100% found this document useful (1 vote)
13 views49 pages

Begin to Code with JavaScript 1st Edition Miles pdf download

The document provides links to various programming books, primarily focused on JavaScript and Python, authored by Rob Miles and others. It includes information about the books' contents, publication details, and copyright information. Additionally, it highlights the author's background and contributions to programming education.

Uploaded by

kbhlkxx265
Copyright
© © All Rights Reserved
We take content rights seriously. If you suspect this is your content, claim it here.
Available Formats
Download as PDF, TXT or read online on Scribd
100% found this document useful (1 vote)
13 views49 pages

Begin to Code with JavaScript 1st Edition Miles pdf download

The document provides links to various programming books, primarily focused on JavaScript and Python, authored by Rob Miles and others. It includes information about the books' contents, publication details, and copyright information. Additionally, it highlights the author's background and contributions to programming education.

Uploaded by

kbhlkxx265
Copyright
© © All Rights Reserved
We take content rights seriously. If you suspect this is your content, claim it here.
Available Formats
Download as PDF, TXT or read online on Scribd
You are on page 1/ 49

Begin to Code with JavaScript 1st Edition Miles

download

https://textbookfull.com/product/begin-to-code-with-
javascript-1st-edition-miles/

Download full version ebook from https://textbookfull.com


We believe these products will be a great fit for you. Click
the link to download now, or visit textbookfull.com
to discover even more!

Begin to Code with Python Rob Miles

https://textbookfull.com/product/begin-to-code-with-python-rob-
miles/

Source Code Analytics With Roslyn and JavaScript Data


Visualization Mukherjee

https://textbookfull.com/product/source-code-analytics-with-
roslyn-and-javascript-data-visualization-mukherjee/

Reactive Programming with RxJS 5 Untangle your


asynchronous Javascript code 1st Edition Sergi Mansilla

https://textbookfull.com/product/reactive-programming-with-
rxjs-5-untangle-your-asynchronous-javascript-code-1st-edition-
sergi-mansilla/

Refactoring JavaScript turning bad code into good code


First Edition Burchard

https://textbookfull.com/product/refactoring-javascript-turning-
bad-code-into-good-code-first-edition-burchard/
MASTERING JAVASCRIPT DESIGN PATTERNS create scalable
and reliable applications with advanced Javascript
design patterns using reliable code 3rd Edition Tomas
Corral Cosas
https://textbookfull.com/product/mastering-javascript-design-
patterns-create-scalable-and-reliable-applications-with-advanced-
javascript-design-patterns-using-reliable-code-3rd-edition-tomas-
corral-cosas/

Models to Code: With No Mysterious Gaps 1st Edition


Leon Starr

https://textbookfull.com/product/models-to-code-with-no-
mysterious-gaps-1st-edition-leon-starr/

Beginning Functional JavaScript. Functional Programming


with JavaScript using EcmaScript 6 1st Edition Anto
Aravinth

https://textbookfull.com/product/beginning-functional-javascript-
functional-programming-with-javascript-using-ecmascript-6-1st-
edition-anto-aravinth/

Simplifying JavaScript Writing Modern JavaScript with


ES5 ES6 and Beyond 1st Edition Joe Morgan

https://textbookfull.com/product/simplifying-javascript-writing-
modern-javascript-with-es5-es6-and-beyond-1st-edition-joe-morgan/

Beginning Functional JavaScript: Functional Programming


with JavaScript Using EcmaScript 6 1st Edition Anto
Aravinth

https://textbookfull.com/product/beginning-functional-javascript-
functional-programming-with-javascript-using-ecmascript-6-1st-
edition-anto-aravinth-2/
Begin to Code with JavaScript

Rob Miles
BEGIN TO CODE WITH JAVASCRIPT

Published with the authorization of Microsoft Corporation by:

Pearson Education, Inc.

Copyright © 2022 by Pearson Education, Inc.

All rights reserved. This publication is protected by copyright, and permission


must be obtained from the publisher prior to any prohibited reproduction,
storage in a retrieval system, or transmission in any form or by any means,
electronic, mechanical, photocopying, recording, or likewise. For information
regarding permissions, request forms, and the appropriate contacts within the
Pearson Education Global Rights & Permissions Department, please visit
www.pearson.com/permissions

No patent liability is assumed with respect to the use of the information contained
herein. Although every precaution has been taken in the preparation of this book,
the publisher and author assume no responsibility for errors or omissions. Nor is
any liability assumed for damages resulting from the use of the information
contained herein.

ISBN-13: 978-0-13-687072-2

ISBN-10: 0-13-687072-4

Library of Congress Control Number: 2021941656

ScoutAutomatedPrintCode

TRADEMARKS

Microsoft and the trademarks listed at http://www.microsoft.com on the


“Trademarks” webpage are trademarks of the Microsoft group of companies. All
other marks are property of their respective owners.
WARNING AND DISCLAIMER

Every effort has been made to make this book as complete and as accurate as
possible, but no warranty or fitness is implied. The information provided is on an
“as is” basis. The author, the publisher, and Microsoft Corporation shall have
neither liability nor responsibility to any person or entity with respect to any loss
or damages arising from the information contained in this book or from the use
of the programs accompanying it.

SPECIAL SALES

For information about buying this title in bulk quantities, or for special sales
opportunities (which may include electronic versions; custom cover designs; and
content particular to your business, training goals, marketing focus, or branding
interests), please contact our corporate sales department at
[email protected] or (800) 382-3419.

For government sales inquiries, please contact


[email protected].

For questions about sales outside the U.S., please contact


[email protected].

Editor-in-Chief

Brett Bartow

Executive Editor

Loretta Yates

Development Editor

Rick Kughen

Sponsoring Editor
Charvi Arora

Managing Editor

Sandra Schroeder

Senior Project Editor

Tracey Croom

Copy Editor

Rick Kughen

Indexer

James Minken

Proofreader

Scout Festa

Technical Editor

John E. Ray

Editorial Assistant

Cindy Teeters

Cover Designer

Twist Creative, Seattle

Compositor

Danielle Foster
Graphics

Danielle Foster
To Imogen
About the author

Rob Miles spent more than 30 years teaching programming at the


University of Hull in the United Kingdom. He now runs a company
promoting community uptake of computer technology. He’s a Microsoft
MVP with a passion for programming and creating new things. If he had
any spare time, he’d spend it writing even more code. He loves building
devices and then switching them on to see what they do. He reckons that
programming is the most creative thing you can learn how to do. He
claims to know a lot of really good jokes, but nobody has ever heard him
tell one. If you want an insight into the Wacky World™ of Rob Miles, you
can read his blog at www.robmiles.com and follow him on Twitter via
@RobMiles.
Contents at a glance

Part 1: The world of JavaScript

Chapter 1 Running JavaScript

Chapter 2 Hypertext Markup Language (HTML)

Chapter 3 Cascading Style Sheets (CSS)

Part 2: Coding with JavaScript

Chapter 4 Working with data

Chapter 5 Making decisions in programs

Chapter 6 Repeating actions in programs

Chapter 7 Creating functions

Chapter 8 Storing data

Chapter 9 Objects

Part 3: Useful JavaScript

Chapter 10 Advanced JavaScript

Chapter 11 Creating applications

Chapter 12 Creating games


Contents

Introduction

Part 1: The world of JavaScript

1 Running JavaScript

What is JavaScript?

JavaScript origins

JavaScript and the web browser

Our first brush with JavaScript

Tools

Getting Git

Getting Visual Studio Code

Getting the sample files

Working on files with Visual Studio Code

What you have learned

2 Hypertext Markup Language (HTML)

HTML and the World Wide Web


Fetching web pages

What is HTML?

Display symbols

Lay out text in paragraphs

Create headings

Use preformatted text

Add comments to documents

Add images to web pages

The HTML document

Linking HTML documents

Making active web pages

Using a button

Reading input from a user

Display text output

Egg timer

Adding sound to the egg timer

Controlling audio playback

An image display program


What you have learned

3 Cascading Style Sheets (CSS)

Putting on the style

Splashing some color

Work with fonts

Text alignment

Make a ticking clock

Create a ticking clock

Margins around text

Creating style classes

Formatting parts of a document using <div> and <span>

Cascading styles

Color highlighting using selectors

What you have learned

Part 2: Coding with JavaScript

4 Working with data

Computers as data processors


Programs as data processors

JavaScript as a data processor

Process data with expressions

Data and information

Variables in programs

JavaScript identifiers

Performing calculations

Whole numbers and real numbers

Real numbers and floating-point numbers

Creating random dice

Working with text

JavaScript string delimiters

Escape sequences in strings

Working with strings and numbers

Converting strings into numbers

Make an adding machine

Making applications

Calculating a pizza order


Converting between Fahrenheit and centigrade

Adding comments

Global and local variables

Global variables

What you have learned

5 Making decisions in programs

Boolean thinking

Boolean values in JavaScript

Boolean expressions

Logical operators

The if construction

Adding an else part

Use decisions to make an application

Build the user interface

Add the code

Using the switch construction

What you have learned


6 Repeating actions in programs

App development

Adding data attributes to HTML elements

Using an unordered list as a container

The JavaScript for loop

Work through collections using for-of

Building web pages from code

Deleting elements from a document

What you have learned

7 Creating functions

What makes a function?

