100% found this document useful (1 vote)
10 views58 pages

Function Python programming discover the power of functional programming generator functions lazy evaluation the built in itertools library and monads Second Edition Lott instant download

The document is about the book 'Functional Python Programming' by Steven F. Lott, which explores functional programming techniques in Python, including generator functions, lazy evaluation, and the itertools library. It is designed for programmers looking to write succinct and expressive Python code by applying functional programming concepts. The book covers various topics such as higher-order functions, recursion, and the use of the PyMonad library, and provides practical examples and code downloads for readers.

Uploaded by

bheqdho4538
Copyright
© © All Rights Reserved
We take content rights seriously. If you suspect this is your content, claim it here.
Available Formats
Download as PDF, TXT or read online on Scribd
100% found this document useful (1 vote)
10 views58 pages

Function Python programming discover the power of functional programming generator functions lazy evaluation the built in itertools library and monads Second Edition Lott instant download

The document is about the book 'Functional Python Programming' by Steven F. Lott, which explores functional programming techniques in Python, including generator functions, lazy evaluation, and the itertools library. It is designed for programmers looking to write succinct and expressive Python code by applying functional programming concepts. The book covers various topics such as higher-order functions, recursion, and the use of the PyMonad library, and provides practical examples and code downloads for readers.

Uploaded by

bheqdho4538
Copyright
© © All Rights Reserved
We take content rights seriously. If you suspect this is your content, claim it here.
Available Formats
Download as PDF, TXT or read online on Scribd
You are on page 1/ 58

Function Python programming discover the power

of functional programming generator functions


lazy evaluation the built in itertools library
and monads Second Edition Lott download
https://textbookfull.com/product/function-python-programming-
discover-the-power-of-functional-programming-generator-functions-
lazy-evaluation-the-built-in-itertools-library-and-monads-second-
edition-lott/

Download full version ebook from https://textbookfull.com


We believe these products will be a great fit for you. Click
the link to download now, or visit textbookfull.com
to discover even more!

Functional Python Programming Discover the power of


functional programming generator functions lazy
evaluation the built in itertools library and monads
2nd Edition Steven F. Lott
https://textbookfull.com/product/functional-python-programming-
discover-the-power-of-functional-programming-generator-functions-
lazy-evaluation-the-built-in-itertools-library-and-monads-2nd-
edition-steven-f-lott/

Functional Python Programming: Use a functional


approach to write succinct, expressive, and efficient
Python code, 3rd Edition Lott

https://textbookfull.com/product/functional-python-programming-
use-a-functional-approach-to-write-succinct-expressive-and-
efficient-python-code-3rd-edition-lott/

Programming Microcontrollers with Python: Experience


the Power of Embedded Python 1st Edition Armstrong
Subero

https://textbookfull.com/product/programming-microcontrollers-
with-python-experience-the-power-of-embedded-python-1st-edition-
armstrong-subero/

Programming Microcontrollers with Python: Experience


the Power of Embedded Python 1st Edition Armstrong
Subero

https://textbookfull.com/product/programming-microcontrollers-
with-python-experience-the-power-of-embedded-python-1st-edition-
armstrong-subero-2/
Learn Python Programming Second Edition Fabrizio Romano

https://textbookfull.com/product/learn-python-programming-second-
edition-fabrizio-romano/

Trends in Functional Programming Meng Wang

https://textbookfull.com/product/trends-in-functional-
programming-meng-wang/

Python Advanced Programming: The guide to learn pyhton


programming Marcus Richards

https://textbookfull.com/product/python-advanced-programming-the-
guide-to-learn-pyhton-programming-marcus-richards/

A Concise Introduction to Programming in Python Second


Edition Mark J. Johnson

https://textbookfull.com/product/a-concise-introduction-to-
programming-in-python-second-edition-mark-j-johnson/

Programming Scala: Scalability = Functional Programming


+ Objects, Third Edition Dean Wampler

https://textbookfull.com/product/programming-scala-scalability-
functional-programming-objects-third-edition-dean-wampler/
Functional Python Programming
Second Edition

Discover the power of functional programming, generator


functions, lazy evaluation, the built-in itertools library, and
monads

Steven F. Lott
BIRMINGHAM - MUMBAI
Functional Python
Programming Second
Edition
Copyright © 2018 Packt Publishing

All rights reserved. No part of this book may be reproduced, stored in a retrieval system, or
transmitted in any form or by any means, without the prior written permission of the publisher,
except in the case of brief quotations embedded in critical articles or reviews.

Every effort has been made in the preparation of this book to ensure the accuracy of the information
presented. However, the information contained in this book is sold without warranty, either express
or implied. Neither the author, nor Packt Publishing or its dealers and distributors, will be held liable
for any damages caused or alleged to have been caused directly or indirectly by this book.

Packt Publishing has endeavored to provide trademark information about all of the companies and
products mentioned in this book by the appropriate use of capitals. However, Packt Publishing
cannot guarantee the accuracy of this information.

Commissioning Editor: Merint Methew


Acquisition Editor: Sandeep Mishra
Content Development Editor: Priyanka Sawant
Technical Editor: Ketan Kamble
Copy Editor: Safis Editing
Project Coordinator: Vaidehi Sawant
Proofreader: Safis Editing
Indexer: Mariammal Chettiyar
Graphics: Jason Monteiro
Production Coordinator: Deepika Naik

First published: January 2015


Second edition: April 2018

Production reference: 1120418

Published by Packt Publishing Ltd.


Livery Place
35 Livery Street
Birmingham
B3 2PB, UK.

ISBN 978-1-78862-706-1

www.packtpub.com
mapt.io

Mapt is an online digital library that gives you full access to


over 5,000 books and videos, as well as industry leading tools
to help you plan your personal development and advance your
career. For more information, please visit our website.
Why subscribe?
Spend less time learning and more time coding with
practical eBooks and Videos from over 4,000 industry
professionals

Improve your learning with Skill Plans built especially


for you

Get a free eBook or video every month

Mapt is fully searchable

Copy and paste, print, and bookmark content


PacktPub.com
Did you know that Packt offers eBook versions of every book
published, with PDF and ePub files available? You can upgrade
to the eBook version at www.PacktPub.com and as a print book
customer, you are entitled to a discount on the eBook copy. Get
in touch with us at [email protected] for more details.

At www.PacktPub.com, you can also read a collection of free technical


articles, sign up for a range of free newsletters, and receive
exclusive discounts and offers on Packt books and eBooks.
About the author
Steven F. Lott has been programming since the '70s, when
computers were large, expensive, and rare. He's been using
Python to solve business problems for over 10 years. His other
titles with Packt Publishing include Python Essentials,
Mastering Object-Oriented Python, Functional Python
Programming, and Python for Secret Agents. Steven is
currently a technomad who lives in city along the east coast of
the U.S. You can follow his technology blog (slott-
softwarearchitect).
About the reviewer
Yogendra Sharma is a developer with experience in
architecture, design, and development of scalable and
distributed applications. He was awarded a bachelor’s degree
from the Rajasthan Technical University in computer science.
With a core interest in microservices and Spring, he also has
hands-on experience in technologies such as AWS Cloud,
Python, J2EE, NodeJS, JavaScript, Angular, MongoDB, and
Docker.

Currently, he works as an IoT and Cloud Architect at Intelizign


Engineering Services Pune.
Packt is searching for
authors like you
If you're interested in becoming an author for Packt, please
visit authors.packtpub.com and apply today. We have worked with
thousands of developers and tech professionals, just like you, to
help them share their insight with the global tech community.
You can make a general application, apply for a specific hot
topic that we are recruiting an author for, or submit your own
idea.
Preface
Functional programming offers a variety of techniques for
creating succinct and expressive software. While Python is not
a purely functional programming language, we can do a great
deal of functional programming in Python.

Python has a core set of functional programming features. This


lets us borrow many design patterns and techniques from other
functional languages. These borrowed concepts can lead us to
create succinct and elegant programs. Python's generator
expressions, in particular, negate the need to create large in-
memory data structures, leading to programs that may execute
more quickly because they use fewer resources.

We can’t easily create purely functional programs in Python.


Python lacks a number of features that would be required for
this. We don’t have unlimited recursion, for example, we don’t
have lazy evaluation of all expressions, and we don’t have an
optimizing compiler.

There are several key features of functional programming


languages that are available in Python. One of the most
important ones is the idea of functions being first-class
objects. Python also offers a number of higher-order functions.
The built-in map(), filter(), and functools.reduce() functions are
widely used in this role, and less-obvious are functions such
as sorted(), min(), and max().

We’ll look at the core features of functional programming from


a Python point of view. Our objective is to borrow good ideas
from functional programming languages and use those ideas to
create expressive and succinct applications in Python.
Who this book is for
This book is for programmers who want to create succinct,
expressive Python programs by borrowing techniques and
design patterns from functional programming languages. Some
algorithms can be expressed elegantly in a functional style; we
can—and should—adapt this to make Python programs more
readable and maintainable.

In some cases, a functional approach to a problem will also lead


to extremely high-performance algorithms. Python makes it
too easy to create large intermediate data structures, tying up
memory (and processor time.) With functional programming
design patterns, we can often replace large lists with generator
expressions that are equally expressive but take up much less
memory and run much more quickly.
What this book covers
Chapter 1 , Understanding Functional Programming, introduces
some of the techniques that characterize functional
programming. We’ll identify some of the ways to map those
features to Python. Finally, we’ll also address some ways that
the benefits of functional programming accrue when we use
these design patterns to build Python applications.

