Brann Bergen

norwegischer Fußballverein

Der Sportsklubben Brann, kurz SK Brann und im deutschen Sprachraum bekannt als Brann Bergen, ist der größte Fußballverein der Stadt Bergen in Norwegen. Der Verein wurde am 26. September 1908 gegründet.

Brann Bergen
Vereinswappen
Basisdaten
Name Sportsklubben Brann
Sitz Bergen, Norwegen
Gründung 26. September 1908
Farben Rot, Weiß
Präsident Aslak Sverdrup
Website brann.no
Erste Fußballmannschaft
Cheftrainer Eirik Horneland
Spielstätte Brann-Stadion
Plätze 16.750
Liga Eliteserien
2023 2. Platz
Heim
Auswärts
Ausweich

Seine Heimspiele trägt Brann Bergen im vereinseigenen Brann-Stadion aus, das nach Erweiterungen und Umbauten in den Jahren 1999, 2007 und 2019 nun 16.750 Zuschauer fasst.[1] Die Farben des Vereines sind Rot und Weiß.

In den Spielzeiten 1962, 1963 und 2007 wurde die norwegische Meisterschaft errungen, der norwegische Pokal wurde insgesamt sieben Mal gewonnen (1923, 1925, 1972, 1976, 1982, 2004 und 2022 (Das Finale des 2022er Pokals fand aufgrund von Spätfolgen der Corona-Pandemie im Mai 2023 statt.)). Zu den größten internationalen Erfolgen gehört das Erreichen des Viertelfinales im Wettbewerb um den Europapokal der Pokalsieger 1997. Größere internationale Erfolge blieben dem Verein bisher versagt.

Von 1987 bis 2021 spielte SK Brann – mit einer Unterbrechung 2015 – durchgängig in der höchsten norwegischen Liga, der Eliteserie. In der Saison 2021 stieg der Klub nach einem dramatischen Relegations-Playoff erneut ab,[2] gefolgt vom direkten Wiederaufstieg als souveräner Meister der 1. Division im Jahr darauf, wo mit dem 2. Tabellenplatz auf Anhieb die Teilnahme an der Conference-League-Qualifikation 2024/25 gelang.

Titel und Erfolge

Bearbeiten
 
UEFA-Cup in Bergen: Brann gegen Lokomotive Moskau am 15. September 2005 (1:2)

Norwegische Liga-Meisterschaft

Bearbeiten

Norwegischer Pokal (Norgesmesterskap)

Bearbeiten

Europapokalbilanz

Bearbeiten

SK Brann kann auf vielfache Teilnahme an internationalen Wettbewerben verweisen:

Saison Wettbewerb Runde Gegner Gesamt Hin Rück
1973/74 Europapokal der Pokalsieger 1. Runde Malta  Gżira United 9:0 2:0 (A) 7:0 (H)
2. Runde Nordirland  Glentoran FC 2:4 1:1 (H) 1:3 (A)
1976/77 UEFA-Pokal 1. Runde England  Queens Park Rangers 00:11 0:4 (A) 0:7 (H)
1977/78 Europapokal der Pokalsieger 1. Runde Island  ÍA Akranes 5:0 1:0 (H) 4:0 (A)
2. Runde Niederlande  FC Twente Enschede 1:4 0:2 (A) 1:2 (H)
1983/84 Europapokal der Pokalsieger 2. Runde Niederlande  NEC Nijmegen 1:2 1:1 (A) 0:1 (H)
1989/90 Europapokal der Pokalsieger 1. Runde Italien  Sampdoria Genua 0:3 0:2 (H) 0:1 (A)
1996/97 Europapokal der Pokalsieger Qualifikation Irland  Shelbourne FC 5:2 3:1 (A) 2:1 (H)
1. Runde Belgien  Cercle Brügge 6:3 2:3 (A) 4:0 (H)
2. Runde Niederlande  PSV Eindhoven 4:3 2:1 (H) 2:2 (A)
Viertelfinale England  FC Liverpool 1:4 1:1 (H) 0:3 (A)
1997/98 UEFA-Pokal 1. Qualifikationsrunde Bulgarien  FK Neftochimik 4:4 2:1 (H) 2:3 (A)
2. Qualifikationsrunde Schweiz  Grasshopper Club Zürich 2:3 0:3 (A) 2:0 (H)
1998/99 UEFA-Pokal 2. Qualifikationsrunde Litauen 1989  FK Žalgiris Vilnius 1:0 1:0 (H) 0:0 (A)
1. Runde Deutschland  Werder Bremen 2:4 2:0 (H) 0:4 n. V. (A)
1999 UEFA Intertoto Cup 2. Runde Kroatien  NK Varteks Varaždin 3:3
(4:5 i. E.)
3:0 (H) 0:3 n. V. (A)
2000/01 UEFA-Pokal Qualifikation Lettland  FK Liepājas Metalurgs 2:1 1:1 (A) 1:0 (H)
1. Runde Schweiz  FC Basel 6:7 2:3 (A) 4:4 (H)
2001/02 UEFA Champions League 2. Qualifikationsrunde Bulgarien  Lewski Sofia (a)1:1(a) 0:0 (A) 1:1 (H)
2002/03 UEFA-Pokal 2. Qualifikationsrunde Litauen 1989  Sūduva Marijampolė 4:6 2:3 (H) 2:3 (A)
2005/06 UEFA-Pokal 2. Qualifikationsrunde Finnland  AC Allianssi 2:0 0:0 (H) 2:0 (A)
1. Runde Russland  Lokomotive Moskau 3:5 1:2 (H) 2:3 (A)
2006/07 UEFA-Pokal 1. Qualifikationsrunde Nordirland  Glentoran FC 2:0 1:0 (A) 1:0 (H)
2. Qualifikationsrunde Schweden  Åtvidabergs FF (a)4:4(a) 3:3 (H) 1:1 (A)
2007/08 UEFA-Pokal 1. Qualifikationsrunde Wales  Carmarthen Town 14:30 8:0 (A) 6:3 (H)
2. Qualifikationsrunde Litauen  Sūduva Marijampolė 6:4 2:1 (H) 4:3 (A)
1. Runde Belgien  FC Brügge (a)2:2(a) 0:1 (H) 2:1 (A)
Gruppenphase Deutschland  Hamburger SV 0:1 0:1 (H)
Frankreich  Stade Rennes 1:1 1:1 (A)
Kroatien  Dinamo Zagreb 2:1 2:1 (H)
Schweiz  FC Basel 0:1 0:1 (A)
Sechzehntelfinale England  FC Everton 1:8 0:2 (H) 1:6 (A)
2008/09 UEFA Champions League 2. Qualifikationsrunde Lettland  FK Ventspils 2:2 1:0 (H) 1:2 (A)
3. Qualifikationsrunde Frankreich  Olympique Marseille 1:3 0:1 (H) 1:2 (A)
2008/09 UEFA-Pokal 1. Runde Spanien  Deportivo La Coruña 2:2
(2:3 i. E.)
2:0 (H) 0:2 n. V. (A)
2017/18 UEFA Europa League 2. Qualifikationsrunde Slowakei  MFK Ružomberok 1:2 1:0 (A) 0:2 (H)
2019/20 UEFA Europa League 2. Qualifikationsrunde Irland  Shamrock Rovers 3:4 2:2 (H) 1:2 (A)
2023/24 UEFA Europa Conference League 3. Qualifikationsrunde Portugal  FC Arouca 4:3 1:2 (A) 3:1 (H)
Play-offs Niederlande  AZ Alkmaar 4:4
(5:6 i. E.)
1:1 (A) 3:3 n. V. (H)
2024/25 UEFA Conference League 2. Qualifikationsrunde Niederlande  Go Ahead Eagles Deventer 2:1 0:0 (A) 2:1 (H)
3. Qualifikationsrunde Schottland  FC St. Mirren 4:2 1:1 (A) 3:1 (H)
Play-offs Kasachstan  FK Astana 2:3 2:0 (H) 0:3 (A)
Legende: (H) – Heimspiel, (A) – Auswärtsspiel, (N) – neutraler Platz, (a) – Auswärtstorregel, (i. E.) – im Elfmeterschießen, (n. V.) – nach Verlängerung