Give information to functions

Arguments and parameters

Multiple parameters in a function

Using references as function arguments

Arrays of arguments

Returning values from function calls


Another Random Scribd Document
with Unrelated Content
mächtigen Schwung und ward erfüllt von lebhafter Bewegung.
Schiffe begannen die Welt zu umsegeln und machten die mächtigen
Kräfte des Nordens frei. Das Mittelmeer verödete, und wie das
versandende Bett eines Flusses, versandete Italien, das in dem
Wettstreit zurückgeblieben war. Noch steht Venedig, noch spiegeln
sich seine erloschenen Paläste in den Wellen des Adriatischen
Meeres, und ein herzzerreißender Schmerz erfüllt die Seele des
Fremden, wenn ihn der Gondelführer gebeugten Hauptes an den
kahlen Mauern und zerstörten Brüstungen stummer marmorner
Balkone vorüberrudert. Stumm liegt Ferrara da und schreckt uns mit
dem drohend finstern Anblick seines herzoglichen Schlosses. Traurig
und öde stehen in ganz Italien die gebeugten Türme und die
architektonischen Wunder inmitten einer Generation, die gleichgültig
zu ihnen emporsieht. Laut schallt das Echo durch die einst so
lebhaften Straßen, und der ärmliche Vetturino hält vor einer
schmutzigen Osteria, die sich in einem prunkvollen Schloß
angesiedelt hat. Im härenen Bußkleid des Bettlers wandelt das
heutige Italien einher, und wie staubige Lumpen hängen an ihm die
Fetzen seines verblichenen Königsmantels.
In einer Aufwallung tiefen Seelenschmerzes hätte er mitunter
sogar Tränen vergießen können. Aber dann bemächtigte sich seiner
von selbst ein großer trostreicher Gedanke, und ein höheres
Ahnungsvermögen gab ihm die Gewißheit, daß Italien noch nicht
gestorben sei, daß die Spuren seiner ewigen unerschütterlichen
Macht über die ganze Welt sich noch fühlbar machten, daß sein
gewaltiger Genius ewig über dem Lande schwebt, er, der von
Anbeginn das Schicksal Europas in seinen Busen gelegt hatte, der
das Kreuz in die finsteren europäischen Wälder trug, der mit dem
Schifferhaken der bürgerlichen Ordnung den an ihren fernen
Grenzen hausenden halbwilden Menschen an sich zog, der die Glut
des Verkehrs und des Welthandels entfachte, die Listen der Politik
und das verwickelte Federwerk der bürgerlichen Verhältnisse spielen
ließ, all seine geistigen Kräfte glanzvoll entfaltete, seine Stirn mit
dem heiligen Kranze der Poesie umwand, und als der pol i tis c he
Einfluß Italiens bereits zu schwinden begann, die Welt mit herrlichen
Wundern erfüllte: mit Kunstwerken, die den Menschen mit nie
geahnten Genüssen und göttlichen Gefühlen beschenkten, wie sie
bisher noch nie den Schächten seiner Seele entstiegen waren. Und
als nun auch das Jahrhundert der Kunst zur Neige ging und die ganz
von ihren Rechnungen und Geschäften in Anspruch genommenen
Menschen für sie erkalteten, da schwebt er über der Welt und wird
er getragen von den klagenden Seufzern der Musik, und an den
Ufern der Seine, an der Newa, an der Themse, an der Moskwa, am
Mittelmeer und am Schwarzen Meer, an den Küsten Algeriens und
auf fernen, vor kurzem noch halbbarbarischen Inseln ertönt
begeisterter Beifall zum Preise der unser Ohr mit Wohllaut
erfüllenden Sänger. Und endlich beherrscht er selbst durch sein
ehrwürdiges Alter und als Bild des Verfalls und der Verwesung
drohend die Welt: diese erhabenen architektonischen Wunder
blieben uns erhalten wie ein mahnender Schatten, als ein ewiger
Vorwurf, um Europa seinen kleinlichen chinesischen Luxus und seine
kindliche, spielerische, geistige Zersplitterung entgegenzuhalten.
Dieser ganze Haufen untergegangener Welten und diese wunderbare
Mischung mit der ewig blühenden Natur — das alles existiert nur zu
dem Zweck, um die Welt aufzurütteln, um den Bewohner des
Nordens zuweilen wie im Traum diesen Süden sehen zu lassen, es
existiert nur, damit der Gedanke an ihn, ihn aus dem kalten Leben
und all der Geschäftigkeit, die die Seele verhärtet und erstarren läßt,
herausreiße und über sich emporhebe, indem sich plötzlich ein
leuchtender, den Menschen weit mit sich forttragender Ausblick vor
ihm auftut, ihm eine coliseische mondbeglänzte Nacht, das in
Schönheit sterbende Venedig, ein unsichtbares Leuchten des
Himmels und das warme Gekose der herrlichen Luft vorzaubert —
auf daß er wenigstens einma l in seinem Leben ein s chön er
Mens c h sei.
In einem solchen feierlichen Augenblick söhnte er sich mit dem
Niedergang und Verfall seines Vaterlandes aus, und nun glaubte er,
überall Keime des ewigen Lebens und einer besseren Zukunft zu
erblicken, die uns der ewige Schöpfer der Welt unablässig bereitet.
In solchen Augenblicken dachte er auch häufig über die Bedeutung
des römischen Volkes für die Gegenwart nach; und es schien ihm,
als ob hier noch ein ganz unverbrauchtes Material vorliege. In den
Epochen des Glanzes hatte es auch nicht ein ein ziges Mal eine
bedeutende Rolle gespielt; nur die Päpste und die adligen Familien
hatten ihre Namen ins Buch der Geschichte eingezeichnet, das Volk
aber war unbeachtet geblieben. Das Spiel der Interessen in ihm und
um es herum hatte nicht in seinen Kreis eingegriffen und es nicht
mit sich fortgerissen; noch war es unberührt von jeglicher Bildung
geblieben, die wie ein Sturmwind die in ihm schlummernden Kräfte
aufgerüttelt hätte. Etwas von kindlicher Güte und Vornehmheit lag in
seiner Natur. Dieser Stolz auf den römischen Namen, der Grund
weshalb ein großer Teil der Bürger, die sich für Nachkommen der
alten Quiriten hielten, nie eine ehrliche Verbindung mit andern
Bevölkerungsklassen einging; dieser aus Gutmütigkeit und
Leidenschaft gemischte Charakter, ein Beweis für seine Schönheit
und Reinheit (der Römer vergißt nie das Gute oder Böse, das ihm
angetan wird; er ist entweder gut oder böse, verschwenderisch oder
geizig, seine Laster und Tugenden ruhen noch in ihren
ursprünglichen Schächten und haben sich noch nicht zu einem
unbestimmten Ganzen vermischt wie beim Menschen unserer
Zivilisation, der alle möglichen Leidenschaften, jedoch nur in ganz
geringen Dosen besitzt und bei dem sie alle unter der
Oberherrschaft des Egoismus stehen); diese Unmäßigkeit und diese
Neigung, aus dem Vollen zu genießen — ein allgemein verbreiteter
Zug bei allen starken Völkern — das alles wurde für ihn von großer
Bedeutung. Und dann diese strahlende ungekünstelte Heiterkeit, wie
wir sie heute kaum bei einem andern Volke finden, überall, wo der
Fürst hingekommen war, hatte er den Eindruck gewonnen, als
mache man mühsame Anstrengungen, das Volk zu zer s tre uen und
zu unterhalten; hier dagegen unterhielt es sich selbst, hier wollte es
selbst mit teilnehmen; während des Karnevals war es kaum zu
zügeln; alles, was es im Laufe eines Jahres zurückgelegt hatte, war
es bereit, in diesen einundeinhalb Wochen wieder durchzubringen;
für ein Kostüm konnte es sein ganzes Geld ausgeben; der einfache
Mann verkleidet sich als Bajazzo, als Weib, als Poet, als Doktor oder
Graf, schwatzt euch allerhand törichtes Zeug vor oder hält euch wohl
gar eine Vorlesung, ob ihr nun zuhört oder nicht — und diese
Fröhlichkeit ergreift alle miteinander wie ein Wirbel, vom
vierzigjährigen Mann bis zum jüngsten Burschen, der letzte Bettler,
der nichts hat, was er anziehen könnte, wendet seinen Kittel um,
schwärzt sich sein Gesicht mit Kohle, schließt sich dem bunten
Haufen an und läuft mit. Und diese Heiterkeit entspringt ganz
einfach seiner Natur, sie ist kein Produkt des Rausches, denn
dasselbe Volk pfeift einen Betrunkenen aus, wenn es ihm auf der
Straße begegnet. Und dann — diese Züge eines angeborenen
künstlerischen Instinkts und Gefühls! hatte doch einmal in
Gegenwart des Fürsten eine einfache Frau einen Künstler auf einen
Fehler in seinem Gemälde aufmerksam gemacht; er sah, wie dieses
Gefühl sich in der malerischen Kleidung und in dem Schmuck der
Kirchen ausprägte, sah wie das Volk in Gens a no die Straßen mit
Blumenteppichen bedeckte, wie die vielfarbigen Blumenblätter sich
zu bunten Flecken und Schatten verwandelten und auf dem Pflaster
zu allerhand Figuren gruppierten — zu dem Wappen eines Kardinals,
