0% found this document useful (0 votes)
14 views52 pages

PostgreSQL Up and Running A Practical Introduction To The Advanced Open Source Database Second Edition Regina O. Obe Instant Download

PostgreSQL: Up and Running, Second Edition by Regina O. Obe and Leo S. Hsu is a practical guide for understanding and using the advanced open-source database system PostgreSQL. The book covers essential topics including database administration, SQL constructs, and the use of various tools like psql and pgAdmin, making it suitable for both new and experienced users. It also highlights the features of PostgreSQL versions 9.2 to 9.4, providing insights into tasks that are challenging in other database systems.

Uploaded by

najammiphy
Copyright
© © All Rights Reserved
We take content rights seriously. If you suspect this is your content, claim it here.
Available Formats
Download as PDF, TXT or read online on Scribd
0% found this document useful (0 votes)
14 views52 pages

PostgreSQL Up and Running A Practical Introduction To The Advanced Open Source Database Second Edition Regina O. Obe Instant Download

PostgreSQL: Up and Running, Second Edition by Regina O. Obe and Leo S. Hsu is a practical guide for understanding and using the advanced open-source database system PostgreSQL. The book covers essential topics including database administration, SQL constructs, and the use of various tools like psql and pgAdmin, making it suitable for both new and experienced users. It also highlights the features of PostgreSQL versions 9.2 to 9.4, providing insights into tasks that are challenging in other database systems.

Uploaded by

najammiphy
Copyright
© © All Rights Reserved
We take content rights seriously. If you suspect this is your content, claim it here.
Available Formats
Download as PDF, TXT or read online on Scribd
You are on page 1/ 52

PostgreSQL Up and Running A Practical

Introduction to the Advanced Open Source


Database Second Edition Regina O. Obe download

https://ebookultra.com/download/postgresql-up-and-running-a-
practical-introduction-to-the-advanced-open-source-database-
second-edition-regina-o-obe/

Explore and download more ebooks or textbooks


at ebookultra.com
We have selected some products that you may be interested in
Click the link to download now or visit ebookultra.com
for more options!.

PostGIS in Action 2nd Edition Regina O. Obe

https://ebookultra.com/download/postgis-in-action-2nd-edition-regina-
o-obe/

PayPal APIs Up and Running Second Edition Matthew A.


Russell

https://ebookultra.com/download/paypal-apis-up-and-running-second-
edition-matthew-a-russell/

Intellectual Property and Open Source A Practical Guide to


Protecting Code 1st Edition Van Lindberg

https://ebookultra.com/download/intellectual-property-and-open-source-
a-practical-guide-to-protecting-code-1st-edition-van-lindberg/

Open by design the transformation of the cloud through


open source and open governance First Edition Davis

https://ebookultra.com/download/open-by-design-the-transformation-of-
the-cloud-through-open-source-and-open-governance-first-edition-davis/
Windows 7 Up and Running A Quick Hands On Introduction
Animal Guide 1st Edition Wei-Meng Lee

https://ebookultra.com/download/windows-7-up-and-running-a-quick-
hands-on-introduction-animal-guide-1st-edition-wei-meng-lee/

HTML5 Up and Running 1st Edition Mark Pilgrim

https://ebookultra.com/download/html5-up-and-running-1st-edition-mark-
pilgrim/

Vagrant Up and Running 1st Edition Mitchell Hashimoto

https://ebookultra.com/download/vagrant-up-and-running-1st-edition-
mitchell-hashimoto/

Enyo Up and Running 1st Edition Roy Sutton

https://ebookultra.com/download/enyo-up-and-running-1st-edition-roy-
sutton/

WebGL Up and Running 1st Edition Tony Parisi

https://ebookultra.com/download/webgl-up-and-running-1st-edition-tony-
parisi/
PostgreSQL Up and Running A Practical Introduction to
the Advanced Open Source Database Second Edition
Regina O. Obe Digital Instant Download
Author(s): Regina O. Obe, Leo S. Hsu
ISBN(s): 9781449373191, 1449373194
Edition: 2
File Details: PDF, 4.11 MB
Year: 2014
Language: english
Co
ve

2n . 3 wi
rs

d th 9
9
PostgreSQL: Up and Running

Ed .4
SECOND

iti hig
EDITION

be particularly
“This

on hlig
Thinking of migrating to PostgreSQL? This clear, fast-paced introduction short volume…will
helps you understand and use this open source database system. Not only useful for

PostgreSQL: Up and Running


will you learn about the enterprise class features in versions 9.2, 9.3, and
9.4, you’ll also discover that PostgeSQL is more than a database system— system administrators,

ht
DBAs, and developers

s
it’s also an impressive application platform.
With examples throughout, this book shows you how to achieve tasks that who are used to other
are difficult or impossible in other databases. This second edition covers RDBMS systems and
LATERAL queries, augmented JSON support, materialized views, and who want to get going
other key topics. If you’re a current PostgreSQL user, you’ll pick up gems
you may have missed before. quickly on PostgreSQL
without having to delve
■■ Learn basic administration tasks such as role management, too deeply into the
database creation, backup, and restore
minute details of every
■■ Apply the psql command-line utility and the pgAdmin graphical
feature and running
administration tool
■■ Explore PostgreSQL tables, constraints, and indexes
option. ” —Andrew Dunstan
■■ Learn powerful SQL constructs not generally found in other Senior Consultant at PostgreSQL Experts,
databases Inc. and a PostgreSQL core committer

PostgreSQL
■■ Use several different languages to write database functions
■■ Tune your queries to run as fast as your hardware will allow
■■ Query external and variegated data sources with foreign
data wrappers
■■ Learn how use built-in replication filters to replicate data

Regina Obe, co-principal of Paragon Corporation, a database consulting company,


has over 15 years of professional experience in various programming languages and
database systems. She’s a co-author of PostGIS in Action.
Leo Hsu, co-principal of Paragon Corporation, a database consulting company, has
over 15 years of professional experience developing databases for organizations
Up & Running
Obe & Hsu
large and small. He’s also a co-author of PostGIS in Action.

A PRACTICAL GUIDE TO THE ADVANCED OPEN SOURCE DATABASE


PROGR AMMING/SQL
Twitter: @oreillymedia
facebook.com/oreilly
US $29.99 CAN $31.99
ISBN: 978-1-449-37319-1

Regina Obe & Leo Hsu


Co
ve

2n . 3 wi
rs

d th 9
9
PostgreSQL: Up and Running

Ed .4
SECOND

iti hig
EDITION

be particularly
“This

on hlig
Thinking of migrating to PostgreSQL? This clear, fast-paced introduction short volume…will
helps you understand and use this open source database system. Not only useful for

PostgreSQL: Up and Running


will you learn about the enterprise class features in versions 9.2, 9.3, and
9.4, you’ll also discover that PostgeSQL is more than a database system— system administrators,

ht
DBAs, and developers

s
it’s also an impressive application platform.
With examples throughout, this book shows you how to achieve tasks that who are used to other
are difficult or impossible in other databases. This second edition covers RDBMS systems and
LATERAL queries, augmented JSON support, materialized views, and who want to get going
other key topics. If you’re a current PostgreSQL user, you’ll pick up gems
you may have missed before. quickly on PostgreSQL
without having to delve
■■ Learn basic administration tasks such as role management, too deeply into the
database creation, backup, and restore
minute details of every
■■ Apply the psql command-line utility and the pgAdmin graphical
feature and running
administration tool
■■ Explore PostgreSQL tables, constraints, and indexes
option. ” —Andrew Dunstan
■■ Learn powerful SQL constructs not generally found in other Senior Consultant at PostgreSQL Experts,
databases Inc. and a PostgreSQL core committer

PostgreSQL
■■ Use several different languages to write database functions
■■ Tune your queries to run as fast as your hardware will allow
■■ Query external and variegated data sources with foreign
data wrappers
■■ Learn how use built-in replication filters to replicate data

Regina Obe, co-principal of Paragon Corporation, a database consulting company,


has over 15 years of professional experience in various programming languages and
database systems. She’s a co-author of PostGIS in Action.
Leo Hsu, co-principal of Paragon Corporation, a database consulting company, has
over 15 years of professional experience developing databases for organizations
Up & Running
Obe & Hsu
large and small. He’s also a co-author of PostGIS in Action.

A PRACTICAL GUIDE TO THE ADVANCED OPEN SOURCE DATABASE


PROGR AMMING/SQL
Twitter: @oreillymedia
facebook.com/oreilly
US $29.99 CAN $31.99
ISBN: 978-1-449-37319-1

Regina Obe & Leo Hsu


SECOND EDITION

PostgreSQL: Up and Running

Regina O. Obe and Leo S. Hsu


PostgreSQL: Up and Running, Second Edition
by Regina O. Obe and Leo S. Hsu
Copyright © 2015 Regina Obe and Leo Hsu. All rights reserved.
Printed in the United States of America.
Published by O’Reilly Media, Inc., 1005 Gravenstein Highway North, Sebastopol, CA 95472.
O’Reilly books may be purchased for educational, business, or sales promotional use. Online editions are
also available for most titles (http://safaribooksonline.com). For more information, contact our corporate/
institutional sales department: 800-998-9938 or [email protected].
Editors: Andy Oram and Meghan Blanchette Indexer: Lucie Haskins
Production Editor: Melanie Yarbrough Cover Designer: Karen Montgomery
Copyeditor: Eileen Cohen Interior Designer: David Futato
Proofreader: Amanda Kersey Illustrator: Rebecca Demarest

July 2012: First Edition

December 2014: Second Edition

Revision History for the Second Edition:


2014-12-05: First release

See http://oreilly.com/catalog/errata.csp?isbn=9781449373191 for release details.

The O’Reilly logo is a registered trademark of O’Reilly Media, Inc. PostgreSQL: Up and Running, the cover
image of an elephant shrew, and related trade dress are trademarks of O’Reilly Media, Inc.
Many of the designations used by manufacturers and sellers to distinguish their products are claimed as
trademarks. Where those designations appear in this book, and O’Reilly Media, Inc. was aware of a trademark
claim, the designations have been printed in caps or initial caps.
While the publisher and the authors have used good faith efforts to ensure that the information and in‐
structions contained in this work are accurate, the publisher and the authors disclaim all responsibility for
errors or omissions, including without limitation responsibility for damages resulting from the use of or
reliance on this work. Use of the information and instructions contained in this work is at your own risk. If
any code samples or other technology this work contains or describes is subject to open source licenses or
the intellectual property rights of others, it is your responsibility to ensure that your use thereof complies
with such licenses and/or rights.

