100% found this document useful (1 vote)
5 views

Learn JavaScript with p5.js: Coding for Visual Learners Arslan instant download

The document is about the book 'Learn JavaScript with p5.js: Coding for Visual Learners' by Engin Arslan, which focuses on teaching programming through JavaScript and p5.js with an emphasis on creating visuals. It outlines the structure of the book, including chapters on various programming concepts and practical exercises, culminating in a final project to build an online game. The book is designed for both artists and visual designers, providing a strong foundation in programming while making the learning process engaging and relevant to their work.

Uploaded by

monekjejigua7
Copyright
© © All Rights Reserved
Available Formats
Download as PDF, TXT or read online on Scribd
100% found this document useful (1 vote)
5 views

Learn JavaScript with p5.js: Coding for Visual Learners Arslan instant download

The document is about the book 'Learn JavaScript with p5.js: Coding for Visual Learners' by Engin Arslan, which focuses on teaching programming through JavaScript and p5.js with an emphasis on creating visuals. It outlines the structure of the book, including chapters on various programming concepts and practical exercises, culminating in a final project to build an online game. The book is designed for both artists and visual designers, providing a strong foundation in programming while making the learning process engaging and relevant to their work.

Uploaded by

monekjejigua7
Copyright
© © All Rights Reserved
Available Formats
Download as PDF, TXT or read online on Scribd
You are on page 1/ 67

Learn JavaScript with p5.

js: Coding for Visual


Learners Arslan download

https://textbookfull.com/product/learn-javascript-with-p5-js-
coding-for-visual-learners-arslan/

Download more ebook from https://textbookfull.com


We believe these products will be a great fit for you. Click
the link to download now, or visit textbookfull.com
to discover even more!

Getting Started with p5 js Making Interactive Graphics


in JavaScript and Processing 1st Edition Lauren
Mccarthy

https://textbookfull.com/product/getting-started-with-p5-js-
making-interactive-graphics-in-javascript-and-processing-1st-
edition-lauren-mccarthy/

Full Stack JavaScript Learn Backbone js Node js and


MongoDB Mardan Azat

https://textbookfull.com/product/full-stack-javascript-learn-
backbone-js-node-js-and-mongodb-mardan-azat/

Coding Art A Guide to Unlocking Your Creativity with


the Processing Language and p5 js in Four Simple Steps
2nd Edition Mathias Funk

https://textbookfull.com/product/coding-art-a-guide-to-unlocking-
your-creativity-with-the-processing-language-and-p5-js-in-four-
simple-steps-2nd-edition-mathias-funk/

Web Development for beginners Learn HTML CSS Javascript


step by step with this Coding Guide Programming Guide
for beginners Website development 1st Edition Mastery

https://textbookfull.com/product/web-development-for-beginners-
learn-html-css-javascript-step-by-step-with-this-coding-guide-
programming-guide-for-beginners-website-development-1st-edition-
Learning React js Learn React JS From Scratch with
Hands On Projects 2nd Edition Alves

https://textbookfull.com/product/learning-react-js-learn-react-
js-from-scratch-with-hands-on-projects-2nd-edition-alves/

D3.js in Action: Data visualization with JavaScript 2nd


Edition Elijah Meeks

https://textbookfull.com/product/d3-js-in-action-data-
visualization-with-javascript-2nd-edition-elijah-meeks/

D3 js in Action Data visualization with JavaScript


Second Edition Elijah Meeks

https://textbookfull.com/product/d3-js-in-action-data-
visualization-with-javascript-second-edition-elijah-meeks/

RESTful Web API Design with Node js 10 Learn to create


robust RESTful web services with Node js MongoDB and
Express js 3rd Edition English Edition Valentin
Bojinov
https://textbookfull.com/product/restful-web-api-design-with-
node-js-10-learn-to-create-robust-restful-web-services-with-node-
js-mongodb-and-express-js-3rd-edition-english-edition-valentin-
bojinov/

Learn Python Visually Creative Coding with Processing


py 1st Edition Tristan Bunn

https://textbookfull.com/product/learn-python-visually-creative-
coding-with-processing-py-1st-edition-tristan-bunn/
Learn JavaScript
with p5.js
Coding for Visual Learners

Engin Arslan
Learn JavaScript
with p5.js
Coding for Visual Learners

Engin Arslan
Learn JavaScript with p5.js: Coding for Visual Learners
Engin Arslan
Toronto, Ontario, Canada

ISBN-13 (pbk): 978-1-4842-3425-9 ISBN-13 (electronic): 978-1-4842-3426-6


https://doi.org/10.1007/978-1-4842-3426-6
Library of Congress Control Number: 2018935139

Copyright © 2018 by Engin Arslan


This work is subject to copyright. All rights are reserved by the Publisher, whether the whole or
part of the material is concerned, specifically the rights of translation, reprinting, reuse of
illustrations, recitation, broadcasting, reproduction on microfilms or in any other physical way,
and transmission or information storage and retrieval, electronic adaptation, computer software,
or by similar or dissimilar methodology now known or hereafter developed.
Trademarked names, logos, and images may appear in this book. Rather than use a trademark
symbol with every occurrence of a trademarked name, logo, or image we use the names, logos,
and images only in an editorial fashion and to the benefit of the trademark owner, with no
intention of infringement of the trademark.
The use in this publication of trade names, trademarks, service marks, and similar terms, even if
they are not identified as such, is not to be taken as an expression of opinion as to whether or not
they are subject to proprietary rights.
While the advice and information in this book are believed to be true and accurate at the date of
publication, neither the authors nor the editors nor the publisher can accept any legal
responsibility for any errors or omissions that may be made. The publisher makes no warranty,
express or implied, with respect to the material contained herein.
Managing Director, Apress Media LLC: Welmoed Spahr
Acquisitions Editor: Natalie Pao
Development Editor: James Markham
Coordinating Editor: Jessica Vakili
Cover designed by eStudioCalamar
Cover image designed by Freepik (www.freepik.com)
Distributed to the book trade worldwide by Springer Science+Business Media New York,
233 Spring Street, 6th Floor, New York, NY 10013. Phone 1-800-SPRINGER, fax (201) 348-4505,
e-mail [email protected], or visit www.springeronline.com. Apress Media, LLC is a
California LLC and the sole member (owner) is Springer Science + Business Media Finance Inc
(SSBM Finance Inc). SSBM Finance Inc is a Delaware corporation.
For information on translations, please e-mail [email protected], or visit http://www.apress.
com/rights-permissions.
Apress titles may be purchased in bulk for academic, corporate, or promotional use. eBook
versions and licenses are also available for most titles. For more information, reference our Print
and eBook Bulk Sales web page at http://www.apress.com/bulk-sales.
Any source code or other supplementary material referenced by the author in this book is
available to readers on GitHub via the book’s product page, located at www.apress.com/
978-1-4842-3425-9. For more detailed information, please visit http://www.apress.com/
source-code.
Printed on acid-free paper
Table of Contents
About the Author��������������������������������������������������������������������������������vii
About This Book����������������������������������������������������������������������������������ix

Chapter 1: Introduction������������������������������������������������������������������������1
Why Learn Coding?�����������������������������������������������������������������������������������������������1
Coding vs. Programming���������������������������������������������������������������������������������������2
On HTML and CSS�������������������������������������������������������������������������������������������������3
Why Learn JavaScript?�����������������������������������������������������������������������������������������4
Why Do We Have Different Languages?����������������������������������������������������������������6
Learning JavaScript with p5.js�����������������������������������������������������������������������������8

Chapter 2: Getting Started������������������������������������������������������������������13


Installing p5.js�����������������������������������������������������������������������������������������������������13
Gentle Introduction to JavaScript������������������������������������������������������������������������16
Getting Started with p5.js�����������������������������������������������������������������������������������24
More About Functions�����������������������������������������������������������������������������������������26
Coordinates in p5.js��������������������������������������������������������������������������������������������31
Summary������������������������������������������������������������������������������������������������������������35
Practice���������������������������������������������������������������������������������������������������������������36

Chapter 3: Colors in p5.js�������������������������������������������������������������������37


Color Functions in p5.js��������������������������������������������������������������������������������������37
Changing Shape Colors���������������������������������������������������������������������������������������39

iii
Table of Contents

Summary������������������������������������������������������������������������������������������������������������42
Practice���������������������������������������������������������������������������������������������������������������42

Chapter 4: Operators and Variables����������������������������������������������������45


Setup�������������������������������������������������������������������������������������������������������������������45
Variables�������������������������������������������������������������������������������������������������������������47
Variables Continued��������������������������������������������������������������������������������������������49
Predefined Variables in p5.js�������������������������������������������������������������������������������55
Summary������������������������������������������������������������������������������������������������������������58
Practice���������������������������������������������������������������������������������������������������������������59

Chapter 5: Conditional Statements and Comparison Operators���������61


frameCount, frameRate, and frame���������������������������������������������������������������������61
Conditionals��������������������������������������������������������������������������������������������������������66
Summary������������������������������������������������������������������������������������������������������������75
Practice���������������������������������������������������������������������������������������������������������������76

Chapter 6: More p5.js Variables���������������������������������������������������������77


mouseIsPressed��������������������������������������������������������������������������������������������������77
mouseX and mouseY������������������������������������������������������������������������������������������80
Summary������������������������������������������������������������������������������������������������������������83
Practice���������������������������������������������������������������������������������������������������������������84

Chapter 7: Loops���������������������������������������������������������������������������������85
For Loop��������������������������������������������������������������������������������������������������������������85
Random and Noise Functions�����������������������������������������������������������������������������92
Summary������������������������������������������������������������������������������������������������������������99
Practice�������������������������������������������������������������������������������������������������������������100

iv
Table of Contents

Chapter 8: Functions������������������������������������������������������������������������101
Creating Functions��������������������������������������������������������������������������������������������101
Revisiting Setup and Draw Functions���������������������������������������������������������������107
Summary����������������������������������������������������������������������������������������������������������108
Practice�������������������������������������������������������������������������������������������������������������108

Chapter 9: Objects����������������������������������������������������������������������������109
Using Object Initializer��������������������������������������������������������������������������������������109
Using the Constructor Function������������������������������������������������������������������������117
Summary����������������������������������������������������������������������������������������������������������123

Chapter 10: Arrays����������������������������������������������������������������������������125


Using the push Method�������������������������������������������������������������������������������������125
Using Arrays������������������������������������������������������������������������������������������������������133
Using the remainder Operator���������������������������������������������������������������������������136
Summary����������������������������������������������������������������������������������������������������������141
Practice�������������������������������������������������������������������������������������������������������������141

Chapter 11: Events���������������������������������������������������������������������������143


Using mousePressed����������������������������������������������������������������������������������������143
Using keyPressed ���������������������������������������������������������������������������������������������145
Summary����������������������������������������������������������������������������������������������������������151
Practice�������������������������������������������������������������������������������������������������������������151

Chapter 12: More on p5.js����������������������������������������������������������������153


Rotate and Translate�����������������������������������������������������������������������������������������153
Push and Pop����������������������������������������������������������������������������������������������������159
Summary����������������������������������������������������������������������������������������������������������164
Practice�������������������������������������������������������������������������������������������������������������165

v
Table of Contents

Chapter 13: Final Project������������������������������������������������������������������167


Getting Started��������������������������������������������������������������������������������������������������168
User Interaction�������������������������������������������������������������������������������������������������176
Keeping the User Score������������������������������������������������������������������������������������181
Final Code���������������������������������������������������������������������������������������������������������198
Summary����������������������������������������������������������������������������������������������������������208

Appendix: Final Words����������������������������������������������������������������������209


W
 here to Go Next����������������������������������������������������������������������������������������������210
Additional Resources����������������������������������������������������������������������������������������212

Index�������������������������������������������������������������������������������������������������213

vi
About the Author
Engin Arslan is a Software Developer with a Bachelor of Science in
Materials Engineering and a Postgraduate Degree in Visual Effects. Before
becoming a Developer, he worked as a Visual Effects Artist / Technical
Director on films and TV shows including Resident Evil, Tron, Mama,
Pompeii, Vikings, and Strain. He received an Emmy nomination and won a
Canadian Screen Award for his achievements in Visual Effects. During his
time in VFX, he fell in love with Python and with programming in general.
As a result, he changed careers to be able to immerse himself completely
in software development. Engin currently works at a Toronto-based digital
services company, where he helps develop solutions in strategic problem
spaces using emerging technologies. He also works at Seneca College as
a part-time professor and creates online courses for Lynda/LinkedIn and
Pluralsight.

vii
About This Book
The emphasis of this book will be primarily on learning programming
using JavaScript and p5.js and secondarily in creating visuals. The main
focus is to teach you how to program so that you can choose to pursue
whatever field that you would like with your newly established skill set.
The skills that you will acquire from this book are highly transferrable and
can be used with whatever you choose to build: whether web applications,
programmable robots, or generative art. This means that I will provide
you with enough context so that you can build a strong foundation for
programming. But I also won’t hinder your momentum with irrelevant
technical or theoretical points. The aim is to build a strong but a minimum
viable knowledge to get you running with coding. This is the book that I
wished I had available when I was learning coding myself.
If you are an artist or a visual designer, this book is perfect for you as
you might find the examples we will be building to be directly relevant
to your work. If not, this is still a great book for learning programming as
the visual nature of the exercises will help you grasp the fundamentals
of programming more easily and let you build a strong foundation in a
shorter amount of time.
This book will present various JavaScript and p5.js features and
concepts in the following chapters. The knowledge will be reinforced
by building several useful examples like an animation and a data
visualization; and as a final project, we will be building a game that can be
deployed online using what we learned in this book!

ix
About This Book

Here is a rundown of the topics that we will be covering:


Chapter 1 - Introduction: Provides an overview of coding versus
programming.
Chapter 2 - Getting Started: We will learn some very basic JavaScript
commands and operations to get started with using p5.js.
Chapter 3 - Colors in p5.js: This will be a p5.js-specific chapter where
we learn about how colors are defined and used in p5.js. This doesn't
pertain to JavaScript but needs to be explored regardless to be able to use
p5.js in a comfortable manner.
Chapter 4 - Operations and Variables: We will make use of the
JavaScript knowledge we acquired in the second chapter in p5.js context.
Chapter 5 - Conditional Statements and Comparison Operators:
This chapter will allow us to write programs that can respond to different
conditions by using conditionals and comparison operators.
Chapter 6 - More p5.js Variables: This will be another p5.js-specific
chapter where we will learn about several library-specific variables.
Chapter 7 - Loops: Here we will learn about loops, which will allow us
to build programs that handle enormous amounts of calculations.
Chapter 8 - Functions: Functions are the building blocks of JavaScript
and we will learn more about them in order to build more scalable,
modular, and robust programs.
Chapter 9 - Objects and Chapter 10 - Arrays: Objects and Arrays
are JavaScript data structures that will allow us to organize our code and
handle complexity in more intelligent ways.
Chapter 11 - Events: Event handling will allow us to write programs
that handles user interaction.
Chapter 12 - More on p5.js: Another p5.js-only chapter where we
learn more about library-specific features before diving into our final
project.
Chapter 13 - Final Project: We will build a game using everything we
have learned up to this chapter!

x
CHAPTER 1

Introduction
At this age and time that we live in, coding is simply invaluable. It has
the power to uplift your career, your future prospects, and even your
intellectual capacity. Computation is driving one of the largest capital
expansions in history, and there has never been a better time to learn
coding than now.

