PostgreSQL Up and Running A Practical Introduction To The Advanced Open Source Database Second Edition Regina O. Obe Instant Download
PostgreSQL Up and Running A Practical Introduction To The Advanced Open Source Database Second Edition Regina O. Obe Instant Download
https://ebookultra.com/download/postgresql-up-and-running-a-
practical-introduction-to-the-advanced-open-source-database-
second-edition-regina-o-obe/
https://ebookultra.com/download/postgis-in-action-2nd-edition-regina-
o-obe/
https://ebookultra.com/download/paypal-apis-up-and-running-second-
edition-matthew-a-russell/
https://ebookultra.com/download/intellectual-property-and-open-source-
a-practical-guide-to-protecting-code-1st-edition-van-lindberg/
https://ebookultra.com/download/open-by-design-the-transformation-of-
the-cloud-through-open-source-and-open-governance-first-edition-davis/
Windows 7 Up and Running A Quick Hands On Introduction
Animal Guide 1st Edition Wei-Meng Lee
https://ebookultra.com/download/windows-7-up-and-running-a-quick-
hands-on-introduction-animal-guide-1st-edition-wei-meng-lee/
https://ebookultra.com/download/html5-up-and-running-1st-edition-mark-
pilgrim/
https://ebookultra.com/download/vagrant-up-and-running-1st-edition-
mitchell-hashimoto/
https://ebookultra.com/download/enyo-up-and-running-1st-edition-roy-
sutton/
https://ebookultra.com/download/webgl-up-and-running-1st-edition-tony-
parisi/
PostgreSQL Up and Running A Practical Introduction to
the Advanced Open Source Database Second Edition
Regina O. Obe Digital Instant Download
Author(s): Regina O. Obe, Leo S. Hsu
ISBN(s): 9781449373191, 1449373194
Edition: 2
File Details: PDF, 4.11 MB
Year: 2014
Language: english
Co
ve
2n . 3 wi
rs
d th 9
9
PostgreSQL: Up and Running
Ed .4
SECOND
iti hig
EDITION
be particularly
“This
on hlig
Thinking of migrating to PostgreSQL? This clear, fast-paced introduction short volume…will
helps you understand and use this open source database system. Not only useful for
ht
DBAs, and developers
s
it’s also an impressive application platform.
With examples throughout, this book shows you how to achieve tasks that who are used to other
are difficult or impossible in other databases. This second edition covers RDBMS systems and
LATERAL queries, augmented JSON support, materialized views, and who want to get going
other key topics. If you’re a current PostgreSQL user, you’ll pick up gems
you may have missed before. quickly on PostgreSQL
without having to delve
■■ Learn basic administration tasks such as role management, too deeply into the
database creation, backup, and restore
minute details of every
■■ Apply the psql command-line utility and the pgAdmin graphical
feature and running
administration tool
■■ Explore PostgreSQL tables, constraints, and indexes
option. ” —Andrew Dunstan
■■ Learn powerful SQL constructs not generally found in other Senior Consultant at PostgreSQL Experts,
databases Inc. and a PostgreSQL core committer
PostgreSQL
■■ Use several different languages to write database functions
■■ Tune your queries to run as fast as your hardware will allow
■■ Query external and variegated data sources with foreign
data wrappers
■■ Learn how use built-in replication filters to replicate data
2n . 3 wi
rs
d th 9
9
PostgreSQL: Up and Running
Ed .4
SECOND
iti hig
EDITION
be particularly
“This
on hlig
Thinking of migrating to PostgreSQL? This clear, fast-paced introduction short volume…will
helps you understand and use this open source database system. Not only useful for
ht
DBAs, and developers
s
it’s also an impressive application platform.
With examples throughout, this book shows you how to achieve tasks that who are used to other
are difficult or impossible in other databases. This second edition covers RDBMS systems and
LATERAL queries, augmented JSON support, materialized views, and who want to get going
other key topics. If you’re a current PostgreSQL user, you’ll pick up gems
you may have missed before. quickly on PostgreSQL
without having to delve
■■ Learn basic administration tasks such as role management, too deeply into the
database creation, backup, and restore
minute details of every
■■ Apply the psql command-line utility and the pgAdmin graphical
feature and running
administration tool
■■ Explore PostgreSQL tables, constraints, and indexes
option. ” —Andrew Dunstan
■■ Learn powerful SQL constructs not generally found in other Senior Consultant at PostgreSQL Experts,
databases Inc. and a PostgreSQL core committer
PostgreSQL
■■ Use several different languages to write database functions
■■ Tune your queries to run as fast as your hardware will allow
■■ Query external and variegated data sources with foreign
data wrappers
■■ Learn how use built-in replication filters to replicate data
The O’Reilly logo is a registered trademark of O’Reilly Media, Inc. PostgreSQL: Up and Running, the cover
image of an elephant shrew, and related trade dress are trademarks of O’Reilly Media, Inc.
Many of the designations used by manufacturers and sellers to distinguish their products are claimed as
trademarks. Where those designations appear in this book, and O’Reilly Media, Inc. was aware of a trademark
claim, the designations have been printed in caps or initial caps.
