0% found this document useful (0 votes)
6 views

Practical Data Science with Jupyter: Explore Data Cleaning, Pre-processing, Data Wrangling, Feature Engineering and Machine Learning using Python and Jupyter (English Edition) Prateek Gupta pdf download

The document provides information about various eBooks related to data science, data wrangling, and machine learning, including titles by authors like Prateek Gupta and Susan E. McGregor. It emphasizes the importance of data science in modern organizations and offers insights into the author's background and motivation for writing. Additionally, it includes details about the book's structure, practical examples, and resources for further learning.

Uploaded by

libencinti8h
Copyright
© © All Rights Reserved
Available Formats
Download as PDF, TXT or read online on Scribd
0% found this document useful (0 votes)
6 views

Practical Data Science with Jupyter: Explore Data Cleaning, Pre-processing, Data Wrangling, Feature Engineering and Machine Learning using Python and Jupyter (English Edition) Prateek Gupta pdf download

The document provides information about various eBooks related to data science, data wrangling, and machine learning, including titles by authors like Prateek Gupta and Susan E. McGregor. It emphasizes the importance of data science in modern organizations and offers insights into the author's background and motivation for writing. Additionally, it includes details about the book's structure, practical examples, and resources for further learning.

Uploaded by

libencinti8h
Copyright
© © All Rights Reserved
Available Formats
Download as PDF, TXT or read online on Scribd
You are on page 1/ 43

Practical Data Science with Jupyter: Explore

Data Cleaning, Pre-processing, Data Wrangling,


Feature Engineering and Machine Learning using
Python and Jupyter (English Edition) Prateek
Gupta pdf download
https://ebookmeta.com/product/practical-data-science-with-
jupyter-explore-data-cleaning-pre-processing-data-wrangling-
feature-engineering-and-machine-learning-using-python-and-
jupyter-english-edition-prateek-gupta/

Download more ebook from https://ebookmeta.com


We believe these products will be a great fit for you. Click
the link to download now, or visit ebookmeta.com
to discover even more!

Practical Python Data Wrangling and Data Quality:


Getting Started with Reading, Cleaning, and Analyzing
Data 1st Edition Susan E. Mcgregor

https://ebookmeta.com/product/practical-python-data-wrangling-
and-data-quality-getting-started-with-reading-cleaning-and-
analyzing-data-1st-edition-susan-e-mcgregor/

Learning Data Science: Data Wrangling, Exploration,


Visualization, and Modeling with Python 1st Edition Sam
Lau

https://ebookmeta.com/product/learning-data-science-data-
wrangling-exploration-visualization-and-modeling-with-python-1st-
edition-sam-lau/

Docker for Data Science Building Scalable and


Extensible Data Infrastructure Around the Jupyter
Notebook Server Cook

https://ebookmeta.com/product/docker-for-data-science-building-
scalable-and-extensible-data-infrastructure-around-the-jupyter-
notebook-server-cook/

A Guide to Gender 2nd Edition The Social Justice


Advocate s Handbook Sam Killermann

https://ebookmeta.com/product/a-guide-to-gender-2nd-edition-the-
social-justice-advocate-s-handbook-sam-killermann-3/
PDA 48 Settling the Paw 1st Edition Milly Taiden

https://ebookmeta.com/product/pda-48-settling-the-paw-1st-
edition-milly-taiden/

Education as Development: Deprivation, Poverty,


Dispossession 1st Edition Ramdas Rupavath (Editor)

https://ebookmeta.com/product/education-as-development-
deprivation-poverty-dispossession-1st-edition-ramdas-rupavath-
editor/

Witch Way Did She Go Silver Sisters 2 Paranormal Women


s Fiction 2nd Edition Jennifer L. Hart

https://ebookmeta.com/product/witch-way-did-she-go-silver-
sisters-2-paranormal-women-s-fiction-2nd-edition-jennifer-l-hart/

Handbook of Pain Medicine 2e 2nd Edition G P Dureja

https://ebookmeta.com/product/handbook-of-pain-medicine-2e-2nd-
edition-g-p-dureja/

Transscalar Critique Climate Blackness Crisis 1st


Edition Henry Ivry

https://ebookmeta.com/product/transscalar-critique-climate-
blackness-crisis-1st-edition-henry-ivry/
Practical Spring LDAP: Using Enterprise Java-Based LDAP
in Spring Data and Spring Framework 6 2nd Edition
Balaji Varanasi

https://ebookmeta.com/product/practical-spring-ldap-using-
enterprise-java-based-ldap-in-spring-data-and-spring-
framework-6-2nd-edition-balaji-varanasi/
Practical
Data Science with
Jupyter

Explore Data Cleaning, Pre-processing,


Data Wrangling, Feature Engineering and
Machine Learning using Python and Jupyter

Prateek Gupta

www.bpbonline.com
FIRST EDITION 2019

SECOND EDITION 2021

Copyright © BPB Publications, India

ISBN: 978-93-89898-064

All Rights Reserved. No part of this publication may be


reproduced, distributed or transmitted in any form or by any
means or stored in a database or retrieval system, without the
prior written permission of the publisher with the exception to the
program listings which may be entered, stored and executed in a
computer system, but they can not be reproduced by the means
of publication, photocopy, recording, or by any electronic and
mechanical means.

LIMITS OF LIABILITY AND DISCLAIMER OF WARRANTY

The information contained in this book is true to correct and the


best of author’s and publisher’s knowledge. The author has made
every effort to ensure the accuracy of these publications, but
publisher cannot be held responsible for any loss or damage
arising from any information in this book.

All trademarks referred to in the book are acknowledged as


properties of their respective owners but BPB Publications cannot
guarantee the accuracy of this information.
Distributors:

BPB PUBLICATIONS

20, Ansari Road, Darya Ganj

New Delhi-110002

Ph: 23254990/23254991

MICRO MEDIA

Shop No. 5, Mahendra Chambers,

150 DN Rd. Next to Capital Cinema,

V.T. (C.S.T.) Station, MUMBAI-400 001

Ph: 22078296/22078297

DECCAN AGENCIES

4-3-329, Bank Street,

Hyderabad-500195
Ph: 24756967/24756400

BPB BOOK CENTRE

376 Old Lajpat Rai Market,

Delhi-110006

Ph: 23861747

Published by Manish Jain for BPB Publications, 20 Ansari Road,


Darya Ganj, New Delhi-110002 and Printed by him at Repro India
Ltd, Mumbai

www.bpbonline.com
Dedicated to

All Aspiring Data Scientists

Who have chosen to solve this world’s problem with data


About the Author

Prateek Gupta is a seasoned Data Science professional with nine


years of experience in finding patterns, applying advanced
statistical methods and algorithms to uncover hidden insights. His
data-driven solutions maximize revenue, profitability, and ensure
efficient operations management. He has worked with several
multinational IT giants like HCL, Zensar, and Sapient.

He is a self-starter and committed data enthusiast with expertise


in fishing, winery, and e-commerce domain. He has helped various
clients with his machine learning expertise in automatic product
categorization, sentiment analysis, customer segmentation, product
recommendation engine, and object detection and recognition
models. He is a firm believer in “Hard work triumphs talent when
talent doesn’t work hard”.

His keen area of interest is in the areas of cutting-edge research


papers on machine learning and applications of natural language
processing with computer vision techniques. In his leisure time,
he enjoys sharing knowledge through his blog and motivates
young minds to enter the exciting world of Data Science.

His Blog: http://dsbyprateekg.blogspot.com/

His LinkedIn Profile: www.linkedin.com/in/prateek-gupta-64203354


Acknowledgement

I would like to thank some of the brilliant knowledge sharing


minds - Jason Brownlee Ph.D., Adrian Rosebrock, Ph.D., and
Andrew Ng, from whom I have learned and am still learning
many concepts. I would also like to thank open data science
community, Kaggle and various data science bloggers for making
data science and machine learning knowledge available to
everyone.