Chapter 2 , Introducing Essential Functional Concepts, delves


into six central features of the functional programming
paradigm. We’ll look at each in some detail to see how they’re
implemented in Python. We’ll also point out some features of
functional languages that don’t apply well to Python. In
particular, many functional languages have complex type-
matching rules required to support compiling and optimizing.

Chapter 3 , Functions, Iterators, and Generators, will show how


to leverage immutable Python objects, and generator
expressions adapt functional programming concepts to the
Python language. We’ll look at some of the built-in Python
collections and how we can leverage them without departing
too far from functional programming concepts.
Chapter 4 , Working with Collections, shows how you can use a
number of built-in Python functions to operate on collections
of data. This chapter will focus on a number of relatively simple
functions, such as any() and all(), which will reduce a collection
of values to a single result.

Chapter 5 , Higher-Order Functions, examines the commonly-


used higher-order functions such as map() and filter(). It also
shows a number of other functions that are also higher-order
functions as well as how we can create our own higher-order
functions.

Chapter 6 , Recursions and Reductions, teaches how to design an


algorithm using recursion and then optimize it into a high-
performance for loop. We’ll also look at some other reductions
that are widely used, including collections.Counter().

Chapter 7 , Additional Tuple Techniques, showcases a number of


ways that we can use immutable tuples (and namedtuples)
instead of stateful objects. Immutable objects have a much
simpler interface—we never have to worry about abusing an
attribute and setting an object into some inconsistent or invalid
state.

Chapter 8 , The Itertools Module, examines a number of functions


in this standard library module. This collection of functions
simplifies writing programs that deal with collections or
generator functions.
Chapter 9 , More Itertools Techniques, covers the combinatoric
functions in the itertools module. These functions are
somewhat less useful. This chapter includes some examples
that illustrate ill-considered use of these functions and the
consequences of combinatoric explosion.

Chapter 10 , The Functools Module, focuses on how to use some of


the functions in this module for functional programming. A few
functions in this module are more appropriate for building
decorators, and they are left for Chapter 11, Decorator Design
Techniques. The other functions, however, provide several
more ways to design and implement function programs.

Chapter 11 , Decorator Design Techniques, looks at how you can


look at a decorator as a way to build a composite function.
While there is considerable flexibility here, there are also some
conceptual limitations: we’ll look at ways that overly-complex
decorators can become confusing rather than helpful.

Chapter 12 , The Multiprocessing and Threading Modules, points


out an important consequence of good functional design: we
can distribute the processing workload. Using immutable
objects means that we can’t corrupt an object because of
poorly-synchronized write operations.

Chapter 13 , Conditional Expressions and the Operator Module,


lists some ways to break out of Python’s strict order of
evaluation. There are limitations to what we can achieve here.
We’ll also look at the operator module and how this can lead to
slight clarification of some simple kinds of processing.

Chapter 14 , The PyMonad Library, examines some of the features


of the PyMonad library. This provides some additional
functional programming features. It also provides a way to
learn more about monads. In some functional languages,
monads are an important way to force a particular order for
operations that might get optimized into an undesirable order.
Since Python already has strict ordering of f expressions and
statements, the monad feature is more instructive than
practical.

Chapter 15 , A Functional Approach to Web Services, shows how


we can think of web services as a nested collection of functions
that transform a request into a reply. We’ll see ways to leverage
functional programming concepts for building responsive,
dynamic web content.

Chapter 16 , Optimizations and Improvements, includes some


additional tips on performance and optimization. We’ll
emphasize techniques such as memoization, because they’re
easy to implement and can—in the right context—yield
dramatic performance improvements.
To get the most out of this
book
This book presumes some familiarity with Python 3 and
general concepts of application development. We won’t look
deeply at subtle or complex features of Python; we’ll avoid
much consideration of the internals of the language.

We’ll presume some familiarity with functional programming.


Since Python is not a functional programming language, we
can’t dig deeply into functional concepts. We’ll pick and choose
the aspects of functional programming that fit well with Python
and leverage just those that seem useful.

Some of the examples use exploratory data analysis (EDA)


as a problem domain to show the value of functional
programming. Some familiarity with basic probability and
statistics will help with this. There are only a few examples that
move into more serious data science.

You’ll need to have Python 3.6 installed and running. For more
information on Python, visit http://www.python.org/. The examples
all make extensive use of type hints, which means that the
latest version of mypy must be installed as well.
Check out https://pypi.python.org/pypi/mypy for the latest version of
mypy.

Examples in Chapter 9, More Itertools Techniques, use PIL and


Beautiful Soup 4. The Pillow fork of the original PIL library
works nicely; refer to https://pypi.python.org/pypi/Pillow/2.7.0 and http
s://pypi.python.org/pypi/beautifulsoup4/4.6.0 .

Examples in Chapter 14 , The PyMonad Library, use PyMonad;


check out https://pypi.python.org/pypi/PyMonad/1.3.

All of these packages should be installed using the following:

$ pip install pillow beautifulsoup4 PyMonad


Download the example
code files
You can download the example code files for this book from
your account at www.packtpub.com. If you purchased this book
elsewhere, you can visit www.packtpub.com/support and register to
have the files emailed directly to you.

You can download the code files by following these steps:

1. Log in or register at www.packtpub.com.


2. Select the SUPPORT tab.
3. Click on Code Downloads & Errata.
4. Enter the name of the book in the Search box and follow
the onscreen instructions.

Once the file is downloaded, please make sure that you unzip or
extract the folder using the latest version of:

WinRAR/7-Zip for Windows

Zipeg/iZip/UnRarX for Mac

7-Zip/PeaZip for Linux


The code bundle for the book is also hosted on GitHub at http
s://github.com/PacktPublishing/Functional-Python-Programming-Second-Edition/ .
We also have other code bundles from our rich catalog of books
and videos available at https://github.com/PacktPublishing/. Check
them out!
Conventions used
There are a number of text conventions used throughout this
book.

CodeInText : Indicates code words in text, database table names,


folder names, filenames, file extensions, pathnames, dummy
URLs, user input, and Twitter handles. Here is an example:
"Python has other statements, such as global or nonlocal, which
modify the rules for variables in a particular namespace."

A block of code is set as follows:

s = 0
for n in range(1, 10):
if n % 3 == 0 or n % 5 == 0:
s += n
print(s)

When we wish to draw your attention to a particular part of a


code block, the relevant lines or items are set in bold:

s = 0
for n in range(1, 10):
if n % 3 == 0 or n % 5 == 0:
s += n
print(s)
Any command-line input or output is written as follows:

$ pip install pillow beautifulsoup4 PyMonad

Bold: Indicates a new term, an important word, or words that


you see onscreen. For example, words in menus or dialog boxes
appear in the text like this. Here is an example: "For our
purposes, we will distinguish between only two of the many
paradigms: functional programming and imperative pro
gramming."

Warnings or important notes appear like this.

Tips and tricks appear like this.


Get in touch
Feedback from our readers is always welcome.

General feedback: Email [email protected] and mention the


book title in the subject of your message. If you have questions
about any aspect of this book, please email us at
[email protected].

Errata: Although we have taken every care to ensure the


accuracy of our content, mistakes do happen. If you have found
a mistake in this book, we would be grateful if you would report
this to us. Please visit www.packtpub.com/submit-errata, selecting your
book, clicking on the Errata Submission Form link, and
entering the details.

Piracy: If you come across any illegal copies of our works in


any form on the Internet, we would be grateful if you would
provide us with the location address or website name. Please
contact us at [email protected] with a link to the material.

If you are interested in becoming an author: If there is a


topic that you have expertise in and you are interested in either
writing or contributing to a book, please visit authors.packtpub.com.
Reviews
Please leave a review. Once you have read and used this book,
why not leave a review on the site that you purchased it from?
Potential readers can then see and use your unbiased opinion
to make purchase decisions, we at Packt can understand what
you think about our products, and our authors can see your
feedback on their book. Thank you!

For more information about Packt, please visit packtpub.com.


