0% found this document useful (0 votes)
2 views

Machine Learning on Geographical Data Using Python 1st Edition Joos Korstanje download

The document provides information about the book 'Machine Learning on Geographical Data Using Python' by Joos Korstanje, which aims to bridge the gap between data science and spatial analysis. It covers tools for handling geographical data, methods of spatial analysis, and machine learning use cases, all implemented in Python. The book includes practical examples and source code available for download on GitHub.

Uploaded by

darpa0akunapz
Copyright
© © All Rights Reserved
Available Formats
Download as PDF, TXT or read online on Scribd
0% found this document useful (0 votes)
2 views

Machine Learning on Geographical Data Using Python 1st Edition Joos Korstanje download

The document provides information about the book 'Machine Learning on Geographical Data Using Python' by Joos Korstanje, which aims to bridge the gap between data science and spatial analysis. It covers tools for handling geographical data, methods of spatial analysis, and machine learning use cases, all implemented in Python. The book includes practical examples and source code available for download on GitHub.

Uploaded by

darpa0akunapz
Copyright
© © All Rights Reserved
Available Formats
Download as PDF, TXT or read online on Scribd
You are on page 1/ 46

Machine Learning on Geographical Data Using

Python 1st Edition Joos Korstanje pdf download

https://ebookmeta.com/product/machine-learning-on-geographical-
data-using-python-1st-edition-joos-korstanje/

Download more ebook from https://ebookmeta.com


We believe these products will be a great fit for you. Click
the link to download now, or visit ebookmeta.com
to discover even more!

Adaptive Machine Learning Algorithms with Python: Solve


Data Analytics and Machine Learning Problems on Edge
Devices 1st Edition Chanchal Chatterjee

https://ebookmeta.com/product/adaptive-machine-learning-
algorithms-with-python-solve-data-analytics-and-machine-learning-
problems-on-edge-devices-1st-edition-chanchal-chatterjee/

Natural Language Processing Recipes: Unlocking Text


Data with Machine Learning and Deep Learning Using
Python 2nd Edition Akshay Kulkarni

https://ebookmeta.com/product/natural-language-processing-
recipes-unlocking-text-data-with-machine-learning-and-deep-
learning-using-python-2nd-edition-akshay-kulkarni-2/

Natural Language Processing Recipes: Unlocking Text


Data with Machine Learning and Deep Learning Using
Python 2nd Edition Akshay Kulkarni

https://ebookmeta.com/product/natural-language-processing-
recipes-unlocking-text-data-with-machine-learning-and-deep-
learning-using-python-2nd-edition-akshay-kulkarni/

The Culture of Judicial Independence in a Globalised


World 1st Edition Shimon Shetreet Wayne Mccormack

https://ebookmeta.com/product/the-culture-of-judicial-
independence-in-a-globalised-world-1st-edition-shimon-shetreet-
wayne-mccormack/
Information Technology for Healthcare Managers 9th
Edition Gerald L. Glandon

https://ebookmeta.com/product/information-technology-for-
healthcare-managers-9th-edition-gerald-l-glandon/

Stress and Your Body 1st Edition Robert Sapolsky

https://ebookmeta.com/product/stress-and-your-body-1st-edition-
robert-sapolsky/

Workplace Ostracism: Its Nature, Antecedents, and


Consequences 1st Edition Cong Liu

https://ebookmeta.com/product/workplace-ostracism-its-nature-
antecedents-and-consequences-1st-edition-cong-liu/

Investing in Stocks For Dummies Paul Mladjenovic

https://ebookmeta.com/product/investing-in-stocks-for-dummies-
paul-mladjenovic/

2021 African Small Publishers' Catalogue Colleen Higgs

https://ebookmeta.com/product/2021-african-small-publishers-
catalogue-colleen-higgs/
Love at First Swim Tiaras and Treats Book 5 1st Edition
Rachelle Stevensen Stevensen Rachelle

https://ebookmeta.com/product/love-at-first-swim-tiaras-and-
treats-book-5-1st-edition-rachelle-stevensen-stevensen-rachelle/
Joos Korstanje

Machine Learning on Geographical Data


Using Python
Introduction into Geodata with Applications and
Use Cases
Joos Korstanje
VIELS MAISONS, France

ISBN 978-1-4842-8286-1 e-ISBN 978-1-4842-8287-8


https://doi.org/10.1007/978-1-4842-8287-8

© Joos Korstanje 2022

Apress Standard

The use of general descriptive names, registered names, trademarks,


service marks, etc. in this publication does not imply, even in the
absence of a specific statement, that such names are exempt from the
relevant protective laws and regulations and therefore free for general
use.

The publisher, the authors and the editors are safe to assume that the
advice and information in this book are believed to be true and accurate
at the date of publication. Neither the publisher nor the authors or the
editors give a warranty, expressed or implied, with respect to the
material contained herein or for any errors or omissions that may have
been made. The publisher remains neutral with regard to jurisdictional
claims in published maps and institutional affiliations.

This Apress imprint is published by the registered company APress


Media, LLC, part of Springer Nature.
The registered company address is: 1 New York Plaza, New York, NY
10004, U.S.A.
Introduction
Spatial data has long been an ignored data type in general data science
and statistics courses. Yet at the same time, there is a field of spatial
analysis which is strongly developed. Due to differences in tools and
approaches, the two fields have long developed in separate
environments.
With the popularity of data in many business environments, the
importance of treating spatial data is also increasing. The goal of the
current book is to bridge the gap between data science and spatial
analysis by covering tools of both worlds and showing how to use tools
from both to answer use cases.
The book starts with a general introduction to geographical data,
including data storage formats, data types, common tools and libraries
in Python, and the like. Strong attention is paid to the specificities of
spatial data, including coordinate systems and more.
The second part of the book covers a number of methods of the field
of spatial analysis. All of this is done in Python. Even though Python is
not the most common tool in spatial analysis, the ecosystem has taken
large steps in user-friendliness and has great interoperability with
machine learning libraries. Python with its rich ecosystem of libraries
will be an important tool for spatial analysis in the near future.
The third part of the book covers multiple machine learning use
cases on spatial data. In this part of the book, you see that tools from
spatial analysis are combined with tools from machine learning and
data science to realize more advanced use cases than would be possible
in many spatial analysis tools. Specific considerations are needed for
applying machine learning to spatial data, due to the specific nature of
coordinates and other specific data formats of spatial data.