Gesamtbilanz: 80 Spiele, 30 Siege, 18 Unentschieden, 32 Niederlagen, 121:121 Tore (Tordifferenz ±0)

Platzierungen

Bearbeiten
Saison Liga Platz sonstiges
1963 1. Division 1 Meister
1964 1. Division 9
1965 2. Division B 3
1966 2. Division B 3
1967 2. Division B 1
1968 1. Division 5
1969 1. Division 6
1970 1. Division 4
1971 1. Division 9
1972 1. Division 8 Pokalsieger
1973 1. Division 5
1974 1. Division 4
1975 1. Division 2
1976 1. Division 3 Pokalsieger
1977 1. Division 6
1978 1. Division 5
1979 1. Division 12
1980 2. Division B 1
1981 1. Division 10
1982 2. Division B 1 Pokalsieger
1983 1. Division 10
1984 2. Division B 1 Aufstieg
1985 1. Division 11
1986 2. Division B 1 Aufstieg
1987 1. Division 8
1988 1. Division 9
1989 1. Division 7
1990 1. Division 4
1991 Tippeliga 10
1992 Tippeliga 7
Saison Liga Platz sonstiges
1993 Tippeliga 7
1994 Tippeliga 6
1995 Tippeliga 10
1996 Tippeliga 4
1997 Tippeliga 2
1998 Tippeliga 6
1999 Tippeliga 3
2000 Tippeliga 2
2001 Tippeliga 7
2002 Tippeliga 12
2003 Tippeliga 6
2004 Tippeliga 3 Pokalsieger
2005 Tippeliga 6
2006 Tippeliga 2
2007 Tippeliga 1 Meister
2008 Tippeliga 8
2009 Tippeliga 5
2010 Tippeliga 13
2011 Tippeliga 4
2012 Tippeliga 6
2013 Tippeliga 8
2014 Tippeliga 14
2015 1. Division 2 Aufstieg
2016 Tippeliga 2
2017 Eliteserie 5
2018 Eliteserie 3
2019 Eliteserie 9
2020 Eliteserie 10
2021 Eliteserie 14
2022 OBOS-liga 1 Aufstieg
Saison Liga Platz sonstiges
2023 Eliteserie 2
2024 Eliteserie
Spielklasse
1.
2.
3.

Ehemalige Trainer

Bearbeiten

Ehemalige Spieler

Bearbeiten
  • Höchster Heimsieg: 11:0 gegen Vard Haugesund, 25. Juni 1997
  • Höchster Auswärtssieg: 9:0 gegen Åkra I.L., 5. Mai 2004
  • Höchste Heimniederlage: 0:7 gegen FC Lyn Oslo, 8. August 1964
  • Höchste Auswärtsniederlage: 0:10 gegen Rosenborg BK, 5. Mai 1996
  • Zuschauerrekord, Brann-Stadion: 24.800 gegen Fredrikstad FK, 1. Oktober 1961
  • Höchster Zuschauerschnitt: 17.225, Saison 2007[3]
  • Meiste Spiele insgesamt: 557, Tore Nordtvedt 1963–1979
  • Meiste Spiele (Tippeligaen): 263, Tore Nordtvedt
  • Meiste Tore insgesamt: 132, Rolf Birger Pedersen 1957–1972
  • Meiste Tore (Tippeligaen): 63, Steinar Aase 1973–1985

