(Ebook PDF) Fundamentals of Differential Equations 9th Edition PDF Download
(Ebook PDF) Fundamentals of Differential Equations 9th Edition PDF Download
https://ebooksecure.com/product/ebook-pdf-fundamentals-of-
differential-equations-9th-edition/
http://ebooksecure.com/product/fundamentals-of-differential-
equations-8th-edition-ebook-pdf/
http://ebooksecure.com/product/ebook-pdf-fundamentals-of-
differential-equations-and-boundary-value-problems-7th-edition/
http://ebooksecure.com/product/original-pdf-differential-
equations-with-boundary-value-problems-9th/
https://ebooksecure.com/download/first-course-in-differential-
equations-11ed-differential-equations-and-boundary-value-
problems-9ed-solutions-manual-ebook-pdf/
Schaum's Outline of Differential Equations - eBook PDF
https://ebooksecure.com/download/schaums-outline-of-differential-
equations-ebook-pdf/
http://ebooksecure.com/product/ebook-pdf-differential-
equations-4th-edition/
https://ebooksecure.com/download/schaums-outline-of-differential-
equations-fifth-edition-ebook-pdf/
http://ebooksecure.com/product/ebook-pdf-elementary-differential-
equations-10th-edition/
https://ebooksecure.com/download/differential-equations-with-
boundary-value-problems-ebook-pdf/
SEVENTH EDITION
FUNDAMENTALS OF
Get the Most Out of
MyMathLab
®
Differential
MyMathLab is the leading online homework, tutorial, and assessment
Equations
Differential Equations
and Boundary Value Problems
FUNDAMENTALS OF
program designed to help you learn and understand mathematics.
NAGLE
SAFF
9 780321 977106 SNIDER
SEVENTH EDITION
Fundamentals of
Differential Equations
and Boundary Value
Problems
R. Kent Nagle
Edward B. Saff
Vanderbilt University
Copyright © 2018, 2012, 2008 by Pearson Education, Inc. All Rights Reserved. Printed in the United States of America. This
publication is protected by copyright, and permission should be obtained from the publisher prior to any prohibited reproduction,
storage in a retrieval system, or transmission in any form or by any means, electronic, mechanical, photocopying, recording,
or otherwise. For information regarding permissions, request forms and the appropriate contacts within the Pearson Education
Global Rights & Permissions department, please visit www.pearsoned.com/permissions/.
PEARSON, ALWAYS LEARNING, and MYMATHLAB are exclusive trademarks owned by Pearson Education, Inc. or its
affiliates in the U.S. and/or other countries.
Unless otherwise indicated herein, any third-party trademarks that may appear in this work are the property of their respective
owners and any references to third-party trademarks, logos or other trade dress are for demonstrative or descriptive purposes
only. Such references are not intended to imply any sponsorship, endorsement, authorization, or promotion of Pearson’s products
by the owners of such marks, or any relationship between the owner and Pearson Education, Inc. or its affiliates, authors,
licensees or distributors.
Names: Nagle, R. Kent. | Saff, E. B., 1944- | Snider, Arthur David, 1940-
Title: Fundamentals of differential equations and boundary value problems.
Description: Seventh edition / R. Kent Nagle, Edward B. Saff, Vanderbilt
University, Arthur David Snider, University of South Florida. | Boston :
Pearson, [2018] | Includes index.
Identifiers: LCCN 2016030692| ISBN 9780321977106 (hardcover) | ISBN
0321977106 (hardcover)
Subjects: LCSH: Differential equations—Textbooks. | Boundary value
problems—Textbooks.
Classification: LCC QA371 .N243 2018 | DDC 515/.35—dc23
LC record available at https://lccn.loc.gov/2016030692
1—16
He has left his imprint not only on these pages but upon all who knew him. He was
that rare mathematician who could effectively communicate at all levels, imparting
his love for the subject with the same ease to undergraduates, graduates, precollege
students, public school teachers, and his colleagues at the University of South Florida.
Kent was at peace in life—a peace that emanated from the depth of his under-
standing of the human condition and the strength of his beliefs in the institutions of
family, religion, and education. He was a research mathematician, an accomplished
author, a Sunday school teacher, and a devoted husband and father.
Kent was also my dear friend and my jogging partner who has left me behind still
struggling to keep pace with his high ideals.
E. B. Saff
CHAPTER 1 Introduction
1.1 Background 1
1.2 Solutions and Initial Value Problems 6
1.3 Direction Fields 15
1.4 The Approximation Method of Euler 23
Chapter Summary 29
Review Problems for Chapter 1 29
Technical Writing Exercises for Chapter 1 31
Projects for Chapter 1 32
A. Picard’s Method 32
B. The Phase Line 33
C. Applications to Economics 35
D. Taylor Series Method 36
Appendices
A. Review of Integration Techniques A-1
B. Newton’s Method A-9
C. Simpson’s Rule A-11
D. Cramer’s Rule A-13
E. Method of Least Squares A-14
F. Runge–Kutta Procedure for n Equations A-16
G. Software for Analyzing Differential Equations A-17
Index I-1
Our Goal
Fundamentals of Differential Equations and Boundary Value Problems is designed to serve
the needs of a one- or two-semester course in basic theory as well as applications of differ-
ential equations. For this purpose, we have augmented our shorter text by adding Chapter 11,
Eigenvalue Problems and Sturm–Liouville Equations; Chapter 12, Stability of Autonomous
Systems; and Chapter 13, Existence and Uniqueness Theory. We have striven to create a flex-
ible text that affords the instructor substantial latitude in designing a syllabus (sample syl-
labi are provided in this preface), in course emphasis (theory, methodology, applications, and
numerical methods), and in using commercially available computer software.
xiii
• A new appendix lists commercial software and freeware for direction fields, phase por-
traits, and numerical methods for solving differential equations. (Appendix G, page A-17.)
