Grafiken gefallen :D ... [ CELLARDOOR85 ] [✉] 00:38, 29. Jan. 2013 (CET)

Karte Ziele/Langstreckenverbindungen

Eigentlich finde ich die Karte ziemlich gut und anschaulich aber leider ist sie etwas veraltet. Chicago ist nicht aufgeführt, dafür sind aber die mittlerweile gestrichenen Destinationen Windhuk, Mombasa und Nowosibirsk noch enthalten. Sollte es eine neuere Version geben, wäre das großartig sie dort zu integrieren ansonsten sollte man die alte ggf. entfernen. 85.180.46.54 07:01, 15. Nov. 2012 (CET)

Karten dieser Art werden von Zeit zu Zeit aktualisiert, hier ganz sicher, wenn der Betrieb aufgenommen wird. Gruß! GS63 (Diskussion) 15:34, 1. Mai 2013 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. GS63 (Diskussion) 15:34, 1. Mai 2013 (CEST)

Tabelle?

Sollte man nicht der Übersichtlichkeit halber die Eröffnungstermine in einer Tabelle darstellen? Etwa erste Spalte Tag der Ankündigung, zweite Spalte angekündigter Termin, dritte Spalte Anmerkungen (wie den offiziellen Grund oder Proteste seitens Oppositionsparteien). Eine vierte Spalte (Datum an dem der angekündigte Eröffnungstermin wieder gecancelt wurde) ist nicht nötig, denn das entsprechende Datum steht ja dann in der ersten Spalte der nächsten Zeile. CarlM (Diskussion) 13:03, 7. Jan. 2013 (CET)

Auf einer Dokumentationsseite zu "Pannen bei Großprojekten" könnte man das machen, hier hat so eine Tabelle nichts verloren. Gruß! GS63 (Diskussion) 15:17, 1. Mai 2013 (CEST)

Leserrückmeldung: Es fehlt der Hinweis, dass…

79.213.40.152 hinterließ diesen Kommentar am 10. Januar 2013 (alle Rückmeldungen ansehen).

Es fehlt der Hinweis, dass bei der Planung kein ärztliches Notfallzentrum vorgesehen wurde.

Bezug: Politmagazin Fakt des MDR vom 8.01. d.J.

Unbedingt nachzutragen !!

Eure Meinung dazu? Meiner Meinung nach relevant, gemäß dem Manuskript der Sendung hat die Schönefelder Wache nur zwei Einsatzfahrzeuge, davon ein NEF. In welchen Abschnitt sollte man das einarbeiten? Oder doch nicht relevant? --SchwarzerKater(BLN) (Diskussion) 15:32, 23. Mär. 2013 (CET)

Ein entsprechender Beitrag sollte unter "Infrastruktur" ergänzt werden.
Gruß! GS63 (Diskussion) 15:41, 1. Mai 2013 (CEST)

Eröffnungsdatum

Es ist (kaum) implizit aus den Medien zu entnehmen, dass der aktuellste genannte Eröffnungstermin (2014) kaum eingehalten werden kann. Da kann man hier wirklich getrost darauf verzichten ein nicht mal bei den Verantwortlichen als sicher geltenden Eröffnungstermin anzugeben. --Datu Dong (Diskussion) 18:32, 10. Jan. 2013 (CET)

Es wird nun kein Eröffnungsdatum mehr angegeben! Gruß! GS63 (Diskussion) 15:11, 1. Mai 2013 (CEST)


http://mediathek.rbb-online.de/rbb-fernsehen/abendschau/stufenweise-ber-eroeffnung-rueckt-naeher?documentId=14460006 => es soll bis juli/august und nicht juni/juli ein termin genannt werden. 84.56.46.39 22:17, 10. Mai 2013 (CEST)

Und der Ex-Aufsichtsratschef (Wowi) hat sich schon gegen die stufenweise Eröffnung ausgesprochen. Alles Spekulation, kein Anpassungsbedarf. --Vertigo Man-iac (Diskussion) 22:23, 10. Mai 2013 (CEST)

Beschäftigtenzahlen

Die in der Infobox eingetragene Anzahl von (erwarteten) 40.000 Beschäftigten kann so nicht stehen bleiben. Diese, der Flughafenbetreiber-Marketingpropaganda entsprungenen Wunschzahl, ist reine Spekulation und gehört zu der Kategorie: versprochene, aber nie geschaffene Arbeitsplätze – oder: wie mache ich mein Großprojekt für alle schmackhaft.

Quelle dieser ganzen spekulativen Zahlenspielerei ist die (mir vorliegende) umstrittene FBS-Auftragsstudie Wirtschaftliche Effekte des Airports Berlin Brandenburg International BBI. Im Auftrag der Flughafen Berlin-Schönefeld GmbH. Institut für Verkehrswissenschaft an der Universität zu Köln, Prof. Dr. Herbert Baum, Dipl.-Kff. Jutta Schneider. KE-CONSULT Wirtschafts- und Verkehrsberatung, Köln, Dr. Klaus Esser, Dr. Judith Kurte. Köln 2005. Beispielsweise wird in dieser Studie eine hochgerechnete Zahl von 18.400 (direkt am Flughafen BBI) Beschäftigten für das Jahr 2012 angegeben, die Vergleichszahl für das im Jahr 2004 bestehende Flughafensystem aus TXL, SXF und THF beträgt 14.500.

Solange der BER nicht komplett eröffnet ist, sind Angaben über seine Beschäftigtenzahlen reine Spekulation und gehören nicht in diese seriöse Enzyklopädie. Also, löschen! --Georg2011 15:11, 26. Mai 2013 (CEST)

Und noch entscheidender, solche Zahlen sind nicht statisch sondern variieren ähnlich wie Flug- oder Passagierzahlen. Und wie diese, gibt es an einem nicht eröffneten Flughafen eben auch keine Beschäftigten. Gruß! GS63 (Diskussion) 17:14, 26. Mai 2013 (CEST)

1 oder 2 Flughäfen?

Nach meiner Rückgängigmachung plötzlich Post auf meiner Benutzerseite - bitte nicht noch mehr davon; die Diskussionsseite des Artikels ist hier. Ad rem: Selbst im Artikel steht "Nach seiner Fertigstellung soll er die derzeitigen Flughäfen Schönefeld (dessen Gelände er teilweise umfasst) und Tegel ersetzen.", was auf 2 Flughäfen hinweist. Wer ernsthaft der Ansicht ist, es handele sich nur um mehrere Lebensphasen von SFX, möge das belegen. Dass einer der beiden Bahnen an der selben Stelle liegen soll (allerdings umgebaut und verlängert), ist kein Beleg. Es sind sowohl in der allgemeinen Wahrnehmung als auch rechtlich und architektonisch zwei Flughäfen - aber ich lasse mich gerne eines besseren belehren. CarlM (Diskussion) 18:12, 8. Feb. 2013 (CET)

Für mich geht der alte SXF im neuen BER auf, und die Verwendung der Bezeichnung "alte Terminals" und "neue Terminals" in dieser Grafik zeigen ja auch, dass es ein Richtung Süden verlagerter und umbenannter Flughafen ist. Und nur weil der Artikel es so formuliert, dass es angeblich zwei Flughäfen seien, ist das kein Beleg, den du hier von mir für meine Auslegung einforderst. Die alte Süd- wird verlängert die neue Nordbahn und auf dem Bereich des alten Terminals wird irgendwann das Regierungsterminal stehen – Schönefeld wird quasi um das neue Terminal erweitert und bekommt eine Parallelbahn, deren Abstand groß genug ist, um ICAO-konform Parallelbetrieb durchführen zu können. Und ja, er hat/erhält einen neuen Namen. Selbst die Betreibergesellschaft ist die gleiche, Platzeck und Co. sind rechtlich auch für den Betrieb in Schönefeld verantwortlich! -- Mietschlossherr schreib mir! 18:21, 8. Feb. 2013 (CET)
Den Artikel habe ich zitiert, weil ich mir denke, dass er vielleicht schon gut recherchiert ist.
Für mich geht auf - ja, aufgehen ist schon richtig, aber das heißt noch nicht, dass es nicht zwei wären.
Betreibergesellschaft war auch für THF die selbe und ist es noch für TXL.
Rechtlich sind es einwandfrei zwei Flughäfen.
Also warten wir auf weitere Meinungen. CarlM (Diskussion) 19:34, 8. Feb. 2013 (CET)
An der Aussage "rechtlich sind es einwandfrei zwei Flughäfen" habe ich so meine Zweifel. Wenn man sich die im Amtsblatt für Brandenburg die am 2. Mai 2012 erteilte Genehmigung anschaut heißt es dort: "Änderung und Neufassung der Genehmigung des Verkehrsflughafens Berlin-Schönefeld, zukünftig Verkehrsflughafen Berlin Brandenburg" und "Mit Inbetriebnahme der Südbahn gilt folgende Bezeichnung: Verkehrsflughafen Berlin Brandenburg". Zumnindest rechtlich wird der Flughafen SXF somit nicht stillgelegt, sondern nur umbenannt. Grüße --axel (Diskussion) 08:04, 11. Feb. 2013 (CET)
Flughafen Berlin-Schönefeld ist artikelmäßig separat erfaßt, noch in Betrieb und soll erst geschlossen werden, wenn BER in Betrieb ist. Dann sollen seine Anlagen in BER übernommen werden. Die notwendigen Anpassungen können erst danach realisiert werden. Dazu gehört die Übergabe des Towers in Form der Übernahme seiner Kenndaten nach BER, was zwar nur eine Softwarelademaßnahme ist, aber rechtlich die Übergabe vollzieht. Erst wenn die Luftfahrtorganisation ihre Karten mit BER verteilt hat, kann die Übergabe vollzogen werden; aufgrund des Organisationvorlaufs ist eine Übergabe in der Bauphase nicht möglich. --SonniWP✍ 19:33, 8. Feb. 2013 (CET)

Also für mich liegt das Problem auf der Hand, mancher will hier am Artikel ohne größere Vorkenntnisse mitwirken, und geht nach Augenschein. Das hat bereits jetzt zu einer Vermischung vieler Aspekte geführt, daß man nicht mehr konkret sagen kann, hier gehören die Informationen zu Thema A, und dort zu Thema B hin. Ich denke, man sollte einfach ein wenig toleranter für Redundanzen sein, oder ein schlüssiges Konzept aufstellen. Die Eröffnung wird sicher erst in 2015 terminiert, ggf. sogar 2016. Bis dahin ist mit einem beständigen Medienecho der Bautätigkeit aber auch über die Ermittlungsergebnisse der Pannen zu rechnen. Darum bitte nicht über solche Kleinigkeiten streiten. Es ist "ein Standort", und es gibt bisher nur einen Flughafen dort, und ein weiterer wird angrenzend errichtet. Wieviel Flächen weitergenutzt werden, weiß doch heute auch kein Mensch mehr. So kenn ich Vorschläge schon aus den 90ern, das die alte Nordlandebahn in Kombination mit dem alten Terminal "reaktiviert" werden soll. Eine Option, nur wenn man die aktuelle Diskussion verfolgt, ist nichts mehr sicher, was früher gesagt oder ausgeschlossen wurde. Darum Gelassenheit.Oliver S.Y. (Diskussion) 19:53, 8. Feb. 2013 (CET)

Wir können hier die philosophische Frage stellen, was einen Flughafen ausmacht. Das Gebäude, die Start-Landebahn, die sonstige Infrastruktur oder was sonst noch? Nach meinem Verständnis gibt es aber für SFX eine Betriebserlaubnis und für BER wird es eine separate (mit neuen Flugrouten etc.) geben. Wenn - was ich glaube, aber nicht belegen kann - die Betriebserlaubnis für SFX erlischt, sobald BER in Betrieb geht, dann ersetzt BER zwei Flughäfen. Wenn aber BER unter der (veränderten) Betriebserlaubnis von Schönefeld operieren sollte, dann wird nur TXL ersetzt. --Vertigo Man-iac (Diskussion) 20:03, 8. Feb. 2013 (CET)
Da brauchen wir keine Philosophie; Für die ICAO ist ein Flughafen eine zugelassene, in ihren Karten mit Funkfeuer und Luftstraßen verzeichnete Anlage, die mit dem Tag der Inbetriebnahme pünktlich um definiert Uhrzeit in GMT in Betrieb geht - dort ist SXF etwas anderes als BER. --SonniWP✍ 20:50, 8. Feb. 2013 (CET)
Sorry, aber das ist Quatsch. Erstens hat die ICAO aber auch garnichts mit der Zulassung von Flughäfen zu tun, dann gibt die ICAO keine Karten heraus. Funkfeuer und Flugrouten haben auch nichts mit einem "Flughafen" zu tun. Ein Flughafen ist ein Flugplatz gemäß Paragraph 38 ff LuftVZO, wenn ein Bauschutzbereich nach 12 LuftVG eingeführt wurde und von der Landesluftfahrtbehörde als Flughafen genehmigt wird. Was das Beispiel BBI betrifft. Er sollte ja am 03.Juni 2012 in Betrieb gehen. Alle Unterlagen waren vorbereitet, verteilt per AIP Amendment und AIRAC.. Schönefeld wäre am 03. Juni, 00.00 Uhr außer Betrieb gegangen und gleichzeitig wäre dann BBI in Betrieb gegangen. Tegel wäre spätestens ein halbes Jahr nach Inbetriebnahme von BBI geschlossen worden. Für mich ist BBI ein Umbau von Schönefeld. Gruß-Frankygth (Diskussion) 21:43, 8. Feb. 2013 (CET)-
QuetschWenn der Begriff des Flughafens am Bauschutzbereich festgemacht werden soll, wird wohl nur ein Flughafen ersetzt, denn teilweise Überschneidung der Flächen kann nur als Änderung, nicht aber als Ersatz interpretiert werden. Allerdings stellt sich die Frage, ob diese Interpretation die richtige ist. Der Sprachgebrauch sieht als Flughafen wohl eher die Infrastruktur - und hier löst BER den SFX ab. Übrigens auch im Sinne des IATA-Flugziels. Wat nu? --Vertigo Man-iac (Diskussion) 19:28, 9. Feb. 2013 (CET)
Doppelquetsch... Fakt ist nun mal, der Bauschtzbereich legt fest, ob es ein Flughafen, Verkehrslandeplatz oder Segelfluggelände ist. Aber das ist ja nicht das Problem hier! Gruß--Frankygth (Diskussion) 22:57, 9. Feb. 2013 (CET)
Richtig, Funkfeuer (also deren Art (VOR/VORTAC/NDB) und Position) sowie Luftstraßen werden von der AIP geregelt und in dieser festgelegt, das ist Sache der Deutschen Flugsicherung, die in der Dienstaufsicht des Bundesaufsichtsamtes für Flugsicherung steht. Damit haben die Landesluftfahrtbehörden nichts zu tun. --Mietschlossherr schreib mir! 21:49, 8. Feb. 2013 (CET)
Sorry wenn ich auch hier korrigiere, die DFS ist nur für den redaktionellen Teil der AIP verantwortlich. Der Inhalt der AIP kommt einzig und allein genau von den Landesluftfahrtbehörden. Die DFS ist lediglich für die Flugplatzhinderniskarte AOC alleine verantwortlich. Desweiteren erstellt die DFS lediglich die Plaungen aller IFR An-/Abflugrouten sowie die Streckenrouten. Verantwortlich sind immer die Landesluftfahrtbehörden für den Inhalt der AIP und das BAF, was die Routen angeht!! Gruß--Frankygth (Diskussion) 21:59, 8. Feb. 2013 (CET)

Was soll denn eine Diskussion darüber, wie man das Kindchen nennt? Viel entscheidender ist doch wer es ist. Hierzu mein eigenes Zitat von weiter oben: .. Der Terminal ist es doch der viel zu klein ist, selbst ohne Inseln! Wahrscheinlich wird es gleich mehrere zusätzliche Terminals geben, die von SXF – oder wird SXF einfach um diesen hier erweitert, wenns doch mal dazu kommen sollte? Jedenfalls sollte unverzüglich auch mir der Planung für den echten BER begonnen werden – am richtigen Standort, versteht sich! Gruß! GS63 (Diskussion) 22:56, 8. Feb. 2013 (CET)

Du meinst Sperenberg? --Oltau  20:13, 9. Feb. 2013 (CET)
Es gibt nur eine sinnvolle Alternative für Schönefeld, und das ist Stendal. Hier ein 15 Jahre alter Artikel dazu [7]. Das Problem damals war die Kurzsichtigkeit der parteipolitischen Lokalnieten, welche unbedingt die Investition im Großraum halten wollten. 33 Minuten braucht man in Zukunft auch vom Hauptbahnhof nach Schönefeld, wäre mit Stendal günstiger geworden, außer das dort 3 Großstädte in der Nähe liegen, noch weniger Menschen wohnen, diese dankbarer für die Investitionen sind, und man reichlich Platz zum Bauen hätte. Naja, warum hat man erwartet, daß Leute, die keine Ahnung von Finanzierungen haben Ahnung von Geografie haben.Oliver S.Y. (Diskussion) 20:47, 9. Feb. 2013 (CET)
Nene, Sperenberg wäre schon die vernünftigste Lösung gewesen, mit Anbindung an ICE-Strecken nach Leipzig und Dresden. Wo er aber nun schon fast fertig ist, ist nur noch eine Erweiterung durch eine südliche Landebahn bei Rotberg sinnvoll. Scheinbar wissen die Rotberger aber noch nichts von den Erweiterungsplänen??? --Oltau  21:22, 9. Feb. 2013 (CET)
Hallo, Sperenberg ist der ideale Standort für den Flughafen, gäbe es ihn nicht, müsste man ihn erfinden. Er liegt mit 42 km südlich des Hauptbahnhofs genau in der richtigen Entfernung zu Berlin, um ein "wirtschaftliches Spannungsfeld" bis zur Stadt aufzuspannen, weit genug für das Entwicklungspotential Berlins. Der Fluglärm würde dort aber niemanden stören, was einen 24h-Betrieb ermöglicht. Und dadurch, dass es genau südlich liegt benötigen die RE-Bahn-Züge(!) nur 3 Minuten länger als nach Schönefeld (nach Wiederherstellung der Dresdener Bahn). Das ist alles seit 1992 bekannt, man hätte es nur umsetzen müssen. Das ist jedoch nach dem Scheitern in Schönefeld kein Grund, es nicht wenigstens jetzt zu machen, der Schaden ist ja ohnehin da! Heute kommt allerdings kein Transrapid (noch deutlich schneller) mehr in Frage, mit Bau des Hauptbahnhofs (ohne Sperenberg) wurde dort die Option nicht mehr vorgehalten. Aber ausschliesslich eine ohnehin benötigte Eisenbahn-Hochgeschwindigskeitsstrecke ist letztlich auch ausreichend. Nicht zuletzt liegt es Verkehrsgünstig nach Dresden und Leipzig/Halle. Die Bahn ist mit vergleichsweise geringem Aufwand dort vorbeizuführen, was eine Situation ergäbe, dass alle Züge, die südlich von und nach Berlin fahren, am Flughafen vorbeikämen, eine Situation, die in Stuttgart erst mit dem Projekt Stuttgart21 herbeigeführt werden soll! Aus zwar gutem Grund, es fragt sich allein, ob es den Aufwand rechtfertigt. Hier wäre es dagegen automatisch so, wenn man ihn an die Bahn anschliesst! Das hier geschriebene, gilt in abgeschwächter Form ebenfalls für Jüterbog (Ost) und in noch etwas abgeschwächter Weise für Stendal. Da es Sperenberg aber gibt, benötigt man diese Alternativen eben nicht. Schönefeld war dagegen von Anfang an nur politisch motiviert. Der Name Diepgen steht hier für einen (West-)Berlin-Komplex, der Name Wissmann für Protektion zugunsten der West- und Süddeutschen Standorte, besonders Frankfurts. Ich kann mich noch erinnern, wie eine Zeitung am Tag nach der Entscheidung (ich weiss auch noch wie sie zustande kam) schrieb: In Amsterdam, Frankfurt und London knallen heute die Sektkorken...
Übrigens: MUC liegt genausoweit von München, wie Sperenberg von Berlin, aber bereits bei den Münchner Dimensionen ist man heute allgemein froh, der Flughafen dort zu haben.
Gruß! GS63 (Diskussion) 01:23, 10. Feb. 2013 (CET)
Was Du schreibst, ist alles richtig und gut. Ich habe aber nicht verstanden, was das zu der hiesigen Frage beitragen möchte - könntest Du das nochmal kurz zusammenfassen? CarlM (Diskussion) 02:02, 10. Feb. 2013 (CET)
Hallo CarlM, bitte um Entschuldigung, wenn das Thema von der ursprünglichen Fragestellung des Abschnitts abgeschweift ist. Vielleicht habe ich auch weiter oben selbst den Anlass dazu gegeben, zuletzt habe ich aber einfach auf die 2 - 3 letzen Beiträge reagiert. Ich hoffe, es stört die eigentliche Diskussion nicht allzusehr. Ist denn aber in der ursprünglichen Frage überhaupt noch was offen? Gruß! GS63 (Diskussion) 19:31, 5. Jun. 2013 (CEST)

Weiß jemand etwas genaueres, ob tatsächlich erwogen wird, das bisherige Logo ( ) durch dieses hier (   ) zu ersetzen. Offiziell heißt es, dass dieses nur für die Flughafengesellschaft verwendet wird. Neuerdings verlautbart es, dass es verwendet wird, wenn von TXL+SXF die Rede ist. Auffällig ist unbestreitbar, dass das FBB-Logo siknifikant häufiger auftaucht. Ich befürchte das Schlimmste :/ -- [ CELLARDOOR85 ] [✉] 19:39, 3. Jun. 2013 (CEST)

Ok - Frage selbst beantwortet ;) - siehe Artikel -- [ CELLARDOOR85 ] [✉] 11:10, 8. Jun. 2013 (CEST)

Kosten, Finanzierung und Verzögerungen

Kann man das nicht Chronologisch ordnen? Da wird von 2013, dann plötzlich von 2010, wieder von 2012 gesprochen und enden tut der Abschnitt damit wie viel Geld bis 2010 vom Bund gezahlt wurde. --Vamp898 (Diskussion) 16:42, 5. Apr. 2013 (CEST)

Der Artikel macht sowieso nur einen Eiertanz um die Gründe für die Verzögerung. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 14:19, 12. Aug. 2013 (CEST)

Name oder Beiname

Derzeit steht "Willy Brandt" doppelt im Kopfabsatz. Der fette Teil am Anfang ist m. E. falsch, da es sich um einen Beinamen - wie unter Namensgebung beschrieben - handelt, über dessen weitere Verwendung noch gar nicht entschieden wurde. Ich neige dazu, ihn aus dem ersten Teil zu entfernen und ggf. das "Willy Brandt" nach Beinamen dann fett darzustellen. Alternativ könnte man auch im ersten Satz "mit dem Beinamen" schreiben.