Source Code
All source code used in the book can be downloaded from
github.com/apress/machine-learning-geographic-
data-python.
Any source code or other supplementary material referenced by the
author in this book is available to readers on GitHub
(https://github.com/Apress). For more detailed information, please
visit http://www.apress.com/source-code.
Table of Contents
Part I: General Introduction
Chapter 1:​Introduction to Geodata
Reading Guide for This Book
Geodata Definitions
Cartesian Coordinates
Polar Coordinates and Degrees
The Difference with Reality
Geographic Information Systems and Common Tools
What Are Geographic Information Systems
Standard Formats of Geodata
Shapefile
Google KML File
GeoJSON
TIFF/​JPEG/​PNG
CSV/​TXT/​Excel
Overview of Python Tools for Geodata
Key Takeaways
Chapter 2:​Coordinate Systems and Projections
Coordinate Systems
Geographic Coordinate Systems
Projected Coordinate Systems
Local Coordinate Systems
Which Coordinate System to Choose
Playing Around with Some Maps
Example:​Working with Own Data
Key Takeaways
Chapter 3:​Geodata Data Types
Vector vs.​Raster Data
Dealing with Attributes in Vector and Raster
Points
Definition of a Point
Importing an Example Point Dataset in Python
Some Basic Operations with Points
Lines
Definition of a Line
An Example Line Dataset in Python
Polygons
Definition of a Polygon
An Example Polygon Dataset in Python
Some Simple Operations with Polygons
Rasters/​Grids
Definition of a Grid or Raster
Importing a Raster Dataset in Python
Key Takeaways
Chapter 4:​Creating Maps
Mapping Using Geopandas and Matplotlib
Getting a Dataset into Python
Making a Basic Plot
Plot Title
Plot Legend
Mapping a Point Dataset with Geopandas and Matplotlib
Concluding on Mapping with Geopandas and Matplotlib
Making a Map with Cartopy
Concluding on Mapping with Cartopy
Making a Map with Plotly
Concluding on Mapping with Plotly
Making a Map with Folium
Concluding on Mapping with Folium
Key Takeaways
Part II: GIS Operations
Chapter 5:​Clipping and Intersecting
What Is Clipping?​
A Schematic Example of Clipping
What Happens in Practice When Clipping?​
Clipping in Python
What Is Intersecting?​
What Happens in Practice When Intersecting?​
Conceptual Examples of Intersecting Geodata
Intersecting in Python
Difference Between Clipping and Intersecting
Key Takeaways
Chapter 6:​Buffers
What Are Buffers?​
A Schematic Example of Buffering
What Happens in Practice When Buffering?​
Creating Buffers in Python
Creating Buffers Around Points in Python
Creating Buffers Around Lines in Python
Creating Buffers Around Polygons in Python
Combining Buffers and Set Operations
Key Takeaways
Chapter 7:​Merge and Dissolve
The Merge Operation
What Is a Merge?​
A Schematic Example of Merging
Merging in Python
Row-Wise Merging in Python
Attribute Join in Python
Spatial Join in Python
The Dissolve Operation
What Is the Dissolve Operation?​
Schematic Overview of the Dissolve Operation
The Dissolve Operation in Python
Key Takeaways
Chapter 8:​Erase
The Erase Operation
Schematic Overview of Spatially Erasing Points
Schematic Overview of Spatially Erasing Lines
Schematic Overview of Spatially Erasing Polygons
Erase vs.​Other Operations
Erase vs.​Deleting a Feature
Erase vs.​Clip
Erase vs.​Overlay
Erasing in Python
Erasing Portugal from Iberia to Obtain Spain
Erasing Points in Portugal from the Dataset
Cutting Lines to Be Only in Spain
Key Takeaways
Part III: Machine Learning and Mathematics
Chapter 9:​Interpolation
What Is Interpolation?​
Different Types of Interpolation
Linear Interpolation
Polynomial Interpolation
Nearest Neighbor Interpolation
From One-Dimensional to Spatial Interpolation
Spatial Interpolation in Python
Linear Interpolation Using Scipy Interp2d
Kriging
Linear Ordinary Kriging
Gaussian Ordinary Kriging
Exponential Ordinary Kriging
Conclusion on Interpolation Methods
Key Takeaways
Chapter 10:​Classification
Quick Intro to Machine Learning
Quick Intro to Classification
Spatial Classification Use Case
Feature Engineering with Additional Data
Importing and Inspecting the Data
Spatial Operations for Feature Engineering
Reorganizing and Standardizing the Data
Modeling
Model Benchmarking
Key Takeaways
Chapter 11:​Regression
Introduction to Regression
Spatial Regression Use Case
Importing and Preparing Data
Iteration 1 of Data Exploration
Iteration 1 of the Model
Iteration 2 of Data Exploration
Iteration 2 of the Model
Iteration 3 of the Model
Iteration 4 of the Model
Interpretation of Iteration 4 Model
Key Takeaways
Chapter 12:​Clustering
Introduction to Unsupervised Modeling
Introduction to Clustering
Different Clustering Models
Spatial Clustering Use Case
Importing and Inspecting the Data
Cluster Model for One Person
Tuning the Clustering Model
Applying the Model to All Data
Key Takeaways
Chapter 13:​Conclusion
What You Should Remember from This Book
Recap of Chapter 1 – Introduction to Geodata
Recap of Chapter 2 – Coordinate Systems and Projections
Recap of Chapter 3 – Geodata Data Types
Recap of Chapter 4 – Creating Maps
Recap of Chapter 5 – Clipping and Intersecting
Recap of Chapter 6 – Buffers
Recap of Chapter 7 – Merge and Dissolve
Recap of Chapter 8 – Erase
Recap of Chapter 9 – Interpolation
Recap of Chapter 10 – Classification
Recap of Chapter 11 – Regression
Recap of Chapter 12 – Clustering
Further Learning Path
Going into Specialized GIS
Specializing in Machine Learning
Remote Sensing and Image Treatment
Other Specialties
Key Takeaways
Index
About the Author
Joos Korstanje
is a data scientist, with over five years of
industry experience in developing
machine learning tools. He has a double
MSc in Applied Data Science and in
Environmental Science and has extensive
experience working with geodata use
cases. He has worked at a number of
large companies in the Netherlands and
France, developing machine learning for
a variety of tools. His experience in
writing and teaching has motivated him
to write this book on machine learning
for geodata with Python.
About the Technical Reviewer
Xiaochi Liu
is a PhD researcher and data scientist at
Macquarie University, specializing in
machine learning, explainable artificial
intelligence, spatial analysis, and their
novel application in environmental and
public health. He is a programming
enthusiast using Python and R to
conduct end-to-end data analysis. His
current research applies cutting-edge AI
technologies to untangle the causal
nexus between trace metal
contamination and human health to
develop evidence-based intervention
strategies for mitigating environmental exposure.
Part I
General Introduction
Discovering Diverse Content Through
Random Scribd Documents
schlampig, daß ich vor reiner, oder vielmehr unreiner Trägheit
manchmal des Morgens nicht gebadet habe, sondern bloß abends.
Ich weiß nicht, woher ich so war, denn das kann ich doch nicht auf
mein Herzeleid wegen Onkel Augustins schieben. — Was es auch
gewesen sein mag, so bitte ich Dich jedenfalls heute herzlich um
Verzeihung wegen jeder Laune und Unwirschheit, wobei mir
albernerweise einfällt, daß ich noch nie einen Menschen habe sagen
hören, er sei wirsch, aber nun bin ich wirsch.
„Da ist der Bleistift abgeschrieben, und ich habe kein Messer, um
ihn anzuspitzen, und Georges ist nicht da, der ein Messer haben
würde, und ich denke, wenn mans wagen könnte, so würde ich mich
jetzt splinterfaselnackt ausziehn und von oben ins Wasser springen,
da wo es am tiefsten ist. Leider konnten wir noch nicht in der See
baden, es ist noch zu kalt. Ich hole das letzte Bißchen Graphit aus
dem Bleistift heraus, sende Dir viele schöne Grüße und anbefehle,
daß Du spätestens am fünfzehnten Juli in Helenenruh zu erscheinen
hast. Helenenruh gehört nämlich jetzt Magda, und da sogar der
Herzog sich als ihr Gast betrachtet, so wirst Du kaum herzoglicher
als der Herzog sein wollen. Grüß Gott, Georges, und mach, daß Du
kommst! Stets Deine alte Renate.“
