[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
→‎Etymologie: andere, ältere, aber deshalb nicht falsch oder ungültig gewordene Etymologie - trotz der Spekulationen im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache.
InternetArchiveBot hat 1 Archivlink(s) ergänzt und 0 Link(s) als defekt/tot markiert.) #IABot (v2.0.9.5
 
(30 dazwischenliegende Versionen von 21 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1:
{{Dieser Artikel|behandelt eine Form periodisch erscheinender Textsammlungen. Für den GPS-Almanach siehe [[Almanach (GNSS)]].}}
 
Ein '''Almanach''' ([[mittelniederländisch]] ''almanag'' aus [[mittellatein]]isch ''almanachus '' = (astronomisches)„Kalender mit astronomischen und meteorologischen Texten“; von der arabischen Wurzel منح ''manaḥa''), auch '''Jahrbuch''') genannt, ist eine [[Periodikum|periodische]], meist einmal im Jahr erscheinende Schrift zu einem thematisch abgegrenzten Fachbereich.

Der [[Duden]] unterscheidet zwischen einem (früheren) Gebrauch als mit einem [[Kalender]] verbundener bebilderter Sammlung von Texten aus verschiedenen Sachgebieten wie der Belletristik, Theater, Mode, Reisen und ähnlichem sowie einem aus besonderem Anlass oder aus Werbegründen veröffentlichten Querschnitt aus der Jahresproduktion eines [[Verlag]]es.<ref>[httphttps://www.duden.de/rechtschreibung/Almanach ''Almanach''] in duden.de, abgerufen am 25. August 2014</ref>

Die Bezeichnung ''Jahresband'' wird auch synonym verwendet, meint aber oft den gebundenen Jahrgang einer Zeitschrift.
 
== Etymologie ==
Der Ausdruck ''Almanach'' bezeichnete ursprünglich ein astronomisches [[Tafelwerk (Buch)|Tafelwerk]], ist abgeleitet vom arabischen Wort المنحة ''al-minḥa'' oder المنح ''al manḥ'', welches „Geschenk“ oder speziell „Neujahrsgeschenk“ bedeutet. Eine andere Deutung<ref>''Almanach'' in: ''[[Microsoft Encarta]]''</ref> geht vom spanisch-arabischen ''al mankh'' aus (etwa „Kalender des Firmaments“). Das [[Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache|Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache]] bezeichnet ''Almanach'' ein mit poetischen Beigaben und Bildern versehenes Jahrbuch, ursprünglich ‘Kalender mit astronomischen und meteorologischen Angaben’ mit unsicherer Herkunft. Das Wort beruhe wahrscheinlich auf dem ibero-arabischen ''almanāḫ'' für ‘Kalender’, einem im Arabischen sonst unbekannten Wort. Verwiesen wird auf ein möglicherweise zugrundeliegendes [[Syrische Sprache|syrisches]] Wort ''l·manḥaï'' ‘im nächsten Jahr’, das [[Semantik|semantisch]] zu ‘Kalender, Zeittafel’ umgedeutet wurde;. Der ibero-arabische Ausdruck führte über die der [[Astronomie]] kundigen Araber Spaniens zu mittellateinisch ''almanac'' und ''almanachus'', woraus [[altfranzösisch]] sowie französisch um 1300 ''almanach'' entstand, italienisch ''almanacco'' (Mitte 14. Jh.), spanisch ''almanaque'' (um 1410), englisch ''almanac'' (Ende 14. Jh.) und schließlich durch [[Flämische Dialekte|flämisch]] ''almanag'' (1426 in [[Handelsrechnung]]en belegt) im 16. Jahrhundert ins Deutsche als ''Almanach'' übertragen wurde.<ref>[http://www.dwds.de/?qu=Almanach ''Almanach''] im [[DWDS]], abgerufen am 25. August 2014.</ref>
 
[[Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache|Kluge.Kluges ''Etymologisches Wörterbuch der deutschen SprachenSprache'']] verweist hingegen auf griechisch ''alemenichiaká'' womit im 4. Jahrhundert (bei Eusebius) ägyptische Kalender bezeichnet wurden. Vermutet wird eine koptische Herkunft des Wortes. Über mittellateinisch ''almanachus'' erscheint englisch ''almanac'' 1267, italienisch ''almanaco'' 1345 und im frühen 15. Jahrhundert französisch ''almanach''. Ins Neuhochdeutsche gelangte das Wort im 15. Jahrhundert über flämisch ''almanag'' (vgl. niederländisch ''almanak''). Das arabische ''almanah'' soll gemäß Kluge aus dem Mittellateinischen entlehnt sein.<ref>[[Friedrich Kluge]], [[Alfred Götze (Philologe)|Alfred Götze]]: ''[[Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache]].'' 20. AuflAuflage., hrsgHrsg. von [[Walther Mitzka]], De Gruyter, Berlin/ New York 1967; Neudruck („21. unveränderte Auflage“) ebenda 1975, ISBN 3-11-005709-3, S. 15.</ref>
 
