0% found this document useful (0 votes)
6 views50 pages

Algorithmic Aspects of Machine Learning Lecture Notes Prof Ankur Moitra Instant Download

The document contains lecture notes on the Algorithmic Aspects of Machine Learning by Prof. Ankur Moitra, developed for educational use at MIT. It covers various topics including nonnegative matrix factorization, tensor methods, sparse recovery, and Gaussian mixture models, emphasizing the algorithmic challenges in machine learning. The course aims to explore models that lead to tractable problems and understand the effectiveness of heuristics used in practice.

Uploaded by

pojoambak
Copyright
© © All Rights Reserved
We take content rights seriously. If you suspect this is your content, claim it here.
Available Formats
Download as PDF, TXT or read online on Scribd
0% found this document useful (0 votes)
6 views50 pages

Algorithmic Aspects of Machine Learning Lecture Notes Prof Ankur Moitra Instant Download

The document contains lecture notes on the Algorithmic Aspects of Machine Learning by Prof. Ankur Moitra, developed for educational use at MIT. It covers various topics including nonnegative matrix factorization, tensor methods, sparse recovery, and Gaussian mixture models, emphasizing the algorithmic challenges in machine learning. The course aims to explore models that lead to tractable problems and understand the effectiveness of heuristics used in practice.

Uploaded by

pojoambak
Copyright
© © All Rights Reserved
We take content rights seriously. If you suspect this is your content, claim it here.
Available Formats
Download as PDF, TXT or read online on Scribd
You are on page 1/ 50

Algorithmic Aspects Of Machine Learning Lecture

Notes Prof Ankur Moitra download

https://ebookbell.com/product/algorithmic-aspects-of-machine-
learning-lecture-notes-prof-ankur-moitra-51312832

Explore and download more ebooks at ebookbell.com


Here are some recommended products that we believe you will be
interested in. You can click the link to download.

Algorithmic Aspects Of Machine Learning Lecture Notes And Slides Prof


Ankur Moitra

https://ebookbell.com/product/algorithmic-aspects-of-machine-learning-
lecture-notes-and-slides-prof-ankur-moitra-51317712

Algorithmic Aspects Of Machine Learning Ankur Moitra

https://ebookbell.com/product/algorithmic-aspects-of-machine-learning-
ankur-moitra-52556904

Algorithmic Aspects Of Machine Learning 1st Edition Ankur Moitra

https://ebookbell.com/product/algorithmic-aspects-of-machine-
learning-1st-edition-ankur-moitra-7260942

Algorithmic Aspects Of Wireless Sensor Networks Fourth International


Workshop Algosensors 2008 Reykjavik Iceland July 2008 Revised Selected
Papers 1st Edition Roger Wattenhofer Auth

https://ebookbell.com/product/algorithmic-aspects-of-wireless-sensor-
networks-fourth-international-workshop-algosensors-2008-reykjavik-
iceland-july-2008-revised-selected-papers-1st-edition-roger-
wattenhofer-auth-2039282
Algorithmic Aspects Of Graph Connectivity Encyclopedia Of Mathematics
And Its Applications 1st Edition Hiroshi Nagamochi

https://ebookbell.com/product/algorithmic-aspects-of-graph-
connectivity-encyclopedia-of-mathematics-and-its-applications-1st-
edition-hiroshi-nagamochi-2386180

Algorithmic Aspects Of Wireless Sensor Networks 5th International


Workshop Algosensors 2009 Rhodes Greece July 1011 2009 Revised
Selected Papers 1st Edition Erik D Demain Auth

https://ebookbell.com/product/algorithmic-aspects-of-wireless-sensor-
networks-5th-international-workshop-algosensors-2009-rhodes-greece-
july-1011-2009-revised-selected-papers-1st-edition-erik-d-demain-
auth-2534104

Algorithmic Aspects Of Cloud Computing 5th International Symposium


Algocloud 2019 Munich Germany September 10 2019 Revised Selected
Papers 1st Ed Ivona Brandic

https://ebookbell.com/product/algorithmic-aspects-of-cloud-
computing-5th-international-symposium-algocloud-2019-munich-germany-
september-10-2019-revised-selected-papers-1st-ed-ivona-
brandic-32710834

Algorithmic Aspects Of Wireless Sensor Networks 5th International


Workshop Algosensors 2009 Rhodes Greece July 1011 2009 Revised
Selected Papers 1st Edition Erik D Demain Auth

https://ebookbell.com/product/algorithmic-aspects-of-wireless-sensor-
networks-5th-international-workshop-algosensors-2009-rhodes-greece-
july-1011-2009-revised-selected-papers-1st-edition-erik-d-demain-
auth-4140534

Algorithmic Aspects Of Bioinformatics 1st Edition Dr Hansjoachim


Bckenhauer

https://ebookbell.com/product/algorithmic-aspects-of-
bioinformatics-1st-edition-dr-hansjoachim-bckenhauer-4239930
Algorithmic Aspects of Machine Learning

Ankur Moitra
©
c Draft date March 30, 2014

Algorithmic Aspects of Machine Learning


©2015 by Ankur Moitra.
Note: These are unpolished, incomplete course notes.
Developed for educational use at MIT and for publication through MIT OpenCourseware.
Contents

Contents i

Preface 1

1 Introduction 3

2 Nonnegative Matrix Factorization 5


2.1 Introduction . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
2.2 Algebraic Algorithms . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
2.3 Stability and Separability . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
2.4 Topic Models . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19

3 Tensor Methods 25
3.1 Basics . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
3.2 Perturbation Bounds . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
3.3 Phylogenetic Trees and HMMs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
3.4 Community Detection . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
3.5 Extensions to Mixed Models . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
3.6 Independent Component Analysis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50

4 Sparse Recovery 53
4.1 Basics . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
4.2 Uniqueness and Uncertainty Principles . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
4.3 Pursuit Algorithms . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59

i
ii CONTENTS

4.4 Prony’s Method . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61


4.5 Compressed Sensing . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64

5 Dictionary Learning 71
5.1 Background . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
5.2 Full Rank Dictionaries . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
5.3 Overcomplete Dictionaries . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77

6 Gaussian Mixture Models 83


6.1 History . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
6.2 Clustering-Based Algorithms . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
6.3 Discussion of Density Estimation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
6.4 Clustering-Free Algorithms . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91
6.5 A Univariate Algorithm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96
6.6 A View from Algebraic Geometry . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101

7 Matrix Completion 105


7.1 Background . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105
7.2 Nuclear Norm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107
7.3 Quantum Golfing . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111

Bibliography 115
Preface

The monograph is based on the class “18.S996: Algorithmic Aspects of Machine


Learning” taught at MIT in Fall 2013. Thanks to the scribes Adam Hesterberg,
Adrian Vladu, Matt Coudron, Jan-Christian Hütter, Henry Yuen, Yufei Zhao, Hi­
lary Finucane, Matthew Johnson, Kayhan Batmanghelich, Gautam Kamath, George
Chen, Pratiksha Thaker, Mohammad Bavarian, Vlad Firoiu, Madalina Persu, Cameron
Musco, Christopher Musco, Jing Lin, Timothy Chu, Yin-Tat Lee, Josh Alman,
Nathan Pinsker and Adam Bouland.

1
Chapter 1

Introduction

This course will be organized around algorithmic issues that arise in machine learn­
ing. The usual paradigm for algorithm design is to give an algorithm that succeeds on
all possible inputs, but the difficulty is that almost all of the optimization problems
that arise in modern machine learning are computationally intractable. Nevertheless,
practitioners use a wide variety of heuristics that are successful in practice. However
we often do not understand when and why these approaches work (an issue we would
not have if our algorithms came with provable guarantees). The central questions
in this course are:

Question 1 Which models in machine learning lead to tractable algorithmic prob­


lems?

Worst-case analysis is comfortable because if an algorithm works in this model,


it certainly works in practice. But the optimization problems that machine learning
systems “solve” everyday are indeed hard in the worst-case. However these lower
bounds are not so frightening; many of the hard instances of machine learning
problems are not ones we would want to solve in practice anyways! We will see a
number of examples where choosing the right model will lead us to discover new
algorithms with provable guarantees, where we really can understand when and
why they work. In some cases, we will even be able to analyze approaches that
practitioners already use and give new insights into their behavior.

Question 2 Can new models – that better represent the instances we actually want
to solve in practice – be the inspiration for developing fundamentally new algorithms
for machine learning problems? Can we understand when and why widely used
heuristics work?

3
4 CHAPTER 1. INTRODUCTION

This course will focus on

(a) nonnegative matrix factorization

(b) topic modeling

(c) tensor decompositions

(d) sparse recovery

(e) dictionary learning

(f) learning mixtures models

(g) matrix completion

Hopefully more sections will be added to this course over time, since there are a
vast number of topics at the intersection of algorithms and machine learning left to
explore.
Chapter 2

Nonnegative Matrix Factorization

In this chapter we will explore the nonnegative matrix factorization problem. We


will first recap the motivations from this problem. Next, we give new algorithms
that we apply to the classic problem of learning the parameters of a topic model.

2.1 Introduction
In order to understand why nonnegative matrix factorization is useful in applica­
tions, it will be helpful to compare it to the singular value decomposition. We will
focus on applications of both of these to text analysis in this chapter.

Singular Value Decomposition


Given an m × n matrix M , its singular value decomposition is

M = U ΣV T

where U and V are orthonormal and Σ is diagonal and its entries are nonnegative.
Alternatively we can write
r r
M= ui σi viT
i=1
th
where ui is the i column of U , vi is the ith column of V and σi is the ith diagonal
entry of Σ.
Every matrix has a singular value decomposition! In fact, this representation
can be quite useful in understanding the behavior of a linear operator or in general

5
6 CHAPTER 2. NONNEGATIVE MATRIX FACTORIZATION

for extracting significant “features” from a large data matrix. We will focus our
discussion of the singular value decomposition on the latter. One of the many useful
properties of this decomposition is that we can immediately read-off the best low
rank approximation to M from it.

2
Definition 2.1.1 The Frobenius norm of a matrix M is IM IF = i,j Mi,j . Al-
r
ternately, if M = i=1 ui σi viT , IM IF = σi2 .

Consider the following optimization problem: Let B be the best rank k ap­
proximation to M in the Frobenius norm - i.e. B is the minimizer of IM − BIF
over all rank at most k matrices. Then we can without loss of generality choose B
to be the first k terms of the singular value decomposition.

Theorem 2.1.2 (Eckart-Young) The best rank k approximation to M in Frobe­


k r
nius norm is attained by B = i=1 ui σi viT , and its error is IM −BIF = i=k+1 σi2 .

This is one of the reasons why the singular value decomposition is so widely
useful: if we are given data in the form of a matrix M but we believe that the data
is approximately low-rank, a natural approach to making use of this structure is to
instead work with the best rank k approximation to M . This theorem is quite robust
and holds even when we change how we measure how good B is as an approximation
to M :

Definition 2.1.3 The operator norm of a matrix M is IM I2 = max|v|=1 IM vI2 .


Then if M = ri=1 ui σi viT , ||M ||2 = σ1 (the largest singular value).

The best approximation to M in the operator norm is also attained by B =


k T
i=1 ui σi vi , in which case the error is IM − BI2 = σk+1 .

Let us give one more interpretation of the singular value decomposition. We


can regard an m × n matrix M as a collection of n data points in Rm . We associate
a distribution Δ with this set of points which chooses a point uniformly at random.
Further suppose that the expectation of this distribution is zero. Our data is in
high dimension, and a natural question to ask is: how should we project our data
onto a one dimensional subspace in a manner that preserves as much information
as possible? One concrete goal is to find a direction u so that projecting Δ on u
maximizes the variance (among all one-dimensional projections). The question leads
to another characterization of the singular vectors:
2.1. INTRODUCTION 7

IuT M I2
u1 = argmax
IuI2
and the maximum is σ1 . Similarly if we want to project onto a two-dimensional
subspace so as to maximize the projected variance we should project on span(u1 , u2 ).
Relatedly
IuT M I2
u2 = minu1 argmaxu⊥u1
IuI2
and the maximum is σ2 . This is called the variational characterization of singular
vectors. (Here we have assumed the singular values are distinct).
There are efficient algorithms to compute the singular value decomposition. If
n = m then these algorithms run in time O(mn2 ). The basic idea is to reduce M
to bidiagonal form using Householder reflections, and then to compute the singular
value decomposition from this representation using the QR algorithm. Next we will
describe an application to text analysis.