• “The 2014–2015 Ebola Epidemic” is a new Project in Chapter 5 that describes a system of
differential equations for modeling for the spread of the disease in West Africa. The model
incorporates such features as contact tracing, number of contacts, likelihood of infection,
and efficacy of isolation. See Project F, page 314.
• A new project in Chapter 4 called “Gravity Train” invites the reader to utilize differential
equations in the design of an underground tunnel from Moscow to St. Petersburg, Russia,
using gravity for propulsion. See Project H, page 240.
• A new project in Chapter 1 called “Applications to Economics” deals with models for an
agrarian economy as well as the growth of capital. See Project C, page 35.
• Phase-locked loops constitute the theme of a new project in Chapter 5 that utilizes dif-
ferential equations to analyze a technique for measuring or matching high frequency radio
oscillations. See Project G, page 317.
• A new project in Chapter 10 broadens the analysis of the wave and heat equations to
explore the telegrapher’s and cable equations. See Project E, page 637.
Prerequisites
While some universities make linear algebra a prerequisite for differential equations, many
schools (especially engineering) only require calculus. With this in mind, we have designed
the text so that only Chapter 6 (Theory of Higher-Order Linear Differential Equations) and
Chapter 9 (Matrix Methods for Linear Systems) require more than high school level linear
algebra. Moreover, Chapter 9 contains review sections on matrices and vectors as well as spe-
cific references for the deeper results used from the theory of linear algebra. We have also
written Chapter 5 so as to give an introduction to systems of differential equations—including
methods of solving, phase plane analysis, applications, numerical procedures, and Poincaré
maps—that does not require a background in linear algebra.
Sample Syllabi
As a rough guide in designing a two-semester syllabus related to this text, we provide two sam-
ples that can be used for a sequence of two 15-week courses that meet three hours per week.
The first emphasizes applications and computations including phase plane analysis; the second
is designed for courses that place more emphasis on theory. Chapters 1, 2, and 4 provide the
core for any first course. The rest of the chapters are, for the most part, independent of each
other. For students with a background in linear algebra, the instructor may prefer to replace
Chapter 7 (Laplace Transforms) or Chapter 8 (Series Solutions of Differential Equations) with
sections from Chapter 9 (Matrix Methods for Linear Systems).
Methods,
Computations, Theory and Both
Semester I and Applications Methods Semester II Courses
Week Sections Sections Week Sections
1 1.1, 1.2, 1.3 1.1, 1.2, 1.3 1 9.1, 9.2, 9.3
2 1.4, 2.2 1.4, 2.2, 2.3 2 9.4, 9.5
3 2.3, 2.4, 3.2 2.4, 2.6 3 9.6, 9.7, 9.8
4 3.4, 3.5, 3.6 3.2, 3.4, 4.1 4 12.1, 12.2
5 3.7, 4.1 4.2, 4.3, 4.4 5 12.3, 12.4
6 4.2, 4.3, 4.4 4.5, 4.6 6 12.5, 12.6
7 4.5, 4.6, 4.7 4.7, 5.1, 5.2 7 12.7, 10.2
8 4.8, 4.9 5.3, 5.4 8 10.3, 10.4
9 4.10, 5.1, 5.2 5.5, 6.1 9 10.5, 10.6
10 5.3, 5.4, 5.5 6.2, 6.3, 6.4 10 10.7, 11.2
11 5.6, 5.7, 7.2 7.2, 7.3, 7.4 11 11.3, 11.4
12 7.3, 7.4, 7.5 7.5, 7.6 12 11.5, 11.6
13 7.6, 7.7, 7.8 7.7, 7.8, 8.1 13 11.7, 11.8
14 8.1, 8.2, 8.3 8.2, 8.3, 8.4 14 13.1, 13.2
15 8.4, 8.6 8.5, 8.6 15 13.3, 13.4
Retained Features
Flexible Most of the material is modular in nature to allow for various course configurations and emphasis
Organization (theory, applications and techniques, and concepts).
Optional Use The availability of computer packages such as Mathcad®, Mathematica®, MATLAB®, and
of Computer Mapletm provides an opportunity for the student to conduct numerical experiments and tackle
Software realistic applications that give additional insights into the subject. Consequently, we have
inserted several exercises and projects throughout the text that are designed for the student
to employ available software in phase plane analysis, eigenvalue computations, and the numerical
solutions of various equations.
Review of In response to the perception that many of today’s students’ skills in integration have gotten
Integration rusty by the time they enter a differential equations course, we have included an appendix
offering a quick review of the basic methods for integrating functions analytically.
Choice of Because of syllabus constraints, some courses will have little or no time for sections
Applications (such as those in Chapters 3 and 5) that exclusively deal with applications. Therefore, we
have made the sections in these chapters independent of each other. To afford the instruc-
tor even greater flexibility, we have built in a variety of applications in the exercises for
the theoretical sections. In addition, we have included many projects that deal with such
applications.
Projects At the end of each chapter are projects relating to the material covered in the chapter. Several
of them have been contributed by distinguished researchers. A project might involve a more
challenging application, delve deeper into the theory, or introduce more advanced topics in
differential equations. Although these projects can be tackled by an individual student, class-
room testing has shown that working in groups lends a valuable added dimension to the learn-
ing experience. Indeed, it simulates the interactions that take place in the professional arena.
Technical Writing Communication skills are, of course, an essential aspect of professional activities. Yet few
Exercises texts provide opportunities for the reader to develop these skills. Thus, we have added at the
end of most chapters a set of clearly marked technical writing exercises that invite students
to make documented responses to questions dealing with the concepts in the chapter. In so
doing, students are encouraged to make comparisons between various methods and to present
examples that support their analysis.
