0% found this document useful (0 votes)
24 views31 pages

Objective-C and iOS Programming A Simplified Approach To Developing Apps For The Apple Iphone and Ipad 1st Edition Arshia Khan Solutions Manual Instant Download

The document is a promotional material for various educational resources, including solution manuals and test banks for different subjects, particularly focusing on Objective-C and iOS programming. It highlights the importance of the Foundation framework in Objective-C, detailing its components like NSString and NSArray, and provides insights into memory management through autoreleasepool. Additionally, it includes a short quiz related to the content covered in the Objective-C programming chapter.

Uploaded by

browseoka
Copyright
© © All Rights Reserved
We take content rights seriously. If you suspect this is your content, claim it here.
Available Formats
Download as PDF, TXT or read online on Scribd
0% found this document useful (0 votes)
24 views31 pages

Objective-C and iOS Programming A Simplified Approach To Developing Apps For The Apple Iphone and Ipad 1st Edition Arshia Khan Solutions Manual Instant Download

The document is a promotional material for various educational resources, including solution manuals and test banks for different subjects, particularly focusing on Objective-C and iOS programming. It highlights the importance of the Foundation framework in Objective-C, detailing its components like NSString and NSArray, and provides insights into memory management through autoreleasepool. Additionally, it includes a short quiz related to the content covered in the Objective-C programming chapter.

Uploaded by

browseoka
Copyright
© © All Rights Reserved
We take content rights seriously. If you suspect this is your content, claim it here.
Available Formats
Download as PDF, TXT or read online on Scribd
You are on page 1/ 31

Objective-C and iOS Programming A Simplified

Approach To Developing Apps for the Apple iPhone and


iPad 1st Edition Arshia Khan Solutions Manual
download pdf

https://testbankdeal.com/product/objective-c-and-ios-programming-a-
simplified-approach-to-developing-apps-for-the-apple-iphone-and-
ipad-1st-edition-arshia-khan-solutions-manual/

Visit testbankdeal.com today to download the complete set of


test banks or solution manuals!
We believe these products will be a great fit for you. Click
the link to download now, or visit testbankdeal.com
to discover even more!

Objective-C and iOS Programming A Simplified Approach To


Developing Apps for the Apple iPhone and iPad 1st Edition
Arshia Khan Test Bank
https://testbankdeal.com/product/objective-c-and-ios-programming-a-
simplified-approach-to-developing-apps-for-the-apple-iphone-and-
ipad-1st-edition-arshia-khan-test-bank/

Programming with Mobile Applications Android iOS and


Windows Phone 7 1st Edition Duffy Solutions Manual

https://testbankdeal.com/product/programming-with-mobile-applications-
android-ios-and-windows-phone-7-1st-edition-duffy-solutions-manual/

System Programming With C And Unix 1st Edition Hoover


Solutions Manual

https://testbankdeal.com/product/system-programming-with-c-and-
unix-1st-edition-hoover-solutions-manual/

Managerial Economics 12th Edition Hirschey Solutions


Manual

https://testbankdeal.com/product/managerial-economics-12th-edition-
hirschey-solutions-manual/
Infants and Children Prenatal through Middle Childhood 8th
Edition Berk Solutions Manual

https://testbankdeal.com/product/infants-and-children-prenatal-
through-middle-childhood-8th-edition-berk-solutions-manual/

WRITE 1 Sentences and Paragraphs Canadian 1st Edition


Kemper Solutions Manual

https://testbankdeal.com/product/write-1-sentences-and-paragraphs-
canadian-1st-edition-kemper-solutions-manual/

Selling Today Partnering to Create Value Global 13th


Edition Reece Test Bank

https://testbankdeal.com/product/selling-today-partnering-to-create-
value-global-13th-edition-reece-test-bank/

Marriages and Families Changes Choices and Constraints 7th


Edition Benokraitis Test Bank

https://testbankdeal.com/product/marriages-and-families-changes-
choices-and-constraints-7th-edition-benokraitis-test-bank/

Managerial Accounting 3rd Edition Braun Test Bank

https://testbankdeal.com/product/managerial-accounting-3rd-edition-
braun-test-bank/
Entrepreneurship Starting and Operating A Small Business
4th Edition Mariotti Solutions Manual

https://testbankdeal.com/product/entrepreneurship-starting-and-
operating-a-small-business-4th-edition-mariotti-solutions-manual/
Objective-C and iOS Programming:
A Simplified Approach to Developing Apps for the Apple iPhone and iPad

Chapter 6
Foundation Framework
A Guide to this Instructor’s Manual:

We have designed this Instructor’s Manual to supplement and enhance your teaching
experience through classroom activities and a cohesive chapter summary.

In addition to this Instructor’s Manual, our Instructor’s Resources also contain


PowerPoint Presentations, Test Banks, and other supplements to aid in your teaching
experience.

Overview
Chapter 6 introduces foundation framework, autoreleasepool, NSString and NSArray.

