(Ebook PDF) Responsive Web Design With HTML 5 & CSS 9th Edition Instant Download
(Ebook PDF) Responsive Web Design With HTML 5 & CSS 9th Edition Instant Download
https://ebooksecure.com/product/ebook-pdf-responsive-web-design-
with-html-5-css-9th-edition/
http://ebooksecure.com/product/ebook-pdf-learning-web-design-a-
beginners-guide-to-html-css-javascript-and-web-graphics-5th-
edition/
http://ebooksecure.com/product/ebook-pdf-web-development-and-
design-foundations-with-html-7th/
http://ebooksecure.com/product/ebook-pdf-new-perspectives-on-
html-5-and-css-comprehensive-8th-edition/
https://ebooksecure.com/download/new-perspectives-on-html-5-and-
css-ebook-pdf/
New Perspectives on HTML 5 and CSS: Comprehensive 8th
Edition Patrick M. Carey - eBook PDF
https://ebooksecure.com/download/new-perspectives-on-html-5-and-
css-comprehensive-ebook-pdf/
https://ebooksecure.com/download/basics-of-web-design-
html5-css-6th-edition-ebook-pdf/
http://ebooksecure.com/product/ebook-pdf-web-development-and-
design-foundations-with-html5-9th-edition-by-terry-felke-morris/
http://ebooksecure.com/product/ebook-pdf-web-development-and-
design-foundations-with-html5-8th-edition/
https://ebooksecure.com/download/web-design-introductory-ebook-
pdf/
vi Contents Responsive Web Design with HTML 5 & CSS
Creating the Nutrition Page HTML 365 Creating Multimedia Files HTML 469
CSS Grid Spans HTML 367 Embedded vs. External Multimedia HTML 471
To Create the Nutrition Page HTML 367 Media Players and Plug-Ins HTML 472
To Add article and aside Elements HTML 5 and Multimedia HTML 473
to the Nutrition Page HTML 368 Flash HTML 473
Structural Pseudo-Class, nth-of-type() HTML 372 Java Applets HTML 473
To Style the Nutrition Page for a Mobile Viewport HTML 372 Object Element HTML 474
To Style the Nutrition Page for a Tablet Viewport HTML 375 Integrating Audio HTML 474
To Style the Nutrition Page for a Desktop Viewport HTML 378 Audio File Formats HTML 475
Adding a Favicon HTML 378 File Compression and Codecs HTML 475
To Add a Favicon to a Website HTML 380 HTML 5 audio Element HTML 476
To Validate the Style Sheet HTML 383 To Add Audio to the Classes Page HTML 478
To Validate the HTML Files HTML 383 Integrating Video HTML 480
Chapter Summary HTML 384 Video File Formats HTML 480
Apply Your Knowledge HTML 385 HTML 5 video Element HTML 481
Extend Your Knowledge HTML 387 Using the video Element HTML 481
Analyze, Correct, Improve HTML 388 To Add Video to the About Us Page HTML 483
In the Lab HTML 389 To Style the Video HTML 484
Consider This: Your Turn HTML 396 Making Videos Accessible HTML 486
To Create a Captions File HTML 488
CHAPTER EIGHT To Add a Track Element HTML 490
To View Video Captions Using Web Server
Creating Tables and Forms for Chrome HTML 491
Objectives HTML 399 To Validate the Style Sheet HTML 495
Introduction HTML 400 To Validate the HTML Files HTML 495
Project—Create a Table and a Form HTML 400 Chapter Summary HTML 496
Roadmap HTML 402 Apply Your Knowledge HTML 497
Discovering Tables HTML 402 Extend Your Knowledge HTML 498
Creating a Table with HTML Elements HTML 403 Analyze, Correct, Improve HTML 498
Table Borders, Headers, and Captions HTML 404 In the Lab HTML 500
Table Element Attributes HTML 406 Consider This: Your Turn HTML 504
Use of Tables HTML 407
Planning the Table HTML 408
To Create the Classes Page HTML 408 CHAPTER TEN
To Add a div Element to the Classes Page HTML 409
To Add a Table to the Classes Page HTML 411
Creating Interactivity with CSS
Styling Table Elements HTML 415 and JavaScript
Styling Tables for Responsive Web Design HTML 416 Objectives HTML 507
To Style a Table for a Tablet Viewport HTML 417 Introduction HTML 508
To Style a Table for a Large Desktop Viewport HTML 422 Project — Add Interactivity to a Webpage HTML 508
Creating Webpage Forms HTML 423 Roadmap HTML 508
Form Controls HTML 424 Using CSS to Create Interactivity HTML 510
Form Labels HTML 429 To Apply a CSS Transform to a Webpage HTML 512
Attributes of HTML Tags Used to Create Forms HTML 429 To Add Animation to a Webpage HTML 515
Form Processing HTML 431 Incorporating JavaScript HTML 517
To Add a Form, Fieldset, Legend, Labels, and To Create a New Nav Element for
Text Input Controls to the Contact Us Page HTML 432 a Mobile Viewport HTML 519
To Add email and tel Input Controls to a Form HTML 433 To Style the New Nav Element
To Add Checkbox Controls to a Form HTML 434 for a Mobile Viewport HTML 523
To Add a select Element to a Form HTML 435 To Modify Previous Navigation Style Rules
To Add a textarea Element to a Form HTML 437 for a Mobile Viewport HTML 527
To Add a Submit Button to a Form HTML 438 JavaScript Terminology HTML 531
Styling Forms HTML 438 Writing JavaScript Code HTML 533
To Style a Form for a Mobile Viewport HTML 439 DOM Methods HTML 534
To Style a Form for a Tablet Viewport HTML 442 Using if/else Statements HTML 535
To Style a Form for a Desktop Viewport HTML 443 jQuery HTML 535
To Validate the Style Sheet HTML 444 To Create a JavaScript File HTML 536
To Validate the HTML Files HTML 445 To Create the hamburger( ) Function HTML 537
Chapter Summary HTML 445 To Call the hamburger( ) Function HTML 540
Apply Your Knowledge HTML 447 To Add and Style a Video Element
Extend Your Knowledge HTML 449 on the About Us Page HTML 541
Analyze, Correct, Improve HTML 450 To Create and Call the burpees( ) Function HTML 543
In the Lab HTML 452 To Create and Call the plank( ) Function HTML 546
Consider This: Your Turn HTML 462 To Create and Call the mountain( ) Function HTML 548
To Create and Call the discount( ) Function HTML 549
To Validate the Style Sheet HTML 552
CHAPTER NINE To Validate the HTML Files HTML 552
Integrating Audio and Video Chapter Summary HTML 553
Objectives HTML 465 Apply Your Knowledge HTML 554
Introduction HTML 466 Extend Your Knowledge HTML 555
Project — Add Audio and Video to a Webpage HTML 466 Analyze, Correct, Improve HTML 557
Roadmap HTML 468 In the Lab HTML 558
Using Multimedia HTML 468 Consider This: Your Turn HTML 567
Copyright 2021 Cengage Learning. All Rights Reserved. May not be copied, scanned, or duplicated, in whole or in part. Due to electronic rights, some third party content may be suppressed from the eBook and/or eChapter(s).
Editorial review has deemed that any suppressed content does not materially affect the overall learning experience. Cengage Learning reserves the right to remove additional content at any time if subsequent rights restrictions require it.
