Ultimate Python Programming 1st Edition Deepali Srivastava Download
Ultimate Python Programming 1st Edition Deepali Srivastava Download
Srivastava download
https://ebookgate.com/product/ultimate-python-programming-1st-
edition-deepali-srivastava/
https://ebookgate.com/product/expert-python-programming-2nd-
edition-jaworski/
https://ebookgate.com/product/python-programming-4th-edition-
singh-a/
https://ebookgate.com/product/black-hat-python-python-
programming-for-hackers-and-pentesters-1st-edition-seitz/
https://ebookgate.com/product/practical-maya-programming-with-
python-1st-edition-galanakis/
Core Python Programming 2nd Edition Wesley Chun
https://ebookgate.com/product/core-python-programming-2nd-
edition-wesley-chun/
https://ebookgate.com/product/programming-python-3rd-ed-edition-
mark-lutz/
https://ebookgate.com/product/learning-beaglebone-python-
programming-unleash-the-potential-of-beaglebone-using-python-1st-
edition-hiam/
https://ebookgate.com/product/advanced-computer-programming-in-
python-1st-edition-karim-pichara/
https://ebookgate.com/product/python-programming-for-teens-1st-
edition-kenneth-a-lambert/
Cover
Ultimate
Python
ProgrammingLearn Python with 650+
programs, 900+ practice
questions, and 5 projects
Deepali Srivastava
logo
www.bpbonline.com
First Edition 2024
ISBN: 978-93-55516-558
The information contained in this book is true to correct and the best of
author’s and publisher’s knowledge. The author has made every effort to
ensure the accuracy of these publications, but publisher cannot be held
responsible for any loss or damage arising from any information in this
book.
www.bpbonline.com
Dedicated to
I am grateful to the BPB publication team for their guidance and support
provided during every step of the publishing journey. Special appreciation
goes to the editing team, layout team, and all other contributors involved in
bringing this book to life.
Preface
Python is a widely used general-purpose programming language. Its
popularity can be attributed to its simplicity and a rich set of powerful
features. The clean and intuitive syntax makes it an excellent choice for
novices, allowing them to grasp the fundamentals of programming quickly,
and the advanced features make it appealing to experienced programmers
too. It can run on various platforms, including Windows, macOS, and
Linux. Since it is an open-source software, it is freely available to all.
Python is easy to learn. You can start writing Python programs within a few
days. However, if you wish to leverage all the powerful features of Python,
a more in-depth exploration is required. The content in this book can assist
you in achieving that. This book includes 21 chapters that gradually
introduce new topics so learners can proceed at a sustainable pace. If you
are a beginner, start from the first chapter and go through all the chapters in
order, and work out the examples and exercises along the way. If you have
a working knowledge of Python, you can quickly browse through the initial
chapters and then randomly jump to topics that are new to you or that you
want to master. However, I would still recommend reading the chapters in
sequence to get the most out of the book. If you are transitioning from
some other language, you might be tempted to skip the initial information,
but I would suggest you go through all the basic details to avoid any
confusion later. Here is a brief summary of the chapters presented in the
book.
At the end of each chapter, you will find exercises, and their solutions are
provided at the end of the book. I would suggest that you try to solve these
exercises by yourself before looking at the solution. Solving exercises and
writing code will help you to internalize the concepts presented in the book.
By the end of this book, you will develop a strong foundation in core
Python skills and will get the ability to explore the vast range of
functionalities offered by the standard library and third-party libraries. As
you progress, you will continue to be amazed by the capabilities of Python
and the remarkable libraries available. With your newfound skills you can
venture into diverse fields like data science or machine learning. Moreover,
if this is the first programming language you are learning, equipped with
the foundation of programming concepts and problem-solving skills, you
can easily learn any other programming language.
After using this book as a tutorial to learn the language, you can always
refer to it as a handy resource whenever you need to recall or review any
concept and apply it to your work.
Happy programming!
Code Bundle and Coloured Images
Please follow the link to download the
https://rebrand.ly/z815rfg
We have code bundles from our rich catalogue of books and videos
available at https://github.com/bpbpublications. Check them out!
Errata
We take immense pride in our work at BPB Publications and follow best
practices to ensure the accuracy of our content to provide with an indulging
reading experience to our subscribers. Our readers are our mirrors, and we
use their inputs to reflect and improve upon human errors, if any, that may
have occurred during the publishing processes involved. To let us maintain
the quality and help us reach out to any readers who might be having
difficulties due to any unforeseen errors, please write to us at :
Your support, suggestions and feedbacks are highly appreciated by the BPB
Publications’ Family.
Did you know that BPB offers eBook versions of every book published,
with PDF and ePub files available? You can upgrade to the eBook version
at www.bpbonline.com and as a print book customer, you are entitled to a
discount on the eBook copy. Get in touch with us at :
Piracy
If you come across any illegal copies of our works in any form on the
internet, we would be grateful if you would provide us with the location
address or website name. Please contact us at [email protected]
with a link to the material.
If there is a topic that you have expertise in, and you are interested in either
writing or contributing to a book, please visit www.bpbonline.com. We
have worked with thousands of developers and tech professionals, just like
you, to help them share their insights with the global tech community. You
can make a general application, apply for a specific hot topic that we are
recruiting an author for, or submit your own idea.
Reviews
Please leave a review. Once you have read and used this book, why not
leave a review on the site that you purchased it from? Potential readers can
then see and use your unbiased opinion to make purchase decisions. We at
BPB can understand what you think about our products, and our authors
can see your feedback on their book. Thank you!
Join the book’s Discord Workspace for Latest updates, Offers, Tech
happenings around the world, New Release and Sessions with the Authors:
https://discord.bpbonline.com
Table of Contents
1. 1. Introduction to Python
6. 1.6 IDLE
2. 2. Getting Started
1. 2.1 Identifiers
3. 2.3 Objects
8. 2.8 Operators
26. Exercise
3. 3. Strings
1. 3.1 Indexing
20. 3.20 String formatting using the format() method of string class
22. Exercise
18. 4.18 Using a list with functions from the random module
30. Exercise
1. 5.1 Dictionaries
6. 5.6 Getting all keys, all values, and all key-value pairs
22. Exercise
6. 6. Conditional Execution
1. 6.1 if statement
5. 6.5 Truthiness
9. Exercise
7. 7. Loops
9. Exercise
8. 8. Looping Techniques
12. Exercise
9. 9. Comprehensions
13. Exercise
25. Exercise
1. 11.1 Modules
20. Exercise
1. 12.1 Namespaces
3. 12.3 Scope
3. 13.3 Buffering
8. 14.8 Initializer
18. Exercise
11. Exercise
2. 16.2 Adding new methods and data members to the derived class
13. Exercise
1. 17.1 Iterables
2. 17.2 Iterators
14. Exercise
24. Exercise
16. Exercise
18. Exercise
11. Exercise
22. Solutions
23. Index
Introduction to Python 1
Click Yes if it asks for permission to make changes to your device. The
installation begins, and all the required Python files, along with the standard
library, will be installed on your system.