Renate legte die Blätter zusammen und in das Buch, auf dem sie
geschrieben hatte, legte es ins Gras und streckte sich lang aus. So
lag sie eine halbe Stunde, oder eine ganze, sie wußte es nicht, die
Hände unterm Kopf, friedlich aufgelöst in Sonnenschein, Himmel und
Geräusch der See. Dann stand sie auf, klappte den leinenen
Sonnenschirm zu, klemmte ihr Buch unter den Arm und schlenderte
langsam über die Wiesen hin, im Gehen einen lockern Strauß von
gelben Sternblumen und Gräsern sammelnd. So geriet sie in den
Schatten des Parks, wanderte hindurch und geriet an den Teich, ging
zur Bank, die dort stand, und setzte sich, machte ihr Buch auf und
las ein Stück im Großen Kriege der Ricarda Huch, merkte aber, daß
es sich nicht gut las im Freien und in der Sonne. Ja, dachte sie
aufsehend, wie kann man im Sonnenschein lesen: Graues Gewölke
bedeckte den Novemberhimmel, oder dergleichen? Aber sonderbar,
daß nur das künstliche Licht abprallt — denn dabei gehts doch! —
aber die Sonne läßt ihrer nicht spotten ...
Das Stück des Weihers vor ihr war glatt und schwarz, Himmelsblau
und Wolken erfüllten die Tiefe, vielmals tiefer als der Weiher selber
war, zur Rechten war alles grün, eine rasenhafte Fläche von
Entenflott, ja dort war wohl Magda hineingeritten und hatte Jason
herausgeholt. Wie war das zu verstehn? Jason, der herumging wie
eine sonderbare Abart des lieben Gottes, der sollte hier — —? Magda
freilich, — ihre Tat war eher zu verstehn heute. Nur dunkel tauchte
in Renate eine sonderbare Prophezeiung auf, — ach längst erledigt
und abgetan! — Renate sah nach links hinüber zu den Baumkronen
der Insel in einiger Entfernung. Sonderbar, die kleine Brücke, die
dort hinüberführte, stand ja schräg empor? Richtig, sie erinnerte
sich, daß ein Gewinde daran war, um sie durch einen Knopfdruck,
wenn man auf der Insel war, steigen zu lassen, so daß niemand
herüber konnte, denn es war ja einmal ein Liebespavillon auf der
Insel gewesen, die Trümmer waren erst jetzt fortgeräumt, denn nun
war es ein Friedhof; und nun hatte der Herzog wohl auch das
durchgerostete Hebewerk erneuern lassen. Renate dachte an
Stöckelschuh unter breiten Seidenröcken, an zierliche Krummstäbe,
Bänder und schäferliche Hüte, die einmal über diese Brücke geglitten
waren. Schwerer trug sich ein Sarg von Ebenholz mit silbernen
Beschlägen an dem traurigen Tag der Fackeln und Flöre, seltsam
flatternd in kräftigem Seewind und hellem Sonnenschein.
Indem bewegte sich etwas auf der Insel, ein Mensch,
schwarzgekleidet, kam auf die Brücke zu, von einem andern,
kleineren begleitet, der Herzog auf seinen Stöcken. An der Brücke
blieb er stehn und schien herüberzublicken. Dann ging er über den
Steg, blieb stehn, und nun entfernte sich der Andre, Dr. Birnbaum
wars, nach dem Schloß hin. Der Herzog kam auf dem Uferwege auf
ihre Bank zu, langsam, Stock um Stock und Fuß um Fuß
vorwärtssetzend, vornübergebeugt, — Renate blickte fort, um es
nicht mit anzusehn. Als sie seine Schritte nahe hörte, stand sie auf,
er versuchte eiliger zu gehn und bat sie schon, sitzen zu bleiben.
Bald darauf saß er neben ihr, erhitzt von der Anstrengung, sein
Keuchen unterdrückend, die Stöcke zwischen den Schenkeln,
barhaupt. Renate fand ihn stiller, die Augen freilich hatten sich noch
nicht gänzlich wieder in der Gewalt, und ein Blick von sonderbarer
Ängstlichkeit kam dann und wann zum Vorschein. Verquer
dazwischen fuhr dann ein gewaltsamer Ausdruck von Verächtlichkeit,
am Munde im Bart verzuckend. So saß er eine Weile still, über den
See hinblickend, sah dann zur Seite, sah Renates Buch auf der Bank,
rührte mit der Hand daran und sagte, er habe sie hoffentlich nicht
gestört. Renate, schon zufrieden, daß er sich wieder an einen
Menschen gemacht hatte, dachte, daß er nun einen Anfang
gefunden habe, und lächelte nur verneinend; da er aber wieder
schwieg, sagte sie ihm, was sie eben gedacht hatte vom Lesen im
Sonnenschein. Er hörte zu und schwieg weiter, sagte dann, einen
Schweißtropfen mit der Hand von der Stirn wischend: „Ein hübscher
Gedanke, ja, sehr hübscher Gedanke. Meine Frau las viel, auch die
letzten Jahre wieder konnte sie sich doch vorlesen lassen, ja, sehen
Sie, das muß man doch sagen, ja, das muß man doch sagen, daß es,
solange ein Mensch lebt, solange er leben muß, nichts
Unerträgliches gibt. Ihr Kopfschmerz war so, immer durch Tage, ja
durch Wochen hin so, daß sie in den ersten Jahren mit Gewalt am
Leben gehalten werden mußte. Ja, und dann hat es sich doch
gegeben, oder vielmehr sie ist es gewohnt geworden. Mitunter
waren ja auch Tage, zwei Tage, drei Tage, wo der Schmerz nur ganz
leicht war. An den schweren Tagen soll es so gewesen sein, als ob —
also wie diese mittelalterlichen Mundbirnen — als ob ihr die Knochen
des Kopfes von einer ungeheuer langsamen Gewalt
auseinandergetrieben würden, aber das waren nur die Nerven, ja
nur die Nerven. Sehen Sie, und das dauerte nun bald zwanzig Jahr.“
Er hatte langsam, aber doch leicht und ruhig, beinah trocken vor
sich hingesprochen. Jetzt drehte er sich zu Renate herum, legte die
Hand auf das Buch und sagte:
„Die Weisheit des Herrn ist unvergänglich, und seine Güte währet
ewiglich. Dies Wort ging so in mir herum, und sehen Sie, ich finde es
doch erstaunlich, wie die Menschen solche Worte aufgestellt haben.
Man kann fast nicht daran rütteln, es steht so da wie ein Turm, und
wenn es sich auch nicht denken läßt, so läßt es sich doch sehn, nicht
einsehn, aber sehn, jawohl ...“
Nun schwieg er wieder und sah vor sich hin. Renate dachte, daß
dieser Mensch wahrscheinlich niemals geschwiegen habe. Er konnte
alles sagen; was er wollte und wie ers wollte. Immer waren
Menschen da, die es anhören mußten und darauf eingehn. Und
vielleicht gerade, weil er gegen seine Frau zum Schweigen verurteilt
war, hatte dies ihn um so leichtherziger gemacht im Aussprechen
seiner Gedanken gegen die Andern, gegen seinen Sekretär vor
allem, der ihm durch den Tag hin anhing wie ein Schatten. Denn das
Eigentliche war es doch nie, was er sagen konnte, oder wenn es
schon das Eigentliche war, so konnte ers doch nicht auf die rechte
und innerst gewünschte Weise hervorbringen, und es war — aber in
diesem Augenblick hörte Renate ihn wieder sprechen und merkte
betroffen, daß er eben das, was sie zu denken im Begriff war,
aussprach, indem er anfing:
„Ich will Ihnen sagen — es ist nun schon so, daß ich den Mund
nicht halten kann,“ unterbrach er sich lächelnd — „ich will Ihnen
sagen, daß ich eigentlich jahrelang, zwanzig Jahre lang in einer
fremden Sprache geredet habe. Ich habe nicht wenig geredet, es
war ja immer wer zum Zuhören da, aber immer habe ich meine
Gedanken erst so übersetzen müssen; in die Fremdsprache. In der
eigentlichen schwieg ich mich aus, in der hätte ich mit Helene reden
können, aber nun war das ja zugeschüttet. Haben Sie“, fragte er,
sich unterbrechend, „meine Schwester kennen gelernt? Richtig, Sie
spielten uns ja vor neulich abend! Ja, mit der Fürstin habe ich wohl
auch hier und da ein Wort in unsrer Muttersprache gesprochen, aber
es war doch nicht die richtige, nein, es war nicht die richtige.“
Er faßte sich mit der Hand nach den Augen, als gebe es etwas
wegzustreifen, und sagte:
„Es ist mir doch fortwährend, als wäre sie selber wie ein Schleier
vor mir weggenommen, und ich kann sie nun erst sehn, wie sie
wirklich war, und was ich — nie besaß, und was ich nun endgültig
verloren habe.“
Er hielt inne, und Renate merkte wohl, daß dies auch nicht die
rechte Sprache war, und wie er herumtastete, hülflos genug, und
nach um so gemeineren, allgemeineren Worten griff, je heftiger ihn
nach eigentümlichen verlangte. Hastig sprach er schon weiter, auf
einmal von seinem Malheur, an das er nun immer denken müsse,
dies merkwürdige Zusammentreffen mit dem Krankheitsbeginn
seiner Frau, und er erzählte, wie das gewesen sei: zwei Stockwerke
hoch sei die Planke des Baugerüstes gebrochen, und er habe
schwankend und um sich greifend sich noch gesagt: springen und —
