0% found this document useful (0 votes)
37 views42 pages

The Rust Programming Language Steve Klabnik Instant Download

The document provides links to download various eBooks, including 'The Rust Programming Language' by Steve Klabnik and its second edition. It outlines the contents of the book, which covers topics such as installation, programming concepts, ownership, error handling, and advanced features in Rust. Additionally, it suggests other related books available for download on the same website.

Uploaded by

boulosomha
Copyright
© © All Rights Reserved
We take content rights seriously. If you suspect this is your content, claim it here.
Available Formats
Download as PDF, TXT or read online on Scribd
0% found this document useful (0 votes)
37 views42 pages

The Rust Programming Language Steve Klabnik Instant Download

The document provides links to download various eBooks, including 'The Rust Programming Language' by Steve Klabnik and its second edition. It outlines the contents of the book, which covers topics such as installation, programming concepts, ownership, error handling, and advanced features in Rust. Additionally, it suggests other related books available for download on the same website.

Uploaded by

boulosomha
Copyright
© © All Rights Reserved
We take content rights seriously. If you suspect this is your content, claim it here.
Available Formats
Download as PDF, TXT or read online on Scribd
You are on page 1/ 42

The Rust Programming Language Steve Klabnik pdf

download

https://ebookmeta.com/product/the-rust-programming-language-
steve-klabnik/

Download more ebook from https://ebookmeta.com


We believe these products will be a great fit for you. Click
the link to download now, or visit ebookmeta.com
to discover even more!

The Rust Programming Language 2nd Edition Steve Klabnik

https://ebookmeta.com/product/the-rust-programming-language-2nd-
edition-steve-klabnik/

The Rust Programming Language, Second Edition Steve


Klabnik

https://ebookmeta.com/product/the-rust-programming-language-
second-edition-steve-klabnik/

Black Hat Rust Applied offensive security with the Rust


programming language Sylvain Kerkour

https://ebookmeta.com/product/black-hat-rust-applied-offensive-
security-with-the-rust-programming-language-sylvain-kerkour-2/

Learning Vocabulary in Another Language 3rd Edition I.


S. P. Nation

https://ebookmeta.com/product/learning-vocabulary-in-another-
language-3rd-edition-i-s-p-nation/
Media Analytics: Understanding Media, Audiences, and
Consumers in the 21st Century 1st Edition C. Ann
Hollifield

https://ebookmeta.com/product/media-analytics-understanding-
media-audiences-and-consumers-in-the-21st-century-1st-edition-c-
ann-hollifield/

Wraith King 3 1st Edition Jack Porter

https://ebookmeta.com/product/wraith-king-3-1st-edition-jack-
porter/

The Ultimate Scholarship Book 2023 15th Edition Gen &


Kelly Tanabe

https://ebookmeta.com/product/the-ultimate-scholarship-
book-2023-15th-edition-gen-kelly-tanabe/

Myth Chaos and Certainty Notes on Cosmos Life and


Knowledge 1st Edition Rosolino Buccheri

https://ebookmeta.com/product/myth-chaos-and-certainty-notes-on-
cosmos-life-and-knowledge-1st-edition-rosolino-buccheri/

The Distraction (Springbrook Hills #1) 1st Edition


Morgan Elizabeth

https://ebookmeta.com/product/the-distraction-springbrook-
hills-1-1st-edition-morgan-elizabeth/
The Law of the Executive Branch Presidential Power
Oxford Commentaries on American Law 1st Edition Dr.
Louis Fisher

https://ebookmeta.com/product/the-law-of-the-executive-branch-
presidential-power-oxford-commentaries-on-american-law-1st-
edition-dr-louis-fisher/
CONTENTS IN DETAIL

TITLE PAGE

COPYRIGHT

ABOUT THE AUTHORS

FOREWORD

PREFACE

ACKNOWLEDGMENTS

INTRODUCTION
Who Rust Is For
Teams of Developers
Students
Companies
Open Source Developers
People Who Value Speed and Stability
Who This Book Is For
How to Use This Book
Resources and How to Contribute to This Book

CHAPTER 1: GETTING STARTED


Installation
Installing rustup on Linux or macOS
Installing rustup on Windows
Troubleshooting
Updating and Uninstalling
Local Documentation
Hello, World!
Creating a Project Directory
Writing and Running a Rust Program
Anatomy of a Rust Program
Compiling and Running Are Separate Steps
Hello, Cargo!
Creating a Project with Cargo
Building and Running a Cargo Project
Building for Release
Cargo as Convention
Summary

CHAPTER 2: PROGRAMMING A GUESSING GAME


Setting Up a New Project
Processing a Guess
Storing Values with Variables
Receiving User Input
Handling Potential Failure with Result
Printing Values with println! Placeholders
Testing the First Part
Generating a Secret Number
Using a Crate to Get More Functionality
Generating a Random Number
Comparing the Guess to the Secret Number
Allowing Multiple Guesses with Looping
Quitting After a Correct Guess
Handling Invalid Input
Summary

CHAPTER 3: COMMON PROGRAMMING CONCEPTS


Variables and Mutability
Constants
Shadowing
Data Types
Scalar Types
Compound Types
Functions
Parameters
Statements and Expressions
Functions with Return Values
Comments
Control Flow
if Expressions
Repetition with Loops
Summary

CHAPTER 4: UNDERSTANDING OWNERSHIP


What Is Ownership?
Ownership Rules
Variable Scope
The String Type
Memory and Allocation
Ownership and Functions
Return Values and Scope
References and Borrowing
Mutable References
Dangling References
The Rules of References
The Slice Type
String Slices
Other Slices
Summary

CHAPTER 5: USING STRUCTS TO STRUCTURE RELATED DAT


A
Defining and Instantiating Structs
Using the Field Init Shorthand
Creating Instances from Other Instances with Struct Update Syntax
Using Tuple Structs Without Named Fields to Create Different Types
Unit-Like Structs Without Any Fields
An Example Program Using Structs
Refactoring with Tuples
Refactoring with Structs: Adding More Meaning
Adding Useful Functionality with Derived Traits
Method Syntax
Defining Methods
Methods with More Parameters
Associated Functions
Multiple impl Blocks
Summary

CHAPTER 6: ENUMS AND PATTERN MATCHING


Defining an Enum
Enum Values
The Option Enum and Its Advantages Over Null Values
The match Control Flow Construct
Patterns That Bind to Values
Matching with Option<T>
Matches Are Exhaustive
Catch-All Patterns and the _ Placeholder
Concise Control Flow with if let
Summary

CHAPTER 7: MANAGING GROWING PROJECTS WITH PACKA


GES, CRATES, AND MODULES
Packages and Crates
Defining Modules to Control Scope and Privacy
Paths for Referring to an Item in the Module Tree
Exposing Paths with the pub Keyword
Starting Relative Paths with super
Making Structs and Enums Public
Bringing Paths into Scope with the use Keyword
Creating Idiomatic use Paths
Providing New Names with the as Keyword
Re-exporting Names with pub use
Using External Packages
Using Nested Paths to Clean Up Large use Lists
The Glob Operator
Separating Modules into Different Files
Summary

