(Ebook PDF) Hands On Virtual Computing 2nd Edition Instant Download
(Ebook PDF) Hands On Virtual Computing 2nd Edition Instant Download
Edition download
https://ebooksecure.com/product/ebook-pdf-hands-on-virtual-
computing-2nd-edition/
http://ebooksecure.com/product/ebook-pdf-hands-on-database-2nd-
edition-by-steve-conger/
http://ebooksecure.com/product/ebook-pdf-experiments-in-
biochemistry-a-hands-on-approach-2nd-edition/
http://ebooksecure.com/product/ebook-pdf-essentials-of-marketing-
research-a-hands-on-orientation/
http://ebooksecure.com/product/ebook-pdf-hands-on-ethical-
hacking-and-network-defense-3rd-edition/
(eBook PDF) Hands-On Machine Learning with Scikit-Learn
and TensorFlow
http://ebooksecure.com/product/ebook-pdf-hands-on-machine-
learning-with-scikit-learn-and-tensorflow/
https://ebooksecure.com/download/hands-on-microsoft-windows-
server-2016-ebook-pdf/
http://ebooksecure.com/product/ebook-pdf-hands-on-introduction-
to-labview-for-scientists-and-engineers-4th-edition/
http://ebooksecure.com/product/quantitative-research-methods-for-
communication-a-hands-on-approach-4th-edition-ebook-pdf/
http://ebooksecure.com/product/ebook-pdf-quantitative-research-
methods-for-communication-a-hands-on-approach-4th-edition/
Copyright 2018 Cengage Learning. All Rights Reserved. May not be copied, scanned, or duplicated, in whole or in part. WCN 02-200-203
Table of Contents
INTRODUCTION . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . xiii
CHAPTER 1
Introduction to Virtual Computing . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
Overview of Virtual Machines and Virtualization Software . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
How Virtualization Software Works with Virtual Machines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Hardware and Software Requirements for Virtualization . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Licensing Requirements . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Virtualization Software Categories and Products . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Workstation Virtualization Products . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Virtualization in the Data Center . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Virtual Desktop Infrastructure . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Application Virtualization . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Cloud Environments . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Virtualization Features to Look for in Products . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Hardware Virtualization Features . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Administrative and User Consoles . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Disk Support Features . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Saving the Virtual Machine State . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Parenting and Cloning . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Moving Virtual Machines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Network Support . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Migration Tools . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
Additional Options for Virtual Machines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Comparing and Downloading Virtualization Products . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Downloading VMware Products . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
Downloading Oracle VirtualBox . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Microsoft Hyper-V . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
Chapter Summary . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
Key Terms . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
Review Questions . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
Case Projects . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
CHAPTER 2
Working with Oracle VM VirtualBox 5 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
Installing VirtualBox . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
Installing VirtualBox in Windows 10 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
Creating a Virtual Machine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
Creating a Virtual Hard Disk File . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
Basic Virtual Machine Functions . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
Installing a Guest OS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
Working with the VirtualBox Manager . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
Working with the Toolbar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
Working with the File Menu . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
Working with the Machine Menu . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
Working with Virtual Machines in VirtualBox . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
Adding and Removing Virtual Machines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
vii
Copyright 2018 Cengage Learning. All Rights Reserved. May not be copied, scanned, or duplicated, in whole or in part. WCN 02-200-203
viii Table of Contents
CHAPTER 3
Working with VMware Workstation 12 Pro . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
Installing VMware Workstation 12 Pro . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
Performing a Standard Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
Performing a Silent Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
Getting Started with VMware Workstation 12 Pro . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
Adding Virtual Machines to the Administrative Console . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
Creating Virtual Machines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
Creating Virtual Machines with Easy Install . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99
Adding Existing Virtual Machines to the Administrative Console . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101
Using the Administrative Console Menus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105
The Library Pane . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106
The Menu Tool Bar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106
Working with Virtual Machines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116
Starting and Stopping Virtual Machines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117
Configuring Virtual Machine Memory and Virtual CPUs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121
Working with CD/DVD-ROM Drives and ISO Image Files . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121
Installing a Guest OS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121
Working with VMware Tools . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124
Adding a Virtual Hard Disk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125
Configuring Virtual Network Options . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127
Using Snapshots in VMware Workstation 12 Pro . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130
Transferring and Sharing Files . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132
Using Unity View . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134
Cloning Virtual Machines in VMware Workstation 12 Pro . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135
Configuring Ports . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136
Sharing Virtual Machines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137
Converting a Physical Computer to a VM . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138
Working with VMware Workstation 12 Player . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138
Chapter Summary . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139
Key Terms . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140
Review Questions . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140
Case Projects . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143
CHAPTER 4
Data Center Virtualization and Cloud Computing . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145
Data Center Virtualization and Cloud Computing. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146
VMware vSphere Performance Features and Products . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147
Microsoft Hyper-V Performance Features and Products . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151
Copyright 2018 Cengage Learning. All Rights Reserved. May not be copied, scanned, or duplicated, in whole or in part. WCN 02-200-203
Table of Contents ix
CHAPTER 5
Working with Microsoft Hyper-V . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 199
Installing Hyper-V . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 200
Choosing a Windows Server 2016 Edition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 200
Installing the Hyper-V Server Role . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201
Creating a Virtual Machine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 202
Working with Hyper-V Manager . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 207
Working with the Actions Pane . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 208
Working with Hyper-V Settings . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 209
Working with Virtual Machine Settings . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 212
The Virtual Machine Connection Window . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 215
Working with Virtual Machines in Hyper-V . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 217
Basic Virtual Machine Functions . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 217
Using ISO Image Files and Physical Media . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 218
Installing a Guest OS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 219
Using Integration Services . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 220
Adding and Removing Virtual Machines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 221
Using Checkpoints . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 223
Adding Virtual Hard Disks . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 225
Using Differencing Disks . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 227
Editing Virtual Hard Disks . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 229
Configuring Networks with Virtual Switches . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 230
Chapter Summary . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 232
Key Terms . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 232
Review Questions . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 233
Case Projects . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 236
CHAPTER 6
Working with Virtual Machine Manager . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 237
Installing Virtual Machine Manager . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 238
Copyright 2018 Cengage Learning. All Rights Reserved. May not be copied, scanned, or duplicated, in whole or in part. WCN 02-200-203
x Table of Contents
CHAPTER 7
Working with VMware vSphere. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 283
Planning a vSphere Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 284
vSphere ESXi Hypervisor Installation and Configuration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 285
Working with the ESXi Consoles . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 288
Configuring the Virtual Network Environment . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 290
Configuring Virtual Switches . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 290
Virtual Network Switch Policies . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 298
Working with Virtual Machines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 301
Virtual Hardware Components. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 302
Virtual Machine Consoles . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 304
Creating Virtual Machines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 304
Chapter Summary . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 314
Key Terms . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 315
Review Questions . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 315
Case Projects . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 319
CHAPTER 8
Working with VMware vCenter Server . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 321
Implementing Shared Storage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 322
Working with vCenter Server . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 329
Installing vCenter Server . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 331
Creating a vCenter Server Virtual Data Center . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 343
Working with the Virtual Data Center . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 347
Working with iSCSI Shared Storage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 350
Working with the VMFS File System Data Stores . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 358
Working with vSphere Virtual Machines. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 361
Cloning Virtual Machines and Using Templates . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 361
Migrating Virtual Machines between Hosts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 368
Implementing Access Control Security . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 373
Copyright 2018 Cengage Learning. All Rights Reserved. May not be copied, scanned, or duplicated, in whole or in part. WCN 02-200-203
Table of Contents xi
CHAPTER 9
Implementing a Virtual Desktop Infrastructure . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 383
Introduction to Virtual Desktop Infrastructure . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 384
VDI Challenges and Features . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 386
VDI Products . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 388
Working with VMware Horizon 7 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 388
VMware Horizon Components. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 389
The Horizon Connection Server . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 390
Horizon Agent and Client . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 391
Horizon Composer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 392
Installing and Configuring a VMware Horizon 7 Connection Server . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 393
Deploying a Virtual Desktop . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 403
Accessing Virtual Desktops . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 412
Working with Microsoft Virtual Desktop Infrastructure . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 423
Microsoft Virtual Desktop Infrastructure Components . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 423
Installing Microsoft Virtual Desktop Infrastructure . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 424
Creating Virtual Desktops . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 430
Accessing Virtual Desktops . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 437
Chapter Summary . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 439
Key Terms . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 440
Review Questions . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 440
Case Projects . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 443
CHAPTER 10
Introduction to Cloud Computing. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 447
Introduction to Cloud Services . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 448
Building a Cloud-Based Data Center . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 450
Extending the Data Center . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 451
Hosting Private Cloud Services . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 451
Implementing Disaster Recovery . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 452
VMware Cloud Services . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 452
Implementing VMware Private Cloud Services . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 452
Using VMware vCloud Air to Extend a Virtual Data Center . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 462
Microsoft Cloud Services . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 474
Creating a Private Cloud with Virtual Machine Manager . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 474
Working with Microsoft Azure . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 478
Creating a Microsoft Azure Account . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 480
Creating a Virtual Machine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 481
Connecting to a Virtual Machine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 485
Using File Storage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 487
Introduction to OpenStack Cloud Components . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 491
Compute Components . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 492
Control Components . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 493
Storage Components . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 493
Networking Component . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 494
OpenStack Products and Services . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 494
Copyright 2018 Cengage Learning. All Rights Reserved. May not be copied, scanned, or duplicated, in whole or in part. WCN 02-200-203
xii Table of Contents
APPENDIX A
The Technology Behind Virtualization . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 503
APPENDIX B
Using VMware Workstation Player and Hyper-V Server 2016 Virtualization Products . . . . . . . . . . . 511
APPENDIX C
Disaster Recovery and High Availability . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 529
GLOSSARY . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 543
INDEX . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 549
Copyright 2018 Cengage Learning. All Rights Reserved. May not be copied, scanned, or duplicated, in whole or in part. WCN 02-200-203
Introduction
The IT field is experiencing a dramatic change in computing models, moving from proprietary
hardware-based infrastructures to software-defined data centers and cloud computing. The driving
force behind this change is virtualization. To be in a position to take advantage of the new opportu-
nities these changes will bring, you need to understand how virtualization of computer resources can
be used to create IT environments that are flexible, scalable, and affordable. This book is the best
way to start learning about virtualization as it combines theories and concepts with practical hands-
on activities and projects that allow you to apply the concepts you are learning to real world scenar-
ios. Currently there are two major commercial leaders in the virtualization products, VMware and
Microsoft. This book is unique in that it presents products from both of these leaders so you can
learn about and gain comparative experience with them.
This book will provide you with a working knowledge of the leading virtualization products, including
Oracle VirtualBox, VMware Workstation, Microsoft Hyper-V, and VMware vSphere. In addition to
learning how to install and use the products, you learn how to apply virtualization technology to cre-
ate virtual data centers that use clusters for high availability, use management software to administer
multiple host systems, implement a virtual desktop environment, and leverage cloud computing to
build or extend the data center and provide disaster recovery services. By the time you finish reading
this book and performing the activities you will have a solid base in virtualization concepts and pro-
ducts that you can use to build your IT career.
xiii
Copyright 2018 Cengage Learning. All Rights Reserved. May not be copied, scanned, or duplicated, in whole or in part. WCN 02-200-203
xiv Introduction
Intended Audience
Hands-On Virtual Computing, 2e, is intended for people who want to increase their employment
opportunities in the IT field by learning how to configure and use virtualization software to meet a
variety of computing needs. This book can be used in a college computer lab environment or with
computer equipment you have in your home or office. The activities in this book have been planned
and written carefully to allow you to use open-source and trial versions of virtualization and Win-
dows software.
