Benutzer Diskussion:Kulac/Archiv01
Galileo
BearbeitenHallo Kulac!
Ich habe gesehen, dass du kürzlich eine ausführliche Erweiterung für Galileo (Raumsonde) geschrieben hast. Dies hat den Artikel sehr aufgewertet, gute Arbeit.
Ich habe dennoch einen Hinweis: Bitte setze in deine Texte nach Möglichkeit nicht zu viele Interwiki Links, also [[Verknüpfungen]] zu anderen Wikipedia-Artikeln. Jedes Wort sollte nur einmal pro Artikel verlinkt werden, nicht mehrfach. Es macht z.B. wenig Sinn, das Wort Jupiter, das genau 19 Mal im Artikel vorkommt, jedes mal mit Jupiter (Planet) zu verlinken. Da reicht es, dies beim ersten Vorkommen des Wortes zu machen.
Es freut mich, dass wir dich als kompetenten Raumfahrtkundigen Wikipedia-Mitarbeiter dabei haben - also weiter so. :-) --Pikarl 12:00, 29. Jun 2004 (CEST)
Namensschreibung bei Käfern
BearbeitenGuten Abend, Du hast heute zwei gut ausgearbeitete Artikel zu Käfer-Arten eingestellt, vielen Dank dafür. Eine Frage allerdings zur Schreibung der Namen: bist Du Dir sicher, daß diese wirklich mit Bindestrich geschrieben werden? --Uwe 19:49, 25. Dez 2005 (CET)b
Hallo! Danke, man trägt ja gern was zu wikipedia bei :-) im "Kosmos Naturführer", ausdem ich den Großteil der Info herhabe stehen die alle mit Bindestrich drin...nehme also an, das stimmt so. --kulac 19:52, 25. Dez 2005 (CET) Nachtrag: beim Deutschen Sandlaufkäfer war der - zu viel...
- Vielleicht kannst Du zur Sicherheit nochmal auf Portal_Diskussion:Biologie nachfragen? Ansonsten viel Spaß noch! --Uwe 20:01, 25. Dez 2005 (CET)
Prachtkäfer
BearbeitenHallo Kulac, schön dass du die Prachtkäfer beackerst! :-) Zwei Tipps habe ich noch: bitte auch immer den wiss. Namen als redirect auf den deutschen Namen mit anlegen. Der zweite ist ein Buchtipp:
- Fritz Brechtel, Hans Kostenbader (Hrsg.): Die Pracht- und Hirschkäfer Baden-Württembergs, Eugen Ulmer Verlag Stuttgart 2002, ISBN 3-8001-3526-4
Gibts bei Amazon schon ab 35,- €. Steht auch auf meiner Wunschliste! Viele Grüße und einen Guten Rutsch! --Olei 13:55, 31. Dez 2005 (CET)
- Danke! hab schon gemerkt dass du paar sachen gut ergänzt hast. mir gehen zwar langsam die informationen zu weiteren arten aus, aber es sind ja schon ein paar käfer zusammengekommen. das mit dem lat. namen hab ich tatsächlich nicht berücksichtigt, werd ich in zukunft machen. dir nachträglich auch ein schönes neues jahr.--Kulac 00:24, 2. Jan 2006 (CET)
- nicht schlecht, jetzt bräuchte man nur noch informationen zu den namen...ich werde mich mal auf meiner uni-bibliothek nach ausborgbarem umsehen...--Kulac 14:57, 3. Jan 2006 (CET)
- Zur Taxonomie der Prachtkäfer habe ich hier noch eine recht umfangreiche Liste gefunden. Es steht leider keine Quelle als Basis dabei. Unterfamilien enden immer auf inae, Triben auf ini und Subtriben auf ina! Acmaeoderellae gibt es nicht. Die Art Acmaeoderella flavofasciata gehört also zur Unterfamilie Polycestinae, Tribus Acmaeoderini und Subtribus Acmaeoderina. Musst also die von dir erstellten Unterfamilien korrigieren (durch verschieben) und die daraus entstandenen Redirects schnelllöschen lassen (einfach {{delete}} oben in den Artikel reinsetzen und eine kurze Begründung dazu. Bei Bedarf helfe ich auch weiter. Viele taxonomische Grüße, --Olei 13:40, 5. Jan 2006 (CET)
- hmmm ich glaube, ich muss hilfe eingestehen...habe jetzt die unterfamilien, stämme und unterstämme mal provisorisch aufgelistet.kannst du mal schaun, ob das jetzt so richtig ist? wäre echt hilfreich, wenn du mir mal übers icq zur hilfe gehen könntest. danke!--Kulac 15:03, 5. Jan 2006 (CET)
So, ich habe die Taxonomie in den Prachtkäfern auf ein Minimum reduziert - die steht zukünftig in den verlinkten Unterfamilien. Die Unterfamilie Buprestinae habe ich mal beackert (keine Angst, da gibts noch genug zu tun!). Das ist sehr umfangreich und soll als Beispiel dienen. Gelöscht habe ich die Ortsangaben, von denen wir nicht wissen ob es sich um ein Verbreitungsgebiet oder einen Fundort handelt. Die Erstbeschreiber habe ich auch rausgeschmissen, wer sich dafür interessiert kann den Weblink bemühen, oder falls vorhanden den Artikel zur Art. Auf die Gliederung nach Gattungen habe ich verzichtet. Die Beschreibung zur Gattung selbst würde gleich zu Beginn des Artikels Buprestinae unter Merkmale absatzweise einsortieren. Die Artenliste mit den deutschen Namen steht noch am Ende und muss einsortiert werden - das ist jetzt deine Aufgabe! ;-) Ich denke so ist erst einmal etwas Ordnung drin. Viele Grüße, --Olei 00:38, 6. Jan 2006 (CET)
- das schaut schon ganz gut aus jetzt. wenn ich mir die liste unter buprestinae anschau...da wartet noch viel arbeit :-)
ich werd mal bei gelegenheit die arten einsortieren und zur ein oder anderen gattung was oben hinschreiben. infos zu den stämmen wären natürlich net schlecht...aber mal schaun. weiter auf gute zusammenarbeit! --Kulac 14:57, 6. Jan 2006 (CET)
Rechtschreibung
Bearbeitenvor allem schreibt man meines Wissens in 2 Worten. Du nutzt es sehr häufig in deinen Artikeln --Jörgens.Mi Diskussion 16:37, 29. Jan 2006 (CET)
- danke, das ist richtig.--Kulac 16:45, 29. Jan 2006 (CET)
Käferartikel
BearbeitenHallo Kulac, bitte lese Dir doch mal Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel durch. Insbesondere: Man braucht keine Überschrift für nur einen Satz.
Beim Großen Eichenbock hast du das "Nordamerika" auskommentiert. Es wäre schön, wenn du in Zukunft einen Hinweis auf die Diskussionsseite schreibst - warum hast du Zweifel hast, das macht die Sache einfacher, am besten aber, du findest das selbst raus und änderst die Dinge, bei denen du sicher bist. Natürlich habe ich nachgeschlagen, und auch nichts über Nordamerika gefunden. Das kann aber auch heißen, dass sich die deutschsprachigen Bücher eben auf Europa konzentrieren... und Nordamerika nicht erwähnen. Danke und Grüße --Growlfoot 14:33, 10. Feb 2006 (CET)
- Hallo Brummfuss!
ad1: Es ist eigentlich nicht weiter nötig darüber nachzudenken, ob ich, als meiner Meinung nach doch schon etwas fortgeschrittener Wikipedianer, die Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel lesen soll, denn du schreibst es ja selbst: "Man braucht keine Überschrift für nur einen Satz." Wenn ich etwas nicht brauche, heißt das noch lange nicht, dass es auch nicht sinnvoll ist, es zu haben. Aber wollen wir hier nicht wortklauben, ich finde es richtig, gerade bei den Käfer-artikeln auch noch so wenig Information mit Überschriften zu gliedern, nicht nur um die Übersichtlichkeit zu verbessern, sondern auch anderen Wiki-usern ein Ergänzen leichter zu ermöglichen. Wenn dich das stört, lade ich dich herzlich ein, diesen Zustand, auch im Sinne der Wikipedia, zu beheben und ein paar Sätze selbst hinzuzufügen. Somit wären wir ja beide glücklich.
ad2: Vielleicht hast du Recht und ich hätte das mit dem Großen Eichenbock in der Diskussionsseite reinschreiben sollen. Da ich mir aber sehr sicher bin, dass es sich bei Nordamerika um einen Abschreibfehler von [[1]] (statt Nordafrika) handelt, schien es mir nicht erforderlich diesen Schritt zu setzen. Ich fand auch nirgenst etwas über die Verbreitung in Nordamerika, was natürlich nicht heißt, dass dies ausgeschlossen ist. Darum habe ich auch im Bearbeitungstext in einer Klammer darauf hingewiesen...wenn das nicht genug sein sollte, kannst du ja Nordamerika wieder reintun oder selber eine Diskussion in Gang setzen. Dank und Grüße zurück,--Kulac 17:50, 15. Feb 2006 (CET)
Samenkäfer (Bruchidae)
BearbeitenHallo Kulac, du hast hier ein altes Taxon (Synonym) ausgegraben: Schau mal hier. Viele Grüße,--Olei 11:49, 3. Mär 2006 (CET)
Urlaub?