== Geschichte des Almanachs ==
Ursprünglich wurde der Terminus ''Almanach'' für astronomische [[Ephemeriden]] verwendet, die in [[chronologisch]]er oder [[kalender]]artiger Form vorausberechnete Positionen von Sonne, Mond oder [[Planet]]en enthielten und mit Notizen versehen waren. Im Mittelalter verbreiteten sie sich vom Orient aus nach Europa.
 
Schon in der [[Inkunabel]]zeit erschienen jährliche Almanache. Der sogenannte ''Almanach auf das Jahr 1448'' (tatsächlich um 1457/58 hergestellt) war eines der frühesten Druckwerke überhaupt. Um 1460 erstellte der Astronom [[Georg von Peuerbach]] in [[Wien]] einen der ersten europäischen Almanache, unter dem Titel ''Pro annis pluribus''. Sein Nachfolger Johannes Müller aus [[Königsberg in Bayern|Königsberg]] (daher lat. ''[[Regiomontanus]]'' genannt) berechnete 1474 im Auftrag des ungarischen Königs [[Matthias Corvinus]] einen neuen Almanach, gedruckt in deutscher und lateinischer Sprache. Als Fortsetzung erschien 1499 der „Almanach''Almanach nova plurimis annis venturis inserentia“inserentia'' von [[Johannes Stöffler]].
 
Das Interesse an solchen Almanachen war oft astrologisch motiviert. Auch an Universitäten wurde die astrologische Verwendung solcher Almanache oder Ephemeriden gelehrt. Eine Vorlesung von [[Georg Tannstetter]] in [[Universität Wien|Wien]] wurde 1518 unter dem Titel „Usus''Usus almanach seu Ephemeridum“Ephemeridum'' gedruckt.<ref> [[Franz Graf-Stuhlhofer]]: ''Humanismus zwischen Hof und Universität. Georg Tannstetter (Collimitius) und sein wissenschaftliches Umfeld im Wien des frühen 16. Jahrhunderts''. Wien 1996, S. 144f144&nbsp;f. </ref>
 
Es wurden in solchen Almanachen [[astronomisch]]e und kalendarische Daten, [[Astrologie|astrologische]] Notizen und [[Prophezeiung]]en sowie weitere Inhalte<ref>[[Wolf-Dieter Müller-Jahncke]]: ''Medizin und Pharmazie in Almanachen und Kalendern der frühen Neuzeit.'' In: [[Joachim Telle]] (Hrsg.): ''Pharmazie und der gemeine Mann. Hausarznei und Apotheke in deutschen Schriften der frühen Neuzeit (Ausstellung der Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel in der Halle des Zeughauses vom 23. August 1982 bis März 1983).'' Wolfenbüttel 1982 (= ''Ausstellungskataloge der Herzog-August-Bibliothek'', 36), S. 35–42.</ref> hinzugefügt. Im 17. Jahrhundert wurde es üblich, auch Nachrichten mit zu drucken. Zum Beispiel enthielt der ab 1679 in [[Paris]] erscheinende französische königliche Almanach (''(Almanache royal)'') unter anderem Informationen über die Hoffeste, Messen, Märkte und Münzplätze. Ab 1699 enthielt er außerdem die [[Genealogie]] des französischen Königshauses, ein Verzeichnis von Adel und hoher Geistlichkeit und anderes mehr. Von Frankreich aus verbreitete sich diese Art von Druckerzeugnissen auch nach [[Deutschland]], wo ab dem 18. Jahrhundert eine ganze Reihe von Almanachen erschien.
 
Viele davon enthielten neben den eigentlichen kalendarischen Daten auch Anekdoten, Gedichte oder kleinere [[Erzählung]]en. Mit dem Aufkommen eigener gedruckter Kalender im 18. Jahrhundert verselbstständigte sich so der Almanach zu einer eigenen Gattung periodisch erscheinender Bücher der unterschiedlichsten Art. So gab es genealogische, nautische, landwirtschaftliche, diplomatische oder auch rein literarische Almanache.
Zeile 24 ⟶ 28:
 