Chapter Descriptions
The book starts with an overview of virtualization technology in Chapter 1 and then proceeds with
chapters dedicated to the latest virtualization products including Oracle VirtualBox, VMware
Workstation, Microsoft Hyper-V, and VMware vSphere. Chapters 2 and 3 cover workstation
virtualization products and techniques that may be used by developers, students, and home users to
run multiple operating systems on a single computer. Chapter 4 moves the reader from using virtua-
lization in a workstation environment to the virtual data centers. The chapter includes a discussion
of topics related to using virtualization in software defined data center environments including
building virtual networks, implementing high-availability clusters, enhancing performance and secur-
ity, and managing the virtual data center. Chapters 5–8 provide you with concepts and experience
building virtual data centers using Microsoft Hyper-V and VMware vSphere. Chapters 9 and 10
focus on some of the newest IT challenges. Chapter 9 introduces you to implementing virtual
desktop infrastructures using both VMware Horizon and Microsoft VDI. Chapter 10 provides a
background in utilizing cloud computing environments with VMware vCloud and Microsoft Azure.
The following list provides more detailed information on each of this book’s chapters:
● Chapter 1, “Introduction to Virtual Computing,” gives you an overview of how virtualization
works and describes the different types of virtualization products as well as cloud computing
models. This chapter introduces the virtualization products covered in this book, compares
product features, and gives you instructions on downloading free versions of the software you
use for subsequent chapter activities.
Copyright 2018 Cengage Learning. All Rights Reserved. May not be copied, scanned, or duplicated, in whole or in part. WCN 02-200-203
Introduction xv
● Chapter 2, “Working with Oracle VM VirtualBox 5,” provides detailed information and
hands-on activities installing and working with the freely available Oracle VirtualBox. Topics
include creating and configuring virtual machine environments, installing Windows Server
2016 as a guest OS, working with virtual hard disks, using the administrative console, and
working with features such as snapshots.
● Chapter 3, “Working with VMware Workstation 12 Pro,” provides detailed information and
hands-on activities installing and working with VMware Workstation 12 Pro. Topics include
creating and configuring virtual machine environments, installing Windows Server 2016 and
Ubuntu Linux as guest OSs, working with virtual hard disks, using the administrative console,
and working with VMware Workstation 12 Pro features, such as cloning virtual machines,
using Snapshot Manager, file sharing, and enabling Unity view.
● Chapter 4, “Data Center Virtualization and Cloud Computing,” is an overview of virtualiza-
tion software and technologies that are used in data center and cloud-based environments. The
chapter compares data center virtualization features available in both VMware and Hyper-V.
The chapter builds a base of terminology and concepts that you will use in the remaining
chapters.
● Chapter 5, “Working with Microsoft Hyper-V,” covers Microsoft’s virtualization product,
Hyper-V, which is included with Windows Server 2016. You learn how to add the Hyper-V
role to a host and how to use Hyper-V Manager to create and interact with virtual machines
running Windows Server 2016, create checkpoints, manage virtual disks, and configure the
virtual switches.
● Chapter 6, “Working with Virtual Machine Manager,” covers using Microsoft System Center
Virtual Machine Manager (VMM) 2016, which has advanced features for managing multiple
Hyper-V and hosts. In this chapter you install VMM and its prerequisites. You then learn how
to use VMM Administrator Console to create and deploy virtual machines across multiple
hosts and manage a library of shared resources for generating new virtual machines easily.
● Chapter 7, “Working with VMware vSphere,” introduces you to using VMware’s data center
virtualization product. The activities in this chapter focus on the freely available ESXi hypervi-
sor and vSphere Windows client. Using these tools you will learn how to install ESXi hypervi-
sors along with the Windows-based vSphere client, and then use these products to build a sim-
ple virtual data center environment for a fictitious company consisting of two ESXi hosts,
shared storage, and virtual machines connected to the physical network using virtual network
switches.
● Chapter 8, “Working with VMware vCenter Server,” introduces using the licensed version of
vSphere to manage a data center consisting of multiple ESXi hosts. In this chapter you will
learn how to install vCenter server as a virtual machine as well as use the Web-based vCenter
client to create objects and centrally manage the entire virtual data center. Topics include
licensing, creating distributed switches, implementing iSCSI shared storage, cloning virtual
machines, creating clusters, and moving virtual machines between hosts.
● Chapter 9, “Implementing a Virtual Desktop Infrastructure,” provides students with a hands-
on introduction to setting up a virtual desktop infrastructure. Virtual desktop infrastructure or
VDI is one of the fastest growing applications of virtualization technology as it can reduce IT
support costs and provide a solution that allows users to work from a variety of different
devices and physical locations. This chapter covers the concepts and challenges of VDI
Copyright 2018 Cengage Learning. All Rights Reserved. May not be copied, scanned, or duplicated, in whole or in part. WCN 02-200-203
xvi Introduction
architectures and provides the student with hands-on experience implementing a simple Virtual
Desktop Infrastructure using both VMware Horizon 7 and Microsoft VDI products.
● Chapter 10, “Introduction to Cloud Computing,” introduces you to the way in which the
cloud can be used to build and extend the virtual data center. Cloud-based services are
becoming a major part of the IT environment and virtualization is the backbone supporting
cloud computing, allowing resources and services to be provisioned as neededsaving time and
costs. In this chapter we focus on the services offered through VMware vCloud Air and
Microsoft Azure, as well as introduce the student to cloud environments based on OpenStack
architecture. Hands-on activities in this chapter will allow you to experience vCloud Air by
using VMware’s lab environment as well as working directly with Microsoft Azure to build a
cloud-based data center for a simulated application.
● Appendix A, “The Technology Behind Virtualization,” explains how virtualization pro-
ducts use hardware and software to work behind the scenes, including how virtual
machines emulate physical hardware. You learn about early virtualization methods as well
as how virtualization works on today’s x86 processors. You will also learn how hardware
virtualization, which uses features built into modern processors, is improving virtualization
performance.
● Appendix B, “Using VMware Workstation Player and Hyper-V Server 2016 Virtualization
Products,” explains installing and using the free VMware Player to run virtual machines
and applications (called virtual appliances). Topics include installing VMware Player, run-
ning virtual machines and appliances, and performing basic configuration tasks, such as
accessing CDs with ISO images. This appendix also includes a section that covers using
Hyper-V Server 2016. Based on Server Core, this free, UI-less operating system can run
virtual machines without a full version of Windows Server 2016. In this section you will
learn how to install and configure Hyper-V Server using the command line and a simple
text-based menu system.
● Appendix C, “Disaster Recovery and High Availability,” provides an overview of disaster
recovery services and high availability in virtualized data centers. This appendix also gives you
an introduction to backup systems, including Microsoft Volume Shadow Copy Service (VSS),
which allows backing up data while applications and files are open, and VMware’s Virtual
Data Protection (VDP) server. You also learn about using high-availability techniques used by
VMware and Microsoft to keep virtual servers available continuously using host clusters.
Features
This book is unique in that it incorporates real world scenarios into hands-on activities using trial
versions of the latest products. Combining hands-on activities with easy to read text allows students
to build the skills necessary for a successful career in a computer industry that is increasingly
focused around virtualization and the software defined data center. This book includes the following
features to help you learn about the latest virtualization products and how to use them in a variety
of IT settings:
● Hands-on activities—Nearly 100 hands-on activities and case projects give you practice in
installing, configuring, managing, and operating virtualization software in a simulated
organization. In addition, in the hands-on activities in Chapters 5–8, you use data center
Copyright 2018 Cengage Learning. All Rights Reserved. May not be copied, scanned, or duplicated, in whole or in part. WCN 02-200-203
Introduction xvii
virtualization products for common IT tasks, such as networking, clustering, enhancing per-
formance, and improving security. These activities give you a strong foundation for carrying
out server virtualization tasks in the real world. In Chapter 9 you will perform activities that
allow you to experience using both VMware’s Horizon and Microsoft VDI products to imple-
ment a simple virtual desktop infrastructure. Cloud-based, on-demand services have become a
major player in the IT infrastructure. In the activities in Chapter 10 you work with VMware
vCloud labs and Microsoft Azure to learn how to create and manage virtual machines in
the cloud.
● Software—The activities in each chapter are written to use free downloads or trial versions of
virtualization software and include instructions on obtaining software from the VMware or
Microsoft Web sites. Chapter activities are designed with a common theme of using Windows
Server 2016 and Windows 10 in evaluation mode as the guest OS.
● Product focus—This book is designed to maximize your learning options and can be
used in multiple courses. By showcasing both VMware and Microsoft virtualization
and cloud services, students can compare the benefits and limitations of both
environments.
● Certifications—This book provides you with the knowledge you need to pass the VMware
Certified Associate 6–Data Center Virtualization Exam (VCA exam).
● Class curriculum—This textbook is designed to be used in a single Introduction to Virtualization
class or may be applied to multiple classes that have a specific product focus. For example, if
you want to learn only about VMware products, you can do the activities in Chapters 1–4, and
then skip to Chapters 7–10. If you’re working with only Microsoft products, you
can do the activities in Chapters 1–6 before moving on to Chapters 9 and 10.
● Chapter objectives—Each chapter begins with a list of the concepts to be mastered. This list is
a quick reference to the chapter’s contents and a useful study aid.
● Screen captures, illustrations, and tables—Numerous screen captures and illustrations aid you
in visualizing theories and concepts and seeing how to use tools and desktop features. In addi-
tion, tables are used often to provide details and comparisons of virtualization products and
features.
● Chapter summary—Each chapter ends with a summary of the concepts introduced in the
chapter. These summaries are a helpful way to recap and revisit the material covered in the
chapter.
● Key terms—All terms in the chapter introduced with bold text are gathered together in the Key
Terms list at the end of the chapter. This list gives you a way to check your understanding of
all new terms.
● Review questions—The end-of-chapter assessment begins with review questions that reinforce
the concepts and techniques covered in each chapter. Answering these questions helps ensure
that you have mastered important topics.
● Case projects—Each chapter closes with one or more case projects designed to develop your
critical and analytical skills in applying the virtualization concepts covered in that chapter.
● Instructional flexibility—This book has been written to meet a variety of instructional needs.
The first chapters give students an overview of several virtualization products so that they can
Copyright 2018 Cengage Learning. All Rights Reserved. May not be copied, scanned, or duplicated, in whole or in part. WCN 02-200-203
xviii Introduction
make better decisions about selecting a product. This book can also be used for a course on
using a specific product, such as Microsoft Hyper-V or VMware ESXi, for a variety of server
IT tasks, including networking, clustering, enhancing performance and security, and managing
servers. For more information on instructional options, download the instructor’s guide and
materials.
Case Project icons mark the end-of-chapter case projects, which are scenario-
based assignments that ask you to apply what you’ve learned in the chapter.
Instructor’s Resources
The following supplemental materials are available when this book is used in a classroom setting.
All the supplements available with this book are provided to instructors for downloading at www
.cengage.com/sso.
● Instructor’s manual—The instructor’s manual that accompanies this book includes additional
material to assist in class preparation, including suggestions for classroom activities, discussion
topics, and additional activities.
● Solutions—The instructor’s resources include solutions to all end-of-chapter materials, includ-
ing review questions, hands-on activities, and case projects.
● PowerPoint presentations—This book comes with Microsoft PowerPoint slides for each
chapter. They’re included as a teaching aid for classroom presentation, to make available
to students on the network for chapter review, or to be printed for classroom distribution.
Instructors, please feel free to add your own slides for additional topics you introduce to
the class.