Responsive Web Design with HTML 5 & CSS Contents vii
CHAPTER TWELVE
Getting Started with Bootstrap
Objectives HTML 633
Introduction HTML 634
Project — Create a Website Using Bootstrap HTML 634
Roadmap HTML 634
Copyright 2021 Cengage Learning. All Rights Reserved. May not be copied, scanned, or duplicated, in whole or in part. Due to electronic rights, some third party content may be suppressed from the eBook and/or eChapter(s).
Editorial review has deemed that any suppressed content does not materially affect the overall learning experience. Cengage Learning reserves the right to remove additional content at any time if subsequent rights restrictions require it.
Copyright 2021 Cengage Learning. All Rights Reserved. May not be copied, scanned, or duplicated, in whole or in part. Due to electronic rights, some third party content may be suppressed from the eBook and/or eChapter(s).
Editorial review has deemed that any suppressed content does not materially affect the overall learning experience. Cengage Learning reserves the right to remove additional content at any time if subsequent rights restrictions require it.
Preface
The Shelly Cashman Series® offers the finest textbooks in computer education. We are
proud that our previous web design and development books have been so well received.
With each new edition of our HTML and CSS books, we make significant improvements
based on web technology and comments made by instructors and students. For Responsive
Web Design with HTML 5 and CSS, Ninth Edition, the Shelly Cashman Series development
team carefully reviewed our pedagogy and analyzed its effectiveness in teaching today’s
student. Contemporary students read less, but need to retain more. As they develop and
perform skills, students must know how to apply the skills to different settings. Today’s
students need to be continually engaged and challenged to retain what they’re learning.
With this web design book, we continue our commitment to focusing on the user
and how they learn best.
Responsive Web Design with HTML 5 and CSS, Ninth Edition, is intended for a first course that
Objectives of offers an introduction to HTML, CSS, and responsive web design techniques. No experience with webpage
This Textbook development or computer programming is required. The objectives of this book are:
• To teach the fundamentals of how to plan and organize the webpages for a new website
• To thoroughly apply two fundamental webpage technologies to realistic case studies: HTML for
structure and CSS for style and layout
• To provide an exercise-oriented approach that reinforces learning by doing
• To introduce students to new web technologies and trends, including responsive web design and
mobile-first design strategies
• To demonstrate current techniques for incorporating audio and video and for integrating interactivity
using CSS and JavaScript
• To promote curiosity and independent exploration of web resources
• To support current, professional webpage development best practices
• To encourage independent study and support distance learners
ix
Copyright 2021 Cengage Learning. All Rights Reserved. May not be copied, scanned, or duplicated, in whole or in part. Due to electronic rights, some third party content may be suppressed from the eBook and/or eChapter(s).
Editorial review has deemed that any suppressed content does not materially affect the overall learning experience. Cengage Learning reserves the right to remove additional content at any time if subsequent rights restrictions require it.
x Preface Responsive Web Design with HTML 5 & CSS
Instructor Resources
The Instructor Resources include both teaching and testing aids and can be accessed via
www.cengage.com/login.
Instructor’s Manual Includes lecture notes summarizing the chapter sections, figures, and boxed
elements found in every chapter, teacher tips, classroom activities, lab activities, and quick
quizzes in Microsoft® Word® files.
Figure Files Illustrations for every figure in the textbook in electronic form.
PowerPoint Presentations A multimedia lecture presentation system that provides slides for each
chapter. Presentations are based on chapter objectives.
Data Files for Students Includes all the files that are required by students to complete the
exercises.
Solutions to Exercises Includes solutions for all end-of-chapter exercises and chapter reinforce-
ment exercises.
Test Bank & Test Engine Test banks include questions for every chapter, featuring objective-based
and critical thinking question types. Cengage Learning Testing Powered by Cognero is a
flexible, online system that allows you to:
• author, edit, and manage test bank content from multiple Cengage Learning solutions
• create multiple test versions in an instant
• deliver tests from your LMS, your classroom, or wherever you want
Copyright 2021 Cengage Learning. All Rights Reserved. May not be copied, scanned, or duplicated, in whole or in part. Due to electronic rights, some third party content may be suppressed from the eBook and/or eChapter(s).
Editorial review has deemed that any suppressed content does not materially affect the overall learning experience. Cengage Learning reserves the right to remove additional content at any time if subsequent rights restrictions require it.
Textbook Walk-Through
The Shelly Cashman Series Pedagogy: Project-Based — Step-by-Step — Variety of Assessments
HTML 340 HTML Chapter 7 Improving Web Design with New Page Layouts
may have when working through the steps At the beginning of step instructions throughout the chapter, you will see an
abbreviated form of this roadmap. The abbreviated roadmap uses colors to indicate
and provide additional information about chapter progress: gray means the chapter is beyond that activity; blue means the
task being shown is covered in that activity, and black means that activity is yet to be
what they are doing right where they covered. For example, the following abbreviated roadmap indicates the chapter would
be showing a task in the 4 CREATE & STYLE NUTRITION PAGE activity.
need it. 1 MODIFY HOME PAGE
4 CREATE &
| 2 STYLE HOME PAGE
5 ADD FAVICON
Use the abbreviated roadmap as a progress guide while you read or step through
the instructions in this chapter.
Integrating Audio and Video HTML Chapter 9 HTML 493 Using HTML 5 Semantic Elements
HTML Chapter 9
Recall from Chapter 2 that HTML 5 semantic elements are a set of starting and
ending HTML tags that provide meaning about the content of the tags. For example,
3
the navigation system is contained within the <nav> and </nav> tags; likewise, footer
• Tap or click the Select Folder button to select the fitness folder. content is contained within the <footer> and </footer> tags.
• Tap or click the Web Server URL(s) link http://127.0.0.1:8887 to open the Forward Fitness Club website using Web Use HTML 5 semantic elements for specific types of content within a webpage.
Server for Chrome (Figure 9–32). The name of the tag reflects its purpose. Using semantic HTML 5 elements provides
a standard naming convention for webpage content, making webpages more universal,
Why did the home page open?
Q&A
Unless specified otherwise, Web Server for Chrome opens the index.html file by default. accessible, and meaningful to search engines.
index.html
web server
running HTTP
About Us link
Y Photo Studio/Shutterstock.com
Figure 9–32
4
• Tap or click the About Us link to open the webpage.
• Locate the More Options button on the right side of the video controls to prepare to display the video options
(Figure 9–33).
about.html
More Options
video controls button
Figure 9–33
Copyright 2021 Cengage Learning. All Rights Reserved. May not be copied, scanned, or duplicated, in whole or in part. Due to electronic rights, some third party content may be suppressed from the eBook and/or eChapter(s).
Editorial review has deemed that any suppressed content does not materially affect the overall learning experience. Cengage Learning reserves the right to remove additional content at any time if subsequent rights restrictions require it.
Responsive Design Part 2: Designing for Tablet and Desktop Devices HTML Chapter 6 HTML 319
HTML Chapter 6
1 ADD TABLET MEDIA QUERY & STYLES | 2 ADD DESKTOP MEDIA QUERY & STYLES | 3 MODIFY VIEWPORT BREAKPOINTS
To Add a Linear Gradient 4 INSERT & STYLE PSEUDO - CLASSES | 5 ADD LINEAR GRADIENT
Add a linear gradient to the div element with the id attribute exercises for the tablet viewport. Why? A
gradient background enhances the appearance of the webpage for tablet and desktop displays. The following steps create a
new style rule to apply a linear gradient to the #exercises selector as desired for the tablet viewport.