Figure 1.4: Installation in progress
After the installation is complete, the following pop-up box will appear. This
shows that Python is installed on your system. Click on Close to complete
the installation and exit the installer. The appearance of the images shown in
the screenshots may vary depending on the version of Python that you
choose to install.
Figure 1.5: Installation successful
To verify the installation, write cmd in the Start search menu to open the
command prompt window and type the command python --version.
If Python has been successfully installed on your system, it will show the
version of the Python installed. Now write python (all in lowercase) in the
command window. You will see a line with some text describing the Python
version, and after that, you will see a prompt with three greater-than signs
(>>>). This is the Python shell prompt. Write 8 + 2 and press Enter; you
will get the output as 10 on the next line. The prompt appears again; this
time, write print('Hello world'), and the text Hello world will
appear on the next line. This verifies that Python is up and working on your
system. On this interactive Python shell, you can execute single statements
of Python. To quit this Python shell and come back to your command
prompt, type quit() or exit() or press Ctrl-Z.
Figure 1.6: Verifying installation on the command line
You can also verify your installation by opening the Integrated Development
and Learning Environment application(IDLE), which is installed by default
with Python. To open IDLE, type idle or python in the Start search menu
and click on the IDLE app. If the installation is successful, IDLE will show
an interactive Python shell window in which you can type Python commands
at the shell prompt (>>>) and execute them.
D
er Gymnasiallehrer Hallin war der Sohn eines Pastors, der ein
paar Meilen südlich von Gammelby ein großes Pastorat gehabt
hatte. In der ganzen Familie waren überhaupt immer viele
Geistliche gewesen; und alle hatten sie zu dem Stift
Gammelby gehört, und alle hatten sie ihr Teil gehabt an den Gütern
dieser Welt. Der alte Propst war ein recht gedeihlicher Mann, das
wußte alle Welt, und daß man im Pastorat gut und behaglich lebte,
das sah man dem Propst und seiner Frau Propstin deutlich genug an.
Wenn nur nicht die vielen Kinder gewesen wären! Aber es schien,
als wolle Gottes Segen in dieser Beziehung überhaupt kein Ende
nehmen. Jedes liebe geschlagene Jahr war bei Propstens Kindtaufe;
und wären die Kinder alle am Leben geblieben — die Zahl wäre weit
über die Zehne hinausgewachsen. So waren es, als der Propst starb,
neun.
Das Vermögen reichte natürlich nicht so weit; wenn die Söhne
mit der Schule fertig waren, mußte der Propst Geld aufnehmen, um
ihnen auf der Universität und der landwirtschaftlichen Hochschule
weiterzuhelfen. Und als der Alte nicht mehr da war, wunderten sich
noch alle höchlich darüber, daß er mit seinem guten Pastorat so
große Schulden hatte machen können. Jene von den Söhnen, die mit
ihren Studien noch nicht fertig waren, mußten nun selber mit
Schuldenmachen anfangen, damit sie zu Ende studieren konnten.
Adjunkt Erik Hallin war der dritte der Söhne. Daheim, wo alles
reichlich zuging, hatte er sich Gewohnheiten zugelegt, die während
der Universitätszeit keineswegs eingeschränkt wurden, und er kam
von Upsala zurück mit viertausend Kronen Schulden, die sich in den
zwei Jahren seit des Vaters Tod so angesammelt hatten.
Also jetzt galt’s sparen! Er erhielt eine Anstellung als Hilfslehrer
an einer fünfklassigen Lateinschule mit ein paar hundert Kronen
Gehalt, kam bald in den Ruf eines guten Lehrers und erteilte in fast
allen seinen freien Stunden Privatunterricht. Man rechnete ihm nach,
daß er im Durchschnitt täglich zehn Stunden gab. Und im ersten Jahr
sparte er wirklich so viel, daß er fünfhundert Kronen an seinen
Schulden abbezahlen konnte.
Dann verliebte und verlobte er sich, bewarb sich um die
Gymnasiallehrerstelle in Gammelby, erhielt sie und heiratete.
In dieser Zeit, jung, fröhlich, glücklich verlobt, ganz mit
Zukunftsplänen beschäftigt, konnte er natürlich keine Schulden
bezahlen. Es war noch alles mögliche, daß er bei der Einrichtung
nicht noch neue dazu machte. Aber das tat er nicht, wenigstens
keine, die der Rede wert waren. Nur ein paar hundert Kronen für
Möbel, die in den ersten zwei Jahren abbezahlt werden mußten.
Sie wurden auch abbezahlt; der Möbelhändler konnte
selbstverständlich nicht warten.
Dann wurde Ernst geboren; und ein paar Jahre später Selma.
Dann kam ein Junge, der gleich nach der Geburt starb, und ein paar
Jahre darauf Gustaf.
Mit jedem Jahr stiegen die Bedürfnisse und die Ausgaben, und in
all den einundzwanzig Jahren seit seiner Verheiratung hatte er nicht
mehr als zweitausend Kronen abbezahlen können. Jetzt war er
sechsundfünfzig Jahre alt und noch immer nicht schuldenfrei. Noch
waren fünfzehnhundert Kronen zu bezahlen. Und wenn sie bezahlt
waren wieviel Zeit blieb ihnen beiden dann noch übrig zum ruhig und
frei leben? Ob sie dann überhaupt noch die Kraft dazu hatten?
Aber daran dachten sie jetzt nur noch selten. Oder vielmehr —
sie hatten es sich abgewöhnt, darüber nachzudenken. Denn das
waren gefährliche, aufrührerische Gedanken, die nur Leid und
Bitterkeit brachten, Gedanken, die sie aus der Ruhe des täglichen
Lebens aufscheuchten und die Kraft zur Arbeit lähmten. Wenn der
Adjunkt manchmal doch auf diese Gedanken geriet, so war seine
Frau immer gleich bei der Hand und verjagte sie. Murren, das war
nicht recht, und der liebe Gott hatte gewiß seine ganz besonderen
Absichten mit ihnen, wenn er ihnen Lasten auferlegte und sie Wege
führte, die sie in ihrer Jugend nicht hatten gehen wollen. Denn das
Entbehren ist der Weg zum Himmel.
Und die Jahre gingen über sie weg und schufen sie um und
lehrten sie, das Leben so zu leben, wie es kam und wie es war. Frau
Hallin magerte nach ihren Wochenbetten immer mehr ab, ihre Stirn
furchte sich, die Augen hatten nicht mehr den Glanz von früher. Sie
ging fleißig in die Kirche, besonders wenn ein gewisser Geistlicher
predigte, und las täglich in der Bibel und im Thomas a Kempis.