Copyright 2018 Cengage Learning. All Rights Reserved. May not be copied, scanned, or duplicated, in whole or in part. WCN 02-200-203
Introduction xix
System Requirements
Hardware:
One computer per student to act as the host machine that meets the following minimum
requirements:
● Windows 10 (VMware) or Windows Server 2016 (Hyper-V) installed
● 2.4 GHz or faster CPU with hardware virtualization
● 4 GB RAM (8 GB or more recommended to do VMware activities)
● 120 GB disk minimum (more disk space is recommended for VMware activities)
● DVD-ROM drive or bootable USB
● Network interface card connected to the classroom, lab, or school network
Software:
● Windows Server 2016 Standard or Enterprise Edition (students can download an evaluation
copy through Microsoft’s DreamSpark program at www.dreamspark.com; see Chapter 1 for
more details)
● Windows 10: Any edition except Home Edition (you can download an evaluation virtual
machine from the Microsoft Web site)
Acknowledgments
We would like to thank Cengage Associate Product Manager, Amy Savino, for her vision in sup-
porting this challenging book project. In addition, our thanks go to Maria Garguilo who was able
to kindly and professionally deal with many technical and scheduling issues. Credit for helping us
identify technical problems and find solutions to our questions goes to the technical editor, John
Freitas, whose technical knowledge and meticulous testing has validated the accuracy of technical
material in the chapters and ensured that activities work as they were intended. We also feel fortu-
nate to have had such a good group of peer reviewers: Joanne Ballato, Lonestar College; Steve
Ebben, Fox Valley Technical College; Bob Silbaugh, Riverland Community College; and Brenda
Wamsley, Southeastern Community College. Their thoughtful advice and constructive criticism
have contributed to this book’s content and organization. In addition, no book can be completed
without all the work required to get it ready for printing. We’re grateful to have Harold Johnson,
who provided careful copyediting.
Ted Simpson: While they are no longer with us, I want to thank my parents, William and Rosem-
ary Simpson, for all the sacrifices they have made over the years to provide a foundation for my
life. I also owe a deep debt of thanks and gratitude to my co-author, Jason Novak, who has
steered a steady course in providing support, material, and vision to this book. Finally, I want to
dedicate my writing efforts in this book to my wife, Mary, who is a great partner in sharing life
and helping to support and accommodate my many endeavors, which range from teaching and
writing books to making maple syrup. She has also helped keep me sane through the sometimes
daunting challenges of meeting the ever-changing schedules and requirements that go with writing
projects.
Copyright 2018 Cengage Learning. All Rights Reserved. May not be copied, scanned, or duplicated, in whole or in part. WCN 02-200-203
xx Introduction
Jason Novak: I want to thank my co-author, Ted Simpson, for giving me the opportunity to work
with him on this book once again. We have worked together on previous books, and he has pro-
vided invaluable insight for a beginning author. I also want to thank Tom for some much needed
distraction with our weekly gaming sessions. I would like to dedicate my writing in this book to
my family: my parents, John and Lynn, and sisters Jamie, Janna, and Hope.
Copyright 2018 Cengage Learning. All Rights Reserved. May not be copied, scanned, or duplicated, in whole or in part. WCN 02-200-203
chapter 1
1
Copyright 2018 Cengage Learning. All Rights Reserved. May not be copied, scanned, or duplicated, in whole or in part. WCN 02-200-203
2 Chapter 1
Copyright 2018 Cengage Learning. All Rights Reserved. May not be copied, scanned, or duplicated, in whole or in part. WCN 02-200-203
Introduction to Virtual Computing 3
system environments. The hypervisor allows you to create an environment for each virtual
machine containing its own virtual CPU, memory, hard disk, and network interface card. 1
These virtual devices appear to the virtual machine’s operating system like physical devices.
By sharing hardware resources, the hypervisor makes it possible to run multiple computer
environments on a single computer. As illustrated in Figure 1-1, hypervisors can be classified
as type-1 or type-2. Type-1 hypervisors are called bare metal hypervisors because they run
directly on the hardware without the need of a host operating system. Type-2 hypervisors
require a host operating system and are often used to run other operating system environ-
ments on desktop computers.
VM
Applications Applications
Type-2 Hypervisor
Host desktop
operating system
(windows 10)
Type-1 Hypervisor
Copyright 2018 Cengage Learning. All Rights Reserved. May not be copied, scanned, or duplicated, in whole or in part. WCN 02-200-203
4 Chapter 1
Running directly on the hardware without the overhead of a host operating system allows
bare metal hypervisors to provide better performance and security, making them the choice
of data centers to run virtual machines containing server operating systems. Bare metal hyper-
visors include products such as VMware vSphere, Microsoft’s Hyper-V, and Xen hypervisor.
You will work with VMware and Microsoft products in the later chapters.
Type-2 hypervisors require an operating system such as Windows, Linux, or Macintosh to
manage the computer environment and are intended for use on personal workstations. The
advantages of type-2 hypervisors are that they are easy to install and use, are not as
hardware-specific as type-1 hypervisors, and allow you to use your normal desktop applica-
tions while still running virtual machines. Type-2 hypervisors include such products as
VMware Workstation, VMware Workstation Player, and Oracle VirtualBox. You will learn
how to work with these products in Chapters 2 and 3.
The computer running the hypervisor is referred to as the host computer since it hosts virtua-
lized computers. When an OS is installed on a virtual machine, the virtual machine is referred
to as a guest system, and the OS running on it is called a “guest OS.”
Many of the concepts used in today’s virtualization products date back to IBM mainframe
computers of the 1970s. In 1998, VMware began developing and marketing commercial vir-
tualization products for Intel x86 computers. Being first to the market and providing a num-
ber of advanced features allowed VMware to get the lion’s share of the virtualization market.
Today VMware still holds a large share of the virtualization market, but Microsoft and others
are gaining ground.
Connectix, another company involved in early virtualization products for PCs, developed a
type-2 virtualization product for running Windows applications on the Macintosh platform.
Connectix ported its virtualization technology to the Windows platform in 2001 to create Vir-
tual PC. In 2003, Microsoft purchased Virtual PC from Connectix and released it as Micro-
soft Virtual PC 2004. Windows 7 includes Microsoft Virtual PC 2007, an enhanced version
of the original Virtual PC from Connectix. Microsoft’s latest hypervisor, Hyper-V, ships with
Professional versions of Windows 8 and later. If you want to run VMs on a home version of
Windows 8 or later, you will need to install the virtualization software from another source.
A few companies including Oracle, Citrix, and Red Hat currently offer open source virtualiza-
tion solutions based on the Xen hypervisor. Xen hypervisor is a bare metal hypervisor that
began at the University of Cambridge as a research project in the late 1990s. The goal of the
project was to create an efficient distributed computing platform. In 2002 the Xen hypervisor
code was made open source, allowing anyone to use it and contribute to improving its
Copyright 2018 Cengage Learning. All Rights Reserved. May not be copied, scanned, or duplicated, in whole or in part. WCN 02-200-203
Another Random Scribd Document
with Unrelated Content
Reisekleid und einen Reisemantel für meine Frau mit. Ich erwarte Sie
um zwei Uhr am Bahnhof von Au im Rheintal.“
„In Ordnung!“ rief Spoerri zurück.
Meine Frau, sagte ich, wohl mit Berechnung und aus Vorsicht ...
meditierte Mabuse dann. Aber er lehnte sich gegen die Bezeichnung
auf. Sie klang wie eine Fessel. Dann schüttelte er aber diese
Vorstellung ab: Sie ist meine Frau, ein Besitz von mir ... Mein! So ist
es wahr!
Spoerri kam pünktlich ... „Ich fahre Sie durchs Engadin gleich an die
italienische Grenze,“ sagte er, nachdem Mabuse erzählt hatte, was
vorgefallen war.
Aber Mabuse sagte nur ein Wort dagegen: „Nein!“
„Herr Doktor,“ flehte Spoerri, „in der Schweiz können Sie nicht
bleiben. Die Münchener Polizei hat Sie jetzt schon hier angekündigt.
Wir kämen nicht bis nach Toggenburg. Eher noch nach Deutschland
zurück!“
„Etwas anderes will ich auch nicht! Spoerri, das Leben des
Staatsanwalts Wenk steht von heut ab unter meiner Garantie. Sie
ziehen sofort meine früheren Befehle an die Beseitigungskommission
zurück.“
„Merkwürdige Freundschaften schließt der Herr Doktor, hihihi!“
lachte Spoerri.
„Ruhig! Unter meiner Garantie!“ befahl Mabuse, und sie fuhren
durch die flache Ebene zu dem Bauernhaus.
Die Gräfin stieg gleich ein, und das Auto eilte der österreichischen
Grenze zu. „Was für Passierscheine haben Sie für uns?“ fragte
Mabuse.
„Schweizerische! Nehmen Sie bitte!“
Er reichte die beiden Heftchen, in denen eine Anzahl
nachgemachter Stempel ein Vertrauen erweckte, das stets
getäuscht, aber nie klüger wurde.
Um drei Uhr fuhr das Auto über die Landstraße Bregenz-Kempten
nach Bayern hinein. Fuhr an einem Haus vorbei, in dem in der Nacht
nach München gemeldet worden war, daß es vorbeigerast sei, und
fuhr aufs Württembergische zu.
Die Reisenden übernachteten in einem Städtchen südlich von
Stuttgart.
Abends kam Mabuse nochmals zu Spoerri in dessen Zimmer und
sagte: „Für mich gibt es jetzt nur noch ein Ding in Deutschland, in
Europa ... den Staatsanwalt Wenk lebendig in die Hand zu
bekommen. Lebendig wie eine Fliege in einem Glas. Merken Sie sich
das! Die Gräfin und ich bleiben morgen hier. Sie fahren nach
Stuttgart und kaufen um jeden Preis einen Flugapparat mit zwei
Sitzen. Wir sind hier sicher. Der Wirt hat nicht einmal unsere Namen
einschreiben lassen. Wenn also die Polizei kontrolliert, muß er uns
verschweigen, sonst bekommt er eine Buße zu zahlen. Haben Sie
Kognak da?“
Spoerri erschrak. Seine Marter kam wieder. Aber er hatte trotzdem
drei Flaschen mit aus der Schweiz geschmuggelt. „Natürlich haben
Sie Kognak da!“ sagte Mabuse, bevor noch Spoerri antworten
konnte.
Mabuse trank aus dem Reiseglas, das er stets in der Tasche hatte.
Spoerri mußte sich das Wasserglas vom Waschtisch voll gießen.
Mabuse sehnte sich nach einem Rausch, nach einem bleischweren
Rausch, der ihn am Hals faßte und unter das Wasser drückte ... als
gäbe man ihm einen Mühlstein als Schwimmgürtel.
Er sah, als er die zweite Flasche geleert hatte, daß es nicht ging.
„Haben Sie nicht mehr?“
„Es ist alles. Ich wagte nicht mehr mit über die Grenze zu
nehmen!“
Da lachte Mabuse.
„Glänzend. Spoerri hat drei Eisenbahnwagen voll Salvarsan, zwei
Wagen Kokain, drei Freudenhäuser voll Mädchen über die Grenze
gebracht, aber beim Kognak reicht sein Mut nicht über drei Flaschen
hinaus. Leeren Sie Ihr Glas in das meine. Verdient er nicht genug am
Kognak?“
Als die dritte Flasche leer war, begab sich Mabuse, klar im Kopf
wie zuvor, aber feuriger im Blut, zum Zimmer zurück, das die Gräfin
neben dem seinigen hatte. Er war verstimmt. Es war ihm wie einem
heißgelaufenen Motor. Alles verdampfte auf den in Glut geratenen
Zylindern, und sie waren nicht in Gang zu bringen.
Er trat zur Gräfin ans Bett. „Wir haben einen Vertrag zusammen.
Du hast ihn gebrochen. Du warst bereit, mich zu verraten!“
„Ja!“ sagte sie kleinlaut.
Da überfiel den Mann eine mörderische Raserei. Er erfaßte sie aus
dem Bett, hob sie, wo er sie zu packen bekam, mit einem Ruck hoch
in die Luft über sich, als wollte er sie wie eine morsche Kiste an der
Wand zerschellen. Er haßte sie. Sie war die Fleischwerdung aller
Schwächen in ihm. Sein Willen war an ihr gebrochen zehn Minuten
lang, als das Wachtboot ihnen auf den Fersen war. Und jetzt konnte
er sie zerstören und den Kopf, der ihn verraten hatte, an der Wand
einschlagen.
Die Frau, mit einem leisen Schrei, sah sich in der Luft hängen und
erkannte die Kraft der Arme und die Unbezwinglichkeit des Willens,
dem sie anheimgegeben war — — — unentrinnbar! Sie wünschte
den Tod. Leise betete sie einen Satz aus dem Ave Maria, den sie
behalten hatte aus der Kinderzeit, und wußte, stürbe sie jetzt, so
zöge sie den Mann mit in den Tod.