Applications to Text Analysis


Latent Semantic Indexing: [49]
Suppose we are give a large collection of documents, and we would like to
extract some hidden structure in this collection (either with the goal of performing
information retrieval, or clustering). The usual first step is to collect the data in a
very large, very sparse matrix:

Definition 2.1.4 The term-by-document matrix M is an m × n matrix where each


row represents a word, each column represents a document and the entry in row i,
column j is the number of times that word i occurs in document j.

We have clearly lost some information, since this representation does not take into
account the order of the words. However matrices are much easier to work with, and
the underlying assumption is that it should still be possible to cluster the documents
just knowing what words each one contains but not their order. This is often called
the bag-of-words assumption.
The idea behind latent semantic indexing is to compute the singular value
decomposition of M and use this for information retrieval and clustering. More
precisely, if we write
M ≈ U (k) Σ(k) V (k)T
where U (k) is the first k columns of U , etc. then the columns of U (k) are the k
directions that maximize the projected variance of a random document. These
8 CHAPTER 2. NONNEGATIVE MATRIX FACTORIZATION

vectors are interpreted as “topics”. More precisely, suppose we want to compute a


“similarity” score for document i and document j. We could do this by computing

�Mi , Mj �

where Mi is the ith column of M , etc. This function “counts” the number of words
in common. In particular, given a query we would judge how similar a document is
to it just be counting how many of its words occur in each document. This is quite
naive. Instead, we could compute

�MiT U (k) , MjT U (k) �

Intuitively this maps each document to a vector of length k that measures how
much of each topic is present in the document, and computes the similarly of the
documents by taking an inner-product in this low-dimensional space. In practice
this is a much better way to measure similarity and was introduced by the seminal
paper of Deerwester et al [49].
However it has its own weaknesses. This approach has some rather undesirable
properties:

(a) “topics” are orthonormal

Consider topics like “politics” and “finance”. Are the sets of words that describe
these topics uncorrelated? No!

(b) “topics” contain negative values

This is more subtle, but negative words can be useful to signal that document is
not about a given topic. But then when we compute similarly, two documents are
judged to be more similar based on a topic that they are both decidedly not about.
This is another counter intuitive and undesirable property.

Nonnegative Matrix Factorization


The idea due to [73] and [98] is to write

M ≈ AW

where A and W are m × k and k × n respectively and are required to be entry-wise


nonnegative. In fact, let us suppose that the columns of M each sum to one. It is
not hard to see that if D is a diagonal matrix where the ith entry is the reciprocal
2.1. INTRODUCTION 9

of the sum of the entries in the ith column of A then M = AAWW where A A = AD and
−1
W = D W normalizes the data so that the columns of A
W A and of W
W each sum to one.
Hence we are finding a set of topics (the columns of A which are each distributions
A
on words) so that every document can be obtained as a convex combination of the
topics that we have found.
This optimization problem plays a crucial role in many machine learning sys­
tems, such as image segmentation, text analysis, recommendation systems, etc. But
this optimization problem is N P -hard [115]. So what should we do now? Give up?
In contrast, singular value decomposition is a problem where theory and prac­
tice agree! It can be computed efficiently, and it has many uses. But in spite of this
intractability result, nonnegative matrix factorization really is used in practice. The
standard approach is to use alternating minimization:
Alternating Minimization: This problem is non-convex, but suppose we
guess A. Then computing the nonnegative W that minimizes IM −AW IF is convex
and can be solved efficiently. The approach is to guess A, compute the best W then
set W as fixed and compute the best A, and so on. This process converges, but not
necessarily to the optimal solution.

It can and does get stuck in local minima in practice!

We note that this approach is also called expectation-maximization [50], and is the
standard approach not just for nonnegative matrix factorization, but for many other
problems we will study in this course such as dictionary learning and learning mix­
tures models.

Food for Thought


But maybe heuristics like this are identifying interesting instances of the problem.
The goal of this course is to not give up when faced with intractability, and to
look for new explanations. These explanations could be new models (that avoid the
aspects of the problem that allow us to embed hard problems) or could be identifying
conditions under which heuristics that are already used, do work. This is a largely
unexplored area.
In the next section, we will ask what happens if we restrict the number of
topics. The instances generated by [115] have k linear in m and n, but when we
look for a set of topics that explain 300, 000 New York Times articles, we are looking
for only a few hundred topics. So one way to reformulate the question is to ask
what its complexity is as a function of k. We will essentially resolve this using
algebraic techniques. Nevertheless if we want even better algorithms, we need more
10 CHAPTER 2. NONNEGATIVE MATRIX FACTORIZATION

assumptions. We will see how a geometric interpretation of this problem implies that
these hard instances are unstable, and we will examine a condition (separability)
that enforces stability, and allows us to give much better algorithms - ones that run
in time polynomial in all of the parameters.

2.2 Algebraic Algorithms


In the previous section we introduced the nonnegative matrix factorization problem
and described its applications to text analysis (it has many other applications).
Vavasis proved that this problem is N P -hard in the worst-case, but the instances
he contracted have k – the number of topics – linear in the size of the matrix [115].
In most practical applications, k is much smaller than m or n and with this in mind
we will instead ask: What is the complexity of this problem as a function of k?
We will make use of tools from algebra to give a polynomial time algorithm for any
k = O(1). In fact, the algorithm we present here will be nearly optimal in terms of
its dependence on k.

Definitions
Let us define the nonnegative matrix factorization problem formally, since we did
so only informally in the previous section: Suppose we are given an entry-wise
nonnegative matrix M of size m × n.

Definition 2.2.1 The nonnegative rank of M – denoted by rank+ (M )– is the small­


est k such that there are nonnegative matrices A and W of size m × k and k × n
respectively that satisfy M = AW .

Equivalently, rank+ (M ) is the smallest


P k such that there are k nonnegative rank
one matrices {Mi } that satisfy M = i Mi .
Both of these equivalent formulations of the problem will be useful throughout
our discussion. To gain some familiarity with this parameter, it is helpful to compare
it to a more familiar one: If we omit the requirement that A and W be entry-wise
nonnegative, then the smallest k is precisely the rank of M . Hence the following
relation is immediate:

Fact 2.2.2 rank+ (M ) ≥ rank(M )

In fact the rank and the nonnegative rank of a matrix can be quite different:
2.2. ALGEBRAIC ALGORITHMS 11

Example. Let M ∈ Mn×n , where Mij = (i − j)2 . It is easy to see that the
columns of M are spanned by
⎧⎡ ⎤ ⎡ ⎤ ⎡ ⎤⎫

⎪ 1 1 12 ⎪ ⎪
⎨⎢1⎥ ⎢ 2 ⎥ ⎢ 22 ⎥⎪
⎪ ⎬
⎢ .. ⎥ , ⎢ .. ⎥ , ⎢ .. ⎥
⎢ ⎥ ⎢ ⎥ ⎢ ⎥
⎣ ⎦ ⎣ . ⎦ ⎣ . ⎦⎪
⎪ .

⎪ ⎪
n2 ⎭

⎩ 1 n

It is easy to see that rank(M ) = 3 However, M has zeros along the diagonal and
non-zeros off it. Furthermore for any rank one nonnegative matrix Mi , its pattern
of zeros and non-zeros is a combinatorial rectangle - i.e. the intersection of some set
of rows and columns - and a standard argument implies that rank+ (M ) = Ω(log n).
There are examples with even larger separations too.
Next we will connect nonnegative matrix factorization to computational prob­
lems involving systems of polynomial inequalities.

Systems of Polynomial Inequalities


We can reformulate the problem of finding an A and W that prove rank+ (M ) ≤ k
as a problem of finding a feasible solution to a particular system of polynomial
inequalities. More specifically, the problem we want to solve is:

⎨M = AW

(2.1) A ≥0

W ≥0

This system consists of quadratic equality constraints (one for each entry of M ),
and linear constraints that A and W be entry-wise nonnegative. Before trying to
design better algorithms for k = O(1), we should ask a more basic question (whose
answer is not at all obvious):

Question 3 Is there any finite time algorithm?