CHAPTER 8: COMMON COLLECTIONS


Storing Lists of Values with Vectors
Creating a New Vector
Updating a Vector
Reading Elements of Vectors
Iterating Over the Values in a Vector
Using an Enum to Store Multiple Types
Dropping a Vector Drops Its Elements
Storing UTF-8 Encoded Text with Strings
What Is a String?
Creating a New String
Updating a String
Indexing into Strings
Slicing Strings
Methods for Iterating Over Strings
Strings Are Not So Simple
Storing Keys with Associated Values in Hash Maps
Creating a New Hash Map
Accessing Values in a Hash Map
Hash Maps and Ownership
Updating a Hash Map
Hashing Functions
Summary
CHAPTER 9: ERROR HANDLING
Unrecoverable Errors with panic!
Recoverable Errors with Result
Matching on Different Errors
Propagating Errors
To panic! or Not to panic!
Examples, Prototype Code, and Tests
Cases in Which You Have More Information Than the Compiler
Guidelines for Error Handling
Creating Custom Types for Validation
Summary

CHAPTER 10: GENERIC TYPES, TRAITS, AND LIFETIMES


Removing Duplication by Extracting a Function
Generic Data Types
In Function Definitions
In Struct Definitions
In Enum Definitions
In Method Definitions
Performance of Code Using Generics
Traits: Defining Shared Behavior
Defining a Trait
Implementing a Trait on a Type
Default Implementations
Traits as Parameters
Returning Types That Implement Traits
Using Trait Bounds to Conditionally Implement Methods
Validating References with Lifetimes
Preventing Dangling References with Lifetimes
The Borrow Checker
Generic Lifetimes in Functions
Lifetime Annotation Syntax
Lifetime Annotations in Function Signatures
Thinking in Terms of Lifetimes
Lifetime Annotations in Struct Definitions
Lifetime Elision
Lifetime Annotations in Method Definitions
The Static Lifetime
Generic Type Parameters, Trait Bounds, and Lifetimes Together
Summary

CHAPTER 11: WRITING AUTOMATED TESTS


How to Write Tests
The Anatomy of a Test Function
Checking Results with the assert! Macro
Testing Equality with the assert_eq! and assert_ne! Macros
Adding Custom Failure Messages
Checking for Panics with should_panic
Using Result<T, E> in Tests
Controlling How Tests Are Run
Running Tests in Parallel or Consecutively
Showing Function Output
Running a Subset of Tests by Name
Ignoring Some Tests Unless Specifically Requested
Test Organization
Unit Tests
Integration Tests
Summary

CHAPTER 12: AN I/O PROJECT: BUILDING A COMMAND LIN


E PROGRAM
Accepting Command Line Arguments
Reading the Argument Values
Saving the Argument Values in Variables
Reading a File
Refactoring to Improve Modularity and Error Handling
Separation of Concerns for Binary Projects
Fixing the Error Handling
Extracting Logic from main
Splitting Code into a Library Crate
Developing the Library’s Functionality with Test-Driven Development
Writing a Failing Test
Writing Code to Pass the Test
Working with Environment Variables
Writing a Failing Test for the Case-Insensitive Search Function
Implementing the search_case_insensitive Function
Writing Error Messages to Standard Error Instead of Standard Outpu
t
Checking Where Errors Are Written
Printing Errors to Standard Error
Summary

CHAPTER 13: FUNCTIONAL LANGUAGE FEATURES: ITERATO


RS AND CLOSURES
Closures: Anonymous Functions That Capture Their Environment
Capturing the Environment with Closures
Closure Type Inference and Annotation
Capturing References or Moving Ownership
Moving Captured Values Out of Closures and the Fn Traits
Processing a Series of Items with Iterators
The Iterator Trait and the next Method
Methods That Consume the Iterator
Methods That Produce Other Iterators
Using Closures That Capture Their Environment
Improving Our I/O Project
Removing a clone Using an Iterator
Making Code Clearer with Iterator Adapters
Choosing Between Loops and Iterators
Comparing Performance: Loops vs. Iterators
Summary

CHAPTER 14: MORE ABOUT CARGO AND CRATES.IO


Customizing Builds with Release Profiles
Publishing a Crate to Crates.io
Making Useful Documentation Comments
Exporting a Convenient Public API with pub use
Setting Up a Crates.io Account
Adding Metadata to a New Crate
Publishing to Crates.io
Publishing a New Version of an Existing Crate
Deprecating Versions from Crates.io with cargo yank
Cargo Workspaces
Creating a Workspace
Creating the Second Package in the Workspace
Installing Binaries with cargo install
Extending Cargo with Custom Commands
Summary

CHAPTER 15: SMART POINTERS


Using Box<T> to Point to Data on the Heap
Using Box<T> to Store Data on the Heap
Enabling Recursive Types with Boxes
Treating Smart Pointers Like Regular References with Deref
Following the Pointer to the Value
Using Box<T> Like a Reference
Defining Our Own Smart Pointer
Implementing the Deref Trait
Implicit Deref Coercions with Functions and Methods
How Deref Coercion Interacts with Mutability
Running Code on Cleanup with the Drop Trait
Rc<T>, the Reference Counted Smart Pointer
Using Rc<T> to Share Data
Cloning an Rc<T> Increases the Reference Count
RefCell<T> and the Interior Mutability Pattern
Enforcing Borrowing Rules at Runtime with RefCell<T>
Interior Mutability: A Mutable Borrow to an Immutable Value
Allowing Multiple Owners of Mutable Data with Rc<T> and RefCell<
T>
Reference Cycles Can Leak Memory
Creating a Reference Cycle
Preventing Reference Cycles Using Weak<T>
Summary

CHAPTER 16: FEARLESS CONCURRENCY


Using Threads to Run Code Simultaneously
Creating a New Thread with spawn
Waiting for All Threads to Finish Using join Handles
Using move Closures with Threads
Using Message Passing to Transfer Data Between Threads
Channels and Ownership Transference
Sending Multiple Values and Seeing the Receiver Waiting
Creating Multiple Producers by Cloning the Transmitter
Shared-State Concurrency
Using Mutexes to Allow Access to Data from One Thread at a Time
Similarities Between RefCell<T>/Rc<T> and Mutex<T>/Arc<T>
Extensible Concurrency with the Send and Sync Traits
Allowing Transference of Ownership Between Threads with Send
Allowing Access from Multiple Threads with Sync
Implementing Send and Sync Manually Is Unsafe
Summary

CHAPTER 17: OBJECT-ORIENTED PROGRAMMING FEATURES


Characteristics of Object-Oriented Languages
Objects Contain Data and Behavior
Encapsulation That Hides Implementation Details
Inheritance as a Type System and as Code Sharing
Using Trait Objects That Allow for Values of Different Types
Defining a Trait for Common Behavior
Implementing the Trait
Trait Objects Perform Dynamic Dispatch
Implementing an Object-Oriented Design Pattern
Defining Post and Creating a New Instance in the Draft State
Storing the Text of the Post Content
Ensuring the Content of a Draft Post Is Empty
Requesting a Review Changes the Post’s State
Adding approve to Change the Behavior of content
Trade-offs of the State Pattern
Summary