Why Learn Coding?


My first serious interaction with coding was at college. We had to take a
course on a programming language called C Sharp. I failed the course the
first time I had to take it and barely passed it the second time when I had
to take it again. With that defeat in mind, I stayed away from coding for
the longest time. I considered it to be a talent that I simply didn’t possess.
Later, I went on to change my career from engineering to visual effects as
I wanted to work in a field that had more room for creative expression.
But working in visual effects, I came to realize that the entire operation is
actually enabled by the power of computation. From the software that is
used to the pipeline management that facilitates the production… Coding
is everywhere. It allows studios to deliver mind-blowing effects for movies
that make hundreds of millions of dollars in the box office.
Upon realizing the power of coding in my field, I decided to embark
on a journey to learn more about it. I ended up teaching myself Python,
a programming language that is widely used in visual effects. And doing

© Engin Arslan 2018 1


E. Arslan, Learn JavaScript with p5.js, https://doi.org/10.1007/978-1-4842-3426-6_1
Chapter 1 Introduction

so has been immensely gratifying. Not only has it allowed me to become


more accomplished in my work in visual effects and create award-winning
effects, but it has also empowered me to transition to an even more
rewarding career in software development.

Coding vs. Programming


You must be hearing the terms coding and programming in similar
contexts and might be wondering what the difference between them
is. In the past few years, coding has become the term of choice to make
programming more approachable to the general population. Basically the
premise is that you could be coding and still be contributing to the digital
economy without actually doing programming.
Let me give you an example of that: you could be using web languages
such as HTML and CSS, which are not programming languages. So when
coding in those languages you are not really programming but styling
or structuring websites (more on their usage in the next section). But
you could also be coding in JavaScript, which is an actual programming
language. Programming languages allow you to make a computer “do”
things. Every time you are programming something, you are also coding.
But when you are coding, you might not be programming. Coding is a
more general term that is used for describing all cases where you are
communicating intent to the computer.
Basically you can think of programming as a subset of coding. But if
truth be told, these two terms are used almost interchangeably nowadays.
The main purpose of this book is to teach you how to program. We will be
coding for programming purposes by using the programming language
JavaScript.

2
Chapter 1 Introduction

On HTML and CSS


Looking at my path for learning programming, I find some of the efforts to
teach coding to beginners to be a bit lacking. One of the primary problems
in the area is using HTML and CSS as introductory languages.
The problem with these languages is that they are not even
programming languages! HTML is a markup language that is used to
define the structure of a document in a way that a web browser would
understand. For example, HTML teaches you how to write text for a
browser so that the browser would know what parts of it is a document
header vs. a paragraph, etc…
Likewise, CSS is not a programming language either. It is a styling
language that allows us to style HTML documents to have them look
aesthetically pleasing and ideally make them more user friendly than
before. Furthermore, even though CSS can be used to create incredibly
good looking results, it is usually very unintuitive to work with and can be
hard to reason about even for a programmer. Learning CSS, you are not
only not learning programming, you are very likely engaging in an activity
that might not be fun as a beginner if styling websites is not your sole
intention.
This push to teach coding using these languages is understandable.
After all, given the large dominance of web applications and their
immense profitability in certain cases, people found themselves wanting
to build their own projects for the Web. And if you are to build a website,
you need to use these languages to a certain degree. But having these
languages as a starting point could create a misconception about what
coding is. Coding can be an immensely rewarding and engaging activity
when you are building programs or applications as the domain of
possibilities is substantially bigger. As discussed previously, we need to be
using programming languages to build programs so the apparent question
is: “What makes a language a programming language?”

3
Chapter 1 Introduction

You can always check Wikipedia for a semi-formal definition. But to


me, for a language to be considered a programming language, it needs to
have certain control structures available to it that would allow us to express
some basic operations. Even this definition probably makes little sense
to a beginner. What is meant is that there are structures in programming
languages that allow the computer to perform logical operations. Some of
the examples of such structures, which we will see more about later, are the
following: conditionals that allow the program to output different results
based on given conditions and variables that store values or loops that
allow a program to repeat operations for a desired amount of time. Don’t
worry if none of this makes any sense right now; the purpose of this book is
for us to learn about all these fundamental programming concepts.
Almost all programming languages have these kinds of basic structures
that enable us to construct immensely more complicated applications.
Think of English, or any other language you might know. You have verbs,
nouns, and adjectives. And using these building blocks, people can say
the simplest things or go on to write amazing novels. And these are the
building blocks that are missing from HTML and CSS that make people
miss out on what could be achieved when using programming languages.
In this book we will learn all these basic structures that would allow
us to communicate our intent to the computer using the programming
language JavaScript.

Why Learn JavaScript?


There are many programming languages out there. This book will be
teaching you how to code, by using the immensely popular programming
language JavaScript.
JavaScript is one of the most widely used programming languages out
there as it is built into every web browser. Due to this, almost all the web
pages and applications out there use JavaScript to some degree. In recent

4
Chapter 1 Introduction

years JavaScript started to be used not only to program user interaction in


web pages but also server side - back-end - applications, Internet of Things
(IOT) devices or mobile apps for platforms such as Android or iPhone.
Even though it has its roots in web development, JavaScript knowledge is
now applicable to a vast number of other domains.
Given the popularity and ubiquity of JavaScript, it is really easy to find
resources and information about it if you are to ever get stuck. It has a big,
vibrant community behind it. In the popular Q&A website, StackOverflow,
there are more than a million questions that are related to JavaScript. If you
end up coding in this language and get stuck in a problem, the chances are
that someone else also had the same problem, posted a question on this
website, and got an answer that you can learn from.
I won’t go into details of what makes a programming language
dynamic or static, but being a dynamic programming language, JavaScript
code is more concise and easier to write compared to static languages.
Listings 1-1 and 1-2 are some examples where a simple statement that
displays the words ‘hello world’ to the screen are written by using different
languages. Notice how much shorter it is to write the same code using
JavaScript.

Listing 1-1. Displaying Hello World to the screen in C++ (Source:


http://helloworldcollection.de/)
// Hello World in C++ (pre-ISO)
#include <iostream.h>

main()
{
        cout << "Hello World!" << endl;
        return 0;
}

5
Chapter 1 Introduction

Listing 1-2. Displaying Hello World to the screen in Java (Source:


http://helloworldcollection.de/)
// Hello World in Java

class HelloWorld {
        static public void main( String args[] ) {
                System.out.println( "Hello World!" );
        }
}

Displaying Hello World to the screen in JavaScript:

console.log('Hello World');

One other advantage of learning JavaScript is that, since it is the


language of the Web, you would be able to share your creations with other
people in a really easy manner. I think to be able to do so and receive
feedback is an important consideration when learning a new skill set.
To summarize, there are lots of reasons to learn programming and
JavaScript stands to be a great choice since it:

• is easier to write;

• is popular and ubiquitous;

• has a vast application domain.

Why Do We Have Different Languages?


You must be wondering why there are different languages if they are all
share similar features.
That’s a great question. Different languages exist because they are
designed with different principles in mind. Some of them can be harder
to type out, but they give you more control over the stability and speed of

6
Chapter 1 Introduction

your programs. Others can be much more concise but could be slower to
execute. Some languages are better suited for certain tasks. JavaScript is
perfect for full stack web development, Matlab is great for mathematical
calculations, C++ has dominance in game programming, and Julia is used
for data science. This doesn’t mean you can’t be using other languages
in these domains, though. Unity Game Engine offers C# for game
development. Python can be preferred for data science. And GoLang or
many other languages could be used for back-end web development. It
sometimes boils down to what the developers prefer to use and what they
already know. And sometimes it comes down to the constraints of a given
project.
I used to work in the visual effects industry and the software packages
that we would be using in the field could be automated using Python or
C++. So those were great language choices for that domain given that’s
what the tools that we were using were supporting. Knowing Java in visual
effects would have been largely useless except for the fact that knowing a
programming language actually makes it more likely that you will be able to
pick up another language as they share similar principles among each other.
Choosing which language to learn as your first can sometimes be a
tough choice as there are lots of viable options out there. Sometimes the
choice is dictated by the application domain. If you are seeking to build
a game using the Unreal Engine maybe you should just learn C++. But
then again if it’s your first time interfacing with a programming language,
you might be faced with such a steep learning curve that it might be
discouraging.
JavaScript stands to be a great choice to learn as your first
programming language. As mentioned earlier, it is widely used and has a
vast application domain that would allow you to experiment with lots of
different applications. It has a big and active community behind it and also
has a very concise syntax that makes it closer to human languages.

7
Chapter 1 Introduction

Learning JavaScript with p5.js


One of the most challenging aspects of learning programming is to
find engaging examples that are not only fun and impressive but also
illustrative of the subject matter at hand. Once you get the hang of
it, programming is a highly rewarding and engaging activity, but to a
beginner most of the problems that a professional programmer has to
tackle might seem uninteresting or straight up boring. That’s why this
book uses a JavaScript library, an add-on, called p5.js in teaching this
introduction to programming book. p5.js will allow you to create engaging
interactive and visual pieces that you will have fun while creating, and
it will also let you build a strong foundation for software development.
The visual nature of this library will allow us to actually see the results
from our scripts as graphics and develop an intimate understanding of
programming structures.
p5.js is a programming library. A programming library can be thought
as a collection of code that is built for a specific purpose, so that whenever
you need to perform an action that relates to that purpose you can use
a library instead of building that functionality yourself. Libraries build
on and extend the core capabilities of a language. For JavaScript, there
are more than a hundred thousand libraries out there that allow you to
perform a large variety of operations. So it is always a good idea to check
if someone already created an open source or even a paid library for your
needs before trying to implement your own functionality. The idea is that
a library would be a battle-tested solution for a particular problem that
you can utilize with confidence, instead of devising your own solution,
which might introduce unforeseen problems into the program you are
developing. This is particularly true for JavaScript as the core language
doesn’t have any built-in, standard, library; and hence development efforts

8
Chapter 1 Introduction

rely heavily on external libraries to tackle common problems. Here are


examples for a couple of interesting libraries to give you a taste of what is
available out there:

• Faker.js (https://github.com/Marak/Faker.js):
Generate massive amounts of fake data.

• franc (https://github.com/wooorm/franc): Detect the


language of a given text.

• jimp (https://github.com/oliver-moran/jimp): An
image processing library.

• cylon.js (https://cylonjs.com/): A robotics


framework for robotics, physical computing and the
Internet of Things.

p5.js is a creative coding library that is based on the idea of sketching.


Just like how sketching can be thought of as a minimal approach to
drawing to quickly prototype an idea, p5.js is built on the concept of
writing the minimal amount of code to translate your visual, interaction, or
animation ideas to the screen. p5.js is a JavaScript implementation of the
popular library called Processing, which is based on the Java programming
language.
It is worth mentioning that Java and JavaScript are completely
unrelated languages. The reason why JavaScript is named after Java is an
unfortunate branding and marketing decision made back in the day.
The concise nature of p5.js makes it a very easy library to learn. But
don’t let this simplicity trick you into believing that p5.js has limited
capabilities. p5.js has an impressive amount of functionality, history,
and community behind it to make it a valuable learning investment
if you ever wanted to create art, design, motion, or interactive pieces
using code. A p5.js program can be anywhere from a few lines of code to

9
Chapter 1 Introduction

thousands. Since p5.js was built with simplicity in mind, sometimes small
p5.js programs are referred to as sketches. Even though that’s a clever
way to describe it, I am personally not a huge fan of that wording since it
obfuscates the fact that what you are doing is programming after all.
You can find pragmatic applications of p5.js such as creating data
visualizations (Figure 1-1).