Historical Throughout the text historical footnotes are set off by colored daggers (†). These footnotes
Footnotes typically provide the name of the person who developed the technique, the date, and the con-
text of the original research.
Motivating Problem Most chapters begin with a discussion of a problem from physics or engineering that motivates
the topic presented and illustrates the methodology.
Chapter Summary All of the main chapters contain a set of review problems along with a synopsis of the major
and Review concepts presented.
Problems
Computer Most of the figures in the text were generated via computer. Computer graphics not only ensure
Graphics greater accuracy in the illustrations, they demonstrate the use of numerical experimentation in
studying the behavior of solutions.
Proofs While more pragmatic students may balk at proofs, most instructors regard these justifications
as an essential ingredient in a textbook on differential equations. As with any text at this level,
certain details in the proofs must be omitted. When this occurs, we flag the instance and refer
readers either to a problem in the exercises or to another text. For convenience, the end of a
proof is marked by the symbol ◆.
Linear Theory We have developed the theory of linear differential equations in a gradual manner. In Chapter 4
(Linear Second-Order Equations) we first present the basic theory for linear second-order
equations with constant coefficients and discuss various techniques for solving these equations.
Section 4.7 surveys the extension of these ideas to variable-coefficient second-order equations.
A more general and detailed discussion of linear differential equations is given in Chapter 6
(Theory of Higher-Order Linear Differential Equations). For a beginning course e mphasizing
methods of solution, the presentation in Chapter 4 may be sufficient and C hapter 6 can be
skipped.
Numerical Several numerical methods for approximating solutions to differential equations are pre-
Algorithms sented along with program outlines that are easily implemented on a computer. These
methods are introduced early in the text so that teachers and/or students can use them for
numerical experimentation and for tackling complicated applications. Where appropriate we
direct the student to software packages or web-based applets for implementation of these
algorithms.
Exercises An abundance of exercises are graduated in difficulty from straightforward, routine prob-
lems to more challenging ones. Deeper theoretical questions, along with applications, usually
occur toward the end of the exercise sets. Throughout the text we have included problems and
projects that require the use of a calculator or computer. These exercises are denoted by the
symbol .
Laplace We provide a detailed chapter on Laplace transforms (Chapter 7) since this is a recurring topic
Transforms for engineers. Our treatment emphasizes discontinuous forcing terms and includes a section on
the Dirac delta function.
Power Series Power series solutions is a topic that occasionally causes student anxiety. Possibly, this is due
to inadequate preparation in calculus where the more subtle subject of convergent series is
(frequently) covered at a rapid pace. Our solution has been to provide a graceful initiation into
the theory of power series solutions with an exposition of Taylor polynomial approximants
to solutions, deferring the sophisticated issues of convergence to later sections. Unlike many
texts, ours provides an extensive section on the method of Frobenius (Section 8.6) as well as a
section on finding a second linearly independent solution. While we have given considerable
space to power series solutions, we have also taken great care to accommodate the instructor
who only wishes to give a basic introduction to the topic. An introduction to solving differen-
tial equations using power series and the method of Frobenius can be accomplished by cover-
ing the materials in Sections 8.1, 8.2, 8.3, and 8.6.
Partial Differential An introduction to this subject is provided in Chapter 10, which covers the method of separa-
Equations tion of variables, Fourier series, the heat equation, the wave equation, and Laplace’s equation.
Examples in two and three dimensions are included.
Phase Plane Chapter 5 describes how qualitative information for two-dimensional systems can be gleaned
about the solutions to intractable autonomous equations by observing their direction fields and
critical points on the phase plane. With the assistance of suitable software, this approach pro-
vides a refreshing, almost recreational alternative to the traditional analytic methodology as we
discuss applications in nonlinear mechanics, ecosystems, and epidemiology.
Vibrations Motivation for Chapter 4 on linear differential equations is provided in an introductory sec-
tion describing the mass–spring oscillator. We exploit the reader’s familiarity with common
vibratory motions to anticipate the exposition of the theoretical and analytical aspects of linear
equations. Not only does this model provide an anchor for the discourse on constant-coefficient
equations, but a liberal interpretation of its features enables us to predict the qualitative behavior
of variable-coefficient and nonlinear equations as well.
Review of Algebraic The chapter on matrix methods for linear systems (Chapter 9) begins with two (optional) intro-
Equations and ductory sections reviewing the theory of linear algebraic systems and matrix algebra.
Matrices
Learning and • Exercises with immediate feedback—Nearly 850 assignable exercises are based on the
Teaching Tools textbook exercises and regenerate algorithmically to give students unlimited opportunity
for practice and mastery. MyMathLab provides helpful feedback when students enter
incorrect answers and includes optional learning aids including Help Me Solve This, View
an Example, videos, and an eText.
• Learning Catalyticstm is a student response tool that uses students’ smartphones, tablets,
or laptops to engage them in more interactive tasks and thinking. Learning Catalytics fosters
student engagement and peer-to-peer learning with real-time analytics.
• Instructional videos are available as learning aids within exercises and for self-study within
the Multimedia Library. The Guide to Video-Based Assignments makes it easy to assign
videos for homework by showing which MyMathLab exercises correspond to each video.
• The complete eText is available to students through their MyMathLab courses for the
lifetime of the edition, giving students unlimited access to the eText within any course
using that edition of the textbook.