vornüberfallen, sonst ist das Rückgrat zum — da lag er unten, die
beiden Füße waren einfach ab. Anfänglich habe er, als es mit dem
Gehen nichts wurde, geheult wie ein Dorfköter an der Kette, — er
lachte gutmütig und zeigte Renate eine Narbe am Handgelenk, die
sei vom Einschlagen der Glasscheibe am Gewehrschrank, den sie
zugeschlossen hatten, ja, damals sei er ganz außer Rand und Band
gewesen. Wie sich denn aber das Leiden seiner Frau so hartnäckig
erwiesen habe wie seine Gehunfähigkeit, da habe er nachgegeben
und um so leichter verzichtet. Vielleicht, meinte er, hätte ich sogar
gehen gelernt, der Arzt sagte sowas von ein paar Jahren, dann
würde alles wieder zurechtgewachsen sein ...
„Aber sehen Sie,“ hörte Renate ihn wieder deutlicher reden, da sie
sich aus den Vorstellungen und Bildern, die seine Worte erzeugten,
losmachte, „da wollte ichs denn auch nicht mehr, wenn Sie vielleicht
eine Ahnung haben, was Warten ist, Warten, wie sie und ich auf ihre
Heilung, auf Linderung gewartet haben, erst Wochen, sechs
Wochen, neun Wochen, zwölf Wochen, und auf einmal warens
Monate, drei Monate, fünf Monate, acht Monate, und nun — Jahre,
ein Jahr, drei Jahre, vier Jahre, fünf Jahre, sechs Jahre und am Ende
— alles umsonst.“
Er schlug die Handballen gegen die Stirn, krümmte und wand sich
innerlich. Gleich aber ermannte er sich wieder, setzte sich gerade,
faßte seine Stöcke und sagte:
„Ja, sehen Sie, dabei bin ich nun das hier geworden. Sie glauben
vielleicht, ich wäre als Junge so was gewesen wie Georg. Ha, der
Junge denkt in einer halben Stunde soviel wie sein Vater nicht im
halben Jahr!“ Er lachte. „Ich sage nicht, daß ich mit ihm zufrieden
wäre, man muß ihn schon lassen, da läßt sich nichts ändern,
übrigens ist er die Monate jetzt in Trassenberg stramm hinter der
Arbeit gewesen, mein Sekretär bezeugts, also ist es wahr. Ein
komischer Bursch. Ja, hören Sie mal, wir machten eine kleine Reise
zusammen, gehen in einen Laden, und ich kaufe was für Helene, da
habe ich kein Geld bei mir und sage ihm, er solls auslegen. Ja, er
hätte kein Geld bei sich, sagt er. Nun, das kann vorkommen, aber ein
paar Tage später passiert dieselbe Geschichte, und da erzählt er mir
denn, er hätte überhaupt niemals Geld und zeigt mir so zwei, drei
Goldstücke, das sei alles, die brauche er hin und wieder zum
Verschenken, und zeigt mir ein Scheckbuch und sagt: ‚Ich schreibe
immerzu meinen Namen.‘ Unbegrenzten Kredit ha ben, ist groß, sagt
er, ihn benützen kann nur kleiner sein, — oder so ähnlich. Nein, da
war ich ein Windhund gegen ihn. ‚Höchstes Glück der Erde,‘ wie der
Dichter singt, ‚heißt der Adelsspruch, liegt auf dem Rücken der
Pferde‘ und so weiter. Ja, das waren auch Zeiten!“ Er sah an Renate
vorüber weit weg in die Erinnerung.
„Eines Tages,“ begann er wieder mit leiserer Stimme, „eines Tages
sagte eine junge Dame zu mir, weil ich irgendwas nicht gewußt
hatte: ‚Wie kann man so dumm sein!‘ Das hatte ich noch nie gehört,
und nun von solch einem Wesen mit großen Augen und braunen
Haaren! Die Sache war schon abgekartet, sie war Hofdame und
würde nicht viel haben, aber doch gerade so ein Stück Land, das
meinem Vater zur Abrundung fehlte, sie war reichsunmittelbar, und
so paßte alles, bloß ich habe ihr ganz und gar nicht gepaßt. Wir
verlobten uns allerdings, und ich war heftig verliebt, sie aber
schickte mich auf Reisen. Mein Vater hatte nichts dagegen, und so
reiste ich, ja, ich reiste nicht allein, ich hatte eine Geliebte, die nahm
ich mit, ich war trotzig auf meine Braut, so fuhr ich um die halbe
Welt, aber ich kam wohl nicht viel anders wieder, als ich ausgefahren
war. Ja, nun hören Sie, wie es mir erging. Ich hatte doch gedacht,
meine Braut würde das nicht merken mit meiner Reisebegleiterin,
aber weit gefehlt, denn sie hatte mich auf der ganzen Reise von
einem Freund beobachten lassen — dies gestand sie mir erst Jahre
später —; und also, wie ich wieder vor sie hin trete, sagt sie: Wo bist
du gewesen? — Es ging mir durch und durch, wie sie mich ansah,
dermaßen kaltblütige Augen machte sie, und ich fing an zu stottern.
Bisher, sagte sie da, ich höre es noch heute, bisher habe ich dir
wenig genützt; nun kannst du noch mal andersherum um die Welt
fahren, dann werden wir weiter sehn. — Diesmal aber gab sie mir
einen Freund mit, einen kleinen Juden, den ihr Vater als
Bocherknaben aufgegriffen und erzogen hatte. Er hatte alles gelernt,
was es in der Welt zu lernen giebt, sprach viele Sprachen, war so
unauffällig wie eine Katze, so bescheiden wie ein wohlerzogener
Hund und so klug wie Rabbi Löw, nun, Sie kennen ihn, er hat sich
seitdem verändert, es ist mein Doktor Birnbaum, der ging also mit,
und da gingen mir die Augen auf. Als ich dann wieder kam, — nun,
was mich selber angeht, ich hatte einen Eckstein zu mir gelegt, und
sie fiel mir damals um den Hals und sagte, sie wäre gestorben, wenn
sie mich nicht gekriegt hätte. Sie hätte mich ja nicht gewollt, grollte
ich da. Dummes Zeug, sagte sie, ich —“
Überdem gingen ihm die Worte aus, seine Augen verdunkelten
sich, es rauschte im See, er drehte sich heftig um, der schwarze
Artaxerxes kletterte von der Insel ins Wasser, schlug mit dem
lebendigen Flügel und glitt schaukelnd davon.
„Ein Jahr“, sagte der Herzog vor sich hin, „neun Monate lang war
sie jung und schön und zierlich; ihre Hände griffen kräftig zu, und so
packte sie mein Herz, sie ließ ihrer nicht spotten, ja, und nun ist sie
ja tot ...“
Der Schwan hatte einen Bogen geschlagen, kam nun in
schnurgerader Bahn auf die beiden Sitzenden zugeschwommen, hin
und wieder den Kopf drehend, ein wenig emporfahrend bei jedem
Stoß des ruhig treibenden Fußes. Gleichzeitig wurden Schritte
hörbar, Doktor Birnbaum erschien, langsam am Ufer hergehend. Der
Herzog wandte sich nach ihm um, nickte und sagte, wieder zu
Renate gedreht, trübherzig spottend: „Der Arzt mit der mahnenden
Arzneiflasche Arbeit.“
Der Doktor nahm ein Stück Brot aus der Tasche, brach Brocken ab
und streckte die Hand aus; der Schwan schwamm ans Ufer, stieg
herauf, der lahme Flügel hing kahl und ergraut zu Boden, er streckte
den Hals, nahm den Brocken und verschluckte ihn; dabei sah er mit
dem roten, stirnartigen Wulst über dem Schnabel und den
rotgeränderten Augen nicht klüger und nicht stolzer aus als ein
häuslicher Hühnervogel. Der Herzog seufzte leicht und stand auf.
„Doktor Birnbaum, sehen Sie, hat auch den Schwan repariert,“
sagte er, „schon benimmt er sich wieder zahm und manierlich.“
Er nahm die Stöcke in die linke Hand, streckte Renate die rechte
hin und bat, ihm nicht zu zürnen ... Sie konnte ihn nur herzlich
ansehen und ihm die Hand drücken. Er drehte sich weg, reichte dem
Doktor einen Stock und faßte seinen Arm. Renate wandte sich ab.
Auf dem grünen Uferstreif hockte der Schwan und putzte mit dem
Schnabel an dem vertrockneten Flügel. Lange blickte sie
gedankenvoll auf ihn herunter, dann kam Magda, um sie zum
Frühstück zu holen, aber sie schien dem Schwan nicht zu gefallen, er
fauchte, machte sich auf, stieg ins Wasser und zog mit unwilligen
Kopfbewegungen davon. Magda lächelte und meinte, er habe es ihr
nicht vergessen, daß sie ihn überflog, — fragte dann, ob Renate mit
dem Herzog gesprochen habe. Renate versuchte, während sie auf
das Haus zugingen, einiges von dem, was er gesprochen hatte,
wiederzugeben, gewahrte aber jetzt, als habe Gewölk sie bisher
verdunkelt, die Sonne wieder, den juligrünen Garten, atmete auf,
brach einen Satz inmitten ab, legte einen Arm um die Freundin und
sagte:
„Ich möchte dich an der Hand fassen, wie meinen Vater als Kind,
wenn ich ‚blind‘ mit ihm spielte, und so mit geschlossenen Augen
durch den Wind und den Sommer hingehn.“
Sie blieb stehn, schloß die Augen, streckte die Arme ein wenig
rechts und links und rief leidenschaftlich: „Ach, ein Unsichtbarer hat
uns ja doch immer an der Hand und führt uns durch Winter und
Sommer, wohin er will.“
Siebentes Kapitel: August
Frühe