--Friedo (Diskussion) 23:41, 7. Okt. 2013 (CEST)

Dieser "Beiname" ist jedenfalls offizieller Namensbestandteil. Naja, ab Eröffnung natürlich, aber das gilt für "Flughafen Berlin Brandenburg" für diesen neuen Berliner Flughafen in gleicher Weise.
Viele Grüße!
Friedrich Hoffmann (Diskussion) 08:06, 8. Okt. 2013 (CEST)

Aktualität der Grafiken

Hallo liebe Wiki-Gemeinde und BER-Autor/innen, wie evtl. schon bemerkt, habe ich für diesen Artikel ein paar Grafiken beigesteuert. Durch das ständige hin- und her (Verschiebung, Teileröffnung, etc.) bin ich teils unsicher, wie ich mit den Grafiken weiter verfahren soll. Daher gebe ich dies einfach mal zur Diskussion frei.
[ CELLARDOOR85 ] [✉] 13:21, 28. Mai 2013 (CEST)

Ich bin generell dafür, den geplanten Stand zur Gesamteröffnung darzustellen. Alles andere ist doch rein spekulativ. Falls tatsächlich nur ein Teil vorab genutzt wird, kann man in der Erläuterung zum Bild darauf hinweisen. Das ist dann völlig ausreichend. --muns (Diskussion) 13:45, 28. Mai 2013 (CEST)
  • Die Flugplatzkarte ist falsch! Die Nordbahn ist inzwischen 3.600 m lang und komplett in dunkelgrau darzustellen. Die beiden hellgrauen Flächen waren vor der Umwidmunf Stopways und gehörten nicht zur Bahn! Gruß--Frankygth (Diskussion) 15:04, 28. Mai 2013 (CEST)
"Fehlerhaft" wäre wohl die höflichere Formulierung - aber na ja ;) Die Aussage ist so auch nicht 100% korrekt: Es ist richtig, dass die ehem. Stoppways zu verlängerten Startflächen umgewandelt wurden. Die 'Landebahn' (vs. 'Startbahn') bleibt aber bei 3.000m. Ist nur die Frage, wie dies dargestellt wird und da würde ich die momentane Variante (schwarz Landebahn, dunkelgrau verlängerte Startbahn) bevorzugen, wie es auch int. in Charts gehandhabt wird. --[ CELLARDOOR85 ] [✉] 18:44, 28. Mai 2013 (CEST)
Ok.. sorry, nennen wir es fehlerhaft. Trotzdem stimmt meine Aussage 100%! Die Grundlänge der Bahn ist 3.600 m zwischen den beiden roten Endfeuern (vgl. AIP EDDB AD 2-5 und Textteil). Die Landestrecken sind nicht mehr 3.000 m, sondern je Richtung 3.300 m. Verfügbare Strecken TORA und ASDA 3.600 m je Richtung, TODA 3.660 m je Richtung und LDA 3.300 m je Richtung, siehe AIP Textteil RWY und AD 2-11 sowie gültiges NfL! Die Darstellung in den Charts ist gemäß der Flugplatzkarte der AIP AD 2-5. Dort ist die Bahn komplett dunkel eingegraut. Die AIP ist im übrigen das einzige gültige Standardwerk in Deutschland, da nur die AIP der DFS ein Abdruck der gültigen Genehmigung darstellt! Sprich die int. Charts sind falsch! Grüße--Frankygth (Diskussion) 21:15, 28. Mai 2013 (CEST)

Hallo CellarDoor85..... sprachlos oder wie kann ich deine Nichtaktivität verstehen? Das Layout ist immer noch falsch! Gruß--Frankygth (Diskussion) 15:28, 3. Jun. 2013 (CEST)

Nope - ich suche nur derzeit noch nach den offziellen Charts des BER (nicht SXF), die mir vorherigen März zugespielt wurden. Würde es davon übernehmen. -- [ CELLARDOOR85 ] [✉] 17:38, 3. Jun. 2013 (CEST)
Hi CellarDoor85, nimm die Seiten aus der AIP EDDB AD 2-5! Das ist das richtige und offizielle Layout! Gruß--Frankygth (Diskussion) 18:27, 3. Jun. 2013 (CEST)
Wenn du magst lass ich dir das aktuelle Layout als pdf per Mail zukommen und du kannst es hier einpflegen.--Frankygth (Diskussion) 18:36, 3. Jun. 2013 (CEST)
AIP gefunden. Und genau da haben wir das (Darstellungs)Problem: Auch dort wird der Treshold (also Beginn der Landebahn) auf der Höhe Twy K1, bzw. K4 dargestellt, alles davor ist Pre-Treshold (in AIP durch Laufpfeile dargestellt), also erweiterte Startfläche, aber noch nicht eigentliche Runway. Habe mich als Kompromiss jetzt aber doch der int. Darstellungweise bedient. -- [ CELLARDOOR85 ] [✉] 19:25, 3. Jun. 2013 (CEST)
Und wie is es farblich dargestellt??? Dunkelgrau! Natürlich ist es Runway! Die nach innen verschobene Schwelle stellt nicht den Beginn der Start-/Landebahn dar. Nochmal, die S/L-Bahn ist 3.600 m lang, alle betrieblichen Strecken sind 3.600, außer der LDA.. die ist aufgrund der verschobenen Schwellen jeweils 3.300 m lang. Das "dunkelgraue" in der Zeichnung hat keinen Einfluss auf die LDA, sondern die genhemigte Bagn zwischen den roten Endfeuern, und die beträgt 3.600 m. Nebenbei ist gemäß Annex 4 (Charts) die genehmigte Bahn, bzw. die Startlaufstrecke TORA als dunkelgrau darzustellen, so wie es in der deutschen AIP AD 2-5 nunmal ist. Deine int. Chart ist jetzt aber eine andere... und die stimmt! Runway dunkelgrau und 3.600 m lang. Und auf einer genehmigten S/L_Bahn ist nix mit Startvorlaufstrecke oder so etwas, das gibt es hier in Deutschland nicht! Gruß--Frankygth (Diskussion) 19:51, 3. Jun. 2013 (CEST)
Egal aus welcher Perspektive man nun argumentiert ist das Ergbnis erstmal so annehmbar - das ist die Hauptsache. Dennoch kann ich deine Argumentation nicht ganz nachvollziehen. Warum beginnt dann nach deiner Meinung der Treshold erst nach 300 Metern? Bzw. würde es bedeuten, dass man in SXF schon vor dem Aiming Point aufsetzen dürfte. Das würde aber krass den int. Regeln der Runwaymarkierungen widerlaufen. Bekomm ich hirntechnisch nicht sortiert. -- [ CELLARDOOR85 ] [✉] 21:36, 3. Jun. 2013 (CEST)
Wenn man von einer verschobenen Schwelle spricht, sind es immer Hindernisgründe in der Anflugfläche! Wenn Hindernisse die Anflugfläche durchdringen, muss die Schwelle entsprechend nach innen geschoben werden. In Berlin haben wir eine Anflugfläche gemäß Annex 14 CODE 4E Bahn, sprich eine 1:50 geneigte Fläche. Die Hindernisse haben bei der letzten Hindernisvermessung eine Durchdringung von knapp 6 m aufgewiesen. Diese Hindernisse sind vom Flughafen nicht entfernbar, also wurde die Schwelle um ca. 300 m nach innen geschoben. Das ist der ganze Grund. Du kannst das Stück vor der Schwelle, also die 300 m Runway zum Starten benutzen, und in der Gegenrichtung für alle betrieblichen Strecken TORA, TODA, ASDA und LDA benutzen. Das rote Endfeuer markiert den Anfang und Beginn einer S/L-Bahn. Und die ist wie schon mehrmals gesagt 3.600 m lang. Eine Schwelle markiert oder zeigt nicht den Anfang einer S/L-Bahn, sondern lediglich den Beginn der Landing distance available LDA. Gruß--Frankygth (Diskussion) 12:28, 4. Jun. 2013 (CEST)

Nach meinem Dafürhalten derzeit "So soll es mal aussehen", wenn Teile eröffnen, diese farblich anders kennzeichnen und ansonsten die Planung beibehalten. -- Mietschlossherr 14:38, 10. Aug. 2013 (CEST)

Gleiche Antwort von mir wie bei der Terminal-Grafik. Danke für deine Mühe! -- Mietschlossherr 14:40, 10. Aug. 2013 (CEST)

Was es keineswegs besser macht. Das, was da aufgeführt wird, derzeit schlicht falsch. Wenn bei einem Künstler ein Album Tage vor der Veröffentlichung nicht aufgeführt werden darf, dann das hier erst recht nicht. Es passt allerdings voll in die Linie der Lügen bezüglich der öffentlichen Statusmeldungen. Politische Motivlage? -- 78.53.36.156 17:17, 19. Aug. 2013 (CEST)
Hää? Was willa?
Gruß! Friedrich Hoffmann (Diskussion) 22:58, 19. Aug. 2013 (CEST)
Gue auf den Punkt gebracht, Friedrich ;)
Können wir bitte ein wenig die Polemik in dem Thema reduzieren?? Da nehmen sich Flughafenmacher und FLughafengegner mittlerweile nichts mehr. Über alle maßen enervierend! Die Grafik stellt keinen Ist-Stand dar, sondern das was eingetreten wäre, wenn der Flughafen 2012 eröffnet hätte. Sie beschreibt die noch immer aktuellen Planungen (!) zur Anbindung und zwar solange wie von offizieller Seite etwas anderes verlautet wird. Wo liegt da bitte die Lüge? --[ CELLARDOOR85 ] [✉] 23:00, 19. Aug. 2013 (CEST)
Klar, würde ich auch sagen! Gruß! GS63 (Diskussion) 19:16, 10. Nov. 2013 (CET)

Verschiebung der BER-Flughafen-Eröffnung

Achtung, ein Störer versucht uns unter diesem Titel auf den Berliner Flughafen-Seiten unsre Zeit zu stehlen.
Die erste Störung konnte dabei noch als Anlass zu einer vernünftigen Diskussion genommen werden. Weitere Störungen sind jedoch nicht hinnehmbar! Gruß! GS63 (Diskussion) 21:47, 12. Feb. 2013 (CET)

Tower

Der Tower des BER ist laut diesem Artikel mit 72m Höhe der dritthöchste Tower in Deutschland nach Düsseldorf (87m) und München (78m). Das ist nicht korrekt, der Tower von Flughafen Leipzig/Halle ist 73m hoch. Im übrigen sieht der BER-Tower dem LEJ-Tower (und wie ich gerade festgestellt habe auch dem DUS-Tower) verdammt ähnlich. Quelle: http://www.emporis.de/building/dfscontroltower-leipzig-germany --Molch-Entertainment   16:59, 17. Okt. 2013 (CEST)

Der Tower ist der Penis eines jeden Flughafens und dieser hier somit eine wirkliche Schmach, die bis auf Berlin selbst abstrahlt, selbst noch, wenn der Flughafen eine Art späten Erfolgs erlangt haben wird! Wie sowas richtig geht, kann man z. B. im Falle Münchens oder Atlantas beobachten. Gruß! GS63 (Diskussion) 02:00, 7. Feb. 2014 (CET)

abzusehender Rang in Deutschland/Europa/weltweit

Weiß man schon, welchen Rang BER zukünftig haben wird? Wird er hinter FRA der zweitgrößte deutsche Flughafen? So eine Info würde ich in der Einleitung erwarten, wo man immer wieder von der Größe des Projektes hört/liest. --Zopp (Diskussion) 14:44, 1. Nov. 2013 (CET)

Da Wikipedia keine Glaskugel ist, rate ich dringend davon ab, derartige Vermutungen oder Planungen hier anzugeben. Warten wir doch erstmal die Eröffnung und die danach folgenden Flugbewegungen ab. --Detlef Emmridet (Diskussion) 15:14, 1. Nov. 2013 (CET)
In den Artikel gehört das meiner Meinung nach auch (noch) nicht, aber wenn man sich z.B. in der Liste der Verkehrsflughäfen in Deutschland die Passagierzahlen von Tegel und Schönefeld ansieht wird klar, dass die in der Einleitung angegebene Kapaziät ungefähr hinkommt und BER sicher erstmal hinter FRA und München in der Nähe von Düsseldorf landen wird, wie er sich dann entwickelt wird die Zeit zeigen müssen--Unimog404 (Diskussion) 18:40, 1. Nov. 2013 (CET)
Nummer zwei ist wohl bei aktueller Planung nicht möglich. Geplante Pax-Kappazität: 27m - München hatte 2013 38m. Dazu sind die Erweiterungsoptionen bei BER stark eingeschränkt. 94.216.216.248 21:49, 24. Feb. 2014 (CET)

Verschwörungstheorie

Im Netz fand ich folgende Verschwörungstheorie: Die Flughafen München und Frankfurt wollen diese neue Konkurrenz diskreditieren/verzögern und sabotieren deshalb den Bau. Könnte da was dran sein?--Antemister (Diskussion) 20:56, 6. Feb. 2014 (CET)

Ähm, Berliner Überheblichkeit mit Brandenburger Beschränktheit, ergänzt um reichlich Besserwessis mit viel Ego und wenig Können - da brauchts keine Konkurrenz, die machen sich selbst kaputt. Aktuell ja schon eher die Frage, ob man es nicht besser ganz sein lässt angesichts der Vielzahl an Fehlern und fehlender Kontrolle mangels Pläne rückt ein Neubau wieder in die Nähe, nur dann vieleicht wirklich an der einzig richtigen Stelle, und da glaube ich schon eher, daß diese Option zumindest von Frankfurter Seite damals "negiert" wurde - Rede ist von Stendal in Sachsen Anhalt.Oliver S.Y. (Diskussion) 21:04, 6. Feb. 2014 (CET)
Hallo, mit Standal ist hier eigentlich Sperenberg gemeint (das wurde bereits einmal aufgeklärt) und der entscheidende Lobbyvertreter für FRA in der Politik hiess Matthias Wissmann, was aber nur durch Verrat aus den eigenen Reihen ausschlaggebend wurde. Damals hielt man letzteres noch für politische Unfähigkeit, heute weiss man es war Korruption. Gruß! GS63 (Diskussion) 00:28, 7. Feb. 2014 (CET)
Nöh, ich meine schon Stendal. Gegen den Platz dort sprachen extrem viele Stimmen, und nur wenige dafür, sodass selbst bei den Vergleichen die Faktenlage gar nicht entscheidend war. Man kann zum Beispie auch die These aufstellen, daß ein Vergleich zwischen Stendal und Schönefeld schon deswegen nicht erfolgte, weil einige Seiten unbedingt die Hauptstadtnähe wollten, und die Investitionen im SPD-regierten Land Brandenburg. Und ohne Herrn Wissmann persönlich zu bezeichnen (in seinem Umfeld waren ja noch weitere Profis beteiligt), kann man sagen, daß Sperenberg sowas von keine Chance hatte, daß Schönefeld als Sieger schon absehbar war. Genauso wie die diversen Klagen, mit der Fraport mehr als genug Erfahrung hatte. Stendal lag damals für viele im Nirgendwo, und man versprach sich viel von der scheinbaren Nähe nach Schönefeld. Wie stehts Heute? Stendal hat ICE-Verbindung nach Berlin, Hamburg und Hannover; mit der B 188 hätte es eine Trasse für eine Schnellstraße gegeben, die heute teilweise auch ohne Flughafen fertiggestellt wird, die A 14 wird als wichtige Nord-Süd-Trasse Stendal direkt Hamburg mit Magdeburg und Leipzig verbinden. Dazu die menschenleere Region, wo Investitionen als Arbeit willkommen sind, und nicht wie in Schönefeld wohlhabene Anwohner ohne Bezug zum Flughafen stehen. Die Checkliste sieht ja jeder, man wollte es politisch nicht. Und jedes Jahr, was Schönefeld später eröffnet, ist gut für die Konkurenz, und da man sich nach Kräften blamiert, und bereits bekannte Probeme wie die absehbare Sanierung der Südlandebahn verschweigt, wodurch klar ist, das Vollauslastung nur sehr kurz möglich sein will, kann man entweder an einen Komplott glauben, oder Unfähigkeit. Erstaunlich daran ist doch eigentlich, daß die direkten Konkurenten in Hamburg, Leipzig und Warschau nicht davon profitieren. Oliver S.Y. (Diskussion) 01:10, 7. Feb. 2014 (CET)
Eine recht eigenwillige Interpretation der Sache, aber in ausschließlichem Vergleich zwischen Stendal und Schönefeld in diesen Punkten richtig! Klar, Schönefeld konnte nur politisch durchgesetzt werden, aber Stendal hatte 2 "Gegner", die sachlich in wirklich jeder (auch der genannten) Hinsicht stärker waren.
Übrigens: 3 Leute hatten im entscheidenden Moment die Hand zu heben oder es zu unterlassen, nicht irgendwelche weiteren "Profis", 2 davon taten es aus niederen Beweggründen im falschen Augenblick! Und klar ist auch, dass es sich – gleich welcher Standort – um einen Berliner Flughafen handelt. Das schloss Stendal noch nicht automatisch ganz aus, natürlich aber Krauses Parchim. Gruß! GS63 (Diskussion) 01:44, 7. Feb. 2014 (CET)

Dann geh doch nach Stendal ! Von mir gibts kein Geld für deine Experiment.Hoffmansk (Diskussion) 20:02, 15. Mär. 2014 (CET)

Das Problem ist nur, Hoffmansk, Du und ich werden im Zweifel nicht gefragt, was mit Deinem und meinem Geld angestellt wird und einen expliziten Straftatbestand der Steueruntreue gibt es nach wie vor nicht. Gruß! GS63 (Diskussion) 17:14, 1. Mai 2014 (CEST)

Statistik 2012

Die (wiedereingefügte) Statistik für das Jahr 2012 kann so meiner Meinung nach nicht stehenbleiben. Die Zahlen werden völlig ohne Kontext präsentiert und beschreiben ja nicht einmal den Flughafen BBI sondern die Werte der bisherigen Airports. Hier fehlt eine Menge erläuternder Text.

Der Abschnitt sollte auch nicht am Anfang des Kapitels stehen (weil nicht BBI-bezogen), sondern an anderer passender Stelle eingefügt werden. Ansonsten besser ganz entfernen. Und bevor jemand fragt: Ich habe aktuell keine Zeit, den Text neu zu schreiben. Ich kann ihn höchtens rausnehmen. ;-) --Vertigo Man-iac (Diskussion) 11:09, 12. Feb. 2014 (CET)

erkenne den Mehrwert der Statistik erhlich gesagt auch nicht, außer dass die Summer des Verkehrs von Tegel und Schönefeld zusammen ungefähr der geplanten Kapazität von BER entspricht. Das könnte man aber auch in einem Satz in dem entsprechenden Abschnitt beschreiben.--Unimog404 (Diskussion) 12:17, 14. Feb. 2014 (CET)
Die Summe der Verkehre von TXL und SXL ist der Verkehr von BER, nämlich der "Berliner Flugverkehr". Die Statistik auch vor Eröffnung ist zur Darstellung des zeitl. Verlaufs essentiell, die Erkenntnis, dass er fast schon der BER - Kapazität entspricht, ist ebenfalls wesentlich. Das sind nur zwei wichtige Aussagen dieser Statistik, nicht ausgeschlossen, dass aber sogar noch mehr darin enthalten ist. Es wurde schon mit unterschiedlichen Farben für die Erkennbarkeit auf den ersten Blick gearbeitet und der Eröffnungszeitpunkt wird dereinst auch noch kenntlich zu machen sein, aber das sind nur (wünschenswerte) Details. Gruß! GS63 (Diskussion) 13:01, 14. Feb. 2014 (CET)
Bei Verkehrszahlen von einem Jahr von "essentiell" und einem "zeitlichen Verlauf" zu sprechen ist aus meienr Sicht etwas hoch gegriffen. Mit Zahlen aus nur einem Jahr und der prozentualen Veränderung zum Vorjahr lässt sich sicher keine Statistik und kein zeitlicher verlauf belastar darstellen. Was die evtl. relevanten Aussagen der Verkehrszahlen betrifft wie, dass die Verkehrszahlen bereits 2012 in etwas der geplanten Kapazität von BER entsprochen haben, stimme ich Dir zu (auch schon oben). Dies wäre aber wesentlich klarer und kürzer in einem entsprechenden Satz unterzuringen als in dieser Tabelle. Gleiches gilt für weitere essentielle Erkenntnisse die sich in den Verkehrszahlen noch verbergen mögen. Wenn die Zahlen jemand im Detail interessieren, sind die echten Statsitiken bis zurück zum Anfang der neunziger Jahre ja nur einen Klick entfernt in den Artikeln zu Tegel, Schönefeld und wenn man will auch Tempelhof. Daher wäre ich dafür die Talle rauszunehmen bzw. draußen zu lassen und die relevanten Punkte in den Text einzuarbeiten, sofern nicht ohnehin schon geschehen.--Unimog404 (Diskussion) 18:46, 14. Feb. 2014 (CET)
+1; das entspricht auch meiner Meinung. --axel (Diskussion) 19:05, 14. Feb. 2014 (CET)
Ein Mehrwert für den Artikel ist ein zeitlicher Verlauf der Passagierzahlen (FB und Fracht sind Bonus) der bisherigen Flgh Berlins zusammen, da diese schließlich (irgendwann) in den neuen Flughafen (BER) münden. Das haben wir mit der Grafik und der Tabelle vom Vorjahr. Nehmen wir das raus, geht etwas verloren, was sich sonst nirgendwo findet (gemeinsame Zahlen FBB). Wenn der BER eröffnet sein wird, gehört diese Statistik unverweigerlich zur Historie. Aktuell ist es quasi ein Vorlauf, der kommentiert werden müsste, aber zu Schade zum rausnehmen ist. Gruße... [ CELLARDOOR85 ] [✉] 19:38, 14. Feb. 2014 (CET)
Eigentlich würden solche Daten meiner Meinung nach in einen Artikel Luftverkehr in Berlin (oder von mir aus auch "Flugverkehr im Großraum Berlin" o.ä.) gehören. Das ein solcher Artikel fehlt, zeigt auch der Artikel Berlin, der im Abschnitt Flugverkehr als Hauptartikel auf diesen hier verlinkt. Grüße --axel (Diskussion) 19:56, 14. Feb. 2014 (CET)
Wäre nicht so verkehrt (Achtung Wortspiel!). Die Frage ist, ob sich das wirklich noch lohnt: Mit viel Glück und Feenstaub ist der Berliner Flugverkehr ab kommenden Jahr nur noch auf einem Flgh konzentriert. Dann würde sich in einem Artikel Luftverkehr in Berlin und dieser hier viel doppeln. --[ CELLARDOOR85 ] [✉] 20:07, 14. Feb. 2014 (CET)
Dass die Entwicklung der Verkehrszahlen für den Artikel relevant sein könnten, möchte ich sicher nicht in Frage stellen. Aber diese Entwicklung ist mit Zahlen aus nur einem Jahr und der prozentualen Veränderung zum Vorjahr nicht zu erkennen. Daher macht es aus meiner Sicht nach wie vor mehr Sinn diese Entwicklung im Text zu beschreiben oder alternativ die Verkehrsentwicklung über einen längeren Zeitraum grafisch oder in einer Tabelle darzustellen und den Zusammenhang dieser Zahlen für BER oder dessen Planung zu erläutern. Dies wurde ja auch bei der Planung z.B. im Raumordnungsverfahren so gemacht und könnte daher evtl. in dem entsprechenden Absatz gut eingebaut werden. Die Zahlen sind auch in den bereits verlinkten Einzelnachweisen vorhanden.--Unimog404 (Diskussion) 13:23, 15. Feb. 2014 (CET)
 
Entwicklung der Passagierzahlen

Ich glaube, ich hatte das ganze etwas missverstanden und hatte die ganze Zeit diese Grafik im Sinn. Kann man denn nicht zugehörig zu dieser Grafik eine entsprechende Tabelle erzeugen, die standardhalber aber natürlich eingeklappt ist und wer sich im Detail dafür interessiert, klappt sie dann einfach aus? Gruß! GS63 (Diskussion) 17:35, 15. Feb. 2014 (CET)

Die Grafik macht Sinn und ist ja auch drin. Was man machen könnte wäre evtl. statt der Verkehrsentwicklung als Bild (Im Sinne von Datei) diese als Tabelle mit den entsprechenden Zahlen und Grafik einzubinden, ähnlich wie bei Flughafen Berlin-Tegel#Verkehrszahlen (nur wenn's geht etwas kleiner).--Unimog404 (Diskussion) 17:48, 15. Feb. 2014 (CET)

geplanter Teilbetrieb

Was ist eigentlich aus dem geplanten Teilbetrieb im Frühjahr 2014 geworden? Im Artikel steht, dass sich dieser um ein halbes Jahr verzögern soll. Inzwischen haben wir aber schon fast September... --Trigonomie - 10:31, 28. Aug. 2014 (CEST)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Trigonomie - 22:42, 5. Okt. 2014 (CEST)

Verkehrsanbindung

Dort steht was von der Anbindung Dresdens im Schienenfernverkehr an den BER das möchte ich mal genauer erklärt haben denn dort zeigt sich meiner Meinung nach ein weiterer kapitaler Planungsfehler denn selbst wenn die Dresdner Bahn auf Berliner Stadtgebiet wieder hergestellt wird können die Züge ab Blankenfelde nur ENTWEDER über Südkreuz zum Hbf ODER über den BER auf die Stadtbahn fahren und letzteres stünde im krassen Gegenteil zum Pilzkonzept und wäre damit ein absoluter Rückschritt. 79.246.112.72 21:18, 9. Aug. 2014 (CEST)

So ist es! Er konterkariert das Pilzkonzept UND ist auf der Bahnstrecke vergleichsweise weit und auch umständlich vom Hauptbahnhof entfernt. Der pilzkonzeptkompatible Standort in Sperenberg wäre trotz doppelter räumlicher Entfernung nur 2 Bahnminuten weiter, als der BER-Standort in Schönefeld. An den 600 Mio. DM für diesen Bahnausbau ist der Standort seinerzeit "offiziell" gescheitert! Dass er etliche Fahrzeit näher an Dresden oder Leipzig liegt, ist dabei unnötig zu erwähnen ...
Übrigens, der wesentliche Teil der sachlichen Begründung für das Projekt Stuttgart 21 ist, dort genau solch ein Defizit nachträglich zu korrigieren – und das für die Bedürfnisse einer Stadt wie Stuttgart und dessen Flughafen!
Gruß! GS63 (Diskussion) 21:49, 9. Aug. 2014 (CEST)

Planungsverzögerung und Inbetriebnahme auslagern?

Die Beschreibung der Fehler und Verzögerungen nimmt einen immer größeren Anteil am Artikel ein. (Was in 20 Jahren niemanden mehr interessiert, der sich "nur" über den Flughafen informieren will.)

Macht es nicht mehr Sinn, im Artikel eine kurze Zusammenfassung zu bringen und die "lange Geschichte" in einen separaten Artikel zu packen? --Vertigo Man-iac (Diskussion) 19:06, 18. Okt. 2014 (CEST)

In zwanzig Jahren dürfte es die Menschen auch noch interessieren.
Derzeit ist es jedenfalls SEHR interessant. -- Korkwand (Diskussion) 15:46, 23. Okt. 2014 (CEST)
Die Frage war nicht, ob es interessant ist. Wenn es uninteressant wäre, würde ich Löschung nicht Auslagerung vorschlagen. :)
Im Artikel werden aber die Themen Vorgeschichte/Bauverzögerungen, Gebäude und Anlagen sowie (Plan-)Betrieb vermischt. Aktuell dominiert die (nahezu tagesaktuelle) Berichterstattung um die Verzögerungen den Artikel. Das dürfte in zwanzig Jahren so nicht mehr interessant sein, wenn man sich "nur" für den Flughafen - z.B. im Vergleich zu Frankfurt oder München - interessiert. Deshalb halte ich eine Auslagerung in einen separaten Artikel (z.B. Bauskandal um den Flughafen Berlin Brandenburg) für sinnvoll. Das heißt ja nicht, dass im Hauptartikel zum Flughafen das Thema totgeschwiegen wird. Es würde lediglich gestrafft werden. --Vertigo Man-iac (Diskussion) 10:33, 28. Okt. 2014 (CET)
Bis jetzt ist noch Flugzeug gestartet oder gelandet, oder? Die Probleme und die Gründe dafür sind derzeit das zentrale Thema.
Ein einziger Kontext reicht dafür, man braucht nicht 2 Artikel für 1 nicht fertig gestellte Baustelle. Das würde das Verständnis erschweren.
-- Korkwand (Diskussion) 23:02, 28. Okt. 2014 (CET)
Bei allem Verständnis für die Thematik halte ich den Vorschlag von Vertigo Man-iac für vernünftig, diesen Kontext auszulagern. Der geneigte Leser des Flughafen-Artikels ist schlichtweg überfordert, das hier alles aufzunehmen, auch wenn er weiterscrollen kann. Dafür ist der gesamte Artikel bereits jetzt schon sehr komplex. Ein gutes Beispiel sind in diesem Zusammenhang die Artikel zum Hauptbahnhof Stuttgart und zu Stuttgart 21.--Detlef Emmridet (Diskussion) 11:17, 29. Okt. 2014 (CET)
Alleine die Planungsmängel beim Brandschutz machen anderthalb Bildschirmseiten aus. Quasi tagesaktuell wird ergänzt, welche Info wann bekannt wurde. Macht das Sinn? Vgl. WP:WWNI, insb. Nr. 8. Ich bin immer noch für auslagern, aber eine Diskussion hierzu findet quasi nicht statt. --Vertigo Man-iac (Diskussion) 13:20, 11. Nov. 2014 (CET)
Der Flughafenbau hier ist vor allem eines: eine Planungskatastrophe. Warum sollte man das Herzstück dieses Artikels rausreissen? Korkwand (Diskussion) 13:49, 11. Nov. 2014 (CET)
Wer sich für die "Planungskatastrophe" interessiert, kann das ja weiterhin an geeigneter Stelle lesen. Für alle anderen wird der Artikel auf das Wesentliche reduziert - eine komprimierte Darstellung der Ereignisse soll ja im Artikel bleiben. Der Mehrwert eines guten Artikel liegt in der Aufarbeitung von Informationen, nicht in der Sammlung von Detailwissen. Hier liegt bei diesem Artikel Vieles im Argen. Leider. Aber an einer Verbesserung ist offenbar niemand interessiert. --Vertigo Man-iac (Diskussion) 14:16, 11. Nov. 2014 (CET)

Beispiel aus der Einleitung:

Nach mehrjährigen Verzögerungen[4] wurde im Mai 2012 bekannt, dass der zuletzt für den 3. Juni 2012 geplante Eröffnungstermin aufgrund von technischen Problemen und Planungsfehlern nicht eingehalten werden konnte.[6] In der Folge verschob sich der Eröffnungstermin mehrfach. Der Inbetriebnahmetermin ist derzeit nicht absehbar. Im August 2013 stimmte der Aufsichtsrat des Flughafens für eine Teileröffnung ab Frühjahr 2014. Im Oktober oder November 2013 sollte ein neuer Terminplan für die Gesamtfertigstellung feststehen.[7] Im Januar 2014 wurde verlautbart, dass eine Eröffnung im Jahr 2014 ausgeschlossen erscheint.[8][9] Der Vorsitzende des Verkehrsausschusses im Bundestag, Martin Burkert (SPD), sagte am 14. Mai 2014, dass eine Eröffnung nach 2017 wahrscheinlich ist.[10] Auch Flughafenchef Hartmut Mehdorn scheint inzwischen von 2017 auszugehen.[11] Am 14. Oktober 2014 wurde das Nennen eines Eröffnungsdatums erneut verschoben.[12][13][14][15]

Mal abgesehen davon, dass in der Einleitung eigentlich keine Quellen angegeben werden, weil die Einleitung eine stark komprimierte Darstellung des Fließtextes sein sollte, welche das Lemma überblicksartig erläutert: Warum stehen in der Einleitung diverse Termine? Man könnte die Passage leserfreundlich wie folgt verkürzen:

Nach mehrjährigen Verzögerungen wurde im Mai 2012 bekannt, dass der zuletzt für den 3. Juni 2012 geplante Eröffnungstermin aufgrund von technischen Problemen und Planungsfehlern nicht eingehalten werden konnte. In der Folge verschob sich der Eröffnungstermin mehrfach. Aktuell (Stand: November 2014) ist der Eröffnungstermin weiter unbekannt. Eine Inbetriebnahme vor 2017 ist unwahrscheinlich.