Rivalitäten

Bearbeiten

Rivalitäten pflegen die Bergener Fans traditionell zu den in ihren Augen hochnäsigen Hauptstädtern von Vålerenga IF aus Oslo. Außerdem ist das Stadion zum „Regionalderby“ gegen Viking Stavanger im Regelfall ausverkauft, und man hegt eine leidenschaftliche Abneigung gegen Lillestrøm SK. Wie nahezu alle norwegischen Fußballfans hegen die Fans Branns auch eine Antipathie gegen den erfolgreichsten Klub des Landes der letzten Jahre, Rosenborg Trondheim.

Anekdoten

Bearbeiten
  • Der „Kniksenprisen(Kniksen-Preis), benannt nach der Brann-Legende Roald „Kniksen“ Jensen, wird jährlich an den besten Spieler der Saison verliehen. Gestiftet wird er vom Verband Norsk Toppfotball, einer Interessensvereinigung der Clubs aus der Tippeliga und 1. Division, sowie der „Knicksenstiftung“. Der Preis wird an den besten Ligaspieler je Position, Trainer und Schiedsrichter pro Saison verliehen, sowie an den besten norwegischen Spieler (Norwegens Spieler des Jahres).
  • In den 1980er Jahren war Brann der Inbegriff einer Fahrstuhlmannschaft als der Club zwischen 1979 und 1987 jedes Jahr am Ende der Saison die Klasse wechselte. Diese achtfache Folge von Auf- und Abstieg bedeutet einen (eher unrühmlichen) Weltrekord für diese „Disziplin“.
  • Brann ist in Norwegen bekannt für unkonstante Saisonverläufe. Eine in Bergen bekannte Weisheit besagt sinngemäß: „Brann bricht ein, der Herbst hat begonnen!“ Dies bezieht sich auf die angebliche Unfähigkeit der Mannschaft einem guten Saisonstart eine konstant gute Saison folgen zu lassen, ohne gegen Ende der Saison (in Norwegen wird aufgrund des Klimas die Saison im Kalenderjahr gespielt) einzubrechen. Dennoch genießt der Verein bei einem Großteil der Einwohner Bergens enorme Loyalität.
  • Zudem werden allgemein nicht viele Hoffnungen in Brann gesetzt. Verdeutlicht wird dies in einer Zeile des Romans Über den Wassern schweben des Bergener Schriftsteller Ragnar Hovland, in dem ein Charakter den Vergleich zieht zu etwas Unmöglichen mit dem Satz: „Das ist, wenn Brann den Pott gewinnt!“
  • Das Lied Byen é Bergen wurde von Ove Thue für das 1976er Pokalfinale geschrieben. Mittlerweile ist das Lied eines der bekanntesten Lieder in Norwegen überhaupt. Selbst fußballuninteressierte Norweger kennen meist die Melodie und den Text des Liedes.
  • Nicht selten stand Brann seit dem Titelgewinn 1963 wieder vor einer nationalen Meisterschaft. In solchen Jahren tönt dann „Vi gjør det, som i 1963“ im Brann-Stadion. Bisher hat sich diese Hoffnung zum Leidwesen der Fans als unbegründet herausgestellt – bis zum Jahre 2007, als Brann zwei Spieltage vor Schluss 7 Punkte Vorsprung vor Stabaek IF aufwies und den Titel vorzeitig holte. Dieser Titelgewinn löste eine gewaltige Euphorie im ohnehin patriotischen Bergen aus. Knapp 100.000 Menschen feierten an drei Wochenenden mit Großbildleinwand und Feuerwerk auf den Straßen der Innenstadt.
  • Brann hat als einziger norwegischer Fußballverein einen Fanclub in New York City.
  • Am 10. August 2021 gingen einige Spieler nach dem Training gemeinsam Essen. Anschließend besuchten zwölf von ihnen einen Nachtclub und zogen später in Begleitung von mehreren Frauen in das Brann-Stadion. Die Aktion wurde von Überwachungskameras im Kabinentrakt aufgezeichnet. Daraufhin wurde Mittelfeldspieler Kristoffer Barmen entlassen; weitere Spieler erhielten eine schriftliche Abmahnung. Der dänische Torwart Mikkel Andersen kündigte seinen Vertrag freiwillig, nachdem seine Familie in seiner Heimat bedroht worden war.[4]

