Weiteres

Login für Redakteure

An-Institute

Agrochemisches Institut Piesteritz e. V. an der Martin-Luther-Universit�t Halle-Wittenberg

Aufgabe des Agrochemischen Instituts Piesteritz e.V. (AIP) ist es, das Zusammenwirken von Praktikern und Wissenschaftlern f�r die Entwicklung und den Einsatz agrochemischer Produkte zum Zwecke der wissenschaftlichen Forschung zu unterst�tzen. Dazu f�hrt das AIP eigene Forschungsarbeiten durch, unterst�tzt die Ausbildung von Studierenden und Doktoranden, ber�t �ffentliche Einrichtungen und organisiert Tagungen und Workshops.

[ mehr ... ]

BioSolutions Halle GmbH an der Martin-Luther-Universit�t Halle-Wittenberg (An-Institut)

Gegenstand der T�tigkeit der BioSolutions Halle GmbH sind Forschung und Entwicklung auf den Gebieten Biologie, Biochemie/Biotechnologie, Pharmazie und medizinisch-pharmazeutische Chemie sowie Servicearbeiten wie molekulare Diagnostik (medizinische Vorsorgeuntersuchungen), mikrobiologische und molekularbiologische Untersuchungen zum Nachweis und zur Identifizierung von Mikroorganismen, GLP-Analytik (pr�klinische Studien) sowie die Analyse, Isolation, Synthese und Derivatisierung von Naturstoffen f�r pharmazeutische Nutzung.

[ mehr ... ]   

Institut Europ�isches Romanik Zentrum an der Martin-Luther-Universit�t Halle-Wittenberg e. V.

Das Europ�ische Romanik Zentrum (ERZ) ist ein interdisziplin�res und interkonfessionell orientiertes Institut. Es st�tzt seine Aktivit�ten auf die Kompetenz zahlreicher Forscher der Martin-Luther-Universit�t sowie auf die breite Denkmallage mittelalterlicher Bauwerke im Bundesland Sachsen-Anhalt, verk�rpert durch die weithin bekannte Stra�e der Romanik.

Zu den Aufgaben des Europ�ischen Romanik Zentrums z�hlen die regionale sowie europ�ische Erforschung und Vermittlung der vielf�ltigen Aspekte der romanischen Epoche.

[ mehr ... ]   

Forschungsstelle zur Rehabilitation von Menschen mit kommunikativer Behinderung e. V. an der Martin-Luther-Universit�t Halle-Wittenberg

Die FST erforscht sowohl wissenschaftlich als auch praktisch die Chancen und M�glichkeiten von Menschen mit kommunikativer Behinderung, um ihnen die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu erm�glichen.
Auf empirischer Basis und in Kooperation mit internationalen Partner bilden Barrierefreie Kommunikation, die Umsetzung von Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben und die Qualifizierung durch virtuelles Lernen die zentralen Forschungsthemen.

[ mehr ... ]   

Impetuum GmbH - Institut f�r Wissens- und Technologietransfer an der Martin-Luther-Universit�t Halle-Wittenberg

Die Gesellschaft bietet forschungsnahe Dienstleistungen f�r Universit�ten, Hochschulen, au�eruniversit�re Forschungseinrichtungen und f�r innovative bzw. technologieorientierte Ausgr�ndungen aus diesen Einrichtungen sowie f�r kleine mittelst�ndischen Unternehmen an. Der Fokus der Gesch�ftst�tigkeit liegt im Wissens- und Technologietransfer an den Schnittstellen zwischen Forschung, Lehre, Politik und Wirtschaft. Die Gesch�ftsbereiche umfassen insbesondere die Gebiete Wissens- und Technologietransfer, Innovations- und Gr�ndungsmanagement sowie wissenschaftliche Weiterbildung.

[ mehr ... ]   

Institut f�r Angewandte Dermatopharmazie an der Martin-Luther-Universit�t Halle-Wittenberg e. V.

Das IADP besch�ftigt sich mit Forschungsarbeiten auf dem interdisziplin�ren Gebiet der Dermatopharmazie. Es besteht eine enge konstruktive Kooperation zwischen Pharmazeuten und Dermatologen. Die T�tigkeiten des IADP gliedern sich dabei in drei Teile: Grundlagenforschung, angewandte Forschung und Lehrt�tigkeit.

[ mehr ... ]   

Institut f�r deutsche Sprache und Kultur an der Martin-Luther-Universit�t Halle-Wittenberg e. V.

Das An-Institut der MLU Halle und bietet seit seiner Gr�ndung 1996 internationale Sprach- und Landeskundekurse sowie Lehrerfortbildungen im Bereich Deutsch als Fremdsprache an. Zu unseren Partnern geh�ren zahlreiche Universit�ten und Colleges aus den USA und Japan, die j�hrlich unter anderem Studenten zu speziellen Study-Abroad-Programmen nach Wittenberg schicken.