ISBN: 978-1-449-37319-1
[LSI]
Table of Contents

Preface. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ix

1. The Basics. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
Where to Get PostgreSQL 1
Administration Tools 1
psql 2
pgAdmin 2
phpPgAdmin 3
Adminer 3
PostgreSQL Database Objects 4
What’s New in Latest Versions of PostgreSQL? 9
Why Upgrade? 9
What’s New in PostgreSQL 9.4? 10
PostgreSQL 9.3: New Features 11
PostgreSQL 9.2: New Features 12
PostgreSQL 9.1: New Features 13
Database Drivers 14
Where to Get Help 15
Notable PostgreSQL Forks 15

2. Database Administration. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Configuration Files 17
postgresql.conf 18
pg_hba.conf 21
Reloading the Configuration Files 23
Managing Connections 23
Roles 24
Creating Login Roles 25
Creating Group Roles 25

iii
Database Creation 26
Template Databases 27
Using Schemas 27
Privileges 29
Types of Privileges 29
Getting Started 30
GRANT 30
Default Privileges 31
Privilege Idiosyncrasies 32
Extensions 32
Installing Extensions 34
Common Extensions 36
Backup and Restore 38
Selective Backup Using pg_dump 38
Systemwide Backup Using pg_dumpall 40
Restore 40
Managing Disk Storage with Tablespaces 42
Creating Tablespaces 42
Moving Objects Between Tablespaces 42
Verboten Practices 43
Don’t Delete PostgreSQL Core System Files and Binaries 43
Don’t Give Full OS Administrative Rights to the Postgres System Account
(postgres) 44
Don’t Set shared_buffers Too High 44
Don’t Try to Start PostgreSQL on a Port Already in Use 44

3. psql. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
Environment Variables 45
Interactive versus Noninteractive psql 46
psql Customizations 47
Custom Prompts 48
Timing Executions 49
Autocommit Commands 49
Shortcuts 49
Retrieving Prior Commands 50
psql Gems 50
Executing Shell Commands 50
Watching Statements 50
Lists 51
Importing and Exporting Data 52
psql Import 52
psql Export 53

iv | Table of Contents
Copy from/to Program 53
Basic Reporting 54

4. Using pgAdmin. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
Getting Started 57
Overview of Features 57
Connecting to a PostgreSQL Server 58
Navigating pgAdmin 59
pgAdmin Features 61
Accessing psql from pgAdmin 61
Editing postgresql.conf and pg_hba.conf from pgAdmin 61
Creating Database Assets and Setting Privileges 62
Import and Export 64
Backup and Restore 67
pgScript 70
Graphical Explain 72
Job Scheduling with pgAgent 73
Installing pgAgent 73
Scheduling Jobs 74
Helpful pgAgent Queries 76

5. Data Types. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
Numerics 79
Serials 80
Generate Series Function 80
Characters and Strings 81
String Functions 82
Splitting Strings into Arrays, Tables, or Substrings 82
Regular Expressions and Pattern Matching 83
Temporals 84
Time Zones: What They Are and Are Not 86
Datetime Operators and Functions 88
Arrays 90
Array Constructors 90
Referencing Elements in an Array 91
Array Slicing and Splicing 91
Unnesting Arrays to Rows 92
Range Types 93
Discrete Versus Continuous Ranges 93
Built-in Range Types 94
Defining Ranges 94
Defining Tables with Ranges 95

Table of Contents | v
Range Operators 96
JSON 96
Inserting JSON Data 97
Querying JSON 97
Outputting JSON 99
Binary JSON: jsonb 99
XML 101
Inserting XML Data 101
Querying XML Data 102
Custom and Composite Data Types 103
All Tables Are Custom Data Types 103
Building Custom Data Types 104
Building Operators and Functions for Custom Types 105

6. Tables, Constraints, and Indexes. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107


Tables 107
Basic Table Creation 107
Inherited Tables 108
Unlogged Tables 109
TYPE OF 109
Constraints 110
Foreign Key Constraints 110
Unique Constraints 111
Check Constraints 111
Exclusion Constraints 112
Indexes 112
PostgreSQL Stock Indexes 113
Operator Classes 114
Functional Indexes 116
Partial Indexes 116
Multicolumn Indexes 117

7. SQL: The PostgreSQL Way. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119


Views 119
Single Table Views 120
Using Triggers to Update Views 121
Materialized Views 123
Handy Constructions 124
DISTINCT ON 125
LIMIT and OFFSET 125
Shorthand Casting 126
Multirow Insert 126

vi | Table of Contents
ILIKE for Case-Insensitive Search 126
Returning Functions 127
Restricting DELETE, UPDATE, SELECT from Inherited Tables 127
DELETE USING 128
Returning Affected Records to the User 128
Composite Types in Queries 128
DO 130
FILTER Clause for Aggregates 131
Window Functions 132
PARTITION BY 133
ORDER BY 134
Common Table Expressions 136
Basic CTEs 136
Writable CTEs 137
Recursive CTE 138
Lateral Joins 139

8. Writing Functions. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143


Anatomy of PostgreSQL Functions 143
Function Basics 143
Triggers and Trigger Functions 145
Aggregates 146
Trusted and Untrusted Languages 147
Writing Functions with SQL 148
Basic SQL Function 148
Writing SQL Aggregate Functions 149
Writing PL/pgSQL Functions 152
Basic PL/pgSQL Function 152
Writing Trigger Functions in PL/pgSQL 152
Writing PL/Python Functions 153
Basic Python Function 154
Writing PL/V8, PL/CoffeeScript, and PL/LiveScript Functions 155
Basic Functions 157
Writing Aggregate Functions with PL/V8 158

9. Query Performance Tuning. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161


EXPLAIN 161
EXPLAIN Options 161
Sample Runs and Output 162
Graphical Outputs 165
Gathering Statistics on Statements 166
Guiding the Query Planner 167

Table of Contents | vii


Strategy Settings 167
How Useful Is Your Index? 168
Table Statistics 169
Random Page Cost and Quality of Drives 170
Caching 171
Writing Better Queries 172
Overusing Subqueries in SELECT 172
Avoid SELECT * 175
Make Good Use of CASE 176
Using Filter Instead of CASE 177

10. Replication and External Data. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179


Replication Overview 179
Replication Jargon 179
Evolution of PostgreSQL Replication 181
Third-Party Replication Options 181
Setting Up Replication 182
Configuring the Master 182
Configuring the Slaves 183
Initiating the Replication Process 184
Foreign Data Wrappers 184
Querying Flat Files 185
Querying a Flat File as Jagged Arrays 186
Querying Other PostgreSQL Servers 187
Querying Nonconventional Data Sources 188

A. Installing PostgreSQL. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191

B. PostgreSQL Packaged Command-Line Tools. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195

Index. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 203

viii | Table of Contents


Preface

PostgreSQL is an open source relational database management system that began as a


research project at the University of California, Berkeley. It was originally released under
the BSD license but now uses the PostgreSQL License (TPL). For all intents and pur‐
poses, it’s BSD-licensed. It has a long history, dating back to 1985.
PostgreSQL has enterprise-class features such as SQL windowing functions, the ability
to create aggregate functions and also utilize them in window constructs, common table
and recursive common table expressions, and streaming replication. These features are
rarely found in other open source databases but are common in newer versions of
proprietary databases such as Oracle, SQL Server, and DB2. What sets PostgreSQL apart
from other databases, including the proprietary ones we just mentioned, is how easily
you can extend it, usually without compiling any code. Not only does it include advanced
features, but it also performs them quickly. It can outperform many other databases,
including proprietary ones, for many types of database workloads.
In this book, we’ll expose you to the advanced ANSI SQL features that PostgreSQL offers
and the unique features it contains. If you’re an existing PostgreSQL user or have some
familiarity with it, we hope to show you some gems you may have missed along the way
or features found in newer PostgreSQL versions that are not in the version you’re using.
This book assumes you’ve used another relational database before but may be new to
PostgreSQL. We’ll show some parallels in how PostgreSQL handles tasks compared to
other common databases, and we’ll demonstrate feats you can achieve with PostgreSQL
that are difficult or impossible to do in other databases. If you’re completely new to
databases, you’ll still learn a lot about what PostgreSQL has to offer and how to use it;
however, we won’t try to teach you SQL or relational theory. You should read other
books on these topics to take the greatest advantage of what this book has to offer.
This book focuses on PostgreSQL versions 9.2, 9.3, and 9.4, but we will cover some
unique and advanced features that are also present in prior versions of PostgreSQL.

ix
Audience
We hope that both working and budding database professionals will find this book to
be of use. We specifically target the following ilk:

• We hope that someone who’s just learning about relational databases will find this
book useful and make a bond with PostgreSQL for life. In this second edition, we
have expanded on many topics, providing elementary examples where possible.
• If you’re currently using PostgreSQL or managing it as a DBA, we hope you’ll find
this book handy. We’ll be flying over familiar terrain, but you’ll be able to pick up
a few pointers and shortcuts introduced in newer versions that could save time. If
nothing else, this book is 20 times lighter than the PostgreSQL manual.
• Not using PostgreSQL yet? This book is propaganda—the good kind. Each day that
you’re wedded to a proprietary system, you’re bleeding dollars. Each day you’re
using a less powerful database, you’re making compromises with no benefits.

If your work has nothing to do with databases or IT, or if you’ve just graduated from
kindergarten, the cute picture of the elephant shrew on the cover should be worthy of
the price alone.

What Makes PostgreSQL Special, and Why Use It?


PostgreSQL is special because it’s not just a database: it’s also an application platform,
and an impressive one at that.
PostgreSQL allows you to write stored procedures and functions in several program‐
ming languages. In addition to the prepackaged languages, you can enable support for
more languages via the use of extensions. Example built-in languages that you can write
stored functions in are SQL and PL/pgSQL. Languages you can enable via extensions
are PL/Perl, PL/Python, PL/V8 (aka PL/JavaScript), and PL/R, to name a few. Many of
these are packaged with common distributions. This support for a wide variety of lan‐
guages allows you to solve problems best addressed with a domain-specific or more
procedural or functional language; for example, using R statistics and graphing func‐
tions, and R succinct domain idioms, to solve statistics problems; calling a web service
via Python; or writing map reduce constructs and then using these functions within an
SQL statement.
You can even write aggregate functions in any of these languages, thereby combining
the data-aggregation power of SQL with the native capabilities of each language to ach‐
ieve more than you can with the language alone. In addition to using these languages,
you can write functions in C and make them callable, just like any other stored function.
Functions written in several different languages can participate in one query. You can
even define aggregate functions containing nothing but SQL. Unlike in MySQL and

x | Preface
SQL Server, no compilation is required to build an aggregate function in PostgreSQL.
So, in short, you can use the right tool for the job even if each subpart of a job requires
a different tool. You can use plain SQL in areas where most other databases won’t let
you. You can create fairly sophisticated functions without having to compile anything.
The custom type support in PostgreSQL is sophisticated and very easy to use, rivaling
and often outperforming most other relational databases. The closest competitor in
terms of custom type support is Oracle. You can define new data types in PostgreSQL
that can then be used as a table column type. Every data type has a companion array
type so that you can store an array of a type in a data column or use it in an SQL statement.
In addition to having the ability to define new types, you can also define operators,
functions, and index bindings to work with these new types. Many third-party exten‐
sions for PostgreSQL take advantage of these features to achieve performance speedups,
provide domain-specific constructs to allow shorter and more maintainable code, and
accomplish tasks you can only fantasize about in other databases.
If building your own types and functions is not your thing, you have a wide variety of
built-in data types, such as json (introduced in version 9.2), and extensions that provide
more types to choose from. Many of these extensions are packaged with PostgreSQL
distributions. PostgreSQL 9.1 introduced a new SQL construct, CREATE EXTENSION, that
allows you to install an extension with a single SQL statement. Each extension must be
installed in each database you plan to use it in. With CREATE EXTENSION, you can install
in each database you plan to use any of the aforementioned PL languages and popular
types with their companion functions and operators, such as the hstore key-value store,
ltree hierarchical store, PostGIS spatial extension, and countless others. For example,
to install the popular PostgreSQL key-value store type and its companion functions,
operators, and index classes, you would run:
CREATE EXTENSION hstore;

In addition, there is an SQL command you can run (see “Extensions” on page 32) to list
the available and installed extensions.
Many of the extensions we mentioned, and perhaps even the languages we discussed,
may seem uninteresting to you. You may recognize them and think, “Meh, I’ve seen
Python, and I’ve seen Perl.... So what?” As we delve further, we hope you experience the
same “wow” moments we’ve come to appreciate with our many years of using Post‐
greSQL. Each update treats us to new features, increases usability, brings improvements
in speed, and pushes the envelope of what is possible with a relational database. In the
end, you will wonder why you ever used any other database, because PostgreSQL does
everything you could hope for and does it for free. No more reading the licensing-cost
fine print of those other databases to figure out how many dollars you need to spend if
you have 8 cores on your server and you need X,Y, and Z functionality, and how much
it will cost to go to 16 cores.