Figure 1-1. Data visualization with p5.js

10
Chapter 1 Introduction

Or you can use it to create abstract generative art (Figure 1-2).

Figure 1-2. Abstract generative art with p5.js

You can even create animated or interactive visuals. We will be


building an interactive game by the end of this book using p5.js!

11
CHAPTER 2

Getting Started
I nstalling p5.js
There are a couple of ways you can start using p5.js and JavaScript. One
option is to visit the p5.js website (https://p5js.org/download) and
download the p5.js source code on to your system (see Figure 2-1).
At the time of the writing of this walkthrough, the download page has a
link called ‘p5.js complete’ that includes the p5.js library and an example
project. Download this archive file and find the folder named empty-
example inside it. In this folder, you will find two files: the sketch.js
file where you can write JavaScript code and an index.html file that can
be launched with a web browser such as Chrome and would execute and
display the result of the JavaScript code inside sketch.js file. You can also
find a copy of these files on my GitHub repository: https://github.com/
hibernationTheory/p5js-complete.
Even though you can change the contents of sketch.js JavaScript file
with a plain text editor like NotePad, you might instead want to use a code
editor such as `Sublime Text` to do so.
A code editor is pretty similar to a text editor, like Notepad or Word, but
it has special features that make coding much easier such as highlighting
of special words for a given programming language, which in this case
that language is JavaScript. Sublime Text is a code editor that you can use,
which can be downloaded and evaluated for free.

© Engin Arslan 2018 13


E. Arslan, Learn JavaScript with p5.js, https://doi.org/10.1007/978-1-4842-3426-6_2
Chapter 2 Getting Started

Perhaps the easiest way to get started with p5.js is to use an online
editor. An online code editor can be used inside the web browser and
doesn’t require you to install anything on your system. It is my preferred
way of working when I am learning as it makes it really easy to get started.
An easy-to-use Online Code Editor that is available at the time of the
preparation of this book can be found at this link:
[p5.js online editor - alpha](https://alpha.editor.p5js.org/)
If the above link is not accessible for any reason, you can also try the
p5.js template that is hosted on my Codepen account:
[Codepen - p5.js simple template](https://codepen.io/
enginarslan/pen/qpBBXz?editors=0011). CodePen (https://codepen.
io) is a social development platform that allows you to write code in
the browser and share your work with other developers. It is a great
environment for development and experimentation. The difference
between Codepen and the p5.js editor that is mentioned above is that the
p5.js editor only allows you to run p5.js related code inside itself whereas
Codepen can execute any front-end code.

14
Chapter 2 Getting Started

Figure 2-1. Web page to download p5.js source code

Figure 2-2. p5.js online editor


15
Chapter 2 Getting Started

How the online editor works is that, whenever we have some code
ready to be executed, we will press the play button at the top of the page.
This play button will show the results of our code on the right-hand
side panel. The online editor of Codepen is slightly different in that it
automatically executes the code any time you change it. Pressing the Play
button at this point wouldn’t do much as we didn’t write any code that
draws shapes to the screen. We will just see an empty screen get generated.
But as we can see, this editor has some code already written into it. This
code that we see is needed for almost all the p5.js programs that we will be
writing so it is included here for our convenience (Listing 2-1).

Listing 2-1. Default p5.js code

function setup() {
        createCanvas(400, 400);
}

function draw() {
        background(220);
}

Let’s just delete this code for now. Before we start using p5.js to learn
JavaScript, we will see a couple of things on the fundamentals of JavaScript.
You can find the code examples that we will be using throughout this
book at the GitHub repository: https://github.com/hibernationTheory/
coding-for-visual-learners.

Gentle Introduction to JavaScript


We can write something as simple as 1 + 1 to the screen. This is a valid
JavaScript code that adds these two numbers together. If we are to execute
this code by pressing the Play button, we still won’t see anything. This is

16
Chapter 2 Getting Started

kind of disappointing because we would have at least expected to see the


result of this calculation.
To be able to see the results of JavaScript operations on the screen, we
can use a function called console.log().
A function is a programming structure that contains other code inside
it that is written to perform a specific action. Functions allow us to perform
complex operations by just calling them with their defined function name.
When we are calling a function – which we can also refer to as executing
the function – we would write its name, in this case console.log, and
place brackets next to it. If the function requires an input to perform its
functionality, then we would provide that input inside the brackets just like
we are doing in this example.
console.log is a built-in JavaScript function that displays – or logs –
the given value inside the console below the editor. When I say built-in,
it means that most JavaScript execution environments would have this
function. For example, web browsers have a section in their interfaces
called console, which we can access through the developer tools. p5.js,
and Codepen online editors also have a section that is called console as
well below the editing area.
We can also have user-defined functions that we can create for
ourselves that won’t be available to anyone else until we somehow share
it with other people. Libraries such as p5.js have a bunch of functions of
their own. We will be using p5.js functions to draw shapes to the screen
and create all kinds of interactive and animated visuals. We will dive more
into the concept of functions later on but for now, know that there is this
function that comes with JavaScript called console.log that accepts a
value and displays that value inside the console underneath the editor.
Initially the other functions we will learn won’t have a dot in their name.
console.log is a bit different in that sense, but the reasons for the dot
usage will be explained later.

17
Chapter 2 Getting Started

Let’s add a couple of more console.log statements into our code


(Listing 2-2).

Listing 2-2. console.log statements


console.log(1 + 1)
console.log(5 + 10)
console.log(213 * 63)
console.log(321314543265 + 342516463155)

Listing 2-3 shows the results that will be displayed inside the console
once the code in Listing 2-2 is executed.

Listing 2-3. Results for console.log statements

2
15
13419
663831006420

One takeaway should be that code executes from top to bottom. There
are some programming structures that alter this flow, but we will see them
later on. Another takeaway should be that computers don’t mind working
with large numbers. We can throw hard operations at them that would take
days for a human to perform.
In the last console.log statement from Listing 2-2 we have two
ridiculously large numbers. What if we wanted to use the resulting number
from that operation and subtract 10 from it on the next line? Right now to
be able to do this we have to type that number again:

console.log(321314543265 + 342516463155 - 10)

This is obviously very wasteful. But luckily another thing that


computers are great at is storing and remembering values. Therefore we
can create something called a variable to hold on to that value.
In programming languages, a variable is a name that refers to a value.

18
Chapter 2 Getting Started

So we can use a variable name to refer to that value instead of typing the
value again. Here is how that works:

var bigNumber = 321314543265 + 342516463155


console.log(bigNumber)
console.log(bigNumber - 10)

We are creating a variable called bigNumber by using the var keyword.


var is the keyword that we need to use whenever we are creating a
variable. After the var keyword, we are giving this variable a name, which
in this case is bigNumber.
It is important to choose a variable name that makes sense for the
current context. In this example, this might not matter too much, but as
our programs get more complex, meaningful variable names can help us
understand what’s going when reading our code. So naming this kind of
a variable that holds a large number as cat wouldn’t make much sense
and can confuse other people that might read our code. It might even
confuse us if we are to come back to our code a couple of months later.
Programmers always strive to make their code as readable as possible.
Once this variable is declared, we can assign a value to it by using
the equal operator. This might seem unusual at first. In Math, the equal
operator is used to signify equality in between two values. Here we are
using it to do a value assignment to a variable. It takes the value on the
right-hand side of the operation and assigns it to the variable on the
left-hand side. This is a pretty common procedure that exists in many
programming languages.
Now that we have a variable that points to a value, we can use this
variable name in operations instead of the value itself. As mentioned
earlier, it is good to have variable names that make sense. There are also
some rules that govern what we can and can’t use as variable names. For
example, we can’t use some of the special characters such as dashes or
exclamation marks or use a space character inside our variable names.
Another restriction is that we can’t use certain JavaScript reserved names

19
Chapter 2 Getting Started

as variable names; we can’t call our variable var as this name is already in
use by JavaScript. If we tried to use var as a variable name; as in var var =
5, JavaScript would throw an error.
This mention of rules might be making you uneasy at this point.
After all, programming is supposed to be fun right? But don’t worry; the
reserved name list is relatively short, so you don’t need to memorize it.
And as you learn more of the language, you would also develop a better
sense as to which names to avoid.
Regarding rules, there is another rule that should be mentioned.
JavaScript needs us to place semicolons after each statement. If we don't
do this, our program can still work but might fail in certain edge conditions
that can be hard to identify later on. So it is a good idea to use semicolons
after every statement even though it means a bit more work on our part.
Previous code should actually be written as shown in Listing 2-4:

Listing 2-4. Using semicolons

console.log(1 + 1);
console.log(5 + 10);
console.log(213 * 63);
var bigNumber = 321314543265 + 342516463155;
console.log(bigNumber);
console.log(bigNumber - 10);

Notice that doing bigNumber - 10 wouldn’t change the initial value


of the bigNumber variable. In this following example, the console.log
statement would still output 10.

var x = 10;
x + 5;
console.log(x);

If we want to change the value of a variable, then we need to assign a


new value to it (Listing 2-5).

20
Random documents with unrelated
content Scribd suggests to you:
PLAN VON DEM ÜBERFALL
eines englischen Postens auf PAULUS HOOK in der Provinz New Jersey um
1/2-2 Uhr in der Nacht vom 18. zum 19. October 1779.
—< Erklärung umseitig. >—
A. Annäherung und Stellung der Rebellen auf den Höhen von
Bergen zur Deckung des Rückzuges.
B. Angriff auf die Brücke und Blockhaus 1, 2 und 3 und auf das
Fort C das mit 7 Sechspfündern armiert war, die aber nicht zu
Schuss kamen.
D. Barracken, in denen die 110 Mann starke englische Besatzung
gefangen genommen wurde.
E. Schanze, welche ein hessischer Hauptmann, 1 Offizier mit 25
Mann besetzt hielt, woraufhin die Rebellen bei Tagesanbruch
mit ihren Gefangenen den Rückzug antraten.
Ka p i t e l X X .