I would also like to express my gratitude to almighty God, my


parents, my wife Pragya, and my brother Anubhav, for being
incredibly supportive throughout my life and for the writing of this
book.

Finally, I would like to thank the entire BPB publications team,


who made this book possible. Many thanks to Manish Jain, Nrip
Jain, and Varun Jain for giving me the opportunity to write my
second book.
Preface

Today, Data Science has become an indispensable part of every


organization, for which employers are willing to pay top dollars to
hire skilled professionals. Due to the rapidly changing needs of
industry, data continues to grow and evolve, thereby increasing the
demand for data scientists. However, the questions that
continuously haunt every company – are there enough highly-
skilled individuals who can analyze how much data will be
available, where it will come from, and what the advancement are
in analytical techniques to serve them more significant insights? If
you have picked up this book, you must have already come
across these topics through talks or blogs from several experts
and leaders in the industry.

To become an expert in any field, everyone must start from a


point to learn. This book is designed with keeping such
perspective in mind, to serve as your starting point in the field of
data science. When I started my career in this field, I had little
luck finding a compact guide that I could use to learn concepts
of data science, practice examples, and revise them when faced
with similar problems at hand. I soon realized Data Science is a
very vast domain, and having all the knowledge in a small version
of a book is highly impossible. Therefore, I decided I accumulate
my experience in the form of this book, where you’ll gain
essential knowledge and skill set required to become a data
scientist, without wasting your valuable time finding material
scattered across the internet.
I planned the chapters of this book in a chained form. In the first
chapter, you will be made familiar with the data and the new data
science skills set. The second chapter is all about setting up tools
for the trade with the help of which you can practice the
examples discussed in the book. In chapters three to six, you will
learn all types of data structures in Python, which you will use in
your day-to-day data science projects. In 7th chapter you will lean
how to interact with different databases with Python. The eighth-
chapter of this book will teach you the most used statistical
concepts in data analysis. By the ninth chapter, you will be all set
to start your journey of becoming a data scientist by learning how
to read, load, and understand different types of data in Jupyter
notebook for analysis. The tenth and eleventh chapters will guide
you through different data cleaning and visualizing techniques.

From the twelfth chapter onwards, you will have to combine


knowledge acquired from previous chapters to do data pre-
processing of real-world use-cases. In chapters thirteen and
fourteen, you will learn supervised and unsupervised machine
learning problems and how to solve them. Chapters fifteen and
sixteen will cover time series data and will teach you how to
handle them. After covering the key concepts, I have included four
different case studies, where you will apply all the knowledge
acquired and practice solving real-world problems. The last three
chapters of this book will make you industry-ready data scientists.
Using best practices while structuring your project and use of
GitHub repository along with your Data Science concepts will not
make you feel naive, while working with other software engineering
team.
The book you are holding is my humble effort to not only cover
fundamentals of Data Science using Python, but also save your
time by focusing on minimum theory + more practical examples.
These practical examples include real-world datasets and real
problems, which will make you confident in tackling similar or
related data problems. I hope you find this book valuable, and
that it enables you to extend your data science knowledge as a
practitioner in a short time.
Downloading the coloured images:

Please follow the link to download the


Coloured Images of the book:

https://rebrand.ly/75823

Errata

We take immense pride in our work at BPB Publications and


follow best practices to ensure the accuracy of our content to
provide with an indulging reading experience to our subscribers.
Our readers are our mirrors, and we use their inputs to reflect
and improve upon human errors, if any, that may have occurred
during the publishing processes involved. To let us maintain the
quality and help us reach out to any readers who might be
having difficulties due to any unforeseen errors, please write to us
at :

errata@bpbonline.com

Your support, suggestions and feedbacks are highly appreciated by


the BPB Publications’ Family.
Did you know that BPB offers eBook versions of every book
published, with PDF and ePub files available? You can upgrade to
the eBook version at www.bpbonline.com and as a print book
customer, you are entitled to a discount on the eBook copy. Get
in touch with us at business@bpbonline.com for more details.

At you can also read a collection of free technical articles, sign up


for a range of free newsletters, and receive exclusive discounts
and offers on BPB books and eBooks.
BPB is searching for authors like you

If you're interested in becoming an author for BPB, please visit


www.bpbonline.com and apply today. We have worked with
thousands of developers and tech professionals, just like you, to
help them share their insight with the global tech community. You
can make a general application, apply for a specific hot topic that
we are recruiting an author for, or submit your own idea.

The code bundle for the book is also hosted on GitHub at In


case there's an update to the code, it will be updated on the
existing GitHub repository.

We also have other code bundles from our rich catalog of books
and videos available at Check them out!

PIRACY

If you come across any illegal copies of our works in any form
on the internet, we would be grateful if you would provide us
with the location address or website name. Please contact us at
business@bpbonline.com with a link to the material.

If you are interested in becoming an author


If there is a topic that you have expertise in, and you are
interested in either writing or contributing to a book, please visit

REVIEWS

Please leave a review. Once you have read and used this book,
why not leave a review on the site that you purchased it from?
Potential readers can then see and use your unbiased opinion to
make purchase decisions, we at BPB can understand what you
think about our products, and our authors can see your feedback
on their book. Thank you!

