100% found this document useful (2 votes)
227 views51 pages

(Ebook PDF) Full Stack Development With JHipster: Build Modern Web Applications and Microservices With Spring and Angular PDF Download

The document is an overview of the eBook 'Full Stack Development with JHipster', which guides readers in building modern web applications and microservices using Spring and Angular. It includes links to various related eBooks and highlights the expertise of the reviewers, Julien Dubois and Antonio Goncalves. The table of contents outlines the chapters covering topics from introduction to modern web development to deploying applications with Docker and Kubernetes.

Uploaded by

giskepappuba
Copyright
© © All Rights Reserved
We take content rights seriously. If you suspect this is your content, claim it here.
Available Formats
Download as PDF, TXT or read online on Scribd
100% found this document useful (2 votes)
227 views51 pages

(Ebook PDF) Full Stack Development With JHipster: Build Modern Web Applications and Microservices With Spring and Angular PDF Download

The document is an overview of the eBook 'Full Stack Development with JHipster', which guides readers in building modern web applications and microservices using Spring and Angular. It includes links to various related eBooks and highlights the expertise of the reviewers, Julien Dubois and Antonio Goncalves. The table of contents outlines the chapters covering topics from introduction to modern web development to deploying applications with Docker and Kubernetes.

Uploaded by

giskepappuba
Copyright
© © All Rights Reserved
We take content rights seriously. If you suspect this is your content, claim it here.
Available Formats
Download as PDF, TXT or read online on Scribd
You are on page 1/ 51

(eBook PDF) Full Stack Development with

JHipster: Build modern web applications and


microservices with Spring and Angular download

https://ebooksecure.com/product/ebook-pdf-full-stack-development-
with-jhipster-build-modern-web-applications-and-microservices-
with-spring-and-angular/

Download full version ebook from https://ebooksecure.com


We believe these products will be a great fit for you. Click
the link to download now, or visit ebooksecure.com
to discover even more!

(eBook PDF) Django for APIs: Build web APIs with Python
and Django

http://ebooksecure.com/product/ebook-pdf-django-for-apis-build-
web-apis-with-python-and-django/

(eBook PDF) Web Development and Design Foundations with


HTML 7th

http://ebooksecure.com/product/ebook-pdf-web-development-and-
design-foundations-with-html-7th/

(eBook PDF) Web Development and Design Foundations with


HTML5 8th Edition

http://ebooksecure.com/product/ebook-pdf-web-development-and-
design-foundations-with-html5-8th-edition/

(eBook PDF) Web Development and Design Foundations with


HTML5 9th Edition by Terry Felke-Morris

http://ebooksecure.com/product/ebook-pdf-web-development-and-
design-foundations-with-html5-9th-edition-by-terry-felke-morris/
(eBook PDF) Parametric Modeling with Autodesk Fusion
360 (Spring 2019 Edition)

http://ebooksecure.com/product/ebook-pdf-parametric-modeling-
with-autodesk-fusion-360-spring-2019-edition/

Handbook of Modern Coating Technologies: Applications


and Development 1st Edition - eBook PDF

https://ebooksecure.com/download/handbook-of-modern-coating-
technologies-applications-and-development-ebook-pdf/

(eBook PDF) Responsive Web Design with HTML 5 & CSS 9th
Edition

http://ebooksecure.com/product/ebook-pdf-responsive-web-design-
with-html-5-css-9th-edition/

(Original PDF) Physics for Scientists and Engineers


with Modern Physics 10th Edition

http://ebooksecure.com/product/original-pdf-physics-for-
scientists-and-engineers-with-modern-physics-10th-edition/

(eBook PDF) Full Range Leadership Development 2nd


Edition

http://ebooksecure.com/product/ebook-pdf-full-range-leadership-
development-2nd-edition/
About the reviewers
Julien Dubois is the creator and lead developer of JHipster. He has more than 20 years of
experience as a software developer, mainly in Java and Web technologies. He has a strong
knowledge of the Spring Framework, having coauthored a best-selling book on the subject,
and has managed SpringSourcebs France subsidiary.

Today, Julien works as the Chief Innovation Officer at Ippon Technologies, an IT consulting
company that has delivered many JHipster-based applications to its clients worldwide.

I would like to thank my wife, Auralie, and our children, Gabrielle, Adrien, and Alice, for
their patience during the reviewing of this book and the development of JHipster.

Antonio Goncalves is a senior Java developer expert on distributed systems. Despite being
a consultant, he loves to build bonds with the community, so he created the Paris Java User
Group and Devoxx France. As a JCP expert member on various JSRs, Antonio uses this
expertise to write books on Java EE and to talk at international conferences. For his
expertise and all of his work for the Java community, Antonio has been elected Java
Champion. Follow him on Twitter at !BHPODBM.

Packt is searching for authors like you


If you're interested in becoming an author for Packt, please visit BVUIPSTQBDLUQVCDPN and
apply today. We have worked with thousands of developers and tech professionals, just
like you, to help them share their insight with the global tech community. You can make a
general application, apply for a specific hot topic that we are recruiting an author for, or
submit your own idea.
Table of Contents
Preface 1

Chapter 1: Introduction to Modern Web Application Development 8


Modern full-stack web development 9
Web architecture patterns 11
Monolithic web architecture 12
Microservice architecture 15
Choosing the right pattern 18
When to choose a monolithic architecture 18
When to choose a microservice architecture 19
Summary 20
Chapter 2: Getting Started with JHipster 21
Why JHipster? 22
Goal and adoption of JHipster 23
Introduction to technologies available 24
Client-side technologies 24
HTML5 and CSS3 24
HTML5 24
CSS3 25
Sass 25
Bootstrap 25
MVVM framework 26
Angular 26
React 27
Build tools 27
Webpack 27
BrowserSync 28
Testing tools 28
Karma 28
Protractor 28
Internationalization 28
Server-side technologies 29
Spring Framework 29
Table of Contents

