100% found this document useful (2 votes)
51 views51 pages

(Ebook PDF) Fundamentals of Differential Equations 9th Edition PDF Download

The document provides links to various editions of eBooks related to differential equations, including the 9th edition of 'Fundamentals of Differential Equations'. It highlights additional resources like solution manuals and outlines for different editions. The document also mentions the availability of MyMathLab as a learning tool associated with the textbooks.

Uploaded by

tremebalazc2
Copyright
© © All Rights Reserved
We take content rights seriously. If you suspect this is your content, claim it here.
Available Formats
Download as PDF, TXT or read online on Scribd
100% found this document useful (2 votes)
51 views51 pages

(Ebook PDF) Fundamentals of Differential Equations 9th Edition PDF Download

The document provides links to various editions of eBooks related to differential equations, including the 9th edition of 'Fundamentals of Differential Equations'. It highlights additional resources like solution manuals and outlines for different editions. The document also mentions the availability of MyMathLab as a learning tool associated with the textbooks.

Uploaded by

tremebalazc2
Copyright
© © All Rights Reserved
We take content rights seriously. If you suspect this is your content, claim it here.
Available Formats
Download as PDF, TXT or read online on Scribd
You are on page 1/ 51

(eBook PDF) Fundamentals of Differential

Equations 9th Edition download

https://ebooksecure.com/product/ebook-pdf-fundamentals-of-
differential-equations-9th-edition/

Download full version ebook from https://ebooksecure.com


We believe these products will be a great fit for you. Click
the link to download now, or visit ebooksecure.com
to discover even more!

Fundamentals of Differential Equations 8th Edition


(eBook PDF)

http://ebooksecure.com/product/fundamentals-of-differential-
equations-8th-edition-ebook-pdf/

(eBook PDF) Fundamentals of Differential Equations and


Boundary Value Problems 7th Edition

http://ebooksecure.com/product/ebook-pdf-fundamentals-of-
differential-equations-and-boundary-value-problems-7th-edition/

(Original PDF) Differential Equations with Boundary-


Value Problems 9th

http://ebooksecure.com/product/original-pdf-differential-
equations-with-boundary-value-problems-9th/

First Course in differential equations (11ed) /


Differential Equations and Boundary Value Problems
(9ed) Solutions manual 9th Edition - eBook PDF

https://ebooksecure.com/download/first-course-in-differential-
equations-11ed-differential-equations-and-boundary-value-
problems-9ed-solutions-manual-ebook-pdf/
Schaum's Outline of Differential Equations - eBook PDF

https://ebooksecure.com/download/schaums-outline-of-differential-
equations-ebook-pdf/

(eBook PDF) Differential Equations 4th Edition

http://ebooksecure.com/product/ebook-pdf-differential-
equations-4th-edition/

Schaum's Outline of Differential Equations, Fifth


Edition Bronson - eBook PDF

https://ebooksecure.com/download/schaums-outline-of-differential-
equations-fifth-edition-ebook-pdf/

(eBook PDF) Elementary Differential Equations 10th


Edition

http://ebooksecure.com/product/ebook-pdf-elementary-differential-
equations-10th-edition/

Differential Equations with Boundary-Value Problems 9th


Edition Dennis G. Zill - eBook PDF

https://ebooksecure.com/download/differential-equations-with-
boundary-value-problems-ebook-pdf/
SEVENTH EDITION

FUNDAMENTALS OF
Get the Most Out of
MyMathLab
®

Differential
MyMathLab is the leading online homework, tutorial, and assessment
Equations

Differential Equations
and Boundary Value Problems

FUNDAMENTALS OF
program designed to help you learn and understand mathematics.

S Personalized and adaptive learning and Boundary Value Problems


S Interactive practice with immediate feedback
S Multimedia learning resources NAGLE | SAFF | SNIDER
S Complete eText
S Mobile-friendly design

MyMathLab is available for this textbook.


To learn more, visit www.mymathlab.com

Pearson is the proud sponsor of the International Conference on Technology


in Collegiate Mathematics. Please visit www.ictcm.com
SEVENTH
www.pearsonhighered.com
EDITION
ISBN-13: 978-0-321-97710-6
ISBN-10: 0-321-97710-6
9 0 0 0 0

NAGLE
SAFF
9 780321 977106 SNIDER
SEVENTH EDITION

Fundamentals of
Differential Equations
and Boundary Value
Problems

R. Kent Nagle

Edward B. Saff
Vanderbilt University

Arthur David Snider


University of South Florida

A01_NAGL7106_07_SE_FM_i-xx.indd 1 31/10/16 1:21 PM


Director, Portfolio Management: Deirdre Lynch Cover is detail of Martin Burgess’
Executive Editor: Jeff Weidenaar “Clock B” that was constructed to
Editorial Assistant: Jennifer Snyder demonstrate the efficacy of John
Content Producer: Patty Bergin Harrison’s (1693-1776) science.
Managing Producer: Karen Wernholm Begun in 1974, and completed by
Media Producer: Erin Carreiro the Charles Frodsham & Co. Ltd.
MathXL Content Manager: Kristina Evans of London in 2011, Clock B was
Product Marketing Manager: Yvonne Vannatta placed on time trial at the Royal
Field Marketing Manager: Evan St. Cyr Observatory, Greenwich, England
Marketing Assistant: Jennifer Myers where it remained within 5/8
Senior Author Support/Technology Specialist: Joe Vetere seconds in 100 days, and officially
Rights and Permissions Project Manager: Gina Cheselka dubbed “the world’s most accurate
Manufacturing Buyer: Carol Melville, LSC Communications pendulum clock operating in free
Associate Director of Design: Blair Brown air.” The clock exhibits oscillation
Composition: Cenveo consistent with van der Pol’s
Text Design, Production Coordination, nonlinear differential equation
Composition, and Illustrations: Cenveo with an amplitude that minimizes
Cover Design: Cenveo external perturbation effects.
Cover Image: Donald J. Saff http://burgessclockb.com/
Photo courtesy of: Charles Frodsham & Co. Ltd.
Cover photo courtesy of: Donald Saff

Copyright © 2018, 2012, 2008 by Pearson Education, Inc. All Rights Reserved. Printed in the United States of America. This
publication is protected by copyright, and permission should be obtained from the publisher prior to any prohibited reproduction,
storage in a retrieval system, or transmission in any form or by any means, electronic, mechanical, photocopying, recording,
or otherwise. For information regarding permissions, request forms and the appropriate contacts within the Pearson Education
Global Rights & Permissions department, please visit www.pearsoned.com/permissions/.

PEARSON, ALWAYS LEARNING, and MYMATHLAB are exclusive trademarks owned by Pearson Education, Inc. or its
affiliates in the U.S. and/or other countries.

Unless otherwise indicated herein, any third-party trademarks that may appear in this work are the property of their respective
owners and any references to third-party trademarks, logos or other trade dress are for demonstrative or descriptive purposes
only. Such references are not intended to imply any sponsorship, endorsement, authorization, or promotion of Pearson’s products
by the owners of such marks, or any relationship between the owner and Pearson Education, Inc. or its affiliates, authors,
licensees or distributors.

Library of Congress Cataloging-in-Publication Data

Names: Nagle, R. Kent. | Saff, E. B., 1944- | Snider, Arthur David, 1940-
Title: Fundamentals of differential equations and boundary value problems.
Description: Seventh edition / R. Kent Nagle, Edward B. Saff, Vanderbilt
University, Arthur David Snider, University of South Florida. | Boston :
Pearson, [2018] | Includes index.
Identifiers: LCCN 2016030692| ISBN 9780321977106 (hardcover) | ISBN
0321977106 (hardcover)
Subjects: LCSH: Differential equations—Textbooks. | Boundary value
problems—Textbooks.
Classification: LCC QA371 .N243 2018 | DDC 515/.35—dc23
LC record available at https://lccn.loc.gov/2016030692

1—16

Student Edition ISBN13: 978-0-321-97710-6


www.pearsonhighered.com Student Edition ISBN10: 0-321-97710-6

A01_NAGL7106_07_SE_FM_i-xx.indd 2 31/10/16 1:21 PM


Dedicated to R. Kent Nagle

He has left his imprint not only on these pages but upon all who knew him. He was
that rare mathematician who could effectively communicate at all levels, imparting
his love for the subject with the same ease to undergraduates, graduates, precollege
students, public school teachers, and his colleagues at the University of South Florida.
Kent was at peace in life—a peace that emanated from the depth of his under-
standing of the human condition and the strength of his beliefs in the institutions of
family, religion, and education. He was a research mathematician, an accomplished
author, a Sunday school teacher, and a devoted husband and father.
Kent was also my dear friend and my jogging partner who has left me behind still
struggling to keep pace with his high ideals.
E. B. Saff

A01_NAGL7106_07_SE_FM_i-xx.indd 3 31/10/16 1:21 PM


This page intentionally left blank

A01_MISH4182_11_GE_FM.indd 6 10/06/15 11:46 am


Contents

CHAPTER 1 Introduction
1.1 Background 1
1.2 Solutions and Initial Value Problems 6
1.3 Direction Fields 15
1.4 The Approximation Method of Euler 23
Chapter Summary 29
Review Problems for Chapter 1 29
Technical Writing Exercises for Chapter 1 31
Projects for Chapter 1 32
A. Picard’s Method 32
B. The Phase Line 33
C. Applications to Economics 35
D. Taylor Series Method 36

CHAPTER 2 First-Order Differential Equations


2.1 Introduction: Motion of a Falling Body 38
2.2 Separable Equations 41
2.3 Linear Equations 48
2.4 Exact Equations 57
2.5 Special Integrating Factors 66
2.6 Substitutions and Transformations 70
Chapter Summary 78
Review Problems for Chapter 2 79
Technical Writing Exercises for Chapter 2 79
Projects for Chapter 2 80
A. Oil Spill in a Canal 80
B. Differential Equations in Clinical Medicine 81

A01_NAGL7106_07_SE_FM_i-xx.indd 5 31/10/16 1:21 PM


vi     Contents

C. Torricelli’s Law of Fluid Flow 83


D. The Snowplow Problem 84
E. Two Snowplows 84
F. Clairaut Equations and Singular Solutions 85
G. Multiple Solutions of a First-Order Initial Value Problem 86
H. Utility Functions and Risk Aversion 86
I. Designing a Solar Collector 87
J. Asymptotic Behavior of Solutions to Linear Equations 88

Mathematical Models and Numerical Methods Involving


CHAPTER
3 First-Order Equations
3.1 Mathematical Modeling 90
3.2 Compartmental Analysis 92
3.3 Heating and Cooling of Buildings 102
3.4 Newtonian Mechanics 109
3.5 Electrical Circuits 118
3.6 Numerical Methods: A Closer Look At Euler’s Algorithm 121
3.7 Higher-Order Numerical Methods: Taylor and Runge–Kutta 132
Projects for Chapter 3 141
A. Dynamics of HIV Infection 141
B. Aquaculture 144
C. Curve of Pursuit 145
D. Aircraft Guidance in a Crosswind 146
E. Market Equilibrium: Stability and Time Paths 147
F. Stability of Numerical Methods 148
G. Period Doubling and Chaos 150

CHAPTER 4 Linear Second-Order Equations


4.1 Introduction: The Mass-Spring Oscillator 152
4.2 Homogeneous Linear Equations: The General Solution 157
4.3 Auxiliary Equations with Complex Roots 165
4.4 Nonhomogeneous Equations: the Method of Undetermined Coefficients 174
4.5 The Superposition Principle and Undetermined Coefficients Revisited 180

A01_NAGL7106_07_SE_FM_i-xx.indd 6 31/10/16 1:21 PM


Contents     vii

4.6 Variation of Parameters 187


4.7 Variable-Coefficient Equations 192
4.8 Qualitative Considerations for Variable-Coefficient and Nonlinear Equations 201
4.9 A Closer Look at Free Mechanical Vibrations 212
4.10 A Closer Look at Forced Mechanical Vibrations 221

Chapter Summary 229


Review Problems for Chapter 4 231
Technical Writing Exercises for Chapter 4 232
Projects for Chapter 4 233
A. Nonlinear Equations Solvable by First-Order Techniques 233
B. Apollo Reentry 234
C. Simple Pendulum 235
D. Linearization of Nonlinear Problems 236
E. Convolution Method 237
F. Undetermined Coefficients Using Complex Arithmetic 237
G. Asymptotic Behavior of Solutions 239
H. Gravity Train 240