For more information about BPB, please visit


Exploring the Variety of Random
Documents with Different Content
Nachrichten gebracht, welche G u t a c h t e n enthalten; sie
stammen sämtlich aus den ersten nachchristlichen
Jahrhunderten.
[11] Der bekannteste, aber durchaus nicht der erste von
denen, welche die Astrologie für die Medizin geschäftlich und
schwindelhaft verwerteten, ist K r i n a s vo n M a s s i l i a (1.
Jahrhundert). Wie Plinius erzählt, „befliß er sich zweifacher
Kunst, indem er, höchst vorsichtig und den himmlischen
Gewalten ergeben, nach dem Gestirnlaufe im astrologischen
Kalender die Ernährungsweise regelte und die rechte Stunde
für jedes therapeutische Eingreifen wählte”.
[12] Wurzelsammler, Kräutersammler, Salbenhändler
(unguentarii, myropolae), Arzneiverkäufer (pharmacopolae),
Arzneikrämer (παντοπώλαι), Arzneibudenbesitzer (seplasiarii,
der Name stammt von einer Straße in Capua, wo sie
besonders dicht gedrängt hausten), Gewürzkrämer
(aromatarii), Farbwarenhändler (pigmentarii). Die
Pharmakopolen zogen als Quacksalber überall umher, die
Inhaber von Arzneibuden etc. erteilten in ihren Tabernen
pseudo-ärztlichen Rat. Von der Abgabe der Kosmetika,
Fruchtabtreibungsmittel, Gifte etc., war nur ein Schritt zur
allgemeinen Kurpfuscherei. — Am verrufensten waren die
sogenannten „medicae” und „Sagae”, ehemalige
Prostituierte, welche geheime Frauenleiden behandelten,
Kinder abtrieben u. s. w.
[13] Aerzte aus römischen Familien bildeten, infolge der aus
Catos Zeiten überkommenen Vorurteile, nur die Minderzahl
— Romana gravitas non exercet medicam artem et qui ex
Romanis incipiunt eam addiscere ad Graecos sunt
transfugae, sagt Plinius — auch genossen die Ausländer
größeres Vertrauen, so z. B. die Aegypter als Hautärzte; in
der Literatur oder inschriftlich kommen übrigens römische
Aerztenamen vor, z. B. Cassius (bei Celsus), Scribonius
Largus, Vettius Valens, die von Plinius zitierten Granius,
Ofilius, Rabirius, die von Galen erwähnten Valerius Paulinus,
Flavius Clemens, Pompejus Sabinus.
[14] Umgekehrt griffen auch Aerzte, wenn sie Schiffbruch
erlitten hatten, zu einem Gewerbe, um sich fortzubringen;
wenigstens witzelt Martial über Aerzte, die Leichenträger
oder Gladiatoren wurden und „in ihrem neuen Berufe
dasselbe taten, wie früher, nämlich töten und begraben”.
[15] Reichbegüterte Römer besaßen oft mehrere „servi
medici”, welche auf Wunsch der Herren medizinisch
ausgebildet waren und als Sklavenärzte oder sogar als
Hausärzte fungierten; aus Cicero und Tacitus geht hervor,
daß sie bisweilen zu verbrecherischen Zwecken mißbraucht
wurden. Auch Aerzte zogen sich Sklaven zu Assistenten
heran, und nur sie durften die servi medici als Erwerbsmittel
benützen. Da die Interessen der s e r v i m e d i c i und
diejenigen ihrer ärztlichen Besitzer häufig kollidierten, wenn
es sich um den Loskauf handelte, so mußte derselbe
gesetzlich geregelt werden, auch standen die liberti medici
noch in einem Pflichtverhältnis zu ihren Patronen, wonach sie
sogar gezwungen werden konnten, dieselben zu begleiten,
was natürlich die Freigelassenen in der Ausübung der
eigenen Praxis wesentlich hinderte. Außer den privaten gab
es noch im Dienste des Staates stehende servi medici und
öffentliche Freigelassene (liberti publici oder municipales).
Die Lage der letzteren war sehr günstig; einzelne derselben
besaßen eine äußerst lukrative Praxis und hinterließen ein
bedeutendes Vermögen.
[16] Die Collegia der Römer waren Vereinigungen von
Berufsangehörigen zum Zwecke der Beratung von
Standesinteressen und zur Unterstützung der Mitglieder, ihre
Weihe erhielten sie durch den gemeinsamen Kult bestimmter
Gottheiten, Festlichkeiten etc. An der Spitze jedes Kollegiums
stand der „Pater”, als Versammlungslokale dienten die
„Curiae” oder „Scholae”. Das Collegium medicorum zu Rom
verehrte als Patronin die Minerva und besaß (unter Trajan)
eine Schola auf dem Esquilin. Ursprünglich wurden in die
Collegia medicorum wohl nur Freie aufgenommen, später
auch Freigelassene, ja sogar Sklaven.
[17] Die Städte richteten für die besoldeten Aerzte eigene
Iatreien ein. Im ptolemäischen Aegypten waren die Aerzte
staatlich angestellt und standen unter einem obersten
Vorsteher.
[18] Die Bezeichnung ἀρχίατρος — von der das deutsche
Wort A r z t abgeleitet wird — diente wahrscheinlich zuerst
nur dazu, um würdige, verdiente Aerzte aus der großen
Masse der Heilkünstler hervorzuheben und erst allmählich
erstarrte der Ehrenname zu einer mit besonderen Vorrechten
verbundenen Titulatur, zunächst wohl für k a i s e r l i c h e
L e i b ä r z t e (z. B. führten schon C . S t e r t i n i u s Xe n o p h o n
[Leibarzt des Claudius] und A n d ro m a c h o s [Leibarzt des
Nero] den Titel); Galen sagt von Andromachos, er habe
diesen Titel wegen seiner Kenntnisse bekommen, auch
bezeichnet er (den Leibarzt des Antoninus Pius) M a g n o s
und (den Leibarzt des Marc Aurel) D e m e t r i o s als
„Archiatri”. In griechischen Inschriften findet sich das Wort
ἀρχίατρος im Sinne von S t a d t a r z t. „ A rc h i a t r i p a l a t i n i ”,
d. h. Hofärzte, kommen mit diesem Namen zuerst unter
Severus vor, es gab damals sieben. In der römischen
Gesetzgebung erscheinen die G e m e i n d e ä r z t e mit dem
Titel „ A rc h i a t r i p o p u l a re s ” zum ersten Male unter
Valentinian I. und Valens. Wir ersehen aus den Verfügungen,
daß die A rc h i a t r i p o p u l a re s Kollegien bildeten, als
Armenärzte fungierten und aus Gemeindemitteln (durch
Naturallieferungen) besoldet waren. Ihre Zahl betrug in
kleineren Städten fünf, in größeren sieben, in Rom zwölf.
Dem Kollegium selbst oblag es, bei einer Vakanz einen
Kandidaten, auf den sich mindestens sieben Stimmen
vereinigt hatten, für die kaiserliche Bestätigung in Vorschlag
zu bringen, und der Neugewählte erhielt immer den letzten
Rang. Die A rc h i a t r i genossen eine ganze Reihe von
Begünstigungen (Befreiung von Abgaben und von der
Uebernahme anderer Aemter, besonderen Schutz gegen
Beleidigungen etc.). Dafür wurde ihnen aber eingeschärft,
lieber in rechtschaffener Weise den Armen zu Hilfe zu
kommen, als schmählich den Reichen zu dienen. Aus den
Verordnungen Constantins, welcher alle Privilegien der
Gemeinde- und Stadtärzte (auch für ihre Familien)
zusammenfassen ließ, ist hervorzuheben, daß dieselben zur
Unterrichtstätigkeit durch in Aussicht gestellte Belohnungen
und Besoldungen angeeifert wurden: Mercedem etiam eis et
salaria reddi jubemus, quo facilius liberalibus studiis et
memoratis artibus multos instituant. Außer den Hof- und
Stadtärzten führten auch die Vorstände der ärztlichen
Kollegien den Titel „archiater” (archiatri scholares), ferner die
Aerzte der Vestallinnen und der öffentlichen Gymnasien. —
In der späteren Kaiserzeit kamen für Aerzte (vorzugsweise
Hofärzte) noch verschiedene Rangerhöhungen und Titel in
Betracht, das Perfectissimat („vir perfectissimus” ═ dem
Rang des Eques entsprechend) und die weit höher stehende,
in drei Grade zerfallende „comitiva dignitas” (der „comes
archiatrorum” führte das Prädikat „vir spectabilis”). Bisweilen
wurden Aerzte sogar zu hohen Stellen in der
Staatsverwaltung berufen.