Spring Boot 30
Spring Security 30
Spring MVC 31
Spring data 31
Security 31
JWT 31
Session 32
OAuth2 32
Build tools 32
Maven 32
Gradle 33
Hibernate 33
Liquibase 33
Caching 33
Ehcache 34
Hazelcast 34
Infinispan 34
Swagger 34
Thymeleaf 34
Dropwizard metrics 35
WebSocket 35
Kafka 35
Testing frameworks 36
JUnit 36
Gatling 36
Cucumber 36
Introduction to database options 36
SQL databases 37
H2 37
MySQL 37
MariaDB 37
PostgreSQL 37
MS SQL 38
Oracle 38
NoSQL databases 38
MongoDB 38
Cassandra 38
Elasticsearch 39
Installation and setup 39
Prerequisites 39

[ ii ]
Table of Contents

Tools required 40
Installation procedure 40
Java 8 40
Git 41
Node.js 41
Yarn 42
Docker 42
IDE configuration 43
System setup 43
Installation of JHipster 44
Summary 45
Chapter 3: Building Monolithic Web Applications with JHipster 46
Application generation 47
Step 1 – preparing the workspace 47
Step 2 – generating code using JHipster 47
Server-side options 49
Client-side options 53
Internationalization options 54
Testing 55
Modules 56
Code walkthrough 58
File structure 59
Server-side source code 62
Java source 63
Resources 70
client-side source code 70
Starting the application 73
Application modules 74
Home and Login modules 75
Account modules 77
Settings 78
Password 78
Registration 79
Admin module 80
User management 80
Metrics 81
Health 82

[ iii ]
Table of Contents

Configuration 82
Audits 83
Logs 83
API 84
Running generated tests 84
Server-side tests 85
Client-side tests 85
Summary 86
Chapter 4: Entity Modeling with JHipster Domain Language 87
Introduction to JDL 87
DSL grammar for JDL 88
Entity modeling with JDL 88
Relationship management 89
DTO, service, and pagination options 90
JDL Studio 92
Use case entity model with explanation 93
Entities 93
Relationships 96
Options for entities 97
Entity generation with JHipster 99
Generated code walkthrough 100
Server-side source code 102
Domain class for the entity 102
Repository interface for the entity 105
Service class for the entity 105
Resource class for the entity 106
Client side 107
TypeScript model class for the entity 107
Angular services for the entity 107
Angular components of the entity 108
Angular route for the entity 109
Angular module for the entity 110
Generated pages 111
Running generated tests 114
Summary 115
Chapter 5: Customization and Further Development 116
Live reload for development 117

[ iv ]
Table of Contents

Spring Boot DevTools 117


Webpack dev server and BrowserSync 118
Setting up live reload for an application 119
Customizing the Angular frontend for an entity 119
Editing an entity using the JHipster entity sub-generator 129
Changing the look and feel of the application 136
Adding a new i18n language 138
Authorization with Spring Security 140
Limiting access to entities 140
Limiting access to create/edit/delete entities 141
Limiting access to data of other users 142
Summary 145
Chapter 6: Testing and Continuous Integration 146
Fixing and running tests 147
Continuous integration 152
CI/CD tools 153
Jenkins 153
Travis CI 154
GitLab CI 154
CircleCI 154
Setting up Jenkins 155
Creating a Jenkins pipeline using JHipster 155
The Jenkinsfile and its stages 157
Setting up the Jenkinsfile in a Jenkins server 160
Summary 164
Chapter 7: Going into Production 165
An Introduction to Docker 166
Docker containers 166
The Dockerfile 167
The Docker Hub 167
Docker compose 168
Starting the production database with Docker 169
An introduction to Spring profiles 171
Packaging the application for local deployment 172

[v]
Table of Contents

Building and deploying using Docker 172


Building and deploying an executable archive 173
Upgrading to the newest version of JHipster 174
An introduction to deployment options supported by JHipster 178
Heroku 178
Cloud Foundry 179
Amazon Web Services 179
Production deployment to Heroku cloud 179
Summary 182
Chapter 8: Introduction to Microservice Server-Side Technologies 183
Microservice applications versus monoliths 184
Building blocks of a microservice architecture 186
Service registry 187
Service discovery 187
Health check 189
Dynamic routing and resiliency 189
Security 190
Fault tolerance and failover 190
JHipster Registry 191
Netflix Eureka server 191
Spring cloud config server 193
HashiCorp Consul 194
Service discovery 194
Health discovery 194
K/V store 195
Multiple data centers 195
JHipster Gateway 195
Netflix Zuul 195
Hystrix 196
JHipster Console 197
Elasticsearch 197
Logstash 197
Kibana 198
Zipkin 198
Prometheus 198
JHipster UAA server 200

[ vi ]
Table of Contents

Summary 201
Chapter 9: Building Microservices with JHipster 202
Application architecture 203
Gateway application generation 204
Converting a monolithic application to a microservice gateway 205
Application generation 206
Generating a new Gateway 207
Gateway configuration 213
JWT authentication 217
How JWT works 217
Microservice application - Invoice Service with MySQL database 220
Application generation 220
Microservice configuration 225
Microservice application - notification service with NoSQL
database 229
Application generation 229
Microservice configuration 231
Summary 232
Chapter 10: Working with Microservices 233
Setting up JHipster Registry locally 233
Using a pre-packaged WAR file 235
Building from source 237
Docker mode 237
Running a generated application locally 239
Gateway application pages 239
JHipster Registry pages 242
System status 243
Below renew threshold 243
Instances registered 243
General info and health 243
Application listing page 244
Metrics page 245
Health page 247
Configuration page 248
Logs page 248
Swagger API endpoints 249

[ vii ]
Table of Contents

Running invoice and notification applications locally 255


Modeling entities in JDL 257
Entity generation on microservices 260
Explaining the generated code 262
Gateway application 264
Explaining the generated pages 265
Summary 266
Chapter 11: Deploying with Docker Compose 267
Introducing microservice deployment options 267
A short introduction to Docker Compose 268
Kickstarting Kubernetes 270
Introducing OpenShift 273
Explaining Rancher 273
Generated Docker Compose files 273
Walking through the generated files 274
Building and deploying everything to Docker locally 279
Generating docker-compose files for microservices 280
Features of the deployed application 285
JHipster console demo 286
Scaling up with Docker Swarm 289
Summary 290
Chapter 12: Deploying to the Cloud with Kubernetes 291
Generating Kubernetes configuration files with JHipster 291
Walking through the generated files 297
Deploying the application to Google Cloud with Kubernetes 300
Summary 306
Chapter 13: Using React for the Client-Side 307
Generating an application with React client side 307
Technical stack and source code 310
Technical stacks 311
Using TypeScript 311
State management with Redux and friends 312
Routing with React Router 313
HTTP requests using Axios 314
Bootstrap components using Reactstrap 314

