SQL For Mysql Djoni Darmawikarta Darmawikarta Djoni Download
SQL For Mysql Djoni Darmawikarta Darmawikarta Djoni Download
Djoni download
https://ebookbell.com/product/sql-for-mysql-djoni-darmawikarta-
darmawikarta-djoni-23403128
https://ebookbell.com/product/sql-for-mysql-developers-a-
comprehensive-tutorial-and-reference-rick-f-van-der-lans-5769906
Sql Beginners Guide To Learn Sql For Database And Data Analysis With
Mysql Quickly With A Handson Project Jaime Myers
https://ebookbell.com/product/sql-beginners-guide-to-learn-sql-for-
database-and-data-analysis-with-mysql-quickly-with-a-handson-project-
jaime-myers-232306820
Sql For Data Analytics Harness The Power Of Sql To Extract Insights
From Data 3rd Edition Jun Shan
https://ebookbell.com/product/sql-for-data-analytics-harness-the-
power-of-sql-to-extract-insights-from-data-3rd-edition-jun-
shan-44998404
https://ebookbell.com/product/sql-for-ibm-i-a-database-modernization-
guide-none-rafael-victriapereira-49182832
Sql For Data Scientists A Beginners Guide For Building Datasets For
Analysis Renee M P Teate
https://ebookbell.com/product/sql-for-data-scientists-a-beginners-
guide-for-building-datasets-for-analysis-renee-m-p-teate-56645064
https://ebookbell.com/product/sql-for-microsoft-access-cecelia-l-
allison-2585258
Sql For Data Analysis Advanced Techniques For Transforming Data Into
Insights 1st Edition Cathy Tanimura
https://ebookbell.com/product/sql-for-data-analysis-advanced-
techniques-for-transforming-data-into-insights-1st-edition-cathy-
tanimura-34790482
https://ebookbell.com/product/sql-for-dummies-7th-edition-7th-edition-
allen-g-taylor-36152706
https://ebookbell.com/product/sql-for-dummies-6th-edition-allen-g-
taylor-4078526
SQL for MySQL
A Beginner’s Tutorial
Djoni Darmawikarta
SQL for MySQL: A Beginner’s Tutorial
Copyright © 2014 Brainy Software Inc.
First Edition: June 2014
All rights reserved. No part of this book may be reproduced or transmitted in any form or
by any means, electronic or mechanical, including photocopying, recording, or by any
information storage and retrieval system, without written permission from the publisher,
except for the inclusion of brief quotations in a review.
ISBN: 978-0-9808396-7-8
Trademarks
Oracle and Java are registered trademarks of Oracle and/or its affiliates.
UNIX is a registered trademark of The Open Group.
Microsoft Internet Explorer is either a registered trademark or a trademark of Microsoft
Corporation in The United States and/or other countries.
Apache is a trademark of The Apache Software Foundation.
Firefox is a registered trademark of the Mozilla Foundation.
Google is a trademark of Google, Inc.
Throughout this book the printing of trademarked names without the trademark symbol is
for editorial purpose only. We have no intention of infringement of the trademark.
Introduction..................................................................................................1
SQL Overview...........................................................................................1
About This Book.......................................................................................2
Code Conventions......................................................................................3
Code Download.........................................................................................3
Chapter 1: Storing and Maintaining Data.................................................5
Creating and Selecting A Default Database..............................................5
Creating a Table.........................................................................................6
Adding Data...............................................................................................7
Updating Data............................................................................................8
Deleting Data...........................................................................................10
Summary..................................................................................................11
Chapter 2: Basic Queries...........................................................................13
The SELECT statement...........................................................................13
Querying All Data...................................................................................13
Selecting Specific Columns.....................................................................14
Selecting Rows with WHERE.................................................................15
Compound Conditions.............................................................................16
Evaluation Precedence and the Use of Parentheses.................................18
The NOT logical operator........................................................................19
The BETWEEN Operator........................................................................20
The IN Operator.......................................................................................20
The LIKE Operator..................................................................................21
Escaping the Wildcard Character............................................................22
Combining the NOT operator..................................................................22
Summary..................................................................................................24
iv SQL for MySQL: A Beginner's Tutorial
Chapter 9: Views........................................................................................85
Creating and Using Views.......................................................................85
Nested Views...........................................................................................89
Managing Views......................................................................................89
Summary..................................................................................................90
Chapter 10: Built-in Functions.................................................................91
Numeric Functions..................................................................................91
Character Functions.................................................................................94
Datetime Functions..................................................................................98
NULL-related functions..........................................................................99
Summary................................................................................................102
Chapter 11: Transactions........................................................................103
Overview...............................................................................................103
SAVEPOINT.........................................................................................104
AutoCommit..........................................................................................105
Summary................................................................................................106
Chapter 12: Stored Routines...................................................................107
Row-by-row Processing........................................................................107
If-Then-Else Decision Logic.................................................................110
Exception Handling...............................................................................112
User-defined Functions..........................................................................112
Transactions...........................................................................................113
Summary................................................................................................114
Chapter 13: The Data Dictionary...........................................................115
The Schemata Table..............................................................................115
The Tables Table...................................................................................116
The Columns Table...............................................................................117
The Routines Table................................................................................118
Summary................................................................................................118
Appendix A: Installing MySQL Community Edition...........................119
Downloading MySQL Community Edition..........................................119
Installing MySQL Community Edition.................................................120
Appendix B: MySQL Built-in Data Types.............................................127
Appendix C: Indexes................................................................................129
Creating an Index...................................................................................129
Multi-Column Indexes...........................................................................130
Unique Indexes......................................................................................130
vi SQL for MySQL: A Beginner's Tutorial
Partial Indexes.......................................................................................131
Primary Key Indexes ............................................................................131
Deleting An Index.................................................................................131
Index..........................................................................................................133
Introduction
Welcome to SQL for MySQL: A Beginner’s Tutorial. This book is for you if
you want to learn SQL the easy way. SQL, which stands for Structured
Query Language and is pronounced es-cue-el, is the standard language you
use to interact with a relational database management system (RDBMS).
This book uses the free edition of the MySQL database to show how SQL
works.
SQL Overview
Initially developed at IBM in the early 1970s, SQL was formalized by the
American National Standards Institute (ANSI) in 1986. Since then the SQL
standard has been revised seven times. The examples in this book were
tested using MySQL 5.6, which conforms to the SQL:2008 standard. This
standard is one revision earlier than SQL:2011, the latest standard.
SQL consists of a data definition language (DDL) and a data
manipulation language (DML). The DDL is used to create, delete, and alter
the structure of a table and other database objects. The DML is used to
insert, retrieve, and update data in a table or tables.
Many database vendors implement a version of SQL that is not 100%
compliant with the standard. They often add unique features to their SQL,
resulting in an SQL dialect. For example, the following are some of the
differences between MySQL and Oracle.
▪ The AS reserved word in the CREATE TABLE AS INSERT
statement is optional in MySQL but mandatory in Oracle.
▪ A MySQL INSERT statement can insert multiple rows; an Oracle
INSERT statement can only insert one row.
2 SQL for MySQL: A Beginner's Tutorial
Code Conventions
SQL is not case sensitive. In this book, however, SQL reserved words such
as CREATE and SELECT and keywords such as COUNT and MAX are
written in upper case. Non-reserved words, such as table and column names,
are written in lower case.
In the examples accompanying this book, a single space is used between
words or expressions. Extra spaces are allowed and have no effect.
Code Download
The examples accompanying this book can be downloaded from this site.
4 SQL for MySQL: A Beginner's Tutorial
http://books.brainysoftware.com/download
Chapter 1
Storing and Maintaining Data
For example, to create a database named sales, which you will use to test
the book examples, execute the following statement.
6 SQL for MySQL: A Beginner's Tutorial
Before you can use a database, you need to select it using the USE
command. A database selected this way becomes the default database for
that session. To use the sales database as your default database, for
example, issue the following command.
USE sales;
Creating a Table
Before you can store data in a database, you must first create a table for
your data. You do this by using the CREATE TABLE statement.