1
• Place the insertion point at the
end of Line 192 and press the
ENTER key to insert a new
Line 193.
Q&A
within the tablet media query?
experiment, and take advantage of The Common Exercises div is not
Figure 6–55
displayed on a mobile viewport.
web technologies. These steps are not Now that you have added this gradient for the tablet viewport, subsequent viewports will inherit the change.
• Return the background to a linear gradient, save the styles.css file, and then refresh about.html in your browser
(Figure 6–56).
Yes. If your audience is accustomed to the desktop-only website, retrofitting the website for tablet and mobile display screens
makes sense because the site remains familiar to users. You also avoid building a new site linear
fromgradient
scratch and you can take ad-
applied
vantage of design decisions such as color scheme and use media you have already acquired. However, depending on the site
content and number of pages, redesigning may be a time-consuming process.
Wireframe
Before web designers actually start creating the first webpage for a website,
they sketch the design using a wireframe. A wireframe is a simple, visual guide that
clearly identifies the location of main webpage elements, such as the navigation area,
organization logo, content areas, and images. When you create a wireframe sketch for Figure 6–56
your webpages, use lines and boxes as shown in Figure 1–12. Also be sure to incorporate
plenty of white space within your design to improve readability and to clearly
distinguish among the areas on the webpage. You can use two types of white space:
active white space and passive white space. Active white space is an area on the page
that is intentionally left blank. Typically, the goal of active white space is to help balance
the design of an asymmetrical page. Passive white space is the space between content
areas. Passive white space helps a user focus on one part of the page. Proper use of white
space makes webpage content easy to read and brings focus to page elements.
Consider This boxes pose
thought-provoking questions
tabs or buttons with short
text links for navigating site
appealing
graphic or text
Logo Navigation with answers throughout each
passive white space
chapter, promoting critical
heading or Image banner
advertisement
thought along with immediate
passive white space
content related
feedback.
Image Article
to main content
Image
Figure 1–12
You can use one of several free tools to create a wireframe, including Pencil Project, Mockplus, and Wireframe CC. You can
also use drawing tools in Microsoft Word or PowerPoint or a pen and paper.
Site Map
A site map is a planning tool that lists or displays all the pages on a website
and indicates how they are related to each other. In other words, a site map shows
the structure of a website. Begin defining the structure of a website by identifying the
information to provide and then organize that information into divisions using
the organizing method that makes the most sense for the content. For example, if the
website offers three types of products for sale, organize the site by product category.
If the website provides training, organize the site in a step-by-step sequence.
Copyright 2021 Cengage Learning. All Rights Reserved. May not be copied, scanned, or duplicated, in whole or in part. Due to electronic rights, some third party content may be suppressed from the eBook and/or eChapter(s).
Editorial review has deemed that any suppressed content does not materially affect the overall learning experience. Cengage Learning reserves the right to remove additional content at any time if subsequent rights restrictions require it.
Textbook Walk-Through
HTML 198 HTML Chapter 4 Designing Webpages with CSS
What decisions will you need to make when creating your next CSS file?
CONSIDER THIS
Use these guidelines as you complete the assignments in this chapter and create your own websites outside of this class.
1. Determine properties for your HTML elements (such as header, nav, main, and footer).
a. Set webpage width and centering characteristics.
b. Decide on any necessary text properties to use for font face, size, and style.
c. Set text and background colors.
Creating Tables and Forms d. Decide
HTML if you
Chapter 8 need
HTMLborders,
447 and then set the style, size, and color of the border.
HTML Chapter 8
e. Float any content that needs to appear on the same line.
f. Determine the amount of margins and padding to use.
Apply Your Knowledge 2. Link the CSS file to your HTML pages and website template.
a. Add comments to your CSS file, noting the declarations for each selector.
Reinforce the skills and apply the concepts you learned in this chapter.
b. Validate your CSS file to confirm that it does not contain any errors.
c. View your website in a browser to see the applied styles throughout the development process.
Using Tables d. Determine any changes that need to be made and revalidate.
Note: To complete this assignment, you will be required to use the Data Files. Please3.contact your
Depending on the structure of your website, determine if you should create additional CSS files to accommodate multiple
STUDENT ASSIGNMENTS
instructor for information about accessing the Data Files. wireframes or different media such as mobile or print. Styling for multiple devices will be covered in later chapters.
Instructions: In this exercise, you will use your text editor to create a table and apply table styles.
First, you insert a table element. Next, you add a table caption, table rows, table headers, and table
data. Then, you create style rules to format the table. Work with the index.html fileHow should
in the you submit solutions to questions in the assignments identified with a
apply symbol? Every assignment in this
CONSIDER THIS
book contains
folder and the apply08.css file in the apply\css folder from the Data Files. The completed one or more questions identified with a
webpage symbol. These questions require you to think beyond the assigned
presentation. Present your solutions to the questions in the format required by your instructor. Possible formats may include one
is shown in Figure 8–67. You will also use professional web development practices to indent, space,
or more of these options: create a document that contains the answer; present your answer to the class; discuss your answer
comment, and validate your code. in a group; record the answer as audio or video using a webcam, smartphone, or portable media player; or post answers on a
blog, wiki, or website.
Continued >
Copyright 2021 Cengage Learning. All Rights Reserved. May not be copied, scanned, or duplicated, in whole or in part. Due to electronic rights, some third party content may be suppressed from the eBook and/or eChapter(s).
Editorial review has deemed that any suppressed content does not materially affect the overall learning experience. Cengage Learning reserves the right to remove additional content at any time if subsequent rights restrictions require it.
Responsive Design Part 1: Designing for Mobile Devices HTML Chapter 5 HTML 269
HTML Chapter 5
Extend Your Knowledge
Extend the skills you learned in this chapter and experiment with new skills. You may
need to use additional resources to complete the assignment.
STUDENT ASSIGNMENTS
Instructions: In this exercise, you will create and modify style rules to learn more about how to place
elements on a page using positions. An example of page element positions is shown in Figure 5–66.
HTML Chapter 6
3. Open the extend05.css file in your text editor. Locate the “sticky” comment and create a style
rule for the sticky class selector. Add a declaration for the position property with a value of
-webkit-sticky. Add a declaration for the position property with a value of19.sticky Save your
. changes and refresh extend06.html in your browser to view the changes.
Add a declaration for the top property and specify a zero value. Save your changes, refresh
20. Save your files and submit them in a format specified by your instructor.
your page, and scroll down to view the changes. In the index.html file, use the empty
21. paragraph
In this exercise, you explored more about gradients and used percentages to set color stops.
element within the sticky div element to briefly explain how to use the sticky position.
You also used rgba to set transparency in step 14. Use your browser to research how to set
4. In the extend05.css file, locate the “relative” comment and create a style rule for thegradient
relative color stops using percentages. Also research how to use the rgba() function to create
STUDENT ASSIGNMENTS
class selector. Add a declaration for the position property with a value of relative . Add
transparency. Include a description of your findings.
another declaration for the top property and specify a value of 90 pixels. Add another
Analyze,
declaration for the left property with a value of 30 pixels. Save your changes, refresh your Correct, Improve
page, and scroll down to view the changes. Return to extend05.css file and modify the top and
Analyze
left property values to a value of your choice. In the index.html file, use the empty a webpage, correct all errors, and improve it.
paragraph
element within the relative div element to identify the values you used for the top and left
properties and how it affected the relative box. Modifying Media Queries
Note: To complete this assignment, you will be required to use the Data Files. Please contact your
Continued >
instructor for information about accessing the Data Files.
