Wissenschaftliche Literatur Umweltrecht
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Dimokritos Batsoulas
Die Bedeutung der Eigentumsfreiheit im deutschen Umweltrecht unter Gegenüberstellung zur Rechtslage in Griechenland
Umweltrecht in Forschung und Praxis
Art. 14 GG stellt das Grundrecht dar, das am meisten mit dem Umweltschutz des Art. 20a GG interagiert: Eigentum und Umwelt stehen in einem dauernden Spannungsverhältnis zueinander, da sie sich örtlich zusammenhängen. Die Nutzung des Eigentums kann den Zustand von Umweltgütern beeinträchtigen, etwa indem sie mit Wasserverbrauch oder Luftemissionen verbunden ist.
Juristisch gesehen, tritt die Konfliktlinie zwischen Eigentum und Umweltgütern primär auf dem Feld des…
AbwehrrechteEigentumsfreiheitGriechenlandGrundrechteGrundrechtsdimensionenÖffentliches RechtPrivatpersonenSchutzpflichtenStaatUmweltbelastungenUmweltrechtUmweltschutzVerfahrensrechteHannah Kadner
Die Privilegierung der Landwirtschaft im Naturschutzrecht
Eine steuerungs- und rechtswissenschaftliche Analyse vor dem Hintergrund des EU-Agrarbeihilfenrechts, der Privilegierung der Landwirtschaft im nationalen Umweltrecht und dem Bayerischen Naturschutzrecht
Studien zum bayerischen, nationalen und supranationalen Öffentlichen Recht
Mit den Privilegierungen in § 14 Abs. 2 BNatSchG und § 44 Abs. 4 BNatSchG gewährt der Gesetzgeber der Landwirtschaft eine weitreichende Sonderstellung im Naturschutzrecht. Die Autorin wirft daher im Kern die Frage auf, ob die Ausgestaltung der Privilegierungen noch zeitgemäß ist.
Problematisch sind die Privilegierungen vor allem im Hinblick auf Art. 3 Abs. 1 GG und Art. 20a GG. Bei § 44 Abs. 4 S. 2 BNatSchG, der den Schutz von Europäischen Arten zum Gegenstand…
AgrarbeihilfenrechtAgrarrechtBayerisches NaturschutzgesetzBundesnaturschutzgesetzLandwirtschaftNaturschutzrechtÖffentliches RechtPrivilegierungenUmweltrechtDennis van den Berg
Uneindeutige Genehmigungsbestände in der umweltrechtlichen Verwaltungspraxis
Handlungsoptionen für Anlagen nach § 67 BImSchG am Beispiel von Schrottplätzen
Umweltrecht in Forschung und Praxis
Fehlende oder unspezifische Festlegungen bei Anlagengenehmigungen bereiten immer wieder Probleme in der Verwaltungspraxis und sind eine häufige Ursache für rechtliche Auseinandersetzungen. Gerade bei Anlagen im Sinne des § 67 BImSchG, die nach ihrer Errichtung einer immissionsschutzrechtlichen Genehmigungspflicht unterworfen wurden, ist das Problem nahezu typisch.
Diese Studie zeigt am Beispiel von Schrottplätzen detailreich praxisnahe Lösungsmöglichkeiten auf.…
AltanlagenAuslegungBestimmtheitBestimmtheitsgrundsatzBImSchGGenehmigungsbestandImmissionsschutzSchrottplatzUmweltrechtUnbestimmtheitUneindeutigUneindeutigkeitVerwaltungsrecht§ 67 BImSchGStephan Held
Integration von Risiko- und Umweltmanagement
Konzeption zur Steigerung von Effektivität und Effizienz des Managements umweltrechtlicher Risiken, dargestellt am Beispiel der EG-Wasserrahmenrichtlinie
Risikomanagement und Umweltmanagement werden im betriebswirtschaftlichen Schrifttum seit längerem diskutiert. Dabei stehen im Risikomanagement finanzwirtschaftliche Risiken im Vordergrund der Diskussion. Im Umweltmanagement liegt der Fokus dagegen auf der „ökologischen Lage“ eines Unternehmens, d. h. vor allem auf einer (stark operativ geprägten) Betrachtung von Stoff- und Energieströmen auf der In- und Outputseite. Die Interdependenzbeziehungen zwischen der ökologischen…
BetriebswirtschaftISO 14001ISO 31000ManagementsystemeRisikomamagementUmweltmanagementUmweltrechtWasserrahmenrichtlinieJan-Moritz Schanze
Das Vorsorgeprinzip im Welthandelsrecht
Studien zum Völker- und Europarecht
Nicht nur die beiden wohl populärsten welthandelsrechtlichen Streitbeilegungsverfahren, der sog. Hormonstreitfall und der sog. Gentechnikstreitfall, sondern auch die in der jüngsten Vergangenheit stattfindenden Verhandlungen über bilaterale und multilaterale Handelsvereinbarungen haben das Vorsorgeprinzip als Leitprinzip des Umweltrechts in der breiten Masse der Bevölkerung bekannt gemacht.