zum Bilde des Papstes, zu einem Namenszug, zu Vögeln, Tieren und
verschieden gestalteten Arabesken; er sah, wie die Eßwarenhändler,
die Pizzicaruoli am Abend vor Ostersonntag ihre Läden
ausschmückten: die Schinken, die Würste, die weißen
Schweinsblasen, die Zitronen und allerhand Blätter ordneten sich zu
einem bunten Mosaik zusammen, das einen Pla fond darstellte. Die
zylindrischen Parmesankäse und andere Käsesorten bildeten ganze
Säulenreihen, indem sie sich übereinander türmten; Talgkerzen
gruppierten sich zu dem mosaikartigen Gewebe eines Vorhanges,
der die inneren Wände schmückte; da sah man ganze Statuen und
historische Gruppen, die einen christlichen oder biblischen Stoff
darstellten, aus schneeweißem Talg gegossen, den der erstaunte
Beschauer für Alabaster halten mußte — der ganze Boden
verwandelte sich in einen heiteren Tempel, in dem vergoldete Sterne
erstrahlten, der von kunstvoll aufgehängten Ampeln erleuchtet
wurde und in dessen Spiegelscheiben sich zahllose Haufen von
Ostereiern spiegelten. Zu alledem ist ein gewisser Geschmack
erforderlich, und der Pizzicaruolo machte das nicht, weil es ihm
etwas einbrachte, sondern nur um andere und sich selbst an diesem
Anblick zu erfreuen. Und endlich war dies ein Volk, das sich seiner
eigenen Würde bewußt war: hier bildete es das Volk: il popolo, und
nicht den gemeinen Pöbel; es war sich bewußt, die wahren
Urelemente des ersten Quiritenzeitalters in sich zu tragen; nicht
einmal die fremden Reisenden, diese Verführer, die die Korruption in
die müßig dahinlebenden Völker tragen, — brachten es fertig, dies
Volk zu verderben, obwohl sich freilich infolge der Überflutung mit
fremden Gästen die Gasthäuser und die Landstraßen mit einer
Klasse von verächtlichen Leuten bevölkern, nach denen sich der
Reisende häufig ein Urteil über das ganze Volk bildet. Sogar die
Torheit der Regierungsmaßnahmen, dieser zusammenhanglose
Haufen aller möglichen Gesetze, die zu den verschiedensten Zeiten
und unter ganz verschiedenartigen Verhältnissen entstanden waren,
und noch bis heute nicht wieder aufgehoben sind, unter denen es
sogar Edikte gibt, die aus der alten römischen Republik stammen,
selbst sie haben es nicht vermocht, in diesem Volke das hohe
Rechtsbewußtsein zu entwurzeln. Er verfolgt den unehrlichen
Gläubiger mit seinem Tadel, begleitet den Leichenzug der
Verstorbenen mit Pfeifen und spannt sich großmütig vor den
Leichenwagen, der den Leib eines vom Volke geliebten Mannes mit
sich führt. Selbst das Betragen der Geistlichkeit, das häufig Ärgernis
erregen könnte und in andern Ländern Sittenlosigkeit und Korruption
zur Folge haben würde, scheint keinen Eindruck auf das Volk zu
machen: denn es versteht die Religion von ihren heuchlerischen
Dienern zu unterscheiden und ist noch nicht angekränkelt von dem
kalten Geist des Unglaubens. Und schließlich haben es selbst die Not
und die Armut, diese unvermeidlichen Begleiterscheinungen eines
stagnierenden Staates, nie zu finsteren Übeltaten verleitet: dieses
Volk bleibt immer heiter, erträgt alles mit Ruhe, und nur in Romanen
und Erzählungen lesen wir von Mordtaten und Messerstechereien auf
den Straßen. Aus diesen Zügen ersah der Fürst, daß er es hier mit
einem starken, noch unberührten Volke zu tun hatte, dem sich
offenbar in der Zukunft noch ein großes Feld der Betätigung eröffnen
mußte. Die europäische Bildung hatte es, wie es schien, mit Absicht
übergangen und keine ihrer Vollkommenheiten in seinem Busen
Wurzeln schlagen lassen. Selbst die geistliche Herrschaft, dieses
seltene Schattengebilde, das sich aus einer vergangenen Zeit
herübergerettet hatte, hatte sich gleichsam nur zu dem Zwecke
erhalten, um die Nation vor fremden Einflüssen zu behüten, damit
keiner der ehrgeizigen Nachbarn sich an ihm vergreife, und damit
sein stolzes Volkstum in stiller Einsamkeit warte, bis seine Stunde
kommen werde. Und dennoch hatte man hier in Rom nicht den
Eindruck der Totenstarre; selbst diese Ruinen und die prunkvolle
Armut strömten nichts von jener peinigenden, wühlenden Stimmung
aus, die uns bei der Betrachtung der Überreste einer bei lebendigem
Leibe verwesenden Nation befällt. Hier war man von dem
entgegengesetzten Gefühl beherrscht: von einer heiteren, feierlichen
Ruhe. Und jedesmal, wenn der Fürst an dies alles dachte, versank er
unwillkürlich in Sinnen, und es schien ihm, als läge eine seltsame
geheimnisvolle Bedeutung in dem Worte: „das ewige Rom“.
Die Folge davon war, daß er sich mit immer größerem Eifer dem
Studium seines Volkes hingab. Er beobachtete es auf den Straßen
und in den Cafés, von denen jedes sein eigenes Publikum hatte; in
dem einen verkehrten die Antiquare, in einem andern die Jäger und
die Schützen, in einem dritten die Bedienten der Kardinäle, in einem
vierten die Künstler, in einem fünften die ganze römische Jugend
und die römischen Dandys. Er beobachtete es in den Osterien, in
den echten römischen Osterien, in die sich nie ein Fremder verirrt,
wo sich ein römischer Nobile zuweilen neben einem Minente
niederläßt, und wo an heißen Tagen alle Anwesenden ihre Röcke und
Krawatten ablegen; oder er besuchte eine jener kleineren ärmlichen
aber malerischen Vorstadtschenken mit ihren luftigen Fenstern ohne
Glasscheiben, wo die Römer mit ihren Familien oder in zahlreicher
Gesellschaft einkehrten, um dort zu Mittag zu essen, oder, wie sie
sich ausdrückten, per far allegria. Er ließ sich neben ihnen am
Tische nieder, speiste mit ihnen zu Mittag und beteiligte sich an ihren
Unterhaltungen, immer wieder erstaunt über ihren schlichten,
gesunden Menschenverstand und über die Lebhaftigkeit und
Originalität, mit der diese ungebildeten Leute zu erzählen
verstanden. Die beste Gelegenheit jedoch, sie kennen zu lernen, bot
sich ihm während der Zeremonien und Festlichkeiten, wenn die
ganze Bevölkerung Roms plötzlich an der Oberfläche erscheint und
eine schier unendliche Menge holder Schönheiten vor einem
auftauchen, von deren Existenz man bisher keine Ahnung hatte, und
wie man ihnen nur noch auf den Basreliefs und in den Anthologien
der Alten begegnet. Diese großen, tiefen Augen, diese
Alabasterschultern, diese pechschwarzen Haare, die sich in
tausendfältigen Formen ums Haupt schlingen oder auf die Schultern
herabfallen, malerisch durchbohrt von einem goldenen Pfeil, diese
Hände, dieser stolze Gang — dies alles erinnerte ihn an die ernste,
klassische Schönheit, und hatte nichts gemein mit dem
leichtsinnigen Reiz graziöser Frauen. Hier glichen die Frauen mehr
den Bauten Italiens: sie glichen entweder Palästen oder ärmlichen
Hütten, sie waren entweder vollendete Schönheiten oder ganz
häßlich; die Mittelmäßigkeit war hier überhaupt nicht vertreten,
h übs che Frauen gab es hier nicht. Und er genoß ihren Anblick, wie
er die Verse einer herrlichen Dichtung genoß, deren Schönheit sich
noch weit über die der andern erhebt, und die in der Seele einen
kühlen, erfrischenden Schauer hervorrufen.
Allein, bald gesellte sich zu all diesen Genüssen ein Gefühl, das all
den andern den Krieg erklärte — ein Gefühl, das die mächtigsten
Leidenschaften aus ihrem geistigen Schlummer erweckte,
Leidenschaften, die sich in demokratischer Rebellion gegen die hohe
Seeleneinheit auflehnten: er erblickte Anunziata. Und so sind wir
denn endlich bei dem hehren Bildnis angelangt, das sein helles Licht
über den Anfang unserer Erzählung verbreitete.
Es war zur Zeit des Karnevals. „Heute gehe ich nicht zum Corso,“
sagte der Principe zu seinem Maestro di casa, während er aus dem
Hause trat, „der Karneval fängt an, mich zu langweilen; ich finde die
Gartenfeste und die Aufzüge, wie sie im Sommer stattfinden, viel
schöner.“
„Ja ist denn das ein Karneval?“ versetzte der Alte. „Das ist ein
Karneval für Kinder. Ich erinnere mich eines Karnevals! Da sah man
auf dem ganzen Corso auch nicht einen Wagen, und auf den Straßen
gab’s die ganze Nacht Musik; die Maler, die Architekten und
Bildhauer stellten ganze Gruppen und veranstalteten große
Aufführungen, und das Volk — der Herr Fürst verstehen doch — das
ga nze Volk, alle — alle Vergolder, Rahmenbauer, Mosaikleger,