CHAPTER 18: PATTERNS AND MATCHING


All the Places Patterns Can Be Used
match Arms
Conditional if let Expressions
while let Conditional Loops
for Loops
let Statements
Function Parameters
Refutability: Whether a Pattern Might Fail to Match
Pattern Syntax
Matching Literals
Matching Named Variables
Multiple Patterns
Matching Ranges of Values with ..=
Destructuring to Break Apart Values
Ignoring Values in a Pattern
Extra Conditionals with Match Guards
@ Bindings
Summary

CHAPTER 19: ADVANCED FEATURES


Unsafe Rust
Unsafe Superpowers
Dereferencing a Raw Pointer
Calling an Unsafe Function or Method
Accessing or Modifying a Mutable Static Variable
Implementing an Unsafe Trait
Accessing Fields of a Union
When to Use Unsafe Code
Advanced Traits
Associated Types
Default Generic Type Parameters and Operator Overloading
Disambiguating Between Methods with the Same Name
Using Supertraits
Using the Newtype Pattern to Implement External Traits
Advanced Types
Using the Newtype Pattern for Type Safety and Abstraction
Creating Type Synonyms with Type Aliases
The Never Type That Never Returns
Dynamically Sized Types and the Sized Trait
Advanced Functions and Closures
Function Pointers
Returning Closures
Macros
The Difference Between Macros and Functions
Another Random Scribd Document
with Unrelated Content
Gedanken schon an dem Anblick ihrer grenzenlosen Überraschung.
In welcher Weise sie ihm ihren Dank bezeigen, und was weiter alles
darauf folgen würde, darüber wollte er eigentlich nicht nachdenken,
tat es aber unwillkürlich doch.
In der abgesagten, schwer beleidigt tuenden Gegnerin, die ihn bei
seinem ersten Besuch so hochmütig behandelt hatte, sah er nun
wieder das schöne, verführerische Weib, das sie ihm ehemals
gewesen war. Darum war er auch durchaus nicht abgeneigt, allen
Minnedank von Julianen freudig hinzunehmen, den sie, ohne daß er
ihn forderte, ihm zu spenden etwa gewillt wäre, wenn sie ihm nur
seine Freiheit ließ und nicht von ihm verlangte, sich untrennbar an
sie zu binden. Aber wenn er nicht um sie würbe, – und dessen war
er sicher – sie konnte ihn doch nicht, wie er und seine Brüder einst
ihren befehdeten Gatten, mit Gewalt gefangennehmen und so lange
einsperren, bis er sich, nicht mit einem meilenweiten Walde, sondern
mit einem kleinen goldenen Fingerring aus einer Gefangenschaft
löste, nur um in eine andere, lebenslange und in seinen Augen weit
schlimmere zu verfallen. Ihm war die Aussicht eine höchst
verlockende, wenn er sich ausmalte, daß ihm die schöne Frau die
Erlaubnis erteilte oder gar das Recht einräumte, öfter
wiederzukommen als verschwiegener Freund zur vertrauten
Freundin, und sie beide in dem äußerlich fessellosen Bunde eines
süßen Geheimnisses ein Glück genössen, das keinen Beobachter,
keinen Neider und keinen Rächer hätte. Daß Julianens
siebzehnjährige Tochter Augen und Ohren hatte und nicht mehr wie
ein Kind aus dem Zimmer hinaus auf den Spielplatz oder zu Bett
geschickt werden konnte, wenn der ersehnte Besuch kam, das
bedachte der brave Hans nicht, als er im Sattel so schwärmerisch
träumte.
Sidonie störte ihn nicht in seinen Betrachtungen, sondern ritt
schweigend neben ihm, denn es ging ihr selber mancherlei durch
den Kopf. Schon im Burghof war ihr Hansens ausgesucht prächtige
Kleidung und das kostbare Sattel- und Zaumzeug seines Pferdes
aufgefallen. Wenn er das schlichte Jagdgewand, das er beständig
trug, für den Besuch bei einer Dame mit einem etwas gewählteren
Anzuge vertauscht hätte, so würde sie das nur in der Ordnung
gefunden haben, aber daß er sich Julianens wegen heute noch weit
mehr, als das vorige Mal, und in einer Weise ausstaffiert hatte, als
wollte er an den Hof des Kaisers, das gab zu denken. Vor allem
jedoch lag ihr Bliggers geheimnisvolles Wesen am gestrigen Abend
im Sinn und die Entscheidung, die nur ein Landschad selber und
gerade Hans und nur unter vier Augen Julianen mitteilen könnte,
und die auf eine Überraschung hinauslaufen sollte. Hm, hm! Hans
und Juliane unter vier Augen! Wenn die beiden wollten, wie sie
könnten, dann gäbe das ein Paar, so stattlich, so herrlich, so für
einander geschaffen wie Adam und Eva im Paradiese. Am Ende war
es Ohm Bliggers eigene Meinung, den Frieden auf die allerdings sehr
überraschende Weise zu schließen, daß sich die beiden aus ewig
miteinander verbinden sollten; denn daß er mit ihnen noch etwas
Besonderes im Schilde führte, hatte sie aus seinen Reden wohl
gemerkt. »Hans und Juliane, Ernst und Richilde, – zwei Paare für
eines!« lachte sie in sich hinein. Freilich war ihr Hansens fast
sprichwörtlich gewordener Abscheu vor der Ehe wohl bekannt, aber
Juliane war eine Frau, die mit ihrem lebhaften Geist, ihrer
jugendlichen Anmut und ihren hohen körperlichen Reizen auch den
nüchternsten Mann bezaubern und fesseln mußte. Und der
kraftstrotzende, auch noch in ungewöhnlicher Frische blühende
Junker Hans sollte, trotz seines Ehehasses, hübschen Frauen und
Mädchen gegenüber durchaus kein Herz von Stein in der Brust
haben, wie Sidonie schon öfter gehört hatte. Für Ernst und Richilde
war sie bereits der erwählte Liebesbote; wie, wenn sie nun auch
noch Hans und Juliane zu ihrem Glück verhülfe! Sie würde stolz
darauf sein, wenn sie auch diesen beiden die Brautkammer
bekränzen könnte. Hätte doch Ohm Bligger ihr nur ein Wort gesagt,
ihr nur einen Wink gegeben, wo sie anfassen sollte, um mit ihm an
einem Strange zu ziehen! Und welchen Freundschaftsdienst würde
sie damit Ernst und Richilde leisten! Denn wenn Juliane selber den
einen Landschaden heiratete, konnte sie ihre Tochter unmöglich dem
anderen versagen. Jedenfalls wollte Sidonie herauszubringen