Trotz der derzeit stockenden Verhandlungen des Welthandelsregimes und…
Genetisch veränderte OrganismenGentechnikstreitfallHormonstreitfallNachsorgeprinzipRisikobewertungSPS-ÜbereinkommenStreitbeilegungTransatlantische RegulierungsansätzeUmweltrechtVölkerrechtVorsorgeprinzipWelthandelsorganisation WTOWelthandelsrechtJasmin Nuxoll
Vereinbarkeit des Artenschutzstrafrechts mit Art. 103 Abs. 2 GG am Beispiel der Richtlinie zum strafrechtlichen Schutz der Umwelt
Umweltrecht in Forschung und Praxis
Umweltschutz steht auf der politischen Agenda weit oben. Die Gesellschaft misst dem Umweltschutz einen hohen Stellenwert bei und übt mit Forderungen zu dessen Verbesserung einen deutlichen Einfluss auf die Umweltpolitik aus. Nach der Reaktorkatastrophe von Fukushima 2011 ging ein starker Ruck durch viele Gesellschaftsschichten, der letztlich zu einem überraschend schnellen (Wieder-) Ausstieg aus der Kernenergie führte. Nur wenige Monate zuvor hatte die schwarz-gelbe…
Art. 103 Abs. 2 GGArtenschutzArtenschutzrechtArtenschutzstrafrechtBesitzverbotLebensraumNatura 2000StrafrechtTötungsverbotUmweltrechtUmweltschutzUmweltstrafrechtVermarktungsverbotYanni Luo
The Administrative Risk Decision-Making Mechanism Regarding the Authorization of GMOs in Germany/the EU and in China
Umweltrecht in Forschung und Praxis
Sowohl Deutschland bzw. die EU als auch China befinden sich immer noch in einem Entscheidungsdilemma bei der Zulassung grüner GVO. Die Dissertation widmet sich der Frage, ob dieses Dilemma durch eine Verbesserung oder Neuformulierung des administrativen Entscheidungsmechanismus für grüne GVO aufgelöst werden kann.
Es wurden vier spezifische Themen erörtert: die Funktionsweise der klassischen Entscheidungsfindung zur Gefahrenabwehr, die Herausforderungen durch…
ChinaGefahrenabwehrGentechnisch veränderter OrganismusGMOProzeduralisierungRechtswissenschaftRisiko-EntscheidungsfindungRisikovorsorgeUmweltrechtWissensgenerierungLefteris Topaloglou / Eike Albrecht / Steven Kramm / Niyanta Shetye (Ed.)
Pursuing Societal Transformation in Coal Mining Regions through Education and Knowledge Transfer
Umweltrecht in Forschung und Praxis
This volume is the outcome of a scientific workshop on Pursuing Societal Transformation through Education and Knowledge Transfer in Kozani. The workshop was carried out in December 2022 in the framework of a cooperation project financed by the German Academic Exchange Service (DAAD). The project brought together Brandenburg University of Cottbus – Senftenberg (BTU), Germany, and the University of Western Macedonia (UOWM), Kozani, northern Greece. [...]
EnergiewendeGerechter ÜbergangJust TransitionKohleKohleausstiegÖkologische WendeRegionalstudienStruktureller WandelUmweltrechtTanja Traub
Herausforderungen in der EU-Arzneimittelversorgung
Handlungsstrategien zur Vermeidung von Arzneimittelengpässen
Schriften zum Sozial-, Umwelt- und Gesundheitsrecht
Die Studie liefert einen Beitrag zur aktuellen Debatte um Arzneimittelengpässe in der EU-Arzneimittelversorgung. Die bereits seit Jahren zunehmenden Engpässe bei Arzneimitteln stellen die Europäische Union vor eine wachsende Herausforderung. Schließlich handelt es sich dabei um lebenswichtige Güter. Die Corona-Pandemie verschärft die Problematik zusätzlich und rückt die Thematik je denn mehr in den aktuellen Fokus der Öffentlichkeit und der Politik, obwohl es sich um kein…
ArzneimitteldistributionArzneimittelengpässeArzneimittelknappheitArzneimittelpreisbildungArzneimittelproduktionArzneimittelrechtArzneimittelversorgungArzneimittelzulassungGesundheitspolitikGesundheitsrechtKostendruckMarktkonzentrationParallelimportePreisdruckVergaberechtWettbewerbsrechtFriedrich Freiherr von Bredow
Grundstückverkehrsrechtliche Kontrolle von Share Deals
Beteiligungserwerb an Agrargesellschaften
Studien zur Rechtswissenschaft
Der Wind auf den Bodenmärkten für land- und forstwirtschaftliche Grundstücke bläst stärker und schickt sich an, ein Orkan zu werden. Die dynamische Entwicklung führt zu breiten Diskussionen in Politik und Wirtschaft.
Die Befürchtung, dass nach Ende des ersten Weltkriegs vermehrt mit land- und forstwirtschaftlichen Flächen spekuliert werden und so die Ernährungsversorgung der Bevölkerung gefährdet werden könnte, führte 1918 zur Einschränkung der freien…
AgrargesellschaftenAgrarstrukturAgrarstrukturrechtAgrarwirtschaftBeteiligungserwerbBodenverkehrBodenverkehrsrechtGenehmigungsvorbehaltGesellschaftsrechtGrundstücksverkehrLandwirtschaftShare DealSteuerrechtZustimmungspflicht