Instructions: The analyze06.html webpage is a draft website template, but must be corrected and
improved for responsive design before presenting it to a client. Use Figure 6–63, Figure 6–64, and
Figure 6–65 as a guide to correct these files.
Figure 6–64
Continued >
Copyright 2021 Cengage Learning. All Rights Reserved. May not be copied, scanned, or duplicated, in whole or in part. Due to electronic rights, some third party content may be suppressed from the eBook and/or eChapter(s).
Editorial review has deemed that any suppressed content does not materially affect the overall learning experience. Cengage Learning reserves the right to remove additional content at any time if subsequent rights restrictions require it.
Textbook Walk-Through
HTML 500 HTML Chapter 9 Integrating Audio and Video
STUDENT ASSIGNMENTS
Analyze, Correct, Improve continued
In the Lab
Labs 1 and 2, which increase in difficulty, require you to create webpages based on what
you learned in the chapter; Lab 3 is ideal for group projects/collaboration.
GlobalStock, istockphoto.com/PamelaJoeMcFarlane
HTML 504 HTML Chapter 9 Integrating Audio and Video
STUDENT ASSIGNMENTS
Figure 9–39
In the Lab continued
Instructions: Perform the following tasks:
13. Check your spelling. Validate all HTML and CSS files and correct any errors. Save your1. Open your music folder and create a new subfolder named media. Copy the Data Files from
changes. chapter09/lab1 to your media folder.
14. Submit your assignment in the format specified by your instructor. 2. Open the lessons.html file in your text editor and update the comment with today’s date.
15. Identify the resource you used to make your video. Identify the resource you used for3.audio.
In the piano section, after the paragraph element, insert two new blank lines and then add an
Identify the resource you used for file conversions. h4 element with the text, Piano Spring Performance.
4. Below the h4 element, add an audio element with the controls attribute.
Consider This: Your Turn 5. Nest a source element within the audio element that specifies the piano.mp3 as the source
file, located in the media folder, and audio/mp3 as the type.
Apply your creative thinking and problem-solving skills to design and implement a
6. Nest another source element that specifies the piano.ogg as the source file and audio
solution.
/ogg as the type.
7. Below the source element, provide fallback text for legacy browsers that do not support the
1. Adding Audio to Your Personal Portfolio Website audio element.
Personal
Part 1: You have already developed a responsive website for your personal portfolio and now need
to add audio to the website.
1. Open your portfolio folder and create a new subfolder named media.
2. Add the audio element to one of your webpages. Review your webpages to determine which
page will use the audio element.
3. Determine which attributes to include for the audio element. Include at least two source
files. You may use an existing audio file that you have, you may create an audio file, or you can Consider This: Your Turn exercises call
research the Internet for a free audio resource, such as freemusicarchive.com. Save your audio
source files in your portfolio/media folder. on students to apply creative-thinking
4. Provide fallback text for legacy browsers that do not support the video element.
5. Save and test your files.
and problem-solving skills to design and
6. Validate and correct your HTML file as needed. implement a solution.
7. Submit your assignment in the format specified by your instructor.
Part 2: Discuss the reasons you should or should not include audio on your portfolio webpage.
Copyright 2021 Cengage Learning. All Rights Reserved. May not be copied, scanned, or duplicated, in whole or in part. Due to electronic rights, some third party content may be suppressed from the eBook and/or eChapter(s).
Editorial review has deemed that any suppressed content does not materially affect the overall learning experience. Cengage Learning reserves the right to remove additional content at any time if subsequent rights restrictions require it.
HTML
1 Introduction to the
Internet and Web Design
Home Page
Training Training
module 1 module 3
page 1 page 1
Logo Navigation
Objectives
You will have mastered Image
the material in this chapter when
Articleyou can:
HTML 2
Copyright 2021 Cengage Learning. All Rights Reserved. May not be copied, scanned, or duplicated, in whole or in part. Due to electronic rights, some third party content may be suppressed from the eBook and/or eChapter(s).
Editorial review has deemed that any suppressed content does not materially affect the overall learning experience. Cengage Learning reserves the right to remove additional content at any time if subsequent rights restrictions require it.
HTML
Source: Notepad++
Roadmap
In this chapter, you learn how to create the webpage shown in Figure 1–1. The
following roadmap identifies general activities you perform as you progress through
this chapter:
1. run a text editor and create a blank document.
2. enter html tags in the document.
3. add text to the webpage.
4. save the webpage as an HTML document.
5. view the webpage in a browser.
Use the abbreviated roadmap as a progress guide while you read or step through
the instructions in this chapter.
Copyright 2021 Cengage Learning. All Rights Reserved. May not be copied, scanned, or duplicated, in whole or in part. Due to electronic rights, some third party content may be suppressed from the eBook and/or eChapter(s).
Editorial review has deemed that any suppressed content does not materially affect the overall learning experience. Cengage Learning reserves the right to remove additional content at any time if subsequent rights restrictions require it.
HTML 4 HTML Chapter 1 Introduction to the Internet and Web Design
nmedia/Shutterstock.com
Figure 1–2
HTML Chapter 1
A website, or site for short, is a related collection of webpages created and
maintained by a person, company, educational institution, or other organization, such
as the U.S. Department of Education (Figure 1–3). Each website contains a home
page, which is the main page and the first document users see when they access the
website. The home page typically provides information about the website’s purpose
and content, often by including a list of links to other webpages on the website.
home page
links indicate
purpose of
website
links to content
on the website
Source: www.ed.gov
Figure 1–3
Hyperlinks are an essential part of the web. A hyperlink, more commonly called
a link, is an element that connects one webpage to another webpage on the same server
or to any other web server in the world. Tapping or clicking a link allows you to move
quickly from one webpage to another without being concerned about where the webpages
reside. You can also tap or click links to move to a different section of the same webpage.
With hyperlinks, you do not necessarily have to view information in a linear way.
Instead, you can tap or click the available links to view the information in a variety of
ways, as described later in this chapter. Many webpage components, including text,
graphics, and animations, can serve as links. Figure 1–4 shows examples of several
webpage components used as hyperlinks.
menu with
links
animated links
text links
graphic links
Source: Oracle
Figure 1–4
Copyright 2021 Cengage Learning. All Rights Reserved. May not be copied, scanned, or duplicated, in whole or in part. Due to electronic rights, some third party content may be suppressed from the eBook and/or eChapter(s).
Editorial review has deemed that any suppressed content does not materially affect the overall learning experience. Cengage Learning reserves the right to remove additional content at any time if subsequent rights restrictions require it.
HTML 6 HTML Chapter 1 Introduction to the Internet and Web Design
Protocols
A computer is also referred to as a client workstation. Client workstations
connect to the Internet through the use of a protocol. A protocol is a set of rules that
defines how a client workstation can communicate with a server. A client workstation
uses a protocol to request a connection to a server. The server is the host computer
that stores resources and files for websites (Figure 1–5).
client workstations
server
Oleksiy Mark/Shutterstock.com
Figure 1–5
HTML Chapter 1
when handling a bundle of packages in a post office. In this analogy, the packages are
addressed to one destination, but are too large to send as a single bundle. TCP breaks
up the bundle into manageable pieces and then sends them out for delivery. When
each piece arrives at the destination, TCP reassembles the bundle of packages.