suchen, wie jene zwei miteinander stünden, und zu diesem Behufe
jetzt Ohm Hans ein wenig auf den Zahn fühlen.
»Nicht wahr, Ohm Hans,« begann sie, »du standest früher auf
ganz freundschaftlichem Fuße mit Juliane?«
»Gewiß!« erwiderte er, »wie kommst du zu der Frage?«
»O ich wünschte sehr, daß sich das alte, gute Verhältnis zwischen
euch wieder herstellen ließe.«
»Das hängt nur von ihr ab,« sprach er, »und heute wird es sich
zeigen, ob sie dazu geneigt ist.«
»So, heute! – Hast du gute Hoffnung darauf?«
»Wer kann das wissen, Sidonie! Du kennst sie ja; sie läßt sich
nicht ins Herz blicken.«
»Wenigstens selten; manchmal gelingt mir's doch. Sie schenkt mir
viel Vertrauen. Du wünschest es doch auch, daß ihr wieder gute
Freunde werdet?«
»Ja freilich!« sprach er lebhaft. »Was ich dazu tun kann, soll
geschehen; aber wenn es das hier nicht zu Wege bringt, so wird es
schwer halten.« Dabei schlug er mit der Hand auf die Tasche, worin
der Pfandbrief steckte.
Sidonie wartete, ob er ihr nicht verraten würde, was für ein
Talisman es wäre, der die erloschene Flamme der Freundschaft
wieder anfachen sollte. Da er es aber nicht sagte, so mochte sie
auch nicht danach fragen; er konnte ja denken, sie wüßte es. Nach
einer kleinen Weile hub sie wieder an: »Juliane lebt auf ihrer Burg
gerade so einsam wie du auf der deinigen, Ohm Hans. Ich hielte das
auf die Dauer nicht aus.«
»Nun, wozu hat man denn seine Rosse im Stalle?« lachte er.
»Ja, wenn nachher das Trennen nicht wäre, das sich wieder
Losreißen voneinander!«
»Das erhöht die Lust des Wiedersehens und feuert die Sehnsucht
an.«
»Also hast du doch zuweilen Sehnsucht nach ihr,« lächelte
Sidonie.
»Nach wem?« frug er betroffen.
»Nun, von wem sprechen wir denn? ich denke, von Juliane.«
»An sie dachte ich nicht, als ich von Wiedersehen und Sehnsucht
sprach,« erwiderte er etwas verlegen. »Ich dachte – zum Beispiel an
deinen Vater und andere gute Freunde.«
»Aha!« machte Sidonie. »Aber heute freust du dich doch gewiß
auf das Wiedersehen mit Juliane.«
»Wenn sie's mir nur nicht wieder mit demselben Salze würzt wie
das vorige Mal!« seufzte er.
»Nun mit dem, was du da in der Tasche hast, wirst du ihr schon
willkommen sein,« sagte Sidonie.
»Du meinst den Pfandbrief?« sprach er ohne Bedenken, »ja, das
hoff' ich auch.«
Also der Pfandbrief war es. – Bligger hatte nachgegeben; Juliane
bekam ihren Wald zurück; dem Frieden, der Eintracht, dem
Herzensbunde stand nichts mehr im Wege, und das alles sollte nun
im Handumdrehen unter vier Augen Zug um Zug abgemacht
werden. Trug Ohm Hans vielleicht auch die goldenen Eheringe gleich
mit in der Tasche, plötzlich entschlossen, dem so lange
festgehaltenen Junggesellenleben Valet zu sagen? Auch das mußte
ihm Sidonie noch entlocken.
»Einen schöneren Frieden konntet ihr anders gar nicht schließen,«
sagte sie. »Ich freue mich schon darauf, Ohm Hans, wenn ich euch
erst Hand in Hand miteinander stehen sehe. Das soll einmal ein Fest
werden!«
»Nicht wahr? und alles, was im Neckartale wohnt, muß dabei
sein,« sprach er vergnügt, ahnungslos, was für ein Fest Sidonie
dabei im Sinn hatte.
»Schiebt es nur nicht noch zu lange auf,« mahnte sie. »Juliane
wird sich gewiß nicht dagegen sträuben, daß ihr so bald wie möglich
an das Ziel eurer Wünsche gelangt.«
»Nun, mein Verlangen brauchst du nicht noch zu stacheln,
Sidonie!« erwiderte er. »Wenn es nach meinem Willen gegangen
wäre, so wären wir längst dahin gekommen.«
»Das glaub' ich dir, Ohm Hans!« lächelte sie.
Nun wußte sie genug, war jedoch über den schnellen Entschluß
des als eingefleischter Hagestolz Verschrienen aufs höchste
verwundert. Ja freilich, da hatte Bligger recht: das gab eine
Überraschung, über die man auf allen Burgen so leicht nicht fertig
werden würde. Und Hans schien der Einwilligung Julianens schon so
zweifellos sicher zu sein, daß es ihrer, Sidoniens, eingreifender
Vermittelung gar nicht mehr bedurfte; sie war nur noch die
erstaunte Zuschauerin bei einem ganz unberechenbar gewesenen
Ereignis, dessen Eintreffen höchstens die Sterne vorausgesehen
haben konnten. Darum also mußte Hans sie zur Minneburg
begleiten, darum hatte er sich so prächtig geschmückt; sie führte
der Harrenden den heimlich Geliebten, den sehnsüchtig erwarteten
Freier zu. Und wie hatte Juliane sich zu verstellen gewußt, wenn sie
von ihrem Hasse gegen die Landschaden sprach, vor denen sie die
Brücke aufziehen lassen wollte! Vorgestern noch hatte sie so getan,
als müßte sie sich von Sidonien erst groß bitten und bereden lassen,
Botschaft nach der Mittelburg zu senden, und als geschähe das nur
Sidonien zuliebe, um ihr ein Wiedersehen mit Ernst zu ermöglichen.
Dieses Nasführen wollte sie der tugendsamen Burgfrau anstreichen;
wie, das sollte ihr der Augenblick eingeben, aber sie fing während
des Rittes schon an, über eine hübsche kleine Bosheit
nachzudenken, mit der sie sich an der Heuchlerin rächen wollte.
Nachdem beide eine Strecke schweigend nebeneinander
hergeritten waren, begann Sidonie: »Wie willst du denn das machen,
Ohm Hans, wenn du Julianen den Pfandbrief überreichst?«
»Das überlege ich mir auch eben,« erwiderte er. »Du mußt
nämlich wissen, Sidonie, daß wir ihr den Wald zurückgeben ohne
einen Pfennig dafür zu verlangen; die ganze Schuld ist gestrichen.«
»Ah, das ist brav!« rief Sidonie. Natürlich! dachte sie, die
zweihundert Gulden sind Ohm Bliggers Brautgeschenk. »Das mußt
du aber schlau anfangen, mußt erst ganz allmählich damit
herausrücken, sonst verfehlt es seine rechte Wirkung,« fügte sie
dann laut hinzu.
»Meinst du? ja, wie denkst du dir das?« frug er.
»Ich will dir etwas sagen, Ohm Hans,« sprach Sidonie. »Hier im
Walde sieht und hört uns niemand; da könnten wir das einmal
