Benutzer Diskussion:AHert/Archiv 2009-2012
Herzlich willkommen in der Wikipedia!
Ich habe gesehen, dass du dich vor Kurzem hier angemeldet hast und möchte dir daher für den Anfang ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest.
Schritt-für-Schritt-Anleitung für Artikelschreiber | Wie man gute Artikel schreibt | Weitere Hinweise für den Anfang | Wenn du Fragen hast | Persönliche Betreuung |
---|
- Wenn du neue Artikel erstellen möchtest, kannst du viele Unannehmlichkeiten vermeiden, wenn du zuvor einen Blick auf Was Wikipedia nicht ist und die Relevanzkriterien wirfst. Nicht alle Themen und Texte sind für einen Artikel in einer Enzyklopädie wie Wikipedia geeignet.
- Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, hilft dir ein Blick ins Glossar.
- Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und überlege, ob du dich eventuell auch auf Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort auch allen Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.
- Bitte wahre immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal ärgerst. Um in Diskussionen leicht zu erkennen, wer welchen Beitrag geschrieben hat, ist es üblich, seine Beiträge mit
--~~~~
zu signieren. Das geht am einfachsten mit dem auf dem Bild nebenan markierten Knopf.
- Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind, die manchmal mehr, manchmal weniger Wissen über die Abläufe hier haben.Gruß --Flow2 19:43, 2. Jan. 2009 (CET)
Einladung
Hallo AHert, ich habe bemerkt, dass du dich für die Themenbereiche Bauwesen bzw. Bautechnik interessierst. Daher möchte ich dich auf das WikiProjekt Planen und Bauen aufmerksam machen. Vielleicht können wir dich dort als neuen Mitarbeiter gewinnen? Ich stehe dir natürlich für Rückfragen zur Verfügung. Es grüßt -- Mailtosap 20:07, 18. Jan. 2009 (CET)
- Hallo Mailtosap, als Neuling weiß ich noch nicht einmal, ob ich hier oder auf Deiner Seite antworten sollte. Ich habe mir das Projekt angesehen, sehe aber nichts, wo ich als ein mit Freuden in den ewigen Urlaub gegangener Jurist (Rentner) ohne irgendwelche Unterlagen (außer einem VOB-Text) etwas beisteuern könnte. Man hat zwar manches im Kopf, aber wenn es ans konkrete Formulieren geht, gibt es ohne Unterlagen ja meist Probleme. Gelegentlich kann ich ein paar Zeilen schreiben, aber für einen "hauptamtlichen" Mitarbeiter reicht es bei weitem nicht. Dennoch Dank für die Einladung und für Kommentare zu meinen gelegentlichen Zeilen. Grüße. --AHert 17:52, 25. Jan. 2009 (CET)
- Das mit dem Antwort hat ja schon mal geklappt und sogar noch ander richtigen Stelle. Das Wort „hauptamtlich” zu definieren ist nicht ganz leicht, von daher denke ich, ist jeder wertvoll, egal ob er nur einen Satz oder 1000 Sätze in einem Monat ergänzt. Gerade im Bereich VOB, Baurecht (und ähnliches) sind noch Lücken zu schließen oder Fehler zu beseitigen. Beteilige dich natürlich nur in dem Maße, wie du kannst und willst. Viel Spaß und Erfolg weiterhin in der Wikipedia. Gruß -- Mailtosap 18:42, 25. Jan. 2009 (CET)
- Ich habe etwas geschrieben zu Bauvertrag, VOB, VOB/B, Pauschal- und Festpreis und hier und dort ein paar kleine Korrekturen gemacht. Ich habe den Eindruck, dass das ganze Baurecht ziemlich über diverseste Artikel verstreut ist, die ich nicht ohne weiteres gefunden habe. Vielleicht geht das gar nicht anders. Ich weiß allerdings auch nicht, wie man zusammenfasst, vereinheitlicht etc. Eigentlich wollte ich in meinem Urlaub nichts mehr mit Baurecht zu tun haben, aber für Hinweise auf Lücken oder Fehler wäre ich dann doch dankbar. Ich könnte auch einen ziemlich bösen, längeren Text über ein bestimmtes Hochhaus schreiben, aber das wäre dann ganz und gar nicht, wie heißt es, NPOV. Grüße. --AHert 23:01, 25. Jan. 2009 (CET)
- Das mit dem Antwort hat ja schon mal geklappt und sogar noch ander richtigen Stelle. Das Wort „hauptamtlich” zu definieren ist nicht ganz leicht, von daher denke ich, ist jeder wertvoll, egal ob er nur einen Satz oder 1000 Sätze in einem Monat ergänzt. Gerade im Bereich VOB, Baurecht (und ähnliches) sind noch Lücken zu schließen oder Fehler zu beseitigen. Beteilige dich natürlich nur in dem Maße, wie du kannst und willst. Viel Spaß und Erfolg weiterhin in der Wikipedia. Gruß -- Mailtosap 18:42, 25. Jan. 2009 (CET)
Sueskanal
Vielen Dank für deine Erweiterungen. Fügst du bitte noch Belege ein? --Matthiasb 18:44, 6. Mai 2009 (CEST)
- Alles noch in Arbeit. In einer Fußnote erkläre ich, dass die Angaben überwiegend auf der website der SCA beruhen. Für die Tabelle mit den Streckenlängen sind meine Schreibfähigkeiten nicht ausreichend, da wäre ich für Verbesserungen dankbar. --AHert 18:49, 6. Mai 2009 (CEST)
Hallo AHert. Sorry, dass ich deinen Beitrag revertiert habe, wollte ich eigentlich gar nicht. Hab meine Änderung wieder rückgängig gemacht und die Änderungen von dir gleich gesichtet. Gruss Sa-se 12:02, 16. Jun. 2009 (CEST)
- ok. Danke --AHert 12:29, 16. Jun. 2009 (CEST)
Hallo, in dem neuen o.g. Artikel sind zwei Weblinks angegeben (die eigentlich wohl einer sind), aber die sind 1) nicht so formatiert, wie sie sein sollten (es sollte eine Beschreibung angegeben werden (globales dazu vllt. unter WP:Weblinks, WP:Einzelnachweise), und der Link nicht einfach eingeklammert werden, ansonsten, offen lassen, ist aber unschön) und 2). gibt's die Domain scheinbar nicht (mehr?). Da Du das aber erst letzte Woche eingestellt hast, weist Du vielleicht noch, ob vllt. ein Tippfehler in der Adresse sein kann oder die dort befindlichen Informationen anderweitig aufzufinden sind. Danke, --Pflastertreter 14:15, 26. Jun. 2009 (CEST)
- Da habe ich jetzt auch Probleme: gibt man in Google ein "description-egypte.org", erscheint an erster Stelle "Description de l'Egypte" mit der Adresse www.description-egypte.org . Das sind Reproduktionen von Bildern aus dem Werk Description de l'Égypte. Aber der Link funktioniert bei mir auch nicht. Vor ein paar Tagen habe ich noch schöne Ausdrucke gemacht. In dem Artikel bezieht sich der erste Link auf das Deckblatt mit einer Übersicht über die Bilder, der zweite auf die Reproduktion der Liste der Ingenieure. Die Links unterscheiden sich in den Nummern am Ende. Ich habe keine Beschreibung dazugegeben, weil das weitgehend eine Wiederholung des Satzes wäre. Soll da trotzdem etwas dazu? Ich habe weder eine Ahnung, warum der Link nicht mehr geht, noch was man da machen kann. Das scheint auch der einzige Link zu sein, mit dem man wenigstens an ein paar Bilder (und diese Liste) aus dem riesigen Werk kommt. --AHert 15:58, 26. Jun. 2009 (CEST) Ich habe inzwischen den Band 18 in Google Books gefunden, in dem er und offensichtlich sein Bruder Beiträge geschrieben haben, was ich in den Artikel eingefügt habe. --AHert 23:16, 26. Jun. 2009 (CEST)