sämtliche schönen Frauen, die ganze Signoria und alle Nobili — sie
alle, alle ... machten mit ... o quanta allegria! Das war ein richtiger
Karneval. Aber heutzutage, was ist denn das für ein Karneval! Ach!
...“ sagte der Alte, zuckte die Achseln, und dann sagte er noch
einmal „Ach“, zuckte nochmals die Achseln und fügte schließlich
hinzu: „E una porcheria!“ — Der Maestro di casa unterstützte seinen
Ausruf in einer lebhaften Aufwallung seines Temperaments mit einer
äußerst kräftigen Geste, beruhigte sich aber sogleich wieder, als er
bemerkte, daß der Fürst schon längst nicht mehr vor ihm stand,
sondern sich schon lange auf der Straße befand. Da er keine Lust
hatte, sich am Karneval zu beteiligen, hatte er weder eine Maske
mitgenommen noch auch ein Drahtnetz vors Gesicht gelegt. Er hüllte
sich tief in seinen Mantel und wollte sich über den Corso nach dem
andern Stadtteil begeben. Aber das Menschengewühl war zu groß.
Er drängte sich zwischen zwei Menschen hindurch, wobei ihm eine
Ladung Mehl auf den Kopf geschüttet wurde; ein bunter Harlekin
schlug ihm während er mit seiner Kolombine an ihm vorbeistürmte
mit seiner Knarre auf die Schulter, von allen Seiten flogen ihm
„confetti“ und Blumensträuße ins Gesicht, von beiden Seiten flüsterte
ihm jemand ins Ohr, von rechts ein Graf und von links ein Arzt, der
ihm eine lange Vorlesung über den Inhalt seines Blinddarmes hielt.
Es war völlig unmöglich zwischen all den Menschen
hindurchzukommen, denn die Volksmenge wuchs immer mehr an,
und die lange Kette der Wagen machte halt, da sie nicht mehr
vorwärts kommen konnte. Jetzt richtete sich die Aufmerksamkeit der
Menge auf einen mutigen Burschen, der auf Stelzen die
Häuserreihen entlang schritt, obwohl ihm jeden Augenblick die
Stelzen unter den Beinen weggeschlagen werden konnten und er
Gefahr lief, sich auf dem Pflaster zu Tode zu fallen. Aber deswegen
schien er sich keine Sorge zu machen. Er trug einen ausgestopften
Riesen auf seiner Schulter, den er mit einer Hand festhielt, und in
der andern Hand ein Stück Papier mit einem Sonett und einem
darangehefteten Schwanz, wie man sie bei Papierdrachen findet,
und schrie dazu aus voller Kehle: „Ecco il gran poeta morto! Ecco il
suo sonetto colla coda.“ (Da ist der verstorbene große Dichter! Das
ist sein Sonett mit dem Schwanz [coda][17].) Der verwegene
Bursche hatte eine so dichte Menschenmenge um sich geschart, daß
der Fürst in dem Gedränge kaum noch zu atmen vermochte. Endlich
setzte sich die ganze Menge hinter dem toten Poeten in Bewegung,
auch die lange Wagenreihe, worüber der Fürst sehr erfreut war,
obgleich ihm in dem Gedränge der Hut vom Kopfe geschlagen
worden war, nach dem er jetzt eilig griff. Als er noch damit
beschäftigt war, den Hut aufzuheben, schlug er die Augen auf und
blieb wie angewurzelt stehen: vor ihm stand ein Mädchen von einer
unbeschreiblichen Schönheit, sie hatte ein leuchtendes albanisches
Kostüm an und kam in Gesellschaft von zwei andern gleichfalls
schönen Frauen daher, die aber neben ihr verblaßten, wie die Nacht
vor dem Tage. Das war ein herrliches Wunderbildnis. Alles mußte vor
ihrem Glanze dahinschwinden. Wenn man sie ansah, wurde es
einem klar, warum die italienischen Dichter schöne Frauen mit der
Sonne verglichen. Ja, das war eine Sonne, das war die
vollkommenste Schönheit! Aller Glanz, der uns zersplittert und auf
die einzelnen Schönen dieser Welt verteilt entgegenstrahlt, war hier
in einer einzigen vereinigt. Wenn man ihren Busen und ihre Büste
ansah, erkannte man sogleich die Mängel des Busens und der Büste
anderer schöner Frauen. Im Vergleich mit ihrem dichten glänzenden
Haar mußte jedes andere Haar dünn und farblos erscheinen. Ihre
Hände mußten jeden Menschen zum Künstler machen! denn wie ein
Künstler hätte er sie ewig anschauen mögen und es nie gewagt, sie
anzuhauchen. Im Vergleich mit ihren Füßen mußten die Füße aller
Engländerinnen, aller Deutschen, aller Französinnen und der Frauen
aller andern Nationen wie Holzspäne erscheinen, nur die antiken
Bildhauer haben die hehre Idee ihrer Schönheit in ihren Statuen
festgehalten. Ihre Schönheit war vollkommen und wie dazu
geschaffen, jedermann in gleicher Weise zu blenden. Hierzu bedurfte
es nicht eines besonderen Geschmacks; angesichts solcher
Vollendung mußten alle Geschmacksrichtungen zusammentreffen;
vor ihr mußten alle andächtig auf die Knie sinken, der Gläubige wie
der Ungläubige wären vor ihr niedergefallen, wie vor einer
plötzlichen Erscheinung der Gottheit. Der Fürst sah, wie die ganze
Menge und alle Anwesenden, soviel ihrer da waren, sie anstarrten,
wie sich ein unwillkürliches mit Entzücken gemischtes Staunen in
den Zügen der Frauen malte, wie sie immer wieder ausriefen: „O
bella!“ wie alle ohne Ausnahme sich in Künstler verwandelt zu haben
schienen und ganz im Anschauen des schönen Wesens verloren
waren. Aber im Gesicht des Mädchens war nichts zu lesen, außer
einem lebhaften Interesse für den Karneval: sie sah nur die Menge
und die Masken, merkte nichts von den auf sie gerichteten Augen
und hörte kaum auf die hinter ihr stehenden Herren in
Sammetjacken, anscheinend ihre Verwandten, die sie wahrscheinlich
hieher begleitet hatten. Der Fürst suchte von den Leuten, die neben
ihm standen, zu erfahren, wer und woher wohl dies wunderschöne
Mädchen sei, aber man antwortete ihm überall bloß mit einem
Achselzucken und einer unbestimmten Geste und fügte vielleicht
noch hinzu: „Ich weiß nicht, wahrscheinlich ist’s eine Fremde[18].“
Unbeweglich und mit angehaltenem Atem schien er sie mit seinen
Blicken verschlingen zu wollen. Endlich richtete auch das schöne
Mädchen ihre tiefen Augen auf ihn, um sie jedoch sogleich verlegen
von ihm abzuwenden. Ein Schrei weckte ihn aus seinen
Träumereien: vor ihm stand ein mächtiger Wagen. Eine Anzahl
Masken in roten Blusen rief ihn beim Namen, bestreute ihn mit Mehl
und begleitete ihre Späße mit dem langgezogenen Rufe „hu ... hu ...
hu!“ In einem Nu war er unter dem lauten Gelächter der
Umstehenden von Kopf bis zu den Füßen mit Mehl überschüttet.
Ganz weiß wie Schnee, ja selbst mit weißen Augenwimpern, eilte der
Fürst nach Hause, um sich umzuziehen.
Als er zu Hause angekommen war und sich umgekleidet hatte, war
soviel Zeit verstrichen, daß nur noch einundeinhalb Stunden bis zum
Ave-Maria übrigblieben. Die Wagen kehrten bereits leer vom Corso
zurück: die Insassen hatten sich auf die Balkons zurückgezogen, um
sich das Volk anzusehen, das sich in Erwartung der Pferderennen
noch immer durch die Straßen drängte. Als er in den Corso einbog,
stieß er auf einen Wagen, der mit Männern und Frauen angefüllt
war. Die Männer trugen Jacken, die Frauen hatten Blumenkränze auf
dem Haupt und Zimbeln und Kastagnetten in den Händen. Die
Insassen des Wagens schienen in heiterer Stimmung nach Hause
zurückzukehren, er war an der Seite mit Girlanden geschmückt, und
die Speichen und Reifen der Räder waren mit grünen Zweigen
umwunden. Aber das Herz des Fürsten wurde kalt, als er sah, daß
im Wagen, inmitten der Frauen, das schöne Mädchen saß, das einen
so tiefen Eindruck auf ihn gemacht hatte. Ein strahlendes Lächeln
erleuchtete ihr Antlitz, und unter Schreien und Singen rollte der
Wagen schnell an ihm vorbei. Sofort machte der Fürst sich auf und
eilte ihm nach, aber ein langer Zug von Musikanten kam ihm in den
Weg: eine Geige von schreckenerregender Größe kam auf einem
sechsrädrigen Wagen dahergefahren. Ein Mann saß rittlings auf dem
Gestell, und ein anderer, der ihr zur Seite ging, strich mit einem
gewaltigen Fiedelbogen über vier dicke Stricke, die die Saiten
darstellen sollten. Die Herstellung dieser Geige hatte wahrscheinlich
viel Mühe und große Unkosten an Zeit und Geld verursacht. Voran
schritt ein Mann mit einer ungeheueren Trommel. Eine große Menge
Volks, junge Burschen und Knaben folgten in hellen Scharen dem
Musikantenaufzug, und die ganze Prozession wurde beschlossen
durch einen in Rom wegen seiner Leibesfülle bekannten Pizzicaruolo,
der eine Klistierspritze von der Größe eines Kirchturms in der Hand
trug. Als der Zug die Straße verlassen hatte, sah der Fürst, daß es