probieren. Ich stelle Juliane vor, du bringst mir die wichtige
Nachricht, und aus Rede und Gegenrede sehen wir dann, wie sich
das entwickeln wird, damit du nachher auf alles vorbereitet bist.«
»Ein guter Vorschlag, Sidonie! das wollen wir machen,« sagte
Hans.
»Dann komm hier vom Wege fort in das Gebüsch und hilf mir vom
Pferde.«
Sie ritten etwas tiefer in den Wald unter die Bäume; Hans stieg
ab, hob in seinen starken Armen Sidonien wie ein Kind aus dem
Sattel und band die Pferde an eine halbwüchsige Birke.
»So!« sagte sie, »dieser bemooste Stein hier ist Julianens Sessel;
darauf sitze ich als die Herrin der Minneburg und höre dich gnädig
an.«
Sie setzte sich auf den Stein und nahm, so gut sie konnte, Haltung
und Miene derjenigen an, deren Rolle sie spielen wollte, während
Hans ihr gegenüber stand und sich auf eine Anrede besann.
»Nun steh' nur nicht wie ein armer Sünder da!« lachte Sidonie,
»du bringst mir doch etwas Gutes; fange an!«
Hans räusperte sich, machte eine tiefe Verbeugung vor der
Sitzenden und begann: »Hochedle Frau! wir haben Euren Vorschlag,
den uns gestern die schöne und liebenswürdige Sidonie –«
»Erlaube!« unterbrach sie ihn, »keine Frau hört es gern, wenn ein
Mann eine andere schön und liebenswürdig findet, und wenn er
noch so sehr recht hätte. Also fange noch einmal an und laß das
weg.«
Er wiederholte nun: »Hochedle Frau! wir haben Euren Vorschlag,
den uns Sidonie in Eurem Namen überbracht hat, reiflich erwogen,
aber zu meinem großen Bedauern muß ich Euch mitteilen, daß wir
drei Brüder übereingekommen sind, denselben rund abzulehnen.«
»Sehr gut! sehr gut!« sagte Sidonie halblaut. Dann aber, Julianens
Stimme und Sprechweise vortrefflich nachahmend, sprach sie scharf
und hochmütig: »Das bedaure ich gleicherweise, Junker Hans, und
wundere mich nur, daß Ihr den gehässigen Auftrag übernommen
und Euch zu der Kühnheit verstiegen habt, mir eine so
unangenehme Nachricht selber zu bringen. Ich muß Euch sagen,
Herr, daß es mir lieber gewesen wäre, wenn Ihr das Sidonien allein
überlassen hättet.«
»Alle Wetter!« sprach Hans, »das ist stark!«
»Ja, darauf mußt du dich gefaßt machen.«
»O weh! o weh! was soll ich darauf antworten?« seufzte er.
»Du mußt lächeln. Lächle mal, Ohm Hans! – mehr! – spöttischer!
den Kopf höher! – so! Nun sagst du: Wollt mich geduldig anhören,
gnädige Frau!«
»Wollt mich geduldig anhören, gnädige Frau!«
»Was könnt Ihr mir danach noch zu sagen haben, das anzuhören
der Mühe wert wäre?« sprach Sidonie mit Julianens
wegwerfendstem Tone.
»O gnädige Frau,« erwiderte Hans, »wenn Ihr wüßtet, was ich
hier in der Tasche habe –«
»Pst! noch nicht! erst noch ein bißchen zappeln lassen!«
unterbrach ihn Sidonie.
»Nun, dann so: O gnädige Frau, Sidonie hat uns gesagt, daß es
Euch im Grunde Eures Herzens mehr um die Freundschaft mit uns,
als –«
»Halt! ums Himmelswillen, kein Wort davon!« rief Sidonie. »Damit
würdest du mir einen schönen Stein in den Weg rollen!«
»Ja, was soll ich denn sagen?« frug er kleinlaut.
»Warte mal! – Sage, du hättest ihr einen andern Vorschlag zu
machen, der vielleicht ihre Billigung fände.«
»Also noch einmal: O gnädige Frau, es könnte doch sein, daß ich
Euch einen anderen Vorschlag zu machen hätte, – von dem wir
hoffen könnten, – so glücklich zu sein, – uns Eurer Billigung
desselben – erfreuen zu dürfen.«
»Gut! aber das muß glatter gehen,« sagte Sidonie, und dann mit
verändertem Tone: »Gegen die einzige Bedingung, die ich gestellt
habe, nehme ich keine anderen Vorschläge an.«
»Aber wenn wir nun mit einem geringeren, mit einem weit
geringeren Lösegeld zufrieden wären, als Ihr uns selber angeboten
habt?«
»Ich feilsche mit Euch nicht um Geld!«
»Und wenn wir auch auf den Wildbann verzichteten?«
»Seht gut! sehr gut, Ohm Hans!« lobte ihn Sidonie. »Nun gib
acht! jetzt horcht Juliane auf und wird schon etwas freundlicher. Auf
den Wildbann wollt Ihr verzichten? wirklich? ist das ernst gemeint,
Junker Hans?«
»Gewiß, gnädige Frau! Keiner von uns soll künftig den Wald
betreten ohne Eure Erlaubnis.«
»Vortrefflich! jetzt sieht sie dich mit solchen Augen an, – sieh mal,
so!«
»Ei!« sagte Hans, »das ist hübsch!«
»O Junker Hans, Euch würde ich die Erlaubnis zu jeder Zeit sehr
gern erteilen. Und – was sagtet Ihr doch von dem Lösegelde?«
»Von einem Lösegelde, gnädige Frau, ist keine Rede mehr.«
»Wie das, Junker Hans? – Jetzt ziehst du den Pfandbrief aus der
Tasche,« flüsterte Sidonie.
Hans tat das, und ihr das Schriftstück darreichend sprach er:
»Hier, Frau Juliane, geb' ich Euch Euren Wald zurück, ohne –
ohne –«
»Ohne etwas anderes dafür von Euch zu verlangen, als Eure
Freundschaft,« half ihm Sidonie ein.
»Als Eure Freundschaft, Frau Juliane!« sprach Hans aufatmend
nach.
»Junker Hans! Hans! mein Hans! wie dank ich Euch!« rief Sidonie,
sprang auf, umhalste den ganz Verblüfften und küßte ihn herzhaft
auf den Mund. Dann brach sie in ein tolles Gelächter aus. »Siehst
du, so kommt's! so kommt's!« jubelte sie. »Und was machst du nun?
nun hältst du sie fest, ganz fest.«
»Ja, ja, das tue ich schon.«
»Nun, mich kannst du jetzt loslassen,« sagte sie immer noch
lachend und sich seinen Armen entwindend.
»Nicht übel!« schmunzelte Hans, »das gefällt mir; wenn die Probe
nur Stich hält!«
»Kann gar nicht fehlen,« erwiderte sie, »wenn du nur alles richtig
machst.«
»Weißt du, Sidonie,« sprach er, »das letzte, von da an, wo ich den
Brief aus der Tasche ziehen muß, das sollten wir, der Sicherheit
wegen, lieber noch einmal machen; ich glaube, das ging noch nicht
glatt genug.«
»O doch, Ohm Hans! fürs erstemal ging es schon außerordentlich
glatt,« lachte sie; »das behältst du gewiß und wirst es schon recht