Exploring the Variety of Random
Documents with Different Content
aber flüsterte ängstlich wie mit bösem Gewissen: »Meine Mutter
wünscht Sie zu sprechen, es ist etwas Schreckliches bei uns
vorgefallen.« Anton griff nach seinem Hut und sprang nach dem
Comtoir, wo er schnell Baumann bat, ihn beim Prinzipal zu
entschuldigen; dann begleitete er den Lieutnant nach der Wohnung
des Freiherrn. Vernichtet ging Eugen an Antons Seite, er hatte alle
Fassung verloren. Unzusammenhängend und für Anton nicht ganz
verständlich war, was er sagte: »Mein Vater hat sich gestern Abend
aus Versehen durch einen Schuß verwundet, — ein reitender Bote
hat mich aus der Garnison nach der Hauptstadt gerufen — als ich
ankam, fand ich die Mutter in Ohnmacht. Wohl eine Stunde hat sie
darin gelegen. Ich und die Schwester wissen uns keinen Rath.
Lenore hat die Mutter auf den Knieen gebeten, zu Ihnen zu
schicken. Sie sind der einzige Mensch, zu dem wir in unserer Noth
Vertrauen haben. Ich verstehe nichts von Geschäften, aber es muß
mit dem Vater sehr schlecht stehen. Die Mutter ist ganz außer sich.
Alles im Hause ist in der größten Unordnung.«
Aus dem, was er sagte und was er zu verschweigen suchte, aus
seinen abgerissenen Reden und seinem angstvollen Blick ahnte
Anton Einiges von den Schrecken des letzten Abends. In dem
Wohnzimmer der Baronin traf er Lenore; verweint, erschöpft wankte
sie ihm entgegen. »Lieber Wohlfart,« rief sie, seine Hand fassend;
von Neuem begann sie zu schluchzen, und kraftlos sank ihr Haupt an
seine Schulter. Unterdeß ging Eugen mit gerungenen Händen in der
Stube auf und ab, setzte sich endlich in eine Sophaecke und weinte
still vor sich hin.
»Es ist gräßlich, Herr Wohlfart,« klagte Lenore sich aufrichtend.
»Niemand darf zum Vater, nicht Eugen, nicht ich, die Mutter allein
und der alte Johann sind um ihn. Und heut früh war der Kaufmann
Ehrenthal hier, er wollte durchaus mit dem Vater sprechen, er schrie
laut gegen die Mama, er schalt den Vater einen Betrüger, so daß die
Mutter zu Boden sank. Als ich in das Zimmer stürzte, ging der
schreckliche Mensch fort und drohte noch mit der Faust nach uns.«
Anton führte Lenore in einen Sessel und wartete, bis sie sich erholt
hatte. Hier zu trösten war unmöglich, ihn selbst erschütterte der
Jammer im tiefsten Herzen. »Ruf' die Mutter, Eugen,« sagte Lenore
endlich. Der Bruder eilte hinaus. »Verlassen Sie uns nicht,« bat
Lenore mit gerungenen Händen. »Es ist zum Aeußersten mit uns
gekommen, auch Ihre Hülfe vermochte nicht, das Unglück
abzuwenden.«
»Er ist todt, der es vielleicht gekonnt hätte,« erwiederte Anton
traurig. »Ob ich Ihnen nützen kann, weiß ich nicht; daß ich den
guten Willen habe, daran werden Sie nicht zweifeln.«
»Nein,« rief Lenore, »auch Eugen dachte sogleich an Sie.«
Die Baronin trat herein. Sie ging mühsam auf Anton zu und stützte
sich mit der Hand an einen Stuhl, aber sie begrüßte ihn mit Haltung.
»Wir sind in eine Lage gekommen, in der uns ein Freund nöthig ist,
welcher mit Geschäften mehr Bescheid weiß, als wir Drei. Ein
unglücklicher Zufall verhindert den Freiherrn, wahrscheinlich für
längere Zeit sich um seine Angelegenheiten zu kümmern, und so
wenig ich davon verstehe, so sehe ich doch, daß schnelle Thätigkeit
in unserm Interesse nothwendig wird. Meine Kinder haben mir Ihren
Namen genannt, ich muthe Ihnen viel zu, wenn ich Sie bitte, unsern
Wünschen Ihre Zeit zu opfern.« Sie setzte sich, winkte Anton, Platz
zu nehmen, und sagte zu den Kindern: »Verlaßt uns, ich werde
Herrn Wohlfart das Wenige, das ich weiß, leichter sagen, wenn ich
Euren Schmerz nicht sehe.«
Als sie allein waren, winkte sie Anton näher an sich heran und
versuchte zu sprechen, aber ihre Lippe zuckte, und sie verbarg ihr
Gesicht hinter dem Taschentuch.
Anton sah gerührt auf den Kampf, den ihr die Mittheilung kostete:
»Bevor ich zugeben kann, daß Sie, gnädige Frau, mir ein so
ehrenvolles Vertrauen schenken, muß ich Sie in Ihrem Interesse
fragen: hat nicht Ihr Herr Gemahl einen Verwandten oder nahen
Freund, dem Sie eine discrete Mittheilung leichter machen würden?
Ich bitte Sie, daran zu denken, daß meine eigene
Geschäftserfahrung nicht groß, und meine Stellung nicht von der Art
ist, daß ich für einen geeigneten Rathgeber des Herrn Barons gelten
könnte.«
»Ich weiß Niemanden,« sagte die Baronin trostlos und starrte vor
sich hin. »Es wird mir leichter, Ihnen zu sagen, was ich nicht
verschweigen darf, als einem von den Bekannten unsers Hauses.
Betrachten Sie sich als einen Arzt, der zu Kranken gerufen wird. —
Der Freiherr hat mir heute früh einige Mitteilungen über seine
Vermögensverhältnisse gemacht.«
Und jetzt erzählte sie ihm, was sie von den Verwickelungen ihres
Gemahls verstanden hatte, von der Gefahr, in welcher das
Familiengut schwebte, von dem Capital, dessen er bedurfte, um die
polnische Herrschaft zu übernehmen. Es war unvollständig, was sie
zu sagen wußte, aber es reichte hin, Anton mit banger Sorge um die
Zukunft der Familie zu erfüllen.
»Mein Mann hat mir den Schlüssel zu seinem Secretair übergeben;
er wünscht, daß Eugen mit einem Sachverständigen unsere
Angelegenheiten ruhiger, als der Freiherr selbst, berathe. An Sie
habe ich die Bitte, daß Sie mit meinem Sohn diese Prüfung
vornehmen. Wo Sie Auskunft brauchen, werde ich Ihnen diese von
dem Freiherrn zu verschaffen suchen. Es frägt sich nun, ob Sie
geneigt sind, für uns, die wir Ihnen doch Fremde sind, diese Mühe
zu übernehmen.«
»Gern bin ich dazu bereit,« erwiederte Anton ernst, »und ich hoffe
durch die Güte meines Chefs die dazu nöthige Zeit zu erhalten;
wenn Sie es nicht für zweckmäßiger finden, dem erfahrenen Anwalt
Ihres Gemahls diese Thätigkeit zu überweisen.«
»Es wird ja wohl später Gelegenheit sein, diesen Herrn um seinen
Rath zu fragen,« sagte die Baronin abwehrend.
Anton erhob sich. »Wann befehlen Sie, daß wir anfangen?«
»Sogleich,« erwiederte die Dame, »ich fürchte, es ist kein Tag zu
verlieren. Ich werde mir Mühe geben, Ihnen bei Durchsicht der
Papiere zu helfen.« Sie führte Anton in das Nebenzimmer, rief Eugen
herzu und steckte den Schlüssel in das Bureau des Freiherrn. Als
sich der Schrank öffnete, verlor auch sie auf einen Augenblick die
Selbstbeherrschung, und ihrem Mund entglitten die Worte: »Die
Hinterlassenschaft eines Todten!« Sie wankte an das Fenster, und
die zitternde Bewegung der Gardine verrieth den Kampf, in dem ihr
Körper erbebte.
Die traurige Arbeit begann, Stunde auf Stunde verlief, Eugen war
nicht im Stande, die Durchsicht zu ertragen, aber die Mutter reichte
Anton die Briefe und Documente zu, welche sie für nützlich hielt,
und so oft sie auch ihre Thätigkeit unterbrechen mußte, sie hielt aus.
Anton ordnete das Vorhandene und suchte bei flüchtiger Durchsicht
einzelner Schreiben wenigstens zu einem oberflächlichen
Verständniß zu kommen.
Es war Abend geworden, da öffnete der alte Diener erschrocken die
Thür und rief in das Zimmer: »Er ist wieder da.« Die Baronin stieß
einen leisen Schrei aus und machte mit der Hand eine abweisende
Bewegung.
»Ich habe ihm gesagt, daß Niemand zu Hause ist, er aber läßt sich
nicht fortschicken, er lärmt auf der Treppe, ich kann nicht mit ihm
fertig werden.«
»Es ist mein Tod, wenn ich ihn wieder höre,« murmelte die Baronin.
»Wenn der Mann Ehrenthal ist,« sagte Anton aufstehend, »so will
ich versuchen, ihn fortzuschaffen. Das Nöthigste ist hier geschehen;
haben Sie die Güte, die Papiere zu bewahren und mir zu erlauben,
daß ich morgen wieder komme.« Die Baronin winkte stumm eine
Bejahung und sank in den Stuhl zurück. Anton ergriff seinen Hut und
eilte in das Vorzimmer, wo er schon von weitem die lärmende
Stimme Ehrenthals vernahm.
Er erschrak über das Aussehen des Händlers. Den Hut weit nach
dem Nacken zurückgesetzt, das bleiche Gesicht wie vom Trunk
aufgedunsen, die gläsernen Augen geröthet, stand Ehrenthal vor ihm
und rief in abgebrochenen Sätzen nach dem Freiherrn, klagte und
fluchte. »Er soll kommen,« schrie er, »auf der Stelle soll er kommen,
der schlechte Mann. Ein Edelmann will er sein, ein Lump ist er,
gegen den ich werde holen die Polizei. Wo ist mein Geld, wo ist
meine Hypothek? Ich will wieder haben meine Sicherheit von diesem