In ähnlicher Art ist der Artikel mit diversen Details vollgestopft, die die eigentlichen Informationen untergehen lassen. --Vertigo Man-iac (Diskussion) 14:24, 11. Nov. 2014 (CET)

Genau das dokumentiert doch den Betrug am deutschen Steuerzahler: eine leere Versprechung nach der anderen. Die Wikipedia ist kein Werbeprospekt. -- Korkwand (Diskussion) 14:33, 11. Nov. 2014 (CET)
Die Wikipedia ist aber auch kein Tagebuch - und die Artikeleinleitung erst recht nicht... Im Moment ist der Beitrag zum Flughafen leider ein Beispiel für besonders schlechte Artikel, finde ich. --Vertigo Man-iac (Diskussion) 17:55, 11. Nov. 2014 (CET)
Aus meiner Sicht ist das Problem, dass es eben noch gar kein Flughafen ist und der Artikel eher das Tagesgeschehen was stark im Fokus der Öffentlichkeit steht widergibt. Daher wird es wohl sehr schwer sein, diesen Newsticker zu unterbinden, bzw. man könnte provozierend Fragen was denn substatielles bliebe, wenn man die Baustelle und Pannen auslagert. Da er nicht in Betrieb ist, ist eben vieles noch Vermutung oder in der Planung. Selbst Passagierzahlen, Fluggesellschaften und Verkersanbindung könnte sich noch ändern, je nachdem wie lange das Desaster noch dauert. Ich wäre daher sicherlich für eine Straffung der Pannen und Fehler aber solange er noch nicht in Betrieb ist auch nicht für eine Auslagerung in einen eigenen Artikel. Und wenn er mal fertig ist, interessiert es in dem Detailgrad auch nur noch wenige bzw. dann gibt's evtl. auch einen Untersuchungsbericht auf den man verweisen kann mit allen Details drin.--Unimog404 (Diskussion) 18:29, 11. Nov. 2014 (CET)
+1 HeicoH aka Quique discusión 18:33, 11. Nov. 2014 (CET)
Ich schließe mich Vertigo Man-iac an, der Artikel ist wie ein Newsticker aufgebaut und das soll nicht sein.
Im Übrigen muss ich darauf hinweisen, dass das Zusammentragen von Detailinformationen mit dem Ziel eine getroffene Schlussfolgerung zu "dokumentieren", etwas den "Betrug am deutschen Steuerzahler", wie Korkwand selbst schreibt, wohl exakt die Definition der WP:Theoriefindung entspricht. Grüße--Taste1at (Diskussion) 11:43, 14. Nov. 2014 (CET)
Auch wenn ich mich wiederhole: BITTE AUSLAGERN!!! --Detlef Emmridet (Diskussion) 12:07, 14. Nov. 2014 (CET)
Man kann sicher darüber diskutieren, ob dies ein Artikel über einen künftigen Flughafen oder ein Artikel über die peinlichste Großbaustelle Deutschlands ist. Im ersten Fall wäre ich wohl auch für Auslagern, dann würde jedoch wohl nur ein etwas umfangreicherer Stub übrig bleiben. Im zweiten Fall nehme man vielleicht einfach hin, dass der Artikel in Erwartung dessen, dass es doch mal irgendwann ein Flughafen wird, bereits jetzt unter diesem Artikeltitel steht. In diesem Zusammenhang: ich bitte um Vorschläge für einen Artikeltitel für den Fall der Auslagerung. HeicoH aka Quique discusión 12:12, 14. Nov. 2014 (CET)
Im Moment haben wir nur eine Baustelle, und die Baustellenprobleme brauchen keinen eigenständigen Artikel. Wie schön, die ganze Inkompetenz und Korruption sei nur Theoriefindung, und möge daher ausgelagert werden. Dann ist doch wohl klar, worum es hier geht. Korkwand (Diskussion) 12:33, 14. Nov. 2014 (CET)
(Einschub) "Dann ist doch wohl klar, worum es hier geht." - Mit deiner Antwort hast du ganz klar gezeigt, dass du offensichtlich nicht verstanden hast, worum es geht! Ich habe nämlich nie behauptet, dass hier keine Korruption oder Inkompetenz im Spiel sei! Das Wort Theoriefindung besagt ja nicht aus, dass die gefundene Theorie falsch sei.--Taste1at (Diskussion) 15:17, 14. Nov. 2014 (CET)

(nach links)Wie wäre es mit Liste von Planungsfehlern und Baumängeln beim Flughafen Berlin Brandenburg. Unter der Überschrift Liste können sämtliche Details gesammelt werden, Unterkapitel wären mindestens Planungsfehler, Baumängel und Verzögerungen bei der Inbetriebnahme. Die Konsequenzen (z.B. die strafrechtlichen Ermittlungen) sollten an dieser Stelle auch erwähnt werden. Wegen der grundsätzlichen Bedeutung für den Flughafen muss in dem "Hauptartikel" natürlich auf die Probleme eingegangen werden. Ich könnte mir aber vorstellen, dass der Umfang auf ein Viertel des jetzigen Textes schrumpft. --Vertigo Man-iac (Diskussion) 13:09, 14. Nov. 2014 (CET)

Da offenbar kein größeres Interesse an einer Entschlackung besteht, betrachte ich das Thema als erledigt. --Vertigo Man-iac (Diskussion) 15:20, 27. Nov. 2014 (CET)
Insgesamt entfallen 56 KB von 183 kB auf die Probleme, Verteuerungen, Korruption und Verzögerungen, also 29 %. Berücksichtigt man, dass in diesem Artikel die Problematik in kürzerer Fassung auch dargestellt werden muss, ist die Ersparnis in einem dann unvollständigen Artikel minimal. Die Nachteile überwiegen die Vorteile. -- 178.6.160.231 23:23, 28. Nov. 2014 (CET)
Das ist nicht der richtige Ansatz! Um nicht zwei redundante Seiten zu erhalten MUSS im Falle einer Auslagerung alles raus und nur 3 oder 4 Sätze dürfen hier darauf eingehen. Natürlich gehört dieser riesige Anteil später einmal hier heraus. Die Frage ist nur, ob bereits jetzt! Es läßt sich aber auch fragen, was uns heute bereits daran hindert es zu tun. Richtig wäre es und notwendig ist hier in Wikipedia ohnehin nichts. Die Welt läuft genauso weiter und genauso gut, egal ob wir hier richtig oder falsch, gut oder schlecht arbeiten. Gruß! GS63 (Diskussion) 02:07, 29. Nov. 2014 (CET)

KLA-Diskussion vom 21. bis 31. Dezember 2014 (Ergebnis: keine Auszeichnung)

Der Flughafen Berlin Brandenburg „Willy Brandt“ (IATA: BER, ICAO: EDDB; englisch Berlin-Brandenburg International) ist ein seit 2006 in Bau befindlicher, an der südlichen Stadtgrenze Berlins im brandenburgischen Schönefeld gelegener internationaler Verkehrsflughafen. Er trägt den Beinamen Willy Brandt, wird in den Medien aber auch als „Fluchhafen Berlin“ kolportiert. Er soll durch die Flughafen Berlin Brandenburg GmbH (FBB), an der die Länder Berlin und Brandenburg zu je 37 Prozent und der Bund zu 26 Prozent beteiligt sind, mit einer Kapazität von 27 Millionen Passagieren im Jahr betrieben werden.

Ich habe mir den Artikel von Kopf bis Fuß durchgelesen und finde dieser Artikel hat das Zeug um ein lesenswerter Artikel zu werden. Jegliche nützliche und wissenswerte Information über das Bauprojekt BER kann dem Artikel an Seite von vielen informativen Bildern und Galerien entnommen werden. Listen, Diagramme und Tabellen erleichtern Leuten die einfach durch "skimmen" wollen den Überblick und machen auch das ganze an sich etwas übersichtlicher. Jegliche Informationen, ob noch so klein sind durch eine große Anzahl von Nachweisen korrekt hinterlegt. Da ich mich bei der Erstellung keinerlei beteiligt habe ist meine Meinung Lesenswert. (nicht signierter Beitrag von Rayukk (Diskussion | Beiträge) 01:11, 21. Dez. 2014)

Als Mitautor denke ich, dass die gesamten Planungsverzögerungen ausgelagert werden müssten. Hierfür gab es auch bereits einen Konsens auf der Diskussionsseite. Solange das nicht passiert, halte ich den Artikel für überfrachtet und Stimme deshalb für Abwartend. --Detlef Emmridet (Diskussion) 01:45, 21. Dez. 2014 (CET)
  • keine Auszeichnung eine aus meiner sicht völlig überfrachtete bleiwüste von 189 kb. zudem stehen sich tagesaktuell verändernde ereignisse und unkenntnis über die gründe für das scheitern eines großprojekts gegenüber, zu denen es sicherlich ein zwischenfazit gibt, aber keine endgültige wissenschaftliche analyse, da nicht abgeschlossen. alles andere ist tageshektik. plus wartungskategorien: Veraltet nach Jahr 2013, also zum aktuellen zeitpunkt. --Jbergner (Diskussion) 09:33, 21. Dez. 2014 (CET)

Es wäre besser, mit einer Kandidatur zu warten, bis der Flughafen eröffnet ist. Im Artikel steckt wirklich viel Arbeit, aber er ist noch nicht auszeichnungsreif. Artikel über laufende Ereignisse haben stets das Problem, dass jederzeit Dinge passieren können, die eine Neustrukturierung des Texts erfordern. Auch braucht man als Autor die Möglichkeit, einen Blick von oben auf das Geschehen zu haben. Solange einiges noch unklar und umstritten ist, ist es schwierig, einen solchen zu kriegen. Dadurch kann nicht sauber gewichtet werden.

Auch gibt es im Artikel einige Punkte, die eine Auszeichnung verhindern.

  • einige Weblinks sind formatiert, andere nicht. Für alle sollte die Vorlage:Internetquelle verwendet werden
  • In der Einleitung gibt es 28 Einzelnachweise. Das sind für meinenen Geschmack rund 25 zu viel. Die Einleitung ist nur eine Zusammenfassung des folgenden Artikeltexts, in dem die Belege untergebracht sein sollten.
  • Fasst 300 Belege. Sind wirklich alle davon erforderlich. Manche kurze Sätze sind mit drei bis vier Stellen belegt.
  • Die Planungs- und Baugeschichte sollte an den Anfang
  • Keine klare Struktur, Wichtiges und Nebensächliches ist vermengt. Der Artikel ähnelt an vielen Stellen einem Notizzettel mit den Recherchen

Meine Empfehlung: Warte noch mit der Kandidatur, bis das Bauprojekt halbwegs abgeschlossen ist. Erst dann kann man den Text verknappen, ggf. Teile auslagern und eine klare Gliederung erstellen. MfG --Chewbacca2205   17:53, 21. Dez. 2014 (CET)

  • keine Auszeichnung Wie die Vorredner. Bei einem laufenden Ereignis kann sich der Artikelinhalt schnell mitunter erhblich verändern. Lieber erstmal warten. --Armin (Diskussion) 18:26, 21. Dez. 2014 (CET)
  • keine Auszeichnung Besser warten, bis das Milliardengrab tatsächlich in Betrieb ist (es soll mittlerweile 2017 sein) oder aus lauter Frust abgerissen und neu gebaut wird. Bis dahin ist kein halbwegs stabiler Artikelzustand zu erwarten. Darüber hinaus hat der Artikel ca. 100 Einzelnachweise zuviel, weil etliche Stellen x-fach belegt sind. --Voyager (Diskussion) 18:30, 21. Dez. 2014 (CET)
Nachtrag: Ich habe die 25 ersten Weblinks in den Einzelnachweisen angeklickt, von diesen sinf fünf Deadlinks. Beim Rest wird es wohl auch nicht viel besser sein. --Voyager (Diskussion) 18:38, 21. Dez. 2014 (CET)
  • Der Artikel ist genau wie der Flughafen selbst eine Baustelle, aber nach meiner Ansicht ist er bereits jetzt lesenswert. Die Definition von "Lesenswert" umfasst auch nicht primär die Akkuratheit der Weblinkpflege, sondern meiner Ansicht nach, ob der Artikel gut lesbar und vom Informationsgehalt her interessant ist. Und bei beiden würde ich ein klares Ja geben, insbesondere nach den gestrigen Änderungen. Allein der Umfang der Hintegrundinformationen macht ihn einmalig. Daher schon jetzt: Lesenswert
    Greetz... [ CELLARDOOR85 ] [✉] 11:00, 23. Dez. 2014 (CET)
  • keine Auszeichnung Hat es in der aktuellen Form schon schwer mit lesenswert und eine stabile Artikelversion ist durch das Thema bedingt nicht in Sicht. --mfb (Diskussion) 14:46, 26. Dez. 2014 (CET)

Auswertung: Mit 2 x Lesenswert, 1 x Neutral. 1 x Abwartend und 5 x keine Auszeichnung erhielt der Artikel in dieser Version leider nicht die notwendige Stimmenanzahl für eine Auszeichnung als Lesenswert. -- Linksfuss (Diskussion) 12:55, 31. Dez. 2014 (CET)

Baugenehmigungen

Die Märkische Allgemeine schreibt: "Der Landrat von Dahme-Spreewald, Stephan Loge, hat erneut auf die im Jahr 2016 auslaufende Baugenehmigung für das neue Terminal am pannengeplagten Flughafen Schönefeld (BER) hingewiesen. Wenn der Flughafen bis dahin nicht eröffne, "müssten völlig neue Bauanträge gestellt werden", warnte er am Sonntag im "Tagesspiegel". Denn für Klimaschutz und Barrierefreiheit würden inzwischen strengere Baustandards gelten. Loge ist Kopf der zuständigen Baubehörde."[8]. -- 2.206.2.156 09:15, 12. Okt. 2014 (CEST)

Mittlerweile eigener Abschnitt im Artikel. Korkwand (Diskussion) 08:57, 1. Apr. 2015 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Korkwand (Diskussion) 08:57, 1. Apr. 2015 (CEST)

Sperenberg nun auch öffentlich wieder im Gespräch, wenn auch zunächst noch nicht explizit

Damit (Video) ist mit 20-jähriger Verspätung Sperenberg wohl auch öffentlich wieder Thema, wie hier Anfang 2013 (untere Hälfte) und dann jetzt im Mai (unten) noch mal von mir erklärt. Gruß! GS63 (Diskussion) 15:34, 27. Jun. 2014 (CEST)

Abschnitt Flughafenanlagen: die ersten 2 Sätze

Als erste Information nach der Einleitung präsentiert der Artikel derzeit Angaben über die verbauten Schüttgutmengen. Eine skurrile Wahl für den arglosen Leser, der sich über einen Flughafen informieren möchte: ist das wirklich das Wichtigste, was Wikipedia über "BER" mitzuteilen hat? Meines Erachtens gehören diese 2 Sätze am ehesten in den derzeitigen Unterabbschnitt "Bauarbeiten". --Basine (Diskussion) 13:17, 23. Okt. 2014 (CEST)

@Basine: Berechtigter Hinweis. In der Zwischenzeit (mehr als 9 Monate später) wurde dieser "Makel" aus meiner Sicht beseitigt. Ich erlaube mir deshalb, den Abschnitt zu schließen. --80.133.155.213 21:14, 11. Aug. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 80.133.155.213 21:14, 11. Aug. 2015 (CEST)

Vorlage Cite Web

Eine untertänigste BITTE an ALLE Autoren: Mal darauf ACHTEN, dass zu dieser Vorlage absolut zwingend noch einige andere Parameter/ some other Parameters erforderlich sind!!!!!!! Ich habe keinen Bock immer wieder den Fehler zu suchen. Ist das klar? I have no desire ever again to locate the fault. Is that clear? --Giftmischer (Diskussion) 23:37, 25. Aug. 2014 (CEST)

Wer sichtet denn sowas?

"Die Baugenehmigung für das Terminal läuft am 23-nov-16 aus. Im Kollisionsfall, id est es müssen noch Bauvorhaben komplettiert werden, soll ein Lex BER die Bauaufsicht aushebeln. [221]" (nicht signierter Beitrag von 188.192.11.6 (Diskussion) 02:54, 14. Jun. 2015 (CEST))

Gruselig. Fragen wir lieber nicht. -- 188.109.10.23 10:52, 11. Aug. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 188.109.10.23 10:52, 11. Aug. 2015 (CEST)

Einleitung

Die Einleitung ist zu kurz, zentrale Informationen - Bauverzögerungen, Kostensteigerungen, etc. - kommen gar nicht vor. Hier wurde die Einleitung drastisch gekürzt. Ist das Absicht? --92.224.194.60 08:13, 11. Feb. 2015 (CET)

Die Einleitung dient dazu, dem Leser einen kurzen Überblick über den Inhalt des Artikels zu geben. Sie soll nicht ausufernd all das beschreiben, was im Artikel steht, sondern „Appetit“ machen, weiterzulesen. --Detlef Emmridet (Diskussion) 10:09, 11. Feb. 2015 (CET)
Die Einleitung soll vor allem den Inhalt des Artikels zusammenfassen. Ein erheblicher Teil des Artikels befasst sich mit genau den angesprochenen Problemen. Außerdem liest sich die Einleitung derzeit so, als handele es sich um ein normal ablaufendes gehendes Großprojekt, und das entspricht nun wirklich nicht der öffentlichen Wahrnehmung bzw. der Realität. Bei Elbphilharmonie und Stuttgart 21 werden diese Informationen in der Einleitung auch nicht verschwiegen, warum also hier? --92.228.244.185 09:09, 21. Feb. 2015 (CET)
Die IP hat schon recht, zumindest erwähnt werden sollten Kostensteigerungen und Bauverzögerungen. Keine genaue Aufdröselung der Ursachen etc., aber eine Erwähnung ist schon sinnvoll. Viele Grüße – Filterkaffee (Diskussion) 10:47, 9. Apr. 2015 (CEST)
Ich finde auch man muss zumindestens erkennen, dass nicht alles "normal" abgelaufen ist. 188.98.194.0 00:26, 7. Jun. 2015 (CEST)
Volle Zustimmung. Kosten- und Terminprobleme sind derart gewaltig, dass sie auch einleitend erwähnt werden müssen. --bigbug21 (Diskussion) 00:45, 7. Jun. 2015 (CEST)
Ich habe die Baukosten (ursprüngliche Veranschlagung VS aktuelle Schätzung) im Einleitungsabschnitt hinterlegt (Beleg war schon da). Solches gehört imho in der Tat dort hinein. LG, --80.133.132.74 21:57, 7. Aug. 2015 (CEST)
In einem zweiten Gang habe ich im Einleitungsabschnitt den Betriebsbeginn (urspr. Schätzung VS aktuelle Schätzung) nachgetragen. LG, --80.133.132.74 22:30, 7. Aug. 2015 (CEST)
@Emmridet: Lieben Dank für die Sichtungen meiner o.g. Edits. Ich hoffe, eventuelles Ungemach ob meiner zahlreichen Edits war gerade noch tolerierbar. Ich werde dies bewegen. LG, --80.133.132.74 01:29, 8. Aug. 2015 (CEST)

Standortwahl - von Bund / CSU Staatssekretär beeinflusst?

Für die Auswahl eines stadtnahen Single-Standortes (Schönefeld, Süd) wird als Beweggrund im Artikel geschrieben: "Ausschlaggebend für den Konsensbeschluss war(en) vornehmlich ... aus Seiten des Bundes, vertreten durch den damaligen Staatssekretär im Verkehrsministerium Wilhelm Knittel (CSU), die Sicherstellung der Investitionen am Flughafen München." (und zwar mit folgender Quelle/Referenz: Gemeinsamer Landesentwicklungsplan Flughafenstandortentwicklung (LEP FS) in der Fassung vom 30. Mai 2006. (PDF; 1,05MB) In: gl.berlin-brandenburg.de. Ministerium für Infrastruktur und Raumordnung, Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, 30. Mai 2006, S. 45 ff., abgerufen am 28. Dezember 2012.). Das wäre allerdings sehr fragwürdig, wenn der Bund (vertreten durch einen Bayern/Münchner) eine (Berliner/Brandenburger) Standortentscheidung negativ(?) beeinflusst um Entwicklungsmöglichkeiten des Münchner Flughafens nicht zu gefährden! (So zumindest interpretiere ich die Passage.)
Diese Lesart lässt sich anhand der angeführten Referenz allerdings nicht belegen, soweit ich sehe. Der Münchner Flughafen wird in dem referenzierten LEP lediglich als Beispiel für eine erfolgreiche Gewerbeansiedlung angeführt. Also: Entweder ich verstehe den Abschnitt falsch, dann sollte die suggestive Formulierung geändert werden, damit klar ist aus welchem Grund der Bund diese Entscheidung getroffen hat, oder die Aussage über die Motive des Bundes sind etwa so gemeint, wie ich sie verstehe, dann fehlt der Beleg dafür. Sollte bitte von einem BBI-Kundigen glattgezogen werden. Thx. --Sarge (Diskussion) 16:53, 27. Apr. 2015 (CEST)

Ergänzung: Die Quelle ist ein Landesentwicklungsplan (Berlin und Brandenburg) aus dem Jahr 2006, der einen LEP aus 2003 abändert. Der Konsensbeschluss datiert (lt. Artikel) auf den 28. Mai 1996. Wilhelm Knittel ist lt. dem Wikipedia-Eintrag bereits seit Ende März 1995 nicht mehr Staatssekretär im BMVI! In einer späteren Referenz wird der Zusammenhang deutlich, ich füge diese mal weiter vorne ein ... --Sarge (Diskussion) 17:10, 27. Apr. 2015 (CEST)
Ich bin in dieser Hinsicht auch kein BER-Experte, aber zumindest ist der LEP nicht als Referenz für die behaupteten Beweggründe brauchbar. München wird dort auf S. 42 (S. 44 der Datei) lediglich als Vorbild eines Flughafens mit erfolgreicher Gewerbeansiedlung erwähnt. Meines Erachtens kann der Halbsatz mit den Beweggründen des Bundes komplett raus, weil a) der Beleg die Behauptung nicht belegt und b) die Inkonsistenz mit Knittels Amtszeit am Inhalt generell zweifeln lässt. --Wdd (Diskussion) 17:34, 27. Apr. 2015 (CEST)
Deutsche Politiker – auch die Bundespolitiker – sind Regionalisten, das mag man kritisieren und für Bundespolitiker ist es sogar verfassungswidrig (GG38, Abs. 1, Satz. 2), aber es ist nunmal so. Wenn sie es begründen, dann stets zuerst mit den Worten "meine Wähler verlangen das so von mir". Natürlich war das ganz sicher auch im Fall von Hr. Knittel so und "Schönefeld Süd" wurde von allen auch stets als die "geringere Konkurrenz" für die anderen deutschen Flughäfen erkannt. Bei aller Lobbyarbeit im Hintergrund war aber entscheidend, dass der damalige Verkehrsminister Matthias Wissmann aus Südwestdeutschland "sein Frankfurt" gefährdet sah (München scherte diesen allenfalls am Rande). Allerdings konnte er mit seinen 26 % Stimmgewicht nur deshalb zum Zünglein an der Waage werden, da der Verrat aus den eigenen Reihen kam. Damals hielt man das noch für politische Unfähigkeit bzw. für einen Westberlinkomplex, heute weiss man es war Korruption. Als Wissmanns direkter Vorgänger Günther Krause noch Verkehrsminister war, sollte der Flughafen übrigens unbedingt noch in Parchim angesiedelt werden! Natürlich werden niedere Beweggründe aber nicht dokumentiert. Enthalten die bisher verlinkten Presseartikel denn nicht die nötigen Belege? Über die Wahl zum besten Standort selbst siehe hier. Gruß! GS63 (Diskussion) 13:28, 25. Mai 2015 (CEST)

Der Artikel wächst, wächst und wächst

Der Artikel hat inzwischen ein Umfang von über 200 Kilobyte, ein Ende ist nicht abzusehen. Es ist höchste Zeit, die Planungs- und Baugeschichte in einen eigenen Hauptartikel auszulagern und überflüssige Informationen zu streichen. Wikipedia ist schließlich keine Tageszeitung. --bigbug21 (Diskussion) 12:44, 14. Jun. 2015 (CEST)

Im Übrigen wirken viele der in den letzten Monaten eingefügten Informationen enzyklopädisch irrelevant. Es ist beispielsweise offensichtlich nicht Aufgabe der Wikipedia, über einzelne Äußerungen in Untersuchungsausschuss-Sitzungen zu berichten, sondern wesentliche Entwicklungen gerafft darzustellen. --bigbug21 (Diskussion) 12:57, 14. Jun. 2015 (CEST)