While the publisher and the authors have used good faith efforts to ensure that the information and in‐
structions contained in this work are accurate, the publisher and the authors disclaim all responsibility for
errors or omissions, including without limitation responsibility for damages resulting from the use of or
reliance on this work. Use of the information and instructions contained in this work is at your own risk. If
any code samples or other technology this work contains or describes is subject to open source licenses or
the intellectual property rights of others, it is your responsibility to ensure that your use thereof complies
with such licenses and/or rights.
ISBN: 978-1-449-37319-1
[LSI]
Table of Contents
Preface. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ix
1. The Basics. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
Where to Get PostgreSQL 1
Administration Tools 1
psql 2
pgAdmin 2
phpPgAdmin 3
Adminer 3
PostgreSQL Database Objects 4
What’s New in Latest Versions of PostgreSQL? 9
Why Upgrade? 9
What’s New in PostgreSQL 9.4? 10
PostgreSQL 9.3: New Features 11
PostgreSQL 9.2: New Features 12
PostgreSQL 9.1: New Features 13
Database Drivers 14
Where to Get Help 15
Notable PostgreSQL Forks 15
2. Database Administration. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Configuration Files 17
postgresql.conf 18
pg_hba.conf 21
Reloading the Configuration Files 23
Managing Connections 23
Roles 24
Creating Login Roles 25
Creating Group Roles 25
iii
Database Creation 26
Template Databases 27
Using Schemas 27
Privileges 29
Types of Privileges 29
Getting Started 30
GRANT 30
Default Privileges 31
Privilege Idiosyncrasies 32
Extensions 32
Installing Extensions 34
Common Extensions 36
Backup and Restore 38
Selective Backup Using pg_dump 38
Systemwide Backup Using pg_dumpall 40
Restore 40
Managing Disk Storage with Tablespaces 42
Creating Tablespaces 42
Moving Objects Between Tablespaces 42
Verboten Practices 43
Don’t Delete PostgreSQL Core System Files and Binaries 43
Don’t Give Full OS Administrative Rights to the Postgres System Account
(postgres) 44
Don’t Set shared_buffers Too High 44
Don’t Try to Start PostgreSQL on a Port Already in Use 44
3. psql. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
Environment Variables 45
Interactive versus Noninteractive psql 46
psql Customizations 47
Custom Prompts 48
Timing Executions 49
Autocommit Commands 49
Shortcuts 49
Retrieving Prior Commands 50
psql Gems 50
Executing Shell Commands 50
Watching Statements 50
Lists 51
Importing and Exporting Data 52
psql Import 52
psql Export 53
iv | Table of Contents
Copy from/to Program 53
Basic Reporting 54
4. Using pgAdmin. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
Getting Started 57
Overview of Features 57
Connecting to a PostgreSQL Server 58
Navigating pgAdmin 59
pgAdmin Features 61
Accessing psql from pgAdmin 61
Editing postgresql.conf and pg_hba.conf from pgAdmin 61
Creating Database Assets and Setting Privileges 62
Import and Export 64
Backup and Restore 67
pgScript 70
Graphical Explain 72
Job Scheduling with pgAgent 73
Installing pgAgent 73
Scheduling Jobs 74
Helpful pgAgent Queries 76
5. Data Types. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
Numerics 79
Serials 80
Generate Series Function 80
Characters and Strings 81
String Functions 82
Splitting Strings into Arrays, Tables, or Substrings 82
Regular Expressions and Pattern Matching 83
Temporals 84
Time Zones: What They Are and Are Not 86
Datetime Operators and Functions 88
Arrays 90
Array Constructors 90
Referencing Elements in an Array 91
Array Slicing and Splicing 91
Unnesting Arrays to Rows 92
Range Types 93
Discrete Versus Continuous Ranges 93
Built-in Range Types 94
Defining Ranges 94
Defining Tables with Ranges 95
Table of Contents | v
Range Operators 96
JSON 96
Inserting JSON Data 97
Querying JSON 97
Outputting JSON 99
Binary JSON: jsonb 99
XML 101
Inserting XML Data 101
Querying XML Data 102
Custom and Composite Data Types 103
All Tables Are Custom Data Types 103
Building Custom Data Types 104
Building Operators and Functions for Custom Types 105
vi | Table of Contents
ILIKE for Case-Insensitive Search 126
Returning Functions 127
Restricting DELETE, UPDATE, SELECT from Inherited Tables 127
DELETE USING 128
Returning Affected Records to the User 128
Composite Types in Queries 128
DO 130
FILTER Clause for Aggregates 131
Window Functions 132
PARTITION BY 133
ORDER BY 134
Common Table Expressions 136
Basic CTEs 136
Writable CTEs 137
Recursive CTE 138
Lateral Joins 139
Index. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 203
ix
Audience
We hope that both working and budding database professionals will find this book to
be of use. We specifically target the following ilk:
• We hope that someone who’s just learning about relational databases will find this
book useful and make a bond with PostgreSQL for life. In this second edition, we
have expanded on many topics, providing elementary examples where possible.