Wiederholds Reise. Eine Episode — September


1779.
Am 4. September 1779 erhielten die Regimenter von Knyphausen
und von Lossberg Befehl, sich mit all' ihrer Baggage und allen
transportfähigen Kranken zur Einschiffung bereit zu halten. Ihr
Bestimmungsort war Quebec, wovon die Truppe aber damals nichts
wusste. Die Regimenter Knyphausen und Lossberg waren zwei von
denen, die bei Trenton in Gefangenschaft geraten waren. Alle, die
bei dieser Gelegenheit gefangen genommen waren, wurden wieder
ausgewechselt, und die beiden Regimenter, deren Überreste zu
einem kombinierten Bataillon formiert worden waren, traten nun
wieder selbstständig auf.
Wiederhold hatte eine Stelle als Kapitän im Regiment von
Knyphausen erhalten. Die beiden Regimenter waren am 8.
September auf 6 Schiffen untergebracht worden. Wiederholds
Quartier war auf dem Triton, einer Brig, die mit 6 kleinen Kanonen
und 2 swivels (ganz kleine Kanonen, die auf Gabeln ruhen) armiert.
Die Brig war überfüllt und sehr unbequem eingerichtet, und hatte
zuerst eine Bemannung von 7 Mann, einschliesslich des Kapitäns,
Kochs und Stuarts. An Hessen befanden sich an Bord ein
Oberstlieutenant, der krank war, 2 Kapitäns, 1 Lieutenant, 1 Fähnrich
und 1 Arzt, und beinahe 2 Kompagnien Infanterie.
Die Brig ging am Abend des 9. September in See, kam aber sofort in
einen starken Wind (gale) hinein und wurde von der Flotte getrennt.
Der Kapitän, der keine Befehle wegen seines Reiseziels bekommen
hatte, war genötigt, am Morgen des 10. wieder nach Sandy Hook
zurückzusteuern. An jenem Tag kam ein Schiff in Sicht, und es
wurden Vorbereitungen zum Angriff getroffen, für den Fall, dass es
ein amerikanischer Privateer sein sollte. Die Kanonen wurden
gereinigt und geladen, und 1 Unteroffizier mit 6 Mann mit ihrer
Bedienung betraut. Das Schiff erwies sich jedoch als ein
freundliches, ein Transportschiff mit Teilen des 44. englischen
Regiments an Bord. Der Triton segelte in Gemeinschaft mit diesem
Schiff weiter und vereinigte sich am Morgen des 11. mit der
Transport-Flotte, die aus 23 Transportschiffen und Handels-
Schaluppen bestand und von 2 kleinen Schiffen mit 20 und 14
Kanonen bedeckt wurde. Von einem dieser Schiffe erhielt der Triton
noch 2 Matrosen — junge, unerfahrene Burschen.
Die Flotte stach sofort nach Ankunft des Triton in See, und am 11.
und 12. verlief alles gut. Am 13. aber trat stürmisches Wetter ein,
welches den 14. über andauerte. Am 15. nahm der Wind noch mehr
zu und wurde des Abends zu einem wahren Orkan. Die Flotte wurde
vollkommen zerstreut, die Nacht war stockfinster. Ungefähr um 9
Uhr abends brach der Hauptmast unter der untersten Querstange
ab, und bevor dieser mit seinem Tauwerk gänzlich weggeräumt war,
brach der Vordermast kurz über dem Verdeck ab und stürzte über
Bord. Die Brig wurde nun, den Wellen preisgegeben, hin und
hergeworfen und lag oft ganz auf der Seite. Während der Kapitän im
Begriff war, ein Kajütenfenster mit einem darklight (Totenfenster) zu
vernageln und Wiederhold mit einem Licht zu seiner Hilfe bei ihm
stand, stürzte eine Welle mit solcher Gewalt hinein, dass beide
kopfüber in die Kajüte geworfen wurden.
Darauf entstand eine neue Gefahr. Auf dem Deck hatte sich eine
Kanone nach der andern losgerissen, rollte hin und her und stürzte
schliesslich über das Geländer in die See. Vier davon gingen
nacheinander auf diese Weise verloren, nahmen sogar den grossen
eisernen Kessel noch mit, der gross genug war, um für die ganze
Schiffsbesatzung darin zu kochen. Die fünfte Kanone öffnete sich
selbst durch Hin- und Herrollen die hatch (eine Öffnung im Verdeck),
hob sich von ihrer Lafette ab und stürzte durch diese Öffnung in den
untern Schiffsraum, wo sie auf eine dem Kapitän Wiederhold
gehörende grosse Kiste fiel, die Wein, Spiritus, Essig, Senf und
dergleichen enthielt. Die Kiste und ihr Inhalt wurde in tausend
Stücke zerschmettert, aber sie hatte dem fallenden Geschützrohr
Einhalt gethan und den Boden der Brig vor einer schweren
Beschädigung bewahrt.
Die sechste Kanone aber, gerade über der Kajüte auf dem
Hinterdecke, rollte noch immer hin und her und hatte bereits das
Steuerrad und alles was ihr in den Weg kam, zertrümmert. Vier von
den Matrosen konnten oder wollten nicht mehr arbeiten und hatten
sich in ihre Betten gelegt. Niemand anders wollte sich, aus Furcht
zerquetscht zu werden, der Kanone nähern. Die Soldaten lagen
unter Seufzen, Weinen oder Beten umher und erwarteten ihr letztes
Stündlein. Der Oberstlieutenant war zu krank, um irgend etwas zu
thun. Wiederhold versuchte nun seine Leute zu ermutigen und sagte
ihnen, dass Gott, der sie in dieser grossen Gefahr schweben liesse,
sie auch wieder daraus erlösen könnte, wenn jeder nur thun wollte
was er könnte, zuerst versuchen zu helfen, die Kanone über Bord zu
werfen und dann an den Pumpen zu arbeiten, um das Schiff
wenigstens bis zum andern Morgen über Wasser zu halten; dann
würde ihnen der Himmel wohl Hülfe senden und entweder besseres
Wetter oder ein Schiff zu ihrer Erlösung schicken.
Wiederholds eindringliches Zureden war zuerst erfolglos. Einige der
Soldaten »waren ganz wie verstockt, andere antworteten sie seien
krank.« Wiederhold stellte ihnen vor, dass er selbst schon seit vier
Wochen am kalten Fieber litte, trotzdem hätte er, da niemand zur
Rettung etwas beitragen wollte, sich herausgemacht, um etwas für
die Erhaltung aller zu thun. Er zweifelte auch nicht, sagte er, dass
Leute unter ihnen wären, die mehr Kräfte als er und so viel Liebe für
ihn hätten, dass sie ihm folgen würden und thun, was er ihnen
sagte. Er versprach, bei ihnen auf dem Verdeck zu bleiben, selbst
Hand anzulegen und ihr Schicksal zu teilen, in der Hoffnung das
Schiff und alles an Bord zu retten. Noch wollte niemand folgen, bis
Wiederhold schliesslich rief: »Ist denn gar kein Unteroffizier da, der
gesund ist, der Ambition und ein hessisches Herz hat, dass der mir
folgen und helfen will?« Hierauf kamen ein Sergeant und zwei
Korporals, denen etwa 15 bis 20 Mann folgten. »Nun wohlan,« sagt
Wiederhold, »kommt, lasst uns erst die Kanone in die See zu
schmeissen suchen.« Nach mehreren Versuchen, bei welchen sie in
beständiger Gefahr waren zerquetscht zu werden oder mit der
Kanone über Bord zu gehen, gelang es ihnen, ihrer Herr zu werden
und sie über Bord zu werfen. Hierbei wurde einem Soldaten der Arm
zweimal gebrochen und Wiederholds kleiner Finger zerquetscht.
Nun fing die Arbeit an den Pumpe an, in Ablösungen von 4 Mann.
Jede Ablösung konnte es aber nur jedesmal 6 oder 8 Minuten
aushalten und mussten sich entweder anbinden oder an dem Stumpf
des grossen Mastes festhalten, um nicht von den Wellen weggespült
zu werden. Gegen 3 oder 4 morgens aber brach die Pumpe und
konnte in der Dunkelheit nicht ausgebessert werden, so dass sie sich
mit Ausschöpfen vermittelst eines Eimers behelfen mussten, bis es
Tag wurde und sie die Pumpe wieder in Stand setzen konnten.
Während die Leute in der Dunkelheit arbeiteten, fiel ein Mann über
Bord, erfasste aber im Fallen ein Tau und rief und schrie um Hilfe.
Niemand konnte ihn sehen oder wusste, wo er war. »Wo bist du
denn,« fragte Wiederhold. »Hier hänge ich an dem Schiff und wenn
ihr mir nicht bald helft, so kann ich mich nicht länger halten, muss in
die See fallen und ersaufen.« Seine Kameraden suchten an ihn heran
zu kommen, aber bevor sie ihn erreichen konnten, war eine Welle
geschwinder als sie und spülte ihn wieder an Bord; und Wiederhold
sagt in seinem Tagebuch »er lebt noch und ist gesund.«
Während aller dieser Arbeit bemerkte Wiederhold, dass der Schiffs-
Kapitän und einige Bootsleute mit einer Laterne um die auf dem
Schiffe befestigten Boote herumgingen und versuchten, wie er
glaubte, eins davon los zu machen. Wiederhold fragte den Kapitän,
was er denn da mache. »O, nichts,« antwortete dieser, »ich sehe
nur, ob sie fest genug sind.« Unter irgend einem Vorwand bat ihn
Wiederhold darauf, ihm die Laterne für einen Augenblick zu leihen,
und nachdem er sie hergegeben und dieselbe einem Soldaten
eingehändigt hatte, nahm Wiederhold den Kapitain am Arm, führte
ihn in die Kajüte hinunter und setzte ihn dort in Arrest unter
Bewachung von zwei Offizieren. Dies geschah aus Besorgnis, dass
der Kapitän mit seinen Matrosen sich von der Brig heimlich entfernen
und die Soldaten ihrem Schicksal überlassen könnten. Bei
Tagesanbruch fand man die Boote von den Wellen völlig zerstört. Sie
wurden über Bord geworfen und der Schiffs-Kapitän wurde wieder in
Freiheit gesetzt.
Am 16. September lies der Wind etwas nach und am 17. klärte sich
der Himmel auf. Die Beobachtungen, die man um Mittag anstellte,
ergaben 37° 19' nördlicher Breite, so dass die Brig bis auf die Höhe
der Kaps von Virginien nach Süden hin getrieben war. Von der Länge
hatten sie keine Ahnung.
Die losgerissenen Segelstangen, Taue und das zerbrochene Geländer
wurden nun weggeräumt und der Schiffsboden untersucht, aber kein
Leck darin gefunden. Die Soldaten kamen an Deck und trockneten
ihre Kleider, denn sie hatten keinen trockenen Faden an sich, selbst
nicht in ihren Tornistern, alles war mit Salzwasser und Schlamm
durchnässt. Die Matrosen befestigten an dem Stumpf des
Hauptmastes einen Hilfsmast, und Tags darauf noch einen am
Vordermast.
Am 19. wurde von den Mannschaften eine Betstunde abgehalten,
um Gott für ihre Errettung aus Sturm und Not zu danken. Es wurde
ein Lied gesungen und der 107. Psalm vorgelesen. Selbst die
Matrosen, die kein Wort von dem, was die Deutschen redeten,
verstanden, waren sehr andächtig und beteten für sich.
Der Triton nahm langsam seinen Weg in nördlicher Richtung und
hatte leidliches Wetter. Einige Schiffe kamen in Sicht, keins aber kam
ihnen zu Hilfe. Wiederhold ersann einen Plan, wie er mit seinem
kaum lenkbaren Wrack einem Privateer, der ihn angreifen würde,
Widerstand leisten könnte. Er nahm sich vor, seine Leute unter Deck
verborgen zu halten, eine Bootladung Amerikaner an Bord des Triton
zu locken und sie dann gefangen zu nehmen. Der Privateer würde
dann aus Besorgnis, seine eigenen Leute zu treffen, nicht feuern und
das Schiff auch nicht ersteigen können wegen der überlegenen Zahl
an Hessen. Es war vielleicht ein Glück für Wiederhold und die
Seinigen, dass die Umstände es verhinderten, diesen ingenieusen
Plan zur Ausführung bringen zu suchen.
Am Morgen des 25. September kamen die Kaps des Delaware in
Sicht. Da sie nun genau wussten, wo sie waren, so gingen sie wieder
weiter in See, um den Privateers aus dem Wege zu gehen. Der Wind
war gut und die Hessen hofften Sandy Hook in achtundvierzig
Stunden zu erreichen. Der Morgen des 26. war sehr schön. Bei
Tagesanbruch wurden zwei Schiffe in einiger Entfernung gesehen.
Wiederhold sprang voller Freude in die Kajüte und berichtete dem
Oberstlieutenant und den anderen Offizieren das Gesehene. Alle
zogen sich an und eilten an Deck, in der Hoffnung, dass es Schiffe
seien, die von New-York ausgeschickt wären, um vor dem Hafen zu
kreuzen und den Schiffen Hilfe zu leisten, die bei dem letzten Sturme
Schaden gelitten hätten. Die fremden Schiffe segelten auf den Triton
los und stellten sich als einen Schooner und eine Schaluppe heraus.
»Aber o! wie sahen wir uns in unserer Hoffnung betrogen,« ruft
Wiederhold aus, »denn, nachdem sie so nahe kamen und sie ihre
aus 13 Streifen bestehende Flagge wehen liessen, so war unsere
Freude in Leid verwandelt.«
Der Schooner hatte 14 Geschütze und hiess »Mars«. Die Schaluppe,
Comet genannt, hatte 10 Geschütze und wurde von Kapitän Decatur
kommandiert. Um 8 Uhr morgens lagen beide mit den Breitseiten am
Triton. Sie erteilten dem Kapitän des letzteren Befehl, ein Segel
herabzulassen und das Steuerruder am Steuerbord anzubinden.
Sodann schickte jeder Privateer 1 Offizier und 5 Mann an Bord; der
Mars nahm den Triton ins Schlepptau und brachte ihn in die
Barnegat Bucht, wo er vor Anker ging. Der Mars, welcher den
Kapitän und mehrere Seeleute des Triton an Bord genommen hatte,
geriet zwischen Klippen und kenterte. Nur zwei von der Bemannung
ertranken; alle hatten schwimmen müssen, um sich zu retten. Dies
ereignete sich auf zwei Kanonenschussweiten von dem Fleck, wo der
Triton vor Anker lag. Der Kapitän des Mars hatte vorher befohlen,
dass der hessische Oberstlieutenant auch an Bord kommen sollte,
glücklicherweise aber war er durch sein Kranksein daran gehindert.
Am 29. September wurde der Triton nach dem Little Egg-Hafen
gebracht. Hier wurden die Gefangenen ausgeschifft. Sie kamen
durch Philadelphia und wurden schliesslich in Reading einquartiert.
Die Offiziere wurden ausgewechselt und kehrten im Dezember 1780
nach New-York zurück.
Von den 6 Schiffen, in welchen die Regimenter von Knyphausen und
Lossberg untergebracht waren, kehrte eins mit seiner Besatzung
glücklich nach New-York zurück; über das Schicksal von einem habe
ich nichts Bestimmtes ausfindig machen können; eins wurde mit
Mann und Maus vom Meere verschlungen; zwei wurden durch den
Sturm seeuntüchtig gemacht und nachher von amerikanischen
Privateers genommen.
Das noch übrige (sechste) Schiff, der »Badger«, mit einer Abteilung
des Regiments Lossberg, verlor seinen Vorder-und Hauptmast im
Sturm. Es wurde dann von zwei kleinen Privateers angegriffen, die
sie zwei Tage lang verfolgten und beschossen, dann aber wegen der
entschlossenen Haltung der Hessen wieder abziehen mussten. Am 9.
Oktober jedoch griff ein Privateer mit 12 Geschützen den Badger an,
und letzterer, der keine Kanonen hatte, war gezwungen sich zu
ergeben. Ein Lieutenant, drei Fähnriche und 20 Mann, sowie die
gesamte Ausrüstung der übrigen Hessen wurden an Bord des
Privateer gebracht. Letzterer scheint zunächst den Badger, auf dem
ein hessischer Kapitän, der krank war, mit einem Arzt und den
meisten Gemeinen verblieben, noch in seiner Gewalt behalten zu
haben. Den Journalen nach steht fest, dass die Fregatte Solebay am
folgenden Tag den Badger von dem Privateer befreite und glücklich
nach New-York brachte.
Ka p i t e l X X I .