BearbeitenHi Kulac, ich denke du hast Urlaub? Oder hat der Kühlschrank in Turkistan eine 10 MBit-Standleitung? ;-) Viele Grüße, --Olei 22:07, 27. Mär 2006 (CEST)
- hehe in der tat hab ich hier ne (fast) zuverlaessige adsl-standleitung :-) mach aber nur hier und da korrekturen, weil ich ja auch meine bücher nicht mit hab. obwohl ich schon fast einen neuen kaefer eingetragen haette...hab paar nette fotos gemacht, schauen wir mal, wieviel wikipediarelevantes am ende zusammenkommt. bin dann naechste woche wieder voll da. lg, --Kulac 17:30, 28. Mär 2006 (CEST)
Portal Steiermark
BearbeitenHallo, ich habe hier einen Entwurf für ein Portal Steiermark eingestellt. Ich würde mich freuen, wenn auch du hin und wieder dort vorbeischaust und mithilfst. --TheRunnerUp 12:18, 6. Apr 2006 (CEST)
- mal schaun, wo ich helfen kann...wenn du bestimmte fotos brauchst, kann ich vielleicht helfen.--Kulac 16:56, 6. Apr 2006 (CEST)
- Das wäre ganz toll - in nächster Zeit sind alle Gemeinden der Steiermark fällig, wo überall ein oder zwei Fotos schön wären. Ich habe gerade begonnen im Bezirk Bruck/Mur, da werde ich in den nächsten Tagen die fehlenden Gemeindartikel einstellen (siehe hier), weitere Bezirke folgen dann laufend.
- Für jede Gemeinde ist ein Bild in der Tabelle vorgesehen, das eher einen Überblick geben sollte (Skyline oder Hauptplatz oder Hauptstraße), daneben kann man natürlich auch weitere Bilder einfügen. --TheRunnerUp 17:51, 6. Apr 2006 (CEST)
- mal schaun, wo ich helfen kann...wenn du bestimmte fotos brauchst, kann ich vielleicht helfen.--Kulac 16:56, 6. Apr 2006 (CEST)
Laufkäfer
BearbeitenMoin Kurt, der Laufkäfer von neulich könnte ein Schwarzer Putzläufer (Platynus assimilis) sein. Eine häufige Art der Auwälder und Gebüsche. Sollte dann 10-12mm groß sein. Sagt zumindest der Laufkäferexperte. Viele Grüße, --Olei 13:22, 20. Apr 2006 (CEST)
Hallo, vielen Dank für das von dir Commons zur Verfügung gestellte Bild. Bitte gebe beim Hochladen von Bildern in die Commons auch immer eine passende Kategorie an oder füge die Bilder zu einem Artikel (englisch: Gallery) hinzu. Denn Bilder ohne Kategorie bzw. die nicht in Artikeln verlinkt sind können per Suchfunktion nicht gefunden werden ! Ich weis, es ist nicht immer einfach eine Kategorie zu finden. Suche Bilder zu dem Thema. Bei diesen Bildern sollte (hoffentlich) bereits eine Kategorie eingetragen sein. Verwende diese dann - wenn sinnvoll. Um die richtige Kategorie zu finden ist auch das Tool CommonsSense. sehr hilfreich. Danke für Deine Mithilfe ! -- gildemax 12:31, 22. Apr 2006 (CEST)
- danke für deine anregungen, weiß aber, dass ich bei dem bild etwas geschlampt habe. Dies deshalb, da diese tiere leider noch nicht bestimmt sind. ich habe sie zur zeit auf meine benutzerseite verlinkt und wenn ich den wiss. namen habe, werd ich es auch (wie die anderen paar) in die zugehörigen artikel reintun und auch richtig kategorisieren. lg,--Kulac 18:59, 23. Apr 2006 (CEST)
Allgemeines
BearbeitenLieber Kulac, vielen Dank für dein Korrekturlesen "meiner" Artikel, ich bin immer froh, wenn sich da was tut und ich auch mal das gefühl haben kann, das interessiert jemanden ;-) . Bitte setze keine Überschriften "Allgemeines" in die Artikel, das mag ich gar nicht. Eine Überschrift "Allgemeines" ist in meinen Augen ein schlechter Stil, weil man nicht weiß, was in dem Absatz steht. Oder hat das jetzt eine Begründung, die ich übersehen habe? Gruß --Brutus Brummfuß 11:42, 15. Mai 2006 (CEST)
- bei der überschrift hatte ich eh bauchweh, mir gings aber darum, den einleitungssatz drüberzustellen und auf die schnelle hatte ich nix außer allgemeines für den rest. du hast schon recht so, das hatte keine weitergehende begründung. so, wies jetzt ist passts schon, man könnte sich aber eine überschrift wie "systematische einordnung" oder nur systematik noch ausdenken. lg--Kulac 11:51, 15. Mai 2006 (CEST)
Hab´ dir eine Mail geschickt. lg Zirpe 15:43, 18. Mai 2006 (CEST)
Erdbeerblütenstecher
BearbeitenHallo, ich hab die Fotos endlich eingestellt - danke schon mal :-) und Grüße, -- Schusch 22:24, 29. Mai 2006 (CEST)
Einfach mal so...
Bearbeiten...ein kleines Dankeschön! --Olei 12:20, 5. Jul 2006 (CEST)
- na das ist aber nett :-), vielen dank! da muss ich ja gleich die fehlenden schreiben gehen ;-) lg, --Kulac 12:58, 5. Jul 2006 (CEST)
betr. sla für Eingriffliger Weißdorn
Bearbeitenmoin moin, kulac
bevor ich lösche, würde ich dich bitten, noch die links umzubiegen, welche derzeit auf diese seite verweisen. ich habe daher einen "vorerst belassen" - hinweiß reingesetzt. wenn die umbiegungen sinnlos sein sollten, dann dennoch den falschen linknamen entfernen, bevor ein unwissender einen neuen "falschen" artikel anlegt. wenn du fertig bist, entferne den hinweiß. dank und gruß --ee auf ein wort... 15:14, 1. Aug 2006 (CEST)
- hab das erledigt. einen hatte ich selbst verschuldet, die anderen waren wohl tippos die schon länger bestanden, weil hab den artikel erst heute erstellt. damit ists dann erledigt. lg, --Kulac 15:21, 1. Aug 2006 (CEST)
Schmetterlinge
BearbeitenHallo Kulac. Habe gesehen, dass Du Dich in erster Linie um Schmetterlinge kümmerst. Habe ein Kaisermantel-Bild hochgeladen, welches den Kopf + Saugrüssel hochauflösend zeigt. Vlt willst Du es ja einbauen. Ansonsten habe ich noch eine Frage: Könnte ich Dir ein Bild eines Edelfalters schicken (wohl Kaisermantel SSP), welchen Du bestimmst? Viele Grüße, -- Stse Plan? 17:43, 5. Aug 2006 (CEST)
- hi! ich hab dein bild eingebaut und den artikel noch etwas ergänzt. du kannst mir das bild gern schicken, noch besser ist es aber, es hier [2] zu posten, da können neben mir auch andere ihren senf dazugeben. ich denke, dann bekommen wir die tierchen schon bestimmt. lg, --Kulac 13:30, 6. Aug 2006 (CEST)
Hallo Kulac, mich würde nur interessieren, welcher Duftstoff es im Rahm ist und ob es wirklich Duft ist, was da lockt. Gibt es dafür eine Quelle? Könnte es nicht auch die Suche nach Feuchtigkeit sein? Eine Wasseroberfläche wird von vielen Insekten auch über polarisiertes Licht erkannt ... und ob man bei Wasser von Riechen sprechen sollte?. Mir ist bisher immer aufgefallen, dass einige Schmetterlinge bei großer Trockenheit und Hitze (besonders in gebirgigen Gegenden und Wüsten) aus Pfützen trinken. Wenn sie das an den Ufern größerer Seen tun, dann fällt das nicht auf. Wenn aber weit und breit nur eine kleine Pfütze (wenn auch "nur" aus Milch oder Rahm) vorhenden ist, dann fallen die aus der Umgebung angelockten Tiere schnell auf. Andere Sache: Ich denke ja schon, dass relativ viele Arten an Schmetterlingen angelockt werden (egal ob von Rahm oder Wasser). Das würde dann aber nicht für Sexual- oder Raupenfutter-"Duft" sprechen, denn die sind ja recht artspezifisch. Ist alles nur Spekulation. Sicher hast Du eine genaue und wissenschaftliche Quelle für die Duft-Behauptung, dann bin ich zufrieden. --PaulT 14:00, 6. Sep 2006 (CEST)