schon zu spät war und daher keinen Sinn mehr hatte, hinter dem
Wagen herzulaufen; zudem wußte er ja auch nicht, welchen Weg er
eingeschlagen hatte. Dennoch aber konnte er den Gedanken nicht
aufgeben, das schöne Mädchen wieder aufzufinden. Seine
Einbildungskraft zauberte ihm immer wieder dieses strahlende
Lachen und den offenen Mund mit der langen Reihe wundervoller
Zähne vor. „Das ist ein Blitzstrahl und kein Weib!“ sagte er immer
wieder zu sich selbst und fügte stolz hinzu: „Sie ist eine Römerin: ein
solches Weib konnte nur in Rom geboren werden. Ich muß sie
unbedingt wiedersehn; ich trage Verlangen nach ihrem Anblick, nicht
um sie zu lieben — nein, ich möchte sie nur ansehen, ihre ganze
Gestalt betrachten: ihre Augen, ihre Hände, ihre Finger, ihre
glänzenden Haare. Ich will sie nicht küssen, ich möchte sie nur
ansehen. Wie nur? So muß es doch auch sein, das liegt im Wesen
der Natur; sie hat kein Recht, ihre Schönheit zu verbergen und mit
sich fortzutragen. Die vollendete Schönheit ward der Welt ja darum
geschenkt, damit jeder sie anschaue, und auf daß er ihr Bild ewig in
seinem Herzen trage. Wenn sie nur s chö n, nur eine gewöhnliche
Schönheit und kein Wesen von dieser höchsten Vollkommenheit
wäre, dann hätte sie wohl das Recht, einem Einze lnen
anzugehören, er könnte sie in eine Wüste forttragen und der Welt
ihren Anblick vorenthalten. Aber die vollkommene Schönheit muß
jedem sichtbar sein. Läßt denn ein Architekt einen prachtvollen
Tempel in einer engen Gasse errichten? Nein, er stellt ihn auf einen
offenen Platz hin, damit der Mensch ihn von allen Seiten betrachten
und sich an ihm erfreuen könne. ‚Ward etwa deshalb das Licht
angezündet,‘ sagt der göttliche Meister, ‚auf daß man es verberge
und unter den Scheffel stelle. Nein das Licht ward angezündet, auf
daß es auf dem Tische stehe, allen Helligkeit spende und auf daß
sich alle im Lichte bewegen.‘ Nein, ich muß sie unbedingt sehen!“ So
sprach der Fürst zu sich selbst, dachte dann lange nach und ging
alle Mittel durch, die ihn zu seinem Ziele führen könnten; endlich
schien er eins gefunden zu haben: sofort und ohne einen Augenblick
zu zögern begab er sich in eine der entlegenen Gassen, deren es in
Rom sehr viele gibt, wo es nicht einmal einen Kardinalspalast mit
einem gemalten Wappen auf dem ovalen Holzschilde gibt, wo sich
über jedem Fenster und jeder Tür der engen Häuschen eine
Nummer befindet, wo sich das Pflaster bucklig emportürmt und
wieder senkt, und wohin sich von Fremden höchstens ein geriebener
deutscher Künstler mit seinem Feldstecher und seinem Farbenkasten
verirrt, oder etwa noch ein Ziegenbock, der hinter der
vorübergehenden Herde zurückgeblieben ist und stehenbleibt, um
sich diese merkwürdige Straße anzuschauen, die er noch nie
gesehen hat. Hier hört man die sonoren Stimmen der Römerinnen;
in allen Fenstern ertönt Geplauder und lebhafte Wechselrede. Hier
herrscht volle Aufrichtigkeit, und der Passant kann hier alle
häuslichen Geheimnisse erfahren; selbst Mutter und Tochter
sprechen hier nicht anders miteinander, als indem beide ihre Köpfe
zum Fenster hinausstecken. Männer sieht man hier überhaupt nicht.
Kaum erglänzt der erste Strahl der Morgensonne, und schon öffnet
sich das Fenster, und siora Susanna blickt auf die Straße hinaus. In
einem anderen Fenster erscheint siora Grazia, noch damit
beschäftigt, sich den Rock anzuziehen, sodann öffnet siora Nanna
das Fenster, auf sie folgt siora Lucia, die sich das Haar kämmt, und
endlich streckt siora Cecilia ihre Hand aus dem Fenster, um sich die
Wäsche zu holen, die auf einer Schnur vor dem Hause hängt und
nun ihre Strafe dafür erhält, daß sie so widerspenstig war und sich
so schwer erreichen ließ: denn Donna Cecilia drückt sie zornig
zusammen und wirft sie mit den Worten: che bestia! auf den Boden.
Hier lebt alles, hier ist alles in Bewegung, hier fliegt plötzlich ein
Schuh aus dem Fenster, um einen unartigen Jungen oder einen
Ziegenbock zu treffen, der mit einem einjährigen Kind an einem Korb
steht, es beschnuppert und seinen Kopf vorbeugt, um ihm zu zeigen,
was zwei Hörner sind. Hier blieb nichts unbekannt, hier wußte man
alles. Die Signoras waren über alles unterrichtet, was auf der Welt
passierte, sie wußten, was siora Giudita sich für ein Tuch gekauft
hatte, bei wem es heut Fisch zum Mittagessen gab, wer Barbaruccias
Geliebter und welcher Kapuziner der beste Beichtvater war. Nur
selten flocht auch der Gatte ein Wort ein, der meist auf der Straße
an die Mauer gelehnt dastand, eine kurze Pfeife in den Zähnen hielt,
und es für seine Pflicht hielt, wenn er von einem Kapuziner reden
hörte, ein paar Worte wie: „Das sind alles Gauner!“ hinzuzufügen,
worauf er wieder fortfuhr, seine Nase in Rauchwolken einzuhüllen.
Hier kam nie ein Wagen vorbeigefahren, außer etwa ein zweirädriger
Rumpelkasten, der von einem Maultier gezogen wurde und Mehl für
den Bäcker mitführte, gewöhnlich wurde er auch von einem
schläfrigen Esel begleitet, der kaum dazu zu bewegen war, seinen
Korb mit den Broccoli bis an seinen Bestimmungsort zu schleppen,
trotz aller Hühs der Straßenjungen, die seine unempfindlichen
Lenden mit Steinwürfen regalierten. Hier gibt es keine Magazine
außer ein paar kleinen Läden, wo Brot, Bindfaden und Glasflaschen
feilgeboten werden, und einem dunklen, engen Café, das sich in
einer Straßenecke befindet, da konnte man stets den Anblick eines
beständig auf die Straße herauslaufenden Bottegas genießen, der
den Signoris in kleinen Blechkannen Kaffee oder eine in Ziegenmilch
gekochte Schokolade, die unter dem Namen „Aurora“ bekannt ist,
servierte. Alle Häuser gehörten hier zwei, drei, mitunter aber auch
vier Hausbesitzern, von denen der eine nur den lebenslänglichen
Nießbrauch, ein zweiter nur eine Etage besaß, deren Mietzins er
jedoch nur zwei Jahre lang erheben durfte, wonach der Stock auf
Grund eines Testaments auf zehn Jahre an den padre Vincenzo fiel,
dessen rechtlicher Anspruch jedoch von einem Verwandten des
ursprünglichen Besitzers, der in Frascati wohnte, und der schon
rechtzeitig für die Einleitung eines Prozesses gesorgt hatte,
angefochten wurde. Es gab auch solche Hausbesitzer, die nur ein
einziges Fenster in einem bestimmten Hause und zwei andere in
einem andern Hause besaßen, und die Einkünfte von dem Fenster,
für das der unordentliche Mieter übrigens den Mietzins meist
schuldig blieb, mit einem Bruder teilten, — mit einem Wort, hier gab
es in Hülle und Fülle Material für unaufhörliche Prozesse und reichen
Broterwerb für die Advokaten und Kuriale, die Rom
überschwemmten. Alle Damen, von denen soeben gesprochen
wurde, sowohl die vornehmsten, die stets mit ihrem vollen Namen
genannt wurden, wie die geringeren Ranges, die nur mit Diminutiven
beehrt wurden: alle Tettas, Tuttas, Nannas usw. hatten meistens gar
nichts zu tun; das waren Gattinnen von Rechtsanwälten, kleinen
Beamten, kleinen Kaufleuten, Trägern, Facchinos, gewöhnlich aber
Frauen unbeschäftigter Bürger, deren ganzes Talent darin bestand,
sich geschickt mit ihren nicht mehr ganz intakten Mänteln zu
drapieren. Viele von den Signoras standen den Malern Modell. Hier
gab es Modelle aller Arten. Wenn sie Geld hatten, verbrachten sie
ihre Zeit mit ihren Männern oder in großer Gesellschaft in den
Osterien, hatten sie kein Geld — so waren sie deshalb auch nicht
betrübt, sondern saßen am Fenster und blickten auf die Straße
hinaus. Heute war die Straße stiller als sonst, weil ein Teil der
Bewohner mit der Volksmenge nach dem Corso gezogen waren. Der
Fürst ging auf die alte verfallene Tür eines Häuschens zu, die
zahlreiche Löcher aufwies, so daß selbst der Hauswirt lange mit dem
Schlüssel nach dem Schlüsselloch suchen mußte. Er war eben im
Begriff, nach dem Ring zu greifen, als er plötzlich die Worte
vernahm: „Signor Principe will Peppe sehen?“ Er hob das Haupt und
erblickte siora Tutta, die ihren Kopf aus dem dritten Stock
hervorstreckte.
„So ein vorlautes Frauenzimmer!“ rief siora Susanna aus dem
gegenüberliegenden Fenster. „Der Principe ist vielleicht gar nicht
deswegen gekommen, um Peppe zu sehen!“
