„Wer auf Spitzenniveau forschen will, kann auf KI nicht verzichten“
Wie wird der Einsatz Künstlicher Intelligenz Forschung, Lehre und Verwaltung an der Universität Bonn prägen? KI-Experte Prof. Dr. Christian Bauckhage, Professor für Informatik an der Uni Bonn, Co-Direktor des Lamarr-Instituts und Sprecher des universitätsweiten Think Tanks KI erklärt, wie solche Systeme bereits heute den Arbeitsalltag verändern und warum menschliche Urteilskraft in Zukunft immer wichtiger werden wird.
Präzise durch den Weltraum eiern
Wenn die Erde sich durch das Weltall bewegt, eiert sie dabei ein klein wenig. Einem Team von Forschenden der Technischen Universität München (TUM) und der Universität Bonn ist es nun gelungen, diese Schwankungen der Erdachse mit einer völlig neuen Methode zu vermessen - bislang war das nur durch aufwändige Radioastronomie möglich. Das Team nutzte dafür den hochpräzisen Ringlaser des geodätischen Observatoriums der TUM im oberpfälzischen Wettzell. Die Ergebnisse des 250 Tage dauernden Versuchs sind nun im renommierten Journal „Science Advances“ erschienen.
Drei ERC Starting Grants für die Uni Bonn
Die Universität Bonn hat mal wieder Grund zu Freude: Drei ihrer Forschenden erhalten einen mit je 1,5 Millionen Euro dotierten ERC Starting Grant. Mit dieser Förderlinie unterstützt der Europäische Forschungsrat (ERC) Forschende am Anfang ihrer Karriere. Wirtschaftswissenschaftlerin Jun.-Prof. Dr. Amelie Schiprowski, Informatikerin Prof. Dr. Lucie Flek und Evolutionsbiologe Dr. Moritz Lürig setzen mit der Förderung in den kommenden fünf Jahren ihre eigenen Forschungsprojekte um.
GAIN-Konferenz 2025 in Boston: Großes Interesse an der Uni Bonn
Die Universität Bonn war auch in diesem Jahr auf GAIN-Konferenz vom 29. bis 31. August in Boston prominent vertreten. Rektor Prof. Dr. Dr. h.c. Michael Hoch sowie die Prorektorinnen für Internationales, Prof. Dr. Birgit Ulrike Münch, und für Forschung, Prof. Dr. Ilona Grunwald, nahmen an der Tagung des German Academic International Network (GAIN) teil. Die Konferenz ist die größte Netzwerkveranstaltung für internationale Wissenschaftskarrieren in Deutschland. In diesem Jahr erfreute sich die GAIN aufgrund der derzeitigen Situation des Wissenschaftsstandortes USA über einen besonders großen Zuspruch.
Tropentag 2025: Nachhaltige Landnutzung und globale Ernährungssicherheit
Vom 10. bis 12. September 2025 wird die Universität Bonn gemeinsam mit dem Zentrum für Entwicklungsforschung (ZEF), dem Institut für Nutzpflanzenwissenschaften und Ressourcenschutz (INRES) und der Arbeitsgemeinschaft für Tropische und Subtropische Agrarforschung (ATSAF e.V.) Gastgeber des renommierten Tropentags (TT25) sein. Rund 900 Expertinnen und Experten aus Forschung, Lehre und Praxis aus aller Welt werden zur internationalen Fachkonferenz erwartet. Im Mittelpunkt stehen Diskussionen über aktuelle Herausforderungen und innovative Lösungsansätze in den Bereichen tropische Landwirtschaft, nachhaltige Landnutzung und globale Ernährungssicherheit.
Konstruktive Emotionen
Das Arithmeum sammelt seit 25 Jahren geometrisch-konstruktive Kunst. Seine Sammlung ist für diese Kunstrichtung einzigartig. „Konstruktive Emotionen“, die Sonderausstellung mit Werken aus dieser Sammlung, ist noch bis zum 28. September 2025 im Arithmeum zu sehen.
Banarama
Eine "Forschungsreise zur Banane" taufte die Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit ihre neue Ausstellung, die sie noch bis 21. September 2025 im Mittelmeerhaus der Botanischen Gärten der Universität Bonn zeigt.
Dynamiken der Macht
Der Historikertag in Bonn: „Macht“ und „Machtmissbrauch“ sind derzeit in aller Munde — sei es bei Fällen der #MeToo-Bewegung oder infolge des russischen Angriffs auf die Ukraine. Mal wird gefragt, wie sich Machtmechanismen verändern lassen und an anderer Stelle erscheint Macht als unhintergehbare Größe, die eine regelbasierte Ordnung in Frage stellt. Der 55. Historikertags dreht sich in Vorträgen, Fachsektionen und auch öffentlichen Podiumsdiskussionen vom 16. bis 19. September 2025 in Bonn um das Generalthema „Dynamiken der Macht“