- jetzt verstehe ich, dass deine bedenken eher spezieller natur waren. ich dachte, du bezweifelst das riechen im allgemeinen. der absatz mit der herleitung der namen kommt leider nicht von mir, deswegen hat er auch keine quelle. ich könnte mir aber durchaus vorstellen, dass der rahm für die falter "süßlich", ähnlich wie nektar riecht und eher als futter- als als flüssigkeitsquelle aufgesucht wird. eventuell finde ich aber dazu was in meinen büchern, ich werde mal naschauen. lg, --Kulac 14:26, 6. Sep 2006 (CEST)
- Sorry, hätte es am Anfang etwas näher erläutern sollen. Wie gesagt, bin bei Schmetterlingen nicht ganz so bewandert. Aber wenn es sich nicht klären lässt, dann wäre ich doch allgemein für "Anlocken" ohne das Festlegen auf "Geruch". "Süßlich" wird schwierig, da Saccharide keine hohen Dampfdruck haben. Blüten werden sicher auch eher optisch gefunden oder/und durch andere Düfte, die aber nichts direkt mit süß (eher ein Geschmack, den man mit Kontaktrezeptoren ermitteln kann, die natürlich an den Fühlern aber auch an anderen Körperteilen sein können) zu tun haben. Ich will ja nicht bestreiten, dass es im Rahm Duftstoffe gibt, die durch Umwandlung von Sacchariden die Süße verraten könnten. Aber es ist eben alles Spekulation. Beste Grüße, --PaulT 14:56, 6. Sep 2006 (CEST)
- es tut mir leid, aber ich finde nichts näheres darüber. ich werd das wieder allgemein formulieren, ist ja so auch nicht uninformativ. --Kulac 13:37, 8. Sep 2006 (CEST)
- Sorry, hätte es am Anfang etwas näher erläutern sollen. Wie gesagt, bin bei Schmetterlingen nicht ganz so bewandert. Aber wenn es sich nicht klären lässt, dann wäre ich doch allgemein für "Anlocken" ohne das Festlegen auf "Geruch". "Süßlich" wird schwierig, da Saccharide keine hohen Dampfdruck haben. Blüten werden sicher auch eher optisch gefunden oder/und durch andere Düfte, die aber nichts direkt mit süß (eher ein Geschmack, den man mit Kontaktrezeptoren ermitteln kann, die natürlich an den Fühlern aber auch an anderen Körperteilen sein können) zu tun haben. Ich will ja nicht bestreiten, dass es im Rahm Duftstoffe gibt, die durch Umwandlung von Sacchariden die Süße verraten könnten. Aber es ist eben alles Spekulation. Beste Grüße, --PaulT 14:56, 6. Sep 2006 (CEST)
Verteidigungssystem bei den Bombardierkäfern
BearbeitenHallo Kulac, sowohl beim großen, kleinen und schwarzen Bombardierkäfer ist das Verteidigungssystem der Bombardierkäfer jeweils so beschrieben, als ob es nur bei diesem speziellen Käfer vorkäme - bei allen dreien ist jedoch fast der wortgleiche Text enthalten. Auch die Quelle, die Arbeit von Schildknecht, fehlt (1968, findet sich im Netz natürlich). Das sollte man irgendwie ändern. Bei der Unterfamilie steht der Text über das Verteidigungssystem auch nochmal - das sollte man irgendwie zusammenfassen. Grüße Plehn 19:07, 16. Aug 2006 (CEST) PS: ich habe jetzt nicht nachgesehen, ob das alles von Dir ist. Ansonsten: eine sehr interessante Sache - ich habe es vor längerer Zeit mal im "Schon gewusst" gesehen. Plehn 19:08, 16. Aug 2006 (CEST)
- ich hab die formulierung ergänzt und ich habe auch zu den anderen textteilen eine referenz eingefügt. der abschnitt des verteidigungsapparates stammte ursprünglich nicht von mir, ich habe ihn für die arten aus dem text der unterfamilie kopiert. so wies jetzt ist, sollts passen. lg, --Kulac 17:02, 17. Aug 2006 (CEST)
(Ohne es jetzt angesehen zu haben:) wunderbar, ich werde bei Gelegenheit versuchen, die Arbeiten von Schildknecht (der anscheinend in interessanter Typ war) nachzutragen. Plehn 17:22, 17. Aug 2006 (CEST)
Edelfalter
BearbeitenHallo Kulac, eine ähnliche Überarbeitung hatte ich vor Wochen schon hier angefangen: Benutzer:Hsuepfle/Edelfalter. Ich habe auch noch die Tribus aufgeführt, da manche Unterfamilien recht groß sind. Gruß, --H.Süpfle 12:00, 21. Aug 2006 (CEST)
- na da haben wir ja doppelt gearbeitet. habe mir auch überlegt die triben anzuführen, du hast recht, dass die nicht schaden könnten. vielleicht komm ich ja heute noch dazu die beiden listen abzugleichen, sonst kannst du ja wenn du zeit hast anfangen. lg, --Kulac 13:45, 21. Aug 2006 (CEST)
Alpenbock
BearbeitenHallo Kulac,
nachdem ich eben gelesen habe, dass Du vielseitig biologisch interessiert bist, lies doch mal beim Alpenbock den Abschnitt Vorkommen durch. Ich glaube ich war da einer Lücke in der biologischen Allgemeinbildung auf der Spur --Siga 13:15, 28. Aug 2006 (CEST)
- meinst du das bezüglich der verschiedenen verbreitungsgebiete? wenn ja, weil es nicht so in der literatur zu finden ist? wenn nicht, steh ich ein wenig auf der leitung. lg, --Kulac 13:56, 28. Aug 2006 (CEST)
- in der mir geläufigen deutschsprachigen Literatur kommt er nur montan und subalpin vor, und auf ökologische Rassenbildung bin ich auch nirgends gestoßen, obwohl sie ziemlich offensichtlich ist - aber ich bin ja auch aus einem andern Jahrhundert. --Siga 08:45, 29. Aug 2006 (CEST)
- also doch. ja, das ist sicher interessant. ich werde mal nachschaun, ob ich diesbezüglich (eventuell neue erkenntnisse im internet) etwas auftreiben kann. lg, --Kulac 09:34, 29. Aug 2006 (CEST)
- in der mir geläufigen deutschsprachigen Literatur kommt er nur montan und subalpin vor, und auf ökologische Rassenbildung bin ich auch nirgends gestoßen, obwohl sie ziemlich offensichtlich ist - aber ich bin ja auch aus einem andern Jahrhundert. --Siga 08:45, 29. Aug 2006 (CEST)
ich habe etwas gefunden: [3]. ich nehme an, dass die literatur zu diesem thema einfach zu alt ist, das "neue" erkenntnis aber durchaus bekannt ist. lg, --Kulac 22:05, 29. Aug 2006 (CEST)
- Danke, zur Kenntnis genommen. --Siga 18:48, 3. Sep 2006 (CEST)
- Hallo Kulac, noch einen letzten Nachschlag. Er kommt deswegen so spät, weil mein eigener Komputer in die Knie gegangen ist und für den kurzen Gruß vom 3. September ich meinem Bekannten seinen Komputer entreissen musste. Also, damit kein Missverständis entsteht oder bestehende Missverständnisse ausgeräumt werden: Ich habe die von Google genannten Arbeiten von P. Dueli et al. auch verfolgt. Insbesondere habe ich schon die Vorschläge zur Bruthilfe und ein Link zu Duelli in den Wikipediaartikel eingearbeitet gehabt (Merkblatt) . Der springende Punkt ist jedoch, dass auch Dueli nur über die - ich taufe sie mal salopp Berg-Rosalia spricht. Mit der abschreibenden Aufzählung der vielen Möglichkeiten von Brutbäumen wird lediglich der Eindruck erweckt, Rosalia sei nicht stenök bezüglich der Wahl der Brutbaums. Seine Lebensraumangaben für Mitteleuropa (500m-1500m) sind schlicht falsch bzw. beziehen sich nur auf die Bergrosalia. Erst wenn man die von mir ebenfalls eingebauten Links zu der brandneuen französischen Website nutzt ([4]) und die Verbreitung von Rosalia in Frankreich betrachtet wird augenfällig, dass es (vielleicht) auch noch eine Tiefland-Roslia gibt, die die Rotbuche als Brutbaum verlassen hat. Ich habe auch noch einen weiteren Hinweise aus der Möbelindustrie..., Aber genug davon, wahrscheinlich ist es nur eine Frage des Blickwinkels. Und keine Angst, ich werde mich hüten, dies als Behauptung in Wikipedia zu schreiben. Ich wollte nur 1. ursprünglich Dich auf diesen interessanten Aspekt hinweisen und 2. jetzt abschließend klarstellen, dass ich nicht nur aus meinen verstaubten Büchern zitiere (fühle mich aber nicht beleidigt oder angegriffen). Auf weiterhin gute Zusammenarbeit, --Siga 16:58, 6. Sep 2006 (CEST)