Chapter Objectives
• Learn the ins and outs of Foundation framework
• Take a look at the Message syntax
• Learn the purpose of @autoReleasepool
• Create and edit NSString objects and methods
• Create and manipulate NSArray

Lecture Notes
• If you already know C++ or C, learning the concepts of Objective-C becomes
easier.
• Any C or C++ program can be part of the Objective-C code and will compile
without errors.
• The unique concept in Objective-C is the concept of sending a message to a
method and not calling it.
• The message sent to invoke a method comprises of the parameters that are passed.
• Methods reside inside a class.
• A set of classes together comprises a framework.
• There are several types of frameworks identified by their functionality.

© 2015 Cengage Learning. All Rights Reserved. May not be copied, scanned, or duplicated, in whole or in part, except for use as
permitted in a license distributed with a certain product or service or otherwise on a password-protected website for
classroom use.
Objective-C and iOS Programming:
A Simplified Approach to Developing Apps for the Apple iPhone and iPad

• The foundation framework is the most commonly used framework that provides
functionality of data types such as NSArrays, NSString, NSData, NSDate, and
more.
• The autoreleasepool manages data for the variables. The advent of the
autoreleasepool has made the life of the iOS programmers much easier. They now
do not have to block and release memory.
• In the past, the memory management caused many issues related to the processing
speed as the programmers would forget to either block memory before the use of
a variable or release memory when the variable was no longer in use.
• The NSString, NSArray, and NSDictionary have the mutable and immutable
versions. The default is the immutable version, where changes to the order of the
variables cannot be made. The mutable versions allow for the edits.
• The NSString, NSArray, and the NSDictionary are useful data types that the
students should know how to use. They can also be passed to a method as a
parameter.
• There are several predefined methods associated with NSString, NSArray, and the
NSDictionary that are available for use.

Short Quiz:
Q1: Objective-C is a superset of what language?
Answer: The Ansi C language.

Q2: What is the root object in the foundation framework?


Answer: NSObject.

Q3: What do the classes in the framework deal with?


Answer: Classes in this framework deal with graphical objects such as toolbars, menus,
windows, and other graphical objects.

Q4: What does it call the application framework along with the foundation framework?
Answer: Cocoa.

Q5: Can you edit or delete parts of NSString?


Answer: No.

Q6: What is an array?


Answer: It is an ordered collection of data.

Q7: The NSMutableArray class is a subclass of which class?


Answer: NSArray.

Q8: What do you have to implement to make change in NSArray?


Answer: You have to implement NSMutableArray.

© 2015 Cengage Learning. All Rights Reserved. May not be copied, scanned, or duplicated, in whole or in part, except for use as
permitted in a license distributed with a certain product or service or otherwise on a password-protected website for
classroom use.
Objective-C and iOS Programming:
A Simplified Approach to Developing Apps for the Apple iPhone and iPad

Q9: What does NSDate helps to do?


Answer: It helps create, compare, calculate time intervals, and more.

Q10: What is the use of NSMutableDictionary object?


Answer: It enables you to insert or delete dictionary items.

© 2015 Cengage Learning. All Rights Reserved. May not be copied, scanned, or duplicated, in whole or in part, except for use as
permitted in a license distributed with a certain product or service or otherwise on a password-protected website for
classroom use.
Random documents with unrelated
content Scribd suggests to you:
The Project Gutenberg eBook of Wilhelms I.
Briefe an seinen Vater König Friedrich Wilhelm
III. (1827-1839)
This ebook is for the use of anyone anywhere in the United
States and most other parts of the world at no cost and with
almost no restrictions whatsoever. You may copy it, give it away
or re-use it under the terms of the Project Gutenberg License
included with this ebook or online at www.gutenberg.org. If you
are not located in the United States, you will have to check the
laws of the country where you are located before using this
eBook.

Title: Wilhelms I. Briefe an seinen Vater König Friedrich Wilhelm


III. (1827-1839)

Author: German Emperor William I

Editor: Paul Alfred Merbach

Release date: July 24, 2017 [eBook #55193]