An einem Stück liest es sich doch am besten. -- Korkwand (Diskussion) 13:52, 14. Jun. 2015 (CEST)
Spielst du auf die verschiedenen inhaltlichen Doppelungen an? Ja, das wäre auch ein Thema... --bigbug21 (Diskussion) 14:11, 14. Jun. 2015 (CEST)
Falls es jemals mal eine Betriebsgeschichte gibt, kann man über eine Aufteilung des Artikels nachdenken. Ich denke, so ab 2020 wird das sein. Inhaltliche Doppelungen sollten natürlich nicht sein, Sprünge in der Zeitform (ins Präsens) usw. natürlich auch nicht. Aber ansonsten ist es doch eine sehr qualifizierte Dokumentation. Berlin 21 sozusagen, damit müsstest du als dezidierter Bahn-Fan was anfangen können. -- 188.109.10.23 10:53, 11. Aug. 2015 (CEST)
Selbst bei der Dokumentation von Stuttgart 21 verlieren wir uns nicht derart in Details, zumal wir für ein gerade noch sinnvolles Maß an Details die Artikel Geschichte von Stuttgart 21 und Kosten und Finanzierung von Stuttgart 21 gebildet haben. Wikipedia ist weder Quellensammlung noch Tageszeitung. --bigbug21 (Diskussion) 18:54, 11. Aug. 2015 (CEST)

Mehdorn

Wer hat damals eigentlich Mehdorn im Frühjahr 2013 ins Boot geholt? -- 92.72.140.209 11:43, 26. Jul. 2015 (CEST)

Eigentlich eine Frage für die WP:Auskunft, aber weil Du es bist,  Vorlage:Smiley/Wartung/zwinker  siehe direkt im Artikel:
  • „Auf Vorschlag des im Frühjahr 2013 auf Anstoß von Platzeck, Wowereit und Ramsauer eingesetzten Managers Hartmut Mehdorn soll...“ (Belege sind dort angeführt)
LG, --80.133.132.74 20:49, 7. Aug. 2015 (CEST)

Imtech

Moin, hab ich so mal gesichtet, bitte so bald wie möglich konkretisieren (Verzug in Zahlen? Gewerke?) --Grüße, Leo D15KU5510N 19:56, 7. Aug. 2015 (CEST)

@LeoDE: Besten Dank für's Sichten.    Sicher prüfen die nun die konkreten Auswirkungen, was bestimmt einige Tage dauern wird. Wenn Mühlenfeld indes solches ausspricht, ist imho wohl davon auszugehen, dass es terminliche Konsequenzen haben wird. Die müssen dann selbstverständlich im Artikel ergänzt werden. LG und ein schönes Wochenende, --80.133.132.74 20:42, 7. Aug. 2015 (CEST)
UPDATE: Flughafenchef Mühlenfeld hat lt. eigener Aussage eine "Taskforce" eingesetzt, die die Auswirkungen der Imtech-Pleite feststellen soll. Dieser "Newsticker" gehört natürlich keinesfalls in den Artikel, aber hier auf der Disku-Seite wollte ich das mal schon erwähnen. LG, --80.133.155.180 23:56, 10. Aug. 2015 (CEST)
Insbesondere muss man wissen: Für die neue Entrauchungsanlage wurden die Anträge überhaupt erst einmal eingereicht. Von einer Genehmigung weiss jemand schon? Ich gehe nicht davon aus, dass die jetzt schon daran arbeiten. Ohne funktionierende Entrauchungsanlage ist das Hauptterminal eine Schrott-Immobilie. In der Schweiz war das, glaube ich, da hat man ein Terminal in so einem ähnlichen Falle sogar mal komplett entkernt. -- 188.109.10.23 10:57, 11. Aug. 2015 (CEST)

Terminal 2

Hallo zusammen,
man hört die letzte Zeit oft "falscher Standort, zu spät, zu klein. zu teuer".
Ist in diesem Zusammenhang schon (zu spät, zu klein) etwas zu Terminal 2 bekannt, oder versucht man dieses Thema im Moment bewußt zu meiden, um sich nicht noch mehr in die Nessel zu setzen, auch im Hinblick auf "zu teuer" Wer weiß hierzu etwas zu sagen?
Viele Grüße!
Friedrich Hoffmann (Diskussion) 02:22, 28. Okt. 2012 (CEST)

Im Moment haben die alle erst mal mit Terminal 1 zu tun und beschäftigen sich jetzt nicht mit der Erweiterung. Nach heutigem Stand wird Terminal 2 aber kaum vor 2023 in Betrieb gehen können (wenn es zügig geht und dann pünktlich ist). Die Kapazität von ca. 50 Mio/Jahr wird dann aber nicht mehr ausreichen! Terminal 2 wird in der Woche nach der Eröffnung wieder Thema, mal sehn, wann der dann eröffnet ... Grüße! --95.113.171.175 23:29, 30. Okt. 2012 (CET)
Ob 50 Mio. zu wenig sind, wird die Zeit zeigen. Darüber jetzt eine verbindliche Aussage zu treffen halte ich für gewagt. Keiner kann sicher sagen, was in >10 Jahren Luftfahrttechnisch in Berlin los ist. --Betaamylase (Diskussion) 07:08, 31. Okt. 2012 (CET)
Ja, aber man muß rund 10 Jahre bevor man es benötigt konkret werden und irgendwann anfangen, außerdem kann man nicht standardmäßig auf der "letzten Rille" fahren, wie in Tegel. Zum Vergleich, der Frankfurter Flughafen ist zu ca. 80% ausgelastet. Und wenn auf einmal ein neuer Großflughafen auf den Plan tritt, treten unwillkürlich Konzentrationseffekte ein, die einiges durcheinanderzuwirbeln vermögen, heute aber noch aus den entgegengesetzten Interessen geleugnet werden. Lufthansa beteuert noch immer an BER kein Drehkreuz installieren zu wollen! Mal sehn, wie lange es dabei bleibt ...
Viele Grüße!
Friedrich Hoffmann (Diskussion) 00:24, 17. Nov. 2012 (CET)

saWelche Quelle oder welcher Geheimdiesnt liefert denn die Belege für diese Thesen? Welcher halbwegs vertrauenswürdige und sachkundige Mensch liefert denn diese absolut irrwitzigen Zahlen (50 Mio Passagiere in 2023)? Ein Terminal zwei wird zudem gar nicht geplant. Es handelt sich viel mehr um einen Sateliten, der aber kein Terminal mit allen Abfertigungsprozessen etc. ist, sondern eher eine Erweiterung des bestehenden Terminals entspricht. Wir sind zwar auf der Diskussionsseite, dennoch sollten wir hier keine Kafeesatzleserei betreiben... das nütz keinem außer denen, die aus politischen oder sonstigen Motiven an Fehlinformation interessiert sind. Das jedoch gehört in keine Wikipedia. --M.Birklein (Diskussion) 14:06, 24. Dez. 2012 (CET)

Hallo M.Birklein,
es sind die Spatzen, die es von den Dächern pfeifen – läßt sich der Tagespresse entnehmen! Die Frage, ob 50 Mio. in 2023, wie oben einer schrieb, stimmen, ist doch im Verlauf richtiggestellt. Es ist auch etwas nebensächlich, wie viele es 2023 tatsächlich sein werden, da man ja jedenfalls sagen können wird, daß 50 Mio. in 10 Jahren das richtige Maß für die Kapazität (noch nicht Verkehr) sein wird. Viel später wäre jedenfalls nicht gut! Die Frage ist allein: wird man das mit diesem Standort bewerkstelligen können? Die Antworten sind ebenfalls der Tagespresse zu entnehmen! Den Hinweis mit "Terminal 2" finde ich allerdings gut. Die Erweiterungsinsel wird zwar meist mit diesem Begriff bezeichnet, jedoch tut auch hier begriffliche Klarstellung und Schärfe gut!
Viele Grüße!
Friedrich Hoffmann (Diskussion) 19:47, 29. Dez. 2012 (CET)

Also nochmal für Alle: 1. Es gab NIE ein zweites Terminal, noch wird es je für BER eines geben. Der Masterplan sieht lediglich Erweiterungsbauten vor, Sateliten. 2. "die Spatzen, die es von den Dächern pfeifen" und in der Tagespresse verbreiten und auch bei Wikipedia in den Diskussionsseiten. Das wars! Es gibt KEINE seriöse Studie die ein solches Passagierwachstum prognostiziert haben. Im Gegenteil: laut des Berichts für 2011 der DFS, ist im innerdeutschen Flugverkehr sogar auf einen Niedrigstand, 2011 erreicht wurden. --Hoffmansk (Diskussion) 14:59, 4. Jan. 2013 (CET)

Hallo Hoffmansk,
genau das ist doch der Grund für diesen Diskussionsabschnitt, wir suchen alle nach etwas Belastbarem für das was sich da so ganz allmählich herauskristallisiert, gern auch eine Studie. Da wir aber noch nichts gefunden haben, konnte auch noch nichts im Artikel verwertet werden. Im Übrigen drücke ich Ihnen die Daumen, daß Sie recht behalten, wenn Sie sagen, daß es hier NIE einen 2. Terminal geben werden soll.
Viele Grüße!
Friedrich Hoffmann (Diskussion) 15:25, 4. Jan. 2013 (CET)

Hallo Friedrich, das mit dem Terminal berichte ich aus 1.Hand - es existiert KEIN Masterplan mit mehrer Terminals. Im Übrigen gab es auch in den 90er Jahren Prognosen zur Bevölgerungsentwicklung Berlin, wonach Berlin heute mehr als 5,5 Millionen Einwohner hätte. Wir müssen uns wohl oder übel mit einem negativ Wachstum in unsere Demografie beschäftigen - Schrumpfung, nicht Wachstum ist unser Zukunftsthema. --Hoffmansk (Diskussion) 18:36, 4. Jan. 2013 (CET)

Hallo Hoffmansk,
1990/1991 ging man von 7 bis 8 Mio. Einwohnern für Berlin (Umkreis 50 km ums Brandenburger Tor) aus, ja. Aber das gehört hier nicht her. Für neue Themen ist ggf. einen neuen Diskussionspunkt an passender Stelle zu eröffnen. Es sollte hier auch nicht die in der Öffentlichkeit kursierende begriffliche Vermischung von "Satellit" und "Terminal" das Thema sein. Wenn ich oben versehentlich selbst dazu beitrug, so bedauere ich das natürlich und begrüße die Richtigstellung, der Unterschied ist an dieser Stelle aber zweitrangig! Ich möchte nur zusammenfassen, in dieser Diskussion wurde geklärt, daß unter "Erweiterungsinsel" oder "Satellit" für den zur Eröffnung stehenden Terminal nicht ein weiterer Terminal zu verstehen ist, und daß es für einen weiteren Terminal noch nie eine Planung gab. Ich denke, das sollte soweit verstanden sein.
Vielleicht wäre es aber möglich nach meinem Beitrag vom 17.11.2012 wieder einzusetzen.
Viele Grüße!
Friedrich Hoffmann (Diskussion) 19:23, 4. Jan. 2013 (CET)
Ja so kann maan das wohl stehen lassen... --M.Birklein (Diskussion) 15:32, 7. Jan. 2013 (CET)

Was für ein Zank um des Kaisers Bart ... Der Terminal ist es doch der viel zu klein ist, selbst ohne Inseln! Wahrscheinlich wird es gleich mehrere zusätzliche Terminals geben, die von SXF – oder wird SXF einfach um diesen hier erweitert, wenns doch mal dazu kommen sollte? Jedenfalls sollte unverzüglich auch mir der Planung für den echten BER begonnen werden – am richtigen Standort, versteht sich! Gruß! GS63 (Diskussion) 21:57, 15. Jan. 2013 (CET)

Der Flughafen wird am Ende 2 x gebaut worden sein, zu klein wird er dann aber vom ersten Tag an sein − je später, desto mehr – hier nun auch schwarz auf weiss. Von einer Planung am richtigen Standort oder auch nur einer Erweiterung hört man heute aber natürlich nichts, um sich nicht einer weiteren Schmach auszusetzen, klar. Ist aber mittlerweile evtl. doch jemandem etwas dazu bekannt? Natürlich wird es bei BER möglich sein mit 110 % Auslastung zu starten und ihn auch mit 140 % zu betreiben, ähnlich wie TXL heute mit fast 200 % betrieben wird, vorteilhaft ist das alles jedoch über längere Zeit nicht! Wer kennt Neuigkeiten hierzu? Gruß! GS63 (Diskussion) 17:07, 1. Mai 2014 (CEST)
Ich selbst habe schon eine Planzeichnung der dritten Start- und Landebahn gesehen, die wohl gebaut wird, wenn der Bedarf gegeben ist. Dafür müssten Rotberg und Groß Kienitz weichen. Ob dafür ein zweites Terminal nötig ist oder ein Ausbau des bestehenden, ist eine andere Frage. Infos gab es schon 2012. --Oltau  11:59, 11. Mai 2014 (CEST)
Guter Hinweis, ja! Zuvor wird aber der Terminal an seine Grenzen gelangen und ein zweiter bzw. ein "Satellit" (siehe oben) wird notwendig werden. Dahin ging meine Frage von zuvor eigentlich und ob man den Standort denn nicht mittlerweile auf Dauer evtl. doch lieber wieder aufgeben will. Aber man steckt tief drinnen, das ist klar! Gruß! GS63 (Diskussion) 12:48, 11. Mai 2014 (CEST)
Es muss jedem klar sein, je später man sich über die Zukunft (jenseits des aktuellen Bauwerks) im Klaren wird, desto teurer wirds! Entweder weil BER nie eröffnet werden können wird oder dann wieder Kapazität fehlen wird oder der Flughafen am andren Standort fehlen wird. Dass unter den gegebenen Voraussetzungen Sperenberg erneut die beste Lösung sein würde, war mir seit 2013 klar (untere Hälfte) und spricht sich nun auch langsam öffentlich herum, siehe Video. Gruß! GS63 (Diskussion) 15:50, 27. Jun. 2014 (CEST)

Ja, Ja "private Investoren" dann mal los Herr Kollege! Viel Spass dabei. Ich warte ja auch schon seit 20 Jahren auf die 5,5 Millionen Einwohner in Berlin. Und weil immer mehr Berliner so reich werden bei 50% Lohnzuwächsen und 0% Arbeitslosigkeit, werden sich die Passagierzahlen in BER gleich verdoppeln - schon klar... Hoffmansk (Diskussion) 03:03, 21. Sep. 2014 (CEST)

Nach einigem Rätseln muss sich diese Bemerkung wohl auf den letzten Beitrag im zuvor verlinkten Video beziehen. Von "privaten Investoren" halte ich in diesem Zusammenhang aber nicht viel, man sollte den Herrn dazu also nicht ermuntern! Bitte bei den dann folgenden Vergleichen aber nicht die Bezugszeiträume vermischen, die 5,5 Millionen Einwohner (es gab auch höhere Schätzungen) gibt es (als Resultat, mit allen Vor- und Nachteilen) wegen der Versäumnisse der frühen 90er Jahr nicht, während sich der "jetzt schon fast ausgelastete Flughafen" (wenn der denn in Betrieb wäre) auf heutige Zahlen bezieht! Die entsprechenden Zahlen für einen Flughafen von vor 20 Jahren lagen erheblich darüber. Natürlich wäre es aber möglich, auch heutzutage wieder solche Fehlentscheidungen zu begehen – und in Berlin ist diese Gefahr auch weithin nicht nur abstrakt gegeben – so dass dieser Flughafen für sich genommen in 20 Jahren womöglich tatsächlich noch "ausreichen" könnte, aber das wird ja wohl sicherlich niemand ernsthaft wollen. Bitte dabei also nicht heimlich Ursache und Wirkung vertauschen! Als zynisch-satirische Bemerkung, hätte das aber auch von mir stammen können, auch wenn es mit den Protagonisten mitunter zum Verzweifeln ist, so will doch der Satiriker mindestens dazu anspornen, es wenigstens diesmal nicht erneut so zu machen. Gruß! GS63 (Diskussion) 12:25, 21. Sep. 2014 (CEST)
Heutigen Radiomeldungen war zu entnehmen, dass der Flughafen mit einem nun wieder ins Gespräch gebrachten "Terminal 2" insgesamt maximal eine Kapazität von 40 Mio. / Jahr haben würde, ab Eröffnung also ein paar Jahre ausreichend, wenn man ihn nun parallel zur Skandal-Baustelle in Angriff nehmen würde. Gruß! GS63 (Diskussion) 22:03, 12. Dez. 2014 (CET)

Nach diesem Presseartikel sind die ursprünglichen Abfertigungssatelliten wohl angeblich nicht mehr geplant. Zuviele Provisorien müssten in der Zwischenzeit errichtet werden, um dem Abfertigungsbedarf auch in der Zwischenzeit schritthalten zu können. Hier ist von "Weiterbetrieb des "SFX-Teminals"" und von einem "Terminal-Anbau an der BER-Nordseite" die Rede. Wer weiss hierzu Genaueres? Gibt es überhaupt eine Vorstellung von einem "danach", wenn schließlich auch der "SFX-Teminal" nicht mehr zur Abfertigung zur Verfügung stehen wird? Oder ist bereits der Punkt eingetreten, wo der Flughafen, selbst bei einer tatsächlichen Eröffnung, für alle Zukunft zum Flickwerk verdammt ist, also nicht nur der aktuelle Skandal-Terminal selbst? Wer kann hier etwas halbwegs Offizielles zitieren? Gruß! GS63 (Diskussion) 13:11, 1. Mai 2017 (CEST)

Auslagerung

Einzelne Abschnitte des Artikels Flughafen Berlin Brandenburg, die den Bau und das Bauchaos betreffen, wurden in den Artikel Bau des Flughafens Berlin Brandenburg ausgelagert. Die Abschnitte wurden folgendermaßen neu strukturiert:

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GS63 (Diskussion) 23:10, 30. Dez. 2016 (CET)

Tabelle zu den Standortvor- und nachteilen.

Ein paar Punkte der Übersichtstabelle zu den Vor- und Nachteilen der verschiedenen Flughafenstandorte im Abschnitt: Standortwahl sind zweifelhaft. Sie orientiert sich am "Gemeinsamen Landesentwicklungsplan Flughafenstandortentwicklung (LEP FS) von 2006" von den Verkehrsministerien Berlin und Brandenburg. Diese hatten ggf. ein Interesse den Standort Schönefeld etwas besser und Sperenberg etwas schlechter darzustellen. Jedenfalls gibt es Widersprüche zum Standortsuchverfahren von 1992 und der hierzu entstandenen Dornier-Studie (Die Kriterien sind im 3. Absatz des Abschnitts: Standortwahl beschrieben) mit einer sehr ähnlichen Tabelle auf Seite 28 unten.

1. Die Dornier-Studie spricht konkret Jüterbog und Sperenberg ein besseres Raumstrukturpotential als Schönefeld aus.

2. Die Wirtschaftlichkeit von Schönefeld und Sprenberg wurde in der Studie ebenfalls positiver als in Jüterbog bewertet. Die Tabelle bewertet aber nur die Kosten: der Hauptgrund weswegen Sperenberg abgelehnt wurde: hier sollte also eher ein (-) stehen.

3. Die Fernanbindung für Sperenberg wurde in der Studie als besonders gut dargestellt: liegt direkt an 2 Fernzugtrassen, in Schönefeld als eher ungünstig. Dafür ist er über den berliner Nahverkehr erreichbar. Hiermit ist der Vorteil eines möglicht Nahen Flughafens an Berlin dargestellt. Daher sollte der erste Punkt: "Entfernung zu Berlin" gestrichen werden, der ambivalent bewertbar ist.

zur Zeit:

Standortkriterien Jüterbog Schönefeld Sperenberg
Raumstrukturpotential      
Kosten      
Anbindung      

Vorschlag:

Standortkriterien Jüterbog Schönefeld Sperenberg
Raumstrukturpotential      
Kosten      
Anbindung      

--Yanez (Diskussion) 15:40, 31. Mai 2016 (CEST)

Dass die Entscheidung zugunsten Schönefelds rein politisch motiviert war, ist klar und bekannt. Darauf kann man in angemessener Weise natürlich auch hinweisen. Wir sollten hier aber nicht versuchen die offizielle, tendenziöse Studie zu korrigieren, es genügt den tendenziösen Charakter dieser Studie deutlich zu machen. Gruß! GS63 (Diskussion) 15:58, 31. Mai 2016 (CEST)
Ich frage mich, was am Standort Schönefeld kostengünstig ist. Kostengünstiger ist lediglich die Anbindung an den städtischen Nahverkehr. Schon die Schallschutzmaßnahmen (einschließlich der Gerichtskosten zu ihrer Durchsetzung) dürften ein Vielfaches der von Sperenberg und Jüterbog betragen. Auch die Effizienz des Flughafens Schönefeld, der mit einem Nachtflugverbot leben muss, ist ein Kostenfaktor. Dazu kommt noch die schlechtere Fernanbindung an die Bahnstrecken nach Dresden und Leipzig, die Schönefeld gegenüber Sperenberg Fluggäste kosten dürfte (einschließlich der Anbindung an die dortigen Flughäfen), was als Kostenfaktor des Flughafenbetriebs, also wiederum der Effizienz, zu Buche schlägt. Ich hätte ja gern mal gewusst, was bei den Kosten rein- bzw. rausgerechnet wurde, um Schönefeld kostengünstig erscheinen zu lassen. --Oltau 22:32, 4. Jun. 2016 (CEST)

Jo, das ist wahr. Die Begründung: höhere Kosten, die die damalige Bundesregierung und der Bürgermeister von Berlin (beide CDU) anführten, geht darauf zurück, dass für den Standort Sperenberg ein sehr viel größerer Flughafen geplant war. Eine Größenordnung, die aber notwendig ist, wie wir jetzt wissen. Objektiv bewertet: Dornier-Studie: wird Schönefeld und Sperenberg eine gleichgroße Wirtschaftlichkeit zugerechnet: da sind Kosten und Gewinn des Flughafens einberechnet. --Yanez (Diskussion) 22:52, 4. Jun. 2016 (CEST)

Darin ist dann aber noch nicht der vokswirtschaftliche Effekt enthalten, da das gesamte Gebiet bis tief in den Fläming hinein infrastrukturell erschlossen gewesen wäre. Gruß! GS63 (Diskussion) 23:36, 4. Jun. 2016 (CEST)

Eröffnungstermin

Eventuell verschiebt er sich noch weiter nach hinten auf Frühjahr 2018 Tegel soll sofort nach der Eröffnung schließen, Berliner Morgerpost, 24. September 2016 --KikannFinchen (Diskussion) 19:28, 24. Sep. 2016 (CEST)

Nicht neu, es bleibt die Frage, ob auch das endgültig bleiben wird. Gruß! GS63 (Diskussion) 19:43, 25. Sep. 2016 (CEST)

Zukunft des Artikels

Hallo liebe Gemeinde,
hab mich ja sonst eher der Bebilderung des Artikels verschrieben - machte mir heute aber mal die (große) Mühe, den Artikel komplett durchzulesen.
Was insbesondere auffällt:

  • Es gibt sehr viele Wiederholung und Redundanzen (z.B. Kosten, Standortwahl), teilweise nicht konsistent
  • Persönliche Wertungen schwingen bei den meisten Passagen mehr oder weniger deutlich mit
  • Die Passagen um die Fehlplanung sind quälend lang und nehmen überproportional viel Raum ein, so dass sie die eigentlichen Flughafenfakten (Anlagen, Geplantes) regelrecht "unterdrücken"

Natürlich ist das nur eine eine subjektive Sicht, die ich aber teilen und gern diskutieren mag.

Mein konkreter Vorschlag:
Den Abschnitt "Zeitverzögerungen, Korruption und Planungsfehler" sowie "Standortwahl" und "Kontroversen" in einen eigenen Artikel outsourcen, der die Chronologie des Chaos in seiner gesamten epischen Länge darlegen kann.
Unter dem verbleibenden Abschnitt "Planung und Bau" blieben dann nur noch ein paar wenige Sätze die die Probleme um den Bau und die Inbetriebnahme skizzieren und auf den neuen Artikel verweisen.

Dies könnte den jetzigen Artikel nach meiner Ansicht deutlich lesbarer machen, ohne das Aspekte des Dramas verloren gehen oder unterschlagen werden.

Folgende Fragen wären bei meinem Vorschlag aber zu klären:

  • Wenn, wann wäre das Outsourcen günstig - zeitnah oder erst mit Eröffnung des BER?
  • Wie soll der neue Artikel heißen?
  • Was passiert eigentlich langfristig mit dem Artikel des alten Flughafens Schönefeld?

Freue mich auf eure Meinungen. LG --[ CELLARDOOR85 ] [✉] 12:37, 23. Okt. 2016 (CEST)

Eine Überarbeitung des Artikels mit Blick auf mehr Stringenz ist dringend notwendig! Eine Alternative wäre dabei vielleicht, die Geschichte – diese wiederum ganz maßgeblich durch die Planungs- und Bauprobleme geprägt wird – in eine eigenen Artikel auszugliedern. Das ganze kann auch gerne auch zeitnah erfolgen, wenn jemand Lust, Zeit und Muße dafür hat... --bigbug21 (Diskussion) 14:39, 23. Okt. 2016 (CEST)
Das meinte ich im Grunde. Würde mich dem auch annehmen - allerdings erst wenn es wirklich Konsens ist. --[ CELLARDOOR85 ] [✉] 15:39, 23. Okt. 2016 (CEST)
Ich finde den Vorschlag sehr gut. Mit Ausgliederung der Planungs- und Baumisere könnte mann meiner Meinung nach sofort beginnen. Ich würde allerdings einen kurzen Abschnitt über die damaligen alternativen (Jüterborg und Sperenberg) im Artikel belassen.
Bezüglich Deiner Frage nach dem Artikel Schöneberg: Ich würde beide Artikel zusammenlegen, und in Etwa so neu gestalten:
  • Aus Flughafen Schönefeld, wird die Historie von BBI und Schönefeld. Zeitraum: Bau von Schönefeld, DDR, Wende und zeitliches ende des Artikels ist die eröffnen von BBI.
  • In den BBI Artikel die Relevanten Teile von Schönefeld mit einarbeiten. Meines Wissens soll ja der Teil von Schönefeld für die Billigfluglinien erhaltenbleiben, und sollte dann unter BBI auftauchen. (Ich denke das der ganze Flughafen einen Namen bekommt und nicht zwei.)
Das Zusammenlegen des Schönefeld Artikels mit dem BBI Artikel würde ich auf die Zeit nach der Eröffnung verschieben – 2018++
GodeNehler (Diskussion) 22:12, 23. Okt. 2016 (CEST)
Ich stimme dem Ganzen vollkommen zu und bin der Meinung, dass man das auch heute schon tun sollte. Selber hatte ich die Idee im Grunde auch schon, wobei mir kein passendes Lemma einfiel und ich das Thema deshalb auf die lange Bank schob. Welche Abschnitte genau auszulagern wären, sollte vielleicht noch konkret diskutiert werden, aber im Wesentlichen würde ich dem obigen Vorschlag zustimmen.
Der SXF-Artikel sollte mit Stilllegung einfach in den entsprechenden Punkten aktualisiert werden, aber keine strukturelle Änderung, so wie dann auch für TXL, wann immer dieser geschlossen werden wird. Ohne nachgesehen zu haben würde ich vermuten, dass seinerzeit auch mit THF so verfahren worden sein dürfte, das wäre zumindest meine Erwartung.
Gruß! GS63 (Diskussion) 22:17, 23. Okt. 2016 (CEST)
Ok, dass klingt ja nach einem Konsens :)
Haben wir eine Idee für ein passendes Lemma? "Pannenairport" ist leider etwas zu unwissenschaftlich ;)
Der Unterschied von SXF zu TXL und THF ist, dass dieser quasi in den BER aufgehen wird. Der BER ist gewissermaßen ein Tumor, der seinen Wirt (SXF) verschlingt. Daher würden sich, sollten wir den Artikel SXF neben BER beibehalten, viel doppeln. Möchte ich z.B. etwas über die Geschichte des BER lesen, gehört dazu auch die gesamte Standort-Historie. --[ CELLARDOOR85 ] [✉] 21:27, 24. Okt. 2016 (CEST)
Warum nicht die Vorhandenen Lemma beibehalten: "Flughafen Berlin Brandenburg" als zukünftigen Hauptstadtflughafen mit Hinweis aus welchen er hervorgegangen ist und was auch immer da kommt, Schönefeld für die Vergangenheit, und dann Vielleicht noch etwas in der Richtung "Bauverzögerung BBI", "Inbetriebnahmeverschiebung BBI" oder "Bauskandal BBI" in dem die Verzögerungen, WOWIs Rücktritt, Herr Mehdorn, die Brandmeldeanlage und alles andere in der Richtung, aufgeführt wird.