CHAPTER 5 Introduction to Systems and Phase Plane Analysis


5.1 Interconnected Fluid Tanks 241
5.2 Differential Operators and the Elimination Method for Systems 243
5.3 Solving Systems and Higher-Order Equations Numerically 252
5.4 Introduction to the Phase Plane 261
5.5 Applications to Biomathematics: Epidemic and Tumor Growth Models 274
5.6 Coupled Mass-Spring Systems 283
5.7 Electrical Systems 289
5.8 Dynamical Systems, Poincaré Maps, and Chaos 295
Chapter Summary 304
Review Problems for Chapter 5 306
Projects for Chapter 5 307
A. Designing a Landing System for Interplanetary Travel 307
B. Spread of Staph Infections in Hospitals—Part I 308
C. Things That Bob 310

A01_NAGL7106_07_SE_FM_i-xx.indd 7 31/10/16 1:21 PM


viii     Contents

D. Hamiltonian Systems 311


E. Cleaning Up the Great Lakes 313
F. The 2014–2015 Ebola Epidemic 314
G. Phase-Locked Loops 317

CHAPTER 6 Theory of Higher-Order Linear Differential Equations


6.1 Basic Theory of Linear Differential Equations 319
6.2 Homogeneous Linear Equations with Constant Coefficients 327
6.3 Undetermined Coefficients and the Annihilator Method 334
6.4 Method Of Variation of Parameters 338
Chapter Summary 342
Review Problems for Chapter 6 343
Technical Writing Exercises for Chapter 6 344
Projects for Chapter 6 345
A. Computer Algebra Systems and Exponential Shift 345
B. Justifying the Method of Undetermined Coefficients 346
C. Transverse Vibrations of a Beam 347
D. Higher-Order Difference Equations 347

CHAPTER 7 Laplace Transforms


7.1 Introduction: A Mixing Problem 350
7.2 Definition of the Laplace Transform 353
7.3 Properties of the Laplace Transform 361
7.4 Inverse Laplace Transform 366
7.5 Solving Initial Value Problems 376
7.6 Transforms of Discontinuous Functions 383
7.7 Transforms of Periodic and Power Functions 392
7.8 Convolution 397
7.9 Impulses and the Dirac Delta Function 405
7.10 Solving Linear Systems with Laplace Transforms 412
Chapter Summary 414
Review Problems for Chapter 7 415

A01_NAGL7106_07_SE_FM_i-xx.indd 8 31/10/16 1:21 PM


Contents     ix

Technical Writing Exercises for Chapter 7 416


Projects for Chapter 7 417
A. Duhamel’s Formulas 417
B. Frequency Response Modeling 418
C. Determining System Parameters 420

CHAPTER 8 Series Solutions of Differential Equations


8.1 Introduction: The Taylor Polynomial Approximation 421
8.2 Power Series and Analytic Functions 426
8.3 Power Series Solutions to Linear Differential Equations 435
8.4 Equations with Analytic Coefficients 445
8.5 Cauchy–Euler (Equidimensional) Equations 450
8.6 Method of Frobenius 454
8.7 Finding a Second Linearly Independent Solution 465
8.8 Special Functions 474
Chapter Summary 487
Review Problems for Chapter 8 489
Technical Writing Exercises for Chapter 8 490
Projects for Chapter 8 491
A. Alphabetization Algorithms 491
B. Spherically Symmetric Solutions to Schrödinger’s Equation for
the Hydrogen Atom 492
C. Airy’s Equation 493
D. Buckling of a Tower 493
E. Aging Spring and Bessel Functions 495

CHAPTER 9 Matrix Methods for Linear Systems


9.1 Introduction 496

9.2 Review 1: Linear Algebraic Equations 500

9.3 Review 2: Matrices and Vectors 504

9.4 Linear Systems in Normal Form 515

9.5 Homogeneous Linear Systems with Constant Coefficients 523

9.6 Complex Eigenvalues 534

A01_NAGL7106_07_SE_FM_i-xx.indd 9 31/10/16 1:21 PM


x     Contents

9.7 Nonhomogeneous Linear Systems 538


9.8 The Matrix Exponential Function 545
Chapter Summary 553
Review Problems for Chapter 9 555
Technical Writing Exercises for Chapter 9 556
Projects for Chapter 9 557
A. Uncoupling Normal Systems 557
B. Matrix Laplace Transform Method 558
C. Undamped Second-Order Systems 559

CHAPTER 10 Partial Differential Equations


10.1 Introduction: A Model for Heat Flow 560
10.2 Method of Separation of Variables 563
10.3 Fourier Series 571
10.4 Fourier Cosine and Sine Series 587
10.5 The Heat Equation 592
10.6 The Wave Equation 604
10.7 Laplace’s Equation 616
Chapter Summary 628
Technical Writing Exercises for Chapter 10 630
Projects for Chapter 10 631
A. Steady-State Temperature Distribution in a Circular Cylinder 631
B. Laplace Transform Solution of the Wave Equation 633
C. Green’s Function 634
D. Numerical Method for ∆u = f on a Rectangle 635
E. The Telegrapher’s Equation and the Cable Equation 637

CHAPTER 11 Eigenvalue Problems and Sturm–Liouville Equations


11.1 Introduction: Heat Flow in a Nonuniform Wire 640
11.2 Eigenvalues and Eigenfunctions 642
11.3 Regular Sturm–Liouville Boundary Value Problems 652
11.4 Nonhomogeneous Boundary Value Problems and the Fredholm Alternative 663

A01_NAGL7106_07_SE_FM_i-xx.indd 10 31/10/16 1:21 PM


Contents     xi

11.5 Solution by Eigenfunction Expansion 672


11.6 Green’s Functions 677
11.7 Singular Sturm–Liouville Boundary Value Problems 685
11.8 Oscillation and Comparison Theory 693
Chapter Summary 703
Review Problems for Chapter 11 705
Technical Writing Exercises for Chapter 11 706
Projects for Chapter 11 707
A. Hermite Polynomials and the Harmonic Oscillator 707
B. Continuous and Mixed Spectra 707
C. Picone Comparison Theorem 708
D. Shooting Method 709
E. Finite-Difference Method for Boundary Value Problems 710

CHAPTER 12 Stability of Autonomous Systems


12.1 Introduction: Competing Species 713
12.2 Linear Systems in the Plane 716
12.3 Almost Linear Systems 729
12.4 Energy Methods 740
12.5 Lyapunov’s Direct Method 748
12.6 Limit Cycles and Periodic Solutions 757
12.7 Stability of Higher-Dimensional Systems 765
12.8 Neurons and the FitzHugh–Nagumo Equations 770
Chapter Summary 776
Review Problems for Chapter 12 777
Technical Writing Exercises for Chapter 12 778
Projects for Chapter 12 779
A. Solitons and Korteweg–de Vries Equation 779
B. Burger’s Equation 779
C. Computing Phase Plane Diagrams 780
D. Ecosystem on Planet GLIA-2 780
E. Spread of Staph Infections in Hospitals—Part II 781

A01_NAGL7106_07_SE_FM_i-xx.indd 11 31/10/16 1:21 PM


xii     Contents

CHAPTER 13 Existence and Uniqueness Theory


13.1 Introduction: Successive Approximations 783
13.2 Picard’s Existence and Uniqueness Theorem 789
13.3 Existence of Solutions of Linear Equations 797
13.4 Continuous Dependence of Solutions 802
Chapter Summary 809
Review Problems for Chapter 13 810
Technical Writing Exercises for Chapter 13 810

Appendices
A. Review of Integration Techniques A-1
B. Newton’s Method A-9
C. Simpson’s Rule A-11
D. Cramer’s Rule A-13
E. Method of Least Squares A-14
F. Runge–Kutta Procedure for n Equations A-16
G. Software for Analyzing Differential Equations A-17

Answers to Odd-Numbered Problems B-1

Index I-1

A01_NAGL7106_07_SE_FM_i-xx.indd 12 07/11/16 4:29 PM


Preface

Our Goal
Fundamentals of Differential Equations and Boundary Value Problems is designed to serve
the needs of a one- or two-semester course in basic theory as well as applications of differ-
ential equations. For this purpose, we have augmented our shorter text by adding Chapter 11,
Eigenvalue Problems and Sturm–Liouville Equations; Chapter 12, Stability of Autonomous
Systems; and Chapter 13, Existence and Uniqueness Theory. We have striven to create a flex-
ible text that affords the instructor substantial latitude in designing a syllabus (sample syl-
labi are provided in this preface), in course emphasis (theory, methodology, applications, and
numerical methods), and in using commercially available computer software.

New to This Edition


• This text now features a MyMathLab course with approximately 850 algorithmic online
homework exercises, tutorial videos, and the complete eText. Please see the “Technology
and Supplements” section below for more details.
• In the Laplace Transforms Chapter (7), the treatments of discontinuous and periodic func-
tions are now divided into two sections that are more appropriate for 50 minute lectures:
Section 7.6 “Transforms of Discontinuous Functions” (page 383) and Section 7.7 “Trans-
forms of Periodic and Power Functions” (page 392).
• New examples have been added dealing with variation of parameters, Laplace transforms,
the Gamma function, and eigenvectors (among others).
• For students interested in bio-mathematics, in addition to the updated Section 5.5, a new
section “Neurons and the FitzHugh–Nagumo Equations” has been added to Chapter 12
(page 770). It outlines the (Nobel prize-winning) work of Hodgkin and Huxley in model-
ing the electrochemical generation of action potentials inside axons and guides the reader
through computer phase plane simulations of the remarkable responses produced by vari-
ous stimula.
• New problems added to exercise sets deal with such topics as axon gating variables and
oscillations of a helium-filled balloon on a cord. Additionally, novel problems accompany
the new projects, focusing on economic models, disease control, synchronization, signal
propagation, and phase plane analyses of neural responses. We have also added a set of
Review Problems for Chapter 1 (page 29).
• Several pedagogical changes were made including amplification of the distinction between
phase plane solutions and actual trajectories in Chapter 5, incorporation of matrix and
Jacobian formulations for autonomous systems, and revised discussion of limit cycles in
Chapter 12.

xiii

A01_NAGL7106_07_SE_FM_i-xx.indd 13 31/10/16 1:21 PM


xiv     Preface

• A new appendix lists commercial software and freeware for direction fields, phase por-
traits, and numerical methods for solving differential equations. (Appendix G, page A-17.)
• “The 2014–2015 Ebola Epidemic” is a new Project in Chapter 5 that describes a system of
differential equations for modeling for the spread of the disease in West Africa. The model
incorporates such features as contact tracing, number of contacts, likelihood of infection,
and efficacy of isolation. See Project F, page 314.
• A new project in Chapter 4 called “Gravity Train” invites the reader to utilize differential
equations in the design of an underground tunnel from Moscow to St. Petersburg, Russia,
using gravity for propulsion. See Project H, page 240.
• A new project in Chapter 1 called “Applications to Economics” deals with models for an
agrarian economy as well as the growth of capital. See Project C, page 35.
• Phase-locked loops constitute the theme of a new project in Chapter 5 that utilizes dif-
ferential equations to analyze a technique for measuring or matching high frequency radio
oscillations. See Project G, page 317.
• A new project in Chapter 10 broadens the analysis of the wave and heat equations to
explore the telegrapher’s and cable equations. See Project E, page 637.

Prerequisites
While some universities make linear algebra a prerequisite for differential equations, many
schools (especially engineering) only require calculus. With this in mind, we have designed
the text so that only Chapter 6 (Theory of Higher-Order Linear Differential Equations) and
Chapter 9 (Matrix Methods for Linear Systems) require more than high school level linear
algebra. Moreover, Chapter 9 contains review sections on matrices and vectors as well as spe-
cific references for the deeper results used from the theory of linear algebra. We have also
written Chapter 5 so as to give an introduction to systems of differential equations—including
methods of solving, phase plane analysis, applications, numerical procedures, and Poincaré
maps—that does not require a background in linear algebra.

Sample Syllabi
As a rough guide in designing a two-semester syllabus related to this text, we provide two sam-
ples that can be used for a sequence of two 15-week courses that meet three hours per week.
The first emphasizes applications and computations including phase plane analysis; the second
is designed for courses that place more emphasis on theory. Chapters 1, 2, and 4 provide the
core for any first course. The rest of the chapters are, for the most part, independent of each
other. For students with a background in linear algebra, the instructor may prefer to replace
Chapter 7 (Laplace Transforms) or Chapter 8 (Series Solutions of Differential Equations) with
sections from Chapter 9 (Matrix Methods for Linear Systems).

