Mit dem Online-Dienst „Wahlschein“ kann der ein Wahlschein unkompliziert beantragt werden. Zusätzlich wird es möglich sein, den aktuellen Bearbeitungsstand des Wahlscheins einzusehen.
Link: Wahlschein
Schon jetzt sind eine Vielzahl von Fachverfahren in VOIS integriert, wie MESO, GESO, ADVIS, FSW, PAM, KFZ, FB, GEKA und viele mehr…
Alle in VOIS integrierten Fachverfahren nutzen die gleichen Basiskomponenten – wie eAkte, Formulardruck, Rechte- und Nutzerverwaltung u.v.m.
Online verfügbar für digitale und bürgerfreundliche Kommunen: ONLINE|Wahlen, VOIS|OLAV, Meldebescheinigung, Übermittlungssperren…
Alle in VOIS integrierten Fachverfahren nutzen die gleichen Basiskomponenten – wie eAkte, Formulardruck, Rechte- und Nutzerverwaltung u.v.m.
Die notwendige Interoperabilität, Kommunikation und Kompatibilität der einzelnen Fachverfahren untereinander.
VOIS: Mit einer über alle integrierten Fachverfahren hinweg gleichen bzw. ähnlichen Programm- und Vorgangslogik.
Mit dem Online-Dienst „Wahlschein“ kann der ein Wahlschein unkompliziert beantragt werden. Zusätzlich wird es möglich sein, den aktuellen Bearbeitungsstand des Wahlscheins einzusehen.
Link: Wahlschein
Der VOIS-Onlinedienst „Begrüßungsgeld“ ermöglicht die schnelle, unkomplizierte Antragstellung für den Bürger.
Link: Begrüßungsgeld
Mit dem Online-Dienst „Wohnungsgeberbestätigung“ ist es möglich eine Wohnungsgeberbestätigung nachzureichen oder im Vorfeld des Termins beim Meldeamt hochzuladen. Der Dienst ist an die VOIS-Sicherheitskomponente Secure File Gate (SFG) angebunden, um die vom Bürger bereitgestellten Anlagen auf Schadsoftware zu prüfen.
Link: Wohnungsgeberbestätigung
Mit dem Online-Dienst Statusabfrage hoheitlicher Dokumente kann man mit bekannter Dokumentennummer den aktuellen Lieferstatus eines neu beantragten Personalausweises, Reisepasses oder einer eID-Karte abfragen.
Link: Statusabfrage hoheitlicher Dokumente
Mit diesem Dienst können Bürgerinnen und Bürger den Verlust Ihres Personalausweises, Reisepasses oder Ihrer eID-Karte melden. Die Verarbeitung im Fachverfahren erfolgt synchron. Alle erforderlichen Dokumente werden erstellt und jeweils übermittelt, abgelegt oder für den üblichen Druck bereitgestellt.
Link: Verlustmeldung
Mit dem Online-Dienst „Bereitschaftserklärung für Wahlhelfende“ kann der Bürger sich online als Wahlhelfer melden.
Link: Wahlhelfer/Bereitschaftserklärung für Wahlhelfende
Mit dem Online-Dienst „Wahlschein“ kann der ein Wahlschein unkompliziert beantragt werden. Zusätzlich wird es möglich sein, den aktuellen Bearbeitungsstand des Wahlscheins einzusehen.
Link: Wahlschein
Der VOIS-Onlinedienst „Begrüßungsgeld“ ermöglicht die schnelle, unkomplizierte Antragstellung für den Bürger.
Link: Begrüßungsgeld
Mit dem Online-Dienst „Wohnungsgeberbestätigung“ ist es möglich eine Wohnungsgeberbestätigung nachzureichen oder im Vorfeld des Termins beim Meldeamt hochzuladen. Der Dienst ist an die VOIS-Sicherheitskomponente Secure File Gate (SFG) angebunden, um die vom Bürger bereitgestellten Anlagen auf Schadsoftware zu prüfen.
Link: Wohnungsgeberbestätigung
Mit dem Online-Dienst Statusabfrage hoheitlicher Dokumente kann man mit bekannter Dokumentennummer den aktuellen Lieferstatus eines neu beantragten Personalausweises, Reisepasses oder einer eID-Karte abfragen.