Most recently updated: October 23, 2024

Language: German

Credits: Produced by the Online Distributed Proofreading Team


at
http://www.pgdp.net

*** START OF THE PROJECT GUTENBERG EBOOK WILHELMS I.


BRIEFE AN SEINEN VATER KÖNIG FRIEDRICH WILHELM III. (1827-
1839) ***
Anmerkungen zur Transkription
Der vorliegende Text wurde anhand der 1922 erschienenen Buchausgabe so weit wie
möglich originalgetreu wiedergegeben; dies gilt insbesondere für Wortvariationen.
Zeichensetzung und offensichtliche typographische Fehler wurden stillschweigend
korrigiert. Fremdwörter und fremdsprachliche Zitate wurden ohne Korrektur
übernommen, sofern der Textzusammenhang dadurch nicht verloren geht.
Im Text wird für ‚et cetera‘ an einigen Stellen die Abkürzung ‚ect.‘ verwendet, anstatt wie
sonst üblich ‚etc.‘ Diese Variante wurde hier so belassen. Wie in den meisten
Frakturschriften üblich, wird auch hier im Originaltext zwischen den Großbuchstaben ‚I‘
und ‚J‘ nicht unterschieden. In der vorliegenden Fassung werden die auf S. 33 erwähnten
‚Ionischen Inseln‘ daher willkürlich mit ‚I‘ wiedergegeben, obwohl zur damaligen Zeit
beide Schreibweisen möglich gewesen wären.
Die auf S. 103 (Brief vom 14. November 1830) erwähnte Berechnung der Anzahl von
Gemeinen Soldaten ist offenbar fehlerhaft. Eine Korrektur konnte aber nicht
vorgenommen werden, da die Fehlerquelle nicht eindeutig nachvollzogen werden konnte.
Die Zahlen wurden so belassen, können aber ohne Weiteres zum Verständnis der
Größenordnung dienen.
Die Überschrift zu den Faksimile-Abbildungen am Ende des Buches wurde vom Bearbeiter
eingefügt.
Prinz Wilhelm von Preußen
von Franz Krüger im Palais Wilhelms I.

GRÖSSERE BILDANSICHT
Wilhelms I.
Briefe an seinen Vater
König Friedrich Wilhelm
III.
(1827–1839)

Herausgegeben von

Paul Alfred Merbach


Verlag Karl Curtius / B erl in
W. 3 5
1922
Alle Rechte, insbesondere der Übersetzung,
vorbehalten. Die hier in diesem Bande enthaltenen
Briefe stehen unter Urheberschutz und dürfen nicht
nachgedruckt werden. Etwaige Genehmigung zum
Abdruck einzelner Briefe muß vorher von der hierzu
allein berechtigten Verlagshandlung eingeholt
werden.
American Copyright
1922

Druck von Oscar Brandstetter in Leipzig


Inhalt.
Seite
Vorbemerkung VII
Vorwort des Herausgebers IX
Der russisch-türkische Konflikt 1
Die Brautwerbung 45
Das eigene Heim 64
Der Hallenser Kirchenstreit 72
Die Pariser Julirevolution 74
Im Dienste des Staates 103
Die Schweizer Reise 138
Personenregister 144

Abbildungen:
(hier zum ersten Male veröffentlicht)