„Natürlich, um Peppe zu sehen! Nicht wahr, Herr Fürst? Doch nur
um Peppe zu sprechen? Nicht wahr? Herr Fürst? Um Peppe zu
sprechen?“
„Ach was, Peppe! Was für einen Peppe,“ fuhr siora Susanna, mit
beiden Händen gestikulierend, fort. „Der Fürst hat gerade Zeit, jetzt
an Peppe zu denken! Jetzt ist doch Karneval. Der Fürst will sicher mit
seiner Cousine Marchesa Montelli, und mit seinen Freunden eine
Wagenfahrt unternehmen und in die Stadt fahren, per far allegria.
Peppe! Peppe!“
Der Fürst war höchst erstaunt, solche Details über die Art, wie er
seine Zeit verbringen wollte, zu vernehmen, aber er hat keinen
Anlaß, sich zu wundern, denn siora Susanna wußte alles.
„Nein, meine lieben signore,“ sagte der Fürst, „ich muß in der Tat
Peppe sprechen.“
Diesmal jedoch war es siora Grazia, die die Antwort erteilte; sie
hatte schon längst ihren Kopf aus einem Fenster der zweiten Etage
herausgestreckt und saß lauschend da. Sie schnalzte zur Antwort ein
wenig mit der Zunge und machte eine bezeichnende Bewegung mit
dem Finger — das gewöhnliche Zeichen der Verneinung bei den
Römerinnen — und fügte dann hinzu: „Er ist nicht zu Hause.“
„Aber vielleicht wissen Sie, wo er ist, wohin er gegangen ist?“
„Eh, wohin wird er gegangen sein!“ versetzte siora Grazia, indem
sie ihren Kopf ein wenig auf die Seite neigte, „vielleicht — in die
Osteria, am Platz beim Brunnen; wahrscheinlich hat ihn jemand
aufgefordert; er ist halt irgendwohin gegangen: chi lo sa (wer will es
wissen).“
„Wenn der Principe ihm irgend etwas zu bestellen hat,“ fiel hier
Signora Barbaruccia ein, die am gegenüberliegenden Fenster saß
und im Begriff war, sich einen Ohrring ins Ohr zu hängen: „Sie
brauchen es mir nur zu sagen, ich will es ihm ausrichten.“
„Nein, lieber nicht,“ dachte der Fürst und dankte für ein solches
Entgegenkommen. In diesem Augenblick lugte aus einer Nebengasse
eine mächtige schmutzige Nase hervor, die wie eine ungeheure Axt
über den gleich darauf zum Vorschein kommenden Lippen und über
dem ganzen Gesicht schwebte: das war Peppe in eigener Person.
„Da ist Peppe!“ rief siora Susanna. „Da kommt Peppe, sior
Principe!“ rief Signora Grazia lebhaft aus ihrem Fenster.
„Er kommt, Peppe kommt!“ trompetete siora Cecilia aus einer
Straßenecke.
„Principe, Principe! Das ist ja Peppe! Da ist Peppe! (ecco Peppe,
ecco Peppe!)“ schrien die Kinder auf der Straße.
„Ich seh, ich sehe,“ sagte der Fürst, ganz betäubt von dem lauten
Geschrei.
„Da bin ich, eccellenza. Da bin ich!“ sagte Peppe, indem er die
Mütze abnahm. Man merkte es ihm an, daß er schon etwas vom
Karneval abgekriegt hatte. Er war auf einer Seite mit einer Ladung
Mehl bedacht worden: der ganze Rücken und eine Seite waren ganz
weiß, der Hut war eingekeilt und das ganze Gesicht mit weißen
Tupfen bedeckt. Peppe war schon deswegen merkwürdig, weil er
sein ganzes Leben lang den Diminutivnamen Peppe getragen hatte.
Er hatte sich durchaus nicht bis zum Giuseppe aufschwingen
können, obwohl er bereits grau zu werden begann. Er stammte
sogar aus einer guten und wohlhabenden Kaufmannsfamilie, aber er
hatte sein letztes Häuschen in einem Prozeß verloren. Schon sein
Vater, ein Mensch von derselben Gattung wie Peppe, trotzdem er sior
Giovanni genannt wurde, hatte sein ganzes Vermögen aufgezehrt,
und nun fristete Peppe gleich vielen andern notdürftig sein Leben, so
wie es gerade kam: bald nahm er Dienste bei einem Ausländer, bald
spielte er den Boten bei einem Rechtsanwalt, bald brachte er einem
Künstler das Atelier in Ordnung, bald wieder diente er als Wächter in
einem Weinberg oder in einer Villa und je nach dem Amt, das er
bekleidete, wechselte er auch beständig sein Kostüm. Mitunter
begegnete man Peppe in einem weiten Rock und einem runden Hut
auf der Straße, bald wieder in einem engen Kaftan, der an zwei drei
Stellen geplatzt war, und so enge Ärmel hatte, daß Peppes lange
Arme wie zwei Besenstiele aus ihnen hervorguckten, zuweilen aber
erschien er in einem ganz undefinierbaren Kostüm, wobei er die
einzelnen Kleidungsstücke noch nicht einmal richtig angezogen
hatte: mitunter konnte man fast glauben, er habe die Jacke an Stelle
der Hosen angezogen und sie hinten, so gut es eben ging,
zugebunden. Er war stets zu allen möglichen Diensten bereit und
übernahm allerlei Aufträge, häufig sogar, ohne daß dabei etwas für
ihn abfiel. Er lief hin und verkaufte für die in seiner Straße
wohnenden Damen allerhand alten Plunder: in Pergament
gebundene Bücher eines verarmten Abbés oder Antiquars oder das
Gemälde eines Künstlers; er ging morgens zu den Abbés und nahm
ihre Hosen und Schuhe, um sie zu putzen, mit sich nach Hause,
wobei er es dann meist vergaß, sie zur rechten Zeit wieder
zurückzubringen, bloß aus dem übereifrigen Wunsch, sich
irgendeinem Dritten gefällig zu erweisen, und die Abbés hatten dann
den ganzen Tag über Zimmerarrest, da sie ja nicht ohne Hosen und
Stiefel ausgehen konnten. Oft fiel ihm eine beträchtliche Geldsumme
zu. Aber er verfügte über sie nach römischer Art, d. h. schon am
folgenden Tage war fast nichts mehr davon übrig, und dies nicht
etwa deshalb, weil er das Geld für sich verbrauchte oder
verschwendete, sondern weil er alles in der Lotterie verspielte, für
die er eine große Leidenschaft besaß. Es gab kaum eine Nummer,
mit der er es nicht schon versucht hatte. Jede unbedeutende, ganz
alltägliche Begebenheit erhielt für ihn eine große Bedeutung. Wenn
es sich einmal ereignete, daß er irgendeinen Plunder auf der Straße
fand, so sah er gleich in seinem Wahrsagebuch nach, unter welcher
Nummer er dort verzeichnet stand, um sich sofort das
entsprechende Lotteriebillett zu besorgen. Einmal träumte er, daß
der Satan, — den er ohnedies aus einem unbekannten Grunde
jedesmal zu Beginn des Frühlings im Traume sah — daß ihn der
Satan bei der Nase gepackt hielt und über die Dächer sämtlicher
Häuser schleifte, von der St. Ignatiuskirche, über den ganzen Corso
durch die Tre Ladronigasse bis nach der Via della Stamperia, bis er
endlich auf der Treppe der Trinita haltmachte und sagte: „Das hast
du dafür, daß du zum heiligen Pankratius gebetet hast, Peppe! Deine
Nummer wird nicht gewinnen.“ Dieser Traum machte in der ganzen
Straße großes Aufsehen, und besonders siora Cecilia und siora
Susanna regten sich sehr über ihn auf; aber Peppe deutete ihn in
seiner Weise: er holte sofort sein Wahrsagebuch und fand hier, daß
der Teufel 13, die Nase 24 und der heilige Pankratius 30 bedeutet,
und kaufte sich noch am selbigen Morgen alle drei Nummern. Dann
addierte er alle drei Zahlen zusammen, was 67 ergab und besorgte
sich noch Nummer 67. Wie gewöhnlich waren alle vier Nummern
Nieten. Ein anderes Mal geriet er in Streit mit einem Weinbauer,
einem dicken Römer namens sior Raphael Tomacelli. Was der Anlaß
zu diesem Streite war, das weiß Gott allein; es gab jedoch zwischen
ihnen einen sehr lauten, von lebhaften Handbewegungen begleiteten
Disput, und schließlich wurden beide kreidebleich — ein drohendes
Zeichen, auf das hin gewöhnlich alle Frauen entsetzt ans Fenster
eilen und der vorüberkommende Spaziergänger sich in Sicherheit zu
bringen sucht — mit einem Wort, ein Zeichen dafür, daß beide
Parteien gleich zum Messer greifen werden. Und in der Tat, der dicke
Tomacelli hatte bereits seine Hand in den ledernen Stiefelschaft
gesteckt, der seine dicke Wade eng umspannte, um sein Messer
hervorzuholen, und rief: „Warte nur, ich krieg dich schon, du
Kalbskopf!“ als sich Peppe plötzlich mit der Hand vor den Kopf schlug
und eilig das Schlachtfeld verließ. Es war ihm eingefallen, daß er sich
noch nie ein Lotteriebillett auf das Stichwort „Kalbskopf“ gekauft
hatte. Er sah im Wahrsagebuch nach, unter welcher Nummer der
„Kalbskopf“ verzeichnet stand, und lief schleunigst nach der
Lotteriekollekte, so daß alle Straßenbewohner, die sich bereits auf
ein blutiges Schauspiel gefaßt gemacht hatten, durch diese
unerwartete Wendung aufs höchste überrascht wurden, ja selbst
Raphael Tomacelli ließ sein Messer wieder in den Stiefelschaft
gleiten, wußte lange nicht, was er nun beginnen sollte und sagte
schließlich: „Che uomo curioso!“ (Seltsamer Mensch!) Übrigens ließ