machen. Jetzt komm! in kaum einer Stunde sind wir an Ort und
Stelle, wo du zeigen mußt, was du hier im Walde von mir gelernt
hast.«
Da nahm er sie wieder auf die Arme, um sie in den Sattel zu
heben. »Einen Kuß noch, Mädchen! als Lehrgeld,« bat er, sie vor sich
tragend. Sie zierte sich nicht und bot ihm die frischen, roten Lippen
dar. Dann setzte er sie aufs Pferd, schwang sich selber in die Bügel,
und fröhlich ritten sie ihres Weges weiter.
Lange Zeit wurde kein Wort zwischen ihnen gewechselt. Er
überhört es sich noch einmal, dachte Sidonie.
So war es auch. Hans wiederholte sich im stillen Wort für Wort,
was er sagen wollte. Er zweifelte gar nicht daran, daß alles so käme,
wie es sich hier im Walde so leicht, so ganz von selber wie am
Schnürchen abgespielt hatte, und malte sich schon in Gedanken aus,
wie ihm zumute sein würde, wenn ihm Juliane so in die Arme flöge,
wie es Sidonie getan hatte. Dann aber wollte er auch nicht wieder so
töricht sein wie damals und davonlaufen, sondern sein Glück
festhalten und nicht wieder fahren lassen. Wenn sie dann nur nicht
von Heiraten spräche! doch das wollte er ihr schon auf gute Weise
ausreden; sie könnten auch ohne das sich lieb haben und glücklich
sein.
Weiter und weiter spann er den glänzenden Faden und konnte es
kaum erwarten, bis er Julianen gegenüber stünde und sich alles
erfüllte, was er wünschte und hoffte. Endlich sprach er: »Ist dir's
recht, Sidonie, wenn wir jetzt einen schlanken Trab machen?«
»O du liebe Ungeduld!« lachte sie, »meinetwegen, vorwärts!«
Die Rosse sprangen an; aber statt in schlankem Trabe jagten
Reiter und Reiterin in einem sausenden Galopp durch den Wald.
Vierzehntes Kapitel.
Juliane war im Zweifel, was sie von Sidoniens Meldung, die ihr der
allein heimkehrende Knecht am Abend überbracht hatte, denken
sollte. Zunächst glaubte sie allerdings, daß Sidonie nur durch ihre
Liebe zu Ernst bewogen sei, bis zum anderen Tage auf der
Mittelburg zu bleiben. Dann aber sagte sie sich, daß jene trotzdem
doch wohl zurückgekommen wäre, wenn sie ihr eine so wichtige
Nachricht wie die unbemängelte, unverzügliche Annahme ihres
Vorschlages seitens der Landschaden hätte mitbringen können. Man
besann sich also noch, suchte Ausflüchte, machte neue
Schwierigkeiten, wagte vielleicht gar, den Vorschlag ohne weiteres
abzulehnen. Diese Vermutung schon erweckte Julianen ein solches
Gefühl der Empörung über die Handlungsweise ihrer Gegner, daß sie
bitter bereute, Sidonien nach der Mittelburg entsendet und sich
dadurch einer kränkenden Zurückweisung ausgesetzt zu haben.
Dabei zürnte sie Sidonien, daß diese nicht stolz genug gewesen war,
auf der Stelle umzukehren, sobald sie das geringste Zögern und
Schwanken bei den Landschaden wahrgenommen hatte. Mindestens
hätte sie ihr durch Eberle doch eine Andeutung über die Lage der
Sache zukommen lassen sollen statt der trockenen, nichtssagenden
Anzeige, daß sie die Nacht über dort bleiben würde, die sie dem
Knecht nicht einmal selber aufgetragen, sondern durch einen der
Landschaden hatte befehlen lassen. Einen Augenblick brach, wie ein
flüchtiger Sonnenstrahl aus dunklem Gewölk, in ihren Grimm der
Gedanke hinein, daß Hans am Ende mitkommen könnte, um ihr die
große Friedensbotschaft selber zu bringen. Wenn das geschähe, ja
dann – dann sollte er ihr doppelt hochwillkommen sein; aber das
wagte sie nicht zu hoffen. Auf alle Fälle wollte sie sich nicht
überraschen lassen und ließ dem Türmer sagen: wenn er Fräulein
Sidonie mit einem oder zwei ritterlichen Begleitern kommen sähe, so
sollte er ins Horn stoßen. Auf dieses Zeichen wartete sie nun in einer
für ihre Umgebung unnahbaren Stimmung.
Der halbe Vormittag verging auf der Minneburg in
ununterbrochener Ruhe. Am Brunnenteuchel plätscherte das Wasser,
das vom Berge her aus ziemlicher Entfernung der Burg in hölzernen
Röhren zugeführt wurde. Dann und wann ging eine Magd dahin, um
zu schöpfen. Weiprecht Kleesattel hinkte über den Burghof, und die
reisigen Knechte lungerten am Tor und in den Ställen umher und
gähnten. In den Bäumen des Zwingers zankten sich die Spatzen,
und auf den Dachfirsten sonnten sich die Tauben.
Hiltrud und Richilde saßen verschüchtert im großen Palasgemach
bei Juliane, die ihren gewohnten Platz im Erker innehatte. Doch
keine sprach; auf allen lag eine beklemmende Schwüle.
Da plötzlich schmetterte das Horn des Türmers in die tiefe Stille
hinein. Die beiden Mädchen sprangen geschwind zu Julianen in den
Erker, und alle drei – Mutter und Tochter mit klopfenden Herzen –
lugten erwartungsvoll zum Burgweg hinab, wo sie bald Sidonien mit
Hans auf ihren Pferden erscheinen sahen.
Richildens Gesicht ward ein wenig bleich; Julianens Wangen
röteten sich. Aber mein Gott! wie langsam ritten die beiden! So steil
war der Weg doch nicht, daß man ihn so schneckenartig
hinaufkriechen mußte. Endlich erreichten sie die Zugbrücke und
ritten darüber und kamen ans Burgtor, und endlich waren auch die
Schweife der Rosse darin verschwunden. Doch es dauerte noch
entsetzlich lange Minuten, bis die Tür des Gemaches sich auftat und
die beiden erschienen.
Hans blieb in seiner ganzen Pracht und Herrlichkeit wie eine
heraufbeschworene Erscheinung auf der Schwelle stehen, um bei
Sidoniens Begrüßung nicht hinderlich zu sein. Sidonie aber flog auf
Juliane zu und rief: »Da sind wir, Frau Juliane! verzeiht, daß ich
gestern ausblieb! Dafür sind wir auch heute geritten, daß die Funken
stoben.«
Juliane konnte vor Erregung nichts erwidern, aber die Rose
bemerkte sie an Sidoniens Brust und warf einen schnellen Blick von
dieser in des Mädchens Gesicht. Dann ging sie Hans entgegen und
sagte, ihm die Hand bietend: »Seid mir willkommen, Junker Hans!«