A01_NAGL7106_07_SE_FM_i-xx.indd 14 31/10/16 1:21 PM


Preface     xv

Methods,
Computations, Theory and Both
Semester I and Applications Methods Semester II Courses
Week Sections Sections Week Sections
1 1.1, 1.2, 1.3 1.1, 1.2, 1.3 1 9.1, 9.2, 9.3
2 1.4, 2.2 1.4, 2.2, 2.3 2 9.4, 9.5
3 2.3, 2.4, 3.2 2.4, 2.6 3 9.6, 9.7, 9.8
4 3.4, 3.5, 3.6 3.2, 3.4, 4.1 4 12.1, 12.2
5 3.7, 4.1 4.2, 4.3, 4.4 5 12.3, 12.4
6 4.2, 4.3, 4.4 4.5, 4.6 6 12.5, 12.6
7 4.5, 4.6, 4.7 4.7, 5.1, 5.2 7 12.7, 10.2
8 4.8, 4.9 5.3, 5.4 8 10.3, 10.4
9 4.10, 5.1, 5.2 5.5, 6.1 9 10.5, 10.6
10 5.3, 5.4, 5.5 6.2, 6.3, 6.4 10 10.7, 11.2
11 5.6, 5.7, 7.2 7.2, 7.3, 7.4 11 11.3, 11.4
12 7.3, 7.4, 7.5 7.5, 7.6 12 11.5, 11.6
13 7.6, 7.7, 7.8 7.7, 7.8, 8.1 13 11.7, 11.8
14 8.1, 8.2, 8.3 8.2, 8.3, 8.4 14 13.1, 13.2
15 8.4, 8.6 8.5, 8.6 15 13.3, 13.4

Retained Features
Flexible Most of the material is modular in nature to allow for various course configurations and emphasis
Organization (theory, applications and techniques, and concepts).
Optional Use The availability of computer packages such as Mathcad®, Mathematica®, MATLAB®, and
of Computer Mapletm provides an opportunity for the student to conduct numerical experiments and tackle
Software realistic applications that give additional insights into the subject. Consequently, we have
inserted several exercises and projects throughout the text that are designed for the student
to employ available software in phase plane analysis, eigenvalue computations, and the numerical
solutions of various equations.

Review of In response to the perception that many of today’s students’ skills in integration have gotten
Integration rusty by the time they enter a differential equations course, we have included an appendix
offering a quick review of the basic methods for integrating functions analytically.
Choice of Because of syllabus constraints, some courses will have little or no time for sections
Applications (such as those in Chapters 3 and 5) that exclusively deal with applications. Therefore, we
have made the sections in these chapters independent of each other. To afford the instruc-
tor even greater flexibility, we have built in a variety of applications in the exercises for
the theoretical sections. In addition, we have included many projects that deal with such
applications.

Projects At the end of each chapter are projects relating to the material covered in the chapter. Several
of them have been contributed by distinguished researchers. A project might involve a more
challenging application, delve deeper into the theory, or introduce more advanced topics in
differential equations. Although these projects can be tackled by an individual student, class-
room testing has shown that working in groups lends a valuable added dimension to the learn-
ing experience. Indeed, it simulates the interactions that take place in the professional arena.

A01_NAGL7106_07_SE_FM_i-xx.indd 15 31/10/16 1:21 PM


xvi     Preface

Technical Writing Communication skills are, of course, an essential aspect of professional activities. Yet few
Exercises texts provide opportunities for the reader to develop these skills. Thus, we have added at the
end of most chapters a set of clearly marked technical writing exercises that invite students
to make documented responses to questions dealing with the concepts in the chapter. In so
doing, students are encouraged to make comparisons between various methods and to present
examples that support their analysis.

Historical Throughout the text historical footnotes are set off by colored daggers (†). These footnotes
Footnotes typically provide the name of the person who developed the technique, the date, and the con-
text of the original research.

Motivating Problem Most chapters begin with a discussion of a problem from physics or engineering that motivates
the topic presented and illustrates the methodology.

Chapter Summary All of the main chapters contain a set of review problems along with a synopsis of the major
and Review concepts presented.
Problems

Computer Most of the figures in the text were generated via computer. Computer graphics not only ensure
Graphics greater accuracy in the illustrations, they demonstrate the use of numerical experimentation in
studying the behavior of solutions.

Proofs While more pragmatic students may balk at proofs, most instructors regard these justifications
as an essential ingredient in a textbook on differential equations. As with any text at this level,
certain details in the proofs must be omitted. When this occurs, we flag the instance and refer
readers either to a problem in the exercises or to another text. For convenience, the end of a
proof is marked by the symbol ◆.

Linear Theory We have developed the theory of linear differential equations in a gradual manner. In Chapter 4
(Linear Second-Order Equations) we first present the basic theory for linear second-order
equations with constant coefficients and discuss various techniques for solving these equations.
Section 4.7 surveys the extension of these ideas to variable-coefficient second-order equations.
A more general and detailed discussion of linear differential equations is given in Chapter 6
(Theory of Higher-Order Linear Differential Equations). For a beginning course e­ mphasizing
methods of solution, the presentation in Chapter 4 may be sufficient and C ­ hapter 6 can be
skipped.

Numerical Several numerical methods for approximating solutions to differential equations are pre-
Algorithms sented along with program outlines that are easily implemented on a computer. These
methods are introduced early in the text so that teachers and/or students can use them for
numerical experimentation and for tackling complicated applications. Where appropriate we
direct the student to software packages or web-based applets for implementation of these
algorithms.

Exercises An abundance of exercises are graduated in difficulty from straightforward, routine prob-
lems to more challenging ones. Deeper theoretical questions, along with applications, usually
occur toward the end of the exercise sets. Throughout the text we have included problems and
projects that require the use of a calculator or computer. These exercises are denoted by the
symbol .

Laplace We provide a detailed chapter on Laplace transforms (Chapter 7) since this is a recurring topic
Transforms for engineers. Our treatment emphasizes discontinuous forcing terms and includes a section on
the Dirac delta function.

A01_NAGL7106_07_SE_FM_i-xx.indd 16 31/10/16 1:21 PM


Preface     xvii

Power Series Power series solutions is a topic that occasionally causes student anxiety. Possibly, this is due
to inadequate preparation in calculus where the more subtle subject of convergent series is
(frequently) covered at a rapid pace. Our solution has been to provide a graceful initiation into
the theory of power series solutions with an exposition of Taylor polynomial approximants
to solutions, deferring the sophisticated issues of convergence to later sections. Unlike many
texts, ours provides an extensive section on the method of Frobenius (Section 8.6) as well as a
section on finding a second linearly independent solution. While we have given considerable
space to power series solutions, we have also taken great care to accommodate the instructor
who only wishes to give a basic introduction to the topic. An introduction to solving differen-
tial equations using power series and the method of Frobenius can be accomplished by cover-
ing the materials in Sections 8.1, 8.2, 8.3, and 8.6.
Partial Differential An introduction to this subject is provided in Chapter 10, which covers the method of separa-
Equations tion of variables, Fourier series, the heat equation, the wave equation, and Laplace’s equation.
Examples in two and three dimensions are included.
Phase Plane Chapter 5 describes how qualitative information for two-dimensional systems can be gleaned
about the solutions to intractable autonomous equations by observing their direction fields and
critical points on the phase plane. With the assistance of suitable software, this approach pro-
vides a refreshing, almost recreational alternative to the traditional analytic methodology as we
discuss applications in nonlinear mechanics, ecosystems, and epidemiology.

Vibrations Motivation for Chapter 4 on linear differential equations is provided in an introductory sec-
tion describing the mass–spring oscillator. We exploit the reader’s familiarity with common
vibratory motions to anticipate the exposition of the theoretical and analytical aspects of linear
equations. Not only does this model provide an anchor for the discourse on constant-­coefficient
equations, but a liberal interpretation of its features enables us to predict the qualitative behavior
of variable-coefficient and nonlinear equations as well.
Review of Algebraic The chapter on matrix methods for linear systems (Chapter 9) begins with two (optional) intro-
Equations and ductory sections reviewing the theory of linear algebraic systems and matrix algebra.
Matrices

Technology and Supplements


MyMathLab® Online Course (access code required) Built around Pearson’s best-selling
content, MyMathLab is an online homework, tutorial, and assessment program designed to
work with this text to engage students and improve results. MyMathLab can be successfully
implemented in any classroom environment—lab-based, hybrid, fully online, or traditional.
MyMathLab’s online homework offers students immediate feedback and tutorial assistance
that motivates them to do more, which means they retain more knowledge and improve their
test scores. Used by more than 37 million students worldwide, MyMathLab delivers consis-
tent, measurable gains in student learning outcomes, retention, and subsequent course success.
Visit www.mymathlab.com/results to learn more.

A01_NAGL7106_07_SE_FM_i-xx.indd 17 31/10/16 1:21 PM


xviii     Preface

Learning and • Exercises with immediate feedback—Nearly 850 assignable exercises are based on the
Teaching Tools textbook exercises and regenerate algorithmically to give students unlimited opportunity
for practice and mastery. MyMathLab provides helpful feedback when students enter
incorrect answers and includes optional learning aids including Help Me Solve This, View
an Example, videos, and an eText.

• Learning Catalyticstm is a student response tool that uses students’ smartphones, tablets,
or laptops to engage them in more interactive tasks and thinking. Learning Catalytics fosters
student engagement and peer-to-peer learning with real-time analytics.

• Instructional videos are available as learning aids within exercises and for self-study within
the Multimedia Library. The Guide to Video-Based Assignments makes it easy to assign
videos for homework by showing which MyMathLab exercises correspond to each video.
• The complete eText is available to students through their MyMathLab courses for the
lifetime of the edition, giving students unlimited access to the eText within any course
using that edition of the textbook.