Preface | xi
On top of this, PostgreSQL works fairly consistently across all supported platforms. So
if you’re developing an app you need to resell to customers who are running Unix, Linux,
Mac OS X, or Windows, you have no need to worry, because it will work on all of them.
Binaries are available for all platforms if you’re not in the mood to compile your own.

Why Not PostgreSQL?


PostgreSQL was designed from the ground up to be a multiapplication, high-
transactional database. Many people do use it on the desktop in the same way they use
SQL Server Express or Oracle Express, but just like those products, PostgreSQL cares
about security management and doesn’t leave this up to the application connecting to
it. As such, it’s not ideal as an embeddable database for single-user applications—unlike
SQLite or Firebird, which perform role management, security checking, and database
journaling in the application.
Sadly, many shared hosts don’t have PostgreSQL preinstalled, or they include a fairly
antiquated version of it. So, if you’re using shared hosting, you might be forced to use
MySQL. This situation has been improving and has gotten much better since the first
edition of this book. Keep in mind that virtual, dedicated hosting and cloud-server
hosting are reasonably affordable and getting more competitively priced. The cost is
not that much higher than for shared hosting, and you can install any software you want.
Because you’ll want to install the latest stable version of PostgreSQL, choosing a virtual,
dedicated, or cloud server for which you are not confined to what the ISP preinstalls is
more suitable for running PostgreSQL. In addition, Platform as a Service (PaaS) offer‐
ings have added PostgreSQL support, which often offers the latest released versions of
PostgreSQL: four notable offerings are SalesForce Heroku PostgreSQL, Engine Yard,
Red Hat OpenShift, and Amazon RDS for PostgreSQL.
PostgreSQL does a lot and can be daunting. It’s not a dumb data store; it’s a smart
elephant. If all you need is a key-value store or you expect your database to just sit there
and hold stuff, it’s probably overkill for your needs.

Where to Get Data and Code Used in This Book


You can download this book’s data and code from the book’s site. If you find anything
missing, please post any errata on the book’s errata page.

For More Information on PostgreSQL


This book is geared toward demonstrating the unique features of PostgreSQL that make
it stand apart from other databases, as well as how to use these features to solve real-
world problems. You’ll learn how to do things you never knew were possible with a
database. Aside from the cool “eureka!” stuff, we will also demonstrate bread-and-butter

xii | Preface
tasks, such as how to manage your database, set up security, troubleshoot performance
problems, improve performance, and connect to your database with various desktop,
command-line, and development tools.
PostgreSQL has a rich set of online documentation. We won’t endeavor to repeat this
information, but we encourage you to explore what is available. There are more than
2,250 pages in the manuals available in both HTML and PDF formats. In addition, fairly
recent versions of these online manuals are available for hard-copy purchase if you
prefer paper form. Since the manual is so large and rich in content, it’s usually split into
a three- to four-volume book set when packaged in hard-copy form.
Other PostgreSQL resources include:

• Planet PostgreSQL is an aggregator of PostgreSQL blogs. You’ll find PostgreSQL


core developers and general users showcasing new features and demonstrating how
to use existing ones.
• PostgreSQL Wiki provides lots of tips and tricks for managing various facets of the
database and migrating from other databases.
• PostgreSQL Books is a list of books about PostgreSQL.
• PostGIS in Action Books is the website for the books we’ve written about PostGIS,
the spatial extender for PostgreSQL.

Code and Output Formatting


For elements in parentheses, we gravitate toward placing the open parenthesis on the
same line as the preceding element and the closing parenthesis on a line by itself to
satisfy columnar constraints for printing:
function ( Welcome to PostgreSQL
);

We also remove gratuitous spaces in screen output, so if the formatting of your results
doesn’t match ours exactly, don’t fret.
We recommend adding a single space after a serial comma, but we do omit them at
times in this book to fit to page width.
The SQL interpreter treats tabs, new lines, and carriage returns as white space. In our
code, we generally use white spaces for indentation, not tabs. Make sure that your editor
doesn’t automatically remove tabs, new lines, and carriage returns or convert them to
something other than spaces.
After copying and pasting, if you find your code not working, check the copied code to
make sure it looks like what we have in the listing.

Preface | xiii
Random documents with unrelated
content Scribd suggests to you:
Der Major winkte krampfhaft ab.
»Sie haben aber auch ein Gesicht gemacht,« lachte er, »als sähen
Sie Ihre eigene Großmutter in indezenten kurzen Röckchen einen
Cancan tanzen! Bitte, nehmen Sie Platz, Mr. Carlé — Zigarre, bitte,
Mr. Carlé —«
Und es überrieselte mich wie eine heiße Welle. E i n O f f i z i e r
s a g t e n i c h t » M i s t e r « z u e i n e m S e r g e a n t e n in der
amerikanischen Armee! Das bedeutete —
»— General Greely hat Ihr Gesuch genehmigt. Ich werde Ihnen
nachher die nötigen Dokumente aushändigen und wünsche Ihnen
jetzt Glück und Erfolg auf Ihrem Lebensweg. Souder — in dem
Schränkchen dort muß eine Whiskykaraffe und ein Syphon sein.
Danke. Meine Herren, wir trinken auf das Wohl des Sergeanten
Souder und des Sergeanten Carlé. Mögen Sie ein tüchtiger Offizier
werden, Souder, und Sie ein berühmter Zeitungsmann, Carlé.
Vergeßt euren alten Kommandeur nicht, Kinder!«
Und wir tranken, und er zerschellte seinen Kelch an der Wand.
»Unser Major!« rief Souder mit leuchtenden Augen. Wieder klirrte
zerbrochenes Glas.
Es war nur eine Viertelstunde, die ich in dem winzigen
Privatzimmerchen der Signaloffiziere im Washingtoner
Kriegsministerium verlebte, doch die kurze Spanne Zeit war ein
Männerzusammensein, voll tiefen Fühlens. Das Geplauder schien
oberflächlich und klang lustig, aber in das Lachen hinein woben sich
für jeden Bilder aus der kaum vergangenen Zeit, da wir Kameraden
gewesen waren im Krieg, wir drei. Das kittet. Der Major meinte, es
sei ja nett, daß er uns glücklich los sei, und schalt Souder einen
Duckmäuser, und Souder berichtete von dem reichen Schmied in
dem Indianiastädtchen, das seine Heimat war. Der war Mitglied des
Kongresses und ein alter Freund Souders. Der Sergeant hatte ihn in
Washington getroffen vor einigen Tagen, und der parlamentarische
Schmied war eiligst zum Kriegsminister gelaufen, ein
Leutnantspatent in der Freiwilligenarmee herauszuschinden für
seinen Protegé — Der neuernannte Leutnant mußte heute noch nach
San Franzisko abreisen, um sich zur Philippinenarmee einzuschiffen.
Und wir lachten und tranken.
»Kuba und das Signalkorps!« toastete Major Stevens. »Adieu
Jungens!« Und er schüttelte Souder und mir die Hände, gab mir
einen Briefumschlag, und dann gingen wir, ein jeder seinen Weg.
Der Major zum General, Souder zum Infanteriestab unten, sich zu
melden, ich nach dem Fort. Ich habe keinen einzigen von den
Männern aus dem kubanischen Kriege jemals wiedergesehen. Mit
einer Ausnahme — Billy! Den alten Billy vom Schienenstrang, den ein
sonderbarer Zufall mir auf den letzten der Leichtsinnspfade stellen
sollte.

Es gehörte zum guten Ton der Armee, daß einer, der ihr den Rücken
kehrte, das rasch und unauffällig machte. Von der Sekunde an, in
der man seine Entlassung in der Tasche hatte, paßte man nicht mehr
in den militärischen Rahmen. So fuhr ich rasch nach Fort Myer,
nachdem der Gang zum Zahlmeisteramt mit dem
Entlassungsdokument in wenigen Minuten erledigt war. Sergeant
Hastings war telegraphisch benachrichtigt worden und sagte wenig;
der alte Reguläre begriff es nicht, daß man den Rock mit den
wertvollen Sergeantenstreifen freiwillig ausziehen konnte. Er nickte,
als ich ihn bat, meine militärischen Habseligkeiten, die Uniformen,
die Mäntel, die Mützen für mich zu verkaufen, und war verwundert,
weil ich wünschte, er möge meine Entlassung erst beim Abendappell
den anderen Sergeanten mitteilen. Ich mochte das Gerede jetzt
nicht. Keiner der anderen stand mir nahe. Und als ich die paar
Sachen für mein Köfferchen zurechtgelegt hatte, zog ich noch einmal
Sergeantenuniform an, um nicht aufzufallen, und ging durch die
Quartiere und die Werkstätten. Ich sah den Leuten einige
Augenblicke lang zu, betrachtete mir eine signalisierende
Flaggenabteilung, sah ein Automobil davonsausen —
»Heidi, Kinder! Es ist wirklich etwas sehr Gleichgültiges, ob es unter
euch einen Sergeanten gibt, der Carlé heißt, oder nicht. Lebt wohl,
lieben Kinder...«
Mechanisch griff ich noch einmal nach einem Taster.
Hei — oh!
Nun fing ein neues Leben an!
Nun fängt ein neues Leben an.
Nur weg mit alten Dingen. — Das neue Ich im neuen Anzug. — Im
Virginiahotel zu Washington. — Mumm extra dry. — Das Filmbild der
Erinnerung. — Was Rockefeller mit 600 Dollars anfinge. — Was ich damit
unternahm! — Empfang beim Präsidenten McKinley. — Die idiotische
Zeremonie. — Ein schneller Entschluß. — Ich fahre nach New York. — Das
neue Leben hat begonnen...