[ viii ]
Table of Contents

Unit testing setup 315


Generating source code 315
Generating an entity with React client side 322
Summary 328
Chapter 14: Best Practices with JHipster 329
The next steps to pursue 330
Adding a shopping cart for the application 330
Improving end-to-end tests 331
Improving the CI/CD pipeline 332
Building a JHipster module 332
Best practices to keep in mind 333
Choosing a client-side framework 333
Choosing a database option 334
Architecture considerations 335
Security considerations 336
Deployment and maintenance 336
General best practices 337
Using JHipster modules 338
Contributing to JHipster 339
Summary 340
Other Books You May Enjoy 341

Index 344

[ ix ]
Preface
This book, Full Stack development with JHipster, aims to address the following challenges
faced by full-stack developers today:

There are multitudes of technologies and options out there to learn


Customer demands have increased and hence time to market has become more
stringent
Client-side frameworks have become complicated and difficult to integrate
There is so much integration between technologies and concepts that it
overwhelms most novice and even proficient developers

JHipster provides a platform for developers to easily create web applications and
microservices from scratch, without having to spend a lot of time wiring everything
together and integrating technologies together. This frees up time immensely for developers
to actually focus on their solution rather than spending time learning and writing
boilerplate code. JHipster will help novice and experienced developers to be more
productive from day one. It's like pair programming with an entire community.

This book will take you on a journey from zero to hero in full stack development. You will
learn to create complex production-ready Spring Boot and Angular web applications from
scratch using JHipster and will go on to develop and deploy features and business logic on
cloud services. You will also learn about microservices and how to convert a monolithic
application into the microservice architecture as it evolves using JHipster. Additionally, you
will learn how to make use of the new React support being introduced in JHipster and
about various best practices and suggestions from the JHipster community and the core
development team.
Preface

Who this book is for


Anyone with a basic understanding of building Java web applications and basic exposure to
Spring and Angular/React can benefit from using this book to learn how to use JHipster for
cutting-edge full-stack development or to improve their productivity by cutting down
boilerplate and learning new techniques. The audience can be broadly classified as follows:

Full stack web app developers who want to reduce the amount of boilerplate they
write and save time, especially for greenfield projects.
Backend developers who want to learn full stack development with Angular or
React
Full-stack developers who want to learn microservice development
Developers who want to jump-start their full stack web application or
microservice development
Developers who want to quickly prototype web applications or microservices

What this book covers


$IBQUFS, Introduction to Modern Web Application Development, introduces two widely used
full-stack web application development architectures. It also lays out commonly faced
challenges in full stack web application development.

$IBQUFS, Getting Started with JHipster, introduces the JHipster platform. It will also give
the reader a brief overview of different server-side, client-side, and DB technology options
offered by JHipster. This chapter will also provide instructions to install and use JHipster
and various tools and options supported by it.

$IBQUFS, Building Monolithic Web Applications with JHipster, guides the user through the
creation of a production-ready Spring boot and Angular web applications from scratch
using JHipster and will take the reader through the generated code, screens, and concepts.

$IBQUFS, Entity Modeling with JHipster Domain Language, introduces the reader to JHipster
domain language (JDL) and will teach build business logic with entity modeling and entity
creation using JDL and JDL studio.

[2]
Preface

$IBQUFS, Customization and Further Development, guides the reader through further
development of the generated application. It will also teach how to the reader more about
using technologies such as Angular, Bootstrap, Spring Security, Spring MVC REST, and
Spring Data.

$IBQUFS, Testing and Continuous Integration, guides the reader through testing and setting
up a continuous integration pipeline using Jenkins.

$IBQUFS, Going into Production, shows the reader how to use Docker and how to build and
package the app for production. It will also introduce the reader to some of the production
cloud deployment options supported by JHipster.

$IBQUFS, Introduction to Microservice Server-Side Technologies, gives an overview of


different options available in the JHipster microservice stack.

$IBQUFS, Building Microservices with JHipster, guides the reader through converting a
JHipster monolith web application into a full-fledged microservice architecture with a
Gateway, Registry, monitoring console, and multiple microservices. It will also guide the
reader through the generated code and components such as JHipster registry, JHipster
console, API gateway, and JWT.

$IBQUFS, Working with Microservices, guides the reader through running the generated
applications locally and creating domain entities for the microservice architecture using
JHipster domain language.

$IBQUFS, Deploying with Docker Compose, introduces the reader to advanced local and
cloud deployment options for microservices. It will also guide the user through local
deployment and testing of the generated microservice stack using Docker Compose and
JHipster.

$IBQUFS, Deploying to the Cloud with Kubernetes, guides the user through the Google
cloud deployment of the generated microservice stack using Kubernetes and JHipster.

$IBQUFS, Using React for the Client-Side, takes the user through generating an application
with React on the client side instead of Angular using JHipster.

$IBQUFS, Best Practices with JHipster, summarizes what the reader has learned so far and
will suggest best practices and next steps to utilize the skills learned.

[3]
Preface

To get the most out of this book


To get the most out of this book, you will need to know basics of the following technologies:

Web technologies (HTML, JavaScript, and CSS)


Java 8
Basics of the Spring Framework
Basic understanding of SQL databases
Build tools (Maven or Gradle)
npm or Yarn

It will also be easier if you are familiar with using technologies such as Docker and
Kubernetes, as it will help you grasp some of the chapters easily.

You will also need JDK8, Git, Docker, and NodeJS installed; your favorite web browser; a
terminal application; and your favorite code editor/IDE.

Download the example code files


You can download the example code files for this book from your account at
XXXQBDLUQVCDPN. If you purchased this book elsewhere, you can visit
XXXQBDLUQVCDPNTVQQPSU and register to have the files emailed directly to you.