Es kam ihr vor, als würde alles, was sie zu tragen hatte, leichter
für sie, wenn sie nur so recht klar einsähe, daß es eben so sein
mußte. Und wenn das Haushaltungsgeld nicht reichen wollte, oder
sie sich bedrückt und gequält fühlte von all dem tagaus, tagein In-
der-Küche stehen, Essenkochen, Zimmeraufräumen und
Nachmittage lang vor einem ganzen Berg Wäsche Sitzen, die
ausgebessert werden mußte, da legte sie zwischendurch oft die
Arbeit aus der Hand und holte sich ihre Bibel mit all den zahllosen
Buchzeichen und angestrichenen Stellen. Und dann las sie ein paar
Kapitel aus Davids Psalmen, las, wie der Herr den Gerechten, der auf
ihn hoffet, nicht verläßt, wie des Gerechten Feinde dereinst zu
Schanden werden müssen. Ganz unbewußt umschrieb und änderte
sie diese Worte so, daß sie auf ihre Verhältnisse paßten, auf die
täglichen Sorgen, die auf ihr lasteten. Ihre Kümmernisse und
Mühsale, ihre schwere Arbeit und aufrührerischen Gedanken — all
das ward ihr zu Feinden, und sie selber war der Gerechte, den der
Herr dereinst erlösen würde und in das Land führen, da kein Leid
und Weinen mehr den Frieden stört, der höher ist denn alle
Vernunft.
Wenn sie das Buch zugeschlagen hatte, schloß sie auf eine Weile
die Augen. Und wenn sie sie wieder öffnete, ging sie mit
verdoppeltem Eifer an die Arbeit, und auf ihrem Gesicht lag ein
stiller, fast glücklicher Ausdruck.
Der Adjunkt war besser dran. Zwar ging er nur selten aus. Es war
dies ein Sparsamkeitsgrundsatz, den er sich zugelegt hatte und den
er nur selten übertrat. Aber wenn er in seiner Schule war, vergaß er
die kleinen häuslichen Kümmernisse meist. Er hatte ein heiteres
Temperament; sobald er unter Menschen kam, ließ er sich mitreißen,
ward lebendig und aufgeräumt. Er war draußen ein ganz anderer
Mensch als der schwersinnige, ein bißchen reizbare Mann, der er
daheim sein konnte.
Frau Hallin litt ganz besonders darunter, daß sie glaubte, ihren
Kindern nicht nah genug zu stehen. Ernsts Briefe schienen ihr,
besonders in der letzten Zeit, außergewöhnlich kühl und
zurückhaltend. Er schrieb ja wohl freundlich; aber er erzählte nichts
von dem, was sie wissen wollte, nichts von sich selber, wie ihm
zumute war, nun er ins Leben hinaustreten, ein Diener des Herrn
werden sollte. Wie oft las sie seine Briefe, wieder und wieder, erwog
den Sinn jeder Zeile, buchstabierte und zerlegte jedes Wort, ob sie
vielleicht darin den Schlüssel zum richtigen Verständnis finden
möchte! Denn in erster Linie wollte sie Mutter sein. Dies Wort stand
vor ihr in einer Bedeutung, die mehr war als eine bloß religiöse.
Denn für sie bedeutete es vor allem: ihre Kinder zum Herrn führen!
Und manche heimliche Träne weinte sie in Furcht und Zittern um
ihrer Kinder Seelen! Eine reine Mutterfreude hatte sie eigentlich nie
gekannt; die war bei ihr zu stark vermischt mit Furcht. Die Furcht
kam daher, daß sie wußte, nur e i n Weg war der rechte. Wer diesen
Weg nicht ging, der war verloren. Und darum weinte sie über ihre
Kinder, weinte und betete manch einsame Stunde, schon als sie sie
noch in ihrem Schoß wiegte und ihrem tiefen, kinderruhigen
Schlummer lauschte. In der letzten Zeit hatte sie am meisten Angst
um Ernst ausgestanden. Sie zählte die Tage, bis er heimkommen
mußte. Weshalb war er so kurz und knapp in seinen Mitteilungen
über sich selbst? Ahnte er denn nicht, wie sie sich danach sehnte,
etwas von ihm zu hören, wie sie mit fieberhaftem Eifer seine Briefe
öffnete, als wäre sie ein junges Mädchen, das einen Brief vom
Liebsten erhält? Ahnte er es denn nicht? Und ging es denn nicht um
mehr als Leben und Sterben? Ging es nicht um das ewige Heil seiner
Seele?
Von all dem wagte sie ihrem Sohn direkt nichts zu schreiben. Sie
fürchtete, sie könnte ihn dadurch von sich stoßen. Aber sie war
täglich von diesen Empfindungen gepeinigt; ganz besonders kamen
sie dann über sie, wenn irgend sonst etwas auf ihr lastete.
Manchmal hatte sie das Gefühl, als müßte all das Schwere und
Drückende nur eine gerechte Strafe des Herrn sein, weil sie eine so
schlechte Mutter war. Selma verstand sie am wenigsten von ihren
Kindern. Sie war so kalt, bezeugte den Eltern so wenig
Freundlichkeit, meinte Frau Hallin. Auch so still war sie, tat ihre
Arbeit, machte nie auch nur das geringste Wesen aus sich, und
wenn sie mit ihrer Arbeit fertig war, saß sie meist in ihrer Stube und
las. Frau Hallin mochte die Bücher, die sie las, oft gar nicht. Das
hatte manchmal sogar schon zu Auftritten zwischen Mutter und
Tochter geführt. Aber sie endeten immer damit, daß Selma tat, was
sie wollte. Und jetzt war es so, daß, wenn Frau Hallin auf dem Tisch
der Tochter ein Buch liegen sah, sie es nur in die Hand nahm, das
Titelblatt ansah, seufzte und es wieder weglegte. Manchmal hatte
sie Tränen in den Augen, wenn sie hinausging.
Als Selma zwanzig Jahr alt war, war sie einmal zum Vater
gegangen und hatte gesagt, sie wolle fort von daheim. Der Adjunkt
war ganz bestürzt gewesen und hatte keine bestimmte Antwort
gegeben. Er würde mit Mama sprechen, hatte er gesagt. Frau Hallin
verstand, wie die Sache zusammenhing. Es war die Welt, die Selma
lockte, die Welt mit all ihren Gefahren, Freiheiten und Verführungen.
Das Resultat war, daß Selma daheim bleiben sollte, bis sie
mündig wäre. Und als sie mündig war, wurde nicht mehr von der
Sache gesprochen. Der Adjunkt verschaffte ihr ohne weiteres eine
Anstellung in der städtischen Mädchenschule.
Seit der Zeit aber war gleichsam ein stummer Kampf zwischen
Selma und den Eltern.