[19] Auf der Trajanssäule sieht man in einem Relief die Szene
dargestellt, wie ein Arzt mit der Anlegung eines
Beinverbandes bei einem verwundeten Soldaten beschäftigt
ist.
[20] Gerade d e r Ve r k a u f vo n M e d i k a m e n t e n durch die
Aerzte selbst — ein Geschäft, das einzelne möglichst
einträglich zu machen verstanden — w i r k t e i n h o h e m
M a ß e d e p rav i e re n d a u f d i e S t a n d e s e t h i k (aus
Gründen, die keiner besonderen Darlegung bedürfen) und
artete teilweise in Geheimmittelschwindel aus. Die oft
unnützerweise höchst kompliziert zusammengesetzten,
kostspieligen Medikamente — berechnet auf die
Leichtgläubigkeit der vermögenden Klassen — wurden in
Gefäßen verwahrt, auf denen der Name des Mittels und
seines Erfinders, die Krankheit, gegen die es verordnet
wurde und die Gebrauchsweise zu lesen war; bisweilen
wurde sogar angeführt, bei welchem namhaften Patienten
das Mittel Erfolg gehabt hatte. Pompöse
Arzneibezeichnungen, z. B. Ambrosia, Phosphorus, Isis,
Anicetum u. s. w., wirkten selbstredend suggestiv, und
manche Aerzte suchten in der Erfindung von allerlei
geheimgehaltenen Arzneikompositionen ihren Ruhm und ihre
Einnahmsquelle; insbesondere fanden Abortiva, Gegengifte
und Kosmetika starken Absatz. Galen nennt eine Reihe von
solchen Medikamentenerfindern, unter denen z. B. der Arzt
Pa cc i u s A n t i o c h u s oft erwähnt ist. Dieser besaß, wie
Scribonius Largus erzählt, eine „compositio mirifica” gegen
Brustschmerz, deren Zusammensetzung er keinem
anvertraute, er bereitete sie bei verschlossenen Türen und
ließ von seinen Gehilfen, um sie zu täuschen, mehr
Ingredienzien, als erforderlich waren, verreiben. Durch
Rezepte, die in symbolischen Ausdrücken abgefaßt waren,
wurde nicht bloß das Geheimnis der Zubereitung gesichert,
sondern auch der lukrative Mystizismus noch gesteigert.
[21] Martial, Juvenal werfen den Aerzten Scharlatanerie und
allerlei Verbrechen vor, Plinius beschuldigt sie, die allgemeine
Verweichlichung und Sittenverderbnis hervorgerufen zu
haben, und an vielen Stellen seiner Naturgeschichte erhebt
er wahre Brandreden gegen die Aerzte. Selbst Kaiser Hadrian
gesellte sich zu jenen, welche ihre Verachtung der Medizin in
Schmähschriften kundgaben.
[22] So sagt schon Scribonius Largus: „Gar manche Aerzte
sind nicht bloß unbekannt mit den alten Schriftstellern,
sondern sie wagen es sogar, ihnen Falsches in den Mund zu
legen. ... Jeder hat vor allem das im Auge, was ihm ohne
Arbeit zufallen kann und dennoch Ansehen und Gewinn in
Aussicht stellt. Somit betreibt ein jeder die Heilkunde nach
seinem Belieben.” Ueber den mehr oder minder berechtigten
Tadel Galens vgl. Bd. I, S. 358. Um die niedrige Habsucht
seiner Kollegen in Rom zu geißeln, bricht der Pergamener in
die bitteren Worte aus: „Zwischen Räubern und Aerzten ist
kein anderer Unterschied, als daß jene im Gebirge, diese in
Rom ihre Missetaten begehen.”
[23] Dioskurides führt, ohne die Verantwortung dafür zu
übernehmen, manche abergläubische Mittel bloß den Lesern
zuliebe an. Galen tritt im allgemeinen dem Gebrauch von
abergläubischen Mitteln entgegen (vgl. Bd. I, S. 397).
[24] Der wahrscheinlich dem 2. Jahrhundert n. Chr.
angehörende A i l i o s P ro m o t o s schrieb (noch
handschriftlich erhaltene) Werke über sympathetische
Heilmittel. Vollkommen frei vom Mystizismus waren aber nur
die Hauptvertreter der methodischen Schule.
[25] Als solche fungierten namentlich Aegypter und Juden.
Neben der ägyptischen Magie steht nämlich die jüdische in
der hellenistisch-römischen Zeit gleichberechtigt da, wie sich
aus den erhaltenen (ägyptischen) Zauberformeln
(Vorkommen der Namen Abrahams, Isaaks und Jakobs, der
Engel, Salomos u. a.) ergibt. Die medizinische Magie der
Juden leitete sich von Salomo ab; von der Tätigkeit jüdischer
Exorzisten überliefert Josephus Flavius (Antiq. VIII, 2, 5)
folgendes Beispiel: „Diese Heilkunst (Beschwörung) gilt auch
jetzt noch viel bei uns. Ich habe z. B. gesehen, wie einer der
unseren, Eleazar mit Namen, in Gegenwart des Vespasianus,
seiner Söhne, der Obersten und der übrigen Krieger die von
bösen Geistern Besessenen davon befreite. Die Heilung
geschah in folgender Weise. Er hielt unter die Nase des
Besessenen einen Ring, in dem eine von den Wurzeln
eingeschlossen war, welche Salomon angegeben hatte, ließ
den Kranken daran riechen und zog so den bösen Geist
durch die Nase heraus. Der Besessene fiel sogleich
zusammen, und Eleazar beschwor dann den Geist, indem er
den Namen Salomons und die von ihm verfaßten Sprüche
hersagte, nie mehr in den Menschen zurückzukehren. Um
aber den Anwesenden zu beweisen, daß er wirklich solche
Gewalt besitze, stellte Eleazar nicht weit davon einen mit
Wasser gefüllten Becher auf und befahl dem bösen Geiste,
beim Ausfahren aus dem Menschen diesen umzustoßen und
so die Zuschauer davon zu überzeugen, daß er den
Menschen verlassen habe. Das geschah auch in der Tat.”
[26] Am berühmtesten waren die Ἐφέσια γράμματα: Aski,
Kataski, Aix, Tetrax, Damnameneus, Aision. Es gab auch
„Milesische” Zauberworte.
[27] Bemerkenswert ist es, daß heidnische Exorzisten schon
sehr früh die Namen der jüdischen Patriarchen, Salomos
oder sogar Jesu in ihre Zauberformeln aufnahmen.
[28] Der Voltaire des Altertums, Lukian, geißelt in seinen
satirischen Dialogen den törichten Wunderglauben des 2.
Jahrhunderts. Der „Lügenfreund” ist deshalb für uns von
Interesse, weil darin namentlich der medizinische
Wunderglaube hervortritt und gezeigt wird, wie blind
demselben sogar Männer, die sich Philosophen nannten,
ergeben waren. Wir hören da von abenteuerlichen
Sympathiemitteln, Zauberliedern, Amuletten, Bannsprüchen,
von einem Chaldäer, der Schlangenbisse durch Beschwörung
heilte, von einem Hyperboräer, der Tote erwecken konnte,
von den Wundertaten eines Exorzisten aus Palästina, von
Zauberringen, von wunderkräftigen Bildsäulen
(Gnadenbildern), denen zum Dank für gespendete Heilung
silberne Münzen oder Plättchen (mittels Wachs) aufgeklebt
wurden etc.
[29] In Rom wurde besonders Minerva Memor. und die Bona
Dea als Heilgottheit verehrt, in Ephesos Diana, in Antiochia
die „Matrone”, in Seleukia Apollon-Sarpedon, in Nordafrika
die „himmlische Göttin” von Karthago; als Krankenheiler
galten auch die Dioskuren, der Gott Men in Kleinasien u. s.
w. Zu den heilspendenden Heroen zählten Toxaris und
Aristomachos (Athen), Theagenes (Thasos), der Heros
Neryllinos (Alexandria Troas) u. a.; ihre Grabsteine, ihre
Statuen taten an den Gläubigen Wunder.
[30] So z. B. der Neupythagoräer Apollonios von Tyana,
welcher Blinde und Lahme heilte, Tote erweckte. Auch
Vespasian rangiert, wie es scheint, sehr wider Willen unter
den Wundertätern. Serapis hatte einem Blinden und einem
Lahmen im Tempelschlaf verheißen, daß sie der Kaiser
während seines Aufenthalts in Alexandria auf wunderbare
Weise heilen werde, und dies traf auch ein. Vespasian
machte den Blinden sehend, indem er ihm in die Augen
spuckte; der Lahme wurde von seinem Uebel befreit,
nachdem der Kaiser das gelähmte Glied mit seiner Ferse
berührt hatte.
[31] Um die Mitte des 2. Jahrhunderts gab es 43
Serapistempel im Reiche, ganz besonders zahlreich waren