Aber in Mabuse, da er so seine Macht über den Leib der Frau
spürte, den er hochgestemmt hielt, kühlte sich unvermittelt der
rasende Anlauf. Er hatte wieder den Anschluß an sein Leben, an
seine Rettung und ihr Glück. Er ließ sie nieder, fast sanft, und begrub
sich in sie mit Taumeln, die seine Adern durchklangen, wie die
tausendjährige Eiche im Sturz den Wald.
Die Gräfin blieb mit einer irren Enttäuschung im Leben zurück.
Jeden Flecken ihrer Haut fühlte sie erniedrigt, entweiht, verpestet.
Und ihr Gemüt floß aus wie ein Bach von Blut ... stundenlang ... die
ganze Nacht hindurch ... tränenlos, wo sie nur den einen Wunsch
hatte, mit ihren Tränen sich in das Nichts zu erlösen.
Am Morgen des nächsten Tages flog Mabuse mit ihr von Stuttgart
nach Berlin.
Dort lebte er, eingedeckt in die unentwirrbaren Schlüsse, die die
Millionenstadt und seine Bande, deren Instinkte er ausbildete und
benutzte, um ihn legten, nur dem einen Ziel entgegen. Eine
Vorstellung wuchs wie ein einsamer, machtvoller Baum aus seinem
Blut und überragte ihn. Ein Gedanke ließ ihn ununterbrochen in
seinem eigenen Gehirn herumkreiseln in taumeliger, alles
verzehrender Schnelligkeit.
Dieser Gedanke, die Vorstellung, das Ziel bekamen ihr Blut von
dem bösesten und stärksten Trieb, der mit diesem Mann geboren
worden war: von der Herrschsucht! Es gab einen Menschen in der
Welt, der es unternommen hatte, seinen Wegen zu folgen, der ihn in
seinem Land aufgefunden und aus seiner Burg ausgestöbert hatte.
Es gab einen Menschen nur, der es gewagt hatte, sein Ziel zu stören,
ihn zu einer Flucht zu nötigen, die sein Leben in Gefahr gebracht
hatte. Es war die Schuld dieses Menschen, daß sich ganze
Organisationen in seine Rechtsprechung gegen die Menschen
mischten, deren Entfernung sein Willen verlangte.
Er hatte der ersten Frau, die ihn bis auf den Grund seines Wesens
in Flammen gesetzt, ihren Willen abgerungen gegen alle Macht, die
ihre Persönlichkeit gegen ihn aufgeworfen hatte. Das war sein Stolz.
Er hatte ihr Dasein, ihre Schönheit, ihre Selbständigkeit, ihre
Ausschließlichkeit in die Hand gerissen und an sich befestigt. Das
war wie der höchste geistige Ausdruck des Bildes seiner Fähigkeiten.
Aber zwischen ihm und ihr gab es zehn Minuten, in denen sie
seinem Zwang entfallen war, in denen er auf den Besitz dieses
Symbols aller menschlichen und aller männlichen Kraft hatte
verzichten müssen. An diesen leeren zehn Minuten, die wie ein Loch
unauffüllbar in seinem Leben lagen, war dieser Mensch schuld ...
Seine Flucht mit der Frau aus Deutschland und über den Atlantik
bereitete er von Berlin aus so vor, daß nur das Schicksal Tod sie
stören konnte. Sein Fürstentum Eitopomar wartete mit Urwäldern,
schwarzen Tigern, Klapperschlangen, in denen der Tod in einer
Sekunde verabreichbar war, mit Gebirgen und Wasserfällen, mit
wilden Stämmen auf ihn, um ihn von Europa zu befreien ... zu
erlösen. Jeder Tag konnte ihn zum Kaiser krönen.
Aber er wäre wie abgestandenes Wasser für den Rest seines
Lebens verdorben gewesen, wenn er nicht mit aller Grausamkeit der
Herrschsucht und des Hasses diesen Mann an sich gerissen und
zerstört hätte. Sein eigenes Leben und das dieses Mannes liefen um
die Wette nach Sein oder Nichtsein.
Dieser Mann war der Staatsanwalt Wenk.
Einmal, wie Mabuses Adern schwollen von seinen Plänen gegen
ihn, konnte er die Flut nicht mehr von seinem Mund zurückdämmen,
und er sagte der Gräfin, die ihn fragte, wann sie Deutschland denn
nun verlassen würden: „Ich fange ihn lebend. Ich fange ihn wie eine
Meise auf der Rute. Er wird in meinem Leim zappeln. Eher nicht!“
Die Frau wandte sich scheu ab. Sie vermutete nur, wen er meinte.
Sie war seit jener Auflehnung und den Hoffnungsaugenblicken auf
Freiheit sklavischer ihm verfallen, traumhaft grausamer, dämonischer
aufgerührt als zuvor. Sie wagte nicht, etwas zu entgegnen noch zu
fragen.
Mabuses Unternehmen gegen Wenk wuchs langsam. Aber Ring
um Ring, unaufhaltsam ...
Wenk hatte diesen Tag über mit einem jüngeren Kollegen von der
Berliner Polizei seine Akten über den Fall Mabuse durchgesprochen.
Sie hatten sich über einen Wirkungsplan unterhalten, waren aber in
ihren Gesprächen zu keinem Ergebnis gekommen als zu dem
Entschluß, in der ersten Zeit den Spieler selber handeln zu lassen.
Ins Blinde hinein nach ihm zu zielen, war höchstens angetan, den
Stand des Jägers vorzeitig zu verraten.
Abends, nachdem Wenk in der „Traube“ zu Nacht gegessen hatte,
ging er in ein Café und dann, ermüdet von den langen Gesprächen,
durch die Taubenstraße seiner Wohnung zu. Da hielt ihn ein Mann
an, in einer Haustür, entfernt von der Laterne. „Bitte!“ sagte der
Mann.
„Was wollen Sie?“ fragte Wenk unwillig zurück.
„Ist dem Herrn vielleicht Äther gefällig?“
Wenk ging weiter, ohne zu antworten. Er sah, der Mann folgte. Er
kam dann aber in das Leben der Friedrichstraße und verlor ihn.
Wenk machte sich bald Vorwürfe, so davongegangen zu sein. Er
hätte mit diesem Hausierer der Lasterhaftigkeit sprechen sollen.
Denn der kam aus dem Land, in dem Mabuse daheim war. Er wollte
wieder zurück, ließ sich aber von seiner Müdigkeit abhalten und ging
nach Hause.
Am nächsten Abend kam er denselben Weg von der „Traube“
durch die Taubenstraße. Aber der Mann war nicht da. Wenk
verweilte noch hin und her. Wie er dann in die Nähe seiner Wohnung
am Gendarmenmarkt kam, trat ihm ein Mann aus einer Haustür
entgegen und flüsterte: „Wünschen Sie Nackttänze zu sehen?“
Wenk blieb stehen. Er sagte: „Sie kommen mir gerade recht. Ich
bin kein Berliner. Ja, so ein echtes Berliner Nachtleben möchte ich
einmal mitmachen. Wo sind Ihre Tänzerinnen? Los!“
„Foljen Sie mir. Ick jeh voran! Und wo ick rin mach, da man fix
hinterher vonwejen die Polizei!“
Wenk versprach es zu tun.
Der Mann ging um die Ecke, horchte stehenbleibend, ob er folgte,
und ging dann weiter. Auf einmal war der Mann verschwunden.
Wenk ging noch einige Schritte geradeaus. Der Mann mußte doch in
eine der nächsten Haustüren eingetreten sein. Wenk verlangsamte
seine Schritte, als er ihn nicht fand. Er schaute dann spähend
rundum.
Plötzlich sagte in seinem Rücken die Stimme des Mannes leis und
vorwurfsvoll: „Det nenn ick nu jar nich fix. Sie wollen sich wohl von
die Polypen rankriejen lassen. Also man rasch herin!“
Der Mann schob ihn in ein Haus weit zurück, zog ihn in eine Tür.
Die Tür öffnete sich in einen finstern Flur. Unversehens und
geräuschlos schloß sie sich sofort hinter ihm, und im selben
Augenblick war der Flur beleuchtet. Vom Flur ging es in ein
Wohnzimmer, von dort in einen kleinen Saal, der gedrängt voll
Menschen saß.
Zwei Herren, nahe der Tür, machten Wenk liebenswürdig Platz.
Der Mann war verschwunden.
Was Wenk sah, war eindeutig und hatte nur Interesse in der
Heimlichkeit, in der es geschah.
Er horchte den Gesprächen seiner Tischnachbarn zu. Der eine
sagte: „Also mich interessiert daran nur, wie dieser Unternehmer
hundert und mehr Personen so jahraus, jahrein in das Haus locken
läßt, ohne daß die Polizei es merkt. Nu, sag’ du mir das mal als Mann
vom Fach!“
Der andere antwortete in einem fremden Deutsch: „Das weißt du
ja nicht, ob das Lokal der Polizei bekannt ist oder nicht. Es gibt
solche Anstalten, die die Polizei duldet, weil sie für sie
Verbrecherfallen sind, ja geradezu Verbrecherfallen! Bei uns in
Budapest ...“
Wenk horchte gespannt zu.
Die Herren zogen ihn in ungezwungener Weise bald selber ins
Gespräch. Man nannte sich Beruf, dann Namen.
Der eine der Herren war, wie Wenk aus dem Gespräch gleich
vermutet hatte, ein höherer Polizeibeamter. Man traf sich öfter.
Der Ungar erzählte interessante und verwickelte Fälle aus seiner
Praxis. Er erzählte von den Lasterhöhlen von Budapest, streifte auch
die heimlichen Spielhäuser, die seit Kriegsausgang überall so
überhand genommen hätten, und ereiferte sich gegen die immer
unverschämter werdende Kühnheit, mit der Verbrecher und Gesindel
hervorträten.
Wenk, in einem letzten uneingestandenen Mißtrauen, verhielt sich
vorsichtig und behauptete, er sei nur auf Urlaub in Berlin. Seine
Tätigkeit liege in München. Aber Berlin, als das größte Sumpfnest,
sei gerade für ihn als Münchener Staatsanwalt eine gute Schule.
Wenk streifte das Dasein Mabuses, ohne seinen Namen zu nennen
und nur einige seiner grauenhaften und frechen Taten erzählend.
„Wir haben,“ nahm ihm der Budapester das Wort ab, „bei uns
jüngst einen ähnlichen Abenteurer festgemacht, und zwar auf eine
etwas extravagante und nicht gerade gesetzmäßige Weise. Aber wir
kamen anders nicht mehr weiter. Wie bei Ihnen ist auch in Ungarn
die Zuhilfenahme der Hypnose als rechtliches Zwangsmittel
verboten. Wir hatten den Mann, von dem wir ziemlich genau wußten
... aber Herr Staatsanwalt, Sie verraten mich nicht, doch mich
rechtfertigt das Interesse, das Sie solchen abseitigen Existenzen
entgegenbringen, beruflich entgegenbringen müssen ... also ziemlich
genau wußten, daß er derjenige sei, der eine Bande leitete, auf
deren Lasten schon mehrere Morde lagen. Wir hatten ihn, wie
gesagt, im Gefängnis. Er stellte sich taubstumm. Wir konnten seine
Papiere nicht nachkontrollieren. Niemand kannte ihn. Aber wir waren
fast sicher. Das ist eine ganz scheußliche Lage für einen Fachmann,
wie? Denn wenn er vor die Geschworenen gekommen wäre, wäre
die Gefahr eines Freispruchs aus Mangel an Beweisen Sicherheit
geworden. Das wollte mir nun gar nicht schmecken. Ich hatte über
ein halbes Jahr drangesetzt, ihn hochzukriegen. Sein
Unschädlichmachen war meine Leistung. Da hab’ ich ganz etwas
Verwegenes unternommen. Einer meiner Freunde hatte hypnotische
Gaben. Er war Rechtsanwalt und hatte manchmal einiges von seinen
Fähigkeiten in Privatgesellschaften vorgeführt. Ich überredete ihn,
mit ins Gefängnis zu kommen. Er sagte aber: Ich mach’s von
draußen! Und wirklich: eine Viertelstunde später wußte ich, daß wir
wirklich den Bandenchef hatten, und es wurden mir Dinge verraten,
die mir erlaubten, ihn in kurzem an den Strick zu liefern.“
Der Ungar wurde Wenk bei dieser Erzählung unangenehm. Er
empfand einen starken seelischen Widerwillen gegen ihn. Aber er
konnte sich nicht erklären, was einen solchen Umschwung in seinem
Gefühl verursacht hatte. „Interessieren Sie dergleichen mit
suggestiver Kraft ausgestattete Persönlichkeiten?“ fragte der
Polizeidirektor.
