Radiometry Introduction Lense System RK
Radiometry Introduction Lense System RK
Optics p
n
i e
L(P,d)
P
Surface
Introduction to
Computer Vision Lecture Assumptions
World reality
Optics focus light from world on sensor
Sensor converts light to electrical energy
Signal representation of incident light as continuous electrical energy
Digitizer converts continuous signal to discrete signal
Digital Rep. final representation of reality in computer memory
Introduction to
Computer Vision Factors in Image Formation
■ Geometry
● concerned with the relationship between points in the
three-dimensional world and their images
■ Radiometry
● concerned with the relationship between the amount of
light radiating from a surface and the amount incident at
its image
■ Photometry
● concerned with ways of measuring the intensity of light
■ Digitization
● concerned with ways of converting continuous signals
(in both space and time) to digital approximations
Introduction to
Computer Vision Image Formation
Surface
Imaging Plane
Pinhole Lens
TV Camera Electrical
Introduction to
Computer Vision Geometry
■ Typical Assumptions
● Light travels in a straight line
■ Optical Axis: the perpendicular from the image plane through the
pinhole (also called the central projection ray)
■ Each point in the image corresponds to a particular direction defined by
a ray from that point through the pinhole.
■ Various kinds of projections:
● - perspective - oblique
● - orthographic - isometric
● - spherical
Introduction to
Computer Vision Basic Optics
Image Plane
Optical Axis
f
Pinhole lens
f
z
z -f
Projection plane z = 0
■ Equivalent mathematically
Introduction to
Computer Vision Thin Lens Model
■ Rays entering parallel on one side converge at focal point."
■ Rays diverging from the focal point become parallel."
f
i
o
OPTIC
AXIS
IMAGE
LENS
PLANE
1 =
1 1
‘THIN LENS LAW’
+
f i o
Introduction to
Computer Vision Coordinate System
■ Simplified Case:
● Origin of world and image coordinate systems coincide
● Y-axis aligned with y-axis
● X-axis aligned with x-axis Y World
● Z-axis along the central projection ray
Coordinate
System
(0,0,0)
Z
X
Image Coordinate System
y
P(X,Y,Z)
p(x,y) Y
Z
(0,0)
x
X
Introduction to
Computer Vision Perspective Projection
y
p(x, y)
P(X,Y,Z)
Z=-f
Z
x
Z=0
-f Z
x
X
x X
■ By similar triangles: =
f Z+f
fX
x =
Z+f
Introduction to
Computer Vision Y-Z Projection
Y
y
-f
Z
y Y
■ By similar triangles: f
=
Z+f
fY
y =
Z+f
Introduction to
Computer Vision Perspective Equations
p(x,y)
Central
Projection
Rays
p p
l r
Vergence Angle
■ Reflection
● mirrors
● highlights
● specularities
■ Scattering
● Lambertian
● matte
● diffuse
Introduction to
Computer Vision Light sources
■ Point source
■ Extended source
■ Single wavelength
■ Multi-wavelength
■ Uniform
■ Non-uniform
Introduction to
Computer Vision Linearity of Light
■ Linearity
● definition: For a linear function f(x), we have:
■ Additivity: f(x+y) = f(x) + f(y).
■ Homogeneity : f(ax) = a f(x).
■ For extended sources
■ For multiple wavelengths
■ Across time
Introduction to
Computer Vision Power and P. S. Radiant Intensity
■ Point source power: watts.
■ F watts radiated into 4pi steradians
■ Point source radiant intensity: watts per steradian.
Φ watts
r
dω F= ∫spheredF
dF
Watts/unit solid
R = Point Source Radiant Intensity = angle (steradian)
dw
(of source)
Introduction to
Computer Vision Irradiance
dA
dF
Irradiance E = watts/m2
dA
Introduction to
Inverse
Computer Vision Square Law: Point Sources
dA
Φ watts dw =
r2
r
dF
E=
dω dA
dA
R: Radiant Intensity dF
r2 dF
E: Irradiance R= = = r2 E
dw dA
F: Watts
R
w : Steradians E=
r2
Introduction to
Computer Vision Surface Radiance
(Extended source)
■ Surface acts as light source dω
■ Radiates over a hemisphere
Surface
Normal
R: Radiant Intensity
E: Irradiance dAf
L: Surface radiance
dF
L= (watts/m2 steradian)
dAf dw
Introduction to
Computer Vision Pseudo-Radiance
Theta
Theta
Radiance
= 1/cos(Theta)*cos(Theta)
=1
http://escience.anu.edu.au/lecture/cg/GlobalIllumination/BRDF.en.html
Introduction to
Computer Vision BRDF
http://escience.anu.edu.au/lecture/cg/GlobalIllumination/BRDF.en.html
Introduction to
Computer Vision BRDF
http://www.kevinbeason.com/worklog/
Introduction to
Computer Vision BRDF again
Introduction to
Computer Vision The BRDF
■ Photometry:
Concerned with mechanisms for converting light energy
into electrical energy.