Internet Protocol (IP) ensures data is sent to the correct location. In the postal
system analogy, the IP part of TCP/IP refers to the street address and zip code to route
a piece of mail. Just as people have a unique mailing address, every client workstation
and server on the Internet has a unique IP address. An example of an IP address is
192.168.1.5. Every website has a unique IP address, which makes it easy for computers BTW
to find websites. However, most people have difficulty in remembering and using IP WhatIsMyIPAddress
addresses to access websites. The Domain Name System (DNS) was created to resolve .com
You can look up the IP
this issue. The DNS associates an IP address with a domain name. For example, the address for any domain using
DNS associates the IP address 204.79.197.200 with the domain name bing.com. WhatIsMyIPAddress.com.
Web Browsers
To access a website and display a webpage, a computer, tablet, or mobile device
must have a web browser. A web browser, also called a browser, is a program that
interprets and displays webpages so you can view and interact with them. Computing
devices such as smartphones, tablets, laptops, and desktops include their own default
browser, but you also have the option to download and use the browser of your choice.
Microsoft Edge, Mozilla Firefox, Google Chrome, Apple Safari, and Opera (Figure 1–6)
are popular browsers. You use a browser to locate websites, to link from one webpage to
another, to add a favorite or bookmark a webpage, and to choose security settings.
Source: Google
Source: Opera
(d) Opera
Source: Mozilla
Source: Apple
Copyright 2021 Cengage Learning. All Rights Reserved. May not be copied, scanned, or duplicated, in whole or in part. Due to electronic rights, some third party content may be suppressed from the eBook and/or eChapter(s).
Editorial review has deemed that any suppressed content does not materially affect the overall learning experience. Cengage Learning reserves the right to remove additional content at any time if subsequent rights restrictions require it.
Another Random Scribd Document
with Unrelated Content
und dahinter den blauen Himmel, in den kleine und größere
Wolkenballen lichtweiß unaufhörlich hineinquellen ... Und
unaufhörlich wechseln Sonnenschein und Beschattung. Zu hören ist
nichts als der Wind und fernes Schnattern von Enten.
Und so will ich denn einmal mein ganzen Leben ausbreiten vor mir
und vor Dir, denn ich ahne wohl, daß Du einmal diese Zeilen lesen
wirst. Ausbreiten wie ein elendes Gewand, an dem alles und alles
zerrissen ist. Und muß wohl anfangen mit dem Anfang. Wie soll der
Anfang heißen? — Es war eine arme Seele.
(Denn sie war ein paar Jahre im Paradiese der Kindheit und dann
immer im Fegefeuer.)
Das Haus, in dem sie geboren wurde, hätte seinem Namen nach
das allerheiterste sein müssen, und für die arme Seele, die sieben
Kinderjahre darin verlebte, war es das auch. Viele schöne,
blondhaarige und schwarzhaarige Wesen in himmelblauen und
rosenfarbenen Gewändern waren im Wachen und Träumen um sie
her, pflegten sie, badeten und liebkosten sie und lachten beständig,
und als sie erst so alt war, daß sie Märchenbücher lesen konnte,
wußte sie ganz genau, daß es Feen waren, und sie ein Königskind,
alldieweil nur solch eines Feen und Elfen zu Dienerinnen haben
konnte, alle Tage Schokolade trinken und Zuckerwerk essen, soviel
sie mochte. Dazu gab es allezeit, besonders aber am Abend, eine
himmlische, geheimnisvolle Musik zu hören, auch des Nachts, wenn
sie einmal aufwachte, Musik und Gesang, Gelächter und
Gläserklirren aus den schönen Zimmern und Sälen voller Spiegel und
Lampen und kostbarer Teppiche. Und von Allen wurde sie
liebgehabt, wurde geküßt und gedrückt, war immer die einzige ihrer
Art und führte das wunderbarste Leben. Du verstehst wohl, daß es
ein Freudenhaus war. — Ihre Mama, eine große, dunkle Frau mit
blitzenden Steinen in den Ohren, war die Herrin, der all die Schönen
dienten und zuweilen böse von ihr gescholten wurden. Dann legte
die arme Seele sich ins Mittel, es gab Gelächter, und alles war in
Ordnung.
Diese herrlichen Tage dauerten, bis die arme Seele sieben Jahre
alt war. Da kam auf einmal ein großer Jammer und Aufruhr, die
Mama lag ganz bleich zwischen Kerzen und grünen Bäumen, Alle
weinten, obschon es sehr feierlich war und nicht traurig, also weinte
sie auch. Dann kam ein großer, starker Mann mit einem schwarzen
Schnurrbart, der schon manchmal die arme Seele auf seine Knie
genommen hatte, wenn er einmal da war, und gesagt, er wäre ihr
Papa. Er gefiel ihr nicht besonders; böse schien er nicht zu sein,
aber er roch häßlich und nahm die arme Seele mit fort.
Nun wurde es beinahe noch herrlicher. Die Feen waren zwar weg,
aber dafür kamen die Tiere. Alle Tiere aus den Bilderbüchern kamen,
waren ganz zahm und fraßen aus der Hand, Pferde, ganze Reihen
und in allen Farben, schwarze, braune und weiße, die buntesten
Katzen, Hunde aller Arten, vom kleinsten Rehpinscher bis zum
riesigen Neufundländer, Affen in bunten Soldatenjacken, ein großes
Schwein, eine Menge Gänse, Ziegen und Esel und die ernsten
Kamele, und vor allem zwei ungeheure, graue Elefanten. O und auch
wilde gab es, die einen durchdringenden, ganz betäubenden Geruch
ausströmten und nur durch Eisenstangen gesehen werden konnten,
Löwen, Tiger, Jaguare und Leoparden, und das war mit das
herrlichste, ganz klein im Dunkel zu stehn und in dem wilden,
starken Geruch und sie hinter den Gittern am Boden liegen zu sehn,
ganz schlaff wie Häute, aber sie atmeten heftig, und auf einmal,
wenn sie den Kopf hoben, erschienen ihre gelben Augen, die eine
Weile Ausschau hielten in weite Ferne ...
Die Menschen dahier waren mit der armen Seele stets lustig und
freundlich, jedenfalls die Männer, die fürchterlich stark waren oder
fürchterlich gelenkig; sie meinten es gewiß gut, wenn sie die arme
Seele mit einer Hand an die Decke schwangen, aber ihr Geruch war
schwer zu ertragen. Die Frauen hier kümmerten sich weniger um die
arme Seele, gingen bei Tage grau und mürrisch umher und strahlten
erst am Abend, wenn die Vorstellung kam und alles anfing zu
glänzen.
Und alle paar Tage gabs eine andre Stadt zu sehn und dazwischen
wundersame Reisen in der langen Wagenkolonne. Sind denn alle
Wandertage durch das flache Land Sommer- und Sonnentage
gewesen? Die wenigsten waren es wohl, aber nun ist da nur ein
unendliches Lerchengetriller, unendliches Himmelsblau, sind die
gelben Wände der Kornfelder, aus denen man mit vorsichtigen
Armen große rote Mohnblumen und blaue Cyanen herausholen
durfte, sind die weißen Landstraßen mit den vielen Schatten der
grünen Wagen und der Pferde, die kurzen, wunderlichen Schatten,
die unter einem fortzogen, wenn man sich abmühte, darauf zu
treten, und sind die schmalen grünen Streifen zwischen Straße und
Grabenrand, auf denen man sich immer wieder lange, lange bis zum
Schreien und Winken der ganz klein gewordenen Kolonne vergessen
konnte, im Suchen nach einem Vierblatt unter den aberhundert
kleinen grünen Blättern des Klees.
