[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
 
(4 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 3:
| Bild =
| Bildbeschreibung =
| IMA-Nummer = 1962 s.p.<ref name="IMA-Liste">{{Internetquelle | autor= Malcolm Back, Cristian Biagioni, William D. Birch, Michel Blondieau, Hans-Peter Boja und andere | url= http://cnmnc.units.it/master_list/IMA_Master_List_%282023-01%29.pdf | titel= The New IMA List of Minerals – A Work in Progress – Updated: January 2023 | werk= cnmnc.main.jp | hrsg= IMA/CNMNC, Marco Pasero | datum= 2023-01 | abruf= 2023-01-26 | format= PDF; 3,7 MB | sprache= en}}</ref>
| IMA-Symbol = Fsh<ref name="Warr">{{Literatur | Autor= Laurence N. Warr | Titel= IMA–CNMNC approved mineral symbols | Sammelwerk= [[Mineralogical Magazine]] | Band= 85 | Datum= 2021 | Sprache= en | Seiten= 291–320 | DOI= 10.1180/mgm.2021.43 | Online= [https://www.cambridge.org/core/services/aop-cambridge-core/content/view/62311F45ED37831D78603C6E6B25EE0A/S0026461X21000438a.pdf/imacnmnc-approved-mineral-symbols.pdf cambridge.org] | Format= PDF | KBytes= 320 | Abruf= 2023-01-05}}</ref>
| Andere_Namen =
| Ähnliche_Minerale = Aragonit, Dundasit
Zeile 8 ⟶ 10:
| Chemismus =
* Pb<sub>3</sub>Ge<sup>4+</sup>[(OH)<sub>6</sub>{{Pipe}}(SO<sub>4</sub>)<sub>2</sub>]·3H<sub>2</sub>O<ref name="StrunzNickel" />
* Pb<sub>3</sub>Ge<sup>4+</sup>(SO<sub>4</sub>)<sub>2</sub>(OH)<sub>6</sub>·3H<sub>2</sub>O<ref name="DatenblattHandbookofmineralogy" />
| Mineralklasse = Sulfate (Selenate, Tellurate, Chromate, Molybdate, Wolframate)
| Kurzform_Strunz_8 = VI/D.11
| Kurzform_Lapis = VI/D.11-030
| Kurzform_Strunz_9 = 7.DF.25
| Kurzform_Dana = 31.07.06.03
Zeile 57 ⟶ 60:
'''Fleischerit''' ist ein sehr selten vorkommendes [[Mineral]] aus der [[Systematik der Minerale|Mineralklasse]] der „[[Sulfate]], einschließlich [[Selenate]], [[Tellurate]], [[Chromate]], [[Molybdate]] und [[Wolframate]]“. Es kristallisiert im [[Hexagonales Kristallsystem|hexagonalen Kristallsystem]] mit der [[Chemische Formel|chemischen Formel]] Pb<sub>3</sub>Ge[(OH)<sub>6</sub>|(SO<sub>4</sub>)<sub>2</sub>]·3H<sub>2</sub>O<ref name="StrunzNickel" />, ist also chemisch gesehen ein [[Kristallwasser|wasserhaltiges]] [[Blei]]-[[Germanium]]-Sulfat mit zusätzlichen [[Hydroxidion]]en.
 
Fleischerit bildet prismatische bis faserige [[Kristall]]e bis zu 1,5&nbsp;cm Länge, die typischerweise zu verrundeten, locker-verfilzten [[Mineral-Aggregat|Aggregaten]] bis zu 4&nbsp;cm Durchmesser zusammentreten können. Die Aggregate erscheinen makroskopisch seidig-weiß, während dichte Bündel, im Sonnenlicht auf Querbrüchen besehen, einen rosa Farbton erkennen lassen. Das Mineral bildete sich durch Alteration von germanium- und bleireichen Primärsulfiden.<ref name="FrondelStrunz" /><ref name="DatenblattHandbookofmineralogy" />
 