Wargewesen,
ich schon vorher nicht gerne in der Gastwirtschaft tätig
so hatte ich jetzt, seit ich Pilgermädchen war, die
ganze Freude an dem öffentlichen und lauten Leben verloren; doch
wurde ich von meiner Mutter, trotzdem sie so religiös schien, fest
angehalten, überall, wo es vonnöten war, einzuspringen. Bald war
ich in der Küche das Spülmädchen oder die Köchin, bald in der
Gaststube die Kellnerin; denn da die Mutter oft recht grob mit dem
Dienstvolk war, lief bald die eine oder andere wieder weg. Am
meisten zuwider war mir der Aufenthalt in der Gaststube; denn war
ich bei den Gästen ernst und schweigsam, so schalt die Mutter, daß
ich ihr die Leute vertreibe; war ich aber freundlich und heiter, so
nützten das viele rohe und wüste Kerle aus und belästigten mich
nicht nur mit allerhand Zoten und zweideutigen Fragen, sondern
quälten mich manchmal in der unsaubersten Weise, indem sie mich
an den Beinen faßten, Küsse verlangten oder sonstige aufdringliche
Zärtlichkeiten versuchten.
Kam ich dann also gehetzt zur Mutter und klagte ihr solche Dinge,
so wurde sie sehr erbost und schalt mich heftig, daß ich mich nicht
zu benehmen wisse: „Was muaßt di denn hi’stelln dafür? Scham di;
bist fufzehn Jahr alt und no so dumm! Da sagt ma halt, i hab jatz
koa Zeit und geht freundli weg!“
Oft dachte ich über diese Worte nach und versuchte mich danach
zu richten; doch waren alle meine Bemühungen, die
Zudringlichkeiten solcher Burschen mit Liebenswürdigkeit
abzuwehren, erfolglos, und ich fürchtete ständig, meine Unschuld zu
verlieren. Da faßte ich am Ende den Entschluß, meinem Beichtvater
diese Vorfälle mitzuteilen, ich hatte aber nicht den Mut, dem alten
Kooperator, der immer noch mit Vorliebe nach den Heimlichkeiten
seiner Beichtkinder fragte, davon zu erzählen.
Da kam ein neuer Geistlicher an unsere Pfarrei, der noch sehr jung
war und erst vor kurzem seine Primiz gefeiert hatte. Diesem
beichtete ich nun ausführlich und er sprach mir gut und freundlich
zu, fragte mich nur wenig und gab mir am Schluß noch viele
Ratschläge. Ich war sehr beruhigt nach dieser Beichte und ging nun
regelmäßig zu ihm. Bald wurden wir auch wegen des Singens näher
bekannt, und ich besuchte ihn des öfteren in seiner Wohnung. Dabei
entwickelte sich zwischen uns bald eine Art Freundschaftsverhältnis
und ich fand bei ihm Trost und Zuspruch, wenn ich ihm erzählte, wie
es mir daheim erging. Als er nach kurzer Zeit in eine andere Pfarrei
versetzt wurde, wurde ich durch seine Vermittlung an dieser Kirche
erste Sopranistin und Solosängerin. Als auch hier die Besuche ihren
Fortgang nahmen, wußte ich bald, daß ich ihn liebte, und ich mußte
mich oft mit aller Gewalt zusammennehmen, um ihm das nicht zu
sagen; denn ich sah wohl, daß auch auf seiner Seite eine Neigung
war. Doch immer wußte er sich zu beherrschen und verstand auch
meine Gefühle im Zaum zu halten. Wie oft stand ich zitternd vor ihm
und sah ihn mit den verliebtesten Augen an oder küßte stürmisch
seine Hand. Dann blickte auch er mich freundlich an, streichelte mir
die Wange und sagte: „Ja, ja, Kind, du bist halt mei Singvogel! ...
Was schaust denn no? ... Ja so, a Bildl magst no, gel!“ worauf ich
hochrot, mit leiser Stimme entgegnete: „Ja, bitt schön, Herr
Hochwürden!“
„So Kind, such dir eins aus. Magst na an Kaffee aa?“
In meiner Verwirrung vermochte ich ihm keine rechte Antwort zu
geben.
Da rief er der halbtauben Wärterin: „Lies, mein’ Kaffee!“ und zu
mir gewendet fuhr er fort: „Woaßt, Kind, i hab aber bloß oa Taß.
Trinkst halt du z’erst den dein’, gel!“ und damit führte er mich zum
Kanapee, setzte sich zu mir und plauderte von erbaulichen Dingen.
Ich aber hörte kaum zu, sondern betrachtete unausgesetzt seine
Hände und Knie und dachte nur den einen Gedanken: „Wann i dich
nur bloß ein einzigs Mal so viel lieb haben dürft!“
Da brachte er mich mit den Worten: „Hast aber aa g’nug Zucker
drin?“ wieder zu mir selber, worauf er den Kaffee versuchte, mir
noch ein Stücklein hineintat und mich trinken hieß.
Als ich getrunken hatte, meinte er: „So, Kind, jetzt hast von mir an
Kaffee kriegt und a Bildl. Was kriag jetzt i?“
Da dachte ich voller Ängsten, er würde sagen: „Ein Bußl,“ aber er
fuhr fort: „Gel, jetzt kriag i dafür a recht a schöns Lied; aba koa
heiligs, denn di hör i so allweil!“
Da sang ich das Lied von dem Dirndl, das um Holz in den Wald
geht, ganz zeiti in der Fruah und dem sich nachischleicht a saubrer
Jagasbua.
Als ich die erste Strophe gesungen hatte, wobei er mich am
Harmonium begleitete, meinte er: „Ah, dös war aber schö; aber
recht arg verliabt. No, es macht nix; von den Wirtstöchtern woaß
ma’s scho, daß was solches aa lernen. Kannst no mehr von dem
Liedl?“
„Bloß noch eine Stroph’, Herr Hochwürden! Aber die is no
verliabter.“
„Dös macht nix, Kind Gottes, sing nur weiter!“
Da sang ich:
Drauf sagt der Jaga zu der Dirn,
Geh, laß dei Asterlklaubn;
I möcht so gern mit dir dischkriern
Und dir in d’Äugerln schaugn.