Enzyklopädien schreiben immer aus Sicht der jeweiligen Gegenwart. Das, was später einmal zu BER gehört, muss dort beschrieben werden. Wenn es von SXF übernommen wurde darf das aber natürlich dazugeschrieben werden. SXF wird dann etwas veraltetes sein, ganz analog zu THF und natürlich wird man dann im Text an Stellen geraten die nach BER überführt worden sein werden. Diese sind dort dann aber lediglich zu benennen und zu verlinken, an die Stelle, an der sie genau beschrieben werden, einem Unterpunkt also im BER-Artikel. Dabei sollten wir aber strikt darauf achten, dass Dubletten vermieden werden. Wenn man sich immer die Gegenwart und die Lemmas (die so wie heute richtig sind) vor Augen führt, wird uns das gut gelingen. Wir müssen uns aber im Klaren sind, dass so eine Schließung und Eröffnung ein Bruch ist und sich dieser Bruch auch in den Artikelhistorien widerfinden muss, womit Wikipedia zugegebenermassen oft auch Schwierigkeiten hat. Oft werden Neuigkeiten einfach nur stumpft hintereinandergeschrieben, ohne die Aktualität das Sache insgesamt im Auge zu behalten und Veraltetes auch mal zu löschen oder umzuschreiben. Dabei hilft dann am besten, wenn man sich dann stets auch die Relevanz der Dinge betrachtet, die natürlich ebenso wie alles andere einer Aktualität unterliegt.
Gruß! GS63 (Diskussion) 09:12, 25. Okt. 2016 (CEST)

Dann wird uns aber zumindest für die Übersicht helfen, wenn die ganzen Dinge um die Pannenserie aus dem BER-Artikel ausgelagert sind und hier schlicht ein Flughafen beschrieben wird.
Wieso lagern wir nicht einfach unter folgendem Lemma aus: Bau des Flughafens Berlin Brandenburg?
Gruß! GS63 (Diskussion) 09:17, 25. Okt. 2016 (CEST)

Klingt gut. Werde mich am We hinsetzen und anfangen zu probieren (auf einer Testseite) und dies dann zur Diskussion stellen. --[ CELLARDOOR85 ] [✉] 21:47, 25. Okt. 2016 (CEST)

So! Das wäre das "outsourcte" Material aus dem Original-Material: Bau des Flughafen Berlin Brandenburg.
Redundanzen wurden weitestgehend rausgenommen. Inhalte habe ich nicht entfernt, maximal komprimiert. Kommen keine Widersprüche, würde ich die Seite erstellen und den Hauptartikel entsprechend kürzen. --[ CELLARDOOR85 ] [✉] 15:21, 28. Okt. 2016 (CEST)

Das Einleitungskapitel würde ich anders gestalten. Mehr in der Richtung wann ging es los (Beschluss), warum wurde er gebaut, für wieviel Personen ist er ausgelegt. Und nur mit 1-2 Sätzen zum Schluß die Verzögerung auflisten. Die Einleitung ist für meine begriffe sonst zu abschreckend. Bauverzögerung macht zwar ein großen Teil des Artikels aus, aber der Artikel heißt ja "Bau des Flughafens" und damit sollte mann beginnen.
Wenn ich die Überschriften im Inhalt lese "1995", sieht das zu sehr nach Auflistung aus. Die Chronik sollte mann schon beibehalten, aber vielleicht hinter jedem Jahr das wichtigste erwähnen z.b. "1995 - Kalkulation der Kosten auf 1MRD DM", "1996 - Suche privaten Bauherrn", "2008 - Baubeginn Terminal" oder so etwas in der richtung.
Ansonsten: Die Bereiche die Ausgelagert wurden, sind schon richtig. Vielleicht noch das eine oder andere Bild ergänzen. Außerdem würde ich den Lageplan mit einbinden, in dem alt Schönefeld und neu BBI eingezeichnet sind, um die Veränderung deutlich zu machen.--GodeNehler (Diskussion) 16:57, 28. Okt. 2016 (CEST)
Der Vorschlag mit der Chronik ist gut und umsetzbar. Mit der Einleitung bin ich für Vorschläge offen. Allerdings dreht sich dieser Artikel schon zentral um die Probleme beim Bau des BER. Vielleicht wäre der Titel "Probleme beim Bau des Flgh BerBra" besser - klingt aber iwie hölzern. --[ CELLARDOOR85 ] [✉] 17:37, 28. Okt. 2016 (CEST)
Ich verstehe Dich so, dass erst einmal alles gesammelt und strukturieret werden sollte und mehr und besser ist es in so wenigen Tagen wohl auch kaum vorstellbar. Die Ausarbeitung und das Ganze in Form zu bringen dürfte dagegen ein langwieriges Geschäft werden. Kernthema sollte ganz entsprechend dem Titel aber schon der Bau des Flughafens sein, was dann aber ganz folglich schnell und umfangreich auf die ganzen Pannen und Mängel zu sprechen kommen muss, aber natürlich auch auf andere, den Bau betreffende Themen, beginnend mit der Standortwahl. Das Ganze sollte dann in der Einleitung in ganz verknappter Form in einigen wesentlichen Punkten und Sätzen zusammengefasst werden. Versuche aber auch gleich im Kommentarfeld zu dokumentieren, was jeweils übernommen wurde und wie es dabei bearbeitet / abgewandelt wurde. Schliesslich wird man dann auch irgendwie Urheberhinweise benötigen, einige Bearbeiter, werden grossen Wert auf den Hinweis der Urheber und das Einhalten deren Rechte legen. Gruß! GS63 (Diskussion) 20:46, 28. Okt. 2016 (CEST)
Kannst du Beispiele nennen, was du mit der Funktion der Kommentare und mögliche Probleme mit Urheberschaft meinst?
Soll ich den Artikel bereits "online"-stellen"? Dabei würde ich den Mutter-Artikel aber zunächst unverändert lassen. So könnnen wir gemeinsam, parallel zum Original, daran arbeiten, bis wir komplett zufrieden damit sind. --[ CELLARDOOR85 ] [✉] 21:02, 28. Okt. 2016 (CEST)
Sieh Dir wegen der Urheberrechte mal die untere Hälfte dieser Diskussion an. Unten habe ich dann schließlich einen Vermerk ergänzt. Ich würde es nicht befürworten 2 redundante Artikel gleichzeitig online zu haben. Vielleicht kann man ja eine erste inhaltliche Überarbeitung vornehmen, ohne dabei jedoch auf Formvollendung zu achten. Danach sollte man dann gleichzeitig den neuen Artikel veröffentlichen und den alten um die Auslagerungen dezimieren, die dort dann nur noch mit wenigen anknüpfenden Sätzen zum neuen zu verlinken wären. Ob ich mir das alles mit nur einer einzigen Bearbeitung zutrauen würde (1 x speichern), würde ich verneinen. Gruß! GS63 (Diskussion) 21:20, 28. Okt. 2016 (CEST)
Die Umsetzung traue ich mir mit konzentrierter und gut vorbereiteter Arbeit schon zu. Die Sache mit der Urheberschaft verursacht mir schon mehr Kopfschmerzen. Denkst du es reicht ein Hinweis auf die Historie des Mutter-Artikels, mit der der Ergänzung wie die ursprünglichen Absätze neu strukturiert wurden. Und wenn ja, wo kommt dieser Hinweis hin - auf die Diskussionseite des neuen und/oder "alten" Artikels? --[ CELLARDOOR85 ] [✉] 21:35, 28. Okt. 2016 (CEST)
Da bin ich ein ziemlich schlechter Ansprechpartner, denn ich habe mir dabei schon manchen Rüffel eingehandelt. Nach meinem Verständnis wäre dem Genüge getan, es in der Kommentarzeile zu dokumentieren (mit Link auf den Stand, auf den man sich bezieht) und auf der Diskussionsseite einen Hinweis wie im verlinkten Beispiel von zuvor zu platzieren, aber oft scheint mein Verständnis davon anderen hier nicht zu genügen. Den Hinweis auf der Diskussionsseite des Zielartikels, nicht auf der des Quellartikels. Nicht das Löschen verursacht die Urheberschaftsbedenken, sondern das Darstellen ohne ausreichenden Hinweis auf den wahren Verfasser. Gruß! GS63 (Diskussion) 22:02, 28. Okt. 2016 (CEST)

Kapazität

In der Einleitung steht das die PAX nur (noch) 22 Mio beträgt - rechts wird aber 27 Mio angegeben. Soll dies korrigiert werden? 188.98.202.84 17:09, 16. Jul. 2017 (CEST)

Erledigt mit #22 vs. 27 Millionen – das ist schon länger als Juli 2017 bekannt. --R Saleh (Diskussion) 09:48, 12. Aug. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: R Saleh (Diskussion) 09:48, 12. Aug. 2017 (CEST)

Schienenanbindung hoffnungslos veraltet

Die Informationen im Ansatz "Schienenanbindung und öffentlicher Personennahverkehr" sind teilweise ziemlich veraltet. Es heißt dort zum Beipiel:

"Eine Arbeitsgruppe sollte Möglichkeiten klären, wie der Flughafen auch vor Fertigstellung der Dresdner Bahn auf der Schiene angebunden werden kann.[325] Nach einem Urteil des Bundesverwaltungsgericht wird auch die Alternativ-Strecke über Ostkreuz aus Lärmschutzgründen nicht rechtzeitig fertig. Der angestrebte 15-Minuten-Takt kann deshalb zunächst nicht erzielt werden. Stattdessen wird für die erste Zeit ein 30-Minuten-Takt eingerichtet.[328]"

Die Quellen [325] und [328] sind von 2008. In den Artikeln wird dargelegt, dass der geplante Ausbau der Dresdner Bahn (Berlin HBF - Ber Flg. - Dresden HBF) voraussichtlich erst 2015 und somit 4 Jahre nach der Eröffnung des Flughafen fertiggestellt wird. Tatsächlich wurde dieses Problem sehr erfolgreich gelöst, die Bahnanbindung wurde noch vor der Eröffnung des Flughafens fertiggestellt. PunGNU (Diskussion) 07:09, 17. Mai 2016 (CEST)

Da Wikipedia ein Gemeinschaftsprojekt ist, solltest Du Dich nicht scheuen, entsprechende Änderungen mit Quellenangabe einzuarbeiten. Viele Grüße --Detlef Emmridet (Diskussion) 15:47, 17. Mai 2016 (CEST)
Dabei aber bitte beachten, dass sich die Wiedererrichtung der Dresdner Bahn praktisch im Gleichschritt verzögert. Gruß! GS63 (Diskussion) 16:17, 31. Mai 2016 (CEST)

Da ich z.B. die Grafik zur Anbindung gemacht habe, sei von meiner Seite aus erklärt, dass ich die erst wieder aktualisiere, wenn der BER eröffnet. Bis dahin wird sich einfach noch zu viel ändern, bzw. ist den Planern aktuell selbst noch nicht richtig klar, wie es zur Eröffnung genau aussehen wird. Von daher - zu müßig. --[ CELLARDOOR85 ] [✉] 17:39, 26. Okt. 2016 (CEST)

Zuletzt hörte man immer mal wieder von weiteren Ausbauerfolgen außerhalb Berlins, für den Flughafenanschluss ist aber bekanntlich der Dresdner-Bahn-Abschnitt in Berlin massgeblich. Hier ist die letzten Jahre aber immerhin auch nicht mehr von neuen Verzögerungen die Rede. Gruß! GS63 (Diskussion) 13:22, 1. Mai 2017 (CEST)
Plan für den Anschluss über die Dresdner Bahn ist 12/2025, siehe hier. Habs im Artikel aktualisiert. Gruß! GS63 (Diskussion) 00:14, 22. Sep. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GS63 (Diskussion) 00:14, 22. Sep. 2017 (CEST)

Hochglanzbroschüre?

Wo finde ich denn die Nicht-Propaganda-Version des Artikels, in der drinsteht, was da alles schiefgelaufen ist und zu unendlich verlängerten Eröffnungsterminen führt? --78.50.149.109 07:58, 23. Jun. 2017 (CEST)

Service trotz Polemik: Bau des Flughafens Berlin Brandenburg --Nobody Perfect (Diskussion) 10:11, 23. Jun. 2017 (CEST)
Upps, das stand ja doch im Text... (Ich leg sie auf die Pizza, die Tomaten.) --78.50.149.109 03:22, 24. Jun. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GS63 (Diskussion) 15:47, 18. Sep. 2017 (CEST)

2018?

Wer die Presse seit längerem verfolgt und zwischen den Zeilen liest, dem wird sicher nicht entgangen sein, dass "Frühjahr 2018" vor dem Türenproblem das "realistische" Datum war, jetzt kommt dieses aber dazu. Sehr bald wird "Frühjahr 2018" dann offiziell gelten, während ich nun wieder an 2018 überhaupt zweifle. Wir sollten nicht mehr von Jahreszahlen sprechen, sondern an dieser Stelle unbestimmt bleiben. Gruß! GS63 (Diskussion) 23:17, 18. Jan. 2017 (CET)

Bist Du den sicher, dass es noch etwas in diesem Jahrzehnt etwas wird, wenn Du an 2018 zweifelst? 2020 ist nicht mehr weit entfernt. Vielleicht sollte man besser von Jahrhundert sprechen... Jahrtausend? :-) --GodeNehler (Diskussion) 05:16, 19. Jan. 2017 (CET)
Ich bin mir über gar nichts sicher, aber auch die Öffentlichkeit insgesamt kann sich über nichts sicher sein, weshalb darauf völlig verzichtet werden sollte. Das war eigentlich mein Anliegen. Gruß! GS63 (Diskussion) 08:52, 19. Jan. 2017 (CET)
2020 gehört ja noch zum jetzigen Jahrzehnt ;-P . --Oltau 08:58, 19. Jan. 2017 (CET)

Einfach aus 2018 2078 machen, sieht ähnlich aus und verschafft erstmal ein wenig Luft zum durchatmen. 2055 können wir dann immer noch hinschreiben, dass der BER eh nie fertig wird... (nicht signierter Beitrag von 2003:DF:E3EF:C2FC:1D46:7F57:B0BD:7EED (Diskussion | Beiträge) 19:37, 21. Jan. 2017 (CET))

Es ist faszinierend! Kaum ist der Termin 2018 draußen, schon liest man so Sätze wie Selbst der Herbst 2018 ist schwer einzuhalten. nachzulesen am Ende dieses Artikels. --Wurgl (Diskussion) 19:30, 22. Jan. 2017 (CET)

Ja, weil ja nur das zugegeben wird, was absolut nicht mehr leugbar ist und die realistischen Beurteilungen jeweils bereits um 1 oder 2 Verschiebungsstufen weiter sind. Bisher hatten letztere niemals "weniger recht" als das offiziell Zugegebene und sprachen stets auch nur von "frühestens". Die Salami von der hier jedes Jahr neu abgeschnitten wird, scheint noch recht lang zu sein und wer weiss, ob das nicht gar die Wurst mit nur einem Ende, dem vom November 2011, ist. Gruß! GS63 (Diskussion) 19:16, 29. Jul. 2017 (CEST)

22 vs. 27 Millionen – das ist schon länger als Juli 2017 bekannt

Zum Beispiel hier vom September 2015: Bisher hieß es, dass dort Platz für jährlich 27 Millionen Passagiere sein wird – heute ist nur noch von 22 Millionen Fluggästen pro Jahr die Rede. --Wurgl (Diskussion) 18:44, 29. Jul. 2017 (CEST)

Hier, Erstellungsdatum laut PDF 1. Dezember 2016, ist von 22,2 Mio Abflug 21,6 Mio Ankunft die Rede (Seite 9): und http://ec.europa.eu/competition/state_aid/cases/262544/262544_1846885_139_2.pdf --Wurgl (Diskussion) 18:51, 29. Jul. 2017 (CEST)
Das letzte hier sehe ich als unbewertete Rohdaten an, mir ist nicht sofort klar, weshalb man nicht einfach 22,2 M Abflug und 21,6 M Ankunft zu 43,8 M Gesamt addieren darf und wie man stattdessen aus diesen Zahlen auf eine Gesamtkapazität schliesst. Der Zeitungsartikel ist für mich dagegen eine hinreichende Quelle für 22 M. Gruß! GS63 (Diskussion) 20:25, 29. Jul. 2017 (CEST)
Diesen Stand kenne ich auch, aber es wäre ja denkbar, dass das bei einer "Eröffnung mit Einschränkungen" gelten würde und es jetzt eine neue Quelle gibt, die nun aussagt, dass wenn diese Einschränkungen "behoben" sind, wieder 27 M gelten würden oder Ähnliches. Vorstellbar ist vieles. Nach diesem Beleg halte ich aber erst mal 22 M für korrekt, bis es einen neueren gibt, der die 22 M wieder qualifiziert als veraltet ausweist. Gruß! GS63 (Diskussion) 18:59, 29. Jul. 2017 (CEST)
Ich wollte den Editwar vorne durch einen Beleg beenden. Und ich denke, dass der zweite Beleg dafür ausreichend ist. Nur das Datum Juli 2017 … könnte man etwas verbessern. --Wurgl (Diskussion) 19:32, 29. Jul. 2017 (CEST)
Moment mal, einen Editwar gabs ja nicht. Ich gehe von den besten Absichten des Änderers aus und er hat dort keinen Beleg für die entfernte Behauptung vorgefunden. Aus meinem Änderungskommentar geht dabei auch hervor, dass ich das ganze aufklären möchte. Umso dankenswerter ist natürlich Deine rasche Aufklärung hier mit passendem Beleg. Das ist jetzt mal ein Stand, mal sehn ob er auch längere Zeit Bestand haben kann. Sehen wir einfach, was noch kommt. Viele Grüße! GS63 (Diskussion) 20:16, 29. Jul. 2017 (CEST)

Vergleichsobjekt

 
Flughafengebäude Gießen in seinem gegenwärtigen Zustand

Für den Bau des Empfangsgebäudes des Flughafens Gießen wurden sechs Monate benötigt. Der Flughafen Gießen weist heute genauso viele Abfertigungsvorgänge auf, wie der Flughafen Berlin Brandenburg. Außerdem ist dort alles so schön grün. -- Reinhard Dietrich (Diskussion) 18:30, 22. Jan. 2018 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Automobiler Philosoph (Diskussion) 18:31, 22. Jan. 2018 (CET)

Ausbauplanung, Stand August 2017

Hallo, es wäre schön, wenn jmd. auch die aktuelle Ausbauplanung in den Artikel aufnehmen würde. Die ist schon ziemlich detailiert. Ich möchte an dieser Stelle nicht weiter darauf eingehen, was ich davon halte, einen noch nicht im Betrieb befindlichen Flughafen in füf Stufen ausbauen zu wollen. Nunja, mir fehlt aktuell die Zeit für die Überarbeitung. Beste Grüße Lencer (Diskussion) 09:29, 11. Sep. 2017 (CEST)

Und noch ein Link zu ausfürhlichen Unterlagen. Grüße Lencer (Diskussion) 12:59, 18. Sep. 2017 (CEST)

Geplanter Eröffnungstermin

In der Einleitung steht mit einem Verweis auf einen Artikel des Tagesspiegels, dass der Flughafen BER im Juni 2012 hätte eröffnet werden sollten. Jedoch wurde laut der Quelle der erste Eröffnungstermin mit Baubeginn im Jahr 2006 auf den 30. Oktober 2011 gelegt. Das Datum sollte im Artikel somit korrigiert werden. --Watzmann14 (Diskussion) 12:00, 24. Mär. 2018 (CET)

Ich habe es weiter unten eingefügt. Es gibt sehr viele Eröffnungstermine (u.a. auch 2007), die alle in der Einleitung zu erwähnen, finde ich zu viel. Der 06/2012-Termin liegt ja nicht so weit nach dem 10/2011, und vor allem ist er der für ganze spätere Geschichte der relevante. Deshalb finde ich es okay, es in der Einleitung so zu lassen. Siehe auch meinen Kommentar oben. --dingensfünf 15:23, 24. Mär. 2018 (CET)
Gut. Die Erwähnung des Datums halte ich für wichtig, jedoch wäre es sinnvoll, den Abschnitt in der Einleitung dann etwas umzuformulieren, da ansonsten der Eindruck entstehen könnte, der Termin im Jahr 2012 wäre der ursprünglich geplante gewesen, was dann dem Abschnitt "Planung und Bau" widersprechen würde. Beispielsweise könnte man schreiben: "Nach einer erste Verschiebung hätte der Flugbetrieb im Juni 2012 offiziell starten sollen.".--Watzmann14 (Diskussion) 19:58, 24. Mär. 2018 (CET)
Es ist aber eben nicht die erste. Vorher war man z.B. mal von 2007 ausgegangen. Wahrscheinlich hat man auch 1992, als man mit der Ortssuche angefangen hat, gedacht, bis 2000 wird das ja wohl zu schaffen sein, keine Ahnung – das wären 12 Jahre früher. Jetzt sind wir (mindestens) acht Jahre drüber. Da finde ich die sieben Monate einfach echt irrelevant. Und dass sich ein Projekt während Planung und Bau bisschen verschiebt ist halt leider usus, der Skandal sind die Jahre und Milliarden nach 2012. Ich finde es an der Stelle wichtiger, dass die Einleitung kurz und knapp bleibt als dass jedes Detail exakt richtig ist. --dingensfünf 22:39, 24. Mär. 2018 (CET)
Da hast du recht. --Watzmann14 (Diskussion) 09:28, 25. Mär. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Watzmann14 (Diskussion) 09:28, 25. Mär. 2018 (CEST)

immense Kosten

Die Kosten für den Bau des neuen Flughafens bei Berlin werden mittlerweile bzw. vorerst auf über 5 Mrd. € veranschlagt, wobei dies möglicherweise noch nicht das Ende der "Fahnenstange" bedeuten muß. In der anfänglichen Planungsphase waren die Kosten viel geringer ausgewiesen, doch ständig steigen sie regelrecht, explosionsartig kann man schon sagen. Dies in einer eigenen Rubrik darzustellen, sollte unbedingt in den Artikel hinein genommen werden, andernfalls ist er trotz seiner Fülle,lediglich ein bloßer Torso. Dazu sollten auch die Gründe dieser steten Kostensteigerung mit aufgenommen werden. Wurde da der Bund und die beiden Länder Berlin und Brandenburg etwa von gewissen skrupellosen Firmen über den Tisch gezogen, Vieles spricht dafür. In dem Kontext sei dann auch erwähnt, dass der Steuerzahler für all diese finanzielle Malaise, diesem Desaster aufkommen muß, was nicht einzusehen ist. Onager (Diskussion) 13:23, 20. Okt. 2017 (CEST)

Hier gilt das gleiche wie für #Ursachen der Verzögerung. Das gehört sicher in passendem Rahmen / Zusammenhang hier her, sofern es kurz bleibt und dann keine bloße Redundanz zum eigentlichen Artikel darstellt. Gruß! GS63 (Diskussion) 19:44, 20. Okt. 2017 (CEST)

2018 oder 2020? Dazwischen ist nichts?

Die Wirtschaftswoche berichtet über Personalprobleme der Deutschen Flugsicherung, es würden Ende 2018 etliche Flugloten in Rente gehen und die Ausbildung neuer dauert 2-3 Jahre. Also entweder 2018 oder nach 2019. --Wurgl (Diskussion) 15:22, 8. Mär. 2017 (CET)

Jedenfalls wird es dazwischen nichts werden. Gruß! GS63 (Diskussion) 21:52, 21. Mai 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GS63 (Diskussion) 21:52, 21. Mai 2018 (CEST)

Abschnitt "Inbetriebnahme"

Ist der aktuelle Abschnitt #Inbetriebnahme als Witz gedacht? Ende August 2012 wurde als erstes Gebäude die „Aufnahmeeinrichtung für Asylsuchende“ eröffnet. Am 3. Juli 2013 wurde als erster Schritt zur Teileröffnung des Flughafens das neue Frachtzentrum eröffnet. Die erste Abfertigung eines Frachtflugzeuges erfolgte am 1. August 2013. - Mit keinem Wort wird auf den Bauskandal und die damit verbundene jahrelange Verzögerung der Eröffnung eingegangen. Dazu nur ein mickriger Satz am Ende der Einleitung. Mir ist bewusst, dass der Bau des BERs in einem eigenen Artikel beschrieben wird. Aber hier den Skandal dermaßen klein zu schreiben und so zu tun, als wäre BER mehr oder weniger schon in Betrieb, das ist einem Wikipedia-Artikel unwürdig! 91.64.89.70 11:11, 11. Dez. 2017 (CET)

Der Skandal hatte mal mehr als die Hälfte des Artikels eingenommen und ist dann in einen eigenen Artikel ausgelagert worden. Ich glaube wenn Du den Skandal und die Verzögerung angemessen zusammenfasst, ein Absatz oder so, hat sicherlich niemand etwas dagegen. --GodeNehler (Diskussion) 12:55, 11. Dez. 2017 (CET)

Einleitung

Kann bitte mal jemand die Einleitung überarbeiten? Der Absatz zur Kapizität ist sprachlich so daneben, dass ich ihn nicht mal korrigieren kann. Mir ist nicht klar, was die Aussage sein soll...