A01_NAGL7106_07_SE_FM_i-xx.indd 18 31/10/16 1:21 PM


Another Random Scribd Document
with Unrelated Content
Tag der Fahrt kaum erwarten. Schon wochenlang vorher mußte ich
mit den anderen Sängerinnen zahlreiche Marienlieder einstudieren,
und wir betrachteten die Generalprobe schon als ein kleines Fest;
denn da kam die ganze Geistlichkeit, an ihrer Spitze der
hochwürdige Herr Prälat Huhn, der selbst ein eifriger Pfleger und
Förderer des Gesanges war, sowie der ehrwürdige Präses des
Wallfahrervereins, Benefiziat Stein, ein Mann, so recht, wie man
sagt, nach dem Herzen Gottes: so schlicht und uneigennützig, so
ganz aufgehend in seinem Beruf. Wir Pilgermädchen hingen daher
mit großer Liebe an ihm und fühlten uns immer hochbeglückt, wenn
er einige von uns aus dem Haufen hervorholte, am Ohrläppchen
zupfte und fragte: „San d’Stimmbandln alle guat g’schmiert, Kinder?
Sonst müaß ma s’ halt no schmiern z’vor!“ Und damit brachte er eine
riesige Tüte voll Malzzucker aus seiner hinteren Rocktasche, die
durch die vielen Näschereien, welche er uns immer zu schenken
pflegte, schon so mitgenommen und ausgeweitet war, daß sie samt
dem Rockfutter weit unter den Schößen des abgetragenen Gehrocks
hervorlugte. Im übrigen war er von einer angenehmen Natürlichkeit,
wenn er bei der Neuaufnahme eines Pilgermädchens auf die
Unschuld zu sprechen kam. Man konnte ihm ohne das lästige Gefühl
einer falschen Scham, die durch das aufdringliche Fragen mancher
Seelsorger einem so leicht den Mund verschließt, alle begangenen
Torheiten erzählen. Ich weiß nicht, wie er schwerere sittliche
Verfehlungen behandelte; was meine Jugendsünden anlangt, so
meinte er darauf nur: „So, dös is brav, daß d’s Kleidl no net z’rissn
hast, Kind; a bisl staubig is scho, dös is wahr, aber dös putzt ma halt
mit an frommen, reuigen Seufzer wieder weg, gelt! Und jetzt gibt
ma schö Obacht, daß oan nix mehr passiert als Marienkind.“
Am Vorabend des für die Wallfahrt ausersehenen Julisonntags
hatte die Mutter zur allgemeinen und besonderen Reinigung schon
ein Bad bereitet, während ich meine Seele durch eine sehr
gewissenhafte Beichte von allem anhaftenden Staub zu befreien
suchte. Am Abend durfte ich schon früh zu Bett gehen, um andern
Tages zeitig munter zu sein. Schon um halb vier Uhr war ich aus den
Federn und lief ans Fenster, zu sehen, ob das Wetter schön sei. Doch
grau und neblig war der ganze Himmel, und ich begann, während
ich die „Uniform unserer lieben Frau“ anzog, immer dieselben Worte
vor mich hinzusagen: „Liebste Mutter Gottes mein, laß doch heut gut
Wetter sein!“ Derweilen war auch die Mutter aufgestanden und half
mir nun beim Ankleiden. Über das weiße Kleid kam ein himmelblaues
Schulterkräglein und vor die Brust ein großes silbernes Herz, das an
einem blauen Bande hing, und nachdem die Mutter mir das
weißblaue Kränzlein ins Haar gedrückt, nahm ich den langen
Pilgerstab mit dem silbernen Kreuz und eilte nach einem raschen
„Pfüat Gott, alle mitanand!“ aus dem Haus, der Kirche zu,
verwundert angeglotzt oder auch derb angerufen von
heimkehrenden Nachtlichtln oder verschlafenen Bäckerjungen.
Besonders am Marienplatz wäre ich beinah von einer Rotte frecher
Burschen, die mit ihren Dirnen aus dem „Ewigen Licht“
herausstritten, mißhandelt worden; doch kamen mir etliche Leute,
die wie ich an der Wallfahrt teilnehmen wollten, zu Hilfe.
Mächtig brauste schon die Orgel, als wir in das Gotteshaus traten,
und rasch begab ich mich auf den Chor, wo schon die meisten
Sängerinnen versammelt waren. Nach einem herrlichen Hochamt
feierte die ganze Pilgerschar, wohl mehr als fünftausend, die
Generalkommunion. Der Eindruck war für mich ein so
überwältigender, daß ich nur mit größter Mühe das ergreifende
Marienlied, dessen Soli mir übertragen waren, zu Ende brachte. Und
als dann endlich wir Pilgermädchen, ungefähr zweihundert an der
Zahl, uns gemessen und in tiefer Andacht dem Tisch des Herrn
nahten, während ein bestellter Knabenchor uns ablöste, ging eine
große Bewegung durch das Gotteshaus, und manche Träne unseres
greisen Pfarrers fiel in den Kelch, aus dem er uns das Brot des
Lebens reichte. Der heilige Vater Leo und unser geliebter Erzbischof
Antonius von Thoma hatten uns noch ihren Segen übermitteln
lassen, und nach diesem feierlichen Akt traten wir unter dem
Geläute sämtlicher Glocken unsere Wallfahrt an.
Voran schritten wir Pilgermädchen, und die kräftigsten von uns
trugen unsere Fahnen und die Statuen unserer Patrone, der Mutter
Gottes, des Erzengels Raphael mit dem Tobias und des heiligen
Aloysius. Unter Liedern und Gebeten ging es durch die Straßen der
Stadt zum Ostbahnhof, von wo aus uns ein Sonderzug rasch nach
Mühldorf brachte. Im Zuge erzählte uns unser Präses mit großer
Einfachheit von Gnadenbezeigungen Mariens, besonders von jenen
gegen Kinder und Jungfrauen.
Von Mühldorf aus gingen wir nach einem einfachen Frühstück zu
Fuß nach dem Gnadenort, den wir gegen Mittag erreichten.
Empfangen von dem Geläute sämtlicher Glocken, dem Jubel der
Bewohner, der Geistlichkeit, des ansässigen Ordens und einer
Musikkapelle, betraten wir den geweihten Ort und begrüßten die
Gnadenvolle, ein jeder nach Drang des Herzens oder Größe des
Kummers, den er hier am Gnadenaltar niederlegen wollte. Meiner
hatte sich eine fast überirdische Stimmung bemächtigt und ich fühlte
mich so frei und aller Sorge ledig, daß ich nur ganz verklärt das alte,
mit unsäglich vielen und köstlichen Kleinodien aller Zeiten
geschmückte Gnadenbild anschauen konnte, während meine Lippen
mechanisch murmelten: „O Maria, hilf doch mir; es fleht dein armes
Kind zu dir. Im Leben und im Sterben laß meine Seele nicht
verderben.“ Nach langer Zeit erst fiel mir eins nach dem andern ein,
was ich gern von der Mutter Gottes erlangt hätte.
Inzwischen hatten die Pilger sich in Gruppen geteilt, die einen
weilten im Kloster, die andern in den verschiedenen Kirchen des
Ortes. Draußen vor der Gnadenkapelle aber hatten jene, die
besonders viel von der Gnadenreichen erlangen oder für irgend eine
geheime Schuld Sühne tun wollten, eins der zahlreich daliegenden
Holzkreuze auf die Schulter geladen und schleppten dieses nun, bald
aufrecht gehend, bald auf den Knien rutschend, laut betend und
weinend um den sogenannten Kreuzgang. Ich weiß nicht, wie es
kam und was ich wollte: kurz, ich befand mich plötzlich unter den
Kreuztragenden; da das massive Eichenkreuz aber meiner Schulter
ziemlich weh tat, ließ ich es bei dem dreimaligen Umgang bewenden
und übergab mein Kreuz einer dicken Frau, deren böse Zunge weit
und breit gefürchtet war. Mit einigen Freundinnen besah ich mir
dann den ganzen Ort, die Kirchen, das Kapuzinerkloster und den
Markt für Wallfahrtsandenken und verwunderte ich mich über den
üppigen Handel und die Gewinnsucht an dieser frommen Stätte.
Dazwischen sorgten wir auch für des Leibes Notdurft; denn es war
alles schon vorausbestellt worden von unserm vorsorglichen Präses.
Den Tag beschloß noch eine schöne Feier mit Illumination der
Kapelle, und nach einem einfachen Nachtmahl begaben wir uns in
unsere Schlafkammern. Die Vermögenderen hatten sich ein Bett für
sich allein gesichert; die Ärmeren aber mußten je zwei in einem Bett
schlafen. Da mir meine Mutter die Ausgabe für ein eigenes Bett nicht
bewilligt hatte, so mußte ich es mit einer Mitschwester teilen. Ich
fragte daher meine liebste Freundin, ob sie mich als Störenfried
wolle. Sie war gern bereit, und so verbrachten wir die Nacht unter
Flüstern, Kichern, Scherzen und Kosen.
Der neue Tag brachte wieder viel des Erbaulichen und Ernsten,
doch wurde ich zuletzt müde von allem und war froh, als am
Dienstag in der Früh das Schlußamt mit Generalkommunion am
Gnadenaltar gefeiert wurde. Als aber hierbei am Chor plötzlich die
kindlichen Stimmen von etwa zwanzig Knaben an mein Ohr tönten
und sie das uralte Abschiedslied von der „schwarzen Mutter Gottes“
sangen, ward es mir schwer ums Herz und ich konnte mich kaum
losreißen von dem Gnadenbilde. Ganz traurig schloß ich mich den
andern an und brachte beim Singen kaum mehr einen Ton heraus.
So kam es, daß ich recht niedergeschlagen daheim ankam und
ernste Vorwürfe von meiner Mutter wegen meiner scheinbaren
Undankbarkeit zu hören bekam.

Wargewesen,
ich schon vorher nicht gerne in der Gastwirtschaft tätig
so hatte ich jetzt, seit ich Pilgermädchen war, die
ganze Freude an dem öffentlichen und lauten Leben verloren; doch
wurde ich von meiner Mutter, trotzdem sie so religiös schien, fest
angehalten, überall, wo es vonnöten war, einzuspringen. Bald war
ich in der Küche das Spülmädchen oder die Köchin, bald in der
Gaststube die Kellnerin; denn da die Mutter oft recht grob mit dem
Dienstvolk war, lief bald die eine oder andere wieder weg. Am
meisten zuwider war mir der Aufenthalt in der Gaststube; denn war
ich bei den Gästen ernst und schweigsam, so schalt die Mutter, daß
ich ihr die Leute vertreibe; war ich aber freundlich und heiter, so
nützten das viele rohe und wüste Kerle aus und belästigten mich
nicht nur mit allerhand Zoten und zweideutigen Fragen, sondern
quälten mich manchmal in der unsaubersten Weise, indem sie mich
an den Beinen faßten, Küsse verlangten oder sonstige aufdringliche
Zärtlichkeiten versuchten.
Kam ich dann also gehetzt zur Mutter und klagte ihr solche Dinge,
so wurde sie sehr erbost und schalt mich heftig, daß ich mich nicht
zu benehmen wisse: „Was muaßt di denn hi’stelln dafür? Scham di;
bist fufzehn Jahr alt und no so dumm! Da sagt ma halt, i hab jatz
koa Zeit und geht freundli weg!“
Oft dachte ich über diese Worte nach und versuchte mich danach
zu richten; doch waren alle meine Bemühungen, die
Zudringlichkeiten solcher Burschen mit Liebenswürdigkeit
abzuwehren, erfolglos, und ich fürchtete ständig, meine Unschuld zu
verlieren. Da faßte ich am Ende den Entschluß, meinem Beichtvater
diese Vorfälle mitzuteilen, ich hatte aber nicht den Mut, dem alten
Kooperator, der immer noch mit Vorliebe nach den Heimlichkeiten
seiner Beichtkinder fragte, davon zu erzählen.
Da kam ein neuer Geistlicher an unsere Pfarrei, der noch sehr jung
war und erst vor kurzem seine Primiz gefeiert hatte. Diesem
beichtete ich nun ausführlich und er sprach mir gut und freundlich
zu, fragte mich nur wenig und gab mir am Schluß noch viele
Ratschläge. Ich war sehr beruhigt nach dieser Beichte und ging nun
regelmäßig zu ihm. Bald wurden wir auch wegen des Singens näher
bekannt, und ich besuchte ihn des öfteren in seiner Wohnung. Dabei
entwickelte sich zwischen uns bald eine Art Freundschaftsverhältnis
und ich fand bei ihm Trost und Zuspruch, wenn ich ihm erzählte, wie
es mir daheim erging. Als er nach kurzer Zeit in eine andere Pfarrei
versetzt wurde, wurde ich durch seine Vermittlung an dieser Kirche
erste Sopranistin und Solosängerin. Als auch hier die Besuche ihren
Fortgang nahmen, wußte ich bald, daß ich ihn liebte, und ich mußte
mich oft mit aller Gewalt zusammennehmen, um ihm das nicht zu
sagen; denn ich sah wohl, daß auch auf seiner Seite eine Neigung
war. Doch immer wußte er sich zu beherrschen und verstand auch
meine Gefühle im Zaum zu halten. Wie oft stand ich zitternd vor ihm
und sah ihn mit den verliebtesten Augen an oder küßte stürmisch
seine Hand. Dann blickte auch er mich freundlich an, streichelte mir
die Wange und sagte: „Ja, ja, Kind, du bist halt mei Singvogel! ...
Was schaust denn no? ... Ja so, a Bildl magst no, gel!“ worauf ich
hochrot, mit leiser Stimme entgegnete: „Ja, bitt schön, Herr
Hochwürden!“
„So Kind, such dir eins aus. Magst na an Kaffee aa?“
In meiner Verwirrung vermochte ich ihm keine rechte Antwort zu
geben.
Da rief er der halbtauben Wärterin: „Lies, mein’ Kaffee!“ und zu
mir gewendet fuhr er fort: „Woaßt, Kind, i hab aber bloß oa Taß.
Trinkst halt du z’erst den dein’, gel!“ und damit führte er mich zum
Kanapee, setzte sich zu mir und plauderte von erbaulichen Dingen.
Ich aber hörte kaum zu, sondern betrachtete unausgesetzt seine
Hände und Knie und dachte nur den einen Gedanken: „Wann i dich
nur bloß ein einzigs Mal so viel lieb haben dürft!“
Da brachte er mich mit den Worten: „Hast aber aa g’nug Zucker
drin?“ wieder zu mir selber, worauf er den Kaffee versuchte, mir
noch ein Stücklein hineintat und mich trinken hieß.
Als ich getrunken hatte, meinte er: „So, Kind, jetzt hast von mir an
Kaffee kriegt und a Bildl. Was kriag jetzt i?“
Da dachte ich voller Ängsten, er würde sagen: „Ein Bußl,“ aber er
fuhr fort: „Gel, jetzt kriag i dafür a recht a schöns Lied; aba koa
heiligs, denn di hör i so allweil!“
Da sang ich das Lied von dem Dirndl, das um Holz in den Wald
geht, ganz zeiti in der Fruah und dem sich nachischleicht a saubrer
Jagasbua.
Als ich die erste Strophe gesungen hatte, wobei er mich am
Harmonium begleitete, meinte er: „Ah, dös war aber schö; aber
recht arg verliabt. No, es macht nix; von den Wirtstöchtern woaß
ma’s scho, daß was solches aa lernen. Kannst no mehr von dem
Liedl?“
„Bloß noch eine Stroph’, Herr Hochwürden! Aber die is no
verliabter.“
„Dös macht nix, Kind Gottes, sing nur weiter!“
Da sang ich:
Drauf sagt der Jaga zu der Dirn,
Geh, laß dei Asterlklaubn;
I möcht so gern mit dir dischkriern
Und dir in d’Äugerln schaugn.
Das Dirndl sagt: Dös ko net sei,
Daß du mir guckst in d’Augn,
Denn d’Jaga derfan, wia i woaß,
Ja nur ins Greane schaugn.

