100% found this document useful (1 vote)
173 views54 pages

(Ebook PDF) Responsive Web Design With HTML 5 & CSS 9th Edition Instant Download

The document provides information about various eBooks related to web design and development, including titles like 'Responsive Web Design with HTML 5 & CSS 9th Edition' and 'Learning Web Design: A Beginner's Guide.' It includes links for downloading these eBooks and outlines the objectives of the 'Responsive Web Design with HTML 5 & CSS' textbook, emphasizing a hands-on approach to learning HTML, CSS, and responsive design techniques. The content also highlights the importance of engaging students and adapting to modern web technologies.

Uploaded by

derbydizioz0
Copyright
© © All Rights Reserved
We take content rights seriously. If you suspect this is your content, claim it here.
Available Formats
Download as PDF, TXT or read online on Scribd
100% found this document useful (1 vote)
173 views54 pages

(Ebook PDF) Responsive Web Design With HTML 5 & CSS 9th Edition Instant Download

The document provides information about various eBooks related to web design and development, including titles like 'Responsive Web Design with HTML 5 & CSS 9th Edition' and 'Learning Web Design: A Beginner's Guide.' It includes links for downloading these eBooks and outlines the objectives of the 'Responsive Web Design with HTML 5 & CSS' textbook, emphasizing a hands-on approach to learning HTML, CSS, and responsive design techniques. The content also highlights the importance of engaging students and adapting to modern web technologies.

Uploaded by

derbydizioz0
Copyright
© © All Rights Reserved
We take content rights seriously. If you suspect this is your content, claim it here.
Available Formats
Download as PDF, TXT or read online on Scribd
You are on page 1/ 54

(eBook PDF) Responsive Web Design with HTML 5 &

CSS 9th Edition download

https://ebooksecure.com/product/ebook-pdf-responsive-web-design-
with-html-5-css-9th-edition/

Download full version ebook from https://ebooksecure.com


We believe these products will be a great fit for you. Click
the link to download now, or visit ebooksecure.com
to discover even more!

(eBook PDF) Learning Web Design: A Beginner's Guide to


HTML, CSS, JavaScript, and Web Graphics 5th Edition

http://ebooksecure.com/product/ebook-pdf-learning-web-design-a-
beginners-guide-to-html-css-javascript-and-web-graphics-5th-
edition/

(eBook PDF) Web Development and Design Foundations with


HTML 7th

http://ebooksecure.com/product/ebook-pdf-web-development-and-
design-foundations-with-html-7th/

(eBook PDF) New Perspectives on HTML 5 and CSS:


Comprehensive 8th Edition

http://ebooksecure.com/product/ebook-pdf-new-perspectives-on-
html-5-and-css-comprehensive-8th-edition/

New Perspectives on HTML 5 and CSS 8th Edition Patrick


M. Carey - eBook PDF

https://ebooksecure.com/download/new-perspectives-on-html-5-and-
css-ebook-pdf/
New Perspectives on HTML 5 and CSS: Comprehensive 8th
Edition Patrick M. Carey - eBook PDF

https://ebooksecure.com/download/new-perspectives-on-html-5-and-
css-comprehensive-ebook-pdf/

Basics of Web Design: HTML5 & CSS, 6th Edition Terry


Felke-Morris - eBook PDF

https://ebooksecure.com/download/basics-of-web-design-
html5-css-6th-edition-ebook-pdf/

(eBook PDF) Web Development and Design Foundations with


HTML5 9th Edition by Terry Felke-Morris

http://ebooksecure.com/product/ebook-pdf-web-development-and-
design-foundations-with-html5-9th-edition-by-terry-felke-morris/

(eBook PDF) Web Development and Design Foundations with


HTML5 8th Edition

http://ebooksecure.com/product/ebook-pdf-web-development-and-
design-foundations-with-html5-8th-edition/

Web design introductory. Sixth Edition / Jennifer T.


Campbell - eBook PDF

https://ebooksecure.com/download/web-design-introductory-ebook-
pdf/
vi Contents Responsive Web Design with HTML 5 & CSS

Creating the Nutrition Page HTML 365 Creating Multimedia Files HTML 469
CSS Grid Spans HTML 367 Embedded vs. External Multimedia HTML 471
To Create the Nutrition Page HTML 367 Media Players and Plug-Ins HTML 472
To Add article and aside Elements HTML 5 and Multimedia HTML 473
to the Nutrition Page HTML 368 Flash HTML 473
Structural Pseudo-Class, nth-of-type() HTML 372 Java Applets HTML 473
To Style the Nutrition Page for a Mobile Viewport HTML 372 Object Element HTML 474
To Style the Nutrition Page for a Tablet Viewport HTML 375 Integrating Audio HTML 474
To Style the Nutrition Page for a Desktop Viewport HTML 378 Audio File Formats HTML 475
Adding a Favicon HTML 378 File Compression and Codecs HTML 475
To Add a Favicon to a Website HTML 380 HTML 5 audio Element HTML 476
To Validate the Style Sheet HTML 383 To Add Audio to the Classes Page HTML 478
To Validate the HTML Files HTML 383 Integrating Video HTML 480
Chapter Summary HTML 384 Video File Formats HTML 480
Apply Your Knowledge HTML 385 HTML 5 video Element HTML 481
Extend Your Knowledge HTML 387 Using the video Element HTML 481
Analyze, Correct, Improve HTML 388 To Add Video to the About Us Page HTML 483
In the Lab HTML 389 To Style the Video HTML 484
Consider This: Your Turn HTML 396 Making Videos Accessible HTML 486
To Create a Captions File HTML 488
CHAPTER EIGHT To Add a Track Element HTML 490
To View Video Captions Using Web Server
Creating Tables and Forms for Chrome HTML 491
Objectives HTML 399 To Validate the Style Sheet HTML 495
Introduction HTML 400 To Validate the HTML Files HTML 495
Project—Create a Table and a Form HTML 400 Chapter Summary HTML 496
Roadmap HTML 402 Apply Your Knowledge HTML 497
Discovering Tables HTML 402 Extend Your Knowledge HTML 498
Creating a Table with HTML Elements HTML 403 Analyze, Correct, Improve HTML 498
Table Borders, Headers, and Captions HTML 404 In the Lab HTML 500
Table Element Attributes HTML 406 Consider This: Your Turn HTML 504
Use of Tables HTML 407
Planning the Table HTML 408
To Create the Classes Page HTML 408 CHAPTER TEN
To Add a div Element to the Classes Page HTML 409
To Add a Table to the Classes Page HTML 411
Creating Interactivity with CSS
Styling Table Elements HTML 415 and JavaScript
Styling Tables for Responsive Web Design HTML 416 Objectives HTML 507
To Style a Table for a Tablet Viewport HTML 417 Introduction HTML 508
To Style a Table for a Large Desktop Viewport HTML 422 Project — Add Interactivity to a Webpage HTML 508
Creating Webpage Forms HTML 423 Roadmap HTML 508
Form Controls HTML 424 Using CSS to Create Interactivity HTML 510
Form Labels HTML 429 To Apply a CSS Transform to a Webpage HTML 512
Attributes of HTML Tags Used to Create Forms HTML 429 To Add Animation to a Webpage HTML 515
Form Processing HTML 431 Incorporating JavaScript HTML 517
To Add a Form, Fieldset, Legend, Labels, and To Create a New Nav Element for
Text Input Controls to the Contact Us Page HTML 432 a Mobile Viewport HTML 519
To Add email and tel Input Controls to a Form HTML 433 To Style the New Nav Element
To Add Checkbox Controls to a Form HTML 434 for a Mobile Viewport HTML 523
To Add a select Element to a Form HTML 435 To Modify Previous Navigation Style Rules
To Add a textarea Element to a Form HTML 437 for a Mobile Viewport HTML 527
To Add a Submit Button to a Form HTML 438 JavaScript Terminology HTML 531
Styling Forms HTML 438 Writing JavaScript Code HTML 533
To Style a Form for a Mobile Viewport HTML 439 DOM Methods HTML 534
To Style a Form for a Tablet Viewport HTML 442 Using if/else Statements HTML 535
To Style a Form for a Desktop Viewport HTML 443 jQuery HTML 535
To Validate the Style Sheet HTML 444 To Create a JavaScript File HTML 536
To Validate the HTML Files HTML 445 To Create the hamburger( ) Function HTML 537
Chapter Summary HTML 445 To Call the hamburger( ) Function HTML 540
Apply Your Knowledge HTML 447 To Add and Style a Video Element
Extend Your Knowledge HTML 449 on the About Us Page HTML 541
Analyze, Correct, Improve HTML 450 To Create and Call the burpees( ) Function HTML 543
In the Lab HTML 452 To Create and Call the plank( ) Function HTML 546
Consider This: Your Turn HTML 462 To Create and Call the mountain( ) Function HTML 548
To Create and Call the discount( ) Function HTML 549
To Validate the Style Sheet HTML 552
CHAPTER NINE To Validate the HTML Files HTML 552
Integrating Audio and Video Chapter Summary HTML 553
Objectives HTML 465 Apply Your Knowledge HTML 554
Introduction HTML 466 Extend Your Knowledge HTML 555
Project — Add Audio and Video to a Webpage HTML 466 Analyze, Correct, Improve HTML 557
Roadmap HTML 468 In the Lab HTML 558
Using Multimedia HTML 468 Consider This: Your Turn HTML 567

Copyright 2021 Cengage Learning. All Rights Reserved. May not be copied, scanned, or duplicated, in whole or in part. Due to electronic rights, some third party content may be suppressed from the eBook and/or eChapter(s).
Editorial review has deemed that any suppressed content does not materially affect the overall learning experience. Cengage Learning reserves the right to remove additional content at any time if subsequent rights restrictions require it.
Responsive Web Design with HTML 5 & CSS Contents vii

CHAPTER ELEVEN Exploring Bootstrap HTML 636


To Create a Bootstrap Webpage HTML 638
Publish, Promote, and Bootstrap Navigation Bar HTML 641
Maintain a Website To Create a Bootstrap Navigation Bar HTML 644
Objectives HTML 569 Bootstrap Responsive Containers HTML 648
Introduction HTML 570 Bootstrap Jumbotron HTML 648
Project — Publish and Promote a Website HTML 570 Margins and Padding HTML 649
Roadmap HTML 572 Images HTML 650
Using Social Media HTML 572 Bootstrap Colors HTML 651
Facebook HTML 573 Styling Buttons HTML 651
Twitter HTML 574 Custom Styles HTML 652
YouTube HTML 576 To Create a Bootstrap Jumbotron HTML 652
Instagram HTML 578 To Create Custom Style Rules HTML 654
Pinterest HTML 578 Using jQuery HTML 656
Other Social Media Options HTML 579 Add jQuery Code HTML 657
Blogs HTML 579 Using the Bootstrap Grid System HTML 659
Adding Facebook and Twitter Links to a Website HTML 580 Bootstrap Typography Classes HTML 661
To Add Social Media Icons and Add Columns Using Bootstrap HTML 661
Links to the Home Page HTML 582 To Create a Footer Element HTML 665
To Add Social Media Icons and Links to Webpages HTML 584 Add Bootstrap Classes to the About Us Page HTML 668
To Style the Copyright Class HTML 585 Styling Tables with Bootstrap HTML 674
To Style the Social Class HTML 586 Add Bootstrap Table Classes to the Classes Page HTML 675
Finding a Website HTML 589 To View the Website in a Mobile Viewport HTML 677
Search Engines HTML 589 To View the Website in a Tablet Viewport HTML 677
Search Engine Optimization HTML 589 To View the Website in a Desktop Viewport HTML 678
Meta Tags HTML 591 Content Management Systems HTML 679
To Modify Titles and Add a Description To Validate the HTML Files HTML 681
Meta Tag to a Webpage HTML 592 Chapter Summary HTML 682
To Create a Sitemap File HTML 594 Apply Your Knowledge HTML 683
Publishing a Website HTML 595 Extend Your Knowledge HTML 685
Domain Name HTML 595 Analyze, Correct, Improve HTML 686
Website Hosting HTML 596 In the Lab HTML 688
Publishing a Website HTML 597 Consider This: Your Turn HTML 699
FTP Clients HTML 597
To Start FileZilla and Connect to a Remote Server HTML 599
To Upload Folders and Files to a Remote Server HTML 600
To View and Test a Published Website
Promoting a Website
HTML 602
HTML 603 Appendices
Registering with Search Engines HTML 604
Website Development Life Cycle HTML 604 APPENDIX A
Website Planning HTML 605 HTML Quick Reference
Website Analysis HTML 606 Common HTML Elements APP 1
Website Design and Development HTML 606
Website Testing HTML 608
Implementation HTML 610 APPENDIX B
Maintenance HTML 610 CSS Quick Reference
Being an Observant Web User HTML 611 CSS Properties APP 13
To Create a Skip to Content Link HTML 612
To Style the Skip to Content Link HTML 612
To Minify a CSS File HTML 615 APPENDIX C
To Link HTML Files to the Minified CSS File HTML 616 Symbols Quick Reference
Project Management HTML 617 Using Symbols APP 25
Content Updates HTML 618
Copyright Law HTML 618
E-Commerce HTML 619 APPENDIX D
To Validate the HTML Files HTML 620 Accessibility Standards
Chapter Summary HTML 621 for Webpage Developers
Apply Your Knowledge HTML 622 Making the Web Accessible APP 27
Extend Your Knowledge HTML 623 Section 508 Guidelines Examples APP 27
Analyze, Correct, Improve HTML 623 WAI Guidelines APP 30
In the Lab HTML 625
Consider This: Your Turn HTML 630 Index IND 1

CHAPTER TWELVE
Getting Started with Bootstrap
Objectives HTML 633
Introduction HTML 634
Project — Create a Website Using Bootstrap HTML 634
Roadmap HTML 634

Copyright 2021 Cengage Learning. All Rights Reserved. May not be copied, scanned, or duplicated, in whole or in part. Due to electronic rights, some third party content may be suppressed from the eBook and/or eChapter(s).
Editorial review has deemed that any suppressed content does not materially affect the overall learning experience. Cengage Learning reserves the right to remove additional content at any time if subsequent rights restrictions require it.
Copyright 2021 Cengage Learning. All Rights Reserved. May not be copied, scanned, or duplicated, in whole or in part. Due to electronic rights, some third party content may be suppressed from the eBook and/or eChapter(s).
Editorial review has deemed that any suppressed content does not materially affect the overall learning experience. Cengage Learning reserves the right to remove additional content at any time if subsequent rights restrictions require it.
Preface

The Shelly Cashman Series® offers the finest textbooks in computer education. We are
proud that our previous web design and development books have been so well received.
With each new edition of our HTML and CSS books, we make significant improvements
based on web technology and comments made by instructors and students. For Responsive
Web Design with HTML 5 and CSS, Ninth Edition, the Shelly Cashman Series development
team carefully reviewed our pedagogy and analyzed its effectiveness in teaching today’s
student. Contemporary students read less, but need to retain more. As they develop and
perform skills, students must know how to apply the skills to different settings. Today’s
students need to be continually engaged and challenged to retain what they’re learning.
With this web design book, we continue our commitment to focusing on the user
and how they learn best.