die Heiligtümer des Asklepios.
[32] Der Asklepioskult nahm seit Antoninus Pius (vgl. Bd. I, S.
354) besonderen Aufschwung; aus der Zeit dieses Kaisers
rühren auch die vier Tafeln her, welche an der Stelle des
Aeskulaptempels auf der Tiberinsel in Rom gefunden worden
sind, zwei derselben enthalten Berichte über Heilungen durch
Traumorakel von Blinden, zwei von aufgegebenen
Brustkranken: „I. In diesen Tagen machte das Orakel einem
gewissen Cato, der blind war, die Eröffnung, er möge zum
heiligen Altare treten, seine Knie beugen, dann sich von
dessen rechter Seite zur linken bewegen und die fünf Finger
einer Hand auf den Altar legen, die Hand erheben und über
seine eigenen Augen legen, und er sah gut vor einer Menge
anwesenden und sich deshalb beglückwünschenden Volkes,
weil sich so große Wunder unter der Herrschaft unseres
Kaisers Antoninus zutrugen. II. Dem Lucius, der mit
Seitenstechen behaftet und von allen Menschen aufgegeben
war, gab der Gott das Orakel, er möge herantreten und die
Asche vom Altare sammeln und mit Wein vermengen und
dann auf seine Seite legen, und er genaß und dankte dem
Gotte öffentlich und das Volk beglückwünschte ihn. III. Dem
Blut auswerfenden Julianus, den alle Menschen aufgegeben
haben, antwortete der Gott durch das Orakel, er möge
herantreten und vom Altare die Pinienkerne nehmen und drei
Tage hindurch mit Honig genießen: er genaß und dankte
öffentlich in Gegenwart des Volkes. IV. Dem Valerius Aper,
einem erblindeten Soldaten, gab der Gott als Orakel, er
möge kommen und das Blut eines weißen Hahnes nehmen,
demselben Honig beimengen und ein Kollyr daraus bereiten,
welches er sich drei Tage hindurch auf die Augen streichen
sollte, und er sah und kam und dankte öffentlich dem Gotte.”
[33] Galen erwähnt, daß Asklepios manchen verordnet habe,
zu reiten, zu jagen, Waffenübungen vorzunehmen etc.
Artemidoros sucht in seinem Traumbuch an der Hand von
Beispielen nachzuweisen, daß die göttlichen Verordnungen
mit der rationellen Medizin übereinstimmen: Die Götter
verordnen Salben und Einreibungen, Tränke und Speisen u.
s. w.
[34] Er selbst will dem Asklepios für die Heilung eines
Geschwürs zu Dank verpflichtet sein u. a.
[35] In der Geschichte der Tiere und in den Fragmenten des
Werkes von der Vorsehung findet sich manche alberne
Erzählung von den Wundertaten des Asklepios. Der Zweck,
den dieser heidnische Pietist mit seinen Wundermären
verfolgt, liegt darin, zu zeigen, welches Heil der fromme
Glaube bringe.
[36] Aristides, ein berühmter Rhetor des 2. Jahrhunderts, litt
durch ungefähr 13 Jahre an einem durch die mannigfachsten
Symptome (namentlich dyspeptische, suffokatorische
Beschwerden, Schlaflosigkeit, Krämpfe, psychische
Störungen) gekennzeichneten Krankheitszustand, zu dessen
Behebung er in verschiedenen Tempeln des Asklepios
Heilung suchte und mit blindem Vertrauen alle möglichen,
rationellen und unsinnigen, Kuren gebrauchte, die ihm der
Gott in zahllosen Traumoffenbarungen vorschrieb. Die nach
der glücklichen Genesung(?) verfaßten, noch erhaltenen
„heiligen Reden” stützen sich auf Tagebücher, die der Kranke
mit kleinlicher Sorgfalt für die gewöhnlichsten Dinge angelegt
hatte, und gewähren uns einen interessanten Einblick
einerseits in das Seelenleben eines hochgebildeten, aber
höchst neuropathischen, krankhaft leichtgläubigen, von
Einbildungen, Visionen und Halluzinationen aller Art
geplagten Mannes, anderseits in den suggestiven Kurbetrieb
der Asklepieien. Mit jener charakteristischen
Weitschweifigkeit und Verworrenheit, die wir in den
Aufzeichnungen solcher Patienten stets beobachten, schildert
Aristides die vielfachen Verordnungen (diätetisches Regime,
Bädergebrauch, Barfußgehen, später Anleitung zur
Beschäftigung; Blutentziehung, Abführ-, Brechmittel,
Klistiere, Einreibungen, Salben etc.) äußerst genau, bis in alle
Einzelheiten, wobei man den Eindruck gewinnt, daß die
Tempelärzte nicht selten ganz zweckmäßig handelten,
trotzdem ihnen die Sache durch die Schrullen und den immer
absurder werdenden Pietismus des Patienten sehr erschwert
war. Trotz seiner unsäglichen subjektiven Leiden glaubte
Aristides nämlich, zum Heilgott, als ein Auserwählter, in ganz
besonders naher Beziehung zu stehen und er wollte, wenn
es auch noch so unsinnig war, alles buchstäblich befolgen,
was seinem einseitig konzentrierten Denken in den
unzähligen Inkubationen, Sinnestäuschungen, Delirien als
direkte Offenbarung imponierte. Glücklicherweise fand sich
bisweilen ein Ausweg durch die priesterliche Interpretation
der Traumgesichte oder durch die Inkubationen, welche
Freunde im Interesse des Patienten angeblich vornahmen.
[37] Von den meisten römischen Kaisern werden mystische
Neigungen berichtet. Augustus, Marc Aurel, Severus u. a.
legten auf Traumauslegung viel Gewicht, Tiberius glaubte
fest an die Astrologie, Nero, Caracalla u. a. Imperatoren
ließen sich in die Magie einweihen, selbst der geistvolle
Hadrian war der Sterndeuterei ergeben und betrieb die
Künste der orientalischen Mantik.
[38] Träume spielten im Leben der bedeutendsten Männer
eine große Rolle (vgl. auch die Lebensgeschichte Galens Bd.
I, S. 354-355). Im 2. Jahrhundert verfaßte A r t e m i d o ro s
aus Ephesos auf Grund der nicht unbeträchtlichen
Vorarbeiten in der Alexandrinerzeit (Sammlungen von
bewährten Traumauslegungen) ein zusammenfassendes,
noch erhaltenes Werk Ονειροκρίτικα in 5 Büchern, welches
sich des höchsten Ansehens erfreute. Bemerkenswerterweise
spielt bei der Deutung der Träume neben der Allegorie auch
die Zahlenspielerei eine Rolle, indem Wörter, deren als
Zahlzeichen betrachtete Buchstaben die gleiche Summe
ergeben, für einander eintreten konnten.
[39] Am meisten tritt dies in der Technik zu Tage, welche zu
den künstlerischen Leistungen im Mißverhältnis stand. Das
quantitative Denken wurde bloß auf einem sehr eng
begrenzten Gebiete zur Geltung gebracht. — Die Philosophie
wirkte bei ihrer Machtstellung wenigstens in
nacharistotelischer Zeit nicht günstig ein, da ihre
Begriffsmühlen zwar aufs feinste arbeiteten, aber wegen des
zu geringen Forschungsmaterials leer gingen; auch der stark
ethisierende Zug, welcher naturwissenschaftliche Kenntnisse
nur so weit erforderlich hielt, als dadurch zur sittlichen
Vollkommenheit beigetragen werde (Seneca, Epiktet),
hemmte die freie, voraussetzungslose kritische Forschung.
[40] Ein Analogon hierzu bildet auf medizinischem Gebiete die
Lehre von den spezifischen Kräften der Substanz
(Körperteile, Heilmittel), vgl. Bd. I, S. 372 u. 398. Durch die
Theorie von den nicht weiter ergründbaren „ K r ä f t e n d e r
g a n ze n S u b s t a n z ” wurde nicht nur die reale Forschung
eingelullt, sondern auch dem Glauben an zauberhafte,
übernatürliche Wirkungen der Wundermittel Tür und Tor
geöffnet.
[41] Sehr bald nach der sophistischen Aufklärungsperiode
machte sich als Reaktion das Streben geltend, den
Volksanschauungen entgegenzukommen und in ihnen die
Ergebnisse der philosophischen Spekulation vorgebildet zu
finden.
[42] Schon Poseidonios, der Freund Ciceros, schrieb über
Mantik, auch wurde ihm ein Buch über das Wahrsagen aus
dem Zucken der Körperglieder zugeschrieben.