== Kinder- und Jugendjahrbücher ==
Vom ausgehenden 19. Jahrhundert bis zum Ende des 20. Jahrhunderts gehörten Jahr- und Sammelbücher sowie illustrierte Jugendkalender zu den auflagenstärksten und einflussreichsten Jugendbüchern. Beispiele sind ''[[Der Gute Kamerad]]'', ''[[Das Neue Universum]]'', ''[[Der Arbeitskamerad]]'', ''[[Wunder im Weltraum]]'' und ''[[Reader’s Digest|Das große Readers-Digest-Jugendbuch]]''. In der Schweiz begleitete der [[Helveticus]] die Jugend als Allgemeinbildungs-Werk über mehrere Generationen. Diese Bücher bestanden aus einer lockeren Sammlung von kürzeren fiktiven Geschichten (darunter die ersten in Deutschland veröffentlichten [[Science-Fiction]]-Kurzgeschichten), naturkundlichen Sachberichten (vorwiegend über Expeditionen, fremde Völker, Naturwunder) und technischen Beiträgen ([[Lokomotive]]n, Schiffe, Hoch- und Tiefbau, Radio- und Fernsehtechnik).
 
Die erfolgreichsten Jahrbücher waren reich und sorgfältig illustriert, beinhalteten teilweise seit den zwanziger Jahren Farbtafeln und ausklappbare [[Explosionszeichnung|Explosionsdarstellungen]] sowie reich geschmückte, stabile Einbände. Der Schriftsatz war, damals eher unüblich, abwechslungsreich und sauber gestaltet und mehrspaltig. Wegen der aufwendigen Aufmachung waren insbesondere ''Der Gute Kamerad'' und ''Das Neue Universum'' preislich eher im oberen Segment angesiedelt.
Zeile 32 ⟶ 36:
Waren die Bücher anfangs geschlechtsspezifisch ausgerichtet, wandten sie sich ab Mitte der 1960er Jahre zunehmend gleichermaßen an Jungen und Mädchen. Die Anstrengungen, für Mädchen interessante Beiträge einzubinden, wirkten jedoch sehr bemüht und zeigten fast keinen Erfolg.
 
Durch die lange Leserbindung, die mitunter ganze Generationen überdauerte, hatten Jahrbücher einen erheblichen Einfluss auf die InteressenausprägungBildung von Interessen und moralisch-weltanschauliche Prägung der Jugendlichen des 20. Jahrhunderts. Die einflussreichsten Jahrbücher waren [[Humanismus|humanistisch]]-[[Aufklärung|aufklärerischen]] Anspruchs; so erschien in ''Der Gute Kamerad'' 1889 der Beitrag „Ein Plädoyer für die versklavte Menschheit“ von Erich Heinemann.
 
Die in den fiktiven Geschichten vermittelten Tugenden beschränkten sich zumeist allgemein auf [[Fairness]], [[Kameradschaft]], [[Teamgeist]] und Aufgewecktheit. Eine Ausnahme bildete ''Der Arbeitskamerad'', der sich in der NS-Zeit vorwiegend an Lehrlinge und Werksschüler richtete und die Unterordnung unter die herrschenden Strukturen als hehres Ziel vermitteln sollte.
 
Nach dem Ende der des letzten Jahrbuches ''Das Neue Universum'' gab es keine vergleichbare Literaturgattung für Jugendliche. Ob das schwindende Interesse an technischen Sachverhalten Ursache oder Wirkung des Jahrbuchsterbens ist, ist umstritten. Erst durch die Entdeckung von teilweise unter Pseudonymen geschriebenen Beiträgen der ersten deutschen Science-Fiction-Autoren in den 1990er Jahren und die Wiederentdeckung von [[Karl May|Karl-May]]-Geschichten (1891 ''[[Das Vermächtnis des Inka (Roman)|Das Vermächtnis des Inka]]'') fanden Jahrbücher eine gewisse Würdigung in der Literaturszene.
 
== Beispiele heutiger Almanache ==
* [[Fischer Weltalmanach]] (bis 2018)
* Der neue Kosmos Welt-Almanach & Atlas (erscheint seit 2020.<ref>{{Internetquelle |kommentar=Online-Ausgabe bei der Bundeszentrale für politische Bildung |url=https://www.bpb.de/nachschlagen/lexika/kosmos-weltalmanach/ |titel=KOSMOS Welt-Almanach |sprache=de |abruf=2022-01-22}}</ref> Inoffizielle Fortführung des Fischer Weltalmanachs mit vergleichbarem Aufbau durch den [[Franckh-Kosmos|Kosmos-Verlag]]. Ein Großteil der Autoren hat bereits für den Fischer Weltalmanach gearbeitet.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.buchreport.de/news/neustart-fuer-einen-klassiker/ |titel=Der »Welt-Almanach« ist wieder da |datum=2020-09-28 |sprache=de-DE |abruf=2022-05-27}}</ref>)
* [[EU-Almanach Lebensmittelsicherheit]]
* [[Fischer Weltalmanach]]
* [[Literaturalmanach Metropol]]
* [[Künstlerbuch Almanach COMMON SENSE]]
* [[Sportalmanach]]
* Sozialalmanach der [[Caritas Schweiz]]<ref>[{{Webarchiv|url=http://www.caritas.ch/de/was-wir-sagen/sozialalmanach/ |wayback=20141017223907 |text=''Sozialalmanach der Caritas Schweiz''] |archiv-bot=2024-07-04 17:36:22 InternetArchiveBot }} in caritas.ch, abgerufen am 10. Oktober 2014.</ref>
* [[Theateralmanach]]
* Sozialalmanach der Caritas Schweiz<ref>[http://www.caritas.ch/de/was-wir-sagen/sozialalmanach/ ''Sozialalmanach der Caritas Schweiz''] in caritas.ch, abgerufen am 10. Oktober 2014</ref>
* [[Almanach deutschsprachiger Schriftstellerärzte]]
 
