100% found this document useful (2 votes)
28 views61 pages

Picture CSS3 1st Edition David Download

The document provides information about various eBooks available for download, including titles related to CSS3, motion picture sound, and literature reviews. It highlights the benefits of using CSS3 for web design, emphasizing its role in enhancing the visual presentation of web pages. The document also outlines different methods for applying CSS to HTML content, showcasing the flexibility and control it offers designers.

Uploaded by

ncuvnplt2059
Copyright
© © All Rights Reserved
We take content rights seriously. If you suspect this is your content, claim it here.
Available Formats
Download as PDF, TXT or read online on Scribd
100% found this document useful (2 votes)
28 views61 pages

Picture CSS3 1st Edition David Download

The document provides information about various eBooks available for download, including titles related to CSS3, motion picture sound, and literature reviews. It highlights the benefits of using CSS3 for web design, emphasizing its role in enhancing the visual presentation of web pages. The document also outlines different methods for applying CSS to HTML content, showcasing the flexibility and control it offers designers.

Uploaded by

ncuvnplt2059
Copyright
© © All Rights Reserved
We take content rights seriously. If you suspect this is your content, claim it here.
Available Formats
Download as PDF, TXT or read online on Scribd
You are on page 1/ 61

Picture CSS3 1st Edition David download

https://ebookname.com/product/picture-css3-1st-edition-david/

Get the full ebook with Bonus Features for a Better Reading Experience on ebookname.com
Instant digital products (PDF, ePub, MOBI) available
Download now and explore formats that suit you...

Practical Art of Motion Picture Sound 4th Edition David


Lewis Yewdall

https://ebookname.com/product/practical-art-of-motion-picture-
sound-4th-edition-david-lewis-yewdall/

Language the Big Picture The Big Picture 1st Edition


Peter Sharpe

https://ebookname.com/product/language-the-big-picture-the-big-
picture-1st-edition-peter-sharpe/

CSS3 For Web Designers 1st Edition Dan Cederholm

https://ebookname.com/product/css3-for-web-designers-1st-edition-
dan-cederholm/

Doing Your Literature Review Traditional and Systematic


Techniques 1st Edition Jesson

https://ebookname.com/product/doing-your-literature-review-
traditional-and-systematic-techniques-1st-edition-jesson/
Encyclopedia of Environmental Change Three Volume Set
1st Edition John A Matthews

https://ebookname.com/product/encyclopedia-of-environmental-
change-three-volume-set-1st-edition-john-a-matthews/

Practical MATLAB application for engineers 1st Edition


Misza Kalechman

https://ebookname.com/product/practical-matlab-application-for-
engineers-1st-edition-misza-kalechman/

Explaining Music Leonard B. Meyer

https://ebookname.com/product/explaining-music-leonard-b-meyer/

Drug Calculations for Nurses A step by step approach


Fourth Edition Lapham

https://ebookname.com/product/drug-calculations-for-nurses-a-
step-by-step-approach-fourth-edition-lapham/

70 Solutions to Common Writing Mistakes 2 pb books, 2


sets cards Edition Bob Mayer

https://ebookname.com/product/70-solutions-to-common-writing-
mistakes-2-pb-books-2-sets-cards-edition-bob-mayer/
Heroes of China s Great Leap Forward Two Stories 1st
Edition Richard King

https://ebookname.com/product/heroes-of-china-s-great-leap-
forward-two-stories-1st-edition-richard-king/
Picture CSS3

Matthew David

AMSTERDAM • BOSTON • HEIDELBERG • LONDON • NEW YORK • OXFORD


PARIS • SAN DIEGO • SAN FRANCISCO • SINGAPORE • SYDNEY • TOKYO
Focal Press is an imprint of Elsevier
Focal Press is an imprint of Elsevier
30 Corporate Drive, Suite 400, Burlington, MA 01803, USA
Linacre House, Jordan Hill, Oxford OX2 8DP, UK

© 2010 Elsevier, Inc. All rights reserved.

No part of this publication may be reproduced or transmitted in any form or by any means, electronic or
mechanical, including photocopying, recording, or any information storage and retrieval system, without
permission in writing from the publisher. Details on how to seek permission, further information about the
Publisher’s permissions policies and our arrangements with organizations such as the Copyright Clearance Center
and the Copyright Licensing Agency, can be found at our website: www.elsevier.com/permissions.

This book and the individual contributions contained in it are protected under copyright by the Publisher (other
than as may be noted herein).

Notices
Knowledge and best practice in this field are constantly changing. As new research and experience broaden our
understanding, changes in research methods, professional practices, or medical treatment may become necessary.
Practitioners and researchers must always rely on their own experience and knowledge in evaluating and using any
information, methods, compounds, or experiments described herein. In using such information or methods they
should be mindful of their own safety and the safety of others, including parties for whom they have a professional
responsibility.

To the fullest extent of the law, neither the Publisher nor the authors, contributors, or editors, assume any liability
for any injury and/or damage to persons or property as a matter of products liability, negligence or otherwise, or
from any use or operation of any methods, products, instructions, or ideas contained in the material herein.

ISBN: 978-0-240-81386-8

For information on all Focal Press publications


visit our website at www.elsevierdirect.com
Contents
CSS as a Designer’s Tools. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
Cascading Your Designs. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
The Format of CSS. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Modifying Elements with CSS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Creating Class Styles. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Using Pseudo Class Styles . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Using Pseudo Elements. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Designing Your Web Page with CSS. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Controlling Font Display with CSS. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Embedding Fonts Using CSS3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Sizing Fonts with CSS Units of Measurement. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Color Control for Fonts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Adding Drop Shadow Text Effects. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Additional Font Definitions. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Working with Columns in CSS3. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Using CSS3 to Control Visual Display . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Positioning Design Elements with CSS. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Increase Control Over Color . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Multiple Background Objects . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Adding Rounded Corners to Layers. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
Dazzling Your Audience with CSS3 Animation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Using Transitions in CSS. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Creating Animation with CSS3. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
Delivering Solutions for the Mobile Market . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
What You Have Learned. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
PICTURE CSS3

Tags are used in HTML5 to place and organize content at a level


that is descriptive. This does not mean that the page will look
good. Presentation of content on the page is controlled using
Cascading Style Sheets Level 3, or CSS3, in HTML5.
Using CSS3 to describe how your page should look, however,
is not new. The technology was first introduced in 1997 and is
now, in HTML5, in its third major release, named CSS3. The good
news is that all CSS1 and CSS2 standards are fully supported by
­popular web browsers.
For this book you will use CSS to format web pages. There are
good reasons why you want to do this. The first, and most impor-
tant, is that CSS is a tool that allows you to easily apply page
styling techniques to a whole web site from a single, text-based
document. This means you can quickly change the visual layout
of a page, selection of pages, or the entire site.

CSS as a Designer’s Tools


The Web is not a forgiving place for a designer. By itself, HTML
elements on a page look boring. The World Wide Web Consortium
(W3C) manages the Web’s standards. Part of this management is
the visual design and presentation of content using CSS. Without
CSS, the Web would look very dull. See the example in Figure 2.1
of a page that has not been formatted with CSS.

Figure 2.1 CSS has not been used to format the design of this page.
1
2

CSS gives you the control you need to format content on the
screen. Think of CSS as a set of instructions that explain how
a document should be presented. Figure 2.2 is the same page
from Figure 2.1, formatted with CSS.
CSS has been designed to be easily reused and shared through-
out your web site. To this end, it is very easy to switch out design
elements. Figure 2.3 is the same page illustrated in Figure 2.1 but
with a new CSS design.
You, as a designer, now have much greater freedom in your
design. The good news is that working with CSS is not too hard.

Figure 2.2 CSS is used to format the design of this page.


  3

Figure 2.3 CSS allows you to easily switch design elements.

Cascading Your Designs


There are three ways in which you can apply CSS to your HTML
content:
• Directly within the HTML element.
• Locally on a web page.
• Externally using a special CSS file to manage your styles for
an entire site.
Styles can be applied directly to an HTML element. This is done
using the style attribute. The following is a section of basic HTML.
<h1>
This is Heading 1
</h1>
<p> It’s just something I threw together. This
sentence contains <a href=“http://www.w3.org/”>a
link</a> to W3C, which you have probably visited.
This sentence contains a link to <a href=“http://
www.foo.net/”>someplace else</a>. This is <a
href=“http://www.htmlhelp.com/” class=“offsite”>an
offsite link</a>. In the beginning was the word.
And the word wrapped. I’ll be looking soon for
opportunities to style this text. In the meantime
it will do merely to occupy space.
4

Figure 2.4 Unformatted HTML code.

</p>
<h2>
I’m Heading 2
</h2>
<p>
This is a paragraph. It’s just something I
threw together. In the beginning was the word.
And the word wrapped. I’ll be looking soon for
opportunities to style this text. In the meantime
it will do merely to occupy space.
</p>
Presented in a web page, Figure 2.4 shows how the HTML code
looks.
The style attribute can now be used to format each element.
Take, for instance, the first H1 element; the following style can be
applied using CSS.
<h1 style=“font-family: Verdana, Geneva, Tahoma,
sans-serif;font-size: 24px;color: #FF3300;font-
weight: bolder;”>
This is Heading 1
</h1>
Figure 2.5 illustrates the change using the new style.
The challenge using the style attribute on a specific element
is that the style cannot be easily shared with other elements on
the page. There is a way to use CSS to format elements that are
used frequently on a page. The CSS style definition for a page is
located within the HEADER element. The following code shows
where the CSS style is placed.

Figure 2.5 The style


<head>
attribute is used to format the H1 <meta content=“text/html; charset=utf-8” http-
element. equiv=“Content-Type” />
  5

<title>A sample CSS page</title>


<style type=“text/css”>
H1 {
font-family: Verdana, Geneva, Tahoma,
sans-serif;
font-size: 24px;
color: #FF3300;
font-weight: bolder;
}
</style>
</head>
This sample HTML code has moved the style definition for the
H1 element into the style document. You can expand the docu-
ment to format additional elements on the page. For instance,
moving the CSS style definition to the top of the web page allows
all of the P (paragraph) elements to look the same. The following
CSS document placed in the HEAD section of the page will ­format
all of the content on the screen.
<head>
<meta content=“text/html; charset=utf-8”
http-equiv=“Content-Type” />
<title>A sample CSS page</title>
<style type=“text/css”>
H1 {
font-family: Verdana, Geneva, Tahoma,
sans-serif;
font-size: 24px;
color: #FF3300;
font-weight: bolder;
}
h2 {
font-family: Verdana, Geneva, Tahoma,
sans-serif;
font-size: medium;
color: #FF0000;
}
p {
font-family: “Gill Sans”, “Gill Sans MT”,
Calibri, “Trebuchet MS”, sans-serif;
font-size: small;
}
6

Figure 2.6 Placing the CSS style information within the HEAD element of a page allows elements to share the same
design layout.

body {
margin: 2px}
</style>
</head>
Figure 2.6 shows that the two paragraphs now look the same.
Cascading styles, however, have one additional trick up their
sleeve. No web site is comprised of just one page. You have
many, possibly hundreds or thousands, of pages in your web
site. You do not want the burden of having to open each page
and change the formatting each time you need to change the
styles for your site.
Using CSS, you can now create a separate document in your
site containing your style information and share it with all of
your web pages. To create a shared CSS style document you
need to create a text file with Notepad on a PC or TextEdit on
a Mac. Copy your styles to the text file and save it to your site,
naming the document with the extension .css. The final step is
adding a line of code to the HTML that links to your web pages
and points to the CSS document. The link is accomplished
using the LINK element within the HEAD element in your web
page. The following example is linking to a CSS document called
“style.css.”
<head>
<meta content=“text/html; charset=utf-8”
http-equiv=“Content-Type” />
<title>A sample CSS page</title>
<link href=“style.css” rel=“stylesheet”
type=“text/css” />
</head>
The result is that you can create multiple web pages that share
the same look and feel, as shown in Figure 2.7.
  7

Figure 2.7 Sharing a single CSS file allows the style formatting to be easily controlled over multiple web pages.

CSS is a very flexible design tool you can use to control the
­presentation of your content in any web page.

The Format of CSS


Cascading Style Sheets is essentially a document that lists the
visual presentation of your content. You have seen that there are
different places you can store CSS information. There are different
ways in which the CSS style definition can be applied to elements.

Where to Get the Latest Information on CSS


The World Wide Web Consortium is the best place to go for the latest information on CSS. Check out the CSS Current Work
Status page at http://www.w3.org/Style/CSS/current-work.