[43] Von der zeitweiligen Toleranz am Kaiserhofe liefert
Severus Alexander, der in seiner Hauskapelle neben den
besten der vergötterten Kaiser, neben Orpheus auch
Abraham und Christus verehrte, einen schlagenden Beweis.
[44] Während die Lehre Epikurs alles Mythische und
Transzendente ausschloß, huldigten die Stoiker im höchsten
Grade den metaphysischen Neigungen der Volksseele, auch
legten sie den Schwerpunkt weniger auf wissenschaftliche
Erkenntnis als auf ethische Strebungen, in ihrer
Endentwicklung betrachtete es die Schule als Zweck der
Philosophie, Tröstung zu spenden (Epiktet, Marc Aurel). Der
Philosoph wurde geradezu zum Seelenarzt, zum Seelsorger.
Wiewohl aber die Stoiker die Gläubigkeit durch Anerkennung
der Mantik förderten, so machten sie doch die Tugend noch
in echt antiker Weise von der Einsicht, von der
selbstbestimmenden Vernunft abhängig, nicht von einer
übersinnlichen Gnade.
[45] Der Skeptizismus, dessen Errungenschaften der Arzt
S e x t u s E m p i r i c u s (um 200 n. Chr.) zusammenfaßte,
leugnete wegen der Relativität der Vorstellungen die
Erkenntnismöglichkeit des We s e n s der Dinge. Da sich die
Antike mit der Beobachtung der gesetzmäßigen
Aufeinanderfolge in der Erscheinungswelt nicht begnügte, so
wurde die skeptische Richtung zur Quelle der Verzweiflung
an Vernunft und Wissenschaft. Begreiflicherweise zogen
daher viele die Konsequenz, daß das menschliche Denken
einer Ergänzung bedürfe durch höhere Erleuchtung, daß nur
durch mystische Spekulation in den Besitz der Wahrheit zu
gelangen sei.
[46] Die Pythagoräische Schule erlosch zwar im Laufe des 4.
Jahrhunderts v. Chr., der Pythagoräismus als religiöse
Lebensform (Askese, Mysterien) erhielt sich aber fortdauernd
und nahm im 1. Jahrhundert v. Chr. wieder philosophische
Gestaltung an. — Die bereits in der Zeit der Peisistratiden
aufgekommene Sekte der Orphiker bestand bis in die
christliche Zeit hinein, sie brachte eine religiös-mystische
Literatur hervor, als deren Urheber der sagenhafte Orpheus
galt.
[47] Der Neupythagoräismus kombinierte die pythagoräischen
Zahlen — mit der platonischen Ideenlehre (Ideen ═ Zahlen ═
urbildliche Vorstellungen im göttlichen Geiste), verknüpfte
den philosophischen Monotheismus mit dem volkstümlichen
Götterglauben und erblickte die Hauptaufgabe in sittlicher
Läuterung, Abkehr von der Sinnlichkeit, Veredlung des Kults.
Als Hauptapostel dieser Richtung zog zur Zeit Neros
A p o l l o n i o s vo n Tya n a umher, welcher überallhin reinere
Gotteserkenntnis verbreitete und seine Lehre durch
Wundertaten aller Art bekräftigte. Sein Leben wurde von
Philostratos (Ende des 2. bis Mitte des 3. Jahrhunderts) nach
mehreren Vorlagen, romanhaft ausgeschmückt, beschrieben.
Apollonios von Tyana wird in tendenziöser Weise (um
Christus ein Gegenbild gegenüberzustellen) als Prophet der
alten Götter vorgeführt, ausgestattet mit überirdischer Natur
und Wunderkraft (Weissagung, Dämonenaustreibung,
Totenerweckung etc.).
[48] Die Juden konnten sich dem Einfluß des von Syrien und
Aegypten eindringenden Hellenismus nicht entziehen und
bildeten anderseits im Geistesleben Alexandrias einen
Hauptfaktor. Parallel zum Neupythagoräismus entwickelte
sich auch unter ihnen eine religiös-philosophische Richtung,
welche namentlich an platonische Ideen anknüpfte und einer
allegorischen Schriftauslegung zustrebte. Philon stellt nur
den Höhepunkt dieser Richtung dar, welche schon in der
vorausgehenden apokryphen Literatur (z. B. das
pseudosalomonische Buch der Weisheit) bemerkbar ist.
Die seit dem 2. vorchristlichen Jahrhundert hervortretende
palästinensische Sekte der Essäer oder Essener (mit ihnen
war die Sekte der Therapeuten am maräotischen See in der
Nähe Alexandrias verwandt) zeigt viele Analogien mit der
pythagoräischen Ordensgenossenschaft. Die Essäer pflegten
die allegorische Schriftauslegung und entwickelten eine auf
der (ursprünglich parsischen) Engellehre fußende
Geheimlehre, die sich möglicherweise mit den Anfängen der
im Mittelalter und in der Renaissance zu so großer
Bedeutung gelangenden Kabbala berührt. Sie standen beim
Volke im Rufe medizinischer Wundertäter (Heilungen durch
Berühren, Händeauflegen, magische Kräuter und Steine,
Beschwörungsformeln).
[49] Der Platoniker Celsus verfaßte im 2. Jahrhundert eine
den Götterglauben verherrlichende Streitschrift gegen das
Christentum.
[50] Die auf uns gekommenen „ h e r m e t i s c h e n ” Schriften
rühren aus verschiedenen Zeiten her und gehören
verschiedenen theologischen Systemen an; unter diesen ragt
besonders der aus 18 Abschnitten bestehende „Poimandres”
hervor (vgl. R. Reitzenstein, Poimandres, Leipzig 1904). —
Hermes ═ Thot galt in Aegypten seit uralter Zeit als Lehrer
aller geheimen Weisheit und als Verfasser heiliger Schriften.
Auf die medizinisch-hermetische Literatur weist schon Galen
hin an der Stelle, wo er den Grammatiker Pamphilos wegen
Benützung derselben tadelt.
[51] In dem Lehrgedichte (Astronomicon), welches Marcus
Manilius dem Augustus widmete, ist unter anderem des
näheren ausgeführt, wie jeder Körperteil unter dem Einfluß
eines bestimmten Sternbildes stehe.
[52] Es kann daher nicht wundernehmen, daß mehrere
astrologische Schriften der späteren Zeit fälschlich unter
seinem Namen liefen.
[53] Das Wort χημεία wird meist mit dem alten Namen
Aegyptens χημι (═ Schwarz) in Zusammenhang gebracht.
Der Ausdruck Chemie findet sich in dem Sinne für
„Goldmacherkunst” (ἱερὰ τέχνη, χρυσοποεία) zuerst in der
astrologischen Schrift des Firmicus Maternus (vgl. oben).
Eine Hauptpflegestätte bestand im Tempel zu Edfu, wo sich
zu Ptolemäerzeiten ein Buch, betitelt „Die Verrichtung jedes
Geheimnisses des Laboratoriums”, vorfand.
[54] Die Kyraniden gehören in den Kreis der „hermetischen”
Bücher. Möglicherweise deutet der Name Κυρανίδες ═
Κυρηνίδης auf den Einfluß der einst berühmten und dann
verschollenen Aerzteschule von Kyrene.
[55] Auch diese Strömung läßt sich weit zurück verfolgen. Bei
Plato ist der Dämonismus im ganzen mehr ein Zierat seiner
Spekulationen, unter den Vertretern der alten Akademie
schreckte schon Xenokrates vor der Annahme von zahllosen
Dämonen, Quäl- und Plagegeistern nicht zurück, die Stoiker
gingen darin noch bedeutend weiter, die an orphisch-
pythagoräische Traditionen auch hierin anknüpfenden
Neupythagoräer vertieften den Dämonenglauben im
mystischen Sinne. Daß sehr viele der Gebildeten schon im 2.
Jahrhundert den Dämonismus als feststehende Tatsache
ansahen, ersehen wir aus Plutarch, Maximus von Tyrus,
Apulejus u. a. Bei Plotin sind die Dämonen noch im
wesentlichen personifizierte Naturkräfte, Emanationen der
Weltseele, sein Schüler Porphyrios beschreibt dieselben in
seiner reichen Klassifikation schon mehr als greifbare, gute
oder heimtückische Wesen, die ganz den parsisch-jüdischen
Engeln entsprechen, Iamblichos und Proklos verweben völlig
den rohen Volksglauben in ihre theosophische Spekulation.
Daß vorderasiatisch-ägyptische Einflüsse und Vorbilder für
die Verbreitung und Ausbildung der Dämonologie
maßgebend waren, ist gewiß.
[56] Wunderheilungen galten jederzeit als besonderer Beweis
göttlicher Inspiration oder übermenschlicher Kräfte, daher