Da läutete es. Er sah nach, und eine alte Betschwester stand an der
Tür; da hieß er sie warten und verabschiedete mich mit den Worten:
„Jetzt muaßt geh, liabs Kind, jetzt haben d’Mauern Ohren kriagt.“
Damit schob er mich durch sein Schlafzimmer an die Tür, und
während ich heraustrat, sah ich ihn schon die alte Frau empfangen.
Doch nicht lange mehr dauerten diese Besuche; denn er wurde
abermals befördert und kam als Benefiziat in ein geistliches Institut.
Als ich dann von ihm Abschied nahm und ihn zum letztenmal um
seinen Segen bat, stand er ergriffen auf und trat zum
Weihbrunnkessel, während ich vor ihm niederkniete. Plötzlich aber
umfaßte ich seine Knie und preßte mein Gesicht daran, indem ich
laut weinend rief: „O mein lieber, lieber Hochwürden!“
Da machte er ganz ruhig seine Knie frei, zog mich in die Höhe und
sagte, indem er meinen Kopf zwischen seine Hände nahm: „Kind,
geh jetzt, es wird Zeit, du mußt hoam,“ und dabei rannen ihm ein
paar Tränen über die Wangen. Da ergriff ich nochmals seine Hand,
küßte sie drei-, viermal heftig und lief dann davon.
Auf der Straße schaute ich noch einmal um. Da stand er am
Fenster und winkte mir freundlich zu.
Einmal noch sah ich ihn, ohne aber mit ihm reden zu können;
denn es war, als wir uns eben in feierlicher Prozession zur Wallfahrt
nach Grafrath auf den Weg machten. Er stand mit einer alten,
ehrwürdigen Dame, die wohl seine Mutter sein mochte, an einer
Straßenecke, und ich mußte hart an ihm vorbei. Als er mich
erblickte, huschte es wie große Freude über sein Gesicht, und
lächelnd nickte er mir einige Male grüßend zu und wandte sich
danach schnell zur Seite. Ich war über dieses Wiedersehen, so
flüchtig es war, sehr beglückt und dachte während der Wallfahrt viel
an ihn und empfahl ihn an der dem heiligen Rasso geweihten Stätte
inbrünstig der Fürbitte dieses Heiligen.

Fröhlich kehrte ich von dieser Pilgerfahrt zurück und nahm mir vor,
den Freund an einem der nächsten Tage aufzusuchen. Doch ich
kam nicht dazu; denn daheim fand ich meine Brüder an Diphtherie
erkrankt.
Indem ich sie noch pflegte, wurde ich selbst davon ergriffen und
konnte erst nach Wochen das Bett verlassen.
Als ich aufgestanden war, versuchte ich sofort wie zuvor mich
wieder um das Hauswesen zu kümmern.
Da dies die Mutter sah, hielt sie mich schon für gesund und trug
mir daher mehr auf, als ich leisten konnte. So kam es, daß ich
wieder täglich kränker wurde und endlich vor Mattigkeit mich alle
Augenblicke niedersetzen oder anlehnen mußte. Das nahm man aber
für Faulheit, und besonders die Mutter beklagte sich darüber: „Nur
schö langsam! Heut a Trumm, morgen a Trumm! Bis i an Steckn
nimm und zoag dir, wie ma arbat!“
Ich nahm mich nun recht zusammen; doch während ich das
Schlafzimmer meiner Eltern aufräumen wollte, befiel mich wieder
eine solche Müdigkeit, daß ich mich aufs Sofa setzen mußte, um zu
rasten. Ich schlief ein und erwachte erst, als meine Mutter mir einige
Schläge auf den Kopf gab; denn es war inzwischen Mittag geworden
und sie kam, frische Servietten für die Stammgäste zu holen. Voll
Zorn schrie sie mich an: „Da hört si do scho alles auf! Mittn am Tag
legt si dös faule Luder hin und schlaft, anstatt z’arbatn! Aber wart, i
hilf dir! Augenblickli wichst ma jetzt den Schlafzimmerboden; und
sauber wann net alles is, dann Gnade Gott! Jatz is elfe; um zwoa
komm i rauf, da will i alles ferti sehgn!“
Mir war ganz dumm im Kopf, aber ich begann trotzdem wieder zu
arbeiten. Als ich etwa ein Drittel des Zimmers mit Stahlspänen
abgerieben hatte, drehte sich plötzlich alles vor meinen Augen und
ich wußte nichts mehr.
Lange muß ich so dagelegen sein; denn kaum hatte ich wieder zu
arbeiten begonnen, schlug es zwei Uhr. Ich war vor Schrecken ganz
ratlos, denn ich hörte die Mutter kommen. Als sie sah, wie wenig ich
gearbeitet hatte, schrie sie: „Was, du bist no net ferti! Ja, da is ja no
net amal richti o’g’fangt! Du willst mi, scheint’s, zum Narren haltn,
du Kanallje!“ Dabei trat sie mich mit Füßen und riß mich an den
Haaren in die Höhe.
Mühsam fing ich wieder an zu arbeiten, während die Mutter an
den Waschtisch gegangen war und sah, daß ich das Wasser noch
nicht ausgeleert hatte. Da schrie sie: „Ja, was is denn dös! Net amal
d’Waschschüssel hat s’ ausg’leert und a frisch Wasser reitragen!“
„Ja mei, i hab ma’s ja net z’tragen traut, die teure Schüssel, weil
mi alle Augenblick der Schwindel anpackt.“
„Was Schwindel! Dir treib i dein’ Schwindel aus. Sofort leerst die
Schüssel aus! I möcht wissen, für was ma dir z’fressn gibt, du
langhaxats G’stell!“ rief sie und stieß mich an den Waschtisch.
Ängstlich faßte ich die schöne Schüssel, die von zarter,
himmelblauer Farbe war, mit einem goldenen Rand, und eine
Muschel darstellte. Im Innern war ein Bild, das zwei Mädchen in
fremder Tracht zeigte, die am Meeresstrand standen und einen in
einem Segelboot sitzenden Burschen aus flachen Schalen mit Wasser
bespritzten. Den Krug schmückte eine ähnliche Szene; das Geschirr
war alt und kostbar und der Name des Künstlers stand darauf
geschrieben.
Schwankend trug ich also die Schüssel durch das Zimmer, als ich
plötzlich einen Stoß verspürte, worauf ich zu Boden stürzte. Die
Mutter hatte es getan; denn ich war ihr zu langsam gegangen.
Starr blickte ich erst auf die Wasserlake, dann auf die Scherben
und vergaß, aufzustehen, bis mich die Mutter mit dem Ochsenfiesel
des Vaters daran erinnerte.
Eine halbe Stunde später, als ich, die blutigen Striemen an meinem
Körper betrachtend und vor Schmerzen an Brust und Rücken
stöhnend, bemüht war, das Unheil wieder gut zu machen, ging die
Mutter fort mit der Drohung: „Dawerfa tua i di, wenn i net die
gleiche Schüssel kriag!“
Ich hielt das letztere für ausgeschlossen bei der Kostbarkeit
derselben und zog deshalb meinen Regenmantel an und schlich
mich, nachdem ich aus meiner Sparbüchse noch etwas Geld zu mir
gesteckt hatte, davon.
Planlos und ohne an etwas zu denken, lief ich durch die
Nymphenburger Straße hinaus über Laim und befand mich endlich
auf der Straße, die nach Großhadern führt. Die Sonne war schon im
Untergehen und über den Feldern stand ein leichter Nebel; denn es
war schon im Spätsommer.
Ich blieb stehen und sah mich um. Da durchfuhr mich ein kalter
Schauer, und als ich weiter gehen wollte, wurde mir schon nach
wenigen Schritten so übel, daß ich mich erbrechen mußte und
danach ohnmächtig auf der Landstraße hinfiel.
Spät abends fand mich ein Bauer, der Milch nach der Stadt
gefahren hatte und jetzt auf dem Heimweg war. Der hob mich auf
und brachte mich mit seinem Fuhrwerk nach Großhadern und lud
mich bei einem großen Wirtshaus ab. Die Wirtin brachte mich
freundlich zu Bett und befahl einer alten Frau, daß sie die Nacht
über bei mir bleibe. Sie selbst kam am andern Tag und fragte mich
mitleidig, wo ich in diesem Zustand denn herkomme oder hinwolle.
Da erzählte ich ihr mein ganzes Unglück und bat sie, sie solle mich
doch bei sich behalten, ich sei eine Wirtstochter und könne ihr viel
helfen.
„Ja, mei liabs Kind,“ meinte die gute Frau, „deine Leut wer’n halt
recht Sorg um di habn und di wieder z’rückverlanga; denn dös kann
do net sei, daß a Muatter so schlecht is.“
Weinend wiederholte ich meine Bitte und beruhigte mich erst, als
sie mir versprach, mich in ihren Dienst zu nehmen: „Aba z’erscht
muaßt wieder g’sund wer’n. Drum bleibst heut lieber no liegn.
Vielleicht kann ma morgn mehra sagn.“
Gegen Abend hielt ich es nicht mehr im Bett aus und ging zu der
Wirtin in die Küche und fragte sie, ob ich ihr was helfen könnte.
„Ja mei, Kind, in dem Zuastand! Sitz di liaber ins Nebenzimmer
und iß was G’scheits. Du schaust ja aus wie inser liaber Herr am
Kreuz!“ Damit nahm sie mich bei der Hand und führte mich ins
Nebenzimmer, wo an einem Tisch fünf oder sechs Herren
beisammen saßen und mich verwundert ansahen.
„Wen bringen S’ denn da, Frau Obermeier? Dös is g’wiß a Basl,“
fragte einer, während ein anderer hinzufügte: „Jess Maria, is dös
Madl kasi! Is ’leicht krank?“
„Ja mei, Herr Oberförster,“ sagte die Wirtin, „dös is a g’spaßige
G’schicht!“ und sie erzählte die Sache den Herren, von denen einer
der Bürgermeister, ein anderer der Arzt und ein dritter der Herr
Benefiziat war.
Nachdem die Wirtin meine Geschichte erzählt hatte, bestürmten
sie mich mit allen möglichen Fragen; doch der Arzt sagte: „Laßt’s
dem armen Kind sei Ruh, meine Herrn! Ma sieht’s ja auf den ersten
Blick, daß ’s schwerkrank is ... Geh amal her, Fräulein, und laß dir
in’n Hals neischaun! ... Ach, herrjesses,“ schrie er da, „wie schaut’s
da drin aus, und so ham s’ di rumlaufa und arbat’n lassen. A so a
Bagasch g’hört do scho glei o’zoagt!“
„Und sie möcht zu mir in Dienst gehn!“ rief die Wirtin dazwischen.
„Sonst nix mehr,“ schrie der Bürgermeister, „ins Krankenhaus
g’hörst! Net wahr, Herr Doktor?“
„Allerdings wär’s das beste, denn es ist nicht ausgeschlossen, daß