You can download the code files by following these steps:

1. Log in or register at XXXQBDLUQVCDPN.


2. Select the SUPPORT tab.
3. Click on Code Downloads & Errata.
4. Enter the name of the book in the Search box and follow the onscreen
instructions.

Once the file is downloaded, please make sure that you unzip or extract the folder using the
latest version of:

WinRAR/7-Zip for Windows


Zipeg/iZip/UnRarX for Mac
7-Zip/PeaZip for Linux

[4]
Preface

The code bundle for the book is also hosted on GitHub at IUUQTHJUIVCDPN
1BDLU1VCMJTIJOH'VMM4UBDL%FWFMPQNFOUXJUI+)JQTUFS. In case there's an update to
the code, it will be updated on the existing GitHub repository.

We also have other code bundles from our rich catalog of books and videos available
at IUUQTHJUIVCDPN1BDLU1VCMJTIJOH. Check them out!

Conventions used
There are a number of text conventions used throughout this book.

$PEF*O5FYU: Indicates code words in text, database table names, folder names, filenames,
file extensions, pathnames, dummy URLs, user input, and Twitter handles. Here is an
example: "At the backend, modify the TBWF method of 1SPEVDU0SEFS4FSWJDFKBWB to
create an Invoice and Shipment for the 1SPEVDU0SEFS and save them all."

A block of code is set as follows:


FOUJUZ1SPEVDU\
OBNF4USJOHSFRVJSFE
EFTDSJQUJPO4USJOH
QSJDF#JH%FDJNBMSFRVJSFENJO 
TJ[F4J[FSFRVJSFE
JNBHF*NBHF#MPC
^

FOVN4J[F\
4.-9-99-
^

FOUJUZ1SPEVDU$BUFHPSZ\
OBNF4USJOHSFRVJSFE
EFTDSJQUJPO4USJOH
^

[5]
Preface

When we wish to draw your attention to a particular part of a code block, the relevant lines
or items are set in bold:
FOUJUZ1SPEVDU0SEFS\
QMBDFE%BUF*OTUBOUSFRVJSFE
TUBUVT0SEFS4UBUVTSFRVJSFE
invoiceId Long
DPEF4USJOHSFRVJSFE
^

Any command-line input or output is written as follows:


> cd invoice
> ./gradlew

Bold: Indicates a new term, an important word, or words that you see onscreen. For
example, words in menus or dialog boxes appear in the text like this. Here is an example:
"You can alternatively test this via your Gateway application. Log in to
our Gateway application and then navigate to Administration | Gateway."

Warnings or important notes appear like this.

Tips and tricks appear like this.

Get in touch
Feedback from our readers is always welcome.

General feedback: Email GFFECBDL!QBDLUQVCDPN and mention the book title in the
subject of your message. If you have questions about any aspect of this book, please email
us at RVFTUJPOT!QBDLUQVCDPN.

[6]
Preface

Errata: Although we have taken every care to ensure the accuracy of our content, mistakes
do happen. If you have found a mistake in this book, we would be grateful if you would
report this to us. Please visit XXXQBDLUQVCDPNTVCNJUFSSBUB, selecting your book,
clicking on the Errata Submission Form link, and entering the details.

Piracy: If you come across any illegal copies of our works in any form on the Internet, we
would be grateful if you would provide us with the location address or website name.
Please contact us at DPQZSJHIU!QBDLUQVCDPN with a link to the material.

If you are interested in becoming an author: If there is a topic that you have expertise in
and you are interested in either writing or contributing to a book, please visit
BVUIPSTQBDLUQVCDPN.

Reviews
Please leave a review. Once you have read and used this book, why not leave a review on
the site that you purchased it from? Potential readers can then see and use your unbiased
opinion to make purchase decisions, we at Packt can understand what you think about our
products, and our authors can see your feedback on their book. Thank you!

For more information about Packt, please visit QBDLUQVCDPN.

[7]
Introduction to Modern Web
1
Application Development
According to the Stack Overflow developer survey 2017 (IUUQTJOTJHIUT
TUBDLPWFSGMPXDPNTVSWFZEFWFMPQFSQSPGJMFTQFDJGJDEFWFMPQFSUZQFT), full-
stack web developer is the most popular developer title. The software industry defines a full-
stack developer as someone who can work on different areas of an application stack. The
term stack refers to different components and tools that make up an application.

In terms of web application development, the stack can be broadly classified into two
areascfrontend and backend stack or client-side and server-side stack. Frontend generally
refers to the part that is responsible for rendering the user interface, and backend refers to
the part that is responsible for the business logic, database interactions, user authentication,
server configuration, and so on. A full-stack Java web application developer is expected to
work on both frontend and backend technologies, ranging from writing HTML/JavaScript
for the user interface to writing Java class files for business logic and SQL queries for
database operations as required.

With an ever-evolving software architecture landscape, the scope of technologies that a full-
stack web developer is expected to work has increased tremendously. It is no longer enough
that we can write HTML and JavaScript to build a user interface, we are expected to know
client-side frameworks such as Angular, React, VueJS, and so on. It is also not enough that
we are proficient in enterprise Java and SQL, we are expected to know server-side
frameworks such as Spring, Hibernate, Play, and so on.
Another Random Scribd Document
with Unrelated Content
The Project Gutenberg eBook of Max
Butziwackel der Ameisenkaiser: Ein Buch für
Kinder und große Leute
This ebook is for the use of anyone anywhere in the United States
and most other parts of the world at no cost and with almost no
restrictions whatsoever. You may copy it, give it away or re-use it
under the terms of the Project Gutenberg License included with this
ebook or online at www.gutenberg.org. If you are not located in the
United States, you will have to check the laws of the country where
you are located before using this eBook.