Responsive Web Design with HTML 5 and CSS, Ninth Edition, is intended for a first course that
Objectives of offers an introduction to HTML, CSS, and responsive web design techniques. No experience with webpage
This Textbook development or computer programming is required. The objectives of this book are:
• To teach the fundamentals of how to plan and organize the webpages for a new website
• To thoroughly apply two fundamental webpage technologies to realistic case studies: HTML for
structure and CSS for style and layout
• To provide an exercise-oriented approach that reinforces learning by doing
• To introduce students to new web technologies and trends, including responsive web design and
mobile-first design strategies
• To demonstrate current techniques for incorporating audio and video and for integrating interactivity
using CSS and JavaScript
• To promote curiosity and independent exploration of web resources
• To support current, professional webpage development best practices
• To encourage independent study and support distance learners

ix

Copyright 2021 Cengage Learning. All Rights Reserved. May not be copied, scanned, or duplicated, in whole or in part. Due to electronic rights, some third party content may be suppressed from the eBook and/or eChapter(s).
Editorial review has deemed that any suppressed content does not materially affect the overall learning experience. Cengage Learning reserves the right to remove additional content at any time if subsequent rights restrictions require it.
x Preface Responsive Web Design with HTML 5 & CSS

The Shelly Cashman Approach


Proven Pedagogy with an Emphasis on Project Planning
Each chapter presents a practical problem to be solved, within a project planning
framework. The project orientation is strengthened by the use of the Roadmap, which
provides a visual guide for the project. Step-by-step instructions with supporting screens
guide students through the steps. Instructional steps are supported by the Q&A, Other
Ways, Experimental Steps, and BTW features.
Visually Engaging Book That Maintains Student Interest
The step-by-step tasks with supporting figures create a rich visual experience for
the student. Callouts on the screens that present both explanatory and navigational
information provide students with information they need when they need to know it.
Supporting Reference Materials (Appendices)
The appendices provide additional information about the details of HTML and CSS so
that students can quickly look up information about web design terms, HTML elements,
attributes, and valid values as well as CSS properties and values.
End-of-Chapter Student Activities
Extensive end-of-chapter activities provide a variety of reinforcement opportunities
for students where they can apply and expand their skills. To complete some of these
assignments, you will be required to use the Data Files for Students. Please contact your
instructor for information about accessing the required files.

New to This Edition


Fresh, Industry-Leading Website Design Practices
For this edition, the development team made a huge leap forward in bringing up-to-date,
forward-thinking website development practices into focus and application.
Custom Fonts
Learn how to integrate custom fonts. You are no longer limited to standard browser fonts.
Expand your font options by integrating custom Google fonts.
Design Single- and Multiple-Column Layouts
Learn how to design single-column and multiple-column layouts using the CSS Grid
Layout. Create a single-column design for a mobile layout and a multiple-column layout
for progressively larger screens.
Interactivity with CSS and JavaScript
Learn how to integrate transforms and animations, which provide interactivity to a
webpage. Create a working hamburger icon menu exclusively for a mobile viewport.
Design for Accessibility
Learn how to add closed captions to videos.
Introduction to Bootstrap
Learn how to use Bootstrap, a popular web framework, to create an entire webpage.
All New Projects
This edition contains a wealth of contemporary projects that logically build in complexity
and probe for understanding. Our goal is not only to help you teach valid HTML and
CSS, but to reveal deeper conceptual issues essential to the field of web development.
Using the technologies of today’s web developers results in websites that are worthy
candidates for an electronic portfolio.
Professional Best Practices
With the advent of today’s powerful content management systems and website builder
tools, do you still need to learn how to create HTML and CSS files from scratch in a
text editor? Professionals in the field answer that question with a united, enthusiastic yes!
Mastering these technologies is essential to all web-related careers.
Copyright 2021 Cengage Learning. All Rights Reserved. May not be copied, scanned, or duplicated, in whole or in part. Due to electronic rights, some third party content may be suppressed from the eBook and/or eChapter(s).
Editorial review has deemed that any suppressed content does not materially affect the overall learning experience. Cengage Learning reserves the right to remove additional content at any time if subsequent rights restrictions require it.
Responsive Web Design with HTML 5 & CSS Preface xi

Instructor Resources
The Instructor Resources include both teaching and testing aids and can be accessed via
www.cengage.com/login.
Instructor’s Manual Includes lecture notes summarizing the chapter sections, figures, and boxed
elements found in every chapter, teacher tips, classroom activities, lab activities, and quick
quizzes in Microsoft® Word® files.
Figure Files Illustrations for every figure in the textbook in electronic form.

PowerPoint Presentations A multimedia lecture presentation system that provides slides for each
chapter. Presentations are based on chapter objectives.
Data Files for Students Includes all the files that are required by students to complete the
exercises.
Solutions to Exercises Includes solutions for all end-of-chapter exercises and chapter reinforce-
ment exercises.
Test Bank & Test Engine Test banks include questions for every chapter, featuring objective-based
and critical thinking question types. Cengage Learning Testing Powered by Cognero is a
flexible, online system that allows you to:
• author, edit, and manage test bank content from multiple Cengage Learning solutions
• create multiple test versions in an instant
• deliver tests from your LMS, your classroom, or wherever you want

Copyright 2021 Cengage Learning. All Rights Reserved. May not be copied, scanned, or duplicated, in whole or in part. Due to electronic rights, some third party content may be suppressed from the eBook and/or eChapter(s).
Editorial review has deemed that any suppressed content does not materially affect the overall learning experience. Cengage Learning reserves the right to remove additional content at any time if subsequent rights restrictions require it.
Textbook Walk-Through
The Shelly Cashman Series Pedagogy: Project-Based — Step-by-Step — Variety of Assessments

HTML 340 HTML Chapter 7 Improving Web Design with New Page Layouts

Roadmaps provide a visual guide to


each project, showing the students
where they are in the process of creating
each project.

nexusby/Shutterstock.com, Source: favicon.io


Step-by-step instructions now provide a
context beyond point-and-click. Each step Figure 7–3

provides information on why students are


performing each task, or what will occur Roadmap
In this chapter, you will learn how to create the webpages shown in Figures 7–1,
as a result. 7–2, and 7–3. The following roadmap identifies general activities you will perform as
you progress through this chapter:
1. MODIFY the HOME PAGE.
2. STYLE the HOME PAGE elements.
3. MODIFY the ABOUT US PAGE.
4. CREATE AND STYLE the NUTRITION PAGE elements.
Q&A boxes anticipate questions students 5. ADD a FAVICON.

may have when working through the steps At the beginning of step instructions throughout the chapter, you will see an
abbreviated form of this roadmap. The abbreviated roadmap uses colors to indicate
and provide additional information about chapter progress: gray means the chapter is beyond that activity; blue means the
task being shown is covered in that activity, and black means that activity is yet to be
what they are doing right where they covered. For example, the following abbreviated roadmap indicates the chapter would
be showing a task in the 4 CREATE & STYLE NUTRITION PAGE activity.
need it. 1 MODIFY HOME PAGE

4 CREATE &
| 2 STYLE HOME PAGE

STYLE NUTRITION PAGE |


| 3 MODIFY ABOUT US PAGE

5 ADD FAVICON

Use the abbreviated roadmap as a progress guide while you read or step through
the instructions in this chapter.

Integrating Audio and Video HTML Chapter 9 HTML 493 Using HTML 5 Semantic Elements
HTML Chapter 9

Recall from Chapter 2 that HTML 5 semantic elements are a set of starting and
ending HTML tags that provide meaning about the content of the tags. For example,
3
the navigation system is contained within the <nav> and </nav> tags; likewise, footer
• Tap or click the Select Folder button to select the fitness folder. content is contained within the <footer> and </footer> tags.
• Tap or click the Web Server URL(s) link http://127.0.0.1:8887 to open the Forward Fitness Club website using Web Use HTML 5 semantic elements for specific types of content within a webpage.
Server for Chrome (Figure 9–32). The name of the tag reflects its purpose. Using semantic HTML 5 elements provides
a standard naming convention for webpage content, making webpages more universal,
Why did the home page open?
Q&A

Unless specified otherwise, Web Server for Chrome opens the index.html file by default. accessible, and meaningful to search engines.

index.html
web server
running HTTP

About Us link
Y Photo Studio/Shutterstock.com

Figure 9–32

4
• Tap or click the About Us link to open the webpage.
• Locate the More Options button on the right side of the video controls to prepare to display the video options
(Figure 9–33).

about.html

Explanatory callouts summarize


what is happening on screen.

Navigational callouts in red show


students where to tap or click.
Y Photo Studio/Shutterstock.com

More Options
video controls button

Figure 9–33

Copyright 2021 Cengage Learning. All Rights Reserved. May not be copied, scanned, or duplicated, in whole or in part. Due to electronic rights, some third party content may be suppressed from the eBook and/or eChapter(s).
Editorial review has deemed that any suppressed content does not materially affect the overall learning experience. Cengage Learning reserves the right to remove additional content at any time if subsequent rights restrictions require it.
Responsive Design Part 2: Designing for Tablet and Desktop Devices HTML Chapter 6 HTML 319

HTML Chapter 6
1 ADD TABLET MEDIA QUERY & STYLES | 2 ADD DESKTOP MEDIA QUERY & STYLES | 3 MODIFY VIEWPORT BREAKPOINTS

To Add a Linear Gradient 4 INSERT & STYLE PSEUDO - CLASSES | 5 ADD LINEAR GRADIENT

Add a linear gradient to the div element with the id attribute exercises for the tablet viewport. Why? A
gradient background enhances the appearance of the webpage for tablet and desktop displays. The following steps create a
new style rule to apply a linear gradient to the #exercises selector as desired for the tablet viewport.
1
• Place the insertion point at the
end of Line 192 and press the
ENTER key to insert a new
Line 193.

• On Line 193, type


background: linear-
gradient(to right,
#ccc, #fff); to
add a new declaration
Experiment Steps within the step-by-step (Figure 6–55).
Line 193 linear gradient added
as a new declaration

instructions encourage students to explore, Why am I adding this declaration

Q&A
within the tablet media query?
experiment, and take advantage of The Common Exercises div is not
Figure 6–55
displayed on a mobile viewport.
web technologies. These steps are not Now that you have added this gradient for the tablet viewport, subsequent viewports will inherit the change.

necessary to complete the projects, but 2


• Save the styles.css file, and then refresh about.html in your browser to view the changes.
are designed to increase confidence and
Experiment
problem-solving skills. • Use Table 6–4 to change the linear gradient to a left to right or to a diagonal gradient, save the styles.css file, and
then refresh about.html in your browser.

• Return the background to a linear gradient, save the styles.css file, and then refresh about.html in your browser
(Figure 6–56).

HTML 14 HTML Chapter 1 Introduction to the Internet and Web Design

Can I redesign a desktop-only website for multiplatform display?


CONSIDER THIS

Yes. If your audience is accustomed to the desktop-only website, retrofitting the website for tablet and mobile display screens
makes sense because the site remains familiar to users. You also avoid building a new site linear
fromgradient
scratch and you can take ad-
applied
vantage of design decisions such as color scheme and use media you have already acquired. However, depending on the site
content and number of pages, redesigning may be a time-consuming process.

Wireframe
Before web designers actually start creating the first webpage for a website,
they sketch the design using a wireframe. A wireframe is a simple, visual guide that
clearly identifies the location of main webpage elements, such as the navigation area,
organization logo, content areas, and images. When you create a wireframe sketch for Figure 6–56
your webpages, use lines and boxes as shown in Figure 1–12. Also be sure to incorporate
plenty of white space within your design to improve readability and to clearly
distinguish among the areas on the webpage. You can use two types of white space:
active white space and passive white space. Active white space is an area on the page
that is intentionally left blank. Typically, the goal of active white space is to help balance
the design of an asymmetrical page. Passive white space is the space between content
areas. Passive white space helps a user focus on one part of the page. Proper use of white
space makes webpage content easy to read and brings focus to page elements.
Consider This boxes pose
thought-provoking questions
tabs or buttons with short
text links for navigating site

appealing
graphic or text
Logo Navigation with answers throughout each
passive white space
chapter, promoting critical
heading or Image banner
advertisement
thought along with immediate
passive white space

content related
feedback.
Image Article
to main content

headings and main Text area


written content active white space

Image

legal matter and Footer


contact details

Figure 1–12

What tools can I use to create a wireframe?


CONSIDER THIS

You can use one of several free tools to create a wireframe, including Pencil Project, Mockplus, and Wireframe CC. You can
also use drawing tools in Microsoft Word or PowerPoint or a pen and paper.

Site Map
A site map is a planning tool that lists or displays all the pages on a website
and indicates how they are related to each other. In other words, a site map shows
the structure of a website. Begin defining the structure of a website by identifying the
information to provide and then organize that information into divisions using
the organizing method that makes the most sense for the content. For example, if the
website offers three types of products for sale, organize the site by product category.
If the website provides training, organize the site in a step-by-step sequence.

Copyright 2021 Cengage Learning. All Rights Reserved. May not be copied, scanned, or duplicated, in whole or in part. Due to electronic rights, some third party content may be suppressed from the eBook and/or eChapter(s).
Editorial review has deemed that any suppressed content does not materially affect the overall learning experience. Cengage Learning reserves the right to remove additional content at any time if subsequent rights restrictions require it.
Textbook Walk-Through
HTML 198 HTML Chapter 4 Designing Webpages with CSS

Chapter Summary lists the tasks


Chapter Summary
completed in the chapter, grouped In this chapter, you learned how to create a CSS file with rules to style HTML elements on a webpage. You
into major task categories in an linked the CSS file to all of the webpages for the fitness website. The items listed below include all the new
concepts and skills you have learned in this chapter, with the tasks grouped by activity.
outline format. Using Cascading Style Sheets Create a Style Rule for the List Items within the
Inline, Embedded, and External Style Nav (HTML 170)
Sheets (HTML 147, HTML 148) Create a Style Rule for the List Item Anchor
CSS Basics (HTML 149) Elements within the Nav (HTML 170)
CSS Text Properties (HTML 150) Creating Responsive Image
CSS Colors (HTML 151) Create a Style Rule for Img Element (HTML 173)
Understanding Inline Elements and Block Elements Remove Height and Width Attributes from Img
CSS Box Model (HTML 154) Elements (HTML 174)
Creating an External Style Sheet Creating Style Rules for ID and Class Attributes
Create a CSS File (HTML 157) Create a Style Rule for ID Attributes
Create a Style Rule for the Body Element (HTML 157) (HTML 179)
Linking an HTML Document to a CSS File Use the Span Element (HTML 184)
Link HTML Pages to the CSS File (HTML 159) Create a Style Rule for Class Attributes
Apply Your Knowledge exercise Creating a Webpage Layout
(HTML 184)
Creating a CSS Reset
usually requires students to open Set Float and Clear Properties (HTML 161)
Create a CSS Reset Style Rule (HTML 190)
Creating Style Rules for Structural Elements
and manipulate a file to practice the Create Style Rules for the Header, Nav, Main, and Adding Comments to CSS Files
Add Comments to a CSS File (HTML 193)
Footer Elements (HTML 163–HTML 178)
activities learned in the chapter. Modifying the Nav to use an unordered list Validating CSS Files
Create a Style Rule for the Unordered List within the Validate the CSS File (HTML 195)
Nav (HTML 169)

What decisions will you need to make when creating your next CSS file?
CONSIDER THIS

Use these guidelines as you complete the assignments in this chapter and create your own websites outside of this class.
1. Determine properties for your HTML elements (such as header, nav, main, and footer).
a. Set webpage width and centering characteristics.
b. Decide on any necessary text properties to use for font face, size, and style.
c. Set text and background colors.
Creating Tables and Forms d. Decide
HTML if you
Chapter 8 need
HTMLborders,
447 and then set the style, size, and color of the border.
HTML Chapter 8
e. Float any content that needs to appear on the same line.
f. Determine the amount of margins and padding to use.
Apply Your Knowledge 2. Link the CSS file to your HTML pages and website template.
a. Add comments to your CSS file, noting the declarations for each selector.
Reinforce the skills and apply the concepts you learned in this chapter.
b. Validate your CSS file to confirm that it does not contain any errors.
c. View your website in a browser to see the applied styles throughout the development process.
Using Tables d. Determine any changes that need to be made and revalidate.
Note: To complete this assignment, you will be required to use the Data Files. Please3.contact your
Depending on the structure of your website, determine if you should create additional CSS files to accommodate multiple
STUDENT ASSIGNMENTS

instructor for information about accessing the Data Files. wireframes or different media such as mobile or print. Styling for multiple devices will be covered in later chapters.

Instructions: In this exercise, you will use your text editor to create a table and apply table styles.
First, you insert a table element. Next, you add a table caption, table rows, table headers, and table
data. Then, you create style rules to format the table. Work with the index.html fileHow should
in the you submit solutions to questions in the assignments identified with a
apply symbol? Every assignment in this
CONSIDER THIS

book contains
folder and the apply08.css file in the apply\css folder from the Data Files. The completed one or more questions identified with a
webpage symbol. These questions require you to think beyond the assigned
presentation. Present your solutions to the questions in the format required by your instructor. Possible formats may include one
is shown in Figure 8–67. You will also use professional web development practices to indent, space,
or more of these options: create a document that contains the answer; present your answer to the class; discuss your answer
comment, and validate your code. in a group; record the answer as audio or video using a webcam, smartphone, or portable media player; or post answers on a
blog, wiki, or website.