Link: Statusabfrage hoheitlicher Dokumente
Mit diesem Dienst können Bürgerinnen und Bürger den Verlust Ihres Personalausweises, Reisepasses oder Ihrer eID-Karte melden. Die Verarbeitung im Fachverfahren erfolgt synchron. Alle erforderlichen Dokumente werden erstellt und jeweils übermittelt, abgelegt oder für den üblichen Druck bereitgestellt.
Link: Verlustmeldung
Mit dem Online-Dienst „Bereitschaftserklärung für Wahlhelfende“ kann der Bürger sich online als Wahlhelfer melden.
Link: Wahlhelfer/Bereitschaftserklärung für Wahlhelfende
Mit dem Online-Dienst „Wahlschein“ kann der ein Wahlschein unkompliziert beantragt werden. Zusätzlich wird es möglich sein, den aktuellen Bearbeitungsstand des Wahlscheins einzusehen.
Link: Wahlschein
Der VOIS-Onlinedienst „Begrüßungsgeld“ ermöglicht die schnelle, unkomplizierte Antragstellung für den Bürger.
Link: Begrüßungsgeld
Mit dem Online-Dienst „Wohnungsgeberbestätigung“ ist es möglich eine Wohnungsgeberbestätigung nachzureichen oder im Vorfeld des Termins beim Meldeamt hochzuladen. Der Dienst ist an die VOIS-Sicherheitskomponente Secure File Gate (SFG) angebunden, um die vom Bürger bereitgestellten Anlagen auf Schadsoftware zu prüfen.
Link: Wohnungsgeberbestätigung
Die IRIS-Aufgabenverwaltung ist eine serverseitige Ausführungsumgebung, in der Programme verschiedener Softwarehersteller verwaltet und mit konkreten Konfigurationen automatisiert gestartet werden. Die IRIS-Software wird von vielen Kommunen in Deutschland eingesetzt, z. B. als landeseinheitliche Lösung in Mecklenburg-Vorpommern.
Diese Entwicklung wurde nun in der VOIS-Aufgabenverwaltung konsequent weiterentwickelt, damit künftig noch mehr Kommunen diese Komponenten nutzen können. Die Funktionalitäten sind flexibel und werden durch die installierten Module der Fachverfahren bestimmt. Charakteristisch für die VOIS | Aufgabenverwaltung sind spezielle Aufgaben – z. B. das (mandantenübergreifende) Ausführen von Datenübermittlungen oder der (fachverfahrensübergreifende) Datenversand, z. B. per OSCI.
Als Softwarebaukasten steht die Fachverfahrensintegration bei VOIS im Mittelpunkt. Um eine optimale Integration zu gewährleiten, ist mehr als nur ein softwareseitiger Datenabgleich notwendig: Der Anwender wird bei der Vorgangsbearbeitung darauf hingewiesen, wenn sich diese Änderungen auch auf andere Fachverfahren auswirken. Mögliche Folgevorgänge können dann – je nach Berechtigung – fachverfahrensübergreifend gleich mit erledigt werden (Zieht z. B. ein ausländischer Einwohner mit einem angemeldeten Gewerbe um, bietet VOIS als Folgevorgänge die Ummeldung sowohl im Ausländerwesen als auch im Fachverfahren Gewerbe an).
Alle für die Datenübermittlungen erforderlichen Daten werden automatisch bereitgestellt und in verschiedenen Formaten ausgegeben. In allen Fachverfahren werden die Datenübermittlungen einheitlich erzeugt. In VOIS stehen alle notwendigen Transportkomponenten wie z. B. für den OSCI-Transport zur Verfügung. Externe Verfahren sind nicht mehr notwendig. Die Komponenten für den OSCI-Transport können auch für Nachrichten außerhalb der integrierten VOIS-Fachverfahren verwendet werden (z. B. XPersonenstand). Neben gesetzlich vorgeschriebenen Datenübermittlungen können auch personalisierte, behördenspezifische Datenübermittlungen eingerichtet werden. Im Rechenzentrumsbetrieb bzw. bei interkommunaler Zusammenarbeit können für alle Mandanten Datenübermittlungen gemeinsam erstellt werden.
Wenn erforderlich, kann der Bürger über den Bürgermonitor aktiv bei allen Vorgängen mitwirken. Ihm werden auszugsweise Daten aus dem Vorgang angezeigt. Jedes Formular kann sowohl vom Bürger und als auch vom Sachbearbeiter rechtssicher elektronisch unterschrieben werden. Danach erfolgt automatisch die Speicherung in der eAkte bzw. im DMS.