Wiesenschaumzikade
BearbeitenHallo Kulac! Du hattest mal bei mir um die Bestimmung einiger Bilder nachgefragt. Da war auch ein Wiesenschaumzikade mit der typischen Färbung dabei und zwar auf deiner Internetseite die fünfte von links Nr. Img0188.jpg. Ich habe gerade die Wiesenschaumzikade hier in Arbeit. Die P. spumarius f. typica würde hier gut hinein passen. Würdest du das Bild hochladen? Ich könnte es mit Photoshop noch nachbearbeiten, denn etwas dunkel ist es ja. Daaanke. Liebe Grüße -- Zirpe 11:24, 30. Aug 2006 (CEST)
- hi! ich bearbeite meine bildchen eh immer, bevor ich sie hochlade, nur für die bestimmung bleiben sie "original". meine festplatte ist leider wegen eines technischen defekts kaputt gegangen, und ein großteil meiner bilder ging verloren :-( die von dir bestimmten zikaden hat der morray aber noch bei sich herum liegen (leider nur in schlechter qualität), ich bin noch nicht dazugekommen, die fotos zu mir zu transferieren. werd ihn aber mal heut abend darauf ansprechen. eventuell schau ich sonst, ob ich von den krabblern noch einen live erwische, dann wär das auch ok. lg, --Kulac 11:31, 30. Aug 2006 (CEST)
- Ich wollte dir nicht zu nahe treten. Ich dachte nur dir etwas Arbeit abzunehmen. Es gibt etwa 16 verschiedenen Farbmorphen. Meistens erwischt man die typische Form leider nur selten :-(. Es hat aber Zeit. Der Artikel ist, denke ich, wohl noch länger eine Baustelle. Da gibt es soooo viel.... lg -- Zirpe 11:58, 30. Aug 2006 (CEST)
- kein problem, hab ich nicht so aufgefasst. ich werd schaun, was ich auftreiben kann, ich meld mich dann auf deiner benutzerseite, damit dus gleich siehst, wenn ich was habe. lg, --Kulac 12:12, 30. Aug 2006 (CEST)
- Ich wollte dir nicht zu nahe treten. Ich dachte nur dir etwas Arbeit abzunehmen. Es gibt etwa 16 verschiedenen Farbmorphen. Meistens erwischt man die typische Form leider nur selten :-(. Es hat aber Zeit. Der Artikel ist, denke ich, wohl noch länger eine Baustelle. Da gibt es soooo viel.... lg -- Zirpe 11:58, 30. Aug 2006 (CEST)
Danke für die schönen Wiesenschaumzikaden. Die „forma typica“ habe ich bereits eingebaut und auf commons habe ich die entsprechenden Artnamen schon hinzugefügt. Klasse Bearbeitung! Arbeitest du mit Photoshop? Liebe Grüße -- Zirpe 21:00, 2. Sep 2006 (CEST)
- ich mach die bearbeitung mit photoshop, ja. da kann man noch viel bei weniger gelungenen bildern rausholen. zugegebnermaßen sind die beiden zikadenfotos nicht gerade die schärfsten, aber je kleiner die tierchen, desto schwieriger und da leidet manchmal die qualität. lg, --Kulac 12:46, 4. Sep 2006 (CEST)
Hallo Kurt, kannst du den bitte mal beackern? --Olei 10:45, 4. Sep 2006 (CEST)
- Und diesen hier auch noch (bitte im Quelltext nachsehen): Glanzschnellkäfer --Olei 12:12, 4. Sep 2006 (CEST)
also bei ersterem wirds schwierig, da hab ich schon mal geschaut gehabt und der ist in meinem kosmos nur unter spec. drin und das noch dazu mit nur 3 sätzen. das beim 2. ist in der tat witzig :-) ergänze ich, wenn ich daheim bin. lg, --Kulac 12:42, 4. Sep 2006 (CEST)
Schwarzer Apollo
BearbeitenHallo Kulac, ich glaube Du hast meinen Kommentar im Text missverstanden. Ich habe keine Quelle gefunden, die etwas über die Überwinterung der Raupe außerhalb der Eihülle schreibt, die dann ihre Raupenzeit später hätte: bzw. bei Überwinterung dieser von August bis Juli anzusiedeln. Der Rest geht schon klar, da schreiben alle dasselbe ;-) Gruß, -HS 20:49, 16. Sep 2006 (CEST)
- verstehe. hmm also im tolman/lewington steht drin "überwinterung als voll entwickelte raupe in der eihülle oder auserhalb". über zeiten steht nix. im bellmann steht raupen schlüpfen nach der schneeschmelze. hast du den ebert? was sagt denn der? lg, --Kulac 23:24, 16. Sep 2006 (CEST)
- Im Ebert steht: Wie aus Zuchten bekannt ist... überwintert die junge Raupe fertig entwickelt im Ei und schlüpft im zeitigen Frühjahr (Februar/März) bei Austrieb des Lechensporns. Die erwachsene Raupe wäre dann im Laufe des Monats Mai zu erwarten. --Olei 00:33, 17. Sep 2006 (CEST)
- Ich habe mir mal die Versionen angesehen. Der Satz Die Zeit als Raupe ist von April bis Mai bzw. bei Überwinterung dieser von August bis Juli anzusiedeln ist seit der ersten Version drin. Der Lebenszyklus ist der folgende: Eiablage im Sommer nachdem die Futterpflanze schon verwelkt ist. Die Raupe (L1) schlüpf aus dem Ei und verläßt u.U. die Eihülle, frisst aber nicht, da es nix zu fressen gibt und überwintert. Nach der Schneeschmelze mit dem Austrieb der Futterpflanze beginnt die Raupe zu freesen (Raupenzeit nach Überwinterung), verpuppt sich und der Falter schlüpft wenig später. D.h. jede Raupe, die im Frühling frisst, hat ohne vorher zu fressen überwintert, es gibt nur eine Generation. Soll die Zeit der L1 vor der Überwinterung, die oft noch nicht einmal die Eihülle verläßt, als Raupenzeit bezeichnet werden? Selbst wenn ja hätte ich den oben genannten Satz nicht so verstanden. Ich würde es so verstehen, daß es eine Genration Raupen im Frühjahr gibt und eine im Spätsommer, die überwintert. Aber das stimmt eben nicht. Gruß, --HS
- der satz ist irgendwie krumm. allein schon, weil da august bis juli steht und nicht umgekehrt. stellt sich die frage, woher das olei hatte, als er es geschrieben hat. eventuell ists ja auch ein fehler. --Kulac 07:52, 18. Sep 2006 (CEST)
- Das kommt noch hinzu; übrigends, Olei hats nicht geschrieben. --HS 10:35, 18. Sep 2006 (CEST)
- der satz ist irgendwie krumm. allein schon, weil da august bis juli steht und nicht umgekehrt. stellt sich die frage, woher das olei hatte, als er es geschrieben hat. eventuell ists ja auch ein fehler. --Kulac 07:52, 18. Sep 2006 (CEST)