Auf Gustaf glaubte Frau Hallin sich noch am meisten verlassen zu
können. Er war noch so ganz Kind; freilich kann niemand wissen, wo
und wie der Versucher seine Fallstricke für die schwachen
Menschenkinder auslegt. Aber der Junge war immer heiter und
zufrieden, nörgelte natürlich hie und da, war aber gleich wieder gut,
und wenn er sich mit Mutter oder Schwester neckte, war das so
lustig, daß Frau Hallin oft lachen mußte, daß ihr die Tränen in die
Augen kamen. Er war das Nesthäkchen, der Liebling, das
Zuckerbengelchen, wie Papa ihn nannte, wenn er bei guter Laune
war; er durfte auch ab und zu noch, wenn es niemand sah, auf
Mutters Schoß sitzen, obgleich er schon ein großer Junge und ihr ein
gut Stück über den Kopf gewachsen war.
Es war eigen mit den Kindern, besonders mit den Söhnen. Sie
hatten alle ein großes Freundschaftsbedürfnis, und hatten gute
Freunde gesucht und gefunden. Aber sie waren meist außerhalb des
Hauses mit ihnen zusammen. Sie besuchten die Freunde in deren
Familien; das Umgekehrte kam gar nicht vor, das Hallinsche Haus
war nie ein Sammelpunkt für die Freunde der Kinder. Und die Eltern
hatten immer zu klagen, daß sie in ihren freien Stunden so wenig
von den Kindern sahen.
Frau Hallin konnte das gar nicht verstehen. Sie wußte, sie liebte
ihre Kinder, mehr vielleicht als irgendeine andere Mutter in ihrem
Bekanntenkreis. Sie hatte sie mit einer warmen Zärtlichkeits-
Atmosphäre umgeben, einer Atmosphäre, die vielleicht nur zu warm
war, sodaß sie allzu empfindsam waren, wenn sie sie einmal missen
mußten. Und trotzdem hatte sie das instinktive Empfinden, daß ihre
Kinder sich mit den Jahren immer mehr von ihr entfernten, daß sie
ihre Befriedigung außerhalb des Vaterhauses suchten, sei es nun in
lärmendem Kinderspiel oder in dem unbegrenzten Bedürfnis der
Jugend, Menschen zu finden, mit denen sie sich frei aussprechen, all
das rätselvolle, wechselnde Leben bereden konnten, das sich mit
jedem Jahr in ihren jungen Gemütern entwickelte und nach Nahrung
schrie. Es gab Tage, an denen sie die Kluft zwischen den Kindern
und ihrem Vaterhaus stärker ahnte als sonst; dann tat sie alles, um
ihnen Freude zu machen. Sie kochte ihnen ihre Lieblingsgerichte, sie
zwang den Vater, guter Laune zu sein, bat sie, abends ihre Freunde
einzuladen, und war selber eitel Sonnenschein und Lächeln.
Solche Tage waren Freudentage für die Kinder; da fühlten sie
noch mehr als sonst, wie sie an der Mutter hingen. Und sie selber
fühlte sich auch so froh. Denn sie glaubte, nach einem derartigen
Versuch wäre der Anfang zu einer ernsthaften Annäherung gemacht
und die Kinder würden sich mehr ans Vaterhaus anschließen.
Aber das war nicht der Fall. Und dann kam die
Niedergeschlagenheit über sie und eine Bitterkeit, die ihr harte
Worte auf die Lippen legte und sie antrieb, den Kindern Vorwürfe zu
machen, deren Ursache sie nicht begreifen konnten. Sie bereute
diese Vorwürfe nachher immer, bereute sie bitterlich. Denn sie
begriff, daß ein einziger derartiger Ausbruch in einem jugendlichen
Gemüt länger lebt, als die Erinnerung an wer weiß wie viele
Wohltaten, wer weiß wie viel Freundlichkeit. Und wenn sie
manchmal über ihr Verhältnis zu ihren Kindern nachdachte und sich
die ganze Sache einmal so recht menschlich, ohne den lieben Gott
darein zu mischen, vorstellte, da konnte sie manchmal das Gefühl
haben, als ginge ihr vielleicht die geheimnisvolle Kunst ab, ihre
Kinder zu verstehen und sie durch das bloße Verstehen, ohne jede
Anstrengung, ans Vaterhaus zu fesseln. In solchen Stunden ahnte
sie, was die Kinder entbehrten. Aber sie wußte auch, das konnte sie
ihnen nie geben. Nie, ihrer Lebtag nicht! Denn was nützte es den
Menschen, so er die ganze Welt gewänne, und nähme doch Schaden
an seiner Seele?
Über ihre Lippen kam dieser Gedanke auch nie, nicht einmal im
Augenblick, wenn sie ganz deutlich sah, was es war. Sie schob ihn
von sich; sie zwang sich, ihn in der Tiefe ihres Herzens zu begraben.
Ihr Leben hatte sie gelehrt, daß der Gedanke Sünde war. Und wenn
die Sehnsucht nach dem Vertrauen ihrer Kinder allzu stark ward, so
fand sie tausend Arten, sich ihnen zu nähern; sie konnte sich
geradezu demütigen, um das zu gewinnen, wonach sie so eifrig
strebte. Nicht bloß ihre Liebe. Nein. Die besaß sie. Daran hatte sie
nie gezweifelt. Aber ihr Vertrauen.
Und manchmal, wenn sie mit ihrem Mann allein war, geschah es,
daß sie ganz vorsichtig über all dies mit ihm sprach; und wenn er
dann nicht gerade irgendeine äußere Sorge hatte, die ihn drückte, so
konnte auch er ganz ernst werden und mit einem merkwürdigen
Blick vor sich hin sagen: „Ja, die Kinder entwachsen einem. Es ist
wohl der Lauf der Natur.“
Meist aber schüttelte er nur den Kopf und sagte, es habe keinen
Sinn, sich mit Einbildungen herumzuschlagen. Man habe schon so
genug Widerwärtigkeiten.
Aber auch er wußte wohl, daß er nicht die Wahrheit sprach. Was
den Kindern fehlte, das war die Freudigkeit, die Freiheit. D i e
Freiheit, die macht, daß man natürlich ist und sich wohlfühlt in
seiner Umgebung, wie der Baum, die Pflanze in gutem Erdreich, die
Freiheit, die die Naturanlagen lenkt und entwickelt, ohne sie zu
hemmen; d i e Freiheit kann nirgends gedeihen, wo nicht die Freude
daheim ist. Denn Freude macht frei, Freude veredelt, Freude macht
glücklich.
Die pietistische Scheu der Mutter vor der Welt und allem, was
von der Welt war, die war es, die die Freiheit aus dem Haus
scheuchte. Und die Freude floh vor etwas anderem — vor den
kleinen, drückenden, wirtschaftlichen Sorgen — s i e verscheuchten
die starken Mächte des blühenden Lebens. Die beiden hatten einen
Bund geschlossen — und was die Geldsorgen verschonten, das raffte
der Pietismus hinweg.