The difficulty is that even if there is a solution, the entries of A and W could be
irrational. This is quite different than, say, 3-SAT where there is a simple brute-force
algorithm. In contrast for nonnegative matrix factorization it is quite challenging
to design algorithms that run in any finite amount of time. But indeed there are
algorithms (that run in some fixed amount of time) to decide whether a system
of polynomial inequalities has a solution or not in the real RAM model. These
algorithms can also compute an implicit representation of the solution, if there is
Random documents with unrelated
content Scribd suggests to you:
sowie in der Abhandlung von H. Wieleitner »Das Brechungsgesetz bei
Descartes und Snellius« (Natur und Kultur, 13. Jahrgang. S. 403–406).
[247] Lehrsatz XXXIX.
[248] Siehe auch Wilde, Geschichte der Optik. Berlin 1838. Bd. I. S. 201.
[249] Die Ähnlichkeit des Auges mit der Dunkelkammer findet man zuerst bei
Lionardo da Vinci erwähnt. Porta, dem wir die erste abendländische
Beschreibung der Dunkelkammer verdanken, betrachtete die hintere Wand
des Auges als einen Hohlspiegel, von dem aus das Licht nach der Mitte des
Auges gelange, um dort wahrgenommen zu werden.
Der Nachweis, daß die Linse des Auges ein Bild auf die Netzhaut wirft,
erfolgte indessen schon vor Scheiner (Arauzi 1587). Das Auge eines Tieres
wurde auf der hinteren Seite mit einem Ausschnitt versehen. In diesem
Ausschnitt fing man das Bild eines vor dem Auge befindlichen Lichtes auf. E.
Pergens, Geschichtliches über das Netzhautbildchen und den Optikuseintritt.
Klinisches Monatsblatt für Augenheilkunde. Bd. 42, I. S. 137–143.
[250] In Vitellionem Paralipomena. Cap. V.
[251] Ostwalds Klassiker Nr. 144 (Dioptrik), S. 26–34.
[252] Siehe an späterer Stelle dieses Werkes.
[253] Dioptrik, Lehrsatz 62.
[254] Wilde, Geschichte der Optik, I. S. 199.
[255] Hirschberg, Die Optik der alten Griechen. Zeitschr. f. Psychologie und
Physiol. d. Sinnesorgane. Bd. XVI. S. 350. Siehe auch Bd. I ds. Werkes S. 267.
[256] Ad Vitellionem Paralipomena. Frankfurt 1604. Cap. V. Propos. XXVIII
(Edit. Frisch II, 255.)
[257] Kepler, Dioptrice LXIV, Propositio. (Ed. Frisch II, 540.)
[258] Siehe Wilde, Geschichte der Optik I, 254.
[259] Siehe S. 14 u. f. ds. Bds.
[260] Siehe Ostwalds Klassiker d. exakt. Wiss. Nr. 20, S. 12 u. 13.
[261] Hevelius, eigentlich Hewelke.
[262] Selenographia seu descriptio lunae et macularum ejusdem.
[263] Wolf, Geschichte der Astronomie. S. 396.
[264] Näheres über das mutmaßliche Schicksal dieser Briefe siehe in
Poggendorffs Geschichte der Physik. S. 448.
[265] Eine englische Ausgabe besorgte Newton (Cambridge 1681).
[266] In seiner Pratique d'Arithmétique. Leyden 1585.
[267] In seiner Pratique d'Arithmétique.
[268] Zuerst in dem Rechenbuch des Johannes Widmann von Eger, das
1489 in Leipzig erschien. Erwähnt seien auch die Rechenbücher von Adam
Riese, dessen Verdienst um die Kunst des Rechnens ja sprichwörtlich
geworden ist. Die Rechenbücher Adam Rieses haben wissenschaftlich keine
Bedeutung; sie waren aber praktisch recht brauchbar und sehr verbreitet.
Über die Species, die Progressionen, die Bruchrechnung und die Regel de tri
gehen sie kaum hinaus. Adam Riese (1492–1559) war Bergbeamter in
Annaberg und leitete gleichzeitig eine Schule, in der er besonders das
Rechnen lehrte.
[269] Cantor, Geschichte der Mathematik. Bd. II. S. 479.
[270] Anfänge hierzu finden sich schon bei Aristoteles.
[271] Cantor, Geschichte der Mathematik. Bd. II. S. 581.
[272] Näheres siehe Cantor II. S. 718.
[273] Suter, Geschichte d. mathem. Wissenschaften. Bd. II. S. 19.
[274] O. Stolz, Größen und Zahlen. Leipzig 1891. S. 11.
[275] Scipione del Ferro, 1508.
[276] Tropfke I. S. 285.
[277] Luigi Ferrari, 1522–1565.
[278] Gauß 1799 und Abel 1824.
[279] Veröffentlicht in Descartes' »Geometrie« im Jahre 1634. Eine
deutsche Bearbeitung des Werkes lieferte Schlesinger. Berlin 1894.
[280] Cantor, Geschichte der Mathematik. Bd. II. S. 780.
[281] Cantor II. S. 605.
[282] Über Euklids drei Bücher Porismen siehe Cantor I. S. 239 u. f.
Vielleicht hängt der Ausdruck mit πείρω, ich forsche, zusammen; jedenfalls
verstand man darunter einen Satz, der ein neues Problem anregte und
einschloß. (Cantor I. S. 291.)
[283] Fermat entwickelte seine analytisch-geometrische Methode in seiner
Schrift: »Ad locos planos et solidos isagoge«. Die ihm Descartes gegenüber
zugeschriebenen Prioritätsansprüche sind schwer zu entscheiden, weil
Fermat sich zumeist darauf beschränkte, die Ergebnisse seiner Forschungen
in Paris lebenden Mathematikern (besonders Mersenne) brieflich mitzuteilen.
Seine Werke und ein großer Teil seiner Briefe wurden erst längere Zeit nach
seinem Tode veröffentlicht. Fermat, Varia opera. Tolosae 1679.
[284] Elemente VI. 27.
[285] Bei Regiomontan begegnet uns z.B. die Aufgabe, festzustellen, von
welchem Punkte der Erdoberfläche eine 10 Fuß lange senkrechte Stange, die
4 Fuß über dem Boden endigt, am größten erscheint. Eine Lösung hat
Regiomontan indessen nicht gegeben. Im 16. Jahrhundert (bei Tartaglia)
begegnet uns ferner die Aufgabe, eine bestimmte Zahl so zu teilen, daß das
Produkt dieser Teile multipliziert mit ihrer Differenz den größten Wert hat.
[286] Methodus ad disquirendum maximum et minimum (Fermat, Opera
varia S. 63 u. f.). Fermat wandte seine Methode schon 1629, also lange vor
dem Erscheinen des Descartes'schen Werkes an. (Cantor II. S. 782.)
[287] de la moindre action.
[288] Der Gedanke findet sich bei Pappus. S. auch Mach, Die Mechanik in
ihrer Entwicklung. S. 397.
[289] Dühring, Kritische Geschichte der allgemeinen Prinzipien der
Mechanik. Berlin 1873. S. 290.
[290] Methodus inveniendi lineas curvas maximi minimive proprietate
gaudentes; neuerdings in Ostwalds Klassikern Nr. 46 in deutscher
Übersetzung erschienen. Leipzig, W. Engelmann. 1894.
[291] Les lois du mouvement et du repos, déduites d'un principe
métaphysique. Histoire de l'Académie de Berlin 1746. p. 290.
[292] Siehe den 8. Abschnitt des III. Bandes.
[293] Archimedes (ed. Nizze) Seite 12–23. Siehe auch: Dannemann, Die
Naturwissenschaften in ihrer Entwicklung. Bd. I. S. 164 u. f.
[294] A. a. O. S. 163.
[295] De motibus stellae Martis: Cap. 59, 5. Opera Kepleri (ed. Frisch) III,
401.
[296] Zeuthen, Geschichte der Mathematik im 16. und 17. Jahrhundert.
Leipzig, B. G. Teubner. 1903. S. 255.
[297] Nova Stereometria Doliorum vinariorum. Linz 1615. Opera omnia (ed.
Frisch) IV, 555. Unter dem Titel »Neue Stereometrie der Fässer« aus dem
Lateinischen übersetzt und herausgegeben von R. Klug. Bd. 165 von
»Ostwalds Klassikern der exakten Wissenschaften«. Leipzig, W. Engelmann.
1908.
[298] Opera omnia IV. 575.
[299] Opera Kepleri IV, 584–585.
[300] Kepleri Opera omnia (ed. Frisch) IV, 607–609.
[301] Bonaventura Cavalieri wurde 1598 in Bologna geboren. Er war
Schüler und später Freund Galileis. Nachdem Cavalieri in Bologna als
Professor der Mathematik gewirkt hatte, starb er dort im Jahre 1647.
[302] Geometria indivisibilibus continuorum nova quadam ratione promota.
[303] Das Werk Guldins erschien 1635–1641 unter dem Titel Centrobaryca.
Paul Guldin wurde 1577 in St. Gallen geboren; er war Jesuit und wirkte als
Lehrer der Mathematik in Rom und an anderen Orten. Guldin starb 1643.
[304] Gerhard, Geschichte der Mathematik in Deutschland. S. 130.
[305] Arithmetica infinitorum sive nova methodus inquirendi in curvilineorum
quadraturam 1655. John Wallis wurde 1616 in einem kleinen Orte der
Grafschaft Kent geboren und wirkte als Professor der Mathematik in Oxford.
Er gehört zu den Begründern der Royal Society und starb im Jahre 1703.
[306] Cantor, Geschichte der Mathematik. II. S. 822.
[307] Der Brief wurde im Oktober 1674 an Leibniz gesandt.
[308] Nova methodus pro maximis et minimis itemque tangentibus... (Acta
eruditorum 1684).
[309] De geometria recondita et analysi indivisibilium atque infinitorum. Acta
eruditor. 1686.
[310] Method of fluxions. London 1736. Geschrieben hatte Newton dieses
Werk schon 1671.
[311] Fatio de Duillier.
[312] Réflexions sur la metaphysique du calcul. infinitesimal 1797.
[313] René Descartes (Cartesius) wurde 1596 in der Touraine geboren
und starb 1650 in Stockholm, wohin er durch die Königin Christine von
Schweden berufen worden war. Vorher hatte er nach einer unsteten Jugend
viele Jahre in Holland gelebt.
[314] Pierre Gassendi, geboren 1592 in der Provence, gestorben in Paris im
Jahre 1655, ist der Erneuerer der atomistischen Lehre Epikurs. Über das
Verhältnis Epikurs zu Demokrit siehe Bd. I. S. 75. Nach Gassendi wurde
eine bestimmte Anzahl von Atomen geschaffen. Sie sind der Urgrund aller
Dinge. Außer den Elementen bestehen daher auch das Licht, die Wärme usw.
aus Atomen. Sie sind unteilbar, von bestimmter Größe und Gestalt, schwer,
absolut hart und undurchdringlich. Zwischen den Atomen befindet sich der
leere Raum. Kurz, in den Grundzügen und mit nur geringen Abänderungen
entwickelt Gassendi in seiner Physica corpuscularis die zuerst von Demokrit
aufgestellten Lehren der materialistischen Weltanschauung. (Näheres siehe
bei Lange in seiner Geschichte des Materialismus und Kritik seiner
Bedeutung für die Gegenwart. 1882. S. 184 u. f.)
[315] Brief von Huygens an Leibniz vom 11. Juli 1692. Chr. Hugenii
exercitationes mathem. ed. Uylenbroek. Hag. Com. 1833. I, 136.
[316] Novum organum. Lugd. Bat. 1645. Lib. II. Art. 37. p. 294.
[317] Cogitata physico-mathematica. Parisiis 1644. p. 21.
[318] Aristarchus Samius, de mundi systemate Parisiis 1644, p. 2. Vgl. J. C.
Fischer, Geschichte der Physik. 1801. Bd. I. S. 272.
[319] De motionibus naturalibus. Lugd. Bat. 1686. c. VI. p. 166.
[320] Epitome astronomiae. 1621. Lib. IV. p. 510. Leibniz macht an
verschiedenen Stellen darauf aufmerksam, daß zuerst Kepler diesen Begriff
einer Trägheit eingeführt habe. Ansätze zu ihm finden sich nach v.
Lippmann schon bei Aristoteles.
[321] Principia philosophiae 1677. P. II. § 43. p. 41.
[322] Boyle, Origo formarum et qualitatum. 1669. p. 50.
[323] Huygens, Discours sur la cause de la pésanteur 1690. p. 162.