The syntax for the CREATE TABLE statement is as follows.
CREATE TABLE database_name.table_name
(column_1 data_type_1,
column_2 data_type_2,
...
[PRIMARY KEY (columns)]
);
To create a table in your default database, you do not need to qualify the
table name with the database name. From now on, the book examples will
use sales as the default database.
Listing 1.1 shows a CREATE TABLE statement for creating a product
table with four columns.
Listing 1.1: Creating a product table with four columns
CREATE TABLE product
(
p_code VARCHAR (6),
p_name VARCHAR (15),
price DECIMAL(4,2),
launch_dt DATE,
PRIMARY KEY (p_code)
);
The four columns have three different data types. They are as follows.
▪ VARCHAR (n) – variable length string up to n characters.
Chapter 1: Storing and Maintaining Data 7
Adding Data
Once you have a table, you can add data to it using the INSERT statement.
The syntax for the INSERT statement is as follows
INSERT INTO table
(column_1,
column_2,
... )
VALUES (value_1,
value_2,
... )
);
For example, Listing 1.2 shows an SQL statement that inserts a row into the
product table.
Listing 1.2: Inserting a row into the product table
INSERT INTO product
( p_code, p_name, price, launch_dt)
VALUES ( 1, 'Nail', 10.0, '2013-03-31');
8 SQL for MySQL: A Beginner's Tutorial
After you execute the statement in Listing 1.2, your product table will have
one row. You can query your table using this statement.
SELECT * FROM product;
You can insert more than one row in an INSERT statement. The INSERT
statement in Listing 1.3 add five more rows to the product table.
Listing 1.3: Adding five more rows to the product table
INSERT INTO product (p_code, p_name, price, launch_dt)
VALUES (2, 'Washer', 15.00, '2013-03-29'),
(3, 'Nut', 15.00, '2013-03-29'),
(4, 'Screw', 25.00, '2013-03-30'),
(5, 'Super_Nut', 30.00, '2013-03-30'),
(6, 'New Nut', NULL, NULL);
After executing the statements in Listing 1.3, your product table will
contain these rows.
+--------+-----------+-------+------------+
| p_code | p_name | price | launch_dt |
+--------+-----------+-------+------------+
| 1 | Nail | 10.00 | 2013-03-31 |
| 2 | Washer | 15.00 | 2013-03-29 |
| 3 | Nut | 15.00 | 2013-03-29 |
| 4 | Screw | 25.00 | 2013-03-30 |
| 5 | Super_Nut | 30.00 | 2013-03-30 |
| 6 | New Nut | NULL | NULL |
+--------+-----------+-------+------------+
Updating Data
You use the UPDATE statement to update one or more columns of existing
data. You can update all rows in a table or certain rows in the table.
Exploring the Variety of Random
Documents with Different Content
verteufeltes Manöver. Oha! Und er konnte sich lange nicht
beruhigen. Er kreischte dann leise lachend, dicht vor Trzka, den
anstoßend: „Sie sind ja wehrlos! Wir können sie ja überrennen!“
„Nun ja.“ „Wir brauchen ja gar nicht kämpfen! Trzka, wir brauchen ja
nur marschieren, Marradas kippt auf die Nase!“ „Um so besser!“ „Ein
Witz, eine Komödie. Wer hat sich das ausgeheckt? Oha, ist das ein
Spaß.“
Neumann aber, nachdenklich seinen aufgehobenen Degen
betrachtend, erklärte drohend, es sei kein Spaß, man müsse von Tag
zu Tag mehr auf dem Sprung sein, man scheine im Augenblick noch
der Angreifer zu sein, bald werde einem nichts weiter übrigbleiben
als sich verteidigen.
Im Lager und in der Umgebung Friedlands rief es keine
Bestürzung hervor, als immer bestimmter die Gerüchte verlauteten,
ein größeres Heer, hauptsächlich aus Italienern, von Spanien
geworben, hätte die Alpen von Mailand kommend überschritten und
ziehe in starken Märschen in das Reich. Auch an dem Herzog sah
man keine Erschütterung; mit größter Anspannung beobachtete er
die Vorgänge.
Der Mailänder Gouverneur mit einer nicht kleinen Armee hatte sich
den ligistischen und aldringischen Regimentern angeschlossen. Es
war das eingetreten, was man erwartet hatte; fast lautlos, während
er in Böhmen saß, hatte sich die neue Phalanx gebildet. Gegen ihn.
Die Phalanx, die er erwartete.
Und bald meldeten Spione aus Wien, eine hohe Deputation sei
abermals im Begriff, den Hof in der Richtung auf Pilsen zu verlassen,
um nunmehr bestimmte unausweichbare Befehle zu überbringen.
Gleichzeitig wurde offenbar, daß es eine unsichtbare hohe, sehr hohe
Stelle war, welche die Wühlerei unter den Lagertruppen unterhielt.
So nahe an den höchsten Plätzen mußte diese Stelle sein, daß Trzka
selbst Warnungsbriefe von anscheinend treuer Seite zugetragen
wurden; er war ganz ängstlich und verwirrt, als er die Papiere
aufknüllte und las, die höhnisch ihn selbst als Kaiserspion
bezeichneten. Affären, wie die der Vertreibung einer sicheren
Kompagnie, wurden aufgebauscht. Es wurde erzählt, eine Anzahl
hoher Offiziere mit bestimmten Truppen unterschlügen Sold und
Kontributionen und verteilten sie unter sich. Daß der Herzog vorhabe
Frieden mit Schweden und Sachsen zu machen, um sich von ihnen
mit Böhmen beschenken zu lassen und sich rasch seiner
Verpflichtungen gegen das Heer zu entledigen, das er an den armen
Kaiser verweisen wollte. Das eigentümliche gefährliche Element von
Unsicherheit wuchs und wogte im Heere.
Da traf Trautmannsdorf und Questenberg in Pilsen ein. Niemand
als Trautmannsdorf hatte sich zu dieser Mission bereit erklärt, er
hatte nach dieser Aufgabe mit der Ruhe seiner besten Stunden
gegriffen; Questenberg wollte er bei sich haben, um ein vertrautes
Gespräch mit einem sicheren Mann führen zu können. Als
Trautmannsdorf in Pilsen einfuhr, ließ von Ilow den Zutritt zum Lager
auf allen Seiten sperren, jeglicher fremden Person war der Eintritt
verboten; hinter Trautmannsdorf und seinen Begleiter hängte er eine
Ehrenwache von zehn jungen ungarischen Kornetts. Neben die
Wiener Herren stellte er sich selbst und zum Wechsel Trzka und
Neumann. Den beiden Gästen sollte kein unbelauschtes Wort
gelingen. Der verwachsene Graf war gegen die kriegerischen Herren
von einer beleidigenden souveränen Kühle, man drängte ihn rasch
vor den Herzog, als er keinen Blick für das imposante vor ihm
aufgerollte Bild großer Kavalleriemanöver hatte.
Friedland ging in diesen strengen Wintertagen im Obstgarten
seines Quartiers viel spazieren, erfreute sich seiner
wiedergewonnenen Beweglichkeit. Der kleine Graf gedachte ihm
fremd zu begegnen als Beauftragter des Kaisers, vermochte sich
aber nicht zu behaupten, als der Herzog, im langen roten Mantel,
auf das spanische Rohr gestützt, ihn herzlich begrüßte, nach dem
Kaiser, Eggenberg fragte, bedauerte, daß man durch die Kriegsnöte
persönlich auseinandergekommen sei. Und ehe Trautmannsdorf
seinen Auftrag beginnen konnte, verwickelte ihn der Herzog in ein
langes, von Späßen und Traueräußerungen unterbrochenes
Gespräch über den alten Harrach, über die Hofärzte und anderes.
Dann erst, immer dieselbe breite kahle Obstallee entlangspazierend,
warf Friedland einen Blick auf den stummen dicken Questenberg und
bemerkte kurz, er hoffe, der Herr habe den neulichen Besuch gut
überstanden.