Title: Max Butziwackel der Ameisenkaiser: Ein Buch für Kinder und
große Leute

Author: Vamba

Illustrator: Karl Elleder

Translator: Luise von Koch

Release date: January 16, 2017 [eBook #53973]


Most recently updated: October 23, 2024

Language: German

Credits: Produced by The Online Distributed Proofreading Team at


http://www.pgdp.net

*** START OF THE PROJECT GUTENBERG EBOOK MAX


BUTZIWACKEL DER AMEISENKAISER: EIN BUCH FÜR KINDER UND
GROSSE LEUTE ***
Anmerkungen zur Transkription
Das Original ist in Fraktur gesetzt. Im Original gesperrter Text ist so dargestellt. Im
Original in Antiqua gesetzter Text ist so markiert.
Weitere Anmerkungen zur Transkription finden sich am Ende des Buches.
Max Butziwackel
der Ameisenkaiser
Ein Buch für Kinder und große Leute
Nach

Luigi Bertelli
deutsch bearbeitet von Luise von Koch
Mit Buchschmuck von Karl Elleder

Freiburg im Breisgau 1920


Herder & Co. G. m. b. H. Verlagsbuchhandlung
Berlin, Karlsruhe, Köln, München, Wien, London, St. Louis Mo.
Alle Rechte vorbehalten
Buchdruckerei von Herder & Co. G. m. b. H. in Freiburg i. Br.
Zum Geleite.
B
ertellis Büchlein, das in der vorliegenden Übertragung dem
deutschen Leserkreis zugänglich gemacht werden soll, ragt weit
über den Durchschnitt der Jugendschriften empor. Der
italienische Verfasser verbindet mit einer gründlichen Kenntnis der
Insektenwelt eine südländisch reiche Phantasie und ein köstliches
Erzählertalent. So konnte er seinen Landsleuten ein Werk schaffen,
das Kindern und Erwachsenen eine lautere Quelle der Bildung und
ein reicher Schatz der Belehrung geworden ist. – Mit Freude erinnere
ich mich noch der Zeit, da ich mir von italienischen Kindern aus dem
Butziwackel erzählen ließ. Angeregt durch das Büchlein, betrachteten
sie mit geschärften Augen die krabbelnde Ameise im Sande, den
Wasserkäfer im Tümpel, die summende Hummel und Biene auf der
blühenden Wiese; für die kindliche Vorstellungswelt wuchsen sie zu
Gestalten aus dem Butziwackel.
Wer die Schöpfung in der Kleinwelt des Insektenreiches
betrachtet, findet darin einen unerschöpflichen Reichtum von
Schönheit und eine ungeahnte Fülle von Kraft, die Spuren des
allmächtigen und allweisen Schöpfers. In der durch die Naturgesetze
bestimmten Vollkommenheit der unbewußten Geschöpfe sah der
Mensch allezeit einen Antrieb zur eigenen sittlichen
Vervollkommnung. Ein Führer zu neuen Kenntnissen, ein Mahner zu
tapferem Vorwärtsstreben ist der Butziwackel.
Ich habe an der deutschen Ausgabe ratend und helfend
mitgearbeitet und kann nur wünschen, daß das Büchlein in die
Hände vieler Kinder und Kinderfreunde komme. Es wird sich neben
dem »Bengele« einen Platz im Kinderherzen erobern und wie jener
Freude bereiten und Nutzen bringen.

Illenau, August 1920.