- Wenn man Glück hat, kann man die Adresse manchmal aus dem Webarchiv rausfischen, ich werd's mal versuchen. --Pflastertreter 15:46, 27. Jun. 2009 (CEST)
- Ich war inzwischen (im PC) bei École Nationale Supérieure des Mines de Paris - ENSMP (http://www.ensmp.fr) → MINES ParisTech, Centre de Recherche en informatique (CRI). Unter http://cri.ensmp.fr/classement/doc/A-405.pdf beschreibt ein Artikel von Robert Mahl die Digitalisierung der Abbildungen. Der Web-link stimmt schon, aber link-technisch scheint es Probleme zu geben. --AHert 16:44, 27. Jun. 2009 (CEST) Ich habe in Description de l'Égypte einige links zu Google bücher eingefügt, aber nur zu Texten. --AHert 17:12, 27. Jun. 2009 (CEST)
- Bin jetzt ein paar Schritte weiter. Auf dem Webarchiv (www.archive.org) war nix zu holen, die indizieren www.description-egypte.org offensichtlich nicht. Witzigerweise öffnet sich bei mir immer die Suchseite des Webbrowsers, wenn ich die Adresse (...egypte.org) aufsuchen will. Auf google wird die Seite in der Suchliste ausgewiesen, aber ist nicht erreichbar, soll sich aber im Google-Cache befinden, in einer Version von Anfang April. Kann ich mir leider auch nicht ansehen, mein Verständnis von Cache scheint sich von dem von Google zu unterscheiden (die bauen wohl drauf, das die gecachte Seite immer noch erreichbar sein muss, weil ja der link "aktuelle Version unterscheidet sich" wohl drauf verweist). Die Adresse ist auflösbar (213.215.19.179) und antwortet im Netz auf einen ping, aber der für html-Seiten gewöhnlicherweise benutzte Port 80 eines Webservers tut's nicht (telnet IP 80) (was auch die Hypothese google-Cache erklären würde...). Ergo, Webserver abgeschmiert, gekapert oder dergleichen, nächsten Versuch nach Beginn der Arbeitszeit in FR (oder wo immer der Server auch steht...). Geduld scheint die Tugend der Wahl zu diesem Fehler zu sein, etwas vollkommen abseitiges im Zeitalter von always on....
- Im Artikel Description de l'Eqypte habe ich die Weblinks mal so formatiert, wie man das in anderen Artikeln allerorten auch sieht, i.e. die Links mit einer Beschreibung versehen, statt einfach die Klammer zu schließen. Derartige Formatierungen stehen mittlerweile (m.E. berechtigterweise) auf der Verbotsliste, die umzubauen, ist schon Projektbestandteil (WP:Check Wikipedia..., Fehler Nr. ???). Formatiert ist er m.E. besser mit der Maus zu treffen und sieht etwas augenfreundlicher aus als der übliche Sonderzeichenwust, den man zu sehen bekommt, wenn der Link offen bleibt. --Pflastertreter 21:12, 27. Jun. 2009 (CEST)
- Da ich eher zum Volk der DAU gehöre, verstehe ich bei Deinem ersten Absatz nur, dass der Link demnächst hoffentlich mal wieder funktioniert. Die ENSMP schien mir recht stolz auf die schönen Abbildungen zu sein. Oder sollte Goo... denen beigebracht haben, dass das nur sie dürfen (mit welcher Begründung auch immer)? Böse Gedanken ... Bei Deinem zweiten Absatz danke ich für Hinweise und gute Beispiele. Ich will morgen noch Band 18 einfügen, da kann ich ja Besserung versuchen (wohl auch bei Jacques-Marie Le Père, aber jetzt will ich aus Ägypten raus. --AHert 22:26, 27. Jun. 2009 (CEST)
- Wenn das Volk der DAU an's Licht geführt werden möchte, kann ich gerne noch ein paar Links einstreuen oder Fragen beantworten. Aber der von Dir gezogene Schluß ist der Richtige, auch ich hoffe, das der Link im Laufe der Zeit wieder verfügbar wird. Und nein, google kann denen vermutlich nix beibringen (wie auch), hat aber, wenn meine Hypothese zutrifft, an der Stelle möglicherweise die eigene Such- und Darstellungssoftware etwas suboptimal gestrickt. Der Fall, das ein Webserver im Internet erreichbar ist, aber nicht mehr gewillt oder in der Lage ist, auch seine Arbeit zu tun und Webseiten auszuliefern, gehört vermutlich auch eher zu den Ausnahmen, die man dabei berücksichtigen müsste, wenn man sich die Zeit nimmt, über mögliche auftretende Fehler nachzudenken. Viel Vergnügen außerhalb vom Wüstensand, --Pflastertreter 23:06, 27. Jun. 2009 (CEST)
- Dank für Verbesserungen bei Jacques-Marie. Es muss einem halt gesagt/gezeigt werden. Ich wollte gerade Gratien analog ändern, da bin ich bei den Links über egyypte (yy) gestolpert. Das auf Französisch limitierte Google zeigt mit y direkt auf die beiden Links description-egypte.org, mit yy nur auf den ersten und dann auf andere Links, die sich allgemein mit der Beschreibung des Landes befassen. Ich muss das bestimmt nicht verstehen und weiß auch nicht, ob es etwas zu bedeuten hat. Ich reduziere mal von yy zu y. --AHert 09:52, 28. Jun. 2009 (CEST)
- Wenn das Volk der DAU an's Licht geführt werden möchte, kann ich gerne noch ein paar Links einstreuen oder Fragen beantworten. Aber der von Dir gezogene Schluß ist der Richtige, auch ich hoffe, das der Link im Laufe der Zeit wieder verfügbar wird. Und nein, google kann denen vermutlich nix beibringen (wie auch), hat aber, wenn meine Hypothese zutrifft, an der Stelle möglicherweise die eigene Such- und Darstellungssoftware etwas suboptimal gestrickt. Der Fall, das ein Webserver im Internet erreichbar ist, aber nicht mehr gewillt oder in der Lage ist, auch seine Arbeit zu tun und Webseiten auszuliefern, gehört vermutlich auch eher zu den Ausnahmen, die man dabei berücksichtigen müsste, wenn man sich die Zeit nimmt, über mögliche auftretende Fehler nachzudenken. Viel Vergnügen außerhalb vom Wüstensand, --Pflastertreter 23:06, 27. Jun. 2009 (CEST)
- Da ich eher zum Volk der DAU gehöre, verstehe ich bei Deinem ersten Absatz nur, dass der Link demnächst hoffentlich mal wieder funktioniert. Die ENSMP schien mir recht stolz auf die schönen Abbildungen zu sein. Oder sollte Goo... denen beigebracht haben, dass das nur sie dürfen (mit welcher Begründung auch immer)? Böse Gedanken ... Bei Deinem zweiten Absatz danke ich für Hinweise und gute Beispiele. Ich will morgen noch Band 18 einfügen, da kann ich ja Besserung versuchen (wohl auch bei Jacques-Marie Le Père, aber jetzt will ich aus Ägypten raus. --AHert 22:26, 27. Jun. 2009 (CEST)
- Der Link http://description-egypte.org/ (ohne Zusatz) bzw. speziell für die Karten http://description-egypte.org/Cartes/1_2_10.jpg funktioniert jetzt in leicht geänderter Form (anderer Zusatz) wieder (außer für die Liste der Ingenieure). --AHert 20:53, 23. Nov. 2011 (CET)
Dein Artikel wurde gelöscht. Was nun?