Außerdem sollte das Eröffnungsdatum im Text (2019 oder 2020) nicht von der Infobox (2020) abweichen. Frühestens 2019 schließt 2020 nicht aus - also ist frühestens 2019 meiner Meinung nach besser. Beide Daten sind belegt. --Vertigo Man-iac (Diskussion) 14:38, 13. Dez. 2017 (CET)

Zeitangabe ist doch ganz einfach: Heute + 2 Jahre. Das passt immer.
Mit dieser Zeitangabe brauch dann nur noch die jeweilige Referenz ausgetauscht zu werden. :-)
Das Ganze hat sich schon beim Fusionsreaktor bewährt: Es ist die Technik der Zukunft – und wird es auch immer bleiben.
--GodeNehler (Diskussion) 17:45, 13. Dez. 2017 (CET)
Ja, aber da sind es 50 Jahre. ;-) Gruß! GS63 (Diskussion) 20:17, 13. Dez. 2017 (CET)

Heute heißt es in der Tagesschau "ganz sicher 2020" und "es wären viele Sicherheitspuffer eingeplant" ... na dann schaun mer mal ... axpde Hallo! 20:14, 15. Dez. 2017 (CET)

Ursachen der Verzögerung

Aus dem Artikel geht kaum etwas über die Ursachen der doch sehr langen Verzögerung und deren Kosten hervor. Ein angenehmer Kontrast zur massiven Debatte in den Medien, aber etwas wundersam geschönt wirkt das schon. Ein Großteil der Besucher des Artikels wird wegen der Debatte hier aufschlagen und sich wundern, dass von Problemen nur ein paar Nebensätze zu lesen sind. Ist die Quellenlage so schlecht oder wäre das Thema für einen weiteren Artikel?

Hast Du diesen Abschnitt? schon gesehen: #Hochglanzbroschüre?? Gruß! GS63 (Diskussion) 16:04, 14. Okt. 2017 (CEST)
Hab nun auch einen Link zu Bau des Flughafens Berlin Brandenburg in den Artikeltext eingefügt. Gruß! GS63 (Diskussion) 16:13, 14. Okt. 2017 (CEST)

Dein Abschnitt GS63 ist allerdings viel zu mager, da besteht noch "Handlungsbedarf", sprich Ergänzung und Vertiefung. Die übermäßig lange Bauzeit, deren Ende noch immer nicht genau absehbar ist, ist in ihrer Art einmalig, gerinnt daher zu einer bloßen Lachnummer und Zielscheibe des Spottes. Entweder es geht mafiös zu, (und) oder aber die neu auferstandenen Schildbürger geben sich an der Baustelle ein Stelldichein, um es mal salopp zu formulieren. Ich darf in dem Kontext daran erinnern, dass die Alten Römer Kolossalbauten wie die beiden Großthermen oder das Kolosseum in wesentlich kürzerer Bauzeit erstellten und das mit sehr einfachem Werkzeug! Es ist daher davon auszugehen, dass beim Bau des W. Brandt-Flughafens, die Pannen sich auf wundersame Weise zusammenreihen, so dass nach deren Ursachen Ausschau gehalten werden sollte. Das völlig Abnormale kann nicht einfach übergangen oder lapidar konstatiert werden. Onager (Diskussion) 13:14, 20. Okt. 2017 (CEST)

Das ist überhaupt keine Frage. Mir war wichtig, dass man hier einen Anknüpfungspunkt findet, um dann zur eigentlichen "Bauskandalseite" weiterzukommen. Das ist nun auch erreicht. Derjenige, der sich berufen fühlt, darf die Seite und den Punkt nun weiterentwickeln. Bitte aber darauf achten, dass hier nicht wieder bloße Redundanzen zur eigentlichen Seite entstehen, sondern diese vollkommen vermieden werden. Was hier angemessen ist, sind jeweils durchaus kurze Zusammenfassungen zu den wesentlichen Einzelaspekten des Versagens. Auch die Skandalseite ist übrigens noch sehr unvollkommen. Das ist dem Umstand geschuldet, dass dieser riesige Brocken vor einiger Zeit hier herausgelöst wurde. Somit war er hier dann aber auch nicht mehr enthalten. Es wäre natürlich schön, wenn sich dem mal jemand mit einiger Muße widmen könnte. Aber jeder, wie er kann und so viel, wie er selber will, natürlich.
Noch eine kleine Anmerkung am Rande: In Ihrer Endzeit haben übrigens auch die Römer keine Kolosseen mehr errichten können.
Gruß! GS63 (Diskussion) 19:38, 20. Okt. 2017 (CEST)

Moin. Ich finde es gut, dass die Details ausgelagert wurden (denke auch, dass noch etwas mehr ausgelagert werden könnte, z.B. die Ausgrabungen). Ich finde aber, dass eine kurze Zusammenfassung der Ereignisse schon auch in den Hauptartikel gehört (wie das ja auch üblich und empfohlen ist). In anderen Worten, der Artikel hier sollte schon in sich vollständig sein und das Wichtigste erwähnen. Ich habe damit letztens schon bezüglich der Standortwahl angefangen und grade bezüglich der Eröffnungstermine und Kosten weitergemacht (und dabei zwei, drei Kommentare eingebaut die darauf hinweisen was m.E. fehlt, hoffe das ist ok). Ich möchte alle bitten, die finden, dass etwas fehlt (wie auf dieser Diskussionsseite ja schon gelegentlich angemerkt), das einzufügen (ohne dabei zu detailreich zu werden, wohlgemerkt). --dingensfünf 15:19, 24. Mär. 2018 (CET)

Name ...

Eigentlich wäre es angesichts der vielen Verzögerungen doch sinnvoller, den Flughafen nicht nach Willy Brandt sondern nach Rudolf Scharping benannt werden ... SCNR ;-) axpde Hallo! 20:13, 15. Dez. 2017 (CET)

Genug Zeit zur Umbenennung hätte man vielleicht noch, wenn man dieses Jahr noch damit anfängt. Gruß! GS63 (Diskussion) 20:19, 15. Dez. 2017 (CET)
Och, das nächste fängt doch schon in zweieinhalb Wochen an ... und dazwischen liegen noch die Feiertage, also nichts überstürzen :-P axpde Hallo! 20:35, 15. Dez. 2017 (CET)
Noch ist Rudolf Scharping nicht gestorben. Aber das kann ja bis zur Eröffnung 20.. noch werden. --Oltau 20:37, 15. Dez. 2017 (CET)
Wenns dabei nicht zu unerwarteten Verzögerungen kommt, mit denen heute noch keiner rechnen kann, ja. Sonst wäre Oltaus Beitrag ja vielleicht doch gar nicht so geschmacklos, wie er im ersten Moment klingt ... Der älteste lebende Deutsche ist übrigens auch nur 112 Jahre alt. Gruß! GS63 (Diskussion) 20:55, 15. Dez. 2017 (CET)

Über Rudolf Scharping wurden viele Witze gemacht, da er etwas langsam sprach und handelte. Aber genau das kann manchmal eine verdammt sinnvolle Handlungsweise für einen Verteidigungsminister sein. Ok, am Ende war er nur noch "Selbstverteidigungsminister". Aber sein Einsatz für den Bund Deutscher Radfahrer ist auch aus meiner Sicht aller Ehren wert! axpde Hallo! 07:32, 16. Dez. 2017 (CET)

Man sollte nie schneller sprechen als man denken kann, das stimmt. Sicher hat Hr. Scharping sich darin auch immer redlich bemüht, ob aber stets auch mit ausreichendem Erfolg, sei dahingestellt. Vielleicht hätte er ja gleich in Fahrradfunktionär machen sollen. Gruß! GS63 (Diskussion) 13:43, 16. Dez. 2017 (CET)

Passagieraufkommen

Könnte man vielleicht das Jahr 2016 bei der "Datei:Statistik PAX BER.png" ergänzen? Vielen Dank im voraus :) (nicht signierter Beitrag von Amiro92 (Diskussion | Beiträge) 22. Mai 2017, 19:53 Uhr)

Wie schön, dass die aktuellen Zahlen für 2016 aufgeführt sind! Umso ärgerlicher ist es, wenn dann der darunter liegende Text sich sehr vergnagenheitsorientiert gibt und die Zahlen für 2009 und die Entwicklung der unmittelbar davor liegenden Jahre beschreibt. Sprich: Der Abschnitt ist ziemlich veraltet. Geht das nicht vielleicht doch etwas aktueller? Welche Quelle wäre hier geeignet? --muns (Diskussion) 13:59, 21. Jul. 2017 (CEST)

Umformulierung in der Einleitung

In der Einleitung würde ich folgende Änderung vorschlagen:

Aktuell Neu (Vorschlag)
Der Planfeststellungsbeschluss für den BER legt hierzu fest, dass der Flugbetrieb am Flughafen Tegel spätestens sechs Monate nach Inbetriebnahme der zwei Start- und Landebahnen des Flughafens BER eingestellt wird. Der Planfeststellungsbeschluss für den BER legt hierzu fest, dass der Flugbetrieb am Flughafen Tegel spätestens sechs Monate nach Inbetriebnahme beider Start- und Landebahnen im Parallelbetrieb des Flughafens BER eingestellt wird.

Grund dafür ist, dass ja die eine Bahn (Nordbahn) bereits verwendet wird für den genehmigten und betriebenen Flughafen Berlin-Schönefeld (SXF) und der Planfeststellungsbeschluss sich darauf bezieht, dass der Flugbetrieb nur noch am Terminal BER und dann über beide Bahnen abgewickelt wird. --91.221.58.21 14:30, 9. Jan. 2018 (CET)

Das wurde inzwischen so eingebaut, steht aber so nicht im Planfeststellungsbeschluss (S. 335). Habs deshalb erstmal wieder rausgenommen. Eigentlich wollte ich aber sagen: Ich halte ich die Einleitung nicht für den richtigen Ort für solche Spitzfindigkeiten. Falls du oder wer anders es detaillierter ausführen möchte, wäre ich dafür, in der Einleitung einfach „vollständige Inbetriebnahme“ zu schreiben und weiter unten (§Planung und Bau) alle Details zu erläutern. --dingensfünf 17:06, 19. Mär. 2018 (CET)

Perspektive 1993 – Wer kann sich erinnern?

Als bis Mitte der 1990er Jahre noch die Frage nach dem Standort im Mittelpunkt stand und Berlin noch ein sehr viel höheres Potential für den Luftverkehr hatte, war im progressiveren Falle des Standortes Sperenberg seitens der Fachleute von 40 Mio. jährlichen Passagieren für die 1. und 60 Mio. für die 2. Ausbaustufe die Rede. Nun waren 1. mit dem schwachen Standort und 2. mit der Baustartverzögerung um 5 - 7 Jahre auf 2006 sowie verschiedene Fehlentwicklungen und -entscheidungen in Berlin bereits das größte Potential für den Flughafen noch vor Baustart verloren gewesen, die beispiellose Verzögerung durch den Bauskandal selbst, führte dann zu weiteren dauerhaften Verlusten. Trotzdem ist nun erneut wieder von 40 bzw. 60 Mio. jährlichen Passagieren die Rede, was natürlich nur miteinander in Übereinstimmung zu bringen ist, wenn man den Unterschied im zeitlichen Horizont berücksichtigt.
Wer kann sich erinnern, wie die Prognosen für den Flughafenstandorte Sperenberg von 1993 lauteten? Wenn ich es richtig rekonstruiere muss damals 40 Mio. für 2010 und 60 Mio. für 2020 gegolten haben, was sich auch mit den Frankfurter Daten, die heute einen erheblichen Teil des Berliner Potentials von damals beinhalten, plausibilisiert. Wer kann das mit Quellen der damaligen Zeit verifizieren?
Gruß! GS63 (Diskussion) 08:32, 23. Mai 2018 (CEST)

Hallo @GS63, das Buch von During (Rainer W. During: Lachnummer BER. 1. Auflage. Rotbuch Verlag, Berlin 2013, ISBN 978-3-86789-187-5, S. 24, 27.) nennt auf diesen Seiten eine sog. «Lahmeyer-Prognose» von ca. 1993, nach der im Jahr 2010 mit 30 Millionen Passagieren gerechnet worden ist, real waren es in diesem Jahr dann 22,3 Millionen an den Flughäfen TXL und SXF. Weitere Prognosen aus der gleichen Zeit sprachen wohl im Maximum von 48 Millionen Passagieren. Raspi Fly (Diskussion) 11:55, 2. Sep. 2018 (CEST)
Die Sperenberg-Prognose von ca. 1994 nannte 40 Millionen bzw. 60 Mio Passagiere, so wie oben geschrieben. Es gab auch jede menge andere, vor allem frühere, das stimmt, aber davon spreche ich nicht. Gruß! GS63 (Diskussion) 22:38, 2. Sep. 2018 (CEST)
Dann solltest du noch mal formulieren, was du genau wissen willst. Denn du schreibst oben, wie die Prognosen für Sperenberg gewesen sind, und dann stellst du die Frage, wie die Prognosen für Sperenberg betrachtet 1993 gewesen sind. Eigentlich beantwortest du dir deine Frage also selbst, Ich habe das ganze nur noch mal mit einer Quelle, die ich zur Verfügung habe untermauert.
Wenn du jetzt – um den Versuch zu wagen, deine zweite Frage zu verstehen – Prognosen von 1993 für Berlin mit den Verkehrszahlen von Frankfurt 2010/2020 vergleichst, dann ist das Theoriefindung in ihrer reinsten Form. Oder willst du ernsthaft erklären, dass man einen Anteil der Zahlen von Frankfurt belastbar so umrechnen kann, dass man daraus Zahlen für Berlin prognostizieren könnte? Dafür wirst du auch keine Quelle finden. Raspi Fly (Diskussion) 13:43, 3. Sep. 2018 (CEST)
Ich sehe die Frankfurter Zahlen von heute als Beweis für die Richtigkeit dieser letzten Sperenberg-Prognosen (40 M / 60 M) (ich glaube, sie kamen vom damaligen Lufthansa-Chef). Es ist dabei aber erheblich, für welchen Zeitpunkt diese Zahlen gegolten haben sollten. Mit heutigem Wissen wären diese Prognosen sogar für 2010 / 2020 keinesfalls zu hoch gewesen. Meine Frage war, ob diese Prognose tatsächlich für 2010 / 2020 abgegeben wurde oder evtl. für 2020 / 2030, was heute eine Unterschätzung bedeutet hätte. Man muss wissen, dass diese Prognose damals aus "bestimmten Teilen" der Berliner Stadtpolitik lauthals belächelt wurde (nicht von mir, wie ich anmerken möchte). Gruß! GS63 (Diskussion) 13:55, 28. Okt. 2018 (CET)

Trivia

Nachdem der BER Bau ein Running Gag by reality ist, wird das entsprechend auch in der Satire aufgenommen. Eine bemerkenswerte Serie erscheint schon seit einiger Zeit im Der Postillon. Im Augenblick auch historisch erweitert in den historischen Ausgaben, in denen der BER Bau (Damals noch Berliner Zeppelin- und Ballonflughafen BER) seit 1862 verfolgt werden kann:

Ist das eine Nennung im Artikel wert? --BG 14:00, 7. Nov. 2018 (CET)

Die Satiren alle aufgenommen, würden etwa 95 % der Seite einnehmen. Diese 95% haben wir uns hier bisher schon gespart, konzentrieren uns stattdessen auf den Kern des Artikels und können in 1 oder 2 Sätzen evtl. darauf hinweisen, dass diese Baustelle Ziel einer Vielzahl von Satiren ist. Dann bitte damit aber eine handfeste Aussage verbinden, schon aus Relevanzgründen. Gruß! GS63 (Diskussion) 21:59, 7. Nov. 2018 (CET)

Es fehlt einiges

Dafür, dass der BER mit all seinen Pannen seit mehr als sechs Jahren öffentliches Dauerthema ist, steht dazu äußerst wenig im Artikel. Um zwei Aspekte zu benennen (die ich mangels Kenntnis aber nicht selbst ergänzen kann):

--Lsky (Diskussion) 13:56, 10. Nov. 2018 (CET)

Vergleiche dies mit der englischsprachichen Seite, die alle Pannen im Detail benennt: [9]. Wikipedia sollte natürlich nicht als Medium zur Lösung sozialer Probleme verwendet werden, aber ich stimme zu, dass diese Seite sehr "sanitiert" wirkt. --Ilja.nieuwland (Diskussion) 12:02, 12. Jan. 2019 (CET)
Genau dafür haben wir die Seite Bau des Flughafens Berlin Brandenburg erstellt. Bitte diese nutzen, sonst wäre diese hoffnungslos überfrachtet. Gruß [ CELLARDOOR85 ] [✉] 13:45, 8. Jun. 2019 (CEST)
Ich glaube das Problem liegt darin, dass der Informationssuchende zum Skandalbauwerk hier zunächst erst einmal gar nicht richtig fündig wird. Wenn er mit einem kurzen Absatz "abgeholt" werden würde, um dann auf die ausgelagerte "Seite zum Skandal" Bau des Flughafens Berlin Brandenburg zu gelangen, wäre ihm und seinem Informationsbedürfnis sicher Genüge getan und diese Fragen und Verdächte würden sich gar nicht erst ergeben.
Bitte dabei aber um Nachsicht, CellarDoor85 hatte seinerzeit in einem verdienstvollen Kraftakt das ganze Thema Bau, das nunmal diesen Skandals beinhaltet in diese Seite ausgelagert. Dass beide Artikel hier jetzt nun noch mehr oder minder deutliche Operationsspuren tragen, ist natürlich niemandem anlasten, aber wir sollten diese eben nach und nach einfach beseitigen. Ich mache dazu mal einen Vorschlag im Artikel, der aber gerne noch verbessert werden kann. Bitte aber darauf achten, dass das hier nicht ausufert und Redundanzen zum andren Artikel entstehen.
Gruß! GS63 (Diskussion) 14:25, 8. Jun. 2019 (CEST)

Eröffnung

Der neue Termin im Herbst 2020 wird wegen Problemen mit der Elektrik schon wieder hinterfragt. [10][11] --87.162.168.253 00:55, 2. Mär. 2019 (CET)

Übel-Dübel: https://www.morgenpost.de/berlin/article216946103/Flughafen-BER-Scheitert-der-Airport-am-Duebel-Problem.html --2A02:8109:9280:758:4161:FAFA:395F:A89C 01:11, 14. Apr. 2019 (CEST)
Swiss International Air Lines: SWISS wechselt zu neuem Flughafen Berlin Brandenburg. Zitat aus dem Artikel vom 4. März 2020: »Am 8. November 2020 nimmt SWISS ihren Flugbetrieb am neuen Flughafen Berlin Brandenburg (BER) auf. Das Buchungssystem von SWISS ist bereits umgestellt.« --Fonero (Diskussion) 07:05, 5. Apr. 2020 (CEST)
Ist inzwischen sehr konkret. Sollte es erneut zu Verschiebungen kommen, so ist das mit dem Gegenstand dieser Diskussion nicht zu begründen und wäre ein neuer Fall. Gruß! GS63 (Diskussion) 14:38, 23. Apr. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GS63 (Diskussion) 14:38, 23. Apr. 2020 (CEST)

Informationen zur Baugenehmigung

Folgender Text stand im Abschnitt Start- und Landebahnen und passte dort nicht so richtig hinein. Bitte ggf. in passenden Abschnitt verschieben. Die Baugenehmigung ist übrigens nicht 2015 (und auch nicht zu einem späteren Zeitpunkt) abgelaufen. Mehr dazu in Bau des Flughafens Berlin Brandenburg#Baugenehmigungen.

Für die Baugenehmigung und andere bauordnungsrechtlichen Genehmigungen ist das Bauordnungsamt des [[Landkreis Dahme-Spreewald|Landkreises Dahme-Spreewald]] mit Sitz in [[Lübben (Spreewald)|Lübben]] zuständig.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.welt.de/wirtschaft/article132131775/Airport-BER-Dieser-Landrat-ist-Mehdorns-Albtraum.html |titel=Landrat ist Mehdorns Albtraum |werk=[[Die Welt]] |abruf=2014-09-22}}</ref>

--Hbf878 (Diskussion) 17:53, 22. Sep. 2019 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hbf878 (Diskussion) 16:48, 25. Mai 2020 (CEST)

Gehört in die Einleitung: Warum wird er nicht eröffnet?

Was an diesem Artikel fehlt: Ein einleitender Absatz, der erklärt, welche Probleme die Eröffnung verzögern. Bisher findet man dazu nur die Formulierung "wegen technischer Mängel". Dabei sollte der Artikel doch einen schnellen Überblick über alle diese Mängel bereits in der Einleitung bieten.--ChickSR (Diskussion) 00:36, 1. Okt. 2019 (CEST)

Das ganze Thema des Baus und des anschließenden Skandals finden sich im gesonderten Artikel Bau des Flughafens Berlin Brandenburg, der mehrfach verlinkt ist, u.a. in der Einleitung und im Abschnitt Bauskandal. LG Hbf878 (Diskussion) 09:57, 1. Okt. 2019 (CEST)
Das stimmt, aber auch dort fehlt in der Einleitung ein übersichtlicher Satz zu den Gründen der Verschiebung. Könnte man ihn nicht für beide Artikel einfügen?--ChickSR (Diskussion) 14:32, 1. Okt. 2019 (CEST)
Ich würde dem zustimmen, dass bis zu einer Eröffnung so ein Satz in der Einleitung stehen könnte. Allerdings darf man diesen dann nicht wieder vergessen zu löschen, sollte der Flughafen tatsächlich einmal eröffnet werden. In Wikipedia neigen einige dazu einen einmal geschriebenen Satz bei Veralterung einfach in die Vergangenheitsform zu überführen, statt ihn zu entfernen und das dann auch noch als richtig und sogar als relevant auszugeben. Mit Erledigung wäre solch ein Satz dann aber natürlich in der Einleitung obsolet. Gruß! GS63 (Diskussion) 21:50, 1. Okt. 2019 (CEST)

Bitte Satz dann zu gegebener Zeit löschen! Gruß! GS63 (Diskussion) 14:40, 23. Apr. 2020 (CEST)

Ich habe die Passage nun ergänzt, finde aber, dass sie auch nach der Eröffnung im Präteritum stehen bleiben sollte.--ChickSR (Diskussion) 08:21, 27. Jun. 2020 (CEST)

Über den Satz: "Durch die Fehlplanungen und die explodierenden Kosten, zuletzt auf über sieben Milliarden Euro veranschlagt, wurde das Bauprojekt zum Sinnbild eines aus dem Ruder gelaufenen staatlichen Großprojektes." stolpere ich doch stark. Zu viel Wertung... schließlich arbeiten wir hier nicht journalistisch, sondern enzyklopädisch. Wäre für rausnehmen. [ CELLARDOOR85 ] [✉] 12:21, 27. Jun. 2020 (CEST)

Der Satz ist die paraphrasierte Formulierung aus der Einleitung des Artikels Bau des Flughafens Berlin Brandenburg, wo er mit Belegen untermauert wird. Da das Lemma an der Stelle verlinkt ist, halte ich hier Belege für unnötig. Eine neutralere Formulierung könnte man aber sicher diskutieren, Vorschläge?--ChickSR (Diskussion) 15:32, 27. Jun. 2020 (CEST)
Die Sache mit dem "Sinnbild" stimmt und sollte erhalten bleiben, die mit dem "aus dem Ruder laufen" ist aber sicher kein enzyklopädischer Sprachstil. Für eine bessere Formulierung bin ich aufgeschlossen. Gruß! GS63 (Diskussion) 01:57, 28. Jun. 2020 (CEST)
... allerdings nicht auf Dauer in der Einleitung. Dort gehört es nun gerade nicht mehr hin, wenn das ganze einmal ausgestanden und der Flughafen in Betrieb ist. Gruß! GS63 (Diskussion) 02:03, 28. Jun. 2020 (CEST)
Hierzu bitte den Unterpunkt Bauskandal verwenden. Gruß! GS63 (Diskussion) 02:15, 28. Jun. 2020 (CEST)
Stimme zu, dass "aus dem Ruder laufen" in beiden Einleitungen rausmuss. Bleibe aber bei der Position, dass dieser Abschnitt wesentlich zum öffentlichen Bild des Flughafens auch nach seiner Eröffnung gehören und in jedem Medien-Artikel erwähnt werden wird. Bitte meinen Vorschlag anschauen.--ChickSR (Diskussion) 07:55, 28. Jun. 2020 (CEST)
Ich würde auch sagen, dass das Thema Bauprobnleme nach erfolgter Inbetriebnahme kein Thema mehr für die Einleitung eines Flughafens in Betrieb ist. Viele Grüße! --R Saleh (Diskussion) 18:19, 22. Sep. 2020 (CEST)

Kosten

Wo ist denn die Passage zur Betrachtung der zu erwartenden Kosten beim Bau? Das ist doch nun auch schon eine eigene Historie wert. Die tatsächlichen Kosten und Einnahmen pro Jahr könnte man hier auch im Hauptartikel mal darstellen. Pauschale Schätzungen ohne Details sind doch sehr aussagelos. -- ΞΞ (Diskussion) 14:38, 20. Apr. 2020 (CEST)

Das gehört unter Flughafen Berlin Brandenburg#Planung und Bau. Dort steht auch schon einiges dazu, wäre aber sicher von Zeit zu Zeit zu erneuern. Bitte dabei aber nicht vergessen Altes zu entfernen und nicht immer nur neue Stände untereinanderschreiben. Details zu Verteuerungen, Verzögerungen und den Skandal gehören unter den dort auch verlinkten Hauptartikel zum Bau des Flughafens. Gruß! GS63 (Diskussion) 14:46, 23. Apr. 2020 (CEST)

Kann man sagen, das der Flughafen wirtschaftlich im Betrieb ein Reinfall sein wird? -- 2001:4DD5:4643:0:B48E:193E:69E9:D45B 10:45, 19. Jul. 2020 (CEST)

Man kann sagen, wie es um die finanzielle Situation um den Flughafen steht. Dazu ist genügend an ganz aktuellen Quellen zu finden. Viele Grüße! --R Saleh (Diskussion) 18:22, 22. Sep. 2020 (CEST)

veraltet

Guten Morgen, ich habe eine Frage: Sie haben geschrieben "Im April 2020 konnte der TÜV Rheinland schließlich die Betriebssicherheit bescheinigen und die Kreisverwaltung Dahme-Spreewald die Nutzungsfreigabe erteilen.[6][veraltet]". Könnten Sie erklären was genau daran veraltet ist, gilt die Nutzungsfreigabe, oder nicht? (nicht signierter Beitrag von 84.57.127.68 (Diskussion) 09:15, 1. Nov. 2020 (CET))

Der Satz insgesamt war mit der Eröffnung zu aktialisieren. Viele Grüße! --188.104.190.229 13:18, 24. Apr. 2021 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 188.104.190.229 13:19, 24. Apr. 2021 (CEST)

Aktualisierung Grafiken

Hallo zusammen!
Da es tatsächlich in den Bereich des Möglichen rückt, dass wir in 10 Monaten einen eröffneten BER haben, frage ich in die Runde, inwieweit ich die Grafiken hier aktualisieren sollte?