Mann, welcher nicht ist zu Hause.«
Anton trat dicht an ihn heran und sagte mit fester Stimme: »Kennen
Sie mich, Herr Ehrenthal?« Ehrenthal richtete seine verglasten Augen
auf ihn, allmählig erkannte er den Freund des verstorbenen Sohnes.
»Er hat Sie lieb gehabt,« rief er kläglich, »er hat mit Ihnen
gesprochen mehr als mit seinem Vater. Sie sind gewesen sein
einziger Freund, den er gehabt hat auf Erden. — Haben Sie gehört,
was geschehen ist im Hause bei Ehrenthal?« fuhr er flüsternd fort. —
»Als sie gestohlen haben die Papiere, ist er gestorben. Er ist
gestorben mit einer solchen Hand.« Er ballte die Faust und schlug
sich vor die Stirn. »O mein Sohn, mein Sohn, was hast du nicht
verziehen deinem Vater!«
»Wir gehen zu Ihrem Sohn,« sprach Anton und ergriff den Arm des
Händlers. Ehrenthal leistete keinen Widerstand und ließ sich von ihm
die Treppe hinunter nach seinem Hause führen.
Von da eilte Anton zur Wohnung des Justizrath Horn und hatte mit
diesem eine lange Unterredung.
Leidenschaftlich bewegt kam er am späten Abend nach Hause. In
der Sorge um die Menschen, deren sicheres Glück ihm seit Jahren
die Phantasie erfüllt hatte, erbebte sein Herz, das Vertrauen, mit
dem sie ihn in ihr Unglück eingeweiht hatten, erfüllte ihn mit Stolz.
Er brannte vor Begierde, ihnen zu helfen; er hoffte, daß dem treuen
Diensteifer gelingen werde, die Wege zur Rettung zu finden. Noch
sah er sie nicht. Als er im Mondenschein das große Haus der
Handlung vor sich erblickte, die Fenster des untern Stocks vergittert,
Gewölbe und Keller mit eisernen Thüren verschlossen, so sicher und
fest im Schlummer der Nacht, da wurde ihm klar: wenn ein Mann
helfen konnte, so war es sein Prinzipal. Sein Scharfblick wußte in alle
dunklen Geheimnisse, denen der Freiherr verfallen war,
einzudringen, seiner eisernen Kraft mußten die Schurken erliegen,
welche den Gutsbesitzer festhielten. Ja und er hatte ein großes Herz,
er fand das Rechte mühelos, ohne Kampf. Anton sah zu dem ersten
Stock auf. Die ganze Hausfront war finster, nur in der Eckstube
brannte noch ein Licht. Dort war das Arbeitszimmer seines Chefs.
Mit schnellem Entschluß suchte Anton den Bedienten auf und ließ
sich zu Herrn Schröter führen. Verwundert sah dieser auf den
eintretenden Anton. »Was bringen Sie, Wohlfart? Ist etwas
vorgefallen?«
»Ich bitte um Ihren Rath, ich bitte um Ihre Hülfe,« rief Anton.
»Für sich oder für Andere?«
»Für eine Familie, mit welcher ich durch Zufall in Verbindung
gekommen bin. Sie geht unter, wenn nicht eine starke Freundeshand
das Unheil abwehrt.« Darauf berichtete Anton in fliegender Eile, was
er an diesem Nachmittag erlebt hatte, faßte in seiner Bewegung die
Hand des Kaufmanns und rief: »Was ich gesehen habe, war
schrecklich für mich. Haben Sie Erbarmen mit den unglücklichen
Frauen und helfen Sie.«
»Helfen?« frug der Kaufmann ernst — »Wie kann ich das? Haben Sie
einen Auftrag, mich dazu in Anspruch zu nehmen; oder ist es nur
Ihre warme Empfindung, welche diese Forderung an mich richtet?«
»Ich habe keinen Auftrag,« sagte Anton, »nur der Antheil, den ich
an dem Schicksal des Freiherrn nehme, treibt mich zu Ihnen.«
»Und welches Recht haben Sie, mir diese Mittheilung zu machen, die
Ihnen selbst doch nur im engen Vertrauen von der Frau des
Gutsbesitzers gemacht sein kann?« frug der Kaufmann
zurückhaltend.
»Ich begehe keine Indiscretion, wenn ich Ihnen sage, was in wenig
Tagen auch für Fremde kein Geheimniß sein wird.«
»Sie sind jetzt in einer ungewöhnlichen Aufregung, sonst würden Sie
nicht vergessen, daß unter allen Umständen der Kaufmann, der erste
Correspondent meines Comtoirs, solche Mittheilungen nur mit
besonderer Erlaubniß der Betheiligten wagt. Es versteht sich von
selbst, daß ich keinen Mißbrauch von dem machen werde, was Sie
mir gesagt haben, aber es war doch wenig geschäftsmäßig,
Wohlfart, daß Sie so offen gegen mich waren.«
Anton schwieg betroffen. Er erkannte, daß sein Prinzipal Recht hatte,
aber es schien ihm hart, daß dieser in solcher Stunde den
Vertrauenden tadelte. Auch der Kaufmann ging schweigend im
Zimmer auf und ab; endlich blieb er vor Anton stehen. »Ich frage Sie
jetzt nicht, wie Sie dazu kommen, so warmen Antheil an dem
Schicksal dieser Familie zu nehmen; ich fürchte, es ist eine
Bekanntschaft, die Sie Fink verdanken.«
»Sie sollen Alles erfahren,« warf Anton ein.
»Noch nicht,« erwiederte der Prinzipal abwehrend. »Jetzt will ich
Ihnen nur wiederholen, daß für mich keine Möglichkeit vorhanden
ist, ohne directe Aufforderung der Betheiligten in fremde
Angelegenheiten einzugreifen. Ich füge hinzu, daß ich diese
Aufforderung nicht wünsche. Ich verberge Ihnen nicht, daß ich
wahrscheinlich auch dann ablehnen würde, etwas für den Freiherrn
von Rothsattel zu thun.«
Antons Gefühl wallte auf. »Es gilt, einen ehrlichen Mann,
liebenswürdige Frauen aus den Händen von Gaunern zu retten,
welche sie umgarnt haben. Dies scheint mir Pflicht eines jeden
Mannes, und vollends ich halte es für eine theure Verpflichtung, der
ich mich nicht entziehen darf. Ohne Ihre Unterstützung aber vermag
ich nichts.«
»Wie also denken Sie, daß dem verschuldeten Gutsbesitzer geholfen
werden kann?« frug der Kaufmann sich niedersetzend.
Mit etwas mehr Ruhe erwiederte Anton: »Zunächst nur dadurch, daß
ein erfahrener Geschäftsmann wie Sie die Verwickelungen zu
durchschauen sucht. Es muß einen Punkt geben, wo die Schurken zu
fassen sind. Ihr Rath, Ihre Einsicht würden ihn finden.«
»Beides besitzt jeder Rechtsanwalt in höherem Grade als ich,«
entgegnete der Kaufmann; »ohne Schwierigkeit wird der Baron
gescheidte und ehrliche Juristen gewinnen. Wenn die Gegner des
Freiherrn dem Gesetz irgend eine Blöße gegeben haben, so wird das
Spürauge eines Sachwalters diese am ersten entdecken.«
»Leider giebt der Anwalt des Freiherrn wenig Hoffnung,« erwiderte
Anton.
»Dann, lieber Wohlfart, wird auch für Andere schwerlich etwas zu
machen sein. Zeigen Sie mir einen Mann, der in Verlegenheit ist und
Kraft hat, sich an einer dargebotenen Hand aufzuhelfen, und sagen
Sie mir: Hilf ihm! so werde ich, weil ich Ihr Freund und Ihnen zu
großem Dank verpflichtet bin, meine Hand dem Gefährdeten nicht
verweigern. Ich denke, Sie sind davon überzeugt.«
»Ich bin es,« versetzte Anton kleinlaut.
»So aber steht es nach Allem, was ich höre, mit dem Freiherrn nicht.
Soweit ich aus Ihren Worten und dem, was man in der Stadt über
ihn erzählt, seine Verhältnisse verstehe, konnte er nur deshalb in die
Hände der Wucherer fallen, weil ihm das fehlte, was dem Leben
jedes Menschen erst Werth giebt, ein besonnenes Urtheil und eine
stetige Arbeitskraft.«
Anton mußte dies mit einem Seufzer zugeben.
»Einem solchen Mann zu helfen,« fuhr der Kaufmann unerbittlich
fort, »ist eine mißliche Aufgabe, bei welcher der Verstand wohl das
Recht hat, zu widersprechen. Man soll von keinem Menschen die
Hoffnung aufgeben, daß er sich ändern kann, aber gerade der
Mangel an Kraft wird am allerschwersten gebessert. Unsere
Fähigkeit, für Andere zu arbeiten, ist beschränkt, und bevor man
einem Schwächling seine Zeit opfert, soll man fragen, ob man sich
dadurch nicht selbst der Fähigkeit beraubt, einem bessern Mann zu
helfen.«
Anton rief unruhig: »Verdient er nicht einige Rücksicht? Er ist in
Ansprüchen an das Leben erzogen, er hat nicht wie wir gelernt,
durch eigene Anstrengung sich heraufzuarbeiten.«
Der Kaufmann legte die Hand auf die Schulter des jungen Mannes.
»Grade darum. Glauben Sie mir, einem großen Theil dieser Herren,
welche an ihren alten Familienerinnerungen leiden, ist nicht zu
helfen. Ich bin der Letzte, zu verkennen, wie groß die Anzahl
tüchtiger Männer auch in dieser Menschenklasse ist. Und wo ein
bedeutendes Talent oder eine edle Persönlichkeit unter ihnen
aufschießt, mag sie sich grade in ihrer geschützten Stellung
vortrefflich entfalten; aber für den großen Mittelschlag der Menschen
ist diese Lage nicht günstig. Wer von Haus aus den Anspruch an das
Leben macht, zu genießen und seiner Vorfahren wegen eine
bevorzugte Stellung einzunehmen, der wird sehr häufig nicht die
volle Kraft behalten, sich eine solche Stellung zu verdienen. Sehr
viele unserer alten angesessenen Familien sind dem Untergange