Schnelllöschung deines Eintrags
Hallo, du hast einen Artikel eingestellt, der nach unseren Vereinbarungen über Schnelllöschungen entfernt wurde.
Im Rahmen einer Enzyklopädie gibt es gewisse Anforderungen, die Textbeiträge erfüllen sollten. Auf deinen Textbeitrag treffen die folgenden Punkte zu:
- Der Text ist so kurz oder so unenzyklopädisch geschrieben, dass Überarbeiten aufwändiger als Neuschreiben wäre.
Was nun?
Stelle nicht erneut deinen Textbeitrag oder einen Protest gegen die Löschung ein. Täglich werden hunderte von Neueinträgen im Rahmen der Eingangskontrolle gelöscht. Dabei sind Fehler natürlich nicht auszuschließen. Bitte prüfe aber zunächst deinen Text kritisch nach den oben genannten Punkten. Schaue dann ins allgemeine Lösch-Logbuch, ins Löschlog des Artikels, zu dem dir ein Link nach der Löschung angezeigt wird, und frage erst danach bei Unklarheiten den löschenden Administrator nach dem genauen Grund, bzw. bitte um Wiederherstellung.
Alternativ kannst du deinen Artikel als angemeldeter Benutzer auch in deinem Benutzernamensraum soweit vorbereiten, dass er unseren Kriterien entspricht.
Es wurde vor allem nicht klar, in welchem Zusammenhang das Lemma Krit mit dem Text stand. Eventuell wurde der Text nur aus Versehen abgesendet. Wenn du ihn nochmal brauchst, stelle ich ihn gern in deinem Benutzernamensraum wieder her (allerdings mit Zielsetzung der Artikelerstellung) oder schicke ihn per Mail. Gruß -- Niteshift 16:15, 13. Dez. 2009 (CET)
- Sorry, das sollte im Benutzernamensraum stehen. Ich weiß nicht, was ich da falsch gemacht habe. Wäre schön, wenn Du den Text dort unter Krit oder ähnlich wiederherstellen könntest. Dass er noch überarbeitet werden muss, ist auch klar. --AHert 16:24, 13. Dez. 2009 (CET)
- OK, der Text ist jetzt hier zu finden: Benutzer:AHert/Krit. Gruß Niteshift 16:41, 13. Dez. 2009 (CET)
Viadukt Meudon
Hallo, vielen Dank für Deine Angaben zur heutigen Nutzung. Ich hatte dies selbst schreiben wollen, wurde aber aus den verschiedenen Quellen nicht schlau. In welcher Quelle kann ich Deine Angaben nachlesen ? Der TGV fährt, wenn ich es richtig verstanden habe, nicht über diese Brücke, nicht wahr ? --Zipferlak 17:12, 23. Dez. 2009 (CET)
- Hallo, Zipferlak, ich wollte Dir nichts wegnehmen. Das stammt aus dem RATP-Netzplan, den ich eingefügt habe, aus Google Earth und -Maps und aus den verlinkten WP-Artikeln. Ich kannte früher die Gegend weiter nördlich einigermaßen, aber in Meudon war ich wohl noch nie. --AHert 17:30, 23. Dez. 2009 (CET)
- Du hast mir nichts weggenommen, ich bin Dir im Gegenteil dankbar. Vielleicht könntest Du aber noch konkretisieren, welche der von Montparnasse nach Westen fahrenden Züge über das Viadukt fahren; ich meine nämlich, dass Fernzüge eine andere Trasse nehmen. --Zipferlak 17:40, 23. Dez. 2009 (CET)
- Aus LGV Atlantique und der Karte der Réseau ferré de France und wieder aus Google Earth habe ich den Eindruck, dass der LGV Atlantique ab Montparnasse noch vor der Station Vanves Malakoff geradeaus nach Süden über Fontenay und Sceaux fährt. Die Strecke über Meudon nach Versailles scheint danach weniger bedeutend zu sein. Die Gleise gehen weiter nach Chartres bzw. Dreux, aber ich weiß nicht, welche Züge wohin fahren. --AHert 18:11, 23. Dez. 2009 (CET)
- Die Züge nach Granville haben wohl keine andere Wahl als das Viadukt zu nehmen, außerdem alle Fernzüge ab Paris, die in Chartres halten; die Züge, die zwischen Paris und Le Mans nicht halten, nehmen vermutlich seit 1989 die LGV. --Zipferlak 19:30, 23. Dez. 2009 (CET)
- Aus LGV Atlantique und der Karte der Réseau ferré de France und wieder aus Google Earth habe ich den Eindruck, dass der LGV Atlantique ab Montparnasse noch vor der Station Vanves Malakoff geradeaus nach Süden über Fontenay und Sceaux fährt. Die Strecke über Meudon nach Versailles scheint danach weniger bedeutend zu sein. Die Gleise gehen weiter nach Chartres bzw. Dreux, aber ich weiß nicht, welche Züge wohin fahren. --AHert 18:11, 23. Dez. 2009 (CET)
- Du hast mir nichts weggenommen, ich bin Dir im Gegenteil dankbar. Vielleicht könntest Du aber noch konkretisieren, welche der von Montparnasse nach Westen fahrenden Züge über das Viadukt fahren; ich meine nämlich, dass Fernzüge eine andere Trasse nehmen. --Zipferlak 17:40, 23. Dez. 2009 (CET)
Ich staune immer wieder, was WP alles enthält. Willst Du noch einfügen, dass es die Vorortzüge des Transilien N sind? --AHert 14:25, 24. Dez. 2009 (CET)
Kategorien
Hallo, diese Bearbeitung habe ich nicht vorgenommen, weil mir langweilig war, sondern weil Benutzer- und deren Unterseiten nichts im Kategoriensystem zu suchen haben. Bitte belass diesmal die Doppelpunkte so lange, bis Du den Artikel in den Artikelnamensraum verschiebst. Danke. Viele Grüße! --Y. Namoto 19:50, 26. Jan. 2010 (CET)
- Danke Dir. Der Zusammenhang war mir nicht klar, ich dachte, die Doppelpunkte seien mein Versehen. Man lernt nie aus. --AHert 12:37, 27. Jan. 2010 (CET)
Hi AHert, weiß nicht, wo du das her hast, aber Jenesien ist nicht erst seit 1983 auf einer Straße erreichbar; die heutige Straße ist die dritte nach Jenesien, die erste Straße wurde vor dem zweiten Weltkrieg erbaut und war, wie die zweite, in den 1950er Jahren gebaute Straße ziemlich steil. Ich selbst habe noch Jenesien auf der alten (zweiten) Straße erreicht--Martin Se aka Emes !? 22:48, 24. Apr. 2010 (CEST)
- Hallo Emes, Dank für die Ergänzungen. Der Satz war wohl nicht ganz WP-gemäß. Auf einer Webseite stand, dass die jetzige Straße ab 1983 die erste mit LKW befahrbare Straße gewesen sei. Lassen wir den Satz weg.