• If you’re currently using PostgreSQL or managing it as a DBA, we hope you’ll find
this book handy. We’ll be flying over familiar terrain, but you’ll be able to pick up
a few pointers and shortcuts introduced in newer versions that could save time. If
nothing else, this book is 20 times lighter than the PostgreSQL manual.
• Not using PostgreSQL yet? This book is propaganda—the good kind. Each day that
you’re wedded to a proprietary system, you’re bleeding dollars. Each day you’re
using a less powerful database, you’re making compromises with no benefits.
If your work has nothing to do with databases or IT, or if you’ve just graduated from
kindergarten, the cute picture of the elephant shrew on the cover should be worthy of
the price alone.
x | Preface
SQL Server, no compilation is required to build an aggregate function in PostgreSQL.
So, in short, you can use the right tool for the job even if each subpart of a job requires
a different tool. You can use plain SQL in areas where most other databases won’t let
you. You can create fairly sophisticated functions without having to compile anything.
The custom type support in PostgreSQL is sophisticated and very easy to use, rivaling
and often outperforming most other relational databases. The closest competitor in
terms of custom type support is Oracle. You can define new data types in PostgreSQL
that can then be used as a table column type. Every data type has a companion array
type so that you can store an array of a type in a data column or use it in an SQL statement.
In addition to having the ability to define new types, you can also define operators,
functions, and index bindings to work with these new types. Many third-party exten‐
sions for PostgreSQL take advantage of these features to achieve performance speedups,
provide domain-specific constructs to allow shorter and more maintainable code, and
accomplish tasks you can only fantasize about in other databases.
If building your own types and functions is not your thing, you have a wide variety of
built-in data types, such as json (introduced in version 9.2), and extensions that provide
more types to choose from. Many of these extensions are packaged with PostgreSQL
distributions. PostgreSQL 9.1 introduced a new SQL construct, CREATE EXTENSION, that
allows you to install an extension with a single SQL statement. Each extension must be
installed in each database you plan to use it in. With CREATE EXTENSION, you can install
in each database you plan to use any of the aforementioned PL languages and popular
types with their companion functions and operators, such as the hstore key-value store,
ltree hierarchical store, PostGIS spatial extension, and countless others. For example,
to install the popular PostgreSQL key-value store type and its companion functions,
operators, and index classes, you would run:
CREATE EXTENSION hstore;
In addition, there is an SQL command you can run (see “Extensions” on page 32) to list
the available and installed extensions.
Many of the extensions we mentioned, and perhaps even the languages we discussed,
may seem uninteresting to you. You may recognize them and think, “Meh, I’ve seen
Python, and I’ve seen Perl.... So what?” As we delve further, we hope you experience the
same “wow” moments we’ve come to appreciate with our many years of using Post‐
greSQL. Each update treats us to new features, increases usability, brings improvements
in speed, and pushes the envelope of what is possible with a relational database. In the
end, you will wonder why you ever used any other database, because PostgreSQL does
everything you could hope for and does it for free. No more reading the licensing-cost
fine print of those other databases to figure out how many dollars you need to spend if
you have 8 cores on your server and you need X,Y, and Z functionality, and how much
it will cost to go to 16 cores.
Preface | xi
On top of this, PostgreSQL works fairly consistently across all supported platforms. So
if you’re developing an app you need to resell to customers who are running Unix, Linux,
Mac OS X, or Windows, you have no need to worry, because it will work on all of them.
Binaries are available for all platforms if you’re not in the mood to compile your own.
xii | Preface
tasks, such as how to manage your database, set up security, troubleshoot performance
problems, improve performance, and connect to your database with various desktop,
command-line, and development tools.
PostgreSQL has a rich set of online documentation. We won’t endeavor to repeat this
information, but we encourage you to explore what is available. There are more than
2,250 pages in the manuals available in both HTML and PDF formats. In addition, fairly
recent versions of these online manuals are available for hard-copy purchase if you
prefer paper form. Since the manual is so large and rich in content, it’s usually split into
a three- to four-volume book set when packaged in hard-copy form.
Other PostgreSQL resources include:
We also remove gratuitous spaces in screen output, so if the formatting of your results
doesn’t match ours exactly, don’t fret.
We recommend adding a single space after a serial comma, but we do omit them at
times in this book to fit to page width.
The SQL interpreter treats tabs, new lines, and carriage returns as white space. In our
code, we generally use white spaces for indentation, not tabs. Make sure that your editor
doesn’t automatically remove tabs, new lines, and carriage returns or convert them to
something other than spaces.
After copying and pasting, if you find your code not working, check the copied code to
make sure it looks like what we have in the listing.
Preface | xiii
Random documents with unrelated
content Scribd suggests to you:
Der Major winkte krampfhaft ab.
»Sie haben aber auch ein Gesicht gemacht,« lachte er, »als sähen
Sie Ihre eigene Großmutter in indezenten kurzen Röckchen einen
Cancan tanzen! Bitte, nehmen Sie Platz, Mr. Carlé — Zigarre, bitte,
Mr. Carlé —«
Und es überrieselte mich wie eine heiße Welle. E i n O f f i z i e r
s a g t e n i c h t » M i s t e r « z u e i n e m S e r g e a n t e n in der
amerikanischen Armee! Das bedeutete —
»— General Greely hat Ihr Gesuch genehmigt. Ich werde Ihnen
nachher die nötigen Dokumente aushändigen und wünsche Ihnen
jetzt Glück und Erfolg auf Ihrem Lebensweg. Souder — in dem
Schränkchen dort muß eine Whiskykaraffe und ein Syphon sein.
