0% found this document useful (0 votes)
35 views58 pages

(Ebook PDF) VBA For Modelers Developing Decision Support Systems 5th PDF Download

The document provides links to various eBooks related to decision support systems, analytics, and VBA for Excel, including titles such as 'VBA for Modelers' and 'Analytics and Decision Support in Health Care Operations Management.' It also includes information about the author, S. Christian Albright, detailing his academic background and contributions to the field. The content outlines the structure of the eBook, covering VBA fundamentals and applications in management science.

Uploaded by

geersgunns7p
Copyright
© © All Rights Reserved
We take content rights seriously. If you suspect this is your content, claim it here.
Available Formats
Download as PDF, TXT or read online on Scribd
0% found this document useful (0 votes)
35 views58 pages

(Ebook PDF) VBA For Modelers Developing Decision Support Systems 5th PDF Download

The document provides links to various eBooks related to decision support systems, analytics, and VBA for Excel, including titles such as 'VBA for Modelers' and 'Analytics and Decision Support in Health Care Operations Management.' It also includes information about the author, S. Christian Albright, detailing his academic background and contributions to the field. The content outlines the structure of the eBook, covering VBA fundamentals and applications in management science.

Uploaded by

geersgunns7p
Copyright
© © All Rights Reserved
We take content rights seriously. If you suspect this is your content, claim it here.
Available Formats
Download as PDF, TXT or read online on Scribd
You are on page 1/ 58

(eBook PDF) VBA for Modelers Developing Decision

Support Systems 5th download

https://ebooksecure.com/product/ebook-pdf-vba-for-modelers-
developing-decision-support-systems-5th/

Download full version ebook from https://ebooksecure.com


We believe these products will be a great fit for you. Click
the link to download now, or visit ebooksecure.com
to discover even more!

(eBook PDF) Analytics, Data Science, & Artificial


Intelligence: Systems for Decision Support 11th Edition

http://ebooksecure.com/product/ebook-pdf-analytics-data-science-
artificial-intelligence-systems-for-decision-support-11th-
edition/

Analytics, data science, & artificial intelligence :


systems for decision support Eleventh Edition Dursun
Delen - eBook PDF

https://ebooksecure.com/download/analytics-data-science-
artificial-intelligence-systems-for-decision-support-ebook-pdf/

(eBook PDF) Exploring VBA for Microsoft Office 2016


Brief

http://ebooksecure.com/product/ebook-pdf-exploring-vba-for-
microsoft-office-2016-brief/

(eBook PDF) Analytics and Decision Support in Health


Care Operations Management 3rd Edition

http://ebooksecure.com/product/ebook-pdf-analytics-and-decision-
support-in-health-care-operations-management-3rd-edition/
(Original PDF) Developing Communities for the Future
5th Australia Edition

http://ebooksecure.com/product/original-pdf-developing-
communities-for-the-future-5th-australia-edition/

(Original PDF) Decision Analysis for Management


Judgment, 5th Edition

http://ebooksecure.com/product/original-pdf-decision-analysis-
for-management-judgment-5th-edition/

(eBook PDF) Developing Management Skills: A


comprehensive guide for leaders, 5th Edition

http://ebooksecure.com/product/ebook-pdf-developing-management-
skills-a-comprehensive-guide-for-leaders-5th-edition/

(eBook PDF) Managerial Accounting Tools for Business


Decision-Making 5th Canadian Edition

http://ebooksecure.com/product/ebook-pdf-managerial-accounting-
tools-for-business-decision-making-5th-canadian-edition/

(eBook PDF) Developing Multicultural Counseling


Competence: A Systems Approach 3rd Edition

http://ebooksecure.com/product/ebook-pdf-developing-
multicultural-counseling-competence-a-systems-approach-3rd-
edition/
About the Author

S. Christian Albright
Chris Albright got his B.S. degree in Mathematics from Stanford in 1968 and his
Ph.D. degree in Operations Research from Stanford in 1972. Until his retirement
in 2011, he taught in the Operations & Decision Technologies Department in
the Kelley School of Business at Indiana University. His teaching included courses
in management science, computer simulation, and statistics to all levels of busi-
ness students: undergraduates, MBAs, and doctoral students. He has published
over 20 articles in leading operations research journals in the area of applied
probability and he has authored several books, including Practical Management
Science, Data Analysis and Decision Making, Data Analysis for Managers, Spread-
sheet Modeling and Applications, and VBA for Modelers. He jointly developed
StatTools, a statistical add-in for Excel, with the Palisade Corporation. In “retire-
ment,” he continues to revise his books, he works as a consultant for Palisade,
and he has developed a commercial product, Excel Now!, an Excel tutorial.
On the personal side, Chris has been married to his wonderful wife Mary for
43 years. They have a special family in Philadelphia: their son Sam, his wife Lindsay,
and their two sons, Teddy and Archer. Chris has many interests outside the aca-
demic area. They include activities with his family (especially traveling with Mary),
going to cultural events at Indiana University, power walking, and reading. And
although he earns his livelihood from statistics and management science, his real
passion is for playing classical music on the piano.

vi

Copyright 2016 Cengage Learning. All Rights Reserved. May not be copied, scanned, or duplicated, in whole or in part. Due to electronic rights, some third party content may be suppressed from the eBook and/or eChapter(s).
Editorial review has deemed that any suppressed content does not materially affect the overall learning experience. Cengage Learning reserves the right to remove additional content at any time if subsequent rights restrictions require it.
Contents

Preface xvi

PART I VBA Fundamentals 1

1 Introduction to VBA Development in Excel 3


1.1 Introduction 3
1.2 VBA in Excel 2007 and Later Versions 4
1.3 Example Applications 5
1.4 Decision Support Systems 7
1.5 Required Background 7
1.6 Visual Basic Versus VBA 8
1.7 Some Basic Terminology 9
1.8 Summary 9

2 The Excel Object Model 10


2.1 Introduction 10
2.2 Objects, Properties, Methods, and Events 10
2.3 Collections as Objects 11
2.4 The Hierarchy of Objects 12
2.5 Object Models in General 13
2.6 Summary 17

3 The Visual Basic Editor 18


3.1 Introduction 18
3.2 Important Features of the VBE 18
3.3 The Object Browser 22
3.4 The Immediate and Watch Windows 23
3.5 A First Program 24
3.6 Intellisense 29
3.7 Color Coding and Case 30
3.8 Finding Subs in the VBE 31
3.9 Summary 33

vii

Copyright 2016 Cengage Learning. All Rights Reserved. May not be copied, scanned, or duplicated, in whole or in part. Due to electronic rights, some third party content may be suppressed from the eBook and/or eChapter(s).
Editorial review has deemed that any suppressed content does not materially affect the overall learning experience. Cengage Learning reserves the right to remove additional content at any time if subsequent rights restrictions require it.
viii Contents

4 Recording Macros 35
4.1 Introduction 35
4.2 How to Record a Macro 35
4.3 Changes from Excel 2007 to Later Versions 37
4.4 Recorded Macro Examples 37
4.5 Summary 47

5 Getting Started with VBA 49


5.1 Introduction 49
5.2 Subroutines 49
5.3 Declaring Variables and Constants 50
5.4 Built-in Constants 58
5.5 Input Boxes and Message Boxes 59
5.6 Message Boxes with Yes and No Buttons 61
5.7 Using Excel Functions in VBA 63
5.8 Comments 64
5.9 Indenting 65
5.10 Strings 66
5.11 Specifying Objects, Properties, and Methods 70
5.12 With Construction 73
5.13 Other Useful VBA Tips 74
5.14 Good Programming Practices 76
5.15 Debugging 78
5.16 Summary 85

6 Working with Ranges 89


6.1 Introduction 89
6.2 Exercise 89
6.3 Important Properties and Methods of Ranges 91
6.4 Referencing Ranges with VBA 94
6.5 Examples of Ranges with VBA 97
6.6 Range Names and Their Scope 111
6.7 Summary 114

7 Control Logic and Loops 117


7.1 Introduction 117
7.2 Exercise 117
7.3 If Constructions 120
7.4 Case Constructions 126
7.5 For Loops 129
7.6 For Each Loops 136
7.7 Do Loops 138
7.8 Summary 143

Copyright 2016 Cengage Learning. All Rights Reserved. May not be copied, scanned, or duplicated, in whole or in part. Due to electronic rights, some third party content may be suppressed from the eBook and/or eChapter(s).
Editorial review has deemed that any suppressed content does not materially affect the overall learning experience. Cengage Learning reserves the right to remove additional content at any time if subsequent rights restrictions require it.
Contents ix

8 Working with Other Excel Objects 149


8.1 Introduction 149
8.2 Exercise 149
8.3 Collections and Members of Collections 151
8.4 Examples of Workbooks in VBA 153
8.5 Examples of Worksheets in VBA 157
8.6 Examples of Charts in VBA 163
8.7 Summary 174

9 Arrays 177
9.1 Introduction 177
9.2 Exercise 177
9.3 The Need for Arrays 179
9.4 Rules for Working with Arrays 180
9.5 Examples of Arrays in VBA 183
9.6 Array Functions 199
9.7 Summary 199

10 More on Variables and Subroutines 204


10.1 Introduction 204
10.2 Exercise 204
10.3 Scope of Variables and Subroutines 207
10.4 Modularizing Programs 209
10.5 Passing Arguments 213
10.6 Function Subroutines 219
10.7 The Workbook_Open Event Handler 225
10.8 Summary 226

11 User Forms 231


11.1 Introduction 231
11.2 Exercise 231
11.3 Designing User Forms 234
11.4 Setting Properties of Controls 238
11.5 Creating a User Form Template 242
11.6 Writing Event Handlers 243
11.7 Looping Through the Controls on a User Form 254
11.8 Working with List Boxes 255
11.9 Modal and Modeless Forms 256
11.10 Working with Excel Controls 258
11.11 Summary 262

Copyright 2016 Cengage Learning. All Rights Reserved. May not be copied, scanned, or duplicated, in whole or in part. Due to electronic rights, some third party content may be suppressed from the eBook and/or eChapter(s).
Editorial review has deemed that any suppressed content does not materially affect the overall learning experience. Cengage Learning reserves the right to remove additional content at any time if subsequent rights restrictions require it.
x Contents

12 Error Handling 268


12.1 Introduction 268
12.2 Error Handling with On Error Statement 268
12.3 Handling Inappropriate User Inputs 270
12.4 Summary 272

13 Working with Files and Folders 275


13.1 Introduction 275
13.2 Exercise 275
13.3 Dialog Boxes for File Operations 277
13.4 The FileSystemObject Object 283
13.5 A File Renaming Example 286
13.6 Working with Text Files 289
13.7 Summary 293

14 Importing Data into Excel from a Database 295


14.1 Introduction 295
14.2 Exercise 295
14.3 A Brief Introduction to Relational Databases 297
14.4 A Brief Introduction to SQL 302
14.5 ActiveX Data Objects (ADO) 306
14.6 Discussion of the Sales Orders Exercise 311
14.7 Summary 315

15 Working with Pivot Tables and Tables 317


15.1 Introduction 317
15.2 Working with Pivot Tables Manually 317
15.3 Working with Pivot Tables Using VBA 327
15.4 An Example 329
15.5 PowerPivot and the Data Model 335
15.6 Working with Excel Tables Manually 337
15.7 Working with Excel Tables with VBA 340
15.8 Summary 344

16 Working with Ribbons, Toolbars, and Menus 346


16.1 Introduction 346
16.2 Customizing Ribbons 347
16.3 Using RibbonX and XML to Customize Ribbons 348
16.4 Using RibbonX to Customize the QAT 354
16.5 CommandBar and Related Office Objects 356
16.6 A Grading Program Example 357
16.7 Summary 358

Copyright 2016 Cengage Learning. All Rights Reserved. May not be copied, scanned, or duplicated, in whole or in part. Due to electronic rights, some third party content may be suppressed from the eBook and/or eChapter(s).
Editorial review has deemed that any suppressed content does not materially affect the overall learning experience. Cengage Learning reserves the right to remove additional content at any time if subsequent rights restrictions require it.
Contents xi

17 Automating Solver and Other Applications 360


17.1 Introduction 360
17.2 Exercise 361
17.3 Automating Solver with VBA 363
17.4 Possible Solver Problems 373
17.5 Programming with Risk Solver Platform 375
17.6 Automating @RISK with VBA 378
17.7 Automating Other Office Applications with VBA 383
17.8 Summary 389

18 User-Defined Types, Enumerations, Collections,


and Classes 393
18.1 Introduction 393
18.2 User-Defined Types 393
18.3 Enumerations 395
18.4 Collections 396
18.5 Classes 399
18.6 Summary 406

PART II VBA Management Science Applications 409

19 Basic Ideas for Application Development with VBA 411


19.1 Introduction 411
19.2 Guidelines for Application Development 411
19.3 A Car Loan Application 416
19.4 Summary 435

20 A Blending Application 437


20.1 Introduction 437
20.2 Functionality of the Application 437
20.3 Running the Application 438
20.4 Setting Up the Excel Sheets 445
20.5 Getting Started with the VBA 445
20.6 The User Forms 447
20.7 The Module 451
20.8 Summary 452

Copyright 2016 Cengage Learning. All Rights Reserved. May not be copied, scanned, or duplicated, in whole or in part. Due to electronic rights, some third party content may be suppressed from the eBook and/or eChapter(s).
Editorial review has deemed that any suppressed content does not materially affect the overall learning experience. Cengage Learning reserves the right to remove additional content at any time if subsequent rights restrictions require it.
xii Contents

21 A Product Mix Application 454


21.1 Introduction 454
21.2 Functionality of the Application 455
21.3 Running the Application 455
21.4 Setting Up the Excel Sheets 458
21.5 Getting Started with the VBA 458
21.6 The User Form 459
21.7 The Module 461
21.8 Summary 471

22 A Worker Scheduling Application 475


22.1 Introduction 475
22.2 Functionality of the Application 475
22.3 Running the Application 476
22.4 Setting Up the Excel Sheets 479
22.5 Getting Started with the VBA 480
22.6 The User Form 481
22.7 The Module 484
22.8 Summary 486

23 A Production-Planning Application 488


23.1 Introduction 488
23.2 Functionality of the Application 488
23.3 Running the Application 489
23.4 Setting Up the Excel Sheets 496
23.5 Getting Started with the VBA 498
23.6 The User Forms 499
23.7 The Module 504
23.8 Summary 511