Vor diesem doppelten Rätsel saß Frau Hallin manch einen Abend
ohne Antwort, grübelte und grübelte, während sich immer wieder
die Tränen hervordrängten. Es war so schwer, so schwer, das
pochende Herz im Glauben zur Ruh zu legen, so deutlich und klar
auch das Wort der Schrift lautete: „Hoffe auf den Herrn! Er wird’s
wohl machen!“
Sechstes Kapitel
A
djunkt Hallin hätte die fünfzig Kronen auch recht gut von
seinem Bruder, dem Professor der lebenden Sprachen,
entlehnen können. Der Professor war reich verheiratet und
freute sich immer, wenn er dem ärmeren Bruder gefällig sein
konnte. Zudem waren die Brüder seit ihrer Kindheit gut Freund
gewesen, und nichts war darum natürlicher, als daß der eine dem
andern half.
Die Freundschaft zwischen dem Professor und dem Adjunkt Hallin
war im Gymnasium fast sprichwörtlich, und manch einer von den
Schuljungens grüßte freundlicher als sonst oder blieb stehen und
blickte den beiden nach, wenn sie in den Pausen Arm in Arm in dem
großen Schulkorridor, auf dem geräumigen Hof oder unter den
hohen Ulmen auf und ab gingen, die auf dem grünen Plan zwischen
Schule und Kirche schattige Alleen bildeten.
In der Schule gingen sie unter dem Namen „die Brüder“. Und
obgleich man schwerlich auffallendere Kontraste hätte finden
können, hatten sie ihr Leben lang, von den Schuljahren an, stets
treulich zusammengehalten. Beide hatten — nur mit einem Semester
Zwischenraum — ihr Examen gemacht, und als der eine Adjunkt am
Gymnasium zu Gammelby wurde, bewarb sich der andere ebenfalls
um eine Anstellung dort, sobald eine solche frei war — und erhielt
sie auch. Der einzige Unterschied war, daß der ältere Bruder binnen
kurzem zum Professor avanzierte, während der jüngere keinerlei
Hoffnung auf eine derartige Beförderung zu haben schien. Das gute
Verhältnis zwischen den Brüdern ward jedoch dadurch keineswegs
gestört. „Abel hat es auch verdient,“ sagte der Adjunkt immer. „Er
war allen anderen Mitbewerbern überlegen.“ Wenn sie sich morgens
in der Schule sahen, grüßte der Professor seinen Bruder mit einem
heiteren: „Guten Morgen, Erker!“ Immer war es der Professor, der
zuerst grüßte. Und der Adjunkt schielte über die angelaufenen
Brillengläser weg und sagte: „Guten Morgen, Kain.“
Es war dies ein alter Scherz zwischen den Brüdern, der immer
wieder aufgefrischt wurde. Der Professor hatte als Kind seinen
Bruder einmal die Treppe hinuntergestoßen, daß der Kleine fast das
Genick gebrochen hatte. Wie der Kleine drunten lag und schrie, daß
es im ganzen Hause widerhallte, und Abel außer sich vor Schreck
hinuntersprang, um nach ihm zu sehen, hörte Erik einen Augenblick
mit Schreien auf und stieß zwischen zwei Schluchzern heraus: „Du
hättest Kain heißen sollen!“ Und brüllte dann wieder weiter.
Als die Knaben älter wurden, erzählten die Eltern ihnen die
Geschichte. Und seitdem nannte der jüngere Bruder, wenn er zärtlich
sein wollte, den älteren Kain. Das war zu einem Schmeichelnamen
geworden.
Die Gymnasiasten kannten die Geschichte natürlich, und die zwei
Brüder hießen seit Jahren bei ihren Schülern nicht anders als Kain
und Abel.
Professor Hallin hatte ein flottes Junggesellenleben geführt,
manche behaupteten, ein zu flottes, und wenn er von seinen
Ferienreisen im Ausland zurückkam, die er „der Sprachen wegen“
machte und zu denen er sich irgendwie immer die Mittel zu
verschaffen wußte, brachte er einen Hauch vom Luxus und von der
Eleganz der großen Welt mit, die ihn zum Löwen der kleinen Stadt
machten. Wenn er gewollt hätte, er hätte wer weiß wie oft heiraten
können.
Er gehörte zu denen, die „Glück haben“. Alles, was er wollte,
erreichte er auch ganz merkwürdig rasch. Er nahm das Leben leicht;
Sorgen — wenn er überhaupt solche hatte — schüttelte er ab wie
eine Möve, die ins Wasser taucht und ihre Schwingen schüttelt, so
daß auch nicht ein Tropfen an dem glänzenden Gefieder hängen
bleibt. Er machte Schulden über Schulden, ohne auch nur daran zu
denken, die immer höher anwachsenden Summen einmal
zurückzubezahlen, und als er volle vierzig Jahre alt war und die
Gläubiger zu drängen begannen, verlobte er sich ganz plötzlich mit
einem der reichsten Mädchen in der Stadt, einer
Großkaufmannstochter. Der Schwiegervater bezahlte die Schulden,
und die Neuvermählten zogen nach der Hochzeit in ein neues
Steinhaus an der Langen Straße, das der Konsul Bergmann dem
jungen Paar überließ.
Nach der Hochzeit änderte sich das Verhältnis zwischen den zwei
Brüdern in gewissem Sinn. Nicht als ob ihre Freundschaft Einbuße
erlitten hätte. Aber die beiden Schwägerinnen kamen von Anfang an
nicht miteinander aus, und, wie das meist so ist, — die Antipathie
zwischen ihnen nahm mit den Jahren eher zu als ab. Darum
entlehnte auch der Adjunkt nicht gern Geld von seinem Bruder,
sondern benützte ihn, wenn es nötig war, lieber als Bürgen. Das
brauchte dann die Schwägerin nicht zu wissen.
Die Frau des Adjunkten hatte im Grunde niemals die „Schwäche
ihres Mannes für seinen Bruder“, wie sie es nannte, verstehen
können. Sie sah in ihm eine verlorene Seele, ein Weltkind, und im
Anfang ihrer Ehe, als der Adjunkt noch jung war, hatte sie große
Angst, der Professor könne einen bösen Einfluß auf ihren Erik haben.
