Measuring Performance A Toolkit of Traditional and Alternative Methods 1st Edition David Jenkins Instant Download
Measuring Performance A Toolkit of Traditional and Alternative Methods 1st Edition David Jenkins Instant Download
https://ebookultra.com/download/measuring-performance-a-toolkit-
of-traditional-and-alternative-methods-1st-edition-david-jenkins/
https://ebookultra.com/download/measuring-the-performance-of-the-
hollow-state-1st-edition-david-g-frederickson/
https://ebookultra.com/download/agile-l-d-a-toolkit-to-improve-
organizational-learning-and-drive-performance-1st-edition-dank/
https://ebookultra.com/download/alternative-toxicological-methods-1st-
edition-harry-salem/
https://ebookultra.com/download/measuring-time-with-artifacts-a-
history-of-methods-in-american-archaeology-1st-edition-r-lee-lyman/
https://ebookultra.com/download/performance-dashboards-measuring-
monitoring-and-managing-your-business-2nd-edition-wayne-w-eckerson/
https://ebookultra.com/download/measuring-quality-performance-
measurement-in-libraries-2nd-revised-edition-roswitha-poll/
https://ebookultra.com/download/hyphenated-and-alternative-methods-of-
detection-in-chromatography-1st-edition-r-andrew-shalliker-editor/
David Jenkins
First published 2012 by Gower Publishing
David Jenkins has asserted his moral right under the Copyright, Designs and Patents Act,
1988, to be identified as the author of this work.
All rights reserved. No part of this book may be reprinted or reproduced or utilised in any
form or by any electronic, mechanical, or other means, now known or hereafter invented,
including photocopying and recording, or in any information storage or retrieval system,
without permission in writing from the publishers.
Notice:
Product or corporate names may be trademarks or registered trademarks, and are used only
for identification and explanation without intent to infringe.
Introduction1
References135
Index137
This page has been left blank intentionally
Introduction
The book is divided into nine chapters. The purpose of Chapters 1 to 4 is to examine, first,
the practices widely used to measure performance and, secondly, the problems that are
often encountered in applying them. The aim of Chapters 5 to 8 is to review the remedies
available to reform existing practices and then to set out and evaluate an alternative
model designed to effect better measurement.
The purpose of this chapter is to highlight the risk that those in charge inadvertently cut
themselves off from.
‘Things are pretty dire, Dave,’ he began. He went on to explain: ‘Earlier this year
things seemed to be going so well. As we approached Christmas things slackened
off, but they often do at that time of the year. But they haven’t picked up since. We
have had to shed some people.’
‘Did you have no inkling that this was likely to happen?’ I asked.
‘No. There were no warning signs – nothing to indicate that this was going to
happen. Sales simply fell off a cliff.’
Now, I had known Sydney for a long time and I was familiar with the business in
his charge. I also knew that, short of the financial cataclysms that happen twice a
century, sales rarely fall off a cliff.
‘Didn’t your salesmen pick up some signals out there in the market?’
‘No.’
4 Measuring Performance
I decided to try a different tack. ‘Sydney, can I ask you how often you talk with
your salesmen?’
‘To be honest Dave, not that often. They are like all salesmen – always bellyaching
about how hard life is and the advantages their competitors have, that our prices
are too high. I have heard it all so many times. You should know, Dave, you have
worked with some of them. So really I don’t go out of my way to talk to them.’
I didn’t reply directly. Although I judged that some of his observations about his
salesmen were justified, I knew that because most people I knew in the company
felt that bad news was always unwelcome at the top, there was a tendency to both
withhold information and to massage the data that was fed into the system.
Eventually I said, ‘Yes, Sydney, I know salesmen can be a pain, but who else is in a
better position to let you know how the market is looking?’
‘I know. But you know what Alan (the Group Managing Director) can be like.
Nobody wants to be the messenger. I think the reports we were getting from the
field tended to be over-optimistic.’
‘There is something else, Dave. I have to plead guilty on one count. Last year
we had a lot of problems with a big order for Brazil. Everything that could go
wrong with it did go wrong. The way things were going at one stage it looked as
though we would make no money on it at all. It was a headless chicken episode.