Das Dirndl sagt: Dös ko net sei,
Daß du mir guckst in d’Augn,
Denn d’Jaga derfan, wia i woaß,
Ja nur ins Greane schaugn.
Da läutete es. Er sah nach, und eine alte Betschwester stand an der
Tür; da hieß er sie warten und verabschiedete mich mit den Worten:
„Jetzt muaßt geh, liabs Kind, jetzt haben d’Mauern Ohren kriagt.“
Damit schob er mich durch sein Schlafzimmer an die Tür, und
während ich heraustrat, sah ich ihn schon die alte Frau empfangen.
Doch nicht lange mehr dauerten diese Besuche; denn er wurde
abermals befördert und kam als Benefiziat in ein geistliches Institut.
Als ich dann von ihm Abschied nahm und ihn zum letztenmal um
seinen Segen bat, stand er ergriffen auf und trat zum
Weihbrunnkessel, während ich vor ihm niederkniete. Plötzlich aber
umfaßte ich seine Knie und preßte mein Gesicht daran, indem ich
laut weinend rief: „O mein lieber, lieber Hochwürden!“
Da machte er ganz ruhig seine Knie frei, zog mich in die Höhe und
sagte, indem er meinen Kopf zwischen seine Hände nahm: „Kind,
geh jetzt, es wird Zeit, du mußt hoam,“ und dabei rannen ihm ein
paar Tränen über die Wangen. Da ergriff ich nochmals seine Hand,
küßte sie drei-, viermal heftig und lief dann davon.
Auf der Straße schaute ich noch einmal um. Da stand er am
Fenster und winkte mir freundlich zu.
Einmal noch sah ich ihn, ohne aber mit ihm reden zu können;
denn es war, als wir uns eben in feierlicher Prozession zur Wallfahrt
nach Grafrath auf den Weg machten. Er stand mit einer alten,
ehrwürdigen Dame, die wohl seine Mutter sein mochte, an einer
Straßenecke, und ich mußte hart an ihm vorbei. Als er mich
erblickte, huschte es wie große Freude über sein Gesicht, und
lächelnd nickte er mir einige Male grüßend zu und wandte sich
danach schnell zur Seite. Ich war über dieses Wiedersehen, so
flüchtig es war, sehr beglückt und dachte während der Wallfahrt viel
an ihn und empfahl ihn an der dem heiligen Rasso geweihten Stätte
inbrünstig der Fürbitte dieses Heiligen.
Fröhlich kehrte ich von dieser Pilgerfahrt zurück und nahm mir vor,
den Freund an einem der nächsten Tage aufzusuchen. Doch ich
kam nicht dazu; denn daheim fand ich meine Brüder an Diphtherie
erkrankt.
Indem ich sie noch pflegte, wurde ich selbst davon ergriffen und
konnte erst nach Wochen das Bett verlassen.
Als ich aufgestanden war, versuchte ich sofort wie zuvor mich
wieder um das Hauswesen zu kümmern.
Da dies die Mutter sah, hielt sie mich schon für gesund und trug
mir daher mehr auf, als ich leisten konnte. So kam es, daß ich
wieder täglich kränker wurde und endlich vor Mattigkeit mich alle
Augenblicke niedersetzen oder anlehnen mußte. Das nahm man aber
für Faulheit, und besonders die Mutter beklagte sich darüber: „Nur
schö langsam! Heut a Trumm, morgen a Trumm! Bis i an Steckn
nimm und zoag dir, wie ma arbat!“
Ich nahm mich nun recht zusammen; doch während ich das
Schlafzimmer meiner Eltern aufräumen wollte, befiel mich wieder
eine solche Müdigkeit, daß ich mich aufs Sofa setzen mußte, um zu
rasten. Ich schlief ein und erwachte erst, als meine Mutter mir einige
Schläge auf den Kopf gab; denn es war inzwischen Mittag geworden
und sie kam, frische Servietten für die Stammgäste zu holen. Voll
Zorn schrie sie mich an: „Da hört si do scho alles auf! Mittn am Tag
legt si dös faule Luder hin und schlaft, anstatt z’arbatn! Aber wart, i
hilf dir! Augenblickli wichst ma jetzt den Schlafzimmerboden; und
sauber wann net alles is, dann Gnade Gott! Jatz is elfe; um zwoa
komm i rauf, da will i alles ferti sehgn!“
Mir war ganz dumm im Kopf, aber ich begann trotzdem wieder zu
arbeiten. Als ich etwa ein Drittel des Zimmers mit Stahlspänen
abgerieben hatte, drehte sich plötzlich alles vor meinen Augen und
ich wußte nichts mehr.
Lange muß ich so dagelegen sein; denn kaum hatte ich wieder zu
arbeiten begonnen, schlug es zwei Uhr. Ich war vor Schrecken ganz
ratlos, denn ich hörte die Mutter kommen. Als sie sah, wie wenig ich
gearbeitet hatte, schrie sie: „Was, du bist no net ferti! Ja, da is ja no
net amal richti o’g’fangt! Du willst mi, scheint’s, zum Narren haltn,
du Kanallje!“ Dabei trat sie mich mit Füßen und riß mich an den
Haaren in die Höhe.
