Dan Boyle

kanadischer Eishockeyspieler

Daniel Denis „Dan“ Boyle (* 12. Juli 1976 in Ottawa, Ontario) ist ein ehemaliger kanadischer Eishockeyspieler, der während seiner aktiven Karriere zwischen 1998 und 2016 unter anderem 1100 Spiele für die Florida Panthers, Tampa Bay Lightning, San Jose Sharks und New York Rangers in der National Hockey League auf der Position des Verteidigers bestritten hat. Seine größten Erfolge feierte Boyle mit dem Gewinn der Goldmedaille bei den Olympischen Winterspielen 2010 im kanadischen Vancouver und dem Gewinn des Stanley Cups im Jahr 2004 mit den Tampa Bay Lightning. Darüber hinaus wurde der Offensivverteidiger in den Jahren 2007 und 2009 zweimal ins NHL Second All-Star Team berufen.

Kanada  Dan Boyle

Geburtsdatum 12. Juli 1976
Geburtsort Ottawa, Ontario, Kanada
Größe 180 cm
Gewicht 86 kg

Position Verteidiger
Nummer #22
Schusshand Rechts

Karrierestationen

1991–1994 Gloucester Rangers
1994–1998 Miami University
1998–2002 Florida Panthers
2004–2005 Djurgårdens IF
2002–2008 Tampa Bay Lightning
2008–2014 San Jose Sharks
2014–2016 New York Rangers

Karriere

Bearbeiten

Boyle spielte während seiner Juniorenzeit zunächst von 1991 an bei den Gloucester Rangers in der kanadischen Juniorenliga Central Junior Hockey League. Im Sommer 1994 akzeptierte er ein Stipendium der Miami University. Dort spielte er neben seinem Studium für die Universitätsmannschaft in der Central Collegiate Hockey Association, einer Liga im Spielbetrieb der National Collegiate Athletic Association. Insgesamt blieb der Kanadier vier Jahre lang an der Universität. Gleich in seiner Rookiesaison erreichte er 26 Scorerpunkte in 35 Partien. In den folgenden beiden Jahren konnte er seine Punktausbeute jeweils steigern. Am Ende der Saison 1996/97 standen 54 Punkte in 40 Spielen zu Buche, ein Wert, den er selbst in seinem vierten und letzten Collegejahr nicht überbieten konnte. In den letzten beiden Spielzeiten erhielt er mehrfach Berufungen in diverse All-Star Teams der CCHA und NCAA.

Nach Abschluss der NCAA-Spielzeit wechselte der Verteidiger ungedraftet in den Profibereich. Er wurde von den Florida Panthers aus der National Hockey League unter Vertrag genommen, die ihn für den Rest des Spieljahres in ihrem Farmteam in der International Hockey League, den Cincinnati Cyclones, einsetzten. In der Saison 1998/99 setzten die Panthers den Kanadier vorerst in der American Hockey League bei den Kentucky Thoroughblades. Dort spielte er eine herausragende Saison mit 42 Punkten in 53 Spielen, die mit der Berufung zum AHL All-Star Classic, ins AHL All-Rookie Team sowie AHL Second All-Star Team und dem Debüt für die Panthers in der NHL belohnt wurde. Der endgültige Sprung in den NHL-Kader schaffte er schließlich zur Spielzeit 2000/01. Nachdem Boyle die Saison 2000/01 und die erste Hälfte des Spieljahres 2001/02 bei den Panthers verbracht hatte, wurde der offensivstarke Verteidiger innerhalb des Staates Florida für einen Draft-Pick der fünften Runde im NHL Entry Draft 2003 zum Ligakonkurrenten Tampa Bay Lightning transferiert. In Tampa erreichte Boyles Spiel in der Saison 2002/03 ein neues Level. Der Kanadier verbuchte 53 Punkte in 77 Partien, nachdem der vorherige Bestwert von 22 Scorerpunkten noch aus seinem Rookiejahr bei den Panthers datierte. Im darauffolgenden Jahr verbesserte er auch sein Spiel in der Defensive und gewann mit den Lightning am Ende der Saison 2003/04 überraschend den Stanley Cup. Während der Finalspiele geriet Boyle unfreiwillig in die Schlagzeilen, da an seinem Haus, bedingt durch einen elektrischen Kurzschluss, ein Brandschaden von 300.000 US-Dollar entstanden war.

Das folgende Jahr, dass durch den Lockout der NHL-Saison 2004/05 geprägt war, verbrachte Boyle in der schwedischen Elitserien bei Djurgårdens IF, mit denen er bis ins Playoff-Halbfinale vordringen konnte. Zum Spieljahr 2005/06 kehrte er nach Tampa zurück, wo seine Entwickelung zu einem der besten Offensiv-Verteidiger der Liga weiter voranschritt. Dies bescherte ihm eine Nominierung für das NHL Second All-Star Team in der Saison 2006/07. Kurz vor Beginn der Spielzeit 2007/08 verletzte sich der Kanadier durch einen von seinem Spind herabfallenden Schlittschuh am linken Handgelenk. Die Kufe durchtrennte drei Sehnen, die durch eine Operation im September wieder zusammengesetzt werden mussten. Als jedoch nach einer Kernspintomographie festgestellt wurde, dass zwei Sehnen nicht wieder richtig zusammengewachsen waren, musste sich Boyle im November einer erneuten Operation unterziehen, die ihn zu einer Pause bis Ende Januar 2008 zwang. Nach seinem Comeback fasste er schnell wieder Fuß, konnte aber dennoch nicht verhindern, dass die Lightning die Spielzeit als schlechtestes Team der gesamten Liga abschlossen. Obwohl er seinen auslaufenden Vertrag erst im Februar 2008 um sechs Jahre für insgesamt 40 Millionen US-Dollar verlängert hatte, ließ er im Juli 2008 eine Klausel aus selbigem streichen, die ihn vor einem Transfergeschäft schützen sollte. Wenig später wechselte er gemeinsam mit Brad Lukowich zu den San Jose Sharks, die im Gegenzug Matt Carle, Ty Wishart sowie einen Erstrunden- und Viertrunden-Draftpick erhielten, da sich das Franchise der Lightning nach der schwachen Saison und einem Besitzerwechsel im Umbruch befand.