Danke. Meine Herren, wir trinken auf das Wohl des Sergeanten
Souder und des Sergeanten Carlé. Mögen Sie ein tüchtiger Offizier
werden, Souder, und Sie ein berühmter Zeitungsmann, Carlé.
Vergeßt euren alten Kommandeur nicht, Kinder!«
Und wir tranken, und er zerschellte seinen Kelch an der Wand.
»Unser Major!« rief Souder mit leuchtenden Augen. Wieder klirrte
zerbrochenes Glas.
Es war nur eine Viertelstunde, die ich in dem winzigen
Privatzimmerchen der Signaloffiziere im Washingtoner
Kriegsministerium verlebte, doch die kurze Spanne Zeit war ein
Männerzusammensein, voll tiefen Fühlens. Das Geplauder schien
oberflächlich und klang lustig, aber in das Lachen hinein woben sich
für jeden Bilder aus der kaum vergangenen Zeit, da wir Kameraden
gewesen waren im Krieg, wir drei. Das kittet. Der Major meinte, es
sei ja nett, daß er uns glücklich los sei, und schalt Souder einen
Duckmäuser, und Souder berichtete von dem reichen Schmied in
dem Indianiastädtchen, das seine Heimat war. Der war Mitglied des
Kongresses und ein alter Freund Souders. Der Sergeant hatte ihn in
Washington getroffen vor einigen Tagen, und der parlamentarische
Schmied war eiligst zum Kriegsminister gelaufen, ein
Leutnantspatent in der Freiwilligenarmee herauszuschinden für
seinen Protegé — Der neuernannte Leutnant mußte heute noch nach
San Franzisko abreisen, um sich zur Philippinenarmee einzuschiffen.
Und wir lachten und tranken.
»Kuba und das Signalkorps!« toastete Major Stevens. »Adieu
Jungens!« Und er schüttelte Souder und mir die Hände, gab mir
einen Briefumschlag, und dann gingen wir, ein jeder seinen Weg.
Der Major zum General, Souder zum Infanteriestab unten, sich zu
melden, ich nach dem Fort. Ich habe keinen einzigen von den
Männern aus dem kubanischen Kriege jemals wiedergesehen. Mit
einer Ausnahme — Billy! Den alten Billy vom Schienenstrang, den ein
sonderbarer Zufall mir auf den letzten der Leichtsinnspfade stellen
sollte.
Es gehörte zum guten Ton der Armee, daß einer, der ihr den Rücken
kehrte, das rasch und unauffällig machte. Von der Sekunde an, in
der man seine Entlassung in der Tasche hatte, paßte man nicht mehr
in den militärischen Rahmen. So fuhr ich rasch nach Fort Myer,
nachdem der Gang zum Zahlmeisteramt mit dem
Entlassungsdokument in wenigen Minuten erledigt war. Sergeant
Hastings war telegraphisch benachrichtigt worden und sagte wenig;
der alte Reguläre begriff es nicht, daß man den Rock mit den
wertvollen Sergeantenstreifen freiwillig ausziehen konnte. Er nickte,
als ich ihn bat, meine militärischen Habseligkeiten, die Uniformen,
die Mäntel, die Mützen für mich zu verkaufen, und war verwundert,
weil ich wünschte, er möge meine Entlassung erst beim Abendappell
den anderen Sergeanten mitteilen. Ich mochte das Gerede jetzt
nicht. Keiner der anderen stand mir nahe. Und als ich die paar
Sachen für mein Köfferchen zurechtgelegt hatte, zog ich noch einmal
Sergeantenuniform an, um nicht aufzufallen, und ging durch die
Quartiere und die Werkstätten. Ich sah den Leuten einige
Augenblicke lang zu, betrachtete mir eine signalisierende
Flaggenabteilung, sah ein Automobil davonsausen —
»Heidi, Kinder! Es ist wirklich etwas sehr Gleichgültiges, ob es unter
euch einen Sergeanten gibt, der Carlé heißt, oder nicht. Lebt wohl,
lieben Kinder...«
Mechanisch griff ich noch einmal nach einem Taster.
Hei — oh!
Nun fing ein neues Leben an!
Nun fängt ein neues Leben an.
Nur weg mit alten Dingen. — Das neue Ich im neuen Anzug. — Im
Virginiahotel zu Washington. — Mumm extra dry. — Das Filmbild der
Erinnerung. — Was Rockefeller mit 600 Dollars anfinge. — Was ich damit
unternahm! — Empfang beim Präsidenten McKinley. — Die idiotische
Zeremonie. — Ein schneller Entschluß. — Ich fahre nach New York. — Das
neue Leben hat begonnen...