verfallen, und es wird kein Unglück für den Staat sein, wenn sie
untergehen. Ihre Familienerinnerungen machen sie hochmüthig
ohne Berechtigung, beschränken ihren Gesichtskreis, verwirren ihr
Urtheil.«
»Und wenn das Alles wahr ist,« rief Anton, »so darf es uns doch
nicht abhalten, dem Einzelnen als unserm Mitbruder zu helfen, wo
unser Mitgefühl angeregt wird.«
»Nein,« sagte der Prinzipal, »wo es angeregt wird. Aber es glüht im
Alter nicht mehr so schnell auf, als in der Jugend. — Der Freiherr soll
dahin gearbeitet haben, sein Eigenthum aus der großen Fluth der
Capitalien und Menschenkraft dadurch zu isoliren, daß er es auf
ewige Zeit seiner Familie verschrieb! Auf ewige Zeit! Sie als
Kaufmann wissen, was von solchem Streben zu halten ist. Wohl muß
jeder vernünftige Mann wünschen, daß der adelige Schacher mit
Grundbesitz in unserm Lande aufhört, Jedermann wird es für
vortheilhaft halten, wenn die Cultur desselben Bodens vom Vater auf
den Sohn übergeht, weil so die Kräfte des Ackers am ersten liebevoll
und planmäßig gesteigert werden. Wir schätzen ein Möbel, was
unsere Vorfahren benutzt haben, und Sabine wird Ihnen mit Stolz
jeden Raum dieses Hauses aufschließen, zu dem schon ihre
Urgroßmutter die Schlüssel getragen hat. So ist es auch natürlich,
wenn im Gemüth des Landwirths der Wunsch entsteht, das Stück
Natur, welches ihn umgiebt, die Quelle seiner Kraft und seines
Wohlstandes, den Menschen zu erhalten, welche ihm die liebsten
sind. Aber dafür giebt es nur ein Mittel, und dies Mittel heißt, sein
Leben tüchtig machen zur Behauptung und zur Vermehrung des
Erbes. Wo die Kraft aufhört in der Familie oder im Einzelnen, da soll
auch das Vermögen aufhören, das Geld soll frei dahin rollen in
andere Hände, und die Pflugschar soll übergehen in eine andere
Hand, welche sie besser zu führen weiß. Und die Familie, welche im
Genusse erschlafft, soll wieder heruntersinken auf den Grund des
Volkslebens, um frisch aufsteigender Kraft Raum zu machen. Jeden,
der auf Kosten der freien Bewegung Anderer für sich und seine
Nachkommen ein ewiges Privilegium sucht, betrachte ich als einen
Gegner der gesunden Entwickelung unseres Staats. Und wenn ein
solcher Mann in diesem Bestreben sich zu Grunde richtet, so werde
ich ihm ohne Schadenfreude zusehen, aber ich werde sagen, daß
ihm sein Recht geschehen, weil er gegen einen großen Grundsatz
unsers Lebens gesündigt hat. Und für ein doppeltes Unrecht werde
ich eine Unterstützung dieses Mannes halten, so lange ich
befürchten muß, daß meine Hülfe dazu verwandt wird, eine
ungesunde Familienpolitik zu unterstützen.«
Anton sah traurig vor sich nieder; er hatte Theilnahme, ein warmes
Eingehen in seine Wünsche erwartet, und fand bei dem Mann, der
ihm so viel galt, eine Kälte, die er zu überwinden verzweifelte. »Ich
kann Ihnen nicht widersprechen,« sagte er endlich, »aber ich kann
in diesem Falle nicht so denken wie Sie. Ich habe den ungeheuern
Schmerz in der Familie des Freiherrn mit angesehen, und meine
ganze Seele ist voll von Wehmuth und Theilnahme und von dem
Wunsch, irgend etwas für die Menschen zu thun, welche mir ihr Herz
geöffnet haben. Nach dem, was Sie mir gesagt haben, wage ich
nicht mehr, Sie selbst zu bitten, daß Sie sich um diese Angelegenheit
kümmern. Aber ich habe der Baronin versprochen, ihr, soweit ich mit
meiner geringen Kraft vermag und soweit Ihre Güte mir dies erlaubt,
beim Ordnen ihrer Verhältnisse behülflich zu sein. Ich ersuche Sie
um die Erlaubniß dazu. Ich werde mich bemühen, meine
Comtoirstunden regelmäßig einzuhalten, aber wenn ich in den
nächsten Wochen zuweilen eine Stunde versäume, so bitte ich Sie,
mir dies nachzusehen.«
Wieder ging der Kaufmann schweigend im Zimmer auf und ab,
endlich blieb er vor Anton stehen, sah ihm mit tiefem Ernst in das
aufgeregte Gesicht, und es war etwas wie Trauer in seinen Zügen,
als er mit Ueberwindung erwiederte: »Denken Sie auch daran,
Wohlfart, daß jede Thätigkeit, bei welcher das Gemüth aufgeregt
wird, leicht eine Macht über den Menschen gewinnt, die sein Leben
ebensowohl stören als fördern kann. Dieser Grund ist es, welcher
mir die Gewährung Ihres Wunsches nicht leicht macht.«
»Auch ich habe vor Wochen dasselbe wie eine Ahnung gefühlt,«
sagte Anton leise. »Jetzt kann ich nicht anders.«
»Wohl, so thun Sie, was Sie müssen,« schloß der Kaufmann finster,
»ich werde Ihnen keine Hindernisse in den Weg legen. Und ich
wünsche, daß Sie nach einigen Wochen die ganze Angelegenheit
ruhiger betrachten mögen!« Anton verließ mit mehr Haltung das
Zimmer. Der Kaufmann sah lange mit gefurchter Stirn auf die Stelle,
an welcher sein Commis gestanden hatte.
In seinem Innern aber war Anton nicht ruhiger geworden. Die kühle,
ja mißfällige Aufnahme seiner Bitte verletzte ihn tief. »So herb, so
unerbittlich,« rief er aus, als er sich ermüdet in seinem Zimmer
niedersetzte. Aus einem Winkel seiner Seele stieg ihm der Verdacht
auf, daß sein Chef doch mehr Egoismus und weniger Gemüth habe,
als er ihm zugetraut. Manche Aeußerung Finks fiel ihm wieder ein,
jener Abend fiel ihm ein, wo der junge Rothsattel in knabenhaftem
Uebermuth gegen den Kaufmann seinen Kamm gesträubt hatte. »Ist
es möglich, daß diese Unart von ihm unvergessen ist?« frug er sich
zweifelnd. Und hinter den hellen Gestalten der Edelfrauen verblich
das scharf gefurchte Gesicht seines Chefs. »Ich thue nicht unrecht,«
rief er sich selbst zu; »was er sagen mag, ich habe Recht auch
gegen ihn. Und mein Loos wird sein, von heute ab für mich allein
den Weg zu suchen, auf dem ich gehen muß.« So saß er lange im
Finstern, und düster wie der Raum waren seine Gedanken. Er trat an
das Fenster und blickte in den dunkeln Hof hinunter. Da schimmerte
in dem matten Schein, der aus den Wolken in sein Zimmer fiel, ein
riesiger weißer Kelch neben ihm geisterhaft in der Luft. Erstaunt
faßte er darnach. Er machte Licht und sah die prächtige Blüthe der
Calla von Sabinens Blumentisch. Sabine hatte ihm die Blume
heimlich hereingestellt, jetzt hing sie traurig an dem geknickten
Stengel herab. Wie ein trauriges Vorzeichen erschien ihm der kleine
Unfall. Er löste die Blüthe, legte sie vor sich auf den Tisch, und lange
saß er schweigend und starrte auf das zusammengerollte
Blüthenblatt.
Sabine trat, die Kerze in der Hand, in das Zimmer des Bruders.
»Gute Nacht, Traugott,« nickte sie ihm zu — »Wohlfart war den
Abend bei dir, so spät hat er dich verlassen.«
»Er wird uns verlassen,« erwiederte der Kaufmann finster. Sabine
erschrak, der Leuchter klirrte auf den Tisch. »Um Gottes willen, was
ist geschehen? Hat Wohlfart gesagt, daß er von uns will?«
»Noch weiß ich es selbst nicht; ich aber sehe es kommen Schritt vor
Schritt. Und nicht ich und noch weniger du können etwas thun, um
ihn zurückzuhalten. Als er hier vor mir stand und mit glühenden
Wangen und bebender Stimme Hülfe für einen ruinirten Mann erbat,
erkannte ich, was ihn forttreibt.«
»Ich verstehe dich nicht,« sagte Sabine und sah den Bruder groß an.
»Er hat Lust, der Vertraute eines heruntergekommenen
Gutsbesitzers zu werden. Ein Paar Mädchenaugen ziehen ihn von
uns ab, es erscheint ihm ein würdiges Ziel seines Ehrgeizes,
Geschäftsführer der Rothsattel zu werden. Er heißt im Comtoir Finks
Erbe. Diese Verbindung mit dem adeligen Gutsbesitzer ist die
Erbschaft, die ihm Fink hinterlassen hat.«
»Und du hast ihm deine Hülfe verweigert?« frug Sabine leise.
»Die Todten sollen ihre Todten begraben,« sagte der Kaufmann rauh
und wandte sich ab zu seinem Schreibtisch. Schweigend entfernte
sich Sabine. Der Leuchter zitterte in ihrer Hand, als sie durch die
lange Zimmerreihe schritt. Aengstlich horchte sie auf ihren eigenen
Fußtritt, und ein Schauer überlief sie, ihr war, als glitte eine fremde
Gestalt unsichtbar an ihrer Seite hin. Das war die Rache des Andern.
Der Schatten, welcher aus der Vergangenheit auf ihr schuldloses
Leben fiel, er scheuchte jetzt auch den Freund aus ihrem Kreise. An
einer Andern hing Antons sehnendes Herz, sie selbst war ihm eine
Fremde geblieben, die einen Entfernten geliebt und verschmäht
hatte und jetzt im Wittwenschleier auf das verglühende Gefühl ihrer
Jugend zurücksah.