24 A Transportation Application 513


24.1 Introduction 513
24.2 Functionality of the Application 514
24.3 Running the Application 514
24.4 Setting Up the Access Database 516
24.5 Setting Up the Excel Sheets 519
24.6 Getting Started with the VBA 519
24.7 The User Form 521
24.8 The Module 523
24.9 Summary 531

Copyright 2016 Cengage Learning. All Rights Reserved. May not be copied, scanned, or duplicated, in whole or in part. Due to electronic rights, some third party content may be suppressed from the eBook and/or eChapter(s).
Editorial review has deemed that any suppressed content does not materially affect the overall learning experience. Cengage Learning reserves the right to remove additional content at any time if subsequent rights restrictions require it.
Contents xiii

25 A Stock-Trading Simulation Application 534


25.1 Introduction 534
25.2 Functionality of the Application 535
25.3 Running the Application 535
25.4 Setting Up the Excel Sheets 538
25.5 Getting Started with the VBA 540
25.6 The Module 541
25.7 Summary 546

26 A Capital Budgeting Application 548


26.1 Introduction 548
26.2 Functionality of the Application 549
26.3 Running the Application 549
26.4 Setting Up the Excel Sheets 551
26.5 Getting Started with the VBA 553
26.6 The User Form 554
26.7 The Module 555
26.8 Summary 560

27 A Regression Application 562


27.1 Introduction 562
27.2 Functionality of the Application 562
27.3 Running the Application 563
27.4 Setting Up the Excel Sheets 565
27.5 Getting Started with the VBA 566
27.6 The User Form 567
27.7 The Module 569
27.8 Summary 574

28 An Exponential Utility Application 576


28.1 Introduction 576
28.2 Functionality of the Application 577
28.3 Running the Application 577
28.4 Setting Up the Excel Sheets 578
28.5 Getting Started with the VBA 582
28.6 The User Form 582
28.7 The Module 585
28.8 Summary 589

Copyright 2016 Cengage Learning. All Rights Reserved. May not be copied, scanned, or duplicated, in whole or in part. Due to electronic rights, some third party content may be suppressed from the eBook and/or eChapter(s).
Editorial review has deemed that any suppressed content does not materially affect the overall learning experience. Cengage Learning reserves the right to remove additional content at any time if subsequent rights restrictions require it.
xiv Contents

29 A Queueing Simulation Application 590


29.1 Introduction 590
29.2 Functionality of the Application 591
29.3 Running the Application 591
29.4 Setting Up the Excel Sheets 593
29.5 Getting Started with the VBA 593
29.6 Structure of a Queueing Simulation 594
29.7 The Module 596
29.8 Summary 606

30 An Option-Pricing Application 608


30.1 Introduction 608
30.2 Functionality of the Application 609
30.3 Running the Application 609
30.4 Setting Up the Excel Sheets 612
30.5 Getting Started with the VBA 615
30.6 The User Form 616
30.7 The Module 621
30.8 Summary 632

31 An Application for Finding Betas of Stocks 634


31.1 Introduction 634
31.2 Functionality of the Application 634
31.3 Running the Application 635
31.4 Setting Up the Excel Sheets 638
31.5 Getting Started with the VBA 639
31.6 The User Form 640
31.7 The Module 644
31.8 Summary 651

32 A Portfolio Optimization Application 653


32.1 Introduction 653
32.2 Functionality of the Application 654
32.3 Running the Application 654
32.4 Web Queries in Excel 659
32.5 Setting Up the Excel Sheets 661
32.6 Getting Started with the VBA 662
32.7 The User Forms 663
32.8 The Module 667
32.9 Summary 678

Copyright 2016 Cengage Learning. All Rights Reserved. May not be copied, scanned, or duplicated, in whole or in part. Due to electronic rights, some third party content may be suppressed from the eBook and/or eChapter(s).
Editorial review has deemed that any suppressed content does not materially affect the overall learning experience. Cengage Learning reserves the right to remove additional content at any time if subsequent rights restrictions require it.
Contents xv

33 A Data Envelopment Analysis Application 680


33.1 Introduction 680
33.2 Functionality of the Application 680
33.3 Running the Application 681
33.4 Setting Up the Excel Sheets and the Text File 682
33.5 Getting Started with the VBA 684
33.6 Getting Data from a Text File 685
33.7 The Module 686
33.8 Summary 698

34 An AHP Application for Choosing a Job


You can access chapter 34 at our website, www.CengageBrain.com

35 A Poker Simulation Application


You can access chapter 35 at our website, www.CengageBrain.com

Index 700

Copyright 2016 Cengage Learning. All Rights Reserved. May not be copied, scanned, or duplicated, in whole or in part. Due to electronic rights, some third party content may be suppressed from the eBook and/or eChapter(s).
Editorial review has deemed that any suppressed content does not materially affect the overall learning experience. Cengage Learning reserves the right to remove additional content at any time if subsequent rights restrictions require it.
Preface
I wrote VBA for Modelers for students and professionals who want to create deci-
sion support systems (DSSs) using Microsoft Excel–based spreadsheet models. The
book does not assume any prior programming experience. It contains two parts.
Part I covers the essentials of VBA (Visual Basic for Applications) programming,
and Part II provides many applications with their associated programming code.
This part assumes that readers are either familiar with spreadsheet modeling or are
taking a concurrent course in management science or operations research. There
are many excellent books available for VBA programming, many others covering
decision support systems, and still others for spreadsheet modeling. However, I
have not found a book that attempts to unify these subjects in a practical way.
VBA for Modelers is designed for this purpose, and I hope you will find it to be an
important resource and reference in your own work.

Why This Book?


The original impetus for this book began about 20 years ago. Wayne Winston
and I were experimenting with the spreadsheet approach to teaching management
as we were writing the first edition of our Practical Management Science (PMS)
book. Because I have always had an interest in computer programming, I decided
to learn VBA, the relatively new macro language for Excel, and use it to a limited
extent in my undergraduate management science modeling course. My intent was
to teach the students how to wrap a given spreadsheet model, such as a product
mix model, into an application with a “front end” and a “back end” by using
VBA. The front end would enable a user to provide inputs to the model, usually
through one or more dialog boxes, and the back end would present the user with
a nontechnical report of the results. I found it to be an exciting addition to the
usual modeling course, and my students overwhelmingly agreed.
The primary problem with teaching this type of course was the lack of an
appropriate VBA textbook. Although there are many good VBA trade books
available, they usually go into much more technical VBA details than I have time
to cover, and their objective is usually to teach VBA programming as an end in
itself. I expect that many adopters of our Practical Management Science book
will decide to use parts of VBA for Modelers to supplement their management sci-
ence courses, just as I have been doing. For readers who have already taken a
management science course, there is more than enough material in this book to
fill an entire elective course or to be used for self-study.
However, even for readers with no background or interest in management
science, the first part of this book has plenty of value. We are seeing an increasing
xvi

Copyright 2016 Cengage Learning. All Rights Reserved. May not be copied, scanned, or duplicated, in whole or in part. Due to electronic rights, some third party content may be suppressed from the eBook and/or eChapter(s).
Editorial review has deemed that any suppressed content does not materially affect the overall learning experience. Cengage Learning reserves the right to remove additional content at any time if subsequent rights restrictions require it.
Preface xvii

number of our business students and graduates express interest in automating


Excel with macros. In short, they want to become Excel “power users.” After
the first edition of this book appeared, I taught a purely elective MBA course cov-
ering the first part of the book. To my surprise and delight, it regularly attracted
about 40 MBA students per year. Yes, it attracted MBA students, not computer
science majors! (Since I have retired from teaching, the VBA course is still being
taught, and it continues to attract these types of audiences.). The students see real
value in knowing how to program for Excel. And it is amazing and gratifying to
see how far these students can progress in a short 7-week course. Many find pro-
gramming, especially for Excel, to be as addictive as I find it.

Objectives of the Book


VBA for Modelers shows how the power of spreadsheet modeling can be
extended to the masses. Through VBA, complex management science models
can be made accessible to nontechnical users by providing them with simplified
input screens and output reports. The book illustrates, in complete detail, how
such applications can be developed for a wide variety of business problems. In
writing the book, I have always concerned myself with the following questions:
How much will readers be able to do on their own? Is it enough for readers to
see the completed applications, marvel at how powerful they are, and possibly
take a look at the code that runs in the background? Or should they be taken to
the point where they can develop their own applications, code and all? I suspect
this depends on the audience, but I know I can get students to the point where
they can develop modest but useful applications on their own and, importantly,
experience the thrill of programming success.
With these thoughts in mind, I have written this book so that it can be used
at several levels. For readers who want to learn VBA from scratch and then apply
it, I have provided a “VBA primer” in Part I of the book. It is admittedly not as
complete as some of the thick Excel VBA books available, but I believe it covers
the basics of VBA quite adequately. Importantly, it covers coding methods for
working with Excel ranges in Chapter 6 and uses these methods extensively in
later chapters, so that readers will not have to use trial and error or wade through
online help, as I had to do when I was learning VBA. Readers can then proceed to
the applications in Chapters 19 through 35 and apply their skills. In contrast, there
are probably many readers who do not have time to learn all of the details, but they
can still use the applications in Part II of the book for demonstration purposes.
Indeed, the applications have been developed for generality. For example, the
transportation model in Chapter 24 is perfectly general and can be used to solve
any transportation model by supplying the appropriate input data.

Approach
I like to teach (and learn) through examples. I have found that I can learn a pro-
gramming language only if I have a strong motivation to learn it. I suspect that

Copyright 2016 Cengage Learning. All Rights Reserved. May not be copied, scanned, or duplicated, in whole or in part. Due to electronic rights, some third party content may be suppressed from the eBook and/or eChapter(s).
Editorial review has deemed that any suppressed content does not materially affect the overall learning experience. Cengage Learning reserves the right to remove additional content at any time if subsequent rights restrictions require it.
xviii Preface

most of you are the same. The applications in the latter chapters are based on
many interesting management science models. They provide the motivation for
you to learn the material. The examples illustrate that this book is not about pro-
gramming for the sake of programming. Instead, it is about developing useful
applications for business. You probably already realize that Excel modeling skills
make you more valuable in the workplace. This book will help you develop VBA
skills that make you much more valuable.

Contents of the Book


The book is written in two parts. Part I, Chapters 1–18, is a VBA primer for read-
ers with little or no programming experience in VBA (or any other language).
Although all of these chapters are geared to VBA, some are more about general
programming concepts, whereas others deal with the unique aspects of program-
ming for Excel. Specifically, Chapters 7, 9, and 10 discuss control logic (If-Then-
Else constructions), loops, arrays, and subroutines, topics that are common to all
programming languages. In contrast, Chapters 6 and 8 explain how to work with
some of the most common Excel objects (ranges, workbooks, worksheets, and
charts) in VBA. In addition, several chapters discuss aspects of VBA that can be
used with Excel and any other applications (Access, Word, PowerPoint, and so
on) that use VBA as their programming language. Specifically, Chapter 3 explains
the Visual Basic Editor (VBE), Chapter 4 illustrates how to record macros,
Chapter 11 explains how to build user forms (dialog boxes), and Chapter 12
discusses the important topic of error handling.
The material in Part I is reasonably complete, but it is available, in greater
detail and with a somewhat different emphasis, in several other books. The
unique aspect of this book is Part II, Chapters 19–35. (Due to length, the
last two chapters, Chapter 34, An AHP Application for Choosing a Job, and
Chapter 35, A Poker Simulation Application, are available online only. You can
find them at www.CengageBrain.com.) Each chapter in this part discusses a specific
application. Most of these are optimization and simulation applications, and many
are quite general. For example, Chapter 21 discusses a general product mix applica-
tion, Chapter 23 discusses a general production scheduling application, Chapter 24
discusses a general transportation application, Chapter 25 discusses a stock-trading
simulation, Chapter 29 discusses a multiple-server queue simulation, Chapter 30
discusses a general application for pricing European and American options, and
Chapter 32 discusses a general portfolio optimization application. (Many of the
underlying models for these applications are discussed in Practical Management
Science, but I have attempted to make these applications stand-alone here.)
The applications can be used as they stand to solve real problems, or they
can be used as examples of VBA application development. All of the steps in
the development of these applications are explained, and all of the VBA source
code is included. Using an analogy to a car, you can simply get in and drive, or
you can open the hood and see how everything works.

Copyright 2016 Cengage Learning. All Rights Reserved. May not be copied, scanned, or duplicated, in whole or in part. Due to electronic rights, some third party content may be suppressed from the eBook and/or eChapter(s).
Editorial review has deemed that any suppressed content does not materially affect the overall learning experience. Cengage Learning reserves the right to remove additional content at any time if subsequent rights restrictions require it.
Preface xix

Chapter 19 gets the process started in a “gentle” way. It provides a general


introduction to application development, with an important list of guidelines. It
then illustrates these guidelines in a car loan application. This application should
be within the grasp of most readers, even if they are not yet great programmers.
By tackling this application first, readers get to develop a simple model, with
dialog boxes, reports, and charts, and then tie everything together. This car loan
application illustrates an important concept that I stress throughout the book.
Specifically, applications that really do something are often long and have a lot of
details. But this does not mean that they are difficult. With perseverance—a word
I use frequently—readers can fill in the details one step at a time and ultimately
experience the thrill of getting a program to work correctly.
Virtually all management science applications require input data. A very
important issue for VBA application development is how to get the required
input data into the spreadsheet model. I illustrate a number of possibilities in
Part II. If only a small amount of data is required, dialog boxes work well. These
are used for data input in many of the applications. However, there are many
times when the data requirements are much too large for dialog boxes. In these
cases, the data are usually stored in some type of database. I illustrate some com-
mon possibilities. In Chapter 21, the input data for a product mix model are
stored in a separate worksheet. In Chapter 31, the stock price data for finding
the betas of stocks are stored in a separate Excel workbook. In Chapter 33, the
data for a DEA model are stored in a text (.txt) file. In Chapter 24, the data for a
transportation model are stored in an Access database (.mdb) file. Finally, in Chap-
ter 32, the stock price data required for a portfolio optimization model are located
on a Web site and are imported into Excel, at runtime. In each case, I explain the
VBA code that is necessary to import the data into the Excel application.