» M u m m e x t r a d r y. «
» Ve r y w e l l , s i r. «
Und ein sonderbares Gefühl kam über mich, als ich still und steif, der
bitterlichen Kälte nicht achtend, an der Ecke des f l a t i r o n stand, des
ungeheuren Wolkenkratzers, der ob seiner sonderbaren Form den
Namen Bügeleisen trägt. Hier, wo Wolkenkratzer neben
Wolkenkratzer in ihrer unsäglich brutalen Wucht gen Himmel ragten,
war das Herz Neuyorks. Hier war ich einst gestanden vor fünf Jahren
und dort in jenem Friseurladen war ich gewesen. Täppisch hatte ich
mich zurechtgefragt und unbeholfen mich gewundert über die neue
Welt und kindlich gelacht über die dahinrasenden Menschen und das
laute grelle Schreien der Dinge. Und jetzt? Hatte nicht auch ich
mitrasen müssen seitdem, mitschreien, brutal zupacken ums liebe
Leben? Als Farmer, Apotheker, — ach, was! Nein, ein fröhliches Spiel
war es gewesen, wenn auch der Einsatz ums Verhungern und
Verkommen ging, und ein frohes Spiel sollte es bleiben.
Voll neuer Farben und neuem Schauen. Nur nicht verblüffen lassen!
Denn wie gebannt war ich gewesen in den ersten Minuten von der
Gigantik der furchtbaren Stadt. Eingeschüchtert, verzagt. Schwer
hingen winterliche Nebel und Rauch von hunderttausend
Schornsteinen über den Häuserriesen. Wirkliches Dunkel jedoch,
trübes dumpfes Grau und hartes Schwarz, zeigte die Dunstschicht
nur an ihren fernen Rändern. Hier, über dem Herzen Neuyorks, war
sie eine einzige Masse von rötlicher Glut und schmutzigweißen
Lichtstreifen, dem Widerschein des Flammenmeers unter ihr. Denn
die Häuser, die Straßen, die Dächer spien Fluten von Licht aus.
Kaltes, blendendweißes Licht in weiten Bündeln, wärmere rötliche
Strahlen, glitzernde Lichtpünktchen. Dort links zog bis in
unübersehbare Ferne die Flammenstraße des Broadway hin, ein
Glutmeer von Milliarden Lichtern zuerst, eine grellweiße
schnurgerade Linie dann. Licht überall und blitzschnell aufhuschend
auf Pflaster und Fahrweg tiefviolette Schlagschatten. Schneeflocken
begannen zu fallen. Von drüben her leuchteten hoch aus den
Himmeln lange schnurgerade Lichtstreifen, so hoch und fern, daß sie
aus dem Nichts zu kommen schienen, und nur da und dort deutete
ein dumpfer Schatten die Umrisse und die Fensterreihen der
Wolkenkratzer an. Höher noch, dort, wo ein schwarzer Rand auf die
obersten Lichtstreifen folgte, leuchteten in grellem Glühen gewaltige
Flammenbuchstaben auf das Lichtmeer herab, von allen
Himmelsrichtungen her. Von den Zeitungspalästen glühten — war's
eine gute Vorbedeutung? — die Namen der W o r l d, des N e w Yo r k
J o u r n a l, der Ti m e s, und ihre lodernden Buchstaben schienen das
lichtspeiende Neuyork zu überschreien, zu beherrschen, zu regieren.
Aber noch lauter, noch schreiender, noch wuchtiger war jenes
sausende Feuerrad dort zwischen ihnen und es kündete doch nur
von irgend einer jämmerlichen Zigarette. Und was hier auf und ab
huschte in jähem blendendem Glühen an einer riesigen Häuserwand,
verlöschend und wieder aufflammend, war gar nur ein Mundwasser.
Da oben in der Luft grassierte der Lichterwahnsinn.
Grüne Sterne, blaue Sterne — Zacken — Figuren aus Licht — und
sofort hinterdrein die lichtbrüllende Erklärung: Raucht nur Tabak der
A m e r i c a n To b a c c o C o m p a n y — C a r t e r s L i v e r P i l l s — P e a r ' s S o a p —
Quaker Oats — sie sind alle da. Eine feuerspeiende Hölle ist es, in
der es von sinnverwirrendem Lärm dröhnt und von gräßlichem
Hasten geistert. Das einzelne Geräusch verliert sich. Da ist nur e i n
stetes Dröhnen, Schwingen, Brausen von Menschentritten und
Menschenstimmen ohne Zahl und das Rollen von vielen Tausenden
von Rädern. Jene schwarzen Massen aber, die da auf- und abfluten,
ohne scheinbar je mehr zu werden oder weniger, sind die Herren
dieser Hölle und ihre Knechte zugleich.
Dichter fiel der Schnee und kälter wurde es. Da fror ich vom langen
Stehen, und fuhr zusammen, und der Zauberbann des Ungetüms
war gelöst. Das blendendweiße Lichtergleißen ward zu vielen großen
und kleinen Strahlen und Pünktchen und aus der schweren
schwarzen Masse wurden ganz gewöhnliche hastende Menschen,
höchst lebendig offenbar und gewaltig lebensfreudig. Und verflixt
eilig hatten sie's.
Trippe — trappe — rannte es an mir vorbei.