There are four main ways in which you can easily apply CSS to
elements on a page:
• Modify an element’s visual characteristics.
• Create a share class.
• Create a pseudo class.
• Create a pseudo element.

Modifying Elements with CSS


Elements can be formatted directly in your code using the
style attribute. More likely you will want to share the style you
create with other elements on the page or site. Earlier in the
8

chapter an H1 and P element were modified with a custom style.


To do this you should use the style sheet document.
You declare that you are going to modify an element in your
style document by printing the element name. The following
example ­demonstrates how to format a P element.
P {
}
The curly brackets following the P element identify where you
can place the formatting elements for the P tag. The following
example shows style information for the P element.
p {
font-family: Arial, sans-serif;
font-size: medium;
color: #888;
padding-left: 25px;
padding-right: 50%;
}
Figure 2.8 illustrates how all of the P elements are modified by
one style.
Styles can be shared among several elements if you want them
to have a common style. For instance, the following example lists
five different elements that each have different styles but are all
the same color and font family.
<H1>Lorem Ipsum Header</H1>
<p>In vestibulum, ipsum consectetur cursus
porttitor, mi tellus euismod purus, ac egestas
nisl risus ac risus. Suspendisse a nisi mi,

Figure 2.8 A single P element style is shared by all P elements on the page.
  9

nec rutrum nisi. Suspendisse pretium aliquet


convallis. </p>
<h2>Lorem ipsum dolor sit amet</h2>
<p>Aliquam sollicitudin elementum est, commodo
gravida lorem imperdiet ac. Donec rhoncus
turpis vitae risus commodo ac mollis ligula
aliquam. Donec in mi arcu, id vulputate turpis.
Nullam nunc dui, euismod vel lobortis nec,
suscipit non velit. Aliquam ornare, nibh eget
facilisis lobortis, ligula velit suscipit sem,
id condimentum est turpis ut magna. Morbi vitae
hendrerit nibh. </p>
<h3>consectetur adipiscing elit</h3>
<p>In hac habitasse platea dictumst. Suspendisse
eleifend ligula quis massa porta rutrum. Praesent
in dolor laoreet leo interdum pulvinar sit amet
quis lectus.</p>
<h4>Etiam accumsan convallis odio<h4>
<p>vitae semper mi pretium laoreet. </p>
The CSS is built up by applying first the shared styles between
all five elements (H1, H2, H3, H4, and P). The first line in the style
document lists all of the elements and then, between the curly
brackets, the common font and color style is defined.
h1, h2, h3, h4, p{
font-family: “Arial Narrow Bold”, sans-serif;
color: #CC3300;
}
Each element can now have its own style defined, as follows.
h1 {
font-size: xx-large;
font-weight: bolder;
}
h2 {
font-size: medium;
}
h3 {
font-size: small;
}
h4 {
font-size: xx-small;
}
10

Figure 2.9 Common style definitions can be applied to many different elements at once.

p {
font-size: large;
padding-left: 25px;
}
Figure 2.9 shows how the common styles can be shared among
the different elements.
The good news is that you can apply CSS to any element on the
screen, including new HTML5 elements such as ASIDE, HEADER,
FOOTER, SECTION, ARTICLE, and DIALOG. The following HTML
can be formatted with CSS.
<H1>Sample Header</H1>
<ASIDE>
<H1>The Headline is formatted with CSS</H1>
<P>The PARAGRAPH element inherits the font style
formatting from the ASIDE element.</P>
<P >A link to another web page is added <a
href=“http://www.focalpress.com”>here</a>.</P>
</ASIDE>
You can use the following style to format the presentation of
the ASIDE element.
aside {
margin: 2px;
border-style: dashed;
font-family: Verdana, Helvetica, Arial,
sans-serif;
font-size: 18px;
line-height: 1.2em;
text-align: left;
position: absolute;
color: #999;
  11

background-color: ivory;
position: absolute;
left: 25px;
top: 75px;
width: 500px;
height: 250px;
}
a {
text-decoration: none;
color: #0000FF;
}
h1 {
font-size: 20px;
}
p{
font-size: 12px;
}
Figure 2.10 shows the results.

Figure 2.10 All HTML5 elements, including new elements like ASIDE, can be stylized
with CSS.

Creating Class Styles


There are times when you do not want all of the elements on
the page to look the same. In fact, there are a lot of times when
you want to apply custom styles to sections of text or to whole
sections. The CSS class definition is your assistant in these
situations.
The CSS class works in a very similar way to the elements’
style definition. You define the CSS class either in the style region
within your HEAD element or in the CSS style document. The
­following is an example of a CSS class style.
12

.mainTitleStyle {
font-family: Cambria, Cochin, Georgia, Times,
“Times New Roman”, serif;
font-size: 30px;
font-weight: bolder;
color: #008000;
}
As you can see, the main structure for defining the class style is
the same as an element. The difference is that the class is identi-
fied by a leading period and the class name is all one word. You
cannot use spaces in your class name.
After you have created your style you can apply it to any
­element in your web page. The element attribute class is used
to associate the element with the CSS class. Here is an example.
<p class=“mainTitleStyle”>Lorem Ipsum Header</p>
<p>In vestibulum, ipsum consectetur cursus
porttitor, mi tellus euismod purus, ac egestas
nisl risus ac risus. </p>
<p class=“mainTitleStyle”>Lorem ipsum dolor sit
amet</p>
<p>Aliquam sollicitudin elementum est, commodo
gravida lorem imperdiet ac. </p>
<p class=“mainTitleStyle”>consectetur adipiscing
elit</p>
<p >Lorem ipsum dolor sit amet</p>
You can see that the P element is used for each line of text. The
titles for each section are highlighted using the class attribute.
Figure 2.11 shows how the style looks in a web browser.

Figure 2.11 A custom CSS class is used to define the titles for each section.
  13

There is no limit to the number of CSS class style defini-


tions you can have. Class styles are very flexible and are used
in many web sites. Check out the CSS styles for sites such
as www.bbc.co.uk, www.cnn.com, and www.Google.com for
­examples of the CSS class used to define sections of HTML.

Using Pseudo Class Styles


CSS gives you a third method for styling your content called a
pseudo class, a special extension to the element style definition.
The most common use for pseudo classes is with the ANCHOR
element. The way an ANCHOR element, which identifies links on
a web page, is defined in CSS is as follows.
a {
text-decoration: none;
color: #0000FF;
}
The ANCHOR element, however, completes several different
activities. It has the default style, a different style when the link
is being selected, a style for when the link has been visited, and a
style for when you move your cursor over the link. Each of these
different activities can be identified with pseudo classes. The fol-
lowing shows the pseudo class for a link that has been visited.
a:visited {
color: #FF0000;
}
The ANCHOR element is listed first in your style docu-
ment and is followed by a colon with the special pseudo
class name called visited. In your web page, the Figure 2.12 Pseudo classes can be used
­visited link will now have a different color, as shown in to control different states of the ANCHOR
Figure 2.12. element.
The ANCHOR element has four pseudo classes: link,
active, hover, and visited. The following style shows how
you can define these four pseudo classes.
a{
color: #0000FF;
}
a:link {
text-decoration: none;
}
a:hover {
text-decoration: underline;
}
a:active {
text-decoration: line-through;
14

}
a:visited {
color: #FF0000;
}
The result is that you can now control the different actions of the
ANCHOR tag.
CSS3 introduces additional pseudo class styles you can use.
The complete list is:
• Active—the active element
• Focus—the element with focus
• Visited—a visited link
• Hover—the state when your cursor is over a link
• Link—an unvisited link
• Disabled—the state of an element when it has been disabled
• Enabled—the state of an element when it has been enabled
• Checked—a form element that has been checked
• Selection—when a user selects a range of content on the page
• Lang—the designer can choose which language is used for
the style
• Nth-child(n)—an element that is a specified child of the
first sibling
• Nth-last-child(n)—an element that is a specified child of
the last sibling
• First-child—the first use of an element on the page
• Last-child—the last use of an element on the page
• Only-child—the only use of a element on the page

Using Pseudo Elements


New to CSS3 is a new extension called pseudo elements.
A pseudo element allows you to control aspects of an element in
the page. For instance, you may want special text treatment for
the first letter of each paragraph you write. There are four pseudo
elements you can use:
• First-letter
• First-line
• Before
• After
The definition for pseudo elements is very similar to pseudo
classes. The following style applies first-letter pseudo element
styles to the P element. Note that the pseudo element
leads with two colons.
p::first-letter {
font-size: 60px;
}
Figure 2.13 Pseudo elements modify specific Figure 2.13 illustrates how this is presented in the
parts of the element. web browser.
  15

Note how the leading letter of each line is much larger than the
rest of the line. At this time there are few pseudo elements.

Designing Your Web Page with CSS


CSS is much easier to master than more complex parts of
HTML5 such as Web Workers, Geo Location, and JavaScript.
The basic premise for all CSS is that you have a definition that
requires a value. For instance, if you want to define the size of a
particular font, you write the correct CSS definition (font-size)
and place a value; for example:
font-size: 60px;
There are four rules you must follow:
1. Use a valid CSS definition.
2. Place a colon after the definition.
3. Add a valid value for the definition.
4. Complete the statement with a semi-colon.
Follow these four rules and you are golden.

Tools to Help with Your CSS Designs


For basic CSS manipulation there are some great tools you can use. Adobe’s Dreamweaver and Microsoft’s Expression Web
both support CSS2 design definition. Both of these tools offer visual editors you can easily use to write CSS. Unfortunately, your
choices drop significantly when you start looking for more advanced CSS3 tools. This is in part due to the rapid development of
CSS3. Check out www.visualizingtheweb.com for the latest information on CSS3 tools.

When CSS was first released in 1997 there were about a dozen
or so definitions to control visual aspects such as font size, color,
and background color. Now there are hundreds of different defi-
nitions that can be used extensively with any element on the
screen.

Controlling Font Display with CSS


One of the easiest places to start learning how to use CSS
­ efinitions is through font control. CSS1 and CSS2 support nine
d
different definitions within the font-family:
• Font-family
• Font-size
• Color
• Text-shadow
• Font-weight
16

• Font-style
• Font-variant
• Text-transform
• Text-decoration
The font-family definition allows you to select a font for your
design. Here is how to write the definition:
font-family: Arial;
The challenge in using the font-family definition is that the
number of fonts you can select from is limited to the fonts
installed on the computer of the person who is viewing your web
page. Web browsers and operating systems install a core set of
fonts that you can use in your designs. The list of fonts available
that are “Web safe” include:
• Arial/Helvetica
• Times New Roman/Times
• Courier New/Courier
• Verdana
• Georgia
• Comic Sans MS
• Trebuchet MS
• Arial Black
• Impact
• Palatino
• Garamond
• Bookman
• Avant Garde
This list is not very exhaustive and you run into issues where
the fonts will not match. For instance, you may select the
font Tahoma and it will look great on Windows XP, Vista, and
Windows 7, but will not look the same on a Mac or iPhone. Often
you will find that there are similar fonts on Windows and Mac
computers, but they simply have different names. For instance,
you can select the following font-family:
font-family: “Courier New”, Courier, monospace;
This collection of fonts will allow the text to be presented
­correctly no matter the system viewing the page. In this instance,
“Courier New” is the PC name for “Courier” on the Apple Mac;
“monospace” is a Unix/Linux equivalent.
Here is a collection of safe font-family names you can use:
• Arial, Arial, Helvetica, sans serif
• Arial Black, Arial Black, Gadget, sans serif
• Comic Sans MS, Comic Sans MS, cursive
• Courier New, Courier New, Courier, monospace
• Georgia, Georgia, serif
• Impact, Impact, Charcoal, sans serif
  17

• Lucida Console, Monaco, monospace


• Lucida Sans Unicode, Lucida Grande, sans serif
• Palatino Linotype, Book Antiqua, Palatino, serif
• Tahoma, Geneva, sans serif
• Times New Roman, Times, serif
• Trebuchet MS, Helvetica, sans serif
• Verdana, Verdana, Geneva, sans serif
• Wingdings, Zapf Dingbats (Wingdings, Zapf Dingbats)

Embedding Fonts Using CSS3


A way to get around the problems of creating font-family lists
is to embed the font directly into the CSS. CSS3 finally allows
you to do this across your web browsers. The technology for
font embedding, however, is not new. Netscape Navigator 4 was
the first web browser that allowed you to support font embed-
ding using a plug-in technology called TrueDoc by Bitstream.
To compete with Navigator 4, Microsoft released a “me too”
technology called Embedded Open Type (EOT) in the Windows
version of Internet Explorer 4. The technology has not been
removed from the Microsoft browser and is still supported in
Internet Explorer 8.
Embedded Open Type is a method of creating a file that can be
downloaded to the web browser. The file is an EOT file. To pro-
tect the copyright of the original font developer the EOT file is
created using a font outline of the original font. You can down-
load the free Microsoft Web Embedding Font Tool (WEFT) from
Microsoft to create your own EOT files (http://www.microsoft.
com/typography/web/embedding/).
The EOT format is not an open format and has not been
adopted by modern web browsers or embraced by W3C.
Without a shared standard for embedding fonts, designers have
been forced to use other techniques to emulate font embedding.
These have included creating JPEG images of text with custom fonts
or using third-party plug-in technologies such as Adobe’s Flash.
As you might expect, HTML5 has driven new technologies to
enable true font embedding. Three standards are now recom-
mended to embed fonts:
• TrueType
• OpenType
• Scalable vector graphic fonts
It is quite likely that you already have TrueType and OpenType
fonts installed on your computer. They are, by default, the stan-
dard Windows font format. SVG fonts are more complex and will
be covered in more detail in Rendering HTML5 Illustration.
Embedding a font into your CSS document is now very easy.
Figure 2.14 shows text in a web page using a custom font.
18

Figure 2.14 CSS3 now allows you to embed TrueType and OpenType fonts directly into your web pages.