Ein komischer alter Mann war da, der immer kaute, ganz
vertrocknet im Gesicht, schief, mit einem Holzbein, ein gewesener
Clown, dem einer von den Löwen das fleischerne zerrissen haben
sollte, der war ihr Lehrer. Er muß viel mehr Kenntnisse gehabt
haben, als die arme Seele damals ahnte; viel später merkte sie erst,
was alles sie gelernt hatte, ohne je in eine Schule gegangen zu sein.
Im Zirkus zu arbeiten brauchte sie nicht. Sie hatte sich gleich beim
ersten Versuch etwas gebrochen, wobei sich herausstellte, daß ihre
Knöchlein zu zart waren für diese gefährliche Arbeit. So wars ein
glückliches Leben, und das ‚Schönste‘ darin ist noch nicht einmal
beschrieben.
Später aber wurde alles immer blasser und farbloser, sie wuchs
heran, und eines Tages starb auch ihr Vater. Sie und ihre Schwester
kamen damals zu einem Onkel ins Haus, der sie ungern nahm, sich
aber später mit der armen Seele ganz gut vertrug, ein strenger,
trockner Mann, knochig und wortkarg, der einen kleinen
Weißwarenladen hatte in einer süddeutschen Stadt und Guttempler
war. Hier ging die arme Seele auch eine Zeitlang in eine richtige
Schule, aber dann kam eine böse Zeit endloser Kämpfe und
Schmerzen, denn sie wollte nun Schauspielerin werden. Sie hatte
schon im Zirkus alle möglichen Dichter und Stücke gelesen, und
schon als sie noch klein war, angefangen, die Leute dadurch zu
belustigen, daß sie ihnen vormachte, wie sie waren, worin sie es mit
den Jahren zu großer Fertigkeit brachte. Und die Kämpfe gingen
vorüber, die arme Seele bekam einen Lehrer, und einen andern
Lehrer, sie kam in eine andre Stadt, lernte und lernte, und das Leben
bestand nur noch aus Lernen und Theater und Theaterleuten, und
eines Tages hatte sie ausgelernt, und jeder prophezeite ihr eine
glänzende Zukunft. Sie hatte auch schon einen schönen großen
Vertrag mit einer guten Bühne in der Tasche, und die lange, lange
Qual fing an.
Ja, wie ist das? Man meint, man hat eine feurige Sonne in der
Brust, und nun wird nur der Vorhang hochgezogen, und die Sonne
strahlt, daß alle Bühnenlampen erblinden müssen. Und wie ist das?
Ein Theater ist da, da soll man spielen. Aber da sind Viele, die
spielen wollen, für jede Rolle bald zwei und drei, man muß warten, o
man hat ja Geduld, die Sonne brennt, es tut weh, aber sie brennt,
und man wartet. So spielt man die kleinen Rollen, kommt in ein
Zimmer, verneigt sich, giebt die Hand, wie mans gelernt hat, und
man wartet und hat viel Zeit, weiter zu lernen und — da sind nun die
Männer. Man mag sie nicht, sie riechen schlecht und haben böse
Augen und — man wartet vielleicht auf einen, denn — man ist eine
arme Seele, die nicht viel weiß von der Welt.
Da geht man zum Feind, der der Direktor ist, und bittet um eine
Rolle. O, ja, gewiß, die Rolle ist da, sie wartet schon, der Direktor ist
einfach und kühl, und man möchte sterben vor Schreck und
Beseligung: die große Rolle!
Da kommen nun die Proben, und es geht ja nicht? Was ist nur,
warum es nicht geht? Es ist alles schlecht und verkehrt, was man
sich in den langen, langen Nächten ausgedacht und geprobt hat und
so sicher wußte, und es sind ja nun auf einmal lauter Feinde da, die
lachen und kaum noch antworten, und kaum noch nicken, wenn
man grüßt. Der Regisseur ist da, ein Feind, der gerät ganz außer
sich über das unmögliche Spiel. Wo ist denn die Kraft geblieben?
Wartet nur bis zum Abend, Geduld, es wird besser werden, die
Sonne brennt, — aber sie ist so klein geworden, täglich wird sie
kleiner und schwächer, sie sieht einer Sonne gar nicht mehr ähnlich,
vielleicht war es gar keine? Alle lachten und sehen, wie klein sie ist,
Alles und Alle sind kalt, und die Sonne erlischt, man hat die Rolle
nicht mehr, man steht auf der Straße.
Oder war es vielleicht nicht so? Vielleicht war es ganz anders? Es
ist lange her ...
Da ist eine andre Bühne. Da ist ein Freund, ein guter Mensch, nun
wird alles gut werden. Eine Rolle ist da, nicht so groß, aber gut
genug, um zu zeigen, wieviel heller die Sonne brennt, und es geht ja
vorzüglich, der Freund hilft, Alle staunen. Ein Tag kommt, da ist der
gute Freund nicht mehr der Freund, er riecht, er ist ein Feind
geworden, aber was schadets? Die Sonne ist da, die Sonne genügt.
Der Abend ist da, die Sonne kann nicht ihre ganze Kraft brauchen,
aber man sieht sie hell genug, und daß sie heller sein könnte. Man
ist zufrieden, man schläft wieder einmal, man hofft — aber was steht
denn in den Zeitungen? Es war nichts, es war alles so übertrieben,
kein Verständnis für den Umfang der Rolle, in ganz verkehrten
Händen, eine Anfängerin, die bescheidener sein sollte ...
Sinds denn schon Jahre geworden? War es denn so? War es nicht
ganz anders? viel mehr? Wie gingen denn die Jahre? Ging man denn
immer spazieren im Park, im Feld, in den Straßen? Nähte man die
alten Kleider immer noch einmal um? — sie lachen schon lange im
Salonstück, so geht es nicht weiter, mein Fräulein! — Aber meine
Gage ...
Gage liegt auf den Straßen reichlich genug zum Aufheben. Die
arme Seele will die Gage von der Straße nicht, sie wartet, sie hat ja
Geduld, sie steht Tag für Tag im häßlichen Zimmer und lernt, für
später, die Sonne brennt, sie vertausendfacht ihre Kraft in tausend
Gestalten, Alle haben die Sonne in der Brust, sie sehnt sich, sie lernt,
sie lernt, sie hungert, sie weint längst nicht mehr ...
Ach, kann man das schreiben? Es war ja nicht so, es war ja alles
ganz anders. War die Welt etwa schlecht? Warfen sie sich Alle über
die eine arme Seele her und wollten sie zerdrücken? Die Welt ist
nicht schlecht, die Menschen sinds nicht, es will, sagt der kluge
Georg, ein jeder nur das Seine und will sich nicht hindern lassen
dabei, aber — die arme Seele hatte kein Glück.
Kein Glück? Es sind Jahre geworden, aber nun ist das Glück da,
der Tag ist da, der — Tag ist. Eine Rolle ist da, und alles geht sehr
schnell, eine Aushilfe, der Direktor zuckt die Achseln, aber man kann
ja die Rolle, im Schlaf kann man sie, und man spielt, und die Sonne
brennt und strömt aus Augen und Kehle, aus den Gliedern und dann
— am Morgen nach dem glückseligen Abend, wo sie Alle ihr um den
Hals fielen, der armen Seele, und sie küßten und weinten, und sie
kaum schlief vor Trunkenheit — was steht in den Zeitungen der
kleinen Stadt? O welche Empörung! War das nicht Babel? War das
nicht abscheuliche Realistik? (Und war doch nur Stil gewesen, nur
Stil, so dumm ist die kleine Stadt!) Die Welt war nicht gut am
Morgen, die Menschen hatten alles vergessen, was die arme Seele
für unvergeßlich gehalten, in den Zeitungen stand, daß man es
vergessen müßte, der Direktor war ja nicht unfreundlich, es tat ihm
leid, aber — Sie sehen, Severin, Sie sind nicht für hier ...