Consider This: Plan Ahead box


presents a single master planning
guide that students can use as they
Figure 8–67
create webpages on their own.

Perform the following tasks:


1. Open index.html in the chapter08\apply folder from the Data Files in your text editor. Review
the page, add a title, modify the comment at the top of the page to include your name and
today’s date, and replace “Student’s Name” with your name in the footer element.
2. Open the apply08.css file from the apply\css folder. Modify the comment at the top of the style
sheet to include your name and today’s date.
3. In the index.html file, add a table element within the main element.
4. Nest the following caption element within the table element:
<caption>2025 Sales by Quarter</caption>
5. Insert five table rows after the caption and include a comment that specifies the row number.
Follow the example below:
<tr><!-- Row 1 -->
</tr>

Continued >

Copyright 2021 Cengage Learning. All Rights Reserved. May not be copied, scanned, or duplicated, in whole or in part. Due to electronic rights, some third party content may be suppressed from the eBook and/or eChapter(s).
Editorial review has deemed that any suppressed content does not materially affect the overall learning experience. Cengage Learning reserves the right to remove additional content at any time if subsequent rights restrictions require it.
Responsive Design Part 1: Designing for Mobile Devices HTML Chapter 5 HTML 269

HTML Chapter 5
Extend Your Knowledge
Extend the skills you learned in this chapter and experiment with new skills. You may
need to use additional resources to complete the assignment.

Working with Positions

STUDENT ASSIGNMENTS
Instructions: In this exercise, you will create and modify style rules to learn more about how to place
elements on a page using positions. An example of page element positions is shown in Figure 5–66.

Analyze, Correct, Improve


projects call on students to analyze a
file, discover errors in it, fix the errors,
and then improve the file using the
skills they learned in the chapter.
Figure 5–66

Perform the following tasks:


1. Open your text editor and then open the index.html file in the chapter05\extend folder from
the Data Files. Update the comment with your name and today’s date.
2. Open index.html in your browser to view the file.
Responsive Design Part 2: Designing for Tablet and Desktop Devices HTML Chapter 6 HTML 327

HTML Chapter 6
3. Open the extend05.css file in your text editor. Locate the “sticky” comment and create a style
rule for the sticky class selector. Add a declaration for the position property with a value of
-webkit-sticky. Add a declaration for the position property with a value of19.sticky Save your
. changes and refresh extend06.html in your browser to view the changes.
Add a declaration for the top property and specify a zero value. Save your changes, refresh
20. Save your files and submit them in a format specified by your instructor.
your page, and scroll down to view the changes. In the index.html file, use the empty
21. paragraph
In this exercise, you explored more about gradients and used percentages to set color stops.
element within the sticky div element to briefly explain how to use the sticky position.
You also used rgba to set transparency in step 14. Use your browser to research how to set
4. In the extend05.css file, locate the “relative” comment and create a style rule for thegradient
relative color stops using percentages. Also research how to use the rgba() function to create

STUDENT ASSIGNMENTS
class selector. Add a declaration for the position property with a value of relative . Add
transparency. Include a description of your findings.
another declaration for the top property and specify a value of 90 pixels. Add another
Analyze,
declaration for the left property with a value of 30 pixels. Save your changes, refresh your Correct, Improve
page, and scroll down to view the changes. Return to extend05.css file and modify the top and
Analyze
left property values to a value of your choice. In the index.html file, use the empty a webpage, correct all errors, and improve it.
paragraph
element within the relative div element to identify the values you used for the top and left
properties and how it affected the relative box. Modifying Media Queries
Note: To complete this assignment, you will be required to use the Data Files. Please contact your
Continued >
instructor for information about accessing the Data Files.

Instructions: The analyze06.html webpage is a draft website template, but must be corrected and
improved for responsive design before presenting it to a client. Use Figure 6–63, Figure 6–64, and
Figure 6–65 as a guide to correct these files.

Extend Your Knowledge projects


Courtesy of Jessica Minnick

at the end of each chapter allow


students to extend and expand on
the skills learned within the chapter.
Figure 6–63
Students use critical thinking to
experiment with new skills to
complete each project.
Courtesy of Jessica Minnick

Figure 6–64
Continued >

Copyright 2021 Cengage Learning. All Rights Reserved. May not be copied, scanned, or duplicated, in whole or in part. Due to electronic rights, some third party content may be suppressed from the eBook and/or eChapter(s).
Editorial review has deemed that any suppressed content does not materially affect the overall learning experience. Cengage Learning reserves the right to remove additional content at any time if subsequent rights restrictions require it.
Textbook Walk-Through
HTML 500 HTML Chapter 9 Integrating Audio and Video

STUDENT ASSIGNMENTS
Analyze, Correct, Improve continued

g. Validate the HTML file and correct any errors.


h. Submit the assignment in the format specified by your instructor.
i. Use your browser to research screen readers. What are the most popular screen readers?
Is there a screen reader extension available for Google Chrome?

In the Lab
Labs 1 and 2, which increase in difficulty, require you to create webpages based on what
you learned in the chapter; Lab 3 is ideal for group projects/collaboration.

Lab 1: Adding Audio to the Strike a Chord Website


In the Lab Three in-depth Problem: You work for a local music lesson company called Strike a Chord that provides music
lessons for piano, guitar, and violin. The company needs a web presence and has hired you to create
assignments in each chapter their website. You have already created the website and now need to add audio to the Lessons page.
Figure 9–39 shows the Lessons page with the audio files.
require students to apply the
chapter concepts and techniques to
solve problems. One Lab is devoted

Monkey Business Images/Shutterstock.com, istockphoto.com/


to independent exploration.

GlobalStock, istockphoto.com/PamelaJoeMcFarlane
HTML 504 HTML Chapter 9 Integrating Audio and Video
STUDENT ASSIGNMENTS

Figure 9–39
In the Lab continued
Instructions: Perform the following tasks:
13. Check your spelling. Validate all HTML and CSS files and correct any errors. Save your1. Open your music folder and create a new subfolder named media. Copy the Data Files from
changes. chapter09/lab1 to your media folder.
14. Submit your assignment in the format specified by your instructor. 2. Open the lessons.html file in your text editor and update the comment with today’s date.
15. Identify the resource you used to make your video. Identify the resource you used for3.audio.
In the piano section, after the paragraph element, insert two new blank lines and then add an
Identify the resource you used for file conversions. h4 element with the text, Piano Spring Performance.
4. Below the h4 element, add an audio element with the controls attribute.
Consider This: Your Turn 5. Nest a source element within the audio element that specifies the piano.mp3 as the source
file, located in the media folder, and audio/mp3 as the type.
Apply your creative thinking and problem-solving skills to design and implement a
6. Nest another source element that specifies the piano.ogg as the source file and audio
solution.
/ogg as the type.
7. Below the source element, provide fallback text for legacy browsers that do not support the
1. Adding Audio to Your Personal Portfolio Website audio element.
Personal
Part 1: You have already developed a responsive website for your personal portfolio and now need
to add audio to the website.
1. Open your portfolio folder and create a new subfolder named media.
2. Add the audio element to one of your webpages. Review your webpages to determine which
page will use the audio element.
3. Determine which attributes to include for the audio element. Include at least two source
files. You may use an existing audio file that you have, you may create an audio file, or you can Consider This: Your Turn exercises call
research the Internet for a free audio resource, such as freemusicarchive.com. Save your audio
source files in your portfolio/media folder. on students to apply creative-thinking
4. Provide fallback text for legacy browsers that do not support the video element.
5. Save and test your files.
and problem-solving skills to design and
6. Validate and correct your HTML file as needed. implement a solution.
7. Submit your assignment in the format specified by your instructor.

Part 2: Discuss the reasons you should or should not include audio on your portfolio webpage.

2. Adding a Video to the Dog Grooming Website


Professional
Part 1: You have already created a responsive design website for a dog grooming business, but now
need to add a video to the website and make it accessible.
1. Open your groom folder and create a new subfolder named media. Copy the Data Files from
chapter09/your_turn2 to your groom/media folder.
2. Open the index.html file in your text editor. Add a video element at the end of the welcome div.
Include the controls attribute and a poster attribute that uses the image file of your choice.
3. Nest a source element within the video element that specifies groom.mp4 as the source file
and video/mp4 as the type.
4. Nest another source element that specifies groom.webm as the source file and video
/webm as the type.
5. Open the media\captions.vtt file in your text editor. Add your name and date to the NOTE.
Use Table 9–9 to create a captions file.

Copyright 2021 Cengage Learning. All Rights Reserved. May not be copied, scanned, or duplicated, in whole or in part. Due to electronic rights, some third party content may be suppressed from the eBook and/or eChapter(s).
Editorial review has deemed that any suppressed content does not materially affect the overall learning experience. Cengage Learning reserves the right to remove additional content at any time if subsequent rights restrictions require it.
HTML

1 Introduction to the
Internet and Web Design

Home Page

Training Training
module 1 module 3
page 1 page 1
Logo Navigation

Image banner Training Training


module 1 module 3
introduction introduction

Objectives
You will have mastered Image
the material in this chapter when
Articleyou can:

• Define the Internet and associated key • Design for accessibility


Training Training Training
terms Text
module 1 area module 2 module 3
page 2 • Design for multiplatform display
introduction page 2

• Recognize Internet protocols


Image
• DefineWebbed
Hypertext
structure
Markup Language
• Discuss web browsers and identify their (HTML) and HTML elements
main features
• Recognize HTML versions and web
• Describe the types and purposes of programming languages
Footer
websites
• Identify web authoring tools
• Plan a website for a target audience
• Download and use a web authoring tool
• Define a wireframe and a site map
• Create and view a basic HTML webpage
• Explain how websites use graphics,
navigation tools, typography, and color
Copyright 2021 Cengage Learning. All Rights Reserved. May not be copied, scanned, or duplicated, in whole or in part. Due to electronic rights, some third party content may be suppressed from the eBook and/or eChapter(s).
Editorial review has deemed that any suppressed content does not materially affect the overall learning experience. Cengage Learning reserves the right to remove additional content at any time if subsequent rights restrictions require it.
HTML

1 Introduction to the Internet


and Web Design
Introduction
Today, millions of people worldwide have access to the Internet, the world’s largest
network. Billions of webpages providing information on any subject you can imagine
are currently available on the web. People use the Internet to search for information,
to communicate with others around the world, and to seek entertainment. Students
use the Internet to register for classes, pay tuition, and find out final grades. Businesses
and other organizations rely on the Internet and the web to sell products and services.
Hypertext Markup Language (HTML) and Cascading Style Sheets (CSS) are two of
the technologies that make this possible.
HTML 5.2 is the most recent version of HTML and is called HTML 5. Before
exploring the details of creating webpages with HTML 5 and CSS, it is useful to look
at how these technologies relate to the development of the Internet and the web.
In this chapter, you learn some basics about the Internet and the web, and the rules
both follow to allow computers to communicate with each other. You review types of
websites and learn how to properly plan a website so that it is appealing and useful to
your target audience. You also explore web browsers, HTML, and its associated key
terms. Lastly, you create a basic webpage using a text editor.

Project — Create a Basic Webpage


People and organizations create webpages to attract attention to information such as
products, services, multimedia, news, and research. Although webpages display content
including text, drawings, photos, animations, videos, and links to other webpages, they
are created as documents containing only text.
The project in this chapter follows general guidelines and uses a text editor to
create the webpage shown in Figure 1–1. Figure 1–1a shows the code, meaningful
combinations of text and symbols that a web browser interprets to display the webpage
shown in Figure 1–1b. Content is displayed in two areas within the web browser. One
part of the code indicates that text should be displayed as the webpage title, which
appears in the browser tab. Another part of the code specifies that a line of text should
appear as a paragraph within the browser window.

HTML 2

Copyright 2021 Cengage Learning. All Rights Reserved. May not be copied, scanned, or duplicated, in whole or in part. Due to electronic rights, some third party content may be suppressed from the eBook and/or eChapter(s).
Editorial review has deemed that any suppressed content does not materially affect the overall learning experience. Cengage Learning reserves the right to remove additional content at any time if subsequent rights restrictions require it.
HTML

Source: Notepad++

Source: Google Chrome


(a) HTML Code in index.html

(b) Webpage in Google Chrome


Figure 1–1

Roadmap
In this chapter, you learn how to create the webpage shown in Figure 1–1. The
following roadmap identifies general activities you perform as you progress through
this chapter:
1. run a text editor and create a blank document.
2. enter html tags in the document.
3. add text to the webpage.
4. save the webpage as an HTML document.
5. view the webpage in a browser.

At the beginning of step instructions throughout the chapter, you see an


abbreviated form of this roadmap. The abbreviated roadmap uses colors to indicate
chapter progress: gray means the chapter is beyond that activity; blue means the
task being shown is covered in that activity; and black means that activity is yet to be
covered. For example, the following abbreviated roadmap indicates the chapter would
be showing a task in the 4 SAVE WEBPAGE activity.
1 run text editor & create blank document | 2 enter html tags

3 add text | 4 save webpage | 5 view webpage

Use the abbreviated roadmap as a progress guide while you read or step through
the instructions in this chapter.

Exploring the Internet


Every day, millions of people use a computer to connect to the Internet. The
Internet is a worldwide collection of computers linked together for use by businesses,
governments, educational institutions, other organizations, and individuals using
modems, phone lines, television cables, satellite links, fiber-optic connections, radio
waves, and other communications devices and media (Figure 1–2).
HTML 3

Copyright 2021 Cengage Learning. All Rights Reserved. May not be copied, scanned, or duplicated, in whole or in part. Due to electronic rights, some third party content may be suppressed from the eBook and/or eChapter(s).
Editorial review has deemed that any suppressed content does not materially affect the overall learning experience. Cengage Learning reserves the right to remove additional content at any time if subsequent rights restrictions require it.
HTML 4 HTML Chapter 1 Introduction to the Internet and Web Design

nmedia/Shutterstock.com
Figure 1–2

The Internet was developed in the 1960s by the Department of Defense


Advanced Research Projects Agency (ARPA). ARPANET (as the Internet was
originally called) had only four nodes and sent its first message in 1969. A node
is any device, such as a computer, tablet, or smartphone, connected to a network,
which is a collection of two or more computers linked together to share resources
and information. The Internet has billions of nodes on millions of networks. The
Internet of Things is a term used to describe the ever-growing number of devices
connecting to a network, including televisions and appliances. Today, high-, medium-,
and low-speed data lines connect networks. These data lines allow data (including
text, graphical images, audio, and video) to move from one computer to another. The
Internet backbone is a collection of high-speed data lines that link major computer
systems located around the world. An Internet service provider (ISP) is a company
that has a permanent connection to the Internet backbone. ISPs use high- or medium-
speed data lines to allow personal and business computer users to connect to the
backbone for access to the Internet. A home Internet connection is generally provided
through a cable or fiber-optic line that connects to an ISP.
Billions of people in most countries around the world connect to the Internet
using computers in their homes, offices, schools, and public locations such as
libraries. In fact, the Internet was designed to be a place in which people could share
information and collaborate. Users with computers connected to the Internet can
access a variety of popular services, including email, social networking, and the web.