Mit gewaltigen Sätzen sprang ich die steile Treppe zum


Sergeantenzimmerchen empor und riß mir hastend die Uniform vom
Leibe.
Rasch, eilig, nur fort!
Fast schien es mir Zeitverschwendung, mich noch einmal im
Zimmerchen umzusehen. An der Wand hing der schmutzige
Kubahut, mit Mühe und Not aus dem bakterienverzehrenden Feuer
Montauk Points gerettet; in der blauen Soldatenkiste lagen unter den
Uniformstücken spanische Patronen, Kopien von Kriegstelegrammen,
alte Sergeantenstreifen, Briefe, Pfeifen, Tabak, ein
Telegrapheninstrument, das mir gehörte, der schwere Armeerevolver
eines spanischen Offiziers, ein Beutestück und eine Erinnerung;
Kleinigkeiten über Kleinigkeiten, die ich vor vierundzwanzig Stunden
noch hoch geschätzt hatte. Nun aber warf ich das Zeug achtlos auf
den Boden, verbrannte die Papiere. Nicht einmal den lieben alten
Hut nahm ich mit, nicht einmal eine Silbertresse zum Andenken —
weg — fort mit den Dingen, die an das Soldatensein erinnerten. Die
hatten ihren Dienst getan. Ihre Zeiten waren vorbei.
Weg damit!
Und der Kubahut flog in eine Ecke, mitsamt dem, was er bedeutete.
Weg! Nur nicht sich beschweren mit Ballast. Schon allzulange hatte
das Sergeantensein gedauert; viel zu lange. Nur keine Zeit jetzt
verlieren. Denn ein neues Leben fing nun an.
Heimlich schlich ich mich an Baracken und Schuppen vorbei auf dem
Weg zur Arlingtonstation und ärgerte mich, daß ich immerzu an
Telegraphengeklapper und Flaggenschwingen denken mußte,
sehnsüchtig fast. Wer würde wohl an meinem Platz sitzen am
Schreibtisch im Büro da drüben... Ryan wahrscheinlich. Ich hatte ihn
dazu erzogen.
Aber — was — ging — das — mich — an!
Waren Sergeantenlitzen vielleicht etwas so Wichtiges, daß man sie
nicht vergessen konnte? Und auf einmal hatte ich sie vergessen!
Während die Straßenbahn hügelabwärts gen Washington rasselte
auf ihrer langen Fahrt, dachte ich nur an das eine: Hatte ich auch
noch Zeit heute, mir einen eleganten Abendanzug einzukaufen?
Ueber alle Maßen wichtig schien mir das. Ich erwischte einen Wagen
am Endpunkt der Linie in der Washingtoner Vorstadt, fuhr von
Geschäft zu Geschäft, kaufte einen Koffer zuerst, schwarze
Abendeleganz dann, Wäsche nun, Toilettesachen (über die der
Sergeant von dereinst in den morastigen Schützengräben des
Santiagotals sich totgelacht hätte) allerlei höchst überflüssige
Kleinigkeiten, und endlich endete die Fahrt vor dem Vi r g i n i a, einem
der teuersten Hotels Washingtons.
Dreißig Minuten später lehnte ich lässig mit übergeschlagenen
Beinen in einem weichen Klubsessel des Hotelvestibüls und
betrachtete wohlgefällig die straffen Bügelfalten meiner neuen
Smokingbeinkleider, wie sie in scharfer Kante über den
schwarzglänzenden Lack der p a t e n t l e a t h e r s fielen. Schielte wohl
auch über die weiße Fülle der Hemdbrust nach den seidenen
Aufschlägen und freute mich sehr, daß da in nächster Nähe an der
Wand ein großer Spiegel mir mein Ebenbild unablässig vorkonterfeite
— und siehe da, es war sehr gut, dieses Ebenbild, wie ich in
wohliger Gedankenleere immer wieder vergnügt feststellte. Um
nichts hätte ich in jenen Viertelstunden die bedeutungslosen
schwarzen Fetzen am Leib, die dummen Lackstiefel, all die
lächerliche Aeußerlichkeit hergegeben! Denn sie waren mir wohl,
ohne daß ich mir auch nur die geringsten Gedanken darüber machte,
einfach ein Symbol:
Ein äußeres Zeichen der neuen Zeiten!
Exit der Sergeant...
Später einmal hat mir ein gescheiter Tierarzt bei einer Konsultation
über meinen jungen Boxer gesagt:
»Sie ärgern sich, daß das Fräulein (mein Boxer Liundla ist eine
Dame) sich mit jedem Vorübergehenden anfreundet, jeden Hausierer
schweifwedelnd begrüßt, jeden gewöhnlichen gelben Köter
demutsvoll umschwänzelt? Das ist nur die Unselbständigkeit der
Jugend und wird sich gewaltig ändern, wenn das Vieh 'mal
feststehende Lebensanschauungen hat. Es wird sich ändern. So in
einem halben Jahr etwa.«
Ein ähnlich wichtiger Lebensumschwung, wie er im Erdenwallen
meines Hundes auch wirklich nach einigen Monaten eintrat, muß mir
der Abend im Virginiahotel gewesen sein. Aus dem subalternen
Stand hatte ich mich aus höchsteigener Machtvollkommenheit in die
höhere Kaste zurückversetzt — und der Smoking war einfach das
Kastenabzeichen. So ungefähr müssen die geheimen Triebfedern der
Eitelkeitsgelüste ausgesehen haben, die mich immer wieder in den
Spiegel gaffen ließen.
Der Gong erklang zum Souper.
Ein diskreter Kellner servierte mir Austern auf Eis an einem
Tischchen, über das eine elektrische Stehlampe rosenrotes Licht
goß, und rosenroter Schein leuchtete von anderen Tischen, und da
war eine wohlige Atmosphäre von gedämpftem Geplauder und
leisem Lachen, und schöne Frauenköpfe neigten sich zu
scharfgeschnittenen Herrengesichtern, und Gläser klirrten
glockenhell. Und ich schlürfte Austern, wählte außerordentlich
sorgfältig meinen Wein, und widmete ernsthaftes Nachdenken der
wichtigen Frage, ob ich als Zwischengericht gefüllten Puter oder
junge Hähnchen bevorzugen sollte. Ich saß in einer Ecke. Der
Speisesaal lag vor mir wie ein Bild, und bald beobachtete ich mit
einer fast brutalen Neugier die Männer und die Frauen an den
kleinen Tischchen; wie sie sprachen, wie sie sich bewegten, wie sie
sich gaben, und es schien mir, als sei in jedem dieser harten und
doch so frischen Männergesichter ein unbeschreiblicher herrischer
Zug; ganz genau das, was ich mir selber wünschte. Ich ertappte
mich darauf, wie ich zu den Wandspiegeln hinüberschielte, um
Spuren von Herrentum im eigenen Konterfei zu entdecken —
»Chartreuse!« befahl ich.
Und freute mich über den wundervoll geschliffenen Kelch, dessen
Wände glitzernd und gleißend den goldengelben Trank
widerspiegelten, um dann zu entdecken, daß die wenigen
schimmernden Tropfen eine wohlige Gleichgültigkeit bescherten.
Was zum Teufel kümmerte es mich, wie die Männer da aussahen,
was in ihren Gesichtern geschrieben stand, wie diese Frauen lachten
und plauderten, auf welche Weise diese Leutchen sich durchs Leben
schlugen! Sie trugen elegante Kleider am Leib? Ich auch! Sie hatten
Geld? Ich auch! Lachend stand ich auf.
»Eine Flasche Sekt ins Rauchzimmer!«
» Ye s , s i r. «