Aber die Sonne, ein Widerglanz ganz klein saß er doch in einer
Zeitungsspalte, ein Keim, der aufging, und da war man in einer
andern Stadt und spielte sich aus, das Glück war da, die Sonne
brannte, brannte sehr schön im klassischen Stück. Aber im
klassischen Stück war das Parkett leer, im Salonstück saßen die
Offiziere und Damen, — die Toiletten der Severin waren unmöglich,
und waren doch so schön, wie die größere Gage erlaubte, die Sonne
brannte ...
Warens schon viele Jahre?
O der wahn—witzige Durst! O die wütende Sehnsucht! O die
Verzweiflung! All die vergebene Arbeit und Müh! Man ging wieder
spazieren. O brennende Nächte, Fleiß, Fleiß, Fleiß, und Darben, die
arme Seele wurde mager und häßlich, was schadete das, sie wartete
auf den Tag, sie hatte keine Sorge mehr um Hunger, um Scham und
Verzweiflung, wenn eine Rolle kam und ihr wurde ein Hemd
angezogen, das reichte kaum zu den Knien, und die Stimme des
alten Feindes sagte: Sie müssen wohl selber sagen, Severin, mit den
Beinen ... Tage und Nächte. Alle Bücher gelesen, alle Rollen studiert,
alle Werke, Geschichte, Kostümkunde, Biographien, die Sonne
brannte, ein Morgen kam, grau, grau, sie war allein, kein Licht mehr.
Schon viele Jahre ...
Da kam ein Mensch. O zart, o schön und ganz sanft wie ein Engel.
Sein Blick durchbohrte die arme Seele, er war rein. Verkündigung,
dachte sie, o Engel, bist du’s? Ein Dichter, er hatte ein Stück
geschrieben, Theodosis, das wurde aufgeführt, die arme Seele sollte
spielen, sollte sagen:
Ich wollte ihnen dienen. O in Schauern
Sollten sie stehn und horchen: Hört, es klingt
Die Erde, ja die Erde klingt, die alte.
Wir sind geliebt, wir Menschen sind geliebt,
Denn eine Blinde baut uns goldne Brücken,
Denn eine Stimme kam, um uns zu dienen ...
Seltsam! Als ich die letzten Worte schrieb, wars Nacht, es ging schon
auf Morgen, ich legte mich und schlief bald. Nun ist auch Morgen
und Mittag gewesen, ich habe wieder eine Stunde geschlafen, und
plötzlich ist alles verwandelt. Ich weiß so viel, alles glaube ich zu
wissen, ich glaube, ich darf ...
Es ist fast, als hätte ich Dirs gesagt. Du hast ja verstanden, Georg,
Du bist ein Mann — Männer verstehen ja solche Dinge, auch wenn
man sie gar nicht meinte, also hast Du verstanden.“
Georg sah die Tote an. Ja, sagte er, ich habe verstanden. Aber —,
— er wußte nicht weiter. Er las.
„Nein, nichts habe ich Dir gesagt, ich weiß es, und doch — ich
glaube, ich darf. Auf einmal ist auch das Gewebe fertig, an dem ich
so lange gesponnen habe, ohne es zusammen zu bringen, das ich
meiner Schwester überwerfen kann, damit sie mir ein halbes Jahr
läßt. Ein halbes Jahr, das genügt, und mehr ist unmöglich.
Ein halbes Jahr Glück. Mir ist eingefallen, daß ich ja die Sonne
habe. Zwar ist sie eigentlich so beschaffen, daß sie nur vor Vielen
brennt, aber ich denke, sie wird sich nicht versagen.
Ich will kommen und will spielen, Georg. Wundersam, nicht? daß
man sagt: spielen. Ein halbes Jahr, ich bin glücklich, bins schon, ich
brauche nichts zu erfinden, nur die Lüge muß ich verbergen, nur
dazu ein wenig Spiel; und ein wenig, wenn es — wenn es einmal
schwer ist, zu spielen. Oh ja, nun werde ich spielen!“
Georg fühlte die Glut auf der eigenen Stirn. — Also das wars? Sie
hat gespielt und gelogen, und ich habe gelogen, wir Beide. Oh Gott
sei gelobt, daß ichs getan habe! durchfuhrs ihn, ich hätte ihr am
Ende noch das Letzte zerstört.
Er suchte die Zeile, wo er aufgehört hatte, wieder und las:
„Ein halbes Jahr — und dann der Tod. Ein halbes Jahr lügen und
dann die Wahrheit. Ich sehe das halbe Jahr, es glänzt; und ich sehe
die Stunde, wo Du dies liest. Weißt Du nun alles, Georg? Richtest
Du, wie der Arme, Zarte nicht richten konnte und doch zerbrach und
hinging; tragen wollte und doch nicht konnte und vielleicht anfing,
die Sterne abzuzählen auf das Rechte, und steht noch heute und
findet es nicht heraus ... Weißt Du noch den Anfang, vor einem
Monat, weißt Du nun, warum Du mich gar nicht verstehen konntest?
Weißt Du, wie ich in Deine Tür kam und vor Staunen verging?“
Georg sah und wußte alles. Ihre Andacht, ihre grenzenlose
Beklommenheit, und wie sie am Boden kniete und sagte: „Ich bin
dein eigen“ ... Und dann, in der Finsternis, am Wasser, wie sie
heraufgestiegen war, auf den Knien lag und aufseufzte den einen
tiefen Seufzer, und dann lag und weinte und aufstand, fortging und
nicht mehr kam ... Dann hatte sie einen Monat gerungen, dann kam
das halbe Jahr, — und er hatte nichts gewußt. Sie hatte die Hölle
unter ihre Füße gestampft und stieg herauf, wie ein Engel rein, sie ...
Georg faßte behutsam den Mantel und zog ihn über ihren Gliedern
fort, bis zu den Knien, sah leise schaudernd die weiße, im
Kerzenschein nicht abgestorbene Haut ohne Makel, wie er sie
gekannt, legte den Mantel wieder darüber, das Lächeln ihres Mundes
scheuchte ihn ganz zurück, er gewahrte die Blätter in seiner Hand
und las, entschlossen, zu Ende zu kommen.
„Genug, Georg, genug. Ich weiß nicht, was Du denkst. Vielleicht
denkst Du jetzt, ich hätte sprechen sollen. Vielleicht verstehst Du es
gar nicht, denkst, ich hätte es versuchen sollen, hätte den Tag
herankommen lassen sollen, wo mein Vampir vor Dich hingetreten
wäre und ausgeschrien hätte, was ... Vielleicht verstehst Du auch
mich nicht, daß ich dem Vampir so habe erliegen können, so in
seiner Gewalt blieb ... Ach, fünfzehn Jahre unwissender, solcher
Gewohnheit — und nichts ist mehr zu retten. Tausend Versuche, und
kein Erfolg; aus seinen Krallen gab es ... wozu? Töten — nicht wahr,
Georg? das denkt sich so einfach und nah für den Fernen, aber ich
weiß, daß man dazu geboren wird oder anders nicht dazu kommt —
vor dem eigenen Tod.