- Ich habe mir mal die Versionen angesehen. Der Satz Die Zeit als Raupe ist von April bis Mai bzw. bei Überwinterung dieser von August bis Juli anzusiedeln ist seit der ersten Version drin. Der Lebenszyklus ist der folgende: Eiablage im Sommer nachdem die Futterpflanze schon verwelkt ist. Die Raupe (L1) schlüpf aus dem Ei und verläßt u.U. die Eihülle, frisst aber nicht, da es nix zu fressen gibt und überwintert. Nach der Schneeschmelze mit dem Austrieb der Futterpflanze beginnt die Raupe zu freesen (Raupenzeit nach Überwinterung), verpuppt sich und der Falter schlüpft wenig später. D.h. jede Raupe, die im Frühling frisst, hat ohne vorher zu fressen überwintert, es gibt nur eine Generation. Soll die Zeit der L1 vor der Überwinterung, die oft noch nicht einmal die Eihülle verläßt, als Raupenzeit bezeichnet werden? Selbst wenn ja hätte ich den oben genannten Satz nicht so verstanden. Ich würde es so verstehen, daß es eine Genration Raupen im Frühjahr gibt und eine im Spätsommer, die überwintert. Aber das stimmt eben nicht. Gruß, --HS
- Im Ebert steht: Wie aus Zuchten bekannt ist... überwintert die junge Raupe fertig entwickelt im Ei und schlüpft im zeitigen Frühjahr (Februar/März) bei Austrieb des Lechensporns. Die erwachsene Raupe wäre dann im Laufe des Monats Mai zu erwarten. --Olei 00:33, 17. Sep 2006 (CEST)
...tatsache, er hats nur geändert, hab das übersehen. also ich denke, das können wir soweit beheben, wie es in unserer literatur drin steht. ich hab schon genug fehler in anderen artikeln ausgebessert, wo man sich auch gefragt hat, wo denn solch eine info her sein könnte. die version vom ebert ist denk ich brauchbar. lg, --Kulac 11:01, 18. Sep 2006 (CEST)
Hallo Kulac, bitte laß den Artikel mit dem deutschen Namen löschen und verschiebe anschließend den Artikel mit dem lateinischen Namen. Was du da gerade eben gemacht hast, Text aus dem lateinischen Artikelname kopieren und unter dem deutschen Artikelnamen einfügen, ist eine URV. Gruß, --Svens Welt 15:01, 29. Sep 2006 (CEST)
- ich kann das machen, wenn es dich stoert, dass die artikel history nicht mehr passt, aber das kann keine urheberrechtsverletzung sein, denn alles, was fuer die wiki in der wiki geschrieben wurde ist ein fuer alle mal gemeinfrei. das kann man hin und her verschieben so oft man will. ich lasse mich fuer den unwahrscheinlichsten fall aber gerne belehren, wenn du mir dafuer eine quelle nennen kannst. lg, --Kulac 15:38, 29. Sep 2006 (CEST)
- Ne Kulac da muss ich widersprechen. Du hast den Artikel nämlich nicht verschoben, sondern den Artikelinhalt reinkopiert von der lateinischen Bezeichnung und das geht nicht, da die Versionsgeschichte so nicht mehr eingesehen werden kann und die ursprünglichen Autoren nicht genannt werden in der versionsgeschichte, deshalb stellt es eine URV dar. Ist aber nicht weiter schlimm jetzt. Ich werde den Artikel jetzt löschen und den ursprünglichen Artikel unter dem Lemma Cacyreus marshalli richtig verschieben. Eure Inhalte müsst ihr dann wieder eintragen. --Factumquintus 15:43, 29. Sep 2006 (CEST)
- Tja, Bearbeitungskonflikt. Aber die Sache scheint sich ja geklärt zu haben. Bitte sieh das ganze nicht als Belehrung sondern als Hinweis. Gruß, --Svens Welt 15:46, 29. Sep 2006 (CEST)
- Ne Kulac da muss ich widersprechen. Du hast den Artikel nämlich nicht verschoben, sondern den Artikelinhalt reinkopiert von der lateinischen Bezeichnung und das geht nicht, da die Versionsgeschichte so nicht mehr eingesehen werden kann und die ursprünglichen Autoren nicht genannt werden in der versionsgeschichte, deshalb stellt es eine URV dar. Ist aber nicht weiter schlimm jetzt. Ich werde den Artikel jetzt löschen und den ursprünglichen Artikel unter dem Lemma Cacyreus marshalli richtig verschieben. Eure Inhalte müsst ihr dann wieder eintragen. --Factumquintus 15:43, 29. Sep 2006 (CEST)
- viel los heute hier...und das im urlaub :-)...ich fasse das schon richtig auf, keine sorge. aber ich konnte ja schlecht schreiben, ich lasse mich gerne "informieren"...ok, so lass ich mir das einreden, hab das ja auch erwaehnt mit der history...na wie auch immer, ich werde die tage den artikel ohnehin mit infos auffuellen, denn das was da bis jetzt steht hat ja eh nicht nicht viel inhalt. danke fuers verschieben, lg, --Kulac 15:48, 29. Sep 2006 (CEST)
Ich habe den Überarbeitungsinhalt dir hierher kopiert Kulac. Letzt kann das ganze wieder von dir überarbeitet werden. Kannst es dann danach ja löschen von deiner Diskussionsseite grüße--Factumquintus 15:50, 29. Sep 2006 (CEST)
- ok, besten dank! --Kulac 15:51, 29. Sep 2006 (CEST)
Bilder zu Phytoecia
BearbeitenHallo Kulac, zu dem wohl hauptsächlich von Dir verfassten Artikel Blaugrüner Walzenhalsbock (Phytoecia coerulea):
Es handelt sich wohl um einen Schreibfehler, und Du meintest caerulea. Ich bin aber nicht sicher, zumal ich mit dem deutschen Namen nichts anfangen kann. Also, es gibt Ph. caerulea und Ph. coerulescens, der jetzt Opsilia coerulescens heißt. Ich habe sicherheitshalber Fotos beider Käfer in commons gestellt, also Phytoecia careulea (matt grau, grün, dicht behaart) und Opsilia coerulescens (metallisch blau-grün). Du kannst also das fehlende Bild einfügen, die Benennung in Ordnung bringen und eventuell einen Artikel mit der anderen Art schreiben. Wenn Du willst, kann ich bei der Beschreibung bestimmungsrelevante Ergänzungen einbringen und auf eventuelle Verwechslungsmöglichkeiten eingehen. --Siga 09:49, 2. Okt 2006 (CEST)
- der artikel ist noch aus meiner anfangszeit, da war ich noch nicht so sattelfest. ich werd mir das heute abend, wenn ich zeit finde mal anschaun und dich dann unterrichten. danke, lg --Kulac 09:52, 2. Okt 2006 (CEST)
- die schreibweise habe ich aus meinem buch übernommen, diese quelle scheint mit den lateinischen namen immer wieder probleme zu haben. hab das ausgebessert und das entsprechende bild eingefügt. der artikel ist ein wenig mager, eventuell kannst ja du noch ein, zwei sätze hinzufügen. lg, --Kulac 13:59, 2. Okt 2006 (CEST)
Der Einfachheit halber auch unter dieser Überschrift, obwohl sie nicht aktuell ist: ich habe in dem Artikel Doppeldorniger Wimperbock rumgepfuscht. Die Bestimmungsmerkmale stimmen zumindest mit Freude-Harde-Lohse überein, hab mehrmals gründlich kontrolliert. Aber mit den deutschen Namen das bekannte Problem. Ich nehme an, dass Du mit dem Rauhen Wimperbock den hispidus gemeint hast, der bei mir Dorniger Wimperbock heißt, und deswegen habe ich den lateinischen Namen gesetzt. Wenn Du nicht einverstanden bist, ändere es halt wieder zurück. Gruß ah, da fällt mir ein, ich will mich langsam von den Käferdingen trennen. Hättest Du Interesse am Horion, ich habe 9 der 12 Bände. Zum Portopreis. Meine Käfersammlung möchte ich auch verscherbeln, zum Preis der Möbel. Vielleicht weißt Du einen Interessenten. Gruß 2, --Siga 10:38, 5. Okt 2006 (CEST)
- hui, da muss ich aber tief luft holen. bist du sicher, dass du dich von all den sachen trennen willst? also deine bücher wären bei mir sehr gut aufgehoben, ob deine sammlung bei mir in den richtigen händen ist kann ich ehrlich gesagt nicht sagen, zumindest würde ich sie nehmen und drauf schauen, wenn du niemanden findest, der dafür besser geeignet ist.