Das darauf eingetretene Schweigen war das Signal für
Trautmannsdorf. Er knüpfte an diesen neulichen Besuch an,
schilderte mit übertriebener Zaghaftigkeit die eigentümliche Situation
des Kaiserhauses gegenüber Spanien und der Herzog möchte das
angekündigte und nun erfolgte Heraufziehen des Spaniers auf den
Kriegsschauplatz recht verstehen als eine Maßnahme, die ohne
Zutun des Kaiserhauses erfolgt sei und die man auch nicht ohne
schwere Komplikationen hätte verhindern können. Er fuhr dann fort:
die Armee des Mailänders sei zwar leidlich stark und wohl bewaffnet,
jedoch nicht stark genug, um jeder zu erwartenden Truppenmacht
Trotz bieten zu können. Man möchte deshalb von vornherein jeden
feindlichen Anschlag unmöglich machen, indem man die recht kleine
Aldringische Schar auf eine entsprechende Größe brächte und ihr die
vom Augenblick gebotene Beweglichkeit gäbe. Es möchte also des
Herzogs Durchlaucht sich bequemen und bereit finden, solange er
nicht die Winterquartiere verlassen könne, eine ausreichende Zahl
von Regimentern dem von Aldringen zur Verstärkung und
Verwendung zu gestatten.
„Es ist mir unmöglich“, erklärte freundlich der Herzog. Er wandte
sich an den nachfolgenden Neumann, erbat sich ein Verzeichnis der
Truppenstärke, wies, als es in Kürze kam, die Zahlen dem kleinen
sehr ernsten, kaum hinblickenden Grafen: „Der Herr Graf wird sich
selbst überzeugen. Zudem ist der Mailänder von mir angewiesen,
rasch den Kriegsschauplatz zu verlassen oder nach Pilsen zu stoßen.
Der Kurbayer muß Geduld haben; er wird nicht verlorengehen.“
Der Graf war nicht zu beruhigen; man müsse zunächst andere
Dinge hintanstellen, die Notwendigkeiten des Kaiserhauses und so
weiter. Trautmannsdorf, immer den Kopf vor der Brust, knaute und
kam nicht heraus. Ruhig und sicher lachte der Herzog, der auf ein
Trompetensignal gehorcht hatte; darum möge sich der Graf keine
Sorgen machen; er erkenne sie wieder, den alten freundlichen
Eggenberg und ihn, wie sie sich quälten, vielleicht wäre auch ein
Finanzmann im Bunde, um sie zu vexieren; bei ihm läge der Kaiser
und das Erzhaus wie in Abrahams Schoß. Er werde sich nicht
verläppern. Der Friede sei näher als sie glaubten. Auch als
Trautmannsdorf, der schwer beklommen war, ganz schwieg, blieb
Wallensteins Ton freundlich; er stellte sich vor die beiden Herren,
zog sie an den Gurten zusammen: „Nun wollen wir zusammen
beraten, mein Herr Questenberg und Euer Liebden. Ich will mich wie
ein rechtschaffener Angeklagter vor Euch, kaiserliche Vertreter,
aufstellen und Ihr sollt schelten, was versehen ist.“ Questenberg
nahm sich mit Gewalt zusammen: „Wir möchten Durchlaucht bitten,
uns dies zu ersparen. Wir sind ja auch ganz und gar nicht als
Ankläger hier.“ „Nun seht Ihr,“ unterbrach Wallenstein, der ihre
Gürtel nicht losließ, „ernsthaft könnt Ihr nichts anklagen. Es soll
euch auch bei Jesu schwer fallen. So gebt doch den Bayern frei. Was
setzt man euch in die Ohren. Den Herren scheint es unbekannt zu
sein, wie es der Bruder des bayrischen Kurfürsten, der Kölner, mit
den Franzosen hält; Maximilian ist da nicht weit vom Schuß.“ Finster
gab der Graf, der peinlich Wallensteins Hand am Gürtel fühlte, zu,
daß man davon gehört hätte. „Nun,“ tönte der Herzog, seinen Stab
schwingend, zurück, „das bedeutet nichts?“ Gezwungen lächelte der
Graf, der ein paar Schritte machte, um den Herzog vom Fleck zu
bewegen; schwerfällig folgte er auch; es schiene ja bald so, rang
sich der Graf ab, daß nicht Wallenstein, sondern sie hier als
Angeklagte ständen. „So nehmt doch Vernunft an, Herr Graf. Ihr
seht meine Daten. Ihr antwortet nichts zur Sache. Greift mich an. Ihr
gebt mir fast zu, was ich sage. Oder — seid Ihr nicht allein hier?“
„Was?“ warf Trautmannsdorf den Kopf herum. „Ich meine, Herr Graf,
Ihr steht hier, ich kann Euch wohl sehen und sprechen hören. Aber
hier sind noch einige mit Euch, die ich nicht sehen kann. Die sich
vielleicht nicht — hergewagt haben.“ „Eure Durchlaucht kennen
mich.“ „Ich weiß, es gibt schon Geister in Wien, die mich lieber am
Morgen als am Mittag verspeisen möchten. Einige von ihnen tragen
viereckige Hüte und schwarze Röcke. Es könnte auch sein, daß sie
einen Mann wie den Trautmannsdorf zu Fall bringen.“
Der Graf kühl: „Ich habe mir die Regeln meines Denkens in der
guten Schule des Aristoteles geben lassen.“ „Ich weiß, ich weiß, aber
so antwortet doch. Ihr seid weder bestechlich noch dumm.“ „Ich will
Eure Durchlaucht nur bitten zu bedenken, für wen wir in diesem
Augenblick sprechen. Questenberg und ich. Wir haben die Majestät
zu vertreten oder Weisungen von ihr abzugeben. So wollten wir Eure
Durchlaucht bitten, und ich besonders — denn Euer Durchlaucht
weiß, wie ich Euch anhänge, wie ich Euch nach Vermögen am Hof
alle Wege geebnet habe, und daß mich keiner zu Bosheiten gegen
Euer Durchlaucht anzustoßen vermöchte — ich wollte Euch bitten,
gebt uns einen Augenblick nach. Wenn wir auch keine Krone tragen,
so sind doch unsere Weisungen da — und was sind wir alle? Vor der
kaiserlichen Majestät?“ Hart der Herzog: „Braucht nicht einen
darüber aufzuklären, der sein Leben lang für den Kaiser gefochten
hat.“ „Der Kaiser weiß, was er Euch zu verdanken hat.“ „Es scheint
aber, andere wissen es nicht.“ „O wir —“ „Macht mir nichts, ob Ihr es
wißt. Macht nichts.“ „Wir sind allesamt —“ „Kommt nicht darauf an.
Meinem Herrn diene ich billig und begehr’ es allezeit zu tun nach
seinem Willen. Die anderen lassen die Finger von mir. Jeder
Verständige kann begreifen, daß ich nicht geneigt bin von meinem
Vertrag abzugehen. Soll keiner mit mir Schindluder treiben. Mein
gnädiges Erbieten an Euch zu verhandeln wird verachtet und für
nichts angesehen.“
Die Herren schwiegen.
„Ihr sollt mir antworten, Herr, was Ihr gegen meine Gründe zu
sagen habt über das spanische und bayrische Ersuchen. Ich kann die
kaiserliche Armee nicht schwächen lassen.“ Sie standen immer an
einem Fleck; der Herzog wandte sich jetzt, winkte ihnen, ging in das
Haus voran.
Und auf dem Weg tauschte der kleine Graf keinen Blick mit
Questenberg, dessen Augen er trostlos an sich fühlte. Er hatte die
schwere entscheidende Sache mit sich allein abzumachen; die Kiefer
biß er zusammen, seine Stiefelspitzen stießen vor, blieben stehen,
stießen vor, blieben stehen. Sand, eine Matte, die Schwelle kam. Es
galt nicht nachzugeben, nichts hören — sprechen, ein Horn
vorstrecken; er sagte sich: „Mach dich steif, du kleiner
Trautmannsdorf, denk’ an nichts, dies muß geschehen, du neigst zu
Späßen, dies muß geschehen, höre nichts, dies muß geschehen.“
Die niedrige stark geheizte Ritterstube, Wallenstein ohne Hut und
Mantel, mit hoher Stirn, weißbärtig, Platz anweisend, selbst auf der
Bank an dem kleinen bunten Fenster. Dem Trabanten, der den
Mantel hinaustrug, schrie er nach: „Türen schließen.“
Trautmannsdorf, dem andern ein Schweigezeichen gebend,
beruhigte sich und hielt sich mit den Blicken fest an einer nach
rückabwärts ragenden Hirschgeweihspitze der Krone an der Decke.