Fortunately we were able to rescue it, but we were working around the clock for
weeks on end. I have to admit in retrospect that we did take our eyes off the ball,
and for too long. You know as well as I do that when you get problems of that
magnitude the adrenalin tends to take over and you can lose sight of the things
that matter. Really there probably were some signals and perhaps there were some
people trying to tell us but we were all just too busy.’
restyled Invensys). It was a reason for the recent early departure of the chief executive of
BP, previously better known within that company as ‘the Sun King’.
The information that Norfax lacked was, of course, critical to its operation, but what
it required extended more widely than this. For any enterprise, data must be available
across the whole spectrum of activity in which it is engaged, and the quality of that
information will depend on the way it is measured.
To be able to measure information and any part of it there are three things that have
to be done:
The purpose of this and the other introductory chapters that follow is to consider
their implications.
There are three issues:
Overall, the way people behave is strongly influenced by the measures by which their
performance is being judged. If the measures are not explicit, people will guess what they
are. Sometimes there is a wide discrepancy between what are made known as the official
measures and those that are perceived to be applied. If people are told, for example, that
they will be judged on the quality of their work, but they know or suspect that it is the
quantity produced that counts, they will draw their own conclusions. So both official
measures and what are believed to be the actual measures that are used have a powerful
influence over the way people behave.
The way measures affect behaviour is not uniform – it varies according to the personal
and organisation platforms at which performance is measured. These are at four levels:
6 Measuring Performance
In the past I have taken part in surveys in which people working at this level have
been asked in face-to-face meetings how they see the measures used to monitor their
performance. The principal features of the picture that has emerged are a limited
understanding of what these were and, partly as a consequence of this, apprehension lest
any information gathered might be used against them or their interests. As a result, the
way they generally behave is best described as defensive.
At Supervisor Level
Most supervisors have risen from the ranks of those executing the basic tasks. Their
managers often leave them unsure as to the measures by which their performance is
judged (see Chapter 4). So, like the people in their charge, their behaviour too is often
defensive.
measured. The reality is the converse. As will be seen in more detail in Chapter 3, the
power of City-based pundits actually imposes tight constraints on their freedom of action.
Measuring Response
Prominent amongst the right things that should be measured is the readiness to respond
to whatever needs to be done. By far the most pressing amongst these is prompt action
where the data tells you that the organisation or any part of it is underperforming. It is
essential that the measures used reveal both the need for corrective action and the extent
to which this has been forthcoming.
Visible Results
Historically, the primary virtue sought by employers was that of hard work. In general,
assessing how hard people work is notoriously difficult, but there were and still are a
few exceptions. When agriculture provided large numbers with employment, the area
ploughed in a day was easily measured. Some relics of early measurement practices still
survive. Laying bricks is one of the few trades where an objective measure (the number
of bricks laid in an hour) is recognised at law. Nowadays the opportunities to use such
8 Measuring Performance
yardsticks are less common. With banks of computers and armies of workers spending the
day peering into their screens, the relevance of the notion of judging how hard people
are working has faded.
Measuring by Observation
As will be seen shortly, Frederick Taylor, the world’s first efficiency expert, ordained that
the only way to measure performance was by close observation – watching work being
done and checking the result. This was feasible when technology was primitive, with
most work done by hand. Nowadays the nature of work has changed to the extent that
observation is rarely feasible or relevant.
Abb. 67. E i n e m p o r s t e i g e n d e r S e l i g e r.
Rötelzeichnung nach Michelangelos Jüngstem Gericht.
In der Sammlung der Kunstakademie zu Venedig.
(Nach einer Aufnahme von Ad. Braun & Co., Braun,
Clément & Cie. Nchfl., in Dornach i. Els. und Paris.)