Deine Lagebeschreibung der Bergstation klingt für jemand mit kurzer Puste wie mich (der noch nie in Jenesien war) aber richtig abschreckend. In Google Earth scheint sie nur rund 500 m vom Kirchplatz und unmittelbar am Rand vom Unterdorf zu liegen (oder mögen die alteingesessenen Jenesier [ich hoffe, so nennen sie sich] die Leute aus dem Unterdorf nicht?). Aber eigentlich habe ich zwei andere Themen:
(A) ich dachte erst, dass die SAD Nahverkehr der Betreiber sei. Dort werden weitere Seilbahnen erwähnt, in it:SAD (Bolzano) steht die Seilbahn ausdrücklich. Aber auf der Website der SAD konnte ich sie nicht finden! Bozen#Verkehr enthält nichts zu SASA oder SAD. Aus it:Bolzano#Collegamenti urbani bekommt man den Eindruck, dass SASA die Seilbahn betreibt, aber vielleicht müssten die Sätze mit den drei Seilbahnen einen Absatz weiter oben zu Collegamenti regionali geschoben werden, wo die SAD genannt wird? Ich bin dann schließlich beim Tarif- und Verkehrsverbund Südtirol (SII) gelandet, wo ich die Seilbahn gefunden habe. Aber wer der Betreiber ist, weiß ich eigentlich immer noch nicht.
(B) Könntest Du Dir das Seilbahn-Foto in Bozen mal anschauen (und meine Disk dazu)? Mir ist inzwischen wieder der Artikel Mike's Railway History mit dem Foto der Kohlererbahn etwa in der Mitte des Artikels eingefallen und das Foto auf S. 282 von Die Drahtseilbahnen. Die abgerundeten Oberlichter der Fenster, die drei Sicherungsbügel an der Leiter zum Laufwerk und die waagerechte Service-Plattform scheinen mir zu bestätigen, dass auf allen drei Fotos die (zweite) Kohlerer Bahn zu sehen ist. Meinst Du, dass das eindeutig ist? Der Text der historischen Originalbeschreibung des Fotos (im ehemals deutschen Tirol) scheint mir aus der Nazizeit zu stammen. Die Höhe ist wohl mit der Länge von 1650 m verwechselt worden. P.S. Woher kommt eigentlich der Name Kohlerer Bahn, wenn der Ort doch Kohlern heißt? --AHert 19:38, 25. Apr. 2010 (CEST)- Jetzt habe ich auch noch die Fotos auf funivie.org gefunden: danach ist es wohl eindeutig die Kohlerer Bahn. --AHert 16:41, 28. Apr. 2010 (CEST)
Seilbahn zur Bastille von Grenoble
Merci pour la traduction en allemand de l'article Seilbahn zur Bastille von Grenoble.
Je viens de modifier les chiffres des altitudes à la fin de l'article. Je n'ai pas bien compris le renvoi N°3 car je ne parle pas allemand mais il n'y a pas de doute, les altitudes des quais d'embarquement écrites sur l'article français sont bonnes (216 - 482m.).
J'ai fait quelques autres mofifications mais je ne sais comment traduire Gare d'arrivée pour la première photo. Peux-tu rajouter la fréquentation de visiteurs en 2009 (290.000 personnes).
Merci encore.
Milky 16:51, 5. Mai 2010 (CEST)
- O, mes relations aux chiffres perturbées fondamentalement! Ce n'était pas vraiement une traduction, l'article est basée plutôt sur la documentation aux Remontées Mécaniques, et j'ai trouvé plusieurs chiffres qui ne correspondent pas entre elles. Le renvoi # 3 dit: selon une plaque à la station aval. D'autres sources donnent des chiffres légérement differentes. Aux Remontées Mécaniques, il y a une photo de cette plaque avec les chiffres que j'ai mis dans le texte et qui donnent une dénivellation de 264 m. Pourtant, sur les photos des pancartes à la station amont (Bergstation) on peut lire une dénivellation de 262 m, et le RM donnent encore d'autres chiffres pour les altitudes des vielles et des nouvelles stations. Je propose donc de revenir aux chiffres de la plaque. D'ailleurs, le lieu de l'altitude d'une station et où exactement? Au sol du quai? Au sol de l'entrée en bas? Aux niveau zero des fondations? Au centre de la poulie de renvoi? --AHert 22:03, 6. Mai 2010 (CEST)
Hallo, habe ein paar Anmerkungen/Anregungung zum Lemma: Wort 3 über (als Übersetzung von pour) scheint mir besser ersetzt durch betreffs, betreffend, zur, am besten mit zum, siehe Wort 5. Für (5) Durchstechung würde ich mir Durchstich wünschen, siehe Durchstich (Wasserbau), zumal es kürzer ist. Bei Wort 7 Landenge bin ich unsicher. Wikipedia leitet zu Isthmus weiter, so wie’s im französischen Original heißt. Fürs 9. Wort würde ich mir der Einheitlichkeit wegen die Wikipedia-Schreibweise Sues wünschen, auch wenn ich gestehen muss, dass mir Suez besser gefiele.
Mein Vorschlag zum Verschieben also:
Internationale Kommission zum Durchstich des Isthmus von Sues
Aber ich möchte es gern Dir überlassen, verfahr Du als Autor so, wie Du’s für richtig hältst.
Besten Gruß -- Nepomucki 21:36, 14. Mai 2010 (CEST)
- Dank für Deine Anregungen. Ich dachte mir schon, dass da was kommen muss. Schau Dir doch bitte mal die Fußnoten an: ich habe das Lemma wörtlich aus dem Bericht an die damalige k.k. geographische Gesellschaft übernommen. Dieser Sprachgebrauch scheint damals üblich gewesen zu sein. Jetzt stellt sich die Frage, ob man den damaligen Text übernimmt oder sich an die heutige Sprache hält. Dazu kann ich wenig sagen, zumal ich mich bei Übersetzungen schon immer unwohl gefühlt habe und auch im deutschen lieber die originalen fremdsprachlichen Begriffe verwende (zum Horror aller Germanisten und deren Verwandten). Ein "Bericht über" ist natürlich etwas anderes als eine "Kommission über", da hast Du schon recht (oder Recht?). Ich habe erst hinterher einen positiven Aspekt des "über" gemerkt: Es gibt in WP viele, viele Kommissionen "für" und "zum", aber momentan nur die eine "über", was die Schreibarbeit im Suchfeld wesentlich abkürzt. Momentan würde ich das Lemma deshalb so lassen, aber warte auf Deine Meinung (arg viel Leute werden den Artikel sowieso nicht lesen, das ist wohl was für Spezialisten, auch wenn Negrelli jetzt darauf verlinkt). --AHert 21:03, 15. Mai 2010 (CEST)
- Als ob ich’s ahnte, dass da so was Historisches dahintersteckte. Bleibt mir als einzige Frage, ob’s vielleicht in der französischen „Original“fassung besser aussähe? -- Nepomucki 09:54, 18. Mai 2010 (CEST)
Hallo AHert,
ich habe die Karte ergänzt. Schau mal, ob das so in Ordnung ist. Eine Rückmeldung wäre gut, denn wenn es so bleiben kann, werde ich auch die englische Version entsprechend aktualisieren. -- Thoroe 20:39, 20. Aug. 2010 (CEST)
- Ach ja, und ich überlasse es auch dir, die folgende Information nochmal zu überprüfen: "...Bau von Schloss Lustheim 1987...". Ich glaube, da ist was durcheinandergeraten. ;-) -- Thoroe 11:41, 21. Aug. 2010 (CEST)
- Danke Thoroe, das sieht doch sehr schön aus. Dank auch für den Hinweis auf den eindeutigen Beweis für mein gestörtes Verhältnis zu Zahlen. Ich hab's geändert. --AHert 13:45, 22. Aug. 2010 (CEST)
Nymphenburg
Hallo AHert, danke für deinen Disk.beitrag. Habe auf meiner Disk.seite geantwortet. -- RTH 18:47, 27. Aug. 2010 (CEST)
- Danke für deine Beiträge. Und ich bin gespannt auf einen Abschnitt über die Pumpwerke. Bei der Gelegenheit möche ich dich gerne zum Münchner Wikipedia-Stammtisch einladen. Das nächste Treffen ist am 9. September im Biergarten des Hofbräukellers. Alle Informationen findest du unter Wikipedia:München. Grüße --h-stt !? 23:32, 29. Aug. 2010 (CEST)
- Bitte meine Antwort auf meiner Disk lesen. LG -- RTH 18:12, 3. Sep. 2010 (CEST)
Hallo AHert, zunächst mal vielen Dank für den interessanten Artikel. Ich habe ihn mal im Portal:München als Kandidat für den Artikel des Monats vorgeschlagen.