Sanft und ohne sich von den funkelnden starren Augen des Herzogs
beirren zu lassen, setzte Trautmannsdorf auseinander, daß vor der
Kaiserlichen Majestät, wenn man sich ihr nicht widersetzen wolle,
wenigstens in einem Punkt alle Unterschiede verschwinden müßten:
man sei vor ihr Untertan oder Privatperson. Er führte das
bezwingend aus. Der Herzog ließ ihn reden. Er sei Reichsfürst, und
dies sei das eine. Und dann sei sein geschriebener und gesiegelter
Vertrag da. Man habe schon in einem Punkte seinen Vertrag ohne
ausreichenden Einspruch durchlöchert: indem Feria in Deutschland
erschien, ohne von ihm dahin beordert zu sein, dann indem sich
derselbe Feria seiner vom Kaiser verliehenen Befehlsgewalt entzogen
und einen ganz unnützen Posten bei der bayrischen Durchlaucht
einnahm. Er werde nicht nachgeben und tun, was unsachverständige
Leute, ohne ihn zu fragen, beschlössen. Heimtückische Hiebe gegen
seine Friedensbemühungen werde er zu parieren verstehen.
Da löste Trautmannsdorf seine Augen von der Geweihspitze. Ihm
gegenüber auf der Fensterbank saß ein kalter Mensch, stützte sich
auf ein spanisches Rohr, redete entschieden und unwidersprechlich.
Er konnte da ohne Schwierigkeit aus seiner Gürteltasche ein
geschlossenes gefaltetes Schriftstück ziehen und daraus vorlesen,
daß dem Herzog zu Friedland, Seiner Majestät getreuen
Feldhauptmann, ernstlich vorzuhalten sei, daß er durch seine
Maßnahmen im letzten Feldzug die Sicherheit des Kaiserhauses, der
Erblande und des Reiches sehr gefährdet habe, und daß die Majestät
sich nunmehr auf Rücksprache mit ihren erfahrenen Ratgebern
veranlaßt gesehen habe, zwei ihrer vertrauten Räte, den von
Trautmannsdorf und von Questenberg, dazu dem Feldhauptmann
bekannt und zugetan, zu ihm zu schicken und sie zu ermahnen,
mündlich mit ihm die bayrische und spanische Affäre zur
Zufriedenheit des Kaisers beizulegen. Sollte aber der Humor der
herzoglichen Durchlaucht einer friedlichen Beilegung auch weiter
nicht geneigt sein, so müsse ihr bedeutet werden, daß die
Kaiserliche Majestät ihrem Feldhauptmann diesen Befehl gebe und in
Ansehung des Ernstes der Umstände über den Kopf des
Generalissimus den Obersten Anweisungen geben werde.
Diese kaiserliche Instruktion gab Trautmannsdorf dem Herzog, der
sie, ohne sie zu lesen, eine Weile schweigend in der Hand wog.
Dann las er sie aufstehend; legte sie, zu ihnen tretend, auf den
Tisch. Als die beiden aufstanden, drückte Wallenstein dem kleinen
ihn scharf fixierenden Grafen die Hand: „Ihr seid besser als der da.“
Wie sie sich, da sie den Eindruck hatten, er wolle die Sache
bedenken, zu weiterer Gunst, Lieb’ und Gnad’ verabschieden wollten,
meldete seine leise bestimmte Stimme, daß er sogleich ihnen seinen
Willen vorhalten wolle. Er werde dem kaiserlichen Begehren nicht
stattun, aber er werde es auch nicht verhindern. Er werde
resignieren. Sie möchten einige Tage in seinem Hauptquartier
verbleiben, um seine schriftliche Resignation mit auf die Reise zu
nehmen.
Dem erschütterten Grafen drückte er noch einmal stark die Hand;
er werde ihm den erwiesenen Dienst zu Gutem nicht vergessen.
Weder Trzka noch Kinsky wurde darauf von ihm, als sie nach
einigen Stunden ihn aufsuchten, eingeweiht. Er ging in aller Ruhe
mit ihnen und dem herbeigerufenen Neumann die Liste der
Generalspersonen und Offiziere durch, um sich genaue Angaben
über alle machen zu lassen. Er traf ein Grundgefühl bei ihnen, als er
erklärte, es sei jetzt das Wichtigste die Schafe von den Böcken zu
trennen und alles Unzuverlässige rasch abzustoßen. Über Aldringen
lautete das Urteil schlecht, es war recht, daß er hinten in Passau
oder sonstwo stand. Für Gallas sagte der Herzog gut; Fürst
Pikkolomini, der treue ehemalige Kapitän seiner Leibwache stand
außerhalb jeden Verdachts; man ging schrittweise die Listen durch.
Über einige Männer, erklärte der sehr nachdenkliche aufmerksame
und zugängliche Herzog, werde er sich noch informieren müssen. Er
werde auch Zenno befragen, seinen Astrologen, über den und jenen.
Das sagte er zum Schluß leise. Es machte auf die anwesenden
Herren einen starken Eindruck: der sonderbar suchende Ton und
mitten in den geschäftsmäßigen Beratungen der Astrologe Zenno.
Sie fühlten: er trug sich mit etwas Außerordentlichem; er war
bewegt, er sagte nichts, vielleicht mißtraute er ihnen auch.
Gegen Abend dieses Tages erklärte er nach der Tafel gegen Trzka,
er resigniere. Man sei am Hof, anscheinend mit Einschluß des
Kaisers, der Meinung, daß er Habsburg und das Reich verrate, es
gäbe wohl Narren Schelme und Verleumder auch in seiner
Umgebung, die geflissentlich so gefärbte Nachrichten nach Wien
kolportierten. Man dränge ihm nun unmögliche Befehle auf, um eine
Entscheidung herbeizuführen; er danke ab. Die weitere
Durchführung der Listen erübrige sich also.
So bestürzt war Trzka, daß er dem Lagerkommandanten von Ilow
nach einer Viertelstunde ohne Besinnung in die Arme fiel, in Ilows
Wohnung, die er gedankenlos aufgesucht hatte. Das Faktum der
Mitteilung hatte ihn widerstandslos getroffen, obwohl der Ton der
vorangegangenen Unterhaltung Friedlands Entschluß schon
angedeutet hatte.
Der mächtige von Ilow war keinen Augenblick bewegt. Nachdem
er seinen Gast mit einem starken Wein beruhigt hatte, kam ohne
weiteres aus ihm heraus, während seine gefleckten Augen
auseinanderirrten, wie immer, wenn er sich entschloß: der Herzog
brauche sie, er sei hilflos ohne sie, die Reihe sei an ihnen,
einzugreifen. Später: daß Friedland von Abdankung rede, geschehe,
um sie herauszufordern; er wolle wissen, woran er mit ihnen sei.
Das half Trzka auf die Beine; er fluchte, es sei schmählich, so vor
Schlick zurückzuweichen. Dann hielt Ilow fest, die Kriegsoffiziere,
einschließlich Generalspersonen und Obersten müßten alarmiert
werden; Wallenstein sei der Entschluß, zu gehen, bei ihrer
Listendurchsicht gekommen, sein Glaube in die Zuverlässigkeit der
Truppen schwanke.
Die rücksichtslos in der Dunkelheit hereingerufenen und im
Moment befragten Obersten, fünf, sechs, waren bis zur Verwirrtheit
erschrocken und gaben eine Äußerung mehr oder weniger kläglich
von sich: wie es mit ihren Gehältern werde und mit ihren
Ausständen beim Kaiser, für die Wallenstein gebürgt habe und mit
den Vorschüssen, die sie von ihm erhalten hatten.