Denn er war der einzige, dem es ab und zu gelang, den Adjunkt zu
einem fröhlichen Junggesellenabend zu verlocken. Er kam manchmal
nachmittags zum Bruder auf seine Stube, und sie hörte ihn dort
lachen, mit seinem lustigen, schallenden Gelächter, sie hörte, wie die
zwei Brüder miteinander kicherten und flüsterten; und dann kam der
Adjunkt und sagte, er würde ausgehen und würde wahrscheinlich
zum Abendbrot nicht nach Hause kommen. Frau Hallin sah den
Professor so ziemlich für den leibhaftigen Bösen an! —
Als er dann eine so reiche Heirat machte — er heiratete zwei
Jahre später als der Adjunkt — da konnte sie es nicht lassen,
immerwährend Vergleiche zu ziehen zwischen dem reichen,
wohlversorgten Haushalt des Schwagers und ihren eigenen,
dürftigen und bedrückten Verhältnissen; und sie verwunderte sich
manchmal darüber, daß Gott seine Gaben so ungleich unter die
Menschen verteilt. Ihr war, als könne ihr Mann gar nicht anders, als
auch vergleichen und bereuen, daß er es nicht gerade so gemacht
hatte, wie der Bruder. Vor allem aber beklagte sie den Schwager.
Hätte der eine weniger weltliche und oberflächliche Frau bekommen,
so wäre auch er vielleicht durch den stillen Einfluß des Weibes zum
Herrn gezogen worden.
Es wäre vielleicht zu viel gesagt, wollte man behaupten, daß Frau
Hallin ihre Schwägerin um ihren Reichtum geradezu beneidete. Aber
ganz frei von einem derartigen Gefühl war sie doch nicht. Sie bildete
sich immer ein, die Schwägerin sehe auf sie alle herab, ganz
besonders auf sie, und es quälte sie, wenn sie wußte, daß ihr Mann
sich in irgend einer Sache an seinen Bruder gewandt hatte. Die
Professorin ihrerseits meinte wieder, die Schwägerin wolle sich ihr
überlegen zeigen. Sie redete immerzu von den Kindern, und von der
Freude, die sie ihr machten, und die Professorin hatte ganz den
Eindruck, als solle das ein Hieb sein auf sie. Denn die
Kindererziehungsmethode der Professorin war tatsächlich nicht
gerade die beste. Dafür hegte sie auch einen stillen, aber tiefen Haß
gegen die Frau des Adjunkten. Einerseits wußte sie, daß ihr jene in
vielem überlegen war, und andererseits fühlte sie, sobald die beiden
Schwägerinnen einmal nachmittags allein beieinander saßen, die
unausgesprochene und darum um so aufreizendere Kritik der
anderen.
Und wenn sich das manchmal zu einem ziemlich lauten
Meinungsaustausch zwischen den zwei Frauen steigerte, so drehte
sich das Gespräch sicher um Kindererziehung oder Religion.
Professor Hallin versuchte stets, diesen Verhältnissen gegenüber
ein Auge zuzudrücken. Er lud die Familie des Bruders bei jeder nur
möglichen Gelegenheit ein, und obgleich es für Frau Hallin ein
Kummer war, so vertraut in einem Haus verkehren zu müssen, in
dem alles so ganz das Gepräge der Weltlichkeit trug, wollte sie ihren
Mann doch nicht durch Absagen betrüben. Sie versuchte bloß,
wenigstens die Kinder so viel wie möglich von der Familie des
Bruders fernzuhalten, vielleicht, weil sie ahnte, daß dort manches
von dem vorhanden war, was sie daheim vermißten.
Professor Hallin hatte schon in jungen Jahren recht viel Anlage
zur Rundlichkeit gehabt; und während sein Bäuchlein immer mehr
wurde, begann das Haar über der Stirn immer weniger zu werden.
Mit den Jahren ward das Bäuchlein immer runder und das Haar
immer spärlicher, und schließlich war er ein korpulenter, kahlköpfiger
Mann, der sich an der Natur dadurch rächte, daß er beständig über
seine eigene Trägheit und Korpulenz scherzte. Denn mit den Jahren
machte seine Korpulenz ihn tatsächlich immer träger. Besonders viel
Energie hatte er überhaupt nie besessen. Aber einen guten Vorrat
von Lebensluft hatte er gehabt, und als er ein paar Jahre verheiratet
war, nahm er seine frühere Gewohnheit des Reisens wieder auf, erst
in Gesellschaft seiner Frau, dann allein. Er behauptete, es geschehe,
um das Stillsitzen im Winter auszugleichen und dann natürlich „der
Sprachen wegen“.
Wenn er im Herbst heimkam, war er meist ziemlich abgemagert.
Er sah jünger aus, und in seinem ganzen Wesen lag etwas von dem
früheren Schwerenöter. Aber wenn’s auf den Winter zuging, ward er
wieder der Alte. Fast immer gutgelaunt wanderte er zur Schule und
wieder zurück, gab seine Stunden, lebte sein Familienleben und ließ
sich seine Mahlzeiten schmecken. Und wenn sich die Gelegenheit
bot, konnte er ein Bonmot loslassen, über das alle Welt lachte, das
die Frau des Adjunkts aber nie anhören konnte, ohne das heitere,
rötliche Gesicht des Schwagers und seine fette, unförmliche Figur,
die aussahen, als wären sie immer vollgepfropft mit gutem Essen,
verstohlen und mit einem Gefühl der Verachtung zu betrachten.
„Wenn man schon nicht liegen kann — dann wenigstens sitzen!“
hatte der Professor einmal gesagt, als irgend jemand ihm einen
Stuhl anbot. Und das Wort war in der ganzen Stadt sprichwörtlich
geworden.
„Wenn man nicht liegen kann — dann wenigstens sitzen!“
Nichts war dem Professor Hallin in seiner Eigenschaft als
Schulmann auch so peinlich, als das Frühaufstehen am Morgen. Und
nie war er so schlechter Laune, als wenn er früh morgens, den
Schlafrock um die rundliche Gestalt gezogen, eine Kerze in der Hand,
sich aus dem Schlafzimmer in seine Stube verfügte, um sich
anzukleiden und zur Schule zu gehen. Ganz besonders schlimm war
es an den Tagen, an denen er um sieben Uhr zur Schule mußte und
bis neun Uhr Stunde hatte. An solchen Tagen nahm er gleich nach
dem Mittagessen seine Kaffeetasse mit sich auf sein Zimmer, und
zwei Minuten nachdem er die Tür geschlossen hatte, hörte man aus
dem sogenannten Studierzimmer derbe Nasenlaute, die den
Bewohnern des Hauses unzweifelhaft mitteilten, daß der Professor
der wohlverdienten Ruhe genoß. „Papa schläft!“ sagte dann Mama
zu den kleinen, unbändigen Mädchen. Und die unbändigen kleinen
Mädchen gingen auf den Zehen durchs Zimmer, und so oft ein Streit
entstehen wollte, so oft jemand an einen Stuhl stieß oder
unvorsichtig aufschrie, war sogleich eins der Kleinen bei der Hand,
hob drohend den Finger auf und sagte flüsternd und feierlich: „Papa
schläft! Schsch! Papa schläft!“
Und Mama, die im Sofa saß und nähte, sagte: „So ist’s recht!