New to the Fifth Edition


The impetus for writing the fifth edition was the release of Excel 2013. In terms
of VBA, there aren’t many changes from Excel 2010 to Excel 2013 (or even from
Excel 2007 to Excel 2013), but I used the opportunity to incorporate changes
that were made in Excel 2013, as well as to modify a lot of the material
throughout the book.
● Programmers can never let well enough alone. We are forever tinkering with
our code, not just to make it work better, but often to make it more elegant
and easier to understand. So users of previous editions will see minor changes
to much of the code throughout the book.
● The biggest change, which has nothing to do with the version of Excel, is the
way information is passed between modules and user forms. In previous edi-
tions, I did this with global variables, a practice frowned upon by many pro-
fessional programmers. In this edition, I pass the required information
through arguments to “ShowDialog” functions in the user forms. This new
method is explained in detail in Chapter 11 and is then used in later chapters
where user forms appear.

Copyright 2016 Cengage Learning. All Rights Reserved. May not be copied, scanned, or duplicated, in whole or in part. Due to electronic rights, some third party content may be suppressed from the eBook and/or eChapter(s).
Editorial review has deemed that any suppressed content does not materially affect the overall learning experience. Cengage Learning reserves the right to remove additional content at any time if subsequent rights restrictions require it.
xx Preface

● Chapter 15 contains a brief discussion of the new PowerPivot tool introduced


in Excel 2013. This tool can actually be automated with VBA, but because of
its advanced nature, I don’t discuss the details. Maybe this will appear in the
next edition of the book, by which time Excel’s online help will hopefully be
improved.

How to Use the Book


I have already discussed several approaches to using this book, depending on how
much you want to learn and how much time you have. For readers with very little
or no computer programming background who want to learn the fundamentals
of VBA, Chapters 1–12 should be covered first, in approximately that order.
(I should point out that it is practically impossible to avoid “later” programming
concepts while covering “early” ones. For example, I admit to using a few If state-
ments and loops in early chapters, before discussing them formally in Chapter 7.
I don’t believe this should cause problems. I use plenty of comments, and you
can always look ahead if you need to.) After covering VBA fundamentals in the
first 12 chapters, the next six optional chapters can be covered in practically any
order.
Chapter 19 should be covered next. Beyond that, the applications in the
remaining chapters can be covered in practically any order, depending on your
interests. However, some of the details in certain applications will not make much
sense without the appropriate training in the management science models. For
example, Chapter 34 discusses an AHP (Analytical Hierarchy Process) application
for choosing a job. The VBA code is fairly straightforward, but it will not make
much sense unless you have some knowledge of AHP. I assume that the knowl-
edge of the models comes from a separate source, such as Practical Management
Science; I cover it only briefly here.
Finally, readers can simply use the Excel application files to solve problems.
Indeed, the applications have been written specifically for nontechnical end users,
so that readers at all levels should have no difficulty opening the application files
in Part II of the book and using them appropriately. In short, readers can decide
how much of the material “under the hood” is worth their time.

Premium Web Site Content


The companion Web site for this book can be accessed at www.cengagebrain
.com. There you will have access to all of the Excel (.xlsx and .xlsm) and other
files mentioned in the chapters, including those in the exercises. The Excel files
require Excel 97 or a more recent version, but they are realistically geared to
Excel 2007 and later versions. Many of the files from Chapter 17 and later chapters
“reference” Excel’s Solver. They will not work unless the Solver add-in is installed
and loaded. Chapters 14 and 24 uses Microsoft’s ActiveX Data Object (ADO)

Copyright 2016 Cengage Learning. All Rights Reserved. May not be copied, scanned, or duplicated, in whole or in part. Due to electronic rights, some third party content may be suppressed from the eBook and/or eChapter(s).
Editorial review has deemed that any suppressed content does not materially affect the overall learning experience. Cengage Learning reserves the right to remove additional content at any time if subsequent rights restrictions require it.
Preface xxi

model to import the data from an Access database into Excel. This will work only
in Excel 2000 or a more recent version. Finally, Chapter 13 uses the Office File-
Dialog object. This works only in Excel XP (2002) or a more recent version.
The book is also supported by a Web site at www.kelley.iu.edu/albrightbooks.
The Web site contains errata and other useful information, including information
about my other books.

Acknowledgments
I would like to thank all of my colleagues at Cengage Learning. Foremost among
them are my current editor, Aaron Arnsbarger, and my former editors, Curt
Hinrichs and Charles McCormick. The original idea was to develop a short VBA
manual to accompany our Practical Management Science book, but Curt
persuaded me to write an entire book. Given the success of the first four
editions, I appreciate Curt’s insistence. I am also grateful to many of the profes-
sionals who worked behind the scenes to make this book a success:
● Brad Sullender, Content Developer; Heather Mooney, Marketing Manager;
Kristina Mose-Libon, Art Director; and Sharib Asrar as the Project Manager
at Lumina Datamatics.
Next, I would like to thank the reviewers of past editions of the book.
Thanks go to
● Gerald Aase, Northern Illinois University; Ravi Ahuja, University of Florida;
Grant Costner, University of Oregon; R. Kim Craft, Rollins College; Lynette
Molstad Gorder, Dakota State University; and Jim Hightower, California State
University-Fullerton; Don Byrkett, Miami University; Kostis Christodoulou,
London School of Economics; Charles Franz, University of Missouri; Larry
LeBlanc, Vanderbilt University; Jerry May, University of Pittsburgh; Jim Morris,
University of Wisconsin; and Tom Schriber, University of Michigan.
Finally, I want to thank my wife, Mary. She continues to support my book-
writing activities, even when it requires me to work evenings and weekends
in front of a computer. I also want to thank our Welsh corgi Bryn, who faith-
fully accompanies her daddy when he goes upstairs to do his work. She doesn’t
add much technical assistance, but she definitely adds a lot of motivational
assistance.
S. Christian Albright
(e-mail at [email protected],
Web site at www.kelley.iu.edu/albrightbooks)
Bloomington, Indiana
January 2015

Copyright 2016 Cengage Learning. All Rights Reserved. May not be copied, scanned, or duplicated, in whole or in part. Due to electronic rights, some third party content may be suppressed from the eBook and/or eChapter(s).
Editorial review has deemed that any suppressed content does not materially affect the overall learning experience. Cengage Learning reserves the right to remove additional content at any time if subsequent rights restrictions require it.
Copyright 2016 Cengage Learning. All Rights Reserved. May not be copied, scanned, or duplicated, in whole or in part. Due to electronic rights, some third party content may be suppressed from the eBook and/or eChapter(s).
Editorial review has deemed that any suppressed content does not materially affect the overall learning experience. Cengage Learning reserves the right to remove additional content at any time if subsequent rights restrictions require it.
Part I

VBA Fundamentals
This part of the book is for readers who need an introduction to programming in
general and Visual Basic for Applications (VBA) for Excel in particular. It dis-
cusses programming topics that are common to practically all programming lan-
guages, including variable types and declarations, control logic, looping, arrays,
subroutines, and error handling. It also discusses many topics that are specific to
VBA and its use with Excel, including the Excel object model; recording macros;
working with ranges, workbooks, worksheets, charts, and other Excel objects;
developing user forms (dialog boxes); and automating other applications, includ-
ing Word, Outlook, Excel’s Solver add-in, and Palisade’s @RISK add-in, with
VBA code.
Many of the chapters in Part I present a business-related exercise immediately
after the introductory section. The objective of each such exercise is to motivate
you to work through the details of the chapter, knowing that many of these
details will be required to solve the exercise. The finished files are included in the
online materials, but I urge you to try the exercises on your own, before looking
at the solutions.
The chapters in this part should be read in approximately the order they are
presented, at least up through Chapter 12. Programming is a skill that builds
upon itself. Although it is not always possible to avoid referring to a concept
from a later chapter in an earlier chapter, I have attempted to refrain from doing
this as much as possible. The one small exception is in Chapters 6 (on ranges)
and 7 (on control logic and loops). It is almost impossible to do any interesting
programming in Excel without knowing about ranges, and it is almost impossible
to do any interesting programming in general without knowing about control
logic and loops. I compromised by putting the chapter on ranges first and using
some simple control logic and loops in it. I don’t believe this should cause any
problems.

Copyright 2016 Cengage Learning. All Rights Reserved. May not be copied, scanned, or duplicated, in whole or in part. Due to electronic rights, some third party content may be suppressed from the eBook and/or eChapter(s).
Editorial review has deemed that any suppressed content does not materially affect the overall learning experience. Cengage Learning reserves the right to remove additional content at any time if subsequent rights restrictions require it.
Another Random Scribd Document
with Unrelated Content
junge Mann, der Ihr Mitleid in Anspruch nimmt, seine Werbung bei
Ihnen anbringt, wenn Sie sich in einer ebenso verwundbaren und
weichherzigen Stimmung befinden, und wünschte nichts mehr, als
daß ich selbst ein junges Herrlein sein möchte, um sogleich einen so
günstigen Augenblick wie den gegenwärtigen benutzen zu können.»
«Sie sind ein ebenso großer Knabe wie unser guter Brittles», sagte
Rose errötend.
«Dazu gehört eben nicht viel», versetzte der Doktor herzlich
lachend. «Doch um auf den kleinen Knaben zurückzukommen: wir
haben die Hauptsache bei unserem Vertrage noch nicht erwähnt. Er
wird ohne Zweifel in ungefähr einer Stunde aufwachen, und obgleich
ich dem breitmäuligen Konstabler unten gesagt habe, daß bei Gefahr
seines Lebens nicht mit ihm gesprochen werden dürfe, so denke ich
doch, daß wir es ganz dreist tun können. Ich mache nun die
Bedingung – daß ich ihn in Ihrer Gegenwart examiniere, und daß er,
wenn wir seinen Aussagen nach urteilen müssen, und wenn ich
Ihnen zur Befriedigung Ihres kalten Verstandes dartun kann, daß er
(was mehr als möglich) durch und durch verderbt ist, seinem
Schicksale ohne weitere Einmischung – zum wenigsten von meiner
Seite – überlassen wird.»
«Nein, Tante, nein!» flehte Rose.
«Ja, Tante, ja!» sagte der Doktor. «Sind wir einig?»
«Er kann nicht im Laster verhärtet sein», sagte Rose; «es ist
unmöglich.»
«Desto besser», entgegnete Losberne; «dann ist um so mehr
Grund vorhanden, meinen Vorschlag dreist anzunehmen.»
Der Vertrag wurde endlich geschlossen, und man setzte sich, um
in großer Spannung Olivers Erwachen abzuwarten.
Die Geduld der beiden Damen sollte indes auf eine längere Probe
gestellt werden, als sie nach des Doktors Äußerungen gefürchtet
hatten, denn eine Stunde verging nach der andern, und Oliver lag
fortwährend im festesten Schlummer. Es war Abend geworden, als
ihnen der gutherzige Losberne die Nachricht brachte, daß der Patient
endlich hinreichend wach geworden sei, um Rede und Antwort
stehen zu können. Er sei sehr krank, wie Losberne sagte, und sehr
schwach infolge des Blutverlustes, allein sein Gemüt, durch den
Wunsch, etwas zu enthüllen, so beunruhigt, daß es unbedingt besser
sei, ihn reden zu lassen, als – was sonst geschehen sein würde –
darauf zu bestehen, daß er sich bis zum folgenden Morgen ruhig
verhalten solle.
Die Unterredung dauerte lange, denn Oliver erzählte ihnen seine
ganze Lebensgeschichte, und oft nötigten ihn Schmerz oder
Erschöpfung, innezuhalten. Die schwache Stimme des kranken
Knaben, sein rührend schauerlicher Bericht über eine lange Reihe
trostloser Leiden und Mißgeschicke, von verhärteten Menschen über
ihn verhängt, hörte sich in dem verdunkelten Zimmer gar feierlich
an. Oh, wieviel weniger Unrecht und Ungerechtigkeit, Leid und
Grämen, Grausamkeit und Elend, wie es jeder Tag mit sich bringt,
würde es auf dieser Welt geben, wenn wir – während wir unsere
Mitmenschen unterdrücken und quälen – nur mit einem einzigen
Gedanken an die finster drohenden Anklagen gegen uns dächten,
die gleich dichten, schweren Wolken freilich langsam, aber desto
gewisser zum Himmel emporsteigen, um dereinst ihre Racheblitze
auf unsere Häupter herabzusenden – wenn wir im Geist nur einen
Augenblick hören wollten auf das schauerliche Zeugnis der Stimmen
der Toten und zu ihrem und unserem Schöpfer und Richter
Hinübergegangenen, die keine menschliche Macht oder Gewalt
unterdrücken, kein Stolz verstummen machen kann!
Olivers Kissen war in dieser Nacht durch Frauenhände geglättet,
und Liebenswürdigkeit und Tugend bewachten seinen Schlummer. Er
empfand eine selige Ruhe und hätte sterben mögen ohne Murren.
Sobald die Unterredung mit ihm beendet und er, was fast
augenblicklich geschah, wieder eingeschlummert war, trocknete der
Doktor seine Augen, verwünschte sie wie gewöhnlich wegen ihrer
Schwäche und begab sich darauf in die Küche hinunter, um seinen
Feldzug gegen Mr. Giles und Konsorten zu beginnen. Er fand die
ganze Dienerschaft nebst dem Konstabler und dem Kesselflicker
versammelt, der in Anbetracht seiner geleisteten Dienste eine
besondere Einladung erhalten hatte, den ganzen Tag zu bleiben und
sich wieder zu stärken und zu erquicken. Der Konstabler war ein
Gentleman mit einem großen Stabe, großem Kopfe, großem Munde
und großen Halbstiefeln und sah aus, als wenn er sehr reichlich im
gespendeten Ale gezecht hätte, was auch in der Tat der Fall war. Als
der Doktor eintrat, wurden noch immer die Abenteuer der
vergangenen Nacht besprochen, Mr. Giles verbreitete sich über seine
Geistesgegenwart, und Brittles bekräftigte, mit einem Alekrug in der
Hand, alles, was Mr. Giles erst noch sagen wollte.
«Bleibt sitzen», sagte der Doktor mit einer Handbewegung.
«Schönen Dank, Sir», sagte Mr. Giles. «Misses befahlen mir, ein
wenig Ale auszuteilen, und da es mir in meinem eignen kleinen
Zimmer zu eng war, und da mich nach Gesellschaft verlangte, so
trinke ich meinen Anteil hier.»
Brittles und die übrigen drückten durch ein leises Gemurmel ihr
Vergnügen über Mr. Giles' Herablassung aus, und Mr. Giles blickte
mit einer Gönnermiene umher, welche deutlich sagte, daß er,
solange sie ein schickliches Benehmen beobachteten, ihre
Gesellschaft sicher nicht verlassen würde.
«Wie befindet sich der Patient heute abend, Sir?» fragte Giles.
«Nicht eben gar zu gut», erwiderte der Doktor. «Ich fürchte, Giles,
daß Sie sich selbst in eine arge Klemme gebracht haben.»
«Ich will doch hoffen, Sir, Sie wollen nicht sagen, daß er sterben
werde», sagte Giles zitternd. «Ich könnte nie wieder ruhig werden,
wenn es geschähe. Sir, ich möchte um alles Silberzeug im Lande
keinem Knaben das Leben nehmen, nicht einmal Brittles.»
«Das ist nicht der Kernpunkt der Sache», fuhr der Doktor
geheimnisvoll fort. «Fürchten Sie Gott, und haben Sie ein Gewissen,
Giles?»
«Ja, Sir, ich sollte meinen», stotterte der sehr blaß gewordene
Haushofmeister.
«Und wie steht es mit Ihnen, junger Mensch – haben Sie auch ein
Gewissen, Brittles?»
«Barmherziger Himmel, Sir – wenn Mr. Giles ein Gewissen hat,
hab' ich auch eins.»
«Dann sagt mir beide – alle beide: wollt ihr es auf euer Gewissen
nehmen, zu beschwören, daß der verwundete, oben liegende Knabe
derselbe ist, der gestern nacht durch das kleine Fenster gesteckt
wurde? Heraus mit der Sprache! Sagt an, sagt an!»
Der Doktor, der aller Welt als der sanftmütigste Mann von der Welt
bekannt war, sprach diese Worte in einem so schauerlich-zornigen
Tone, daß Giles und Brittles, die durch Ale und Aufregung ziemlich
außer Fassung waren, einander vollkommen betäubt anstarrten. –
«Achten Sie auf die Antwort, welche erfolgen wird, Konstabler»,
sprach der Doktor weiter und hob mit großer Feierlichkeit den
Zeigefinger empor; «es kann früher oder später viel darauf
ankommen.»
Der Konstabler nahm eine so weise Miene an, wie er nur konnte,
und griff zu seinem Stabe.
«Sie werden bemerken, es handelt sich einfach um die Identität
der Person», fuhr der Doktor fort.
«Sie haben vollkommen recht, Sir», sagte der Konstabler unter
heftigem Husten, denn er hatte rasch seinen Krug geleert, wovon
ihm etwas in die unrechte Kehle gekommen war.
«Es wird in das Haus eingebrochen,» sagte der Doktor, «und zwei
Leute sehen einen Knaben auf einen einzigen flüchtigen Augenblick,
mitten im Pulverdampfe, in der Verwirrung des nächtlichen
Schreckens und Aufruhrs. Am folgenden Morgen kommt ein Knabe in
dieses Haus, und weil er zufällig den Arm verbunden hat, legen die
Leute gewaltsam Hand an ihn, bringen sein Leben dadurch in die
augenscheinlichste Gefahr und schwören, daß er an dem Einbruch
teilgenommen habe. Die Frage ist nun die, ob das Verhalten
besagter Leute durch die Umstände gerechtfertigt erscheint, und wo
nicht, in was für eine Lage sie sich selber versetzen? Und nun noch
einmal,» donnerte der Doktor, während der Konstabler Giles und
Brittles mit bedenklich-mitleidiger Miene ansah, «seid ihr gewillt und
imstande, vor Gott und auf das heilige Evangelium die Identität des
Knaben zu beschwören?»
Brittles blickte Giles und Giles Brittles zweifelhaft und fragend an;
der Konstabler hielt die Hand hinter das Ohr, damit ihm ja nichts von
der Antwort entgehen möchte; die Köchin, das Hausmädchen und
der Kesselflicker beugten sich vor, um zu lauschen, und der Doktor
schaute mit scharfen Blicken umher, als das Heranrollen eines
Wagens und gleich darauf das Läuten der Gartentorglocke
vernommen wurde.
«Es sind die Polizeimänner aus London», rief Brittles, sich sehr
erleichtert fühlend, aus.
«In aller Welt, wie kommen denn die hierher?» fragte der Doktor,
seinerseits erschreckend.
«Ich und Mr. Giles haben heute morgen nach ihnen geschickt,»
antwortete Brittles, «und ich wundere mich nur, daß sie so spät
kommen.»
«Ah, Sie schickten nach ihnen! Ei, so wollt' ich, daß dieser und
jener Sie holte! Ihr seid hier doch lauter verwünschte Dummköpfe!»
sagte der Doktor im Hinauseilen.
31. Kapitel.
Eine kritische Situation.