[324] Hooke, De potentia restitutiva. 1678. p. 7.
[325] Locke, An essay concerning human understanding. London 1731. V. I.
Book II. p. 87.
[326] Micrographia, London 1665. p. 16.
[327] Micrographia, 1665. p. 12.
[328] Descartes, Principia philosophiae. 1677. P. II. § 36. p. 37.
[329] T. Lucretii Cari, De rerum natura libri sex. II. v. 294–307. Vgl. G.
Berthold, Notizen zur Geschichte des Prinzips der Erhaltung der Kraft (Ber. d.
Kgl. Akad. d. Wiss. z. Berlin. 1875. S. 57, sowie Bd. I des vorliegenden
Werkes S. 241).
[330] Animadversiones in X. libr. Diogenis Laertii 1675. V. I. p. 241.
[331] Der Engländer Thomas Hobbes (1632–1679) suchte gleich
Descartes alle Vorgänge auf die Bewegung kleiner Teilchen zurückzuführen.
Die Bewegung pflanzt sich dadurch fort, daß sich das Medium bewegt. Eine
unvermittelte Wirkung in die Ferne gibt es nicht. Dies alles kennzeichnet die
Philosophie des Hobbes als materialistisch. Gleichzeitig ist sie sensualistisch,
indem sie alle Begriffe auf die Wirkung der Sinnesorgane zurückführt.
Bekannt ist der Satz, durch den Hobbes dies folgendermaßen ausdrückt:
»Nihil est in intellectu, quod non prius fuerit in sensu«. Dieser Satz wird
irrtümlich mitunter Locke zugeschrieben.
[332] Spinoza (1632–1677) stammt von portugiesischen Juden, die nach
Amsterdam geflüchtet waren, um den Verfolgungen der Inquisition zu
entgehen. Die jüdische Gemeinde verhielt sich gegen Spinoza nicht weniger
intolerant, da sie ihn seiner religiösen Ansichten wegen durch Meuchelmord
aus dem Wege zu räumen suchte und schließlich ausstieß. Spinoza erwarb
sich seinen Lebensunterhalt durch das Schleifen optischer Gläser. Er wurde
durch seine philosophischen Schriften als Fortsetzer des cartesianischen
Systems bekannt und erhielt einen Ruf nach Heidelberg, den er aber
ausschlug, weil er die Freiheit der Forschung nicht als gesichert ansah.
[333] Newton. Philosophiae naturalis principia mathematica 1723. Lib. III.
Scholium generale p. 484.
[334] Philosophiae natur. princ. math. 1723. S. 5.
[335] a. a. O. S. 147.
[336] a. a. O. S. 173.
[337] Auszug aus dem Briefe Newtons an Bentley v. 25. II. 1692;
abgedruckt bei S. Horsley, J. Newtoni op. omn. Lond. 1782. IV. p. 438.
[338] Horsley l. c. p. 394.
[339] Opera omnia; Lausanne 1742. III. 138.
[340] Diss. de causa gravitatis. Chr. Hugenii op. reliqua. 1728. I. 121. 125.
[341] P. H. Fuß, correspondance math. et physique. St. Petersburg 1843. T.
II p. 550.
[342] Nov. act. Petrop. 1779. T. III. P. I. p. 162.
[343] Opera philosophica, ed. Erdmann. 1820. p. 466.
[344] Journal des savants. 1669. S. 23.
[345] Th. Birsch, The history of the Royal Society. Lond. 1756. Bd. II. S.
337.
[346] Rosenberger, Geschichte der Physik. II. 131.
[347] De Beghinselen der Weegkonst. Leyden 1586.
[348] Les [oe]uvres mathématiques de Simon Stevin. Leyden 1634.
[349] Wonder en is gheen Wonder.
[350] Stevins Werke, Seite 499. V. Buch der Statik.
[351] Stevins Werke, S. 499, Fig. 4.
[352] Stevins Werke, S. 500, Fig. 2 u. 3.
Beide Nachweise gehören bekanntlich zum festen Bestand des heutigen
Physikunterrichts, der sich dazu derselben Apparate wie Stevin bedient.
[353] Stevins Werke, Les [oe]uvres mathématiques de Simon Stevin,
herausgegeben von Girard, Leyden 1634. Des éléments hydrostatiques;
Théorème IX. p. 488–491. Die betreffende Untersuchung hat Stevin im Jahre
1608 veröffentlicht (S. Cantor, Geschichte der Mathematik. II. 533).
[354] Galileis Discorsi erschienen 1638.
[355] Viviani, Della scienza universale delle proporzioni.
[356] Opera geometrica. Florenz 1644, 3. Abschnitt: De motu gravium
naturaliter descendentium.
[357] v = √(2gh), v1 = √(2gh1), v : v1 = √h : √h1. Mit der Formel v =
√(2gh) war Torricelli noch nicht bekannt; sie rührt von Johann und Daniel
Bernoulli her. Bei Torricelli ist v = A · √h, worin h die Höhe und A eine
Konstante bedeutet.
[358] Siehe Ostwalds Klassiker Nr. 11. S. 17.
[359] Siehe S. 82 u. 83 dies. Bds.
[360] Siehe das 7. Heft der »Neudrucke von Schriften und Karten über
Meteorologie u. Erdmagnetismus«, hrsg. von Prof. Dr. G. Hellmann:
Evangelista Torricelli, Esperienza dell'Argento Vivo. Berlin. A. Asher & Co.
1897.
[361] Torricelli hatte zuerst Ricci in Rom darüber geschrieben und dieser
Mersenne berichtet.
[362] Zu dem Descartes Pascal angeregt haben will.
[363] Blaise Pascal, Récit de la grande expérience de l'équilibre des
liqueurs, Paris 1648. Neuerdings erschienen als 2. Heft der »Neudrucke von
Schriften und Karten über Meteorologie und Erdmagnetismus«,
herausgegeben von Professor Dr. G. Hellmann. Berlin, A. Asher & Co.
[364] Traité de l'équilibre des liqueurs et de la pesanteur de la masse de l'air.
Paris 1663. Verfaßt wurde diese Abhandlung schon im Jahre 1653.
[365] Pascal, Oeuvres III. p. 86–86.
[366] In seinen akademischen Vorlesungen (lezioni academiche), die 1715 in
Florenz erschienen, und zwar in der 7. Vorlesung.
[367] Eine ausführliche Biographie lieferte F. W. Hoffmann unter dem Titel:
O. v. Guericke, ein Lebensbild aus der Geschichte des 17. Jahrhunderts.
[368] Er starb am 11. Mai 1686 in Hamburg.
[369] Siehe die betreffenden Abhandlungen G. Bertholds in den Annalen
der Physik und Chemie Bd. 20. 1883, Bd. 54. 1895, sowie in den
Verhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Stockholm 1895. Nr. 1.
[370] Mechanica hydraulico-pneumatica, S. 307.
[371] Ottonis de Guericke Experimenta nova (ut vocantur) Magdeburgica
de Vacuo Spatio. Amsterdam 1672
[372] Aus dem Lateinischen übersetzt und mit Anmerkungen herausgegeben
von Friedrich Dannemann. Leipzig, Verlag von Wilhelm Engelmann, 1894
(59. Bd. von Ostwalds Klassikern der exakten Wissenschaften).
Einige wichtige Kapitel des »Über eigene Versuche« betitelten Buches bilden
mit den erforderlichen Erläuterungen den 17. Abschnitt des Werkes von
Dannemann, Aus der Werkstatt großer Forscher. Leipzig, W. Engelmann
1908.
[373] Auf der ersten Seite der Vorrede seines Werkes de Vacuo Spatio.
[374] Ostwalds Klassiker Nr. 59. S. 11.
[375] Eine der von Guericke gebauten Luftpumpen sowie seine
Magdeburger Halbkugeln befinden sich jetzt im Deutschen Museum von
Meisterwerken der Naturwissenschaft und der Technik in München. Die Zeit
der Erfindung der Luftpumpe wird auf 1647–49 oder 1651–52 angesetzt. Ob
mit Recht, bleibt dahingestellt. Siehe F. Poske, Zum Gedächtnis Otto von
Guerickes. Verhandl. d. Deutschen physikal. Gesellsch. IV (1902). Nr. 16.
Eine andere Luftpumpe gelangte 1676 nach Stockholm. Dort diente sie
Jahrzehnte zur Anstellung von Versuchen. Als noch vorhanden wurde sie
zuletzt im Jahre 1734 nachgewiesen. Neuere Nachforschungen nach dieser
Originalluftpumpe Guerickes blieben zunächst ohne Erfolg (Berthold in
Poggend. Annalen. 1895. S. 726). Vor kurzem (1917) hat sie sich aber in
den Sammlungen der Universität Lund wiedergefunden. Über die noch
erhaltenen Luftpumpen und Nebenapparate Guerickes, sowie die ersten
englischen und niederländischen Luftpumpen gibt der »Bericht über die
Ausstellung wissenschaftlicher Apparate im South Kensington Museum«
(Berlin 1877. S. 158 u. f.) Auskunft.
[376] Magdeburgische Versuche Kapitel XXII. Siehe 59. Bd. von Ostwalds
Klassikern der exakten Wissenschaften S. 66.
[377] Siehe S. 207.
[378] Siehe Ostwalds Klassiker Nr. 59. S. 66.
[379] Ostwalds Klassiker Nr. 59. S. 45.
[380] Pascal hatte dies aus der Verkürzung der Quecksilbersäule des
Barometers gefolgert (siehe S. 197 d. Bds.). Guericke verschloß einen
Rezipienten am Fuße eines Kirchturms und begab sich mit ihm auf die Spitze
desselben. Wurde der Hahn jetzt gedreht, so trat Luft aus, während Luft in
den Rezipienten hineindrang, wenn man ihn auf der Spitze des Turmes
verschloß und am Fuße wieder öffnete. Guericke, De vacuo spatio. III. Buch,
30. Kap.
[381] Ostwalds Klassiker Nr. 59. Kap. XV.
[382] Ostwalds Klassiker Nr. 59. S. 108.
[383] New experiments, Physico-Mechanical, touching the Spring of the Air
and its Effects made in the most part in a new pneumatical engine. Oxford
1660. Ein Jahr später erschien eine lateinische Übersetzung unter dem Titel:
Nova experimenta de vi aeris elastica.
[384] R. Boyle, Opera varia. Genevae 1680. S. 38. Fig. 5.
[385] Mitgeteilt von Boyle in seiner Schrift gegen Linus, Defensio contra
Linum London 1662. Cap. V. Opera Varia. Genf 1680. S. 42 ff.
[386] Mariotte, Essai sur la nature de l'air. 1679. Die wichtigsten Abschnitte
enthält Dannemann, Aus der Werkstatt großer Forscher. S. 104 u. f.
[387] 40–1–14.
[388] Leibnizens und Huygens' Briefwechsel mit Papin. Herausgegeben
von Gerland. Berlin 1881. S. 222.
[389] Durch Vidi. Poggendorffs Annalen. 1848. Bd. 73. S. 620.
[390] Siehe Bd. I S. 434.
[391] Dort ist er 1644 auch gestorben.
[392] Eine sehr ausführliche Geschichte des Namens »Gas« bringt v.
Lippmann im II. Bande seiner Abhandlungen u. Vorträge. S. 361–394. Veit
u. Co. Leipzig 1913.
[393] Van Helmonts Schriften hat sein Sohn unter dem Titel »Ortus
medicinae vel opera et opuscula omnia« im Jahre 1648 herausgegeben.
[394] H. Kopp, Die Alchemie in älterer und neuerer Zeit, Heidelberg 1886.
Bd. I. S. 8.
[395] Leibniz, Historia inventionis phosphori. Miscellanea Berolinensia 1710.
T. 1. p. 91.
[396] Ein Jahrhundert später (1776) zeigte Gahn, daß sich Phosphor aus
kalzinierten Knochen darstellen läßt, indem man den beim Eindampfen der
Knochen mit Schwefelsäure erhaltenen Rückstand mit Kohle destilliert.
[397] H. Peters, Leibniz in seiner Beziehung zur Chemie und den anderen
Naturwissenschaften. Chemikerzeitung 1901. Nr. 81 u. 82.
[398] J. C. Orchall, Augsburg 1684.
[399] Das Geburtsjahr ist nicht bekannt.
[400] Alchemia est ars perficiendi magisteria et essentias puras e mistis
separato corpore extrahendi.
[401] Es wurde auch als Wundersalz (Sal mirabile) bezeichnet und fand in der
Heilkunde bald ausgedehnte Anwendung.
[402] 2NH4Cl + CaO = CaCl2 + 2NH3 + H2O.
[403] In der heutigen Formelsprache würde dieser Vorgang durch folgende
Gleichung wiederzugeben sein:
3HgCl2 + Sb2S3 = 2SbCl3 + 3HgS.
[404] In seinem Preliminary discourse.