sich Peppe dadurch, daß die Billette stets Nieten waren, und daß das
Geld weggeworfen war, nicht im mindesten beirren. Er war fest
überzeugt, daß er einmal reich werden würde, und wenn er an
einem Laden vorüberging, unterließ er es nie, zu fragen, was ein
jeder Gegenstand koste. Als er einmal erfuhr, daß ein großes Haus
verkauft werden sollte, begab er sich zum Verkäufer, um sich bei
diesem genauer danach zu erkundigen, und als seine Bekannten sich
über ihn lustig machten, versetzte er treuherzig: „Was lacht ihr,
warum lacht ihr? Ich will es doch nicht gleich kaufen, sondern später
einmal, wenn ich Geld haben werde. Das ist doch gar nicht so
seltsam ... Ein jeder sollte sich ein Vermögen erwerben, um seinen
Kindern, den Armen, oder für einen Kirchenbau und andre schöne
Dinge etwas zu hinterlassen ... Chi lo sa.“ Der Fürst kannte ihn
schon lange, sein Vater hatte ihn sogar einmal als Bedienten
engagiert, aber sehr bald wieder davongejagt, weil Peppe seine
Livree bereits in einem Monat aufgetragen und die ganzen Toiletten
des alten Fürsten durch einen unvorsichtigen Stoß mit dem
Ellenbogen aus dem Fenster auf die Straße geworfen hatte. „Hör
mal, Peppe!“ sagte der Fürst. „Was befehlen eccellenza?“ versetzte
Peppe, der barhaupt vor dem Fürsten stand, „der Herr Fürst braucht
nur zu sagen, ‚Peppe!‘ und schon bin ich da! Daher brauchen der
Herr Fürst nur zu sagen: ‚Hör mal, Peppe!‘ so erwidere ich schon:
ecco me eccelenza!“
„Du mußt mir folgenden Dienst leisten, Peppe!“ ... Bei diesen
Worten sah der Fürst sich um, und bemerkte, daß sich sämtliche
siore Grazias, sämtliche Susannen, Barbarucci, Tettas und Tuttas,
soviel ihrer da waren, neugierig aus dem Fenster lehnten; die arme
siora Cecilia aber war beinahe im Begriff, auf die Straße
herunterzufallen. „Hm, die Sache steht schlimm!“ dachte der Fürst,
„komm Peppe, folge mir!“
Mit diesen Worten schritt er voran, während Peppe ihm gesenkten
Hauptes folgte und vor sich hinmurmelte: „Eh! diese Weiber sind so
neugierig, weil’s eben Weiber sind, weil sie eben neugierig sind.“
Lange schritten sie, jeder mit seinen eigenen Gedanken
beschäftigt, aus einer Straße in die andere. Peppe dachte bei sich:
„Der Fürst will mir wahrscheinlich einen wichtigen Auftrag geben,
weil er nicht in Gegenwart der andern davon reden will; folglich habe
ich ein schönes Geschenk oder gar Geld von ihm zu erwarten. Wenn
mir der Fürst aber Geld gibt, was soll ich damit anfangen? Soll ich es
dem Cafébesitzer sior Serviglio geben, dem ich schon lange was
schuldig bin? Sior Serviglio wird in der ersten Fastenwoche sicherlich
sein Geld von mir zurückfordern, denn er hat all sein Geld für den
Bau der ungeheuren Geige verbraucht, an der er drei Monate lang
eigenhändig gearbeitet hat, um während des Karnevals mit ihr durch
alle Straßen zu ziehen, jetzt wird sior Serviglio wahrscheinlich noch
lange statt Rostbraten nur Ziegenfleisch und in Wasser gekochte
Broccoli essen, bis er sich wieder mit seinem Café genug Geld
verdient hat. Oder soll ich sior Serviglio noch nicht bezahlen,
sondern ihn bloß zum Mittagessen in eine Osteria auffordern? Denn
sior Serviglio ist ein — vero Romano und wird mir um der ihm
erwiesenen Ehre willen die Rückzahlungsfrist noch ein wenig
verlängern; die Lotterie beginnt bestimmt in der zweiten Woche der
Fasten. Wie soll ich nur bis dahin das Geld verwahren? Die kann ich
es so verstecken, daß weder Giacomo noch Meister Petruccio, der
Drechsler, etwas davon erfährt, die mich sicherlich bitten werden,
ihnen etwas zu leihen? Giacomo hat nämlich all seine Kleider bei den
Juden im Gettho versetzt, Meister Petruccio hat gleichfalls seine
Kleider zum Juden ins Gettho getragen, und hat einen Unterrock und
das letzte Tuch seiner Frau in Stücke gerissen, um sich als Weib zu
verkleiden ... wie soll ich es nur anstellen, daß ich ihnen nichts
leihen muß?“ Dies waren die Gedanken, die Peppe durch den Kopf
gingen.
Der Fürst seinerseits aber dachte: „Peppe kann herauskriegen, wo
das schöne Mädchen wohnt, wer sie ist und kann sie mir auffinden.
Erstens kennt er alle Menschen und hat daher eher als alle andern
Gelegenheit, in der Menge einem Freund zu begegnen, er kann von
diesem etwas erfahren, kann in alle Cafés und Osterien hineinblicken
und kann sogar jemand ansprechen, da er durch seine Figur bei
niemand Verdacht erregt. Er schwatzt zwar mitunter zuviel und ist
recht zerstreut, aber wenn man ihn bei seiner Römerehre faßt und
ihm sein Ehrenwort abnimmt, so wird er das Geheimnis schon zu
bewahren wissen.“
So dachte der Fürst, während er die Straßen durchschritt; endlich
blieb er stehen, als er gewahrte, daß er die Brücke längst
überschritten hatte und sich schon lange auf der Seite Roms befand,
die jenseits des Tibers liegt, daß er bereits bergan ging und daß die
Kirche S. Pietro in Montorio nicht mehr fern war. Um nicht auf dem
Wege stehenzubleiben, betrat er den Platz, von dem aus man ganz
Rom überblicken kann und sagte zu Peppe gewandt: „Hör mal,
Peppe: ich muß dich um einen Dienst bitten.“
„Was wünschen eccellenza?“ versetzte Peppe.
In diesem Augenblick aber sah der Fürst Rom vor sich liegen; wie
ein herrliches, leuchtendes Panorama breitete sich die ewige Stadt
vor ihm aus. Auf der ganzen hellen Masse der Häuser, Kirchen,
Kuppeln und Turmspitzen lag der leuchtende Glanz der
herabsinkenden Sonne. Einzeln und in ganzen Gruppen traten eines
hinter dem andern die Häuser, die Dächer, die Statuen, die
schwebenden Terrassen und die Galerien hervor; dort funkelten die
dünnen Spitzen der Türme und Kuppeln einer Masse und spielten
mit der kapriziösen Buntheit bemalter Laternen in tausend Farben,
dort trat ein ganzer Palast hervor, dort die schön geschmückte Spitze
der Antoninussäule mit dem Kapitäl und der Statue des Apostels
Paulus; mehr rechts strebten die Gebäude des Kapitols mit ihren
Rossen und Statuen in den Himmel, noch mehr rechts über der
leuchtenden Masse der Häuser und Dächer erhob sich majestätisch
und streng das finstere Massiv des coliseischen Kolosses, dort wieder
funkelte eine Flucht von Mauern, Terrassen und Kuppeln, in
blendendes Sonnenlicht getaucht. Und über der ganzen blitzenden
Masse grüßten die Wipfel steinerner Eichen fern aus den Villen der
Ludovisi und Medici mit ihrem dunklen Laub herüber, über ihnen
ragte ein Wald von römischen Pinien empor, die ihre zarten Stämme
mit den kuppelförmigen Wipfeln in die Luft streckten. Und dieses
ganze Bild wurde seiner ganzen Länge nach begrenzt von
dunkelblauen Bergen, die sich zart und durchsichtig wie die Luft am
Horizont erhoben und von einem phosphoreszierenden Lichte
umwoben wurden. Kein Wort und kein Pinsel hätte die wunderbare
Harmonie und den einträchtigen Zusammenhang aller Züge dieses
Bildes schildern können! Die Luft war so rein und durchsichtig, daß
die zarteste Linie der fernen Gebäude klar hervortrat und daß alles
so nahe erschien, wie wenn man es mit der Hand greifen konnte.
Das letzte kleinste architektonische Ornament, der
Arabeskenschmuck eines Gesimses — alles zeichnete sich mit einer
unbeschreiblichen Deutlichkeit ab. In diesem Augenblick ertönte ein
Kanonenschuß und ein ferner, in eins zusammenfließender Schrei der
Volksmenge — das Zeichen, daß die reiterlosen Rosse schon
vorbeigaloppiert waren und damit der Karnevalstag seinen Abschluß
gefunden hatte. Die Sonne sank immer tiefer herab und näherte sich
dem Erdrand; ihr Abglanz auf der Masse der Bauwerke wurde immer
rosiger und glühender, die Stadt erschien jetzt noch belebter und
näher, die Pinien noch dunkler, das Blau der Berge wurde noch tiefer,
sie phosphoreszierten noch stärker, und der erlöschende
Himmelsäther wurde noch wundersamer und feierlicher! ... O Gott,
welch ein Anblick! Und ganz hingerissen von all der Herrlichkeit
vergaß der Fürst sich selbst, die Schönheit Anunziatas, das
rätselhafte Schicksal seines Volkes und alles, was es auf dieser Welt
gab.
Anhang
I
Arabesken
Die Arabesken sind in der ersten Januarhälfte des Jahres 1835
erschienen; die Unterschrift des Zensors trägt das Datum „den 10.
November 1834“.