«Wer ist hier?» fragte Brittles, indem er die Haustür ein wenig
öffnete und die Kerze mit der Hand beschattend, hinausschaute.
«Öffnen Sie die Tür», entgegnete ein Mann von draußen. «Es sind
die Polizeibeamten aus Bow-Street, nach denen heut' geschickt
worden ist.»
Durch diese Auskunft völlig beruhigt, öffnete Brittles die Tür in
ihrer vollen Breite und stand einem stattlichen Manne in einem
großen Mantel gegenüber, der sofort ohne weiteres eintrat und sich
die Stiefel so ruhig auf der Matte reinigte, als gehöre er ins Haus.
«Schicken Sie sofort jemand, der meinem Kollegen die Sorge für
Pferd und Wagen abnimmt. Haben Sie nicht eine Remise hier, daß
wir den Wagen kurze Zeit unterstellen können?»
Als Brittles eine bejahende Antwort gab und auf das Gebäude
deutete, schritt der stattliche Mann zur Gartenpforte zurück und half
seinem Kollegen beim Aussteigen aus dem Gig, wobei ihnen Brittles
mit dem Ausdruck hoher Bewunderung leuchtete. Hierauf kehrten
beide Beamte nach dem Hause zurück und legten, ins
Besuchszimmer geleitet, ohne weiteres Überrock und Hut ab. Der
erste, der geklopft hatte, war ein starker Mann von Mittelgröße, etwa
fünfzig Jahre alt, und hatte glänzendes, ziemlich kurz geschnittenes
Haar, ein rundes Gesicht und scharfe Augen. Der andere war ein
Rotkopf und hager, trug Stulpenstiefel und hatte ein abstoßendes
Gesicht und eine aufgeworfene, widerwärtige Nase.
«Melden Sie Ihrer Herrschaft, daß Blathers und Duff hier wären»,
sagte der stattlichere von beiden, sein Haar niederstreichend und ein
Paar Handfesseln auf den Tisch legend. «Ah! guten Abend, Sir. Kann
ich ein Wörtchen allein mit Ihnen reden?»
Diese Anrede war an Mr. Losberne gerichtet, der eben mit den
beiden Damen eintrat und Brittles einen Wink gab, hinauszugehen.
«Dies ist die Dame des Hauses», sagte Losberne mit einer
Handbewegung auf Mrs. Maylie zu.
Mr. Blathers machte eine Verbeugung. Auf die Aufforderung, Platz
zu nehmen, stellte er seinen Hut auf den Fußboden, setzte sich und
veranlaßte Duff, das gleiche zu tun. Der letztere, der sich weniger in
guter Gesellschaft bewegt zu haben schien oder sich doch jedenfalls
nicht mit großer Leichtigkeit darin bewegte, nahm erst nach
manchem umständlichen Kratzfuße Platz und legte dann sofort den
Knauf seines Handstockes an den Mund.
«Lassen Sie uns nun aber sogleich auf den hier verübten Einbruch
kommen, Sir», sagte Blathers. «Wie verhält es sich mit der Sache?»
Losberne wünschte Zeit zu gewinnen und berichtete der Länge
nach und mit großer Weitschweifigkeit. Die Herren Blathers und Duff
hörten mit äußerst weisen Mienen zu und blinzelten einander dann
und wann sehr pfiffig zu.
«Ich kann über die Sache natürlich nicht eher etwas Gewisses
sagen,» bemerkte Blathers, als Losberne mit seinem Bericht zu Ende
war, «als bis ich die Stelle in Augenschein genommen habe, wo der
Einbruch versucht worden ist; jedoch meine Meinung ist rund heraus
die – denn ich stehe, selbst auf die Gefahr, zu irren, nicht an, so weit
zu gehen – daß er von keinem Kaffer verübt ist – was sagst du,
Duff?»
Duff war derselben Meinung.
«Sie wollen sagen,» versetzte Losberne lächelnd, «der Einbruch
sei von keinem Landmanne, von keinem Nicht-Londoner verübt?»
«Ganz recht, Sir. Wissen Sie noch etwas über das Verbrechen zu
sagen?»
Losberne verneinte.
«Was ist denn das aber mit dem Knaben, von dem die
Dienerschaft im Hause spricht?»
«O ganz und gar nichts», erwiderte der Doktor. «Der
Haushofmeister hatte es sich in seiner Bestürzung in den Kopf
gesetzt, der Knabe wäre bei dem Einbruche, der Himmel weiß wie,
beteiligt gewesen – 's ist aber durchaus nichts als Torheit und
alberne Einbildung gewesen.»
«Das heißt die Sache gar zu sehr auf die leichte Achsel nehmen»,
bemerkte Duff.
«Du hast ganz recht, Duff», sagte Blathers mit bekräftigendem
Kopfnicken und mit den Handfesseln spielend, als wenn sie ein Paar
Kastagnetten gewesen wären. «Wer ist der Knabe? Welche Auskunft
gibt er über sich? Woher kam er? Er wird doch nicht aus den Wolken
gefallen sein, Sir?»
«Natürlich, nein», sagte Losberne, den Damen einen unruhigen
Blick zuwerfend. «Mir ist indessen sein ganzer Lebenslauf bekannt,
und – doch wir können nachher darüber sprechen. Wollen Sie nicht
vor allen Dingen die Stelle sehen, wo die Diebe einzubrechen
versuchten?»
«Allerdings,» erwiderte Blathers. «Wir nehmen zuerst die Stelle in
Augenschein und verhören sodann die Dienerschaft. Das pflegt der
gewöhnliche Gang des Geschäfts zu sein.»
Es wurde Licht gebracht, und die Herren Blathers und Duff, in
Begleitung des Konstablers des Ortes, Brittles', Giles' und, mit einem
Worte, sämtlicher sonstiger Hausbewohner, begaben sich in das
kleine Gemach am Ende des Hausflurs und sahen aus dem Fenster,
gingen darauf hinaus und sahen in das Fenster hinein, besichtigten
den Fensterladen, spürten den Fußtritten nach beim Scheine einer
Laterne und durchstachen die Büsche vermittels einer Heugabel.
Nachdem dies alles geschehen war und alle das Vorgehen der
Beamten mit atemloser Teilnahme verfolgt hatten, gingen Blathers
und Duff wieder hinein und vernahmen Giles und Brittles über ihren
Anteil an den Begebenheiten der Schreckensnacht; beide Diener
erzählten sechsmal statt einmal und widersprachen einander beim
ersten nur in einem einzigen wichtigen Punkte und beim letzten nur
in einem Dutzend wesentlicher Aussagen. Nach Beendigung des
Verhörs wurden Giles und Brittles entlassen, und die Herren Blathers
und Duff hielten eine lange Beratung ab, im Vergleich zu der in
Beziehung auf Heimlichkeit und Feierlichkeit eine Konsultation
berühmter Doktoren über den schwierigsten Krankheitsfall bloßes
Kinderspiel gewesen wäre.
Losberne ging unterdessen im anstoßenden Zimmer sehr unruhig
auf und ab, und Mrs. Maylie und Rose schauten ihm mit noch
größerer Unruhe zu.
«Auf mein Wort,» sagte er, plötzlich stillstehend, «ich weiß kaum,
was hier zu tun ist.»
«Wenn den beiden Männern», versetzte Rose, «die Geschichte des
unglücklichen Knaben erzählt würde, wie sie ist, es wäre sicher
genug, ihn in ihren Augen von Schuld zu entlasten.»
«Das muß ich bezweifeln, meine werte junge Dame», wandte der
Doktor kopfschüttelnd ein. «Ich glaube nicht, daß es sie oder auch
die höheren Polizei- oder Justizbeamten befriedigen würde. Sie
würden sagen, er sei jedenfalls ein fortgelaufener Kirchspielknabe
und Lehrling. Nach rein weltlich-verständigen Erwägungen und
Wahrscheinlichkeiten beurteilt, unterliegt seine Geschichte großen
Zweifeln.»
«Sie schenken ihr doch Glauben?» fiel Rose hastig ein.
«Ich schenke ihr Glauben, so befremdlich sie lautet, und bin
vielleicht ein großer Tor, weil ich es tue,» versetzte der Doktor;
«allein nichtsdestoweniger halte ich sie keineswegs für eine solche,
die einen erfahrenen Polizeibeamten zufriedenstellen würde.»
«Warum aber nicht?» fragte Rose.
«Meine schöne Inquirentin,» erwiderte Losberne, «weil in ihr,
wenn man sie mit den Augen jener Herren betrachtet, so viele böse
Umstände vorkommen. Der Knabe kann nur beweisen, was übel,
und nichts von dem, was gut aussieht. Die verwünschten Spürhunde
werden nach dem Warum und Weshalb fragen und nichts als wahr
gelten lassen, was ihnen nicht vollständig bewiesen wird. Er sagt
selbst, daß er sich eine Zeitlang in der Gesellschaft von
Diebesgelichter befunden, eines Taschendiebstahls angeklagt vor
einem Polizeiamte gestanden hat, und aus dem Hause des
bestohlenen Herrn gewaltsam entführt ist, er kann selbst nicht
angeben, hat nicht einmal eine Vermutung, wohin. Er wird von
Männern nach Chertsey hergebracht, die ganz vernarrt in ihn zu sein
scheinen und ihn durch ein Fenster stecken, um ein Haus zu
plündern; und gerade in dem Augenblicke, wo er die Bewohner
wecken und tun will, was seine Unschuld ins Licht setzen würde,
verrennt ihm der verwünschte Haushofmeister den Weg und schießt
ihn in den Arm, gleichsam recht absichtlich, um ihn daran zu
hindern, etwas zu tun, das ihm nützen könnte. Leuchtet Ihnen das
alles nicht ein?»
«Natürlich leuchtet es mir ein», erwiderte Rose, den Eifer des
Doktors belächelnd; «allein ich sehe nur noch immer nichts darin,
wodurch die Schuld des armen Kindes erwiesen würde.»
«Nicht – ei!» rief Losberne aus. «O, über die hellen, scharfen
Äugelein der Damen, womit sie, sei es zum Guten oder Bösen,
immer nur die eine Seite an einer Sache oder Frage sehen, und zwar
stets die, die sich ihnen eben zuerst dargeboten hat!»
Nachdem er seinem Herzen Luft dadurch gemacht, daß er Miß
Rose diesen Erfahrungssatz zu Gemüt geführt, steckte er die Hände
in die Taschen und fing wieder an, mit noch rascheren Schritten als
zuvor im Zimmer auf und ab zu gehen. «Je mehr ich darüber
nachdenke,» fuhr er fort, «desto zahlreichere und größere
Schwierigkeiten sehe ich voraus, den beiden Leuten die Geschichte
des Knaben glaubhaft zu machen. Ich bin überzeugt, daß sie ihm
schlechterdings keinen Glauben schenken werden, und selbst wenn
sie ihm am Ende nichts anhaben können, so werden doch ihre
Zweifel und der Verdacht, den diese wieder auf ihn werfen müssen,
von sehr wesentlichem Nachteile für den wohlwollenden Plan sein,
ihn aus dem Elende zu retten.»
«O bester Doktor, was ist da zu tun?» rief Rose aus. «Du lieber
Himmel, daß Giles auch den unseligen Einfall hat haben müssen,
nach der Polizei zu schicken!»
«Ich wüßte nicht, was ich darum gäbe, wenn es nicht geschehen
wäre», fiel Mrs. Maylie ein.
«Ich weiß nur eins,» sagte der Doktor, sich mit einer Art Ruhe der
Verzweiflung hinsetzend, «daß ich die Kerle mit göttlicher
Unverschämtheit aus dem Hause zu bringen suchen muß. Der Zweck
ist ein guter, und darin liegt die Entschuldigung. Bei dem Knaben
zeigen sich starke Fiebersymptome, und er befindet sich in einem
Zustande, daß er für jetzt nicht mehr befragt werden darf; das ist
ein Trost. Wir müssen seine Lage so gut wie möglich zu benutzen
suchen, und wenn es nicht glücken will, so ist es nicht unsere
Schuld. Herein!»
Blathers und Duff erschienen, und der erstere sprach sogleich ein
Urteil über den Einbruch in einem Kauderwelsch aus, das weder
Losberne noch die Damen verstanden. Um eine Erklärung gebeten,
sagte er, dem Doktor einen verächtlichen Blick zuwerfend und sich
mitleidig zu den Damen wendend, er meine, daß die Dienerschaft
bei dem beabsichtigten Raube nicht im Einverständnisse gewesen
sei.
«Wir haben auch durchaus keinen Verdacht gegen sie gehabt»,
bemerkte Mrs. Maylie.
«Mag wohl sein, Ma'am», entgegnete Blathers; «sie konnte aber
auch Hand im Spiele gehabt haben.»
«Und eben weil kein Verdacht sie traf,» fiel Duff ein, «mußte um
so mehr danach geforscht werden.»
«Wir haben gefunden, daß der Einbruch Londoner Werk ist», fuhr
Blathers fort; «die Kerle haben meisterhaft gearbeitet.»
«In Wahrheit sehr wackere Arbeit», bemerkte Duff leise.
«Der Einbrecher sind zwei gewesen,» berichtete Blathers weiter,
«und sie haben einen Knaben bei sich gehabt, was aus der Größe
des Fensters klar ist. Mehr läßt sich für jetzt nicht sagen. Zeigen Sie
uns doch den Burschen, den Sie im Hause haben.»
«Die Herren nehmen aber wohl erst ein wenig zu trinken an, Mrs.
Maylie», sagte der Doktor mit erheiterten Mienen, als wenn ihm ein
neuer Gedanke aufgegangen wäre.