Von Ilow, Trzka, Neumann und Kinsky besorgten durch Briefe und
Besuche am grauenden Tag die Herbeirufung und Orientierung der
Generalspersonen und Obersten der in der Nähe liegenden
Regimenter. Bei der dann am Abend stattfindenden Besprechung im
Pilsener Stadthaus berichtete Neumann, in feinen Franzosenschuhen
auf einen wackligen Tisch steigend: der Entschluß sei offensichtlich
dem Herzog nach einem beleidigenden Ansinnen der kaiserlichen
Delegierten gekommen; es handle sich um dieselben Punkte, über
die die Herren Obristen schon einmal auf Geheiß ihrer Durchlaucht
beraten hätten: Abmarsch aus den Winterquartieren, die Spanier
und wie und unter welcher Eskorte der Nachfolger der
niederländischen Infantin aus Mailand nach Brüssel reisen sollte.
Schon da schrien einige Offiziere: „Das kennen wir schon!“ „Er soll in
Mailand bleiben.“ Es handle sich eben um Abgabe von Truppen,
setzte nach beruhigenden zustimmenden Handbewegungen der
kluge Neumann fort, sich auf seinem Tisch ausbalancierend. Diese
Frage könne nicht am grünen Tisch in Wien entschieden werden. Ob
etwa der Pater Lamormain neuerdings auch für Strategie kompetent
sei. Unter dem Gelächter kam es einige Zeit nicht zum Fortgang der
Erörterung, sämtliche dem Herzog Ilow und Trzka verbundenen
Obersten waren zugegen. Ihr Urteil war bald fertig, es handle sich
um eine der üblen Hofschikanen gegen den Herzog. Die nicht kleine
Zahl derjenigen, die eine Änderung der Heeresverhältnisse
wünschten, war ohne Zusammenhang; ihr Widerstreben — sie
wagten sich nicht hervor — war auch rasch gemildert, als von Ilow
tobend ausstieß, daß die Truppenabgabe im selben Augenblick vor
sich gehen solle, wo der Herzog einen großen, noch nicht
anzudeutenden Schlag vorhabe. Allgemein ausbrechender Lärm,
Fragen, Jubel, Durcheinander. Freches Lächeln Ilows.
Der Lärm verhinderte fast, daß eine Deputation unter von Ilow,
bestehend aus dem Obersten Bredow, Henderson, Losy und Mohr
vom Wald gewählt wurde, die sich stracks zum Herzog in die
Sachsengasse begaben. Sie wurden von ihm in der Schlafkammer,
wo er mit Zenno konferierte, angenommen und unter Dank
abgewiesen, da sein Entschluß gefaßt sei.
Am frühen Morgen aber, als sich noch Trzka selbst der erregten
Deputation angeschlossen hatte und mit tränenden Augen unter den
andern vor Friedlands Bett stand, gab Friedland still einen nach dem
andern prüfend und lauernd anblickend, jedem langsam die Hand —
sie durften sie nur an der Spitze der Finger berühren, er konnte sie
schwer anheben — er vernähme ihr Verlangen, ihn bei sich zu
behalten, gern, er denke an ihr Geld und ihre Zukunft; so werde er
die Last weiter tragen und sie noch diese schlimme Zeit durch
führen.
Von der Deputation wurde auf dem klirrenden Heimgang durch
das schlafende Pilsen ein feierliches Freudenbankett beschlossen. Es
geschah, daß auf ihm nachmittags von mehreren gar nicht sonst
vertrauten Obersten im Überschwang der Erregung die Anregung
kam, gemeinsam wie man hier sei, der durch Krankheit verhinderten
Durchlaucht, ihrem weltberühmten Obersten Feldhauptmann, den
sie sich wiedergewonnen hätten und der sie weiter zu Sieg und Ehre
führen werde, ihren Dank für seine Sinnesänderung und Gnade
aussprechen und durch einen gewandten Schreiber aufzeichnen zu
lassen, daß sie zu ihm stünden. Das Schriftstück wurde von dem
glücklichen Neumann, dem vor Freude weinenden Trzka während
des tosenden Banketts verfaßt. Sie gebrauchten die stärksten Worte:
gelobten statt eines körperlichen Eids alles zu befördern, was zu des
Herzogs und der Armada Erhaltung gereichte und sich für ihn bis auf
den letzten aufgesparten Blutstropfen einzusetzen, sie wollten jeden
unter sich, der treulos und ehrvergessen wäre, verfolgen und sich an
seinem Hab und Gut, Leib und Leben rächen, als wären sie selbst
verraten. Mit einem einzigen riesigen Freudengebrüll, Säbelschlagen,
Zerschmettern von Trinkgeschirr wurde das Elaborat in dem
Bankettsaal aufgenommen.
In seinem Erker wurden zwei Tische übereinandergestellt, auf dem
untern stand mit geschwungenem Degen der mächtige von Ilow;
wer schreiben wollte, mußte zu ihm herauf. Bei der zunehmenden
Wildheit mußten bald vier Trabanten mit gefällten Partisanen den
Eingang zum Erker verwahren. Draußen watete und wankte
mähneschüttelnd der schmerbäuchige Pikkolomini zwischen den
Tischreihen, schrie italienisch, taumelte Arm in Arm mit Diodati zum
Erker, brüllte: „O traditore!“, ohne daß man wußte, wen er meinte;
Isolani hatte sich drei fremde Pelzmäntel über den Kopf gezogen,
stürmte auf den Obersten Losy, der ihn höhnisch einen
savoyardischen Affenführer genannt hatte, bedrohte ihn mit einer
Tischplatte. Auch Trzka hatte das Bankett zu einer vollen Mette
werden lassen, er ging mit gezücktem Degen einher, wollte jeden
niederstechen. Der Erker war gedeckt, es unterschrieben Julius
Heinrich von Sachsen, Morzin, Suys, Gonzaga, Lambry, Florent de la
Fosse, von Wiltberg, Montard von Noyal, Pychowicy, Rauchhaupt,
Kossatzky — dieser, nachdem er zweimal vom Tisch gefallen war und
nachdem ihm die Saalwachen mit Hellebarden den Rücken gestützt
hatten —, Gordon, Markus Korpaß, Silvio Pikkolomini, Johann Ulrich
Bissinger, von Teufel, Tobias von Gissenberg, Juan de Salazar — er
ritt mit seinem elefantisch massiven Landsmann Filippi Korrasko —,
Lukas Notario, genannt nach seinem Gebaren das Wiesel, der
finstere Schotte Walter Buttler, als letzter. Der schmächtige sanfte
Christoph Peukher, der nackt, von allen Seiten mit Wein begossen,
umherlief, um zu beweisen, daß er ein Mann sei; man vertrieb ihn
mehrfach vom Erker, schließlich ließ man ihn zu; von Ilow warf ihn
selbst aus dem Fenster in einen Schneehaufen, wie er sagte, um
einen Schlußpunkt dem Elaborat zu geben. Die Offiziere drängten an
die Fenster, bombardierten ihn mit Bechern und Schemeln im
Schneehaufen.
Dem Grafen Trautmannsdorf und Questenberg wurde nach
höflichem Empfang und freundschaftlichem Gespräch vom Herzog
unter Achselzucken bedeutet, es hätten unvorhergesehene
Zwischenfälle seinen bekannten Entschluß, zu resignieren,
durchkreuzt. Er sehe sich tatsächlich seinem ganzen Lager, seiner
ganzen Armee gegenüber und wüßte nicht wie aus dieser Schlinge
heraus. Was die Detachierung eines Truppenkommandos für die
Spanier anlange, so hätten sich die Offiziere gesträubt etwas
anderes vorzunehmen, als was sich strategisch im Augenblick
rechtfertigen ließe. Dabei müsse es denn sein Bewenden haben. Man
werde es in Wien einsehen. Es sei auch nicht einfach für ihn, sich
von der Armee zurückzuziehen; er bürge den Obersten und
Offizieren für ihre Ausstände; wie die Finanzlage der Kaiserlichen
Majestät sei, wüßten die Herren.
