Es gibt auch ein Adjektiv „bustrophedon“

Bearbeiten

Ich finde der artikel sollte bleiben, aber in bustrophedon (klein geschrieben da ein Adjektiv) umbenannt werden.

In einem bustrophedon geschriebenen Text verlaufen die Zeilen abwechselnd von rechts nach links und von links nach rechts. Das nennt man auch furchenwendig. Inu 15:57, 22. Apr 2004 (CEST)

Es ist richtig, dass es das Adjektiv "bustrophedon" gibt (z. B. Das ist bustrophedon geschrieben), aber zugleich bezeichnet das Nomen "Bustrophedon" die Schreibweise (z. B. Dieser Text ist ein Bustrophedon). Daher denke ich, dass es groß geschrieben bleiben sollte.--Pianopianissimo 01:38, 16. Aug 2006 (CEST)
Jedenfalls sollte beides erwähnt sein: Substantiv Bustrophedon und Adjektiv bustrophedon. Ich habe es nachgetragen. Lektor w (Diskussion) 04:01, 14. Apr. 2014 (CEST) erledigtErledigtBeantworten
@Inu: In der WP werden alle Artikel-Namen mit einem großen Buchstaben begonnen, selbst wenn es um etwas, das in einem Satz klein geschrieben wird (z.B.: EigenschaftsWort {Adjektiv}, FürWort {Pronomen}, BeziehungsWort {Präposition} ) geht.
2A01:C22:D157:A400:99EB:D1AC:CE92:A73F 11:41, 18. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Bearbeiten

Wie im Artikel Bustrophedon dargestellt wurde, war die Schreibrichtung in Frühzeiten nicht festgelegt. Der Artikel sagt, das in Griechenland die Schreib- richtung von anfangs linksläufig nach rechtsläufig geändert wurde. Was mich so an Bustrophedon faszinerte, als ich zum ersten Mal eine Abbildung dazu ein einem Lateinschulbuch sah, war die Tatsache, daß dabei auch die Buchstabenzeichen umgedreht wurden, also spiegelverkehrt waren. Man fragt sich da, wie kommen Menschen auf eine solche Idee? Später habe ich entdeckt, das es Wortpaare in benachbarten Sprachen wie Latein und Griechisch gibt, die auch spiegelverkehrt sind.
Beispiel: lat. form-a und griech. morf-ae (beide bedeuten Form).
Im lat. Wort ist die Konsonantenfolge f-r-m, im gr. Wort m-r-f. Das ist also eine spiegelverkehrte Variante des gleichen Wortes und ich nenne sie Rechtslinks-Varianten (RLV). Im Laufe von 20 Jahren habe ich etwa 250 RLV-en entdecken, in Sprachen wie Latein-Griechisch, Deutsch-English (dt. Loch und eng. hole), sogar in derselben Sprache kommen RLV-en vor (dt Topf und dt Pot).
Ich will das Thema hier nicht ausbauen, es gehört nicht zum Artikel Bustrophedon. Aber Bustrophedon ist ein gutes Beispiel, daß Menschen mit zwei Schreibrichtungen umgehen konnten, es geläufig beherrschten (die Fachleute, nicht alle) und daß von hieraus nachzuvollziehen wäre, daß sogar Wörter umgedreht werden. Rechts-Links-Etymologie (RLE) wäre ein ganz neuer Bereich in der traditionellen Etymologie.

  • Meine Frage 1: Ist irgendjemandem, die Idee RLE schon mal begegnet? Hat vielleicht schon jemand darüber was geschrieben?
  • Meine Frage 2: Hat irgendjemand vielleicht auch schon selbst dieses Phänomen beobachtet und vielleicht selbst schon eine RLV gefunden?

Ich würde mich über Zuschriften auf meiner Diskussionsseite freuen. Noch etwas. Ich bin ein Anfänger in Wikipedia und falls dieser Text nicht hiergehört, sondern vielleicht an andererer Stelle besser wäre, ich wäre für Tipps dankbar. --Roger18 10:51, 21. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Zitate