Layout: Ist aktuell, stellt auch immer den Ist-Zustand dar, daher im Moment noch "SXF"
Anbindung: Plan von DB/VBB für 10/2020 steht, könnte also schon erstellt werden. Würde aber die alte Grafik aus Archivgründen lassen und eine neue, etwas vereinfachtere Netzkarte erstellen.
Statistik: Wird fortlaufend aktualisiert
Plan: Aktueller Planungsstand sollte eingebunden sein - aber schwer da auf dem Laufenden zu bleiben ;)
Terminal: Stark veraltet (Anbau T1 +T2/T5; T3/4?) - vielleicht erst zur Eröffnung aktualisieren?

Eure Meinung (auch zu was wir vielleicht noch für den Artiekl visuel brauchen könnten?)
Grüße... [ CELLARDOOR85 ] [✉] 12:38, 24. Dez. 2019 (CET)

Hallo CellarDoor85, hier meine Ansicht dazu:
Layout: würde ich erst einige Wochen "vorher" anpassen und hier dann pünktlich nach Inbetriebnahme ändern.
Anbindung: Kann man anpassen. Bitte aber damit rechnen, dass die heute kursierenden Bahnhofsbezeichnungen nicht die endgültigen sein müssen und diese evtl. noch mal anzupassen wären.
Statistik: für BER neue Farbe verwenden, wird insbesondere 2020 relevant. Für BER möglichst "schwarz" (neutral) verwenden, die anderen Farben zeigen dann die Vergangenheit. Wie begründen sich die Farben? Ggf. bei Änderung noch mal überdenken.
Plan: würde ich erst einige Wochen "vorher" anpassen und hier dann pünktlich nach Inbetriebnahme ändern.
Terminal: würde ich erst einige Wochen "vorher" anpassen und hier dann pünktlich nach Inbetriebnahme ändern.
Gruß! GS63 (Diskussion) 00:25, 27. Dez. 2019 (CET)
Klingt vernünftig! So werde ich es wohl auch machen.
Statistik: Halte mich da an die CD-Farben des Airports. Hatte aber geplant für den BER die Farbe von SXF weiterzuführen, da der BER genau genommen "nur" eine bauliche Erweiterung des SXF mit neuem Namen ist.
Terminal: Wüsste eh noch nicht die angepassten Terminal-Bezeichnungen. So sind am T1 die Buchstaben (A-D) nur Fluggastbereiche, am T5 eigene Terminals und T2 wiederum hatte keine "eigenen" Gates. Kann ja so nicht bleiben ;)
Anbindung: Hab da mal einen Entwurf gemacht:
  • Grüße... [ CELLARDOOR85 ] [✉] 21:01, 27. Dez. 2019 (CET)
    Diesen Entwurf finde ich außerordentlich schlüssig, er wirkt "richtiger" als alles, was man zuletzt so zu sehen bekommen hat. Hast Du dafür irgendwie eine Insiderquelle oder sowas?
    Dass BER einfach eine Erweiterung von SXF sei, ist eine Ansicht, die man immer wieder hörte, die ich aber falsch halte. Sichtbarstes Anzeichen dafür ist das Kürzel selbst. Zu unterscheiden ist hier natürlich die reine Physis baulicher Anlagen und die Deklaration zu einer Betriebsstätte. Entsprechend wären die Farben der Balken als Deklarationsmerkmal unterschiedlich zu wählen, wenn Du aber die "CD-Farben des Airports" nimmst, dann ist das hier auch nur folgerichtig, bezieht sich ja ganz konkret auf diese Quelle* und ist von daher erst mal in Ordnung. Was bedeutet denn eigentlich CD-Farben, Corporate Design oder sowas?
    Gruß! GS63 (Diskussion) 22:47, 27. Dez. 2019 (CET)
    Nix Insider - die neuen Linien hat der VBB höchst offiziell vorgestellt ;)
    Jap - CD steht für Corporate Design. Habe dazu iwann Mal den enstprechenden Absatz im Artikel verfasst. :)
    Grüße... [ CELLARDOOR85 ] [✉] 12:20, 28. Dez. 2019 (CET)
    Hallo CellarDoor85, die Linien sind öffentlich bekannt, ja. Was ich bisher noch nicht gesehen hatte sind die Bahnhofsbezeichnungen in dieser Form, mit den kleiner geschriebenen Zusatzbezeichnungen. Das sieht richtiger aus, als alles, was ich bisher dazu hörte und sah. Aber natürlich kann das sehr lückenhaft sein. OK, es ist also noch nicht mal etwas Insideriges, sondern etwas "öffentlich Verfügbares" - noch besser. :-) Gruß! GS63 (Diskussion) 20:36, 2. Jan. 2020 (CET)
    Das IATA-Kürzel ist tatsächlich das geringste Anzeichen dafür, dass es sich um einen neuen Flughafen handeln würde, das hätten die auch ohne Probleme von SXF übernehmen können. Wir reden hier nur vom IATA-Kürzel, die IATA ist nun keine Behörde oder zwischenstaatliche Organisation sondern der Dachverband der Fluggesellschaften. Luftrechtlich (!) ist es wohl der gleiche Flughafen, deswegen wird er auch den behördlich (!) zugewiesenen ICAO-Code EDDB weiter tragen. Genaueres zur Genehmigung kann wohl Frankygth sagen. --VC10 (Diskussion) 12:46, 28. Dez. 2019 (CET)
    Es geht darum, physische Einrichtungen und Deklaration zu unterscheiden. Beide Flughäfen sind etwas deklarativ Unterschiedliches, selbst dann, wenn sämtliche Einrichtungen am Tag X die identischen wären und nicht mehr zu Flughafen A, sondern zu Flughafen B gehören würden. SXF und BER benutzen wir, wie andere, wir kümmern uns nicht darum, wer sie ursprünglich zu welchem detaillierten Zweck genau erschaffen hat. Rechtliches ist davon wieder völlig zu unterscheiden, hier praktiziert man das, was am praktikabelsten erscheint. Gruß! GS63 (Diskussion) 20:29, 2. Jan. 2020 (CET)
    Sorry, aber Deine Argumentation verstehe ich nicht. Du schreibst in deinem ersten Beitrag, „Dass BER einfach eine Erweiterung von SXF sei, ist eine Ansicht, die man immer wieder hörte, die ich aber falsch halte.“ Du nennst als Argument danach das IATA-Kürzel, woraufhin ich Dir erklärt habe, dass das keine gute Methode ist – jetzt sollen wir einfach das machen, das aus Deiner Sicht am praktikabelsten erscheint? Das finde ich ungewöhnlich und sehr nahe an einer Theoriefindung. Gerade wenn wir irgendeine Unterscheidung treffen wollen, sollten wir uns an irgendeiner Festlegung orientieren, und da ist die regulatorische sinnvoller als alles andere. ᴠᴄ10 (Diskussion) 22:22, 2. Jan. 2020 (CET)
    Nicht meine Sicht, der Betreiber beschreitet den Weg, der praktikabel ist, er macht es schlicht nach dem, was ihm unter den rechtlichen Möglichkeiten als am besten erscheint. Rechtlich kann das bedeuten, dass man ihn als bestehend weiterlaufen lässt, mit allen (rechtlichen) Konsequenzen. Wie es tatsächlich ist, interessiert an dieser Stelle aber nicht. Es ist sogar fraglich ob das im Artikel zu benennen überhaupt enzyklopädische Relevanz hätte – vielleicht. Dafür, was und wer der Flughafen aber IST, ist es schlicht unerheblich. Sieh doch, wir schreiben hier sogar einen eigenen Artikel für den Flughafen und schreiben nicht den SXF - Artikel um. So einfach ist das und mehr steckt da auch wirklich nicht dahinter. Und das haben auch nicht wir hier per Theoriefindung so erfunden, sondern die Betreiber, die Eigentümer und die Welt sehen es so. Gruß! GS63 (Diskussion) 03:54, 3. Jan. 2020 (CET)
    Guten Morgen und ein frohes neues, habe jetzt erst meine Verknüpfung von VC10 gesehen und versuche meine just two cents dazu zugeben. In der Genehmigungsurkunde wird seitens der oberen Behörde von einer Ergänzung Schönefelds gesprochen. Sprich SXF wird zu BER und der LOC Indicator bleibt bei EDDB. Für die einen ist es ein Neubau, für andere ein Umbau. Ich finde, die Genehmigung gibt es gut her - eine Ergänzung! Viele Grüße und ein schöne Woche--Frankygth (Diskussion) 09:50, 6. Jan. 2020 (CET)
    Ja danke, ebenso! Genau das hatte ich zuvor bereits beantwortet. Wenn wir es als "Erweiterung" ansähen, so wären natürlich auch die beiden Artikel zusammenzuführen. Das eine ist die Form, das andre die Sache, Enzyklopädien schreiben zur Sache. Gruß! GS63 (Diskussion) 23:33, 6. Jan. 2020 (CET)
    So - mit der vollständigen Inbetriebnahme des BER heute (#Südbahn) sind auch alle Grafiken aktualisiert. Bitte gern Bescheid geben, falls noch Fehler auffallen. BG...[ CELLARDOOR85 ] [✉] 08:48, 4. Nov. 2020 (CET)

    Baustelle

    Am 1.10.2020 hat die "Gemeinsame Obere Luftfahrtbehörde Berlin-Brandenburg die Betriebsaufnahme gestattet und das Betreiberzeugnis übergeben." Ist der BER damit noch Baustelle? Die beiden Passagierterminals sowie das Regierungsterminal sind ja eigentlich fertig. Sollte das nicht im Artikel entsprechend angepasst werden? NumerobisEF (Diskussion) 23:11, 2. Okt. 2020 (CEST)

    Das heißt doch nur, dass der Flugbetrieb aufgenommen werden darf, nicht, das das Projekt BER komplett fertiggestellt ist. Die basteln immer noch an vielen Ecken weiter, vermutlich noch ein paar Jahre, bis der projektierte Endzustand erreicht ist.--Klaus-Peter (aufunddavon) 05:28, 3. Okt. 2020 (CEST)
    Nun ja, der Flughafen Frankfurt(Main) ist auch eine Dauerbaustelle. NumerobisEF (Diskussion) 11:12, 3. Okt. 2020 (CEST)
    Alle sind Dauerbaustellen. Der Unterschied ist, ob ein ursprüngliches Planungsziel erreicht ist oder ab sich später Betriebsbedingt ein Änderungsbedarf ergibt. --Klaus-Peter (aufunddavon) 12:31, 3. Okt. 2020 (CEST)
    Als „im Bau“ befindlich kann man den Flughafen nicht mehr bezeichnen, wenn er sich im Betrieb befindet. Die Planungen zum Ausbau entwickeln sich ständig weiter. Da wird es auch in den nächsten Jahren/Jahrzehnten noch weitere Planungen zum An- und Ausbau geben. Das gilt auch für zahlreiche andere Verkehrsinfrastrukturanlagen. Die alle als im Bau befindlich zu bezeichnen, wäre irreführend. --Furfur Diskussion 03:39, 17. Okt. 2020 (CEST)
    Irreführend ist eher, wenn mit Aufnahme des Betriebs suggeriert würde, dass damit der Bau abgeschlossen ist. Auch Warschauer Straße ist und bleibt noch lange im Bau, selbst wenn der Verkehr irgendwie läuft. Das Manche sich das schönreden wollen, ist nachvollziehbar, führt aber an der Tatsache vorbei, dass Teile des projektierten und bereits abgesegneten euphorischen Vorhabens nicht fertig sind, teilweise nicht einmal sichtbar begonnen wurden. Abgesehen davon sind nur die Baukosten weit über das Ziel hinausgeschossen, auch die Gewinnerwartung, Sinn eines Wirtschaftsunternehmens, lässt sich mit dem unfertigen Objekt nicht realisieren. Im Gegenteil: Millionen Zuschussbedarf für die nächsten Jahre und das nicht nur wegen Corona. Hier muss man sich an anderen Flughäfen messen, die Gewinne erwirtschaften. Nur weil Ziele zurückgestellt werden, also nicht nur Verbesserung/Erweiterung der Planung, gilt es nicht als fertig geworden. Unabhängig davon wird es bei vielen Verkehrsanlagen immer wieder Erweiterungs-/Modernisierungsbedarf ergeben, doch das wäre ein neues, anderes Projekt mit anderen Maßstäben und Zielen. --Klaus-Peter (aufunddavon) 08:14, 17. Okt. 2020 (CEST)

    Namentliche Nennung

    Im Abschnitt "Wirtschaftlichkeit" heißt es:

    Es bestehen Bedenken, ob der Flughafen Gewinn abwerfen kann. Zu den Kritikern, die die Wirtschaftlichkeit bezweifeln, zählen: * Frank Welskop, 2009[90] * Wilfried von Aswegen, 2014[91] * Friedrich Thießen et al., 2014[92]

    Müssen diese Herren namentlich genannt werden? Mir sind die ganz unbekannt. Kann man die Zweifel an der Wirtschaftlichkeit nicht summarisch zusammenfassen? Wenn es kein Gegenstimmen gibt, werde ich das entsprechend ändern. --Furfur Diskussion 03:33, 17. Okt. 2020 (CEST)

    Die Aufzählung selbst braucht man nicht. Aus den Beschreibungen geht aber hervor, das diese Studien auch in der Presse diskutiert wurden. -- Willi 12:55, 17. Okt. 2020 (CEST)

    Am 8. November soll dann das Kürzel „TXL“ aufgehoben werden

    Wer bestimmt das? IATA vergibt die Codes für Flughäfen und Airlines. Die verschwinden nicht einfach so wenn ein WP-Autor es will. Erst wenn der Platz für jegliche Wiederinbetriebnahme ungeeignet ist (wie inzwischen Tempelhof, Gatow) wird der Code gestrichen. Ob in Flug nach TXL, SFX zum Ziel führt? Aus eigener Erfahrung landet es beim Nachfolger. THF kam auch in TXL an. Also, wenn ein verlorengegangener Koffer nach Jahren auftaucht und da steht Ziel TXL, wird er nicht entsorgt, sondern korrekt zum Ziel- resp. Nachfolgeflughafen gebracht. Also nix mit 8. November. --Klaus-Peter (aufunddavon) 14:21, 27. Okt. 2020 (CET)

    Dass ein Wikipedia-Autor das so will, ist nichts anderes als deine Unterstellung! Die Aussage „ab dem 8. November wird dann „TXL“ als IATA-Code nicht mehr funktionieren“ ist aus der tagesspiegel-Quelle entnommen und wird dort dem Herrn Daldrup zugeschrieben.--Taste1at (Diskussion) 21:55, 31. Okt. 2020 (CET)
    Nicht funktionieren ist eingeschränkt richtig, denn es können keine Tickets nach TXL ausgestellt werden. Wenn ich mein Auto abmelde behalte ich auch weiterhin Auto und Nummernschilder, bin aber nicht mehr damit verkehrsfähig. Wenn Flughafen Tegel mal so weit umgestaltet wurde, dass er nie wieder in Betrieb genommen werden kann, wird auch TXL nicht mehr zuordenbar sein --Klaus-Peter (aufunddavon) 05:46, 1. Nov. 2020 (CET)
    Es dürfte dir bekannt sein, dass man den Artikel auch ändern kann.--Taste1at (Diskussion) 08:54, 1. Nov. 2020 (CET)

    Gesamtkapazität

    „...soll der Flughafen eine Gesamtkapazität von 48 Millionen Passagieren pro Jahr haben, davon entfallen 28 Millionen auf den Terminal 1. Bei der Eröffnung kommen aber noch 6 Millionen im Terminal 2 hinzu und weitere 12 Millionen im Terminal 5...“ Wer hat das denn ausgerechnet? (nicht signierter Beitrag von 46.114.7.159 (Diskussion) 23:49, 30. Okt. 2020 (CET))

    Kann man in der Versionsgeschichte nachsehen. Da hat irgendein Rechenkünstler geübt. --Klaus-Peter (aufunddavon) 09:32, 31. Okt. 2020 (CET)

    @AchillesBerlin1993: Das war wohl dein Tippfehler. --2A02:8388:1A00:F000:BCFC:1CBC:1791:5AD 10:14, 31. Okt. 2020 (CET)

    @Gadacz:Tut mir Leid! Meine mathematischen Zauberkünste haben mich wohl im Stich gelassen. (nicht signierter Beitrag von AchillesBerlin1993 (Diskussion | Beiträge) 10:46, 31. Okt. 2020 (CET))

    Es braucht dir nicht leid zu tun. Es genügt vollkommen, wenn du es im Artikel korrigierst. --2A02:8388:1A00:F000:BCFC:1CBC:1791:5AD 12:33, 31. Okt. 2020 (CET)

    Untergeschosse, Bahnhof

    - gibt's da einen Plan davon? --  itu (Disk) 15:31, 31. Okt. 2020 (CET)

    Nur bis eins über Bhf: [12] [ CELLARDOOR85 ] [✉] 17:09, 31. Okt. 2020 (CET)
    letzte Seite und auch hier --Klaus-Peter (aufunddavon) 09:49, 1. Nov. 2020 (CET)

    Militärischer Teil

    Ist es wirklich angemessen, den Regierungsterminal als "militärischen Teil" zu bezeichnen, nur weil er vom Verteidigungsministerium betrieben wird? --Digamma (Diskussion) 20:21, 31. Okt. 2020 (CET)

    Ist keinesfalls zivil und auch nicht frei zugänglich. Hausherr ist dort die Flugbereitschaft des Bundesministeriums der Verteidigung. Parlamentarier und Regierende sind dort quasi Gäste der Militärs. --Klaus-Peter (aufunddavon) 09:24, 1. Nov. 2020 (CET)

    Schriftart

    Welche Schriftart wird im Corporate Design des Flughafens BER verwendet? ist das eine eigene, extra für den Flughafen entworfene Schriftart, oder eine, die frei verwendbar ist? --H.A. (Diskussion) 11:13, 1. Nov. 2020 (CET)

    Eigene, sehr umfangreiche Schriftfamilie. Siehe dazu im Artikel unter "Corporate Design". Hatte mal einen eigenen Artikel zu angelegt, aber wurde wieder gelöscht. BG... [ CELLARDOOR85 ] [✉] 11:53, 1. Nov. 2020 (CET)
    Danke. Dann wid man die Schriftart, wenn überhaupt, wohl nur kostenpflichtig bekommen. (nicht signierter Beitrag von Holger1974 (Diskussion | Beiträge) 10:37, 3. Nov. 2020 (CET))
    Wenn du nicht zur Marketingabteilung des BER gehörst - keine Chance! ... leider :/ [ CELLARDOOR85 ] [✉] 08:49, 4. Nov. 2020 (CET)

    tagesschau: Flughafen BER: Terminal 2 nimmt Betrieb auf

    https://www.youtube.com/watch?v=AxZzZtVfR5c --MichaelK-osm (Diskussion) 20:21, 23. Mär. 2022 (CET)

    Wurde inzwischen im Artikel berücksichtigt. Gruß! GS63 (Diskussion) 11:13, 27. Mär. 2022 (CEST)
    Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --GS63 (Diskussion) 11:14, 27. Mär. 2022 (CEST)

    Fehlende Information: Wer hat den Flughafen entworfen?

    Es gibt zwar Infos zu einzelnen Bereichen, welche Architektenbüros dies gestaltet haben, doch wer hat den Flughafen als solches entworfen? Meinhard von Gerkan? Diese Information fehlt komplett. Zepto (Diskussion) 13:56, 4. Nov. 2020 (CET)

    Ja, Gerkan, Marg & Partner waren daran beteiligt, bis sie gefeuert wurden. (Die hätten mal mehr Rolltreppen einplanen sollen. Mein Kritikpunkt Nummer 1.) NumerobisEF (Diskussion) 18:05, 10. Nov. 2020 (CET)
    gmp ist ja nur das Büro, gefragt war nach den Architekten. Die waren Meinhard von Gerkan und Hubert Nienhoff mit Hans-Joachim Paap laut Website von gmp. Mir ist allerdings nicht ganz klar, auf welchen der beiden Entwürfe sich diese Besetzung bezieht. Beim ersten, damals von Hochtief ausgelobten Wettbewerb gewann 1998 gmp, aber wer weiß ob Paap damals schon dabei war. Der Entwurf umfasste noch eine markante "Skybridge", siehe hier. Bei den Konkurrenten IVG hatte JSK gewonnen, wie deren Entwurf aussah, ist mir nicht bekannt (wird als zentrales H-förmiges Gebäude beschrieben). Als sich Hochtief und IVG zusammenschlossen, wurden die Entwürfe zusammengewurschtelt, offenbar unter Führung von gmp; die Skybridge wurde fallengelassen.
    Nachdem die Privatisierung abgeblasen worden war und die Flughafengesellschaft neu ausschrieb, wurde Ende 2004 erneut gmp ausgewählt (federführend in der Planung) und auch JSK war wieder an Bord, wohl um juristische Schwierigkeiten zu vermeiden. Der neue Entwurf unterschied sich deutlich vom alten und entsprach wohl in etwa dem, was letztendlich gebaut wurde (Nord- und Südpier waren 2004 allerdings noch nicht enthalten). Die Angaben auf der Seite von gmp beziehen sich wahrscheinlich auf den zweiten Entwurf. --Hbf878 (Diskussion) 15:27, 11. Nov. 2020 (CET)

    Was wird am 31. Oktober eröffnet?

    Bzw. was ist ein Flughafen? Der Satz "[D]er [Flughafen] soll am 31. Oktober 2020 eröffnet werden" in der Einleitung ist meiner Meinung nach falsch. Das Terminal 5 ist bereits offiziell in Betrieb, der Flughafen BER wird offizell schon angeflogen. Auch am neuen Regierungsterminal gab es schon Flugverkehr. Und auch andere Nebengebäude, wie der Tower, sind meines Wissens schon in Betrieb. Der neue Flughafenbahnhof wird ebenfalls schon angefahren und auch der gehört zur Flughafeninfrastruktur im weiteren Sinne. Die neue Landebahn hingegen wird erst später in Betrieb genommen. Genaugenommen wird am 31.10. also nur Terminal 1 formal in Betrieb genommen (=eröffnet). Hinzu kommt, dass es ja keine offizielle Eröffnungsfeier gibt, so dass die Eröffnung de facto ein sukzessiver Prozess ist. Daher hatte ich in die Einleitung geschrieben, "Terminal 1 soll am 31. Oktober 2020 eröffnet werden", was aber revertiert wurde. Was also macht einen Flughafen aus, dass die Eröffnung auf den 31.10. gelegt wird - oder ist es doch nur Terminal 1?! --Vertigo Man-iac (Diskussion) 09:32, 27. Okt. 2020 (CET)

    Nachtrag: Auf der Homepage des Flughafens steht auch: Am 31. Oktober 2020 öffnet Terminal 1.--Vertigo Man-iac (Diskussion) 09:50, 27. Okt. 2020 (CET)