[405] E. Bloch, Boyles Anschauungen über die Metallverkalkung.
Chemikerzeitung. 1915. S. 481–486.
[406] Nach v. Lippmann kannte diese Reaktion schon Plinius.
[407] Ostwalds Klassiker der exakten Wissenschaften Nr. 125. Leipzig, W.
Engelmann. 1901.
[408] Dies hatte man seit 1600 schon wiederholt vor Mayow beobachtet.
[409] Ostwalds Klassiker Nr. 125. S. 15.
[410] Siehe den 19. Abschnitt des 3. Bandes.
[411] Rariarum stirpium per Pannoniam, Austriam et alias provincias
observatarum historia. Antwerpen 1583.
[412] Rariarum stirpium per Hispanias observatarum historia. Antwerpen
1576.
[413] Exoticorum libri 10. Antwerpen 1605.
[414] Sprengel, Geschichte der Botanik. I. 294.
[415] Pinax theatri botanici. Basel 1623.
[416] Sachs, Geschichte der Botanik. S. 37.
[417] Er wurde 1519 in Arezzo geboren, war ein Schüler des (Bd. I. S. 458)
erwähnten Luca Ghini und starb 1603.
[418] Emil Wohlwill, Joachim Jungius. Mit Beiträgen zu Jungius' Biographie
und zur Kenntnis seines handschriftlichen Nachlasses. Hamburg 1888.
[419] Isagoge phytoscopica. 1678.
[420] Robert Morison wurde 1620 in Aberdeen geboren. Er starb 1683.
[421] Plantarum umbelliferarum distributio nova. 1672.
[422] Er wurde 1628 in Essex geboren und starb 1705.
[423] Historia plantarum. 1686–1704.
[424] Latinisiert für Bachmann (1652–1725).
[425] Tournefort (1656–1708) wurde in der Provence geboren. Er wirkte als
Professor am Jardin des Plantes und durchforschte die Flora in Griechenland,
Nordafrika und Kleinasien, Ländern, welche der Botanik des Altertums wegen
immer noch eine besondere Anziehungskraft ausübten.
[426] Sprengel, Geschichte der Botanik. II. 157.
[427] Historia plantarum (1686) und Methodus plantarum nova (1682).
[428] Historia plantarum. Bd. I. 1886. S. 40.
[429] a. a. O. S. 42.
[430] Karl Jungmann, Die Weltentstehungslehre des Descartes. Bd. 54 der
Berner Studien zur Philosophie und ihrer Geschichte. Herausgegeben von
Ludwig Stein. Bern, Buchdruckerei Scheitlin, Spring & Co., 1907. 51 Seiten.
[431] Laplace, Précis de l'histoire de l'astronomie. Paris 1821. p. 99.
[432] Die Royal Society veröffentlichte ihre Arbeiten seit dem Jahre 1665
unter dem Titel »Philosophical Transactions«.
[433] Siehe auch P. Tannery, Les sociétés savantes et l'histoire des sciences.
Paris, 1906.
[434] Weld, History of the Royal Society, und v. Ranke, Englische
Geschichte. V. 165. Die Verleihung der Korporationsrechte erfolgte am 10. Juli
1662.
[435] Heinrich Oldenburg war im Jahre 1626 in Bremen geboren und als
Konsul seiner Vaterstadt nach England gekommen. Nach Verlust seiner Stelle
zog er als Hofmeister eines jungen Lords nach Oxford. Dort wurde er mit
Mitgliedern der Royal Society bekannt, die ihm seiner Sprachkenntnisse
wegen das Amt eines Sekretärs anvertrauten.
[436] Zeitweilig führten sie den Titel Philosophical Collection. Die Gesellschaft
selbst übernahm die Herausgabe erst vom 47. Bande (1753) ab.
[437] Über ihn und seine Bedeutung für die Förderung der Wissenschaften
wurde an anderer Stelle (s. S. 245) schon berichtet.
[438] Nicht zu verwechseln mit der schon vor ihr gegründeten französischen
Akademie, die wie die Accademia della Crusca in Rom, der Pflege der
französischen Sprache diente.
[439] Siehe den ersten Abschnitt des IV. Bandes.
[440] Jungius wirkte eine Zeitlang als Rektor des Johanneums in Hamburg.
Er starb nach einem vielbewegten Leben 1667. Siehe auch Guhrauer,
Joachim Jungius und sein Zeitalter. Tübingen 1850.
[441] Der vollständige Titel lautet in der Übersetzung: Vorschlag, die
Naturforschung ihres Nutzens wegen zu fördern und zu diesem Zwecke eine
Deutsche Gesellschaft zu gründen, deren Aufgabe es sein würde die
nutzbringenden Künste und Wissenschaften in unserer Sprache zu
beschreiben und den Ruhm des Vaterlandes zu mehren.
[442] Harnack, Geschichte der preußischen Akademie der Wissenschaften,
Berlin 1901. S. 243.
[443] Eine ausführliche Biographie Newtons verfaßte Brewster: Life of
Newton. London 1831. Übersetzt von B. M. Goldberg. Leipzig 1833. Neu
bearbeitet erschien dies Werk unter dem Titel: Memoirs of the Life, Writings
and Discoveries of Sir Isaac Newton. Edinburg. 2 Bde. 1855. 2. Aufl. 1860.
Siehe auch Snell, Newton und die mechanische Naturwissenschaft. Dresden
u. Leipzig 1843.
[444] Wallis, Arithmetica infinitorum sive nova methodus inquirendi in
curvilineorum quadraturam. 1655. Wallis beschäftigte sich darin wie
Cavalieri in seinen »Indivisibilien« vorzugsweise mit Quadraturen und
Kubaturen, verfuhr, anknüpfend an Descartes, aber mehr rechnerisch,
während Cavalieri seine Ableitungen so geometrisch als irgend möglich zu
gestalten trachtete (siehe auch Cantors Geschichte der Mathematik II, 822).
[445] Zucchi 1616. Siehe Nicolai Zucchii Optica philosophica. Leyden
1652. Die bezügliche Stelle wird von Wilde in seiner Geschichte der Optik,
Bd. I. Seite 308 angegeben. Zucchi machte auch, wie er an dieser Stelle
mitteilt, den entsprechenden Fundamentalversuch, indem er das Licht mit
einem Hohlspiegel auffing und gleichzeitig eine Konkavlinse in passender
Entfernung ans Auge brachte. Er wird deshalb von Wilde schon als der
Erfinder des Spiegelteleskops bezeichnet (Wilde I, 308). Gregory
beschränkte sich in seiner Optica promota vom Jahre 1663 (Seite 92 u. f.) auf
den bloßen Vorschlag, das durch zwei Spiegel erzeugte Bild durch eine Linse
zu betrachten. Die Ausführung dieses Gregory'schen Teleskops erfolgte erst
ein Jahrzehnt später (1774) durch Hooke. Siehe die schematische Zeichnung
in Wüllners Lehrbuch der Experimentalphysik II, 344.
[446] Aus den Philos. Transactions von 1672.
[447] 1672.
[448] Philos. Transact. 1742. S. 155.
[449] Philos. Transact. 1731. S. 147 u. f.
[450] Optics or a treatise of the reflections, refractions, inflections and
coulours of light. London 1704. – Newtons Optik wurde als 96. und 97. Band
von Ostwalds Klassikern der exakten Wissenschaften übersetzt und
herausgegeben von W. Abendroth. W. Engelmann, Leipzig. 1898. – Es ist
dies die erste deutsche Übersetzung. Neben vier englischen Auflagen gibt es
sechs lateinische und drei französische Ausgaben.
[451] Newtons Optik. I. Tafel III. Abb. 13.
[452] Newtons Optik. I. Tafel IV. Abb. 18.
[453] Newtons Optik, II. Taf. IV. Abb. 16.
[454] Opera omnia (ed. Frisch) II. 119 u. f.
[455] De radiis visus et lucis in vitris perspectivis et iride Tractatus Marci de
Dominis, Venedig 1611.
De Dominis (1566–1624) war Kleriker und erlitt ein ähnliches Schicksal wie
Giordano Bruno. Er geriet mit den katholischen Lehren in Widerspruch,
wurde von der Inquisition gefangen gesetzt und starb in dem Kerker der
Engelsburg, wahrscheinlich an Gift.
Nach v. Lippmann entstammt die Lehre, daß die Farben eine Mischung von
Weiß und Dunkel seien, pseudo-aristotelischen Schriften.
[456] Näheres siehe Newtons Optik (Ostwalds Klassiker Bd. 96 S. 50 u. f.)
sowie Wilde, Geschichte der Optik. II. S. 44 u. f.
[457] Der Spiegel hatte einen Durchmesser von 4 Fuß und wog 2000 Pfund.
Herschel lieferte eine Beschreibung dieses Fernrohrs in den Philos. Transact.
1795, II, pag. 347. Das Teleskop des Earl of Rosse vom Jahre 1845 besaß
sogar eine Länge von 16,6 und einen Spiegeldurchmesser von 1,82 m.
[458] Für bestimmte Zwecke (photographische Aufnahmen) werden auch
jetzt noch gewaltige Reflektoren von über 2 m Öffnung benutzt.
[459] Bzw. in G (rot) und in H (violett) beim äußeren Bogen.
[460] Ostwalds Klassiker. Bd. 96. S. 130.
[461] Jesuit, von 1566–1624 lebend. Er wurde von der Inquisition seiner
freieren religiösen Auffassung wegen eingekerkert.
[462] Grimaldi, Physico-Mathesis de lumine, coloribus et iride. Bologna
1665. S. 235 u. f.
[463] Siehe S. 92 u. f.
[464] Huygens, Abhandlung über das Licht. Nr. 20 von Ostwalds Klassikern
der exakten Wissenschaften.
[465] Dannemann, Aus der Werkstatt großer Forscher. Leipzig 1908.
Abschnitt 34.
[466] Hooke, Micrographia or some philosophical descriptions of minute
bodies. London 1665.
[467] Micrographia, Observat. IX: Of the Colours observable in Muscovy Glass
and other thin Bodies.
[468] Newton, Optice, Lib. II. Pars 1. Observatio VI. S. 149 der Clarkeschen
Ausgabe von 1740.
[469] Frage 5. (Ostwalds Klassiker. Nr. 97. S. 101.)
[470] Frage 8. (Ostwalds Klassiker. Nr. 97. S. 101.)
[471] Frage 30. (Ostwalds Klassiker. Nr. 97. S. 124.)
[472] Frage 29. (Ostwalds Klassiker. Nr. 97. S. 123.)
[473] Rosenberger, Newtons Prinzipien. S. 329.
[474] Poggendorff, Geschichte der Physik. S. 645.
[475] Picard, La mésure de la terre. Paris 1671.
[476] 1 Toise = 6 frz. Fuß = 1,949 m.
[477] Sie hatte für den Breitengrad 55972 Toisen ergeben. Snellius verfuhr
folgendermaßen. Er bestimmte die Polhöhe von Alkmaar zu 52° 40,5ʹ,
diejenige von Bergen op Zoom zu 51° 29ʹ. Der Abstand der durch beide Orte
gehenden Parallelkreise ergab sich daraus zu 1° 11,5ʹ. Die Messung dieses
Abstandes ergab 55072 Toisen für den Grad. Bei dieser Messung wurde zum
erstenmal das Verfahren der Triangulation angewandt (De terrae ambitu a
Willebrordo Snellio, Leyden 1617), indem Snellius von einer festen,
äußerst genau gemessenen Standlinie oder Basis ausging und von dieser aus
durch Winkelmessung ein Netz von Dreiecken bestimmte. Als einige Jahre
nach seiner ersten Messung die Umgegend von Leyden überschwemmt
wurde und überfror, benutzte er diese Gelegenheit, um nochmals eine
Ausgangslinie möglichst genau zu messen.
Willibrord Snellius, in Leyden 1591 geboren und dort als Universitätslehrer
1626 gestorben, ist uns bei früherer Gelegenheit als der Entdecker des
Brechungsgesetzes bekannt geworden. Von ihm rührt auch das
trigonometrische Verfahren des »Rückwärtseinschneiden« her, das fälschlich
wohl dem Franzosen Pothenot zugeschrieben wird. Die hier kurz
geschilderte Tätigkeit dieses hervorragenden Geometers war es also, die
Newton die Lösung des größten naturwissenschaftlichen Problems, das je
den Menschengeist beschäftigte, ermöglicht hat.
[478] Genau gleich 15ʹ 1ʺ 14/9ʺ. Siehe Newtons Prinzipien (Ausgabe von
Wolfers) S. 386.
[479] Philosophiae naturalis principia mathematica, London 1687. Übersetzt