«Gewiß», fiel Rose eifrig ein. «Es steht Ihnen sogleich alles zu
Diensten, wenn Sie befehlen.»
«Besten Dank, Miß», sagte Blathers, mit dem Rockärmel über den
Mund fahrend. «So ein Verhör ist trockene Arbeit. Was Sie eben zur
Hand haben, Miß; machen Sie sich unsertwegen keine
Ungelegenheiten.»
«Was belieben Sie?» fragte der Doktor, der jungen Dame nach
dem Eckschrank folgend.
«Wenn's Ihnen gleichviel ist, 'nen Tropfen Branntwein, Sir»,
erwiderte Blathers. «Wir hatten 'ne kalte Fahrt von London her, und
der Branntwein läuft einem so warm übers Herz.»
Er richtete die letzteren Worte an Mrs. Maylie, und der Doktor
schlüpfte unterdes aus dem Zimmer.
«Ah, meine Damen,» fuhr Blathers, das ihm gereichte Glas vor das
Auge emporhaltend, fort, «ich habe in meinem Leben die schwere
Menge solcher Geschichten erlebt.»
«Zum Beispiel den Einbruch in Edmonton, Blathers», fiel Duff ein.
«Ja, ja», sagte Blathers; «der war diesem allerdings ähnlich
genug. Er wurde von dem Conkey Chickweed begangen.»
«Das hast du immer behauptet», entgegnete Duff; «aber ich sage
dir, die Familie Pet hat ihn verübt, und Conkey hat nicht mehr die
Hand im Spiele dabei gehabt als ich.»
«Ei was,» sagte Blathers, «ich weiß es besser. Entsinnst du dich
noch, wie sich Conkey sein Geld stehlen ließ? Es war 'ne Geschichte,
noch merkwürdiger, als sie in 'nem Buche vorkommen kann.»
«Erzählen Sie doch», nahm Rose das Wort, um die
unwillkommenen Gäste bei guter Laune zu erhalten.
«Es war 'ne Spitzbüberei, worauf so leicht niemand verfallen sein
würde, Miß», begann Blathers. «Nämlich der Conkey Chickweed –»
«Conkey bedeutet soviel als EmmesgatscheAN, Ma'am», bemerkte
Duff.
«Das wird die Dame ja wohl wissen», bemerkte Blathers.
«Unterbrich mich doch nicht immer. Also, Miß, der Conkey
Chickweed hatte ein Wirtshaus oberhalb Battle-Bridge und 'nen
Raum, den viele junge Lords besuchten, um den Hahnenkämpfen,
Dachshetzen und dergleichen zuzuschauen, was man nirgends
besser sehen konnte. Er gehörte zu der Zeit noch nicht zur
KabruscheAO, und einst wurden ihm mitten in der Nacht
dreihundertsiebenundzwanzig Guineen aus seiner Schlafkammer von
'nem großen Manne mit 'nem schwarzen Pflaster über dem einen
Auge gestohlen, der sich unter dem Bett versteckt gehabt hatte und
mit dem Gelde aus dem Fenster sprang. Er war dabei flink genug;
Conkey aber war auch geschwind; das Geräusch hatte ihn
aufgeweckt; er sprang aus dem Bette, schoß hinter dem Diebe drein
und machte die Nachbarn wach. Sie erhoben sogleich ein
allgemeines Hallo und fanden, daß Conkey den Dieb getroffen haben
mußte, denn sie entdeckten und verfolgten auf einer ganzen Strecke
Blutspuren, die sich indes endlich verloren. Das Geld war fort, und
Chickweed machte Bankerott. Er ging ein paar Tage ganz außer sich
umher, zerraufte sich das Haar und erregte so sehr das allgemeine
Mitleid, daß ihm von allen Seiten milde Gaben zugeschickt,
Subskriptionen für ihn eröffnet wurden usw. Eines Tages kam er in
das Polizeibureau hereingestürzt und hatte eine geheime
Unterredung mit dem Friedensrichter, der darauf Jem Spyers (Jem
war einer der tätigsten Geheimpolizisten) beorderte, Chickweed bei
Gefangennehmung des Diebes Beistand zu leisten. ‚Spyers‘, sagte
Chickweed, ‚ich habe ihn gestern morgen vor meinem Hause
vorbeigehen sehen.‘ – ‚Warum haben Sie ihn nicht sogleich
angehalten?‘ fragte Spyers. ‚Ich war so bestürzt, daß Sie mir den
Hirnschädel mit 'nem Zahnstocher hätten entzweischlagen können,‘
antwortete der arme Mensch; ‚wir werden ihn aber gewiß
attrapieren, denn heut' abend zwischen zehn und elf Uhr kommt er
wieder vorüber.‘ Spyers ging sogleich mit ihm und pflanzte sich an
ein Wirtshausfenster hinter den Vorhang. Er rauchte in guter Ruh',
aber mit dem Hut auf dem Kopfe, seine Pfeife, als Chickweed
plötzlich anfing zu schreien: ‚Da ist er! Haltet den Dieb! Mordjo,
mordjo!‘ Jem Spyers stürzte hinaus und sah Chickweed im vollen
Laufe hinter dem Diebe herrennen. Er fing auch an zu laufen, was
hast du, was kannst du, geriet endlich ins Gedränge und fand
Chickweed darin wieder, allein der Dieb war entkommen, was
merkwürdig genug war. Am anderen Morgen war Spyers abermals
auf seinem Posten, sah sich die Augen nach 'nem großen Manne mit
'nem schwarzen Pflaster müde, so daß er sie endlich mal
wegwenden und ruhen lassen mußte, und im selbigen Augenblick,
als er's tat, fing Chickweed wiederum an zu schreien. Jem stürzt
hinaus und ihm nach, sie laufen zweimal so weit wie am vorigen
Tage, und endlich ist der Dieb wiederum zum Geier. Und so ging's
noch mehrere Male, so daß die Nachbarn sagten, der Teufel selbst
hätte Chickweed bestohlen und spielte ihm hinterher noch schlechte
Streiche; andere aber sagten, der unglückliche Chickweed wäre vor
Kummer verrückt geworden.»
«Was sagte denn Jem Spyers?» fragte der Doktor, der wieder in
das Zimmer zurückgekehrt war.
«Jem Spyers,» erwiderte der Erzähler, «sagte 'ne lange Zeit gar
nichts und horchte auf alles, ohne daß man's ihm ansah, zum
Zeichen, daß er sich auf sein Geschäft verstand. Eines Morgens aber
trat er zu Chickweed und sagte: ‚Guter Freund, ich hab's jetzt
heraus, wer den Diebstahl begangen hat.‘ – ‚Wirklich!‘ rief
Chickweed aus; ‚o mein bester Spyers, machen Sie nur, daß ich mich
an dem Halunken rächen kann, so werd' ich dermaleinst zufrieden
sterben. Bester Spyers, wie heißt der Bösewicht?‘ – ‚Guter Freund,‘
antwortete Spyers, ihm eine Prise anbietend, ‚lassen Sie die Narretei!
Sie haben es selbst getan.‘ Und so war's auch, Chickweed hatte sich
dadurch ein anständiges Stück Geld gemacht, und es würde auch
niemand dahintergekommen sein, wenn er nicht so übereifrig
gewesen wäre, den Verdacht von sich fernzuhalten.»
«Ein seltsamer Fall», bemerkte der Doktor. «Wenn es Ihnen aber
beliebt, so können Sie jetzt hinaufgehen.»
Die beiden Konstabler begaben sich mit Losberne in Olivers
Zimmer. Giles leuchtete ihnen. Der kleine Patient hatte
geschlummert und sah kränker und fieberischer aus als am Tage.
Der Doktor stützte ihn, so daß er sich eine kurze Weile emporrichten
konnte, und er starrte umher, ohne zu wissen, was mit ihm vorging,
oder sich zu erinnern, wo er sich befand oder was mit ihm
vorgegangen war.
«Dies ist der Knabe,» sagte Losberne leise, aber
dessenungeachtet mit großer Lebhaftigkeit, «der in einem Garten
hier in der Nähe bei einer kleinen Übertretung, wie sie bei Kindern
häufig vorkommt, durch einen Selbstschuß verwundet ist, in Mrs.
Maylies Hause Beistand gesucht, und den der scharfblickende Herr
da mit dem Lichte in der Hand sogleich festgehalten und dermaßen
mißhandelt hat, daß das Leben des Patienten, was ich ärztlich
bescheinigen kann, beträchtlich gefährdet worden ist.»
Blathers und Duff hefteten die Blicke auf den solchermaßen ihrer
Beachtung empfohlenen Giles, dessen Mienen das spaßhafteste
Gemisch von Furcht und Verwirrung ausdrückten.
«Sie werden nicht leugnen wollen?» fügte Losberne, Oliver wieder
niederlegend, hinzu.
«Es geschah alles zum – zum Besten, Sir!» antwortete Giles. «Ich
hielt ihn für den Knaben; hätte mich sonst sicher nicht mit ihm
befaßt. Ich bin wahrlich kein Unmensch, Sir.»
«Für was für 'nen Knaben hielten Sie ihn?» fragte Blathers.
«Für den Gehilfen der Einbrecher», erwiderte Giles. «Sie – sie
hatten einen Knaben bei sich.»
«Halten Sie ihn jetzt noch für den Knaben?»
«Kann's wirklich nicht sagen – könnt's nicht beschwören, daß er es
ist.»
«Was glauben Sie aber?»
«Ich weiß wirklich nicht, was ich glauben soll. Ich glaube nicht,
daß es der Knabe ist; ich bin so gut wie gewiß, daß er es nicht ist,
Sie wissen, daß er es nicht sein kann.»
«Hat der Mann getrunken, Sir?» fragte Blathers den Doktor.
Losberne hatte unterdes Olivers Puls gefühlt, stand auf und
bemerkte, die Herren möchten, wenn sie Zweifel hegten, im
anstoßenden Zimmer Brittles befragen. Man begab sich in das
anstoßende Zimmer, und Brittles wurde gerufen und verwickelte
sich, wie Mr. Giles, in ein solches Irrsal neuer Widersprüche und
Unmöglichkeiten, daß durchaus nichts klar wurde als seine eigene
Unklarheit, und daß nur einige seiner Aussagen einiges Licht gaben:
er würde den Knaben nicht wiedererkennen, hätte Oliver nur für
denselben gehalten, weil Giles gesagt, daß er es wäre, und Giles
hätte noch vor fünf Minuten in der Küche erklärt, daß er zu voreilig
gewesen zu sein fürchte.
Unter anderen scharfsinnigen Fragen wurde auch die aufgeworfen,
ob Mr. Giles wirklich jemand getroffen habe, und als sein zweites
Pistol untersucht wurde, fand sich, daß es nur mit Pulver geladen
war, – eine Entdeckung, welche großen Eindruck auf alle machte,
den Doktor ausgenommen, der zehn Minuten zuvor die Kugel
herausgezogen hatte. Den größten Eindruck machte sie aber auf Mr.
Giles selbst, der in der schrecklichsten Angst geschwebt hatte, ein
unglückliches Kind verwundet zu haben, und nunmehr nach Kräften
die Vermutung begünstigte, daß auch das erste Pistol nur mit Pulver
geladen gewesen sei. Endlich entfernten sich Blathers und Duff,
ohne sich um Oliver viel zu kümmern, den Konstabler aus Chertsey
zurücklassend und unter dem Versprechen, am anderen Morgen
wiederzukommen.
Am anderen Morgen verbreitete sich in dem Städtchen, in
welchem sie übernachtet, das Gerücht, daß zwei Männer und ein
Knabe in der Nacht unter verdächtigen Umständen angehalten und
nach Kingston gebracht wären, wohin sich demgemäß Blathers und
Duff begaben. Die verdächtigen Umstände schrumpften indes bei
genauerer Nachforschung zu dem einen Umstande zusammen, daß
die Delinquenten in einem Heuschober geschlafen hatten, was,
obwohl ein großes Verbrechen, doch nur mit Gefängnis bestraft
werden kann und in den gnadenvollen Augen des englischen, mit
gemeinsamer Liebe alle Untertanen umfassenden Gesetzes, in
Ermangelung aller sonstigen Indizien, nicht als genügender Beweis
gilt, daß der oder die Schläfer gewaltsamen Einbruch begangen
haben und deshalb der Todesstrafe verfallen sind. Blathers und Duff
kehrten daher gerade so klug zurück, wie sie hingereist waren.
Kurz, nach mehrfachen Verhandlungen ließ sich der
nächstwohnende Friedensrichter leicht bewegen, Mrs. Maylies und
Mr. Losbernes Bürgschaft für Olivers Erscheinen vor Gericht
anzunehmen, falls er zitiert werden sollte, und Blathers und Duff
gingen, nachdem sie durch ein paar Guineen belohnt waren, mit
geteilten Meinungen nach London zurück, indem der letztere, nach
reiflicher Überlegung aller betreffenden Umstände, zu der Annahme
hinneigte, daß der Einbruchsversuch von der Familie Pet
ausgegangen sei, wogegen der erstere ebenso sehr geneigt war, das
ganze Verdienst der Tat dem großen Conkey Chickweed
zuzuschreiben.
Mit Oliver besserte es sich unter der vereinten sorgfältigen
Behandlung und Pflege Mrs. Maylies, Roses und des gutherzigen
Doktors. Wenn glühende Bitten, aus Herzen von Dankbarkeit
überfließend, im Himmel erhört werden – und was sind Gebete,
wenn der Himmel sie nicht erhört? –, so vernahm er die Segnungen,
die das verwaiste Kind auf seine Wohltäter herabflehte, die dadurch
mit Friede und Freude in ihrem Innern belohnt wurden.
32. Kapitel.
Von dem glücklichen Leben, das Oliver bei seinen gütigen Gönnerinnen zu
führen anfing.