World Wide Web


Many people use the terms Internet and World Wide Web interchangeably, but
these terms have different meanings. The Internet is the infrastructure, or the physical
networks of computers. The World Wide Web, also called the web, is the service
that provides access to information stored on web servers, the high-capacity, high-
performance computers that power the web. The web consists of a collection of linked
files known as webpages, or pages for short. Because the web supports text, graphics,
audio, and video, a webpage can display any of these multimedia elements in a browser.
Copyright 2021 Cengage Learning. All Rights Reserved. May not be copied, scanned, or duplicated, in whole or in part. Due to electronic rights, some third party content may be suppressed from the eBook and/or eChapter(s).
Editorial review has deemed that any suppressed content does not materially affect the overall learning experience. Cengage Learning reserves the right to remove additional content at any time if subsequent rights restrictions require it.
Introduction to the Internet and Web Design HTML Chapter 1 HTML 5

HTML Chapter 1
A website, or site for short, is a related collection of webpages created and
maintained by a person, company, educational institution, or other organization, such
as the U.S. Department of Education (Figure 1–3). Each website contains a home
page, which is the main page and the first document users see when they access the
website. The home page typically provides information about the website’s purpose
and content, often by including a list of links to other webpages on the website.

home page

links indicate
purpose of
website

links to content
on the website

Source: www.ed.gov
Figure 1–3

Hyperlinks are an essential part of the web. A hyperlink, more commonly called
a link, is an element that connects one webpage to another webpage on the same server
or to any other web server in the world. Tapping or clicking a link allows you to move
quickly from one webpage to another without being concerned about where the webpages
reside. You can also tap or click links to move to a different section of the same webpage.
With hyperlinks, you do not necessarily have to view information in a linear way.
Instead, you can tap or click the available links to view the information in a variety of
ways, as described later in this chapter. Many webpage components, including text,
graphics, and animations, can serve as links. Figure 1–4 shows examples of several
webpage components used as hyperlinks.

menu with
links

animated links

text links

graphic links
Source: Oracle

Figure 1–4
Copyright 2021 Cengage Learning. All Rights Reserved. May not be copied, scanned, or duplicated, in whole or in part. Due to electronic rights, some third party content may be suppressed from the eBook and/or eChapter(s).
Editorial review has deemed that any suppressed content does not materially affect the overall learning experience. Cengage Learning reserves the right to remove additional content at any time if subsequent rights restrictions require it.
HTML 6 HTML Chapter 1 Introduction to the Internet and Web Design

Protocols
A computer is also referred to as a client workstation. Client workstations
connect to the Internet through the use of a protocol. A protocol is a set of rules that
defines how a client workstation can communicate with a server. A client workstation
uses a protocol to request a connection to a server. The server is the host computer
that stores resources and files for websites (Figure 1–5).

client workstations

server

Oleksiy Mark/Shutterstock.com
Figure 1–5

Hypertext Transfer Protocol (HTTP) is the fundamental protocol used on


the web to exchange and transfer webpages. HTTP is a set of rules for exchanging text,
graphics, audio, video, and other multimedia files on the web. When you tap or click a
link on a webpage, your computer uses HTTP to connect to the server containing the
page you want to view, and then to request and display the appropriate page.
File Transfer Protocol (FTP) is used to exchange files from one computer
to another over the Internet (not the web). The sole purpose of FTP is to exchange
files; this protocol does not provide a way to view a webpage. Businesses commonly
use FTP to exchange files with vendors and suppliers. Web designers often use FTP
to transfer updated website content to a web hosting server, the computer that stores
webpages and other related content for a website.
Transmission Control Protocol/Internet Protocol (TCP/IP) is a pair of
protocols used to transfer data efficiently over the Internet by properly routing it to
its destination. TCP oversees the network connection between the data source and
destination and micromanages the data. When data is sent over the Internet, TCP
breaks the data into packets. Each packet contains addressing information, which the
IP manages. One way to better understand TCP/IP is through an analogy of the postal
system. The tasks TCP performs are similar to those workers or machines perform
Copyright 2021 Cengage Learning. All Rights Reserved. May not be copied, scanned, or duplicated, in whole or in part. Due to electronic rights, some third party content may be suppressed from the eBook and/or eChapter(s).
Editorial review has deemed that any suppressed content does not materially affect the overall learning experience. Cengage Learning reserves the right to remove additional content at any time if subsequent rights restrictions require it.
Introduction to the Internet and Web Design HTML Chapter 1 HTML 7

HTML Chapter 1
when handling a bundle of packages in a post office. In this analogy, the packages are
addressed to one destination, but are too large to send as a single bundle. TCP breaks
up the bundle into manageable pieces and then sends them out for delivery. When
each piece arrives at the destination, TCP reassembles the bundle of packages.
Internet Protocol (IP) ensures data is sent to the correct location. In the postal
system analogy, the IP part of TCP/IP refers to the street address and zip code to route
a piece of mail. Just as people have a unique mailing address, every client workstation
and server on the Internet has a unique IP address. An example of an IP address is
192.168.1.5. Every website has a unique IP address, which makes it easy for computers BTW
to find websites. However, most people have difficulty in remembering and using IP WhatIsMyIPAddress
addresses to access websites. The Domain Name System (DNS) was created to resolve .com
You can look up the IP
this issue. The DNS associates an IP address with a domain name. For example, the address for any domain using
DNS associates the IP address 204.79.197.200 with the domain name bing.com. WhatIsMyIPAddress.com.

Web Browsers
To access a website and display a webpage, a computer, tablet, or mobile device
must have a web browser. A web browser, also called a browser, is a program that
interprets and displays webpages so you can view and interact with them. Computing
devices such as smartphones, tablets, laptops, and desktops include their own default
browser, but you also have the option to download and use the browser of your choice.
Microsoft Edge, Mozilla Firefox, Google Chrome, Apple Safari, and Opera (Figure 1–6)
are popular browsers. You use a browser to locate websites, to link from one webpage to
another, to add a favorite or bookmark a webpage, and to choose security settings.

(a) Microsoft Edge (b) Google Chrome


Source: Microsoft

Source: Google
Source: Opera

(d) Opera
Source: Mozilla

Source: Apple

(c) Mozilla Firefox


(e) Apple Safari
Figure 1–6

Copyright 2021 Cengage Learning. All Rights Reserved. May not be copied, scanned, or duplicated, in whole or in part. Due to electronic rights, some third party content may be suppressed from the eBook and/or eChapter(s).
Editorial review has deemed that any suppressed content does not materially affect the overall learning experience. Cengage Learning reserves the right to remove additional content at any time if subsequent rights restrictions require it.
Another Random Scribd Document
with Unrelated Content
und dahinter den blauen Himmel, in den kleine und größere
Wolkenballen lichtweiß unaufhörlich hineinquellen ... Und
unaufhörlich wechseln Sonnenschein und Beschattung. Zu hören ist
nichts als der Wind und fernes Schnattern von Enten.
Und so will ich denn einmal mein ganzen Leben ausbreiten vor mir
und vor Dir, denn ich ahne wohl, daß Du einmal diese Zeilen lesen
wirst. Ausbreiten wie ein elendes Gewand, an dem alles und alles
zerrissen ist. Und muß wohl anfangen mit dem Anfang. Wie soll der
Anfang heißen? — Es war eine arme Seele.
(Denn sie war ein paar Jahre im Paradiese der Kindheit und dann
immer im Fegefeuer.)
Das Haus, in dem sie geboren wurde, hätte seinem Namen nach
das allerheiterste sein müssen, und für die arme Seele, die sieben
Kinderjahre darin verlebte, war es das auch. Viele schöne,
blondhaarige und schwarzhaarige Wesen in himmelblauen und
rosenfarbenen Gewändern waren im Wachen und Träumen um sie
her, pflegten sie, badeten und liebkosten sie und lachten beständig,
und als sie erst so alt war, daß sie Märchenbücher lesen konnte,
wußte sie ganz genau, daß es Feen waren, und sie ein Königskind,
alldieweil nur solch eines Feen und Elfen zu Dienerinnen haben
konnte, alle Tage Schokolade trinken und Zuckerwerk essen, soviel
sie mochte. Dazu gab es allezeit, besonders aber am Abend, eine
himmlische, geheimnisvolle Musik zu hören, auch des Nachts, wenn
sie einmal aufwachte, Musik und Gesang, Gelächter und
Gläserklirren aus den schönen Zimmern und Sälen voller Spiegel und
Lampen und kostbarer Teppiche. Und von Allen wurde sie
liebgehabt, wurde geküßt und gedrückt, war immer die einzige ihrer
Art und führte das wunderbarste Leben. Du verstehst wohl, daß es
ein Freudenhaus war. — Ihre Mama, eine große, dunkle Frau mit
blitzenden Steinen in den Ohren, war die Herrin, der all die Schönen
dienten und zuweilen böse von ihr gescholten wurden. Dann legte
die arme Seele sich ins Mittel, es gab Gelächter, und alles war in
Ordnung.
Diese herrlichen Tage dauerten, bis die arme Seele sieben Jahre
alt war. Da kam auf einmal ein großer Jammer und Aufruhr, die
Mama lag ganz bleich zwischen Kerzen und grünen Bäumen, Alle
weinten, obschon es sehr feierlich war und nicht traurig, also weinte
sie auch. Dann kam ein großer, starker Mann mit einem schwarzen
Schnurrbart, der schon manchmal die arme Seele auf seine Knie
genommen hatte, wenn er einmal da war, und gesagt, er wäre ihr
Papa. Er gefiel ihr nicht besonders; böse schien er nicht zu sein,
aber er roch häßlich und nahm die arme Seele mit fort.
Nun wurde es beinahe noch herrlicher. Die Feen waren zwar weg,
aber dafür kamen die Tiere. Alle Tiere aus den Bilderbüchern kamen,
waren ganz zahm und fraßen aus der Hand, Pferde, ganze Reihen
und in allen Farben, schwarze, braune und weiße, die buntesten
Katzen, Hunde aller Arten, vom kleinsten Rehpinscher bis zum
riesigen Neufundländer, Affen in bunten Soldatenjacken, ein großes
Schwein, eine Menge Gänse, Ziegen und Esel und die ernsten
Kamele, und vor allem zwei ungeheure, graue Elefanten. O und auch
wilde gab es, die einen durchdringenden, ganz betäubenden Geruch
ausströmten und nur durch Eisenstangen gesehen werden konnten,
Löwen, Tiger, Jaguare und Leoparden, und das war mit das
herrlichste, ganz klein im Dunkel zu stehn und in dem wilden,
starken Geruch und sie hinter den Gittern am Boden liegen zu sehn,
ganz schlaff wie Häute, aber sie atmeten heftig, und auf einmal,
wenn sie den Kopf hoben, erschienen ihre gelben Augen, die eine
Weile Ausschau hielten in weite Ferne ...
Die Menschen dahier waren mit der armen Seele stets lustig und
freundlich, jedenfalls die Männer, die fürchterlich stark waren oder
fürchterlich gelenkig; sie meinten es gewiß gut, wenn sie die arme
Seele mit einer Hand an die Decke schwangen, aber ihr Geruch war
schwer zu ertragen. Die Frauen hier kümmerten sich weniger um die
arme Seele, gingen bei Tage grau und mürrisch umher und strahlten
erst am Abend, wenn die Vorstellung kam und alles anfing zu
glänzen.
Und alle paar Tage gabs eine andre Stadt zu sehn und dazwischen
wundersame Reisen in der langen Wagenkolonne. Sind denn alle
Wandertage durch das flache Land Sommer- und Sonnentage
gewesen? Die wenigsten waren es wohl, aber nun ist da nur ein
unendliches Lerchengetriller, unendliches Himmelsblau, sind die
gelben Wände der Kornfelder, aus denen man mit vorsichtigen
Armen große rote Mohnblumen und blaue Cyanen herausholen
durfte, sind die weißen Landstraßen mit den vielen Schatten der
grünen Wagen und der Pferde, die kurzen, wunderlichen Schatten,
die unter einem fortzogen, wenn man sich abmühte, darauf zu
treten, und sind die schmalen grünen Streifen zwischen Straße und
Grabenrand, auf denen man sich immer wieder lange, lange bis zum
Schreien und Winken der ganz klein gewordenen Kolonne vergessen
konnte, im Suchen nach einem Vierblatt unter den aberhundert
kleinen grünen Blättern des Klees.
Ein komischer alter Mann war da, der immer kaute, ganz
vertrocknet im Gesicht, schief, mit einem Holzbein, ein gewesener
Clown, dem einer von den Löwen das fleischerne zerrissen haben
sollte, der war ihr Lehrer. Er muß viel mehr Kenntnisse gehabt
haben, als die arme Seele damals ahnte; viel später merkte sie erst,
was alles sie gelernt hatte, ohne je in eine Schule gegangen zu sein.
Im Zirkus zu arbeiten brauchte sie nicht. Sie hatte sich gleich beim
ersten Versuch etwas gebrochen, wobei sich herausstellte, daß ihre
Knöchlein zu zart waren für diese gefährliche Arbeit. So wars ein
glückliches Leben, und das ‚Schönste‘ darin ist noch nicht einmal
beschrieben.
Später aber wurde alles immer blasser und farbloser, sie wuchs
heran, und eines Tages starb auch ihr Vater. Sie und ihre Schwester
kamen damals zu einem Onkel ins Haus, der sie ungern nahm, sich
aber später mit der armen Seele ganz gut vertrug, ein strenger,
trockner Mann, knochig und wortkarg, der einen kleinen
Weißwarenladen hatte in einer süddeutschen Stadt und Guttempler
war. Hier ging die arme Seele auch eine Zeitlang in eine richtige
Schule, aber dann kam eine böse Zeit endloser Kämpfe und
Schmerzen, denn sie wollte nun Schauspielerin werden. Sie hatte
schon im Zirkus alle möglichen Dichter und Stücke gelesen, und
schon als sie noch klein war, angefangen, die Leute dadurch zu
belustigen, daß sie ihnen vormachte, wie sie waren, worin sie es mit
den Jahren zu großer Fertigkeit brachte. Und die Kämpfe gingen
vorüber, die arme Seele bekam einen Lehrer, und einen andern
Lehrer, sie kam in eine andre Stadt, lernte und lernte, und das Leben
bestand nur noch aus Lernen und Theater und Theaterleuten, und
eines Tages hatte sie ausgelernt, und jeder prophezeite ihr eine
glänzende Zukunft. Sie hatte auch schon einen schönen großen
Vertrag mit einer guten Bühne in der Tasche, und die lange, lange
Qual fing an.
Ja, wie ist das? Man meint, man hat eine feurige Sonne in der
Brust, und nun wird nur der Vorhang hochgezogen, und die Sonne
strahlt, daß alle Bühnenlampen erblinden müssen. Und wie ist das?
Ein Theater ist da, da soll man spielen. Aber da sind Viele, die
spielen wollen, für jede Rolle bald zwei und drei, man muß warten, o
man hat ja Geduld, die Sonne brennt, es tut weh, aber sie brennt,
und man wartet. So spielt man die kleinen Rollen, kommt in ein
Zimmer, verneigt sich, giebt die Hand, wie mans gelernt hat, und
man wartet und hat viel Zeit, weiter zu lernen und — da sind nun die
Männer. Man mag sie nicht, sie riechen schlecht und haben böse
Augen und — man wartet vielleicht auf einen, denn — man ist eine
arme Seele, die nicht viel weiß von der Welt.
Da geht man zum Feind, der der Direktor ist, und bittet um eine
Rolle. O, ja, gewiß, die Rolle ist da, sie wartet schon, der Direktor ist
einfach und kühl, und man möchte sterben vor Schreck und
Beseligung: die große Rolle!
Da kommen nun die Proben, und es geht ja nicht? Was ist nur,
warum es nicht geht? Es ist alles schlecht und verkehrt, was man
sich in den langen, langen Nächten ausgedacht und geprobt hat und
so sicher wußte, und es sind ja nun auf einmal lauter Feinde da, die
lachen und kaum noch antworten, und kaum noch nicken, wenn
man grüßt. Der Regisseur ist da, ein Feind, der gerät ganz außer
sich über das unmögliche Spiel. Wo ist denn die Kraft geblieben?
Wartet nur bis zum Abend, Geduld, es wird besser werden, die
Sonne brennt, — aber sie ist so klein geworden, täglich wird sie
kleiner und schwächer, sie sieht einer Sonne gar nicht mehr ähnlich,
vielleicht war es gar keine? Alle lachten und sehen, wie klein sie ist,
Alles und Alle sind kalt, und die Sonne erlischt, man hat die Rolle
nicht mehr, man steht auf der Straße.
Oder war es vielleicht nicht so? Vielleicht war es ganz anders? Es
ist lange her ...
Da ist eine andre Bühne. Da ist ein Freund, ein guter Mensch, nun
wird alles gut werden. Eine Rolle ist da, nicht so groß, aber gut
genug, um zu zeigen, wieviel heller die Sonne brennt, und es geht ja
vorzüglich, der Freund hilft, Alle staunen. Ein Tag kommt, da ist der
gute Freund nicht mehr der Freund, er riecht, er ist ein Feind
geworden, aber was schadets? Die Sonne ist da, die Sonne genügt.
Der Abend ist da, die Sonne kann nicht ihre ganze Kraft brauchen,
aber man sieht sie hell genug, und daß sie heller sein könnte. Man
ist zufrieden, man schläft wieder einmal, man hofft — aber was steht
denn in den Zeitungen? Es war nichts, es war alles so übertrieben,
kein Verständnis für den Umfang der Rolle, in ganz verkehrten
Händen, eine Anfängerin, die bescheidener sein sollte ...
Sinds denn schon Jahre geworden? War es denn so? War es nicht
ganz anders? viel mehr? Wie gingen denn die Jahre? Ging man denn
immer spazieren im Park, im Feld, in den Straßen? Nähte man die
alten Kleider immer noch einmal um? — sie lachen schon lange im
Salonstück, so geht es nicht weiter, mein Fräulein! — Aber meine
Gage ...
Gage liegt auf den Straßen reichlich genug zum Aufheben. Die
arme Seele will die Gage von der Straße nicht, sie wartet, sie hat ja
Geduld, sie steht Tag für Tag im häßlichen Zimmer und lernt, für
später, die Sonne brennt, sie vertausendfacht ihre Kraft in tausend
Gestalten, Alle haben die Sonne in der Brust, sie sehnt sich, sie lernt,
sie lernt, sie hungert, sie weint längst nicht mehr ...
Ach, kann man das schreiben? Es war ja nicht so, es war ja alles
ganz anders. War die Welt etwa schlecht? Warfen sie sich Alle über
die eine arme Seele her und wollten sie zerdrücken? Die Welt ist
nicht schlecht, die Menschen sinds nicht, es will, sagt der kluge
Georg, ein jeder nur das Seine und will sich nicht hindern lassen
dabei, aber — die arme Seele hatte kein Glück.
Kein Glück? Es sind Jahre geworden, aber nun ist das Glück da,
der Tag ist da, der — Tag ist. Eine Rolle ist da, und alles geht sehr
schnell, eine Aushilfe, der Direktor zuckt die Achseln, aber man kann
ja die Rolle, im Schlaf kann man sie, und man spielt, und die Sonne
brennt und strömt aus Augen und Kehle, aus den Gliedern und dann
— am Morgen nach dem glückseligen Abend, wo sie Alle ihr um den
Hals fielen, der armen Seele, und sie küßten und weinten, und sie
kaum schlief vor Trunkenheit — was steht in den Zeitungen der
kleinen Stadt? O welche Empörung! War das nicht Babel? War das
nicht abscheuliche Realistik? (Und war doch nur Stil gewesen, nur
Stil, so dumm ist die kleine Stadt!) Die Welt war nicht gut am
Morgen, die Menschen hatten alles vergessen, was die arme Seele
für unvergeßlich gehalten, in den Zeitungen stand, daß man es
vergessen müßte, der Direktor war ja nicht unfreundlich, es tat ihm
leid, aber — Sie sehen, Severin, Sie sind nicht für hier ...
Aber die Sonne, ein Widerglanz ganz klein saß er doch in einer
Zeitungsspalte, ein Keim, der aufging, und da war man in einer
andern Stadt und spielte sich aus, das Glück war da, die Sonne
brannte, brannte sehr schön im klassischen Stück. Aber im
klassischen Stück war das Parkett leer, im Salonstück saßen die
Offiziere und Damen, — die Toiletten der Severin waren unmöglich,
und waren doch so schön, wie die größere Gage erlaubte, die Sonne
brannte ...
Warens schon viele Jahre?
O der wahn—witzige Durst! O die wütende Sehnsucht! O die
Verzweiflung! All die vergebene Arbeit und Müh! Man ging wieder
spazieren. O brennende Nächte, Fleiß, Fleiß, Fleiß, und Darben, die
arme Seele wurde mager und häßlich, was schadete das, sie wartete
auf den Tag, sie hatte keine Sorge mehr um Hunger, um Scham und
Verzweiflung, wenn eine Rolle kam und ihr wurde ein Hemd
angezogen, das reichte kaum zu den Knien, und die Stimme des
alten Feindes sagte: Sie müssen wohl selber sagen, Severin, mit den
Beinen ... Tage und Nächte. Alle Bücher gelesen, alle Rollen studiert,
alle Werke, Geschichte, Kostümkunde, Biographien, die Sonne
brannte, ein Morgen kam, grau, grau, sie war allein, kein Licht mehr.
Schon viele Jahre ...
Da kam ein Mensch. O zart, o schön und ganz sanft wie ein Engel.
Sein Blick durchbohrte die arme Seele, er war rein. Verkündigung,
dachte sie, o Engel, bist du’s? Ein Dichter, er hatte ein Stück
geschrieben, Theodosis, das wurde aufgeführt, die arme Seele sollte
spielen, sollte sagen:
Ich wollte ihnen dienen. O in Schauern
Sollten sie stehn und horchen: Hört, es klingt
Die Erde, ja die Erde klingt, die alte.
Wir sind geliebt, wir Menschen sind geliebt,
Denn eine Blinde baut uns goldne Brücken,
Denn eine Stimme kam, um uns zu dienen ...