Boyles Wechsel zahlte sich sowohl für ihn persönlich als auch für die San Jose Sharks aus. Unter kräftiger Mithilfe von ihm stellten die Sharks einen neuen NHL-Startrekord nach 30 Saisonspielen auf, und er selbst gehörte zur Saisonhälfte zu den punktbesten Verteidigern der gesamten Liga. Dies brachte ihm die erstmalige Einladung zum NHL All-Star Game ein. Nach sechs Jahren bei den Sharks wurde er im Juni 2014 im Tausch für ein Wahlrecht beim NHL Entry Draft 2015 an die New York Islanders abgegeben, mit denen Boyle sich aber in der Folge nicht auf einen Vertrag einigen konnte. Somit schloss er sich im Juli 2014 als Free Agent den New York Rangers an. Dort absolvierte er während der Saison 2014/15 sein 1000. Spiel in der NHL. Nach der Spielzeit 2015/16 beendete er im Oktober 2016 im Alter von 40 Jahren seine aktive Karriere.

International

Bearbeiten

Boyle nahm mit dem kanadischen Nationalteam an der Eishockey-Weltmeisterschaft 2005 teil. Dort gewann er nach einer Finalniederlage gegen Tschechien die Silbermedaille. Zudem stand er im vorläufigen Aufgebot für die Olympischen Winterspiele 2006 in Turin, konnte sich letztendlich gegen die starke Konkurrenz aber nicht behaupten und stand lediglich als Reservespieler im Kader. Ebenso erhielt er im Sommer 2009 als einer von 46 Akteuren eine Einladung in das vorbereitende Trainingscamp für die Olympischen Winterspiele 2010 in Vancouver. Dort gehörte er nach der endgültigen Kaderbekanntgabe am 30. Dezember 2009 ebenfalls zum Aufgebot und gewann am Turnierende die Goldmedaille.

Erfolge und Auszeichnungen

Bearbeiten

International

Bearbeiten

Karrierestatistik

Bearbeiten
Reguläre Saison Play-offs
Saison Team Liga Sp T V Pkt SM Sp T V Pkt SM
1991/92 Gloucester Rangers CJHL 4 0 1 1 0
1992/93 Gloucester Rangers CJHL 55 22 51 73 60
1993/94 Gloucester Rangers CJHL 53 27 54 81 155
1994/95 Miami University NCAA 35 8 18 26 24
1995/96 Miami University NCAA 36 7 20 27 70
1996/97 Miami University NCAA 40 11 43 54 52
1997/98 Miami University NCAA 37 14 26 40 58
1997/98 Cincinnati Cyclones IHL 8 0 3 3 20 5 0 1 1 4
1998/99 Florida Panthers NHL 22 3 5 8 6
1998/99 Kentucky Thoroughblades AHL 53 8 34 42 87 12 3 5 8 16
1999/00 Louisville Panthers AHL 58 14 38 52 75 4 0 2 2 8
1999/00 Florida Panthers NHL 13 0 3 3 4
2000/01 Louisville Panthers AHL 6 0 5 5 12
2000/01 Florida Panthers NHL 69 4 18 22 28
2001/02 Florida Panthers NHL 25 3 3 6 12
2001/02 Tampa Bay Lightning NHL 41 5 15 20 27
2002/03 Tampa Bay Lightning NHL 77 13 40 53 44 11 0 7 7 6
2003/04 Tampa Bay Lightning NHL 78 9 30 39 60 23 2 8 10 16
2004/05 Djurgårdens IF Elitserien 32 9 9 18 47 12 2 3 5 26
2005/06 Tampa Bay Lightning NHL 79 15 38 53 38 5 1 3 4 6
2006/07 Tampa Bay Lightning NHL 82 20 43 63 62 6 0 1 1 2
2007/08 Tampa Bay Lightning NHL 37 4 21 25 57
2008/09 San Jose Sharks NHL 77 16 41 57 52 6 2 2 4 8
2009/10 San Jose Sharks NHL 76 15 43 58 70 15 2 12 14 8
2010/11 San Jose Sharks NHL 76 9 41 50 67 18 4 12 16 8
2011/12 San Jose Sharks NHL 81 9 39 48 57 5 0 2 2 4
2012/13 San Jose Sharks NHL 46 7 13 20 27 11 3 5 8 2
2013/14 San Jose Sharks NHL 75 12 24 36 32 7 0 4 4 8
2014/15 New York Rangers NHL 65 9 11 20 20 19 3 7 10 2
2015/16 New York Rangers NHL 74 10 14 24 30 5 0 1 1 0
CJHL gesamt 112 49 106 155 215
NCAA gesamt 148 40 107 147 204
AHL gesamt 117 22 77 99 174 16 3 7 10 24
NHL gesamt 1093 163 442 605 693 131 17 64 81 70

International

Bearbeiten

Vertrat Kanada bei:

Jahr Team Veranstaltung Resultat Sp T V Pkt SM
2005 Kanada WM   9 0 3 3 6
2006 Kanada Olympia 7. Platz ohne Einsatz
2010 Kanada Olympia   7 1 5 6 2
Herren gesamt 16 1 8 9 8

(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)

Bearbeiten