Oliver litt nicht wenig. Zu den Schmerzen der Schußwunde kam


noch ein heftiges Fieber, die Folge der Kälte und Nässe, der er nach
seiner Verwundung ausgesetzt gewesen war. Er lag mehrere Wochen
fest zu Bett, fing indes allmählich an zu genesen und konnte bald
unter Tränen mit wenigen Worten ausdrücken, wie tief er die Güte
der beiden freundlichen, liebevollen Damen empfände, und wie sehr
er wünschte und hoffte, wenn er wiederhergestellt wäre, imstande
zu sein, ihnen Beweise seiner Dankbarkeit zu geben, etwas zu tun,
und wenn es noch so wenig wäre, ihnen die Liebe zu zeigen, die sein
Herz erfüllte, ihnen die Überzeugung zu verschaffen, daß sie ihre
Güte an keinen Unwürdigen verschwendeten, sondern daß der arme,
verlassene Knabe, den sie vom Elende oder Tode errettet, den
glühenden Wunsch hege, ihnen nach all seinen Kräften und mit
tausend Freuden zu dienen.
«Armes Kind!» sagte Rose, als er eines Tages mit bleichen Lippen
Worte des Dankes zu stammeln versuchte. «Du sollst viele
Gelegenheiten erhalten, uns zu dienen, wenn du willst. Wir gehen
auf das Land, und meine Tante beabsichtigt, dich mitzunehmen. Die
ländliche Ruhe, die reine Luft und die Freuden und Schönheiten des
Frühlings werden bald deine gänzliche Genesung bewirken, und wir
wollen dir hundert kleine Geschäfte auftragen, sobald du der Mühe
gewachsen bist.»
«Der Mühe!» sagte Oliver. «Ach, wenn ich nur für Sie arbeiten –
Ihnen nur Freude machen könnte, dadurch, daß ich Ihre Blumen
begösse, Ihre Vögel fütterte, den ganzen Tag hin und wieder für Sie
liefe, was würde ich darum geben!»
«Du sollst gar nichts darum geben,» versetzte Rose lächelnd,
«denn wie ich es dir schon gesagt habe, wir denken dich auf die
vielfachste Weise zu beschäftigen, und du wirst mir die größte
Freude bereiten, wenn du nur halb so viel tust, wie du jetzt
versprichst.»
«Ihnen Freude bereiten – o wie gütig Sie sind!» rief Oliver aus.
«Du wirst mir mehr Freude bereiten, als ich es dir sagen kann»,
versetzte die junge Dame. «Es gewährt mir schon unsägliches
Vergnügen, zu denken, daß meine liebe, gute Tante ein Werkzeug in
den Händen der Vorsehung gewesen ist, einen Knaben aus einer so
entsetzlichen Lage zu erretten, wie du sie uns beschrieben hast;
allein zu erfahren, daß ihr kleiner Schützling dankbar und liebevoll
gegen sie für ihre Wohltätigkeit und ihr Mitleid ist, wird mich weit
glücklicher machen, als du es dir vorstellen kannst. Verstehst du
mich, Oliver?» fragte sie, Olivers nachdenkliches Gesicht
betrachtend.
«O ja, ja, ich verstehe Sie wohl; aber ich meinte nur, daß ich jetzt
undankbar wäre.»
«Gegen wen denn?»
«Gegen den gütigen Herrn und die gute alte Frau, denen ich so
große Wohltaten verdanke, die sich meiner so liebevoll annahmen.
Gewiß, sie würden sich freuen, wenn sie es wüßten, wie gut ich es
hier habe.»
«Das glaube ich auch, und Mr. Losberne hat schon versprochen,
dich mitzunehmen zu ihnen, sobald es deine Kräfte erlauben
würden.»
«Hat er das versprochen? Oh, ich weiß nicht, was ich vor Freude
tun werde, wenn ich sie einmal wiedersehe!»
Oliver war nach einiger Zeit hinlänglich wiederhergestellt, um stark
genug zu einer Ausfahrt zu sein, und fuhr eines Morgens mit Mr.
Losberne in Mrs. Maylies Wagen ab. Als sie an die Brücke von
Chertsey kamen, erblaßte Oliver plötzlich und stieß einen lauten
Ausruf der Überraschung und Bestürzung aus.
«Was gibt es?» rief der Doktor mit seiner gewöhnlichen
Lebhaftigkeit. «Siehst du etwas – hörst du etwas – hast du Schmerz
– was gibt's?»
«Da, Sir!» sagte Oliver, aus dem Wagenfenster zeigend. «Da,
jenes Haus!»
«Was ist mit dem Hause? Halt, Kutscher! – He – was willst du
sagen?»
«Die Diebe – in das Haus schleppten sie mich», flüsterte Oliver.
«Ist es möglich! Halt, halt, Kutscher!» rief der Doktor, sprang aus
dem Wagen, noch ehe derselbe hielt, lief nach dem verödet
aussehenden Hause und fing an wie toll gegen die Tür zu hämmern.
«Zum Teufel, was soll das?» sagte ein kleiner, häßlicher, buckliger
Mann, der die Tür so plötzlich öffnete, daß Losberne fast in das Haus
hineingefallen wäre.
«Was das soll?» rief der Doktor, ihn ohne Umstände beim Kragen
fassend. «Sehr viel soll's. Es handelt sich um Diebstahl und
Einbruch.»
«Und es wird sich auch sogleich um Mord handeln,» erwiderte der
Bucklige kaltblütig, «wenn Sie nicht sogleich von mir ablassen.
Hören Sie?»
«Ich höre sehr wohl», sagte der Doktor, ihn kräftig schüttelnd.
«Wo ist – wie heißt der verwünschte Halunke gleich – ja, Sikes –
Spitzbube, wo ist Sikes?»
Der Bucklige starrte ihn erstaunt und wütend an, entschlüpfte
ihm, stieß eine Flut der schrecklichsten Verwünschungen aus und
ging in das Haus zurück. Bevor er jedoch die Tür wieder
verschließen konnte, stürmte der Doktor in das nächste Zimmer
hinein und blickte forschend umher, allein von allem, was er sah,
wollte nichts mit Olivers Beschreibung zusammenstimmen.
«Was soll das bedeuten, daß Sie auf solche Weise in mein Haus
eindringen?» fragte nach einigen Augenblicken der Bucklige, der ihn
scharf beobachtet hatte. «Wollen Sie mich bestehlen oder
ermorden?»
«Hast du jemals einen Mann in solcher Absicht aus einer Equipage
aussteigen sehen, du lächerliche, alte Mißgeburt?» lautete des
reizbaren Doktors Gegenfrage.
«Was wollen Sie denn aber sonst?» fuhr ihn der Bucklige an.
«Packen Sie sich augenblicklich aus meinem Hause, oder es wird Sie
reuen.»
«Ich werde gehen, sobald es mir beliebt,» sagte Losberne, in das
andere Zimmer hineinblickend, das gleichfalls keine Ähnlichkeit mit
dem von Oliver beschriebenen hatte, «und will dir schon noch hinter
die Schliche kommen!»
«So!» höhnte der Krüppel. «Wenn Sie mich suchen, ich bin hier zu
finden. Ich habe hier nicht als ein Verrückter und ganz allein seit
fünfundzwanzig Jahren gewohnt, um mich von Ihnen hudeln zu
lassen. Sie sollen mir dafür büßen, sollen mir dafür büßen!»
Der mißgestaltete kleine Dämon fing darauf an, auf das
schrecklichste und ungebärdigste zu schreien und zu toben, der
Doktor murmelte vor sich hin: «Dumme Geschichte! Der Knabe muß
sich geirrt haben», warf dem Buckligen ein Stück Geld zu und kehrte
zu dem Wagen zurück. Der Bucklige folgte ihm unter beständigen
Schimpfreden und Verwünschungen, sah, während Losberne dem
Kutscher ein paar Worte sagte, in den Wagen hinein und warf Oliver
einen so grimmigen, stechenden, rachsüchtigen und giftigen Blick
zu, daß ihn der kleine Rekonvaleszent monatelang wachend oder
schlafend nicht wieder vergessen konnte. Losberne stieg ein, und sie
fuhren ab, hörten aber den Buckligen noch lange schreien und
toben, der sich vor Wut schäumend das Haar zerraufte, mit den
Füßen stampfte und ganz außer sich zu sein schien.
«Ich bin ein Esel!» sagte der Doktor nach einem langen
Stillschweigen. «Hast du das schon gewußt, Oliver?»
«Nein, Sir.»
«Dann vergiß es ein anderes Mal nicht. – Selbst wenn es das Haus
war,» fuhr er nach einer abermaligen Pause fort, «und die Diebe
darin gewesen wären – was hätt' ich als einzelner tun können? Und
hätt' ich Beistand gehabt, so wäre auch nichts weiter dabei
herausgekommen, als daß meine Voreiligkeit und die Weise kund
geworden, wie ich den unangenehmen Handel zu vertuschen
gesucht. Es wäre mir freilich gerade recht geschehen, und ich würde
nicht dümmer danach geworden sein, denn ich bringe mich selbst in
eine Patsche nach der andern, indem ich immer bloß nach den
fatalen Eindrücken des Augenblicks handle.»
Der treffliche Doktor hatte in seinem ganzen Leben nur nach ihnen
gehandelt, und es lag kein geringes Lob der in ihm vorherrschenden
oder ihn bestimmenden Eindrücke in dem Umstande, daß er, weit
entfernt, jemals in ernstliche Unannehmlichkeiten durch sie geraten
zu sein, bei allen, die ihn kannten, die wärmste und größte
Hochachtung genoß. Muß die Wahrheit gesagt sein, so war er ein
paar Minuten übler Laune, sich in der Hoffnung getäuscht zu sehen,
sogleich bei der ersten sich darbietenden Gelegenheit Zeugnisse für
die Wahrheit der Erzählung Olivers zu erhalten. Sein Gleichmut war
jedoch bald wiederhergestellt, und da die Antworten des Knaben auf
seine erneuerten Fragen klar und zusammenhängend waren und
blieben und mit derselben offenbaren Aufrichtigkeit wie früher
gegeben wurden, so nahm er sich vor, ihnen von nun an
vollkommenen Glauben zu schenken.
Da Oliver die Straße zu nennen wußte, in welcher Mr. Brownlow
wohnte, so waren keine Kreuz- und Querfragen erforderlich, und als
sie hineinfuhren, klopfte des Knaben Herz so heftig, daß er kaum zu
atmen imstande war. Losberne forderte ihn auf, das Haus zu
bezeichnen.
«Das da!» rief Oliver, eifrig aus dem Fenster zeigend. «Das weiße
Haus! Oh, lassen Sie rasch fahren, recht rasch. Es ist mir, als wenn
ich sterben müßte, eh' ich hinkomme; ich kann mir vor Zittern nicht
helfen!»
«Nur Geduld, mein lieber Kleiner», sagte Losberne, ihn auf die
Schulter klopfend. «Du wirst deine Freunde sogleich sehen, und sie
werden sich freuen, dich gesund und wohlbehalten wiederzufinden.»
«Oh, das hoff' ich auch», versetzte Oliver. «Sie waren so gütig, so
sehr, sehr gütig gegen mich, Sir.»
Der Wagen hielt, und Oliver blickte mit Tränen der freudigsten
Erwartung nach den Fenstern hinauf. Doch ach! Das weiße Haus war
unbewohnt; ein Anschlag verkündigte, daß es zu vermieten sei.
Losberne stieg aus, zog den Knaben mit sich fort, klopfte an die
nächste Tür und fragte die öffnende Magd, ob sie wisse, wohin sich
Mr. Brownlow gewendet, der nebenan gewohnt habe. Sie wußte es