To embed a font into a web page you need only two things: the
font file and the definition in CSS linking to the font. The font
BlackJar.ttf is used in Figure 2.14. Figure 2.15 shows you what the
TrueType font looks like.
Figure 2.15 The TrueType You need to create a new font-family in your CSS document that
font BlackJar.tff can now be links to the TrueType font. The following CSS code shows, in line 2,
embedded into a web page. that you are creating a new font-family called “BlackJar” and, in
line 3, you are linking to the font and identifying the type of font.
@font-face{
font-family: ‘BlackJar’;
src: url(‘BLACKJAR.ttf’) format(‘truetype’);
}
You now have a new font-family that you can reference in your
normal CSS. Here, a P element is being formatted using the new
font-family.
p {
text-align: center;
font-family: ‘BlackJar’;
font-size: 3cm;
}
You can now use the font within your page design. If you
want to also use the font with Internet Explorer you can add the
Embedded Open Type with your new font-family. You only need
to modify the @font-face description as follows.
@font-face{
font-family: ‘BlackJar’;
  19

src: url(‘BLACKJAR.ttf’) format(‘truetype’);


src: url(‘BLACKJAR.eot’);
}
The fourth line links to an EOT version of the BlackJar font. You
will notice that you do not need to add a format value for EOT
fonts. Now your web pages will display correctly no matter what
web browser is viewing your design. Font freedom has finally
come to the Web!

Sizing Fonts with CSS Units of Measurement


After selecting a font-family for your text you will also want
to select the size of the font. By default, all web browsers have
a preinstalled definition for a standard font size. This font size
is usually 12 point (pt). You can use this as a size for your fonts
as they appear on the screen using the following CSS font-size
definition:
Font-size:medium;
If you want your font to appear smaller or larger on the screen
you can use the following sizes for your fonts:
• Xx-small (approximately 7.5 pt)
• X-small (approximately 9 pt)
• Small (approximately 10 pt)
• Medium (approximately 12 pt)
• Large (approximately 14 pt)
• X-large (approximately 18 pt)
• Xx-large (approximately 24 pt)
• Smaller
• Larger
Each of these font sizes are relative to the core browser–
defaulted font size. If the person who owns the web browser has
changed that default, then the sizes will be dynamically changed.
As a designer you are limited by the default font-size list. The
good news is that CSS allows you to leverage units of measure-
ment to add precise size to your font. The following are all valid
CSS units of measurement you can use:
• cm—centimeter
• in.—inch
• mm—millimeter
• pc—pica (1 pc = 12 pts)
• pt—point (1 pt = 1⁄72 in.)
• px—pixels
• rem—font size of the root element
Using these different font sizes, the following styles are all
valid.
20

.default {
font-family: “Segoe UI”, Tahoma, Geneva,
Verdana;
font-size: medium;
}
.px {
font-family: “Segoe UI”, Tahoma, Geneva,
Verdana;
font-size: 15px;
}
.cm {
font-family: “Segoe UI”, Tahoma, Geneva,
Verdana;
font-size: .5cm;
}
.mm {
font-family: “Segoe UI”, Tahoma, Geneva,
Verdana;
font-size: 2mm;
}
.inch {
font-family: “Segoe UI”, Tahoma, Geneva,
Verdana;
font-size: .25in;
}
.pica {
font-family: “Segoe UI”, Tahoma, Geneva,
Verdana;
font-size: 2pc;
}
.point {
font-family: “Segoe UI”, Tahoma, Geneva,
Verdana;
font-size: 10pt;
}
.rem {
font-family: “Segoe UI”, Tahoma, Geneva,
Verdana;
font-size: 1rem;
}
These font styles are applied to the following HTML code.
<p class=“default”>In hac habitasse platea
dictumst. </p>
<p class=“px”>Lorem ipsum dolor sit amet,
consectetur adipiscing elit. Etiam accumsan
convallis odio, vitae semper mi pretium laoreet.
</p>
  21

<p class=“cm”>In vestibulum, ipsum consectetur


cursus porttitor, mi tellus euismod purus, ac
egestas nisl risus ac risus. Suspendisse a nisi
mi, nec rutrum nisi. Suspendisse pretium aliquet
convallis. </p>
<p class=“mm”>Aliquam sollicitudin elementum est,
commodo gravida lorem imperdiet ac. </p>
<p class=“inch”>In hac habitasse platea dictumst.
</p>
<p class=“pica”>Donec rhoncus turpis vitae risus
commodo ac mollis ligula aliquam. Donec in mi
arcu, id vulputate turpis. </p>
<p class=“point”>Nullam nunc dui, euismod vel
lobortis nec, suscipit non velit. </p>
<p class=“rem”>Aliquam ornare, nibh eget
facilisis lobortis, ligula velit suscipit sem, id
condimentum est turpis ut magna. </p>
Figure 2.16 shows how these fonts are presented in your web
browser.

Figure 2.16 You have absolute control over your text using the many different units of measure available in CSS3.
22

Color Control for Fonts


As with size, color has many different units of measure. The
default for Web design is hexadecimal, a combination of six
­letters and numbers. CSS3 provides a much broader palette of
colors to choose from that include:
• Color name—you can create names for colors such as
brown, black, red, or even cyan
• Full hexadecimal—a hexadecimal value comprised of six
alpha-numeric values
• Short hexadecimal—a hexadecimal value comprised of
three alpha-numeric values
• RGB—a combination of red, green, and blue values
• RGBA—a combination of red, green, and blue values with
a transparency value (alpha)
• HSL—a combination of hue, saturation, and lightness
• HSLA—a combination of hue, saturation, and lightness
with a transparency value (alpha)
The following CSS uses these values to show you can create the
color red in several different ways.
.name {
color: red;
}
.fullHexVersion {
color: #FF0000;
}
.shortHexVersion {
color: #F00;
}
.rgb {
color: rgb(255,0,0);
}
.rgba {
color: rgba(255,0,0,100);
}
.hsl {
color: hsl(0%, 100%, 50%);
}
.hsla {
color: hsl(0%, 100%, 50%, 100%);
}
These different values are used in different places within the
design community.
  23

Adding Drop Shadow Text Effects


Love them or hate them, you cannot get away from the handy
design technique of drop shadows. CSS3 now supports drop
shadow effects and they are very easy to add to your designs.
There are four elements that you can use to control the drop
shadow definition:
• horizontal-offset (length, required)
• vertical-offset (length, required)
• blur-radius (length, optional)
• shadow-color (color, optional)
The following CSS definition is an example of the use of drop
shadow.
.dropShadow {
font-family: “Segoe UI”, Tahoma, Geneva,
Verdana;
font-size: medium;
color: #CC3300;
text-shadow: 0.25em 0.25em 2px #999;
}
The effect draws a light-gray drop shadow with a slight blur, as
shown in Figure 2.17. Figure 2.17 CSS now allows you
Different colors and units of measurement can be used with to add drop shadows to your text.
the drop shadow effect. The following CSS definition uses pixels
and RGBA for the measurement and color.
.transparentDropShadow {
font-family: “Segoe UI”, Tahoma, Geneva, Verdana;
font-size: 15px;
color: rgba(255,0,0,1);
text-shadow: 5px 5px 5px rgba(0, 0, 0, 0.5);
}
Finally, you can use the drop shadow effect to force a “cut-out”
effect with your text. Apply the following CSS to text on the screen.
.cutout {
font-family: “Segoe UI”, Tahoma, Geneva,
Verdana;
font-size: 2pc;
color: white;
text-shadow: 0em 0em 2em black;
}
24

Figure 2.18 You can use the drop shadow to create cut-out effects.
Figure 2.18 demonstrates the effect of the drop shadow as a cut out.

Additional Font Definitions


The remaining values within the font-family do not have
ranges and can be summarized as:
• Font-weight—boldness value from 100–900, with 300 being
normal
• Font-style—italic, normal, oblique
• Font-variant—normal, small caps
• Text-transform—capitalize, lowercase, normal
• Text-decoration—underline, overline, line-through, none,
blinking
As you can see, CSS gives you an amount of control over how
your text is displayed on the screen.

Working with Columns in CSS3


A challenge for any web page is to create content that is split
over two or more columns on the page. Creating columns often
requires using complex tables structured together. Though not
strictly part of the text family of CSS definitions, the new multi-
column layout is best at home when used with text on the screen.
The goal of the multicolumn definition is to allow your content
to be spread evenly over two or more columns. There are three
parts to a column layout:
• Number of columns
• Gap between the columns
• Column design (optional)
  25

The following CSS demonstrates how you can set up multiple


columns to display in Safari/Chrome and FireFox.
.simple {
font-family: “Segoe UI”, Tahoma, Geneva,
Verdana;
font-size: 12px;
color: #444;
text-align: justify;
-moz-column-count: 4;
-moz-column-gap: 1em;
-webkit-column-count: 4;
-webkit-column-gap: 1em;
}
In this example, the column count is four and the gap is 1em.
Figure 2.19 shows how this is displayed in your web browser.
You can add a column design between each column. The
­structure is as follows.
-moz-column-rule: 1px solid #222;
-webkit-column-rule: 1px solid #222;
For each column design you can identify the width, border
style, and color. You can use the standard measurement and color
CSS formatting. The number of border styles you have to choose
from is:
• None
• Hidden
• Dotted
• Dashed
• Solid
• Double
• Groove
• Ridge
• Inset
• Outset
Additional elements, such as the IMG, can be used with text
content in the column layout. Figure 2.20 illustrates a complex
use of a multicolumn layout.

Figure 2.19 A simple, four-column layout.


26

Figure 2.20 Columns can have decoration between each column.

The CSS to create this layout is as follows.


.complex {
font-family: “Segoe UI”, Tahoma, Geneva,
Verdana;
font-size: 1.2pc;
color: #444;
text-align: left;
-moz-column-count: 3;
-moz-column-gap: 1em;
-moz-column-rule: 2px dotted #999;
-webkit-column-count: 3;
-webkit-column-gap: 1em;
-webkit-column-rule: 2px dotted #999;
}
The style in this column layout is applied to a P element that con-
tains both text and an IMG element. You should experiment with
­columns—they are certainly much easier to use than complex tables.

Using CSS3 to Control Visual Display


While most of your time working with CSS will be formatting
text, CSS is not just the domain of text on the screen. Indeed, CSS
is expanding in scope to allow you to control as much as possi-
ble on the screen. The final two sections look at CSS control over
static and animated elements on the screen.