Mühsam fing ich wieder an zu arbeiten, während die Mutter an
den Waschtisch gegangen war und sah, daß ich das Wasser noch
nicht ausgeleert hatte. Da schrie sie: „Ja, was is denn dös! Net amal
d’Waschschüssel hat s’ ausg’leert und a frisch Wasser reitragen!“
„Ja mei, i hab ma’s ja net z’tragen traut, die teure Schüssel, weil
mi alle Augenblick der Schwindel anpackt.“
„Was Schwindel! Dir treib i dein’ Schwindel aus. Sofort leerst die
Schüssel aus! I möcht wissen, für was ma dir z’fressn gibt, du
langhaxats G’stell!“ rief sie und stieß mich an den Waschtisch.
Ängstlich faßte ich die schöne Schüssel, die von zarter,
himmelblauer Farbe war, mit einem goldenen Rand, und eine
Muschel darstellte. Im Innern war ein Bild, das zwei Mädchen in
fremder Tracht zeigte, die am Meeresstrand standen und einen in
einem Segelboot sitzenden Burschen aus flachen Schalen mit Wasser
bespritzten. Den Krug schmückte eine ähnliche Szene; das Geschirr
war alt und kostbar und der Name des Künstlers stand darauf
geschrieben.
Schwankend trug ich also die Schüssel durch das Zimmer, als ich
plötzlich einen Stoß verspürte, worauf ich zu Boden stürzte. Die
Mutter hatte es getan; denn ich war ihr zu langsam gegangen.
Starr blickte ich erst auf die Wasserlake, dann auf die Scherben
und vergaß, aufzustehen, bis mich die Mutter mit dem Ochsenfiesel
des Vaters daran erinnerte.
Eine halbe Stunde später, als ich, die blutigen Striemen an meinem
Körper betrachtend und vor Schmerzen an Brust und Rücken
stöhnend, bemüht war, das Unheil wieder gut zu machen, ging die
Mutter fort mit der Drohung: „Dawerfa tua i di, wenn i net die
gleiche Schüssel kriag!“
Ich hielt das letztere für ausgeschlossen bei der Kostbarkeit
derselben und zog deshalb meinen Regenmantel an und schlich
mich, nachdem ich aus meiner Sparbüchse noch etwas Geld zu mir
gesteckt hatte, davon.
Planlos und ohne an etwas zu denken, lief ich durch die
Nymphenburger Straße hinaus über Laim und befand mich endlich
auf der Straße, die nach Großhadern führt. Die Sonne war schon im
Untergehen und über den Feldern stand ein leichter Nebel; denn es
war schon im Spätsommer.
Ich blieb stehen und sah mich um. Da durchfuhr mich ein kalter
Schauer, und als ich weiter gehen wollte, wurde mir schon nach
wenigen Schritten so übel, daß ich mich erbrechen mußte und
danach ohnmächtig auf der Landstraße hinfiel.
Spät abends fand mich ein Bauer, der Milch nach der Stadt
gefahren hatte und jetzt auf dem Heimweg war. Der hob mich auf
und brachte mich mit seinem Fuhrwerk nach Großhadern und lud
mich bei einem großen Wirtshaus ab. Die Wirtin brachte mich
freundlich zu Bett und befahl einer alten Frau, daß sie die Nacht
über bei mir bleibe. Sie selbst kam am andern Tag und fragte mich
mitleidig, wo ich in diesem Zustand denn herkomme oder hinwolle.
Da erzählte ich ihr mein ganzes Unglück und bat sie, sie solle mich
doch bei sich behalten, ich sei eine Wirtstochter und könne ihr viel
helfen.
„Ja, mei liabs Kind,“ meinte die gute Frau, „deine Leut wer’n halt
recht Sorg um di habn und di wieder z’rückverlanga; denn dös kann
do net sei, daß a Muatter so schlecht is.“
Weinend wiederholte ich meine Bitte und beruhigte mich erst, als
sie mir versprach, mich in ihren Dienst zu nehmen: „Aba z’erscht
muaßt wieder g’sund wer’n. Drum bleibst heut lieber no liegn.
Vielleicht kann ma morgn mehra sagn.“
Gegen Abend hielt ich es nicht mehr im Bett aus und ging zu der
Wirtin in die Küche und fragte sie, ob ich ihr was helfen könnte.
„Ja mei, Kind, in dem Zuastand! Sitz di liaber ins Nebenzimmer
und iß was G’scheits. Du schaust ja aus wie inser liaber Herr am
Kreuz!“ Damit nahm sie mich bei der Hand und führte mich ins
Nebenzimmer, wo an einem Tisch fünf oder sechs Herren
beisammen saßen und mich verwundert ansahen.
„Wen bringen S’ denn da, Frau Obermeier? Dös is g’wiß a Basl,“
fragte einer, während ein anderer hinzufügte: „Jess Maria, is dös
Madl kasi! Is ’leicht krank?“
„Ja mei, Herr Oberförster,“ sagte die Wirtin, „dös is a g’spaßige
G’schicht!“ und sie erzählte die Sache den Herren, von denen einer
der Bürgermeister, ein anderer der Arzt und ein dritter der Herr
Benefiziat war.
Nachdem die Wirtin meine Geschichte erzählt hatte, bestürmten
sie mich mit allen möglichen Fragen; doch der Arzt sagte: „Laßt’s
dem armen Kind sei Ruh, meine Herrn! Ma sieht’s ja auf den ersten
Blick, daß ’s schwerkrank is ... Geh amal her, Fräulein, und laß dir
in’n Hals neischaun! ... Ach, herrjesses,“ schrie er da, „wie schaut’s
da drin aus, und so ham s’ di rumlaufa und arbat’n lassen. A so a
Bagasch g’hört do scho glei o’zoagt!“
„Und sie möcht zu mir in Dienst gehn!“ rief die Wirtin dazwischen.