Prinz Wilhelm von Preußen. Nach einer Zeichnung von Franz


Krüger im Palais Wilhelms I.
Prinzessin Augusta. Miniaturbild von A. Grahl um 1840.
Das Palais Wilhelm I. vor dem Umbau. Miniaturbild auf einem
Prunktisch in den sogenannten Großherzoglichen Gemächern
des Palais.
Faksimile des auf Seite 50–52 abgedruckten Briefes.
Vorbemerkung.
Die auf den nachfolgenden Seiten mitgeteilten Briefe des
späteren Kaisers Wilhelm I. haben jahrzehntelang uneröffnet in
Berliner Privatbesitz geruht; sie treten hiermit zum erstenmal ans
Licht und bilden gleichsam einen jedem Deutschen willkommenen
Ausschnitt einer Selbstbiographie des ersten Hohenzollernkaisers.
Der Abdruck des g e s a m t e n Briefmaterials bleibe einer späteren
Zeit vorbehalten, die hoffentlich wieder günstigere Bedingungen für
Veröffentlichung derartiger Werke mit sich bringen wird.
Den Herausgeber unterstützten bei seiner Arbeit in
entgegenkommendster Weise die Leitung des Geheimen
Staatsarchivs (Berlin) durch die Correspondance avec la Mission du
roi, St. Pétersbourg; Russie Rep. I, Nr. 97, 1828 und des Hausarchivs
(Charlottenburg) durch die Erlaubnis, Teile aus den allerdings nicht
vollständig erhaltenen Briefen König Friedrich Wilhelms III. an
seinen Sohn veröffentlichen zu dürfen, die Verwaltungen des
Hohenzollernmuseums und des Palais Kaiser Wilhelms I. sowie die
Staatsbibliotheken in Berlin und München; den genannten Stellen sei
auch hier dafür herzlichst gedankt.
Herr Dr. Walther Kühne hat in dankenswerter Weise die Revision
mitgelesen.
B e r l i n, im September 1922.
P. A. M.
In ein wichtiges Jahrzehnt preußischer, deutscher und
europäischer Geschichte während des 19. Jahrhunderts führen die
nachfolgenden Briefe des Prinzen Wilhelm von Preußen an seinen
königlichen Vater Friedrich Wilhelm III.: sie umfassen die Jahre 1827
bis 1839, die noch zum Zeitalter der Reaktion gehören, aber zum
wesentlichen Teile zwischen zwei Revolutionen liegen, die von den
mannigfachsten Anschauungen, Strömungen und Tendenzen
politischer, gesellschaftlicher, religiöser, literarischer Art erfüllt und
durchkreuzt sind, in denen Goethe stirbt und die Romantik ausklingt,
in denen Hegel auf der Höhe seines Einflusses steht und die
deutsche politische Dichtung des Jungen Deutschland geboren wird,
in denen die ersten Eisenbahnen und der Telegraph beginnen, die
Entfernungen zwischen den Menschen aufzuheben, in denen die
immer inniger werdende Vereinigung von Naturwissenschaft und
Technik sich anschickt, dem „erstaunlichsten aller Jahrhunderte“
dadurch seinen Stempel aufzudrücken, daß durch die Herausbildung
des vierten Standes eine neue soziale Schichtung entsteht.
Von solchen sachlichen Hintergründen, aus einer Epoche
deutschen Sehnens, Werdens und Wesens, die schließlich, nachdem
der Briefempfänger schon manches Jahr im Mausoleum des
Charlottenburger Schloßparkes den ewigen Schlaf schlief, zum „tollen
Jahr“ von 1848 führte, heben sich des Prinzen Berichte, Episteln und
Billets an den regierenden König von Preußen, der zugleich sein
Vater war, heraus, ohne daß die Mehrzahl der hier nur angedeuteten
„Kräfte am Werk“ in ihnen zur anschaulichen Auswirkung, zum
schöpferischen Anlaß, zum allzeit lebendigen Ausdruck diente und
gelangte. Sie sind vielmehr und in allererster Linie ein bisher
unbekannter Beitrag für s e i n e ganz persönliche, menschliche
Entwicklung und Art, der das vertraute Bild aus der Zeit seines
Reifens zum Manne in der glücklichsten Weise ergänzt und erweitert,
eine neue „kostbare Reihe vertraulicher Äußerungen von hohem
inneren Werte“, von denen das Wort Erich Marcks’ gilt, daß ihre
Bedeutung erst im Zusammenhange der Vorgänge und Mächte
einigermaßen zu erfassen ist, die den Prinzen im alten Preußen
umgaben..., „es sind dieselben Mächte, deren Betätigung und
Wandlung von da ab sichtbar seinem ganzen weiteren Leben
Richtung und Aufgabe weisen sollte.“
Es ist oft geschildert worden, wie die Stoß- und Schwungkraft
des preußischen Reformgeistes von 1806 bis 1815, der heilige Wille,
„in Staat und Heer alle Einrichtungen auf die enge sittliche
Gemeinschaft mit dem Volksleben zu begründen“ erlahmte, wie die
Arbeit der wirtschaftlichen Befreiung auf dem Lande, die
Durchführung der Selbstverwaltung allmählich und immer mehr
versickerte, versandete und versumpfte, wie die verheißene
Verfassung schließlich versagt ward; „in der deutschen wie in der
europäischen Politik trat Preußen in das System der alten
konservativen Mächte ein“; die Männer der zukunftweisenden Taten
verschwanden, an ihren Platz stellte sich der Landadel und mit ihm,
als Ausdruck und Symbol dieses Wechsels, kam „eine ständische
Zerlegung des einheitlichen Staates“; das Bürgertum stand noch weit