Denkt daran, daß Papa schläft! Der arme Papa! Er hat es so nötig!
Arbeitet und plagt sich für uns alle!“
Und Fräulein Gabrielle, die verlobt war, flüsterte dem Bräutigam
ins Ohr: „Axel, jetzt schläft Papa!“ Und ihre Augen, die wie kleine
scharfe Nadeln glänzten, liebkosten mit einem Blick den weichen
Leutnantsschnurrbart, der sich über vollen Lippen wölbte. Er schlang
dann resigniert den Arm um ihre Taille, und sie schlichen heimlich in
ihr kleines Mädchenstübchen. Der Leutnant setzte sich in das
schmale Sofa, sie hüpfte auf sein Knie, und — die Arme um seinen
Hals geschlungen — die Lippen auf seinen Mund gepreßt, flüsterte
sie: „Papa schläft!“
Es ist nicht so unmöglich, daß der Leutnant Papa manchmal
beneidete. Seine geliebte Gabrielle oder Gabby, wie er sie in
zärtlichen Augenblicken nannte — so hatte sich nämlich Gabrielle in
den unschuldigen Kindheitstagen selber genannt — hatte eine große
Schwäche für Zärtlichkeiten. Ihrem Axel anderthalb Stunden lang auf
dem Schoß zu sitzen, das hielt sie für etwas ganz Normales und
Natürliches. Der Professor pflegte manchmal — zum Entsetzen
seiner Frau — zu sagen, diese Art Vergnügen könne dem Leutnant
unmöglich besonders angenehm sein. Für Gabrielle sei es ja etwas
anderes. Für sie habe es doch mehr den Reiz der Neuheit.
Im übrigen genossen die Kinder des Professors Hallin in gewisser
Beziehung recht reichlich die Vorteile, die die Kinder des Adjunkten
entbehrten. Ihre Freiheit hatten sie, vielleicht mehr, als ihnen gut
war, und ihre kindliche Freude wurde nur selten durch ungebührliche
Eingriffe seitens der Eltern gestört.
Es kam ganz darauf an, wie der Tag gerade war.
Wenn zum Beispiel der kleine achtjährige Erik draußen auf dem
Hof in jugendlichem Übermut eines von Mamas Kücken in einer
Weise mißhandelt hatte, wie es die Natur des Tierchens eben nicht
aushielt, und Papa Miene machte, dem Sohn eine gelinde
Züchtigung zu verabfolgen, so konnte es geschehen, daß die
Professorin sehr energisch dazwischentrat und mit einer Stimme, die
vor Bewegung zitterte, sagte: „Abel! Und du willst ein Vater sein?
Antworte mir, Abel! Du.. willst.. ein.. Vater.. sein?“
„Ja, Schatz,“ antwortete dann der Professor in liebenswürdigstem
Ton. „Ich hoffe doch, mich darin nicht zu irren!“
„Abel!“ erwiderte die Professorin mit Aplomb, „ich verbitte mir
derartige unanständige Illusionen!“ Die Professorin war keineswegs
ganz zuverlässig in der Anwendung von Fremdwörtern.
„Wenn ich wäre wie du,“ fuhr sie fort, „so wäre ich vielleicht
meiner Sache nicht so ganz sicher. Weißt du noch, warum Marie im
Frühjahr vor einem Jahr weg mußte?“ Dies kam im Flüsterton, damit
der kleine Erik es nicht hören sollte. „Freilich, d u weißt es nicht
mehr. Aber ich weiß es noch. Und ich erlaube nicht, daß meine
Kinder von ihrem unnatürlichen Vater mißhandelt werden! Ich bin
die Mutter! Merk dir das: Und so lange ich lebe, sollen meine Kinder
unter dem Schutz einer Mutter stehen! Wenn ich einmal tot bin,
kannst du sie ja schlagen; ich weiß wohl, du wirst’s auch tun! Aber
noch lebe ich!“ und die Professorin warf den Kopf in den Nacken mit
einer Bewegung, die schlecht zu ihrem vorhergehenden Pathos
stimmte.
Dann antwortete der Professor: „Ja, lieber Schatz, daran habe ich
nie gezweifelt!“
Aber er war doch geschlagen, und Erik konnte Mamas Kücken in
Ruhe weiter ins Jenseits befördern.
Ein andermal konnte es geschehen, daß es Erikchen gelungen
war, ein Loch in die neuen Hosen zu reißen. Die Professorin hatte
sich just in der Sofaecke zurechtgesetzt und hoffte, wenigstens fünf
Minuten lang in Ruhe an ihrer weißen Decke weiterhäkeln zu
können. Im selben Augenblick kommt Klein Erik ins Zimmer, und das
wachsame Mutterauge entdeckt unten, wo der Kittel aufhört, einen
Streifen nackter Haut, der neben etwas Weißem herausschimmert.
Mit resignierter Miene legt sie ihre Arbeit hin und befiehlt dem
Kleinen, näherzukommen. Der Junge, der nichts ahnt, kommt; weil
aber im Gesicht der Mutter etwas Drohendes liegt, wird er
bedenklich und beguckt sich verstohlen von oben bis unten.
Immerhin geht er zur Mutter hin und pflanzt sich vor ihr auf.
„Dreh dich um!“ sagt die beleidigte Mutter mit ihrer feierlichsten
Stimme.
Klein Erik beginnt zu ahnen, von welcher Seite die Gefahr droht;
doch dreht er sich gehorsam um. Dann hört er, wie die Mutter hinter
seinem Rücken die Hände zusammenschlägt; und unwillkürlich blickt
er sich erschrocken um.
„Steh still, Junge!“ kommt es aus dem gefühlvollen Mutterherzen;
und dabei packt sie ihn am Arm, daß die Gelenke krachen. „Kannst
du nicht still stehen, damit ich nachsehen kann?“ Einen Augenblick
lang verstummt sie, während ihre Finger den Riß untersuchen.
„Herrgott im Himmel! Und ganz neue Hosen! Hab ich dir nicht
gesagt, du sollst nicht wie ein Wilder herumtollen? Wie oft hab ich
dir’s nicht gesagt! Antworte, Junge!“
Klein Erik weiß nichts zu antworten. Er steht bloß und schweigt,
blickt abwechselnd auf seine Mutter und schielt nach dem Ende
seines Rückgrats, bis ihn die Mutter plötzlich von sich schiebt, zu
ihres Mannes Zimmer hinüber geht, die Tür öffnet und ruft: „Abel,
komm einmal her!“
Der Professor kommt, im Schlafrock, in der einen Hand eine
Zigarre, in der anderen einen französischen Roman. Die Professorin
packt den Missetäter am Schlafittich, zerrt ihn mitten ins Zimmer und
kehrt sein Hinterteil dem Oberhaupt der Familie zu.
„Was sagst du dazu, Abel? Die neuen Hosen, die er gestern zum
erstenmal angehabt hat!“
„Verwünscht noch Eins!“ sagt der Professor.