A. Grumann.
Inhalt.
Seite
Zum Geleite v
1. Drei Geschwister in der Sommerfrische 1
2. Max wird ein Ameisenei 6
3. Wer sein Leben als Ameise beginnt, erfährt Süßes und
Bitteres 9
4. Eine Ameisenmutter 17
5. Max war Ei, Larve und Puppe. Nun ist er weder männlich
noch weiblich 22
6. Eine Riesenschlange 28
7. Ist ein Kind klüger als eine Ameise? 32
8. Die Überführung der Schlange 38
9. Max, der Soldat 43
10. Im Kuhstall der Ameisen 46
11. Eine Ameise, der das Latein Leibweh macht 52
12. Butziwackel wird erkannt 56
13. Das weiße Fähnlein 59
14. Ein feindlicher Angriff 63
15. Max wird General auf dem Schlachtfeld 66
16. Ein Gasangriff auf General Butziwackel 71
17. Kaiser Butziwackel I. 76
18. Der Überfall 82
19. Viele Köpfe rollen in den Sand, weil einer den seinen zu
hoch getragen 87
20. Das Kriegsgericht 90
21. Ein hochvornehmer Mordgeselle 95
22. Letztes Lebewohl 101
23. Kaiser Butziwackel findet eine Freundin, die aus einer
Eichengalle herausspaziert 107
24. Auf dem Weg zur Mutter 113
25. Die geheimnisvolle Barke 117
26. Wie man eine Seefahrt auf einem Dampfschiff beginnen
und sie zu Pferde beenden kann 122
27. Bei den Hummeln 127
28. Zwei Insekten finden ihr Haus wieder 133
29. Wie schwer es ist, in das eigene Haus zu kommen, wenn
man keinen Hausschlüssel hat 137
30. Kaiser Butziwackel wird mit einem Floh verwechselt 142
31. Ohne Lateinprofessor wäre es auch diesmal besser
gegangen 146
32. Die Geheimnisse einer Rosenknospe 153
33. Kaiser Butziwackel wird mit Steinen beworfen 158
34. Adjutant Großzang verdient sich den Titel eines Grafen
aller Hautflügler 166
35. Im Bienenreich 172
36. Ein Kaiser spricht mit einer Königin 179
37. Das Geheimnis der Muskatellertraube 184
38. Die Stadt in Aufruhr 190
39. Max verläßt das Bienenreich 197
40. Eine Fahrt erster Klasse 200
41. Dritter Klasse, Abteil für Raucher 206
42. Großzang findet beinahe den Hungertod 213
43. Kaiser Butziwackel auf St. Helena 219
1. Drei Geschwister in der
Sommerfrische.
E
igentlich, liebe Kinder, sollte ich meine Geschichte mit der
Beschreibung eines Landhauses beginnen, das an einem
glühendheißen Sommermittag, so gegen 2 Uhr, mitsamt dem
ganzen Lande ringsum schläfrig dalag.
So flüsterstill und schweigsam war es um diese Zeit, daß nicht
einmal die rücksichtslosesten Schreier unter den Insekten, die
kleinen Grillen, es wagten, die tiefe Ruhe zu stören.
Übrigens weiß ich längst, wie unbeliebt Beschreibungen bei euch
sind. Wo ihr sie immer in Büchern antrefft, überspringt ihr sie in
einem Hops, nicht wahr? Zudem ist es so wie so nicht schwer, sich
mitten in einem schönen Garten ein weißes Haus mit grünen Läden
vorzustellen, umrankt von üppigem Weinlaub; denn zwei kräftige
Weinstöcke waren an jeder Ecke des Hauses gepflanzt und
umkränzten prächtig alle Fenster mit hellem Grün. Muskatellersorte
war es, und wer diese kennt, weiß sie zu schätzen! In dichten
Massen glänzten die Blätter; was aber leider fehlte, das waren die
süßen Trauben. Nur hier und dort schimmerte es goldig zwischen
dem Laube, auffallenderweise aber nur immer hübsch entfernt vom
Fenster. Es kommt nämlich beglaubigtermaßen höchst selten vor,
daß Muskatellertrauben in erreichbarer Fensternähe zu finden sind;
wenn Knaben in einem solchen Hause wohnen, fast niemals.
Bst! Bst! Seht dorthin an die Haustüre!
Ganz langsam öffnet sie sich und heraus schleichen, eines hinter
dem andern, drei Kinder. Bedächtig steigen sie die Steinstufen herab.
Zwei Buben sind's und ein Mädchen. Mit schleppenden Schritten
gehen sie dahin und aus den Augen stiehlt sich trübselige Müdigkeit
und Unlust bis zum Nasenspitzchen hin.
»Wie ist das möglich?« werdet ihr fragen, »im Sommer, zu dreien
auf dem Lande, und trübselig, nicht froh und lustig sein?«
Ich kann es erklären.
Seht, jedes hält in der Hand ein Buch, aber kein Märchenbuch,
keine Reiseabenteuer, sondern Schulbücher sind's. Vom Hause hört
man rufen:
»Fleißig sein, Kinder! Onkel Walter kommt bald heim und überhört
euch! O weh, wenn ihr dann nichts könnt, ist es zu Ende mit der
versprochenen Kahnpartie!«
So schleichen die Dreie bekümmert ihres Weges. Ihre Bücher
halten sie vor sich her, als ob es brennende Kerzen wären. Mit ihren
traurig gesenkten Nasenspitzen erwecken sie den Eindruck, als ob
sie zu einem Begräbnis gingen.
Sobald sie an einem schattigen Plätzchen im dichten Fliederbusch
angelangt sind, setzen sie sich auf die Steinbank, jedes ein wenig
abgerückt vom andern. Vorsichtig öffnen sie die Bücher, so
vorsichtig, als ob am Ende gar zwischen den Blättern ein Kobold
säße, der ihnen an den Kopf springen könnte.
Das Buch des Kleinsten scheint das gefährlichste zu sein, darinnen
sitzt sicher der wildeste, kleine Kobold, denn er kann sich kaum
überwinden, sein Buch aufzuschlagen.
Das köstlich kühle Plätzchen war den Kindern besonders
empfohlen worden. Papa, Mama und Onkel Walter behaupteten,
man könne dort auch an heißen Tagen vortrefflich lernen.
Aber, du liebe Zeit! Schon nach wenigen Minuten sank dem
Kleinsten die Hand, die das Buch hielt. Er trieb seine Bäckchen zu
kleinen rosigen Äpfelchen auf und versuchte ein quietschendes
Jahrmarkttrompetchen nachzuahmen, indem er blasend die
eingezogene Luft ausstieß. Da seine Kunst aber keinen Eindruck auf
die Geschwister machte, bemerkte er tief aufseufzend:
»Ach, es geht wirklich nicht!«