[ mehr ... ]

Institut f�r Hochschulforschung Wittenberg e. V. an der Martin-Luther-Universit�t Halle-Wittenberg

Das Institut f�r Hochschulforschung (HoF) in der Lutherstadt Wittenberg ist eines der wissenschaftlichen Institute in Deutschland, die die Organisation und Entwicklung von Hochschulen untersuchen. Zu den Forschungsthemen geh�rt die Situation von Studierenden und Hochschulangeh�rigen ebenso wie die Entwicklung von Studieng�ngen, Hochschulen und Bildungssystemen auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene.

[ mehr ... ]

Institut f�r Leistungsdiagnostik und Gesundheitsf�rderung e. V. an der Martin-Luther-Universit�t Halle-Wittenberg

Das Institut f�r Leistungsdiagnostik und Gesundheitsf�rderung plant und realisiert Forschungsprojekte, die Erkenntnissen zu Wirkungen von sportlicher Aktivit�t in verschiedenen Settings dienen. Es werden Interventionsstudien auf der Basis einer systematischen sportwissenschaftlichen Diagnostik geplant und umgesetzt.

[ mehr ... ]

Institut f�r Technische Biochemie an der Martin-Luther-Universit�t Halle-Wittenberg e. V.

Ziel des Instituts f�r Technische Biochemie (ITB) ist es, wissenschaftliche Kenntnisse zu verbreiten und f�r die �ffentlichkeit nutzbar zu machen. Im Vordergrund stehen die F�rderung junger Wissenschaftler(innen) mit innovativen Ideen, die Unterst�tzung bei ihrer Qualifikation und bei der Entwicklung und sp�teren Kommerzialisierung von neuen Produkten und der Gr�ndung eigener Unternehmen.


Institut f�r Unternehmensforschung und Unternehmensf�hrung an der Martin-Luther-Universit�t Halle-Wittenberg e. V.

Das Institut f�r Unternehmensforschung und Unternehmensf�hrung an der Martin-Luther-Universit�t Halle-Wittenberg e. V. (ifu) forscht praxisbezogen und interdisziplin�r zu unterschiedlichen �konomie-orientierten Themen. Au�erdem f�hrt das ifu die Vortragsreihe "Hallesche Wirtschaftsgespr�che" zu wirtschaftspolitischen Themen durch. Dar�ber hinaus wird j�hrlich der L.V. Kantorovic-Forschungspreis verliehen.

[ mehr ... ]

Zentrum f�r Sozialforschung Halle e. V. an der Martin-Luther-Universit�t Halle-Wittenberg

Das Zentrum f�r Sozialforschung Halle (ZSH) hat seine T�tigkeit im Jahr 1996 mit damals 15 Mitarbeiter*innen, haupts�chlich Sozialwissenschaftler*innen, aufgenommen. Es werden Projekte bearbeitet, deren Ergebnisse in die wissenschaftlichen Fachdiskussionen eingehen und empfehlenden Charakter f�r Politik und Unternehmen tragen. Das ZSH ist untergliedert in drei Forschungssektoren:

  • Arbeitsmarkt
  • Arbeits- und Sozialrecht
  • Demokratie und Partizipation.

Das ZSH betreibt f�r Forschungszwecke das CATI-Labor (Computer-Assisted Telephone Interviewing) mit 11 Interviewerpl�tzen.

[ mehr ... ]   

ITEL Deutsches Lithiuminstitut GmbH an der Martin-Luther-Universit�t Halle-Wittenberg (An-Institut)

Das ITEL Deutsches Lithiuminstitut GmbH ist 2021 auf Initiative der mittelst�ndisch gepr�gten Baustoffindustrie und der Rock Tech Lithium Inc. entstanden. Ziel ist es, notwendige systemische Innovationen f�r die Umstellung der fossilen, linearen Kohlenstoffwertsch�pfungsketten auf nachhaltige, zirkul�re Lithium- und Wasserstoffwertsch�pfungsketten industrienah zu entwickeln. Im Fokus stehen dabei die CO2-neutrale Produktion, der Aufbau einer integrierten Lithiumwirtschaft inkl. der Nutzung der Nebenprodukte, der Aufbau einer europ�ischen Lithiumkreislaufwirtschaft basierend auf digitalen Zwillingen und die internationale Normung der entsprechenden ESG-Kriterien.

[ mehr ... ]   

Nach � 102 des Hochschulgesetzes des Landes Sachsen-Anhalt (HSG LSA) in der Fassung der Bekanntmachung vom 01.07.2021 (GVBl. LSA S. 368, 369) kann eine Hochschule einer wissenschaftlichen Einrichtung au�erhalb der Hochschule im Bereich von Forschung, Entwicklung oder Weiterbildung, an der die Freiheit der Forschung gew�hrleistet ist, die Befugnis verleihen, die Bezeichnung eines Instituts an der Hochschule (An-Institut) zu f�hren.

Die Hochschule und das An-Institut regeln die Zusammenarbeit in Forschung, Lehre oder Weiterbildung vertraglich, wobei Leistungen und Gegenleistungen in einem angemessenen Verh�ltnis stehen m�ssen.

Zum Seitenanfang