» M u m m e x t r a d r y. «

» Ve r y w e l l , s i r. «

Bequem in den weichen Sessel gekuschelt betrachtete ich vergnügt


die sprühenden Schaumbläschen und sah den zarten blauen
Rauchgebilden der Zigarette nach. In den immer wieder sich
webenden und immer wieder vergehenden Dunstschleiern tauchten
körperhafte Dinge auf, undeutlich wie in ewig weiter Ferne und doch
bildhaft. Ein lümmeliger Gymnasiast, eine ganze Serie von deutschen
Schulmeistern — Sprung — ein Professor des Griechischen in
Burghausen, ein strenger Vater, ein lustiges Mädel — Sprung, Sprung
— ein trüber Abend im Bremer Ratskeller...
Ah, wie lebendig machte der perlende Wein alles Vergangene!
— Großer Sprung — eine Baumwollfarm in Texas, dahinrasende
Eisenbahnzüge, sonnige San Franziskostraßen — Sprung — ein
schmaler Schlammpfad nun im kubanischen Urwald, geisterhaftes
Gewehrgeknatter — Sprung — ein sausendes Feuerrad im Kabelbüro
— und wie beklemmenden Alpdruck die Gesichter von sterbenden
Männern auf der Insel des gelben Fiebers...
So jagten sich die Bilder.
Ich starrte in gebanntem Schauen und sah mich immer wieder
selber in den Traumgebilden, in denen mein Leben vorbeihuschte.
Und nun sollte das Leben ja wiederum neu beginnen. Da lachte ich
vor mich hin, fand die Welt und die Dinge und die Menschen
wunderschön, und zauberte flugs neue Bilder in die Nebel. Von
tanzenden Frauengestalten — sie tanzten um meine Wenigkeit —
und Strömen von Gold — sie gehörten mir — um dann mit scharfem
Ruck zusammenzufahren und den Champagnerkelch zu packen.
Ruhig da! Eiskalt sein, mein Junge. In diesem Lande rechnete man
mit Wirklichkeiten. Mit jenen Wirklichkeiten, wie sie da in der
bedeutsamen Rolle in meiner Westentasche sich meinem Körper
anschmiegten; mit Dollarscheinen. Sechshundert Dollars besaß ich,
von denen einige hundert die letzte Zahlung Onkel Sams darstellten,
einige hundert aus der üppigen Löhnung erspart waren. Es hätte
mehr sein können, sagte ich mir grinsend, aber immerhin...
Was machte man nun mit sechshundert Dollars, wenn man ein
neues Leben anfangen wollte?
Das wohlige Gefühl des Geldhabens verdichtete sich zum Problem.
Behauptete nicht dieser salbungsvolle Spitzbube von Rockefeller, daß
jeder tüchtige Mann, dem es einmal gelungen war, sich so etwa
tausend Dollars zu erwerben, für alle Zukunft unbedingt geborgen
sein müsse? Nur arbeiten mußte der tüchtige Mann und beten und
weiterhin wahnwitzig sparen, Pfennig für Pfennig, und lauern wie
eine Schlange, um mit seinem Geld zuzubeißen im richtigen
Augenblick. Oh, sechshundert Dollars waren viel Geld. Sie konnten
eine nette kleine Farm in Texas bedeuten, oder eine gutgehende
Bierwirtschaft, oder einen Gemüseladen, oder — viele Hunderte von
nahrhaften und beständigen Dingen im Sinne Rockefellers. Dja. Für
mich aber waren die Dollarscheine dazu da — jawohl,
selbstverständlich dazu da, den Weg zur Zeitung wiederzufinden.
Punkt eins erledigt.
Damit trank ich vergnügt meinen Sekt aus und ging fröhlich zu
Bette. Mich mit unwichtigen Nebensächlichkeiten zu beschäftigen,
hatte ich nicht die geringste Lust — damit zum Beispiel, w i e das
neue Zeitungsleben nun eigentlich beginnen sollte.
Ich wollte wieder zur Zeitung und damit holla!
Am nächsten Morgen wachte ich mit wohlverdienten Kopfschmerzen
auf und schlenderte bald die breite Avenue hinab. Kopfschüttelnd
betrachtete ich die Menschen, die hier weniger Eile hatten als
anderswo, die vielen eleganten Wagen, die daran erinnerten, daß
Washington eine Stadt der Politik, der Repräsentation, des
gesellschaftlichen Lebens war und nicht eine Stadt der Arbeit. Nach
wenigen Minuten war ich beim Weißen Haus angelangt, der
bescheidenen Villa der amerikanischen Präsidenten. Zwischen
Bäumen und Buschwerk hervor leuchteten durch den Park die
schneeweiß getünchten Wände. Vor dem eisernen Gitter standen
viele Menschen, die langsam einer nach dem andern zwischen zwei
hünenhaften Polizisten hindurch den Kiesweg zum Weißen Haus
hinaufschritten.
Es war einer der öffentlichen Empfangstage heute, an denen jeder
anständig gekleidete Mensch ohne vorherige Anmeldung sich im
Weißen Haus einfinden und dem Repräsentanten des
amerikanischen Volks die Hand schütteln durfte.
Neugierig schloß ich mich der Reihe an. Langsam ging es durch den
Park hindurch, breite Stufen empor, durch ein Portal, ein einfaches
Vorzimmer — immer im Gänsemarsch — und in einen Saal dann, der
gedrängt voll Menschen war. An den Seiten war eine schmale Gasse
für die wandelnden Reihen freigelassen. Ich bemerkte einige
Offiziere, einen bekannten Minister, und viele Kongreßmitglieder.
Während des langsamen Vorwärtsschreitens wurde man gründlich
gemustert von scharfblickenden Herren, die offenbar Detektive des
amerikanischen Geheimdienstes waren. So wandelte man und kam
endlich zu einem Herrn im einfachen Gehrock, der mit lächelnder
Miene bei einem Stuhl stand. Das war William McKinley, Präsident
der Vereinigten Staaten. Mir schien, als sei auf dem bartlosen,
außerordentlich scharfgeschnittenen Gesicht das Lächeln
festgefroren. Man lächelte auch, denn die stereotype
Liebenswürdigkeit wirkte ansteckend, streckte die Hand aus, das
Beispiel des Vormannes nachahmend, und plötzlich schoß die
Präsidentenhand hervor, gewaltig zupackend, eine Sekunde lang...
Mir taten die Finger weh. In einer Sekunde war alles vorbei, der
Händedruck, das Lächeln, die leichte Verbeugung. Im Weitergehen
wandte ich den Kopf und sah drei- oder viermal die völlig gleiche
Bewegung — die Präsidentenhand schoß immer im völlig gleichen
Winkel hervor, packte, ließ los...
»Weshalb drückt er so fest?« fragte der Mann vor mir den riesigen
Polizisten am Ausgang.
»Weil er sich seine Fingerchen nicht etwa von dir zerdrücken lassen
will, mein Sohn,« grinste der Polizist, »sondern lieber selber
zugreift!«
Da begriff ich, daß Holzhacken eine leichte Erholung war, verglichen
mit der grauenhaften Arbeit, einigen Tausenden von Menschen die
Hand drücken zu müssen, und stellte mir vor, daß neugewählte
Präsidenten der Vereinigten Staaten wohl viel Kummer und Elend an
ihrer rechten Hand erleben, bis sie den richtigen Trick des
Händeschüttelns heraus haben. Die Veranstaltung selbst aber, die
den Amerikanern ein großartiges Sinnbild amerikanischer Freiheit
erscheint, kam mir außergewöhnlich idiotisch vor.
Langsam ging ich die Avenue zurück.
Und im Dahinschlenkern nahmen die Zukunftsgedanken Form und
Gestalt an. Zurück zur Zeitung also. Für jede Arbeit jedoch brauchte
man einen günstigen Boden, und das war Washington keinesfalls. In
Washington wurde politisch geschachert, gesellschaftelt, politisiert,
bürokratisiert; alle Fäden seiner Bedeutung liefen zusammen im
Weißen Haus, in den Ministerien, in den Repräsentantenhäusern des
Senats und des Kongresses. Die Washingtoner Zeitungen
beschäftigten sich übermäßig mit politischem Klatsch und ihr lokaler
Teil war fast ausschließlich gesellschaftlichen Dingen gewidmet.
Guter Boden für einen Politiker. Für mich nicht. Fort aus Washington.
Punkt zwei erledigt.
Augenblicklich rannte ich zu dem Hotel zurück, als sei es schade um
jede Minute, die ich hier noch verbrachte. In den fünf Minuten, die
ich zu dem kurzen Weg brauchte, war mein Entschluß gefaßt. So
übermächtig das alte verräucherte Reporterzimmer in San Franzisko
und seine lieben Menschen, seine frohe Hetzarbeit auch winkten und
lockten, so sehr wehrte sich irgend etwas in mir gegen eine
Rückkehr nach dort. Man soll nicht da Geselle sein wollen, wo man
Lehrling war, weil die anderen den Lehrling von dereinst nur schwer
vergessen. Und daß ich keiner mehr war als Zeitungsmann und mit
dem Handwerkszeug so gut umgehen konnte wie einer, davon war
ich höchlichst überzeugt. Was ich brauchte, war also eine große
Stadt mit sehr großen Zeitungen —
Neuyork!
Selbstverständlich Neuyork! Wie hatte ich mich auch nur einen
Augenblick lang besinnen können!
Da waren die »W o r l d«, das »N e w Yo r k J o u r n a l« (das Hearst, dem
Eigentümer des »S a n F r a n c i s c o E x a m i n e r« gehörte), die »Ti m e s«,
die »S u n«, der »A m e r i c a n«, Gordon Bennetts »N e w Yo r k H e r a l d«
vor allem, die größten Zeitungen der Welt. Ein Arbeitsfeld, wie man
es sich nicht besser wünschen konnte. Daß dieses Arbeitsfeld völlig
überlaufen war mit Kräften allerersten Ranges — daß die Aussicht
für mich, im Neuyorker Zeitungsgewühl mir Ellbogenraum zu
schaffen, noch etwas schlechter war als etwa diejenige, auf ein
mexikanisches Lotterielos auch wirklich Geld zu gewinnen — daran
dachte ich in schönem Selbstvertrauen auch nicht einen Augenblick
lang.
Aus meinem Laufen wurde fast Trab.
In zwei Minuten hatte ich mich aus dem Kursbuch des Hotelvestibüls
vergewissert, daß der nächste Zug nach Neuyork um 12.39 ging (es
war jetzt 12.10). In weiteren fünf Minuten hatte ich die Koffer
gepackt, die bösartig gesalzene Hotelrechnung bezahlt und mir einen
Wagen herbeipfeifen lassen. Um 12.39 schrieen die c o n d u c t o r s ihr
a l l a b o a r d. Um 12.40 lehnte ich mich weit zurück in den weichen
Polstersitz des dahinsausenden Zugs, lauschte sekundenlang,
angenehm angeregt, dem Rädergetöse, entfaltete dann das auf dem
Bahnhof gekaufte N e w Yo r k J o u r n a l, unsäglich zufrieden mit mir,
Gott, und der Welt.
Das neue Leben hatte begonnen!
Wie mich Neuyork empfing.
Ankunft in Neuyork. — Der Lichterwahnsinn in der Luft. — Der Wirrwarr der
Riesenstadt. — Die elegante Pension. — Mrs. Bailey. — Nicky und Flossy. —
Die eingeschneite Riesenstadt. — Der Humor auf der Straße. — Fünf Minuten
auf der Redaktion des New York Journal. — »Sie haben gar keine
Aussichten!« — »Herrgott, war das ein süßer Anfang.«

Als der Zug in den Neuyorker Pennsylvania Bahnhof einbrauste, war


ich einer der ersten, der auf den Bahnsteig sprang. Rücksichtslos
drängte ich mich durch das Menschengewühl. Ich hatte es noch um
eine Nuance eiliger als diese anderen eiligen Menschen. Mir war
zumute, als käme ich nach Hause. Dorthin, wohin ich gehörte. Als
wartete hier irgend etwas Schönes auf mich.
»Telephon?« fragte ich einen Gepäckträger im Vorbeigehen.
»Links!« antwortete der.
So war's recht. Brauchbare Leute, diese Neuyorker. Nur keine Zeit
und keine Worte verschwenden! Mein Nickel glitt in den Schlot des
öffentlichen Telephons —
»L 11 3 2 7 .«
»T h e M o n t g o m e r y P r i v a t e H o t e l — h e l l o h,« meldete sich eine
Stimme.
»Zimmer frei?« fragte ich kurz und präzise.
»Schlafzimmer und Wohnzimmer, volle Pension, mit Ausnahme von
Lunch.
Auf wie lange?«
»Einen Monat fest.«
»Ve r y w e l l,« antwortete die Stimme. »Abgemacht. Name, bitte?«
»Carlé — C gleich c a n d y, a gleich A m e r i c a, r gleich r i c h, l gleich
l o v i n g, e gleich e l e c t i o n — g o t i t? Haben Sie 's?«
»Ye s , s i r.«
»Ich sende mein Gepäck und komme später.«
»Ve r y w e l l .«
»Um welche Zeit ist d i n n e r?«
»Punkt acht!«
»A l l r i g h t — t h a n k y o u . «
Vergnügt hing ich das Hörrohr an den Haken, eilte mit langen
Schritten, Neuyorker Schritten, zur Expreßoffice, und gab Auftrag,
daß mein Gepäck sofort nach dem M o n t g o m e r y geschickt werden
sollte. Hexerei war keine dabei. Ich hatte einfach während der Fahrt
im Anzeigenteil des N e w Yo r k H e r a l d die b o a r d i n g h o u s e Inserate
durchgesehen. So ließ sich die Behausungsfrage in aller
Geschwindigkeit durch ein kurzes Telephongespräch erledigen. Zeit
hatte ich nämlich keine übrig, absolut keine. Brannte ich doch in
fieberiger Ungeduld darauf, wieder einmal Menschenmassen zu
sehen und Häusergewirr und tätiges Leben. Rasch in den Baderaum
des Bahnhofs — gewaschen — gebürstet...