Vergnügt rannte ich mit, angesteckt von der Eile und dem Drängen
um mich, und aus alter Gewohnheit auch schon, denn wer in
Neuyork langsam geht, hat entweder Rheumatismus in den Beinen
oder ist ein Bummler niedrigster Sorte. Dem Broadway ging es zu.
Plötzlich blieb ich stehen. C o n f o u n d i t, eigentlich hätte ich doch
heute abend schon das N e w Yo r k J o u r n a l aufsuchen können! Hm, es
war gegen sechs Uhr. Dumme Zeit; da waren die richtigen Leute
entweder nicht da oder sie hatten Hals über Kopf zu arbeiten. Nein;
machen wir morgen. Ich ging in einen Buchladen und kaufte einen
Stadtplan. Ecke der Sechsten Avenue und der Vierzigsten Straße lag
das Montgomery. Aha, drei Häusergevierte geradeaus, zwei rechts,
eine geradeaus...
Ein Dienstmädchen in Schwarz mit weißem Mützchen öffnete.
»Mein Gepäck da?«
»Ye s , s i r. Herr Carlé, nicht wahr? Hier ist das Büro, bitte!«
Sie öffnete eine Glastüre, und eine alte Dame mit silberweißem Haar
und frischem jugendlichem Gesicht trat mir lächelnd entgegen.
»Mr. Carlé? Seien Sie willkommen! Ich bin Mrs. Bailey, die
Eigentümerin dieses Hauses — Mr. Bailey ist augenblicklich nicht hier.
Kommen Sie! Sie möchten doch Ihre Zimmer sehen, nicht wahr? Wir
können ja oben plaudern!«
Und während die alte Dame (sie trug schwere violette Seide) vor mir
her über die wohlig weichen Teppiche des Korridors schritt, schoß
mir verstimmend der Eindruck durch den Kopf, daß die Dame des
Hauses und die Teppiche des Korridors und das Dienstmädchen
unten entschieden zu elegant waren für meine Verhältnisse. Das
konnte ja nett werden. Bänglich folgte ich und bänglich stieg ich ins
Lift. Blitzschnell schoß die Maschine vier Stockwerke empor.
Ein Türöffnen, ein Knipsen, ein Aufflammen elektrischen Lichts.
Die Bescherung war fertig.
»S—sehr hübsch!« stotterte ich in Heidenangst.
Da war ein kleines Schlafzimmer und in der Ecke stand eine
Badewanne und in der anderen Ecke prangte ein weißglänzender
Waschtisch, Marmor oder so was — ihr guten Götter — und von
glitzernden Metallhähnen glänzte die Aufschrift: H o t , c o l d. Heißes
und kaltes Wasser.
»S—sehr hübsch,« lobte ich betrübt.
Ein Wohnzimmer schloß sich an und da stand ein riesiger Klubsessel
und in den Teppich sank man tief ein und da waren — so etwas
Reizendes hatte ich noch nicht gesehen in meinen amerikanischen
Zeiten... Und die alte Dame war ja entzückend! Sie pries nicht laut
an, sondern ihre lächelnden Augen führten die meinen von
Gegenstand zu Gegenstand, zu dem Rauchtischchen, zu dem
Klubsessel, zu dem Telephon neben der Tür, zu dem automatischen
Telegraphenapparat, dessen Kurbel mit einer Umdrehung einen
Messengerboy herbeirief, mit zwei Umdrehungen einen Wagen — zu
der elektrischen Leselampe auf dem Schreibtisch, zur fellbedeckten
Chaiselongue. Ich schaute und bewunderte, und mit einemmal war
die Bänglichkeit verschwunden. Lächerlich, diese Anwandlung von
Sparsamkeit! Hier war ich und hier blieb ich und was die ganze
Geschichte kostete, konnte mir furchtbar gleichgültig sein. Knisterten
doch noch viele Banknoten in meiner Tasche! Um so besser, wenn
das neue Leben in wohliger Umgebung begann...
Und außerdem fing ja morgen schon die Zeitungsarbeit an! Heidi! So
wie mir das vorschwebte — ganz klar, simpel, und greifbar nahe,
begannen jetzt Zeiten gewaltigen Geldverdienens. Einige Dollars
mehr oder weniger spielten da keine Rolle! Ich war sehr zufrieden
mit mir und der neuen Pension.
»Sie dürfen rauchen,« lächelte Mrs. Bailey.
Ich verbeugte mich dankbar.
»Wir geben und verlangen Empfehlungen,« fuhr sie fort.
»Ich bin fremd in Neuyork,« sagte ich da schroff. »Wenn Sie so
freundlich sein wollen, mich über Ihre Bedingungen zu informieren,
so bin ich bereit, ein Depot in Höhe der Kosten meines Aufenthalts in
Ihrem Hause für den Zeitraum eines Monats zu hinterlegen.«
»Ve r y w e l l,« meinte die alte Dame. »Wir berechnen mit Frühstück
vierzig Dollars den Monat und nehmen vierzig Cents für Diner.« (Ich
machte ein verblüfftes Gesicht. Mir, der ich an San Franziskoer Preise
gewöhnt war, schien das spottbillig.)