== Etymologie und Geschichte ==
Zeile 87 ⟶ 90:
== Eigenschaften ==
=== Morphologie ===
Fleischerit bildet langprismatische, nadelige Kriställchen, deren trachtbestimmenden Form das [[Prisma (Geometrie)|Prisma]] {10{{overline|1}}0} ist. Obwohl die Prismen an ihren Enden oft abgebrochen sind, lassen sich als Endflächen das Basispinakoid [0001] und/oder eine hexagonale Pyramide identifizieren.<ref name="FrondelStrunz" /><ref name="Otto" /> Ursprünglich wurde als maximale Länge der Fleischerit-Kristalle 0,5&nbsp;mm und als Dicke 0,03&nbsp;mm angegeben,<ref name="FrondelStrunz" /><ref name="Otto" /> heute sind aber Kristalle bis zu 1,5&nbsp;cm Länge bekannt.<ref name="DatenblattHandbookofmineralogy" /> So zeigt die wahrscheinlich weltbeste Stufe ein 3&nbsp;cm großes, büscheliges Aggregat aus 1,5&nbsp;cm langen, nadeligen Kristallen.<ref name="Gebhard" />
 
=== Physikalische und chemische Eigenschaften ===
Zeile 100 ⟶ 103:
Fleischerit entsteht als typische Sekundärbildung im Umfeld von germaniumhaltigen polymetallischen Erz[[lagerstätte]]n. Blei und Germanium stammen dabei aus der Zersetzung ehemaliger sulfidischer Erzminerale. Beim ersten Fund sitzt das Mineral in einem verfilzten Aggregat von 4&nbsp;cm Durchmesser zusammen mit [[Cerussit]], kleinen [[Mimetesit]]-Kristallen und rußig aussehenden [[Tennantit]]-Körnchen auf einer Matrix aus angewittertem Tennantit. Der zweite Fund bestand aus feinen Fleischerit-Überzügen und -Anflügen auf einem Rasen von grünem [[Plumbojarosit]] und zahlreichen blass olivgrünen Mimetesit-Kriställchen, alles auf einer Matrix von [[Dolomit (Mineral)|Dolomit]]. Die wahrscheinlich beste Stufe zeigt ein etwa 3&nbsp;cm großes, büscheliges Aggregat aus bis 1,5&nbsp;cm langen Fleischeritkristallen.<ref name="Gebhard" /> Weitere [[Begleitmineral]]e sind [[Anglesit]], [[Melanotekit]], [[Kegelit]], [[Alamosit]], Itoit und germaniumreicher [[Plumbogummit]]. Itoit bildet feinkörnige Pseudomorphosen nach Fleischerit.<ref name="FrondelStrunz" /> Ein großer Teil des Fleischerits der Sammlungen ist fehlbestimmt und hat sich als [[Dundasit]] erwiesen.<ref name="Gebhard_II" /><ref name="Mindat" /><ref name="MindatFehlbestimmungFleischerit" />
 
Als sehr seltene Mineralbildung konnte Fleischerit bisher (Stand 2016) nur von zwei Fundpunkten beschrieben werden.<ref name="MindatAnzahl" /><ref name="Fundorte" /> Die [[Typlokalität]] des Fleischerits ist die erste [[Oxidationszone]] (wahrscheinlich eine der [[Sohle (Bergbau)|Sohlen]] 6 bis 8, die einer Teufe von 150 bis 200&nbsp;m entsprechen) der weltberühmten Cu-Pb-Zn-Ag-Ge-Cd-Lagerstätte der „Tsumeb„[[Tsumeb Mine“Mine]]“ (Tsumcorp Mine) in [[Tsumeb]], Region [[Oshikoto]], [[Namibia]].
 
Als weltweit zweiter Fundort wurde die Antimon-Lagerstätte der „Llapa Llapa Mine“ in den [[Bolivien|bolivianischen]] Anden, [[Provinz Tomás Frías]], [[Departamento Potosí]], bekannt. Fleischerit fand sich hier in antimonmineralisierten Gängen in Schwarzschiefern zusammen mit [[Alunit]], [[Jarosit]] und Despujolsit in den Räumen zwischen Quarzkörnern.<ref name="Dill" /><ref name="Fundorte" />
Zeile 112 ⟶ 115:
 