spielen sie auch in den Biographien der mystischen
Philosophen eine wichtige Rolle. Philostratus berichtet von
Zauberkuren des Apollonios von Tyana, ebenso hören wir
von magischen Heilungen, welche Plotin und Porphyrios
vollbracht haben sollen.
Die kirchliche Literatur ist seit Justin erfüllt von Hinweisen
auf Wunderheilungen und Exorzismen; wie sehr sich die
Apologetik gerade auf dieses Moment stützt, zeigt
namentlich die Polemik zwischen Origenes und dem
Platoniker Celsus. — Bei den Christen kam allmählich ein
eigener Stand von Exorzisten zur Entwicklung, welcher der
niederen Hierarchie eingegliedert wurde. Die christlichen
Beschwörungsformeln enthielten Hauptstücke aus der
Geschichte Jesu.
Sowohl die Kirche als auch die neuplatonischen Philosophen
wendeten sich aber gegen den Unfug, welchen die Gnostiker
mit Zauberkuren trieben. Die Gnostiker haben den Gebrauch
von Amuletten, Talismanen, magischen Zeichen ungemein
gefördert, so sollen z. B. von den Anhängern des Basilides
die bekannten Abraxasgemmen verbreitet worden sein.
(Abraxas ═ Gott, der die Macht der 7 Planeten vereinigt ═
Jahr; der Zahlenwert der Namensbuchstaben beträgt 365.)
[57] Z. B. Taufe ═ Bad zur Wiederherstellung der Gesundheit
der Seele, Abendmahl ═ Pharmakon der Unsterblichkeit,
Buße ═ vera de satisfactione medicina. In den apostolischen
Konstitutionen heißt es: „Heile auch du (Bischof) wie ein
mitleidiger Arzt alle Sünder, indem du heilsame, zur Rettung
dienliche Mittel anwendest. Beschränke dich nicht auf
Schneiden und Brennen und auf die Anwendung
austrocknender Streupulver, sondern gebrauche auch
Verbandzeug und Charpie, gib milde und zuheilende Arzneien
und spende Trostworte als mildernde Umschläge. Wenn aber
die Wunde tief und hohl ist, so pflege sie mit Pflastern, damit
sie sich wieder fülle und dem Gesunden gleich wieder
ausheile. Wenn sie aber eitert, dann reinige sie mit
Streupulver, d. h. mit einer Strafrede; wenn sie sich aber
durch wildes Fleisch vergrößert, so mache sie mit scharfer
Salbe gleich, d. h. durch Androhung des Gerichts; wenn sie
aber um sich frißt, so brenne sie mit Eisen und schneide das
eitrige Geschwür aus, nämlich durch Auferlegen von Fasten.
Hast du dies getan und gefunden, daß vom Fuß bis zum Kopf
kein milderndes Pflaster aufzulegen ist, weder Oel noch
Bandage, sondern das Geschwür um sich greift und jedem
Heilungsversuch zuvorkommt — wie der Krebs jegliches
Glied in Fäulnis versetzt —, dann schneide mit vieler Umsicht
und nach gepflogener Beratung mit anderen erfahrenen
Aerzten das faule Glied ab, damit nicht der ganze Leib der
Kirche verdorben werde. Nicht voreilig also sei zum
Schneiden bereit und nicht so rasch stürze dich auf die
vielgezähnte Säge, sondern brauche zuerst das Messer und
entferne die Abszesse, damit durch Entfernung der innen
liegenden Ursache der Krankheit der Körper von Schmerzen
geschützt bleibe. Triffst du aber auf einen Unbußfertigen und
(innerlich) Abgestorbenen, dann schneide ihn mit Trauer und
Schmerz als einen Unheilbaren ab.” Dieser bis in alle feineren
Einzelheiten durchgeführte Vergleich des Bischofs mit dem
Chirurgen ist nicht nur an sich interessant, sondern gewährt
auch Einblick in die antike Wundarzneikunst.
[58] Die byzantinischen Berichte über die Krankenheilungen
der großen Wundertäter (Engel, Märtyrer) erinnern lebhaft,
stilistisch und inhaltlich, an die Wundergeschichten der
Asklepiosheiligtümer. Das Erbe des Asklepios wurde von
zahlreichen Heiligen angetreten, ganz besonders aber von
Ko s m a s und D a m i a n — den beiden Schutzpatronen der
Aerzte. Ihr Kult, der im 6. Jahrhundert seine Blüte in
Konstantinopel erreichte, ging höchstwahrscheinlich von
Aegae aus, einer Stadt Ciliciens, wo ein besonders
berühmtes Asklepieion bestanden hatte. Die Kranken
verbrachten die Nacht in der Kirche (K i rc h e n s c h l a f), meist
in großer Zahl auf Decken liegend, um im Schlafe der
himmlischen Erscheinung gewürdigt zu werden; die Heiligen
verordneten entweder die zu befolgende Kur oder heilten
durch unmittelbare Wunderwirkung.
[59] Der erste Arzt, welcher dem Evangelium gefolgt ist, war
der Gehilfe des Paulus, der heilige Lukas. Als der erste Arzt,
der (zur Zeit Marc Aurels) den Märtyrertod starb, wird der
Phrygier Alexander erwähnt. Im Beginne des 3. Jahrhunderts
wurde einigen Christen von ihren wissensfeindlichen
Glaubensgenossen gehässig vorgeworfen, daß sie Galen
abgöttisch verehren, Γαληνὸς γὰρ ἴσως ὑπὸ τινῶν
προσκυνεῖται. Dem Kaiser Alexander Severus widmete der,
als christlicher Chronograph bekannte, Julius Africanus seine
„Kestoi”. Als Aerzte wirkten der Priester zu Sidon, Zenobius
(Märtyrer zur Zeit Diokletians), die Bischöfe Theodotos in
Laodicea (um 305), Eusebius in Rom (310), Basilios von
Ancyra (unter Konstantin), der Arianer Aetius; das römische
Martyrologium gedenkt eines Arztes Diomedes aus Tarsus,
der zur Zeit Diokletians hingerichtet wurde u. s. w.
[60] Sehr bedeutungsvoll war der Kampf, welchen die
Kirchenväter gegen die Fruchtabtreibung, sowie gegen die
sexuellen Ausschweifungen und Perversitäten führten. In
hygienischen Fragen wurden sie wegen dem, mit dem
übermäßigen Bädergebrauch etc. verbundenen Luxus oder
Laster oft zu einer Opposition hingerissen, die in der Folge
ungünstig auf die allgemeine Körperpflege (Gymnastik, das
großartige antike Badewesen u. s. w.) einwirkte. Gleichfalls
kann es wenigstens vom medizinischen Standpunkt kaum
gebilligt werden, daß das Christentum mit den hygienischen
Vorschriften der mosaischen Religion (Speisegesetze,
Händewaschen) gänzlich gebrochen hat.
[61] Den Kirchenvätern erschienen die naturphilosophischen
Spekulationen als Mißbrauch der geistigen Kräfte; sie wollten
diese lieber den großen moralischen Lehren der
geoffenbarten Religion zugewendet wissen. Im Hinblick auf
die unversöhnlichen Widersprüche der Jahrhunderte alten
Forschung, und erfüllt von unerschütterlichem Bibelglauben,
mußten sie die menschliche Vernunft für unzureichend
halten, wobei nicht zu übersehen ist, daß Skeptiker und
Neuplatoniker sich in ähnlichem Ideenkreise bewegten. Zur
Verwerfung oder doch Beschränkung der Forschung war
dann freilich nur ein kleiner Schritt. Tertullian sagt: Nobis
curiositate opus non est post Jesum Christum, nec
inquisitione post Evangelium. Lactantius: Nam si facultas
inveniendae veritatis huic studio subjaceret, aliquando esset
inventa. Cum vero tot temporibus, tot ingeniis in ejus
inquisitione contritis, non sit comprehensa, apparet nullam
esse ibi sapientiam.
[62] Es sei an das tragische Schicksal der Hypatia erinnert.
[63] Die Kompendienliteratur bildet geradezu die Signatur des
wissenschaftlichen Betriebs in allen Zweigen. Für die
Naturkunde wurde der Auszug bedeutsam, welchen im 3.
Jahrhundert Solinus aus dem Plinius nach einer älteren
Vorlage zusammenstoppelte. Medizinische Kompilationen
dürften übrigens schon vor der Zeit Galens insbesondere von
den Anhängern der pneumatischen Schule verfaßt worden
sein.
[64] Bemerkenswerterweise erklärte auch sein Zeitgenosse,
der heilige Basilios, daß die Medizin unter allen profanen
Wissenszweigen am meisten des Studiums würdig sei.
Die Literatur.
[←]