Arabesken (Erster Teil)

I. Sku lptur, Ma le re i und Mus ik. Der Entwurf zu diesem Aufsatz


stammt aus dem Jahre 1831, die endgültige Bearbeitung für den
Druck fällt in das Jahr 1834.
II. Ü be r da s Mi tte la l ter. Dieser Aufsatz, Gogols
Antrittsvorlesung, ist im August 1834 niedergeschrieben.
III. Ein Ka pi te l a us ein em his tor is chen Ro ma n . Wurde
zum erstenmal in dem Almanach „Nordische Blumen für das Jahr
1831“ („Ssewernyje zwety na 1831 god“) abgedruckt. Die
Unterschrift des Zensors trägt das Datum „den 18. Dezember 1830“.
IV. Ü be r den Un te r r ich t in der Wel tges chichte. Dieser
Aufsatz ist im Dezember 1833 geschrieben. In der ersten Hälfte des
Jahres 1834 wurde er noch einmal überarbeitet und erschien dann in
der neuen Fassung im Februarheft der „Zeitschrift des
Kultusministeriums“ („Journal Ministerstwa Narodnawo
prossweschtschenja“) Jahrgang 1834.
V. Ein Übe r bl ic k ü ber da s Werden Kleinr uß la nds. Der
erste Entwurf zu diesem Aufsatz stammt aus dem Jahre 1833; im
März 1834 wurde er für den Druck neu bearbeitet und erschien zum
erstenmal im Aprilheft der „Zeitschrift des Kultusministeriums“,
Jahrgang 1834, unter dem Titel „Ein Abschnitt aus der Geschichte
Kleinrußlands“, Band I, Buch I, Kapitel I.
VI. Einige Wo r te über Pus chkin. Der erste Entwurf stammt
aus dem Jahre 1832, die letzte Bearbeitung für den Druck aus dem
Jahre 1834.
VII. Ü be r die Archi te ktur u ns erer Zei t. Dieser Aufsatz ist in
der zweiten Hälfte des Jahres 1833 begonnen, 1834 wurde er vor
der Drucklegung noch einmal überarbeitet.
VIII. Al- Ma mun. Dieses Essay stammt aus dem Jahre 1834.

Arabesken (Zweiter Teil)

I. Da s L ebe n. Der Entwurf zu dieser Skizze stammt aus dem Jahre


1832, die letzte Bearbeitung aus dem Jahre 1834.
II. S chlöze r, Mül le r un d Herder. Der erste Entwurf zu diesem
Aufsatz stammt aus dem Jahre 1832, die letzte Fassung aus dem
Jahre 1834.
III. De r N ew s ky-P ros pekt. Diese Novelle wurde 1833 oder im
Anfang des Jahres 1834 begonnen. Im Oktober 1834 wurde sie für
den Druck fertiggestellt.
Bei der Umarbeitung erhielt folgende Stelle der ursprünglichen
Handschrift eine neue Fassung: „Wenn Piragow seine Uniform
angehabt hätte, so hätte wahrscheinlich die Achtung vor seinem
Rang und seiner Würde die wilden Teutonen sicherlich von ihrem
Unternehmen abstehen lassen; aber er war ja nur als Zivilist und als
Privatperson erschienen — im Rock und ohne Epauletten. In
rasender Wut rissen die Deutschen ihm den Rock vom Leibe;
Hoffmann setzte sich ihm mit dem ganzen Gewicht seines Leibes auf
die Beine, Kunz packte ihn am Kopfe und Schiller ergriff ein
Rutenbündel, das bei ihm den Dienst eines Besens versah. Ich muß
zu meinem großen Bedauern gestehen, daß der Leutnant Piragow
äußerst schmerzhafte Prügel bezog.“ (Vergl. Seite 238.)
IV. Ü be r die kle inr us s is ch en L ieder. Dieser Aufsatz ist im
März des Jahres 1834 niedergeschrieben und im Aprilheft der
„Zeitschrift des Kultusministeriums“, Jahrgang 1834, erschienen.
V. Geda n ke n übe r Geo gra phie. Dieser Aufsatz erschien zum
erstenmal in der ersten Nummer der „Literaturzeitung“
(„Literaturnaja Gaseta“) im Januarheft des Jahrgangs 1831 unter
dem Titel „Einige Gedanken über die Art, wie man Kinder in der
Geographie unterrichten soll“. Die neue Fassung, wie sie in den
Arabesken vorliegt, stammt aus dem Jahre 1834.
VI. Der letz te Ta g vo n Po mpeji. Ist im August des Jahres
1834 geschrieben.
VII. De r Ge fa nge ne . Stammt aus dem Jahre 1830.
VIII. Übe r die V ölker wa nde r ung a m Ende des V.
Ja hr hunder ts . Ist wahrscheinlich im September des Jahres 1834
geschrieben.
IX. Me moiren ein e s Wa hns innigen. Stammt aus dem Jahre
1834.
II
Aufsätze aus Puschkins „Zeitgenossen“
I. Ü ber die Str ömun gen in der Zei ts chr i ftenl i tera tur der
Ja hre 1834-1 8 35. Dieser Aufsatz wurde im Februar 1836
begonnen und erschien in neuer Bearbeitung im April des Jahres
1835 im ersten Bande des „Zeitgenossen“ („Sowremennik“) von
Puschkin.
II. Pe te r s burge r Skiz zen 1836. Dieser Aufsatz besteht aus
zwei Teilen. Der erste Teil stammt aus dem Jahre 1835, der zweite
aus dem April und Mai des Jahres 1836. Beide Teile wurden zum
erstenmal im sechsten Bande von Puschkins „Zeitgenossen“
abgedruckt, der erst nach seinem Tode erschien und die vom 2. Mai
1837 datierte Unterschrift des Zensors trägt.
III. Ita l ien is che S o mme r nä chte. Der Entwurf zu diesen
Skizzen stammt aus dem Jahre 1839.
III
Rom
Ein Fragment

S. T. Aksakow, dem Gogol diese Erzählung 1839 selbst vorgelesen


hat, nennt sie die „Italienische Novelle Anunziata“. Die Erzählung ist
noch vor dem September desselben Jahres in Rom
niedergeschrieben. Gegen Ende des Jahres 1841 wurde das
Fragment vor der Drucklegung noch einmal überarbeitet. Es erschien
in der dritten Nummer des „Moskwitjanin“ („der Moskauer“) vom
Jahre 1842.

Diese Nachträge und Anmerkungen sind der russischen Ausgabe von


Tich o nrawo w und S che nrock (Petersburg 1901) entnommen.
Der Hera us gebe r.

Druck von Mänicke und Jahn, Rudolstadt.


Welcome to our website – the ideal destination for book lovers and
knowledge seekers. With a mission to inspire endlessly, we offer a
vast collection of books, ranging from classic literary works to
specialized publications, self-development books, and children's
literature. Each book is a new journey of discovery, expanding
knowledge and enriching the soul of the reade

Our website is not just a platform for buying books, but a bridge
connecting readers to the timeless values of culture and wisdom. With
an elegant, user-friendly interface and an intelligent search system,
we are committed to providing a quick and convenient shopping
experience. Additionally, our special promotions and home delivery
services ensure that you save time and fully enjoy the joy of reading.

Let us accompany you on the journey of exploring knowledge and


personal growth!

textbookfull.com

You might also like