von Wolfers, Berlin 1872. Siehe auch Ferd. Rosenberger: Isaac Newton
und seine physikalischen Prinzipien. Ein Hauptstück aus der
Entwicklungsgeschichte der modernen Physik. Leipzig 1895.
[480] Hooke, An attempt to prove the motion of the earth, London 1674. S.
27 und 28.
[481] Newtons Prinzipien (ed. Wolfers), S. 515.
[482] Dies würde geschehen, wenn die Geschwindigkeit 21000ʹ für die
Sekunde beträgt.
[483] Newtons Prinzipien. I. Buch. § 13.
[484] Newtons Prinzipien (ed. Wolfers), Fig. 213.
[485] Siehe Abb. 14 dies. Bds.
[486] Siehe auch die »Begriffsbestimmungen und Leitsätze« aus Newtons
mathematischen »Prinzipien der Naturphilosophie«, die im ersten Teil des
191. Bandes von Ostwalds Klassik. d. exakt. Wissensch. zusammengestellt
sind (Leipzig, W. Engelmann, 1914).
[487] Seneca, Nat. Quaest. III, 28.
[488] Näheres darüber siehe im III. Bande.
[489] Optik, Frage 31.
[490] Newtons Prinzipien III. 5. Abschnitt.
[491] Den Gegensatz zwischen den Newtonianern und den Cartesianern
verspottete Voltaire einst mit folgenden Worten: »Wenn ein Franzose in
London ankommt, so findet er einen großen Unterschied. In Paris verließ er
die Welt ganz voll von Materie, in London findet er sie völlig leer. In Paris
sieht er das Universum von ätherischen Wirbeln erfüllt, während in London
unsichtbare Kräfte ihr Spiel treiben. Dort ist es der Druck des Mondes, der
Ebbe und Flut bewirkt, während in England das Meer gegen den Mond
gravitiert und alles durch den Zug verrichtet wird.«
[492] E. Hoppe, Zur Geschichte der Fernwirkung. Programm des
Wilhelmgymnasiums, Hamburg 1901.
[493] Rosenberger, Newtons Prinzipien. S. 234.
[494] Ausführlicher wurde das System der corpuscules ultramondaines von Le
Sage entwickelt (Prévost, Deux traités de physique mécanique, Genève et
Paris, 1818).
[495] Nach dem gregorianischen Kalender am 5. Januar 1643 und am 31.
März 1727.
[496] Siehe S. 24.
[497] Christiani Hugenii Systema Saturnium. Haag 1659.
[498] Saturn wird von einem dünnen, ebenen, freischwebenden Ringe
umgeben, der zur Ekliptik geneigt ist.
[499] Die übrigen Saturnmonde wurden später von Cassini, Herschel u. a.
entdeckt.
[500] Der Reihenfolge nach, wie oben erwähnt, der sechste Mond.
[501] Das Patent, das er auf seine Erfindung nahm, datiert vom 16. Juni
1657.
[502] Siehe S. 96.
[503] Siehe S. 290.
[504] Siehe Dannemann, Aus der Werkstatt großer Forscher, S. 96.
[505] Olaf oder Olof Römer wurde am 25. September 1644 zu Arhuus
geboren und starb am 19. September 1710 in Kopenhagen. Die erwähnten
Beobachtungen stellte er 1672–1676 auf der Pariser Sternwarte an. Sein
Bericht an die Pariser Akademie datiert vom 22. November 1675. (Anc.
Mémoires, Paris. Tome I et X.)
[506] 42 Stunden 27 Minuten 33 Sekunden.
[507] Chr. Huygens, Abhandlung über das Licht. Fig. 2. Siehe Ostwalds
Klassiker der exakten Wissenschaften Nr. 20, S. 14.
Die Abhandlung über das Licht (Traité de la lumière) erschien im Jahre 1690
in Leyden, zusammen mit der Untersuchung über die Ursache der Schwere
(Discours de la Cause de la Pesanteur). Die Arbeit über das Licht entstand
schon in Paris um 1678. Dadurch, daß Huygens 1681 Frankreich der
Mißhandlung seiner Glaubensgenossen wegen verließ, wurde die Herausgabe
bis zum Jahre 1690 verzögert. Eine lateinische Übersetzung wurde 1728 von
s'Gravesande unter dem Titel »Tractatus de Lumine« herausgegeben.
[508] Dieser in vielen Lehrbüchern der Physik beschriebene Apparat (z. B.
Wüllner, Lehrbuch der Experimentalphysik, III. Aufl. Bd. I, Fig. 66) zum
Nachweis der Gesetze des Stoßes wurde von Mariotte angegeben. (Traité de
la percussion ou du choc des corps. Paris 1677.)
[509] Ostwalds Klassiker Nr. 20. S. 26.
[510] Ostwalds Klassiker Nr. 20. S. 34.
[511] Experimenta crystalli islandici disdiaclastici, quibus mira et insolita
refractio detegitur. Havniae 1669.
[512] Huygens hatte wie Bartholin gefunden, daß Licht, das in einen
Doppelspatkristall eindringt, im allgemeinen zwei Brechungen erleidet, von
denen die eine dem von Snellius gefundenen Gesetze folgt, nach dem der
Sinus des Einfallswinkels zum Sinus des Brechungswinkels in einem
bestimmten Verhältnis steht. Dies Verhältnis ermittelten Bartholin und
Huygens übereinstimmend gleich 5 : 3. Es blieb für alle Neigungen stets
dasselbe, während sich dies Verhältnis für den zweiten, außergewöhnlichen
Strahl mit der Neigung des einfallenden Strahles änderte. Um das Auftreten
beider Strahlen zu erklären, mußte Huygens annehmen, daß sich ein Teil des
Lichtes nach dem Eintreten in den Kristall in kugelförmigen Wellen
fortpflanze, ein anderer dagegen in sphäroidischen. Ferner galt es, für den
durch letztere bewirkten Strahl ein dem von Snellius ermittelten analoges
Gesetz zu finden, was Bartholin nicht vermocht hatte.
[513] Ostwalds Klassiker Nr. 20. S. 61.
[514] Ostwalds Klassiker Nr. 20. S. 65.
[515] Siehe an späterer Stelle dieses Werkes.
[516] Nach heutiger Annahme ist die aristotelische Schrift »Über die Farben«
nicht echt-aristotelisch, entstammt aber der Schule des Philosophen. S. auch
Wilde, Gesch. d. Optik. I. S. 8 u. f.
[517] Horologium oscillatorium sive de motu pendulorum. Paris 1673. Eine
Besprechung der einzelnen Teile dieses Werkes bringt eine Abhandlung von
A. Heckscher in den Mitteilungen z. Gesch. d. Med. u. d. Natw. XIV. Bd. S.
97. In deutscher Übersetzung wurde es von A. Heckscher und A. v.
Oettingen als 192. Band von Ostwalds Klassikern der exakten
Wissenschaften, unter dem Titel »Die Pendeluhr« herausgegeben. Leipzig, W.
Engelmann, 1913. Huygens erste Pendeluhr wird noch heute im
physikalischen Kabinett der Universität Leyden aufbewahrt.
[518] Im Besitze der Grundzüge seines unter dem Namen der
Fluxionsrechnung bekannt gewordenen analytischen Verfahrens befand sich
Newton schon im Jahre 1666. Siehe Cantor, Geschichte der Mathematik.
Bd. III. S. 150 u. f.
[519] Siehe S. 52 ds. Bds.
[520] Das von Viviani herrührende Modell dieser Vorrichtung existiert noch
im Galilei-Museum zu Florenz. Siehe Günther, Vermischte Untersuchungen
zur Geschichte der mathematischen Wissenschaften. 1876. Seite 316.
[521] Die Erteilung von Erfindungspatenten ist eine neuzeitliche Einrichtung.
Ihre Ausbreitung gehört dem 19. Jahrhundert an. Die Anfänge des
Patentwesens reichen jedoch bis ins 17. Jahrhundert zurück. Das erste
Patentgesetz wurde 1624 in England durch Jakob I. bestätigt. Während der
ersten hundert Jahre wurden in England im ganzen nur etwa 300 Patente
erteilt. In Frankreich setzte die Patentgesetzgebung im Jahre 1791 und in
Preußen 1815 ein.
[522] Siehe über sie die Arbeit von W. Schmidt in den Abhandlungen zur
Geschichte der Mathematik. 8. Heft (1898). S. 177.
[523] Siehe die der Arbeit Schmidts beigegebene Photographie.
[524] Christiani Hugenii, Horologium oscillatorium. Paris MDCLXXIII. pag.
4. Fig. 1.
[525] Der Londoner Uhrmacher Clement erfand die Ankerhemmung im Jahre
1680.
[526] Horologium oscillatorium, Pars II.
[527] Horologium oscillatorium. Fig. auf S. 12.
[528] Diese Erfindung wurde veröffentlicht im Journal des savants vom 25.
Februar 1675.
[529] Horologium oscillatorium, Pars 5. Eine zusammenfassende Arbeit über
die Geschichte der Erfindung der Pendeluhr lieferte E. Gerland in
Wiedemanns Annalen, Bd. 4, Seite 585–613.
Gerland schreibt Galilei das Verdienst zu, die Pendeluhr schon 1641, also 15
Jahre vor Huygens erfunden zu haben. Beide Männer seien unabhängig
voneinander auf sie gekommen. Von Galileis Apparat existiert jedoch nur ein
Entwurf. Er ist zehn Jahre nach Galileis Tode nur unvollkommen zur
Verwirklichung gelangt. (Siehe Gerland und Traumüller, Geschichte der
physikalischen Experimentierkunst. S. 121 und S. 57 des vorlieg. Bandes.)
[530] Horologium oscillatorium. pag. 4. Fig. II.
[531] t = π√(l/g).
[532] Dies geschah in der »Abhandlung über die Ursache der Schwere«
(Discours de la cause de la pesanteur), die 1690 als Anhang zu der
Abhandlung über das Licht erschien und von R. Mewes deutsch
herausgegeben wurde (A. Friedländer, Berlin 1893).
[533] Der mit den hervorragendsten Männern seiner Zeit in Briefwechsel
stehende Pater Mersenne (1588–1648).
[534] Centrum oscillationis vel agitationis figurae cujuslibet, dicatur punctum
in linea centri, tantum ab axe oscillationis distans, quanta est longitudo
penduli simplicis quod figurae isochronum sit.
[535] Si pondera quodlibet, vi gravitatis suae, moveri incipiant, non posse
centrum gravitatis ex ipsis compositae altius, quam ubi incipiente motu
reperiebatur, ascendere.
Diesen Satz benutzt Huygens, um die Unmöglichkeit des Perpetuum mobile
nachzuweisen. Er erklärt es für »mechanisch« unmöglich. Huygens hatte
indessen noch nicht erkannt, daß das Prinzip der Erhaltung der Kraft für
sämtliche Naturkräfte gilt. So sagt er in einem Briefe an Leibniz ausdrücklich,
ein Perpetuum mobile sei zwar mechanisch unmöglich, doch bestehe einige
Hoffnung, ein solches physico-mechanisch zu konstruieren, z. B. mit Hilfe
eines Magneten. Dagegen hatte Mersenne bereits 1644 die Möglichkeit eines
Perpetuum mobile überhaupt in Abrede gestellt, und die auf dessen
Konstruktion gerichteten Bestrebungen mit dem Suchen nach dem Stein der
Weisen verglichen. Cogitata physico-mechanica. 1644. S. 224.
[536] Von Felix Haushofer im 138. Bande von Ostwalds Klassikern der
exakten Wissenschaften. W. Engelmannn, Leipzig 1903.
[537] Ostwalds Klassiker Nr. 138. S. 158.
[538] Im tiefsten Punkte ist nämlich, da dann die durchfallene Strecke = l ist,
v = [sqrt](2gl) und die Zentrifugalkraft P = v2/l = 2gl/l = 2g. Dazu kommt die
Schwere g, so daß (für m = 1) die gesamte Zugkraft = 3g ist.
[539] Ostwalds Klassiker Nr. 138, Fig. 21.
[540] Mach, Mechanik. Fig. 106.
[541] Newtons Prinzipien (übers. von Wolfers) S. 406.
[542] D. h. unter Berücksichtigung der in Paris gleichfalls durch die
Zentrifugalkraft hervorgerufenen Verminderung der Schwere. Siehe auch die
über diesen Gegenstand von Newton in seinen Prinzipien der Naturlehre (ed.
Wolfers) S. 401 angestellten Berechnungen.
[543] Cassini entdeckte in den Jahren 1671 bis 1684 den dritten, vierten,