Dieser berühmte Austausch von Gedichten fand zu einer Zeit
statt, wo für Florenz der Verlust der Freiheit eine endgültige
Thatsache geworden war. Es wäre unrichtig darum anzunehmen,
daß Michelangelo eine politische Anspielung im Sinne gehabt hätte,
als er die Nacht so schmerzerfüllt darstellte. — Das Gegenbild der
Nacht, der Tag, muß die zuletzt ausgeführte Figur sein; denn der
Kopf derselben ist nicht über die erste Anlage hinausgekommen;
aber aus den kaum angedeuteten Zügen dieses Kopfes spricht schon
mit wunderbarer Bestimmtheit der beabsichtigte Ausdruck. Die
gewaltige Kraft des Riesenleibes möchte sich zu Thaten regen, aber
bittere Unlust hält ihn nieder, daß die mächtigen Glieder sich zu
unerwünschter Ruhe bequemen müssen. — Die gleiche Bedeutung,
wie an dem Grabmal Giulianos die Nacht und der Tag, haben um
denjenigen Lorenzos der Abend (il crepuscolo, das Dunkelwerden)
und der Morgen (l’aurora, die Morgenröte). Der Abend erscheint als
ein Greis. Aber die Muskeln dieses Greises sind kaum weniger
gewaltig, als diejenigen des kraftstrotzenden Mannes, der den Tag
verbildlicht. Man sieht, es ist nicht körperliche Ermattung, sondern
die Abspannung dumpfen Grams, was ihn schwer und müde zur
Ruhe sinken läßt. Die Morgenröte zeigt im Gegensatz zur Nacht
mädchenhafte Formen; sie ist schön, aber durch keinen Hauch von
sinnlichem Reiz wird die Schönheit dieser Gestalt zum Menschlichen
erniedrigt. Sie vermag nicht, sich vom Lager zu erheben; die Augen,
die sich eben im Erwachen geöffnet haben, möchten sich gleich
wieder schließen. In diesem Antlitz hat der Ausdruck des Schmerzes
die größte Bitterkeit angenommen. Die Figur der Morgenröte wurde
im Jahre 1531 fertig, man darf wohl denken, daß Michelangelo
unwillkürlich in ihren Zügen sich die bitteren Empfindungen hat
wiederspiegeln lassen, die der Fall von Florenz ihm verursachte. Es
ist gar keine Frage, daß die Gestalten von Nacht und Morgen, Tag
und Abend nichts anderes ausdrücken sollen, als den Schmerz über
den Tod der beiden Mediceer. Was sie aber in Wirklichkeit
ausdrücken, sind doch nur die Schmerzen, welche die Seele ihres
Schöpfers marterten. Durch nichts unterscheiden sich Michelangelos
Gestalten so sehr von der Antike, wie dadurch, daß sie gar nichts
Allgemeingültiges haben, sondern nur die Äußerung rein
persönlicher Stimmung sind. Aber die Persönlichkeit, deren Seele so
aus den Kunstwerken zu uns spricht, ist von einer überwältigenden,
man möchte sagen übermenschlichen Größe.
Nach dem Tode Clemens’ VII hoffte Michelangelo, seine
Verpflichtungen gegen die Erben Julius’ II ungestört erfüllen zu
können. Aber der Nachfolger Clemens’, Paul III (Alessandro
Farnese), legte sofort Beschlag auf den Künstler. Auf Michelangelos
Bemerkung, daß er, durch den Vertrag mit dem Herzog von Urbino
gebunden, diesen zufrieden stellen müsse, bevor er dem Papst mit
seiner Kunst dienen könne, geriet Paul III in hellen Zorn und rief:
„Dreißig Jahre lang habe ich mich danach gesehnt, und jetzt, wo ich
Papst bin, soll ich’s mir versagen? Ich zerreiße den Vertrag!“
Michelangelo wollte aus Rom fliehen und an irgend einem stillen Ort,
in einer im Gebiet von Genua gelegenen Abtei des ihm befreundeten
Bischofs von Aleria oder in Urbino, ausführen, was er noch für das
Juliusgrabmal zu thun hatte. Aber der neue Papst zwang den
Künstler sowohl, wie den Herzog von Urbino unter seinen Willen.
Bald nach seiner Thronbesteigung besuchte er mit einem großen
Gefolge von Kardinälen den Meister in dessen Wohnung; er
bewunderte die dort vorhandenen Figuren für das Juliusgrabmal und
hörte es gern, als der Kardinal von Mantua über den Moses den
Ausspruch that, daß diese Figur allein genügend sei, um Papst Julius
zu ehren; und beim Anblick der für das Jüngste Gericht bereits
angefertigten Zeichnungen beschloß er, daß Michelangelo dieses
Werk für ihn ausführen solle.
Abb. 68. E i n V e r d a m m t e r, v o n Te u f e l n
h e r a b g e z o g e n . Kreidezeichnung nach Michelangelos
Jüngstem Gericht. In der Albertina zu Wien.