Savannah, Charleston und Pensacola, 1778 bis


1781.
Das Bündnis zwischen Frankreich und den Vereinigten Staaten
erhöhte die Möglichkeit der schliesslichen Unabhängigkeit der
letzteren. Es war deshalb wichtig, den Amerikanern so viel Gebiet als
möglich streitig zu machen, wenn auch nicht ihre Haupt-Armee
vernichtet werden könnte. Lord George Germaine hoffte, dass die
dünn bevölkerten südlichen Provinzen schnell zum Gehorsam
zurückzubringen wären und dass die königliche Autorität vom Golf
von Mexico bis zum Susquehanna-Fluss hergestellt werden würde.
Ein weiterer Vorteil sollte dadurch gewonnen werden, dass man die
Nord- und Südstaaten gleichzeitig besetzte. Der Sommer und Herbst
waren die Zeit der Thätigkeit in den ersteren, Winter und Frühjahr in
den letzteren. Der britische General, der seine Truppen zur See
befördern konnte, brauchte nur, wenn das Wetter die Operationen
behinderte, in den betreffenden Landesteilen soviel Truppen
zurückzulassen, als zur Verteidigung nötig waren, und behielt so
überall das Übergewicht, welches sehr wichtig war.
Am 6. November 1778 wurden ungefähr 3500 Mann unter
Oberstlieutenant Campbell in New-York eingeschifft. Zwei hessische
Regimenter nahmen an dieser Expedition teil. Die Transportschiffe
wurden durch schlechtes Wetter am Auslaufen verhindert und
konnten nicht vor dem 27. Sandy Hook verlassen. Sie erreichten
Savannah erst am 24. Dezember nach stürmischer Überfahrt. Die
Truppe landete am 29. und schlug einige 800 Amerikaner, die den
Versuch machten, Widerstand zu leisten, töteten und verwundeten
ungefähr 80 und machten 400 Gefangene. Beinahe 50 Kanonen,
beträchtliche Vorräte und mehrere Schiffe fielen in die Hände der
Briten, deren Verlust, eingerechnet Hessen und Tories, 20 Mann tot
und verwundet betrug.
Die Stadt Savannah bestand aus ungefähr 600 leicht gebauten
Häusern. Die meisten Einwohner waren mit den Rebellen
weggelaufen und hatten soviel Sachen mitgenommen, als sie nur
tragen konnten. Mahagonie-Möbel lagen zerbrochen in den Strassen
— ein trauriger Anblick. Die Hessen, erzählt man, hätten nicht
geplündert, wie die andern Truppen. Sie waren in den neuen
Baracken der Stadt einquartiert.
Im Januar langte General Prevost von St. Augustin an, um den
Befehl über die Armee zu übernehmen. Darauf begann die zahllose
Reihe von Märschen, welche diese südliche Kampagne auszeichnete.
Augusta wurde besetzt, dann wieder aufgegeben. General Lincoln
ging mit einer amerikanischen Armee gegen Augusta vor, General
Prevost entschlüpfte ihm aber heimlich und bedrohte Charleston.
Lincoln kehrte von Georgia zurück und Prevost zog sich nach Johns
Island an der Küste von Süd-Karolina zurück. Schliesslich wurde
Beaufort eingenommen und Johns Island von den Briten verlassen,
deren Haupt-Armee nach Savannah zurückkehrte.
Während dieses Feldzuges ereigneten sich eine oder zwei
Begebenheiten, die besonders die Hessen betrafen. An einem Fleck,
Stono Ferry genannt, war ein kleines Befestigungswerk errichtet
worden, ursprünglich ein Brückenkopf. Es war von Johns Island
durch eine Wasserstrasse getrennt, und die Brücke, welche es einst
deckte, war abgebrochen worden. Das Befestigungswerk war von
dem Regiment von Trümbach, einem Bataillon Hochländern, im
Ganzen 500 Mann, besetzt. Dieser Posten wurde am 19. Juni 1779
von Lincolns Armee angegriffen. Die Hessen wichen zuerst zurück,
wurden aber von den Hochländern unterstützt. Sie sammelten sich
und gingen wieder vor. Die Amerikaner zogen sich dann bei dem
Herannahen von deutschen und schottischen Verstärkungen zurück.
Ungefähr zu dieser Zeit kam es in den Gewässern um Johns Island
zu zwei verschiedenen Gefechten zwischen hessischer Artillerie und
kleinen Schiffen, beziehungsweise Galeeren des Feindes. Bei beiden
Gelegenheiten waren die Hessen siegreich, zwangen den Feind zum
Rückzug und machten die beteiligten Schiffe kampfunfähig. Es wird
erzählt, dass auf einem derselben, der Rattlesnake, mehrere
Kanonen und Fahnen, welche von Ralls Brigade erbeutet waren,
wieder genommen wurden. Auf welche Weise diese Trophäen nach
Süd-Karolina kamen, wird nicht erwähnt.
Am 4. September 1779 erschien die französische Flotte unter Graf
d'Estaing plötzlich vor der Mündung des Savannah-Flusses. Sofort
wurden alle ausserhalb liegenden Detachements der britischen
Armee nach Savannah berufen. Am 23. vereinigten sich Lincoln und
seine Leute mit den Franzosen, die von Charleston kamen, und
Freiwillige von Süd-Karolina strömten in ihr Lager. Während nun
d'Estaing regelrechte Laufgräben anlegte, verstärkten die Soldaten
der Besatzung mit den Negern der Stadt zusammen eiligst die
Befestigungswerke. Für die französische Flotte war es in Betreff der
Jahreszeit zu spät geworden, um mit Sicherheit an der Küste zu
bleiben. d'Estaing beschloss einen Angriff zu versuchen. Dieser aber
hätte vorher gemacht werden sollen, bevor britische Verstärkungen
von Beaufort her eingetroffen und bevor ihre Werke verstärkt
worden waren, oder er hätte aufgeschoben werden sollen, bis diese
lahm gelegt waren. Der Angriff wurde am 9. Oktober unternommen.
Franzosen sowohl wie Amerikaner schlugen sich tapfer und pflanzten
ihre Banner auf den Wällen von Savannah auf, doch wurden sie mit
grossen Verlusten zurückgeschlagen. Oberst von Porbeck vom
Regiment von Wissenbach wurde in Prevosts Bericht lobend
erwähnt. Eine Woche später segelten die Franzosen ab, während ein
Teil der Amerikaner mit Lincoln nach Charleston zurückkehrte und
die übrigen sich in ihre Heimat zerstreuten.
Im Sommer 1779 plante Sir Henry Clinton eine Unternehmung
gegen Charleston. Die Ausführung wurde wegen der Nähe der
französischen Flotte verschoben, doch als diese nach Europa
zurückging, wurde ein Korps von ungefähr 8500 Mann in New-York
formiert. Dasselbe bestand aus Engländern, Tories und Hessen. Von
den Hessen waren die 4 Grenadier-Bataillone, 1 Regiment Infanterie
und ungefähr 250 Jäger ausgewählt. Bei den letzteren befanden sich
Kapitän Ewald und Lieutenant Hinrichs. Generallieutenant von
Knyphausen war als Befehlshaber in New-York belassen worden. Sir
Henry Clinton befehligte die Expedition persönlich. Die Soldaten
wurden um den 19. Dezember eingeschifft, konnten aber wegen des
Wetters nicht vor dem 29. in See gehen. Die Fahrt war eine sehr
stürmische, und als in den ersten Tagen des Februar 1780 der
Hauptteil der Flotte an der Mündung des Savannah-Flusses ankam,
fehlten eine Menge Transportschiffe. Eine Barke, die Anna, mit 30
hessischen und anspachischen Jägern und andern Soldaten, hatte
Anfang Januar die Masten verloren und war von einem Kriegsschiff
ins Schlepptau genommen. Bei einem darauffolgenden Sturm riss
das Tau, und die Anna fiel nun als segelloser Schiffs-Rumpf dem
Spiel der Wellen anheim. Während acht Wochen wurde diese Barke
mit 250 Seelen an Bord von den westlichen Winden fortgetrieben.
Sie war nur für einen Monat und für 100 Mann verproviantiert, so
dass sich bald Hungersnot einstellte. Die Hunde wurden
geschlachtet; zuletzt wurden die Knochen zu Mehl gerieben und
dieses mit der Brühe aus den Fleischfässern und Hobelspänen zu
einer Mahlzeit bereitet. Schon machte der Kapitän den schrecklichen
Vorschlag, mit Menschenfleisch das elende Leben zu fristen und
zuerst die Frauen zu opfern, aber alle wiesen solches mit Abscheu
zurück. Endlich zeigte sich Land, es war die irische Küste. Das Schiff
strich aber an einer Klippe an und erhielt ein Leck. Die Verzweiflung
steigerte sich, als man bemerkte, dass der Kapitän von der Küste
abhielt. Auf Befragen gab er an, dass hier keine erlaubte Anfahrt sei
und den königlichen Lootsen 30 Guineen bezahlt werden müssten.
Daraufhin wurde er in dem unteren Schiffsraum festgesetzt, und der
Obersteuermann übernahm das Kommando der Barke. Dieser
brachte sie bis vor St. Ives in Cornwallis, von wo, auf Notschüsse
hin, zwei Boote mit einem Lootsen und einem Schiffszimmermann
zur Hilfe herbeieilten. Der letztere war angesichts der verhungerten
Hessen derartig erschrocken, dass er eiligst wieder von dannen
ruderte. Dem Lootsen gelang es, die Barke an das Land heran zu
bringen, gerade als sie anfing zu sinken, und die Bemannung wurde
schliesslich gerettet.
Die englische Flotte wartete bei Tybee Island bis zum 9. Februar
1780, um die zerstreuten Transportschiffe wieder zu sammeln.
Darauf ging sie wieder in See, und am 11. drangen alle Schiffe bis
auf die grossen Kriegsschiffe in die Mündung des North Edisto River
ein; bei Simons Island wurden die Truppen ausgeschifft. Einen
ganzen Monat lang brachten die Soldaten emsig Vorräte und
Geschütze an Land, um dort festen Fuss zu fassen, sie drangen
dabei über die sandigen Inseln südwestlich von Charleston Harbor
vor. Nicht vor dem 12. März wurde das Feuer von Wappoo Neck aus
auf die Stadt eröffnet, und erst am 29. ging die britische Armee über
den Ashley-Fluss. Inzwischen stiegen die Schanzen aus dem Sand
bei Charleston wie die Pilze empor.
Weder der Landung, noch dem Vordringen der feindlichen Armee
wurde ein ernstlicher Widerstand entgegengesetzt. Die Gelegenheit,
um Widerstand zu leisten oder wenigstens um die Briten zu
beunruhigen, war jedenfalls genügend vorhanden, doch wäre hierfür
ein fähigerer und mehr energischer Befehlshaber als Lincoln nötig
gewesen. Die Angreifer waren nach einer langen und beschwerlichen
Reise gelandet und hatten keine Pferde, um ihre Kanonen und
Vorräte herbeizuschaffen. Das einzig richtige Verhalten für Lincoln
wäre wohl gewesen, wenn er Washington nachgeahmt hätte in
seinem Feldzug vor den Ereignissen von Philadelphia. Er hätte eine
Schlacht wagen und falls er geschlagen worden wäre, Charleston
aufgeben und seine Armee zum Schutz der Südstaaten erhalten
sollen. Diese waren nun dem Morden und Plündern überliefert. Der
Krieg in den Karolinas und in Virginien kennzeichnete sich durch
einen gewissen Grad von Barbarei, der in den östlichen und Mittel-
Staaten seinesgleichen nicht fand, ausgenommen die kleinen
Plündereien in der Umgebung von New-York. Schon im
vorhergehenden Jahre hatten Prevosts Soldaten diese barbarische
Art der Kriegführung begonnen. Die Spuren ihrer Thätigkeit waren in
jedem Hause auf den Inseln, die sie bei Charleston besetzt hatten,
sichtbar.
Während Lincoln seine Erdwerke in der Stadt aufwarf, erhielten die
Engländer Verstärkungen von Savannah her. Die Kriegsschiffe, mit
Ausnahme der schwersten, wurden gehoben, über die Sandbank
gebracht und wiederhergestellt. Fort Moultrie verteidigte
währenddessen die Stadt, die amerikanischen und französischen
Schiffe den Hafen; zwischen diesem und Charleston hatten die
Belagerten Schiffe versenkt, um die Einfahrt zu sperren. Kleine
Abteilungen Amerikaner beobachteten die Bewegungen der Briten.
Am 26. März unternahmen Sir Henry Clinton und mehrere Generale
einen Ritt, um Colonel Patterson entgegenzugehen, welcher
Verstärkungen von Savannah brachte. Sie kehrten glücklich zurück,
obwohl sie ohne Escorte waren; ein Tory-Oberst und ein Hospital-
Inspektor aber, die eine kurze Strecke hinter ihnen her ritten,
wurden gefangen genommen.
Ewald erzählt mit Befriedigung, wie er einmal auf Johns Island in
South Karolina im Frühjahr 1780 eine Stellung rekognosziert hätte,
indem er ruhig bis an einen feindlichen Posten herangegangen wäre,
seinen Hut abgenommen und eine Unterhaltung mit dem
befehligenden Offizier angeknüpft hätte. Dieser Aussenposten war
von Pulaskis Legion gestellt worden, deren Offiziere Polen und
Franzosen waren, in deren Galanterie der deutsche Kapitän
Vertrauen hatte — eine Galanterie, für die die eingeborenen
Amerikaner kein Verständnis haben konnten noch wollten.
Am 30. März 1780 lagerte die englische Armee einige 3000 Yards vor
den Linien von Charleston. Gegen Abend standen die Pickets der
hessischen Jäger etwa eine Meile vor der Stadt. Vor ihnen lag eine
flache, sandige Ebene ohne jedes Haus oder einen Baum oder
Busch. Die einzig mögliche Deckung gewährten einige Gräben. In
der Nacht auf den 31. März wurde die erste Parallele eröffnet. Am
folgenden Morgen begannen die Einwohner ihre Familien und
Wertgegenstände auf Booten den Cooper River hinauf zu befördern,
der einzige Weg, der offen geblieben war. Stromabwärts kamen am
7. April 700 Virginian Continentals zur Verstärkung der Besatzung.
Sie wurden mit Glockengeläute und Artillerie-Salven empfangen.