Georg erwachte im Finstern und hörte den Donner rollen, blieb aber
so sehr in der Verschüttung des Schlafs, daß er sich einbildete, er
träume, nur aufseufzte und sich streckte. Dann war aber ein Mensch
im Zimmer, und mit gelindem Erschrecken erschien ihm in einem
schwachen Blitzleuchten Cordelias weißes Gesicht und das glänzende
Schwarz ihres Mantels. Indem er noch murmelte, was sie denn
wolle, fühlte er ihre Hand auf seinen Augen, die sie zudrückte, und
am Einsinken der Matratze, daß sie neben ihm kniete. Dann hörte er
sie den festen Laden, über ihn hingebeugt, zart umlegen und
verriegeln, endlich auch das Schiebefenster langsam, fast
geräuschlos herabziehn. Im Begriff, etwas Dankbares zu murmeln,
schlief er wieder ein.
Als er dann wieder zu sich kam, war es dämmrig, fast noch dunkel
im Raum, doch hingen unmittelbar über ihm an seiner Linken
Lichtfäden im Laden, und schon hellwach und frisch sich
zurücklegend, sah er die beiden ausgeschnittenen Herzen im Holz
oben matt leuchtend schweben. — Es regnet wohl, dachte er,
schade! in schwacher Erinnerung an ein Gewitter bei Nacht. Ach,
sieh an, wie wundervoll ich jetzt schlafe, selbst bei Donner und Blitz!
— Und die Arme mit geballten Fäusten ausstoßend und beugend,
fühlte er sich krachen und strotzen von grüner Gesundheit.
Aber ich hab mir doch über etwas klar werden sollen über Nacht,
fiel ihm ein, und im Augenblick auch schon der homerische Vers:
Πολλα δ’ὁ γ’ἐν ... der dritte der Odyssee, über den sie gehadert
hatten miteinander, bis ihnen die Augen zufielen, weil Cordelia
gesagt hatte, es sei der prachtvollste Vers aller Dichter und Völker,
worauf aber er sich anheischig gemacht hatte, ihn
nichtsdestoweniger in sein geliebtes Deutsch zu übertragen, aber
war sie vielleicht zufriedenzustellen? Nun, er selber wars auch nicht,
aber nun wollte er es gleich noch einmal versuchen ..
Polla d’ho g’en ponto pathen algea hon kata thymon ...
Ah nein, was waren es auch für Worte, was war es für ein Rollen
und Knattern, eine strotzende Vollheit im Wohlklang der
wechselnden O- und A-Laute, und hinter dem köstlich
geschmeidigen algea das schroff gesetzte hon, dann das kalt
schmetternde kata und endlich — ihre ganze Wonne — nach all den
dunkelklaren und großoffenen Lauten das tiefe, hinziehend
glühende: thymon ...
Voll des Grames da ward vom Meere die Seele des Kühnen ...
Nein, sie hatte recht, es war nichts. Kühnen hatte sie freilich als
schön erfunden zugeben müssen, da thymos ja nicht nur Seele hieß
sondern auch Mut, — aber wo waren die vielen O und A? Den Ersatz
durch die zwei prachtvollen E-en konnte Georg jetzt auch nicht mehr
aufrechterhalten und begann, nach As und Os zu suchen, wälzte sich
umher und bekam endlich nach vieler Mühe zusammen:
Zornvoll, gramesvoll ward vom Donner der Wogen der Kühne.
Freilich zu wenig A-en waren es immer noch, aber es klang doch
sehr schön: Zornvoll, gramesvoll ward ... Wie spät war es eigentlich?
schon fünf und Zeit zum Aufstehn? — Aber die Uhr vom Nachttisch
ertastend, erkannte er, daß es noch nicht halb fünf war. Ah dann
konnte er einmal die Sonne aufgehn sehen!
Das kaum fußhoch über seiner Matratze eingesetzte Fenster
hochgeschoben, den Laden auseinandergeschlagen, empfing Georg
den erstaunlichen Anblick einer dunklen Welt, in der es schon Tag
war. Nicht Tag, — es war seltsam verhangen, aber schon hell, die
Sonne noch nicht aufgegangen. Kein Vogellaut ließ sich hören,
Totenstille war umher, der Himmel oben grau, aber siehe da —
gerade drüben überm unermeßlich dämmernden Land, blitzend in
güldener Weiße, stand der Morgenstern in klarem Raum, einsam in
unendlicher Kühle. Nun begriff Georg auch den Schauer der Stille im
eigenen Herzen, die von dem großen Stern ausging. Heilig stand er,
ein silberner Erzengel, gebieterisch, ein Herold des Ewigen, nicht
fürstlich bei aller Hoheit, ein Diener des Fürstlichen, und hinter ihm
— das undurchdringliche Fernengrau der Leere, die dämmernd
bläuliche Unendlichkeit voller Straßen, die sich, alle
zusammenlaufend, ins Unermeßliche verloren: Alle diese bleiben
euch unzugänglich, sagte er ernst. — Georg konnte die Augen nicht
wegwenden von der strahlenden Hoheit, und als er es endlich wagte
und in den Garten hinabsah, war es ihm, als brenne der Stern seinen
Blick durchdringend auf seine Stirne ein.
Stille unter ihm lag die halbkreisförmige kleine Plattform aus
gelbem Kies, von der, unter der Rosenhecke hinweg, der grüne
Rasen nach allen Seiten abfloß; still in der Mitte die roh gefügte
Steintreppe, von Moosen und Staudengewächsen und schönen
Gläsern bedrängt, ruhig hinabsteigend zum großen, rechteckigen
Becken gründurchwachsenen Wassers, das kaum glänzte, die
gemauerten Ränder überwuchert von Binsen, Schilf und Iris sibirica.
Seitlich stiegen die Böschungen sacht an zum wagrechten
Wiesenboden, der sich unter Buschwerk und Bäume verlor, an
unzählbaren Stellen besetzt mit den großen weißen und farbigen
Flecken der Blumen und Staudengewächse, die, jetzt matt
scheinend, alle überleuchtet wurden von den mannshohen Pfeilern
des Edelrittersporns, bekleidet rundum mit dem kalten und tiefen
Blau der großen Blüten. Wie aber war die ganze Senke
eingeschlossen in regungslose, betrachtende Erwartung des
kommenden Lichts! Wie unsäglich stille verhielten sich die
beblätterten Ranken der Crimsonrose mit schweren Blütenbüscheln,
die jenseits des Wasservierecks vom pfeilergetragenen Balken
hingen! und ringsumher wagte kein Hauch sich zu regen in den
Sträuchern, den Hügeln der großen Aspiräen, den umschließenden
alten Bäumen, durch deren breite Lücke und über die hinweg Georgs
Blick nun mit Andacht hinauswanderte in das stille Morgenland, über
die Weideflächen seiner Ebene im farblosen Licht, bis hin zu den
Schatten der Wälder.
Wieder ausgestreckt, auf den linken Ellenbogen gestützt,
erwartete auch Georg den Tag.
Langsam erst jetzt, unmerklich vorquellend, drang die
Morgenfrische zu ihm herein, so unbeweglich war die Luft. Georg
schloß die Augen und ließ es rieseln um sein Gesicht. — Sie schlief
wohl noch unter ihm, die arme Seele. Arme Seele — wie sie sich in
ihren Briefen, auch im kindlichen Geplauder mitunter nannte — und
die reicher war, tausendmal reicher als er. War sie nicht wieder im
Zimmer gewesen diese Nacht? Freilich — das Gewitter — sie hatte
es nahen hören und war gekommen, sein Fenster zu schließen. Aber
schon früher einmal hatte er, erwachend, sie neben sich kniend
gefunden, dem Fenster zugewandt. Was sagte sie noch? Ich gab mir
doch Mühe, es zu bewahren, aber wer behält all ihre Einfälle? man
müßte Jasons Gedächtnis haben. — Richtig: was machst du denn
da? fragte ich, und sie sagte, den Finger hebend, andächtig: Da zähl
ich die Sterne. Ja, da zähl ich und zähl ich, und immer verzähl ich
mich. Sprachs und legte sich enge zu ihm, und das war wohl ihr
Nachtgebet, die Sterne über ihm zu zählen ... Aber dann erzählte sie
noch etwas, ja, er hörte sie leise lachen und sagen: Rübezahl, das
war aber ein dummer Geist, der wo die Rübsen hat zählen sollen
und net können. Na, so eine Dummheit, die ollen Rübsen zählen und
sich verzählen. Nein, weißt, einer war — der hat ‚Sternezahl‘
geheißen, auch so ein dumms Luder von an himmlischen Engel, der
wo gsagt hat zum Herrgott: die Stern, und die zählt er ihm schon
lang auf, so vüll sans denn do net! Hats aber net können. Sondern
hat dagstanden eine ganze Ewigkeit lang und gezählt und gezählt
und hat sich verzähln müssen olleweil. Weils halt — zu — viel san.
Da is er trauri geworn, schloß sie kleinlaut. —
Aber weißt — sie freute sich wieder — den lob i mir, i! Net den
dummen ... Sprachs, sagte: schlaf wohl! und war verschwunden.
Georg atmete dankbarlich auf und öffnete die Augen. Der helle
Stern war tiefer gesunken und verblaßt, der Himmel sanft bläulich
geworden und weiß, ein Wolkenrand, ein Hauch kleiner, silberweißer
Bogen war lieblich hingemalt auf die kühle, schon leuchtende Wand.
Da krähte ferne ein Hahn. Es wurde immer feierlicher umher; Georg
schlug das Herz. Nichts, das sich regte, — doch — im Wasser unten
gluckste es, ein Ring zeigte sich und dehnte sich blinkend aus; es
ward heller. Auf einmal wehte ein kühler Atem so lebendig Georg an,
so menschenhaft, daß es ihn überlief. Plötzlich hatten die Blätter der
großen Akazie dort hinten sich bewegt, erwachend, nur an einem
großen Ast, und überall knisterte es nun leise, Häupter bewegten
sich, Schläfer, die ihre Lage wechseln wollten, wachten auf, Zweige
rauschten sanft, die hohen Königskerzen bewegten sich gemessen,
Binsen beugten sich und rauschten, unbeweglich standen die
Irisstauden am Wasserrand scharenweis. Und nun wartete alles in
Ergebenheit.
Georg erschrak. Was war das? Etwas Fremdes war über die Erde
gekommen! Lautlos wie ein Geist war der rote Rand einer gewaltigen
Kuppel in der Nebelferne erschienen.
Georg kniete im Bett. Die Hände willenlos zusammenlegend, sah
er, ganz nah, die Gewaltige heraufsteigen, die rote, göttliche Riesin,
unleuchtend, stumm, ungeheuerlich, unnahbar einsam, so erhob sie
das mächtige Haupt und sah in die erschrockene Welt. — Er mußte
die Stirn auf den Rahmen des Fensters vor ihm legen, sprachlos,
quellenden Herzens.
Als er wieder aufzusehn wagte, war es Tag. Die Ebene hatte sich
mit ziehenden Schwaden von Nebel bedeckt, die sichtbar über die
glühende rote Scheibe wogten, die jetzt an einzelnen Stellen golden
zu brennen begann. Von hundert Orten umher zwitscherte es nun
und zirpte, in den Lüften flog Gold, ah und wie schwer hing alles
Laubwerk und blitzte vom Guß des Gewitters! Schon entstieg zarter
Dampf, kleine, weiße Rauchsäulen erhoben sich schwebend über der
Wasserfläche, alles leuchtete und ließ sich besonnen.
Georg sprang aus dem Bett, öffnete die merkwürdige Luke am
Boden, die Cordelia für ihn hatte machen lassen, und stieg die
Leitertreppe hinunter ins Badezimmer.
Von dort erfrischt und sauber zurückgekehrt, kleidete er sich eilig
in ein wunderbares Hemd von gelber Rohseide mit offenem
Halskragen, weiche, vom Ledergurt gehaltene Flanellbeinkleider,
Strümpfe von der Hemdfarbe, und schlich, die braunen Schuh in der
Hand, die noch dunkle Treppe hinunter ins Freie, dann an der
Hinterseite des Hauses, so leise er konnte, an Cordelias offenen
Fenstern vorbei über den Kies — ah wie die Rosen dufteten am
Rande! — setzte sich auf die Treppe oben und zog seine Schuhe an.
Langsam schlenderte er darauf von Stufe zu Stufe, tauchte die Hand
in den tropfenbesäten Hügel der weißen Aspiräen und lächelte, den
ganzen Blumenflor überschauend, von dessen tausend Namen er
jeden Tag ein paar hatte lernen müssen, — nun war alles längst
unrettbar durcheinander in ihm. Das da hinten an der Böschung war