nicht, lief hinauf, um sich zu erkundigen, kehrte zurück und brachte
die Nachricht, er habe sein Haus und seine Mobilien verkauft und sei
vor sechs Wochen nach Westindien gegangen. Oliver schlug die
Hände zusammen und wäre bald zu Boden gesunken.
«Hat er auch seine Haushälterin mitgenommen?» fragte Losberne
nach einem kurzen Stillschweigen.
«Ja, Sir; der alte Herr, die Haushälterin und ein Freund von ihm
sind miteinander abgereist.»
«Wir kehren sogleich nach Hause zurück», rief der Doktor dem
Kutscher zu; «und fahren Sie rasch, daß wir sobald wie möglich aus
dem verwünschten London wieder hinauskommen.»
«Der Buchhändler, Sir – wollen wir nicht zu ihm?» fiel Oliver ein.
«Ich weiß, wo er wohnt. O bitte, lassen Sie uns zu ihm fahren.»
«Mein liebes Kind, wir haben für einen Tag der Täuschung genug
gehabt», erwiderte Losberne. «Führen wir zum Buchhändler, so
würden wir sicher hören, daß er sein Haus angezündet hat, oder
davongegangen oder tot wäre. Nein, wir wollen für heute sogleich
wieder nach Chertsey zurückkehren.»
Er wiederholte, gemäß dem Eindruck des Augenblicks, seinen
Befehl, und sie kehrten nach Chertsey zurück.
Die erfahrene bittere Täuschung verursachte Oliver mitten in
seinem Glücke viel Kummer; denn wie oft hatte er sich während
seiner Krankheit an der Vorstellung gelabt, was Mr. Brownlow und
Mrs. Bedwin zu ihm sagen würden, und welche Wonne es sein
müßte, ihnen zu erzählen, wie viele lange Tage und Abende er
zugebracht in der Erinnerung an das, was sie für ihn getan, und in
Tränen über seine schreckliche Entführung aus ihrem Hause. Die
Hoffnung, sich von Verdacht bei ihnen reinigen zu können, hatte ihn
in mancher bösen Stunde aufrecht erhalten; und nun war der
Gedanke, daß sie außer Landes gegangen in dem Glauben, daß er
ein Dieb und Betrüger sei – einem Glauben, in welchem sie vielleicht
bis zu ihrer Sterbestunde verharrten – fast mehr, als er zu ertragen
vermochte.
Das Benehmen seiner Wohltäter und Gönner gegen ihn blieb
jedoch unverändert. Als nach vierzehn Tagen schönes
Frühlingswetter war, die Bäume im jungen, frischen Grün zu prangen
und die Blumen zu blühen anfingen, trafen sie die erforderlichen
Vorbereitungen, ihre Wohnung in Chertsey auf einige Monate zu
verlassen. Das Silbergerät, das die Begierde des Juden erregt hatte,
wurde in sicheren Gewahrsam gebracht, Giles mit einem zweiten
Diener zur Bewachung des Hauses zurückgelassen, und sie reisten
ab auf das Land und nahmen Oliver mit.
Wer vermöchte das selige Entzücken, den Seelenfrieden und die
süße, trauliche Ruhe zu schildern, die der noch immer schwache
Knabe in der balsamischen Luft, auf den grünen Hügeln und in den
schönen Waldungen empfand, die das kleine Dorf, seinen neuen
Wohnsitz, umgaben! Wer könnte es mit Worten beschreiben, welche
Stille, welche Frische, welche Lust ein Frühling auf dem Lande in die
Herzen geplagter Stadtbewohner senkt! Selbst von Leuten, die in
engen, menschengefüllten Straßen ihr Leben unter stetem Geräusch
und in fortwährender Plackerei zugebracht haben, und in denen nie
ein Wunsch nach Veränderung ihrer Lage aufgestiegen ist, und die
das Mauerwerk und die Steine, die engen Grenzmarken ihrer
kleinen, täglichen Ausflüge, fast zu lieben angefangen – selbst von
ihnen, wenn die Todesstunde sich ihnen nahte, weiß man es, daß sie
sich endlich nach einem flüchtigen Blicke des Antlitzes der Natur
sehnten, daß sie, hinweggeführt von dem Schauplatze ihrer Mühen,
Schmerzen und Freuden, gleichsam verjüngt zu werden schienen,
Tag für Tag ein grünes, sonniges Plätzchen aufsuchten und in dem
bloßen Schauen des blauen Himmels, der blumenübersäten Wiesen
und des glitzernden Stromes einen Vorgeschmack des Himmels
selbst empfanden, der ihre letzten Leiden versüßte, so daß sie
friedlich wie die untergehende Sonne in ihre Gräber sanken, gleich
der Sonne, die sie mit Entzücken am Fenster ihres einsamen, stillen
Kämmerchens sinken sahen. Die Erinnerungen, welche durch
friedliche ländliche Szenen hervorgerufen werden, sind nicht von
dieser Welt und ihren Gedanken oder Hoffnungen. Ihr süßes, lindes
Einwirken kann uns lehren, frische Kränze für die Gräber unserer
Lieben zu winden, unsere Herzen zu läutern und unseren alten Haß,
unsere Feindschaften zu verscheuchen und auszutilgen; und durch
das alles zieht sich auch bei minder sinnigen Gemütern ein halbes,
unbestimmtes Bewußtsein, Gefühle solcher Art einst in einer fernen,
längstentflohenen Zeit empfunden zu haben – ein Bewußtsein, das
feierlich-ernste Ahnungen einer entfernten kommenden Zeit erweckt,
und Stolz und Weltsinn dämpft und unterdrückt.
Das Dörfchen, wohin sie sich begaben, lag äußerst angenehm,
und Oliver war es, als wenn ein neues Leben für ihn begonnen
hätte, denn er hatte seine Tage von frühester Kindheit an in engen,
oft schmutzigen Räumen und unter Geräusch und Lärm zugebracht.
Rosen und Geißblatt bedeckten die Wände des Häuschens seiner
Gönnerin, die Stämme der Bäume waren mit Efeu bewachsen, und
die Gartenblumen erfüllten die Luft mit köstlichen Düften. Dicht
neben dem Häuschen lag ein kleiner Friedhof, nicht angefüllt mit
hohen, widerwärtigen Grabsteinen, sondern voll von bescheidenen
Gras- und Mooshügelchen, unter welchen die alten Leute des Dorfes
von ihren Mühen ausruhten. Oliver besuchte ihn oft und setzte sich,
des elenden Grabes seiner Mutter gedenkend, bisweilen nieder und
weinte ungesehen; doch wenn er dann die Augen emporhob zu dem
klaren blauen Himmel über ihm, so dachte er sie sich nicht mehr
ruhend im Schoße der Erde, sondern droben in den Wohnungen der
Seligen und weinte wohl fort um sie, doch ohne Schmerz.
Es war eine schöne, glückliche Zeit. Die Tage vergingen friedlich
und heiter, und die Abende brachten weder Furcht noch Sorge, kein
Schmachten in einem düsteren Kerker, nicht den Anblick
heimkehrender, verworfener Menschen mit sich, sondern nur süße,
traute Gedanken. Jeden Morgen ging Oliver zu einem silberhaarigen,
alten Manne, der dicht neben der kleinen Kirche wohnte und ihn
lesen und schreiben lehrte, und so freundlich mit ihm redete und
sich so sehr um ihn bemühte, daß Oliver sich selbst nie genug tun
konnte, ihm Freude zu machen. Zu anderen Tagesstunden
lustwandelte er mit Mrs. Maylie und Miß Rose und hörte ihrer
Unterhaltung zu oder saß bei ihnen an einem schattigen Plätzchen
und horchte dem Vorlesen der jüngeren Dame, ohne sich jemals
satthören zu können. Zu anderen Zeiten war er eifrig mit seiner
Lektion auf den folgenden Tag in einem kleinen Zimmer beschäftigt,
dessen Fenster in den Garten ging; und wenn der Abend herankam,
ging er wieder mit den Damen aus und war überglücklich, wenn er
ihnen eine Blume pflücken konnte, nach welcher sie etwa Begehrung
trugen, oder wenn sie etwas vergessen hatten und ihm auftrugen,
es zu holen. War es dämmerig geworden, so pflegte sich Rose an
das Fortepiano zu setzen und zu spielen oder ein altes Lied zu
singen, das ihre Tante zu hören wünschte, und Oliver saß dann am
Fenster und horchte den lieblichen Tönen, und Zähren wehmütiger
Lust rannen über seine Wangen hinab.
Wie ganz anders wurde der Sonntag hingebracht, als ihn Oliver je
verlebt hatte, und welch ein schöner Tag war er gleich den anderen
Tagen in dieser glücklichen Zeit! Morgens wurde die kleine Kirche
besucht, vor deren Fenstern sich grüne Blätter im Winde bewegten,
und draußen zwitscherten die Vögel, und durch die niedrige Tür
drang die reine, erquickende Luft herein. Die armen Landleute
erschienen so sauber und reinlich und knieten bei den Gebeten so
ehrfurchtsvoll nieder, daß ihr Gottesdienst wie eine Freude und nicht
wie eine beschwerliche Pflichtübung erschien; und wenn der Gesang
auch weniger als kunstlos war, so kam er doch vom Herzen und
klang zum wenigsten Olivers Ohre wohltönender als alle
Kirchenmusik, die er in seinem ganzen Leben gehört hatte. Und
dann wurden die Spaziergänge wie gewöhnlich gemacht, und
manche reinliche Hütte im Dorfe ward besucht; abends las dann
Oliver einige Kapitel aus der Bibel vor, die ihm in der Woche vorher
erklärt waren, und er empfand dabei eine so stolze Freude, als wenn
er der Geistliche selbst gewesen wäre.
Morgens früh um sechs Uhr war er auf und draußen und streifte in
den Feldern umher, Sträuße von wilden Blumen pflückend, mit denen
er den Frühstückstisch schmückte. Auch brachte er frisches
Kreuzkraut für Roses Vögel mit nach Hause, und waren dieselben
besorgt, so hatte er fast täglich einen kleinen Mildtätigkeitsauftrag
im Dorfe auszurichten, oder es war etwas im Garten zu tun, wobei er
unter der Anleitung des Gärtners den lebhaftesten Eifer bewies, bis
Miß Rose erschien und ihn durch manches Lächeln, manchen
freundlichen Lobspruch belohnte.
So vergingen drei Monate – drei Monate, die im Leben der
Glücklichsten schön zu nennen gewesen sein würden, für Oliver
aber, nach seinen unruhigen, trüben Tagen, die ungemischteste
Seligkeit waren. Bei reinster und edelster Liebe und Großmut auf der
einen und bei der wahrhaft innigsten und wärmsten Dankbarkeit auf
der anderen Seite war es in der Tat kein Wunder, daß Oliver am
Schlusse dieses kurzen Zeitabschnittes bei der alten Dame und ihrer
Nichte vollkommen heimisch geworden war, und daß beide durch
ihren Stolz auf ihn und ihre Freude an ihm die heiße Zuneigung
seines jungen und lebhaft empfänglichen Herzens vergalten.
33. Kapitel.
In dem Olivers und seiner Gönnerinnen Glück eine plötzliche Störung erleidet.