Positioning Design Elements with CSS


Have you used HTML tables to align elements in your web
page? If so, it is a pain in the neck, isn’t it? Using tables to ­control
layout presents two key problems. First, the layout is flat with
Exploring the Variety of Random
Documents with Different Content
202 GESANG nach dem Berichte griech. u. röm.
Schriftsteller auch die Barden neben ihren Lob- und Preisliedern auf
die Helden sangen. Nach alter Überlieferung soll sie ein König Laber
eingeführt haben, um Scham über schlechte Taten zu wecken
(Aventinus). Diese Cantica in hlasphemiam verbot ein Capitulare von
ca. 744 besonders nachdrücklich. Nach Kögel hieß bei den
Westgermanen scop der epische Sänger überhaupt. — Das Winileod
war ebenfalls carmen oder cantilena saecularis, psalmus vulgaris,
canticum rusticum; es waren gesellige und Liebeslieder {wini, der
Freund, der Gesell, der Geliebte), die namentlich den Nonnen 789
aufzuschreiben sehr eindringlich untersagt wurde. § 5. Daneben gab
es auch einen Reigen, den man im Chor unter Tanz- oder Marsch
bewegungen ausführte, den gartsang (Müllenhoff). Hier mußte der
Rhythmus besonders scharf hervortreten, und dieser war, wie die
metrischen Forschungen, ebenso wie die ältesten Volkslieder und
schriftliche Traditionen beweisen, ein geradtaktiger. Die
Periodisierung führte vorwiegend zum viertaktigen Halbvers (4
Schritte vorwärts, 4 Schritte zurück, 4 zur Seite nach rechts und 4
nach links. Scherer). Die achttaktige Periode, die in der deutschen
Volksmusik (Lied und Tanz) ganz überwiegend vorherrscht, beruht
darauf. Ihr begegnet man immer wieder, besonders in der Form des
rhythmischen Schemas r r r r r r r^f) mit und ohne Auftakt, mit den
entsprechenden Auflösungen der Notenwerte, viermal
hintereinander. So in den Merseburger Zaubersprüchen, in den
griechischen, syrischen, lateinischenHymnen des frühen Mittelalters,
im heutigen Kinder- und Volkslied zumeist, im Knüttelvers usw. Man
kann dies Schema (auf dem auch die klassischen Verse zum Teil
aufbauen) als eine Grundlage der indogermanischen Dichtung
überhaupt betrachten. Auch bei Otfrid, der seine
Evangelienharmonie ausdrücklich zur Verdrängung der saeculares
voces dichtete, findet sich keine Spur von dreiteiligem Takte
(Heusler). Zudem berichten Walter Odington u. a. Musikschriftsteller
des 12. u. 13. Jhs., daß der Takt apud priores organistas duo tantum
habuit tempora, sie in metris; sed postea ad perfectionem dicitur
[provecta], ut sit trium temporum ad similitudinem beatissimae
trinitatis, quae est summa perfectio. Also vor dem 13. Jh. hatte die
ganze Taktnote (Longa) immer oder meist nur 2 Halbe; später wurde
sie fast ausschließlich dreiteilig gemessen. Die Umwandlung des
geraden in den ungeraden Takt muß sich im 12. Jh. vollzogen haben.
§ 6. Die alten Lieder konnten künstlerisch so reizlos nicht sein, das
beweisen die vielen, immer erneuten Verbote der Kirche, sie zu
singen und aufzuschreiben. Der großen Liebe des Volks zum Liede
verdanken wir ja auch den ungeheuren Schatz an Liedern, wie kein
Volk der Erde ihn aufzuweisen hat. Karl d. Gr. ließ sie sammeln
(Eginhard), die Sammlung war im 9. Jh. bekannt. Von einer
Liedersammlung Karlmanns ist jetzt noch eine Spur vorhanden. Von
einigen noch heute lebenden Volksweisen konnte ich durch die
vergleichende Liedforschung nachweisen (Sammelb. I der Internat.
Musikges. S. i ff. u. ms. 185 ff.), daß sie aus der germanischen
Vorzeit stammen, so z. B. ,, Fuchs, du hast die Gans gestohlen",
dessen Melodie auch bei der Echternacher Springprozession und bei
dem Reigentanz der Salzsieder von Schwäbisch -Hall im Mittelpunkte
steht, und die wahrscheinlich ein alter germanischer Springtanz war.
Diese Melodie findet sich in fast allen germanischen Ländern mit
überraschender Übereinstimmung und Häufigkeit wieder, in England,
Niederlanden, Dänemark, Norwegen, und hat sich auch den Polen
und Litauern mitgeteilt. Auch lateinischen Hymnen (z. B. Conditor
alme siderum) mußte sie, wie manche andre, als Melodie dienen.
Überhaupt sind unsere alten Kinderlieder im allgemeinen als ein
Niederschlag verhallter Lieder aus der Vorzeit zu betrachten, (z, B.
Ringel Ringel Reihe, resp. das Hermannslied), ebenso ein
bestimmter Teil der alten Studentenlieder, § 7, Wenn der Gesang der
Germanen von den röm, u. griech. Schriftstellern als barbarisch
geschildert wird, so muß man bedenken, daß diese Barbaren doch
eine ungleich höhere sittliche Kultur besaßen, als die südlichen
Völker (über die Germanen
GESANG 203 s. Tac. ; über die Gothen Jord. ; über die
Franken Agath.) ; daß die germanische Sprache an sich rauher kUngt
als die südlichen (teils wegen der aspiratorischen Betonung, teils
wegen der Anhäufungen von unbetonten Silben im Stabreim) und
heute noch den Romanen als Inbegriff alles Barbarischen gilt; daß
ferner die ga*nze Art des Vortrags besonders der
Schlacht(Helden)lieder eine absichtlich furchtbare und laute war.
Denn „adfectatur praecipue asperitas soni" (Tacitus), da die
Furchtbarkeit zugleich ein gutes Omen für die Schlacht war. Von
diesem Standpunkt aus wollen die absprechenden Urteile der
Fremden, die den germanischen Liedgesang mit dem Kreischen von
Vögeln (Jul. Apost.), Zischen der Gänse (Amm. Marc, Ven. Fortun.)
u. ä. vergleichen, wenig besagen, zumal da sie diese Vergleiche
ausdrücklich nur auf die unschöne Sprache beziehen (,,carmina v e r
b i s facta s i m i 1 i b u s clangorum, quos aspere clamantes aves
edunt" bei Julian und ,,interque varios sermonis dissoni strepitus" bei
Ammian). Eben dieselben Beurteiler aber sagen doch, daß die
Deutschen sehr eifrig im Liedersingen waren, während vonden
römischen Legionen (Tac. Ann.) und den roman. Ländern (s.
Bernhard) genau das Gegenteil berichtet wird. Von den Römern
konnten die Germanen musikalisch wenig oder nichts lernen, da
diese überhaupt nicht musikalisch veranlagt waren, während sich die
Germanen zu allen Zeiten als höchst produktiv erwiesen haben.
Namentlich sehr bezeichnend f ü r die Kultur der Gesangsmusik ist
die Ausprägung besonderer Fachausdrücke für den ,, Vortrag" u. ä.
Dinge (s. Musik). Gesungen wurde meist mit Begleitung von
Instrumenten, größtenteils zu lyraartigen Saiteninstrumenten (Diod.
Sic, Cassiodor, Jordanes, Procop., Venant. Fort u. a.). Insbesondere
scheint das Lied (ahd. liod, lioth, leod, fränk. leudiis, anord. Ijöd)
immer zum Saitenspiel gesungen worden zu sein; leodslago, -slaho
ist der ,,Liedschläger, der sich auf dem Saiteninstr. begleitende
Liedsänger" und got. ist liupöh = «j/aUsiv (Rom. 15, 9). Im Jahre
533 bittet Gelimer im Gefängnis um ,,eine Cithara, um sich ein
selbstgedichtetes Lied von seiner Not zu begleiten" (Procop).
Chlodwig I. bittet Theodorich 497 um einen Citharoeden, der ihn
,,oremanibusque consona voce cantando" beim Mahle ergötze. Der
angelsächs. Heerführer Alfred im 9. Jh., der dänische Anlaf 938
gehen mit ihrer Harfe ins Feindeslager, um dort zu spielen und zu
spionieren. Der fries. Sänger Bernlef sang und spielte zugleich. E^
bildete sich naturgemäß überall ein Stamm von besonders beliebten
Liedersängern heraus, die eines großen Ansehens genossen. Es
müssen sogar bestimmte Sängerfamilien bestanden haben, wie die
Namensähnlichkeit der deutschen Sänger Hörant in der Gudrunsage,
Herant, Heorrenda und des nordischen Hjarrandi vermuten läßt. Die
Nordgermanen benützten ebenfalls in alter Zeit die harpa, in
historischen Zeiten weniger. ,,Oft spielte die brummende Harfe die
barbarischen Lieder allein" (Ven. Fort.). Doch gab es natürlich auch
bei sämtlichen Germanen Gesang phne Instrumente (Beowulf 867
flf.). § 8. Das Christentum bot den Germanen musikalisch zunächst
weit weniger, als es von ihnen empfangen hat. Neu war den
Germanen insbesondere nicht das melo-dische Singen und
Musizieren (concentus), sondern der Halbgesang der Rezitation
(accentus). Die älteste Kirche beschränkte sich fast ausschließlich
auf die Pflege der Psalmodie, d. i. einer Rezitationsform, wo die
Psalmen u. a. Bibellektionen nach den Akzenten (s. d.) vorgetragen
wurden. Man leistete im Psalmensingen in der ersten Hälfte des
Mittelalters Unglaubliches und sang nicht selten die ganze Nacht
hindurch, nach dem Vorbilde der Akoimetai (Schlaflose) in den
griech. Klöstern, richtete sogar zu diesem Behufe eigene
Manecanterien ein (Frühsingeschulen z. B. König Dagobert 628 —
637 in St. Denis nach dem Muster des Klosters Agaunum in Kanton
WalUs, nach Fredegar Chron. ; in Lyon unter Erbisch. Leidrade; im
ii.Jahrh. in Meißen). In der Kirche sang das Volk nur die Zurufe
Amen, Kyrie eleison u. ä. Durch das tausendfache Hören der simplen
kirchlichen Tonfälle wurde das Volk so an sie gewöhnt, daß sie zum
musikalischen Volks besitztum wurden und sich noch heute vielfach
in Volksliedern, Chorälen usw. widerspiegeln. So wurde besonders
das Kyrie 14*
204 GESANG eleison geradezu zum Schlachtgesang der
christl. Germanen an Stelle der heidnischen wihliet und Heldenlieder,
Hunderte von Malen ununterbrochen wiederholt; im Ludwigslied
heißt es: Joh alle saman sungun: kyrieleison; vgl. Thietmar zum
Kampfe König Ottos gegen die Liutizen 993, Heinrichs n. gegen
Heinr. v. Bayern 1003 u. ö.; Chron. Bohem. ad an. 967; Gedicht über
den Sieg Heinrichs Aue. etc. Ja, sogar auch bei Heiden wurde das
Kyrieleis ein clamor müitaris. Daraus wurden die Leisen, deren
berühmteste die im 10. Jh. in Deutschland allbekannte : Christe
keinado kyrie eleison, die halicgan alle helfent unse. Eine ähnliche
Rolle spielte das Alleluja bei den Angelsachsen (Beda), das Gloria in
excelsis Deo, das Schutz- und Trutzlied des Klerus Te deum
laudamus, die Litaneien, die alle in den Volksgesang eindrangen.
Zudem bemühten sich die Kleriker, nach ihren fruchtlosen
Bemühungen um Ausrottung der alten german. Melodien, die alten
Volkslieder christlich umzugestalten, den alten Melodien neue
christliche Texte unterzulegen, oder sie sonstwie der Kirche nutzbar
zu machen (vgl. Otfrid). So wandelten sich alte german. Lieder
vielfach zu latein. Hymnen um, z. B. Conditor alme siderum (s. § 6).
Den Hymnen blieb deshalb auch die Gleichberechtigung in der röm.
Kirche versagt, während sie umgekehrt die Protestant, Kirche bei der
Schaffung ihrer Choräle begünstigt hat. — Instrumente ließ die röm.
Kirche später überhaupt nicht offiziell zum Gottesdienste zu, nur der
Gesang bildete die Musica des Mittelalters. Als bloße Stütze des
kirchlichen Gesanges diente die Orgel (s. d.). § 9. Die Bemühungen
der Kirche um Ausrottung oder Umwandlung der heidnischen Musik
wurden von den staatlichen Autoritäten fast überall unterstützt. Seit
der Taufe des ersten Frankenkönigs Chlodwig 496 gelangte die Musik
der kontinentalen Germanen nur sehr zögernd und unvollkommen
unter den Einfluß des Christentums, das außer der Psalmodie nur
wenig zu bieten hatte. Zunächst herrschte bei den Germanen die