Zu den Bildern: Ich finde die Zuordnung zu den Abschnitten schon sinnvoll, siehe auch den letzten Absatz unter Wikipedia:Artikel illustrieren#Ziel: Sinnvolle Textergänzung. Wasserrad hast du natürlich recht, das Bild könnte man aber in dem Absatz weiter unten anordnen und oben zusätzlich File:2009-07-15Muenchen Nymphenburgerpark Mechanik des pumphaeuschens.jpg einfügen. Johannisturm hatte ich weggelassen, weil das Bild überwiegend die Orangerie zeigt und nur ganz am Rand den Turm. Soviel zu meinen Gedanken bei der Umordnung, die Entscheidung überlasse ich aber dir. Grüße -- Bjs 11:31, 8. Sep. 2010 (CEST)
- Hallo Bjs, ich hatte da lange hin- und hersortiert. Natürlich ist die Zuordnung zu den Abschnitte eigentlich sinnvoll, aber ich fand die Ergebnisse optisch nie akzeptabel. Ich wollte zunächst mal die Gebäude zeigen (auch viele Eingeborene kennen ja das Pumpwerk im Johannisturm nicht und wissen auch nicht, wo der Turm ist, und ein größeres Bild gibt es nicht) und hab dann das riesige Wasserrad ans Ende gestellt in der Hoffnung, dass es da etwas unauffälliger aussieht. Über Geschmack ... Jetzt ist, ohne das ich davon wusste, der Artikel mit meiner Anordnung in Schon gewusst? erschienen. Deshalb würde ich die Anordnung im Prinzip so lassen. Dein Bild habe ich übersehen oder vergessen, bin untröstlich. Es zeigt das östliche Pumpwerk, das von dem großen Wasserrad angetrieben wird. Dann müsste man es vor das Wasserrad stellen und das Johannispumpwerk ans Ende? --AHert 16:47, 9. Sep. 2010 (CEST)
- Hallo AHert, schön, dass der Artikel es bis "Schon gewusst" geschafft hat. Ich habe die Brunnhäuser auch in die Liste Münchner Brunnhäuser eingetragen und deinen Artikel von dort aus verlinkt.
- Über das Bild brauchst du nicht untröstlich zu sein, das ist gar nicht mein Bild. "Meines" war das mit dem Johannisturm, das ich selbst rausgenommen habe (da mache ich beim nächsten Besuch mal eines, bei dem der Johannisturm prominenter zur Geltung kommt). Wenn wir die Bilderleiste am Rand lassen, finde ich die Reihenfolge erst außen, dann innen schon sinnvoll. Das neue Bild sollte dann m.E. hinter das Wasserrad (Reihenfolge der Kraftübertragung Wasserrad->Pumpe). Johannispumpwerk ans Ende ist in Ordnung, dann gibt es für innen dieselbe Reihenfolge wie für außen und wie im Artikel. Evtl. "upright" probieren, dann werden die Hochkantbilder auf dieselbe Größe wie die Querformatbilder skaliert anstatt auf dieselbe Breite, dann wirkt das Wasserrad vielleicht nicht so erschlagend. Grüße -- Bjs 17:05, 9. Sep. 2010 (CEST)
- Ich hab leider keine Digitalkamera, aber wenn Du da rausfährst: Bilder vom westlichen Pumpwerk im Grünen Brunnhaus, vielleicht mit dem Windkessel, und von dem Pumpwerk im Hirschgartenbrunnhaus wären natürlich auch schön. Ich weiß dass das alles schwer zu fotografieren ist. Und von der Fontäne im Garten gibt es seltsamerweise auch nichts. Dann könnte man auf Commons eine schöne Galerie machen. (So ist das doch immer, wenn man mal einen Vorschlag macht, bekommt man gleich einen Haufen Arbeit aufgehalst...) Ich muss mir demnächst mal etwas Zeit für die Bastelei mit ""upright" nehmen, da fehlt mir die Erfahrung. Grüße --AHert 17:59, 9. Sep. 2010 (CEST)
Hallo AHert, bei dem Artikel fehlen einige wichtige Informationen: Wo genau befindet/befand sich die Brücke (Geokoordinaten)? Gibt es die Brücke noch? Wenn nein, warum und seit wann nicht mehr? Gruß --Kuebi [∩ · Δ] 13:08, 19. Okt. 2010 (CEST)
- Hallo Kuebi, es heißt immer nur "zwischen St. Antoine und Les Tranchées". Ich weiß nicht, wo das war, könnte mir aber vorstellen, bei der jetzigen Promenade de Saint-Antoine und dem tiefer liegenden Boulevard Emile Jaques-Dalcroze, der vielleicht den früheren Stadtgraben markiert. Ich habe aber keinerlei örtlichen Kenntnisse, ob dem so war. Als die Stadtbefestigung (wie in fast allen Städten) abgerissen wurde, hatte auch die Brücke ihren Sinn verloren. Ein genaues Datum habe ich da auch nicht. Gruß --AHert 15:39, 19. Okt. 2010 (CEST)
Hallo AHert, bei diesem Bild gibt es links einen merkwürdigen horizontalen Versatz zwischen oberem und unterem Teil des Tragwerks. Besonders über dem linken Fundament ist das extrem auffällig. Kann es sein, daß da bei der Nachbearbeitung etwas schiefgelaufen ist? --Telford 18:28, 25. Feb. 2011 (CET)
- Hallo Telford, ist ja toll, was andere Leute sehen. Danke für den Hinweis. Ich sehe meine Tippfehler nicht und sowas leider auch nicht. Ich habe die Aufnahme etwas heller gemacht und den unteren Rand abgeschnitten. Dass dabei gleich die ganze Brücke kaputt geht, hätte ich nicht gedacht. Mal sehen, ob ichs ändern kann. Wenn es draußen grün wird, wollte ich die Aufnahmen sowieso noch mal machen. --AHert 20:40, 25. Feb. 2011 (CET)
- Ich bin mal wieder am Ende meiner Weisheit: Ich habe eine neue Version hochgeladen, und das thumb-Bildchen ist jetzt richtig, ABER das erste aufgerufene Bild ist immer noch falsch, jedoch ist die Version in höherer Auflösung dann richtig. Was ist zu tun? --AHert 21:34, 25. Feb. 2011 (CET) Jetzt stimmt es. Das ist anscheinend eine reine Zeitfrage. --AHert 18:07, 26. Feb. 2011 (CET)
- Im Cache war noch die alte Version. Du kannst die Aktualisierung selbst anstoßen und damit beschleunigen, wenn du die Seite purgest. Viele Grüße --h-stt !? 08:55, 28. Feb. 2011 (CET)
- Danke für die Fortbildung. Wenn man gerade aus Versehen eine Stahlbrücke zerlegt hat, gehört da etwas Mut dazu. Mal sehen beim nächsten Mal. Viele Grüße --AHert 17:24, 28. Feb. 2011 (CET)
- Kein Problem. Und da ich ab und zu über die Brücke komme kann ich dir versichern, dass du sie nicht wirklich zerlegt hast ... Grüße --h-stt !? 11:28, 2. Mär. 2011 (CET)