Fangesänge

Bearbeiten

Das oben erwähnte Lied Byen é Bergen galt lange als die Vereinshymne und der Refrain wird auch heute noch 5- bis 10-mal pro Spiel gesungen:

Byen é Bergen og laget é Brann
Stedet é stadion, så syng alle mann,
Heia, Brann Brann, Braaaan. Heia Brann.

Unter den Fans beliebter ist mittlerweile das Lied Heia Brann der Fan-Band „Den tolvte mann“:

Heia Brann, heia Brann!
Blod é tjukkere enn vann. Heia Brann.
Helt fra Kniksen til Paldan
har mitt hjerte stått i Brann.
Heia Brann, heia Brann.
Kom og syng med alle mann. Heia Brann.
Vi é lagets tolvte mann.
Våre hjerter står i Brann.
Fotballen e rund,
Eg la skylden på Tom Lund.
Eg va heispassasjer.
Det gikk opp, det gikk ner,
men eg tvilte`kkje et sekund!
For eg e ekte Brannsupporter,
Eg kjemper helt til fløyten går.
for kem står imot når presset blir stort?
Den tolvte mann på Store Stå!
 
Heia Brann, heia Brann!
Blut ist dicker als Wasser. Heia Brann
Von Kniksen bis Paldan
hat mein Herz für Brann geschlagen (im Original nicht übersetzbares Wortspiel)
Heia Brann, heia Brann!
Kommt und singt mit, alle Mann. Heia Brann!
Wir sind der 12. Mann der Mannschaft
unsere Herzen schlagen für Brann
Der Fußball ist rund,
ich geb’ die Schuld Tom Lund
Ich war Fahrstuhlfahrer
Es ging auf, es ging ab
aber ich habe nicht eine Sekunde gezweifelt
Weil ich ein echter Brannfan bin
Kämpfe ich, bis die Pfeife geht,
Denn wer hält dagegen, wenn der Druck groß ist?
Der zwölfte Mann auf dem Store Stå!
 

Seit der Saison 2007 hat sich das Lied Gullet ska’ hem als beliebtestes Lied unter den Fans durchgesetzt. Einhergehend mit dem Gewinn der Meisterschaft im selben Jahr wurde Gullet ska’ hem (dt.: Das Gold (der Titel) kommt nach Hause) zum geflügelten Wort.

Fra Nymark til Laksevåg
Fra Nordnes til Loddefjord Torg
Hele Bergen vet at gullet ska hem
Gullet ska hem
Gullet ska heeeeeeeeem
Hem til Bergen
Gullet ska' hem

Kaum ein Verein in Norwegen genießt derartigen Kultstatus wie Brann, weswegen es eine Vielzahl von Liedern gibt. Die wichtigsten Interpreten sind die oben genannten Ove Thue und „Den tolvte Mann“.

Bearbeiten
Commons: Brann Bergen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Fakta om Stadion. In: brann.no. Brann Bergen, abgerufen am 24. Januar 2021 (norwegisch).
  2. Håkon Meisingset Solheim: Ellevill dramatikk da Jerv rykket opp til Eliteserien. In: fotball.no. NFF, abgerufen am 15. November 2022 (norwegisch).
  3. Tilskuertall Brann. In: nifs.no. NTB, abgerufen am 24. Januar 2021 (norwegisch).
  4. Erste Kündigungen nach Sexparty nachts auf dem Fußballplatz. In: welt.de. 22. August 2021, abgerufen am 28. Oktober 2022.