Die medizinische Literatur, welche aus dem


Zeitraum vom Beginn des 3. bis zum Ausgang des 5.
Jahrhunderts auf uns gekommen ist, bildet ein
Wahrzeichen des Stillstands oder sogar des Verfalls
der antiken Heilkunde. Selbständige Beobachtungen,
neue Ideen oder praktische Fortschritte treten nur
ausnahmsweise aus der geistigen Oede hervor,
fleißige Kompilation zählt schon zu den wertvollsten
Leistungen. Das griechische Schrifttum
bewahrt bei all dem durchwegs wenigstens
den wissenschaftlichen Charakter, das
lateinische dagegen rührt zum Teile von
Laien her, welche volksmedizinischen
Aberglauben und grobe Empirie zur Geltung
brachten. Gerade in der römischen Welt fanden
Machwerke letzterer Gattung besondere
Anerkennung und Verbreitung, weil dort ohnedies
kein regeres Interesse für theoretische Erörterungen
aufkam; freilich darf nicht außer acht gelassen
werden, daß diese pseudowissenschaftlichen
Schriften eigentlich erst in späteren Jahrhunderten
ihre ganz ungebührliche Stellung inmitten der
Fachliteratur erhielten.
Am dürftigsten ist die literarische
Hinterlassenschaft des 3. Jahrhunderts —
entsprechend den traurigen allgemeinen Zuständen
und dem Tiefstand der gesamten Wissenschaft — sie
besteht aus dem Lehrgedicht des Quintus Serenus
Samonicus: De medicina praecepta
saluberrima und der medicina ex oleribus et
pomis des Gargilius Martialis. Beide Schriften
beruhen vorzugsweise auf Plinius und stellen im
wesentlichen volksmedizinische Rezeptbücher dar,
namentlich die erstere strotzt von Aberglauben.
Es gab zwei gelehrte Schriftsteller namens Q. S e re n u s
S a m o n i c u s, Vater und Sohn, von denen der erstere im Jahre
211 auf Befehl Caracallas (angeblich weil er magische Mittel
empfohlen hatte) hingerichtet wurde. Die Frage, ob dem
älteren oder dem jüngeren Samonicus die Autorschaft des aus
1115 Hexametern bestehenden Lehrgedichts d e m e d i c i n a
p ra e c e p t a s a l u b e r r i m a (ed. J. Chr. G. Ackermann, Lips.
1786) zukommt, bleibt trotz vielfacher Bemühungen noch
unentschieden. Der Stoff ist größtenteils aus Plinius und
Dioskurides zusammengelesen, die Darstellung verrät einen
kritiklosen Dilettantismus. Im wesentlichen handelt es sich um
ein Rezeptbuch für Arme, wie es der Verfasser in den Versen
ausspricht:

Quid referam multis composta Philonia rebus?


Quid loquar antidotum variis? dis ista requirat,
At nos pauperibus praecepta feramus amica.
(v. 396-398).

Das Lehrgedicht zerfällt in 65 Kapitel; in den ersten 42


sind Rezepte gegen verschiedenartige Leiden in der
Anordnung a capite ad calcem angeführt, die folgenden
enthalten Heilmittel gegen Verletzungen, Fieber, Frakturen,
Verrenkungen, Schlaflosigkeit, Lethargie, Epilepsie, Gelbsucht,
Vergiftungen, Warzen, Hämorrhoiden. Neben brauchbaren
oder doch wenigstens unschädlichen Mitteln (z. B.
Seewasserhonig als Laxans, Tierbad gegen Podagra) werden
auch viele ekelhafte Dinge empfohlen (z. B. Taubenmist;
Mäusekot zu Umschlägen bei Brustschwellung; Bettwanzen
gegen Nasenbluten; Ziegenurin gegen Blasensteine,
Wechselfieber etc.). Komisch berührt es, wenn der Autor bei
der Kur des Wechselfiebers zuerst das Besprechen verwirft:
Nam febrem vario depelli carmine posse
Vana superstitio credit tremulaeque parentes
(v. 939-940),

gleich darauf aber zum Gebrauch von Amuletten rät, wobei das
bekannte „ A b ra c a d a b ra ” erwähnt wird, welches wiederholt und
zwar mit sukzessiver Hinweglassung eines Buchstabens ungefähr
folgender Art:
ABRACADABRA
ABRACADABR
ABRACADAB
ABRACADA
ABRACAD
ABRACA
ABRAC
ABRA
ABR
AB
A
niedergeschrieben werden soll, so daß eine keilförmige Figur
entsteht. Die Etymologie dieses Zauberwortes wird verschieden
erklärt, z. B. aus den hebräischen Worten ab, ruach, dabar (Vater,
Geist, Wort), oder ab, berech, dabar (Vater, Segen, Wort), oder abra,
kad (achat), abra, d. h. vorübergegangen ist das Fieber etc. Gegen
Fallsucht läßt Serenus Samonicus den fabelhaften Stein aus dem
Neste der Schwalben anwenden; Kindern sollen, um das Zahnen zu
befördern, Pferdezähne umgehängt werden etc. Auch der
Zahlenglaube (3, 7, 9) spielt in den Rezepten eine wichtige Rolle. —
Proben einer deutschen metrischen Uebersetzung von Thierfelder in
Küchenmeisters Ztschr. f. Medizin 1866.
Die M e d i c i n a e e x o l e r i b u s e t p o m i s des G a rg i l i u s
M a r t i a l i s (um 240) bildeten ursprünglich nur einen Teil seines
großen Werkes über Landwirtschaft. Die Schrift, welche im

You might also like