- Danke für die Fortbildung. Wenn man gerade aus Versehen eine Stahlbrücke zerlegt hat, gehört da etwas Mut dazu. Mal sehen beim nächsten Mal. Viele Grüße --AHert 17:24, 28. Feb. 2011 (CET)
- Im Cache war noch die alte Version. Du kannst die Aktualisierung selbst anstoßen und damit beschleunigen, wenn du die Seite purgest. Viele Grüße --h-stt !? 08:55, 28. Feb. 2011 (CET)
- Ich bin mal wieder am Ende meiner Weisheit: Ich habe eine neue Version hochgeladen, und das thumb-Bildchen ist jetzt richtig, ABER das erste aufgerufene Bild ist immer noch falsch, jedoch ist die Version in höherer Auflösung dann richtig. Was ist zu tun? --AHert 21:34, 25. Feb. 2011 (CET) Jetzt stimmt es. Das ist anscheinend eine reine Zeitfrage. --AHert 18:07, 26. Feb. 2011 (CET)
Possartstraße 13
Hallo Ahert, due hast ein schönes Bild von der denkmalgeschützten Villa gemacht. Für den modernen Anbau in Verbindung mit der denkmalgeschützten Villa gab es den Preis für Stadtbildpflege der Stadt München 2002. Hast du auch ein Foto, das beides zusammen zeigt? Grüße -- Bjs M S 18:29, 7. Apr. 2011 (CEST)
- Noch nicht. Von dem Anbau sieht man auf dem jetzigen Bild nur ein paar Metallstäbe links hinter dem Haus, deshalb habe ich sie weitgehend abgeschnitten. Ich muss mal sehen, ob man von der Straße aus da drankommt. Grüße --AHert 19:28, 7. Apr. 2011 (CEST)
Kraftwerksartikel
Herzlichen Dank dafür, dass du die Kraftwerksartikel am Isarkanal ausbaust und vor allem für die Photos. -- Vuxi 21:58, 1. Mai 2011 (CEST)
- Dank für die Motivation. --AHert 20:01, 3. Mai 2011 (CEST)
Niedernach - Rißbachüberleitung
Guten Abend AHert, die Bilder zum Thema sind sehr gut, aber was das wirkliche Ende des Rißbachstollens betrifft nicht zutreffend. Das liegt ca 150 m weiter hinten am Alpenbach mit einer Wehranlage vor dem kurzen Zwischenstollen, den Sie als Rißbachstollen bezeichnet haben. Ich habe aktuelle Bilder vom 13. Mai 2011, habe aber noch Schwierigkeiten beim Hochladen und Einarbeiten. Ich hoffe, das am Wochenende hinzukriegen. Gruß --JostGudelius 01:18, 14. Mai 2011 (CEST)
- Die Einarbeitung ist schon geschehen; Du solltest jetzt die Bildunterschriften für "Dein" Stollenende anpassen. Gruß --JostGudelius 15:53, 14. Mai 2011 (CEST)
- Sehr schön, so wird das rund. Hab die Texte geändert. Leider habe ich erst hinterher gemerkt, dass ich noch die 150 m hätte weiterlaufen müssen. Und vom Fischbachwehr oberhalb dem Rißbach habe ich auch erst hinterher erfahren. Das scheint auch ein etwas längerer Weg zu sein. Hast Du eine Info, wie tief der Düker ist? Die 5 bis 6 m, die ich mal gehört habe, kann ich nicht recht glauben. Gruß --AHert 16:39, 14. Mai 2011 (CEST)
Tahtalı Dağı
Hast Du zur Seilbahn Tahtalı Dağı weitere Infos? Laut Webseite hat sie eine Streckenlänge von 4350m, und damit laut Angabe des Herstellers die längste bzw. zweitlängste Bahn... Vergleiche dazu auch die Vergleichsliste. Ich gehe jedoch davon aus, dass Streckenlänge nicht Spannweite ist und die Liste somit bereits inkorrekt ist. Kannst Du die Werte anpassen? Wichtelman derzweite 20:47, 28. Mai 2011 (CEST)
- Ich hab gerade in der Disk des Artikels etwas erläutert. Die Streckenlänge ist nur dann die Spannweite, wenn die Bahn ohne jede Stütze von der Tal- zur Bergstation fährt. In der Liste ist nicht die schräge Länge, sondern nur die horizontale Länge enthalten, die ich für den Olympos Teleferik aus Google Earth mit 4170 m abgelesen habe. Ich ändere die Liste. --AHert 20:55, 28. Mai 2011 (CEST)
Fotos von Baudenkmälern
Bitte nichts löschen, die kommen dann in die Galerie unter "ehemalige". Grüße -- Bjs M S 21:27, 7. Jun. 2011 (CEST)
- o.k., dank für die Erinnerung, hatte ich eigentlich schon mal gelesen. --AHert 18:59, 9. Jun. 2011 (CEST)
Guten morgen und ggf. kannst du bitte weiterhelfen? (hoffe bis mittwoch 17.8. den ?ursprungsarchitekten? der 3 gyumn zu ermitt.) Gruß und Danke --Ifindit 00:56, 13. Aug. 2011 (CEST)
- Leider weiß ich da nichts, was nicht schon auf deren Website steht, aber daraus lässt sich vielleicht noch etwas Honig saugen. Erwähnt werden sollte auch, dass es das einzige (??) Gymnasium im Münchner Nordosten damals war (?), immer noch ist (??), und daraus eine erhebliche Bedeutung für die Stadt resultiert (aber Belege??) Telefonbuchliste der Gymnasien?). Nur nicht den Mut verlieren! --AHert 22:42, 13. Aug. 2011 (CEST)
Hallo. Der Löschantrag für o. a. Artikel wurde hier abgelehnt. Ich plane, ihn in die LP zu stecken und wollte dich, da du bei der ursprünglichen Diskussion auch für Löschen argumentiert hast, fragen, ob du mir bei der Ausarbeitung der LP-Argumentation (z. B. in meinem BNR) hilfst. Vorerst vielen Dank, Grüße, --Michileo 17:17, 23. Aug. 2011 (CEST)
- Im Prinzip gern. Ich habe nur keinerlei Ahnung/Erfahrung über LP. Das Problem scheint mir zu sein, dass das Thema als solches (Seilbahn im ÖPNV) ja durchaus interessant ist und wohl den Ausschlag gab, den Artikel zu behalten. Aus diesem Grund hatte ich die ganzen Beispiele ja im Artikel Luftseilbahn zusammengetragen, um deutlich zu machen, dass es nicht nur um Seilbahnen im Gebirge geht. Viele der Beispielsartikel stammen auch von mir. Aber langt es für eine LP denn darauf hinzuweisen, dass das Thema ebenso umfassend (nur viel kürzer) schon bei den Luftseilbahnen abgehandelt war und dass der Artikel nur eine grottenschlechte Wiederholung mit selbsterfundenen Klassifikationen ist? Wenn Du meinst, dann fang mal in Deinem BNR an und sag mir, wo. Ich schau dann, was ich geistvolles beisteuern kann. --AHert 19:16, 23. Aug. 2011 (CEST)
- Danke sehr. Kann ein bissl dauern, aber ich werde dich informieren. Beste Grüße, --Michileo 23:14, 23. Aug. 2011 (CEST)
So, hat lange gedauert, aber jetzt hab ich mich an die Sache herangemacht. Für Verbesserungen/Ergänzungen/zusätzliche Beiträge etc. auf der Vorbereitungsseite, die ich angelegt habe, bin ich dankbar; insbesondere was die Quellenkritik betrifft. Fühl dich frei, nach Belieben zu editieren! --Michileo 12:48, 2. Nov. 2011 (CET)