Schleierkraut, aber wie hieß es lateinisch? Und daneben die
brennende Liebe? Lychnis — ja, Lychnis chalzedonia und mit robusta
noch etwas ... Volksversammlungen der handtellergroßen
Margueriten blickten nach ihm hin, merkwürdig, wie die Menschen
auf alten Bildern. Leucanthemum maximum — das war der Name.
Georg balancierte behutsam auf dem Mauerstreifen um das Becken
zwischen Trollius und Schwertlilien. Die ansteigende
Wiesenböschung zu seiner Rechten war mit prangenden gelben und
blauen Farben bedeckt, große Beete des Phlox, blaue, rote, weiße
Blüten flammten oben, und dort standen, regungslos, die kostbaren,
die Königskerzen, ganze Bäume mit aufstrebenden Ästen, mit den
scheibenartigen Blüten, isabellengelb, zartlila und goldenblaß, — wie
hießen sie? Delfinum — ah nein, das war ja der erstaunliche
Edelrittersporn, drüben von der andern Seite flammten die großen
schwarzblauen Blüten, Delfinum hybridum — ists richtig, Cordelia?
Die Königskerze aber hieß — hieß — Verbascum, jawohl, Verbascum
vernale, ein glänzender Name! — Es war ein Paradiesgarten und sie
der Gärtnerengel darin!
Georg rauschte im Vorjahrlaub die kleine Böschung durch das
Birkenwäldchen hinunter und glitt unten ins schon trockne und
sonnenwarme Gras, wo er die Aussicht über die ganze grüne Ebene
frei hatte, über die Landstraße, Haidestreifen, kleine Birken- und
Tannenschläge — ins Unendliche hinein, über dem die goldene,
brennend brodelnde Sonne kochte im Wolkenlosen.
Sanft ist sie, dachte er, auf den Rücken gestreckt, ins Blaue nach
oben schauend, sanft wie die Sonne am Morgen und doch feurig.
Das ist das Wundervolle an ihr. Alle schönen Frauen müßten so sein,
so — sanft; nicht weich, hülflos, ohne Feste, sondern im Gegenteil —
fest, aber zart, glühend innen, seelenvoll ...
Sanft halt, würde sie selber gesagt haben.
Georg setzte sich auf. Die Grashalme neben ihm verschwammen
vor seinen Augen, so bedrängte, fast angstvoll, ihn ein unsinniges
Glücksempfinden. Nun bist du ja gesund, Georg, murmelte er, und
glücklich. Sag dirs, Georg, daß du’s weißt, daß du’s behältst und
nicht vergißt: glücklich, ganz glücklich, und wenn du dich fragst,
wem dankst du all dies, Gesundheit, Freude, Arbeitskraft,
Unermüdlichkeit —, alles, alles, dem seltsamen, dem erstaunlichen
Wesen, das dich in Liebe hüllt, wie — wie ...
Sich zurückwerfend wieder, die Augen schließend, fühlte er sich
umschlossen von ihr mit einer noch nie so lauteren, so klaren Lust,
die ihn von ihr träumen ließ. Er sah sich am Spätnachmittag den
Hügel zum Hause hinansteigen, und dann erschien sie schon unter
der kleinen Vorhalle, entweder in köstlich phantastischen Kleidern
oder meist ruhte nur ihr dunkler, brauner Kopf über der mächtigen
Glocke des ärmellosen Mantels von schwarzer schwerer Seide, in
dessen weitem Faltenwurf es grünlich und bräunlich glänzte. Dann
warf sie ihn auseinander, dann stand sie darunter, eine schlanke,
gerundete Leibesform in türkisblauem Trikot, oder in feuerfarbenem,
oder an den heißen Tagen in gar keinem marmorweiß, — ach, die
Erstaunliche! Und es begann der Abend! begannen die langen
Stunden stiller Wanderung im Garten umher, in den zierlichsten oder
tiefsinnigsten Gesprächen, denn — oh sie war wandelbar wie die
Natur selber durch Tages- und Jahreszeiten, sie blühte morgendlich
heiter, sie verschattete sich ernst, sie rauschte, leicht windbewegt,
sie konnte gewitterhaft flammen, und lächeln, lächeln immer wieder,
und nie erlosch am Grund ihres Wesens die reine Farbe, der tiefe
Glanz der Heiterkeit, aus der Zaubervögel ihres Lächelns in immer
neuen Flügen, einzeln und scharenweis, Süße und Himmelsinnigkeit
herüber trugen. Kam das Abendbrot, so fand es immer wo anders
statt, nur bei schlechtem oder kaltem Wetter im kleinen Eßzimmer,
sonst auf dem winzigen Viertelkreis des Balkons, auf der Plattform
hinterm Hause oder in irgendeinem Dickicht, an der Erde, und
Hesekiel mußte rennen und verlor zwanzigmal die Stelle aus dem
Gedächtnis. Sie essen zu sehn, war allein die Mahlzeit wert. Sie
liebte es, mit aufgestützten Ellenbogen zu sitzen, irgend etwas
zwischen den Fingern, Brot, das sie zerbröckelte und das nachher
säuberlich aufgescharrt wurde für die Spatzen, plaudernd
unaufhörlich, zwischenhinein irgend etwas vertilgend, was kaum
gesehen verschwunden war. Oh sie war eine Schauspielerin,
natürlich, das wußte er ja, — ach, von denen vielleicht eine, die im
Leben alles und doch nichts Rechtes können auf der Bühne, weil es
ihrem Können — vielleicht am Letzten — vielleicht nur an einem
Tropfen richtigen Theaterbluts fehlt, an der Wonne zu verkörpern,
Fremdes darzustellen vor fremden Augen; sie haben die Gabe, sich
zu steigern, alles aus sich zutage zu fördern, aber sie können sich
nicht zu anderm vervielfältigen und bleiben stets sie selber. Immer
spielte sie ja, aber es war doch so, daß diese Kunst ihr nur dienen
durfte, Vorhandenes vollkommen zu gestalten, ohne leeres Spiel zu
sein, sondern Feuer nur und Schwung im treibenden Rade des
Herzens. Ihre Einfälle waren unzählbar, sie schien sich geladen zu
haben tagsüber mit Schnurren und Geschichten wie der vom
Sternezahl, sie holte eine Anekdote aus der Gießkanne und
Legenden aus Bäumen und Sternen. Dann kamen die Abende, in
denen langsam die Liebesstunde sich vorbereitete, in denen, je
dunkler die Stunde, ihr Herz und ihr befeuerter Geist um so höheres
Leuchten begannen, und sie schöpfte das Füllhorn ihrer Brust aus
nach Weisheit und Gedichten aller Zeiten und Sprachen, bis es stiller
und stiller wurde, bis zuletzt immer der gleiche Augenblick da war, in
dem sie, dastehend allein, den Mantel von sich gleiten ließ, ernst wie
ein Gebilde ...
Die Nächte, oh diese Nächte! Den seltsamen Marmor ihrer Brust
mit tausend Küssen immer wieder zum Glühen zu bringen — welch
unerschöpfliche Wonne! Dann war sie miteins zur lohen Fackel
geworden, und sie — oh sie umtanzte seinen Leib mit flammendem
Reigen ihrer Liebkosungen und Umschlingungen, bis —
Georg setzte sich trunken auf, blinzelte geblendet, von innen und
außen glühend erhitzt, in das sprühende Gold und versuchte,
inständig zu denken: Hab ich nicht einmal behauptet, man liebte
nicht im Augenblick der Liebe? — Ist das wahr? Sie — ich liebe sie
vielleicht nicht einmal, nicht mit ganzem Dasein jedenfalls, oh — es
ist ja gleichgültig, aber doch — ich fühlte Liebe zu ihr auch in der
äußersten Verzückung; und wenn ich nun wahrhaftig liebte, müßte
es nicht geschehn, daß es aus der seelischen Glut auch in die
leibliche Flamme überströmte zu tieferem Lodern?
Er sank wieder zurück und lächelte. Arme Seele, ich liebe dich
wahrhaftig, so sehr ich kann, und ich bin dir dankbar, oh dankbar!
Du Verzaubernde! — Die Abendfahrten über Land fielen ihm ein, im
Automobil, wo es immer paradiesische Entdeckungen gab, Stücke
Landschaft, Haidhügel mit Wacholder, ein namenloses Dorf, zu dem
sie Geschichten erfand, und wars nur eine trübsinnige Henne in
einer schmutzigen Kate, — und wie sie mit den Menschen hantierte,
mit einer Herzlichkeit und Frische, die den härtesten Bauernschädel
knackte, jeden Augenblick Miene und Sprache wechselnd, aus dem
Hochdeutschen ins Oberbayrische fallend oder in ihren Mischmasch
aus beidem ... Ihm lachte das Herz, als ihm der blinde
Leierkastenmann mit seiner schwarzen Brille, der Orgel auf dem
Rücken, ins Gedächtnis kam, der sich am Straßengraben
hinstocherte mit seinem schmierigen Spitz und nun aufgeladen
wurde in den königlichen Rücksitz allein, und wie sich dann weiß
Gott wie herausstellte, daß der Kerl sah! Herr du meines Lebens, das
Ungewitter! Wie sie im Sitz neben mir kniete, im flatternden Haar
wie ein Windgott, und über die Brüstung mit geballten Fäusten auf
die Kanaille im Rücksitz loswetterte, und ich davonraste und plötzlich
anhielt, und sie über die Lehne weg wie ein Pardel, und der Kerl aus
dem Wagen wie der exorzisierte Satan. — Gott im Himmel, Georg,
wann wirst du jemals wieder so glücklich sein!
Er sprang auf und blickte auf die Uhr. Es war schon dreiviertel
sechs, Zeit zum Frühstück. Um sechs saß er doch sonst immer an
der Arbeit. Wieviel Stunden Ferienkurs waren heut? Zwei wie meist,
dann noch zwei Stunden Arbeit von zehn bis zwölf, dann Schlaf,
Essen und wieder Arbeit bis Zwölf oder Elf. Jeden Tag beisammen zu
sein, verbot das Gesetz der Liebe ...
Noch ein mal sich reckend, die Arme mit geballten Fäusten
ausstoßend und sich dehnend, daß es krachte, klomm er die
Böschung wieder hinan, ein wenig beschwert in der Brust, denn —
sagte er sich — kann man ein solches Kleinod jemals aus den
Händen lassen? Eine Prinzessin von solcher Art wie diese halbe
Kroatin aus Oberbayern gab es freilich nicht, welch ein Jammer!
Aber Renate. Renate mußte — bei aller Hoheit gegen Fremde —
ihr doch ähnlich sein, wenn — wenn sie liebte. Nun, Renate — es
machte Schwierigkeit, an sie zu denken in dieser glorreichen Epoche
seines Lebens. Jedenfalls aber — — noch ein halbes Jahr vielleicht,
dann kam — der Vertrag, kamen tausend, kam die eine Pflicht; kam
auch Renate, das stand fest.
Auf der Plattform hinter dem Hause angelangt, hörte Georg
bereits das Badewasser im Innern rauschen und entglitt freudig dem
geistigen Labyrinth. Hesekiel erschien, den Frühstückstisch vor den
Leib geklemmt, und Georg half ihm, ihn zur Plattform zu tragen, was
den Guten äußerst verwirrte und zu tausend Segnungen bewog,
worauf Georg die kleine Diele im Innern betrat, an der Tür des
Badezimmers klopfte und den Kopf durch den Spalt steckte.
Natürlich, der Raum war undurchsichtig von Wasserdampf, Cordelias
Kopf war kaum zu sehn über der eingelassenen Wanne im Boden,
und Georg unterließ nicht, ihr zum hundertsten Male bedeutende
Vorhaltungen zu machen.
„Ja, was willst denn überhaupt? Zu seiner Zeit a jeds, hörst, das
ist überhaupt unschicklich, da herein zu kommen! Geh, Georg, sei
stad, ich komm gleich!“
„Ja, ich geh ja schon! Übrigens, was ich sagen wollte: ich hab den
Vers jetzt!“
„Na?“
„Es heißt: Gramvoll — nein! Zornvoll, gramesvoll ward vom Donner
der Wogen der Kühne.“
Sie schlug die Hände überm Kopf zusammen. „Ach, Georg, was
bist du für ein Klabautermann! Zornvoll, gramesvoll ward —“ sie
bauschte die Worte im Munde — „ja, und wie heißt es im
Griechischen? — Viel — im Meer — litt er Schmerzen im Gemüt —
die allersimpelsten Worte, — geh, mach, daß d’ weiter kimmst mit
dein’ Bombast, mit dein’ Donner der Wogen!“
Georg klappte die Tür zu vor einem triefend nassen
Badeschwamm, der herüberflog, und stieg in äußerster Kümmernis
über seine Dummheit ins kleine Wohnzimmer hinauf, wo ihm in der
Ecke des Sofas alsbald glückselig die Augen zufielen.
Achtes Kapitel: September
Regen