- bezüglich der käfer kann ich erst später am tag nachschaun, weil ich ja jetzt bei der arbeit bin, ich kümmere mich aber drum. lg, --Kulac 10:43, 5. Okt 2006 (CEST)
- ich habe den hispidus in dornigen wimpernbock umbenannt, das sollte so alles passen jetzt. lg--Kulac 15:43, 5. Okt 2006 (CEST)
Nochmal zu Phytoecia. Erstmal die mittlere Katastrophe, dass ich die beiden P.caerulea und P.coerulescens verwechselt in Common gestellt habe. Löschantrag ist gestellt, wird wohl morgen durch sein, dann kann ich sie wieder mit dem richtigen Namen hochladen. Dann zu den Namen: Mit einer einfachen Google-Bildersuche kannst Du sehen, dass unter P caerulea (etwa 16 Bilder) das gleiche Tier kommt wie unter P. coerulea, dort allerdings mit deutlich weniger Bildern. Es ist natürlich nicht das, was Du heute oder gestern hochgeladen hast, da ich ja die Namen vertauscht hatte, sondern nochmal praktisch: das metallisch grün-blaue, zierlich, die Behaarung so fein, dass nur bei genauem Betrachten sichtbar, die Vorderbeine rot, auf dem Halsschild mit oder ohne roten Fleck. P. bzw Opsilia coerulescens dagegen ist graugrün, robust, deutlich behaart. Die Beschreibung in Deinem Artikel passt also eher auf coerulescens. Vielleicht solltest Du das nochmal überprüfen. Morgen früh habe ich dann wahrscheinlich beide Arten wieder unter dem richtigen Namen drin, dann kannst Du auch das richtige Bild dazu laden. Den Namen usw. habe ich heute morgen extra dringelassen, als ich das Bild rausnahm, weil der dann ja wieder mit dem richtigen Bild stimmt, war also keine Schlamperei, sondern zeitökonomisch gedacht. Jetzt sieht es dafür ordentlicher aus.
Und noch was, was man dann machen muss: Wenn ich P.caerulea eingebe, komme ich nicht direkt auf den Artikel, bei P.coerulea nur auf den gesperrten. Das müsste irgendwei noch weitergeleitet werden, am besten dass wir mit coerulea und caerulea auf dem Blaugrünen Walzenbock landen. --Siga 18:06, 6. Okt 2006 (CEST)
Gerade gefunden: andern gehts auch nicht besser:http://www.entomologie.de/cgi-bin/webbbs_neu/test.pl?noframes;read=21293 --Siga 18:26, 6. Okt 2006 (CEST)
Auch noch grad gefunden: Natternkopf gilt fur coerulescens, Kreuzblütler für coerulea, Widerspruch zu Horion --Siga 18:30, 6. Okt 2006 (CEST)
moin moin, kulac
siehe bitte Diskussion:Samsun. würde mich dort über eine reaktion deinerseits freuen. gruß --ee auf ein wort... 17:00, 7. Okt 2006 (CEST)
Neue Käfer
BearbeitenHallo K, ich hab wieder was für Deinen Tatendrang, wenn die Grippe auskuriert ist: 4 hübsche Bilder in Commons mit in deutschen Wiki noch nicht existierenden Artikeln: Anthaxia hungarica Chlorophorus trifasciatus Chrysolina americana Trichodes octopunctatus Gruß --Siga 09:12, 15. Nov. 2006 (CET)
Hallo Kulac, das auf dem Bild war ein Pterostichus sp. An diesem Bild es schwierig, die Art bestimmen zu können. Doc Taxon Discussion 16:31, 20. Nov. 2006 (CET)
- danke, kann ich das wenigstens im commons reinschreiben. da bin ich gestern auch aufgefallen, weil ich das bild ohne eine neue bestimmung aus dem art-artikel rausgetan hab. danke, --Kulac 07:42, 21. Nov. 2006 (CET)
Wanzenartikel
BearbeitenHi Kulac, Deine Wanzenartikel gefallen mir - klein aber fein. Vor allem die Familienartikel sind zudem dringend notwendig. Prima, -- Achim Raschka 00:19, 22. Nov. 2006 (CET)
- danke! lob hört man gern :-) ja, es ist mir aufgefallen, dass es da noch nicht so viel gibt. das macht es aber auch zum glück leichter neue artikel zu schreiben. wenn man sich so viele artikel aussuchen kann. lg, --Kulac 07:36, 22. Nov. 2006 (CET)
- Ja ich finde es auch hochwohllöblich, dass sich mal jemand dieser doch meist verufenen Tiere annimmt. Ich habe mir erlaubt den Bettwanzen-Artikel zu erweitern. Vielleicht magst du ja noch mal drüber schauen, ob ich mit den links alles richtig gemacht habe. Ferner eine Bitte, falls nichts dagegen spricht wäre es schön den Artikel zu Plattwanzen zu verschieben. Mehrere Gründe sprechen dafür: (1.) Dopplung mit dem deutschen Namen für Cimex lectularius, (2.) in Wanzologen-Fachkreisen wird die Familienbezeichnung Plattwanzen bevorzugt, einerseits (3.) wegen der negativen Konnotation und (4.) weil ja eben nicht alle Arten der Familie sozusagen in menschlichen Betten leben. Gruß 84.129.186.146 20:33, 23. Nov. 2006 (CET)
- hab den artikel verschoben, null problemo. du hast den artikel ja toll ausgebaut, super! kennst dich ja gut mit den krabblern aus. da noch so viel auf diesem bereich fehlt, ist hilfe immer sehr toll. ich werde morgen vielleicht noch den ein oder anderen familienartikel schreiben, vielleicht kannst du ja wieder ein wenig ergänzen. bis jetzt hat das ja sehr gut geklappt. auf gute zusammenarbeit! lg, --Kulac 23:56, 23. Nov. 2006 (CET)
- Ja ich finde es auch hochwohllöblich, dass sich mal jemand dieser doch meist verufenen Tiere annimmt. Ich habe mir erlaubt den Bettwanzen-Artikel zu erweitern. Vielleicht magst du ja noch mal drüber schauen, ob ich mit den links alles richtig gemacht habe. Ferner eine Bitte, falls nichts dagegen spricht wäre es schön den Artikel zu Plattwanzen zu verschieben. Mehrere Gründe sprechen dafür: (1.) Dopplung mit dem deutschen Namen für Cimex lectularius, (2.) in Wanzologen-Fachkreisen wird die Familienbezeichnung Plattwanzen bevorzugt, einerseits (3.) wegen der negativen Konnotation und (4.) weil ja eben nicht alle Arten der Familie sozusagen in menschlichen Betten leben. Gruß 84.129.186.146 20:33, 23. Nov. 2006 (CET)
Hinweis
BearbeitenSo war's wohl nicht gedacht.--Gunther 11:38, 22. Nov. 2006 (CET)
- nicht wirklich :-), danke! --Kulac 11:40, 22. Nov. 2006 (CET)
Bilder
BearbeitenVilen Dank für die moralische Unterstützung und für die sinnvollen Änderungen/Ergänzungen (Aurorafalter)! Ich denke, wenn man mit dem Ändern von Bildbeiträgen verantwortungsvoll und behutsam umgeht, kann man nachhaltig zur qualitativen Optimierung der Illustration von Artikeln beitragen, ohne den betroffenen Benutzern allzu sehr zu nahe zu treten. Noch muss ich einiges lernen, beispielsweise nicht vergessen, bei einer Änderung eine Zusammenfassung zu schreiben.--NaturKamera 08:28, 23. Nov. 2006 (CET)
- unterstützung habe auch ich durch deine schönen bilder erhalten. ich glaube gar nicht, dass du mit dem ändern der bilder jemandem nahetreten kannst, wenn es eine tatsächliche qualitätssteigerung ist. denn der artikelschreiber wird sich freuen, und der autor des alten bildes bekommt davon normalerweise ohnehin nichts mit. ich fühle mich für die insekten in der wiki, im speziellen für die schmetterlinge und käfer verantwortlich, und da außer mir und olei, der dir auch schon geschrieben hat, niemand nennenswert in diesem bereich arbeitet, wirst du nicht mit wiederstand rechnen müssen. wenn du tips brauchst, schreib einfach in meine diskussionsseite rein, ich bin oft da und antworte in der regel schnell. paar tips gleich mitgeschickt: 1. wenn ne diskussion angefangen wird, wie bei dir auf deiner seite, dann antworte dort, der andere schreiber wird dort nach einer antwort suchen. ist aber auch keine tragik, man sieht ja, wenn man selber was bekommt. 2. wenn du bilder im commons hochladest musst du sie auch im dortigen artikel eintragen, sonst findet man sie nicht. im konkreten fall des aurorafalters ist das Anthocharis cardamines, (hier: [5]). ich habe deine schon reingetan. sollte der artikel zu deinen bildern noch fehlen, was nicht gerade selten der fall ist, kopier dir einfach ne vorlage aus einem bestehenden artikel raus und schreib das mit dem geänderten namen in den neuen artikel rein. 3. eine bitte: es ist immer interessant so viele details wie möglich in der bildbeschreibung zu sehen. einerseits zur art, fundort, datum, usw., für eventuelle bestimmungskorrekturen und andererseits das foto betreffend für das fachsimpeln. beispiel: [6] vielleicht kannst du das ja bei deinen nächsten fotos dazuschreiben. schön wärs auch, wenn du die auflösung ein wenig höher zur verfügung stellen würdest. ich weiß nicht, ob dir das recht ist, aber eine zusätzliche qualitätssteigerung wär das schon. auf gute zusammenarbeit! lg, --Kulac 09:41, 23. Nov. 2006 (CET)
Einladung z. Diskussion
BearbeitenIch will dich als Verfasser einladen mit uns über eine Umstrukturierung von Holzschutz zu diskutieren. Diskussion:Holzschutz Mit freundlichen Grüßen --Lumber Jack 04:45, 27. Nov. 2006 (CET)
- ich denke, ich bin nicht der richtige ansprechpartner auf diesem gebiet, sorry. --Kulac 22:30, 28. Nov. 2006 (CET)
"Etwas zum Bestimmen" schon bestimmt?