(Nach einer Aufnahme von Ad. Braun & Co., Braun,
Clément & Cie. Nchfl., in Dornach i. Els. und Paris.)
und unter seinem Schlage stürzt und drängt sich die Menge nach
dem vorderen Rand des Kahnes, wo sie von hohnlachenden Teufeln
gepackt und herausgerissen werden, oder, was noch schauerlicher
wirkt, ohne äußeren Zwang, von grausiger Notwendigkeit getrieben,
in das Reich der ewigen Qual hinabspringen. Dort harrt ihrer, von
wilden, häßlichen Genossen umgeben, der Höllenfürst Minos, von
einer Schlange umwunden; in seinen Zügen mischt sich mit dem
Ausdruck der eigenen endlosen Qual die teuflische Lust über die
Ankunft der Opfer.
Abb. 69. Te u f e l , d e r e i n e n V e r d a m m t e n
h i n a b t r ä g t . Rötelzeichnung nach Michelangelos
Jüngstem Gericht. In der Albertina zu Wien.
(Nach einer Aufnahme von Ad. Braun & Co., Braun,
Clément & Cie. Nchfl., in Dornach i. Els. und Paris.)
Abb. 70. V e r d a m m t e a m R a n d e v o n C h a r o n s N a c h e n .
Kreidezeichnung nach Michelangelos Jüngstem Gericht.
In der Ambrosiana zu Mailand.
(Nach einer Aufnahme von Ad. Braun & Co., Braun, Clément & Cie. Nchfl.,
in Dornach i. Els. und Paris.)
Nach der Vollendung des Jüngsten Gerichts kam endlich auch die
Tragödie des Juliusgrabmals zu einem Abschluß. Im September 1539
hatte Michelangelo von dem Herzog von Urbino einen sehr freundlich
gehaltenen, mit den Worten „Liebster Herr Michelangelo“
anfangenden Brief bekommen, des Inhalts, daß der Herzog dem
Papst zuliebe gern warten wolle, bis der Meister mit der für diesen
begonnenen Arbeit vollständig fertig sei, und daß er das feste
Vertrauen hege, Michelangelo werde alsdann mit doppeltem Eifer die
Vollendung des Grabmals vornehmen. Michelangelo hatte das
Wohlwollen des Herzogs zu nähren gewußt durch einen demselben
übersandten Entwurf zu einem in Edelmetall auszuführenden
Salzfaß. Im Frühjahr 1542 arbeiteten mehrere Gehilfen — die zum
Teil schon seit längerer Zeit mit dieser Arbeit beschäftigt waren — an
den Figuren, welche Michelangelo für den oberen Teil des Grabmals
angeordnet hatte. Andere, darunter Francesco di Amadore, genannt
Urbino, der zugleich der Diener des Meisters war, arbeiteten an dem
baulichen Rahmen und dem Zierwerk. Am 6. März 1542 erklärte der
Herzog in einem Briefe an Michelangelo noch einmal ausdrücklich,
daß er von dessen eigener Hand — mit Rücksicht darauf, daß der
Papst ihn schon wieder durch einen neuen Auftrag gebunden habe,
— nichts weiter verlange, als die drei bereits fertigen Figuren. Eine
neue Schwierigkeit bereitete Michelangelo sich selber, oder vielmehr
sein künstlerisches Gewissen bereitete sie ihm. Zwei von jenen drei
Figuren, die beiden Gefangenen, waren bestimmt gewesen, an
einem mächtig aufgebauten, mit zahlreichen anderen Figuren
ausgestatteten Grabmal in Gemeinschaft mit vielen gleichartigen als
schmückende Glieder, in inniger Verbindung mit der Architektur,
verwendet zu werden. An dem verkleinerten, zu einem an die Wand
angelehnten flachen Aufbau zusammengeschrumpften Grabmal
würde es allzu befremdlich ausgesehen haben, wenn zwei
Nebenfiguren, deren Bedeutung noch dazu durch ihre Vereinzelung
abgeschwächt wurde, als ein hervorragender Hauptbestandteil des
Figurenschmucks aufgetreten wären. Darum beschloß Michelangelo,
dieselben durch inhaltlich bedeutsamere Gestalten zu ersetzen; er
wählte dazu, in Wiederaufnahme eines Gedankens, welcher schon
bei dem ersten Entwurf des Grabmals bestand, die Verbildlichung
des thätigen und des beschaulichen Lebens.