Die nächsten Wochen vergingen Anton in einer aufreibenden


Thätigkeit. Er war peinlich bemüht, in den Comtoirstunden seine
Pflicht zu thun. Die Abende, jede Freistunde brachte er an dem
Actentisch oder in Conferenzen mit dem Rechtsanwalt und mit der
Baronin zu. Unterdeß nahm das Unglück des Freiherrn seinen
Verlauf. Er hatte die Zinsen der Capitalien, welche auf seinem
Familiengut lasteten, am letzten Termin nicht gezahlt, eine ganze
Reihe von Hypotheken wurden ihm an einem Tage gekündigt, das
Familiengut kam unter die Verwaltung der Landschaft. Verwickelte
Processe erhoben sich. Ehrenthal klagte und forderte die erste
Hypothek von zwanzigtausend Thalern, und forderte die neue
Ausfertigung; er war aber auch geneigt, Ansprüche an die letzte
Hypothek zu machen, welche ihm der Freiherr in der unheilvollen
Stunde angeboten hatte. Löbel Pinkus forderte ebenfalls die erste
Hypothek für sich und behauptete, die volle Summe von
zwanzigtausend Thalern gezahlt zu haben. Ehrenthal hatte keine
Beweise und führte seinen Proceß unordentlich, er war jetzt
wochenlang außer Stande, sich um seine Geschäfte zu kümmern,
Pinkus dagegen focht mit allen Ränken, die ein hartgesottener
Sünder ausfindig machen konnte, und der Vertrag, welchen der
Freiherr mit ihm abgeschlossen hatte, war ein so vortreffliches
Meisterstück des schlauen Advocaten, daß der Anwalt des Freiherrn
gleich am Anfange des Prozesses wenig Hoffnung gab. Nebenbei
bemerkt, Pinkus gewann den Proceß, die Hypothek wurde ihm
zugesprochen und neu für ihn ausgefertigt.
Anton hatte nach und nach Einsicht in die Verhältnisse des Freiherrn
gewonnen. Nur den doppelten Verkauf der ersten Hypothek verbarg
der Freiherr sorgfältig vor seiner Gemahlin. Er nannte die Ansprüche
Ehrenthals unbegründet und äußerte den Verdacht, daß Ehrenthal
selbst den Diebstahl in seinem Comtoir begangen habe. Das Letztere
war in der That seine Meinung geworden. So wurde der Name Itzigs
Anton gegenüber gar nicht genannt, und der Verdacht gegen
Ehrenthal, den auch der Anwalt theilte, verhinderte Anton, bei
diesem Aufklärung zu suchen.
Zwischen Anton und dem Kaufmann war eine Spannung eingetreten,
welche das ganze Comtoir mit Erstaunen wahrnahm. Finster sah der
Kaufmann auf Antons leeren Sitz, wenn dieser einmal in den
Arbeitsstunden abwesend war, und gleichgültig auf das Gesicht
seines Comtoiristen, welches in Gemüthsbewegungen und
Nachtarbeit erblich. Wie einst für die Unregelmäßigkeit Finks, so
hatte er auch jetzt für Antons neue Thätigkeit kein Wort, er schien
sie nicht zu bemerken. Selbst der Schwester gegenüber beobachtete
er ein hartnäckiges Stillschweigen, Sabinens Versuche, das Gespräch
auf Wohlfart zu bringen, wies er mit kurzem Ernst ab. Antons Herz
empörte sich gegen diese Kälte. Nach seiner Rückkehr behandelt wie
ein Kind vom Hause, gerühmt, gepflegt, gehätschelt, und jetzt
wieder gemißhandelt wie ein Lohnarbeiter, der das Brod nicht
verdient, welches man ihm hinwirft. Ein Spielzeug unbegreiflicher
Launen! Das wenigstens hatte er nicht verdient! So saß er
verschlossen neben der Familie, wortkarg vor seinem Pult, aber des
Abends, in der Einsamkeit seines Zimmers fuhr ihm oft der
Gegensatz zwischen einst und jetzt so schneidend durch das Haupt,
daß er heftig aufsprang und mit dem Fuß auf den Boden stampfte.
Nur ein Trost blieb ihm: Sabine zürnte ihm nicht. Er sah sie jetzt
wenig. Auch sie war bei Tische schweigsam und vermied Anton
anzureden, aber er wußte doch, daß sie ihm Recht gab. Wenige Tage
nach jener Unterredung mit dem Kaufmann stand Anton allein an
der großen Waage, während die Hausknechte vor der Thür um einen
Frachtwagen beschäftigt waren. Da kam Sabine die Treppe herab,
sie ging so nahe bei ihm vorüber, daß ihr Kleid ihn berührte. Anton
trat zurück und machte eine förmliche Verbeugung. »Mir dürfen Sie
nicht fremd werden, Wohlfart,« sagte sie leise und sah ihn bittend
an. Es war nur ein Augenblick, ein kurzer Gruß, aber in dem Gesicht
Beider glänzte eine frohe Rührung.
So kam die Zeit heran, in welcher Herr Jordan die Handlung
verlassen sollte. Der Prinzipal rief Anton wieder in das kleine
Comtoir. Ohne Härte, aber auch ohne eine Spur der Herzlichkeit, die
er ihm sonst gezeigt hatte, begann er: »Ich habe Ihnen meine
Absicht ausgesprochen, Sie an Jordans Stelle zu setzen, um Ihnen
die Procura zu übergeben. Ihre Zeit war in den letzten Wochen durch
andere Geschäfte mehr in Anspruch genommen, als für meinen
Stellvertreter wünschenswerth ist, deßhalb frage ich Sie selbst, sind
Sie im Stande, von jetzt ab die Thätigkeit Jordans zu übernehmen?«
»Nein,« erwiederte Anton.
»Können Sie mir eine — nicht zu entfernte — Zeit angeben, in
welcher Sie frei von Ihren gegenwärtigen Arbeiten sein werden?«
frug der Kaufmann. »Ich würde in diesem Fall für die nächste Zeit
eine Auskunft zu treffen suchen.«
Anton erwiederte traurig: »Noch kann ich nicht bestimmen, wann ich
wieder Herr meiner ganzen Zeit sein werde; ich fühle, daß ich durch
manche Unregelmäßigkeit Ihre Nachsicht ohnedies sehr in Anspruch
nehme. Deßhalb bitte ich Sie, Herr Schröter, bei Besetzung der Stelle
auf mich keine Rücksicht zu nehmen.« Die Stirn des Kaufmanns zog
sich in Falten, und stumm neigte er sein Haupt gegen Anton. Als
Anton die Thür des Zimmers hinter sich schloß, fühlte er, daß dieser
Augenblick den Bruch zwischen ihm und dem Prinzipal vollendet
hatte. Er setzte sich auf seinen Platz und stützte den heißen Kopf mit
der Hand. Gleich darauf wurde Baumann zum Prinzipal beschieden,
er erhielt die Stelle Jordans. Als er in das vordere Comtoir
zurückkehrte, trat er zu Anton und sagte leise: »Ich habe mich
geweigert, die Stelle zu übernehmen, aber Herr Schröter bestand
darauf. Ich begehe ein Unrecht gegen Sie.« — Und am Abend las
Herr Baumann in seiner Stube aus dem ersten Buch Samuelis die
Kapitel vom grimmigen König Saul, seinem Prinzipal, und von der
Freundschaft zwischen Jonathan und dem verfolgten David, und
stärkte dadurch sein Herz.
Den Tag darauf trat Anton in das Zimmer der Baronin. Lenore und
die Mutter saßen an einem großen Tisch unter Toiletten und
Kästchen von jeder Form; ein Koffer, stark mit Eisen beschlagen,
stand zu den Füßen der Edelfrau. Die Vorhänge waren geschlossen,
das gedämpfte Sonnenlicht füllte den reichgeschmückten Raum mit
mattem Glanz; auf dem Teppich des Fußbodens lagen nimmer
welkende Kränze, und lustig tickte die Uhr im Gehäuse von
Alabaster. Unter blühender Myrthe saßen zwei Sympathievögel in
einem versilberten Käfig, sie schrieen unaufhörlich einander zu, und
wenn der eine zur nächsten Stange hinabflatterte, lockte der
Genosse ihn ängstlich, bis er zurückflog. Dann saßen beide behaglich
dicht an einander gedrückt. Von grünem und rothem Gold
schimmerten die zärtlichen Kinder eines wärmeren Himmels, wo nie
das weiche Leben im kalten Sturmwind erstarrt. So glänzte und
duftete das Zimmer. — »Wie lange noch?« dachte Anton.
Die Baronin erhob sich: »Schon wieder bemühen wir Sie. Wir sind
bei einer Arbeit, die uns Frauen viel zu thun macht.«
Auf dem Tische war Frauenschmuck, goldene Ketten, Brillanten,
Ringe, Halsbänder in einem Haufen zusammengeschichtet. »Wir
haben ausgesucht, was wir entbehren können,« sagte die Baronin,
»und bitten Sie, den Verkauf dieser Sachen zu übernehmen. Man hat
mir gesagt, daß Einzelnes davon nicht ohne Geldwerth ist, und da
jetzt vor Allem Geld nöthig wird, so suchen wir hier eine Hülfe,
welche die Sorge unserer Freunde verringert.«
Anton sah betroffen auf den blitzenden Knäuel. »Sprechen Sie,
Wohlfart,« rief Lenore ängstlich, »ist das nöthig und kann es etwas
nützen? Mama hat darauf bestanden, unsern ganzen Schmuck und
alles Silber, das wir nicht täglich gebrauchen, zum Verkauf
zurückzulegen. Was ich selbst geben kann, ist nicht der Rede werth,
aber der Schmuck der Mutter ist kostbar, es sind viele Geschenke
aus ihrer Jugend dabei, Erinnerungen, von denen sie sich nicht
trennen soll, wenn Sie nicht sagen, daß es nöthig ist.«
»Ich fürchte, es wird nöthig sein,« erwiederte Anton ernst.
Lenore sprang auf. »Arme Mutter!« rief sie und schlang ihre Arme
um den Hals der Baronin.
»Nehmen Sie,« erwiederte die Mutter leise zu Anton, »ich werde
ruhiger sein, wenn ich weiß, daß wir das Mögliche gethan haben.«
»Ist es aber gut, Alles hinzugeben?« frug Anton bittend. »Vieles,
was Ihnen vielleicht lieb ist, wird dem Juwelier weniger Werth
haben.«
»Ich werde keinen Schmuck mehr tragen,« erwiederte die Baronin
kalt, »nehmen Sie Alles, Alles.« Sie hielt die Hand vor die Augen und
wandte sich ab.
»Wir foltern die Mutter,« rief Lenore heftig, »verschließen Sie, was
auf dem Tisch liegt, schaffen Sie es fort aus dem Hause so bald als
möglich.«
»Ich kann diese Kostbarkeiten nicht übernehmen,« sagte Anton,
»ohne einige Maßregeln, welche meine Verantwortung geringer
machen. Vor Allem will ich in Ihrer Gegenwart wenigstens flüchtig
aufzeichnen, was Sie mir übergeben wollen.«
»Welch unnütze Grausamkeit!« rief Lenore.
»Es soll nicht lange aufhalten.« Anton riß einige Blätter aus seiner
Brieftasche und schrieb Stück für Stück auf.
»Du darfst nicht zusehen, Mutter, ich leide es nicht,« drängte
Lenore, sie zog die Mutter aus dem Zimmer, dann setzte sie sich zu
Anton und sah ihm zu, wie er die einzelnen Stücke einpackte, mit
Nummern versah und zusammen in den Koffer legte.
»Die Vorbereitungen für den Markt sind schrecklich,« klagte Lenore,
»das ganze Leben der Mutter wird verkauft, an jedem Stück hängen
für sie Erinnerungen. Sehen Sie, Wohlfart, diesen
Diamantenschmuck hat sie von der Prinzessin bekommen, als sie
den Vater heirathete.«
»Es sind prachtvolle Brillanten,« rief Anton bewundernd.
»Dieser Ring stammt von meinem Großvater, und das hier sind
Geschenke meines armen Papa's. — Ach, kein Mann versteht, wie