das Mädel a starke Lungenentzündung kriagt auf dö Strapazen.“
Da sagte der Herr Benefiziat: „Wie heißt du denn eigentlich und
woher bist du?“
Als ich es ihm gesagt, fragte er weiter: „Moanst wirkli, daß di dei
Muatter totschlagt?“
„Ja, i glaab scho; denn halbert umbracht hat s’ mi a so scho.“
Da lachten sie alle, bis der Herr Benefiziat wieder ganz ernst
fortfuhr: „Es ist doch a Sünd und a Schand, wie heutzutag mit den
armen, ledigen Kindern umgegangen wird. Z’erscht setzt ma’s her,
dann gehn s’ oan im Weg um. So ein Weibsbild g’hörat doch schon
an die Zehen aufg’hängt und mit Brennesseln g’haut!“
„Ganz recht, Herr Benefiziat, früher hat ma aufgramt mit solchene
Leut, aber heutzutag baun s’ eahna ja extrige Häuser, daß sie s’
leichter auf d’Welt bringa eahnane armen G’schöpferln!“ rief der
Tierarzt, und der Bürgermeister sagte: „Jetzt ham’s mir da! Was tean
jetzt mir damit? Uns geht’s eigentlich nix o, schiabt’s es nur der
Münchner G’meinde zua!“
„Ganz recht, Herr Bürgermeister,“ sagte der Oberförster, „für dös
arme Deanderl is am besten, wenn’s z’Münka ins Krankenhaus geht,
bis g’sund is. D’G’meinde soll’s nur zahln. Die ham mehra wie mir.“
Ich hatte heftig zu weinen begonnen, so daß die Wirtin rief: „Aber
meine Herren, dös is scho net recht, daß d’s ma dem arma Deanderl
an solchen Schrecken einjagt’s. Laßt ’s es do wenigstens mit Ruah
essen!“ Damit führte sie mich an den Tisch und gab mir den Löffel in
die Hand, und ich mußte von dem Kalbslüngerl, das die Kellnerin
hingestellt hatte, essen. Ich brachte aber vor Weinen und Halsweh
nichts hinunter. Die Wirtin kehrte wieder in ihre Küche zurück,
während die Herren sich lebhaft über mich unterhielten.
Nach einer Weile stand der Herr Benefiziat auf, setzte sich zu mir
und gab mir folgenden Rat: „Liabs Kind, i moan, ’s wär’s G’scheitste,
du tätst morgen früh von Pasing nach der Stadt fahren, dort auf die
Polizei gehen, die ganze G’schicht anzeigen und dich in ein
Krankenhaus schaffen lassen. Nachher bist gut aufg’hoben und
deiner Mutter schiab’n s’ hoffentlich an Riegel vor ihre Brutalitäten.“
Ich gab ihm keine Antwort und weinte nur. Die Wirtin aber brachte
mich darauf wieder ins Bett und erwiderte mir auf meine Frage, was
ich schuldig sei: „An Vergelt’s Gott und an B’suach, wann’s dir amal
guat geht.“
Am andern Morgen stand ich sehr früh auf und ein Milchfuhrwerk
nahm mich wieder mit nach Pasing. Von da fuhr ich mit der Bahn
nach München.
Als ich ratlos vor dem Sterngarten am Bahnhofplatz stand und
nicht wußte, wohin ich mich wenden sollte, begegnete mir der Sohn
einer im Haus meiner Eltern wohnenden Familie und sagte mir: „Geh
fei net hoam, Leni! Dei Muatter is in der größten Wut. Die ganze
Nachbarschaft hetzt s’ über di auf und sagt dir alles Schlechte nach.
Durch d’Gendarmerie laßt s’ di scho überall suacha.“
Da begann ich zu weinen und fragte ihn um Rat; denn wir hatten
uns sehr gern. Er meinte auch, ins Krankenhaus gehen, wäre das
Gescheiteste; doch zuvor solle ich auf die Polizei, daß man nicht
weiter nach mir suche. Er begleitete mich dann auch dorthin und
ging darauf in sein Geschäft. Ich aber trat in die Einfahrt des
Polizeigebäudes und fragte den Gendarm, der dort auf Posten stand:
„Sie, entschuldigen S’, bitt schön, wo is denn da dös Zimmer, wo
verlorengangane Personen o’g’meldt wer’n?“
Er lachte herzlich und gab mir zur Antwort: „San vielleicht Sie
verloren ganga, schön’s Fräulein? Dann melden S’ Eahna parterre,
ganz hinten auf Zimmer Nummro sieben.“
Dort fragte man mich nach meinem Begehr.
„Entschuldigen S’, is bei Ihnen ein junges Mädchen angemeldet,
dös wo verlorenganga is, oder vielmehr, dös wo davog’laafa is?
Wissen S’, i bin davo von dahoam, weil mi mei Muatter sunst
derworfa hätt, weil i d’Waschschüssel derschlagn hab und Diphtherie
hab.“
Lächelnd führte mich der Beamte in das Zimmer des Polizeiarztes,
und als ich dem meine ganze Geschichte erzählt hatte, untersuchte
er mich und sagte darauf: „Herr Rat, ich bitte Sie, lassen Sie die
Ärmste nach dem Krankenhaus schaffen. Benachrichtigen Sie jedoch
die Angehörigen nicht davon. Recherchieren Sie vielmehr, ob solche
Sachen bei dieser Frau öfter vorkommen; denn so etwas gehört
exemplarisch bestraft.“
Hierauf mußte ich mich ausziehen und ihnen die Beulen und
Striemen an meinem Körper zeigen. Als der Arzt einen großen
grünlichen Fleck an meiner linken Brust bemerkte, rief er:
„Unverantwortlich! Ein weibliches Wesen so zu mißhandeln! Die
Megäre denkt gar nicht, welche Folgen das haben kann!“
Danach wurde ich in das Krankenhaus an der Nußbaumstraße
geschafft, wo ich alsbald in ein heftiges Fieber verfiel und an einer
schweren Lungenentzündung erkrankte.
Als es mir besser ging, wollten alle meine Geschichte hören; denn
durch den Polizeiarzt war an unsern Arzt, Doktor Kerschensteiner,
schon ein aufklärendes Schreiben gelangt, und der freundliche Herr
hatte in seiner Entrüstung ganz laut im Saal geschrien: „Die Bestie!
Das Schandweib! Und so was nennt sich Mutter!“
Nach drei Wochen aber meinte er: „Jetzt müssen wir es doch der
Mutter schreiben, wo Sie sind. Es handelt sich nämlich um die
Zahlung, ob das Ihre Mutter übernimmt oder die Gemeinde.“
Als ich darauf zu weinen begann, beruhigte er mich mit den
Worten: „Sie müssen nicht Angst haben. Die Frau tut Ihnen nichts.
Dafür bin ich auch noch da.“
Man schrieb ihr also, und an einem Dienstag nachmittag zur
allgemeinen Besuchsstunde kam sie. Ich lag im ersten Bett, gleich
neben der Tür. Sie blickte im ganzen Saal herum und sah mich lange
nicht, nachdem sie mich aber bemerkt hatte, schrie sie, daß es alle
hörten: „So, da bist! Was du deinen armen Eltern angetan hast,
übersteigt alle Grenzen. Da heraußen muß ma di finden und hätt’st
es so schön g’habt dahoam. Hätt dir koa Mensch was tan!“ Dabei
brach sie in Tränen aus, ging durch den Saal an das Fenster und
sagte ganz laut und mit schluchzender Stimme: „So ein ungeratenes
Kind! Oan so vui Verdruß z’macha!“
Die andern Patientinnen, die den wahren Sachverhalt wußten,
begannen bei diesen Worten zu kichern und zu lachen und eine
sagte mit komischem Ernst vor sich hin: „Tja, tja, solchtene Kinder!“
worauf im ganzen Saal lautes Gelächter erscholl.
Da mußte auch ich lachen, und die Mutter entfernte sich wütend
mit den Worten: „Daß d’ di z’ammrichst morgen. Morgen nachmittag
hol i di!“
Am Abend machte der Herr Doktor wie gewöhnlich die Runde, und
es wurde ihm das Vorgefallene berichtet. Da trat er an mein Bett und
sagte lachend: „Ah, Sie leben ja noch! Also ist sie doch nicht so
schlimm.“ Als er aber erfuhr, daß ich am andern Tag wieder nach
Haus müsse, rief er: „Unter keinen Umständen! Sie sind noch nicht
gesund, und jede Aufregung, sowie Luftwechsel schadet Ihnen! Ich
werde niemals meine Einwilligung dazu geben.“
Er mußte sie aber doch geben, als die Mutter am andern Tag unter
vielen Tränen versicherte, ich solle kein unrechtes Wort mehr hören,
noch viel weniger eine Mißhandlung erdulden.
Nachdem ich ziemlich bedrückt von den Krankenschwestern und
den übrigen Patientinnen Abschied genommen hatte, trat ich mit der
Mutter den Heimweg an.
Vorerst aber hatte die Mutter an der Kasse noch sechsundneunzig
Mark für meine Verpflegung zu bezahlen, doch ließ sie mich den
Ärger darüber nicht merken.
Unterwegs in der Trambahn sagte ich ihr, ich wolle nicht mehr
heim, sondern eine Stellung als Dienstmädchen annehmen. Sie
schien anfangs entsetzt darüber, ging aber dann doch mit mir in die
Marienanstalt, wo bessere Stellen für Dienstboten vermittelt wurden.
Während sie mit der Oberin verhandelte, mußte ich auf dem
Korridor warten. Nach längerer Zeit trat die Mutter heraus und sagte,
spöttisch lächelnd: „So, geh nur nei! Frau Oberin woaß allerhand für
di.“
Mit den besten Hoffnungen trat ich ins Zimmer, gefolgt von der
Mutter. Aber es kam anders, als ich erwartet hatte.
„Weißt du,“ begann die sehr beleibte Oberin, indem sie mit
hochrotem, erzürntem Gesicht vor mich hintrat, „was einem Kind
gebührt, das seine Eltern mit Füßen tritt und das Elternhaus
mißachtet und nicht mehr dahin zurückkehren will? ... Einem solchen
Kind gehört nichts anderes, als daß man es an einen Haken anhänge
und mit einem Stock oder Strick so lang schlage, bis es lernt, das
Elternhaus zu schätzen und Vater und Mutter zu lieben!“
Als ich dies vernommen, verlangte ich nicht mehr zu wissen und
eilte nach der Tür, riß sie auf und lief davon, heim zum Vater.
Nachdem dieser mich freundlich empfangen und mir seine Hilfe
versprochen hatte, erzählte ich ihm auch dies mein letztes Erlebnis.
Da gab er mir recht, und als die Mutter heimkam und über mich
klagte, sagte er: „Dös is aa koa G’redats an a krank’s Madl hin. Da
kann ’s freili koa Liab und koa Achtung lerna bei dera Behandlung.
Sei du mit’n Madl, wie es si g’hört, na werd si bei ihr aa ninx fehln!“
Darauf brachte mich die Mutter zu Bett und behandelte mich von
nun an gut und freundlich.