zurück, nur das Beamtentum hat „in diesem letzten Heroenzeitalter
der preußischen Bureaukratie“ als die in Wahrheit im Staate
regierende Macht dem Adel das Gleichgewicht gehalten. Das
bewußte Zurückdrängen schöpferischer Gedanken ward
ausgeglichen durch die Stellung des Beamtentums zwischen
Staatseinheit und Ständetum. Die schwunglose Mittelmäßigkeit des
Königs, dessen starres Preußentum mehr Hemmschuh als Triebkraft
war, lastete auf dem Hofe ebenso wie auf den Organen der
Regierung; nur in der Stille, den wenigsten bewußt und erkennbar,
vollzog sich in diesen hier in Frage kommenden Jahren der zu Ende
gehenden Regierung Friedrich Wilhelms III. die für die Zukunft so
wichtige Verschmelzung des preußischen mit dem deutschen Geiste,
durch die das vielstaatliche Volk es endlich versuchen und erreichen
konnte, sich zur Nation und Einheit zu bilden; Prinz Wilhelm, der als
König und Kaiser diese Entwicklung zu Ende führen durfte, hat in
den Jahren d i e s e r Briefe von solcher deutschen Sehnsucht
wahrlich keinen Hauch verspürt.
In knappsten Strichen nur kann hier des Prinzen Wilhelms
Werden angedeutet werden. In der Stunde seiner Geburt erlosch —
nach Max Lenz’ Wort — der längst verblichene Glanz der Krone des
Großen Karl; im März 1797 besiegte Napoleon in Friaul und Kärnten
die letzten Heere des letzten der alten Kaiser, „die Verbindung der
beiden Völker, auf der das heilige römische Reich deutscher Nation
geruht hatte, zerriß“, und während jenseits des Rheines und in
etlichen Ländern um das Mittelmeer die Grundlagen eines Imperiums
gelegt wurden, das noch einmal dem Willen eines Einzigen das
Dasein verdankte, blieb Preußen, ohne zunächst von den wahrhaft
grundstürzenden Umwälzungen Europas irgendwie berührt oder
gestreift zu werden, was es seit mehr als einem halben Jahrhundert
gewesen war, der Staat Friedrichs des Großen, einst der Schrecken
und die Bewunderung seiner Feinde, immer noch unbesiegt und
unerschüttert, jetzt in stolzer Ruhe nach außen hin verharrend, im
Innern durch fleißige Arbeit der Beamten gestützt und gefördert.
In solchem Frieden wuchs auch der zweite Sohn des preußischen
Königspaares, Prinz Wilhelm, auf, bis vor den Toren Jenas und
Weimars der Staat zerschlagen ward, den Friedrichs Geist gebaut
hatte. Es kamen die Jahre der Schmach und Knechtschaft, die in
bekannter Weise tief in des Prinzen Leben eingriffen: in einem
gefesselten Staat, unter dem hoffnungslosen Kummer des Vaters, in
seinem kindlichen Gemüt verwirrt durch den Tod der geliebten
Mutter reifte er zum Jüngling heran. Am Aufschwung der Nation
nimmt er dann tätigen Anteil, ohne sich irgendwie den Idealen und
Zielen eines g r o ß e n deutschen Vaterlandes hinzugeben. Friedrich
Wilhelm III. sind diese Ideale immer fremd geblieben; auch der
Sohn des Königs blieb in den Überlieferungen der p r e u ß i s c h e n
Größe gebunden, wie doch die Reformen eines Stein und
Hardenberg zunächst Preußen gegolten haben und diesem zugute
gekommen sind. Dieses Preußen aber hat alles daran setzen
müssen, um nach dem Kriege, der dem einzelnen deutschen
Menschen nicht die Freiheit des Tuns und Denkens brachte, seine
Stellung als Großmacht zu behaupten. Europäische Aufgaben und
Notwendigkeiten führten diesen Staat an die Seite Österreichs und
Rußlands; einen lebendigen Ausschnitt solcher Bestrebungen bietet
ein wesentlicher Teil der folgenden Briefe.
Des Prinzen Wilhelm Pflichten- und Interessenkreis war in fast
ausschließlicher Weise von Anfang an ein rein militärischer: es kam
seinen Anlagen, Neigungen und Anschauungen entgegen, der erste
Soldat des Staates und der Armee zu sein, einer Armee, die an der
allgemeinen Erstarrung nach der Reformzeit teilhatte, deren frischer
Tätigkeitsdrang nach 1815 unerstickt war, aber doch unerfüllt blieb,
deren Ausbau und Entwicklung jedoch der Prinz alle besten Kräfte
seines Wesens zuwandte, seitdem er in den Jahren des Friedens in
der Rangstufenleiter bis zum Kommandeur des dritten Armeekorps
emporstieg und ernstlich bemüht war, alle Forderungen solcher
Führerposten zu kennen und ihnen bis ins kleinste gerecht zu
werden. Er hat immer danach gestrebt, diese weitschichtige Materie
völlig zu durchdringen und zu beherrschen; die Sorge um die Armee
als Ganzes — in Bereitschaft sein ist alles — und um den einzelnen
Mann verläßt ihn nie, wenn er aus der Fremde oder von daheim
seinem Vater schreibt; in ausführlichen Briefen, die sich gelegentlich
geradezu zu Denkschriften weiten und nachweislich als amtliches
Material benutzt werden, wagt er Kritik an Beschlüssen und
Maßnahmen des Königs zu üben... hier geht ihm immer die Sache
über die Person; dem militärisch-technischen Detail widmet er die