In der fachverfahrensübergreifenden eAkte werden alle Schriftstücke für den jeweiligen Datensatz gespeichert und verwaltet. Die eAkte dient gleichzeitig als Schnittstelle zu Archivsystemen.
Der automatisierte Formulardruck ist variabel handhabbar. Es können beliebige Vordrucke verwendet werden. Vorlagen werden in einer Office-Anwendung angepasst und nach VOIS importiert. Ausgegeben werden PDF oder Office-Dokumente – auch als Sammeldruck (z. B. durch ein Rechenzentrum oder Druckdienstleister). Im Rechenzentrumsbetrieb können für alle Mandanten in der VOIS-Formularverwaltung Formulare gemeinsam erstellt und verwaltet werden.
VOIS bietet für alle integrierten Fachverfahren die Möglichkeit, Listen und Statistiken auszugeben. Bei der Datenauswahl für variable Listen können unterschiedliche Auswahlkriterien kombiniert werden (z. B. Anschriften, Altersintervalle, Gesellschaftsformen, Fundsachen usw.). Inhalt (Datenumfang) und Form der Listen sind frei bestimmbar. Der Programmteil Statistik unterscheidet Bestands- und Bewegungsstatistiken und bietet eine Vielzahl statistischer Auswertungen bis zur Erstellung von Dashboards. Wiederkehrende Auswertungen müssen nur einmal angelegt werden. Sie können dann automatisch, z. B. periodisch, immer wieder erzeugt werden.
In der Verzeichnisarbeit können fachverfahrensübergreifend beliebige territoriale Untergliederungen (Orte, Ortsteile, Wahl- oder Schulbezirke, Kirchenbezirke usw.) definiert und in Gruppen zusammengefasst werden. Eine Baublockeinteilung und -verwaltung ist auch integriert. Dabei können die Daten auch aus Geoinformationssystemen oder Geodatenbanken automatisch übernommen werden. Kleinräumige Gliederungen lassen sich als territoriales Selektionskriterium bei Auswertungen nutzen.
Aufgaben und Wiedervorlagen stellt eine fachverfahrensübergreifende Basiskomponente für den Zugriff und die Nutzung von Aufgaben und Wiedervorlagen dar. Die Komponente erlaubt es, Wiedervorlagen zentral mittels einer tabellarischen Übersicht zu überwachen und zu verarbeiten. Der Aufruf dieser Basiskomponente ist über die Kachel Aufgaben möglich.
© 2025 VOIS – Software
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
cookielawinfo-checkbox-analytics | 11 Monate | Dieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Benutzereinwilligung für die Cookies in der Kategorie "Analytics" zu speichern. |
cookielawinfo-checkbox-necessary | 11 Monate | Dieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Die Cookies werden verwendet, um die Benutzereinwilligung für die Cookies in der Kategorie „Notwendig“ zu speichern. |
CookieLawInfoConsent | 1 Jahr | Zeichnet den Standardzustand der entsprechenden Kategorie und den Status des CCPA auf. Es funktioniert nur in Verbindung mit dem primären Cookie |
elementor | Nie | Dieses Cookie wird vom WordPress-Theme der Website verwendet. Es ermöglicht dem Website-Betreiber, den Inhalt der Website in Echtzeit umzusetzen oder zu ändern. |
viewed_cookie_policy | 11 Monate | Das Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt und wird verwendet, um zu speichern, ob der Benutzer der Verwendung von Cookies zugestimmt hat oder nicht. Es speichert keine personenbezogenen Daten. |
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
_pk_id.1.1fff | 13 Monate | Dieses Cookie wird von Matomo Analytics gesetzt. Es wird verwendet, um die eindeutige Besucher-ID zu speichern und zu erkennen, wodurch das Langzeit-Verhalten der Besucher auf der Website analysiert werden kann. Dies hilft bei der Optimierung und Verbesserung der Webseite basierend auf den Nutzerbedürfnissen. |
_pk_ses.1.1fff | 1 Stunde | Dieses Cookie wird von Matomo Analytics für die Dauer einer Sitzung gesetzt. Es speichert temporäre Daten des Besuchs und wird nach dem Schließen des Browsers automatisch gelöscht. Dieses Cookie hilft bei der Analyse des Besucherverhaltens während einer einzelnen Browsersitzung und sammelt Informationen über die Interaktion auf der Seite. |