„Ungemein!“ antwortete Wenk.
„Möchten Sie einmal mit meinem Freund zusammenkommen und
etwas von seinen Gaben sehen?“
„Ist er denn in Berlin? Gewiß, das wünsche ich aufs lebhafteste!“
„Ja, er ist hier. Er hat seine Praxis aufgegeben und zeigt seine
Fähigkeiten öffentlich. Er ist rasch berühmt geworden. Den Namen
Weltmann haben Sie gewiß schon gehört!“
Wenk genierte sich Nein zu sagen. Er antwortete mit einem halb
unterdrückten: „Gewiß!“
„Nun, dieser berühmte Weltmann ist es. Sie wissen, er ist
bekannt, weil er nur eine Hand hat. Die andere liegt in den
Karpathen — 1915! Also abgemacht! Ich werde ihn morgen
benachrichtigen. Haben Sie Telephon?“
Wenk nannte seine Nummer.
Die beiden Herren gingen dann in ein Haus, in dem Äther, Kokain
und Opium zu bekommen waren, im Durchschnitt aber viel
handgreiflichere Laster gepflogen wurden.
Am nächsten Tag schon wurde Wenk gerufen. „Hier Polizeidirektor
Vörös! Es trifft sich wie bestellt für Sie, Herr Staatsanwalt. In einem
Privathaus bei einem Landsmann von uns, über den ich Ihnen lieber
entre nous etwas Persönliches sage, gibt Weltmann heut abend eine
Soiree. Es genügt, daß Sie den Wunsch äußern, und Sie können sich
als eingeladen betrachten. Ohne weitere Formalität. Es ist ein sehr
gastliches Haus. Sie werden sich nicht im geringsten als Fremder
fühlen. Es sind mindestens sechzig bis siebzig Leute geladen. Ich
übernehme alles Weitere, und wenn es Ihnen recht ist, hole ich Sie
per Auto um neun Uhr ab. Die Villa liegt etwas weit draußen. Hinter
Nikolassee.“
„Ich danke Ihnen vielmals. Sie überhäufen mich mit
Liebenswürdigkeiten,“ antwortete Wenk zurück. „Und ich kann es
Ihnen gar nicht entgelten.“
„Wir Ungarn halten es immer so. Es macht uns Freude,“ lachte die
andere Stimme zurück. „Also es ist abgemacht!“
„Abgemacht!“
Wirklich, wie liebenswürdig die Ungarn sind! sagte sich Wenk. Er
fand sich undankbar, daß er auf einmal seine Sympathie für den
Kommissar aufgegeben hatte. Es war ihm peinlich vor sich selber.
Den Nachmittag verbrachte Wenk im Archiv der Kriminalpolizei, wo
er zusammen mit dem Herrn, der mit ihm den Fall Mabuse
behandelte, die Lichtbildersammlung des Erkennungsdienstes
durchschaute. Gesicht an Gesicht zog an seinen Augen vorbei. Er
wollte nicht aufhören, bis er die ganze Sammlung durchgesehen
hatte, und als er nach Hause kam, ganz ermattet von der
langwierigen Arbeit, hatte er gerade nur noch Zeit, den
Gesellschaftsanzug anzulegen.
XX
Der Polizeidirektor Vörös war pünktlich.
„Wissen Sie, ich muß Ihnen nun noch einiges über unsere
Gastgeber und meine Landsleute draußen bei Nikolassee sagen,“
begann er gleich, als das Auto anfuhr. „Es ist ein ehemaliger Fürst
von Komor und Komorek, und er hat eine Tänzerin von der Wiener
Oper geheiratet. Gegen die Familie natürlich! Sie haben es ihm so
bunt gemacht, daß er ihnen eines Tages sagte: ‚Gut! Da habt’s ihr
euern Fürsten. Ich pfeif’ euch drauf. Von heut an heiß’ ich Komorek.‘
Und ist dann ausgewandert. Reich war er sowieso und nicht von der
Familie abhängig. Das einzige, was er noch vom Fürsten hat, ist eine
fürstliche Villa da draußen. Sie werden sie ja sehen. Er wohnt schon
an die zehn Jahre dort. Und die Frau ist schick und apart. Aparter als
eine Fürstin. Nur natürlich nicht mehr ganz jung. Haben Sie schon zu
Nacht gegessen?“
„Nein!“
„Ist auch nicht nötig. Man ist gastfrei bei Komorek. Sie werden
etwas an Delikatessen erleben.“
Wenk fragte sich: Weshalb ist er so gesprächig? und ließ den
peinlichen Gefühlen gegen den Ungarn wieder freien Lauf.
Wenk war heimlich erregt. Es war schwül in seinem Gemüt. Die
Augen schmerzten trotz der Dunkelheit im Auto immer mehr. In
ihren Winkeln saß eine unaufhörlich siechende Wundheit, die ihn
unglücklich machte. Die tausend Lichtbilder drehten drin
durcheinander wie verrückt gehandhabte Signalscheiben, die immer
wieder versuchen, sich aufeinanderzupassen, obschon es unmöglich
zu machen war.
„Läge ich doch in meinem Bett!“ flehte er.
Das Auto fuhr durch Gegenden, die er nicht kannte. Es war ihm
sonderbar. Gerade die Fahrt nach Nikolassee hatte er früher oft
gemacht, und er dachte, er kenne die Gegenden, die hinter
Friedenau lagen. Aber heut war ihm alles fremd. Machte das die
dichte Finsternis der heutigen Nacht und die seit dem Krieg so
spärlich gebliebene Beleuchtung, oder war eine innere Stimmung
schuld daran?
„Wir müßten doch eigentlich schon in Nikolassee sein!“ sagte er.
„Ich kenne mich nicht aus!“ antwortete Vörös.
„Früher hatte ich Freunde draußen, zu denen ich oft im Auto fuhr.
Aber das war ja vor dem Krieg!“
„Ha, jaso, vor dem Krieg. Da war alles anders!“ Dann schwiegen
sie.
Wenk schaute auf die Uhr. Aber die Finsternis war zu stark. Er
erkannte nicht einmal das Zifferblatt. Laternen kamen seit einer
Weile keine mehr.
Nach längerem Schweigen sagte Wenk: „Der fährt doch nicht etwa
drüber hinaus!“
„Es ist ein Berliner Taxameter. Er hat mir gesagt, er kenne sich gut
aus.“
Wenk nahm das Sprachrohr: „Chauffeur, Sie wissen doch,
Nikolassee ... Villa Komorek?“
In diesem Augenblick schwenkte der Wagen, und Lichter
erschienen in der Tiefe einer Allee.
„Wir sind da!“ sagte der Polizeidirektor.
Bald hielt das Auto zwischen anderen Wagen, die vor einer
Freitreppe nebeneinander standen. Die Freitreppe selber war nicht
beleuchtet, aber es fiel Licht genug aus den drei hohen Glastüren,
die sich auf sie öffneten.
Wenk ging rasch hinan ins Licht hinein. Vörös führte ihn zur
Garderobe, die stark mit Kleidungsstücken überfüllt war. Eine Uhr in
der Halle schlug zehn mit einem grellen, hastigen Schlag. Es war, als
peitschte sie die Stunden aus sich heraus. Wenk konnte nur mühsam
mit Zählen nachkommen.
Zehn Uhr ist es, sagte er bei sich. Wir sind eine Stunde gefahren.
Ich hatte den Eindruck, als ob der Wagen seine fünfundvierzig
Kilometer machte. So weit ist Nikolassee doch nicht! Ein umwölktes
Mißtrauen erfüllte ihn.
Er sah nach dem Ungarn. Der lachte ihm freundlich zu. Dann
gingen sie auf die große Flügeltür los.
„Sie erlauben, ich trete vor. Ich werde Sie gleich zur Fürstin
bringen!“
Ein Diener zog die Tür auf. Wenk trat hinter dem Polizeidirektor in
einen mäßig großen Saal. Die Beleuchtung war stark gedeckt. Das
war das erste, was Wenk auffiel. Dann sah er eine Bühne klein und
halbrund sich aus einer Ecke erheben. Sie war mit einfarbigen
Stoffen und asiatischen Teppichen geradezu kostbar hergerichtet.
Einige Stühle und ein Tisch standen drauf. In den Stuhlreihen, die
den Saal füllten, bewegten sich Menschen in Abendtoiletten. Herren
und Damen, aber viel mehr Herren waren es, und die Damen waren
alle auf eine auffällige Art modisch gekleidet.
Da sagte Vörös: „Die Fürstin!“ Er stellte Wenk vor.
„Ihr Freund, den Sie uns ankündigten?“ fragte die Dame mit
einem gewinnenden Lächeln. „Sie sind uns willkommen, Herr von
Wenk. Ich glaube, wir brauchen nicht in Sorge darüber zu sein, daß
Sie den Abend in unserem Hause ohne Anregung verbringen. Darf
ich die Herren meinem Mann übergeben? Pflichten als Hausfrau,
Herr Staatsanwalt, nicht wahr! ...“
Die Frau trat einen Schritt näher in den Kreis eines der Lichter, die
in tiefen Seidenschirmen sich verbargen. Da sah Wenk, daß die Frau,
die er für sehr jung gehalten hatte, stark geschminkt und gepudert
war. Ihr Kleid war entsetzlich grell, so daß er erschrak, als sie ihn
plötzlich, sich von ihm trennend, mit einem übermäßig freundlichen
Lächeln anblickte.
„Mein Gatte!“ sagte sie dann.
„Fürst, grüß’ Gott!“ lärmte der Polizeidirektor auf den
Herankommenden los. Der verbeugte sich vor Wenk. Etwas geziert,
wie es dem Staatsanwalt schien. Und als der Gastgeber den Kopf
wieder emporrichtete, sah Wenk in ein Gesicht mit einem schwarzen
Schnurrbart, das dem Bild glich, das sich in ihm am Abend aus der
Vermischung der Verbrecherbildnisse zusammengestellt hatte.
Die Dame des Hauses war verschwunden.
Der Fürst, wenn auch im Aussehen von einer weichlichen
Gewöhnlichkeit, war von den vollkommensten Manieren. Er hatte die
selten gewordene Gabe, zu unterhalten, ohne etwas zu sagen. Seine
Gesprächsstoffe lagen sozusagen außerhalb von ihm. Er nahm sie
nur auf, scheinbar um ihnen eine Form zu geben. Sonst wären sie
unbeachtet liegen geblieben.
Das ist alte Rasse, sagte sich Wenk. Mäßige Gaben, aber diese
feine Sehnsucht nach Form, die die größte Trivialität mit solcher
Grazie schaumig macht. Aber wie er aussieht!
Der Fürst leitete ihn in die erste Stuhlreihe.
Man wurde gebeten, Platz zu nehmen. In der Gesellschaft selber
war Weltmann, den Wenk an der Einhändigkeit ja erkannt hätte,
nicht zu sehen.
Wenk saß zur Linken der Hausfrau. Rechts von ihm blieb der
Polizeidirektor, der sich an ihm festzuklammern schien.