Und ein sonderbares Gefühl kam über mich, als ich still und steif, der
bitterlichen Kälte nicht achtend, an der Ecke des f l a t i r o n stand, des
ungeheuren Wolkenkratzers, der ob seiner sonderbaren Form den
Namen Bügeleisen trägt. Hier, wo Wolkenkratzer neben
Wolkenkratzer in ihrer unsäglich brutalen Wucht gen Himmel ragten,
war das Herz Neuyorks. Hier war ich einst gestanden vor fünf Jahren
und dort in jenem Friseurladen war ich gewesen. Täppisch hatte ich
mich zurechtgefragt und unbeholfen mich gewundert über die neue
Welt und kindlich gelacht über die dahinrasenden Menschen und das
laute grelle Schreien der Dinge. Und jetzt? Hatte nicht auch ich
mitrasen müssen seitdem, mitschreien, brutal zupacken ums liebe
Leben? Als Farmer, Apotheker, — ach, was! Nein, ein fröhliches Spiel
war es gewesen, wenn auch der Einsatz ums Verhungern und
Verkommen ging, und ein frohes Spiel sollte es bleiben.
Voll neuer Farben und neuem Schauen. Nur nicht verblüffen lassen!
Denn wie gebannt war ich gewesen in den ersten Minuten von der
Gigantik der furchtbaren Stadt. Eingeschüchtert, verzagt. Schwer
hingen winterliche Nebel und Rauch von hunderttausend
Schornsteinen über den Häuserriesen. Wirkliches Dunkel jedoch,
trübes dumpfes Grau und hartes Schwarz, zeigte die Dunstschicht
nur an ihren fernen Rändern. Hier, über dem Herzen Neuyorks, war
sie eine einzige Masse von rötlicher Glut und schmutzigweißen
Lichtstreifen, dem Widerschein des Flammenmeers unter ihr. Denn
die Häuser, die Straßen, die Dächer spien Fluten von Licht aus.
Kaltes, blendendweißes Licht in weiten Bündeln, wärmere rötliche
Strahlen, glitzernde Lichtpünktchen. Dort links zog bis in
unübersehbare Ferne die Flammenstraße des Broadway hin, ein
Glutmeer von Milliarden Lichtern zuerst, eine grellweiße
schnurgerade Linie dann. Licht überall und blitzschnell aufhuschend
auf Pflaster und Fahrweg tiefviolette Schlagschatten. Schneeflocken
begannen zu fallen. Von drüben her leuchteten hoch aus den
Himmeln lange schnurgerade Lichtstreifen, so hoch und fern, daß sie
aus dem Nichts zu kommen schienen, und nur da und dort deutete
ein dumpfer Schatten die Umrisse und die Fensterreihen der
Wolkenkratzer an. Höher noch, dort, wo ein schwarzer Rand auf die
obersten Lichtstreifen folgte, leuchteten in grellem Glühen gewaltige
Flammenbuchstaben auf das Lichtmeer herab, von allen
Himmelsrichtungen her. Von den Zeitungspalästen glühten — war's
eine gute Vorbedeutung? — die Namen der W o r l d, des N e w Yo r k
J o u r n a l, der Ti m e s, und ihre lodernden Buchstaben schienen das
lichtspeiende Neuyork zu überschreien, zu beherrschen, zu regieren.
Aber noch lauter, noch schreiender, noch wuchtiger war jenes
sausende Feuerrad dort zwischen ihnen und es kündete doch nur
von irgend einer jämmerlichen Zigarette. Und was hier auf und ab
huschte in jähem blendendem Glühen an einer riesigen Häuserwand,
verlöschend und wieder aufflammend, war gar nur ein Mundwasser.
Da oben in der Luft grassierte der Lichterwahnsinn.
Grüne Sterne, blaue Sterne — Zacken — Figuren aus Licht — und
sofort hinterdrein die lichtbrüllende Erklärung: Raucht nur Tabak der
A m e r i c a n To b a c c o C o m p a n y — C a r t e r s L i v e r P i l l s — P e a r ' s S o a p —
Quaker Oats — sie sind alle da. Eine feuerspeiende Hölle ist es, in
der es von sinnverwirrendem Lärm dröhnt und von gräßlichem
Hasten geistert. Das einzelne Geräusch verliert sich. Da ist nur e i n
stetes Dröhnen, Schwingen, Brausen von Menschentritten und
Menschenstimmen ohne Zahl und das Rollen von vielen Tausenden
von Rädern. Jene schwarzen Massen aber, die da auf- und abfluten,
ohne scheinbar je mehr zu werden oder weniger, sind die Herren
dieser Hölle und ihre Knechte zugleich.
Dichter fiel der Schnee und kälter wurde es. Da fror ich vom langen
Stehen, und fuhr zusammen, und der Zauberbann des Ungetüms
war gelöst. Das blendendweiße Lichtergleißen ward zu vielen großen
und kleinen Strahlen und Pünktchen und aus der schweren
schwarzen Masse wurden ganz gewöhnliche hastende Menschen,
höchst lebendig offenbar und gewaltig lebensfreudig. Und verflixt
eilig hatten sie's.
Trippe — trappe — rannte es an mir vorbei.
Vergnügt rannte ich mit, angesteckt von der Eile und dem Drängen
um mich, und aus alter Gewohnheit auch schon, denn wer in
Neuyork langsam geht, hat entweder Rheumatismus in den Beinen
oder ist ein Bummler niedrigster Sorte. Dem Broadway ging es zu.
Plötzlich blieb ich stehen. C o n f o u n d i t, eigentlich hätte ich doch
heute abend schon das N e w Yo r k J o u r n a l aufsuchen können! Hm, es
war gegen sechs Uhr. Dumme Zeit; da waren die richtigen Leute
entweder nicht da oder sie hatten Hals über Kopf zu arbeiten. Nein;
machen wir morgen. Ich ging in einen Buchladen und kaufte einen
Stadtplan. Ecke der Sechsten Avenue und der Vierzigsten Straße lag
das Montgomery. Aha, drei Häusergevierte geradeaus, zwei rechts,
eine geradeaus...
Ein Dienstmädchen in Schwarz mit weißem Mützchen öffnete.
»Mein Gepäck da?«
»Ye s , s i r. Herr Carlé, nicht wahr? Hier ist das Büro, bitte!«
Sie öffnete eine Glastüre, und eine alte Dame mit silberweißem Haar
und frischem jugendlichem Gesicht trat mir lächelnd entgegen.
»Mr. Carlé? Seien Sie willkommen! Ich bin Mrs. Bailey, die
Eigentümerin dieses Hauses — Mr. Bailey ist augenblicklich nicht hier.
Kommen Sie! Sie möchten doch Ihre Zimmer sehen, nicht wahr? Wir
können ja oben plaudern!«
Und während die alte Dame (sie trug schwere violette Seide) vor mir
her über die wohlig weichen Teppiche des Korridors schritt, schoß
mir verstimmend der Eindruck durch den Kopf, daß die Dame des
Hauses und die Teppiche des Korridors und das Dienstmädchen
unten entschieden zu elegant waren für meine Verhältnisse. Das
konnte ja nett werden. Bänglich folgte ich und bänglich stieg ich ins
Lift. Blitzschnell schoß die Maschine vier Stockwerke empor.
Ein Türöffnen, ein Knipsen, ein Aufflammen elektrischen Lichts.
Die Bescherung war fertig.
»S—sehr hübsch!« stotterte ich in Heidenangst.
Da war ein kleines Schlafzimmer und in der Ecke stand eine
Badewanne und in der anderen Ecke prangte ein weißglänzender
Waschtisch, Marmor oder so was — ihr guten Götter — und von
glitzernden Metallhähnen glänzte die Aufschrift: H o t , c o l d. Heißes
und kaltes Wasser.
»S—sehr hübsch,« lobte ich betrübt.
Ein Wohnzimmer schloß sich an und da stand ein riesiger Klubsessel
und in den Teppich sank man tief ein und da waren — so etwas
Reizendes hatte ich noch nicht gesehen in meinen amerikanischen
Zeiten... Und die alte Dame war ja entzückend! Sie pries nicht laut
an, sondern ihre lächelnden Augen führten die meinen von
Gegenstand zu Gegenstand, zu dem Rauchtischchen, zu dem
Klubsessel, zu dem Telephon neben der Tür, zu dem automatischen
Telegraphenapparat, dessen Kurbel mit einer Umdrehung einen
Messengerboy herbeirief, mit zwei Umdrehungen einen Wagen — zu
der elektrischen Leselampe auf dem Schreibtisch, zur fellbedeckten
Chaiselongue. Ich schaute und bewunderte, und mit einemmal war
die Bänglichkeit verschwunden. Lächerlich, diese Anwandlung von
Sparsamkeit! Hier war ich und hier blieb ich und was die ganze
Geschichte kostete, konnte mir furchtbar gleichgültig sein. Knisterten
doch noch viele Banknoten in meiner Tasche! Um so besser, wenn
das neue Leben in wohliger Umgebung begann...
Und außerdem fing ja morgen schon die Zeitungsarbeit an! Heidi! So
wie mir das vorschwebte — ganz klar, simpel, und greifbar nahe,
begannen jetzt Zeiten gewaltigen Geldverdienens. Einige Dollars
mehr oder weniger spielten da keine Rolle! Ich war sehr zufrieden
mit mir und der neuen Pension.
»Sie dürfen rauchen,« lächelte Mrs. Bailey.
Ich verbeugte mich dankbar.
»Wir geben und verlangen Empfehlungen,« fuhr sie fort.
»Ich bin fremd in Neuyork,« sagte ich da schroff. »Wenn Sie so
freundlich sein wollen, mich über Ihre Bedingungen zu informieren,
so bin ich bereit, ein Depot in Höhe der Kosten meines Aufenthalts in
Ihrem Hause für den Zeitraum eines Monats zu hinterlegen.«
»Ve r y w e l l,« meinte die alte Dame. »Wir berechnen mit Frühstück
vierzig Dollars den Monat und nehmen vierzig Cents für Diner.« (Ich
machte ein verblüfftes Gesicht. Mir, der ich an San Franziskoer Preise
gewöhnt war, schien das spottbillig.)
Ich zählte rasch sechzig Dollars ab. »Darf ich bitten?«
»Danke schön, Mr. — Mr. — —. Und nun sagen Sie doch, bitte, einer
alten Frau, die Ihre Großmutter sein könnte, wer Sie sind und was
Sie sind. Vor allem aber: Heißt es >Kaohrl< oder >Dscharle<?
Sehen Sie, Sie sind noch sehr jung, und ich mag gern Leute, die
frische Gesichter haben, und vielleicht kann ich Ihnen nützlich sein.
Frauen sind doch neugierig...«
Prachtvoll! Selbstverständlich wurde ich weich wie Butter und
erzählte eine halbe Stunde mit vollkommener Ehrlichkeit über mich
selbst, in sehr schroffem Gegensatz zu der Verschlossenheit, die ich
mir aus praktischen Gründen angelobt hatte. Von San Franzisko und
von Kuba und vom Signalkorps und von Zeitungsträumen. Und die
alte Dame lächelte und nickte.
»Wir werden gute Freunde sein!« sagte sie endlich.
Sie hielt, das sei gleich gesagt, ihr Wort. Mrs. Bailey ist mir eine
meiner liebsten amerikanischen Erinnerungen. Der Lausbub hatte
wiederum Glück gehabt! Bob Masters, der s t o c k b r o k e r, mit dem ich
später befreundet wurde und der seit Jahren im Montgomery
wohnte, behauptete zwar, Mrs. Bailey sei eine gerissene
Menschenkennerin und könne höchst unliebenswürdig sein. Aber
Bob war ein häßlicher Zyniker. Und die alte Dame plauderte und gab
mir in stricheligem Schildern ein Bild von den Leuten, die im
Montgomery wohnten. »Lauter junge Leute!« sagte sie stolz. »Sie
sind alle meine Kinder und dumme Kinderstreiche machen sie
wahrlich genug.« Da waren junge Anwälte und Kaufleute und viele
Damen, die im Neuyorker Erwerbsleben ihre »Frau« standen. »Ich
setze Sie vorläufig zwischen Miß O'Bryan und Miß Rafferty,« meinte
sie vergnügt. »Miß O'Bryan ist Weißwarenchef bei Cummings & C o .,
Miß Rafferty leitet ein stenographisches Büro d o w n t o w n — liebe
Menschen und bösartige Flirts alle beide. Da können Sie gleich die
Feuerprobe bestehen. Ja. Meine Herren dürfen sehr wohl flirten mit
meinen Damen, denn Jugend bleibt Jugend, und sie dürfen sie auch
mal mitnehmen ins Theater, aber wenn ich von dummen teuren
Soupers bei Delmonico höre und so was, dann werde ich furchtbar
energisch. Ja. Mr. Carlé — mögen Sie glücklich sein in meinem
Haus!«
Ich verbeugte mich ehrfürchtig.
»So! Ich schicke Ihnen Lizzie, die Ihnen beim Auspacken behilflich
sein wird.«
Und ein flinkes kleines Dienstmädchen legte geschickt Wäsche in
Kommoden und hing Beinkleider auf Bügel und sortierte Krawatten.
Wie Hans im Glück kam ich mir vor. Langsam begann ich die alte
Wahrheit zu begreifen, daß ein Junggeselle nicht teuer genug
wohnen kann, um — viel Geld zu sparen. Und ich badete und fand
draußen im Wohnzimmer Beinkleider, die fix gebügelt worden waren
von der kleinen Lizzie, und ich pries die guten Götter, die zum
erstenmal in all den Jahren mir das Gefühl beschert hatten, ein Heim
zu haben.
Hier war ich zu Hause!
Da klopfte es. Lizzie brachte Visitenkarten und Briefbögen — mit
meinem Namen und der Adresse des Montgomery. Samt
Telephonnummer und Telegrammadresse! Ich muß ein sehr dummes
Gesicht gemacht haben. Langsam endlich begriff ich, daß dieses
Neuyork eine eigentümliche Stadt war und der Montgomery etwas
Besonderes. Entzückende alte Damen — Briefbögen binnen einer
Stunde — — —
Mir wirbelte es im Kopf.
Kling-klang.
In sonorem Klingen ertönte der Gong.
Ein wenig befangen, eilte ich die Treppen hinunter, auf das Lift
verzichtend, sah eine lächelnde alte Dame, ward am Arm gefaßt,
und in Holtergepoltereile zwischen vielen Menschen hindurch an
einen langen Tisch bugsiert.
»D e a r s — Mr. Carlé. Ich sagte euch ja schon. Miß Rafferty — Miß
O'Bryan!«
Ich setzte mich dämlich hin und hielt den Mund.
Mädchen in Schwarz mit weißen Mützchen servierten mit
amerikanischer Fixigkeit. Austern auf Eis, eine Muschelsuppe,
Riesensteaks, von ganzen Lenden, handgerecht transchiert. Ich
verbeugte mich links und rechts, murmelte Höflichkeitsfloskeln, und
hätte um alles in der Welt nichts Gescheites reden können. Wo war
nur meine gute Kinderstube geblieben, auf die ich so stolz war?...
»Weshalb zum Kuckuck,« (ich versuche, den Neuyorker s l a n g getreu
wiederzugeben) — »weshalb zum Kuckuck reden Sie nicht?« sagte
Miß Rafferty entrüstet.
»Wir beißen nicht,« erklärte Miß O'Bryan.
»Wirklich nicht?«, meinte ich zweifelnd. »Nehmen Sie noch mehr
f r e n c h p o t a t o e s?«