Wenn du magst, setze doch bitte noch deine Signatur unter den LP-Text, bevor wir ihn „offiziell“ machen. --Michileo 06:47, 17. Nov. 2011 (CET)
- Dann schaun mer mal. --AHert 10:33, 17. Nov. 2011 (CET)
Dictionary
Kannst Du als Seilbahnexperte einmal da drüberlesen? Diskussion:Seilbahn#Übersetzung der häufigsten Seilbahnbegriffe (mit Abkürzungen) --Ohrnwuzler 03:36, 14. Sep. 2011 (CEST)
Seilbahn Albino–Selvino
Hallo AHert,
gibt es aktuellere Infos (siehe Diskussion:Seilbahn Albino–Selvino)? Hystrix 21:35, 10. Dez. 2011 (CET)
- Dank an Benutzer:Sajoch für die Erledigung. --AHert 20:08, 12. Dez. 2011 (CET)
Commonscat in Denkmallisten
Zu deiner Anfrage vor Urzeiten auf meiner Benutzerseite (falls du sie nicht mehr beobachtest): Es gibt jetzt
- Vorlage:Commonscat Baudenkmäler in Bayern für die Gemeindelisten Bayerns mit Link auf Kategorie,
- Vorlage:Commonsgal Baudenkmäler in Bayern für die Gemeindelisten Bayerns mit Link auf Galerie und
- Vorlage:Commonscatgal Baudenkmäler in Bayern für die Gemeindelisten Bayerns mit Link auf Kategorie und Galerie.
--bjs M S 08:09, 14. Dez. 2011 (CET)
- jetzt nicht mehr :-( --bjs M S 22:45, 31. Dez. 2011 (CET)
Schiffbrücken über den Hellespont
Moin AHert, ich habe in dem Artikel die Trennung zwischen "Anmerkungen" und "Einzelnachweisen" aufgehoben und möchte das auch hier noch mal kurz begründen. Diese Trennung ist eine reine Wikipedia-Marotte und auch nicht unumstritten. In der Fachlit und der Forschung (zumindest in der geisteswissenschaftlichen, wo ich mich auskenne) ist das absolut nicht üblich. Anmerkungen sind dort beides, reine Litbelege als auch inhaltliche Ausführungen (+ Litbelege). "Einzelnachweise" ist ohnehin eher Wikisprech, WP:Belege erlaubt aber ausdrücklich den geläufigen Terminus der "Anmerkungen", so wie es auch außerhalb der WP üblich ist. Auf jemanden vom Fach (hier alte Geschichte) würde die rein künstliche Trennung unwirklich, vielleicht auch etwas lächerlich wirken. Ich weiß, dass das so in manchen Teilen der WP gemacht wird, aber keine Regelung verbietet die zusammenfassende Behandlung als Anmerkungen; da dies auch weitaus üblicher ist, hier mein Eingriff, der für dich hoffentlich ok ist. Schönen Abend noch und im voraus frohe Weihnachten. --Benowar 17:40, 18. Dez. 2011 (CET)
- Hallo Benowar, ich hätte nicht gedacht, Deine Aufmerksamkeit so schnell zu finden. Deine Begründung ist sicher richtig und die Änderung ok, die wohl eine Menge Arbeit gemacht hat. Inhaltlich scheinst Du den Artikel akzeptieren zu können? Ebenfalls frohe Tage. --AHert 17:56, 18. Dez. 2011 (CET)
- Ich habe den Artikel bislang nur überflogen. Bei alter Lit wie Hoyer wäre ich sehr vorsichtig, aber für neuere Lit müsste ich in meiner Bibliothek schauen. In den Kommentaren zu Herodot wird auch etwas stehen, z. Z. habe ich nur keinen Zugriff darauf. Hammonds Artikel kenne ich, müsste ihn aber noch mal lesen. In Brill's Companion zu Herodot wird darauf eingegangen, aber nicht auf die Konstruktion, sondern eher auf den Subtext der Episode. --Benowar 18:44, 18. Dez. 2011 (CET)
- Ich bin natürlich kein Historiker, hatte aber den Eindruck, dass die Lit die rein technischen Aspekte vernachlässigt bzw. aus technischer Sicht abenteuerliche Ideen hat, so zum Teil auch Hammond. Das Handbuch von Hoyer war ja eine praktische Anleitung zum militärischen Pontonbrückenbau, die ich als hilfreich empfand mit den Hinweisen, wie es geht und was man besser nicht macht (zu einer Zeit, die technisch dem Xerxes noch fast näher war als uns heute mit GPS-gesteuerter Positionierung und computergelenkter Verlegung). Dank für die Kommentare und nochmals schöne Tage. --AHert 19:05, 18. Dez. 2011 (CET)
- Ich habe den Artikel bislang nur überflogen. Bei alter Lit wie Hoyer wäre ich sehr vorsichtig, aber für neuere Lit müsste ich in meiner Bibliothek schauen. In den Kommentaren zu Herodot wird auch etwas stehen, z. Z. habe ich nur keinen Zugriff darauf. Hammonds Artikel kenne ich, müsste ihn aber noch mal lesen. In Brill's Companion zu Herodot wird darauf eingegangen, aber nicht auf die Konstruktion, sondern eher auf den Subtext der Episode. --Benowar 18:44, 18. Dez. 2011 (CET)
Hallo AHert, Dein Beitrag in o.g. Artikel war sicher sehr gut gemeint, aber sachlich falsch. Das Kämmen und Kardieren von Wolle (und das Produkt) ist so unterschiedlich wie Äpfel und Birnen. Ich hatte mir schon lange vorgenommen, den Artikel zu überarebeiten, das ist jetzt der Anstoß. Nur zur Info: das eine Bild zeigt weder Kämmen noch Kardieren, sondern eine Vorarbeit zum Kardieren, das die Arbeit mit einem Wollwolf oder Wollpicker, also das Auflockern von Wolle. Die Commonsbilder zeigen (überwiegend) Kardieren, aber auch Hecheln von Flachsfaser (nicht Wolle) sowie Auflockern von Wolle oder Baumwolle mit dem Bogen. Die verlinkten anderssprachigen Artikeln meintenn auch Kardieren. --Spinnerin mit Faden 08:37, 1. Feb. 2012 (CET)
- Hallo Spinnerin, jetzt weiß ich endlich, warum ich mich in der Textilabteilung im Kaufhaus immer so fehl am Platz fühle. Im Französischen wird Hubert Gautier als der Sohn eines cardeur beschrieben. Bei leo ist das der Wollkämmer. So kam ich auf den Artikel. Dann muss natürlich die Berufsbezeichnung bei Gautier auch korrigiert werden, aber wie heißen die Leute? Karder? oder Kardierer? Und der von mir eingefügte Link bei cardeur ist dann auch falsch und müsste auf Kardieren gehen? Ich sehe jetzt erst, dass es da auch Cardage gibt und hoffe, dass die beiden zusammenpassen (dann geht aber wohl nur ein Link). Wenn Du leo und Commons gleich auch noch korrigieren willst, hast Du wohl zu tun für ein paar Tage?