fünften und achten Mond des Saturn.
[544] Cassini bestimmte deren Dauer zu 9 Stunden 56 Minuten; die
Abplattung des Jupiter beträgt 1/14.
[545] Siehe an späterer Stelle dieses Bandes.
[546] Siehe S. 65 dieses Bandes.
[547] Er starb dort im Jahre 1703.
[548] Siehe S. 169 dieses Bandes.
[549] Wallis, Opera mathematica I, 355–478. Der vollständige Titel lautet:
Arithmetica infinitorum sive nova methodus inquirendi in curvilineorum
quadraturam.
[550] Sie wurde in lateinischer Sprache im darauf folgenden Jahre in den
Philosophical Transactions veröffentlicht.
[551] Christian Huygens, »Über die Bewegung der Körper durch den
Stoß«, als 138. Band I. Teil von Ostwalds Klassikern der exakten
Wissenschaften herausgegeben von Felix Hausdorff. Leipzig, Verlag von W.
Engelmann, 1903. Diese Abhandlung von Huygens erschien unter dem Titel
»Tractatus de motu corporum ex percussione« im Jahre 1703 (Opuscula
posthuma).
[552] S. Bd. I dieses Werkes, S. 241. Danach haben die Atomisten die
Konstanz der Materie und der Kraft damit begründet, daß es keinen Ort
außerhalb des Weltalls gäbe, wohin ein Teilchen der Materie entfliehen, oder
von wo eine neue Kraft in das Universum einzudringen vermöge.
[553] Leibniz, Mathematische Schriften. Herausgegeben von Gerhardt.
Halle 1860. II. Abt. Bd. II. S. 434.
[554] Ausgabe von Pertz-Gerhardt. Bd. VI. S. 231.
[555] Brevis demonstratio etc. (Acta eruditorum 1686. S. 163.)
[556] Der Kampf wogte bis 1691 zwischen Leibniz einerseits und Papin und
anderen Cartesianern andererseits hin und her. Dann beteiligten sich auch die
Engländer (Briefwechsel zwischen Clarke und Leibniz) daran. J. Bernoulli
war zuerst gegen Leibniz, trat dann aber auf seine Seite. In diesen Streit
mischten sich schließlich die Gelehrten aller Länder Europas. Endgültig
entschieden wurde er erst 1743 durch d'Alembert. Dieser erklärte, daß der
ganze Streit nur auf eine leere metaphysische Diskussion oder auf einen
Wortstreit hinauslaufe. D'Alembert, Traité de dynamique. 1743. Vorrede S.
21.
[557] Dühring, Kritische Geschichte der allgemeinen Prinzipien der
Mechanik. S. 230.
[558] Opera philosophica S. 775.
[559] H. Berthold, Notiz zur Geschichte des Prinzips der Erhaltung der Kraft
(Chem. Zentralbl. VII, 7. 1876).
[560] Opera omnia III. S. 253.
[561] Daniel Bernoulli, Bemerkungen über eine allgemeinere Fassung des
Satzes von der Erhaltung der lebendigen Kraft. Berlin 1750. Aus dem
Französischen übersetzt und veröffentlicht im 191. Bande von Ostwalds
Klassikern. Leipzig, W. Engelmann. 1914.
[562] Siehe auch Jacobis Vorlesungen über Dynamik, herausgegeben von E.
Lottner, Berlin 1884. S. 19.
[563] De vera ratione virium vivarum. Acta erudit. 1735. 240.
[564] Hydrodynamica 1738. Sectio I. § 20. S. 12.
[565] Pensées sur l'interprétation de la nature 1754. § 45. p. 61.
[566] Siehe A. Stadler, Kant und das Prinzip von der Erhaltung der Kraft.
(Philosoph. Monatshefte Bd. XV. Leipzig 1879.)
[567] Eine Sammlung seiner Werke erschien 1717 in Leyden: [OE]uvres de
Mariotte, divisées en deux tomes.
[568] [OE]uvres de Mariotte. Bd. I. S. 149 u. f.
[569] [OE]uvres de Mariotte. Bd. II. S. 322 u. f.
[570] Poggendorff, Geschichte der Physik. S. 493.
[571] Traité de la percussion ou choc des corps. Paris 1677. [OE]uvres, Bd. 1.
S. 3 u. f.
[572] Siehe S. 293 dieses Bandes.
[573] Mariotte, [OE]uvres. Bd. II. S. 496.
[574] [OE]uvres de Mariotte. Bd. II. S. 607.
[575] I. Kant, Einige kurz gefaßte Bemerkungen über das Feuer. Königsberg
1755.
[576] Catalogus stellarum australium, seu supplementum catalogi Tychonici.
[577] Eine Zusammenstellung der Elemente findet sich in Wolffs Geschichte
der Astronomie. S. 702. Der Halleysche Komet flößte bei seinem Erscheinen
im Jahre 1456 während der Belagerung von Belgrad Türken und Christen
Schrecken ein.
[578] Siehe an späterer Stelle (Bd. III).
[579] Im Jahre 1647. Siehe Wilde, Geschichte der Optik. I. 272.
[580] Philos. Transactions von 1693.
[581] Den von Halley geführten Beweis dieser Formel enthält Wildes
Geschichte der Optik. I. 275 u. f.
[582] Philos. Transactions 1686. Discourse of the rule of the decrease of the
height of the mercury in the barometer, according as places are elevated
above the surface of the earth.
Abb. 102 ist der Abhandlung Halleys entnommen (Philos. Transact. 1686, S.
79). Für die Höhen, die einem gemessenen Barometerstand entsprechen,
berechnete Halley folgende Tabelle:
Barometerstand in Zollen Höhe in Fuß
30 0
29 915
28 1862
27 2844
26 4922
20 10947
15 18715
10 29662
5 48378
1 91831
[583] Cantor, Geschichte der Mathematik. III. S. 114 u. 115.
[584] Cantor III. S. 80–82.
[585] Cantor III. S. 363.
[586] Philos. Transactions XVII 596–610. An Estimate of the Degrees of the
Mortality of Mankind, drawn from curious Tables of the Births and Funerals at
the City of Breslaw with an Attempt to ascertain the Price of Annuities upon
Lives.
[587] Cantor, Geschichte der Mathematik. Bd. III. S. 45–47.
[588] Cantor III. S. 343.
[589] Cantor, Geschichte der Mathematik. III. S. 616.
[590] Übersichtliche Karte, die mit einem Blick die Deklination der
Magnetnadel erkennen läßt.
[591] Die Entdeckung dieser Erscheinung erfolgte durch E. Gunter 1622.
[592] Graham, Observations made on the variation of the horizontal needle
at London. 1722–23.
[593] Heller, Geschichte der Physik. II. S. 308.
[594] Siehe an späterer Stelle dieses Bandes.
[595] Ephemerides Bononienses Mediceorum Siderum. Bologna 1668.
[596] Siehe S. 41 dieses Bandes.
[597] Die vier Jupitermonde hatte Galilei gleichfalls zu Ehren seines
fürstlichen Gönners als Sidera Medicea bezeichnet.
Nach der Zeit ihrer Entdeckung lassen sich die Saturnmonde in folgende
Reihe bringen:
Huygens entdeckte den 6. Mond im Jahre 1655,
Cassini " " 8. " " " 1671,
" " " 5. " " " 1672,
" " " 4. " " " 1684,
" " " 3. " " " 1684,
Herschel " " 1. " " " 1789,
" " " 2. " " " 1789,
Bond " " 7. " " " 1848.
Dazu kamen 1898 und 1904 noch zwei weitere Monde. (Siehe den Anhang.)
[598] Siehe S. 290 dieses Werkes.
[599] Nicolaus Fatio, geboren 1664 in Basel.
[600] Sie rührt von dem Engländer Childrey her und wurde von ihm in
seiner Britannia Baconica veröffentlicht.
[601] Jacques Cassini 1677–1756.
César François Cassini de Thury 1714–1784.
Jacques Dominique Cassini de Thury 1748–1845.
Letzterer leitete die Pariser Sternwarte bis 1793.
[602] Lehrreich ist in dieser Hinsicht die Geschichte Böttgers, des
angeblichen Erfinders des Porzellans. Siehe dessen Biographie von
Engelhardt. Siehe ferner S. 342.
[603] Siehe Gerland: Beiträge zur Geschichte der Physik. Leopoldina, Halle
1882. Eine Linse von 4,34 m Brennweite befindet sich in Kassel. Sie ist jedoch
voll von Schlieren.
[604] Von K. A. Engelhardt.
[605] Von Peters.
[606] Siehe das Referat Diergarts in den Mitteilungen zur Geschichte der
Medizin und der Naturwissenschaften. Bd. V. S. 534.
[607] Vita a se ipso breviter delineata (kurze Selbstbiographie).
[608] Kopp, Geschichte der Alchemie. Bd. I. S. 233.
[609] Miscellanea Berolinensia. Berolini 1710. S. 16 ff.
[610] Siehe S. 203.
[611] Die Eröffnung der Petersburger Akademie fand zwar erst nach Peters
Tode statt.
[612] Siehe Bd. I. S. 437.
[613] Steno, De solido inter solidum naturaliter contento. Florenz 1669. Ein
von Élie de Beaumont herrührender Auszug dieser Schrift findet sich in den
»Annales de sciences naturelles«. XXV. p. 337.
[614] Annales des sciences naturelles. XXV. S. 347.
[615] Humboldt, Essai géognostique. Paris 1823. pag. 38.
[616] Humboldt a. a. O.
[617] Athanasius Kircher Mundus subterraneus, in quo universae naturae
majestas et divitiae demonstrantur. 2 vol. fol. Amsterdam 1664.
Der gelehrte Jesuit Kircher wurde 1602 in der Nähe von Eisenach geboren.
Er wirkte als Lehrer der Mathematik in Rom, wo er das Museum Kircherianum
gründete, und starb dort 1680.
[618] Principia philosophiae. 1644.
[619] Descartes unterschied drei Grundstoffe, die in der Sonne, im
Weltraum und auf der Erde vertreten sein sollten. Siehe E. Bloch, Die
chemischen Theorien bei Descartes und den Kartesianern (Isis, 1914. S.
590–635).
[620] G. Daubrée, Descartes l'un des créateurs de la Cosmologie et de la
Géologie. Paris 1880.
[621] Man vergleiche dazu Bd. I S. 260, 380, 443, 445.
[622] Auch die heutigen Geologen nehmen an, daß die Mansfelder Schiefer
aus dem feinen Schlamme einer mit Fischen reich bevölkerten Meeresbucht
entstanden sind. Dieser Bucht wurden schwefelsaure Salze von Kupfer, Eisen
und Silber zugeführt. Die Fische starben infolgedessen und sanken in den
Schlamm. Der Reichtum an tierischer, in Zersetzung begriffener Substanz
machte den aus diesem Schlamm hervorgehenden Schiefer bituminös
(pechhaltig). Gleichzeitig wirkte die organische Substanz reduzierend auf jene
schwefelsauren Metallsalze. Diese wurden infolgedessen in Schwefelmetalle
(Erze) verwandelt, die den Kupferschiefer durchsetzen und insbesondere die
Stellen überziehen, an denen sich einst die verwesenden Fischkörper
befanden.
[623] Hooke, Lectures on Earthquakes, 1688.
[624] Dies geschah durch Langmantel im Jahre 1688.
[625] N. Lemery.
[626] Experimenta Crystalli Islandici Disdiaclastici, quibus mira et insolita
refractio detegitur. Havniae 1669.
[627] Siehe S. 301.
[628] Arcana naturae detecta ab Antonio van Leeuwenhoek. 1695. p. 124.
[629] Näheres über Boyle siehe S. 225 dieses Werkes.
[630] Specimen de Gemmarum origine et virtutibus, auctore Roberto Boyle.
1673.
[631] Siehe S. 217 dies. Bds.
[632] Georg Ernst Stahl wurde 1660 in Ansbach geboren und war
Professor der Medizin und der Chemie in Halle. Von 1716 bis zu seinem Tode
(1734) wirkte er in Berlin.
[633] Außer Marggraf und seinem Schüler Achard sind von den Berliner
Chemikern noch Neumann und Pott zu nennen. Casper Neumann (1683–
1737) war Professor an der medizinischen Bildungsanstalt zu Berlin. Sein
Nachfolger war Johann Heinrich Pott (1692–1777). Ersterer hat sich um
die Analyse, letzterer um die Mineralchemie Verdienste erworben.
[634] 1760. Vgl. v. Lippmann, »Abhandl. u. Vorträge«. Bd. I: Marggraf.
[635] 1754. Vgl. v. Lippmann, »Abhandl. u. Vorträge«. Bd. I: Marggraf.