„Abel“, sagt die Professorin, „verschon mich mit deinem Fluchen
in Gegenwart der Kinder. Ich dachte, du hättest denn doch was
anderes zu sagen, wenn du siehst, wie dein Kind sich seiner Mutter
gegenüber aufführt! Aber d u kümmerst dich natürlich um nichts!
D u brauchst sie ja nicht zu flicken. Herrgott, was das dir gut täte,
wenn du auch nur ein einziges Mal seine Hosen flicken müßtest! Da
würdest du dich schon drum kümmern, wenn er sie zerreißt!“
„Vielleicht kann er gar nichts dafür!“ sagt der Professor. „Man
kann die Jungens ja doch nicht am Strick führen!“
Die Professorin schreitet majestätisch zum Sofa und setzt sich.
„Erik“, sagt sie, „geh ins Kinderzimmer und sag Ida, sie soll dir die
Samthosen anziehen. Die kannst du ja dann auch zerreißen, wenn
du willst! Du hörst doch — Papa sagt es ja. Jedenfalls bring mir die,
die du jetzt anhast; vielleicht kann ich sie flicken, eh du die andern
kaputt gerissen hast!“
Erik geht ab. Die Professorin sitzt mit gefalteten Händen im Sofa
und wiegt sich hin und her.
„Glaubst du, daß dies die richtige Art ist mit den Kindern?“ fragt
der Professor.
„Abel!“ antwortet die gekränkte Gattin. „Ich weiß ja wohl, was ich
tue, ist überhaupt nie recht. Aber ich meine, ein bißchen energischer
könntest du denn doch auftreten, wenn deine Kinder so wenig
Rücksicht für ihre Mutter zeigen. Ich bin ja eine Null hier im Hause,
Abel, das weiß ich wohl, wenn du auch das bißchen, was wir haben,
mir zu verdanken hast! Und was aus meinen armen Kindern werden
soll, wenn sie nicht einmal lernen sollen, was Zucht und Ordnung
heißt, das weiß der liebe Gott. Und der weiß auch, wie schwer es
eine arme Mutter hat, wenn sie die Sorge für die Erziehung der
Kinder ganz allein tragen muß. Ich wollte bloß, ich könnte mehr
leisten. Aber ich fühl’s, es zehrt an meiner Kraft, und ich kann nur
jeden Abend zu Gott beten, Abel, daß dir nicht noch einmal die Reue
kommt, wenn es zu spät ist!“
Die Professorin weint und der Professor geht auf sein Zimmer
und macht die Tür hinter sich zu.
Wenn die Kinder Streit haben, schreit wohl manchmal eins in
überquellender gerechter Entrüstung: „Wart du nur, ich sag’s der
Mama!“
Aber die Drohung hat keine besondere Wirkung. Das andere
antwortet bloß: „Ach was, die Mama!“
So ganz unmöglich ist es nicht, daß die Frau Adjunkt am Ende
doch recht haben könnte, wenn sie sagt: „Was ich besonders
mißbillige an Aurora ist ihre Art mit ihren Kindern. Sie sind von einer
Eigenwilligkeit, daß einem wild und weh wird vom bloßen
Mitansehen. Wenn das nur gut geht!“
Einmal aber war der Konflikt zwischen den Ehegatten doch
schärfer als gewöhnlich. Das war, als Gabrielle heim kam, und den
Eltern mitteilte, Leutnant Hagelin habe ihr einen Antrag gemacht.
Der Professor fragte bloß: „Hast du ihn lieb?“
Und Gabrielle antwortete: „Ich weiß nicht, Papa. Aber ich
glaube.“
Sie wurde auf ihr Zimmer geschickt, und die Ehegatten blieben
allein zurück.
Nun lag aber die Sache so: die Professorin war schon längst
darauf bedacht gewesen, ihre erste Mutterpflicht zu erfüllen, das
heißt, für ihre unerfahrene Tochter einen Mann auszuwählen.
Leutnant Hagelin, der finanziell sehr schlecht stand, und der gehört
hatte, daß, wer die Tochter haben will, der Mutter den Hof machen
muß, hatte in seinem Verkehr mit der Professorin diese goldene
Regel nach Kräften befolgt. Die Folge davon war, daß der Leutnant,
nach einer kurzen Debatte zwischen der Professorin und ihrem
Mann, der den Leutnant nicht ausstehen konnte, zum Abendbrot zu
Hallins eingeladen wurde, und nach ein paar Wochen bei den Eltern
um Gabrielle anhielt.
Als nun die Gatten allein waren, um zu beraten, faßte sich der
Professor ein Herz, warf seiner besseren Hälfte in scharfen Worten
vor, sie habe den Leutnant ins Haus gezogen, und gab dazu eine auf
Tatsachen begründete Schilderung seines Charakters, die mit
Leichtsinn begann und mit der Geldheirat schloß.
Die Professorin schlug nur die Augen nieder und sagte: „Sag mal
aufrichtig, lieber Abel, hättest du mich geheiratet, wenn ich kein
Geld gehabt hätte?“
Auf dies blieb der Professor die Antwort schuldig; und die
Professorin fuhr im selben weichen Ton fort: „Siehst du, lieber Abel!
Eine Ehe kann glücklich werden, auch wenn die Frau Geld hat und
der Mann keins. Oder ist unsere Ehe etwa nicht glücklich gewesen?“
Doch, natürlich war sie glücklich gewesen. Das konnte der
Professor unmöglich leugnen. So stand denn seine Frau auf, schlang
ihre Arme um seinen Hals und sagte mit Tränen in den Augen: „Du
wirst es doch unserer geliebten Gabby nicht mißgönnen wollen, daß
sie gerade so glücklich wird, wie ihre Mutter!“ Nein, das konnte der
Professor ihr nicht mißgönnen, und so kriegte Gabrielle ihren
Leutnant. Der Leutnant kam täglich ins Haus, Gabrielle war
überglücklich, und die Schwiegermama schwebte im siebenten
Welcome to Our Bookstore - The Ultimate Destination for Book Lovers
Are you passionate about books and eager to explore new worlds of
knowledge? At our website, we offer a vast collection of books that
cater to every interest and age group. From classic literature to
specialized publications, self-help books, and children’s stories, we
have it all! Each book is a gateway to new adventures, helping you
expand your knowledge and nourish your soul
Experience Convenient and Enjoyable Book Shopping Our website is more
than just an online bookstore—it’s a bridge connecting readers to the
timeless values of culture and wisdom. With a sleek and user-friendly
interface and a smart search system, you can find your favorite books
quickly and easily. Enjoy special promotions, fast home delivery, and
a seamless shopping experience that saves you time and enhances your
love for reading.
Let us accompany you on the journey of exploring knowledge and
personal growth!
ebookgate.com