Instrumentalmusik weiter in der Kirche, wie sie auch später
besonders in St. Gallen vielfach geübt wurde. Chlodwig bat sich von
Theodorich d. Gr. in Ravenna den besten Citharaspieler aus
(Cassiodor), Aber schon seine Nachfolger pflegten neben der
Instrumentalmusik (s. Musikinstrumente) eifrig den Psalmengesang.
Mehrere komponierten auch Hymnen (z. B. Chilperich 561 — 584),
sangen und dirigierten selbst (wie Guntram 561 — 592). Pipin d. Kl.
ließ sich öfter Sänger und Gesangbücher aus Italien kommen (749,
758) und Chrodegang, Erzbischof von Metz (f 766) bemühte sich,
gegen den Willen des gallikan. Klerus den ,, reinen röm. Gesang"
einzuführen. Die Reformen waren jedoch nur auf die Erlernung der
Psalmen (Nicetius und die Edikte) und auf deren Vortrag (deutliche
Aussprache der Vokale, nicht zu lautes Singen usw.) gerichtet, die
Psalmodie war also mehr ein Unterrichtsmittel zur Erlernung der
latein. Sprache. Jahrhunderte lang blieben die Bestrebungen ohne
Erfolg. Karl d. Gr. pflegte zuerst auch den griechischen Gesang
(griech. Sänger waren viele an seinem Hofe), dessen tiefer Einfluß
noch lange zu spüren ist, wandte sich aber seit seinem Besuche in
Rom 787 ganz dem röm. Gesänge zu, der von dem ,, durch gewisse
gallische einheimische Volksklagelieder verderbten" gallikan. Gesang
sehr abstach. Er befahl den Geistlichen die Einrichtung von
Leseschulen für Knaben, wo Psalmen, Noten, Gesänge neben
Rechnen und latein. Grammatik gelehrt wurden (Capitular 789);
richtete nach röm. Vorbilde Sänger schulen in allen Klöstern ein
(Capitular von 803); forderte Auswendigkönnen des ganzen Psalters
von allen Presbytern (804), setzte Kommissare zu Visitationen des
Gesanges ein (806), prüfte selbst in den Schulen, ließ seine Kinder in
Musik unterrichten, bes. durch Alcuin; hörte gern Musik und sang
selbst, wenn auch nur leise, im Chore mit (Einh.); unterdrückte den
Ambrosian. Gesang Mailands, der jedoch noch lange (11 Jh.)
besonders in Süddeutschland gepflegt ward. Die bedeutendsten
Sängerschulen waren in Frankreich: Orleans, Soissons, Sens, später
Lyon, Toul, Cambria und Paris; in Deutschland : Metz, St. Gallen,
Reichenau, Fulda. Karls Nachfolger Ludwig d. Fr., Karl d. Kahle u. a.
setzten die Fürsorge für den Kirchengesang fort.
GESCHICHTSCHREIBUNG 205 § 10. In Frankreich war das
Seminarium musices die Schule A 1 c u i n s (735 — 804), aus
welcher u. a. Hraban Maurus hervorging. Dessen Schule in Fulda
(seit 804) ward wieder vorbildlich für ganz Deutschland. Er
begünstigte das Nationale (Otfrid war sein Schüler), so daß die
einheimische Tonkunst in christlichem Sinne eine erneute Pflege
fand. Das Te Deum und "Ambrosian. Hymnen wurden ins Deutsche
übersetzt (Interlinearversionen des 9. -10. Jhs.); sein Schüler W a 1
af r i d S t r a b u s (so wünscht er selbst genannt zu werden, f 849)
läßt die Schüler seiner Musikschule in Reichenau alle Instrumente
erlernen (selbst Trompete und Flöte) und legt großen Wert auf
Theorie und Komposition. Er und ein anderer Schüler Hrabans,
Werembert, trugen dessen Lehren auch nach St. Gallen. Dort war
eine Sängerschule angeblich schon durch einen röm. Sänger
Romanus zu Karls d. Gr. Zeit eingerichtet, welcher Iso 840 — 865
und dann der Ire Möngal=Marcellus vorstanden. Von ihr ging ein
großer Aufschwung der Musik in Deutschland unter Führung von R a
t p e r t (t 900, künstliche Verwendung des Refrains) T u t i 1 o (t
915 Tropen [s. d.]) und N o t ker Balbulus (t9i2, Sequenzen [sM.])
aus. Das Lied Ratperts auf St. Gallus, in deutscher Sprache
gedichtet, war ausdrücklich zum Absingen durch das Volk in der
Kirche bestimmt. In St. Gallen wirkten sodann auch Hartmann (f
924), Notker Labeo, Verfasser eines Traktates über Musik in
deutscher Sprache (t 1022), und Hermannus Contra c t u s , später
Mönch in Reichenau (t 1066), ein sehr bedeutender Komponist und
Theoretiker. Über die Gesangston Schriften s. Neumen. Oskar
FleischerGeschichtschreibung (bis 1024). Einleitung §1. A. Vorzeit
(von der Völkerwanderung bis zum Ausgang der Merowingerzeit) § 2
bis 15. Einwirkung der Historiographie des ausgehenden Altertums
auf die Germanenstaaten § 2 — 4. Ostgoten § 5. Langobarden § 6.
Westgoten § 7. Franken der Merowingerzeit § 8— 15. — B.
Karolingerzeit (vom Anfang d. 8. Jahrhs. bis 911) § 16 bis 36.
Aufschwung der Kultur § 16. Angelsächsische u. langobardische
Einflüsse § 17 — 19. Renaissance § 20. Herrscherbiographien § 21.
Reichsannalen § 22 — 23. Nithard § 24. Chroniken § 25 — 26.
Heiligenleben und geistliche Biographien § 27 — 34. Translationen §
35. Verfall des Karolingerreiches §36. — C. Ottonenzeit (911—1024),
Übergangszeiten § 37. Aufschwung unter Otto d. Gr. § 38 — 40.
Nachlassen der Geschichtschreibung u. Überwiegen der
Hagiographie und geistlichen Biographie gegen Ausgang des ) o.
Jahrh. § 41 — 44. Die Zeit Heinrichs II. § 45 — 49. Einleitung. § i.
Die Geschichte der Germanen hat vor anderen, wie etwa der der
Griechen und Römer, den unermeßlichen Vorzug, daß schon in sehr
frühen, noch ganz unliterarischen Zeiten ihrer Entwicklung sich
ausgezeichnete fremde Beobachter und Schilderer ihrer Eigenart,
Zustände und Schicksale fanden. Diese römisch -griechischen
Darsteller, von Caesar und Tacitus bis zu Ammianus Marcellinus und
weiter zu Prokop und Agathias stehen hier, wo es sich nicht um eine
Quellenkunde (für die bequeme Hilfsmittel zu Gebote stehen),
sondern um die Leistungen der Germanen auf dem Felde der
Historiographie handelt, nicht zur Erörterung. Aber eben auch diese
eigne Geschichtschreibung hat, seitdem sie sich zu regen begann,
noch jahrhundertelang unter dem beherrschenden Einfluß der Antike
gestanden. Die Werke der Alten gaben Ansporn und Vorbild, man
kannte kein höheres Ziel, als sich in den von jenen gebahnten
Geleisen fortzubewegen; selbst die Vorstellung, daß allein der
Bestand des römischen Imperiums trotz seines völligen Zerfalls im
Westen Inhalt und Mittelpunkt der Weltgeschichte bilde, blieb völlig
allgemein, zum mindesten bis tief in das 7. Jh. und wohl noch weiter,
um dann seit Karl d. Gr. in neuer Form aufgefrischt zu werden. Man
schulte sich nach Art der Alten und übernahm vor allem die fertig
ausgebildete lateinische Sprache, die in der Geschichtschreibung der
Germanen, mit einziger Ausnahme der Angelsachsen, bis ins 12. Jh.
die Alleinherrschaft behauptete. Damit war von vornherein gegeben,
daß nahezu ausschließlich der gelehrte Stand, d. h. die Geistlichkeit,
sich an der Geschichtschreibung beteiligen konnte, was wiederum
eine starke Einseitigkeit der Auffassung und Beurteilung bedingte.
Wer sie beklagt und den über die nationale Eigenart gebreiteten
206 GESCHICHTSCHREIBUNG geistlichen Schleier zerrissen
sehen möchte, darf doch darüber nicht im unklaren sein, daß ohne
jene Schulung durch fremde Kultur ein geradezu undurchsichtiges
Gewebe von Sage und Phantastik das erste Jahrtausend
germanischer Geschichte bedecken würde. A. Vorzeit (von der
Völkerwanderung bis zum Ausgang der Merowingerzeit). § 2. Die
antike Historie, die auf die germanische wirkte, stand schon längst
im ^ Zeichen des Verfalls. Man begnügte sich vielfach mit Auszügen
aus älteren Werken oder schuf kompendienartige
Zusammenfassungen mit dem Hauptnachdruck auf die Chronologie,
wofür die Chronik des Eusebius in der Bearbeitung und Fortsetzung
des Hieronymus das maßgebende Vorbild wurde. Die Zeitgeschichte
wurde daneben in der Form von knappen annalistischen Vermerken
aufgezeichnet, für welche die Konsularfasten, später auch die
Ostertaf e 1 n des römischen Staatskalenders ein geeignetes
Schema boten; hier haben wir es mehr mit Quellenrohstoff als mit
historiographischen Leistungen zu tun. Wo man noch ausführlichere
Geschichtsdarstellungen bot, waren sie stark getrübt durch die den
Inhalt immer mehr überwuchernde schwülstige und gezierte
Rhetorik. Aber auch das Gegenstück dazu: die an den biblischen
Historien geschulte, einfache und für jedermann verständliche
Erzählung der christlichen Legende hatte bereits das ausgehende
Altertum ausgebildet und in des E u g i p p i u s Lebensbeschreibung
des h. Severin (t 482), einer für das Vordringen der Germanen in
den nordalpinen Donauländern höchst wertvollen Quelle, ein kaum
wieder erreichtes Muster geschaffen. § 3. Alle diese Arten von
Geschieht Schreibung finden wir nun in den auf dem Boden des
römischen Reiches errichteten Germanenstaaten wieder, sie alle, der
durch das Einströmen der Barbaren eingetretenen
Bildungsverrohung entsprechend, an Qualität noch um eine weitere
Stufe gesunken, namentlich hinsichtlich der Kritik und
wissenschaftlichen Genauigkeit stark getrübt. Dagegen bemerken
wir als neuen germanischen Einschlag in das Gewebe alsbald eine
lebhaftere Phantasie und eine durch die Heldenlieder befruchtete
frische und markige Erzählungskunst. § 4, Anfangs waren es noch
fast ausschließlich Männer römischer Abkunft und römischer
Schulbildung, die in diesen Germanenstaaten die Feder führten, aber
je mehr der nationale und konfessionelle Gegensatz sich
überbrückte, um so untunlicher ist es, unter den Historikern dieser
Übergangszeiten eine ganz scharfe nationale Sonderung
vorzunehmen; auch die römischen Autoren gewannen als
Staatsangehörige alsbald einen immer tieferen Anteil an den
Geschicken des herrschenden Volkes; sie können nicht mehr als
fremde Beobachter gelten. Neben ihnen wuchs langsam die Zahl
germanischer Historiker. § 5. Wir können hier von den wortkargen
annalistischen Fortsetzungen älterer Chroniken wie derjenigen des
Aquitaniers Prosper und des Galiziers Hydatius aus dem 5. Jh.
absehen, da ihnen wohl ein quellenmäßiger, aber kaum ein
historiographischer Wert zukommt. Auch die zusammengestoppelten
Kompendien der römischen oder Weltgeschichte verdienen hier
weniger Beachtung. Ungemein wichtig dagegen niAt nur für die
gesamte Erforschung des germanischen Altertums, sondern auch als
historiographische Leistungen sind die Volksgeschichten der
einzelnen Stämme. Hier gingen die Ostgoten voran, zuerst mit dem
leider verlorenen A b 1 a b i u s , dann mit der zwischen 526 und
533 herausgegebenen Gotengeschichte Cassiodors (s. d.), die uns
allerdings auch nur in der Bearbeitung und Fortführung des J o r d a
n e s (s. d.) erhalten ist, und mit ihm taucht bereits (551) der erste
geschichtschreibende Germane vor uns auf, freilich ein oströmischer
Untertan, der die kaiserlichen Interessen mit denen seines Volkes zu
versöhnen trachtete. Aber die völlige Vernichtung der Ostgoten
begrub kurz darauf solche Hoffnungen. § 6. Die langobardischen
Eroberer, die sie in Italien ablösten, waren aus anderem Holze
geschnitzt, zäh wahrten sie ihre knorrige Art und pflegten in
althergebrachter mündlicher Überlieferung Sage und Geschichte.
Ebendies und der Gegen 
GESCHICHTSCHREIBUNG 207 I satz zur römischen
Geistlichkeit hat es lange nur zu ganz spärlicher