Nacht auf Nacht wurde die Arbeit in den Trancheen fortgesetzt. Die
Artillerie des Verteidigers bemühte sich vergeblich, diese Arbeit zu
stören.
Am Nachmittag des 8. April war der Himmel mit Wolken bedeckt, es
war Flut eingetreten und der Wind blies stark von Süden her. Sieben
Kriegsschiffe und ein Transportschiff, in einer Linie hintereinander
segelnd, näherten sich Fort Moultrie. An der Spitze befand sich
Admiral Arbuthnot in einem kleinen Boot, mit dem Blei in der Hand,
um die Tiefe zu messen. Das Feuer vom Fort aus war furchtbar. Der
»Roebuck«, das Têtenschiff, segelte dicht an die Werke heran, gab
eine Breitseite ab und fuhr unverletzt weiter in den Hafen. Das
zweite Schiff verlor ein Stück von einem Mast. Ein anderes legte sich
dicht vor das Fort und unterhielt ein unaufhörliches Feuer, so dass
das ganze Schiff wie ein langer Blitzstrahl erschien. Das ganze
Geschwader gelangte in den Hafen mit Ausnahme des
Transportschiffes, welches auf den Grund fuhr und in Brand gesteckt
wurde. Das schöne Bild wurde von Tausenden von Zuschauern
beobachtet. Die Amerikaner versammelten sich auf den Wällen der
Stadt, die Engländer und Deutschen stiegen auf ihre
Belagerungswerke. Die Operationen in der Bai hatten ihr Interesse
so sehr in Anspruch genommen, dass das Gefecht an Land so lange
unterbrochen wurde. Sobald das zweite Schiff das Fort passiert
hatte, verschwanden die Amerikaner von den Wällen von Charleston
und bald darauf sah man eine Menge kleiner Boote auf dem Cooper
River, welche die Furchtsamern der Einwohner wegbeförderten.
Die Verbindung zwischen Fort Moultrie und Charleston war nunmehr
abgeschnitten. Jedoch fand die britische Flotte ihr weiteres
Vordringen durch eine Linie von versenkten Schiffen gehindert und
konnte nicht den Cooper River hinaufsegeln, um die amerikanischen
Werke im Rücken zu fassen. Da einige Schiffe im Fluss den
Operationen des Belagerers hinderlich waren, wurden mehrere
grosse Ruderboote über Land geschleppt. Das zu diesem Zweck
gebrauchte Transportmittel wurde von hundertundvierunddreissig
Negern gezogen. Die Arbeit an den Approchen ging unaufhörlich
weiter, jedoch die Belagerung wurde dadurch, dass einige der
schweren Geschütze und die meisten Pferde auf See verloren
gegangen waren, etwas verlangsamt. Der Belagerungs-Park wurde
durch Schiffsgeschütze versorgt, die mit grosser Mühe über Land
von James Island her gebracht wurden. Am 13. April wurde von der
hessischen Artillerie lebhaft gefeuert, wodurch mehrere Häuser in
Brand gerieten. Sir Henry Clinton befahl seinen Batterien, das Feuer
zu mässigen, damit der Brand gelöscht werden könnte. In der
folgenden Nacht wurde die zweite Parallele eröffnet, bald darauf
aber begannen die Amerikaner Gegen-Approchen anzulegen, so dass
nicht nur Artillerie-, sondern auch Musketen-Feuer zur Verwendung
kam. Jedoch am 20. waren die Belagerungsarbeiten so weit
vorgeschritten, dass die Jäger im Stande waren, Leute durch die
Schiessscharten der Befestigungswerke zu treffen und das Bedienen
der Geschütze sehr gefährlich zu machen. Die dritte Parallele wurde
in der darauffolgenden Nacht eröffnet und am 21. bot Lincoln, der
am Tage, nachdem die Flotte Fort Moultrie passiert, seine Übergabe
verweigert hatte, die Kapitulation an. Die Feindseligkeiten wurden
sechs Stunden lang aufgehoben, aber nach Ablauf derselben
erneuert, da die Generale sich über die Bedingungen nicht einigen
konnten. Am 24. machten die Amerikaner einen Ausfall und drangen
an einzelnen Stellen bis zur zweiten Parallele vor, wurden aber sofort
wieder in die Stadt zurückgeworfen. Am 26. nahmen die Briten ein
Fort in Besitz, welches den Cooper River beherrschte, sodass die
Belagerten nunmehr völlig in Charleston eingeschlossen waren.
In der Nacht zum 3. Mai ruderte eine Abteilung aus dem Lager des
Angreifers heimlich an einen Dreimaster heran, welcher dicht vor der
Stadt lag. Sie erkletterten das Deck, welches sie unverteidigt fanden,
lichteten die Anker und nahmen das Schiff mit in die britischen
Linien. Am nächsten Morgen, als sie bei der Untersuchung ihrer
Beute hinunter stiegen, ergab es sich, dass es ein Lazarethschiff war,
gefüllt mit Pockenkranken.
Die Belagerung näherte sich ihrem Ende. In der Nacht zum 7. Mai
1780 wurde Fort Moultrie von Seeleuten genommen. Am 8. wurden
die Verhandlungen wegen der Übergabe wieder aufgenommen,
jedoch abermals abgebrochen; bis schliesslich am 11. Clintons
Bedingungen durchgesetzt wurden, welche darin bestanden, dass
die Besatzung mit verhüllten Fahnen und klingendem Spiel (aber
nicht mit einem englischen oder hessischen Marsch) ausmarschieren
und ausserhalb derselben die Waffen niederlegen sollten. Die
Continentals wurden kriegsgefangen, die Miliz sollte auf Ehrenwort in
die Heimat zurückkehren. Auf Grund dieser Kapitulation marschierten
die Continentals am 12. aus; die Musik spielte einen türkischen
Marsch. Die Offiziere durften ihre Säbel behalten, mussten sie aber
einige Tage später abliefern, weil sie »Unordnung« in der Stadt
hervorrufen würden. Die Besatzung war in einen sehr zerlumpten
und bedauerlichen Zustand herabgesunken. Sie war nicht viel mehr
als halb so stark als die Belagerer, die amerikanische Miliz mit
inbegriffen. Die Continentals waren ungefähr 2500 Mann stark, die
englische Armee wenigstens 12000 Mann. Die Stadt war nur durch
Erdwerke verteidigt, und eigentlich mehr ein verschanztes Lager als
eine Festung. Der Verlust der Belagerer an Toten und Verwundeten
ist in einem hessischen Journal auf 265 Mann angegeben.
Die Stadt Charleston hatte ungefähr 15000 Einwohner und war eine
der reichsten und schönsten Städte in Nord-Amerika. Die grossen
und schönen Häuser waren nicht dicht nebeneinander gebaut,
sondern es war der bessern Luft wegen viel freier Raum gelassen.
Sie waren sehr gut eingerichtet mit Mahagoni-Möbeln und
Silbergerät, und es wurde viel auf Reinlichkeit gehalten. Die Strassen
waren ungepflastert und sandig, hatten aber auf den Seiten einen
schmalen Fussweg. Selbst im Mai war der Staub unerträglich. Die
meisten reichen Familien waren bei der Annäherung der Briten
geflohen. Es waren auch viel Deutsche und deutsche Juden in der
Stadt, und viele Ärzte wegen des ungesunden Klimas. Die Frauen,
wenigstens die meisten von denen, die zurückgeblieben waren,
waren bleich und hässlich. Der Ort war natürlich voll von Negern, die
die Hälfte der Bevölkerung ausmachten.
Die Neger waren im britischen Lager angesammelt, zwei Transporte
von ihnen waren Ende Februar von Savannah aus geholt worden.
Die Sklaven der Rebellen waren konfisziert worden. Diese Sklaven in
Süd-Karolina waren die am meisten heruntergekommenen auf dem
Kontinent und von ihren frühern Besitzern am schlechtesten
behandelt worden. Die Feldarbeiter unter ihnen erhielten, einem
hessischen Journal zufolge, täglich gewöhnlich ein Quart Reis oder
Indian corn, das sie halb gekocht assen, da sie es in dieser
Zubereitung nahrhafter fanden als ganz gekocht. Viele hatten kaum
einen Lappen, um ihre Blössen zu bedecken. Nur wenige verstanden
Englisch. Am 31. Mai bekam jedes Regiment, das nach New-York
ging, zehn Sklaven. Die Neger bildeten einen Teil der Kriegsbeute,
und Tausende wurden zum Verkauf nach West-Indien verschifft.
Anfang Juni segelte Sir Henry Clinton nach New-York. Mit ihm gingen
die hessischen Grenadiere und Jäger, einige hessische Regimenter
blieben zurück.
Die Expeditionen nach Savannah und Charleston waren nicht die am
weitesten entfernten, an denen die deutschen Hilfstruppen beteiligt
waren. Im Herbst 1778 wurden ungefähr 1200 Mann Waldecker und
Provinzials unter Generalmajor John Campbell abgesandt, um die
Garnisonen von West-Florida zu verstärken. Sie segelten Anfang
November, liefen Jamaica an und landeten Ende Januar 1779 in
Pensacola. Pensacola war damals eine Stadt von ungefähr 200
hölzernen Häusern, die durch Forts aus Holz und Sand verteidigt
wurde. Sie lag in einer Sandwüste, die von dichten, unermesslichen
Wäldern umgeben war. Nach Georgia reiste man auf dem alten
Handelsweg vier Wochen lang. Die Wälder wurden durch Indianer
beunruhigt, die von den Briten für jeden feindlichen Skalp drei Pfund
Sterling erhielten. Die Waldecker fanden unter den Indianern einen
Landsmann, Namens Brandenstein, der in seiner Jugend aus dem
waldeck'schen Dienst desertiert war und nach vielen Abenteuern die
Sitten und Gewohnheiten eines indianischen Kriegers angenommen
hatte.
Die Besatzung von Pensacola war zuerst damit beschäftigt, die Stadt
zur Verteidigung einzurichten. Oberstlieutenant Dickson, ein
englischer Offizier, hielt Baton Rouge. Im Lauf des Sommers 1779
wurden ihm drei Kompagnien Waldecker zur Verstärkung zugesandt.
Inzwischen war zwischen England und Spanien Krieg ausgebrochen.
Don Bernardo de Galvez, der spanische Gouverneur von New-
Orleans, war ein junger und energischer Mann. Er erbeutete
mehrere kleine Schiffe auf dem Mississippi und in der Nähe seiner
Mündung. Im September wurden 53 Waldecker auf dem Lake
Pontchartrain zu Gefangenen gemacht. Die Spanier gingen gegen
Baton Rouge vor und begannen nach zwei vergeblichen Versuchen,
die Werke mit Sturm zu nehmen, eine regelrechte Belagerung.
Dickson kapitulierte, und die Besatzung marschierte mit allen
Kriegsehren aus dem Fort heraus. Sie zählten über 400, die
Belagerer unter Galvez zwischen 1400 und 2000 Mann. Beinahe die
Hälfte der kapitulierenden Besatzung waren Waldecker, und mehr als
30 waren von dem Regiment gefallen oder verwundet.
Die Nachricht von Dicksons Übergabe erreichte Pensacola am 20.
Oktober, wurde aber zuerst mit Unglauben aufgenommen. »Ist dies
nicht ein verwünschtes Land, um Krieg darin zu führen,« schreibt
der Waldecker Kaplan, »wo der grössere Teil des Korps seit fünf
Wochen gefangen genommen, 1200 Meilen Landes im Besitz des
Feindes sind, und der kommandierende General weiss es noch nicht
einmal mit Bestimmtheit.«
Im März 1780 rückte ein Teil der Besatzung von Pensacola zum
Entsatz von Mobile aus, kam aber zur Rettung dieser Stadt zu spät.
Bald nach Rückkehr der Truppen nach Pensacola kam vor dem Hafen
eine spanische Flotte von 21 Schiffen in Sicht, verschwand aber drei
Tage später wieder. Die Spanier hatten das Land bis zum Pertido
River in Besitz, überschritten diesen einmal im April, wurden aber
von den Indianern zurückgeworfen. Indes waren letztere sehr
unzuverlässige Hilfstruppen. Der Rest des Jahres 1780 verlief ohne
jegliches Ereignis von Bedeutung in Florida.
Anfang Januar 1781 machte Oberst von Hanxleden mit 115 Weissen
und 300 Choctaws eine Expedition gegen French Village. Sie fanden
aber einen hartnäckigen Widerstand und wurden zurückgeschlagen.
Die Zahl der Toten und Verwundeten auf englischer Seite war
beträchtlich; unter den Gefallenen befand sich auch Oberst von
Hanxleden. Am 9. März erschien eine spanische Flotte von 38
Schiffen vor Pensacola, und während der folgenden Nacht wurde ein
Truppen-Korps auf der Insel Santa Rosa ausgeschifft, welche am
Eingang des Hafens liegt. Von da ab nahm die Belagerung des Ortes
ihren regelmässigen Fortgang. Am 19. lief die Flotte, indem sie einen
günstigen Wind benutzte, bei den Befestigungswerken vorbei, in die
Bai ein. Von Zeit zu Zeit erhielten die Spanier Verstärkungen. Am 15.
April brachte ein Deserteur die Nachricht, dass Galvez 10000 Mann
stark sei. Der Schreiber des Waldecker Journals erwähnt diese
Truppenzahl als fünfzehnmal stärker als die in Pensacola, woraus
man entnehmen kann, dass General Campbell zwischen 6 und 700
Weisse befehligte. Die Indianer leisteten, obwohl dem Trunk
ergeben, barbarisch und undiszipliniert, den Engländern gute
Dienste. Schliesslich, am Morgen des 8. Mai, krepierte eine Bombe in
dem Pulver-Magazin einer der Redouten, durch die viele
pennsylvanische Tories, die das Werk besetzt hielten, getötet wurden
und eine grosse Verwirrung entstand. Hieraufhin verstärkten die
Spanier ihr Feuer, und am Nachmittag desselben Tages zog General
Campbell die weisse Flagge auf und ergab sich unter der Bedingung,
dass die ganze Besatzung nach New-York eingeschifft werden und
bis zur Auswechselung nicht mehr gegen Spanien oder dessen
Verbündete kämpfen sollte. Da zu jener Zeit die Vereinigten Staaten
nicht mit Spanien verbündet waren, so konnten die Waldecker sofort
gegen die Amerikaner Verwendung finden.
Ka p i t e l X X I I .