So begann er eigenhändig, da doch einmal drei Figuren von
seiner Hand das Werk schmücken sollten, die überlebensgroßen
Figuren der Rachel und der Lea: jene als die Beschauliche betend,
diese — nach einem von Dante gebrauchten Bilde — mit einem
Blumenkranz in der Rechten und einem Spiegel in der Linken als die
Thätige. Zwar wurde in dem Vertrag, der am 20. August 1542 als der
letzte über das Juliusgrabmal abgeschlossen wurde, dem Meister
gestattet, die Vollendung auch dieser beiden Figuren fremder Hand
zu überlassen. Aber er kam später doch wieder auf die eigenhändige
Ausarbeitung derselben zurück. Im Jahre 1545 war das Grabmal
Julius’ II in der Gestalt, in der wir es in der Kirche S. Pietro in vincoli
erblicken, fertig. Sein unterer Teil zeigt eine Anordnung, welche
derjenigen entspricht, die Michelangelo für das Erdgeschoß des
ursprünglich geplanten Grabbaues entworfen hatte: zu den Seiten
eines Mittelfeldes zwei von Hermenpfeilern eingeschlossene Nischen.
In den Nischen haben die Verbildlichungen des beschaulichen und
des thätigen Lebens Platz gefunden, und in dem engen Mittelraum
sitzt der gewaltige Moses; die Leere über den vor den Pfeilern
heraustretenden Sockeln, die als Fußgestelle für die Reihe der
Gefangenen gedacht waren, wird durch gewundene Steingebilde,
umgekehrte Konsolen, einigermaßen ausgefüllt (Abb. 71). Der obere
Teil des Grabmals, der in der Mitte die Figuren des auf einem
Sarkophag ruhenden Papstes und der Madonna, seitlich diejenigen
eines Propheten und einer Sibylle enthält, zeigt nicht nur in den
Figuren sehr deutlich, daß Michelangelos Hand hier ferngeblieben ist,
sondern er verrät auch in der Anordnung nichts von Michelangelos
Geist. Wir erfahren, daß Michelangelo sich über die Figuren des
Propheten und der Sibylle sehr unzufrieden geäußert habe. Im
übrigen aber überwog die Beruhigung, daß die Sache überhaupt zu
einem Ende gekommen war, den Schmerz darüber, daß dieses Ende
im Vergleich mit den großen Hoffnungen, die er vor vierzig Jahren
gehegt, so überaus kläglich war. Der einst so leidenschaftliche Mann
hatte gelernt, sich zu ergeben. So hatte er auch später auf die
Mitteilung, daß sein Freskobild des Weltgerichts auf Befehl Pauls IV
einer Übermalung unterworfen werden sollte, nichts zu erwidern, als
die Worte: „Bilder lassen sich ändern; wenn der Papst nur die Welt
ändern könnte!“
Die überflüssig gewordenen Figuren der beiden Gefangenen
schenkte Michelangelo dem in Lyon ansässigen Florentiner Roberto
Strozzi, in dessen römischem Hause er im Jahre 1544 während einer
schweren Krankheit gepflegt wurde. Dieselben kamen dann in den
Besitz des Connetable Anne de Montmorency; vom letzten
Montmorency wurden sie dem Kardinal Richelieu geschenkt, und sie
blieben im Besitz der Familie Richelieu, bis sie gegen Ende des
vorigen Jahrhunderts für den französischen Staat erworben wurden.
— Es ist erwähnenswert, daß Michelangelo an Roberto Strozzi die
Bitte richtete, dem König von Frankreich zu sagen, daß er,
Michelangelo, auf seine eigenen Kosten dem König ein ehernes
Reiterstandbild auf dem Hauptplatz von Florenz errichten wollte,
wenn derselbe Florenz die Freiheit wieder verschaffte. Michelangelo
glühte für die Freiheit seiner Heimat, die doch als endgültig verloren
gelten mußte, seit Alessandros Nachfolger, der junge und
thatkräftige Cosimo, das Haupt der jüngeren Linie der Mediceer, die
Stadt und ihr Gebiet als ein erbliches Herzogtum beherrschte. In
jener Zeit mag der Meister die trotz ihres unfertigen Zustandes so
wunderbar ausdrucksvolle Büste des Freiheitshelden Brutus
gemeißelt haben, die sich im Nationalmuseum zu Florenz befindet.