Inzwischen nahte der Hochzeitstag meiner Eltern wieder heran. Es


war der zehnte, seit sie geheiratet hatten, und auf den gleichen
Tag fiel auch mein Geburtsfest. Ich wurde damals siebzehn Jahre alt.
Da die Eltern es gern sahen, daß ich ihnen zu den üblichen
Familienfesten meine Glückwünsche darbrachte und auch die Brüder
irgendein Gedichtlein lernen ließ, so beschloß ich, ihnen zu ihrem
zehnten Hochzeitstage eine rechte Freude zu machen. Ich
schmückte also das Nebenzimmer mit Papiergirlanden, stellte ein
selbstverfertigtes Transparent auf und dazu ein Brett, in das ich zehn
Nägel schlug und darauf zehn Wachskerzen befestigte. Auf einen
weißgedeckten Tisch legte ich die Festesgaben, zu denen ich einen
eigenen Vers gedichtet hatte. Es waren ein Paar zierliche
Samtpantoffeln für die Mutter und ein gesticktes Käpplein für den
Vater, nebst zwei Blumenstöcken und einem Kuchen. Auch den
Stammgästen teilte ich meine Absicht mit, und sie waren gern
bereit, die Feier noch durch Musik zu verschönern.
Als nun am Vorabend des Hochzeitstages meine Eltern plaudernd
am dichtbesetzten Stammtisch saßen, ertönte plötzlich im
Nebenzimmer Musik und man brachte ihnen ein Ständchen.
Erschrocken sprang die Mutter auf und lief hinüber. Da erglänzte der
also geschmückte Raum im Licht der Kerzen und des Transparents.
Doch, o Wunder! es stand noch ein Brett auf dem Tisch, an dem
siebzehn kleine Lichtlein brannten. Meine Brüder hatten mich damit
überrascht.
Während die Mutter immer noch starr an der Tür lehnte, war auch
der Vater hinzugetreten, und nun brachte ich meinen Prolog vor,
worauf die Gäste ein dreimaliges Hoch brüllten.
Dann stand einer von den Stammgästen auf und brachte in
umständlicher, stotternder Rede die Wünsche der Gäste zum
Ausdruck und rief zum Schluß: „Unser wertes Hochzeitspaar und
unser liebes Geburtstagskind mögen noch lange Jahre froh und
glücklich sein! Sie leben hoch, hoch, hoch!“
Da rief die Mutter, der während des Ganzen eine dunkle Röte bis
zu den Schläfen über das Gesicht lief, aus: „Ja, seid’s denn alle
verrückt wordn! Was red’s denn allweil von zehn Jahr? Mir san do
scho zwanz’g verheirat’!“
Ich verwunderte mich über diese Rede sehr; denn ich wußte doch
bestimmt, daß der Vater jetzt fünfunddreißig, die Mutter aber
achtunddreißig zählte, und wenn sie nun vor zwanzig Jahren schon
geheiratet hätten, so ... Ich schickte mich also an, ihnen dies zu
erklären. Da erhielt ich einen heftigen Stoß von der Mutter, und sie
rief halblaut: „Marsch, ins Bett! Und freun kannst di!“
Andern Tags aber gab es heftige Prügel dafür, daß ich die Eltern so
blamiert hatte; denn sie wollten es niemand wissen lassen, daß die
Mutter mich schon ledig gehabt.
J etzt war meine gute Zeit wieder vorbei, und die Mutter quälte
mich wieder ärger denn je. Dabei empfand ich es am bittersten,
daß sie mich oft, besonders zu gewissen Zeiten des Monats,
wegen irgend einer Kleinigkeit, die ich mir hatte zu Schulden
kommen lassen, dadurch strafte, daß sie mir befahl, nach dem
Mittagessen in ihrem Zimmer zu erscheinen. Dort mußte ich mich
dann jedesmal nackt ausziehen und niederknien, und nun schlug sie
unter lauten Schmähungen mit dem Ochsenfiesel so lange auf mich
ein, bis sie vollkommen erschöpft war und mir das Blut über Arme
und Rücken herunterrann. Bei diesen Züchtigungen waren die
Schläge, an die ich mich schließlich auch gewöhnte, nicht so
schmerzhaft als der Umstand, daß die Mutter oft viele Stunden
zwischen meiner Verfehlung und der Strafe verstreichen ließ,
während derer ich das Kommende jeden Augenblick vor mir sah und
doch meine Arbeit tun mußte.
Dadurch wurde mir das Leben im Hause immer mehr zur Qual und
ich beschloß, auf irgend eine Weise dasselbe zu verlassen.
Da besuchte uns ein junges Mädchen, welches sich vor seinem
Eintritt ins Kloster noch von einer meiner Basen, die bei uns in
Dienst war, verabschieden wollte. Diese schilderte mir den Beruf und
das Leben der Nonnen so schön, daß ich voller Begeisterung
beschloß, ebenfalls ins Kloster zu gehen. Ich äußerte diesen Wunsch
meiner Mutter gegenüber und sie war ganz wider mein Erwarten
einverstanden. Doch wohin? Man versuchte es im Institut der
Englischen Fräulein; doch wies man mich dort ab, weil ich ein
lediges Kind war. Da erfuhren wir durch eine Magd, deren Schwester
schon lange Klosterfrau war, daß der alte Pater Guardian des
Kapuzinerordens in München uns gewiß raten könne; der hätte auch
ihre Schwester ins Kloster gebracht.
Meine Mutter ging also mit mir dahin und stellte mich dem Pater
vor, und nachdem ich ihm meinen Wunsch, ins Kloster zu gehen,
vorgetragen hatte, meinte er: „Viele sind berufen, aber wenige nur
sind auserwählt! Wenn du wirklich den festen Willen hast, Nonne zu
werden, so will ich dir gerne dazu helfen!“ Darauf nannte er mir als
die geeignetste Stätte, Gott in gänzlicher Abgeschiedenheit von der
Welt zu dienen, das Kloster Bärenberg in Schwaben, und nachdem
er noch meine Schulzeugnisse geprüft und mich auch in religiösen
Dingen nicht unwissend befunden hatte, empfahl er mir, dorthin zu
schreiben; denn daselbst könne ich Lehrerin, oder was ich wolle,
werden.
Auf meine Anfrage bei den frommen Frauen dieses Klosters, das
dem heiligen Josef geweiht war, erhielt ich denn auch wirklich den
Bescheid, daß man, obwohl ich schon siebzehn Jahre alt sei und
man gewöhnlich nur jüngere Bewerberinnen zulasse, dennoch
gewillt sei, mich als Kandidatin aufzunehmen; zugleich war dem
Schreiben ein Zettel beigelegt, der alles enthielt, was mir zu wissen
vonnöten war und auch was ich an Garderobe, Wäsche und
dergleichen brauchte.
Als Tag meines Eintrittes war der fünfte Dezember, der Todestag
meines Großvaters, ausersehen und ich erwartete ihn sehnsüchtig
und mit großer Aufregung.
Die letzte Nacht vor meinem Scheiden aus dem elterlichen Hause
schlief ich nur wenig, und als mich am frühen Morgen die Mutter aus
den Federn holte, war ich in ganz seltsamer Stimmung. Verflogen
war alle Lust und Freude, und ich wäre viel lieber im Bett geblieben,
statt mich für die Reise bereit zu machen. Da ich nun aber einmal
daran glauben mußte, kleidete ich mich rasch an. Bald trat auch
schon die Mutter reisefertig in die Stube, und nachdem ich meinem
Vater und den Geschwistern Lebewohl gesagt, machten wir uns auf
den Weg. Oftmals blickte ich noch zurück auf unser Haus, und als
wir durch die menschenleeren Straßen dem Bahnhof zueilten, nahm
ich noch Abschied von den alten Frauentürmen, die freundlich aus
dem Frühnebel grüßten.
In der Eisenbahn gab mir die Mutter noch allerhand Ratschläge
und meinte zum Schluß: „Kost’s, was’s mag, wannst nur recht a
brave Klosterfrau wirst! Schickn tean ma dir alles, was d’magst,
brauchst bloß z’schreibn. Aber aushaltn mußt und drinn bleibn! Net,
daß d’auf amal nimma magst und kommst ma daher; da tät’s
spuckn!“
Nach dieser Rede verstummte sie, und auch ich lehnte mich
schweigend in meine Ecke.
Verschneite Wiesen, Wälder und Ortschaften glitten draußen
vorüber, Stationen wurden gerufen, Leute stiegen aus und ein, deren
Redeweise immer mehr das Schwabenland verriet, und bald waren
wir in der Hauptstadt, in Augsburg. Den mehrstündigen Aufenthalt
benützten wir dazu, uns die Stadt ein wenig anzusehen. Mich aber
interessierten nur etliche Klosterfrauen, die eben über den
Marktplatz in eine Kirche gingen; doch gefiel mir ihre Kleidung gar
nicht und ich fürchtete, es möchten die Frauen des heiligen Josef
ebensolche unschöne Gewandung tragen. Während ich ihnen noch
nachblickte, stürmte plötzlich keuchend ein Hund an mir vorüber, der
einen andern, der laut heulte, hinter sich herschleifte. Entsetzt
sprangen die Nonnen zur Seite, während sich im Nu ein großer
Menschenhauf ansammelte, aus dem die Rufe: „A Schäffla Wass’r
her! A Töpfla Wass’r drufgießa!“ erschollen. Ich aber war höchst
erstaunt vor diesem scheinbaren Naturwunder stehen geblieben und
starrte mit offenem Munde den Hunden nach. Da riß mich meine
Mutter mit den Worten: „Marsch, weiter, dös is nix für di!“ mit sich
fort und führte mich auf dem kürzesten Wege wieder zum Bahnhof.
Während der weiteren Fahrt war die Mutter recht einsilbig, und als
wir jetzt an der Endstation Kamhausen anlangten, sagte sie nur: „So,
jetz müß ma schaun, daß ma no an Platz im Stellwagn kriegn!“
welchen Worten ich nicht zu widersprechen wagte, obgleich ich viel
lieber zu Fuß gegangen wäre.
Während nun die Mutter wegen der Fahrscheine drinnen am
Postschalter verhandelte, besah ich mir die Gegend: da erblickte ich
grad vor mir, kaum eine halbe Stunde entfernt, angelehnt an einen
bewaldeten Hügel, ein imposantes Gebäude und rings um dasselbe
eine Menge kleinerer, die den Eindruck einer kleinen Stadt machten.
Etwas abseits lagen wieder eine Anzahl Häuser, die mehr ländlichen
Charakter hatten und von Bäumen umgeben waren. Um das große
Gebäude und den Berg zog sich eine Mauer und von dem Dach
grüßten ein paar große, mit hohen Schneehauben überzogene
Storchennester. Dazwischen ragten mehrere kleine Türmlein in die
klare Luft und von einem größeren klang einladend das Mittagläuten
zu mir herüber. Da schreckte mich jemand aus meinem Betrachten
auf: „He, Mädla! Was luagscht denn allweil nach Bäraberg rüba?
Magscht ebba au e Kloschtafrau wera?“
„Ja. Dös hoaßt, naa, naa; i woaß’s net!“
Nach diesen ungeschickten Worten lief ich wieder auf die andere
Seite des Bahnhofs, wo die Mutter mich schon überall suchte. Ich
sagte ihr, daß ich Bärenberg schon gesehen hätte; doch schien sie es
nicht zu hören und trieb mich zur Eile, da der Stellwagen gleich
abfahren wollte.
Mit uns hatten noch einige Frauen und ein junger Mann Platz
genommen, und der letztere veranlaßte mich durch sein sonderbares
Betragen und sein vogelartiges Gesicht, immer wieder nach ihm zu
schauen. Er spielte unablässig mit seinen Fingern, schnitt Grimassen
und lallte unverständliche Worte vor sich hin. Ich erfaßte aus der
lebhaften Unterhaltung der Frauen, die bei ihm saßen, daß der junge
Mensch blöd und epileptisch krank sei und nun in der
Kretinenabteilung Bärenbergs untergebracht werde. In der Ecke saß
ein altes Weiblein mit einem kaum zwanzigjährigen Mädchen, und es
fiel mir auf, daß die beiden garnichts miteinander redeten. Auch die
andern Frauen interessierten sich anscheinend für das Paar; denn
die eine fragte plötzlich die Alte: „Fahrat Se au uf Bäraberg?“
„Ja freili,“ antwortete diese, „mei Dirndl is toret und a Stummerl is
’s aa. Jatz han i mi beim Burgamoasta vürstelli g’macht und der hat
ins a G’schreibats gebn, daß s’ auf G’moaköstn in dö Anstalt
z’Bärnberg kimmt. Dö ham ja lauta söllane Dalkn!“
„Du lieb’s Herrgottl! Isch dies abr schad! ’s isch ganz e frätzig’s,
herztausig’s Mädla! Moi Jakala muß au hin, weil er irr ischt und’s
Hiefallat hat.“
Nun war mit einem Mal meine ganze Schneid fort und ich hatte
nicht geringe Angst vor dem Kloster und allem, was dazu gehörte.
Und als sich die redseligen Frauen nun auch an uns wandten, muß
ich wohl ganz den Eindruck einer verschüchterten Irren gemacht
haben; denn die eine sagte zu meiner Mutter: „So, so, Sie fahrat au
mit uns! Sie wollet g’wiß au Aufnahm für dies Mädla; ischt’s ebba au
e Deppala?“
Da sagte meine Mutter, daß ich Klosterfrau werden wolle.
„Schau, schau!“ sagte die Alte darauf, „so a schwera und
aaschtrengada Beruf möcht’s Mädla und ischt so blaß und mag’r!
Lasset Sie’s do wied’r hoifahra, Fraule! Die ischt ’it passad für e
Kloschterfrau!“
Doch meine Mutter entgegnete nur kurz: „Es wär mir gleich, was
s’ tät; aber sie will selber ins Kloster.“ Damit war die Unterhaltung zu
Ende.
Inzwischen waren wir an dem Hügel angelangt und mußten nun
ganz um ihn herumfahren. Da sah man erst, daß er den eigentlichen
Ort ganz verdeckt hatte, und ich war überrascht von der Schönheit
des alten Städtleins.
Vor dem großen Gebäude machte der Postillon halt und wir
standen wartend an der verschlossenen Pforte. Aus dem kleinen
Fensterchen daneben sah eine schwarze Katze, und als die Tür sich
endlich öffnete, stand eine kleine, alte Nonne vor uns, liebenswürdig
und demütig nach unserm Begehr fragend.
Nachdem sie die Wünsche eines jeden gehört, führte sie uns in ein
kahles Zimmerchen, aus dem erst die Taubstumme, dann die Frauen
mit dem Kranken geholt wurden. Zuletzt kam eine blasse, junge
Schwester, die uns nach den Gemächern des Superiors führte.
Vor der Tür des Sprechzimmers standen etwa sieben bis acht
Nonnen und warteten auf Einlaß. Sie standen da, gesenkten