Ich zählte rasch sechzig Dollars ab. »Darf ich bitten?«
»Danke schön, Mr. — Mr. — —. Und nun sagen Sie doch, bitte, einer
alten Frau, die Ihre Großmutter sein könnte, wer Sie sind und was
Sie sind. Vor allem aber: Heißt es >Kaohrl< oder >Dscharle<?
Sehen Sie, Sie sind noch sehr jung, und ich mag gern Leute, die
frische Gesichter haben, und vielleicht kann ich Ihnen nützlich sein.
Frauen sind doch neugierig...«
Prachtvoll! Selbstverständlich wurde ich weich wie Butter und
erzählte eine halbe Stunde mit vollkommener Ehrlichkeit über mich
selbst, in sehr schroffem Gegensatz zu der Verschlossenheit, die ich
mir aus praktischen Gründen angelobt hatte. Von San Franzisko und
von Kuba und vom Signalkorps und von Zeitungsträumen. Und die
alte Dame lächelte und nickte.
»Wir werden gute Freunde sein!« sagte sie endlich.
Sie hielt, das sei gleich gesagt, ihr Wort. Mrs. Bailey ist mir eine
meiner liebsten amerikanischen Erinnerungen. Der Lausbub hatte
wiederum Glück gehabt! Bob Masters, der s t o c k b r o k e r, mit dem ich
später befreundet wurde und der seit Jahren im Montgomery
wohnte, behauptete zwar, Mrs. Bailey sei eine gerissene
Menschenkennerin und könne höchst unliebenswürdig sein. Aber
Bob war ein häßlicher Zyniker. Und die alte Dame plauderte und gab
mir in stricheligem Schildern ein Bild von den Leuten, die im
Montgomery wohnten. »Lauter junge Leute!« sagte sie stolz. »Sie
sind alle meine Kinder und dumme Kinderstreiche machen sie
wahrlich genug.« Da waren junge Anwälte und Kaufleute und viele
Damen, die im Neuyorker Erwerbsleben ihre »Frau« standen. »Ich
setze Sie vorläufig zwischen Miß O'Bryan und Miß Rafferty,« meinte
sie vergnügt. »Miß O'Bryan ist Weißwarenchef bei Cummings & C o .,
Miß Rafferty leitet ein stenographisches Büro d o w n t o w n — liebe
Menschen und bösartige Flirts alle beide. Da können Sie gleich die
Feuerprobe bestehen. Ja. Meine Herren dürfen sehr wohl flirten mit
meinen Damen, denn Jugend bleibt Jugend, und sie dürfen sie auch
mal mitnehmen ins Theater, aber wenn ich von dummen teuren
Soupers bei Delmonico höre und so was, dann werde ich furchtbar
energisch. Ja. Mr. Carlé — mögen Sie glücklich sein in meinem
Haus!«
Ich verbeugte mich ehrfürchtig.
»So! Ich schicke Ihnen Lizzie, die Ihnen beim Auspacken behilflich
sein wird.«
Und ein flinkes kleines Dienstmädchen legte geschickt Wäsche in
Kommoden und hing Beinkleider auf Bügel und sortierte Krawatten.
Wie Hans im Glück kam ich mir vor. Langsam begann ich die alte
Wahrheit zu begreifen, daß ein Junggeselle nicht teuer genug
wohnen kann, um — viel Geld zu sparen. Und ich badete und fand
draußen im Wohnzimmer Beinkleider, die fix gebügelt worden waren
von der kleinen Lizzie, und ich pries die guten Götter, die zum
erstenmal in all den Jahren mir das Gefühl beschert hatten, ein Heim
zu haben.
Hier war ich zu Hause!
Da klopfte es. Lizzie brachte Visitenkarten und Briefbögen — mit
meinem Namen und der Adresse des Montgomery. Samt
Telephonnummer und Telegrammadresse! Ich muß ein sehr dummes
Gesicht gemacht haben. Langsam endlich begriff ich, daß dieses
Neuyork eine eigentümliche Stadt war und der Montgomery etwas
Besonderes. Entzückende alte Damen — Briefbögen binnen einer
Stunde — — —
Mir wirbelte es im Kopf.
Kling-klang.
In sonorem Klingen ertönte der Gong.
Ein wenig befangen, eilte ich die Treppen hinunter, auf das Lift
verzichtend, sah eine lächelnde alte Dame, ward am Arm gefaßt,
und in Holtergepoltereile zwischen vielen Menschen hindurch an
einen langen Tisch bugsiert.
»D e a r s — Mr. Carlé. Ich sagte euch ja schon. Miß Rafferty — Miß
O'Bryan!«
Ich setzte mich dämlich hin und hielt den Mund.
Mädchen in Schwarz mit weißen Mützchen servierten mit
amerikanischer Fixigkeit. Austern auf Eis, eine Muschelsuppe,
Riesensteaks, von ganzen Lenden, handgerecht transchiert. Ich
verbeugte mich links und rechts, murmelte Höflichkeitsfloskeln, und
hätte um alles in der Welt nichts Gescheites reden können. Wo war
nur meine gute Kinderstube geblieben, auf die ich so stolz war?...