- Waren das alles eigenständige Handwerke mit eigenen Zünften? oder nur Berufsgruppen innerhalb einer Zunft? Wäre interessant, wenn Du dazu was schreiben könntest. --AHert 13:27, 1. Feb. 2012 (CET)
- Tja, also das Kardieren war eigentlich Arbeit für Kinder und alte Leute und/oder Frauen und war kein Handwerksberuf. Dagegen waren Kämmler Handwerker. Das war zumindest im 18. u. 19. Jahrhundert Männerarbeit, weil die Kämme seeehr schwer und unglaublich gefährlich waren (Bilder habe ich schon in den Artikel gebaut). Zunft? Weiß ich nicht. Ich versuche mal heute und morgen was zu schreben, Literatur habe ich. Im engl. Woolcombing/ Woolcomber, im Franz. weiß ich nicht. --Spinnerin mit Faden 16:29, 1. Feb. 2012 (CET)
LP
Sehr schön! Danke für den Artikel. --Alabasterstein (Diskussion) 20:19, 7. Apr. 2012 (CEST)
- Ein bisschen Motivation freut immer, danke. Vielleicht gefällt Dir das hier auch. Gruß --AHert (Diskussion) 20:25, 7. Apr. 2012 (CEST)
Glückwunsch!
Ahoj AHert! Deine Arbeit am Artikel wurde mit der (erneuten) Auszeichnung "lesenswert" gewürdigt. Die Abstimmung wurde in der Artikeldiskussionsseite archiviert. Sollte ich mich beim Stimmen auszählen verrannt haben, melde dich bitte hier oder bei mir. Vielen Dank für deine Arbeit! Alofok „Sei ein Künstler!“ 21:09, 14. Jul. 2012 (CEST)
- Dank für den Glückwunsch. Die Überarbeittung musste einfach sein. Gruß --AHert (Diskussion) 21:02, 18. Jul. 2012 (CEST)
Dank für die Tabellen der Baudenkmäler im LK Erding
Lieber AHert, da ich die Listen für die meisten Gemeinden im LKr. ED angelegt habe, freue ich mich, dass sie nun schon in Tabellenform vorliegen. Vielen Dank für Deine Arbeit. Die Fotos sind dann eine Gemeinschaftsleistung vieler und der Fotografen im kommenden WLM 2ß12 Wettbewerb. Vielleicht kannst Du im Erdinger Landkreis einige Fotografen ansprechen?? Gruß von --Didi43 (Diskussion) 23:38, 19. Aug. 2012 (CEST)
- Hallo Didi43, schön wenn man ermuntert wird. An der Tabellenform gereizt hat mich vor allem die "All Coordinates"-Funktion mit der schönen Übersicht. Die Aktion war auch ein Test, der zu bestätigen schien, dass diese berühmte Krankheit wirklich nicht heilbar ist. Da ich in der Gegend keine Fotografen kenne, habe ich selbst ein paar Ausflüge gemacht. Grüße --AHert (Diskussion) 16:49, 23. Aug. 2012 (CEST)
Mitglieder des House of Lords
Hättest du Interesse hier (Wikipedia:WikiProjekt Politiker/Aktionen/Mitglieder des House of Lords) mitzuwirken? Politik (Diskussion) 14:16, 1. Sep. 2012 (CEST)
- Sorry, ich habe da keinerlei Kenntnisse und auch keinen Zugang zu dem Thema. --AHert (Diskussion) 18:50, 1. Sep. 2012 (CEST)
Frage auf Commons! Druffeler (Diskussion) 13:11, 4. Nov. 2012 (CET)
Starnberg
Grüß Dich, AHert. Vielleicht erinnerst Du Dich an mich. Du hast mir am Anfang hier sehr freundlich über die ersten Hürden hinweg geholfen. Nochmals herzlichen Dank dafür. :-)
Ich habe gelesen, dass in Starnberg die Anwesen Josef-Jägerhuber-Straße 9, Josef-Jägerhuber-Straße 11 und Leutstettener Straße 1 eine zusammenhängende Gebäudegruppe bilden, die in der Baugeschichte offenbar wichtig ist, weil es sich um die erste geschlossene Blockbebauung handelt. Nachdem das Laub nun ziemlich runter ist, hatte ich die Möglichkeit, den Gebäudekomplex als Einheit zu fotografieren und habe ihn bei Josef-Jägerhuber-Straße 9 unter "weitere Bilder" hinzugefügt. Vielleicht hast Du ja Lust – um die Geschichte abzurunden – Deine Leutstettener Straße 1 dort ebenfalls einzubauen. Mir ist schon klar, dass die Gebäude jetzt zweimal erscheinen, aber vielleicht ist das in diesem besonderen Fall ja erlaubt. Herzlichen Gruß und ein schönes Wochenende --I. Berger (Diskussion) 18:50, 29. Nov. 2012 (CET)
- Hallo I. Berger, so schlecht ist mein Gedächtnis ja noch nicht. Du hast da ja eine schöne Category gemacht - und mein Bild ist schon drin. Ich persönlich habe überhaupt kein Problem damit, ein Bild für solche speziellen Zwecke auch zweimal zu zeigen. Leider sortieren die Categories stur nach den Bildtiteln, so dass hier jetzt die Reihenfolge umgekehrt ist. Leider scheint die Listenvorlage keine Gallery zu akzeptieren, da kann man die Bilder in der richtigen, gewünschten Reihenfolge mit sinnvollen Untertiteln unterbringen. Beispiele für eine Gallery wären Commons:Churches by Hans Kogler oder die alten Denkmallisten in München Commons:Cultural heritage monuments in Munich Altstadt. Bei der Gallery bin ich anfangs auch verzweifelt, dabei ist auch sie gaanz einfach. Die Blocks sind in den Listen immer ein Problem, z.B. wenn die Nummerierung von rechts nach links geht oder die ungeraden Nummern des Blocks von den geraden Nummern auf der anderen Seite unterbrochen werden. Aber mei. Weiter fröhliches Schaffen und Grüße. --AHert (Diskussion) 19:38, 29. Nov. 2012 (CET)
- Hallo AHert, danke für das Einfügen. Auch wenn es nicht die richtige Reihenfolge ist - wenn es jemand wirklich interessieren sollte, wird er es schon richtig einordnen. Mit den Galleries hast du schon recht. Das ist eine schöne Möglichkeit, Bauwerke in der Abfolge ihres Entstehens vorzustellen, ganz besonders wenn es sich um diese herrlichen Kirchen handelt. Ich bewundere Deine Aufnahmen aus dem Osten Münchens schon länger und bin jedesmal wieder überrascht, was ich mir alles nicht angesehen habe. Mein Mann stammte aus dieser Gegend und dementsprechend oft hätte ich bei Verwandtenbesuchen die Möglichkeit gehabt. Aber dafür gibt's ja jetzt die netten Leute bei Commons. :-) Grüße nach München --I. Berger (Diskussion) 01:03, 3. Dez. 2012 (CET)
Siehe in deine Commons-Diskussions-Seite
Hi, ich habe auf WikiCommons ein Foto-Anliegen an dich gestellt.--WolfgangCyrus68 (Diskussion) 15:53, 16. Dez. 2012 (CET)