»Ye s , t h a n k s,« sagte Miß Rafferty. »Wie finden Sie meine neue
Bluse?«
»Ein Wunder — einen Märchentraum — ein — mir fehlen die
Worte!«
»Das genügt für den Anfang!« erklärte Miß O'Bryan. »Nun passen
Sie 'mal auf. Die da heißt Flossy und mich nennt man Nicky. Sie
dürfen Miß Flossy und Miß Nicky sagen. Meinetwegen können Sie
das Miß auch weglassen. Aber seien Sie ein guter Junge und
erzählen Sie uns was. Wir müssen den ganzen Tag arbeiten und
möchten uns jetzt amüsieren!«
Ich nahm ein zweites Stück Steak und tappte behutsam unter dem
Tisch nach jener Gegend, wo ich Nickys Füßchen vermutete...
»Nein!« erklärte Nicky. »Das ist zu leicht! Reden sollen Sie!«
»Was ist zu leicht?« fragte Flossy.
»Er ist mir auf den Fuß getreten,« erläuterte Nicky seelenruhig —
und mir traten die Augen beinahe aus dem Kopf. Diese Nicky fing an,
mir zu imponieren —
»Nicky! Flossy!« erklärte ich weinerlich. »Ich bin ein Fremdling in
dieser großen und schönen Stadt und unwert des Glücks, zwischen
den beiden schönsten Frauen des größeren Neuyork meinen
bescheidenen Imbiß einzunehmen. Sie sehen mich einfach sprachlos.
Berückt! Zerschmolzen! Weg!«
»Sehr gut! Trinken Sie um Gotteswillen 'nen Cocktail, auf meine
Kosten!« rief Flossy.
»O n e c o c k t a i l — M a n h a t t a n — o n M i s s R a f f e r t y !« befahl ich laut
und hörte drüben, einige Sitze weit weg, Mrs. Bailey lachen. —
»Sie sind 'n guter Junge,« erklärte Nicky. »Es muß ekelhaft sein, da
hereingeschneit zu kommen wie 'n armer Waisenknabe und
ausgerechnet zwischen zwei frechen Dingern, wie Flossy und Nicky
es nun einmal sind, sitzen zu müssen — —«
»Ye s , t o o b a d . Einfach scheußlich für Sie, nicht wahr?«
»H o l d u p !« rief ich. »Einen Augenblick, bitte. Erstens möchte ich Sie
bitten, Opernkarten von mir annehmen zu wollen für morgen abend
—«
»Für uns alle beide?« fragte Nicky.
»Natürlich! Ich muß aber mitgenommen werden!!«
»N i x !« erklärte Nicky. »Nein. Geht nicht. Erst erzählen!«
Und da wurde ich richtig zum zweitenmal butterweich und
jungenhaft an diesem verrückten Abend und erzählte und erzählte in
einer Wahrhaftigkeit, die alles war, nur nicht klug. Eine halbe Stunde
lang; über das Dessert hinaus und über den Kaffee.
»Yo u ' r e a l l r i g h t,« sagte Nicky endlich vergnügt. »Ich hätte Sie gern
sehen mögen in Burghausen — und wie Sie dann mit ihrem letzten
Dollar in Galveston saßen...«
»Wir sitzen alle auf den Knien der Götter,« meinte Flossy. »Man darf
nur nicht 'runterrutschen. Viel Glück, o l d m a n!«
Und es begab sich an jenem dreifach verrückten Abend, daß ein
Mann und zwei Frauen (das war im Rauchzimmer bei Zigaretten)
nach deutscher Art Arm über Arm ein Glas Bier tranken und lustig
gelobten, gute Freunde zu sein. Und gute Freunde sind mir Nicky
und Flossy gewesen, die bösartigen Flirts. Die Welt ist sonderbar und
die verschrieenen Amerikanerinnen haben ihre Qualitäten.
Seelenvergnügt ging ich ins Bett. Mein letzter Gedanke vor dem
Einschlafen war, daß meine fünfhundertundfünfzig Dollars zum
mindesten drei Monate Montgomery bedeuteten und daß es schon
mit dem Teufel zugehen mußte, wenn — Ach was, Unsinn! Hier in
diesem Neuyork lag das Geld für mich auf der Straße. Morgen wollen
wir damit beginnen, mein Junge, es aufzuheben...

Ich war spät aufgestanden, und fast allein im Frühstückszimmer.