Er trat freudestrahlend auf sie zu und drückte ihr warm die Hand.

Er trat so freudestrahlend auf sie zu, er drückte ihr so warm die


Hand, daß ihr ein ganzer Strom von Hoffnung durch das Herz flutete.
Noch ehe er ein Wort gesprochen, saßen sie sich Auge in Auge
gegenüber.
Sidonie hatte Hiltrud und Richilde schnell zugeflüstert: »Kommt!
Botschaft von Ernst!« und wie gescheuchte Kobolde huschten sie
alle drei zur Tür hinaus. Hans und Juliane waren allein.
»Ich sehe es Euch an, Junker Hans; Ihr bringt mir den Frieden,«
nahm Juliane das Wort.
Hans stutzte. Das war außer der Reihe der abgehaltenen Probe; er
mußte ja anfangen, nicht sie. »Wollt mich geduldig anhören, gnädige
Frau!« begann er nun seine eingeübte Rede, um doch noch ins
rechte Gleis damit zu kommen. »Zu meinem Bedauern muß ich Euch
mitteilen –«
Jetzt war es Juliane, die bei diesem nichts Gutes verheißenden
Anfang erschrak; aber in den Augen des Sprechers flimmerte und
flunkerte etwas so Lustiges und Listiges, daß sie ihn lachend
unterbrach: »Ach, Junker Hans, spart Euch die Mühe, mich
irreführen zu wollen! Ihr seht wahrhaftig nicht aus wie einer, der
etwas Bedauernswertes mitzuteilen hat. Da in der Tasche, auf die Ihr
so breit behütend und beschützend Eure ritterliche Hand haltet, da
steckt der Pfandbrief über den Wald; rückt nur heraus damit,
verleugnen könnt Ihr ihn doch nicht!«
Hans war vollkommen sprachlos, und es war nicht das klügste
Gesicht, das er bei diesem unvermuteten Angriff machte, denn es
wirbelte ihm wie närrisch im Kopfe herum, und wie von einer Wespe
gestochen, fuhr seine Hand unwillkürlich von der Tasche zurück. Wo
blieb nun die ganze schöne Einleitung und Überraschung, die sich
nach der sorgfältigen Vorbereitung im Walde von Wort zu Wort
steigern sollte, um in dem glänzendsten Erfolge zu gipfeln? Damit
war es nun nichts. Auf das, wie es nun gekommen, war er nicht im
mindesten vorbereitet; jetzt war er selber der Überzuckte und hatte
weder den Mut noch die Geistesgegenwart, Julianens merkwürdigen
Treffer durch einen geschickten Gegenstoß zu überbieten und sie mit
erkünstelten Hindernissen und Schwierigkeiten zu necken und
hinzuhalten, um zuletzt mit einem desto stolzeren und glücklicheren
Siege über sie zu triumphieren.
»Frau Juliane,« sagte er, nachdem er sich einigermaßen
gesammelt hatte, »ich bin schier fassungslos vor Staunen über
Euren wunderbaren Scharfblick. Ihr habt es erraten: hier in der
Tasche steckt der Pfandbrief, und ich freue mich ganz ungemein
darüber, daß Ihr nicht einen Augenblick angenommen habt, ich hätte
wieder herkommen können, ohne Euch die Erfüllung Eures
Wunsches zu überbringen.« Und in die Tasche greifend und ihr die
Urkunde darbietend, fuhr er fort: »Hier, edle Frau, nehmt Euren
Wald von uns zurück!«
Mit einem rührend innigen Blick und in einer überaus holdseligen
Verwirrung, die ihr Antlitz mädchenhaft verjüngte und noch
verschönte, nahm sie das Schriftstück hin und reichte dem
wiedergewonnenen Freunde die Hand mit den wenigen, aber
herzlich warm gesprochenen Worten: »Ich danke Euch, Junker
Hans!«
Er sah sie mit seinem strahlendsten Lächeln an, während ihm das
Herz in Erwartung des nun Kommenden heftig klopfte. Aber das
Lächeln schwand mehr und mehr aus seinem Gesicht, als nichts
weiter erfolgte. Sie fiel ihm nicht um den Hals, wie es doch Sidonie
für das Nächstliegende und einzig richtige in diesem feierlichen
Augenblick halten mußte. Statt dessen erhob sie sich, zog einen
Schlüssel aus ihrem Kleide und sprach: »Laßt uns nun auch gleich
alles in Ordnung bringen, damit die Sache gänzlich abgetan und
vergessen ist.« Sie hatte den Pfandbrief auf den Tisch gelegt, der
neben ihrem Sessel stand, und ging nun zu einem Schrein und
erschloß ihn.
»Was meint Ihr, Frau Juliane?« frug er.
Sie lächelte verlegen und sagte: »Nun, – Ihr habt wohl die Güte,
es mitzunehmen, – es liegt schon bereit, – die zweihundert
Gulden –«
Schnell sprang er auf. »Ihr habt mich mißverstanden,« sprach er
freundlich; »von dem Lösegeld ist keine Rede mehr.«
Sie sah ihn erstaunt an, als begriffe sie noch immer nicht. »Wie
sagt Ihr?«
»Der Wald ist Euer und bleibt Euer, und nicht einen Pfennig
nehmen wir dafür von Euch an,« erwiderte er bestimmt.
Sie wurde sehr bleich und starrte vor sich hin ohne eine Antwort
zu geben.
Jetzt aufgepaßt! dachte Hans; es glückt doch noch, und dann
festhalten, ganz festhalten! hatte Sidonie gesagt.
Aber kalt und hart kam es von Julianens Lippen: »Ich nehme
nichts geschenkt von euch!«
Da wallte es heiß in ihm auf. Die Stirnader schwoll ihm; hastig
ergriff er den Brief, und ihn mit beiden Fäusten vor sich haltend rief
er, dunkelrot im Gesicht, mit lauter Stimme: »Frau Juliane! in
tausend Fetzen zerreiße ich den Brief und werfe sie Euch vor die
Füße, wenn Ihr noch ein Wort von Zahlen oder Schenken sprecht!
Ich bin hergekommen in der Freude meines Herzens, Euch den Wald
wiederzubringen, wonach ich lange getrachtet habe, und mein Arm,
mein Schwert und mein Blut stehen Euch zu Diensten in jedem
Augenblick, da Ihr sie fordert, aber verflucht der Pfennig, der aus
Eurer Hand in meine geht! Da!« – er donnerte den Brief auf den
Tisch – »da liegt das Gekritzel! ich nehme nichts mit; schickt's, wenn
Ihr's nicht lassen könnt, aber einen Landschaden seht Ihr auf Eurer
Burg dann niemals wieder!« Er bebte am ganzen Leibe und stand
wie ein gereizter Löwe, die blonde Mähne schüttelnd und mit
zornsprühenden Augen.
So hatte ihn Juliane nie gesehen. Während es in ihr wogte und
stürmte, schaute sie ihn gedankenvoll prüfend an, als wollte sie bis