Geschichtsaufzeichnung kommen lassen. Ein Werk des Abtes
Secundus von Trient (t 612) ist verloren und nur aus den Auszügen
des Paulus Diaconus teilweise zu erschließen; eine Bearbeitung und
FortsetzungderChronikProspers, die um 625 im Langobardenreiche
entstand (Continuatör Prosperi Havniensis, MG. Auct. ant. IX 266 ff.),
ist stofflich wertvoll; sehr eigenartig in der Überlieferung
unverfälschter Volkssage ist der um 670 niedergeschriebene kurze
Bericht über die Herkunft der Langobarden (Origo gentis
Langobardorum, MG. SS. rer. Langob. 2 ff., Übersetzung:
Geschichtschr. d. d. Vorzeit 2 15, 1888). Indessen ihren eigentlichen
Geschichtschreiber haben die Langobarden erst kurz nach dem
Untergange ihrer Selbständigkeit gefunden, so daß sein Werk bereits
zur karolingischen Epoche gehört. § 7. Sehr viel empfänglicher
erschlossen sich die Westgoten in Spanien und Südfrankreich der
dort noch immer reichen antiken Kultur, und unter vorherrschender
Beteiligung der römischen Provinzialen entstand hier eine recht
fruchtbare Historiographie. Deren Anfänge freilich, die Werke eines
Orosius, Prosper und Hydatius, sind noch gänzlich spätantik und
stehen nur stofflich in Beziehung zu den Westgoten. Die Chronik des
afrikanischen Bischofs Viktor von Tunnuna (bis 566) ist aber schon
von einem Goten Johannes von B i c 1 a r o , der seine Bildung in
Byzanz erhalten hatte, als Katholik unter den Verfolgungen des
Königs Leovigild litt, 586 das Kloster Biclaro gründete und als Bischof
von Gerona nach 610 starb, bis 590 fortgesetzt worden, nach eignen
Erlebnissen und mündlichen Mitteilungen, in streng annalistischer,
alle Zusammenhänge zerreißender Anordnung, trotz einiger
chronologischer Irrtümer im ganzen zuverlässig, mit starker
Hervorhebung des oströmischen Kaisertums (MG. Auct. ant. XI 207
ff.). — Die Bekehrung unter König Rekkared schloß den zwischen
den Volksteilen des westgotischen Staatswesens klaffenden Riß.
Jetzt griff selbst ein König, S i s e b u t (612 — 620), in katholischem
Eifer zur Feder, um das Leben und den Märtyrertod des Bischofs
DesideriusvonVienne voll Abscheu gegen die fränkische Königin
Brünhilde und ihren Enkel Theuderich zu erzählen (MG. SS. rer.
Merov. III 620 ff.). Und aus dem Kreise der römischen Provinzialen
hat der Gelehrte, der wie kein anderer seiner Zeit den gesamten
Umfang der antiken Bildung zu umfassen und in Auszügen der
Nachwelt zu übermitteln strebte, Bischof I s i d o r V o n S e V i 1 1
a (s. d.) den Westgoten eine zwar knappe, aber .zuverlässige Königs
geschichte (bis 624), zugleich auch kurze Überblicke über die der
Vandalen und Sueven gegeben. Weiterhin hat dann das alles
beherrschende theologische Interesse in Spanien auch auf die
Geschichtschreibung, die sich nicht mehr recht fortentwickelte,
gedrückt; aber nicht allzu lange vor dem Ende zeigt die auf den
Schilderungen von Teilnehmern beruhende, außerordentlich lebhafte
und zuverlässige Darstellung über den Heereszug des KönigsWamba
gegen den aufständischen Herzog Paul von 673 in Komposition und
Erzählungskunst, in den rhetorischen Reden und der moralischen
Tendenz des Ganzen noch völlig die antike Art. Der begabte
Verfasser war der Geistliche Julian, später (680 — 690) Bischof von
Toledo, ein Mann von, wie es scheint, jüdischer Abstammung
(Historia Wambae regis, MG. SS. rer. Merov. V 486 fif.). — Eine
Generation später brach das Reich zusammen. § 8. Der Ausgleich
der Nationalitäten, der bei den Westgoten wesentlich zugunsten der
römischen Kultur vollzogen war, wurde bei den
FrankendesMerowingerreiches früher, glücklicher und mit einem viel
stärkeren Einschlag germanischen Wesens erreicht. Die sofortige
Annahme des katholischen Glaubens, die völlige staatliche
Einordnung der Provinzialen und die stete Berührung mit der
deutschen Urheimat waren für dies Ergebnis entscheidend. Gleich
der Mann, der beherrschend am Anfang der merowingischen
Geschichtschreibung steht, Bischof GregorvonTours (s. d.), fühlte
sich trotz seiner senatorialen Abstammung, wie mir scheint, mehr als
Franke, denn der
208 GESCHICHTSCHREIBUNG ältere Cassiodor oder der
jüngere Isidor als Goten, und gerade das machte ihn so geeignet als
Darsteller jener barbarischen Übergangszustände des
Merowingerreichs. Seine Frankengeschichte (bisspi) ist nicht nur
ohne Frage die farbenfroheste und stoffreichste
Geschichtsdarstellung der gesamten germanischen Vorzeit, sondern
sie wurde auch formell von vorbildlicher Bedeutung für das
Mittelalter durch die Übertragung des eindringlichen
alttestamentlichen Stils auf die Historie. Neben Gregor tritt sein
Zeitgenosse, der Bischof Marius von Avenches-Lausanne (574 —
594), der es unternahm, das bis 452 reichende Chronicon imperiale
bis zu seiner Zeit fortzusetzen, sehr in den Hintergrund (MG. Auct.
ant. XI 225 ff.). Immerhin war damals schon ein Versuch der Art
lobenswert, und die ganz kurzen Annaleneinträge, namentlich über
burgundische Ereignisse, lassen wenigstens an Genauigkeit nichts zu
wünschen; sie sind in einem Anhang noch bis 624 fortgeführt (MG.
Auct. ant. XI 489 ff.)§ 9. Für die weitere merowingische
Geschichtschreibung war es höchst wichtig, daß ein Werk wie die
Frankengeschichte Gregors von Tours am Eingange stand. Wie in
einer Stadt ein edler alter Kunstbau Nacheiferung weckt und das
,architektonische Streben der Nachfahren trotz aller
UnvoUkommenheit nie völlig verbauern läßt, so wirkte auch Gregors
Werk auf die nachfolgenden Zeiten. Diese merowingische Epoche ist
als besonders arm an historiographischen Leistungen verschrien;
gewiß ist sie das, absolut betrachtet. Im Vergleich aber mit den
andern germanischen Staaten jener Jahrhunderte ist sie noch
verhältnismäßig reich. Es war doch schon etwas, daß die Kontinuität
einer das Gesamtreich ins Auge fassenden Geschichtschreibung nicht
völlig verloren ging bis zu dem neuen karolingischen Erwachen ! Die
bahnbrechenden Untersuchungen Kruschs über den sog. F r e d e g
a r (s. d.) sind auch für unsere Gesamtanschauung der
merowingischen Historiographie fruchtbar zu machen. Es ist ein
Unterschied, ob einmal ein einsamer Scholastikus auf den Gedanken
kam, eine große Geschichtskompilation anzulegen, oder ob kurz
nacheinander an drei verschiedenen Stellen der Reiche Burgund und
Austrasien sich Männer zur historischen Aufzeichnung getrieben
sahen, die, mochten sie sich auch zum Teil in die Einsamkeit
columbanischer Klöster zurückgezogen haben, doch als frühere
Notare oder Schatz beamte genauere Kenntnis von den Höfen und
zu einzelnen hervorragenderen Hausmeiern so nahe Beziehungen
hatten, daß man geradezu vorschlagen konnte, das Gesamtwerk die
,, Hausmeierchronik" zu taufen. So manche Mängel auch diesen
Aufzeichnungen anhaften, der Weg zur offiziösen oder offiziellen
Reichsannalistik der Karolinger war damit gewiesen, wie ja der letzte
Bearbeiter der Fredegarischen Chronik (um 658) bereits im Interesse
desjenigen karolingischen Hausmeiers, Grimoald, schrieb, der für
sein Haus die Krone erstrebte. § 10. Noch war diese Historiographie
dem Zufall überlassen, und es gab empfindliche Stockungen; eben
der Sturz jenes Grimoald (662) rief eine solche hervor. Der Rest des
7. Jhs. ging leer aus. Erst 727 entstand auch in Neustrien eine
ähnliche, wenn auch dürftigere Arbeit, die Taten der Franken könige
oder richtiger das Buch der Geschichte der Franken (Liber historiae
Francorum, MG. SS. rer. Merov. II 215 ff,; teilw. übersetzt:
Geschichtschr. d. d. Vorz. 92, 282 ff. u. 113, 61 ff., vgl. Wattenbach,
D. G. Q. h, 118 ff.). Wieder bot Gregor von Tours in einem mageren,
interpolierten Auszuge den Grundstock, an den sich aus mündlicher
Überlieferung anfangs recht unbrauchbare, zuletzt zuverlässigere
Berichte schlössen mit starker Hervorhebung der mehr und mehr
verkümmernden Merowinger. Wieder wurde man in Austrasien sehr
bald (vor 736) auf das Werk aufmerksam, bearbeitete es und gab
ihm (736) eine Fortsetzung, bis man dann, abermals eine Generation
später, ebendort in Anknüpfung an die Fredegarsche Chronik zu
eigner Geschichtsaufzeichnung schritt; das aber geschah schon
unter karolingischer Einwirkung. § II. Auch eine etwas freundlichere
Beurteilung der merowingischen Historiographie kann natürlich nicht
die furchtbare Verwilderung der Kultur in jener Zeit in
GE SCHICHTSCHREIBUNG 209 Abrede stellen. Was
sicherlich eine Notwendigkeit war, das Absterben der antiken
Überlieferungen und das nur sehr langsameEmporkeimen einer
neuen germanischromanischen Bildung, das wurde gesteigert zu
einem Bilde scheinbar völliger Auflösung durch die politischen Wirren
und die unerfreulichen ethischen Erscheinungen, die sich hier
zunächst aus der Mischung von Unkultur und Überkultur ergaben.
Immer mehr wurde auch der Säkularklerus in das weltliche Getriebe
hineingezogen, um damit jegliche Ruhe zur Uterarischen Tätigkeit
einzubüßen. Wer sie sich sichern wollte, ging in ein Kloster; weltliche
und geistliche Staatsmänner zogen sich freiwillig oder gezwungen
dahin zurück, und es begegneten sich wohl alte Gegner, wie Ebroin
und Leudegar in Luxeuil. Noch aber war das eigentlich
historiographische Interesse in den Klöstern sehr gering; um so
größer der Wunsch, das Ansehen ihrer Stifter und Heihgen durch
Aufzeichnung ihres Lebens oder ihrer Passion zu steigern und
dadurch auch die Reliquienverehrung am Orte zu heben. Diesem
Streben werden die meisten Heiligenleben der Merowingerzeit
verdankt. Ist ihre Zahl auch unter der kritischen Betrachtung der
neueren Forschung, um die sich wieder Krusch mit seinem
Mitarbeiter Levison die größten Verdienste erworben hat, erheblich
zusammengeschrumpft, so hat man durch diese Sonderung der
Spreu von dem Weizen das Echte, das übrigens durch einige Funde
auch wieder vermehrt ist, um so besser zu würdigen verstanden und
wertvolles historisches Material, insbesondere auch zur Ausfüllung
der schmerzlichen Lücke in der zweiten Hälfte des 7. Jhs.,
gewonnen. Zur Historiographie im engeren Sinne gehören diese
Heiligenleben nun zwar nicht, denn nicht der Wahrheitssinn, sondern
der Erbauungszweck hat sie diktiert; ein feststehendes Schema und
Herübernahme aus älteren Vorlagen ersetzen nur zu oft die
mangelnde Kenntnis. Aber wo der Held mit dem großen Weltleben,
wohl gar als Staatsmann, in vielfältige Berührung gekommen ist, wo
der Autor noch ihn selbst oder doch seine vertrauten Schüler und
Freunde gekannt hat, da kommt doch mitunter die Heiligenvita der
weltlichen Biographie nahe, — in der Merowingerzeit freilich noch
längst nicht so nahe, wie in späteren Epochen. § 12. Am Eingange
steht auch hier, wenn wir von der noch der Römerzeit
angehörenden, freilich lange nachwirkenden Martinsvita des
Aquitaniers Sulpicius Severus absehen, Gregor von Tours (s. d.),
dem auch auf diesem Gebiete durch den Reichtum seiner Leistungen
der erste Platz gebührt. Sein Zeitgenosse, der aus Italien