Die beiden andern schienen aber emsig in ihr Studium vertieft zu
sein, daher stieß er jetzt ungeduldig das Schwesterlein mit seinen
Ellenbogen an und fragte unwillig:
»Spürst denn du nicht, wie heiß es ist?«
Zürnend hob die Kleine den Kopf.
»Schweig, Max! Ich muß meinen ganzen Verstand
zusammennehmen, denn meine Rechnungen sind sehr schwer.«
»Ei, kann denn einer noch Verstand haben in solcher Hitze?«
Nun mischte sich auch der Älteste in die Rede. Er gab sich ein sehr
gewichtiges Aussehen, konnte aber seinen eigenen Unwillen kaum
verbergen, als er sprach:
»Die Wärme spielt hier gar keine Rolle. Im Gegenteil: Die Mutter
sagt, hier sei es hübsch kühl und die Kühle schärfe den Verstand.«
Der Kleinste dachte etwas darüber nach, dann sagte er mit
größter Ehrlichkeit:
»Jawohl! Aber wenn man keine Lust zum Lernen hat, dann hilft
auch die beste Kühlung nichts.«
Max hatte den Nagel auf den Kopf getroffen. All den drei Kindern
fehlte der Wille zum Lernen, und es wäre sehr schwer
herauszubringen gewesen, welches von ihnen das faulste war.
Kaum hatte der Kleine die Wahrheit offen ausgesprochen,
schlossen sie mit einem Klaps ihre Bücher und warfen sie
geräuschvoll auf die Steinbank. Dabei bekamen die unschuldigen
Bücher noch nachgerufen:
»Zum Kuckuck mit der Geschichte des Mittelalters!«
»Lebt wohl, ihr greulichen Rechnungen!«
»Gute Nacht, du lateinische Grammatik, du!«
Moritz, der größte, erhob sich jetzt, pflanzte sich mit gespreizten
Beinen vor dem Brüderchen auf und begann zu überlegen:
»Unser ganzes Elend kommt daher, weil ihr eure Prüfung nicht
bestanden habt.«
»Bitte«, verbesserte Theresa, die Schwester, »du willst wohl
sagen, weil wir sie nicht bestanden haben.«
Da lachte Max vorwitzig: »Daß wir neulich bei der Prüfung nicht
gut weggekommen sind, wäre nicht so schlimm, aber daß wir noch
einmal hinein müssen und lernen, lernen, lernen sollen, – puh – das
ist schauderhaft!«
Moritz, der sich vorgenommen hatte, mit der Zeit, – wenn er so
gemütlich weiterlernte wie bis jetzt, allerdings mit reichlich viel Zeit
–, ein berühmter Rechtsanwalt zu werden, fand den Augenblick
passend, eine seiner vielen Probereden zu halten, und begann
sogleich im Rednerton:
»Wie ihr wißt, kann ich die Einrichtung der Prüfungen durchaus
nicht loben.«
Max fiel ihm lachend ins Wort:
»Und in der Prüfung hat man dich nicht gelobt.«
»Wie kannst du dir erlauben, eine Rede zu unterbrechen, du
Wicht, du Naseweis! – Wenn du nicht gleich still bist, nenne ich dich
Butziwackel.«
Butziwackel! Schauderhaft. – Wie war ihm dieses Wort verhaßt! –
Was konnte er dafür, daß seine gute Mutter ihrem kleinsten Sohne in
äußerster Sparsamkeit für den Landaufenthalt immer die alten,
abgetragenen, fadenscheinigen Höschen ihres Moritz zumutete. Dem
Wildfang Max wollten diese Höschen nie lange halten. So oft auch
die Mutter den Sitzboden stopfte und flickte, es kam doch immer
wieder einmal ein verdächtig weißes Zipfelchen zum Vorschein, das
vorwitzig, einem Fähnlein gleich, hinter dem Kleinen herbammelte.
Und darum schimpften sie Butziwackel.
Für andere Leute mochte das Fähnlein ja recht putzig und lustig
aussehen, für Max aber war es nur ärgerlich und entfachte seinen
Zorn.
Kaum hatte auch jetzt wieder sein älterer Bruder das verdrießliche
Wort ausgesprochen, so griff Max nach dem Boden seines Höschens.
Wahrlich! auch heute hing schon wieder frech ein Fähnlein heraus.
Rasch stopfte er es ins Verborgene und ging grollend weg von
seinen Geschwistern.
2. Max wird ein Ameisenei.
Mit Tränen in den Augen und zornrotem Gesichte lief unser kleiner
Max durch den Garten und kam zu einer Felsgrotte, aus der ein
Brünnlein plätschernd hervorsprang. Dort setzte er sich auf einen
moosigen Stein, stützte den Kopf auf beide Arme und starrte vor sich
auf den Boden. Siehe, da lief eine Ameisenschar wie eine lange
Prozession geschäftig ihre Straße hin und her. Max schaute ihnen
eine Zeitlang zu und dachte: »Wie schön haben's doch die Ameisen!
Sie gehen den ganzen Tag spazieren, freuen sich des Lebens,
müssen nicht lernen und kennen keine Prüfungen. Wenn ich doch
nur auch eine Ameise wäre!«
Er mußte seine Gedanken laut ausgesprochen haben; denn
plötzlich hörte er neben sich eine Stimme:
»Willst du, kleiner Faulpelz, wirklich eine Ameise werden?«
Erschrocken wandte Max sich um und gewahrte einen
sonderbaren Alten langsam auf sich zutreten. Gott, wie sah der
Mann so merkwürdig aus! Woher war er nur gekommen? Auf seiner
roten, spitzen Nase saß eine Riesenbrille, um den Hals schlang sich
eine dicke, schwarze Binde, und ein grüner altmodischer Rock
schleifte hinter seinen Fersen her. Dieser Mann beschaute lächelnd
den verblüfften Kleinen mit Augen, die aus buschigen, fuchsroten
Brauen hinter der funkelnden Brille wie Laternen leuchteten.
Es war alles so unheimlich, und der tapfere Max hatte Mühe, seine
Furcht zu verbergen. Er hätte nicht gewagt, den Alten zu befragen,
wer er sei, und wie er in Vaters Garten hereinkäme. Eine Weile
betrachtete der Fremde unsern Butziwackel, der schüchtern und gar
nicht keck wie sonst, aber neugierig wie immer auch seinerseits den
Unbekannten musterte. Der holte jetzt kopfschüttelnd aus einer
tiefen Rocktasche eine großmächtige Dose hervor, öffnete sie sachte,
stopfte sich eine ausgiebige Prise in die Abgründe seiner großen
Nase, nieste dreimal und brummte dann mit näselnder Stimme die
sonderbaren Worte:

»Ameis!
Mit Fleiß!
So sei's!«
Leise vor sich hinlachend, schlürfte er dann in seinen grasgrünen
Pantoffeln und dem langen Schlepprock den Kiesweg entlang, der
zum Gartentürchen gegen den Wald zu führte.
Mit seinem roten Schnupftuch winkte er noch spöttisch Max zu,
der ihm verwirrt nachschaute. Er bemerkte noch, wie der sonderbare
Mann belustigt und kichernd seinen Kopf schüttelte und sodann
geheimnisvoll hinter den Büschen am Wege verschwand. Starr vor
Staunen und Verwirrung hatte Max die sonderlichen und
unerklärlichen Worte vernommen. Wenn er sie leise nachsprach, so
wurde ihm so furchtsam, so bang zu Mute, daß er am liebsten hätte
fortlaufen mögen zu Therese und Moritz, die ihn vielleicht schon
suchten. Allein, merkwürdig! Er konnte nicht vom Stein aufstehen,
es war, wie wenn er festgeleimt wäre. Er wollte den Geschwistern
rufen, die er von ferne auf dem Gartenwege sah, aber seine Stimme
versagte. Er wollte ihnen zuwinken, aber er fühlte sich so bleiern
müde, seine Augenlider waren schwer, sie fielen zu, und es wurde
dunkel um ihn. Nein, wie sonderbar ward ihm doch zu Mute! Wurde
er nicht klein und immer kleiner? War er nicht jetzt ganz weich und
ein rundes Ding geworden? Er wollte die Arme heben, mit den
Beinen zappeln, er hätte schreien mögen, weinen, fortlaufen,
Widerstand leisten gegen die geheimnisvolle Kraft, die ihn zusehends
veränderte und die, wenn sie noch länger über ihn Gewalt hatte, ihn
zu einem spurlosen Nichts zusammenschrumpfen ließ. Er war wie
eingeschnürt von allen Seiten, und deutlich spürte er, daß er die
Form eines winzigen Eies annehme.
In diesem unglücklichen Augenblick dachte er noch an das weiße
Wackelfähnlein. Er machte den verzweifelten Versuch, dieses
beschämende Fetzchen zu verstecken, umsonst, umsonst!
Schon war Max am Ende seiner Verwandlung angelangt; er fühlte,
wie seine Sinne sich verwirrten und umnebelten. Zwei schwarze
Schatten tauchten noch vor seinen Blicken auf. O Gott, das waren
vielleicht zwei Totengräber, die ihn holten! Gewiß, er täuschte sich
nicht, sie hoben ihn sachte empor, und nun machte er den letzten
angestrengten Versuch zu schreien:
»Um Gottes willen, ich bin Max, helft mir doch das Zipfelchen
verstecken!«
Die vergebliche Mühe brachte ihn aber nur um die letzten Kräfte.
Willenlos überließ er sich jetzt dem Schicksal und verlor das
Bewußtsein.
3. Wer sein Leben als Ameise
beginnt, erfährt Süßes und Bitteres.
Wie lange blieb Max in Ohnmacht? Er konnte es nicht ermessen;
aber wahrscheinlich währte der Zustand im Vergleich zu den großen
Veränderungen, die mit ihm vorgingen, nicht lange.
Als er zu sich kam, hatte er ein merkwürdiges Gefühl. Hatte ihn
jemand für einen Garnwickel gehalten und Fäden über ihn
gewunden? Er spürte es doch, er saß oder lag inmitten eines
Fadenknäuels, aus dem herauszuschlüpfen er sich tapfer abmühte.
Niemals hätte er das Kunststück fertig gebracht, wäre ihm nicht
glücklicherweise jemand zu Hilfe gekommen, der sorgsam die
Wirrnis der Fäden weitete und ihm Luft machte. Endlich konnte er
den Kopf herausstrecken, gottlob folgten die befreiten Arme, und
»Nur Mut«, hörte er jetzt eine Stimme ihm zureden.
Mit einem letzten, gewaltigen Ruck gelang es ihm schließlich, den
ganzen Körper frei zu bekommen, und zugleich fühlte er, wie man
ihn zärtlich liebkoste und wunderlich beleckte.
»Na«, meinte er überrascht, »was soll das?«
»Ich wasche dich sauber, Kindchen.«
»Wie, mit der Zunge? Bin ich ein Kätzchen geworden? Darf ich
bitten, wo bin ich, wer sind Sie, und was ist mit mir geschehen?«
Das hilfreiche Wesen antwortete:
»Still, Kleines! Wie bist du doch so neugierig! Jetzt, wo du eben
erst aus deinem Gespinst geschlüpft bist, kannst du noch nichts
verstehen. Gedulde dich, bald wird dir alles klar werden, du kleiner
Naseweis.«
Naseweis hatte sie gesagt. Er war also schon erkannt und hütete
sich, jetzt noch mehr wissen zu wollen. Aber bei der gütigen Ruhe,
mit der er von allen Seiten gestriegelt wurde, erwachte sein Denken;
seine Gedanken ordneten sich, und er wollte sich selbst
Rechenschaft geben von seinem neuen Zustande. Gottlob, die
letzten Wundererlebnisse hatten seinem Gedächtnis nicht weiter
geschadet. Zunächst aber gab es leider, leider keinen Zweifel. Er
befand sich in der ägyptischen Finsternis, von der er in der Schule
einst gehört hatte, oder was ganz entsetzlich wäre, er war blind! Wie
konnte er aber dann wissen, wo er sich jetzt aufhielt? Jawohl, Blinde
haben ja solch feines Gefühl für den Raum, in dem sie sich befinden.
Und er, er war in einem unterirdischen Zimmer, er wußte es, ohne
herumzutasten. Ringsum beobachtete er mit feinstem Sinn ein
emsiges Arbeiten von vielen geschäftigen Wesen, ohne solche zu
sehen. Hatte er einen neuen Sinn bekommen? Er beantwortete sich
jetzt von selbst die vorhin gestellten Fragen. Er war eine Ameise;
das Wesen, das vor ihm stand, war auch eine Ameise, und sie beide
befanden sich in einem Ameisenhaus. Soviel begriff er einstweilen,
so wunderbar es auch war. Verworrene Bilder aus der letzten
Vergangenheit tauchten in seinem Gedächtnis auf wie ein
halbvergessener Traum. War nicht ein merkwürdiger, alter Herr
dagewesen mit einem langen, grünen Rock und rotem Schnupftuch,
mit Brille und Tabaksdose, der unversehens in dem Augenblick auf
ihn zugetreten war, als er sich gewünscht hatte, eine Ameise zu sein,
ohne Prüfungsnot und Bücherqual? Moritz, Therese? Wo werden sie
sein? Zu Hause bei Vater und Mutter!
Dieser Gedanke bewegte Max schmerzlich, allein er beruhigte sich
nach und nach. Es war nun einmal nichts zu ändern. Weil er nicht
lernen wollte, hatte er sich das gewünscht, was er jetzt war. Onkel
Walter sagte stets: »Ein Mann muß die Folgen seines Handelns auf
sich nehmen.« In der Schule hatte er ein Sprichwort gelernt: »Wie
man sich bettet, so liegt man.« Mit vernünftiger Überlegung schloß
er seine Betrachtung:
»Ich bin jetzt eine Ameise, und es geht mir nicht schlecht. Aber
Max bin ich doch auch noch. Wenn es nicht so wäre, kämen mir
Welcome to Our Bookstore - The Ultimate Destination for Book Lovers
Are you passionate about testbank and eager to explore new worlds of
knowledge? At our website, we offer a vast collection of books that
cater to every interest and age group. From classic literature to
specialized publications, self-help books, and children’s stories, we
have it all! Each book is a gateway to new adventures, helping you
expand your knowledge and nourish your soul
Experience Convenient and Enjoyable Book Shopping Our website is more
than just an online bookstore—it’s a bridge connecting readers to the
timeless values of culture and wisdom. With a sleek and user-friendly
interface and a smart search system, you can find your favorite books
quickly and easily. Enjoy special promotions, fast home delivery, and
a seamless shopping experience that saves you time and enhances your
love for reading.
Let us accompany you on the journey of exploring knowledge and
personal growth!

ebooksecure.com

You might also like