Bearbeiten

Ich darf also das "Zitat" vom WP-Autor Dr. Karl-Heinz Best nicht verändern? Das sollte umgehend an höherer Stelle geklärt werden. --JEW (Diskussion) 17:16, 6. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Es geht aus der Formatierung nicht hervor, ob es sich um ein Zitat oder um eine Übersetzung von was auch immer handelt. Wahrscheinlich ist es eine Formulierung eines WP-Autors, die man jederzeit (lizenzkonform) verbessern können müsste. Um da durchzublicken warte ich jetzt noch weitere Stellungnahmen ab. Sollte die Übersetzung aus dem zitierten Buch stammen, dann wäre eine Paraphrasierung ohnehin angebracht. MfG --Regiomontanus (Fragen und Antworten) 17:40, 6. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Anführungszeichen kennzeichnen üblicherweise wörtliche Zitate. Diese dürfen lt. WP:ZITAT#Grundsätze nicht verändert werden. Eine Paraphrase ist möglich, dann müssen aber die Anführungszeichen entfernt werden. - Diese Regeln gelten übrigens für jede wissenschaftliche Publikation und nicht nur in der Wikipedia.
Die Quelle ist am Ende des Absatzes angegeben. Sie ist deutschsprachig, es kann also auch keine Übersetzungsungenauigkeit vorliegen. --jergen ? 20:39, 6. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Was gilt jetzt: "Diese dürfen lt. WP:ZITAT#Grundsätze nicht verändert werden", oder gilt: Eine Paraphrase ist möglich? Beides geht wohl nicht. Und: schützten die WP:ZITAT#Grundsätze auch Schreibfehler in Zitaten? Und wo ist festgelegt, dass ein "Einzelnachweis an beliebieger Stelle" sich nicht mehr nur auf den vorangehenden Satz bezieht, sondern auf alles was als Zitat gedeutet werden kann? --JEW (Diskussion) 23:18, 6. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Im Artikel steht zu lesen: Im Deutschen wird gelegentlich der Ausdruck „furchenwendig“ verwendet. Und danach kommt der Einzelnachweis. Da sehe ich nicht so direkt das "Zitat". Vielleicht soll es ja im Satz davor wiedergegeben sein: "Gemeint ist: „hin und her wie ein Ochse beim Pflügen“. Dieses „hin und her wie ein Ochse beim Pflügen“ habe ich ursprünglich für die erklärende Übersetzung von Griechisch βουστροφηδόν (boustrophēdón) gehalten. Sorry dafür. Es ist anscheinend ein Zitat aus einem Buch, das etwas später als Einzelnachweis aufscheint. Das Buch hole ich mir jetzt aus der Bibliothek, weil ich wissen will, was hier was sein soll.
Prinzipiell scheinen hier Original, Übersetzung und Zitat zusammen mit dem hoffentlich eigenständigen Text des WP-Autors ineinander geflossen zu sein, was aber vom Leser nicht mehr so ganz nachzuvollziehen ist. MfG --Regiomontanus (Fragen und Antworten) 01:00, 7. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Ein Zitat würde enden mit "beim Pflügen wendet". Denn das ist die korrekte, allgemeingültige Wiedergabe des Ausdrucks "Bustrophedon". Hier wären auch die ansonsten allgegenwärtigen Diskutaten gefragt, die sich hier aber ducken. --JEW (Diskussion) 07:20, 7. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Wie das Zitat genau lautet, legst nicht du fest, sondern die verwendete Quelle, die dir offensichtlich nicht vorliegt.
Und da dir offensichtlich der Unterschied zwischen direkten/wörtlichen Zitaten (in Anführungszeichen) und indirekten (=Paraphrase) nicht bekannt ist - oder du dich absichtlich dumm stellst -, halte ich diese Diskussion für ziemlich sinnlos. Mach dich auf WP:ZITAT kundig, dort wird auch deine Frage zu Schreibfehlern beantwortet. --jergen ? 10:12, 7. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
jergen, Benutzer:JEW in dem Buch von Christa Dürscheid: Einführung in die Schriftlinguistik findet sich überhaupt nichts von dem, was im Artikel über Ochsen und Griechen geschrieben steht. Es kann sich daher auch nicht um ein Zitat handeln. In dem Buch wird einzig und allein davon gesprochen, was in der ersten Zeile der Einleitung des Artikels ohnehin steht, nämlich dass die Schriftrichtung wechselt. Das Buch ist daher ein Beleg für die Definition in der ersten Zeile, aber nicht mehr. Die vielen Gänsefüßchen im Text müssen also anders gemeint sein, nach meiner Einschätzung als Markierung von Übersetzungen. Wo diese Übersetzungen herstammen, entzieht sich meiner Kenntnis und sollten eigentlich ebenfalls belegt werden, um Missverständnisse in Zukunft zu vermeiden, beispielsweise durch Wörterbücher. Ich kommentiere also diese Sätze bis zur Klärung der Fakten aus. MfG --Regiomontanus (Fragen und Antworten) 15:41, 12. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Wie wird das "ph" gesprochen: wie "f" oder wie "p"?

Bearbeiten

"Phala phala", z.B., wird in SüdAfrica wie "p" gesprochen.

2A01:C22:D157:A400:99EB:D1AC:CE92:A73F 11:03, 18. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Das Wort ist griechisch, also ph=f. Grüße --Kpisimon (Diskussion) 13:21, 19. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Welcher Buchstabe wird betont?

Bearbeiten

2A01:C22:D157:A400:99EB:D1AC:CE92:A73F 11:04, 18. Okt. 2022 (CEST)Beantworten