Bis heute gibt es noch Almanache mit [[Literatur|literarischen]], [[Kunst|künstlerischen]], [[Sport|sportlichensport]]lichen oder [[Ortsgeschichte|ortsgeschichtlichen]] Inhalten.
 
Eine weitere Kategorie von Almanachen sind [[Astronomisches Jahrbuch|astronomische Jahrbücher]], von denen der [[Astronomical Ephemeris|Astronomical]] und der [[Nautical Almanac]] in internationaler Kooperation erscheinen.
== Weitere Kategorien von Almanachen ==
Eine weitere Kategorie von Almanachen sind [[Astronomisches Jahrbuch|astronomische Jahrbücher]], von denen der ''[[Astronomical Almanac|Astronomical]]'' und der ''[[Nautical Almanac]]'' in internationaler Kooperation erscheinen. Das [[Nautisches Jahrbuch|Nautische Jahrbuch]] ist das amtliche Handbuch für die astronomische Navigation in der deutschen Hochseeschifffahrt. Der 32-seitige ''Almanaque Pintoresco de Bristol'', welcher seit 1808 jährlich erscheint, erfährt besondere Popularität in der ländlichen Bevölkerung Lateinamerikas, wo er bis heute als wichtige Orientierungshilfe gilt.
 
== Siehe auch ==
Zeile 54 ⟶ 61:
* [[Annalen]]
* [[Der Blaue Reiter#Der Almanach „Der Blaue Reiter“|Der Almanach „Der Blaue Reiter“]]
* [[Gothaischer Hofkalender|]] (Almanach de Gotha]])
* [[Schotts Sammelsurium|]] (Schott’s Almanac]])
* [[Irland-almanach]]
* [[Nautical Almanac]]
* [[Schotts Sammelsurium|Schott’s Almanac]]
* [[Statistisches Jahrbuch]]
 
== Literatur ==
* Maria Gräfin Lanckoronska und Arthur Rümann: ''Geschichte der deutschen Taschenbücher und Almanache aus der klassisch-romantischen Zeit''. Heimeran, München 1954. (Neuaufl. Osnabrück 1985, ISBN 3-87898-301-8)
* Paul S. Ulrich: ''Deutschsprachige Theater-Journale / German-Language Theater Journals (1772–1918). Bibliographie / Bibliography''. Hollitzer Verlag, Wien 2022 (=Topographie und Repertoire des Theaters I), ISBN 978-3-99094-057-0.
* Paul S. Ulrich: ''Deutschsprachige Theater-Journale / German-Language Theater Journals (1772–1918). Herausgeberinnen und Herausgeber / Editors''. Hollitzer Verlag, Wien 2022 (=Topographie und Repertoire des Theaters II), ISBN 978-3-99094-059-4.
* Paul S. Ulrich: ''Deutschsprachige Theater-Almanache und Journale / German-Language Theater Almanacs and Journals (1772–1918). Spielpläne / Repertoires''. Hollitzer Verlag, Wien 2022 (Topographie und Repertoire des Theaters III), ISBN 978-3-99094-061-7.
* Paul S. Ulrich: ''Deutschsprachige Theater-Almanache / German-language Theater Almanacs (1772–1918). Bibliographie / Bibliography''. Hollitzer Verlag, Wien 2023 (Topographie und Repertoire des Theaters IV), ISBN 978-3-99094-131-7.
* Paul S. Ulrich: ''Deutschsprachige Theater-Almanache: Register / German-language Theater Almanacs: Index (1772–1918)''. Hollitzer Verlag, Wien 2023 (=Topographie und Repertoire des Theaters V), ISBN 978-3-99094-133-1.
 
== Weblinks ==
{{Commonscat|Almanacs}}
{{Wiktionary}}
{{Wiktionary|Jahrbuch}}