BearbeitenHallo Kulac! Wenn Fornax schreibt: "Halte ich auch für Coprinus atramentarius", dann denke ich, dass diese Wortwahl einen Verdacht äußert. Wenn man etwas für etwas hält, sagt es meiner Meinung nicht aus, dass derjenige da sicher geht. Ich werde mal Fornax fragen, ob er sich da sicher war oder nicht... Bis dann, Doc Taxon Discussion 19:46, 28. Nov. 2006 (CET)
- naja, ansichtssache...ist aber auch keine tragik, wenn du die pilze wieder in den keller tun willst...--Kulac 22:30, 28. Nov. 2006 (CET)
Siga
BearbeitenAlso, Kulac, zuerst zum Laufkäfer! Vom Bildchen-kucken finde ich folgende Möglichkeiten
- Laemostenus (Pristonychus) terricola
- Platynus asimilis, den ich aber in der Fauna Europaea nicht finden kann
und natürlich habe ich nur zum kleinsten Teil der Käfer Bildchen. Der Unterschied der beiden Gattungen wäre nach FHL ob im 3. Flügeldeckenintervall (sehr feine) Porenpunkte sind oder nicht. Was man natürlich nur mit guter optischer Ausrüstung sieht. Beide Aspiranten gehören zu den Pterostichinae nach FHL (nach Fauna Europaea gehört Laemostomus nicht dazu). Wenn ich also in Ermangelung von Alternativen mich an FHL orientiere, müsste ich jetzt nachweisen, ob die Unterfamilienmerkmale erfüllt sind. Und da hätten wir: Vorletztes Lippentasterglied mit nur 2 Borsten auf der Innenseite, Kopf mit 2 Supraorbitalborsten, Oberkiefer ohne Borste in der Randfurche, Kiefertasterendglied zentral eingefügt, Fühler vom 3. oder 4. Glied ab pubeszent, ....es folgen geschlechtsspezifische Merkmale. Diese Merkmale müssten in ihrer Gesamtheit zutreffen, an den Bildern ist aber kein einziges zu bestätigen oder zu widerlegen. Es geht also nur für den Spezialisten mit Vergleichsmaterial auch von den Tieren, die unter den Bildern in Büchern oder im Internet gar nicht zu finden sind. Jetzt zum Blattkäfer. Oomorphus concolor gibt es bei FHL nicht. Da es sicher eine Chrysomelide ist, käme Laprosoma concolor in Frage. Von Größe und Form, insbesondere der Fühler, könnte das passen. Über die Farbe der Fühler, insbesondere das auffallende braune 3. Glied, steht leider nichts im Text. Es würde jedoch zum Bild in der Käfergallerie passen. Ich würde so zusammenfassen: Wenn Du ihn als Oomorphus concolor verkaufst, wird Dir niemand zu widersprechen wagen, es sei denn ein Spezialist, und dann wäre es sinnvoll, seinen Einwand Ernst zu nehmen :-) --Siga 12:27, 6. Dez. 2006 (CET)
- dann legen wir den ersten halt auf eis, danke für deine mühe...Laprosoma finde ich leider auch nirgenst. es könnte sein, dass die gattung umbenannt wurde. ich kann mich daran erinnern, den käfer mal im entomo-forum als Oomorphus concolor bestimmt bekommen zu haben, wie sicher das war weiß ich leider nicht. eventuell finde ich ja den eintrag dort. mal sehen. --Kulac 12:58, 6. Dez. 2006 (CET)
- nachtrag: ich habe den laufkäfer im forum gefunden, du lagst mit deinem 2. tip richtig, heißt jetzt aber Limodromus assimilis. wurde vom fachmann bestimmt, also ist er doch was für die akten. --Kulac 19:22, 6. Dez. 2006 (CET)
- uff..ich hätte dir gestern einiges an arbeit erspart, wenn ich nur genauer gesucht hätte...auch der kugelige ist von dir richtig bestimmt und die gattung wurde tatsächlich umbenannt. tut mir leid, für die mühe...--Kulac 19:33, 6. Dez. 2006 (CET)
- nachtrag: ich habe den laufkäfer im forum gefunden, du lagst mit deinem 2. tip richtig, heißt jetzt aber Limodromus assimilis. wurde vom fachmann bestimmt, also ist er doch was für die akten. --Kulac 19:22, 6. Dez. 2006 (CET)
Maiglöckchenhähnchen und co
BearbeitenServus Kulac, Danke für den Artikel. Bezüglich des Chats hattest du recht, hab mal wieder DI mit MI verwechselt. Dummer Zeitschwund ;) mfg --Tigerente 21:42, 6. Dez. 2006 (CET)
- kein problem. kannst dir ja dafür eine beliebige futterpflanze aussuchen als gegenzug :-) der zeitschwund bringt dich nur näher an das lange wochenende, also umso besser ;-)...lg--Kulac 07:43, 7. Dez. 2006 (CET)
Moin Kurt, kannst du mal bitte (leicht abgesetzt) deine in Frage kommende Literatur bei jeder Familie reinkopieren? --olei 18:15, 10. Dez. 2006 (CET)
Weihnachten ist ...
BearbeitenNa dann:Synema marlothii. Ist zwar eine Spinne, aber gilt doch, oder? Ansonsten Pameridea roridulae. Denis Barthel 15:22, 11. Dez. 2006 (CET)
... also ich weiss nicht, ob ich mir als im Portal:Lebewesen nur passiver Mitleser auch was wünschen darf. Es wäre die Gattung Cinara (Rindenläuse). Für Imker sind daraus einige Arten als Honigtau-Erzeuger interessant, was dann letztendlich zu guten Erträgen von Waldhonig führen kann. Gruß --MikePhobos 16:30, 11. Dez. 2006 (CET)
- @denis: uiuiui, also ihr fahrt ja schon schweres geschütz an. spinnen sind zwar keine insekten und würd darüber auch artikel schreiben, wenn ich dazu unterlagen hab (das ist bei spinnen nicht gerade viel). allgemein beschränkt sich mein insekten wissen auf die paläarktischen arten, deswegen muss ich leider sowohl bei der spinne als auch bei der wanze passen. wenn es was populäres wäre oder ich es in einer anderen wiki zum übersetzen fände, wärs kein problem, sieht aber schlecht aus, sorry. hast du vielleicht auch näher beheimatete wünsche?