Trautmannsdorf fragte: „Danach vertrauen die Herren Obersten
mehr Eurer Durchlaucht als der Kaiserlichen Majestät.“ Der Herzog
unwillig: es sei nur der Unterschied einer räumlichen Entfernung,
„ich bin ihnen näher.“ „Und die Befehle betreffend die spanische
Verstärkung?“ „Der Graf Trautmannsdorf spielt mir Theater vor. Das
ist ein großes Wort „Befehl“, und Euer Liebden gebraucht es gern, es
kleidet Euch auch gut. Vergeßt darunter nicht die Tatsache, die ich
Euch genannt habe. Mein Sekretär soll Euch einige schriftliche
Aufstellungen mitgeben; Graf Schlick mag noch einmal darüber
nachdenken.“
Hartnäckig Trautmannsdorf, in dem zum erstenmal Zorn gegen
Wallenstein aufwallte: „Aber die schriftlichen unausweichbaren
Befehle der Kaiserlichen Majestät?“ Das überhörte der Herzog, der
langsam vom Tisch, an dem sie gesessen hatten, aufgestanden war
und aus der offenen Truhe von der Wand einen gerollten gesiegelten
Papierbogen hervorholte. Sich wieder unter Seufzen niederlassend,
besah ihn Wallenstein mit undurchdringlicher Ruhe: „Dies ist das
Siegel, das größere Siegel meines Feldmarschalls Christian von Ilow.
Die Herren sollten Realitäten sehen und sehen wie es mit Worten
steht. Haben die Herren schon hiervon gehört?“ Trautmannsdorf, mit
Questenberg Blicke wechselnd, sagte bissig „nein“. Dann aber, als
der Herzog ruhig vorlas, die Namen las, waren sie entsetzt und
ihnen ging der Atem aus. Es war klar, daß sich der Herzog durch
dieses Schriftstück der Offiziere versicherte für den Fall der
Enthebung vom Generalat. Trautmannsdorf stöhnte unwillkürlich vor
Erregung, so daß sich der Herzog unterbrach, ob er nicht weiter
lesen sollte. Sie baten sich eine Abschrift des Reverses aus, die
Friedland bereitwillig zusagte. Sollte ihnen gewiß kein Name
unterschlagen werden. In eisigem Triumph geleitete sie der Herzog
auf die Diele. Außer sich vor Wut, von Scham gelähmt reisten sie
tags darauf ab.
An den nächsten Tagen nahm der Herzog selbst an Banketten teil,
die man Ilow, ihm und Gallas zu Ehren veranstaltete. Ein trotziges
prahlerisches Gerede ging bei dem Getafel um, Friedland beteiligte
sich an jedem Umtrieb. Das Frühjahr sei vor der Tür, man wisse
wozu man lebe. Junge Offiziere, dem Herzog zu schmeicheln,
schrien, man werde den Wiener Intrigen Schach bieten; die Spanier
würde man nach Spanien jagen, den Wiener Hof hinterdrein.
Wallenstein aber fing von seinen Kreuzzugsideen an, als hörte er
nichts; er wolle alle Truppen der ganzen Christenheit einmal
zusammenfassen und sie gegen die Türken werfen; da sei ihm gleich
recht katholisch oder lutherisch, die Welt wolle erobert sein, ein
Hundsfott, wer jetzt die Fahne verlasse und die Wiedervereinigung
der Christenheit störe.
In dem Erregungssturm, der das Pilsener Lager erfaßt hatte,
arbeitete die Umgebung des Herzogs mit größter Entschlossenheit.
Graf Kinsky, der Böhme und Franzosenfreund, in Pilsen
herumgehend, brachte de la Boderie vor Friedland, einen Attaché
Feuquieres, der den Augenblick für einen tödlichen Stoß gegen
Habsburg gekommen hielt. Festlich wie immer schleppte der eitle
Kinsky sein Opfer an, einen flinken Mann, die Nase lang gezogen, die
Spitze gesenkt über den Mund. Beide erlebten, daß Friedland sie
ganz anders empfing, als sie erwartet hatten. Beleidigend kurze
schneidende Fragen wie an Bediente stellte er, Ablehnung jeder
huldigenden und höflichen Phrase. Das Gespräch wurde italienisch
geführt, ging von de la Boderies Erbieten aus, dem Herzog das
Königreich Böhmen zuzusprechen, worüber Friedland mit eisigen
Wendungen hinwegging, um selber sechs Fragen an den
Unterhändler Feuquieres zu richten, vor allem: welche Sicherheit ihm
Frankreich bei einem Krieg gegen Habsburg gäbe, wie man sich zu
Bayern, Frankreichs Liiertem, stellen solle, worauf die Operationen
gegen Habsburg hinausgehen sollten.
Der chokierte, gut informierte unsichere Unterhändler übermittelte
erst nach Rücksprache mit Feuquieres, der in Dresden arbeitete,
Antworten, daß man Wallensteins Groll Bayern und den Kurfürsten
Maximilian opfern wolle, eine Million Livres jährliche Unterstützung
ihm verspreche, fünfhunderttausend im Augenblick, den
Waffenschutz Frankreichs; es müsse auf Wien losgestoßen werden.
Einen persönlichen überfließenden längst vorbereiteten Brief des
Allerchristlichsten Königs Ludwig brachte de la Boderie aus Dresden
für den Herzog mit. Ein zufriedenes Knurren war die Antwort
Friedlands; er warnte den Franzosen, sich einzubilden, daß er vom
Kaiser abfalle. „Die Armee steht hinter mir,“ sagte er, „ich bin nicht
gegen den Kaiser, ich will zum Frieden kommen, die Kriegspartei am
Hofe wird sich fügen. Aber es sieht aus, als ob nun die bayrische und
Jesuitenpartei herrscht am Hof, Spanien führt das Szepter. Bayern
will seinen Spott an mir üben. Ich bezahle ihnen für jetzt und für das
letztemal.“ De la Boderie verabschiedete sich, verständnisvoll sich
verneigend, er wolle einen Vertragsentwurf aus Fontainebleau
herbeischaffen.
Kinsky wurde von dem grausam ihn anfunkelnden Herzog im Saal
festgehalten: ob er das dem Franzosen ins Ohr gesetzt habe, das mit
Böhmen — die Franzosen wollten ihn mit dem Königreich Böhmen
beschenken. Er zog den verwirrten, sich krümmenden Grafen durch
den Saal am Ohr: „Ich werde Euch beseitigen lassen, wenn Ihr mich
kompromittiert. Was hab’ ich Euch von Böhmen gesagt? Sagt mal!
Ho, ja hi. Was habe ich Euch gesagt? Hat der Herr Verlangen nach
seinen Gütern? Hi, ja hi, hihi. Erobere er sie selbst.“ Als Kinsky
sprechen wollte, wies ihn der Herzog kreischend hinaus und schlug
ihn in den Rücken.
Trzka fing den glühenden Kinsky schon an der Tür ab. Sie
flüsterten zusammen; ein besonderer Bote war vom Herzog an den
sächsischen Kurfürsten abgefertigt, Sesyma Raschin war aufgetaucht
und hatte Aufträge für den Schweden Oxenstirn mitgenommen.
Während es im Lager brodelte, klirrte es metallisch angespannt
aus dem herzoglichen Quartier.