E(x,y) : Electrical
video signal
•••
22 34 22 0 18.
•••
•••
Grayscale Image Data
Computer Memory
Introduction to
Computer Vision Color Video System
E(x,y) : Electrical
video signal
Blue Channel
A/D Channel
Green Converter
Video A/DChannel
Red Converter
Camera A/D Converter
Optics
Image Plane
Image L(x,y)
B(i,j)
G(i,j)
R(i,j)
•••
.
22 3422 0 18 •••
•••
Digital Image
Computer Memory
Introduction to
Computer Vision Spectral Sensitivity
Tungsten bulb
■ Figure 1 shows relative efficiency of conversion for the eye (scotopic and photopic
curves) and several types of CCD cameras. Note the CCD cameras are much more
sensitive than the eye.
■ Note the enhanced sensitivity of the CCD in the Infrared and Ultraviolet (bottom two
figures)
■ Both figures also show a handrawn sketch of the spectrum of a tungsten light bulb
Introduction to
Computer Vision Human Vision Regimes
Introduction to
Computer Vision Characteristics
g
■ In general, V(x,y) = k E(x,y) where
● k is a constant
● g is a parameter of the type of sensor
■ g=1 (approximately) for a CCD camera
■ g=.65 for an old type vidicon camera
■ Factors influencing performance:
● Optical distortion: pincushion, barrel, non-linearities
● Sensor dynamic range (30:1 CCD, 200:1 vidicon)
■ Distortion
■ Curved Field
Introduction to
Computer Vision Lens Aberrations
■ Chromatic Aberration
■ Spherical Aberration
■ Coma
■ Astigmatism
● Digital Camera
● Video Cameras
■ Range Sensors
● Radar (active sensing)
■ sonar
■ laser
● Triangulation
■ stereo
■ structured light
– striped, patterned
■ Moire
■ Holographic Interferometry
■ Lens Focus
■ Fresnel Diffraction
■ Others
■ Almost anything which produces a 2d signal that is related to the scene can be
used as a sensor
Introduction to
Computer Vision Depth Images (Stanford)
Introduction to
Computer Vision Depth Images
Introduction to
Computer Vision Digitization
••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••!
••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••!
••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••!
••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••!
••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••!
••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••!
••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••!
••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••!
••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••!
••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••!
••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••!
••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••!
••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••!
••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••!
••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••!
••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••!
••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••!
••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••!
••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••!
••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••!
••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••!
••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••!
••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••!
••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••!
••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••!
••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••!
••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••!
••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••!
••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••!
••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••!
••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••!
••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••!
••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••!
••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••!
••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••!
••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••!
••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••!
••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••!
••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••!
••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••!
••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••!
••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••!
••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••!
••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••!
••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••!
••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••!
••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••!
••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••!
••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••!
••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••!
••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••!
••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••!
••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••!
••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••!
••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••!
••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••!
••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••!
••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••!
••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••!
Sampling Interval:
Sampling Interval:
40 100 40 100 40
Sampling Intervals
s'
■ Strategy:
● Detect points of interest with low resolution sampling
● “Foveate” to point of interest and use high resolution
sampling.
Introduction to
Computer Vision Human Eye Sampling
Introduction to
Computer Vision Sampling
"Digitized Image"
23
"Continuous Image"
s
Introduction to
Computer Vision Projection through a pixel
= ???? Digital
value
Introduction to
Computer Vision Quantization
K: #Levels #Bits
2
1
4
2
8
3
16
4
32
5
64
6
128
7
256
8
■ Mapping from input signal to output signal is to be determined.
■ Several types of mappings: uniform, logarithmic, etc.
Introduction to
Computer Vision Choice of K
Original
K=2 K=4
Linear Ramp
K=16 K=32
Introduction to
Computer Vision Choice of K