Eine Woge ging durch die reichen Tuchbehänge, und es trat ein
breiter, großer Mann mit einem etwas gewölbten Rücken heraus. Er
war mit bester Eleganz gekleidet. Er trug im Gegensatz zu den
Gästen, die alle im Frack und Dekolleté waren, einen dunkelgrauen
Straßenanzug aus englischer Wolle. Man sah gleich, daß die eine mit
einem grauen Handschuh bedeckte Hand leblos war. Der Mann war
ein Ungar. Wer das leugnet! sagte sich Wenk. Trotz des deutschen
Namens.
Weltmann hatte den Schnurrbart schwarz und dicht und an den
Enden hängend. Die Augenbrauen bogen sich in buschigen, dunkeln
Winkeln rasch über den Aughöhlen auf. Die Haare wie schwarzer
Draht, hochgekämmt und umgelegt.
Weltmann sprach einige wenige Worte schmucklos und fast grob.
Er sagte: Die Gaben, die er vor den Gästen der Fürstin und des
Fürsten Komorek zeigen wollte, seien Gaben der Tat, und er zweifle
auch nicht daran, daß den Gästen Tatsachen nähergingen als der
Versuch, erst mit Worten etwas zu erklären zu versuchen, das
wahrscheinlich nie erklärt werden könne.
Er wolle sich selber zuerst als Objekt vorführen und jemanden
bitten, einen Herrn und eine Dame unter den Anwesenden zu
nennen. Frau Fürstin sei vielleicht bereit.
Die Fürstin rief: „Als Herrn erbitte ich meinen Nachbar, den Herrn
von Wenk!“
„Und die Dame? Vielleicht bezeichnet der Fürst die Dame!“
Der Fürst sagte ohne langes Besinnen: „Wen soll ich anders
bezeichnen als meine Gattin?“
Weltmann setzte sich auf einen Stuhl. Er legte die künstliche Hand
in auffälliger Weise vor sich auf ein Knie. Die andere vergrub er in
der Tasche seiner Jacke.
„Frau Fürstin,“ sagte er nach einer Weile, in der er sich gesammelt
hatte, „habe ich jemals Ihre Uhr in der Hand gehabt? Die kleine Uhr,
die Sie in Ihrer Handtasche bei sich tragen?“
„Ich wüßte nicht!“ antwortete die Fürstin.
„Diese Uhr hat die Nummer 56403. Sie ist eine ovale Omega-Uhr!“
Die Fürstin zog die Uhr heraus, öffnete den Deckel, schaute und
nickte. Sie zeigte sie ihren beiden Nachbarn und sagte lebhaft: „Es
stimmt!“
„Denken Sie sich bitte eine Farbe und schreiben Sie sie auf einen
Zettel. Zeigen Sie ihn Ihren Nachbarn!“
Die Fürstin überlegte. Dann schrieb sie: Die Farbe des Amethysts
in Herrn von Wenks Ring! Sie gab Wenk den Zettel.
Weltmann brauchte eine Weile. Dann sagte er zögernd: „Es ist
eine Farbe, die Sie in Ihrer Nähe ausgesucht haben. Sie ist aber
unentschieden. Sie ist durchsichtig, also wahrscheinlich von einem
Stein. Ich kann nicht genau sagen, aus welchen beiden Farben sie
sich zusammensetzt. Violett ist dabei!“
„Heben Sie Ihren Ring ins Licht, Herr von Wenk,“ bat die Fürstin,
und man sah, daß der Stein sich wirklich von einem dunklen Violett
in ein durchsichtiges Blauweiß umfärbte.
„Welchen Herrn nannte die Fürstin?“ fragte Weltmann.
„Meinen Nachbar, den Herrn von Wenk!“
„Mein Herr, Sie haben,“ sagte Weltmann fast ohne Besinnen, ja,
nur einen ganz kleinen Ruck hatte Wenk seinen Kopf machen sehen,
„in Ihrer Brusttasche rechts Ihre Brieftasche. Darin befinden sich
zwei Tausendmarkscheine, Ausgabe 1918, Serie D, Nr. 65045 der
eine und der andere Serie E, Nr. 5567. Soll ich fortfahren, oder
wollen Sie zuerst kontrollieren, ob es stimmt?“
Wenk griff lächelnd nach der Tasche. „Nein,“ sagte Weltmann, „ich
habe die rechte Tasche gemeint, nicht die linke. In der linken haben
Sie Ihren Browning, Fabrikmarke von Serraing, Herstellungsnummer
201564.“
Nun sah Wenk betroffen zu Weltmann hinauf. Denn es war wahr.
Er hatte in der linken Brusttasche seinen Browning, und der war von
Serraing. Man beugte sich von allen Seiten zu ihm. Die Fürstin neigte
sich herüber. Er roch das Parfüm ihres Puders. Sie sagte: „Nun, Herr
von Wenk?“
Der Suggestor lächelte auf ihn herab und sagte noch: „Sie können
den Revolver unbedenklich herzeigen. Sie haben ja in einem anderen
Fach Ihrer Brieftasche den Waffenschein, der Ihnen das Tragen der
Waffe erlaubt. Er ist in München erneuert worden am ersten Januar
1921. Er hat die Nr. 5. Sie haben es eilig gehabt, sich einen
Waffenschein ausstellen zu lassen.“
Höhnte dieser Mensch ihn in einem Traum?
Er legte alles heraus. Es stimmte alles.
„Genug!“ sagte Weltmann. „Sie erlauben mir nun, zu
Experimenten der Willensübertragung überzugehen. Bitte einen der
Herren!“
Jemand kam auf die Bühne. „Ist der Herr Ihnen bekannt, Fürstin?“
„Ja, es ist der Baron Prewitz!“
„Genügt das allen Herrschaften, daß der Baron der Fürstin
bekannt ist, um etwa den Glauben an ein Einverständnis zwischen
dem Herrn und mir fernzuhalten?“
Es wurde „Ja“ gerufen.
Inzwischen schrieb schon Weltmann etwas auf einen Block so, daß
der Baron unmöglich lesen konnte, und warf den leichten Block in
den Saal. Er schaute Prewitz an, ganz ruhig und nicht lange. Dann
setzte sich Prewitz in eine schleichende Bewegung, verließ die Bühne
und ging vorsichtig und langsam von Stuhl zu Stuhl, indem er jedem
eine Weile ins Gesicht schaute.
Weltmann rief: „Ich bitte vier Herren oder Damen sich rasch zu
mir heraufzubegeben. Rasch!“
Ein Rudel stürzte vor. Drei Herren und eine Dame wurden oben
behalten; die anderen gingen zu ihren Sitzen zurück. Der Suggestor
setzte sie um den Tisch. Er wies auf ein Spiel Karten, das auf dem
Tisch lag.
„Sind diese Dame und die drei Herren der Gesellschaft bekannt?“
Die Fürstin winkte Ja. Viele Stimmen riefen: „Jawohl!“
Prewitz näherte sich allmählich dem Stuhle Wenks.
Weltmann schrieb lange wieder auf einen Block und schaute in
kurzen, gedrängten Pausen die vier auf den Stühlen Sitzenden an.
Einer von ihnen sagte plötzlich: „Einundzwanzig oder Poker?“
Weltmann schrieb stumm weiter.
Man einigte sich auf Einundzwanzig und begann gleich zu spielen.
„Es fehlt einer,“ sagte die Dame.
„Ich komme gleich!“ antwortete Weltmann. „Halten Sie die Bank,
Gnädigste!“
Inzwischen war Prewitz an Wenk herangekommen. Er schaute ihn
lange an, griff ihm dann mit großer Sicherheit in die linke
Brusttasche und zog den Browning heraus. Er stellte sich, die Waffe
in der Hand, seitlich von Wenk auf.
Weltmann sagte von der Bühne herab: „Weil Sie so unvorsichtig
sind, einen nicht gesicherten Browning in der Tasche
herumzutragen! Bitte,“ wandte er sich in den Saal, „vorlesen, was
ich auf den Block geschrieben habe!“
Jemand las vor: „Der Baron soll die erste Reihe abgehen, Stuhl für
Stuhl, und wo jemand einen unentsicherten Browning in der Tasche
hat, diesen herausnehmen und sich seitlich damit aufstellen.“
Man klatschte. Weltmann, mit einer kurzen Handbewegung, verbat
sich das. Er hielt mit Schreiben ein, reichte der Fürstin den Block
hinab und setzte sich zu den Spielenden.
„Seite eins!“ sagte er der Hausfrau.
Sie las es für sich, hielt dann ihrem rechten Nachbar den Block hin
und schaute gespannt auf die Bühne. Dort ging folgendes vor sich:
Der Suggestor gewann Spiel auf Spiel. Manchmal schaute er fort
vom Tisch, und es war dann Wenk, als zwinkerte er ihm zu,
heraufzukommen. Wenk wußte wohl, es war eine Täuschung.
Irgendein Licht, das sich so sonderbar in Weltmanns Auge brach,
mußte schuld daran sein. Aber er fühlte sich dennoch beunruhigt. Es
nistete sich dann, immer stärker drängend, bei ihm die Vorstellung
ein, hinaufzugehen und dem Mann von nahe in die Augen zu
schauen, um sich zu versichern, daß die blinzelnden Blicke nicht ihm
galten. Aber das wäre ja närrisch! sagte er sich.
Er versuchte, den Zwang von sich abzuschütteln.
Plötzlich, ohne daß ein Wort gesprochen worden wäre, lehnte sich
einer der Spieler zurück und sagte mit kurz aufbellender Stimme, wie
laut aus einem Traum sprechend: „Was habe ich jetzt getan? Ich
hatte einundzwanzig. Da hat jemand gesagt mit meiner Stimme: Ich
habe wieder nichts!“
Er griff seine weggeworfenen Karten wieder auf und zeigte ein As,
einen Buben und einen Zehner.
„Zu spät!“ sagte Weltmann, der Bankhalter.
Wenk faßte sich an die Schläfen. Dieses Begebnis hatte er schon
einmal erlebt. Wann? Wo? Mit wem? Er zersiebte seine
Erinnerungen. Er quälte sein Hirn ab. Das Bild stand wie
eingeschnitten in ihm. Aber es war losgelöst von aller Atmosphäre
des Wann und Wo und mit wem?
Hinter seiner Stirn wuchs eine Form auf in einer Gleichzeitigkeit
mit dem Nachgrübeln hinter der nicht zu erfassenden Erinnerung,
die ihn geisterhaft bedrückte. Die Form ... war es ein Mensch, eine
leblose Säule, ein Untier ... er hätte es nicht sagen können ... Da
blutete die Form irgendwo, und Wenk sah nun durch die flüchtigen,
wie Nebel hingehauchten Bilder dieser neuen Vorgänge, daß die
Form einen Mund hatte und diesen Mund plötzlich spitzte und
skandierend das Wort sprach: „Tsi ... nan ... fu!“
Dieses Wort erinnerte sich Wenk nun ganz genau aus dem Mund
des alten Professors gehört zu haben, der kein anderer war als der
Dr. Mabuse, dessentwegen er nach Berlin gekommen war.
Dr. Mab... Dr. Mab... flüsterten die heimlichen Stimmen. Wenk
versuchte sich das Bild des alten Professors zu vergegenwärtigen
und fand es nicht mehr genau zurück. Nur der Mund ward ihm
deutlich, der den Namen der chinesischen Stadt so sonderbar
eindringlich gesprochen hatte.
Weshalb, fragte sich Wenk unter dem Strom von Bildern, die aus
diesen Erinnerungen aus ihm auftrieben, denke ich jetzt an diesen
verkleideten Professor? Weshalb gerade an den Professor und nicht
an Mabuse in einer andern Gestalt, zum Beispiel in seiner wirklichen
Gestalt, wie ich sie von dem Abend im Saal der Vier Jahreszeiten gut
in Erinnerung habe?
Mabuse als Suggestor! Welche Kühnheit! Als öffentlich
auftretender Suggestor! Ob Mabuse von ebenso verblüffenden
Fähigkeiten war wie Weltmann, und ob Weltmann ein ebenso von
Abgründen durchhöhlter Verbrecher war wie Mabuse? fragte sich
Wenk. Immer weiter, unklarer und unwirklicher verglitten ihm die
Gedanken. Es waren keine Gedanken. Es waren Dunstgebilde, die
aus einem Druck dieser zerreibenden Augen da oben seiner
Phantasie entströmten und vor seinem Hirn durchtrieben.