New-York in den Jahren 1780 und 1781.


Als Sir Henry Clinton im Dezember 1779 nach Charleston segelte,
legte er das Kommando über die Besatzung von New-York in die
Hände des Generallieutenants von Knyphausen. Die regulären
Truppen in und ausserhalb der Stadt bestanden aus etwa 6000
Engländern, Hessen und Anspachern. Durch Bewaffnung der
Einwohner und Matrosen derjenigen Schiffe, welche im zugefrorenen
Hafen lagen, gelang es Knyphausen, seine Truppen nahezu zu
verdoppeln; die neuen Rekruten waren immerhin gut genug, um
hinter den Befestigungswerken verwendet zu werden. Washington
hingegen befehligte eine kleine, schlecht verpflegte und unbezahlte
Armee, die im Frühjahr 1780 kaum 7000 Reguläre stark war, und
selbst von diesen konnte nur die Hälfte dem Garnisondienst zur
Verwendung im Felde entzogen werden.
Der Winter war ungewöhnlich kalt. Sowohl der North- und East-River
und Long-Island-Sound, als auch der Kanal zwischen Staten-Island
und dem New-Jersey-Ufer waren zugefroren. Dies begünstigte
Unternehmungen, die fortwährend auf beiden Seiten gemacht
wurden. Im Januar landete Lord Stirling auf Staten-Island, fand aber
die dortige Besatzung in Bereitschaft und kehrte nach New-Jersey
mit seinen Leuten zurück, von denen viele durch Erfrieren von
Gliedern stark gelitten hatten. Knyphausen traf Vorbereitungen,
durch das Treibeis im Hafen hindurch Verstärkungen nach der Insel
zu senden.
Ende dieses Monats und anfangs Februar fanden Unternehmungen
gegen Elisabethtown Newark und Youngs House statt, bei denen die
Briten viele Gefangene machten.
Mit dem Jahr 1780 war ein frischer Geist in die Kriegführung
hineingekommen. Howe und Burgoyne hatten gehofft, nicht nur zu
erobern, sondern auch zu versöhnen. Haus und Eigentum von
Nichtkombattanten war bis zu einem gewissen Grade verschont
geblieben. Clinton und Cornwallis, die nach den Weisungen von Lord
George Germaine verfuhren, gaben diese Politik der Versöhnung auf.
Expeditionen wurden nur zum Zwecke der Plünderung und
Verwüstung unternommen. Bei diesen wurden auch die Hessen
verwendet. Am Abend des 22. März 1780 z. B. wurde eine Abteilung
von 400 Mann, Briten und Hessen, über den Hudson gesetzt.
Ungefähr um 3 Uhr morgens erreichten sie Haecensack, welches zu
damaliger Zeit ein schönes, reiches Dorf war. Es wurde kein
Widerstand geleistet. Nicht ein amerikanischer Soldat war im Orte,
und niemand konnte die Barbareien verhindern, welche verübt
wurden. Die Briten und Hessen brachen in die Häuser ein und
beluden sich mit Beute. Alle männlichen Einwohner, deren sie
habhaft werden konnten, wurden gefangen genommen, und
nachdem das Rauben zu Ende war, steckten sie das Stadthaus und
einige der Haupt-Wohngebäude in Brand. Bei Tagesanbruch kamen 5
oder 600 Amerikaner von Pollingtown zu Hilfe, und es hätte den
Eindringlingen schlecht ergehen können, wenn nicht ein
Detachement von ungefähr 400 Mann unter dem Parteigänger
Emmerich zu ihrer Unterstützung herangekommen wäre. Sie wurden
nach dem Hudson zurückgeworfen. Aus dem Tagebuch des
anspach'schen Musketiers Doehla entnimmt Eelking folgende Stelle:
»Wir machten beträchtliche Beute an Geld, silbernen Uhren,
silbernen Tellern und Löffeln, Haushalts-Gegenständen, Kleidern,
feinem englischen Leinen, seidenen Strümpfen, Handschuhen,
Halstüchern und andern wertvollen seidenen Sachen und Stoffen.
Meine eigene Beute, die ich glücklich zurückbrachte, bestand in zwei
silbernen Uhren, drei Paar silbernen Schnallen, einem Paar Frauen-
Strümpfen in Wolle, einem Paar Strümpfen für Männer, zwei Hemden
und vier Vorhemden von feinem englischen Leinen, zwei feinen
Tischtüchern, einem silbernen Löffel und einem Theelöffel, fünf
spanischen Dollars und sechs Yorkschillings an Geld. Das andere,
nämlich elf Stücke feines Leinen und über zwei Dutzend seidene
Tücher, sechs silberne Teller und ein silberner Trinkbecher, was ich
alles in ein Bündel zusammengeschnürt hatte, musste ich wegen des
eiligen Marsches wegwerfen und den nacheilenden Feinden
überlassen.«
Knyphausen behauptet, den Amerikanern im Laufe des Winters
einen Verlust an 65 Toten und 320 Gefangenen zugefügt zu haben.
Der beginnende Sommer gab Gelegenheit zu wichtigerer Thätigkeit.
Am Abend des 6. Juni 1780 wurde die erste der fünf Divisionen des
britischen Expeditions-Korps auf New-Jersey bei Elizabethtown-Point
gelandet, die vier andern Divisionen folgten am nächsten Tage.
Diese setzten sich aus beinahe sämtlichen regulären Truppen
zusammen, die Knyphausen zu seiner Verfügung hatte. Die erste
und zweite Division drangen durch Elizabethtown und Connecticut
Farms vor, wo sie ziemlichen Widerstand fanden. Bei letzterem Ort
machte die Armee Halt, die Jäger wurden gegen Springfield
vorgeschoben. Zu jener Zeit waren die Jäger nur 300 Mann stark, da
ein Teil des Korps in Charleston war, ein anderer in Kavallerie, oder
besser gesagt berittene Jäger umgewandelt worden war. Diese 300
hatten an diesem Tage am meisten auszuhalten. Die Amerikaner
fochten mit grosser Ausdauer und griffen wiederholt mit dem
Bajonnet an. Ungefähr um 1 Uhr bekamen die Jäger Unterstützung,
und der Feind wurde nach Springfield zurückgetrieben. Es begann
nun ein heftiges Feuer, ungefähr um 4 Uhr nachmittags aber wurden
die Jäger zurückbeordert in ihre erste Stellung, wo die Armee
biwakierte. Kaum als die Pickets in einigen Häusern vor der Front
postiert waren, wurden sie angegriffen. Die Jäger feuerten und
schlugen die Amerikaner eine weite Strecke zurück. Die Häuser
wurden verbrannt. Drei Geschütze wurden in Stellung gebracht, der
Feind aber erneuerte nicht seinen Angriff. Die Jäger verloren an
diesem Tage 55 Mann an Toten und Verwundeten. Während der
Dämmerung brachten Deserteure die Nachricht, dass Washington
mit seiner Hauptarmee während der Nacht in Springfield erwartet
würde. Daraufhin brach Knyphausen um 11 Uhr abends auf und
kehrte nach Elizabethtown Point zurück. Am nächsten Tage griff Lord
Stirling mit der amerikanischen Avantgarde ein englisches Regiment
an, dieses wurde aber von zwei deutschen Regimentern unterstützt,
infolgedessen die Amerikaner nach Elizabethtown zurückgeschlagen
wurden. Im Lauf der nächsten Tage fanden ununterbrochen
Scharmützel statt. Am 13. machten die berittenen Jäger den
Versuch, ein amerikanisches Kavallerie-Picket zu überfallen und
gefangen zu nehmen, ihr Vorhaben wurde aber verraten, und das
Picket entkam. »Es ist beinahe unmöglich, den Feind bei irgend einer
Gelegenheit zu überraschen,« sagt das Journal des Jäger-Korps,
»weil jedes Haus, in dessen Nähe man kommt, sozusagen ein
vorgeschobenes Picket ist; denn der Farmer, oder sein Sohn, oder
Knecht, und selbst seine Frau und Tochter schiessen mit einer Flinte
oder benutzen Schleichwege, um das Herannahen des Feindes zu
melden.«
Am 19. Juni hielt Sir Henry Clinton, der eben von Charleston mit den
hessischen Grenadieren und dem Jäger-Detachement, den britischen
Grenadieren und der leichten Infanterie und den Provincial Queens
Rangers zurückgekehrt war, über Knyphausens Armee Revue ab. Es
wurden Vorbereitungen zum Vormarsch getroffen, und am 23.
rückten vier deutsche Regimenter, die Jäger, sechs Regimenter
Engländer und Tories gegen Springfield vor. Eine Zeit lang hielten die
Amerikaner die Stellung bei Connecticut Farms, zogen sich aber bald
nach dem Schlachtfeld vom 7. zurück, während die englische Armee
sich auf den Höhen diesseits Springfield entwickelte. Der Passaic
River lag zwischen den beiden Stellungen, die Amerikaner unter
Major Lee hielten die Brücke. Die Hessen durchwateten den Strom
angesichts eines heftigen Feuers, während ein englisches Regiment
die Brücke angriff, wodurch Lee bis auf die Höhen jenseits der Stadt
zurückgeworfen wurde, wo er sich mit einem stärkeren Korps
vereinigte. Die Stadt Springfield wurde genommen, und jenseits
derselben schlugen sich die Jäger der Avantgarde eine Stunde lang
mit dem Feinde herum. Darauf steckten die Briten die Stadt in Brand
und zogen sich zurück. Die Jäger bildeten nunmehr die Arrieregarde
und konnten kaum zwischen den brennenden Häusern
hindurchkommen. Die Amerikaner drängten scharf nach und
erschwerten ihnen den Rückzug. Ungefähr zwei Meilen von
Elizabethtown wurden die Jäger von einem englischen Regiment
aufgenommen, und der Rückzug wurde bis Elizabethtown Point
fortgesetzt. Hier nahmen die Truppen ihre alten Stellungen ein,
bekamen aber während der Nacht den Befehl, aus dem Lager
aufzubrechen und nach Staten Island überzugehen. Dies geschah,
und die Schiffbrücke, die am 11. zwischen der Insel und dem
Festlande gebaut war, wurde sofort abgebrochen, während ein
hessisches Regiment in dem Brückenkopf auf dem Jersey-Ufer
verblieb, bis diese Operation vollendet war. Ungefähr um 3 Uhr
morgens war die ganze Armee übergegangen. Der Verlust der Jäger
am Tage vorher war beträchtlich, vierundzwanzig Tote und
Verwundete bei dem Angriff auf die Brücke über den Passaic-River,
und wahrscheinlich ebensoviel jenseits des Flusses und auf dem
Rückzuge.
Diese Expedition nach Springfield war der letzte Versuch, den Sir
Henry Clinton machte, um Washingtons Hauptarmee in New-Jersey
anzugreifen. Der übrige Teil des Jahres verlief, abgesehen von dem
Verrat Arnolds und der Hinrichtung von André in den Nordstaaten,
ohne besonders wichtige Ereignisse; auch ist in der ersten Hälfte des
Jahres 1781 kein Zusammenstoss zu verzeichnen, welcher als etwas
anderes als ein Scharmützel gelten könnte.
Am Abend des 2. Juli 1781 war der Parteigänger Emmerich mit
hundert Mann nach Philipps House marschiert. Während der Nacht
hatte Oberstlieutenant von Wurmb die Meldung bekommen, dass die
amerikanische Armee auf New-York im Anmarsch wäre, und dass
deren Avantgarde bei Sing-Sing beobachtet worden sei. Es wurde
deshalb ein Oberstlieutenant mit 200 Jägern und 30 Kavalleristen bei
Morgengrauen abgesandt, um Nachrichten zu bringen und den
Rückzug Emmerichs zu decken. Der Oberstlieutenant ging über
Kingsbridge den Harlem Creek entlang, gleichzeitig einen
Unteroffizier und 10 Mann mit dem Auftrag entsendend, die Ruinen
des Forts Independence, welches seine Strasse beherrschte, zu
rekognoszieren. Beim Erreichen der Höhe, auf welcher das Fort
erbaut worden war, bemerkte der die Rekognoszierungs-Patrouille
befehligende Sergeant Rübenkönig in nächster Nähe einige Leute.
Nicht im Stande, in der Morgendämmerung zu unterscheiden, wer
sie wären, ging er ihnen allein entgegen und glaubte die blauen
Röcke mit den strohfarbenen Besätzen des Regiments von Donop,
von welchem ein Teil unter Emmerichs Kommando war, zu erkennen.
Er hätte ihnen beinahe »Guten Morgen« gewünscht, als ein halbes
Dutzend Leute auf ihn los sprang, ihn bei den Haaren und dem
Bandolier seiner Patronentasche fasste und versuchte, ihn
festzuhalten. Rübenkönig aber entwand sich ihren Händen und eilte
unter dem Ruf: »Rebellen, Rebellen!« zu seiner Abteilung.
Die Avantgarde der Jäger befand sich unterdessen auf dem Engweg
zwischen dem Hügel, auf welchem das Fort war, und Harlem River.
Die Leute hatten ihren Rückweg durch einen Morast zu machen. Die
Stelle, wo die Hauptabteilung aufmarschiert war, war eng und
unvorteilhaft. Der erste Ansturm gegen die Amerikaner wurde
abgeschlagen, wobei die Deutschen in Unordnung zurückgingen.
Darauf attackierte die Kavallerie ohne Erfolg, die Amerikaner aber
zogen sich nach den Ruinen des Forts zurück, wodurch die Jäger Zeit
fanden, sich in Ordnung und in einer günstigen Stellung zu
sammeln. Schliesslich wurden die Amerikaner aus ihrer Stellung
vertrieben, wohl infolge der Annäherung von Verstärkungen auf
Seiten der Deutschen, denn Oberstlieutenant von Wurmb traf um
diese Zeit ein. Sie zogen sich auf eine Höhe in einer Entfernung von
ungefähr 1000 Yards zurück, etwa 6-700 Mann stark. Emmerich
hatte sich mit seiner Abteilung inzwischen über den Spyt den Duyvel
Creek zurückgezogen, und war, da die Brücke in Händen des Feindes
war, von den Jägern abgeschnitten worden. Das ganze Korps mit der
Kavallerie ging deshalb vor, um die Brücke zu nehmen; die
Amerikaner zogen sich langsam zurück. Wurmb machte hier,
nachdem er seinen Auftrag soweit ausgeführt, und in dem Glauben,
der Feind wollte ihn in einen Hinterhalt locken, mit seinem
Detachement Halt und schickte Meldung an das Hauptquartier. Am
Nachmittag ging die amerikanische Armee vor und lagerte auf
Valentines Hill in einer Ausdehnung von Courtlands Reach bis Spyt
den Duyvel. Der hessische Verlust in diesem Gefecht betrug 30 Mann
tot und verwundet.
Am 6. Juli 1781 vereinigte sich die französische Armee unter
Rochambeau mit der von Washington vor New-York; länger als einen
Monat bestand die Kriegführung in Scharmützeln; Sir Henry Clinton
machte sich nämlich darauf gefasst, in New-York belagert zu werden,
sobald die französische Flotte von West-Indien ankommen würde.
Am 18. August 1781 wurde das Übergehen des Feindes über den
North-River gemeldet. Doch noch immer wurden Clintons Augen
nicht geöffnet. Vergebens machte Oberstlieutenant von Wurmb von
den Jägern, der die Erlaubnis hatte, auf eigene Faust Spione
auszuschicken, den Oberkommandierenden darauf aufmerksam,
dass die vereinigte Armee auf dem Marsche nach Virginia begriffen
sei. Der Oberstlieutenant nahm dies aus zwei Gründen an. Der erste
war, dass Vorbereitungen getroffen wurden, die Amerikaner und
Franzosen auf der Strasse durch New-Jersey mit Lebensmitteln und
Fourage zu verproviantieren; der zweite, dass der Oberstlieutenant
gehört hatte, eine Amerikanerin, die Gattin eines höhern
französischen Offiziers, wäre angewiesen worden, nach Trenton zu
gehen. General Clinton liess sich nicht überzeugen, bis es zu spät
war, dieser Bewegung entgegen zu treten.
Selbst nachdem ihm Washingtons Plan klar geworden war, war er
nicht gewillt, seine ganze verfügbare Streitmacht wenigstens zu
einer Diversion zu Gunsten von Lord Cornwallis zu verwenden. Es
lässt sich jetzt schwer sagen, ob eine Unternehmung gegen
Philadelphia oder den Hudson hinauf eine Umkehr der Verbündeten
von Ihrem Zug nach dem Süden veranlasst haben würde. Clinton
indessen begnügte sich damit, Vorbereitungen zur Einschiffung eines
Korps nach Yorktown zu treffen, und ein Detachement unter
Benedict Arnold, der kurz vorher von Virginia zurückgekehrt war,
nach der Küste von Connecticut zu entsenden. Arnold erreichte an
der Spitze von zwei englischen Regimentern und 100 hessischen
Jägern am 6. September New-London und stürmte das Fort, dessen
kleine Besatzung eine verzweifelte Gegenwehr machte. Arnold
steckte einen Teil der Stadt, die Magazine und die Schiffe auf dem
Stapel in Brand. Die Schiffe im Hafen entkamen den Fluss hinauf.
Nicht vor dem 19. Oktober kam die britische Flotte dazu, in See zu
stechen, um Lord Cornwallis zu Hilfe zu kommen. Die hessischen
Grenadiere und die andern Truppen waren an Bord der Kriegsschiffe
genommen worden. Am 28. Oktober traf die Flotte am Eingang in
die Chesapeake Bay ein, und erhielt vom Ufer aus die Nachricht von
der Übergabe Cornwallis. »Diese zweite Burgoynade,« schreibt ein
hessischer Offizier, »wird jedenfalls viel dazu beitragen, den Krieg zu
einem unglücklichen Ende zu bringen.« Diese Voraussagung hat sich
vom Standpunkt des Offiziers aus bewahrheitet. Doch jetzt müssen
wir unsere Aufmerksamkeit auf die Ereignisse lenken, die zur
Katastrophe von Yorktown führten.
Ka p i t e l X X I I I .