I rrtümlich wurden von den Spähern Pikkolominis der Graf
Trautmannsdorf und Questenberg gefangengenommen und einige
Tage als vermeintliche Geheimboten Friedlands festgehalten. In
Wien war mit dem Erscheinen Trautmannsdorfs und Questenbergs
die gemeinsame Front hergestellt. Die geheime Kommission, die den
Fall Friedland behandelte, gab in panischem Schrecken nach. Sie
ging mit fliegenden Fahnen ins Jesuitenlager über. Geängstigt, mit
Widerstreben zogen sie zu ihren Beratungen den brutalen Grafen
Schlick hinzu; man hielt es auch für gut, den jungen schmächtigen
König von Ungarn zu informieren, dessen hochmütige Abneigung
gegen Friedland, den „anmaßenden Emporkömmling“, sonst alle
abstieß. Nach der Gehorsamsverweigerung, dem offenen
Rebellionsakt des Pilsener Schriftstückes war aber die Enthebung
vom Generalat unvermeidlich geworden. Das Generalat sollte auf
Gallas fallen, der in Pilsen saß und an den man nicht herankonnte;
darum sollten zunächst Aldringen in Bayern und Pikkolomini die
erforderlichen Absetzungsmaßnahmen in aller Heimlichkeit, Schnelle
und Entschlossenheit betreiben. Man schickte zum Kaiser Ferdinand,
um die Unterschrift zu dem Beschluß zu erlangen.
Inzwischen wurde auf die Kunde eines drohenden Angriffs in aller
Eile die Wiener Stadtgarde alarmiert. Den hohen Würdenträgern in
der Kommission krampfte sich die Brust zusammen, als sie die
wenigen hundert Mann anrücken sahen, ärmliche Leute, die bei Tag
ihrem Beruf oblagen, rasch ausstaffiert mit alten Waffen Musketen
und Partisanen, die sie kaum zu handhaben wußten. Unter
ungeheurem Hallo und Zulauf fuhren sie noch fünf leichte
Feldgeschütze an, die Friedland im dänischen Feldzug erbeutet hatte
und die man zum Schmuck auf Brücken aufgestellt hatte. Das Volk
lärmte und ritt nebenher, Kinder schwangen sich auf die Lafetten, die
Stadtsoldaten ließen sich von Küfern und Lastträgern helfen. Unter
großer Lust der angestauten Masse wurden die Geschütze vor den
Eingängen zur Burg in Stellung gebracht, die Fähnlein zogen in die
Burghöfe ein, wo sie Zelte aufschlugen, Feuer machten und sangen.
Es hieß unter ihnen, Zigeuner und die herumstrolchenden
Unzufriedenen aus Ungarn hätten einen Raubanschlag auf die Burg
vor. Unter den Herren oben wurde es wiedererzählt. Abt Anton
flüsterte: „Wie wollen diese Leute einer friedländischen Armee
standhalten.“ Eggenberg brach in ein widerstandsloses verzweifeltes
Weinen aus, greisenhaft plärrte er; Trautmannsdorf schüttelte den
Kopf, als er den hilflosen Mann in einer Kammerecke sah.
Trautmannsdorf wußte nicht, daß der alte Fürst auch weinte, weil ihr
Herr, der Kaiser, den er jahrzehntelang beraten hatte und dem er
anhing, sich so hoffnungslos von ihnen getrennt hatte.
In Wolkersdorf Todesstille. Der Kaiser auf tagelangen Ausflügen.
Von Rom, gewählt vom General der Jesukompagnie, war ein
gebückter uralter Priester angekommen, wartete auf Ferdinand.
Lamormain, der sich nicht mehr fähig fühlte, den Kaiser zu führen,
hatte um Hilfe gebeten. Der schwarzröckige Fremde tappte
unermüdlich durch die Gänge, stieg die Treppen auf und ab, nur
vormittags schlief er einige Stunden. Lamormain schickte dem Greis
zur Gesellschaft einen vornehmen Novizen. Der Alte freute sich,
redete viel. Sie schlichen durch die Korridore, über die Treppen bis
zum Dach, durch die Dachräume, die Treppen herunter.
„Weißt du, Kind, was Jesus gesagt hat. Du mußt es dir merken.
‚Weide die Schafe‘; er hat es zu Petrus gesagt. Ist ein Schaf ein
vernünftiges Tier? Das mußt du dich fragen. Ein großer Mann, der
unsrer gesegneten Gesellschaft angehörte, hat viel darüber
nachgedacht. Jesus hat nichts von sich gegeben, was belanglos
wäre. Die Schafe sind unvernünftige Tiere, sie sind vielleicht die
unvernünftigsten. Sie haben Triebe und Begierden und weiter nichts.
Du siehst, wie Jesus von den Menschen gedacht hat und welche
Aufgabe er der Heiligen Kirche zuerteilte. Wir sollen sie führen und
weiden, wir wollen wissen, wen wir vor uns haben; wir sollen also
keine Leithammel sein. Petrus nahm den Hirtenstab und übte das
Hirtenamt. Weißt du, mein Kind, wer wohl als Leithammel zu
betrachten ist?“ „Nein, Ehrwürden.“ „Nun,“ er flüsterte, „wir sind ja
nicht weit vom Schuß. Es sind die Fürsten Könige und Kaiser. Sie
sind der Kirche danach untertan, ja eigentlich ihr Eigentum; denn
was kann der Herde besser geschehen, als daß der sachkundige Hirt
sie besitzt. Aber es ist eine Verwirrung eingetreten, die Gewalt
triumphiert; kaum daß sich unser Heiliger Vater in seinem Land
gegen die wildgewordenen Lämmer behaupten kann. Ach, wir haben
noch viel Arbeit vor uns, mein Kind. Freu dich deiner jungen
Knochen.“
Als der Alte seufzte, meinte der andre leise: „Lange bleibt der
Kaiser aus.“ „Wir werden warten“, seufzte der Alte. Nach einer
Weile: „Ein sonderbarer Schlag Mensch, ein Fürst. Sie sind etwas für
sich. Das Volk spürt es. Als Priester wirst du deine besondere
Meinung über sie haben, Kind. Sie sind fast die Schlimmsten der
Unvernünftigen. Es ist gewiß, daß die Menschen von Natur frei sind.
Ist ja doch jedes Lamm und Schaf, jeder Hund frei; er kann laufen
wohin er will. Und der Hirsch, die Wanze, der Floh. Warum nicht der
Mensch? Frei bleibt der Hirsch aber nur, solange es keinen — Jäger
gibt. Eine Muskete überredet den Hirsch seine Freiheit aufzugeben,
eine Muskete hat große Überzeugungskraft. Was die Könige Herzöge
und Grafen in ihren Ländern tun, ist von dieser Art. Du wirst das
einsehen. Wenn ich einen Hirsch einsperre, so übe ich damit kein
Recht, sondern eine große Geschicklichkeit.“ „Warum läßt Gott dies
zu?“ „Du bist nicht töricht, mein Kind. Gott ist noch nicht an der
Reihe. Weil die Fürsten die Gewalt haben, glauben sie die Vernunft,
den göttlichen Gedanken entbehren zu können. Niemand ist so
Verwirrungen ausgesetzt wie ein Fürst. Sie verlieren den Boden
unter ihren Füßen und rennen ins Leere. Ihre Völker können sie mit
sich ziehen. Wir müssen uns der Fürsten bemächtigen, und wenn
uns das nicht gelingt, der Völker. Wir dürfen nicht nachgeben und
vor nichts zurückschrecken. Nur die Heilige Kirche wird die
Menschheit von dem Abgrund zurückhalten.“
Vor einem hohen Wandbild blieben sie verschnaufend stehen; auf
dem Schoß der blaumanteligen Jungfrau spielte das heilige Kind mit
einem goldenen Buch. Sie stocherten weiter. Der Alte wies rückwärts
mit dem Daumen auf das Bild: „Das Buch. Das Buch. Damit glauben
nun unsre Schäflein zu haben, was sie brauchen. Jetzt sind sie die
Herren. Wer lesen kann, hat Zugang zu Gott.“ „Das ist ja Ketzerei.“
„Nun, hast du einmal nachgedacht darüber, wer schuld ist an der
Ketzerei? Luther? Huß? Ei was. Sie sind Betrogene. Es sind alberne
flache Köpfe; es reicht bei ihnen nicht zu einem Betrug. Das Buch.
Es war Sünde, uns ist es längst klar, die Schrift Laien preiszugeben,
sie überhaupt schreiben zu lehren. Die heiligen Worte heilig zu
halten, wäre wichtiger als alles andre gewesen. Die heiligen Worte
hätten von Papst zu Papst mündlich überliefert werden müssen, und
niemand hätte von ihnen hören dürfen, als die der Papst heranzog.