Und da — gnädiger Gott! — war die Erwartung zu groß? Wars schon


zuviel? Da erkannte die arme Seele, daß sie all die Zeit noch ein
andres Leben mit sich getragen hatte, geheim, von dem niemand
wissen durfte, aber Er, Er mußte es wissen, er würde nicht richten,
sie dachte: du bist rein, alles ist rein vor dir, auch dies Leben. Er war
rein, aber er war zart. Er ertrug nicht den Anblick, er ging fort.
Keiner erfuhr, wohin. Als Jahre dahin waren, konnte die arme Seele
in einem Zeitungsblatt lesen, daß im Walde eine Leiche gefunden
war.
So furchtbar war ihr andres Leben ... Ich zeige es auch Dir.
Erlosch die Sonne? Das Stück ward nicht gespielt, die arme Seele
brach durch.
Nein, es kam ja das Glück. Wie hatte der große Mann von ihr
gehört, in der königlichen Stadt, vor dem die Könige spielten und in
Gold und Seide gingen? Wie konnte denn das Firmament sich neigen
wollen? Die arme Seele sollte dort hinauf, die Sonne sollte vor Allen
brennen, der große Mann wollte es. Die Seele war nicht gebrochen.
Die Sonne brannte, es war ein alter Vertrag, in dem stand: noch
ein halbes Jahr, die arme Seele wollte ihn halten. Weshalb? Sie hatte
zuviel Geduld gehabt. Der große Mann würde warten, noch ein
halbes Jahr, die Sonne brannte, der große Mann wartete nicht.
Aus wars mit der armen Seele. Abend und Nacht und Morgen, die
Sonne war aus, aus war das Leben.
Nun, wie war es denn? Warum saß die arme Seele im Theater
wieder wie jeden Abend? Freilich, sie war nun zufrieden mit allem,
sie wußte, lange dauerte es nicht, die Menschen waren ganz fern,
der armen Seele war leicht, die Menschen hatten sie glücklich
gequält.
Sie hatten mich glücklich gequält, Georg, und an diesem Abend
kamst Du.
Deine Augen sagten: bist du’s? Deine Augen sagten: steh auf!
Deine Augen sagten: geh voran, ich komme.
Eine Brücke. Wo warst Du, Georg? Glück und Segen, dachte die
arme Seele, er kommt, etwas soll noch sein. Und kommt er nicht, so
ist hier die Brücke, das Wasser ist unten, es geht ja schnell.
Glück und Segen, geliebter Herr, und höre nun von dem anderen
Leben!“

Georg — sein ganzes Blut lag ihm im Innern, zu einem glühend


kochenden Klumpen geballt — sah sich jetzt aufstehn, zur Wand
gehn, die Arme dagegen legen und den Kopf auf die Arme und — —
nein. Nahe vor ihm lag ein schlafendes Gesicht, die Augen fest
geschlossen, aber der Mund lächelte vor sich hin, hatte nicht
aufgehört zu lächeln, schwelgte im Lächeln und wußte, wußte ...
Er sah auf das Blatt. Da war wieder der siedende Katarakt, an dem
er eben gestanden hatte, war diese Feuersbrunst von Leiden, die in
seinen Ohren leiblich getost hatte, dies Gigantengehämmer der
Qual. All dies in Cordelias Brust, seiner Cordelia, der immer heitern,
immer kindlichen, seligen, immer — nein, einmal war der Schmerz
ausgebrochen, das Untier, aufbrüllend, alles zerfetzend mit dem Hieb
seiner Pranken, einmal ... Einmal ist nichts, und hier war das
Lächeln.
Georg nahm die Blätter wieder vor und las weiter.
„Du hast gesehen, Georg, daß die arme Seele eine Schwester
hatte, und hast sie wohl abstoßend gefunden. Da die arme Seele
selber sie kannte vom ersten Blick des Lebens, war sie die Häßliche
immer gewohnt. Und diese Häßliche hatte ja auch das ‚Schönste‘.
Das ‚Schönste‘ war vom ersten Bewußtsein des Lebens an, später
erst lernte sie, daß die Schwester es hatte, daß es sich von ihr
immer bekommen ließ, und noch später, daß es sich nur von ihr
bekommen ließ, und daß niemand sonst davon wissen durfte; und
noch viel später endlich, daß es kein ‚Schönstes‘ war, sondern ...
Wenn die arme Seele kaum in ihrem Bett lag am Abend, das Licht
gelöscht war und Alle gegangen, die beim Auskleiden und Waschen
geholfen, gescherzt und gelacht hatten, dann ging leise die Tür, die
viel ältere Schwester kam herein und stieg zu ihr ins Gitterbett, und
dann ...
Laß, Georg, laß! laß doch los, Georg, ich kann ja nicht!

Seltsam! Als ich die letzten Worte schrieb, wars Nacht, es ging schon
auf Morgen, ich legte mich und schlief bald. Nun ist auch Morgen
und Mittag gewesen, ich habe wieder eine Stunde geschlafen, und
plötzlich ist alles verwandelt. Ich weiß so viel, alles glaube ich zu
wissen, ich glaube, ich darf ...
Es ist fast, als hätte ich Dirs gesagt. Du hast ja verstanden, Georg,
Du bist ein Mann — Männer verstehen ja solche Dinge, auch wenn
man sie gar nicht meinte, also hast Du verstanden.“
Georg sah die Tote an. Ja, sagte er, ich habe verstanden. Aber —,
— er wußte nicht weiter. Er las.
„Nein, nichts habe ich Dir gesagt, ich weiß es, und doch — ich
glaube, ich darf. Auf einmal ist auch das Gewebe fertig, an dem ich
so lange gesponnen habe, ohne es zusammen zu bringen, das ich
meiner Schwester überwerfen kann, damit sie mir ein halbes Jahr
läßt. Ein halbes Jahr, das genügt, und mehr ist unmöglich.
Ein halbes Jahr Glück. Mir ist eingefallen, daß ich ja die Sonne
habe. Zwar ist sie eigentlich so beschaffen, daß sie nur vor Vielen
brennt, aber ich denke, sie wird sich nicht versagen.
Ich will kommen und will spielen, Georg. Wundersam, nicht? daß
man sagt: spielen. Ein halbes Jahr, ich bin glücklich, bins schon, ich
brauche nichts zu erfinden, nur die Lüge muß ich verbergen, nur
dazu ein wenig Spiel; und ein wenig, wenn es — wenn es einmal
schwer ist, zu spielen. Oh ja, nun werde ich spielen!“
Georg fühlte die Glut auf der eigenen Stirn. — Also das wars? Sie
hat gespielt und gelogen, und ich habe gelogen, wir Beide. Oh Gott
sei gelobt, daß ichs getan habe! durchfuhrs ihn, ich hätte ihr am
Ende noch das Letzte zerstört.
Er suchte die Zeile, wo er aufgehört hatte, wieder und las:
„Ein halbes Jahr — und dann der Tod. Ein halbes Jahr lügen und
dann die Wahrheit. Ich sehe das halbe Jahr, es glänzt; und ich sehe
die Stunde, wo Du dies liest. Weißt Du nun alles, Georg? Richtest
Du, wie der Arme, Zarte nicht richten konnte und doch zerbrach und
hinging; tragen wollte und doch nicht konnte und vielleicht anfing,
die Sterne abzuzählen auf das Rechte, und steht noch heute und
findet es nicht heraus ... Weißt Du noch den Anfang, vor einem
Monat, weißt Du nun, warum Du mich gar nicht verstehen konntest?
Weißt Du, wie ich in Deine Tür kam und vor Staunen verging?“
Georg sah und wußte alles. Ihre Andacht, ihre grenzenlose
Beklommenheit, und wie sie am Boden kniete und sagte: „Ich bin
dein eigen“ ... Und dann, in der Finsternis, am Wasser, wie sie
heraufgestiegen war, auf den Knien lag und aufseufzte den einen
tiefen Seufzer, und dann lag und weinte und aufstand, fortging und
nicht mehr kam ... Dann hatte sie einen Monat gerungen, dann kam
das halbe Jahr, — und er hatte nichts gewußt. Sie hatte die Hölle
unter ihre Füße gestampft und stieg herauf, wie ein Engel rein, sie ...
Georg faßte behutsam den Mantel und zog ihn über ihren Gliedern
fort, bis zu den Knien, sah leise schaudernd die weiße, im
Kerzenschein nicht abgestorbene Haut ohne Makel, wie er sie
gekannt, legte den Mantel wieder darüber, das Lächeln ihres Mundes
scheuchte ihn ganz zurück, er gewahrte die Blätter in seiner Hand
und las, entschlossen, zu Ende zu kommen.
„Genug, Georg, genug. Ich weiß nicht, was Du denkst. Vielleicht
denkst Du jetzt, ich hätte sprechen sollen. Vielleicht verstehst Du es
gar nicht, denkst, ich hätte es versuchen sollen, hätte den Tag
herankommen lassen sollen, wo mein Vampir vor Dich hingetreten
wäre und ausgeschrien hätte, was ... Vielleicht verstehst Du auch
mich nicht, daß ich dem Vampir so habe erliegen können, so in
seiner Gewalt blieb ... Ach, fünfzehn Jahre unwissender, solcher
Gewohnheit — und nichts ist mehr zu retten. Tausend Versuche, und
kein Erfolg; aus seinen Krallen gab es ... wozu? Töten — nicht wahr,
Georg? das denkt sich so einfach und nah für den Fernen, aber ich
weiß, daß man dazu geboren wird oder anders nicht dazu kommt —
vor dem eigenen Tod.
Ich komme, Georg.
So war das Ende der armen Seele doch beschlossen auf der
Brücke, als sie auf Dich wartete und dachte: entweder — oder. Nur
ein wenig hinausgerückt wars, weit genug, um es ganz vergessen zu
können für ein halbes Jahr.
Ach, und eine kleine Hoffnung ist noch. Soll ichs noch sagen,
Georg?
Ein Kind, Georg, ein Kind. Dann, oh dann, weiß ich, ist alles gut,
ist alles andre wie abgerissen, dann ist nur das eine, nur es, das
Kind, Tod und Leben ganz gleich, nur nötig das Leben, weil es lebt.

Ich bin müde, die Welt wird dunkel, ich werde wieder schlafen.
Diese Blätter hebe ich auf bis zu dem Tag, wo Du alles wissen mußt.
Ich sehe die Zukunft nicht, alles was ich sehe, ist die Sonne in
meiner Brust, und daß sie brennt, alles was ich will. Gute Nacht! Ich
komme.