Georg verlor an einem Regennachmittag im September die Lust an


der Arbeit so gänzlich über dem Verlangen, in den Regen
hineinzugehn, daß er, kaum gedacht, in festen Schuhen,
Gummimantel und Mütze vor der Türe stand, mit weitoffenen
Nüstern die kalte, frische Feuchte der Luft in die Lungen ziehend.
Wundervoll war die Leere des verschleierten Parks. Georg ging;
der Regen fiel mit fast lieblicher, mit liebkosender Leichte,
hinwehend über die Lichtungen der Wiesen, hingebungsvoll sich
mitunter ganz in Seele, in nebelnde Feuchte auflösend, in Schleiern
sich einsenkend in die ruhig duldenden Wipfel. Die aufgeweichten
Wege schienen noch nie betreten. Noch war alles Laub tiefgrün, hier
und da zart gelb gesprenkelt; nur wo Nußbäume standen, leuchtete
das nasse Gelb. Die Gruppen der Bäume und Gebüsche, von der
Regenumschlingung zusammengeschlossen, schienen schöner
aufgeteilt. Gleichmäßig rieselte die Stille mit dem Säuseln der
Feuchte; alles bewahrte Ruh im Empfangen der Erquickung.
In linden Gedanken sich selber umschweifend, gelangte Georg an
den grauen, dampfenden Spiegel des Teichs, an die Bank, wo vor
langem Sigurd den Kaddosch gesprochen. Esther, kleine Esther —
was war aus ihr geworden am Grunde der großen Wasser? — Ein
Regentag, gewaltsamer als dieser, wars, da kamen die Beiden
herein, triefend und lustig, und es gab Verkleidungen und Gelächter.
Matt, sehr verblaßt glänzten die Farben der Erinnerung durch den
Nebelregen der Jahre.
Ist es nicht doch besser geworden? dachte Georg; und ernster?
‚Ein guter Geist hält über mir die Wage ...‘ Ich weiß noch: hier saß
ich, wie ich Balto-Borusse geworden war, und fragte mich, welches
Gewicht einmal dies Erlebnis haben würde. Um richtig wägen zu
können, dürfte wohl noch nicht genügend Zeit verstrichen sein, aber
ich denke doch: über die letzten Folgen bin ich hinaus. Ein leichter
Herzfehler, Meidung alkoholischer Getränke, die Erinnerung an Tozzi,
an Schwalbe —, das ist wohl alles, soweit ich sehe, und nicht eben
viel.
Georg wanderte weiter in einer plötzlichen Sehnsucht nach seinem
Vater. — Ich könnte doch eigentlich viel mehr von ihm haben, stellte
er fest, und deshalb ist es doch schade, daß er nie schreibt. Nein, für
Gedankenaustausch ist er nicht zu haben — gesetzt, ich hätte was
zu tauschen —; sein Leben beschränkt sich auf Leistung. —
Überdem fiel ihm eine Andeutung aus Magdas letztem Brief ein, als
ob sein Vater es wieder mit dem Gehen versuchte; er hielt das wohl
geheim oder ließ merken, daß es unbeachtet bleiben sollte, solange
kein Erfolg sich zeigte. Sonderbarer Mensch, der er doch war! Sollte
er wirklich der kranken Frau wegen sich freiwillig diese Fessel an den
Fuß gelegt haben? Und weshalb wollte er nun los? Freilich war er
jünger, als man seine Väter sich so denkt, drei-, vierundvierzig, und
konnte noch bald ebensoviel vor sich haben ...
Georg war im weiten Bogen zum Ende der Lindenalleen gelangt
und ertappte sich in der Richtung zu Cordelias Hause. Auf die Uhr
blickend, fand er, daß sieben nahe bevorstand. Vielleicht war sie da,
— sie pflegte ja allabendlich die Blumenstöcke zu gießen und den
Vasenblumen frisches Wasser zu geben. Und wenn sie nicht kam, —
konnte es nicht einmal ganz schön sein, ohne sie in ihrem Duftkreis
zu weilen?
Alsbald, die stille Alleestraße zwischen Gärten und Landhäusern
bergan geschlendert, öffnete Georg das Gittertor und stieg den
gewundenen Weg hinan zum Hause, das nun ganz in einen Kranz
von Dahlien eingefaßt war, schwarzroten, eigelben, weißen und
feuerfarbenen, alle Häupter übersät mit metallblanken Tropfen.
Unter der Vorhalle aber saß, ganz still und so vertieft, daß er nichts
umher sah noch hörte, ein kleines Buch vor den Augen, Hesekiel.
Auf Georgs Anruf kehrte er erschrocken in sich selbst zurück,
dienerte heftig und lief herbei, wehmutvollen Mundes, aber heiterer
Augen. Georg fragte, was er denn lese; er brachte das Buch, ein
Neues Testament.
Ob er denn auch verstünde, was er lese.
„Gnä Frau hat mirs angestrichen, was i lesen derf. Sehr schön is,
sehr schöne Sprüch.“
Richtig fand Georg hier und da ein paar Zeilen, einen Absatz dick
mit Bleistift eingerahmt. „I solls auswendig lernen,“ erklärte Hesekiel
diensteifrig, „sie hört mirs dann ab.“
„Na dann sag mir doch auch mal einen Vers! Einen, den du gern
hast, — oder vielleicht die gnädige Frau ...“
Hesekiel zog die Stirn in Falten, schwer sich besinnend. „Es sind
halt so viele“, äußerte er bedenklich, fing aber im nächsten
Augenblick an zu sprechen und brachte stotternd, aber ganz richtig
zusammen:
„Unser keiner lebt ihm selber, und unser keiner stirbt ihm selber.
Leben wir, so leben wir dem Herrn, sterben wir, so sterben wir dem
Herrn, darum wir leben oder sterben, so sind wir des Herrn, den
Spruch hat gnä Frau so schön gefunden.“
„Sehr schön, Hesekiel!“ Er lächelte mühselig. „Verstehst du’s denn
auch?“
„I woaß net so gnau. I denk mir schon was. Mir san katholisch,
mir zwa“, erklärte er plötzlich.
„Ah, du und die gnädige Frau?“
„Ja, mir san katholisch.“
Georg wußte nun nichts mehr, gab dem armen Teufel sein Buch
wieder und ging ins Haus.
Sanft grüßend empfing ihn das kleine Wohnzimmer, dämmrig,
enger als sonst. Georg trat ans Fenster, und ihm kam, da er jenseit
des ums Haus führenden Kiesweges große Sonnenblumen stehen
sah, die Häupter gesenkt, schwer von Regenperlen, — wieder
Magdas Brief ins Gedächtnis: er hatte so in Tränen gestanden, so
gebeugt in Wehmut um die Gestorbene. — Georg hatte ihr gesagt,
unfähig falscher Gefühle zu scheinen vor ihr, daß ihm keine Mutter
gestorben war, und dies hatte ihren Schmerz fast vertieft.
Unser keiner lebt ihm selber, und unser keiner stirbt ihm selber ...
Georg fand, daß er die ganze Stelle im Gedächtnis behalten hatte, so
hing eines im andern. — Leben wir, so leben wir dem Herrn ... Auch
in diesen Worten war eine Erinnerung an Magdas sanfte Gestalt. —
Darum wir leben oder sterben, so sind wir des Herrn. — Es klang
sehr tröstlich; klang nach Händen, die nichts entgleiten lassen.
Georg hatte Lust, ihren Brief zu beantworten; nicht zu
beantworten, — was gäbe es zu antworten auf Schmerz? — aber zu
schreiben. Allein wie anfangen?
Jetzt, vor dem Sekretär sitzend, gewahrte Georg sich selber zur
Linken hinter dem bläulichen Glasschleier des Spiegels, ein wenig
sonderbar nicht nur durch die prunkvolle Umrahmung von Leisten
und Gespiegeltem, den Kerzen und der mattblauen Vase, die heute
dort stand, den Rand überhängt von gelben Rosenköpfen, sondern
durch die Verschleierung vor allem, die ihn sich selber wie in einem
andern Zimmer erscheinen ließ, dasitzend einsam, ohne Stunde,
ohne Zeit, nicht vergehend. So einsam also sieht man immer aus,
wenn man allein ist, dachte er. Es war beklemmend hinzusehn, er
wollte sich schon wegwenden, entdeckte jedoch nun in seinen,
übrigens wie immer scheinenden Zügen etwas Neues, eine kleine,
neben dem linken Mundwinkel eingegrabene Falte, deren Herkunft
er nicht begriff, bis er, unbemerkt den Mund verziehend, spürte, daß
diese Mundbewegung etwas wie — Verachtung ausdrückte. — Dazu,
sagte er, entschlossen sich abwendend, scheint mir denn doch wenig
Ursache. — Es sei denn Verachtung deiner selbst, fuhr eine andre
Stimme in ihm fort, die er indes überhörte, in Cordelias
Schreibmappe nach Briefpapier suchend.
Er fand aber zuerst einen Brief mit seiner Adresse von ihrer Hand
darauf, schön, groß, rund, klar in Lateinschrift geschrieben, drehte
ihn herum — er war offen —, dachte, es sei vermutlich solch einer,
wie er ab und zu bekommen hatte, sei’s weil sie ihm einmal absagen
mußte, sei’s aus keinem triftigeren Grunde als dem, ein Zeichen zu
senden, einen zärtlichen Gedanken, einen kleinen Vers, — und
richtig, als er den Bogen erwartungsvoll herauszog und entfaltete,
las er Verse:
O komme, Geliebter, es freun sich die Fluren,
Der Storch und der Star und verwandte Naturen.
Weiß schimmern die Birken auf grünender Trift,
Da ich schreib in die Rinde mit brennendem Stift:
O komme, Geliebter, zu festlichen Stunden,
Wir wollen uns tränken, wir wollen uns munden!

Die arme Seele.