Von diesem Baum der Erkenntnis können einfache Menschen nicht
essen. Nun ist das Unheil geschehen, und was ist die Folge? Die
Massenketzerei. Sie fußen auf der Bibel. Hast du das einmal gehört
von den Prädikanten: auf der Bibel? Diesen Tonfall? Das klingt so
stolz, als wenn einer sagt: das hat Lamez gelehrt, das hat Vitelleschi
gefordert. Sie können, mein Sohn, ebenso sagen, sie fußen auf der
Natur, der Tierwelt, den Sternen, auf den Kristallen, den
Meerfischen, dem Schindanger. Denn was ist gesagt mit: Bibel? Ein
Manuskript voll von Sätzen, von Silben, Buchstaben, Schriftzeichen,
hebräisch griechisch lateinisch. Meine Augen gleiten darüber hinweg,
ich finde dieses Wort, jenes, zähle zusammen l-o-g-o-s, es gehört
schon ein Entschluß dazu, logos zu sagen. Ich steige, kaum ich
meine Augen bewege, ins Geistige und — die geschriebene Bibel
verschwindet. Mein Geist herrscht.“ „Ehrwürden hält nichts von der
Heiligen Schrift?“ „Die Heilige Schrift nichts? Freilich. Wenn du stark
bist und nicht erschrickst, Kind; sie ist in gewisser Hinsicht nichts.“
„In gewisser Hinsicht?“
„Eine Papiersammlung, ha, du brauchst nur einen Indianer fragen,
ob ich nicht recht habe. Jeder Vogel wird es dir bestätigen. Male die
Buchstaben der Bibel auf eine Sammlung Lebkuchen, gieße sie mit
weißem Zucker genau nach dem Urtext; du wirst eine Kuh als
natürliche Autorität hinzuziehen — sie soll dir sagen, ob das die Bibel
oder Lebkuchen ist. Sie frißt das ganze Paket auf und du darfst dann
kein Wunder von dem Tierdarm erwarten; was die Kuh später von
sich gibt, ist ein Kuhfladen wie jeder andre. Verzeih — ja du lachst,
Kind — ich will nur sagen, diese lutherische Kuh hat brav gehandelt,
aber sie ist auch trotz des lutherischen Bekenntnisses unsre gute
Kuh geblieben.“ „Ich verstehe.“ „Und machen wir erst diesen Schritt,
so machen wir alle. Dieser Buchstabenglaube, sag’ ich dir, ist ein
Rückfall ins Judentum. Weh dem, der glaubt, weil er zwei Füße hat,
er könne auch allein aufstehen. Unser Glaube hat Freiheit, der
Heilige Geist hat die Evangelien diktiert, er ist mit dem Papst. Nur
mit dem Heiligen Geist ist die Freiheit. Wir werden ernstlich einmal
daran gehen müssen, der Kirche und dem Papst die Bibel wieder zu
erobern; wir müssen die Schafe vor dem Wahnsinn und dem Tod
schützen.“
Gänge, Türen, Treppen. Sie stiegen ernst über die Holzdiele.
Hinter den Fenstern des Erdgeschosses saßen sie, blickten in den
Wald hinaus. Sie warteten. Ein Diener brachte ein niedriges
Tischchen mit Äpfeln und Zuckerwasser. Der Novize öffnete vor dem
Priester ein Fenster. Erfrischende Luftströme.
Ferdinand ließ sich vom Pferde helfen. Ein schnauzbärtiger älterer
Mann bei ihm, fingertiefe Narben in dem entschlossenen kleinen
Gesicht, das unten ein starker vorspringender Unterkiefer abgrenzte.
Mit raschen Schritten an dem Geistlichen vorbei. Der Leibdiener
holte bald den grauen Pater; der Kaiser dankte ihm, plauderte mit
ihm; er wollte ihn abends empfangen.
In dem breiten, von Streben durchschossenen, wie von
verschlungenen Armen gestemmten Gewölbe stand Ferdinand, heftig
und leise diskutierend mit dem Schnauzbärtigen. Der trug zwei
Pistolen im Gürtel, der Kaiser hatte ihn nach dem Überfall bewogen,
bei ihm zu bleiben. Jetzt verlangte Ferdinand, weißgrau wie der
andre gekleidet, in losen Kniehosen leicht schlotternd, tiefrotes
Gesicht, Böckel solle mit ihm weg. Der widerstrebte. Dann wollte
Ferdinand ohne ihn weg; man hätte etwas gegen ihn vor, einen
Anschlag, flüsterte er ängstlich, es sei nicht ausgeschlossen, daß
man ihn einsperren werde, um seiner sicher zu sein; gegen Kaiser
Matthias und Rudolf sei auch dergleichen geplant gewesen. Der
wollte es nicht glauben. „Es ist so weit,“ verharrte Ferdinand, „sie
wollten den Herzog zu Friedland beseitigen, Friedland ist mein
Freund, er hat mich hochgebracht; sie werden mich fassen wollen;
sie wissen, wie ich denke.“ Der starke Böckel, der einen feisten
runden Rücken hatte, listig um sich schauend: also Ferdinand sollte
sich nichts vergeben, sie wollten mitnehmen, was sie tragen
könnten. Gegen Abend sollte es sein; er wolle hinaus zur
Vorbereitung; er tuschelte noch: der Kaiser solle sich keine Blöße
geben bis da.
In ein Zimmer ging Ferdinand, den ein Schrecken beim Anblick des
fremden Geistlichen befallen hatte, dann nicht mehr, lungerte in der
Nähe der Tür herum, ritt angstvoll um das Schloß. Er mußte am
späten Nachmittag noch mit dem Fürsten Eggenberg durch die
Gänge promenieren; das Absetzungsmandat Wallensteins sollte
unterschrieben werden. Zum erstenmal empfand Ferdinand fiebernd
einen Haß auf den Mann, der ihn jetzt bedrängte und quälte. Er sah
nicht die hündisch treuen Blicke des alten Menschen, er wartete, daß
er ging. Was Wallenstein, pfui, pfui, sie sollten ihn zu nichts kriegen.
Als man zur Abendmesse gehen sollte, hing Ferdinand schon auf
dem Pferde. Eine halbe Stunde lag Wolkersdorf hinter ihm.
Er dachte daran, wie ihn vor langer Zeit Graf Paar mit Gewalt
entführen wollte. In einem Talkessel lagerten Böckels Gefährten;
Ferdinand umarmte den eisenstarken Gesellen. Dann schrie er wie
ausgelassen sinnlose Silben aus voller Kehle in die Luft, die anderen
lachten. Er warf sich auf den bloßen Boden, zuckte mit den Armen
und Beinen, knirschte, weinte, schäumte, schrie. Er ließ
aufgestemmt bestäubt den Kopf zu Boden hängen. Ferdinand war
schwindlig. Er glaubte ein Schlag träfe ihn. Man wollte ihn hindern,
aber er fing an sein Pferd abzuhalftern, zu füttern; schüttete dem
Tier Stroh und Heu auf, küßte es tränend zwischen die Nüstern, das
ihn fortgetragen hatte.
In dieser ersten Nacht, wo er in einer leeren Scheune neben
seinem Pferd zwischen den wilden Gesellen schlief, träumte er, er
stünde wieder an seinem Fenster in Wolkersdorf; es klatschte etwas
gegen die Scheiben, er stieg hinaus, sie nahmen ihn bei der Hand,
liefen mit ihm durch den Wald. Aber er lief rascher als sie, er lachte,
ließ sie los, berührte kaum den Boden mit den Füßen,
nachschleppenden, flog und sank, und wieder lief er mit ihnen,
lachte, rollte, flog, balsamische Luft wehte über ihn. Er sah auf, kein
Tausendfuß, kein ekler Bauch war über ihm.
Er kicherte im Stroh, daß die andern aufhorchten und im Dunkeln
sich seinen Namen zuflüsterten.
ebookbell.com