Hauptes, die Arme vor der Brust gekreuzt und beteten leise vor sich
hin, während mitunter ein halb scheuer, halb neugieriger Blick uns
streifte.
Inzwischen hatte die Schwester uns angemeldet und wies uns nun
in ein mit dem Sprechzimmer verbundenes Gemach.
Da trat nach einer kleinen Weile, während der mir fast die Brust
zersprang vor Erregung, aus der Tür des Sprechzimmers ein ernster
Mann von ehrfurchtgebietender Größe und Haltung und lud uns ein,
näher zu treten. Er führte uns in sein Zimmer, das fast wie der Laden
eines Buch- und Schreibwarenhändlers aussah. Überall lagen Stöße
von Büchern, Heften, Zeitschriften, Akten und Briefen umher und
dazwischen große Pakete, ganze Bündel Wachskerzen, Rosenkränze
und Sterbkreuze. Über einem Stuhl hingen eine Menge violettgelber
Ordensgürtel und an einem Schrank lehnten etliche Krücken.
Nachdem der Superior in einem Armstuhl Platz genommen, wies
er meiner Mutter auf dem Sofa und mir auf einem Rohrhockerl Sitze
an, hierauf begann er: „Hast du dir auch wohl überlegt, mein liebes
Kind, was du tun willst, indem du eine Klosterfrau zu werden
gedenkst?“
Meine Mutter antwortete statt meiner: „Hochwürdiger Herr, wir
haben ihr lang genug davon abgeraten;“ und plötzlich in ihre
gewohnte Redeweise verfallend, fuhr sie fort: „Aber a jeds Wort is
umasonst g’wen.“
„Das haben halt schon viele im Sinn gehabt und nach einiger Zeit
sind sie doch wieder in die Welt zurück. Und gar bei uns gehört viel
dazu, um den Anforderungen, die wir an die Schwestern stellen,
gerecht zu werden. Doch soll es uns große Freude bereiten, wenn
das liebe Kind eine recht fromme, brave und tüchtige Schwester in
unserm Orden wird. Wir haben ja so viele nötig, sowohl für die
Arbeit, als auch für den Unterricht; denn unsere Anstalt besteht aus
einem Blindenheim, einem Taubstummeninstitut, einer Heimstätte
für alte, schwächliche Personen und einer Pflegeanstalt für Kretinen,
Epileptische, Irre, Tobsüchtige und durch Ausschweifung Zerrüttete,
sogenannte Besessene. Auch finden bei uns arme, kranke und
mißgestaltete, sowie blöde, krüppelhafte und mißratene Kinder eine
Stätte zur allseitigen Pflege und Bildung, soweit dies möglich ist.
Unser Orden hat jetzt etwa fünfhundert Profeßschwestern, von
denen etliche schon seit Bestehen desselben das Kleid unseres
Schutzpatrons tragen, und ungefähr zweihundert Novizinnen, die
ihren weißen Schleier erst in ein bis zwei Jahren bei Ablegung der
Profeß mit dem schwarzen zum Zeichen gänzlicher Entsagung der
Welt vertauschen. Diese sind noch nicht durch die ewigen Gelübde
gebunden und können den Orden noch verlassen; doch zeigt ein
einzig dastehendes Beispiel, wie der himmlische Bräutigam diesen
Verrat bestraft: die betreffende Novizin wurde nach einiger Zeit
irrsinnig und befindet sich jetzt in unserer Irrenabteilung. Außer den
Genannten haben wir noch etwa dreihundert Jungfrauen, die am Tag
des heiligen Josef Lehr-, Pfleg- und Arbeitsschwestern werden
wollen, sowie einhundertzwanzig Lehramtskandidatinnen, zehn
Handarbeits- und sechs Musikkandidatinnen und etwa fünfzehn für
die Hausarbeit und Küche. Wie ich sehe, hat das Kind sehr gute
Schulzeugnisse; eine kurze Prüfung wird uns zeigen, wozu sich das
Mädchen eignet. Sollte es dir, mein Kind, nicht gefallen, so kannst du
innerhalb fünf Jahren diese Stätte noch verlassen. Nun sage mir
einmal, willst du bei uns bleiben?“
Er war bei den letzten Worten aufgestanden und hatte mir das
Kinn gefaßt, indem er mich fest anblickte.
Da sagte ich leise: „Ja, ich will dableiben.“
Meine Mutter hatte dies Ja überhört und rief: „Na, kannst net
antwortn, wennst g’fragt wirst!“
Doch der Priester entgegnete ihr: „Ereifern Sie sich nicht, Frau
Mutter, das gute Kind hat mir sein Jawort schon gegeben.“
Darauf gab er uns seinen Segen und ließ uns durch eine Nonne
nach der Kandidatur führen. Dort mußte mich meine Mutter allein
lassen; doch durfte ich, nachdem ich den Kandidatinnen vorgestellt
und genugsam angestaunt worden war, mit ihr in der Brauerei zu
Mittag essen und hatte mein neues Leben erst am Nachmittag zu
beginnen.
Wir begaben uns also in das Bräustüberl, einen behaglichen Raum
mit rohen, blankgescheuerten Möbeln und Blumenstöcken an den
Fenstern, deren saubere Vorhänge fest zugezogen waren. An den
Wänden hingen bunte Heiligenbilder und in einer Ecke war ein
kleiner Hausaltar aufgerichtet, dessen zierliche Ampel ihr mattes
Licht auf die aus Gips verfertigte Statue des heiligen Josef warf.
Als ich sah, daß auch hier nur Klosterfrauen tätig waren,
verwunderte ich mich sehr und wagte an die Schwester, die uns
bediente, die Frage, ob hier die Nonnen auch das Bier selber
brauten. Da erzählte sie uns, daß alles, was nur immer zu tun sei,
von ihnen selbst gemacht werde; auch die Ökonomie und Metzgerei,
sowie alle Handwerke, deren das Kloster bedürfe. Zur Hilfe würden
allerdings die Pfleglinge, welche sich dazu eigneten, verwendet. Dies
setzte mich in großes Erstaunen, und ich sah meinem Leben in
diesem Kloster mit viel Neugier entgegen. Meine Mutter aber hatte
mit wachsendem Entsetzen zugehört und konnte dies auch kaum vor
mir verbergen, und als sie um drei Uhr wieder in den Stellwagen
stieg, sagte sie ganz unvermittelt: „Also, wann’s dir gar z’schwer
wird, kannst d’ es ja schreibn; bet viel und sei recht fleißig und
aufmerksam und laß dir nix z’Schulden kommen.“
Ich gab ihr noch Grüße auf an alle, die mir lieb waren; dann
schlang ich plötzlich meinen Arm um ihre Knie, drückte laut
aufweinend meinen Kopf in ihre Kleider und lief danach, so rasch ich
konnte, an die Pforte und läutete fest, ohne noch einmal
umzuschauen.
Man wies mich wieder in das kleine Zimmer, und dann führte mich
die blasse Schwester ins Refektorium, wo die Kandidatinnen bei der
Vesper saßen. Liebenswürdig nahmen sich sofort einige von ihnen
meiner an und erklärten mir alles, was ich wissen mußte oder wollte.
Ich war ihnen dankbar dafür; denn ich hielt es für natürliche,
herzliche Kameradschaft. Später freilich erkannte ich meinen Irrtum:
es war alles nur Drill und von wahrer Güte wenig zu finden:
Bigotterie paarte sich mit Stolz, Selbstsucht mit dem Ehrgeiz, vor
den Oberen schön dazustehen und als angehende Heilige bewundert
zu werden.
Besonders unter den älteren Mädchen hatte dies Streben nach
Vollkommenheit einen wahren Wettlauf um die Tugend
hervorgerufen, und die Präfektin der Kandidatur, die solches mit
großer Befriedigung wahrnahm, übergab nun jede
Neuangekommene der Obhut einer dieser Würdigen, welche
zugleich mit diesem ehrenvollen Amt den Namen Schutzengel
erhielt.
Also ward auch mir gleich am ersten Abend ein solcher
Schutzengel zugeteilt und waltete mit Eifer seines Amtes. Bald
machte er mich auf das Weltliche meiner Heiterkeit aufmerksam,
obschon ich mir recht traurig vorkam. Und als ich später meinen Arm
in den meiner Beschützerin legen wollte, wies sie mich mit den
Worten zurecht: „Pfui! Das schickt sich doch nicht! Das gefährdet
doch die heilige Reinheit! Es ist uns verboten, uns bei den Händen
zu fassen oder einzuhängen. Das Betasten des Körpers nährt die
Sinnlichkeit, und zum Körper gehören auch die Hände.“
Da die Abendandacht stets in der Kapelle verrichtet wurde, führte
meine Hüterin mich daselbst an den mir zugeteilten Platz, von dem
aus ich weder den Altar noch sonst etwas von der Kirche sehen
konnte; denn wir befanden uns auf einer Art Galerie, die mit einem
dichten Gitter abgeschlossen war. Rings um uns vernahm ich lautes
Beten und sah mich neugierig um, zu sehen, woher es käme. Da
flüsterte mein Schutzengel mit strenger Miene: „Sieh für dich, arme
Seele, Gott ist hier!“
Nach dem Abendgebet gingen wir paarweise in den großen
Schlafsaal, und meine Führerin steckte mir auf dem Weg dahin einen
Zettel zwischen die Finger, auf dem geschrieben stand: „Von neun
Uhr abends bis sieben Uhr morgens strengstes Stillschweigen!“
Im Schlafsaal angelangt, wies sie mir mein Lager an, und ich
wollte nun beginnen, mich auszuziehen. Da ich noch städtische
Kleidung trug und auch kein Nachthemd bei mir hatte, brachte sie
mir eine weiß- und rotkarierte Bettjacke. Ich hatte bereits meine
Bluse aufgeknöpft und entblößte eben meine Schultern, als mein
Schutzgeist ganz entsetzt herzusprang und mir die Bluse rasch
wieder über die Achseln schob. Hierauf warf sie mir die Bettjacke
über die rechte Schulter, und indem ich sie am Hals festhalten
mußte, entblößte sie unter dieser schützenden Hülle meinen rechten
Arm und schob ihn rasch in den Ärmel des Nachtgewandes. Ebenso
verfuhr sie auf der linken Seite und dann knöpfte sie mir den Kittel
bis an den Hals zu.
Die andern Kandidatinnen hatten sich inzwischen unter lautem
Beten auf die gleiche Art entkleidet, und ich sah nun eine nach der
andern ins Bett steigen; doch behielten alle ihren Unterrock und die
Strümpfe an. Ich machte meine Hüterin durch Zeichen auf dies
aufmerksam; da zog sie einen Bleistift und einen Notizblock aus der
Tasche und schrieb darauf: „Ein sittsames Kind entblößt die Füße
erst im Bett und auch den Unterrock darf man nicht vorher
abstreifen.“
Also legte ich mich zu Bett und entledigte mich, nachdem sie mir
die Decke über den Kopf gezogen, meiner übrigen Kleidung, worauf
eine Nachtschwester von Bett zu Bett ging und einer jeden die
Zudecke glatt strich. Und nachdem man sich noch der Fürbitte des
heiligen Joseph und der heiligen Barbara durch besondere Gebete
versichert und den Psalm „Aus der Tiefe rufe ich zu dir, o Herr“ samt
den dazugehörigen Paternostern gebetet hatte, legte man die Arme
auf der Bettdecke kreuzweise über die Brust und schlief dann ein.
Traumlos schlief ich die ganze Nacht; denn ich war den Tag über
müde geworden, und als am frühen Morgen plötzlich ein lautes
„Gelobt sei Jesus Christus“ ertönte, dem die Kandidatinnen sich
aufsetzend „in Ewigkeit, Amen,“ antworteten, blickte ich verwirrt um
mich und konnte mich erst, als von der Pfarrkirche das
Fünfuhrläuten erscholl, besinnen, wo ich war. Rasch sprang ich aus
dem Bett; in diesem Moment aber sah ich ringsum aller Augen
entsetzt auf mich gerichtet, und nun merkte ich erst, daß ich im
Hemd und ohne Strümpfe war. Schnell schlüpfte ich wieder ins Bett
und zog mit vieler Mühe unter der Decke meine Unterkleider an.
Derweilen waren die anderen Mädchen schon an den langen
Waschtisch getreten, wo eine Waschschüssel neben der anderen
stand, und wuschen sich, als mein Schutzengel kam und auch mich
dahin führte. Während des Ankleidens wurde wie am Abend laut
gebetet; man empfahl sich zu allen Stunden in Mariens Herzen und
Jesu Wunden.
Nachdem wir unsern Schlafsaal geordnet und zuletzt die leichten
Filzschuhe mit Stiefeln vertauscht hatten, begaben wir uns
paarweise nach der Kandidatur. Diese befand sich in dem
sogenannten Mutterhaus, einem alten Bau, der noch aus dem
sechzehnten Jahrhundert stammte und damals den
Prämonstratensermönchen gehört hatte, die später daraus
vertrieben wurden, worauf das Kloster erst als Kaserne und dann als
Speicher diente. In diesem Zustand erwarb es unser Orden und
richtete es wieder wohnlich her; doch wurde das Haus bald zu klein
und man fügte einen Anbau um den andern an. So kam es, daß wir
unsern Schlafsaal in einem dieser neuen Gebäude hatten.
Wir schritten also über den verschneiten Platz vor dem Kloster;
denn einen geschlossenen Verbindungsgang nach dem Mutterhaus
hatte man gerade erst zu bauen begonnen. Da läutete es in der
Welcome to Our Bookstore - The Ultimate Destination for Book Lovers
Are you passionate about testbank and eager to explore new worlds of
knowledge? At our website, we offer a vast collection of books that
cater to every interest and age group. From classic literature to
specialized publications, self-help books, and children’s stories, we
have it all! Each book is a gateway to new adventures, helping you
expand your knowledge and nourish your soul
Experience Convenient and Enjoyable Book Shopping Our website is more
than just an online bookstore—it’s a bridge connecting readers to the
timeless values of culture and wisdom. With a sleek and user-friendly
interface and a smart search system, you can find your favorite books
quickly and easily. Enjoy special promotions, fast home delivery, and
a seamless shopping experience that saves you time and enhances your
love for reading.
Let us accompany you on the journey of exploring knowledge and
personal growth!

ebooksecure.com

You might also like