lieb uns diese Schmucksachen sind. Es war jedesmal ein Festtag
auch für mich, wenn Mama die Brillanten trug. — Jetzt kommen wir
zu meinen Habseligkeiten, sie sind nicht viel werth. Ob dieses
Armband gutes Gold sein mag?«
»Ich weiß es nicht.«
»Wir wollen es doch zu dem Uebrigen thun,« sagte Lenore, streifte
den Goldreif vom Arm und legte ihn auf den Tisch. »Ja, Sie sind ein
guter Mensch, Wohlfart,« fuhr sie fort und sah ihm treuherzig in die
feuchten Augen; »verlassen nur Sie uns nicht. Der Bruder hat keine
Erfahrung und ist hülfloser als wir. Es ist eine furchtbare Lage auch
für mich. Vor Mama mühe ich mich, gefaßt zu sein, aber ich möchte
laut schreien und weinen den ganzen Tag.« Sie sank in einen Stuhl
und hielt seine Hand fest. »Lieber Wohlfart, verlassen Sie uns nicht.«
Anton beugte sich über sie und sah in leidenschaftlicher Bewegung
auf die schöne Gestalt, die so vertrauend aus ihren Thränen zu ihm
aufsah. »Ich will Ihnen nützlich sein, wo ich kann,« sprach er in
mächtiger Aufwallung seines Gefühls, »ich will Ihnen nahe sein, so
oft Sie mich bedürfen. Sie haben eine zu gute Meinung von meinen
Kenntnissen und meiner Kraft, ich kann Ihnen weniger helfen, als Sie
glauben. Was ich aber vermag, das werde ich thun, in jeder
Thätigkeit und auf allen Wegen.«
Mit einem warmen Druck lösten sich ihre Hände, ein Vertrag war
geschlossen.
Die Baronin kam in das Zimmer zurück. »Unser Anwalt war heut
Morgen bei mir. Jetzt bitte ich auch Sie um Ihren Rath. Wie der
Anwalt mir mittheilt, ist keine Aussicht, das Familiengut dem
Freiherrn zu erhalten.«
»In dieser Zeit, wo das Geld theuer und schwer zu haben ist, keine,«
erwiederte Anton.
»Und auch Sie sind der Meinung, daß wir Alles anwenden müssen,
um die polnische Herrschaft uns zu retten?«
»Ja,« erwiederte Anton.
»Auch dazu wird Geld nöthig sein. Vielleicht vermag ich durch meine
Verwandten Ihnen eine, wenn auch geringe Summe zugänglich zu
machen; sie soll mit diesem da« — sie wies auf den Koffer —
»ausreichen, die Kosten der ersten Einrichtung zu decken. Ich
wünsche den Schmuck nicht hier zu verkaufen, auch für die
Uebernahme der Geldsumme, welche ich hoffen darf, wird eine Reise
nach der Residenz nöthig sein. Der Anwalt des Freiherrn hat mit
großer Achtung von Ihrer Umsicht gesprochen. Es ist auch sein
Wunsch, der mich bestimmt, Ihnen ein Anerbieten zu machen.
Wollen Sie uns für die nächsten Jahre, wenigstens so lange, bis die
größten Schwierigkeiten überwunden sind, Ihre ganze Zeit widmen?
Ich habe mit meinen Kindern berathen, beide sehen, wie ich, in Ihrer
Thätigkeit die einzige Rettung. Auch der Freiherr ist damit
einverstanden. Es frägt sich, ob Ihre Verhältnisse Ihnen erlauben,
uns Unglücklichen Ihren dauernden Beistand zu gönnen. Unter
welchen Bedingungen Sie dies auch thun, wir werden Ihnen dankbar
sein. Wenn Sie irgend eine Form finden, in der wir die großen
Verpflichtungen, die wir gegen Sie haben, auch in Ihrer äußern
Stellung ausdrücken können, so sagen Sie mir das.«
Anton stand erstarrt. Was die Baronin von ihm forderte, war
Trennung von dem Geschäft und Trennung von seinem Chef und
Sabine. War ihm derselbe Gedanke schon früher gekommen, wenn
er vor Lenore stand oder wenn er sich über die Briefe des Freiherrn
beugte? — Jetzt, wo das Wort ausgesprochen wurde, erschütterte es
ihn. Er sah auf Lenore, welche hinter der Mutter ihre Hände bittend
zusammenlegte. »Ich stehe in einem Verhältniß,« erwiederte er
endlich, »welches ich nicht ohne Einwilligung Anderer lösen darf, ich
bin auf diesen Antrag nicht vorbereitet und bitte Sie, gnädige Frau,
mir Zeit zur Ueberlegung zu lassen. Es ist ein Schritt, der über meine
Zukunft entscheidet.«
»Ich dränge nicht,« sagte die Baronin, »ich bitte nur. Wie Ihre
Entscheidung auch ausfalle, unser warmer Dank wird Ihnen bleiben;
wenn Sie außer Stande sind, unsere schwache Kraft zu stützen, so
fürchte ich, finden wir Niemanden. Denken Sie auch daran,« bat sie
flehend.
Mit glühenden Wangen eilte Anton über die Straße. Der bittende
Blick der Edelfrau, die gerungenen Hände Lenorens winkten ihm
hinaus aus dem dunkeln Comtoir in größere Freiheit, in eine
ungewöhnliche Zukunft, aus deren Dunkel einzelne Bilder leuchtend
vor ihm aufblitzten. Mit großem Sinn war eine Forderung an ihn
gestellt, und es zog ihn mächtig, ihr gerecht zu werden. Ein
unermüdlicher, aufopfernder Helfer war den Frauen nöthig, um sie
vor dem letzten Unheil zu bewahren. Und er that ein gutes Werk,
wenn er dem Drange folgte, er erfüllte eine Pflicht.
So trat er in das Haus der Handlung. Ach! was hier sein Auge ansah,
streckte eine Hand aus, ihn festzuhalten. Er sah in das dämmrige
Waarengewölbe, in die treuen Gesichter der Hausknechte, auf die
Ketten der großen Waage und über den Farbentopf des ehrlichen
Pix, und empfand wieder, daß er hierher gehörte. Der Hund Sabinens
küßte seine Hand mit feuchter Schnauze und lief hinter ihm her bis
an sein Zimmer. Sein und Finks Zimmer! Hier hatte das kindische
Herz des verwaisten Knaben einen Freund gefunden, gute
Kameraden, eine Heimath, ein festes ehrenhaftes Ziel für sein
Leben. Und er sah durch das Fenster hinab in den Hof, auf die
Winkel und Vorsprünge des mächtigen Hauses, auf das Gitterfenster,
hinter welchem Herr Liebold am Hauptbuch saß, in das Comtoir, wo
sein Pult stand, und auf die kleine Stube, wo Er arbeitete, der ihm
jetzt zürnte und der jahrelang sein väterlicher Freund gewesen war.
Da fiel sein Blick auch auf das Fenster von Sabinens Vorrathsstube;
oft hatte sein Auge dort einen wandernden Lichtschimmer gesucht,
der das ganze große Haus erhellte und auch Behagen in sein Zimmer
sandte. Und schnell aufgerichtet sprach er zu sich selbst: »Sie soll
entscheiden.«
Sabine erhob sich überrascht, als Anton mit schnellem Schritt vor sie
trat. »Es treibt mich unwiderstehlich zu Ihnen,« rief er. »Ich soll über
meine Zukunft einen Entschluß fassen, und ich fühle mich unsicher
und traue meinem Urtheil nicht mehr. Sie sind mir immer eine gütige
Freundin gewesen, vom ersten Tage meines Eintritts. Ich bin
gewöhnt, auf Sie zu sehen und an Sie zu denken bei Allem, was in
diesem Hause mein Herz erregt. Lassen Sie mich auch heut aus
Ihrem Munde hören, was Sie für gut halten. Mir ist von Frau von
Rothsattel der Antrag gemacht worden, als Bevollmächtigter des
Freiherrn in ein festes Verhältniß zu ihm zu treten. Soll ich
annehmen oder soll ich hier bleiben? Ich weiß es nicht; sagen Sie
mir, was recht ist für mich und für Andere.«
»Nicht ich,« sagte Sabine zurücktretend, und ihre Wange erblich.
»Ich darf nicht wagen, darüber zu entscheiden. — Und Sie selbst
wollen das nicht, Wohlfart, denn Sie haben bereits entschieden.«
Anton sah vor sich hin.
»Sie haben daran gedacht, dies Haus zu verlassen, und aus dem
Gedanken ist ein Wunsch geworden. Und ich soll Ihnen Recht geben
und Ihren Entschluß loben. Das wollen Sie von mir,« fuhr sie bitter
fort. — »Das aber kann ich nicht, Wohlfart, denn ich traure, daß Sie
von uns gehen.«
Sie wandte ihm den Rücken zu und stützte sich auf einen Stuhl.
»O zürnen Sie mir nicht, Fräulein Sabine,« flehte Anton, »das kann
ich nicht ertragen. Ich habe in den letzten Wochen viel gelitten. Herr
Schröter hat mir plötzlich sein Wohlwollen entzogen, das ich lange
für den größten Schatz meines Lebens hielt. Ich habe seine Kälte
nicht verschuldet. Nicht unrecht war, was ich in der letzten Zeit
gethan habe, und mit seinem Vorwissen habe ich es gethan. Ich war
wohl verwöhnt durch seine Güte, ich habe deßhalb auch seinen
Unwillen um so tiefer empfunden. Und wenn ich eine Beruhigung
hatte, so war es der Gedanke, daß Sie mich nicht verurtheilen. Seien
Sie jetzt nicht kalt gegen mich, es würde mich elend machen für
immer. Ich habe keine Seele auf Erden, die ich um Liebe bitten darf
und um Verständniß für meine Zweifel. Hätte ich eine Schwester,
heut würde ich ihr Herz suchen. Sie wissen nicht, was mir, dem
Einsamen, Ihr Gruß, Ihr fröhlicher Handschlag bis heut gewesen ist.
Wenden Sie sich nicht kalt von mir, Fräulein Sabine.«
Sabine schwieg lange, und von ihm abgewandt frug sie endlich
zurück: »Was zieht Sie zu den Fremden — ist's eine frohe Hoffnung
— ist's das Mitgefühl allein? — Seien Sie strenger gegen sich selbst,
als ich gegen Sie bin, wenn Sie sich darauf antworten.«
»Was mir jetzt möglich macht, von hier zu scheiden, weiß ich nicht.
Wenn ich für die Bewegung in mir einen Namen suche, so ist es
heiße Dankbarkeit gegen Eine. — Sie war die Erste, die freundlich zu
dem wandernden Knaben sprach, als er allein in die Welt zog. Ich
habe sie bewundert in dem ruhigen Glanz ihres vergangenen
Lebens. Ich habe oft kindisch von ihr geträumt. Es war eine Zeit, wo
eine zärtliche Empfindung für sie mein ganzes Herz erfüllte, damals
glaubte ich für immer an ihr Bild gefesselt zu sein. Aber die Jahre
zogen ein neues Grün darüber, ich sah die Menschen und das Leben
mit andern Augen an. Da fand ich sie wieder, angstvoll, unglücklich,
verzweifelt, und die Rührung in mir wurde übermächtig. Wenn ich
von ihr entfernt bin, weiß ich, daß sie mir eine Fremde ist, und wenn
ich vor ihr stehe, fühle ich nichts, als ihren hinreißenden Schmerz.
Damals, als ich aus ihrem Kreise wie ein Uebelthäter ausscheiden
mußte, damals eilte sie mir nach, und vor den Augen der spöttischen
Gesellschaft reichte sie mir die Hand und bekannte sich zu mir. Und
jetzt kommt sie und fordert meine Hand zur Hülfe für ihren Vater.
Darf ich sie ihr verweigern? Ist es ein Unrecht, daß ich so fühle? Ich
weiß es nicht, und Niemand kann es mir sagen, Niemand, als nur
Sie.«
Sabinens Haupt hatte sich herunter geneigt bis auf die Lehne des
Sessels. Jetzt erhob sie sich schnell, und mit thränenvollen Augen,
mit einer Stimme voll Liebe und Schmerz rief sie: »Folgen Sie der
Stimme, die Sie ruft! Gehen Sie, Wohlfart, gehen Sie!«