Der Feldzug im Süden im Jahre 1781.


Als Sir Henry Clinton im Juni 1780 von Charleston absegelte,
befanden sich zwei hessische Regimenter bei der Besatzung, die er
zurückliess; und bald nachher kam noch ein drittes Regiment hinzu,
welches von Savannah dorthin befördert wurde. Einen Bericht über
eine Teilnahme dieser Regimenter an dem Feldzug, den Lord
Cornwallis in Süd- und Nord-Carolina führte, kann ich nirgends
finden. Am 16. August 1780 war die amerikanische Armee unter
General Gates bei Camden vereinigt; am 18. überfiel Tarleton eine
Truppen-Abteilung unter Sumter. Sechs Wochen später hatte sich
das Blatt durch das glänzende Gefecht bei Kings Mountain
gewendet, in welchem ungefähr 1400 Hinterwäldler einen Berg
umzingelten und erstürmten, der von einer gleichen Zahl von
britischen regulären Truppen und Provincials besetzt war; zwei
Fünftel davon wurden getötet oder verwundet, der Rest gefangen
genommen.
LORD CORNWALLIS'S OPERATIONEN IM
SÜDEN. 1781.

Im Oktober 1780 begab sich General Leslie mit mehreren englischen


Regimentern, dem hessischen Regiment von Bose und einem
Detachement von 100 Jägern von New-York nach den Süd-Staaten.
Sie landeten in Portsmouth in Virginien, verliessen diesen Ort aber
bald wieder, um nach Charleston abzurücken, wo sie gegen Ende des
Jahres eintrafen.
Mit diesen Verstärkungen zur Hand, brach Lord Cornwallis von
Wynesborough, westlich von Camden, auf und marschierte gegen
General Greene, der auf Washingtons Wunsch zum Nachfolger von
Gates ernannt worden war. Die britische Armee war ungefähr 3500
Mann stark. Auf die Nachricht, dass Morgan mit einem detachierten
Korps auf der Südseite des Broad-River stand, beschloss Cornwallis,
ihn von Greenes Hauptarmee abzuschneiden. Zu diesem Zwecke
detachierte er Oberstlieutenant Tarleton mit ungefähr 1000 Mann.
Tarleton sollte Morgan in der Front angreifen, während Cornwallis
sich am linken Ufer des Broad-River entlang ziehen und die
zurückgehenden Amerikaner gefangen nehmen wollte. Tarleton
stiess am Morgen des 17. Januar 1781 auf Morgan. Ohne die
Entwickelung seiner Truppen abzuwarten, warf sich der tapfere
Kavallerie-Oberst auf den verachteten Feind. Die amerikanische Miliz,
die die erste Linie bildete, wich zurück. Die zweite Linie,
hauptsächlich aus Continentals bestehend, blieb stehen. Tarleton
gab Befehl, dass seine Reserven vorgehen sollten. Die Amerikaner
gingen zurück, machten aber wieder Front und überschütteten den
Gegner mit einem heftigen und wohlgezielten Feuer. Dieser
unerwartete Widerstand brachte die Briten in Unordnung. Sie
schwankten. Zwei Kompagnien Virginia-Miliz machten einen
Bajonnet-Angriff. Die Briten wichen auf allen Seiten zurück. Tarleton
sammelte ungefähr 50 Reiter und brachte für einen Augenblick die
Verfolgung zum Stehen. Der grösste Teil der britischen Infanterie
wurde gefangen genommen, nur die Kavallerie entkam; und die
Baggage wurde zerstört. Die Amerikaner machten ungefähr 500
Gefangene; ungefähr 100 Engländer fielen. Der amerikanische
Verlust belief sich nicht über 75 Mann. Zwei Fahnen, zwei Geschütze,
35 Wagen, 300 Gewehre und 100 Pferde fielen in Morgans Hände.
Die Geschütze waren bereits vorher genommen worden, einmal von
Gates bei Saratoga und dann von Cornwallis bei Camden. Morgans
Gefecht, das beinahe in der Wildnis geführt wurde, ist nach dem
Orte Cowpens benannt worden, einem Orte, wo die Einwohner
dieses Landstriches ihr Vieh zusammentrieben und einsalzten.
Bald nach diesem Siege wurde General Morgan von Rheumatismus
befallen und gezwungen, den Abschied zu nehmen.
Nicht viele, die im Revolutionskriege gedient haben, haben ihrem
Lande bessere Dienste geleistet wie er. Es wird eine Geschichte
erzählt, dass er sich bei Winchester in dem Thal von Virginia ein
Haus baute, und zwar aus Steinen, welche die hessischen
Gefangenen meilenweit auf ihren Schultern hergeholt haben sollen.
Diese Geschichte ist nicht unmöglich, ich habe sie aber in keiner
deutschen Quelle bestätigt gefunden.
Cornwallis war enttäuscht, aber nicht mutlos gemacht durch die
Niederlage seines fähigsten Unterführers und beinahe eines Drittels
seiner Soldaten. Am Tage nach dem Gefecht bei Cowpens vereinigte
sich Leslies Division mit ihm. In wenigen Tagen marschierte er durch
Nord-Carolina, indem sich Greene vor ihm zurückzog. Letzterer
wurde über die Grenzen des Staates und über den Dan River
gedrängt. Cornwallis liess an die Tories eine Aufforderung ergehen,
sich zu erheben; diese zeigten sich auch dazu geneigt, eine
Abteilung von ihnen wurde aber von einer Übermacht unter Henry
Lee und Pickens angegriffen und zerstreut, während die andern
entmutigt sich wieder nach Hause begaben.
Schliesslich erhielt General Greene Verstärkungen, ging wieder vor
bis nach Guildfield Court House in Nord-Carolina und bereitete sich
zur Schlacht vor. Seine Armee bestand aus 1651 Continentals und
über 2000 Milizen. Lord Cornwallis befehligte 1875 Veteranen. Am
15. März 1781 entwickelte Greene seine Armee in drei Linien. Die
vorderste war aus Nord-Carolina-Milizen zusammengesetzt und in
einem Wald hinter einem Gatter aufgestellt. Ein Teil dieser Linie
stand an dem Rande eines ausgerodeten Stück Landes. Der linke
Flügel derselben hatte als Unterstützung eine Abteilung von
Schützen unter Oberstlieutenant Henry Lee und Oberst Campbell.
Greenes zweite Linie, 300 Yards hinter der ersten, bestand aus
Virginia-Milizen. Sie standen in dichtem Walde. Die dritte Linie war
aus allen Continentals der Armee zusammengesetzt. Dieser
Streitmacht gegenüber liess Lord Cornwallis nach einem
Avantgarden-Geplänkel seine Armee in zwei Divisionen
aufmarschieren. Den linken Flügel kommandierte Oberstlieutenant
Webster, den rechten Brigade-General Leslie. Der rechte Flügel stiess
Welcome to our website – the ideal destination for book lovers and
knowledge seekers. With a mission to inspire endlessly, we offer a
vast collection of books, ranging from classic literary works to
specialized publications, self-development books, and children's
literature. Each book is a new journey of discovery, expanding
knowledge and enriching the soul of the reade

Our website is not just a platform for buying books, but a bridge
connecting readers to the timeless values of culture and wisdom. With
an elegant, user-friendly interface and an intelligent search system,
we are committed to providing a quick and convenient shopping
experience. Additionally, our special promotions and home delivery
services ensure that you save time and fully enjoy the joy of reading.

Let us accompany you on the journey of exploring knowledge and


personal growth!

textbookfull.com

You might also like