gleiche Aufmerksamkeit wie den schwerwiegenden Fragen der
inneren oder äußeren Organisation. So ist und bleibt er Offizier,
dessen rastlose Arbeit, eiserne Pflichttreue und unermüdliche
Lernbegier immer irgendwie der Macht des Staates dienten, an dem
sich das Wort seiner Mutter aus dem Juli 1810 bewahrheitete:
„Unser Sohn Wilhelm wird, wenn nicht alles trügt, wie sein Vater
einfach, bieder und beständig“ —, über den aber auch aus dem
Jahre, in dem diese Briefe beginnen, eine Äußerung lautete: „Prinz
Wilhelm ist die edelste Gestalt, die man sehen kann, der
imposanteste von allen, dabei schlicht und ritterlich, munter und
galant, doch immer mit Würde.“ Dabei stand er den liberalen und
nationalen Ideen, die stärker als je um 1830 in Norddeutschland um
sich griffen, ablehnend gegenüber, und den nationalen Bewegungen,
die den Boden der Verträge von 1815 erschütterten, begegnete er
vom Standpunkte der großen, „heiligen“ Alliance; er faßte alles unter
dem Gesichtspunkte der Revolution und nur im festen
Zusammenschluß der „legitimen“ Gewalten meinte er immer wieder,
könne man ihnen begegnen.
So stand er auf festem, nüchternem Boden, den er völlig kannte,
und war imstande, mit der hier nötigen Klarheit allen Forderungen
und Tatsachen s e i n e s Lebens gerecht zu werden. Bevor die hier
mitgeteilten Briefe beginnen, war er durch das alles aufwühlende
Herzenserlebnis seiner Jugend gegangen, das nach seinem Teile ihn
auch zum Manne gereift hatte; das Auf und Ab seiner inneren wie
äußeren Beziehungen zu Elisa von Radziwill klingt nur an einer,
freilich wichtigsten Stelle dieser Briefe an und der schmerzlichste
Abschluß dieser ihn stählenden Episode wird dem Vater gegenüber
schriftlich nicht erwähnt: „Ich werde Elisa wiedersehen, ich gehe
nach ihrem väterlichen Gute Antonin,“ sagte er am 29. Mai 1829 zur
Gräfin Elise von Bernstoff — er war von seinem Vater beauftragt
worden, seiner kaiserlichen Schwester entgegen zu fahren — „meine
Schwiegermutter selbst hat mir den Wunsch ausgesprochen, daß
dieses mein erstes Wiedersehen mit Elisa vor meiner Vermählung
überstanden sein möchte.“
Prinz Wilhelm hatte den „Staat als Willen“ über sich erkannt, „er
hat sich gefügt, ohne einen Bruch“, wenn er auch die mannigfache
„Prinzessinnenschau“, die seiner Verlobung mit Augusta von Weimar
vorausging, als innere Qual empfinden mochte. Als aber die
endgültige Entscheidung — nach einem hier wohl zum ersten Male
bekannt werdenden Schwanken — in dieser Lebensfrage gefallen
war, begegnet er der künftigen Gefährtin mit herzlichster Zuneigung,
und die Briefe aus dieser Zeit, die die menschlich-wertvollsten sind,
bezeugen — auch wohl zum ersten Male —, daß der Prinz nicht nur
„voller Attention für die Prinzeß“ war; hier klingt wahrlich mehr als
die bisher immer nur beobachtete und behauptete kühle
Herzenshöflichkeit durch, hier wird der zurückhaltende Ton, den er
sonst nach höfischer Sitte der Zeit und aus seiner eigenen Erziehung
heraus dem Vater gegenüber anschlägt, überwunden, und der Mann
muß von dem berichten, was ein Inhalt seines Daseins wird und
blieb; er tut es nicht in romantischem Überschwang mit tönenden
Phrasen, sondern in jener Weise, der der Leser von heute in jedem
Worte die aufrichtige Ehrlichkeit der Empfindung anmerkt.
Ein freundlicher Zufall hat es gefügt, daß diese briefliche
Liebesidylle aus Weimar, die mit etlichen Unterbrechungen vom
Oktober 1828 bis zum März des folgenden Jahres reicht, zwischen
zwei größeren Gruppen von Berichten steht, die die Anteilnahme des
Prinzen Wilhelm an den Vorgängen der europäischen Politik zeigen
— „ich kannte und träumte nur ein selbständiges Preußen, eine
Großmacht im europäischen Staatensystem“ hat er zwanzig Jahre
später über seine innere Einstellung zu diesen Dingen geurteilt —
und dadurch dartun, daß es ihm vergönnt und möglich war, die Welt
auf manchen Reisen kennen zu lernen. Die verwandtschaftlich ihm
nahe stehenden Höfe von Petersburg und dem Haag hat er öfters
besucht; hier kommen die beiden wichtigen Fälle in Frage, wo er, in
den ersten Monaten von 1828, die Zuspitzung des russisch-
türkischen Konfliktes mit seiner Auswirkung auf die Weltlage
beobachten konnte und wo er der Pariser Julirevolution von 1830
ganz nahe sein durfte. Beide Male schickte er seinem Vater „eine
Fülle von Berichten“, von denen Erich Marcks’ Erwartung gilt, „daß
man sie wohl kennen möchte“.
Seine Sendung nach der russischen Hauptstadt zu Schwester und
Schwager hatte diesmal allerdings bereits einen wichtigen
Hintergrund und Unterton: er sollte „den Argwohn Rußlands gegen
die unabhängig sich zwischen den beiden östlichen Kaisermächten
haltende preußische Politik bekämpfen“; gut informiert und ständig