»Weshalb zum Kuckuck,« (ich versuche, den Neuyorker s l a n g getreu
wiederzugeben) — »weshalb zum Kuckuck reden Sie nicht?« sagte
Miß Rafferty entrüstet.
»Wir beißen nicht,« erklärte Miß O'Bryan.
»Wirklich nicht?«, meinte ich zweifelnd. »Nehmen Sie noch mehr
f r e n c h p o t a t o e s?«
»Ye s , t h a n k s,« sagte Miß Rafferty. »Wie finden Sie meine neue
Bluse?«
»Ein Wunder — einen Märchentraum — ein — mir fehlen die
Worte!«
»Das genügt für den Anfang!« erklärte Miß O'Bryan. »Nun passen
Sie 'mal auf. Die da heißt Flossy und mich nennt man Nicky. Sie
dürfen Miß Flossy und Miß Nicky sagen. Meinetwegen können Sie
das Miß auch weglassen. Aber seien Sie ein guter Junge und
erzählen Sie uns was. Wir müssen den ganzen Tag arbeiten und
möchten uns jetzt amüsieren!«
Ich nahm ein zweites Stück Steak und tappte behutsam unter dem
Tisch nach jener Gegend, wo ich Nickys Füßchen vermutete...
»Nein!« erklärte Nicky. »Das ist zu leicht! Reden sollen Sie!«
»Was ist zu leicht?« fragte Flossy.
»Er ist mir auf den Fuß getreten,« erläuterte Nicky seelenruhig —
und mir traten die Augen beinahe aus dem Kopf. Diese Nicky fing an,
mir zu imponieren —
»Nicky! Flossy!« erklärte ich weinerlich. »Ich bin ein Fremdling in
dieser großen und schönen Stadt und unwert des Glücks, zwischen
den beiden schönsten Frauen des größeren Neuyork meinen
bescheidenen Imbiß einzunehmen. Sie sehen mich einfach sprachlos.
Berückt! Zerschmolzen! Weg!«
»Sehr gut! Trinken Sie um Gotteswillen 'nen Cocktail, auf meine
Kosten!« rief Flossy.
»O n e c o c k t a i l — M a n h a t t a n — o n M i s s R a f f e r t y !« befahl ich laut
und hörte drüben, einige Sitze weit weg, Mrs. Bailey lachen. —
»Sie sind 'n guter Junge,« erklärte Nicky. »Es muß ekelhaft sein, da
hereingeschneit zu kommen wie 'n armer Waisenknabe und
ausgerechnet zwischen zwei frechen Dingern, wie Flossy und Nicky
es nun einmal sind, sitzen zu müssen — —«
»Ye s , t o o b a d . Einfach scheußlich für Sie, nicht wahr?«
»H o l d u p !« rief ich. »Einen Augenblick, bitte. Erstens möchte ich Sie
bitten, Opernkarten von mir annehmen zu wollen für morgen abend
—«
»Für uns alle beide?« fragte Nicky.
»Natürlich! Ich muß aber mitgenommen werden!!«
»N i x !« erklärte Nicky. »Nein. Geht nicht. Erst erzählen!«
Und da wurde ich richtig zum zweitenmal butterweich und
jungenhaft an diesem verrückten Abend und erzählte und erzählte in
einer Wahrhaftigkeit, die alles war, nur nicht klug. Eine halbe Stunde
lang; über das Dessert hinaus und über den Kaffee.
»Yo u ' r e a l l r i g h t,« sagte Nicky endlich vergnügt. »Ich hätte Sie gern
sehen mögen in Burghausen — und wie Sie dann mit ihrem letzten
Dollar in Galveston saßen...«
»Wir sitzen alle auf den Knien der Götter,« meinte Flossy. »Man darf
nur nicht 'runterrutschen. Viel Glück, o l d m a n!«
Und es begab sich an jenem dreifach verrückten Abend, daß ein
Mann und zwei Frauen (das war im Rauchzimmer bei Zigaretten)
nach deutscher Art Arm über Arm ein Glas Bier tranken und lustig
gelobten, gute Freunde zu sein. Und gute Freunde sind mir Nicky
und Flossy gewesen, die bösartigen Flirts. Die Welt ist sonderbar und
die verschrieenen Amerikanerinnen haben ihre Qualitäten.
Seelenvergnügt ging ich ins Bett. Mein letzter Gedanke vor dem
Einschlafen war, daß meine fünfhundertundfünfzig Dollars zum
mindesten drei Monate Montgomery bedeuteten und daß es schon
mit dem Teufel zugehen mußte, wenn — Ach was, Unsinn! Hier in
diesem Neuyork lag das Geld für mich auf der Straße. Morgen wollen
wir damit beginnen, mein Junge, es aufzuheben...
Our website is not just a platform for buying books, but a bridge
connecting readers to the timeless values of culture and wisdom. With
an elegant, user-friendly interface and an intelligent search system,
we are committed to providing a quick and convenient shopping
experience. Additionally, our special promotions and home delivery
services ensure that you save time and fully enjoy the joy of reading.
ebookultra.com