stammende gefeierte Dichter V e n a n tius Fortunatus, der als
Bischof von Poitiers im Anfang des 7. Jhs. starb, ist in seinen
Heiligenleben ihm gegenüber nur von dürftigem Inhalt. Selbst das
Denkmal, das er seiner königlichen Freundin, der h. Radegunde (t
587) gesetzt hat (MG. SS. rer. Merov. II 358 ff.), fanden schon die
Mitlebenden ergänzungsbedürftig. Die ganz unergiebige Vita des
Bischofs Remigius von Reims geht nur fälschlich unter seinem
Namen. § 13. Neues Leben kam in die fränkische Kirche mit der
Mission der irischen Schottenmönche, und aus den Pflanzstätten des
h. Columban haben auch Historiographie und Hagiographie wertvolle
Antriebe erhalten, — wir lernten schon die Beziehungen zu
Fredegars Chronik kennen. Die Vita Columbans (t 615) und seiner
vertrautesten Schüler, die Jonas von B o b b i o (s. d.) um 642
vollendete, ist unstreitig das bedeutendste Heiligenleben der Epoche,
auch historisch betrachtet, trotz der stark wuchernden Wundersucht,
keine ganz verächtliche Leistung, da sie, abgesehen von den
Beziehungen zu den merowingischen Herrschern, in Ziele und
Wirksamkeit des columbanischen Mönchtums vortrefflich einführt. §
14. In diesen Bahnen bewegten sich auch viele jener Männer, die
einer Vita gewürdigt wurden, ebenso wie ihre Hagiographen. Es
schließt das nicht aus, daß jene früher oft mit beiden Füßen im
Leben gestanden und selbst an der Staatsverwaltung Anteil gehabt
hatten; sie vor allem erregen das Interesse des Historikers, so der
Ahnherr des karolingischen Hauses Bischof Arnulf von Metz, von
dessen Kriegstaten und Friedenswaltung
210 GESCHICHTSCHREIBUNG unter Chlothar II. und
Dagobert wir gern mehr als Andeutungen erführen (M. G. SS. rer.
Merov. II 426 ff., Übers, teilw. in Geschichtschr. d. d. Vorzeit^ 11);
so auch der Hebenswürdige Bischof E 1 i g i u s von N o y o n (f zw.
659 u. 665), früher königlicher Schatzmeister und kunstreicher
Goldschmied (MG. SS. rer. Merov. IV 634 ff., Übers, teilw. in
Geschichtschr. d. d. V.* 1 1), von dessen ältester Vita allerdings nur
noch Spuren vorhanden sind. Der ihm innig befreundeteBischof
Audoin vonRoue n , vorher Referendar Dagoberts (t 687) war ihr
Verfasser; er selbst, der keinen ganz zureichenden Biographen fand
(MG. SS. rer. Merov. V 537 ff.), wurde noch als Anhänger des
Hausmeiers Ebroin in die leidenschaftlichen Kämpfe der Aristokratie
in den siebziger Jahren verflochten. Von diesen erhält man das
anschaulichste Bild in der Passion des Bischofs Leudegar vonAutun,
der kurze Zeit der Hauptratgeber des Königs Childerich war, aber
seinen weltlichen Ehrgeiz als Feind Ebroins mit einem entsetzlichen
Ende (679) büßte. Seine Passion beschrieb kaum 10 Jahre später ein
Mönch vonSt. Symphor i a n in Autun schlicht und eindrucksvoll,
natürlich ohne jede Objektivität, aber im ganzen wahrheitsliebend
und ohne die übliche Wundersucht, denn sein Held ließ sich
schlechterdings nicht in den herkömmlichen Heiligenrahmen
spannen; es ist eine Schrift, die zu den besten Proben
merowingischer Erzählungskunst gehört (MG. «SS. rer. Merov. V 249
ff., Übers, in Geschichtschr. d. d. V.*, 11). Die wilden Kämpfe jener
Tage machten noch andere hochgestellte Männer zu Märtyrern, so
den 675 ermordeten Bischof Praeiectus von Clermont (MG. SS. rer.
Merov. V 212 ff.) oder den Abt Germanus von G r a n d V a 1 , einer
columbanischen Stiftung, der etwa in derselben Zeit bei einem
Aufstande ums Leben kam; seine Vita, die der Priester Bobolenus
verfaßte, dient uns als Lokalquelle für die Verhältnisse in der
Nordwestschweiz und im Elsaß (MG. SS. rer. Merov. V 25 ff.). Auch
eine Königin, B a 1 t h i 1 d i s , die aus einer Sklavin zur Gemahlin
Chlodwigs IL emporstieg (t 680) verdiente sich durch ihre
Klostergründungen noch vor Ende des Jahrhunderts eine Biographie
(MG. SS. rer. Merov. II 475 ff,, Übers, teilw. in Geschichtschr. d. d.
V.^ 11), § 15. Es galt hier nur einige historiographisch wichtigere
und frühzeitig niedergeschriebene aus der großen Zahl der
merowingischen Heiligenleben herauszuheben. Sobald die Abfassung
erst später erfolgte, wie etwa bei den Viten der h. G a 1 1 u s und A
m a n d u s , die in der ältesten Form bereits der Karolingerzeit
zuzuweisen sind, ist der Wert natürlich sehr viel geringer. Insgesamt
kann diese ziemlich ausgedehnte hagiographische Schriftstellerei
sicherlich mit dazu dienen, die literarische Tätigkeit im
Merowingerreiche,. mindestens im Vergleiche mit den andern
Germanenstaaten der Zeit, doch nicht als gar so armselig erscheinen
zu lassen, und gewiß wurde hier allmählich eine gewisse Technik der
Lebensbeschreibung, wenn auch zunächst nur im hagiographischen
Stil, vorgebildet, die in der karolingischen Epoche auch der
weltlichen Biographie zugute kam. B. Karolingerzeit (vom Anfang des
8. J h s. bis 911). § 16. Das kräftige Emporstreben des
karolingischen Hauses, die Überwindung der auflösenden
Strebungen durch neue Festigung, und Erweiterung des Reiches, die
Großtaten, die endlich wieder die Phantasie erfüllten, das alles hätte
zweifellos allein schon genügt, wieder eine etwas lebendigere
Reichsgeschichtschreibung, wenn auch noch in rohen Formen,
hervorzurufen. Der plötzlich und unverhofft aufbrechende
Blütenreichtum der karolingischen Renaissance erklärt sich indessen
doch nur durch das Einwirken einer Reihe von anderen Faktoren, die
hier nur angedeutet werden können. Die Bonifazianische Kirchen
reform erschloß die deutschen Gebiete des Ostens erst recht
eigentlich der Kultur,, überwand die sittliche und geistige
Verwahrlosung der Westkirche und bereitete jene Einheit der
abendländischen Kirche unter päpstlicher Autorität vor, welche auch
nach der politischen Zerspaltung des karolingischen Weltreiches
mehr als alles andere das Zusammengehörigkeitsgefühl und das
Bewußtsein gemeinsamen geistigen Schaffens lebendig erhielt.
GESCHICHTSCHREIBUNG 211 § 17. Indem dann das Reich
Karls des Großen Herrschaft und Einfluß nach allen Seiten vorschob,
sog es in sich, was von geistigen Kräften in den andern
germanischen und romanischen Ländern vorhanden war, und
summierte sie nicht nur, sondern steigerte sie durch die gegenseitige
Befruchtung. Angelsächsische und langobardische Einflüsse halten
sich da auf historiographischem Gebiete so ziemlich die Wage. Die
ersten hatten schon seit zwei Generationen in den Persönlichkeiten
der kirchlichen Apostel und Organisatoren tief und nachhaltig
gewirkt, als sie seit der Berufung A 1 c v i n s (781) verstärkt und
systematisch im ganzen Reiche verbreitet wurden. Hatten auch
Theologie und Philologie davon den unmittelbarsten Gewinn, so
wurde einmal durch die Reinigung von Sprache und Schrift einer
höheren Historiographie das unentbehrlichste Rüstzeug
zurückgewonnen, dann aber wirkte auch bei all diesen
angelsächsischen Kulturträgern der beherrschende Einfluß B e d a s
(s. d.) zusammen mit der konservativen, die Erinnerungen treu
festhaltenden Eigenart des Stammes. Wie man in diesen Kreisen
zuerst begann, Briefe bedeutender Männer, wie Bonifaz und Alcvin,
nicht nur als Formmuster, sondern auch als Gegenstände der Pietät
und als historische Denkmale in Sammlungen aufzubewahren, so
trug man, wohin man kam, das Bedürfnis und den Versuch,
anknüpfend etwa an Bedas Ostertafeln oder an seine kurze Chronik
'De temporibus' die Erlebnisse der Vergangenheit in fester
chronologischer Übersicht aufzuzeichnen, und das Gebiet der
geistlichen Biographie ist von nun ab namentlich im östlichen
Frankenreiche von den Angelsachsen weitgehend beherrscht. § 18.
Während die Ausdehnung gegen die westgotisch durchsetzten
Gebiete des Südwestens der Literatur mehr formalen Gewinn
brachte, neben den dafür bezeichnenden Figuren eines Theodulf von
Orleans und Ermoldus Nigellus freilich auch Historiker wie Ademar,
den Berichterstatter des Astronomen (s. d.), und den Annalisten
Prudentius von Troyes dem Reiche zuführte, während im Südosten
das zurückgewonnene Bayern vorwiegend kirchliche Kräfte stellte, so
machte die Eroberung des italienischen Langobardenreiches (774)
nicht nur in der gesamten fränkischen Kulturentwickelung geradezu
Epoche, sondern brachte auch sogleich bedeutende
historiographische Anregungen. Des Paulus Diaconua (s. d.)
Langobardengeschichte stellte doch alle die dürftigen Leistungen der
letzten fränkischen Zeiten völlig in Schatten und wurde als gelehrte
und zugleich lebensvolle und künstlerisch empfundene
Gesamtdarstellung einer Volksgeschichte trotz ihrer unzweifelhaften
Unzulänglichkeiten auch in der Folge nicht erreicht oder übertroffen.
Auch die Fortsetzungen, die später in Italien entstanden, die
Beneventaner Erchemperts (MG. SS. rer. Lang.) bis 889 und die
schon wieder sehr barbarische norditalienische des Priesters Andreas
von Bergamo (ebenda) bis 877 halten sich nicht entfernt auf der
Höhe. § 19. Nördlich der Alpen mußte auch des Paulus weit
unbedeutendere Geschichte der Metzer Bischöfe in der Folge viel
Einfluß üben, weil sie hier zum ersten Male nach dem Vorbilde der
römischen Gesta pontificum den Typus einer Bistumsgeschichte
schuf. Gleichwohl blieben die Nachahmungen für andere
Bischofssitze, wie L e M a n s und A u X e r r e , zunächst noch
spärlich^ und auch die Klöster folgten, wenn wir von dürftigen
annalistischen Notizen absehen, nur vereinzelt mit ähnlichen
Darstellungen. Die beiden Abteien, im Westen und Osten, die dann
durch die Jahrhunderte des Mittelalters hindurch in Absätzen, aber
doch fast zusammenhängend ihre Geschichtschreibung fortführen
sollten, begannen damit schon in der Karolingerzeit: St. Wandrille,
wo ein ungenannter Mönch zwischen 834 und 845 die Geschichte
der Äbte von den Anfängen bis 833 aufzeichnete, nüchtern und
teilweise nach Art eines Traditionsbuches, aber mit echt historischer
Gewissenhaftigkeit, umfassender Heranziehung von Urkunden,
literarischen und künstlerischen Interessen und bemerkenswerten
Ansätzen zur Persönlichkeitsschilderung (Gesta abbatum
Fontanellensium, SS. rer. Germ. 1886) und im Osten S t.
212 GESCHICHTSCHREIBUNG Gallen, wo ein halbes
Jahrhundert später R a d b e r t (s. d.) die Geschieht Schreibung in
den Dienst der Klosterinteressen stellte. Noch waren das Gefühl der
Reichseinheit und der Einfluß des Hofes zu stark, die geschichtliche
Erinnerung an die einzelnen, zum Teil noch jungen kirchlichen
Stiftungen nicht bedeutend genug, als daß die Lokalhistorie, die im
hohen und späten Mittelalter so üppig ins Kraut schießen sollte, sich
reicher hätte entwickeln können. § 20. Italien hatte nun freilich mehr
zu bieten, als das zur Nacheiferung anspornende Talent eines
einzelnen Historikers. War es doch kein Zufall, daß eben dort in Karls
Geist der Plan der großen Kulturreform erwuchs. Die in der alten
Überlieferung und dem Fortbestand der Schulen begründete
Überlegenheit der dortigen Laienbildung, der internationale