beraten hat er diese Mission erfüllt, schon deswegen, weil er von
vornherein aus legitimistischen Gründen auf der Seite Rußlands und
des Zaren stand, dabei sogar eifrig, aber vergeblich versuchte,
seinen Vater zu energischer, kriegerischer Anteilnahme auf russischer
Seite zu bewegen. Daß man den Briefen des Prinzen an den König,
die von den Ereignissen des Hoflebens, von winterlichen Festen, von
militärischen Einzelheiten natürlich auch zu erzählen wußten, an
zuständigen Stellen Bedeutung beimaß, geht aus der Voraussetzung
des preußischen Gesandten in Petersburg hervor, „daß der Minister
des Auswärtigen in Berlin, Graf Bernstorff, Kenntnis von dem
politischen Teile der Berichte des Prinzen an den König hat“, und der
vielgewandte, vielhörende und geschwätzige Varnhagen von Ense
notiert am 4. April 1828 in seinen „Blättern aus der preußischen
Geschichte“: Prinz Wilhelm berichtet sehr fleißig und genau aus
Petersburg, seine Briefe gibt der König an Witzleben, seinen
allmächtigen Adjutanten.
Der Besuch im Haag — im Juli 1830 — schloß sich an einen
Kuraufenthalt des Prinzen Wilhelm in Ems an, das seitdem die öfter
aufgesuchte Heilstätte gegen eine in diesen Jahren nie ganz
aufhörende Kränklichkeit war; hier war es Zufall, daß er als Gast des
niederländischen Hofes Zeuge von Ereignissen sein durfte, die seinen
ganzen Anschauungen völlig zuwiderliefen und die ihm Veranlassung
wurden, seinen Standpunkt dem Vater und König gegenüber auf das
schärfste zu präzisieren. Von den inneren Angelegenheiten und
Notwendigkeiten Preußens oder gar Deutschlands ist in den Briefen
der nächsten Jahre, in denen das Bürgertum auch hier, wenn freilich
sehr langsam und allmählich, „die politische Macht ergriff“, selten
etwas zu spüren und zu lesen. Er kann auf einer militärischen
Inspektionsfahrt, auf der er seinen Vater vertreten muß, im August
und September 1830 die Auswirkung der französischen
revolutionären Bewegung im Rheinlande beobachten, kann aus
Thüringen, wo Teile des seiner Führung unterstehenden Armeekorps
in Garnison lagen, Ähnliches melden und nimmt dann öfter die
Gelegenheit wahr, in Berlin in manchmal breiter Ausführlichkeit zu
Fragen seines eigentlichen, d. h. militärischen Berufe das Wort zu
ergreifen. Daneben steht die Sorge um den würdigen Ausbau des
ihm zur Wohnung angewiesenen Tauentzienschen Palais Unter den
Linden und um den Schlößchenbau auf dem Babelsberge bei
Potsdam; er weiß hie und da den Vater für die Angelegenheiten ihm,
d. h. dem Prinzen nahestehender Persönlichkeiten zu interessieren,
wie des Prinzen Radziwill und des Fürsten Solms; einmal taucht eine
Frage der preußischen Justizverwaltung und eine des
Kirchenregimentes auf, die er im Sinne und zum Vorteil der
staatlichen Autorität erledigt wissen möchte, er erörtert brieflich mit
dem König die wichtige Frage des Erziehers des Sohnes seiner Ehe,
der damals schon als der Thronerbe galt, und meldet dem Vater in
jubelnder Beglücktheit die Geburt der Tochter Luise. Mit brieflichen
Berichten von einer bis nach Mailand sich ausdehnenden Schweizer
Reise, die er mit seiner Frau unternahm und die sich an einen
Kuraufenthalt in Ems und Baden-Baden anschloß, endet das Corpus
dieser Korrespondenz. Es ist für Prinz Wilhelm sehr charakteristisch,
daß ihm die Freude an der neuen Umgebung, durch die ihn diese
Fahrt führte, getrübt ward durch ein scheinbares Mißverständnis
wegen seiner Anteilnahme an einem Manöver in der Heimat! Von
mancher anderen Reise, wie z. B. von den Besuchen in Petersburg
zwischen 1829 und 1835 weiß er kaum etwas zu berichten, was des
Festhaltens wert wäre, desgleichen von dem Wiener Aufenthalt im
März 1835, als es galt, „durch das sichtbare Eintreten Preußens die
schwierige Lage der drei Minister zu festigen, die für den
schwachsinnigen, aber legitimen Nachfolger Franz’ I., Ferdinand, die
tatsächliche Regierung übernahmen“. Dagegen wird seine praktische
Anteilnahme an der Weiterbildung der Armee und ihren
Forderungen, z. B. in den Fragen über die Länge der Dienstzeit, über
die Vermehrung der Kadettenanstalten, über die Dienstreisen,
Kosten der Generäle — um nur weniges zu nennen — hier erneut
dargetan und weiterhin erhärtet.
Diese andeutenden Bemerkungen umschreiben ungefähr den
Inhalt der hier veröffentlichten Briefe des Prinzen Wilhelm von
Preußen, ohne ihr Detail und ihren Reiz irgendwie zu erschöpfen. Sie
sind in ihrer Form, ihrem Stil und Ausdruck der klarste, beste Spiegel
ihres Schreibers.
Er weiß in frischer Anschaulichkeit zu schildern, was er sah und
erfuhr, er bleibt immer sachlich und versteht aus den Tatsachen, wie
sie ihm entgegengetreten, in Verbindung mit der ihm angeborenen
und eingegebenen Überzeugung scharf und klar sein Urteil