Heut war der Abend, an dem ich vor Dir Theodosis spielte, zum
erstenmal ganz: spielte. Das Halbjahr ist um, das Zeichen war da, es
soll nicht mehr sein. Wie es kommen wird, mag sich zeigen, von
heute an ist Abschied.
Glück und Segen, geliebtes Haupt, es war wunderbar! Glück und
Segen, die arme Seele ist nicht sehr betrübt, obgleich es schwer ist,
von Dir zu gehn. Das Ziel ist erreicht, mir ist nicht bange, ich werde
gar nicht mehr spielen brauchen die letzte Zeit. Alles hat sich so
geglättet, all das viele Leid ...
Es ist doch alles nur Liebe gewesen. —
Und vielleicht — auch wenn ich aus dem roten Becher getrunken
habe — nimmt es noch kein Ende mit ihr.
Dann werd ichs wissen.
Erhalte mir Dein Herz, denn aus ihm kommt das Leben!
bittet
die arme Seele
Cordelia.“
Georg legte die Blätter leise zusammen und erhob sich. Es war still.
Er suchte in sich, die tiefgebrannten Flammen der Kerzen im Blick. Er
versuchte, zu begreifen, daß hier Tod war, und was das war: Tod?
Aber er fand nur eine unerkennbare Fremdheit. Nicht Angst, nicht
Grausen, nicht Schmerz, — nur eine feierliche Schwere, die nicht
drückte. Er heftete noch einmal die Augen auf das Lächeln der
Toten, zog schnell den Mantel darüber hoch, nahm das rote Glas an
sich, löschte dann eine nach der andern die Flammen und ging leise
durch den Raum auf den Lichtspalt der Türe zu, jetzt merkend, daß
von dorther der Geruch des brennenden Tabaks kam, den er schon
längere Zeit unbewußt wahrgenommen hatte.
Josef Montfort wandte sich im Stuhl um, in dem er, den Rücken
der Tür zugewandt, in der Nähe eines Sofas saß, das an der Wand
stand. Er rauchte, an der Erde stand eine Kerze im Blechleuchter, ein
Wasserglas mit rötlichem Bodensatz und eine Flasche Wein. Es hätte
behaglich ausgesehn, wenn nicht auf dem Sofa der weibliche Körper
gelegen hätte; allein als Georg, Ekel und Schauder, die heftig in ihm
aufstiegen, überwindend, hinzutrat, war auch hier nichts
Abscheuliches mehr. Montfort hatte der Toten die Hände
zusammengelegt, sie lag grade, die Augenlider waren geschlossen,
die Zungenspitze verschwunden, der Mund geschlossen, sie sah
müde, friedfertig und gut aus. Montfort zeigte ihm alles deutlich,
indem er die Kerze hochhielt und leuchtete. Dann gab er ihm auch
den Zettel in die Hand, den die Tote gehalten hatte, und Georg
steckte ihn in die Tasche zu dem übrigen. —
Leben wir, so leben wir dem Herrn ... Dem Herrn? dem Herrn?
Nun gleich, das Wort enthielt ja wohl alles, und wenn Cordelia es für
die Schwester geschrieben hatte, so war auch hier alles geschehn.
„Wollen wir gehn?“ fragte er Montfort. Der nickte, ließ ihn voran
bis zur Tür und löschte das Licht.
Die Taschenlaterne leuchtete ihnen nach unten. Im Hof fiel es
Georg ein, daß sie kaum würden aus dem Hause kommen können,
doch zeigte Montfort, ehe er etwas sagen konnte, einen Schlüssel,
lächelte ein wenig mit einem Auge und sagte: „Ich sorge für alles.“
Auf der Straße, überm Fluß brauten Nebel und nächtliche
Dämmerung. Die Laternen waren erloschen. Montfort warf das Ende
seiner Zigarre über das Geländer, die rote Flugbahn erlosch, er
sagte, Georg unter den Arm nehmend:
„Ich muß Sie um einiges bitten, lieber Freund. Erstlich, zu
vergessen, daß Sie mich hier sahn, jedenfalls vor jedem, der mich
kennt. Ich weile unbekannt hier. Zweitens sich nicht weiter zu
wundern, daß Sie mich trafen. Es dürfte Ihnen ja kaum unangenehm
gewesen sein. Mich selbst wundert es durchaus nicht, da ich seit
Kindesbeinen, möchte ich sagen, die Gewohnheit habe, an Stellen
aufzutauchen, wo sich das Fürchten lernen läßt. Gelernt habe ich es
leider nie. Das Unglück meines Lebens. Nun — ich hoffe, wir
plaudern ein ander Mal darüber. Sehen Sie, da sind wir über die
Brücke. Übrigens — mit Ihrer Erlaubnis würde ich nichts dagegen
einzuwenden haben, wenn Sie mir ein Bett anböten für die Nacht;
bis zu dem meinen wäre es verteufelt weit in Anbetracht der Stunde.
— Ja, noch etwas: mein Gesicht. Sie haben vermutlich bemerkt, daß
etwas damit nicht in Ordnung ist. Nun — auch darüber werden wir
plaudern, wenn uns das Leben wieder zusammenführen sollte, was,
wie ich hoffe, in für Sie weniger schwerer Stunde der Fall sein wird.“
Georg, willenlos übergossen von der plätschernden Suada, blieb
nun stehn, da sie bei der ersten Laterne angelangt waren, blickte
Montfort an, blickte zu dem Glaskäfig auf, in dem der Glühstrumpf
atmete, und dachte: Habe ich denn nun alldas geträumt? Wann
stand ich denn schon einmal neben einer solchen Laterne? War das
nicht — als ich Renate zum ersten Mal sah? — Er zuckte zusammen.
Seine linke Hand fühlte die Papiere in der Tasche, seine rechte das
warme Glas. Kein Traum. Cordelia war tot. Aber auch kein Schmerz
kam hoch in seiner Brust; im Dunkel wehte es auf, lächelte tief, und
entschwand. Georg ging weiter.
Allein! sagte jemand tonlos in seiner Nähe; allein, allein, allein.

Hier enden des fünften Buches neun Kapitel oder ebenso viele
Monate.
Sechstes Buch.
Fragmente aus den
halkyonischen Jahren III
oder
Die Schleuse
Erstes Kapitel: November
Berlin

Georg sah, als er eines Nachmittags den dunklen Gang in seiner


Berliner Wohnung hinunterging, einen Brief hinter der Korridortür
liegen, augenscheinlich durch den Postschlitz geworfen, und
erkannte im Aufheben mit Verwunderung und Verdruß nicht nur
seinen Berliner Pseudonymen, sondern auch Bennos Handschrift: die
Universität, an die adressiert war, hatte den Brief nachgeschickt.
Äußerst mißgestimmt gegen Benno, der sein nachdrückliches Verbot
des Schreibens übertreten hatte, stopfte er ihn in seine
Manteltasche, und erst, als er im vollbesetzten Stadtbahnabteil an
der Türe lehnte, gab er der Reizung des Verschlossenen in seiner
Tasche nach — dazu dem Verlangen nach einer Beschäftigung, das
von dem stumpfen, gerüttelten Beisammensein mit den
ereignislosen Gesichtern der Mitfahrenden hervorgerufen wurde —
und öffnete, sehr widerstrebend, den Brief. Nur mit den Augen zu
überfliegen und wieder fortzustecken willens, las er:
Altenrepen, den 26. 11.

Ja, mein Georg, so siehst Du mich Dein strenges Gebot übertreten.


Aber Du kannst, nein, Du kannst nicht verlangen, daß ich es halte,
daß ich weiter in dieser alltäglichen und — ach mehr noch! —
allnächtlichen Sorge und Ungewißheit um Dein Ergehen hinlebe. Ich
bitte Dich, gieb mir ein Lebenszeichen! Wenn ich an Dich denke,
sehe ich Dich in diesem entsetzlichen Berlin wie in einem Mahlstrom
umgetrieben, es flimmert mir vor den Augen, Dich, allem Schönen,
Reinen, Edlen so hingegeben und nun so zu Boden gedrückt durch
das furchtbare Erlebnis, in der Einöde zu denken, die der Name
Berlin vor meinen Augen entstehen läßt. Georg, die Nacht, wo Du
mir von Cordelia sprachest, die Tote selbst, ihr Lächeln, der
schauerliche öde Raum unter dem Dach — unzählige Bilder, die nicht
vor meinen Augen weichen, werde ich im ganzen Leben nicht
vergessen. Ich träume davon, es läßt mir keine Ruhe, auch ist ja
niemand da, mit dem ich darüber sprechen könnte. Elfriede — ich
versucht’ es, aber — was kann sie davon verstehn, die nichts sah,
noch mein Empfinden für Dich teilen kann; ihr muß es ein fremdes
schauerliches Märchen bleiben, und von vielem darin hätte ich kaum
einmal gewußt, wie es ihr sagen. Ich bin manchmal recht allein, Du
fehlst mir täglich, ich spreche mit Hesekiel von Dir, aber — der
Sprachschatz des Armen ist recht beschränkt, — ach, unsre schönen
Gespräche! Wird all das jemals wieder kommen? Auch Magda ist
fort, — willst Du sie wirklich nicht aufsuchen? Sie würde doch
sicherlich ein gutes heilsames Wort, ein linderndes Mitschweigen für
Dich haben. Genug, ich sehe längst Deine Unzufriedenheit, und
vielleicht — ich hoffe es ja — sind all das auch nur Einbildungen von
mir.
Ich bin fleißig, Elfriede ist heiter und engelhaft wie je, und mein
Leben könnte das glücklichste von der Welt sein, ohne — Du weißt,
wie ichs meine.
In Treue Dein alter
Benno

Kümmerlich, dachte Georg, sehr kümmerlich ist das! indem er den


Bogen faltete und in das widerspenstige gelbe Seidenpapierfutter
des Umschlages pfropfte. Guter Benno, deine Sorge ist ebenso
rührend schön — für dich, wie herzbeleidigend für mich. Außerdem
geht mirs glänzend, und alles was du schreibst, ist Unsinn. Du — —
Überdem wurde die Tür hinter Georg aufgerissen, drei und mehr
Menschen drängten herein und ihn bis zur gegenüberliegenden Tür
— sehr ärgerlich! denn was hatten sie auf diesem winzigen
Tiergartenbahnhof, wo überhaupt niemand einzusteigen pflegte und
deshalb auch niemand einzusteigen hatte, obendrein in seinem
Abteil zu wollen? giftete er sich. — Eingezwängt stehend, eine Hand
am Gepäcknetz, ließ er seine Verstimmtheit gegen den Freund
weitertosen. Wie er mich bloß so falsch verstehen konnte! Als ob
nicht mein ganzer Jammer eben darin bestanden hätte und
bestünde, daß sie — daß sie tot ist, nichts als das, fort mit allem,
jenseits, zugedeckt mit diesem Lächeln, das mich verfolgt ...
Georg verlor seine Gedanken über dem Anblick der Leute in seiner
Nähe, die ihn zu nichtswürdiger Beschäftigung mit ihren gebündelten
Zügen, häßlichen Händen, Hüten und dergleichen zwangen; die
Fahrt des langsam dahin trabenden Zuges schien in alle Ewigkeit
währen zu sollen, er geriet am Ende wieder an den Brief. Ich bin
sehr allein ... hatte er das nicht geschrieben? Und überhaupt die
ganze Stelle mit Elfriede klang doch sehr merkwürdig und — ah
natürlich! das war der wahre Grund des Schreibens! Armer Benno,
fängt es nun an? Der erste Argwohn, das gescheuerte Gold sei —
am Ende doch Messing? — Georg wurde, so sehr er Benno
bemitleiden mußte, warm und wohler ums Herz, er verließ im
Bahnhof der Friedrichstraße aufatmend den Zug, eilte durch die
schon dämmernden, nebelgrauen Straßen und saß alsbald in seiner
abgelegenen Ecke der Seminarbibliothek an seinem Tischplatz,
unsichtbar außer für den, der ein Buch in der Bücherwand hinter
seinem Rücken suchte, eine andre Bücherwand vor sich, zur Linken
das Fenster. Allein kaum, daß er die dritte Seite in Gerlachs
Abhandlung über die deutsch-dänischen Handelsbeziehungen
gelesen hatte, empfand er, daß er gestört war, mußte sich anders
setzen, das Buch anders legen, erst einen, dann mehrere Sätze
doppelt lesen und lehnte sich plötzlich aufseufzend im Stuhl zurück.
Gedankenleer zum Fenster hinausgewandt, sah er drüben die
kahlschwarzen Kastanien des Wäldchens, flatternd von letzten
braunen Blattfetzen, die Baracke für Vorträge über Kunst darin, kahl,
nüchtern und unfreundlich, dahinter die Rückfront der Universität.
Ein paar Gestalten, frostig anzusehn, wandelten im Garten. Auf der
Straße davor flammte grünbleich die erste Laterne auf.
Ja, da ist es wieder, das Alte, dachte Georg im Empfinden des
Drucks, der Beklommenheit, der Angst in der Brust. Nun ist alles
wieder drohend und ungewiß. Sie schläft, sie lächelt, sie ist drüben.
Ich bin allein. Wie lang ist es her? Fünf Wochen!
Mein Gott! — ihm ward heiß — wie ist es denn möglich? Hin, alles
hin, ganz und gar wie ein Traum, wie ein Sonntag, alles, alles fort! —
Er zwang sich, er sah sie, ihren glänzenden Leib, in der Nachthelle,
in einem Gartendickicht, auf dem Schwarz des Mantels — Sterne
bewegten sich im Laub. Auf dem Bett unterm Fenster, über ihre
strömenden Glieder hinaus, tauchte sein Auge in die helle Nacht, die
dunklere Ferne, die Ebene endlos — und darüber die zahllosen
Augen der Sterne. — Dies erlosch, im rötlichen Schein der Kerzen
funkelte das rote Glas, das schlafende Antlitz lächelte vor sich hin, —
im Schwinden sah er noch Montfort, den Hut aus der Stirn gerückt,
vor der verschlossenen Türe stehn, eine Hand über sich aufgestützt,
die Füße gekreuzt, in der herabhängenden Linken die kleine
Taschenlampe, aus der er von Sekunde zu Sekunde den Lichtkegel
zu Boden fallen ließ, in dessen Schein er selber vor Georg erschien,
ein Bild, das sich wie kaum ein andres ihm eingebrannt. — Georg
versuchte es wieder, er sah sie unter der Vorhalle des Hauses, ihm
entgegenschmelzenden Gesichts ... Was sich jetzt regte in ihm, war
sein Geschlecht, die Entbehrung, er rückte unruhig im Stuhl, fühlte
sein Sitzfleisch zerdrückt von Beinkleidfalten, — die alte Quälerei war
wieder da, der ewige Durst, der sich so wenig überwinden noch
betrügen ließ wie das Bedürfnis des Leibes nach Feuchte, nach
Kohle, nach Eiweiß, — ach armer Benno, das Leben ist so
schauerlich anders, als du meinst!
Überdem empfand Georg eine fast unlustähnliche Lust, ihm zu
schreiben. Er trennte nach einigem Widerstreben ein paar Bogen aus
seinem Heft, setzte an und brachte es plötzlich nicht fertig, die
gewohnte Schrift zu schreiben, worauf er aus dem Punkt des
angesetzten L den kleinen Bogen des stenographischen Zeichens
dafür zog und langsam zu malen begann.
Lieber Benno: Ich hoffe, Du kannst dies noch lesen. Vergieb
schon, aber es scheint mir das von Cordelias Brief zurückgeblieben,
daß ich — nun, es ist wie ein Grauen vor offener Schrift. So eine Art
Hysterie vermutlich. Und die weich geschwungenen Zeichen malen
sich so angenehm aus der Hand.
Habe Dank für Deinen rührend liebevollen Brief. Scheinbar weißt
Du, Halunke, daß ich es liebe, gerührt zu werden, und wenn nicht
alle Empfindungen des Vermissens in dieser Beziehung von Dir
beschlagnahmt wären, so könnte ich wohl Hesekiel vermissen, seine
immerrührende Figur und rührenden Sprüche.
Was mich angeht aber keinerlei Sorge! Wenn ich mich auch nicht
eben wohlbefinde, so ist das aus keinem der Gründe der Fall, die
Deine Einbildungskraft Dir vorspiegelt. Berlin ist freilich der
Mahlstrom, als den Du es Dir vorstellst, allein — einerseits war es ja
meine volle Absicht, mich hineinzustürzen — ich hoffe, Du hast beim
wohlwollenden Übertreten meines Schreibverbots das nicht gleich
mitvergessen —, und andrerseits stehe ich vorläufig noch ganz am
Rande und lasse michs schwindeln. Im Vertrauen: mir schwant, daß
ich trotz aller Absperrung vom bisher Gewohnten, trotz scheinbaren
Untertauchens durch Pseudonym, Inkognito und die vorgebliche
Lebensführung eines von hunderttausend Studenten,
Bureauschreibern, Literaten, Referendaren et cetera — gleichwohl
nicht in den Strom gelangen werde, aber — vielleicht ist der
Schwindel am Rande, wenn dauernd, das fürchterlichere.
Die Stadt ist furchtbar. Ich meine damit nicht Berlin im Gegensatz
zu andern Großstädten des Erdballs. Ich meine die Großstadt an
sich, als Lebensform, als Weltteil, als Schicksal; meine den Fluch der
Anhäufung von Dasein und Geschick. Ah genug, wir werden sehn,
übrigens wie singt der Poet?