Abb. 71. U n t e r s t ü c k d e s G r a b m a l s d e s P a p s t e s J u l i u s I I i n
der Kirche
S. Pietro in vincoli zu Rom.
(Nach einer Aufnahme von Ad. Braun & Co., Braun, Clément & Cie. Nchfl., in
Dornach i. Els. und Paris.)
Der in dem Brief des Herzogs von Urbino vom 6. März 1542
erwähnte neue Auftrag Pauls III an Michelangelo war die
Ausschmückung der Kapelle, welche dieser Papst im Vatikan hatte
erbauen lassen, und die nach ihm als die Paulinische Kapelle
bezeichnet wird, mit Freskogemälden. Die darzustellenden
Gegenstände waren die Bekehrung des Paulus und die Kreuzigung
des Petrus. Die allmähliche Erfüllung dieses Auftrags beschäftigte
den betagten Meister bis zum Jahre 1549. Wir müssen darüber
staunen, daß Michelangelo im achten Jahrzehnt seines Lebens noch
die körperliche Kraft besaß, welche dazu gehört, eine umfangreiche
Freskomalerei auszuführen; und wir dürfen uns nicht darüber
wundern, wenn aus diesen späten Werken, ungeachtet aller
Schönheiten, welche in den Einzelheiten der figurenreichen
Darstellungen vorhanden sein mögen, keine große dichterische Kraft
mehr spricht. — Michelangelo selbst sagte, die Freskomalerei sei
keine Sache für alte Leute, und in einer Gesellschaft, welche sich um
die geistvolle und gefeierte Markgräfin-Witwe von Pescara, Vittoria
Colonna, versammelt hatte, äußerte er, daß er nicht mehr die Kraft
in sich fühlte, welche eine solche Liebe wie die Malerei beanspruche.
Der Name der Vittoria Colonna ist der Nachwelt wohl durch nichts
so sehr bekannt geworden, wie durch ihre Beziehungen zu
Michelangelo. Vittoria, die Tochter des Großconnetable von Neapel,
Fabrizio Colonna, war im Jahre 1490 geboren. Schon als Mädchen
war sie weit und breit berühmt wegen ihres Geistes und ihrer
Schönheit, und mehr als ihre Abstammung aus dem alten und
mächtigen römischen Adelsgeschlecht ließen ihre persönlichen
Eigenschaften sie in den Augen fürstlicher Bewerber begehrenswert
erscheinen. Im Jahre 1509 vermählte sie sich mit ihrem
Jugendgespielen Ferrante Francesco d’Avalos, Markgraf von Pescara,
dem sie schon als Kind verlobt worden war. Pescara starb 1525 an
den Wunden, welche er in der Schlacht bei Pavia empfing. Die Witwe
suchte Trost in Andachtsübungen, in Werken der Wohlthätigkeit und
in der Dichtkunst. Sie nahm ihren Aufenthalt in verschiedenen
Klöstern, in Orvieto, Viterbo, Rom. Von 1544 bis zu ihrem Tode im
Februar 1547 verweilte sie dauernd in Rom bei den Nonnen von S.
Silvestro in capite. In ihrer Zurückgezogenheit von dem Treiben der
Welt versagte Vittoria Colonna sich nicht den Genuß des Verkehrs
mit geistreichen Männern, mit denen sie sich über Religion, Dichtung
und Kunst unterhalten konnte. Man weiß nicht, wann ihr Verkehr mit
Michelangelo begann, der sich zu dem innigsten und reinsten Bund
zweier für das Schöne und Erhabene begeisterten Seelen gestaltete;
die Vermutungen schwanken zwischen den Jahren 1533 und 1538.
Die Markgräfin war nicht mehr jung, und Michelangelo war dem
Greisenalter nahe, als sie sich kennen lernten.