Gelehrten verkehr, der reiche Büchermarkt, die Beziehungen zu der
ehemaligen Weltstadt Rom, der Anblick der antiken Denkmale —
alles das erzeugte die Sehnsucht nach einer Wiedergeburt, wie man
es schon damals nannte, der alten Kulturformen, die ihren höheren
Wert freilich erst durch ihre Erfüllung mit christlichem Geiste erhalten
sollten. Zur Verwirklichung solcher Möglichkeit aber war als Hebel
erforderlich das wundersame Genie des großen Kaisers, diese
seltene Vermählung allseitiger Empfänglichkeit und Wißbegier mit
rastloser Gestaltungskraft und Willensan tri eben. Wie es ihm gelang,
in drei Jahrzehnten allenthalben die Grundlagen zu legen, auf
welchen in voller Hochblüte die neue Bildung sich dann erst in
seinen letzten Jahren und unter seinem unfähigen Nachfolger
entfaltete, das im einzelnen zu schildern gehört nicht hierher. Auch
lagen die Ziele dieser karolingischen Renaissance viel zu sehr auf
dem religiösen, ethischen, künstlerischen Gebiete, als daß der
Geschieht Schreibung darin von vornherein ein besonders
ansehnlicher Platz angewiesen gewesen wäre, wiewohl Karl selbst
ihren Wert kannte und sie auch durch Sammlung historischer
Quellen, wie der päpstlichen Korrespondenz im Codex Carolinus,
förderte. Gerade die gefeiertsten Träger dieser Bildung, neben Alcvin
ein Angilbert, Hraban, Walahf rid Strabo und so viele andere, hatten
zu ihr geringe oder gar keine Beziehungen. Aber der Wetteifer edler
Bestrebungen, an dem sich neben der überwiegenden Zahl von
Geistlichen doch auch Laien beteiligten, der geweitete Weltblick, das
befruchtende Studium der Alten und die wachsende Beherrschung
der Form kamen auch der Historiographie zugute. § 21. Das
charakteristische Werk, das die ganze Leistungsmöglichkeit der
karolingischen Renaissance in hellstem Lichte, wenn auch in ihrer
gegebenen Begrenzung,' zeigt, wurde E i n h a r d s (s. d.) Leben K
a r 1 s d. Gr. Dieser feinsinnige Künstler schuf damit nach dem
Vorbilde der Alten für seine Zeit eine neue Gattung historischer
Literatur: die weltliche Herrscher biographie, die von minder
begabten Autoren, wie T h e g a n (s. d.) und dem sog. A s t r o n o
m e n (s. d.) in der Anwendung auf Ludwig d. Fr. fortgepflanzt
wurde. Freilich bestimmte da auch die Qualität des Helden erheblich
mit den Unterschied im Erfolg, und bezeichnend ist dafür doch, daß
dem großen Kaiser ehrliche Pietät, die nicht nötig hatte zu
beschönigen, nach seinem Tode das Denkmal setzte, während dem
kleinlichen Nachfolger der Aquitanier ErmoldusNigellus seine
schmeichlerischen Lobgedichte, die Abart einer Lebensgeschichte
(bis 826), übersandte, um sich von dem Verdacht gegnerischer
Machenschaften zu befreien und aus der Verbannung zu erlösen
(MG. Poet. lat. II I ff.. Übers, in Geschichtschreib, d. d. Vorz.2 18,
1889). Nach Ludwigs Tode haben die Herrscher der Teilreiche nicht
mehr zu biographischer Behandlung Anregung gegeben; nur die zäh
fortlebende Erinnerung an den ersten großen Kaiser rief noch spät
(nach 883) in St. Gallen N o t k e r s des Stammlers (s. d.) Werk
über die Taten Karls d. Gr. hervor, das indes schon auf dem
Grenzgebiete zwischen Geschichte und Novellistik liegt. § 22. Eine
anders geartete Geschichtsquelle indes, die zu dem
Regierungszentrum noch engere Beziehungen hatte, nicht gerade
eine völlige Neuschöpfung dieser Epoche, aber doch zu einer
bestimmten Eigenart und zu ungekannter Bedeutung entwickelt,
begleitete die Karolinger von
GESCHICHTSCHREIBUNG 215 den Anfängen ihrer Größe bis
zum Höhepunkte und über die Tage der Wirrnis und Spaltung
hinweg bis zum Niedergang. Das sind die Reich sannalen. Auch sie
hatten einen spätantiken Vorläufer und konnten sogar an eine wenn
auch kümmerliche Überlieferung der Merowingerzeit, die
Fredegarsche, Chronik, anknüpfen; für ihre exakte Ausgestaltung
waren dann angelsächsische Einflüsse nicht unbeteiligt. Es ist jetzt
nach langem Gelehrtenstreit als ausgemacht anzusehen, daß den
wichtigeren dieser Annalenwerke sämtlich ein offizieller oder
offiziöser Charakter eignet; aber welchen Anteil daneben einige
Klöster gehabt haben, in welchem Verhältnis der Ableitung die
einzelnen zueinander standen, wer die Verfasser waren, und wo sie
innerhalb der Werke wechselten, das sind so verwickelte Fragen, daß
ihre Behandlung auch bei kurzer Skizzierung und scharfer
Heraushebung des wirklich Erkennbaren und Wesentlichen diese
knappe Übersicht über die Geschichtschreibung empfindlich stören
würde. Sie sollen daher in einem besonderen Artikel (Karolingische
Annalen) kurz erörtert, und hier nur der Wert ihrer
historiographischen Leistung im ganzen bestimmt werden. § 23. Da
ist denn ja von vornherein zweifellos, daß diese Annalisten, im
Mittelpunkt des Reiches, wo alle Fäden auch vom Ausland her
zusammenliefen, am Schauplatz wichtiger Ereignisse und
Verhandlungen, von der Regierung selbst mit Nachrichten versehen
und sie gleichzeitig oder nahezu gleichzeitig aufzeichnend, oft selbst
in die unausgeführten Absichten eingeweiht, — daß sie an
Stoffkenntnis und politischem, militärischem, diplomatischem
Verständnis vor dem gewöhnlichen Chronisten unendlich viel voraus
hatten. Kommt ihrer Arbeit danach an Quellenwert kein anderes
Geschichtswerk der Zeit auch nur entfernt gleich, so ist doch auf der
andern Seite ebenso einleuchtend, daß ihr zu dem vollen Maße einer
Geschichtschreibung höheren Stils sehr Wesentliches mangelt, daß
sie dafür im Grunde nur einen vorzüglichen Rohstoff liefert. Es fehlt
der Abstand von den Dingen, der allein die richtige Wertung
ermöglicht, es fehlt Zusammenfassung und ursächliche Verknüpfung
nicht nur für die Geschehnisse, sondern auch für die Gesamtheit der
einzelnen Persönlichkeit, für deren Würdigung die annalistische
Behandlung keinen Raumläßt, es fehlt vor allem Unbefangenheit und
Freiheit des Urteils, da im Mitteilen und Verschweigen grundsätzlich
die Interessen des Hofes vertreten werden; an gerechtes Verstehen
der Gegner ist daher ebensowenig zu denken, als an eine
ungeschminkte Äußerung der Volksstimmung. Diese Einseitigkeit
muß naturgemäß umso schärfer hervortreten, je reiner der
sozusagen aktenmäßige Charakter bewahrt wurde; daher treten
denn auch in der eigentlichen Blütezeit unter Karl und während der
Anfänge Ludwigs d. Fr. die Persönlichkeiten der wechselnden
Verfasser kaum hervor, und alle erwecken den Anschein gleicher
Begabung, während später namentlich im Westen starke
Individualitäten wie Pru! dentius von Troyes und Hinkmar von j
Reims ihrer Arbeit in viel höherem Maße j den Stempel aufgedrückt
und ihre bej sonderen Anschauungen und Interessen J darin zum
Ausdruck gebracht haben. I § 24. An jener Scheide, wo sich der bis
dahin einheitliche Strom der Reichsanna listik mit der endgültigen
Länderteilung in den westlichen und östlichen Arm spaltet, schiebt
sich ein kleines Werk ein, das die mit dem Tode Ludwigs d. Fr.
ausbrechenden Bruderkämpfe behandelt, N i th a r d s (s. d.) ,,V i e
r Bücher Geschichten", auch es eine offiziös gefärbte, gleichzeitige
Darstellung von einem Enkel des großen Karl aus dem Lager Karls d.
K., aber über die Annalen hinauswachsend durch kausal
verknüpfendes, künstlerisch ordnendes Verständnis, unabhängigeres
Urteil und das frische Temperament des kernigen Verfassers. § 25.
Es leitet uns hinüber zu den umfassenderen chronikalischen
Versuchen der karoHngischen Epoche. Sieht man da ab von jener
unter Pippin unternommenen Überarbeitung und Fortführung der
Fredegarschen Chronik, die besser als ein Auftakt zur offiziellen
Reichsannalistik zu betrachten ist, so beginnen diese Versuche mit
einer um das Jahr 761 im Sprengel von Autun verfaßten, noch
unvollkommenen und formlosen K o m p i 1 a 
214 GESCHICHTSCHREIBUNG tion bis zum Jahre 741, die
an Beda anknüpfte und wohl eine Ergänzung zu den Reichsannalen
bilden sollte (Chronicon universale, MG. XIII i ff. u. Auct. ant. XIII
336 ff.). Eine andere Kompilation bis 805 ist verloren und nur noch
bruchstückweise aus Ableitungen zu erschließen, bei deren kritischer
Analyse sie eine wichtige Rolle spielt (wohl als V. W. = Verlorenes
Werk oder auch als Chronik von S. Denis bezeichnet). Beide sind
größtenteils übergegangen in die umfassendere Kompilation bis 818,
die man nach dem Fundort der einen Handschrift als die des Klosters
M o i s s a c in Südfrankreich zu benennen pflegt (Chronicon
Moissiacense, MG. I 280 ff. und II 257). § 26. Kann hier allenthalben
von einer höheren Art der Geschichtschreibung nicht die Rede sein,
so kam in Absicht und Leistung darüber weit hinaus Bischof Frechulf
von Lisieux (s. d.), der, übrigens auf Anregung des Hofes, vor und
nach 830 die beiden Bücher seiner Weltchronik bis zum Anfang des
7. Jhs. schrieb und durch die freiere Zusammenfassung und Ordnung
des Stoffes eine für jene Epoche recht ansehnliche Gelehrtenarbeit
mehr nach Art des Paulus Diaconus vollbrachte und bewies, daß
dessen Anregungen auch nach dieser Richtung im Frankenreiche
nicht verloren gingen. Aber zu solcher Arbeit war Ruhe nötig, und
wenn €S auch noch nach der Reichsteilung im Westen und Osten zu
ähnlichen Versuchen kam, so konnte die verhältnismäßige Höhe der
historiographischen Leistung Frechulfs nicht behauptet werden,
weder von dem Erzbischof Ado von Vienne (859 — 874) in seiner
unfreieren und unselbständigeren Weltchronik (Auszüge MG. II 315
ff., vollständig bei Migne Patrol. lat. 123; vgl. Kremers, Ado v. V.
Bonn. Diss. 191 1), noch von dem Abte ReginovonPrüm (s.d.) in
seiner 907 vollendeten, für die älteren Zeiten flüchtig und willkürlich
gearbeiteten Chronik, die uns gleichwohl durch ihre zeitgenössische
Berichterstattung und als erster Versuch einer Weltgeschichte auf
deutschem Boden besonders wertvoll ist. Selbst sie noch verdankt
ihre besten Nachrichten den Beziehungen zu dem damaligen
Reichsregenten Erzbischof Hatto von Mainz, und überschaut man
nun die gesamte Reichs geschichtschreibung der Karolingerzeit, so
ist dies der durchgehende Zug, daß fast allenthalben die
Welcome to our website – the ideal destination for book lovers and
knowledge seekers. With a mission to inspire endlessly, we offer a
vast collection of books, ranging from classic literary works to
specialized publications, self-development books, and children's
literature. Each book is a new journey of discovery, expanding
knowledge and enriching the soul of the reade

Our website is not just a platform for buying books, but a bridge
connecting readers to the timeless values of culture and wisdom. With
an elegant, user-friendly interface and an intelligent search system,
we are committed to providing a quick and convenient shopping
experience. Additionally, our special promotions and home delivery
services ensure that you save time and fully enjoy the joy of reading.

Let us accompany you on the journey of exploring knowledge and


personal growth!

ebookname.com

You might also like