    Eröffnet ist BER dann, wenn die Regierungsprominenz unter Beifall der medienverbundenen Nation das Band durchschnitten und ihre langweiligen Lobhudeleien rausgelassen haben. Das hat mit Betriebsbeginn nichts zu tun. Bei Scheich Erdekahn in IST wurde erst eröffnet und viel später richtig geflogen. BER ist da nicht (mehr) so fix. --Klaus-Peter (aufunddavon) 09:44, 27. Okt. 2020 (CET)
    Genau das - also die öffentlichkeitswirksame Eröffnungsveranstaltung - fällt beim BER ja weg. Wegen Corona und wegen der peinlichen Verzögerung.--Vertigo Man-iac (Diskussion) 09:46, 27. Okt. 2020 (CET)
    Auch in kleinem Rahmen darf man sich produzieren. Die Medien sind dabei und wir werden es aus der Ferne genießen. Zur ersten Eröffnung hatte ich eine persönlich Einladung, die gilt jetzt nicht mehr. Da muss mir jetzt die eigene Frau Häppchen und gekühlten Schampus auffahren. --Klaus-Peter (aufunddavon) 09:53, 27. Okt. 2020 (CET)
    Terminal 5 ist nur ein neuer Name. Für den 28. Oktober 2020 sah ich bereits für die Ankunft um 9.00 Uhr eine Maschine aus Istanbul, die eine Stunde später wieder startet. Angegeben ist Terminal 1. --Dmicha (Diskussion) 11:54, 27. Okt. 2020 (CET)
    Am 31.10. wurde lediglich ein neues Terminal eröffnet, das flugrechtlich gegenwärtig noch einen Teil des alten Flughafens Schönefeld darstellt. Der neue Flughafen Berlin Brandenburg wird flugrechtlich erst mit der Inbetriebnahme der neuen Südbahn am Mittwoch, 4.11., eröffnet. Ab dann gelten die neuen Betriebsvorschriften (Nachtflugverbot) und läuft die Frist zur verpflichtenden Schließung von Tegel. Ich schlage vor, den Artikel entsprechend anzupassen. Quelle: Änderung und Neufassung der Genehmigung des Verkehrsflughafens Berlin-Schönefeld, zukünftig Verkehrsflughafen Berlin Brandenburg (27.03.2012). Gruß, --Keijdo (Diskussion) 12:04, 1. Nov. 2020 (CET)
    Mit deinen Weisheiten hättest du die Eröffnungsredner vor dem ‚Startschuss‘ belehren sollen. Die haben in Unwissenheit was Anderes vorgetragen. Übrigens: Inzwischen gehört sogar de alte Bahn zu BER und die Klamotte von 2012 ist hier eher ein historischer Witz --Klaus-Peter (aufunddavon) 12:30, 1. Nov. 2020 (CET)
    Der Termin des politischen Festaktes ist unerheblich für die flugrechtliche Eröffnung. Gegenwärtig ist noch der alte Flughafen Schönefeld in Betrieb, dessen Kennung lediglich in BER geändert wurde. Ich habe den aktuellen flugrechtlichen Bescheid der Gemeinsamen Oberen Luftfahrtbehörde Berlin-Brandenburg vom 01.10.2020 herausgesucht (PDF-Datei). Demgemäß wird der neue Flughafen BER am 04.11.2020 um 05:30 Uhr mit der Eröffnung der Südbahn flugrechtlich in Betrieb gehen. Gruß, --Keijdo (Diskussion) 19:42, 1. Nov. 2020 (CET)
    Nnn werden sich die Offiziellen nicht nach deiner Auffassung und Interpretation richten, wann wer was und wo eröffnet. Beschwere dich dort, dass die nicht deinen Vorgaben folgen. WP richtet sich derweil nach den von dir unzensierten Quellen und Festrednern. Auch (zur Argumentation) fragwürdige Quellenangaben, die man nach sehr oberflächlichem Studium einbringt, untermauern deine Theorie nicht, erklären aber eventuell deine Verständnisprobleme für amtlichen Schriftverkehr (Beamtendeutsch). Da steht laut und leserlich: „Bescheid zur Eröffnung des Verkehrsflughafens Berlin Brandenburg“. Nirgends im gesamten Schreiben ist von einem Eröffnungstermin des Flughafens BER und Genehmigung einer entsprechenden, offiziellen Zeremonie die Rede (mal GENAU durchlesen bis zum ENDE). ‚ZUR‘ darf man nicht einfach überlesen oder uminterpretieren! Wer lesen und verstehen kann, begreift, dass es die „Betriebsaufnahme der Südbahn und weiterer Flugbetriebsflächen, Änderung der Bezeichnung .... zum 04.11.2020, 05:30 Uhr (Ortszeit) gestattet“. Nun besteht BER nicht nur aus einer existierenden, noch offiziell unbetriebenen Süd-Start- und Landebahn incl. Flugbetriebsflächen, die umbenannt wird in 07R/25L (betrifft NICHT die Umbenennung SFX→BER), sondern aus erheblich mehr. Das ‚erheblich mehr‘ (vorab ohne 07R/25L) wurde, in vermutlich böser Absicht, ohne deine Zustimmung eröffnet. Beschwerden dazu sind zu richten an die „Gemeinsame Obere Luftfahrtbehörde Berlin-Brandenburg“.Nach Verfahrensabschluss kann dann her und dazu weiter debattiert werden. --Klaus-Peter (aufunddavon) 10:56, 2. Nov. 2020 (CET)
    @Gadacz: Geht das nicht freundlicher?
    Insgesamt ist die Sache doch recht klar: Der BER ist doch gar kein neuer Flughafen. Daher gibt es auch keine Betriebsaufnahme des Flughafens. Es gibt nur die Eröffnung von Terminal 1, die Betriebsaufnahme der Südbahn und die Umbenennung des Flughafens von Schönefeld auf BER. Dann gibt es noch Eröffnungsfeiern. Sinnvollerweise sollte man das im Artikel auch so kommunizieren.
    Vergleiche dazu auch die Website des Flughafenbetreibers - ich zitiere -:
    „Die Eröffnungsphase des BER erstreckt sich vom 25.10. bis zum 8.11.“
    „25. Oktober: Schönefeld wird zu BER Terminal 5“
    „31. Oktober: Eröffnung BER Terminal 1 mit ersten Ankünften“
    Dass der BER am 31. Oktober eröffnet worden wäre, steht dort nicht.--Taste1at (Diskussion) 11:56, 2. Nov. 2020 (CET)
    So ist es. Der von mir als Quelle angegebene Bescheid ist diesbezüglich im Übrigen auch eindeutig:
    "2.1 Mit dem Zeitpunkt der Betriebsaufnahme der Südbahn ändert sich entsprechend Nr. II der Flughafengenehmigung vom 27.03.2012 die Bezeichnung des Flughafens in „Verkehrsflughafen Berlin Brandenburg“. [...] 2.5 Das fachplanerische Vorhaben „Ausbau des Verkehrsflughafens Berlin-Schönfeld“ gilt mit Inbetriebnahme der Südbahn und der gleichzeitigen Abwicklung Passagierabfertigung in den neu geschaffenen Anlagen zwischen den beiden Start- und Landebahnen als fertiggestellt."
    Gruß, --Keijdo (Diskussion) 20:48, 3. Nov. 2020 (CET)
    @Keijdo: Und warum ersetzt du dann meine Ausführungen wieder durch eine äußerst fragwürdige Version? Der von die angeführte Bescheid enthält nur die Genehmigung für Betriebsaufnahme für die neue Südbahn. Die Eröffnung eines neuen Flughafens ist nicht Gegenstand des Bescheids. Er enthält nur einen Hinweis, dass der Flughafen mit der Eröffnung des Südbahn umbenannt wird. Der Grund ist einfach: Es gibt keinen neuen Flughafen und damit rechtlich gesehen auch keine Eröffnung/Betriebsaufnahme - wie ich oben schon geschrieben habe. Außerdem gibt es auch den Begriff Flugrecht nicht, sondern nur die Begriffe Luftfahrtrecht bzw. Luftverkehrsrecht.--Taste1at (Diskussion) 22:33, 9. Nov. 2020 (CET)
    Hallo Taste1at! Ich habe deine Ausführungen lediglich präzisiert. Gemäß Bescheid gilt der Ausbau des Flughafens Schönefeld als fertiggestellt, sobald die Südbahn in Betrieb ist und die Passagiere im Terminal 1 abgefertigt werden (Ziff. 2.5). Dies ist am 4.11. eingetreten. Ebenso hat sich gemäß Bescheid der Name des Flughafens am 4.11. von Schönefeld in Berlin Brandenburg geändert (Ziff. 2.1). Zugleich traten gemäß Luftfahrthandbuch zum 4.11. die neuen Flugvorschriften für Flughafen Berlin Brandenburg in Kraft. Dass der Flughafen Berlin Brandenburg am 4.11. aus rechtlicher Sicht in Betrieb ging, ist somit belegt. Im Übrigen war die Verwendung des Begriffs "flugrechtlich" von mir unpassend, danke für den Hinweis. Gruß, --Keijdo (Diskussion) 23:21, 9. Nov. 2020 (CET)
    Nein, es war keine Präzisierung, sondern eine Abänderung, wobei du die Fakten mit deinen eigenen Vorstellungen vermengt hast. Du schreibst "Dass der Flughafen Berlin Brandenburg am 4.11. aus rechtlicher Sicht in Betrieb ging, ist somit belegt.". Das ist aber nicht korrekt, da nicht einmal belegt ist, dass es sich in "rechtlicher Sicht" überhaupt um einen neuen Flughafen handelt. In Wirklichkeit sieht es nach dem Bescheid aus, als wäre es völlig umgekehrt, denn der Bescheid spricht von einer Umbenennung eines bestehenden Flughafens. Das schließt aus, dass es sich beim BER um einen bestehenden Flughafen handelt.--Taste1at (Diskussion) 10:19, 21. Nov. 2020 (CET)

    Ein Flughafen ist ein Gebilde aus Gebäuden, befestigten und unbefestigten Flächen, einer Organisation, versehen mit Genehmigungen und sonstigen Legitimationen, etc. und dieser hat dann auch einen Namen, Kürzel und Codes. Diese Gesamtheit wurde am 31.11.2020 mit dem Eröffnungsakt offiziell in Betrieb gesetzt. Die Eröffnung ist also nichts als eine Deklaration. Dass dazu die Funktion sichergestellt sein und die Genehmigungen erteilt sein müssen, ist genauso selbstverständlich, wie die Tatsache, dass die Infrastrukturen und Gebäude dann auch schon einmal gentzt worden sein dürfen und praktischerweise sogar müssen. Irgendwann, nach dem Hochlauf des Betriebs, der sich durch Corona sogar noch längere Zeit hinausziehen kann, ist dann die Phase der Inbetriebnahme, die natürlich praktisch auch schon vor der offiziellen Eröffnung begonnen hat, abgeschlossen. Das ist in diesem Ablauf aber eine völlige Selbstverständlichkeit und von der Eröffnung als solcher zu unterscheiden. Der relevante Anteil dessen, kann weiter unten unter Entstehung/Inbetriebnahme hinzugefügt werden, er ist ganz sicher aber nichts für die Einleitung. Damit ist dann aber auch völlig eindeutig abgrenzbar, wann welche Bestandsgebäude und -abschnitte SXF bzw. BER zuzurechnen waren und sind. Niemand sollte sich beispielsweise wundern, dass derselbe Terminal sogar zur selben Zeit für die SXF-, wie für die BER-Abfertigung genutzt werden kann (ob das auch tatsächlich so war oder ist, spielt noch nicht einmal eine Rolle). Wie die Übergangszeit von SXF/TXL nach BER im Einzelnen dann tatsächlich vollzogen wird, ist im wesentlichen betriebstechnischer Natur, die Außenstehende dem Grundsatz nach genauso viel angeht, wie die Umrüstung einer Fertigungslinie bei VW vom Golf VII auf Golf VIII und beides muß jeweils nicht nur funktional möglich, sondern es muß auch zulässig sein. Fest steht dabei jedoch: am Schluss gib es einen neuen Flughafen Namens BER, welcher am 31.10.2020 eröffnet wurde und damit natürlich auch nicht für alle Zeit unverändert bleibt. Viele Grüße R Saleh (Diskussion) 13:41, 7. Nov. 2020 (CET)

    Stimme nicht zu. Du schreibst "Die Eröffnung ist also nichts als eine Deklaration." - wessen Deklaration? Der Flughafenbetreiber selbst von einer schrittweisen Eröffnung (wie ich oben belegt habe). Du behauptest, der BER wäre ein neuer Flughafen. Auch das ist nicht korrekt. Der BER ist die Fortsetzung des Flughafens Schönefeld. Nicht aber von Tegel - weil der wird geschlossen. Und ob mein Flieger nun vom BER oder von Tegel abfliegt, geht mich doch mehr an, als "die Umrüstung einer Fertigungslinie bei VW vom Golf VII auf Golf VII". --Taste1at (Diskussion) 21:34, 7. Nov. 2020 (CET)
    Du hast mich ganz genau richtig verstanden, genauso ist es. Zu SXF und BER lies doch genau was ich schrieb. Verstehe auch, dass das alles vieldimensional ist, Worte wie Dinge stehen nicht einfach nebeneinander und können nur das Eine oder das Andre sein. So ist die Welt nicht und natürlich auch nicht dieser Flughafen. Wie sollen sie es denn sonst ausdrücken? Es ist nicht falsch von einer schrittweisen Eröffnung zu sprechen, jedoch der Akt der Eröffnung selbst, ist Deklaration. Auch die Sprache hat natürlich diese Vieldimensionalität und hängt stets vom Zusammenhang ab. Versuche Dir doch z. B. mal die Frage zu beantworten, wie weit ein alter und ein neuer Flughafen voneinander entfernt sein müssten, damit Du sie nach Deinem Verständnis als zwei völlig unterschiedliche ansehen würdest. Ganz sicher macht den Unterschied nicht, ob sie rein geometrische Überdeckungen besitzen oder auch nur eine gemeinsame Nutzung eines Gebäudes, einer Straße oder Landebahn haben. Viele Grüße R Saleh (Diskussion) 01:27, 8. Nov. 2020 (CET)
    Da du offensichtlich kein Interesse hast, dich mit den Fakten auseinanderzusetzen, werde ich werde auf deine Ausführungen nicht weiter eingehen. --Taste1at (Diskussion) 06:55, 8. Nov. 2020 (CET)
    Welches Faktum soll denn fehlen? Und oben habe ich sie Dir sogar in ihrem Zusammenhang dargestellt. Indem Du Dir ein paar wenige Fakten heraussuchst und die Lücken mit eigenen Vorstellungen füllst, wirst Du das Ganze nicht verstehen und erklären können, zumal das dann ja folglich mit anderen bestehenden Fakten kollidieren muss. Wenn Du Dir die zuletzt empfohlenen Fragen aber einmal selbst versuchst zu beantworten, wirst Du darin vielleicht nach und nach weiterkommen. Übrigens: Ein flugreisender muss sogar sein genaues Gate kennen, der Flughafen alleine wird nicht reichen. Das findet er aber alles auf seiner Buchung und dem Ticket vor, einen umgekehrten Einfluss auf die betriebliche Planung und Durchführung einer Flughafenorganisation hat das zunächst aber natürlich nicht. Man wird dessen allgemein vermuteten Interessen dabei wohl sicher im Blick haben und sie unter vielen anderen Einflüssen mitberücksichtigen. Genau, wie beim Golf eben, von dem es letztlich sekundär ist, wo er überhaupt gebaut wird, sondern wichtig ist, dass es der richtige wird. Viele Grüße R Saleh (Diskussion) 07:33, 21. Nov. 2020 (CET)
    Nein, das Gate findet man weder auf der Buchung, noch am Ticket vor. Du hast offensichtlich keine Ahnung! Indem Du Dir ein paar wenige Fakten heraussuchst und die Lücken mit eigenen Vorstellungen füllst, wirst Du das Ganze nicht verstehen und erklären können.--Taste1at (Diskussion) 10:08, 21. Nov. 2020 (CET)
    Sie haben überhaupt nicht verstanden, was er damit sagen will, Taste1at. Es ist doch ganz gleichgültig, ob die genaue Boardingstelle bereits auf den Tickets vermerkt ist, oder diese dem Reisenden erst vor Ort mitgeteilt wird. Es reicht eben nicht aus zu wissen, wie ein Flughafen heißen soll, um diese Stelle zu finden. Genau genommen ist das dafür sogar egal, da bereits eine Anschrift ausreichen würde. Viele Grüße! Friedrich Hoffmann (Diskussion) 02:36, 15. Okt. 2021 (CEST)
    Ihre Ausführungen gehen völlig am Thema der ganzen Diskussion vorbei! Das Thema ist, ob der BER aus rechtlicher Sicht eine Fortsetzung des Flughafens Schönefeld ist oder ein neuer Flughafen.--Taste1at (Diskussion) 11:40, 15. Okt. 2021 (CEST)
    Die ganze Diskussion ging doch über die Eröffnung der Sache selbst, das ist doch jederzeit nachzulesen. Der Teilaspekt der rechtlichen Verhältnisse wird einer Quelle zu entnehmen sein und kann natürlich mit einem Satz in einem Unterpunkt vermerkt werden, wenn das für relevant gehalten wird. Das hat doch aber überhaupt nicht damit zu tun, daß ein völlig neuer Flughafen beabsichtigt und geschaffen wurde. Rechtliche Umstände nutzt man um den Flughafen in Betrieb zu bekommen und halten zu können. Wenn das wegen der räumlichen Überschneidung der Flughäfen so als praktikabel erschien, so ist das der Grund, weshalb man es so gemacht hat. Viele Grüße! Friedrich Hoffmann (Diskussion) 01:01, 16. Okt. 2021 (CEST)

    Vorlage:Outdent ich glaube ähnlich wie bei “Vorkriegs-Lufthansa“ und “heutiger Lufthansa“ ist die Frage ob SXF und BER das selbe oder zwei unterschiedliche Dinge sind nur mit “ja“ zu beantworten, bzw. es wird in der jeweiligen Situation eben gerade das genommen was gerade “passt“ und was gerade nicht passt lässt man. So wie die Lufthansa gerne ihre “Tradition“ mit der “Tante Ju“ feiert und sich für “eine der ältesten Airlines der Welt“ erklärt, aber von Zwangsarbeit, illegaler Aufrüstung (vor wie nach 1933) und “Hitler über Deutschland“ anno 1932 nichts wissen will, so ist man halt in Schönefeld ein “Ausbau eines bestehenden Flughafens“ wenn das die Genehmigungen einfacher macht aber ein “neuer Flughafen“ wenn das anderweitig Vorteile bringt... Hobbitschuster (Diskussion) 16:03, 15. Okt. 2021 (CEST)

    Das habe ich im Wesentlichen schon letztes Jahr so geschrieben, nur ist halt aus den Betriebsbewilligungen klar, dass aus rechtlicher Sicht kein neuer Flughafen genehmigt wurde. Das wollen/können halt viele nicht verstehen.--Taste1at (Diskussion) 21:36, 15. Okt. 2021 (CEST)
    Das rechtliche scheint hier doch überhaupt nicht strittig zu sein. Es spielt doch aber, außer einem einzigen Satz, den man in den Artikel schreiben kann, überhaupt gar keine Rolle für das Wesen und jeglichen Betrieb des Flughafens. Hobbitschuster, das Rechtliche ist Mittel zum Zweck, den Betrieb der Sache nach den geltenden Regeln zu ermöglichen. Das macht man nach einer Möglichkeit, die als praktikabel erscheint und ist ein rein rechtstechnischer Vorgang. Wenn es mehrere Möglichkeiten gibt, so hat es seinen ganz praktischen Grund, weshalb man es so und nicht anders gemacht hat. Mir erscheint es als naheliegend, den neuen Flughafen rechtlich einfach als den alten „weiterzuführen“, schon um keine Brüche im Betrieb und größtmögliche Flexibilität während der Übergangsphase zu erhalten. Aber, wie ich das so sehe, ist das damals tatsächlich auch alles schon so klargestellt worden. Strittig scheint dieser Punkt überhaupt nicht zu sein, nur eben sehr nebensächlich. Viele Grüße! Friedrich Hoffmann (Diskussion) 01:19, 16. Okt. 2021 (CEST)

    Entfernung vom Zentrum

    Welche Distanz in Kilometern hat der Flughafen vom Zentrum Berlins? --Neitram  11:24, 4. Nov. 2020 (CET)

    Das steht ja in der Infobox --Klaus-Peter (aufunddavon) 12:04, 4. Nov. 2020 (CET)
    Danke, das hatte ich übersehen. --Neitram  12:55, 11. Nov. 2020 (CET)
    Viel interessanter wäre es, die Distanz zu anderen Orten in Brandenburg darzustellen, z.B Potsdam, Cottbus, Brandenburg (Havel), Frankfurt/Oder usw., denn es ist ja auch Flughafen Brandenburg und Berlin liegt da nur am Rand hinter der Landesgrenze. Zudem ist BER auch für Polen ein wichtiger Flughafen, insbesondere für Tourismus, denn in westpolnischen Reisebüros verkauft man Flugreisen überwiegend ab BER --Klaus-Peter (aufunddavon) 12:19, 4. Nov. 2020 (CET)
    Halte ich für keine gute Idee. Beim Flughafen Düsseldorf steht auch nicht, wie weit er von Duisburg (immerhin 500.000 Einwohner), Essen (580.000 EW) oder Neuss (mit 150.000 Einwohnern auch fast so groß wie Potsdam) entfernt ist. Das würde sonst auch schnell sehr unübersichtlich in der Infobox. Nur die "namensgebende" Stadt plus ggf. eine unmittelbare Nachbargemeinde werden üblicherweise genannt (beim Flughafen Münster/Osnabrück dementsprechend beide Namensgeber). Es spricht aber nichts dagegen, einen (belegten...) Abschnitt zum Einzugsbereich zu ergänzen.
    Übrigens: Es sind vom DUS 25km nach Duisburg, 30km nach Essen und sogar nur 15km bis nach Neuss. In jedem Fall liegen die Orte also deutlich näher am DUS als Potsdam oder Cottbus am BER. In allen drei Fällen ist das deutlich weniger als die Entfernung vom BER nach Potsdam (50km) oder Cottbus (100km), jeweils Straßenverbindung zum Hbf lt. Google Maps.--Vertigo Man-iac (Diskussion) 18:55, 10. Nov. 2020 (CET)
    Ist keine Forderung, sondern Anregung: BER ist Flughafen Berlin-Brandenburg, DUS aber nicht Flughafen Düsseldorf-Ruhrpott oder Düsseldorf-Nordrhein-Westfalen. Bei LEJ Flughafen Leipzig/Halle sind auch 2 angegeben. Siehe auch FKB, CGN, HHN --Klaus-Peter (aufunddavon) 05:34, 11. Nov. 2020 (CET)
    Der Flughafen ist nichts anderes, als der Berliner Flughafen. Daß Flughäfen jeweils nicht auf den Gebieten ihrer Städte liegen, ist eher der Normalfall. Brandenburg mit im Namen zu führen, ist nichts als bundesländliche Trotzerei und rein politisch motiviert. Wäre Berlin nicht zufällig ein eigenes Bundesland, so würde der Flughafen ganz sicher nicht Flughafen Brandenburg heißen und hätte man den Flughafen ebenso willkürlich „Deutschlandflughafen“ genannt, so wäre das noch kein Anlaß die Entfernungen zu allen möglichen deutschen Städten anzugeben. Die Angabe von Entfernungen zu Flughäfen hat stets nach denselben sachlichen Kriterien zu erfolgen. Viele Grüße! Friedrich Hoffmann (Diskussion) 03:10, 15. Okt. 2021 (CEST)

    Fernbusse

    Soweit ich im Bilde bin wurden bisher beide Berliner Flughäfen von Fernbussen angefahren. Dazu steht hier gar nix. Was sind denn diesbezüglich Pläne und Infrastruktur am BER? Hobbitschuster (Diskussion) 15:44, 24. Jul. 2020 (CEST)

    Das ist doch ein alter Hut, da hast du was versäumt: Größter Busbahnhof der Welt
    • Flughafen BER, Terminal T1/T2 Hugo-Junkers-Ring (Busparkplatz B)
    • Flughafen Schönefeld / BER T5 um "S-Bahnhof Flughafen BER Terminal 5" verlegt. Der Fernbus hält auf dem Busbahnhof am Bahnhofsvorplatz an Bussteig 2. --Klaus-Peter (aufunddavon) 10:41, 27. Okt. 2020 (CET)
    Mal im Ernst: Hier fehlt die Beschreibung der Busse völlig. In der Infobox wird auf #Schienenanbindung und öffentlicher Personennahverkehr verwiesen, da steht aber nichts zu den Bussen. --Rita2008 (Diskussion) 15:11, 3. Nov. 2020 (CET)
    In diesem Fall ist der Schienenverkehr Teil des Bauwerks. Klar könnte man Busse, Taxis, Radler und Reiter ebenso ausführlich einbinden. Ich tendiere eher zu erwähnen und auslagern. --Klaus-Peter (aufunddavon) 16:15, 3. Nov. 2020 (CET)
    ist ein Abschnitt zum Bodenverkehr (und das schließt m.E. Alles ein, ja auch Fahrrad und Bus) nicht Standard in Artikeln zu internationalen Flughäfen? Hobbitschuster (Diskussion) 10:56, 15. Okt. 2021 (CEST)
    Kommt Ihr hiermit weiter? => https://ber.berlin-airport.de/de/orientierung/anreiseundabreise/fern-reise-und-shuttlebusse.html
    Gruß! GS63 (Diskussion) 19:18, 5. Jan. 2022 (CET)

    Sicherheit bei Brand

    Wer nimmt eigentlich die Überprüfung der Brandsicherheit vor? TÜV oder Feuerwehr Berlin?

    Nach welchen Vorgaben wird geprüft? nach aktuellen oder nach alten Maßstäben? Wurde damals da von der Politik nicht getrickst?

    Wäre der Flughafen auch nach den aktuellen gesetzlichen Vorgaben für die Sicherheit im Brandfall abnehmbar, würden etwa auch Rollstuhlfahrer ausreichende Fluchtmöglichkeiten haben? -- 2001:4DD5:4643:0:B48E:193E:69E9:D45B 10:45, 19. Jul. 2020 (CEST)

    Der TÜV nimmt ein Bauwerk ab und zwar immer nach den zu diesem Zeitpunkt gültigen Regeln. Da aber insbesondere die Brandschutzmaßgaben während der Zeit der Inbetriebnahmeverschiebung immer strenger wurden, war es auch immer schwieriger die TÜV - Abnahme zu erlangen, was einer der Gründe war, weshalb es schließlich immer länger und länger ging. Viele grüße! GS63 (Diskussion) 20:59, 4. Apr. 2022 (CEST)

    Ausrichtung auf den Fernsehturm

    Die Front des BER (Haupteingang Terminal 1) ist exakt auf den Fernsehturm ausgerichtet. Sollte man das nicht als architektonische Besonderheit im Artikel aufnehmen? --2003:E2:771B:7B00:44A2:2944:35CA:DB6E 11:53, 14. Apr. 2024 (CEST)

    Diese „Besonderheit“ sollte bitte erstmal mit Quelle benannt werden. Vielleicht ist das ja auch eine Zufälligkeit. Es gibt bestimmt noch mehrere Gebäude, die so ausgerichtet sind. --Detlef  ‹ Emmridet  (Diskussion) 20:22, 14. Apr. 2024 (CEST)
    Das ist ja auch gar nicht der Fall, wie jeder leicht auf einer Onlinekarte erkennen kann. Viele Grüße! GS63 (Diskussion) 19:29, 9. Mai 2024 (CEST)
    Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --GS63 (Diskussion) 19:30, 9. Mai 2024 (CEST)

    Neuköln

    Die nebenstehende Karte enthält die Eintragung 'Neuköln'. Muss 'Neukölln' heißen?

     
    Anbindung zum BER seit dem 25. Oktober 2020

    --Blue 🔯 14:26, 27. Nov. 2022 (CET)

    Bahnhof Berlin-Neukölln ja. --Vertigo Man-iac (Diskussion) 14:46, 27. Nov. 2022 (CET)
    Nachtrag: Bei der Gelegenheit kann auch Terminal 5 entfernt werden - das soll ja dauerhaft geschlossen bleiben.--Vertigo Man-iac (Diskussion) 14:48, 27. Nov. 2022 (CET)
    T5 ist Geschichte, aber der S-Bahnhof hat noch diese Namenserweiterung. Die formelle Bahnhofsumbenennung sollte man vielleicht noch abwarten. -- Viele Grüße! R Saleh (Diskussion) 22:15, 20. Aug. 2023 (CEST)
    @DerLudonaut: Wäre es Dir vielleicht möglich "Neuköln" in der Karte in "Neukölln" zu korrigieren? --Viele Grüße! R Saleh (Diskussion) 22:19, 20. Aug. 2023 (CEST)
    Wenn du das nächste Mal an die Karte rangehst, solltest du auch die Busse prüfen: Zumindest der BER1 (Rathaus Steglitz -- BER) wurde eingestellt und fährt seit Ende August 2022 nicht mehr (vgl. https://www.vbb.de/news/aenderungen-in-den-fahrplaenen-ab-21-august/). --muns (Diskussion) 00:08, 21. Aug. 2023 (CEST)
    Done! [ DerLudonaut] [✉] 21:25, 26. Jun. 2024 (CEST)
    Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --GS63 (Diskussion) 00:01, 3. Okt. 2024 (CEST)