„Sonst nix mehr,“ schrie der Bürgermeister, „ins Krankenhaus
g’hörst! Net wahr, Herr Doktor?“
„Allerdings wär’s das beste, denn es ist nicht ausgeschlossen, daß
das Mädel a starke Lungenentzündung kriagt auf dö Strapazen.“
Da sagte der Herr Benefiziat: „Wie heißt du denn eigentlich und
woher bist du?“
Als ich es ihm gesagt, fragte er weiter: „Moanst wirkli, daß di dei
Muatter totschlagt?“
„Ja, i glaab scho; denn halbert umbracht hat s’ mi a so scho.“
Da lachten sie alle, bis der Herr Benefiziat wieder ganz ernst
fortfuhr: „Es ist doch a Sünd und a Schand, wie heutzutag mit den
armen, ledigen Kindern umgegangen wird. Z’erscht setzt ma’s her,
dann gehn s’ oan im Weg um. So ein Weibsbild g’hörat doch schon
an die Zehen aufg’hängt und mit Brennesseln g’haut!“
„Ganz recht, Herr Benefiziat, früher hat ma aufgramt mit solchene
Leut, aber heutzutag baun s’ eahna ja extrige Häuser, daß sie s’
leichter auf d’Welt bringa eahnane armen G’schöpferln!“ rief der
Tierarzt, und der Bürgermeister sagte: „Jetzt ham’s mir da! Was tean
jetzt mir damit? Uns geht’s eigentlich nix o, schiabt’s es nur der
Münchner G’meinde zua!“
„Ganz recht, Herr Bürgermeister,“ sagte der Oberförster, „für dös
arme Deanderl is am besten, wenn’s z’Münka ins Krankenhaus geht,
bis g’sund is. D’G’meinde soll’s nur zahln. Die ham mehra wie mir.“
Ich hatte heftig zu weinen begonnen, so daß die Wirtin rief: „Aber
meine Herren, dös is scho net recht, daß d’s ma dem arma Deanderl
an solchen Schrecken einjagt’s. Laßt ’s es do wenigstens mit Ruah
essen!“ Damit führte sie mich an den Tisch und gab mir den Löffel in
die Hand, und ich mußte von dem Kalbslüngerl, das die Kellnerin
hingestellt hatte, essen. Ich brachte aber vor Weinen und Halsweh
nichts hinunter. Die Wirtin kehrte wieder in ihre Küche zurück,
während die Herren sich lebhaft über mich unterhielten.
Nach einer Weile stand der Herr Benefiziat auf, setzte sich zu mir
und gab mir folgenden Rat: „Liabs Kind, i moan, ’s wär’s G’scheitste,
du tätst morgen früh von Pasing nach der Stadt fahren, dort auf die
Polizei gehen, die ganze G’schicht anzeigen und dich in ein
Krankenhaus schaffen lassen. Nachher bist gut aufg’hoben und
deiner Mutter schiab’n s’ hoffentlich an Riegel vor ihre Brutalitäten.“
Ich gab ihm keine Antwort und weinte nur. Die Wirtin aber brachte
mich darauf wieder ins Bett und erwiderte mir auf meine Frage, was
ich schuldig sei: „An Vergelt’s Gott und an B’suach, wann’s dir amal
guat geht.“
Am andern Morgen stand ich sehr früh auf und ein Milchfuhrwerk
nahm mich wieder mit nach Pasing. Von da fuhr ich mit der Bahn
nach München.
Als ich ratlos vor dem Sterngarten am Bahnhofplatz stand und
nicht wußte, wohin ich mich wenden sollte, begegnete mir der Sohn
einer im Haus meiner Eltern wohnenden Familie und sagte mir: „Geh
fei net hoam, Leni! Dei Muatter is in der größten Wut. Die ganze
Nachbarschaft hetzt s’ über di auf und sagt dir alles Schlechte nach.
Durch d’Gendarmerie laßt s’ di scho überall suacha.“
Da begann ich zu weinen und fragte ihn um Rat; denn wir hatten
uns sehr gern. Er meinte auch, ins Krankenhaus gehen, wäre das
Gescheiteste; doch zuvor solle ich auf die Polizei, daß man nicht
weiter nach mir suche. Er begleitete mich dann auch dorthin und
ging darauf in sein Geschäft. Ich aber trat in die Einfahrt des
Polizeigebäudes und fragte den Gendarm, der dort auf Posten stand:
„Sie, entschuldigen S’, bitt schön, wo is denn da dös Zimmer, wo
verlorengangane Personen o’g’meldt wer’n?“
Er lachte herzlich und gab mir zur Antwort: „San vielleicht Sie
verloren ganga, schön’s Fräulein? Dann melden S’ Eahna parterre,
ganz hinten auf Zimmer Nummro sieben.“
Dort fragte man mich nach meinem Begehr.
„Entschuldigen S’, is bei Ihnen ein junges Mädchen angemeldet,
dös wo verlorenganga is, oder vielmehr, dös wo davog’laafa is?
Wissen S’, i bin davo von dahoam, weil mi mei Muatter sunst
derworfa hätt, weil i d’Waschschüssel derschlagn hab und Diphtherie
hab.“
Lächelnd führte mich der Beamte in das Zimmer des Polizeiarztes,
und als ich dem meine ganze Geschichte erzählt hatte, untersuchte
er mich und sagte darauf: „Herr Rat, ich bitte Sie, lassen Sie die
Ärmste nach dem Krankenhaus schaffen. Benachrichtigen Sie jedoch
die Angehörigen nicht davon. Recherchieren Sie vielmehr, ob solche
Sachen bei dieser Frau öfter vorkommen; denn so etwas gehört
exemplarisch bestraft.“
Hierauf mußte ich mich ausziehen und ihnen die Beulen und
Striemen an meinem Körper zeigen. Als der Arzt einen großen
grünlichen Fleck an meiner linken Brust bemerkte, rief er:
„Unverantwortlich! Ein weibliches Wesen so zu mißhandeln! Die
Megäre denkt gar nicht, welche Folgen das haben kann!“
Danach wurde ich in das Krankenhaus an der Nußbaumstraße
geschafft, wo ich alsbald in ein heftiges Fieber verfiel und an einer
schweren Lungenentzündung erkrankte.