Nun da bin ich ja! freute sich Georg, aber wo bleibst du? — Wie
lieblich sie das wieder zusammengeleimt hatte, gar nicht
empfindsam, klein und frisch wie ein Veilchenstrauß! Sie war ein
Juwel.
Aber er wollte doch an Magda schreiben, und damit ließ sich nicht
anfangen. Indem geriet ihm, als er mit einem verlorenen Blick hinter
sich die Bücherregale streifte, die im Eck neben dem Sofa
zusammenstießen, Irene in den Sinn, nach der Magda gefragt und
die er gestern wieder einmal mit einem Detektivroman im
Arbeitskorb gefunden hatte. Und im selben Augenblick hatte er eine
so schöne Hohnrede über sie, mit soviel aparten und glatten
Wendungen im Kopf, daß er hastig ein paar frische Bogen aus der
Mappe fingerte, seinen Halter zog und zu schreiben begann.

Liebe Magda:

Dies also, dies ist Irene Herzbruch! Dein Wunsch, von ihr zu hören,
umarmt den meinen, von ihr zu reden. Gut, fangen wir an, liefern
wir eine Beschreibung.
Daß sie mit ihrem Mann vor ein paar Monaten ihre Langenhagener
Sommerwohnung bezogen hat, weißt Du, vermutlich auch, daß sie
diese Wohnung — eine Photographie bekommst Du — mit
Herzbruchs Schwester, Dora Vehm und deren Mann teilen. Nachdem
ich dreimal ganze und halbe Tage draußen gewesen bin, habe ich die
Männer übrigens noch kaum zu Gesicht bekommen. Dr. V. hat seine
Praxis und Sprechstunden in der Stadt, H. dito seinen Verlag. Dora
Vehms erinnerst Du Dich vielleicht von Irenens Hochzeit: prachtvoll
anzusehn, mit dunkler Haut, schwarzem Haar, schwarzen,
glänzenden Augen und einer schönen, sicheren und freien Haltung.
Die Stimme manchmal etwas schrill, zum Beispiel, wenn sie sagt:
Nein, das ist ja rasend komisch! — (N. b. daß sich doch alle Frauen
im gesellschaftlichen Umgang solche Übertriebenheitsworte
angewöhnen müssen, wie rasend, oder himmlisch oder reizend.)
Diese tüchtige Frau ist Urheberin einer Volksspeiseanstalt, wo
Arbeiter und Frauen für 40 oder 50 Pfennige ein nahrhaftes
Mittagbrot bekommen, und diese Anstalt leitet sie ganz allein, teilt
sogar nicht unhäufig selber das Essen aus; ferner ist sie Vorsitzende
irgendeines Frauenvereins; ferner leitet sie ihren Haushalt; ferner
hat sie Freunde, denen sie lange Briefe schreibt; ferner singt sie,
und gar nicht schlecht; ferner geht sie in viele Konzerte, Theater,
Vorträge, Vorlesungen; ferner ist sie in der schönen Literatur
verblüffend bewandert, und auf ihrem Tisch liegen Knoop,
Kierkegaard, Hamsun und die Geschichte des Dr. Bürgers von Hans
Carossa; und schließlich hat sie zwei entzückende Kinder von drei
und fünf Jahren, Knaben und Mädchen, mit denen sie, ungelogen,
niemals weniger als eine volle Hälfte des Tages zusammen ist. Da
soll einer sich ein Beispiel nehmen. Und nicht etwa, daß dieses
Ganze ein verfitzter Rattenkönig oder Schlangenballen wäre, aus
dem all diese unterschiedlichen Verrichtungen mal dieses mal jenes
Haupt züngelten, um was zu verschlucken, sondern ohne Unrast,
ohne Fahrigkeit, auf einer einzigen, sanft und ebenen Linie rollt ein
solcher Tageslauf einer solchen Frau ab, sie ist heiter, gelassen und
fröhlich, und hat immer, immer noch für ein Dreizehntes Zeit in der
zwölften Stunde.
Ach so, ich wollte von Irene schreiben. Du merkst, daß ich diese
Frau anbete und verehre. Von dem Denkmal, das ich ihr in meinem
Herzen gesetzt habe, war dies eben ein freilich sehr kümmerlicher
Abdruck. Ein Hurra allen wackeren Frauen, würde Bernhard
Kellermann sagen. Also nun Irene.
Als ich das erstemal zu ihr kam, — ja, also das Haus siehst du
sehr schön auf einem Hügel liegen, der von der Chaussee langsam
flach ansteigt: zu unterst sind Gemüsefelder, dann kommt ein
Blumengarten — alles noch neu und sehr spärlich, zumal um diese
Jahreszeit, dann Wiesen mit dem Haus in der Mitte; die rückwärtige
Seite ist mit der ‚Hecke‘ bewachsen, wie man das hier nennt, das
heißt also Buschwerk und Unterholz, Haselstauden, Eschen, Weiden,
auch Tannengestrüpp, ein wahres Dickicht, Wassertümpel und
zuletzt ein kleiner, abgenutzter Steinbruch. Ja, also da fand ich
Irene, ihrer Stimme folgend, die von weither gellend hörbar war:
Sie! Sie haben ja ihren Fusel noch dick in den Augen! Was Sie sind?
Sie sind weiter gar nichts als ein besoffenes Schwein, wissen Sie
das? Gehn Sie mal nach Hause und schlafen Ihren Rausch aus —
und so weiter. Ja, da stand sie breitbeinig im Bohnenbeet, einen
Spaten schwingend, aber der so beschimpfte Gärtner war wirklich
äußerst betrunken und gerade dabei, tätlich zu werden. Ein
andermal fand ich sie mittags auf dem Rasen im Dickicht mit einem
Roman von Skowronnek. Und das drittemal trug sie mit der Forke
von einem kleinen Handwagen den Kompost und verteilte ihn über
die Melonenbeete.
Dies wäre Irene? Freilich, freilich! Und was wäre viel dagegen zu
sagen, wenn nicht — ja, wie soll ich das beschreiben?
Sieh mal, wenn die Frau eines Rittergutspächters, dessen Dasein
reineweg von seinen Äckern, Beeten und Ställen abhängt, sich so
gehabte, da wäre das trefflich, obzwar auch dann noch zu fragen
wäre, ob hierzu der Weg über ein Kloster vonnöten gewesen wäre.
Was ist alte, älteste männliche Forderung an eine Frau? Daß sie das
Notwendige mit Anmut tue. Was heißt Anmut? Eben jene Leichtigkeit
und Gelassenheit der Gebärde, jene Unscheinbarkeit, ja
Unsichtbarkeit des Tuns, jenes Darüberschwebende des Ganges, so
daß von allem Kräfteaufwand nichts eigentlich vor andern Augen
erscheint, als der Überschuß und die Freiheit zu andern Dingen,
eben jene Anmut Dora Vehms, welche genau die des Trapezkünstlers
ist, der nach jeder Vorführung, ein Lächeln auf den Lippen und mit
ausgebreiteten Armen vortänzelnd, dem Zuschauer vorzuspiegeln
hat, daß seine Leistung Kinderspiel sei, abgetan zwischen zwei
kleinen Atemzügen. Sie aber geht in diesen Dingen bis zur
Selbstvernichtung auf. Wenn sie morgens früh um fünfe ihre Hühner
füttern muß, so schläft sie natürlich Glock neune ein. All dies, um im
Winter selbst eingeweckten Spargel und selber eingekochtes
Pflaumenmus essen zu können. „Und das Ganze“, hören wir meinen
Vater sagen, „ist denn wie an die Wand —, usw.“ Langsam
umnachtet sich ihr Geist. Bücher liest sie keine, außer den oben
angezeigten. Für derbe Worte und Redensarten hatte sie immer eine
Vorliebe; Rhinozeros ist ihr Lieblingswort, das sie ja freilich am
fröhlichsten an sich selber verschwendet. Siehe sie dastehn: in
einem lachsfarbenen Morgenrock, Rüschen an Hals und Ärmeln wie
immer, mit ihren sanft und länglich gerundeten Hüften — noch sind
sie’s — tausend goldne Lockenwirbel ums krebsrote Gesicht, indem
sie sich mit dem Zeigefinger vor die Stirn tippt und sagt: Ich
Rhinozeros!
Schließlich weiß man ja nicht, wie lange sie’s treiben wird. Ferner
ist auch die Abwesenheit ihres Mannes in Erwägung zu ziehn, aber
wiederum — die sozialwissenschaftliche Hauptabteilung seines
Verlags, und die neue Zeitschrift gleichen Charakters, die er jetzt zu
gründen im Begriff ist, könnten ihr genug Gelegenheit bieten, mit
ihm zusammen ein gemeinsames Leben ernster und würdiger,
wirkender und fortwirkender Tätigkeit zu führen, anstatt daß sie sich
Sommers abrackert, um Winters essen zu können. Sauwohl fühlte
sie sich, sagt sie, und überhaupt sei dies die wahre Bestimmung des
Menschen, zu essen und zu trinken und dafür zu sorgen, daß man zu
essen und zu trinken habe. Ihre Geige, wenn du danach fragen
solltest, ist seit Monaten vergessen. Gewiß: Bau und Einrichtung von
Haus und Garten mußte sie so ziemlich allein bewerkstelligen, und
es ist ja auch reizend geworden, aber wozu? Sie wohnt ja nicht, sie
hat ja immer bloß zu tun. Ihre Kleider sind entzückend, sie macht sie
selbst, Renate auch, aber ich habe Renate nie am Schneidertisch
gesehn.
Ja, wären nicht die Kinder — du weißt, ich liebe Kinder — und
Dora Vehm, so würde ich diesen Verkehr vermutlich aufgeben.
Manchmal ist ja auch H. abends anwesend, und auch der Doktor ist
ein feiner, freilich sehr stiller, in sich gekehrter Mensch, aber da
braucht man nur irgendeine Sache unterm Himmel zu berühren, so
giebt es ein schönes, ernstes Gespräch, man fühlt einen feinen Keim
in die Brust fallen, und die Stunde war nicht umsonst.

You might also like