Allein die Städte wollen nur das Ihre


Und brauchen viele Völker brennend auf,
Wie hohles Holz zerbrechen sie die Tiere ...

und so weiter, im Stundenbuch nachzulesen. Dennoch giebt es die


merkwürdigsten Oasen mitten in der Meereswüste, deren Nötigkeit
sich kaum begreifen läßt, wie etwa jene Schächte in farbige
Jahrhunderte und Jahrtausende hinunter, die sich Nationalgalerie,
Völkermuseum nennen. Nein, da bin ich gestern unvermutet an
einem der seltsamsten Eilande gelandet und will Dir davon erzählen.

Georg hielt inne. Wozu das eigentlich? dachte er unwirsch. Aber
die wieder aufgetauchten Bilder des gestrigen Abends, Hardenberg,
der stille Plauderer, Dachgarten, die kranke Frau, die Bilder —
bewegten sich in ihm, wie die Samentierchen zum Eileiter, zur
Gestaltung, und er fuhr fort:
Im Tiergarten traf ich unlängst auf Hardenberg. Du erinnerst Dich
seiner vom Leseverein in Prima. Wir sprachen uns an, gingen
zusammen, wir kamen ins Gespräch, ich machte meinem Ärger Luft
über das Gemisch von Stangen und Statuen, das in meinen Augen
der Tiergarten war, und hörte bald herzlich erfreut das
wohlbekannte, leicht altenrepensch gefärbte: „Ich muß doch sä—
gen ...“ mit dem er die Absicht einer kleinen Abhandlung
anzukündigen pflegt, und siehe da — wie ein Mandelbaum aus den
Fingern des zaubrischen Chinesen entfaltete sich alsbald ein
Sommertiergarten, ein grünes Idyll der Behaglichkeit und des
Friedens. Und aus dem einen, dem Tiergartenpark entfächerte er die
Parke der Stadt, wie sie alle heißen: Kleistpark, Preußenpark,
Schöneberger Stadtpark, Steglitzer, Dahlemer, beschrieb die
Findigkeit ihrer Anlage in der Ausnützung der Bodenverhältnisse,
beschrieb ihre Sommerabende nach dem Regen, ihre
Verschwiegenheit, ihre erfrischten, leuchtenden Wege, die
umdampften, schweren Gruppen der Bäume, auf dem Hügel den
weißen Pavillon, den Goldregenbaum, die Fliedersträuche und
plötzlich lächelnd am Wege das zarte Wunder der lila Akazie, ihre
bebenden Trauben haltend wie eine Tänzerin mit zierlichsten
Fingern, — das Herz lachte im Hören und Sehen! — Es ward ein
ganzes Lob auf Berlin, die Stadt der Blumen und Parke, wie er sie
nannte. Wahrhaftig hat er recht. Ich selber weiß von früher, daß in
keiner andern Stadt Europas fast alle, auch die steinernsten
Riesenstraßen im Sommer Alleen sind, in keiner so viel
Vorgartenstreifen vor den Häusern liegen, in keiner die
Straßenfronten so liniiert sind mit den buntfarbigen Zeilen der
blumengeschmückten Balkons, und daß in kaum einer Blumenläden
zu finden sind — von den erlesenen der vornehmen Viertel ganz zu
schweigen —, wie man sie hier noch in den finstersten Stadtteilen
finden kann. Und von dieser ‚Kultur der Blume‘ kamen wir dann bald
auf den Begriff der Kultur im allgemeinen, den er schlechtweg als
deutsch bezeichnete, da für die Begriffe andrer Nationen Zivilisation
genüge. Kultur, sagte er, könne nicht sein, was man in Frankreich
sehe einerseits — als Blüte einer einzigen kleinen Oberschicht,
Geschmack, Esprit und Eleganz von Louis XIV. bis Louis XVI. —,
noch was in England andrerseits als Steigerung der
gesellschaftlichen Formen. Dergleichen Dinge seien nichts als
Schöpfungen eines Volkes, wie ein andres vielleicht geistige Genies,
ein andres Erfindungen, ein andres Strategen hervorbringen könnte.
Sondern der Begriff der Kultur müsse mitumfassen ein
vollkommenes Durchdringen des gesamten Volksstoffes, eine Essenz,
die an hundert der verschiedenartigsten Stellen anzutreffen sei, und
die höchste Vollendung in Kunstdingen etwa ebenso mit einschließe
wie soziale Pflege der Ärmsten, Leibl und Ehrlich, George und
Bodelschwingh. Kultur nicht denkbar ohne Geist, nicht denkbar ohne
Liebe. Nicht denkbar ohne Gewissen, ohne Verantwortlichkeitsgefühl
des Einzelnen für das Ganze. Die ‚Kultur‘ also des Franzosen ist ein
Erzeugnis von Eitelkeit und innerhalb dieser von Ruhmsucht und
einem ganz körperlich innesitzenden Verlangen nach und Gefühl für
das Anmutige, Schmückende und — in diesem Betracht — dann
auch Schöne. Kultur jedoch verlangt nicht nach Schönheit; aber in
ihr begriffen sein wird auch das Schöne, und sie wird es wirken, weil
sie für jeden Würde des Daseins, für jeden ein Bestes verlangt. —
Aber übrigens: in welchem Volk giebts das eigentlich?
Georg stockte mit der Feder vorm nächsten Absatz. Ja, wohin
gerate ich denn? Nachsehend fand er bereits drei Seiten mit den
stenographischen Zeichen gefüllt, aber, erregt von der Geistesarbeit
und Phantasie, dachte er: Nun, um so mehr freut sich Benno, es
wird ja auch das einzige Mal sein, und nun werd ich mich kurz
fassen. — Er fuhr fort:
Bezaubert wie ich war von der überaus zierlich und leicht
wachsenden Art seines Plauderns und in meiner angeborenen
Höflichkeit konnte ich dann nicht widerstehn, als er mich einlud, und
bin gestern nachmittag hinausgefahren. Beim Abschied erschreckte
er mich noch durch zweierlei, nämlich erstens seine Adresse:
Hasenheide und eine dreistellige Hausnummer, die ich nun vergaß
(ich sah in der Hasenheide bisher eine Einöde und Exerzierplätze wie
Tempelhoferfeld, kein Ding mit Hausnummern), sodann durch die
Mitteilung, er sei verheiratet, seine Frau allerdings schwer leidend. —
Nun, Du weißt, daß Hardenberg homosexuell ist. — Sollte die Anlage
— stark war sie wohl nie, dacht ich — geschwunden sein? Dann,
muß ich zu meiner Schande gestehn, wurde mir einen Augenblick
schwül um die Brust, und ich geriet von meinem lieben, sanften,
allgütigen Hardenberg auf — Stawrogin! Stawrogin, Du erinnerst
Dich, in den Dämonen, der vor Entartung aller Gefühle zur
Erlebnisform einer Heirat mit einer Schwachsinnigen greifen mußte,
der Marja Timofejewna, — doch befinden wir uns ja in
Norddeutschland, Hasenheide usw. Ich fuhr mit der elektrischen
Bahn hinaus.
Unsäglich! Unsagbar! Straßen, Straßen, Straßen! Prachtstraßen
gegen London, Paläste gegen Paris, riesige Offenheit und Breite
gegen die Steinschluchten Wiens, allein — das Getümmel, das
Hinundwiederströmen, der Anblick der tausend und tausend Fenster,
Zimmer, Wohnungen, Schicksale ohne Ende — — es hätte mich
umgestürzt vor Schwindel, hätte nicht das Staunen noch die Wage
gehalten. Wie leben die Menschen hier? wie können sie leben?
warum leben sie hier und so? Es ist ja sinnlos, aber: aus dem
heftigen Gefühl, daß mir selber Alles und Alle fremd, in Weg und
Hantierung, Ziel, Seele, Beschäftigung, Beruf, in allem völlig fremd
und unbegreiflich waren, mußte mir die Vorstellung entstehn, daß
von ihnen auch jeder dem Andern, dem Nächsten ebenso fremd und
unbegreiflich sei, daß es nur zehntausend Wege waren, die sich
kreuzten, jeder ganz in sich abgeschlossen und vom nächsten, von
all den durchkreuzenden nicht mehr wissend als nötig war,
Zusammenstöße zu vermeiden, und so wards um mich ein eisernes
Geklirr, Metallstücke, leblos, gegen Metall, ohrenbetäubend,
herzlähmend.
Die Hasenheide enttäuschte freilich angenehm als eine
Riesenstraße alter Bäume, fast durchweg eingebettet in Biergärten,
ein bei ein, richtige Gärten mit schönen, mächtigen Bäumen, jetzt
kahl und Durchsicht lassend weithin. In Hardenbergs Hause dann
schwenkte mich der Lift bis unter das Dach, ich wurde in ein
geräumiges helles Zimmer — denke Dir ein sogenanntes
‚Gelehrtenzimmer‘ — geführt, dessen breites Fenster und Glastür
einen jetzt leider kahlen, aber wunderschönen Dachgarten mit
Pergola und Aussicht über das Dächermeer vermutlich in die Tiefe
der Gärten boten. Die Stille war fast vollkommen.
Hardenberg erschien und bald auch seine Frau.
Du wirst nun mein Entsetzen mitfühlen können, mit dem ich in der
aufgehenden Türe erscheinen sah — das Gespenst. (Ja, Gespenster
begegnen uns gern und verdoppeln sich gar!) Ich fürchte, ich vergaß
vor Betäubtheit aufzustehn, — bis ich denn sah, daß hier das Haar
nicht fischweiß war wie bei Cordelias Schwester, sondern brandig rot,
— doch wars auf die nämliche Weise in die Stirne gekämmt; die
Augen darunter waren so blaßblau mit viel sichtbarem Weiß — wie
dort —, das Gesicht so milchhaft, die Nase schien ebenso spitz ... ich
erholte mich wohl am Mund, der wundervoll war, groß, tiefrot und
von der köstlichen, tief geschwungenen Bogenform, worauf ich dann
von neuem erschrak, denn der bloße Hals — stark, von vorne
gesehen so breit wie das Gesicht — war —
Georg stockte mit der Feder. Ein Klumpen ballte sich oben in
seiner Brust und zwängte sich zur Kehle; er sah gradaus, seine
Augen brannten, dann zitterte sein Kinn; er schüttelte den Kopf,
versuchte zu lächeln, sah wieder auf das Papier, mußte plötzlich die
Stirn auf die Tischkante legen und schluchzte zweimal, dreimal
tränenlos. Als er aber bemerkte, daß er da um sich selber weinte wie
ein Knabe, setzte er sich wieder grade, erkannte dabei, daß es
dunkel geworden war, ließ die grüne Schirmlampe aufleuchten und
schrieb weiter: — Cordelias Hals.
Hardenberg hatte mich schon auf den Anblick vorbereitet, den ich
bekam, als das arme Wesen jetzt vorwärts ging. Sie hat seit ihrer
Kindheit ein Leiden (d. h. als Hauptleiden von etlichen andern, an
denen sie alle paar Monate schwer darnieder liegt), infolgedessen ihr
das Gleichgewicht fehlt im Stehn und Gehn. So kam sie hastig
tastend, bevor er aufspringend zu ihr gelangt war, um sie zu
geleiten, und ihre Beine und Arme schlotterten und zuckten dabei
völlig unbeherrscht in den Gelenken. Auch ihre Sprache, als sie nun
saß und die Hände — wundersam lang und geschmeidig, gesalbt
von Schmerzen — im Schoße still lagen, kam stoßweise, rauh,
manchmal hart wie gestoßene Steine; ihr Gelächter — sie lachte viel
und gern — war ein Gebell. Kostbar war ihr Profil, das ich lange sah,
dazu der Hals von der Seite, nicht senkrecht aufgesetzt, sondern
schräge nach vorn, geschwungen ...
Ja, dies. Und als wir dann eine Weile später ins Atelier
hinübergingen (denn dies Wesen ist Malerin und hat studiert wie
eine jede, z. B. Aktstudien gemacht, stundenlang stehend mit einer
Stuhllehne als Stütze), so entfaltete sich aus Mappe um Mappe ein
Zaubernebel von Farben und weichem Geleucht. Ihre Kunst ist
beschränkt, aber in der Beschränkung reich und reizvoll.
Wasserfarbe, Linoleumschnitt und der Buntstift. Aber sie zaubert mit
dem Buntstift. Sieh ein Straßenstück — zu Dutzenden gabs —,
Regendämmrung, Nässe, Abend, in der Tiefe abschließend ein
graugrünliches Gebäude, rechts ein rotes, eine rote Mauer, ein Baum
darüber, novemberschwarz gespenstisch, auf der Straße
Undeutliches, ein Wagen, ein Mensch — und all das aufgelöst in
tausend farbige Striche, das mattglitzernde Pflaster in Wirklichkeit so
bunt wie ein Kolibri, desgleichen der quellende Himmel, und
nirgends die Farbe — das rote, das graue Haus —, die Du zu sehen
meinst, sondern jede zur Hälfte bewirkt durch die andre. Oder —
von der Brücke gesehn — ein Stück Isarbach im Englischen Garten
in München, milchiges Grün, bewegt, bewegt, kristallenes Blau,
Schneeufer, Bäume, gesträubt im Nebel, die Tiefe Schneedunst, und
alles scheint weiß, und alles Weiße kam aus dem blauen Stift, und
welch ein Duft von Lüften, von Ferne, von Ahnungen!
Du warst nie im Berliner Aquarium, Benno. Denke Dir, daß Du in
dunkle Korridore trittst mit vielen und großen Rechtecken,
starkleuchtenden in gelblichem, grünlichem Licht: die Glasscheiben
der Wasserbehälter in der Wand, hinter denen sich das Leben der
Tiefe bewegt, sprachlos, in leuchtenden Farben. Fische, durchsichtig
aus Perlmutter gemacht, die Augen wie leuchtende Kugeln, die sich
drehn, die Leiber dünn scheinend wie Pappe durch die Brechung des
Wassers. Fische, gemacht wie aus weißem und gelblichem
Sandgekörn, flach wie ausgeschnittene Papiere, die sich
wellenförmig im weißen Sandboden fortbewegen, wo sie schwinden,
wenn sie liegen. Fische, feuerfarben, Leiber wie senkrecht flach
gedrückte Eier, an die seitlich und hinten lange, schlagende, faltige
Schleier angesetzt sind, und dieselben in Schwarz wie in Trauer.
Fische, blaugrau wie aus frischgefallenem Samt, Scharen, stille, die
eine Handbreit über dem Grundsande hinweidend sich bewegen wie
die Weidetiere unserer Ebenen ...
Und von diesem zog sie den farbigen Abglanz in kostbar stilisierten
Umrissen, ins Geschwungene gelöst, in die Faltenregung der Wasser,
zog sie das Unheimliche der Tiefe, die ewige Sprachlosigkeit, die
Dämmerung und die unendliche Stille. —
Beim Zurückfahren am Abend nahm ich eine Bahn zum Potsdamer
Platz — das abendlich reißend geschwollene schwarze Getümmel nur
wahrnehmend wie einen donnernden Strom, über den ich hinglitt in
der Muschel meines Herzens —, von wo ich mich zu Fuß zum
Schachte der Untergrundbahn vor der Wertheimarkade
durchzwängte.
Ja, da ragte es, ernst, mit umdunkelter Stirn, das Heim der
Wertlosigkeiten, mit dem Aussehn eines ehrfurchtgebietenden
Heiligtums. O, ihr Deutschen! Da wolltet ihr ein Kaufhaus bauen,
eine Gelegenheit, wo euch das Kaufen, das Geldvergeuden ein
glitzerndes Vergnügen sein soll, und anstatt eine lustige Menagerie
hinzustellen, errichtet ihr eine düstre, alle Eitelkeit des Irdischen
verneinende Kathedrale: Ziehe deine Schuhe aus ... und nennts den
neuen Warenhausstil. Die einzige Kirche des zwanzigsten
Jahrhunderts ...
Wie ich mich aber dann umdrehte, unter die Pfeiler mich rettend,
drüben aus der Nachthöhe rings um den Platz die bunten, feurigen
Räder umliefen, gigantische Schriftbänder vorstießen, Pfeile, Sonnen
sich ausstrahlten, und am Grunde dieses Nachtgewässers der Strom
sich ergoß, in den tausendfachen Skandal verdonnernd, eiserne
Wagen an Wagen, erleuchtet, bis zum Rande voll stehender,
sitzender Schicksale ohne Häupter, und die Kanäle der Fußgänger,
unerschöpflich; wie ichs hervorquellen sah aus den tausend sich
schwingenden, umwirbelnden Türen, und dahinter wimmelnde
Treppenhäuser, senkrecht stürzende, senkrecht entfliegende
Förderkörbe voll von Wimmelndem, und wimmelnde Säle,
wimmelnde Zimmer bis unters Dach, zehntausend Fußpaare,
zehntausend Schicksale sich hinabstürzend zum Grunde und im
Ebenen hingerissen in eisernen Gleisen ihres Lebens, ein wieherndes
Toben der Mühseligkeit, der Beladenheit, des Genusses, zum
Schaudern ameisenhaft ganz und gar — — sieh, da wars wieder
dasselbe Bild, das ich sah: ein einziger Strom des Lebens, der
wahrhaften, göttlichen Lebensessenz um den Erdball ergossen, aus
dem ein jeder schöpfen mag für sein Dasein, wo er steht. Und an
solchen Stellen wie dieser, wo Hunderttausende trinken wollen —
wieviel kommen da Tropfen in jeden der schnappenden Fischmunde?
Sie ersetzen durch Luft, was fehlt an Essenz, durch Betriebsamkeit
den Lebenstrieb, und das giebt dann — Sekt —, was Wein sein sollte
—, das Göttliche versetzt mit Kohlensäure, Schaum für Kristall.
Dann aber, mein Benno, erschienen sie mir dort oben, im Dunkel
der Berge, am Ursprung des heiligen Quells, die Beiden, die
Geächteten so oder so, die Ausgeschlossenen von dem, was man
‚das Leben‘ nennt: an den Händen sich haltend mit Zartheit, die
stillen, beredsamen Augen in Eintracht hinabgeneigt zum dunklen
Kristalle des ewig Reinen, und herausholend vom Grund — wie der
Tiefseeforscher im Perlkranz der Wassertropfen den farbig
leuchtenden Schleier der Infusorien, der Zauberformen, der
Rätselkristalle, der Rädertierchen und mikroskopischen Algen — so
heraufholend diesen zartesten Schleier ihrer Künste, sie auszubreiten
über Gebrechlichkeit und den unendlichen Schmerz. — —
Georg schob die Blätter zusammen. Ich schließe ein andermal,
dachte er matt, jetzt finde ich weder zu mir noch zu ihm den
Übergang, und — ich schrieb es ja wohl auch nur für mich.
Die Hände lasch auf den Blättern, vor den Augen noch Tumult und
Vision, entkräftet im Herzen, lehnte er sich zurück, die Blicke
aufwärts richtend in das Dunkel, wo die schweigsamen Fronten der
Bücher sich in Stockwerken reihten.
Und du, Cordelia, dachte er vereinsamt, was tatest du?
Fünfunddreißig Jahre Nacht, Nacht, Qual, Qual. Endlich die farbige
Wonne, der kleine Schleier eines Halbjahrs. Und endlich — die Stille
— der Triumph — das Lächeln für immer. Das war ein Leben?
Ist das das Leben? Ist dies der Strom: Leiden? Giebts keine andre
Essenz, die das Leben verleiht? — Dann, dachte Georg, den alten
Angstdruck aufkeimen fühlend in der Brust, dann komme ich wohl
langsam näher ...
Nahm seine Sachen zusammen, löschte die Lampe und ging.
Zweites Kapitel: Dezember
Sylvester