Druck von J . B . H i r s c h f e l d in Leipzig.


Anmerkungen des Bearbeiters:

- Hinzugefügt: Inhaltsverzeichnis inkl. Seitenlinks


- Antiquaschrift im Original wurde durch serifenlose Schrift ersetzt.
- Typographische Fehler wurden stillschweigend korrigiert.
- Altertümliche und verschiedenartige Schreibweisen wurden beibehalten.
*** END OF THE PROJECT GUTENBERG EBOOK SOLL UND HABEN,
BD. 1 (2) ***

Updated editions will replace the previous one—the old editions will
be renamed.

Creating the works from print editions not protected by U.S.


copyright law means that no one owns a United States copyright in
these works, so the Foundation (and you!) can copy and distribute it
in the United States without permission and without paying
copyright royalties. Special rules, set forth in the General Terms of
Use part of this license, apply to copying and distributing Project
Gutenberg™ electronic works to protect the PROJECT GUTENBERG™
concept and trademark. Project Gutenberg is a registered trademark,
and may not be used if you charge for an eBook, except by following
the terms of the trademark license, including paying royalties for use
of the Project Gutenberg trademark. If you do not charge anything
for copies of this eBook, complying with the trademark license is
very easy. You may use this eBook for nearly any purpose such as
creation of derivative works, reports, performances and research.
Project Gutenberg eBooks may be modified and printed and given
away—you may do practically ANYTHING in the United States with
eBooks not protected by U.S. copyright law. Redistribution is subject
to the trademark license, especially commercial redistribution.

START: FULL LICENSE


Welcome to our website – the ideal destination for book lovers and
knowledge seekers. With a mission to inspire endlessly, we offer a
vast collection of books, ranging from classic literary works to
specialized publications, self-development books, and children's
literature. Each book is a new journey of discovery, expanding
knowledge and enriching the soul of the reade

Our website is not just a platform for buying books, but a bridge
connecting readers to the timeless values of culture and wisdom. With
an elegant, user-friendly interface and an intelligent search system,
we are committed to providing a quick and convenient shopping
experience. Additionally, our special promotions and home delivery
services ensure that you save time and fully enjoy the joy of reading.

Let us accompany you on the journey of exploring knowledge and


personal growth!

textbookfull.com

You might also like