Als es mir besser ging, wollten alle meine Geschichte hören; denn
durch den Polizeiarzt war an unsern Arzt, Doktor Kerschensteiner,
schon ein aufklärendes Schreiben gelangt, und der freundliche Herr
hatte in seiner Entrüstung ganz laut im Saal geschrien: „Die Bestie!
Das Schandweib! Und so was nennt sich Mutter!“
Nach drei Wochen aber meinte er: „Jetzt müssen wir es doch der
Mutter schreiben, wo Sie sind. Es handelt sich nämlich um die
Zahlung, ob das Ihre Mutter übernimmt oder die Gemeinde.“
Als ich darauf zu weinen begann, beruhigte er mich mit den
Worten: „Sie müssen nicht Angst haben. Die Frau tut Ihnen nichts.
Dafür bin ich auch noch da.“
Man schrieb ihr also, und an einem Dienstag nachmittag zur
allgemeinen Besuchsstunde kam sie. Ich lag im ersten Bett, gleich
neben der Tür. Sie blickte im ganzen Saal herum und sah mich lange
nicht, nachdem sie mich aber bemerkt hatte, schrie sie, daß es alle
hörten: „So, da bist! Was du deinen armen Eltern angetan hast,
übersteigt alle Grenzen. Da heraußen muß ma di finden und hätt’st
es so schön g’habt dahoam. Hätt dir koa Mensch was tan!“ Dabei
brach sie in Tränen aus, ging durch den Saal an das Fenster und
sagte ganz laut und mit schluchzender Stimme: „So ein ungeratenes
Kind! Oan so vui Verdruß z’macha!“
Die andern Patientinnen, die den wahren Sachverhalt wußten,
begannen bei diesen Worten zu kichern und zu lachen und eine
sagte mit komischem Ernst vor sich hin: „Tja, tja, solchtene Kinder!“
worauf im ganzen Saal lautes Gelächter erscholl.
Da mußte auch ich lachen, und die Mutter entfernte sich wütend
mit den Worten: „Daß d’ di z’ammrichst morgen. Morgen nachmittag
hol i di!“
Am Abend machte der Herr Doktor wie gewöhnlich die Runde, und
es wurde ihm das Vorgefallene berichtet. Da trat er an mein Bett und
sagte lachend: „Ah, Sie leben ja noch! Also ist sie doch nicht so
schlimm.“ Als er aber erfuhr, daß ich am andern Tag wieder nach
Haus müsse, rief er: „Unter keinen Umständen! Sie sind noch nicht
gesund, und jede Aufregung, sowie Luftwechsel schadet Ihnen! Ich
werde niemals meine Einwilligung dazu geben.“
Er mußte sie aber doch geben, als die Mutter am andern Tag unter
vielen Tränen versicherte, ich solle kein unrechtes Wort mehr hören,
noch viel weniger eine Mißhandlung erdulden.
Nachdem ich ziemlich bedrückt von den Krankenschwestern und
den übrigen Patientinnen Abschied genommen hatte, trat ich mit der
Mutter den Heimweg an.
Vorerst aber hatte die Mutter an der Kasse noch sechsundneunzig
Mark für meine Verpflegung zu bezahlen, doch ließ sie mich den
Ärger darüber nicht merken.
Unterwegs in der Trambahn sagte ich ihr, ich wolle nicht mehr
heim, sondern eine Stellung als Dienstmädchen annehmen. Sie
schien anfangs entsetzt darüber, ging aber dann doch mit mir in die
Marienanstalt, wo bessere Stellen für Dienstboten vermittelt wurden.
Während sie mit der Oberin verhandelte, mußte ich auf dem
Korridor warten. Nach längerer Zeit trat die Mutter heraus und sagte,
spöttisch lächelnd: „So, geh nur nei! Frau Oberin woaß allerhand für
di.“
Mit den besten Hoffnungen trat ich ins Zimmer, gefolgt von der
Mutter. Aber es kam anders, als ich erwartet hatte.
„Weißt du,“ begann die sehr beleibte Oberin, indem sie mit
hochrotem, erzürntem Gesicht vor mich hintrat, „was einem Kind
gebührt, das seine Eltern mit Füßen tritt und das Elternhaus
mißachtet und nicht mehr dahin zurückkehren will? ... Einem solchen
Kind gehört nichts anderes, als daß man es an einen Haken anhänge
und mit einem Stock oder Strick so lang schlage, bis es lernt, das
Elternhaus zu schätzen und Vater und Mutter zu lieben!“
Als ich dies vernommen, verlangte ich nicht mehr zu wissen und
eilte nach der Tür, riß sie auf und lief davon, heim zum Vater.
Nachdem dieser mich freundlich empfangen und mir seine Hilfe
versprochen hatte, erzählte ich ihm auch dies mein letztes Erlebnis.
Da gab er mir recht, und als die Mutter heimkam und über mich
klagte, sagte er: „Dös is aa koa G’redats an a krank’s Madl hin. Da
kann ’s freili koa Liab und koa Achtung lerna bei dera Behandlung.
Sei du mit’n Madl, wie es si g’hört, na werd si bei ihr aa ninx fehln!“
Darauf brachte mich die Mutter zu Bett und behandelte mich von
nun an gut und freundlich.
ebooksecure.com