abzuleiten; er vermeidet bewußt jegliche Phrase irgendwelcher Art,
weil er weiß, daß sie nicht zu seinem Wesen paßt. „Die Wärme eines
herzlichen, schlichten Empfindens, die Sicherheit eines reinen und
männlichen Charakters“, die Erich Marcks aus den längst bekannten
Briefen an den General Natzmer mit Recht herauslas, ist auch in
diesen Briefen an den königlichen Vater zu finden und dringt bei aller
anredelosen Beherrschtheit des Tones — wie selten ändert sich die
fast formelhafte Unterschrift „Ihr Sie liebender Sohn Wilhelm“ in
einen Klang kindlicher Herzlichkeit! — doch immer wieder durch. Im
stilistischen und sprachlichen Ausdruck sind freilich die im Original
oft schwierig zu entziffernden Briefe noch völlig abhängig von den
Grundlagen der Jugendbildung und Jugenderziehung des Prinzen:
sie wirken oft in Wortstellung und Satzbau wie aus dem
Französischen übersetzt.... das geht stellenweise so weit, daß er die
richtige Satzkonstruktion nachträglich korrigiert, wobei manchmal
das Gegenteil von dem herauskommt, was er sagen will; zahlreiche
Fremdworte finden sich, die hie und da auch mal in nicht richtiger
Weise angewendet werden.
Manches freilich vermissen wir in diesen Briefen: nicht e i nmal
weiß er aus Weimar etwas von Goethe zu erzählen, niemals fällt ein
Wort über die mannigfachen Kräfte, die sich nach dessen Tode im
deutschen Schrifttum regten und die doch der beste Spiegel einer
neuen Wertung der Zeit durch die Zeitgenossen waren; gerade weil
Prinz Wilhelm diesem „Neuen“ innerlich ablehnend und fremd
gegenüberstand, sucht man wohl nach einem kritischen Worte über
das Junge Deutschland und des allmächtigen Metternich
Maßnahmen, die gegen diese „Literaten“ gerichtet waren. Auch
sonst treten tiefere geistige Interessen nicht hervor[1]; gerade darin
aber wird der Gegensatz zu dem kronprinzlichen Bruder ganz klar
und deutlich.
Die entscheidenden, ausschlaggebenden Züge seiner Art und
seines Wesens, die die Gewähr für seine und damit nach dem Gange
der Geschichte auch für unsere Zukunft boten, erkennen wir in
diesen Selbstzeugnissen seiner Persönlichkeit: den Offizier, den
Anhänger des legitimen Königtums, den konservativen Mann der
Arbeit und Pflicht von klarer, kräftiger Zuverlässigkeit, dessen wahre
Größe einmal darin bestehen sollte, in weiser Selbsterkenntnis und
Selbstbeschränkung den Männern die freie Bahn des Wirkens zu
öffnen und zu gönnen, die ihm das Schicksal in den Weg führen
sollte... er war ein fertiger Vierziger, als diese Briefreihe mit dem
Tode Friedrich Wilhelms III. abbrach. Mit dessen Hinscheiden
wandelte sich wohl die preußische Welt, noch aber konnte niemand
ahnen, daß Prinz Wilhelm berufen und auserwählt sein sollte, die
deutsche Welt zu formen und zu leiten.
Einmal ist — ganz vorübergehend — in diesen Briefen von dem
Denkmal die Rede, das dem Großen Friedrich von Preußen vor den
Fenstern des prinzlichen Palais errichtet werden sollte; seine
Grundsteinlegung war der letzte offizielle Regierungsakt, dem der
alte, längst kranke König von den Fenstern eben dieses Hauses, also
gleichsam als Gast seines Sohnes, beiwohnen konnte ... es war am
1. Juni 1840... Prinz Wilhelm leitete den militärischen Teil der Feier...
es war des Vaters letzte Freude.... am 7. Juni starb der König.... der
neue Herrscher Preußens grüßte den Bruder als Thronfolger und
Prinz von Preußen... eine neue Zeit begann für ihn, für Land und
Volk; von den Briefen aber, die fast bis zu diesen Tagen reichen, gilt
ein Wort Paul Kehrs[2]: „aus jeder Zeile schauen uns längst vertraute
Züge entgegen: des Prinzen Schlichtheit und Wahrhaftigkeit, sein
Ernst und seine Gewissenhaftigkeit, Gottesfurcht und vornehme
Gesinnung, sein militärisches, monarchisches und preußisches
Selbstgefühl und Pflichtbewußtsein.“
Welcome to our website – the perfect destination for book lovers and
knowledge seekers. We believe that every book holds a new world,
offering opportunities for learning, discovery, and personal growth.
That’s why we are dedicated to bringing you a diverse collection of
books, ranging from classic literature and specialized publications to
self-development guides and children's books.

More than just a book-buying platform, we strive to be a bridge


connecting you with timeless cultural and intellectual values. With an
elegant, user-friendly interface and a smart search system, you can
quickly find the books that best suit your interests. Additionally,
our special promotions and home delivery services help you save time
and fully enjoy the joy of reading.

Join us on a journey of knowledge exploration, passion nurturing, and


personal growth every day!

testbankdeal.com

You might also like