Unter den Gedichten aus Michelangelos Jugendzeit gibt es einige
wenige — sie fallen in das Jahr 1507 —, welche sich mit heißem
Verlangen an eine Geliebte wenden; das ist das einzige, was darauf
hinweist, daß er in jüngeren Jahren nicht völlig unempfindlich gegen
Frauenliebe geblieben sei, und nichts läßt vermuten, daß es sich hier
um mehr als eine flüchtige Neigung gehandelt habe. Was die Kunst
in Michelangelos Herzen an Raum übrig ließ, wurde, solange sein
Vater lebte, durch die Sorge für dessen Wohlergehen ausgefüllt. Erst
als diese liebgewordene Sorge von ihm genommen war, empfand er
das Bedürfnis, sich enger an einen gleichgesinnten Menschen
anzuschließen. Auf eine geradezu leidenschaftliche Freundschaft zu
einem jungen, vornehmen Römer, Tomaso de’ Cavalieri, den er mit
Geschenken von Zeichnungen überhäufte und dessen lebensgroßes
Bildnis er zeichnete, obgleich sonst das Porträtieren gar nicht seiner
Neigung entsprach, folgte die Liebe zu Vittoria Colonna.
Gegenseitige Bewunderung des Künstlers und der Dichterin knüpfte
das Band, das um so fester und inniger wurde, je näher diese beiden
ungewöhnlichen Persönlichkeiten im schriftlichen Verkehr und in
mündlicher Unterhaltung einander kennen lernten. In dieser ebenso
glühenden wie ehrfurchtsvollen Liebe fand die ungestüm
leidenschaftliche Seele Michelangelos eine beglückende Ruhe.
Die Mehrzahl von Michelangelos Gedichten sind in der Zeit des
Umgangs mit Vittoria Colonna entstanden. Die meisten unter ihnen
sind der Liebe zu dieser hohen Frau gewidmet. Andere nicht minder
begeisterte gelten der Vaterstadt, und einige der schönsten sind
dem großen Dichter gewidmet, der gleich ihm gezwungen war, das
geliebte Florenz zu meiden; Michelangelo war ein großer Kenner und
Verehrer Dantes, und es ist sehr zu beklagen, daß ein von ihm mit
Randzeichnungen versehenes Exemplar der Göttlichen Komödie bei
einem Schiffbruch zu Grunde gegangen ist. Sehr zahlreich sind
ferner die Gedichte religiösen Inhalts, aus denen eine wunderbare
Tiefe der Empfindung spricht. Ernste, christliche Frömmigkeit war ein
Grundzug von Michelangelos Wesen; er wurde nicht müde, in der
Bibel zu lesen und in geistlichen Abhandlungen, besonders in den
Schriften Savonarolas, dessen Predigten er in der Jugend gehört
hatte und dessen lebhafte Stimme ihm noch im Alter in den Ohren
klang. In dieser aufrichtigen innerlichen Frömmigkeit begegnete er
sich mit Vittoria Colonna, er erkannte, wie er in einem seiner
Gedichte sagt, in ihren schönen Augen das Licht, welches den Weg
zum Himmel weist. — Dem entsprach der Inhalt der Zeichnungen,
welche er für die geliebte Frau anfertigte. Christus am Kreuz in der
Qual der letzten Augenblicke und die Klage Marias an dem Leichnam
Christi waren in diesen Zeichnungen dargestellt. Den letzteren
Gegenstand wählte Michelangelo auch, als er, noch bei Lebzeiten der
Vittoria, daran ging, ein Marmorwerk zum Schmuck seines eigenen
Grabes zu meißeln. Er begann aus einem großen Marmorblock eine
Gruppe herauszuarbeiten, welche den eben vom Kreuze
abgenommenen Leichnam des Heilands zeigte, wie er, von
Nikodemus und Maria Magdalena gehalten, in die Arme der Mutter
sinkt. Aber er brachte dieses Werk nicht zu Ende. Als Vittoria
Colonna verschieden war, der er am Sterbebett die Hände, doch
nicht das Antlitz zu küssen wagte, hatte er die letzte Anregung,
welche seine Schaffenskraft frisch erhielt, verloren. Wohl arbeitete
er, als die Beendigung der Freskomalerei in der Paulinischen Kapelle
ihm volle Muße gewährte, mit Eifer an der Marmorgruppe für sein
Grab. Ein Augenzeuge berichtet aus dem Jahre 1550: „Ich kann
sagen, daß ich Michelangelo, obgleich er über die Sechzig und nicht
sehr kräftig ist, von einem sehr harten Marmor mehr Splitter in einer
Viertelstunde habe herabhauen sehen, als drei junge Steinhauer in
drei oder vier fertig brächten, und er ging mit einem solchen
Ungestüm daran, daß ich dachte, das ganze Werk müßte in Stücke
springen, indem er auf einen Hieb große Brocken, drei oder vier
Finger dick, herunterschlug, so haarscharf an seiner Anzeichnung,
daß, wenn er weiter, als es sein sollte, gegangen wäre, er Gefahr
lief, alles zu verderben.“ Michelangelo verdarb sich in der That dieses
Werk durch sein Ungestüm, und als obendrein noch eine dunkle
Ader darin zu Tage kam, zerschlug er zornig die Gruppe in Stücke.
