Bürgermeister-Stolten-Medaille
Die Bürgermeister-Stolten-Medaille ist eine der höchsten Auszeichnungen der Freien und Hansestadt Hamburg, in der traditionell keine Orden verliehen werden (siehe Hanseaten und Auszeichnungen).
Überblick
BearbeitenGeehrt werden mit der Medaille Persönlichkeiten der Stadt, die sich bleibende Verdienste um Hamburg erworben haben. Vor allem kommen die Träger aus den Bereichen Politik und Wirtschaft. Ausnahmen sind zum Beispiel der Präsident des Hamburger Sportbundes Fritz Bauer (1982), der Publizist Axel Eggebrecht oder der Filmproduzent Gyula Trebitsch (1994).
Die Medaille wurde am 20. September 1925 gestiftet. Benannt wurde sie nach Otto Stolten, dem ersten Sozialdemokratischen Abgeordneten in der Hamburgischen Bürgerschaft. Stolten, der von 1919 bis 1925 dem Hamburger Senat als Zweiter Bürgermeister angehörte, war 1925 auch die erste Person, welcher die Medaille verliehen wurde.
Das Ehrenbürgerrecht wurde bis 1948 ausschließlich an Nichthamburger – im politischen Sinne – verliehen, um sie zu „einem der unserigen“ zu machen. Mit dieser geschichtlichen Tradition wurde erstmals 1948 gebrochen, als Senator a. D. Henry Everling anlässlich seines 75. Geburtstages wegen seiner großen Verdienste um das Genossenschaftswesen mit dem Ehrenbürgerrecht ausgezeichnet wurde.
Das Hamburger Ehrenbürgerrecht als höchster Ehrenbezeugung der Stadt kann Personen gewährt werden, deren Verdienste über den Rahmen Hamburgs hinausgehen. Verdienste um die Hansestadt Hamburg selbst sollten mit der Bürgermeister-Stolten-Medaille geehrt werden.[1]
Medaille
BearbeitenDen Entwurf für die Medaille gestaltete Richard Luksch. Die Vorderseite zeigt Stoltens Profil mit der Umschrift BÜRGERMEISTER OTTO STOLTEN 1919–1925. Auf der Rückseite befindet sich das Landeswappen Hamburgs, umrahmt von zwei Löwen und den Worten DAS GEMEINWOHL IST DAS HÖCHSTE GESETZ. Unten auf dieser Seite findet sich zudem das Monogramm des Künstlers.
Verleihungen
Bearbeiten- 1925: Otto Stolten, Max Schramm
- 1928: Louis Grünwaldt
- 1929: Carl Cohn
- 1930: Justus Strandes, Carl Melchior
- 1931: Heinrich Stubbe, Arnold Nöldeke
- 1946: Rudolf Petersen, Adolph Schönfelder
- 1950: Wilhelm Kiesselbach, Christian Koch
- 1950: Georg Stenzel
- 1951: Albert Schäfer, Paul de Chapeaurouge
- 1953: Walther Fischer, Johannes Büll
- 1954: Simon Schöffel
- 1955: Paul Neumann
- 1961: Emmy Beckmann
- 1963: Emilie Kiep-Altenloh, Heinrich Landahl
- 1965: Max Brauer, Walter Dudek
- 1966: Hans E. B. Kruse
- 1967: Kurt Sieveking, Paula Karpinski
- 1970: Alfred Toepfer
- 1971: Walter Schmedemann
- 1972: Paul Nevermann, Gerhard Brandes
- 1974: Edgar Engelhard
- 1975: Wilhelm Walter
- 1976: Rudolf Büch
- 1978: Herbert Westerich, Ernst Weiß
- 1980: Kurt A. Körber
- 1982: Fritz Bauer
- 1983: Edmund Helbig
- 1984: Elsbeth Weichmann, Erich Lüth
- 1985: Eric M. Warburg
- 1986: Karl Schiller
- 1987: Alfred de Chapeaurouge
- 1989: Axel Eggebrecht, Hansjörg Sinn
- 1990: Erik Blumenfeld, Peter Schulz
- 1991: Peter-Heinz Müller-Link, Helmuth Kern
- 1993: Charlotte Fera, Hans Saalfeld, Rudolf Schlenker
- 1994: Helga Elstner, Gyula Trebitsch
- 1996: Diether Haas
- 1997: Klaus Asche, Oswald Paulig
- 2003: Klaus von Dohnanyi[2]
- 2005: Werner Otto
- 2007: Jürgen Westphal[3]
- 2011: Christa Randzio-Plath,[4]Henning Voscherau[5]
- 2017: Peter Dietrich[6]
- 2020: Volkwin Marg[7]
- 2022: Jürgen Bruns-Berentelg[8]
Literatur
Bearbeiten- Franklin Kopitzsch, Daniel Tilgner (Hrsg.): Hamburg Lexikon. 2., durchgesehene Auflage. Zeiseverlag, Hamburg 2000, ISBN 3-9805687-9-2, S. 91–92 (Artikel von Ralf Wichmann).
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Das Hamburger Ehrenbürgerrecht, Senatskanzlei Hamburg, Archiv-Version vom März 2011
- ↑ Artikel vom 26. November 2003: Hamburger Abendblatt: Zur Verleihung der Medaille an Klaus von Dohnanyi
- ↑ Artikel vom 3. Dezember 2007: Die Welt: Stolten-Medaille für Jürgen Westphal
- ↑ Landesfrauenrat Hamburg: (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Juni 2023. Suche in Webarchiven) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. Ehrung von Prof. Dr. h. c. Christa Randzio-Plath mit der Verleihung der Bürgermeister-Stolten-Medaille
- ↑ Pressemeldung vom 9. August 2011: Wochendienst der Pressestelle des Senats: Senat verleiht Bürgermeister a. D. Henning Voscherau die Bürgermeister-Stolten-Medaille (abgerufen am 30. März 2021)
- ↑ Bürgermeister-Stolten-Medaille für Peter Dietrich
- ↑ Bürgermeister-Stolten-Medaille für Volkwin Marg
- ↑ https://www.hamburg.de/pressearchiv-fhh/16511586/buergermeister-stolten-medaille-juergen-bruns-berentelg/