Ich komme, Georg.
So war das Ende der armen Seele doch beschlossen auf der
Brücke, als sie auf Dich wartete und dachte: entweder — oder. Nur
ein wenig hinausgerückt wars, weit genug, um es ganz vergessen zu
können für ein halbes Jahr.
Ach, und eine kleine Hoffnung ist noch. Soll ichs noch sagen,
Georg?
Ein Kind, Georg, ein Kind. Dann, oh dann, weiß ich, ist alles gut,
ist alles andre wie abgerissen, dann ist nur das eine, nur es, das
Kind, Tod und Leben ganz gleich, nur nötig das Leben, weil es lebt.
—
Ich bin müde, die Welt wird dunkel, ich werde wieder schlafen.
Diese Blätter hebe ich auf bis zu dem Tag, wo Du alles wissen mußt.
Ich sehe die Zukunft nicht, alles was ich sehe, ist die Sonne in
meiner Brust, und daß sie brennt, alles was ich will. Gute Nacht! Ich
komme.
Heut war der Abend, an dem ich vor Dir Theodosis spielte, zum
erstenmal ganz: spielte. Das Halbjahr ist um, das Zeichen war da, es
soll nicht mehr sein. Wie es kommen wird, mag sich zeigen, von
heute an ist Abschied.
Glück und Segen, geliebtes Haupt, es war wunderbar! Glück und
Segen, die arme Seele ist nicht sehr betrübt, obgleich es schwer ist,
von Dir zu gehn. Das Ziel ist erreicht, mir ist nicht bange, ich werde
gar nicht mehr spielen brauchen die letzte Zeit. Alles hat sich so
geglättet, all das viele Leid ...
Es ist doch alles nur Liebe gewesen. —
Und vielleicht — auch wenn ich aus dem roten Becher getrunken
habe — nimmt es noch kein Ende mit ihr.
Dann werd ichs wissen.
Erhalte mir Dein Herz, denn aus ihm kommt das Leben!
bittet
die arme Seele
Cordelia.“
Georg legte die Blätter leise zusammen und erhob sich. Es war still.
Er suchte in sich, die tiefgebrannten Flammen der Kerzen im Blick. Er
versuchte, zu begreifen, daß hier Tod war, und was das war: Tod?
Aber er fand nur eine unerkennbare Fremdheit. Nicht Angst, nicht
Grausen, nicht Schmerz, — nur eine feierliche Schwere, die nicht
drückte. Er heftete noch einmal die Augen auf das Lächeln der
Toten, zog schnell den Mantel darüber hoch, nahm das rote Glas an
sich, löschte dann eine nach der andern die Flammen und ging leise
durch den Raum auf den Lichtspalt der Türe zu, jetzt merkend, daß
von dorther der Geruch des brennenden Tabaks kam, den er schon
längere Zeit unbewußt wahrgenommen hatte.
Josef Montfort wandte sich im Stuhl um, in dem er, den Rücken
der Tür zugewandt, in der Nähe eines Sofas saß, das an der Wand
stand. Er rauchte, an der Erde stand eine Kerze im Blechleuchter, ein
Wasserglas mit rötlichem Bodensatz und eine Flasche Wein. Es hätte
behaglich ausgesehn, wenn nicht auf dem Sofa der weibliche Körper
gelegen hätte; allein als Georg, Ekel und Schauder, die heftig in ihm
aufstiegen, überwindend, hinzutrat, war auch hier nichts
Abscheuliches mehr. Montfort hatte der Toten die Hände
zusammengelegt, sie lag grade, die Augenlider waren geschlossen,
die Zungenspitze verschwunden, der Mund geschlossen, sie sah
müde, friedfertig und gut aus. Montfort zeigte ihm alles deutlich,
indem er die Kerze hochhielt und leuchtete. Dann gab er ihm auch
den Zettel in die Hand, den die Tote gehalten hatte, und Georg
steckte ihn in die Tasche zu dem übrigen. —
Leben wir, so leben wir dem Herrn ... Dem Herrn? dem Herrn?
Nun gleich, das Wort enthielt ja wohl alles, und wenn Cordelia es für
die Schwester geschrieben hatte, so war auch hier alles geschehn.
„Wollen wir gehn?“ fragte er Montfort. Der nickte, ließ ihn voran
bis zur Tür und löschte das Licht.
Die Taschenlaterne leuchtete ihnen nach unten. Im Hof fiel es
Georg ein, daß sie kaum würden aus dem Hause kommen können,
doch zeigte Montfort, ehe er etwas sagen konnte, einen Schlüssel,
lächelte ein wenig mit einem Auge und sagte: „Ich sorge für alles.“
Auf der Straße, überm Fluß brauten Nebel und nächtliche
Dämmerung. Die Laternen waren erloschen. Montfort warf das Ende
seiner Zigarre über das Geländer, die rote Flugbahn erlosch, er
sagte, Georg unter den Arm nehmend:
„Ich muß Sie um einiges bitten, lieber Freund. Erstlich, zu
vergessen, daß Sie mich hier sahn, jedenfalls vor jedem, der mich
kennt. Ich weile unbekannt hier. Zweitens sich nicht weiter zu
wundern, daß Sie mich trafen. Es dürfte Ihnen ja kaum unangenehm
gewesen sein. Mich selbst wundert es durchaus nicht, da ich seit
Kindesbeinen, möchte ich sagen, die Gewohnheit habe, an Stellen
aufzutauchen, wo sich das Fürchten lernen läßt. Gelernt habe ich es
leider nie. Das Unglück meines Lebens. Nun — ich hoffe, wir
plaudern ein ander Mal darüber. Sehen Sie, da sind wir über die
Brücke. Übrigens — mit Ihrer Erlaubnis würde ich nichts dagegen
einzuwenden haben, wenn Sie mir ein Bett anböten für die Nacht;
bis zu dem meinen wäre es verteufelt weit in Anbetracht der Stunde.
— Ja, noch etwas: mein Gesicht. Sie haben vermutlich bemerkt, daß
etwas damit nicht in Ordnung ist. Nun — auch darüber werden wir
plaudern, wenn uns das Leben wieder zusammenführen sollte, was,
wie ich hoffe, in für Sie weniger schwerer Stunde der Fall sein wird.“
Georg, willenlos übergossen von der plätschernden Suada, blieb
nun stehn, da sie bei der ersten Laterne angelangt waren, blickte
Montfort an, blickte zu dem Glaskäfig auf, in dem der Glühstrumpf
atmete, und dachte: Habe ich denn nun alldas geträumt? Wann
stand ich denn schon einmal neben einer solchen Laterne? War das
nicht — als ich Renate zum ersten Mal sah? — Er zuckte zusammen.
Seine linke Hand fühlte die Papiere in der Tasche, seine rechte das
warme Glas. Kein Traum. Cordelia war tot. Aber auch kein Schmerz
kam hoch in seiner Brust; im Dunkel wehte es auf, lächelte tief, und
entschwand. Georg ging weiter.
Allein! sagte jemand tonlos in seiner Nähe; allein, allein, allein.
Hier enden des fünften Buches neun Kapitel oder ebenso viele
Monate.
Sechstes Buch.
Fragmente aus den
halkyonischen Jahren III
oder
Die Schleuse
Erstes Kapitel: November
Berlin
ebooksecure.com