Der Frühling schwand rasch dahin, und der Sommer kam, und war
alles umher schön gewesen im Lenz, so blühte und glänzte es nun in
vollster, üppigster Pracht. Die Bäume streckten ihre Arme über den
durstigen Boden aus, verwandelten offene und nackte Stellen in
dunkle, heimliche Plätzchen, und wie köstlich ließen sich aus ihrem
stillen, hehren Schatten die sonnigen Felder beschauen! Die Erde
hatte sich mit ihrem glanzvoll grünsten Mantel geschmückt, und
Millionen Blüten durchdufteten die Luft. Alles grünte, blühte, strahlte
von Lust und verkündete Freude.
Das ruhige Leben in Mrs. Maylies Landhäuschen nahm seinen
Fortgang, und heiter und froh genossen die Bewohner die schöne
Zeit. Oliver war gesund und kräftig geworden, ohne daß – wie es
sonst wohl der Fall ist – eine Änderung in seinen Gefühlen oder
seinem Benehmen eingetreten wäre. Er war fortwährend derselbe
sanfte, zärtliche, liebevolle Knabe, der er gewesen, als unter
Krankheit und Schmerz seine Kräfte geschwunden waren und seine
Schwäche ihn auch bei den kleinsten Wünschen und Bedürfnissen
von seinen Pflegerinnen abhängig gemacht hatte.
Einst an einem schönen Abende machte er mit Mrs. Maylie und
Rose einen ungewöhnlich langen Spaziergang; es war sehr heiß
gewesen, doch kühlte jetzt ein linder Wind die Luft, und am Himmel
glänzte schon der Vollmond. Rose war sehr munter und wohlgemut,
sie gingen unter fröhlichem Gespräche weiter, als sie gewöhnlich zu
tun pflegten, Mrs. Maylie empfand endlich Ermüdung, und sie
kehrten langsamer nach Hause zurück. Rose legte nur ihren Hut ab,
setzte sich wie gewöhnlich an das Piano, schlug einige Akkorde an,
ging zu einer langsam-feierlichen Weise über und fing, während sie
dieselbe spielte, zu schluchzen an.
«Was weinst du, liebes Kind?» fragte Mrs. Maylie; allein Rose
antwortete nicht und spielte nur ein wenig rascher, als wenn sie aus
einem schmerzlichen Sinnen aufgeweckt worden wäre.
«Liebes Kind, was ist dir?» fragte Mrs. Maylie, hastig aufstehend
und sich über sie beugend. «Dein Gesicht ist in Tränen gebadet. Was
betrübt dich denn, bestes Kind?»
«Nichts, Tante, nichts», erwiderte Rose. «Ich weiß selbst nicht,
wie mir ist – ich kann es nicht beschreiben – ich fühle mich so matt,
so –»
«Du bist doch nicht krank, Rose?» fiel Mrs. Maylie ein.
«O nein, nein», sagte die junge Dame schaudernd, als wenn sie
plötzlich von einem Fieberfroste geschüttelt würde; «mir wird
wenigstens sogleich wieder besser sein. Schließe das Fenster,
Oliver.»
Oliver eilte, ihr Geheiß zu erfüllen, sie zwang sich, heiter zu
scheinen und spielte eine muntere Weise; allein die Hände fielen ihr
kraftlos in den Schoß, sie stand auf, sank auf das Sofa nieder,
bedeckte ihr Antlitz und ließ den Tränen freien Lauf, die sie nicht
mehr zu unterdrücken vermochte.
«Mein liebes Kind!» rief Mrs. Maylie, sie an die Brust drückend,
aus; «ich habe dich ja noch nie so gesehen!»
«Ich beunruhige Sie nur sehr ungern,» erwiderte Rose, «kann
aber trotz aller Mühe dies Weinen nicht unterdrücken. Ich fürchte,
daß ich doch krank bin, Tante.»
Sie war es in der Tat; denn als Licht gebracht wurde, gewahrten
alle, daß sich ihre Farbe in der kurzen Zeit seit der Rückkehr von
dem Spaziergange in Marmorblässe verwandelt hatte. Ihr Antlitz
hatte nichts von seiner Schöne verloren, und doch war mit ihren
Zügen eine Wandlung vorgegangen, und es lag ein Ausdruck der
Unruhe und Abspannung darin, den sie noch niemals gezeigt hatten.
Nach Verlauf einer Minute waren ihre Wangen wieder von Purpurröte
übergossen, ihre sanften, blauen Augen bekamen einen stechenden,
unheimlichen Blick, und auch dieser verschwand bald wieder, gleich
einem vorüberziehenden Wölkchen, und die Leichenblässe kehrte
zurück.
Oliver, der die alte Dame genau beobachtet hatte, bemerkte, daß
sie große Unruhe empfand, wie es in Wahrheit bei ihm selber der
Fall war; da sie sich indes offenbar den Anschein zu geben suchte,
als wenn sie die Sache leicht nähme, so tat er dasselbe, was bei
Rose eine günstige Wirkung hervorzubringen schien. Denn als sie
auf Zureden ihrer Tante zu Bett ging, sah sie wieder wohler aus,
versicherte, es auch zu sein und fügte hinzu, sie wäre überzeugt,
daß sie am anderen Morgen gesund und munter wie sonst erwachen
würde.
«Ich hoffe, Ma'am,» sagte Oliver, als Mrs. Maylie zurückkehrte,
«daß Miß Rose nicht ernstlich krank werden wird. Sie sah heute
abend unwohl genug aus; doch –»
Die alte Dame winkte ihm, nicht fortzufahren, setzte sich, stützte
schweigend den Kopf auf die Hand und sagte endlich mit bebender
Stimme: «Ich will es auch hoffen, Oliver. Ich habe einige Jahre sehr
glücklich – vielleicht zu glücklich mit ihr verlebt, und es könnte Zeit
sein, daß mir wieder ein Unglück begegnet – ich hoffe indes, nicht
dieses.»
«Was für ein Unglück, Ma'am?» fragte Oliver.
«Ich meine den schweren Schlag,» antwortete die alte Dame fast
tonlos, «das liebe Mädchen zu verlieren, das so lange schon meine
Freude und mein Trost gewesen ist.»
«Das verhüte Gott!» rief Oliver hastig aus.
«Ich sage Ja und Amen dazu, mein Kind!» fiel die alte Dame, die
Hände ringend, ein.
«Sie brauchen sicher so etwas Schreckliches nicht zu fürchten»,
fuhr Oliver fort. «Miß Rose war ja vor zwei Stunden vollkommen
wohl.»
«Und jetzt ist sie sehr unwohl», versetzte Mrs. Maylie, «und wird
ohne Zweifel noch kränker werden. O meine liebe, liebe Rose! Was
sollte ich anfangen ohne sie!» Sie wurde so sehr und so schmerzlich
bewegt, daß Oliver, seine eigene Herzensangst unterdrückend, sich
bemühte, sie zu beruhigen, und sie dringend bat, um der lieben
jungen Dame selbst willen gefaßter zu sein.
«Bedenken Sie doch nur, Ma'am,» sagte er, gewaltsam die Tränen
zurückdrängend, die ihm in die Augen schossen, «wie jung und wie
gut sie ist und wie sie alles um sich her erfreut. Ich weiß es – weiß
es ganz gewiß, daß sie um ihrer selbst und um Ihret- und unser aller
willen, die sie so froh und glücklich macht, nicht sterben wird; nein,
nein, Gott läßt sie nimmermehr schon jetzt sterben!»
«Ach! du sprichst und denkst wie ein Kind, mein guter Oliver,»
sagte Mrs. Maylie, ihm die Hand auf den Kopf legend, «und irrst, so
natürlich es sein mag, was du sagst. Indes hast du mich an meine
Pflicht erinnert. Ich hatte sie auf einen Augenblick ganz vergessen,
Oliver, und hoffe Verzeihung zu finden, denn ich bin alt und habe
genug gesehen von Krankheiten und vom Tode, um den Schmerz zu
kennen, den sie den Hinterbleibenden zufügen. Auch besitze ich
genug Erfahrung, um zu wissen, daß es nicht immer die Jüngsten
und Besten sind, die den sie Liebenden erhalten werden – was uns
jedoch eher trösten als bekümmern sollte, denn der Himmel ist
weise und gütig, und Erfahrungen solcher Art lehren uns
eindringlich, daß es eine noch schönere Welt gibt als diese und daß
wir bald hinübergehen zu ihr. Gottes Wille geschehe! Doch liebe ich
sie, und er allein weiß es, wie sehr, wie sehr!»
Oliver war verwundert, daß Mrs. Maylie, sobald sie diese Worte
gesprochen, ihren Klagen plötzlich Einhalt tat, sich hoch
emporrichtete und vollkommen ruhig und gefaßt erschien. Er war
noch mehr erstaunt, als er bemerkte, daß sie sich in ihrer Festigkeit
gleich, bei allem Sorgen und Wachen besonnen und gesammelt blieb
und jede ihrer Pflichten dem Anscheine nach sogar mit Heiterkeit
erfüllte. Doch er war jung und wußte noch nicht, welch großen Tuns
und Duldens starke Seelen unter schwierigen und entmutigenden
Umständen fähig sind; und wie hätte er es wissen sollen, da sich die
Starken selbst ihrer Kraft nur selten bewußt sind?
Es folgte eine angstvolle Nacht, und als der Morgen kam, waren
Mrs. Maylies Vorhersagungen nur zu wahr geworden. Rose lag im
ersten Stadium eines heftigen und gefahrdrohenden Fiebers.
«Wir müssen tätig sein, Oliver, und dürfen uns nicht einem
nutzlosen Schmerze überlassen», sagte Mrs. Maylie, den Finger auf
den Mund legend und ihm fest in das Gesicht blickend. «Dieses
Schreiben muß so eilig wie irgend möglich Mr. Losberne zugeschickt
werden. Du sollst es nach dem Flecken tragen, der auf dem
Fußwege nur vier Meilen entfernt ist; von dort soll ein reitender,
expresser Bote nach Chertsey abgehen. Der Gastwirt besorgt ihn,
und ich weiß, daß du den Auftrag pünktlich ausrichten wirst.»
Oliver konnte nicht antworten, allein seine Mienen verkündigten,
daß er vor Begierde brannte, sich sogleich auf den Weg zu begeben.
«Hier ist noch ein Schreiben,» fuhr Mrs. Maylie nachsinnend fort,
«allein ich weiß kaum, ob ich es sogleich abschicken oder abwarten
soll, wie es mit Roses Befinden wird. Ich möchte es lieber
zurückhalten, bis ich das Schlimmste fürchten müßte.»
«Soll er auch nach Chertsey, Ma'am?» fragte Oliver ungeduldig,
seinen Auftrag auszurichten, und die zitternde Hand nach dem Briefe
ausstreckend.
«Nein!» erwiderte die alte Dame.
Sie gab ihn jedoch dem Knaben, da sie in Gedanken verloren war,
und Oliver sah, daß er an Harry Maylie Esq. und nach dem Landsitze
eines Lords, dessen Namen er noch nie gehört hatte, adressiert war.
«Soll er fort, Ma'am?» fragte Oliver ungeduldig.
«Nein; ich will bis morgen warten», sagte die alte Dame, ließ sich
das Schreiben zurückgeben, reichte Oliver ihre Börse, und er eilte
hinaus, um in kürzester Frist nach dem Marktflecken zu gelangen, in
welchem er staubbedeckt ankam. Er hatte bald das Gasthaus zum
Georg gefunden und wandte sich an einen Postillon, der ihn an den
Hausknecht verwies, von welchem er wiederum an den Wirt
verwiesen wurde, der bedächtig zu lesen und dann zu schreiben und
Befehle zu erteilen anfing, worüber manche Minute verging. Oliver
hätte selbst auf das Pferd springen und davongaloppieren mögen;
doch endlich sprengte ein Berittener des Wirts die Straße hinunter
und war nach wenigen Augenblicken verschwunden. Oliver, der vor
der Tür gestanden hatte, ging mit leichterem Herzen über den Hof
des Gasthauses, um eiligst heimzukehren. Als er um die Ecke eines
Stallgebäudes bog, rannte er gegen einen großen, in einen Mantel
eingehüllten Mann an, der eben aus der Tür des Gasthauses
getreten sein mußte.
«Ha! zum Teufel, was ist das?» rief der Mann zurückprallend und
die Blicke auf Oliver heftend.
«Ich bitte um Vergebung, Sir», sagte Oliver; «ich hatte große Eile
und sah Sie nicht kommen.»
«Alle Teufel!» murmelte der Mann vor sich hin, den Knaben mit
seinen großen, schwarzen Augen anstarrend. «Wer hätte das denken
können? Und wenn man ihn zu Staub zerriebe, er würde aus 'nem
marmornen Sarge wieder aufstehen und mir in den Weg treten.»
«Es tut mir leid, Sir», stotterte Oliver verwirrt; «ich hoffe, daß ich
Ihnen keinen Schaden getan habe.»
«Daß seine Knochen verfaulen!» murmelte der finstere Mann
durch die verbissenen Zähne; «hätte ich nur den Mut gehabt, das
Wort auszusprechen, so hätte mich eine einzige Nacht von ihm
befreien können. Fluch über dein Haupt und die Pest in deinen Leib,
du Höllenbrand! Was hast du hier zu schaffen?»
Er hob drohend die Faust empor, knirschte mit den Zähnen und
trat einen Schritt vor, als wenn er Oliver einen Schlag versetzen
wollte, stürzte aber plötzlich zu Boden und wand und krümmte sich,
während ihm dicker Schaum vor dem Munde stand. Oliver schaute
dem Wahnwitzigen (denn ein solcher schien ihm der schreckliche
Mann zu sein) ein paar Augenblicke zu, lief darauf in das Haus, um
Beistand zu holen, verlor sodann keine Zeit mehr und eilte nach
Hause zurück, mit großer Verwunderung und nicht ohne Bangigkeit
an das seltsame Benehmen des Unbekannten zurückdenkend. Er
verlor den ganzen Vorfall jedoch bald aus dem Gedächtnis, denn als
er in Mrs. Maylies Wohnung wieder angelangt war, hörte und sah er
genug, was seinen Gedanken eine ganz andere Richtung gab.
Roses Zustand hatte sich sehr verschlimmert, und noch vor
Mitternacht lag sie in Fieberphantasien. Der Wundarzt aus dem
Dorfe hatte Mrs. Maylie erklärt, daß die Krankheit ihrer Nichte eine
sehr beunruhigende Wendung genommen hätte, und zwar in dem
Maße, daß ihre Wiederherstellung einem Wunder gleichkommen
würde.
Wie oft sprang Oliver aus seinem Bett in der Schreckensnacht, um
an die Treppe zu schleichen und zu horchen, was in dem
Krankenzimmer vorgehen möchte! Er bebte fast fortwährend an
allen Gliedern, und kalte Schweißtropfen traten ihm auf die Stirn,
wenn ihm irgendein Geräusch zu verkünden schien, daß das
Schlimmste eingetreten sei. Er hatte nie so inbrünstig zum Himmel
gefleht, wie er in dieser Nacht um die Erhaltung des teuren Lebens
seiner holden, am Rande des Grabes stehenden Freundin betete.
Die Ungewißheit, die schreckliche, ängstigende Ungewißheit, wenn
wir untätig daneben stehen, während die Wagschale eines
Heißgeliebten zwischen Tod und Leben schwankt – die folternden
Gedanken, welche dann auf das Gemüt einstürmen, das Herz zu
rascheren, heftigen Schlägen treiben, den Atem stocken machen –
die düsteren Bilder, welche sie heraufbeschwören –, der verzweifelte
Herzensdrang, etwas zu tun zur Linderung von Schmerzen, die wir
nicht lindern können, zur Entfernung einer Gefahr, die wir nicht zu
entfernen vermögen, und die tiefe, traurige Niedergeschlagenheit,
welche uns dann bei dem Bewußtsein unserer Ohnmacht ergreift: –
welche Qualen lassen sich diesen vergleichen, durch welche
Erwägungen oder Anstrengungen könnten wir sie uns in der
Fieberhitze der Aufregung, in unserer tiefen Not erleichtern?
Welcome to Our Bookstore - The Ultimate Destination for Book Lovers
Are you passionate about testbank and eager to explore new worlds of
knowledge? At our website, we offer a vast collection of books that
cater to every interest and age group. From classic literature to
specialized publications, self-help books, and children’s stories, we
have it all! Each book is a gateway to new adventures, helping you
expand your knowledge and nourish your soul
Experience Convenient and Enjoyable Book Shopping Our website is more
than just an online bookstore—it’s a bridge connecting readers to the
timeless values of culture and wisdom. With a sleek and user-friendly
interface and a smart search system, you can find your favorite books
quickly and easily. Enjoy special promotions, fast home delivery, and
a seamless shopping experience that saves you time and enhances your
love for reading.
Let us accompany you on the journey of exploring knowledge and
personal growth!

ebooksecure.com

You might also like