Er versuchte und richtete dabei seine Blicke mit zwingender
Starrheit auf Weltmann, diesem einen langen, rotblonden Bart
umzuhängen, wie jene erste Form, in der Mabuse an seinen Weg
getreten war, sie gehabt hatte.
Und da wußte Wenk auf einmal über einen Weg unerkenntlicher
Zusammenhänge, woher er die Situation mit dem Spieler kannte, der
seine Karten, ohne zu halten, wegwarf, obschon er einundzwanzig
und von vornherein gewonnen hatte. Er kannte sie aus der
Erzählung des ermordeten Hull. Er hatte sie nach der ersten
Unterhaltung mit Hull in seinem Notizbuch wörtlich aufgezeichnet.
Sie standen auf einer der ersten Seiten des Buches, das der
Chauffeur Mabuses ihm aus der Tasche genommen, als er ihn nachts
im Schleißheimer Park abgesetzt hatte. Ja, die Form, an der es
blutete, war Hull selber. Sie lehnte sich jetzt über Wenks Stirn wie
eine Trauerweide. Leise rannen und raunten die bluttropfenden
Blättlein: Von mir ... Hull! Von mir ... Hull!
Da geschah es in dem bewegten Nebelgebäude, das sich in Wenk
ruhelos und so vielgestaltig zusammenbaute, daß, wie ein Knochen
aus dem astralhaften Schatten, mit dem die Röntgenstrahlen das
Gebein aus dem durchleuchteten Fleisch hervortreten ließen, etwas
aufwuchs ... ein dunkler Kern, ein wilder, todgeladener Stein ... so
schwarz ... ein Mann!
Die Fürstin reichte ihm den Block Weltmanns. Es schob sich in
seinen Vorstellungen etwas zurück. Er kämpfte, um die Worte zu
fassen, die er las: „Der Bankhalter gewinnt jedes Spiel. Hat einer der
Spieler eine bessere Karte als der Bankhalter, so ist er unfähig,
gegen ihn zu halten.“
Kaum hatte Wenk das gelesen, so rief Weltmann mitten aus dem
Spiel mit einer Stimme, die Wenk wie ein niederbrechender Felsen
durchschlug: „Blatt zwei lesen!“
Entsetzt drehte Wenk um. Er las: „Unter der Macht des Suggestors
versucht einer der Mitspieler die Karten falsch zu geben und sich ein
As nach unten zu legen. Er wird erwischt!“
Da raste Wenk alles Blut ins Herz. Wie eine Lawine riß es ihm
durch die Adern. Seine Augen wurden kalt und vereist. Seinen
Händen, zitternd, entfiel das Blatt. Eine grauenhafte Erkenntnis
wälzte sich über ihn: Das Geheimnis des Falles Told!
Mabuse hatte den Grafen unterhalb des Bewußtseins gezwungen,
falsch zu spielen, um ihn vor seiner Frau zu zerstören, die der
Verbrecher haben wollte! Das war es, daß die Gräfin damals nachts
aus der Wohnung Mabuses kam. Mabuse hatte den Grafen getötet!
Was auf dem Blatt stand, geschah auf der Bühne. Die Dame, die
inzwischen die Bank wieder übernommen hatte, mischte falsch und
wurde erwischt.
Damit schloß Weltmann dieses Experiment. Er erlöste die vier
Leute aus dem Zustand, und sie suchten, verstört und mit Augen,
die irgendwo fern sich noch verloren, ihre Stühle wieder auf.
Weltmann schaute auf Wenk herab.
Wenk wußte: Du bist Mabuse!
Die Plötzlichkeit der Erkenntnis hatte seinen Willen gelähmt. Er
rang mit sich um Ruhe und Überblick. War er in eine Falle gelockt
worden? War der Ungar ein bestellter Zutreiber? War dies ganze,
von Siedlungen entfernte Haus, die Gesellschaft drin ... ein
Hinterhalt, nur seinetwegen geschaffen?
Langsam kämpfte er sich durch.
Er stand zwischen zwei Polen. Entweder war alles um ihn im Bund
mit Mabuse. Dann gab es für ihn keine Rettung. Dann war, was er
hier erlebte, die Vorbereitung einer Rache, an deren Ende nur sein
Tod stehen konnte.
Oder es war nur ein Zufall, daß er in eine Gesellschaft geraten
war, in der ebenfalls durch einen Zufall Mabuse auftrat? Es konnte ja
sein, daß Mabuse Ungar war. Es konnte ja sein, daß er früher
Rechtsanwalt in Pest gewesen. Seine Beziehungen zu Geheimrat
Wendel bewiesen, welches Doppelleben er geführt hatte. Das war
also alles nicht von vornherein ohne Übereinstimmung mit der
Annahme, ein Zufall habe ihn und den Verbrecher hier
zusammengebracht.
Die nächste Frage, über die Wenk Klarheit zu bekommen
versuchte, war die, ob Mabuse ihn kannte.
Da sagte er sich, rasch, erbleichend: Ja, er kennt mich. Er hat
mich bei Schramms gesehen und in den Vier Jahreszeiten. Das ist
sicher.
War dieser Mann so tollkühn und über sich gewiß, daß er
trotzdem, ja wie zu einer teuflischen Verspottung Wenks, das
aufführte, was Wenk soeben droben auf der kleinen Bühne gesehen
hatte ... ihm geradezu Aufschluß über all die Rätsel gab, mit denen
er seine verbrecherischen Handlungen eingekleidet hatte ...
An Hilfe der Polizei war nicht zu denken; denn Wenk wußte nicht
einmal, wo er war. Aber wenn er den Fürsten ins Einverständnis
zöge? Aus der Gesellschaft heraus sich Hilfe holte, um den Mörder
dingfest zu machen?
Das aber könnte er nur tun, wenn er der Gesellschaft vollkommen
sicher wäre; sonst wäre von vornherein alles verloren. Stimmte es
schon mit dem Haus, so war ihm durch Erfahrung bekannt, daß
dieser Verbrecher stets von einem Teil seiner Bande schützend
umgeben war, und daß dies Leute waren, die vor keinem Teufel
zurückschreckten. Um ihn saßen gewiß zahlreiche Helfershelfer
Mabuses.
Aber wenn Wenk sich wie unabsichtlich irgendwo an eine Tür
machte, hinausginge und im Schutz der Nacht entflöhe, den Gang
mit Mabuse für eine Gelegenheit aufsparend, bei der Wenk bessere
Waffen zur Verfügung hätte ... Oder wenn er unauffällig ein
Telephon aufsuchte, im Hause und die Polizei um Hilfe riefe? Aber
wohin sollte er sie rufen?
„Grandios, haben der Herr Staatsanwalt jemals Ähnliches
gesehen?“ fragte Vörös.
Wenk vergaß zu antworten. Er hatte die Frage gehört und sich,
noch war sie nicht ausgesprochen, vorgenommen, dem Ungarn
harmlos und umständlich begeistert zu antworten. Aber der Vorsatz
war rasch in der Flut der Überlegungen und Pläne, die ihn
durchtobte, davongeschwommen. Er merkte es nicht einmal.
Vörös warf ihm einen raschen Blick zu. Da erbat der Suggestor
neue Mitwirkende.
Wenk, plötzlich zu einem Entschluß kommend, wie mit einem Ruck
gefaßt, kühl und kühn, eilte selber hinauf als der erste. Lieber den
Wolf im Gesicht als im Rücken!
Da sah er, wie der Baron Prewitz, den man vergessen hatte, ihm
folgte. Mit automatisch dem seinen angepaßten raschem Schritt
sprang er hinter ihm her, den Browning in der Hand. „Sie wagen sich
nur unter Bedeckung in mein Land, Herr Staatsanwalt,“ lächelte der
Suggestor.
Das ist Hohn! sagte sich Wenk. Er kennt dich!
Wenk verbeugte sich nur, wie um zu sagen, er heule mit den
Wölfen. Er stand nun neben dem Suggestor. Die beiden Gestalten
maßen sich aneinander. Wenk hatte diesen Werwolf gehaßt und mit
der Rachsucht verfolgt, die er dem Feind der Ordnung, in der allein
das Volk gesunden konnte, entgegenbringen mußte.
Wie er sich nun aber neben ihm erhob, eine Weile allein mit ihm
auf dem Podium, abgesondert von allen andern, und sie beide auf
dem Gipfel des Kampfes umeinander standen, war ihm, als seien sie
zwei gleich starke Kräfte, die nur nach verschiedenen Richtungen
gingen. Die Begriffe Gut und Böse verwelkten an diesem heimlichen
Optimismus und fielen ab. Es war nur mehr: Mensch zu Mensch!
Und aus seinem bedrängten Blut stieg etwas wie ein Vertrauen auf
die Ritterlichkeit seines Gegners ... ein Vertrauen, das auf einen
schwingenden, kaum wahrnehmbaren Instinkt zurückging: sie
mußten beide kämpfen stets unter dem Einsatz ihres Lebens. Sie
hatten sich wohl einer gegen den andern gewandt; aber das mußten
sie sich nachsehen jetzt, in dieser aufs letzte getriebenen,
feierlichen, heißen Minute.
Wenn ich schlafen könnte, sagte sich Wenk mit einer innigen und
zarten Sehnsucht.
Er sah Weltmann von nahe in die Augen. Er übersah sein ganzes
Bild. Es war die aus Muskeln zusammengereckte Gestalt, und Wenk
riß in Gedanken den aufgeklebten Schnurrbart weg und die
Augenbrauen und die schwarze Perücke, und darunter sah er den
kahlgeschorenen, hochgeschwungenen Schädel des Dr. Mabuse.
Wenk hätte ihn jetzt unter allen Verkleidungen erkannt. Er schaute
Mabuse ruhig an. Die Blicke des andern flackerten gegen ihn. Die
grauen Augen verzehrten sich selber in ihrer Größe und dem kalten
Feuer, das sie von sich gaben.
Der Suggestor schien dann eine Weile Wenk nicht mehr zu
beachten. Er widmete sich den Heraufkommenden. Kaum hatte einer
die Bühne betreten, so machte er unversehens kehrt und begann
zurück in den Saal zu laufen. Einer nach dem andern! Ein Dutzend,
mehr ...
Die unten blieben, lachten. Der kleine Saal wollte entzweibrechen
vor Gelächter. Es kamen immer mehr. Einer machte es wie der
andere.
Wenk erfaßte mit einer Hand das Gelenk der andern Hand und
fühlte, ob er noch Bewußtsein über seine Nerven und Muskeln hatte.
Er wollte widerstehen. Die Aufwallung von Herzensgröße und
Edelmut war rasch verkältet. Er haßte, bedrohte, verwünschte jetzt.
Er nahm den letzten Kampf auf.
Sein begieriges Blut flammte den Gegner an, überwachend und
zugleich auf Selbstwehr bedacht. Irgendwo in seinem Körper klang
eine Saite an, wie von einer Mandoline. Er begann dieser
sonderbaren Musik hinzuhorchen. Sie war so zart und fern. Aber
gleich schlug er sich zurück auf seinen Posten der Wehr und Wache.
Da überfiel ihn ein geradezu wunderbarer Einfall: Wenn er jetzt so
täte wie die andern und liefe wie im Zwangstraum, da ... an den
Stühlen vorbei ... die Allee von Stühlen, die süße, rettende Allee ...
die Tür war offen, groß, verheißungsvoll ... Rettung und Pflicht
zugleich ... ans erste Telephon draußen in der Nachbarschaft ...
Polizei rufen ... eine glänzende List! und schauen, wie die andern es
machten, und es denen gleichtun und harmlos traumumfaßt tuend,
zurück in den Saal kommen und warten ... auf die Polizei, die
helfende ... Eine wunderbare List!
Ein Muskel schon zog sich in einem Bein an ...