== Literatur ==
* {{Literatur | Hrsg= John W. Anthony, Richard A. Bideaux, Kenneth W. Bladh, Monte C. Nichols | Titel= Fleischerite | Sammelwerk= Handbook of Mineralogy, Mineralogical Society of America | Datum= 2001 | Online= httphttps://www.handbookofmineralogy.org/pdfs/fleischerite.pdf | Format= PDF | KBytes= 67 | Abruf= 2017-10-19}}
* {{Literatur | Autor= [[Clifford Frondel]], [[Hugo Strunz]] | Titel= Fleischerit und ltoit, zwei neue Germanium-Mineralien von Tsumeb | Sammelwerk= Neues Jahrbuch für Mineralogie, Monatshefte | Band= 1960 | Datum= 1960 | Seiten= 132–142}}
* {{Literatur | Autor= Hans Hermann Otto | Titel= Die Kristallstruktur des Fleischerits, Pb<sub>3</sub>Ge[(OH)<sub>6</sub>{{Pipe}}(SO<sub>4</sub>)<sub>2</sub>]·3H<sub>2</sub>O, sowie kristallchemische Untersuchungen an isotypen Verbindungen | Sammelwerk= Neues Jahrbuch für Mineralogie, Abhandlungen | Band= 123 | Nummer= | Datum=1975 | Seiten= 160–190 | DOI= | Online= | Format= | KBytes= | Abruf= }}
 
== Weblinks ==
Zeile 126 ⟶ 129:
<references>
<ref name="Barkley">
{{Literatur | Autor= Madison C. Barkley, Hexiong Yang, Stanley H. Evans, Robert T. Downs, Marcus J. Origlieri | Titel= Redetermination of despujolsite, Ca<sub>3</sub>Mn<sup>4+</sup>(SO<sub>4</sub>)<sub>2</sub>(OH)<sub>6</sub>·3H<sub>2</sub>O | Sammelwerk= Acta Crystallographica | Band= E67 | Datum= 2011 | Seiten= i47–i48 | DOI=10.1107/S1600536811030911 | Online= httphttps://rruff.info/uploads/ACE67_i47.pdf | Format= PDF | KBytes= 1093}}
</ref>
<ref name="DatenblattHandbookofmineralogy">
{{Literatur | Hrsg= John W. Anthony, Richard A. Bideaux, Kenneth W. Bladh, Monte C. Nichols | Titel= Fleischerite | Sammelwerk= Handbook of Mineralogy, Mineralogical Society of America | Datum= 2001 | Online= httphttps://www.handbookofmineralogy.org/pdfs/fleischerite.pdf | Format= PDF | KBytes= 67 | Abruf= 2017-10-19}}
</ref>
<ref name="Dill">
Zeile 144 ⟶ 147:
</ref>
<ref name="Gebhard">
{{Literatur| Autor= Georg Gebhard | Titel= Tsumeb. Eine deutsch-afrikanische Geschichte | Auflage= 1. | Verlag= Gebhard-Giesen | Ort= Obernwehnrath | Datum= 1991 | Seiten= 193 | ISBN= }}
</ref>
<ref name="Gebhard_II">
{{Literatur| Autor= Georg Gebhard | Titel= Tsumeb. Eine deutsch-afrikanische Geschichte | Auflage= 1. | Verlag= Gebhard-Giesen | Ort= Obernwehnrath | Datum= 1999 | Seiten= 275 | ISBN= }}
</ref>
<ref name="IMA-Liste-2016">
Zeile 162 ⟶ 165:
</ref>
<ref name="Origlieri">
{{Literatur | Autor= Marcus J. Origlieri, Robert T. Downs | Titel= Schaurteite, Ca<sub>3</sub>Ge(SO<sub>4</sub>)<sub>2</sub>(OH)<sub>6</sub>·3H<sub>2</sub>O | Sammelwerk= Acta Crystallographica | Band= E69 | Datum= 2013 | Seiten= i6 und sup-1 bis sup-7 | DOI= 10.1107/S1600536812050945 | Online= httphttps://rruff.info/uploads/ACE69_i6.pdf | Format= PDF | KBytes= 681 | Abruf= 2017-10-19}}
</ref>
<ref name="Otto">
Zeile 171 ⟶ 174:
</ref>
<ref name="smmp.net">
{{Internetquelle | url= https://docs.wixstatic.com/ugd/839128_9c9895e838d14aa2b832d90425b5af11.pdf | titel= Catalogue of Type Mineral Specimens – F | werk= docs.wixstatic.com | hrsg= Commission on Museums (IMA) | datum= 2018-12-12 | abruf= 2019-08-29 | format= PDF; 73 kB}}
</ref>
<ref name="Typkatalog">