Ein Bildhauer, dem er die Marmorstücke schenkte, setzte dieselben
wieder zusammen und ergänzte das Fehlende; in diesem Zustand ist
die Gruppe später nach Florenz gekommen, wo sie hinter dem
Hochaltar des Doms aufgestellt worden ist. Noch ärger verhauen ist
eine nur aus den beiden Figuren der Mutter Maria und des toten
Christus bestehende Gruppe, welche Michelangelo wahrscheinlich für
sein Grab auszuführen beabsichtigte, bevor er sich zu jener größeren
Gruppe entschloß; dieselbe befindet sich im Palazzo Rondanini zu
Rom; das Merkwürdigste daran ist, daß der Kopf Marias, obgleich er
nur mit ganz groben Hieben angelegt ist, ganz sprechend und
ergreifend den beabsichtigten Ausdruck zeigt. — Der Meister sah
ein, daß er auch der Bildhauerkunst entsagen müsse. Nach der
Verzichtleistung auf die Ausübung der beiden Künste kam er sich wie
ein schon halb Gestorbener vor. In einem Sonett, das er an Vasari
sandte, hat er seine Empfindungen schön und ergreifend
ausgesprochen; leider vermag die Übersetzung nur ein schwaches
Bild zu geben von der Kraft und Knappheit von Michelangelos
dichterischer Ausdrucksweise:
1.D. The copyright laws of the place where you are located also
govern what you can do with this work. Copyright laws in most
countries are in a constant state of change. If you are outside
the United States, check the laws of your country in addition to
the terms of this agreement before downloading, copying,
displaying, performing, distributing or creating derivative works
based on this work or any other Project Gutenberg™ work. The
Foundation makes no representations concerning the copyright
status of any work in any country other than the United States.
1.E.6. You may convert to and distribute this work in any binary,
compressed, marked up, nonproprietary or proprietary form,
including any word processing or hypertext form. However, if
you provide access to or distribute copies of a Project
Gutenberg™ work in a format other than “Plain Vanilla ASCII” or
other format used in the official version posted on the official
Project Gutenberg™ website (www.gutenberg.org), you must,
at no additional cost, fee or expense to the user, provide a copy,
a means of exporting a copy, or a means of obtaining a copy
upon request, of the work in its original “Plain Vanilla ASCII” or
other form. Any alternate format must include the full Project
Gutenberg™ License as specified in paragraph 1.E.1.
• You pay a royalty fee of 20% of the gross profits you derive
from the use of Project Gutenberg™ works calculated using the
method you already use to calculate your applicable taxes. The
fee is owed to the owner of the Project Gutenberg™ trademark,
but he has agreed to donate royalties under this paragraph to
the Project Gutenberg Literary Archive Foundation. Royalty
payments must be paid within 60 days following each date on
which you prepare (or are legally required to prepare) your
periodic tax returns. Royalty payments should be clearly marked
as such and sent to the Project Gutenberg Literary Archive
Foundation at the address specified in Section 4, “Information
about donations to the Project Gutenberg Literary Archive
Foundation.”
• You comply with all other terms of this agreement for free
distribution of Project Gutenberg™ works.
1.F.
Our website is not just a platform for buying books, but a bridge
connecting readers to the timeless values of culture and wisdom. With
an elegant, user-friendly interface and an intelligent search system,
we are committed to providing a quick and convenient shopping
experience. Additionally, our special promotions and home delivery
services ensure that you save time and fully enjoy the joy of reading.
ebookultra.com