Da rief Weltmann dem Baron streng zu: „Weshalb passen Sie nicht
auf? Revolver hoch! Sehen Sie denn nicht, daß dieser Verbrecher
fliehen will?“
Er wies auf Wenk, und Prewitz hob den Browning mit einer
traumverlorenen Lässigkeit, mit einer Entsetzen gebenden stupiden
Gleichgültigkeit. Er hob die Waffe Wenk vors Gesicht. Wenk sah das
kleine Loch, und schwarz, tief gefährlich tobte die Hölle da drinnen.
Er wußte, die Waffe war entsichert.
„Sie schießen beim ersten Schritt, den er tut, ohne meinen
Befehl,“ sagte Weltmann mit einem vieldeutigen strengen Lächeln.
Wieder klang aus diesem furchtbaren Augenblick heraus die feine
Zupfsaite in Wenk an, an einer andern Stelle als vorhin. Eine milde,
wehmütige, gut gekannte Weise erklang, als bliese sein Vater an
seiner Wiege auf einer Flöte ein Schlaflied.
Er horchte hin und er rutschte in diesen paar Blutschlägen, wo er
sich so an das Horchen nach den rätselvollen Klängen verlor, zwei
Handbreiten von der Wirklichkeit ab, die er noch gerade ganz klar
mit der einen Hand am Puls des andern Handgelenkes gespürt hatte.
Die Flöte ward die Zauberflöte. Was rundum diese eine Vorstellung
einbettete, ward ein Zaubergarten; eine hohe, wilde Hecke umschloß
seine beängstigende Wirrnis. Aber ein Loch in dieser Hecke war
offen. War von ganz weitem offen, unbewacht ... der Himmel der
Freiheit flutete herein und kam auf ihn zu, wie mit silbernen Zangen
aus Äther, um ihn an sich zu reißen und zu befreien.
Und da lief er trotz der Pistole des Barons. Er machte springende
Sätze über die Bühne ... der Revolver entsank der Hand des Barons
... Wenk hetzte mit einem Sprung die Treppen hinab. Er durchraste
die Allee der Stühle auf die Tür zu, warf die Beine wie ein Füllen, das
auf der Wiese den Sommer spürt.
Der ganze Saal brüllte vor Ergötzen über diesen Streich des
Suggestors. Aber Mabuse sandte ihm ein Lachen nach, das greulich
berstend an den Saalwänden zerschellte.
XXI
Wenk lief spornstreichs zwischen den Dienern an der Tür durch, die
hinter dem Handrücken mit ernsten Gesichtern lachten. Er lief durch
die Halle, die offene Tür auf die Freitreppe, purzelte die Stiegen
hinunter, riß die Tür des Autos auf, das dort stand ... Schon sprang
das Auto an und war in wenigen Augenblicken in der Allee und der
Nacht verschwunden.
Im Saal sagte Mabuse, sein Lachen auf einmal unterbrechend: „Er
fährt ins Café Hölle, Ihnen eine Weizensemmel holen!“
Der Schlag, mit dem das Auto anfuhr, warf Wenk in den
Polstersitz. Aber kaum berührte er den Sitz, so war ihm, als öffnete
sich das Leder. Wenk sank rasch zurück in ein Loch hinein. Etwas
schlug über ihm zusammen. Es krachte wie von Eisen.
Da erwachte er aus der Hypnose. Er lag unglücklich und
unwissend, wie er hingekommen, den Kopf hintenüber, scheinbar in
einer Vertiefung des Rücksitzes. Er wollte sich erheben, verstört,
nach Ruhe und Erkennen suchend. Aber er vermochte nicht aus der
Vertiefung hochzukommen. Etwas preßte ihn immer wieder zurück.
Eine harte, unnachgiebige Fessel lag über ihn mehrfach gekreuzt.
Das Auto fuhr mit einer werfenden Tobsucht. Es schüttelte ihn
gegen die Eisenstäbe, als die er bald die Fesseln erkannte, die ihm
das Aufstehen unmöglich machten. Sie lagen eng über ihn gepreßt.
Er stemmte sich in einer aufflammenden Verzweiflung gegen sie.
Aber er merkte gleich, das war alles vergebens. Das war alles für die
Katze! Also war er verkauft und verloren. Er war auf den Leim
gegangen.
Mit einem bösen Trotz wandte er sich gegen sich selber: So ist es
recht! Der Stärkere gewinnt! So warst du der Schwache!
Weshalb war er der Schwache? Weil er etwas unternommen hatte,
das von vornherein den Rand seiner Fähigkeiten überstieg. Ein jeder
bescheide sich zu sich selber.
Was hatte ihn verführt, über sich selbst hinaus zu wagen?
Weshalb konnte er jetzt, im verlorensten Augenblick, den sein Leben
jemals besessen hatte, und der ihm so unglaubhaft schien, daß ein
letzter süßer Zweifel, es möchte alles böser Traum sein, ihn nicht
verlassen wollte ..., weshalb konnte er seine Gedanken führen wie
kleine, kühle, wohlgezirkelte arithmetische Probleme und Lösungen?
Was hatte ihn verführt?
Er wußte es. Das Gute in ihm war es gewesen. Die Einordnung in
die fließende Macht des Gewissens, das er gegen sein Volk hatte. Er
hatte diesem helfen wollen. Und weil sein Gewissen mächtiger war
als seine Fähigkeiten, war er dem Verderben entgegengegangen.
Wenn dies Erlebnis seinen Tod am Ausgang hatte, so starb er
einen Tod, der edel war. So waren die seelischen Atome, die aus
seinem Vergehen in neu entstehendes Leben hineinschwebten, von
edler Fruchtbarkeit ... Er lebte im Geist weiter unter den Menschen
...
Der Schall des Motors pochte durch den Wald. Das hörte Wenk.
Was hatte der Feind mit ihm vor?
Das Auto schlug sich mit einer Raserei durch die Nacht wie ein
Schiff durch einen Taifun.
Wozu? Wohin brachte man ihn?
Nach München? Aber weshalb?
Wenn man ihn richten wollte, weil er die Wege böser Kräfte
gestört hatte und ihnen unterlegen war, weshalb setzte man die
Rache noch aufs Spiel, indem man ihn stundenlang verschleppte?
Er sah, die Fenster des Autos waren nicht verhängt. Er erblickte
Sterne, die mit bebenden Sprüngen die Scheiben durchtanzten. Nach
München kam man nicht bis zum Morgen. Bei Tageslicht aber konnte
man es unmöglich wagen, ihn gefesselt hinter unbedeckten
Scheiben durch halb Deutschland zu fahren.
Man verschleppte ihn irgendwohin. Wohin? Wohin? flehte er
inbrünstig.
Es mochte Mitternacht gewesen sein, als er die Villa verließ. Aber
auch das war nicht ganz sicher. Denn er wußte gar nichts mehr von
dem, was mit ihm geschehen war, während er noch mit der einen
Hand den Puls der andern gefaßt gehalten hatte.
Da stand eine raum- und lichtlose Kluft in ihm. Er kam nicht hinein
und nicht hindurch. Der Puls war das letzte, was er jenseits noch in
der Erinnerung erblicken konnte.
Ja, er wurde zur Richtstätte geführt.
Er erinnerte sich mit einer Sehnsucht, die keine Grenzen hatte,
und die ihn wie in ein Meer warf, an seinen toten Vater. Mit allen
Sinnen und allen Nerven klammerte er sich an diese von einer
schreienden Melancholie hingepeitschten Erinnerungen.
Das Werfen seines haltlosen Körpers im Auto durch Stunden
zusammen mit der Erregung seines Innern machte ihn krank. Er
besudelte sein Gesicht. So wurde er hilflos und verzagt. Sein Gehirn
verließ die Kraft, den Vorstellungen genaue Umrisse zu geben. Spuk
trieb aus ihm auf. Teufel spielten Ball mit ihm zwischen dem
Gaurisankar und dem Aconcagua, ließen ihn fallen und erhaschten
ihn wieder, einen Augenblick, bevor er auf dem einsamen Kap der
Guten Hoffnung zerschellte.
Dann wieder war ihm, als sei er von einer riesenhaften schwarzen
Hand in eine Höhle gestopft worden wie ein Sack. Die Wände der
Höhle waren so eng, daß er sich nicht einmal umlegen konnte. Aber
plötzlich, langsam und ohne Unterbrechung, begannen die Wände zu
wachsen. Sie wuchsen aber nicht auseinander. Sie bewegten sich
von allen Seiten mit demselben Maß auf ihn zu. Und vor ihm stand
greifbar schon der Augenblick, in dem die Felsen zwischen sich seine
Knochen bersten und sein Hirn zerplatzen ließen.
Das Bewußtsein verließ ihn in einem traumähnlichen Zustand, den
eine dumpfe, aus der Tiefe gellende, unsichtbare Todesangst
beherrschte.
Als er erwachte, lag er ausgestreckt auf einem Ledersitz. Die
eisernen Bänder waren nicht mehr über ihm. Aber seine Arme waren
an seinen Rücken gefesselt und seine Beine übereinander gebunden.
Über das Gesicht war ein breites Tuch mit schmerzendem Druck
geknüpft, das ihm den Mund fest verschloß und ihm den Atem
schwer machte.
Es war Tag.
Er hörte ein Brausen, das in gleichen Absätzen aufscholl und
verklang. Bald wußte er: es ist das Meer!
Ein Mann schaute herein und über ihn. Das Tuch verhüllte Wenk
nur ein Auge. Er sah mit dem andern über den Rand der Binde halb
die Dinge, die auf gleicher Höhe lagen. Er kannte den Mann nicht.
Der Mann rief einen zweiten an: „Komm! Er ist wach!“
Da kam auch der zweite schauen. Jedoch auch diesen hatte Wenk
nie gesehen.
Er hörte die beiden zusammen sprechen. „Es geht auf fünf Uhr.
Der Doktor muß bald da sein!“
Der andere antwortete: „Wenn er gesagt hat, kurz nach fünf, so
kommt er dann auch! Wir müssen uns parat machen!“
„Sieht man noch nichts?“
Die Männer entfernten sich.
Wenk versuchte, den Kopf zu heben. Aber er sah nicht über den
Rand des Fensters. Die Landschaft mußte flach sein. Nur Himmel
stand draußen.
„Gib das Glas! Da ist er!“ hörte Wenk auf einmal rufen. Jetzt
kommt die Entscheidung, sagte er sich. Er sammelte alle Kraft, den
Vorstellungen zu widerstehen, die mit grauenmachenden Fragen
seine Phantasie bestürmten und aus dem Dunkel heraus Züge von
Bildern zu zerren versuchten, vor denen ihn graute.
Was nun geschah, ging sehr rasch vor sich.
Die Tür des Autos wurde aufgerissen. Hände faßten ihn an der
Schulter. Die Schulter lag in der Nähe der Tür. Die Hände zerrten sie
hinaus. Seine Füße schlugen schmerzend auf das Trittbrett und dann
auf den Boden. Der zweite Mann hob die Beine auf, und sie trugen
ihn ein Stück weit.
Da sah Wenk kurz vor sich Dünen. Nur ein paar Schritte waren es
bis zu ihrem Kamm. Diesem kletterten die Männer nun mit ihm
entgegen.
„Rascher!“ rief der hinten, indem er sich umdrehte und rückwärts
in die Landschaft schaute.
Welcome to Our Bookstore - The Ultimate Destination for Book Lovers
Are you passionate about testbank and eager to explore new worlds of
knowledge? At our website, we offer a vast collection of books that
cater to every interest and age group. From classic literature to
specialized publications, self-help books, and children’s stories, we
have it all! Each book is a gateway to new adventures, helping you
expand your knowledge and nourish your soul
Experience Convenient and Enjoyable Book Shopping Our website is more
than just an online bookstore—it’s a bridge connecting readers to the
timeless values of culture and wisdom. With a sleek and user-friendly
interface and a smart search system, you can find your favorite books
quickly and easily. Enjoy special promotions, fast home delivery, and
a seamless shopping experience that saves you time and enhances your
love for reading.
Let us accompany you on the journey of exploring knowledge and
personal growth!
ebooksecure.com