- @Mike: jeder darf wünschen. zwar ist dein wunsch schon eher machbar, aber über die gattung hab ich zu wenig, als dass es ein artikel werden würde. ich kann dir die familie der rindenläuse (Psocidae) oder aber Cinara pini (als einzig von mir machbare art) anbieten. --Kulac 17:33, 11. Dez. 2006 (CET) wünscht ne schöne vorweihnachtszeit
- Genau bei der Systematik fängt's bei mir als Nichtbiologe schon an. So dachte ich, dass die Gattung Cinara auf deutsch Rindenläuse heisst. Ich hab' da das Buch "Die Waldtracht" von Dr. Gerhard Liebig (Bieneninstitut der Uni Stuttgart-Hohenheim), in dem einige der Cinara spec. auch in der jährlichen, relativ komplexen Generationenfolge sehr genau beschrieben sind. Daraus könnte ich dann evtl. selbst das eine oder andere Lemma erzeugen. Mir geht es hier mehr um den Überbau, d.h. die Einbettung in das zoologische System (dieses "lat. Zeugs" hat Dr. Liebig in dem Buch leider total weggelassen). Die Cinara pini ist aus meiner imkerlichen Sicht nicht so interessant. Vielleicht würde es ja auch schon ausreichen, das Kapitel Systematik im Lemma Blattläuse in Richtung Cinara über den Pfad (wahrscheinlich) "Lachnidae" zu ergänzen. Als zweite imkerlich interessante Gruppe gibt's dann noch ein paar "Lecanien" (Quirlschlildläuse) - die Weibchen bilden mit ihrem Körper eine ortsfeste Brutblase. Gruß --MikePhobos 18:30, 11. Dez. 2006 (CET)
Na dann wünsch ich mir auch mal was: Und zwar eine beliebige Art oder Gattung aus der Unterfamilie der Pantalinae oder der Sympetrinae. ;-) thx und Frohes Fest --Morray noch Fragen? 18:33, 11. Dez. 2006 (CET)
Okay, Ausr... ähm, Erklärung akzeptiert ;) . Wie wärs denn dann mit Trauermücken? Die Dreckschweine plagen mich derzeit ziemlich und der Artikel könnte eine gute Politur vertragen. Denis Barthel 18:37, 11. Dez. 2006 (CET)
- die Baumläuse sind die Lachnidae, zu den rindenläusen find ich immer widersprüchlicheres, sind aber definitiv eine familie. ich werd mich aber mit denen bemühen. trauermücken: no problemo :-)
- ok, also der zuschlag geht an 1.Trauermücken, 2. Rindenläuse, 3. eine libelle nach zufall :-) --Kulac 19:05, 11. Dez. 2006 (CET)
- super ;-), freu' mich d'rauf. --MikePhobos 19:54, 11. Dez. 2006 (CET)
- Ui supi na dann bin ich ja mal gespannt worauf deine Wahl fällt --Morray noch Fragen? 20:30, 11. Dez. 2006 (CET)
jetzt hab ich mich etwas schlau gemacht. also, die Rindenläuse (Psocidae) gehören zu den Staubläusen (Psocoptera) und ernähren sich von algen, pilzen und flechten. das ist eine ganz andere ordnung als die, zu der die Blattläuse gehören. die gattung Cinara gehört zur familie der Röhrenblattläuse (Aphididae). dir wird also mit dieser familie mehr gedient sein, nehme ich an. --Kulac 08:52, 12. Dez. 2006 (CET)
- Ja, es geht mir nur um die Blattläuse und die Einordnung der Gattung Cinara. Darin gibt es dann schon mal allein auf der Gemeinen Fichte fünf Honigtau-Erzeuger: C. pilicornis (Rotbraune bepuderte Fichtenrindenlaus), C. piceae (Große Schwarze FRL), C. costata (Stark bemehlte FRL), C. pruinosa (Graugrün gescheckte FRL) und C. stroyani (Grüngestreifte FRL). Komischerweise (muß ich jetzt sagen) heissen die alle Fichten-Rindenlaus (FRL). Dann gibt's noch auf der Weißtanne die C. pectinatae (Grüne Tannenhoniglaus). In diesem Album gibt's auch ein paar Bilder über diese Tierchen (auch das nebenstehende). Gruß --MikePhobos 17:21, 12. Dez. 2006 (CET)
- so, bitte sehr! ich hoffe es ist schön genug geworden...vielleicht packt mich ja noch die lust und ich schreib auch noch paar andere familien. lg, --Kulac 21:33, 12. Dez. 2006 (CET)
- ... prima, vielen herzlichen Dank! Hab' mir vorgenommen in den Tagen zwischen den Jahren auch was zur C. pilicornis zu schreiben. Auf jeden Fall mal Frohe Weihnachten! --MikePhobos 23:16, 12. Dez. 2006 (CET)
- gern geschehen, ebenfalls frohe weihnachten. und immer nur her mit den dringenden wünschen. wenn sie ins konzept passen und machbar sind. es beflügelt ja nichts mehr als ein wenig externe hilfe (die ich mir auch manchmal wünschen würde). lg,
- ... prima, vielen herzlichen Dank! Hab' mir vorgenommen in den Tagen zwischen den Jahren auch was zur C. pilicornis zu schreiben. Auf jeden Fall mal Frohe Weihnachten! --MikePhobos 23:16, 12. Dez. 2006 (CET)
- so, bitte sehr! ich hoffe es ist schön genug geworden...vielleicht packt mich ja noch die lust und ich schreib auch noch paar andere familien. lg, --Kulac 21:33, 12. Dez. 2006 (CET)
Moin Kurt, hier hat jemand eine BKL angelegt, die einen Gattungsartikel hergeben würde. Da wir sowieso gerade mit den Bläulinge anfangen: Kannst du mal herausbekommen (Lepiforum), ob man die Gattung Glaucopsyche deutsch als Ameisenbläulinge bezeichnet? Maculinea wurde offenbar zu einer Untergattung degradiert. In Europa gibts 11 Arten. Die schon vorhandenen Artikel müssten dann die aktuellen wiss. Namen bekommen. PS: Im Weidemann (Tagfalter) steht auch was dazu, den kannst du heute abend bekommen. Viele Grüße, --olei 11:41, 12. Dez. 2006 (CET)
Hallo Kulac, weißt Du irgendetwas über die Etymologie dieses doch sehr interessanten Namens? Fände ich spannend. Lg --Ixitixel 22:11, 14. Dez. 2006 (CET)
- ich werd mal sehen, was sich rausfinden lässt...einfach wird das sicher nicht. ich würde darauf tippen, dass das was mit dem bizarren aussehen zu tun hat. trotzdem interessant. lg, --Kulac 07:35, 15. Dez. 2006 (CET)
- also, ich bin mir 98% sicher, dass das von nem eigennamen kommt, nach dem die Gattung Schreckensteinia benannt wurde. aber wer das jetzt war, weiss ich auch nicht. --Sarefo 14:03, 16. Feb. 2007 (CET)
Elachista wieseriella
BearbeitenServus Kulac, Ich hab am DO eine Sendung über die Karnischen Alpen [7] erwischt und dabei wurde eine Grasminiermotte namens Elachista wieseriella die erst 2000 entdeckt (erstbeschrieben?) wurde erwähnt. Leider hab ich mir nicht gemerkt wie der (Blumen)Berg heißt, wo sich das Viecherl rumtreibt. Ich glaub das war die Mussen [8]. Kannst du das bestätigen? Ich muss da nächstes Jahr unbedingt hin. mfg --Tigerente 12:10, 16. Dez. 2006 (CET)
- es ist wirklich schwer, solche sachen herauszufinden, es sei denn man stößt durch zufall auf die erstbeschreibung. die art wurde tatsächlich erst 2000 erstbeschrieben, im netz findet sich aber rein gar nichts, außer dass sie in kärtnen gefunden wurde. ich nehme aber an, dass die "neu entdeckte schmetterlingsart" aus dem oben gelinkten bericht auf der mussen, dieser flattermann ist. hört sich sehr interessant an, ein ausflug dahin ist es sicher wert. du kommst doch aus oberösterreich, oder? wie machst du es denn mit solchen ausflügen, die ja doch eine ecke weit weg sind? vielleicht ergibt sich ja mal ein gemeinsamer ausflug? lg, --Kulac 14:34, 16. Dez. 2006 (CET)
- Alles klar. Dachte vielleicht hast du nähere Infos. Hab sowieso vor nächstes Jahr mal den karnischen Höhenweg abzulatschen. Da kann ich ja auf der Mussen vorbeischaun. Leider wurde im Bericht erwähnt, dass der Schmetterling nur zwei Wochen zur Paarung rumflattert. Wäre interessant wann genau. Naja aber bei 670 Metterschlinge wirds schon das ein oder andere Bildl dabei sein. mfg --Tigerente 15:48, 16. Dez. 2006 (CET)
- da die burschen nachtaktiv sind muss man die alle leuchten. nachtfalter flattern am tag ja nur durch zufall bei störung auf. die wahrscheinlichkeit so einen zu finden ist deswegen gering. tagfalter wird es weit weniger da oben geben, aber insgesamt sicher auch interessantere arten. --Kulac 19:21, 16. Dez. 2006 (CET)
- Alles klar. Dachte vielleicht hast du nähere Infos. Hab sowieso vor nächstes Jahr mal den karnischen Höhenweg abzulatschen. Da kann ich ja auf der Mussen vorbeischaun. Leider wurde im Bericht erwähnt, dass der Schmetterling nur zwei Wochen zur Paarung rumflattert. Wäre interessant wann genau. Naja aber bei 670 Metterschlinge wirds schon das ein oder andere Bildl dabei sein. mfg --Tigerente 15:48, 16. Dez. 2006 (CET)
Holzschädling
BearbeitenBitte schau einmal Kategorie Diskussion:Holzschädling. --Of 16:34, 18. Dez. 2006 (CET)
Tränentrinker
BearbeitenServus, schon gesehen. [9]. Einen guten Rutsch wünsch ich noch mfg --Tigerente 11:08, 31. Dez. 2006 (CET)
- interessanter aspekt, dass auch vögeln angeflogen werden und auch noch mit dem saugrüssel unter das lied gefahren wird. unter ernährung im arikel schmetterlinge steht aber schon ein wenig über die Lachryphagie, ist also nichts ganz neues, werde das aber noch einbauen. danke, ebenfalls einen guten rutsch! lg, --Kulac|Fragen? 14:55, 31. Dez. 2006 (CET)