Georg, zerdrückt, zersetzt und mißgefärbt, wie er sich aus Berlin


mitgebracht hatte, wanderte gegen halb zwölf Uhr in der
Neujahrsnacht vor der Reihe der sechs vom Erdboden aufsteigenden
Fenster des langen Saales in Trassenberg auf und nieder. Dabei hatte
er außerhalb der Fenster das schwarze Nichts, die Nacht mit einem
oder zwei roten Lichtern im unsichtbaren Grunde des Landes;
innerhalb den langgestreckten Saal, aus dessen drei Wänden, aus
den drei Steinkaminen der Flammenschein herausschlug. Die
Kamindächer hingen steil und düster wie gewaltige Brauen über den
Feueraugen, deren Flackerblick die beiden mannsdicken, in der Höhe
verästeten Holzpfeiler im Schatten ließen, welche, ein paar Schritt
weit voneinander entfernt, die Saaldecke trugen. In der Dunkelheit
der Wände oben ließ sich von Georgs irrendem Blick hier und dort
aus den verblichenen und verrußten Wandmalereien eine Gestalt
ergreifen, steif in Umrißlinien und Falten des zwölften Jahrhunderts,
ein Schwert, ein verhangenes Roß oder die seltsam verschobene
Figur einer Frau, hintenübergezogen vom spitzen Kopfputz und
hangenden Schleier.
Georg blickte auf die Uhr, ohne die Zeit zu sehn, und erwartete
seinen Vater. Ihn fröstelte; deutlicher empfand er die beiden Toten in
der Nähe, Cordelias ewig triumphierendes Lächeln und die Gestalt
seiner Mutter; diese manchmal hinter sich, an einem der Fenster,
vereinsamt dastehend wie eine Verbannte, — und dann verspürte er
wieder ihren Kopfschmerz, als könne der noch immer nicht
vergangen sein ...
Diese Mutter ... Er zwang sich, zu vergessen, daß sie nicht die
seine war, sich zu erinnern, wie es hier früher in dieser Nacht
gewesen. Dann saßen erst er und sein Vater dort beim Punsch vor
dem mittleren Kamin. Zehn Minuten vor Mitternacht erschien die
Helene, Diener mit Windlichtern, die ein paar Fenster und die Glastür
zum kleinen Altan öffneten — dem Einzug des neuen Jahrs. Sie
sagte ein paar heitere Worte. Dann gingen sie zusammen zur
Altantür und standen dort im kalten Atem der Winternacht und
erwarteten den Glockenschlag. Er kam, feierlicher als jeder
Stundenschlag im ganzen Jahr. Dann wurde in der Tiefe, vor der
Kirche im Dorf der Holzstoß entzündet; sie sahen von hoch oben den
roten Flammenschein, Gestalten, Portal und weiße Wand des
Kirchturms im Schein, und im Kreis um das Feuer die Bläser mit
ihren Messinginstrumenten. Nun läuteten die Glocken, der Choral
stieg vernehmlich zu ihnen empor: Bis hierher hat mich Gott
gebracht ... Beim zweiten Vers traten sie in den Saal zurück und ...
Jahrein — jahraus — zehn, elf Male hatte er das erlebt. Immer
eine feierlich leichte, schöne Stunde ... Mein Gott, ist es anders
geworden! Sie ist nicht mehr dabei, und ich selber bin —, nein, ich
soll ... soll? Hier ein Fremder sein, ein Eindringling ...
Ratlos auf den nächsten Pfeiler zutretend, wie im Verlangen nach
einer Stütze, fühlte Georg unter der tastenden Hand die Hunderte
der Kerben, die den Stamm bedeckten. Hier hatten sie sich
eingeschnitten, die einmal die Seinen waren, bei jedem Bankett,
jeder Jagdtafel, sie und ihre Gäste, burggeseßne, erb- und
schloßgeseßne Herren, später Grafen, Markgrafen, Herzöge ... Auf
einem der Böden mußten noch mehr solche Stämme liegen,
nachdem die ersten vollgeschrieben waren bis obenhin, — es war
wohl mehr als ein Arm gebrochen, wenn sie Stühle auf Tische
setzten in ihrer Berauschtheit, um höher hinaufzulangen, und an
einem Pfeiler oben stand: Heint hab ich, Hugo Remmele, den —
soundso — fast zu Tode gestochen, sintmal ich b’soffen von oben
stürzte mit dem Säufang ... Oder so ähnlich ... Als Junge, sann
Georg, konnte ich stundenlang um die Stämme rutschen, um die
Namen zu entziffern, die Wahlsprüche und das Lateinische. Drei
Kreuze, dacht ich, bedeuteten Tote ... Merkwürdig viel Kreuze ...
Georg sah aus Knabenkleinheit, in die er sich versetzt, geisterhaft
umher. Die drei Kyklopenaugen glotzten, die Flammen züngelten in
Buchenkloben, es war still ... Nein! nein! er nicht dazu gehören?
Nein, davon empfand nie und nimmer etwas sein Herz! Nur
unsäglich traurig war alles geworden. Traurig? Warum nur, warum?
Nun hatte die Zeit auch Cordelias Lächeln fast getilgt, dies
allzutriumphierende Lächeln ...
Georg, längst wieder am Fenster stehend, die erst kalte Scheibe
warm geworden an seiner Stirn, hörte ein Geräusch und wandte
sich. Ein Flügel der Tür zur Linken in der langen Wand war
aufgeschlagen, und daneben stand im Schein des Armleuchters, den
er selber hochhielt, Egloffstein, schwarz in Frack und Kniehosen, das
faltige Gesicht unterm weißen Haar schief geneigt wie immer. Die
Schritte und die Stöcke des Herzogs wurden hörbar, er kam zum
Vorschein, im Frack, — ja, das war nun auch anders, denn er ging,
er ging ganz gut, schon ziemlich grade, machte richtige Schritte, —
erstaunlich, was sein Wille in ein paar Monaten zustande gebracht
hatte! — Georg ging ihm entgegen, nur mit einem ernsten, schnellen
Blick von ihm ins Auge gefaßt. Hinter ihm Leopold und Egbert in
ihren blauen Livreen trugen, der eine das Brett mit dem
Bowlengefäß und Gläsern, der andre eine kleine Truhe, und setzten
beides auf den alten Holztisch vor dem Mittelkamin. Georg hörte
Egloffstein seinen Vater etwas fragen und „Halb eins“ aus der
Antwort, während er Egbert zusah, der den Fuß eines Baumstamms
zum Feuer trug und hineinlegte; die Flammen duckten sich, leckten
mit körperlosen Zungen daran empor, unterhalb knisterten
dunkelrote Funken in der schneller anglimmenden Rinde. Georg
gingen die Augen über im Hinsehn, bis ein leises Klirren ihn
veranlaßte, sich umzudrehn. Sein Vater, jetzt allein, stellte eben den
Löffel in die Bowle zurück, reichte dann Georg sein Glas. „Ach, du
trinkst ja wohl nicht ...“ sagte er, sich erinnernd, und lächelte. Georg
antwortete mit einem Lächeln und setzte sich am andern Ende des
Tisches den Fenstern gegenüber. In dem Glase dampfte der
goldenbraune Punsch, Schwaden zogen sich um die Flammen des
Leuchters. Ja — dies war wie immer ... Auch dies, wie sein Vater das
Glas gegen die Lichter hob, dann kostete. Auch Georg nahm einen
Schluck; die flüssige Glut verschlug ihm den Atem, er mußte hüsteln.
Und dann folgte er mit den Augen den langsamen Bewegungen
seines Vaters, mit denen er seine Zigarrentasche hervorholte, eine
herausnahm, nachdem er mehrere hinter den Klappen gelüpft und
gedreht, sie auf den Tisch legte, die Tasche schloß, dann wieder
aufklappte und Georg mit einem Lächeln hinhielt. „Dir zu Gefallen“,
sagte Georg, eine nehmend, biß wie sein Vater die Spitze ab, aber
das mißlang natürlich, er mußte das Deckblatt festlecken und vergaß
darüber, seinem Vater den Leuchter zu reichen. Plötzlich sah er ihn
aufrecht dasitzen, eine Hand auf der Tischplatte, die Zigarre im
Munde, den Leuchter erwartend ...
Er hatte sich aber noch kaum nach den ersten Zügen
zurückgelehnt, als die kleine, stets Minuten vorgehende Uhr auf dem
Kaminsims zum Schlag aushob. Sie nickten sich zu, der Herzog hob
seine Stöcke, sie gingen zur Glastür, Georg öffnete, eisig schlug die
Nachtluft über sie hinweg. Da — in der Tiefe rechts brannte schon
der Holzstoß, Schatten bewegten sich umher, die Bläser stellten sich
im Kreis, Messing blitzte, die Dörfler drängten sich herum,
beleuchtete Gesichter waren zu sehn. Dann klang der erste
Glockenschlag, die Mitternacht schwebte vernehmlich in klaren
Tönen herauf, der Choral setzte ein. Georg spürte auf seiner Schulter
eine schwere Last, die Hand seines Vaters.
Zudritt mit der Unsichtbaren standen sie in der nächtigen Höhe.
Georgs Herz schlug schwer, — er sah das Vorjahr, die Vorjahre ...
sah sie und ihn und sich selber wieder in den Saal zurückgekehrt ...
Doktor Birnbaum war schon da mit seiner großen Truhe auf einem
Stuhl und Fräulein von Rabenau mit ihrem Arm voll weißer
Narzissen. Die Saaltüren standen weit offen. Sie waren lustig.
Draußen war der Rücken des Kantors sichtbar, taktschlagend mit
beiden Armen, und der Kinderchor klang. Dann kamen sie herein,
der Kantor, die Kinder, dahinter das ganze Gesinde, von Egloffstein
geführt, bis hinunter zum letzten Stallknecht und Hütejungen,
Knechte, Mägde und die Dienerschaft. Zogen vorbei, und jeder
bekam dreierlei: vom Herzog einen goldenen Händedruck aus der
Truhe, von Georg einen einfachen, von Helene eine Narzisse. Und
hundert Stimmen, tief und hoch, heiser und hell — der
Neujahrswunsch. Seit er stehen konnte, im weißen Kleidchen, hatte
er seine kleine Hand hinhalten müssen, seinen Diener gemacht und
in die großen fremden Züge über ihm gesehn ... Die Mägde machten
heilige Gesichter, wenn sie ihre Narzisse hatten, trugen sie hinaus
wie ein Altarlicht, und manche weinten trotz strengen Verbots. Und
Welcome to Our Bookstore - The Ultimate Destination for Book Lovers
Are you passionate about testbank and eager to explore new worlds of
knowledge? At our website, we offer a vast collection of books that
cater to every interest and age group. From classic literature to
specialized publications, self-help books, and children’s stories, we
have it all! Each book is a gateway to new adventures, helping you
expand your knowledge and nourish your soul
Experience Convenient and Enjoyable Book Shopping Our website is more
than just an online bookstore—it’s a bridge connecting readers to the
timeless values of culture and wisdom. With a sleek and user-friendly
interface and a smart search system, you can find your favorite books
quickly and easily. Enjoy special promotions, fast home delivery, and
a seamless shopping experience that saves you time and enhances your
love for reading.
Let us accompany you on the journey of exploring knowledge and
personal growth!

ebooksecure.com

You might also like