Schnee und Lawinen 15.04.2025
So war der Winter
So war der Winter

Schneearmer Winter, inneralpines Altschneeproblem, weniger tödliche Lawinenunfälle

weiterlesen
 
Veranstaltungen 03.04.2025
Das Undenkbare erforschen
Das Undenkbare erforschen

Wie kann man sich auf etwas nie Dagewesenes vorbereiten? Die WSL hat die Auswirkungen und den Umgang mit Extremereignissen untersucht.

weiterlesen
 
Forschung 01.04.2025
Gleitschneelawinen: die grossen Unbekannten
Gleitschneelawinen: die grossen Unbekannten

Forschende des SLF haben erstmals direkt unter Gleitschneelawinen Daten erhoben. Ziel sind Regeln, um Abgänge zeitlich genau vorherzusagen.

weiterlesen
 
Forschung 19.03.2025
Satelliten-Frühwarnsystem für Naturgefahren
Satelliten-Frühwarnsystem für Naturgefahren

SLF-Forschende schulen indisches Fachpersonal, um Naturgefahren im Himalaya besser zu modellieren und Katastrophen vorzubeugen.

weiterlesen
 

Forschen für Mensch und Umwelt in einer Welt im Wandel

NEWS

Institutionelles
07.04.2025

Der Lenkungsausschuss betrachtet die Resultate der ersten, vierjährigen Leistungsperiode als gute Basis für den weiteren CERC Aufbau.

Institutionelles
20.03.2025

Eine neue WSL-Strategie, SNF-Förderbeiträge für zwei grosse Projekte und ein neuer Direktor: Das war das Jahr 2024 der WSL.

Forschung
18.03.2025

Der Klimawandel macht dem Wald sichtbar zu schaffen, zeigt der Waldbericht 2025 von BAFU und WSL auf.

Services und Produkte
11.03.2025

Neues Design, mehr Funktionen, mehr Klarheit, mehr Lerninhalte – die neu überarbeitete White Risk App für Schneetouren.

Schnee und Lawinen
10.03.2025

Wenig Schnee in tiefen Lagen, viel in der Höhe, überdurchschnittliche Unfallzahlen – der Winterbericht 2023/24 ist da.

Logbuch
26.02.2025

SLF-Wissenschafter Sergi González-Herrero schreibt über seine Arbeit in der Antarktis, um Jugendliche für Wissenschaft zu begeistern. Teil 9