»We a r e s n o w b o u n d,« sagte das Mädchen, das den Kaffee brachte.
»Was?«
»S n o w b o u n d — eingeschneit! Die Hochbahn verkehrt nicht, Herr —
die Straßenbahnen fahren nicht — ist alles abgestoppt — müssen zu
Fuß in die City gehen!« (D a ß ich in die City ging, betrachtete sie als
selbstverständlich! Ein männliches Wesen in Neuyork h a t t e eben
Geschäfte zu haben und m u ß t e in die City, und wenn es
Kanonenkugeln schneite!)
Rasch sprang ich zum Fenster, schob die Vorhänge beiseite, und
starrte verblüfft auf die Straße hinaus. Alles ringsum war in Schnee
gehüllt. Schwer rieselten die Flocken herab. Am Haus hob sich eine
Schneewand fast bis zur halben Höhe des Fensters, an dem ich
stand, und noch höher türmten sich die weißen Hügel an den
Straßenseiten. Nur auf dem Fußgängerweg war eine schmale Rinne
freigeschaufelt worden. Die Riesenstadt war schneeverweht. Mir fiel
ein, daß man ihr nachsagte, sie sei heiß wie die Hölle im Sommer
und kalt wie der Nordpol im Winter... Eilig verzehrte ich meine
Hammelkotelettes, trank meinen Kaffee, und eilte hinaus auf die
Straße, um sofort die untersten Stufen der eingeschneiten Treppe
vor der Haustüre zu verfehlen und bis über die Knie in Schnee
einzusinken.
Vorsichtig tappste ich zu der ausgeschaufelten Rinne.
So hoch waren die Schneehügel auf beiden Seiten, daß sie mir
immer bis an die Schultern reichten und oft weit über Gesichtshöhe;
so schmal der Weg, daß man beim Gehen mit den Armen an
Schneewände anstreifte. In der Mitte der Straße hatte der nächtliche
Schneesturm kleine Hügel und Täler von glattem Weiß gebildet.
Immer noch rieselte es herab. Die Nebenstraße, in der das
Montgomery lag, war fast menschenleer, aber an der Ecke dort, wo
die Sechste Avenue begann, bewegte sich inmitten der
Schneemassen eine lange schwarze ununterbrochene Linie eilfertig
citywärts. Das waren Hüte. Die Hüte von Menschen, deren Körper
der Schneewall an der Ecke verdeckte. In der Sechsten Avenue
wurde die Rinne im Schnee breiter, so, daß zwei Menschen zur Not
nebeneinander gehen konnten. An der Ecke mußte ich minutenlang
warten, bis es mir gelang, mich in die vorwärtshastende
Menschenmenge einzudrängen. Dann wurde ich mitgeschoben.
Ein Spaßvogel warf einen Schneeball im Dahinhasten. Sein Beispiel
steckte an, die weißen Bälle flogen, es wurde gelacht und
geschimpft.
»Heut' gibt's keinen Strafnickel für Verspätung!« schrie ein Mädel
vergnügt.
Zwei Herren, die vor mir gingen, unterhielten sich laut über die
ungeheure Verkehrsstörung, die der Schneesturm bedeutete.
»Mindestens drei Stunden Arbeitszeit verloren,« hörte ich — »Züge
stecken geblieben — keine Frühpost — die Leute draußen in den
s u b u r b s kommen überhaupt nicht durch — Ladengeschäfte schwer
geschädigt — gut aber für die Arbeitslosen — erinnern Sie sich an
den Schnee vor drei Jahren, als...«
»M o — o o r n i n g p a p e r s — Morgenzeitungen!« schrie es jetzt gellend,
und alles lachte. Ein findiger Zeitungsjunge hatte sich aus Brettchen
eine feste Unterlage auf dem Schneewall geschaffen und thronte
hoch über den Köpfen der Passanten. Seine Zeitungen gingen
reißend ab. »M o r n i n g p a p e r s — W o r l d — W o — o o — r l d großer
Craven-Prozeß...« Ein wenig weiter hockte ein anderer Gamin oben
im Schnee. Er deutete auf seine kleine Kiste mit Wichszeug und
schrie grinsend: »B o o t b l a c k ! Schuhputzer! Lassen Sie sich die Stiefel
putzen, g e n t s!« Man lachte wiederum und schenkte dem Jungen
gern einen Nickel für seinen Witz. Dies war nicht die richtige Zeit
zum Stiefelputzen!
Weiter, immer weiter. An allen Ecken gab es Drängen, Aufenthalt,
Stockungen. Die wenigen Straßengevierte zum Broadway hin
brauchte ich fast eine Stunde.
Da sah ich Stufen, die zu einem Zigarrenladen führten, sprang hinauf
und faßte oben Posto. Unübersehbar dehnte sich links und rechts die
ungeheure Verkehrsader Neuyorks, der Broadway. Doch wo gestern
abend Tausende und Abertausende von Wagen und Gefährten unter
ohrenbetäubendem Lärm in ununterbrochener Reihe den weiten
Platz zwischen den Fußgängerwegen überflutet hatten, war es jetzt
still und weiß. Wo sinnverwirrend Farbe über Farbe sprühte und
blitzschnelle Bewegung sich jagte, breiteten sich starr gerade Linien
— das Weiß der Straße, das dumpfe Graubraun der Häusermassen,
die Schneelinie der Dächer. Nur Beiwerk waren heute die Menschen,
die sonst in ihrer ungeheuren Masse das Bild beherrschten; die
schwarze Linie da auf beiden Seiten sah sonderbar dünn und
unbedeutend aus. Alles hatten sie erdrückt, die zarten
Schneeflocken; die Menschen, den Wirrwarr des Riesenverkehrs, die
grelleuchtenden Farben.
Aber schon gingen Tausende von Feinden dem sieghaften Weiß zu
Leibe. Die langausgedehnten Arbeiterkolonnen sahen ärmlich und
winzig aus auf der ungeheuren Strecke, doch unter ihren Schaufeln
flog der Schnee aufspritzend zur Seite in großen Fetzen, und hier
und dort fraß schon scharfes Laugensalz schwarze Flecke in die
Straße. In wenigen Minuten änderte sich das Bild. Lebendiges Leben
riß die stille Schneedecke fort. Wagen tauchten auf dort unten,
Schneepflüge wühlten, dichter wurden die schwarzen Flecke,
Arbeiterkolonnen ballten sich zusammen, stemmten sich an,
schaufelten, schleuderten. Aus den Seitenstraßen arbeitete es ihnen
entgegen. —
Und mit triumphierendem Gongklingeln kam über die befreiten
Schienen der erste Straßenbahnwagen.
»' m o r n i n g !« sagte eine Stimme hinter mir. Sie gehörte dem Mann
vom Zigarrenladen.
»' m o r n i n g,« antwortete ich.
»Viel Schnee!«
»Ziemlich.«
»Schlecht fürs Geschäft!«
»Ziemlich.«
»Gut für b u s i n e s s in Gummiüberschuhen, nich'?«
»Ye s , n o d o u b t .«
»Mein' ich auch. Wünschte, daß ich heute in Gummischuhen machen
könnte. We l l, macht nichts aus. Uns Neuyorker kann das bißchen
Schnee nicht bluffen. In zwei Stunden haben sie's weggeschuftet,
die Leute vom S t r e e t C l e a n i n g D e p a r t m e n t. Sin' wir nich' groß in
solchen Sachen, wir Neuyorker, eh?«
»Sehr groß!« sagte ich und flüchtete.
Dieser eiskalte Neuyorker hatte mich richtig angesteckt! Jetzt
interessierte auch mich die weiße Schönheit da auf der Straße nicht
mehr, noch das grandiose Bild des durch grandiose Naturgewalt
gehemmten Riesenmechanismus. Sondern es fiel mir auf einmal ein,
daß ich doch sehr große Eile hatte, zu den Leuten vom N e w Yo r k
J o u r n a l zu kommen. Mühsam krabbelte ich im Gewimmel vorwärts
zum Wolkenkratzer-Square, ins N e w Yo r k J o u r n a l Gebäude, und
sauste im schnellsten Expreßlift, das mir bis jetzt vorgekommen war,
zum Redaktionsstockwerk empor. Als das Ding aufwärts schoß, war
mir, als versinke mein Magen irgendwohin in die Gegend der
Stiefelsohlen, und als es hielt — ruck — war der Magen urplötzlich
wieder da. Aber in der Kopfgegend, dicht unter den Haaren.
Plakate, die nicht gut übersehen werden konnten, so laut brüllten
sie, wiesen alle Besucher nach Zimmer 733, einem kahlen Raum, in
dem viele Leute schon warteten. Die Wände waren mit anzüglichen
Sprüchlein in fetter schwarzer Blockschrift förmlich austapeziert:
»Wir haben keine Zeit zur Unterhaltung!«
»Sagen Sie uns schnell, was Sie wollen, und Sie erhalten Bescheid,
ob uns das interessiert.«
»Reden Sie nicht über Politik!«
»Niemand wird vorgelassen ohne schriftliche Anmeldung.«
Diese Neuyorker haben doch den Teufel im Leib, dachte ich mir,
drückte mich aus dem Zimmer und erwischte auf dem Gang einen
greisenhaft gerissen aussehenden Jüngling von etwa vierzehn
Jahren, dem ich meine Karte, die nagelneue Karte mit der Adresse
des Montgomery, in die Hand drückte.
»Bring' das dem m a n a g i n g e d i t o r!« sagte ich.
»N i x !« erklärte das Kind. »Zimmer 733!«
»Lieber Sohn!« sagte ich. »Beeile dich. Hier ist ein halber Dollar!«
Auf die Karte schrieb ich: »Früher beim San Franzisko Examiner!«
»Ye s , s i r,« sagte das Kind, verschwand und meldete in einigen
Minuten:
»Mr. Holloway läßt bitten!«
Der Mann, der im Zimmer 849 an einem riesigen Rollschreibtisch
saß, umgeben von pneumatischen Tuben, Telephonen, Papierstößen,
wandte sich mir mit einem scharfen Ruck zu.
»Mr. Carlé? Vom San Franzisko Examiner?«
»Früher vom San Franzisko Examiner.«
»Ye s , y e s . Froh, Sie kennen zu lernen.« Er betrachtete meine Karte
in offenbarem Mißtrauen, aber auf einmal hellte sich sein Gesicht
auf. »Sind Sie etwa der Deutsche, der zu den Soldaten gelaufen
ist?«
»Jawohl,« grinste ich.
»Gut. Mc. Grady erzählte davon. Er war neulich in Neuyork.
Gelegentlich müssen Sie mir erzählen, wie es Ihnen gegangen ist;
augenblicklich aber habe ich gerade fünf Minuten für Sie. Natürlich
wollen Sie bei uns ankommen! Zwei Dutzend f i r s t c l a s s Leute vom
Bau möchten das auch. Sie haben nicht die geringste Aussicht.
Folgendes kann ich für Sie tun —« (Er kritzelte etwas auf eine
Karte). »Suchen Sie den Journalisten-Klub auf, geben Sie diese Karte
dem Sekretär, und Sie werden, als unser Gast vorläufig, uns alle
kennen lernen. Lassen Sie sich von den Jungens berichten, wie die
Verhältnisse hier liegen. Sollten Sie uns Manuskripte einsenden, so
werde ich mich Ihres Namens erinnern. Auf Wiedersehen bei einem
»Stein« voll guten deutschen Biers! So froh, Sie kennen gelernt zu
haben!«
Händeschütteln — Türe — bums!
Korridor — Lift — menschenwimmelnde Riesenhalle — Straße —
Dahinstolpern...
Zum richtigen Bewußtsein kam ich eigentlich erst dann wieder, als
ich drüben an der Ecke ein deutsches Restaurant entdeckte und bei
einem Glas Bier in einem stillen Winkel saß. »Was hast du eigentlich
erwartet?« fragte ich mich wütend. »Glaubst du vielleicht, der Mann
würde dir unter Freudentränen um den Hals fallen und dich
flehentlich bitten, doch um Gotteswillen nur ja nicht für ein anderes
Blatt als das J o u r n a l zu arbeiten? Dir herzlich danken, daß du nur
gleich gekommen bist? Dir ein fürstliches Gehalt anbieten? Dir drei
Stunden lang haarklein erzählen, wie es beim Journal und in der
Neuyorker Zeitungswelt zugeht?«
»Hattest du das wirklich im Ernst erwartet?«
Aber trotz aller nachträglichen Vernunft war mir zumute, als sei ich
heimtückisch von hinten mit einem Guß eisigen Wassers
überschüttet worden — Guten Tag — freut mich — Sie wollen bei
uns ankommen? — Sie haben nicht die geringste Aussicht — adieu
— empfehl' mich!
Herrgott, das war ja ein süßer Anfang!!
Im Zeitungsgetriebe.
Ich diktiere den ersten Artikel. — Bei Flossy. — Das Gummimädel. — Das
erste Honorar. — Im Zeitungsklub. — Die Tamaniten. — Wie man von Ideen
lebt. — Zeitungsatmosphäre. — Die Tat der Miß Flynn. — Eine große
Sensation und ihre Folgen. — Landsknechte der Feder. — Der Marschallstab
im Füllfederhalter. — Das kleine Herrgöttlein!

Auf der Visitenkarte, die der m a n a g i n g e d i t o r mir gegeben hatte,


stand:
»Lieber Jack! Ich führe hiermit Mr. Carlé ein« — hm, wenigstens
etwas. Es war doch ein Haufen Zufallsglück dabei, daß Mc. Grady in
Neuyork gewesen war. Aber man hat eben Glück. Das war einfach
selbstverständlich. Ja, da würde ich hingehen, morgen, oder
übermorgen, oder irgendwann — ja, und die b o y s kennen lernen
und das würde sehr nett sein — — nun, und vielleicht auch
nützlich...
Jetzt aber hieß es arbeiten!
Jetzt gerade erst recht.
Jetzt sofort!
Und liebevoll betastete ich die Westentasche, in der die grünen
Dollarscheine steckten, denn die waren besser als alle Empfehlungen
und konnten mehr helfen als Glück und Menschen. Wir wollen sie
doch schleunig auf Nummer sicher bringen, mein Sohn! So
wanderten fünf Minuten darauf vierhundertundfünfzig Dollars über
den Einzahlungsschalter der F i r s t N a t i o n a l B a n k o f N e w Yo r k, und
ich war zum erstenmal im Leben Besitzer eines Scheckbuchs. Das
kam mir noch viel imposanter vor als das bare Geld, und ich wurde
sehr vergnügt.
Welcome to our website – the ideal destination for book lovers and
knowledge seekers. With a mission to inspire endlessly, we offer a
vast collection of books, ranging from classic literary works to
specialized publications, self-development books, and children's
literature. Each book is a new journey of discovery, expanding
knowledge and enriching the soul of the reade

Our website is not just a platform for buying books, but a bridge
connecting readers to the timeless values of culture and wisdom. With
an elegant, user-friendly interface and an intelligent search system,
we are committed to providing a quick and convenient shopping
experience. Additionally, our special promotions and home delivery
services ensure that you save time and fully enjoy the joy of reading.

Let us accompany you on the journey of exploring knowledge and


personal growth!

ebookultra.com

You might also like