[636] Einige von Marggrafs Arbeiten über den Phosphor wurden im 187.
Bande von Ostwalds Klassikern veröffentlicht (W. Engelmann, Leipzig 1912).
Insbesondere die erste der dort veröffentlichten Abhandlungen, die 1743 in
den Miscellanea Berolinensia (VII, 324–344) erschien, ist von
epochemachender Bedeutung, weil durch sie der Phosphor des
Geheimnisvollen entkleidet wurde, das ihn seit seiner Entdeckung umgab
(Ostwalds Klassiker Nr. 187. S. 43).
[637] Siehe an späterer Stelle.
[638] Siehe a. a. O. S. 79–90.
[639] Siehe Bd. I dieses Werkes. S. 179.
[640] John Hemmeter, Michael Servetus. Discoverer of the Pulmonary
Circulation. His Life and Work. Janus. S. 331–364 mit 9 Tafeln.
[641] Exercitatio anatomica de motu cordis et sanguinis in animalibus.
Francof. 1628.
[642] West, Harvey and his times. London 1874.
[643] So lautet der anatomische Name des großen Gefäßes, das den in den
Lymphgefäßen des Magens und des Darmes bereiteten Milch- oder Speisesaft
(Chylus) dem Blutstrom zuführt.
[644] Haeser, Geschichte der Medizin. Bd. II. S. 277.
[645] Siehe auch K. Lasswitz, Geschichte der Atomistik. II. S. 84.
[646] Durch Jean Pecquet.
[647] Siehe auch S. 365, Anm. 3.
[648] Sie erfolgte durch den schwedischen Arzt Olaf Rudbeck im Jahre
1651.
[649] Hooke, Micrographia. Schem. I, Fig. 5/6.
[650] Borelli erfand den Heliostaten, indem er einem Spiegel durch ein
Uhrwerk eine solche Bewegung gab, daß die Sonnenstrahlen immer nach
derselben Richtung zurückgeworfen werden.
[651] Borelius, De motu animalium. Rom 1680, Leyden 1685.
[652] Borelius, De motu animalium. Leyden 1685. Tab. III. Fig. 2.
[653] De motu animalium. Tab. X. Fig. 12.
[654] Lorenzo Bellini. Die insbesondere durch Borelli ins Leben gerufene
Schule wird wohl als die iatrophysische bezeichnet.
[655] Malpighi, Opera omnia. London 1697. B. II. S. 87: De renibus.
[656] Jan van Hoorne. Er war der erste, der die Bedeutung der Ovarien für
die Entstehung des Embryos erkannte. Siehe Hirsch, Geschichte der
medizinischen Wissenschaften, S. 120.
[657] Siehe S. 346.
[658] Boerhaave (1668–1738) war Professor der Chemie und der Botanik in
Leyden.
[659] Siehe Carus, Geschichte der Zoologie. München 1872. S. 403.
[660] Harvey, Exercitationes de generatione animalium. London 1651.
[661] De gener. animal. XLV. Leydener Ausgabe vom Jahre 1737. Seite 161.
[662] A. a. O. Seite 162 und 163.
[663] Siehe auch »Harvey, Über die Erzeugung der Tiere« von W. Preyer.
Zeitschrift Kosmos, II. Jahrgang. Seite 396.
[664] Bibel der Natur. 1752. Seite 126.
[665] Francesco Redi (1618–1676). Arzt in Florenz und Mitglied der
Accademia del Cimento.
[666] Professor der Medizin in Bologna, später Leibarzt von Papst Innocenz
XII.
[667] Malpighi, Opera omnia, London 1686.
[668] Siehe S. 376.
[669] Malpighi, De Bombycibus. Tab. VI. Fig. 2.
[670] A. Hirsch, Geschichte der medizinischen Wissenschaften. 1893. S.
122.
[671] Ledermüller, Mikroskopische Gemüts- und Augenergötzungen. 1763.
[672] Leeuwenhoek, Arcana naturae. Delphis Batavorum 1695–1719.
[673] Arcana naturae Bd. I. S. 42.
[674] Arcana naturae. Bd. I. S. 42.
[675] Hirsch, Geschichte der Medizin. S. 493.
[676] Arcana naturae. 1695. Bd. I. S. 173.
[677] Arcana naturae, 1695, Bd. I. Brief 90. Die nähere Aufklärung über dies
Verhalten der Blattläuse gab Bonnet im 1. Bande seiner Insektologie. Paris
1745.
[678] Hirsch, Geschichte der Medizin. S. 115.
[679] Abbildung aus Leeuwenhoeks Arcana naturae, 1695. Bd. I. Seite 447.
[680] Hookes »Micrographia«, Schem. XI, Fig. 1.
[681] Hooke, Micrographia or some physiological descriptions of minute
bodies. London 1667. pg. 112 (Observat. XVIII).
[682] Micrographia. S. 143.
[683] Arcana naturae. Bd. I. S. 315.
[684] Arcana naturae. Bd. I. S. 318.
[685] Malpighi, Anatome plantarum. 1675. Grew, The anatomy of plants.
1682. Fol. mit 83 Kupfertafeln.
Siehe Marcellus Malpighi, Die Anatomie der Pflanzen, bearbeitet von M.
Möbius. Ostwalds Klassiker der exakten Wissenschaften. Nr. 120. S. 31.
Leipzig, Verlag von Wilhelm Engelmann, 1901.
[686] Sachs, Geschichte der Botanik. S. 259.
[687] Siehe S. 399.
[688] The anatomy of plants. S. 172.
[689] Siehe Marcellus Malpighi, Die Anatomie der Pflanzen, bearbeitet von
M. Möbius. Ostwalds Klassiker der exakten Wissenschaften. Nr. 120. S. 31.
Leipzig, Verlag von Wilhelm Engelmann, 1901.
[690] Die Spiralröhren bestehen nach Malpighi aus einem zarten Streifen
von geringer Breite, der spiralig verläuft und an den äußeren Rändern
zusammenhängt. »Findet ein Zerreißen statt, so zerfällt das Spiralband nicht
in einzelne Ringe, wie es bei der Trachee der höheren Tiere der Fall ist,
sondern es entsteht ein langes Band« (Ostwalds Klassiker 120. S. 7).
[691] Das Verfahren ist noch heute in Gebrauch.
[692] Siehe Bd. I dieses Werkes, S. 145.
[693] Theophrast, Von den Ursachen der Pflanzen. I, 6.
[694] Camerarius, De sexu plantarum epistola, datiert vom 25. August
1694. Herausgegeben von J. G. Gmelin, Tübingen 1749. Eine Ausgabe in
deutscher Übersetzung veranstaltete M. Möbius. Ostwalds Klassiker der
exakten Wissenschaften. Nr. 105. Leipzig, Verlag von Wilhelm Engelmann,
1899. Siehe auch Dannemann, Aus der Werkstatt großer Forscher, 3. Aufl.,
Abschnitt 27.
[695] Koelreuter, siehe an späterer Stelle.
[696] Newton, Abhandlung über die Quadratur der Kurven (1704). Aus dem
Lateinischen übersetzt von G. Kowalewski. Band 164 von Ostwalds
Klassikern der exakten Wissenschaften. Leipzig, Verlag von W. Engelmann.
1908.
[697] Leibniz, Über die Analysis des Unendlichen. Aus dem Lateinischen
übersetzt von G. Kowalewski. Band 162 von Ostwalds Klassikern der
exakten Wissenschaften. Leipzig, Verlag von Wilhelm Engelmann. 1908.
[698] Siehe auch S. 165.
[699] Ars conjectandi (Wahrscheinlichkeitsrechnung) von Jakob Bernoulli.
Basel 1713. Als 107. und 108. Bd. von Ostwalds Klassikern in deutscher
Übersetzung herausgegeben von R. Haussner. Leipzig, Verlag von Wilhelm
Engelmann. 1899.
[700] Tropfke, Geschichte der Elementarmathematik. Bd. II. 354.
[701] Ostwalds Klassiker Nr. 108. S. 71 u. f.
[702] Ostwalds Klassiker Nr. 108. S. 104.
[703] Sie entstanden in der Zeit von 1689 bis 1704 und bilden den Inhalt des
171. Bandes von Ostwalds Klassikern der exakten Wissenschaften. Leipzig,
W. Engelmann. 1904. Die Übersetzung und die Herausgabe erfolgten durch
G. Kowalewski.
[704] Wallis in seiner Arithmetica infinitorum (1655) und Newton in seiner
Methodus fluxionum.
[705] Ostwalds Klassiker. Bd. 171. S. 110.
Nicolaus Mercator (nicht mit dem hundert Jahre vor ihm lebenden
Gerhard zu verwechseln) wurde 1640(?) in Holstein geboren. Er war Mitglied
der Royal Society und starb 1687. Seine mathematischen Untersuchungen
wurden besonders durch Wallis' Arithmetica infinitorum (1655) angeregt.
[706] Von neueren Untersuchungen über Reihen seien noch diejenigen von
Paul du Bois Reymond erwähnt, weil sie Aufnahme in die Sammlung
Ostwalds gefunden haben; P. du Bois Reymond, Über unendliche und
trigonometrische Reihen. Als 185. Band von Ostwalds Klassikern
herausgegeben. Leipzig, W. Engelmann. 1912.
P. du Bois Reymond, Über die Darstellung der Funktionen durch
trigonometrische Reihen. Als 186. Bd. von Ostwalds Klassikern
herausgegeben. Leipzig, W. Engelmann. 1912.
[707] Pappus, V. 2.
[708] Abhandlungen über Variationsrechnung: Ostwalds Klassiker Nr. 46, S.
3–13. Leipzig, W. Engelmann. 1894.
[709] Ostwalds Klassiker der exakten Wissenschaften. Bd. 46. S. 14–20.
Leipzig, W. Engelmann. 1894.
[710] Siehe Johann Bernoulli, Die erste Integralrechnung. Aus dem
Lateinischen übersetzt und als Bd. 194 von Ostwalds Klassik. d. exakt. Wiss.
herausgegeb. von G. Kowalewski. Leipzig, W. Engelmann. 1914.
[711] Hydrodynamica seu de viribus et motibus fluidorum commentarii 1738.
[712] Jacob Bernoulli (1654–1705), Johann Bernoulli (1667–1748),
Bruder des vorigen. Daniel Bernoulli (1700–1802), Sohn von Johann
Bernoulli.
Die Familie Bernoulli gilt als ein Beispiel dafür, daß sich das so seltene
mathematische Talent in einer Familie vererben kann. Dies Beispiel ist
allerdings wohl einzig in seiner Art. Acht Mitglieder der Familie Bernoulli
waren bedeutende Mathematiker, darunter sind die drei obigen, so oft
erwähnten als Mathematiker ersten Ranges bekannt. Die Bernoulli stammen
aus Antwerpen, von wo ein Jacob Bernoulli nach Frankfurt auswanderte,
um sich den Verfolgungen des Herzogs Alba zu entziehen. Einer seiner Enkel
wurde 1622 Bürger der Stadt Basel. Der mathematische Lehrstuhl der
Universität Basel war länger als ein Jahrhundert von einem Bernoulli
besetzt.
[713] Robins, New Principles of gunnery. London. 1742.
[714] Berlin, 1745.
[715] Diese Formel gilt, wenn wir das Pendel als ein einfaches betrachten.
[716] Die Zahl sämtlicher von Euler veröffentlichten Abhandlungen wird auf
700 veranschlagt. Daneben verfaßte er 45 Bände selbständiger Werke. Eine
Ausgabe sämtlicher von Euler herrührenden Schriften würde etwa 2000
Druckbogen umfassen.
[717] Eulers »Einführung in die Analysis des Unendlichen« und seine
»Anleitung zur Differential- und Integralrechnung« gelten noch heute als
vorzügliche Lehrbücher der höheren Mathematik. So viele Werke seitdem
Welcome to our website – the perfect destination for book lovers and
knowledge seekers. We believe that every book holds a new world,
offering opportunities for learning, discovery, and personal growth.
That’s why we are dedicated to bringing you a diverse collection of
books, ranging from classic literature and specialized publications to
self-development guides and children's books.

More than just a book-buying platform, we strive to be a bridge


connecting you with timeless cultural and intellectual values. With an
elegant, user-friendly interface and a smart search system, you can
quickly find the books that best suit your interests. Additionally,
our special promotions and home delivery services help you save time
and fully enjoy the joy of reading.

Join us on a journey of knowledge exploration, passion nurturing, and


personal growth every day!

ebookbell.com

You might also like