auf den Grund seiner Seele blicken. Dann sprach sie: »Junker Hans,
vor einiger Zeit war ein Jude hier, der mir aus den Sternen
wahrsagte, daß mir binnen kurzem ein lange gehegter Wunsch in
Erfüllung gehen würde. Die Prophezeiung trifft nun ein. Ihr bringt
mir den Wald zurück, und –«
»Und Ihr nehmt ihn, wie ich ihn biete?« frug er freudig bewegt,
ihr beide Hände entgegenstreckend.
»Ja!« sagte sie fest.
Sie hielten sich an beiden Händen erfaßt und sahen einander tief
in die Augen. Auf seiner wie auf ihrer Lippe schwebte ein Wort,
vielleicht ein Schrei, der sich aus ihren Herzen emporrang, aber – die
Lippen blieben stumm. Hätte einer von ihnen einen Laut nur von sich
gegeben, sie wären sich Brust an Brust gesunken. Jeder erwartete
vom andern etwas, das nicht geschah, und der entscheidende
Augenblick ging ohne Schicksalsspruch vorüber.
Die Hände lösten sich. Juliane wandte sich mit einem
unterdrückten Seufzer ab und verschloß den Schrein wieder. Ihr war,
als schlösse sie ihr Herz zu.
»Lebt wohl!« sprach er dumpf und ging zur Tür.
Sie nickte stumm aber rührte sich nicht.
An der Tür kehrte er sich noch einmal nach ihr um, sah sie mit
einem hoffnungslos traurigen Blick an, und wie ein Scheidegruß auf
ewig kam es ihm aus eingeschnürter Kehle: »Lebt wohl, Juliane!«
Da hielt sie sich nicht länger; sie lief fast auf ihn zu, packte ihn an
der Hand und rief: »Bleibt! – ich habe mit Euch zu reden.«
Sie führte ihn zum Erker, deutete auf die eine Bank darin und
setzte sich selber auf die andere ihm gegenüber. Als sie beide so
saßen und sich anblickten, zeichnete sich in Hansens Gesicht die
gespannteste Erwartung, während Juliane vor innerer Erregung
kaum Worte fand, um das auszusprechen, was ihr endlich einmal
von der Seele herunter mußte.
»Hans Landschad,« begann sie endlich, »wißt Ihr noch, was vor
drei Jahren einmal hier im Gemache – dort an dem Kredenztische
war es – zwischen zwei Menschen geschah, die, wie es damals
schien, einander lieb hatten?«
»Ich weiß es noch, Juliane,« erwiderte er höchst betroffen von
dieser Einleitung des Gespräches. »In den Armen lagen sich zwei,
die in dem Augenblick vergessen hatten, was sie einem Dritten
schuldig waren.«
»Ja, so war es,« sagte sie; »doch sie besannen sich noch zur
rechten Zeit darauf und trennten sich. Ihr stürmtet hinaus, und als
ich zur Besinnung kam, dankte ich es Euch im stillen. Aber jetzt
frage ich Euch: warum kamt Ihr niemals wieder?«
»Ich wollte nicht zum Verräter werden an jenem Dritten.«
»Ihr beschämt mich mit dieser Antwort,« sprach sie errötend.
»Aber warum kamt Ihr auch dann nicht wieder, als Ihr jenen Dritten
nicht mehr verraten konntet?«
»Weil ich glaubte, Ihr haßtet mich wie uns alle.«
»Euch hab' ich nie gehaßt!« erwiderte sie mit bewegter Stimme
und einem innigen Blick.
»Juliane!!« rief er aufspringend.
»Bleibt sitzen!« sagte sie schnell und streckte wie abwehrend die
Hand gegen ihn vor, »ich habe noch eine dritte Frage. Warum
kommt Ihr jetzt wieder? warum bringt Ihr mir meinen Wald ohne
Lösegeld zurück? warum sucht Ihr jetzt Frieden und Freundschaft
mit mir, die Ihr doch drei Jahre lang entbehren konntet?«
»Wenn ich es ehrlich sagen soll,« erwiderte er zögernd, »auf
Antrieb meines Bruders Bligger.«
»Auf Antrieb Eures Bruders!« wiederholte sie bitter enttäuscht;
»also nicht aus eigenem. Ich danke Euch für Eure Ehrlichkeit, Junker
Hans!«
Er wurde sehr verlegen und sah ein, welche ungeschickte, fast
kränkende Antwort er ihr gegeben hatte. »Ich wollte nur sagen,«
stotterte er, »daß von Bligger der Vorschlag ausging wegen des
Waldes, aber ich bin gern gekommen, freilich das erstemal nicht,
weil ich mich vor Euch fürchtete, aber heute, heute bin ich gern
gekommen, weil ich dachte, Euch eine Freude zu machen mit dem
Walde. Seht doch! mein bestes Zaumzeug hab' ich aufgelegt, das
beste Wams meinem Rosse – nein, nein! umgekehrt!«
»Euer bestes Zaumzeug! wie gut Ihr seid!« lächelte sie. »Aber
wenn Ihr es nicht sagtet,« fuhr sie fort, »so glaubt' ich es nicht, daß
Eurem Bruder Bligger an dem Frieden mit mir etwas gelegen wäre;
oder hat er seine besonderen Gründe, sich der Feindschaft gegen
mich zu begeben? sagt mir auch das noch!«
»Ich wüßte keinen,« erwiderte Hans. »Ihr verkennt Bligger; er ist
Euch nicht feindlich gesinnt und wünscht aufrichtig wie wir alle, mit
Euch in Frieden zu leben.«
Sie dachte ein paar Sekunden lang nach und sah ihn prüfend an,
ob er wohl in diesem Augenblick die volle Wahrheit spräche.
Dann sagte sie: »Gut! so werde ich kommen und den Frauen,
Euren Schwägerinnen Katharina und Agnes, die Hand zur
Versöhnung bieten.«
»Ihr werdet hochwillkommen sein,« erwiderte er. »Aber, Juliane, –
wie stehen fortan wir beide miteinander? ist auch zwischen uns nun
wieder Friede und Freundschaft?«
»Friede? Freundschaft?« sprach sie ihm langsam nach. »War denn
Unfriede zwischen uns? wart Ihr mein Feind?«
»Niemals! niemals, Juliane!« beteuerte er. »Aber als ich neulich
nach langer Zeit zum ersten Male wieder hier war, da schien es mir,
als wären wir uns sehr – sehr fremd geworden.«
»Ist's meine Schuld?«
»Nein, nein! ich weiß, ich hab's verdient, was Ihr mich fühlen
ließet. Aber nun, – wollt Ihr mir verzeihen, Juliane? wollt Ihr mich
wieder aufnehmen in Huld und Gnaden?« frug er, sich vom Sitze
erhebend mit bittendem Blick und ihr die Hand entgegenhaltend.
»Von Herzen gern, lieber Freund!« gab sie ihm mit vollem,
warmem Tone zur Antwort und reichte ihm ihre Hand, die er nicht
wieder losließ.
»Ihr macht mich sehr glücklich, Juliane! sehr glücklich!« flüsterte
er.
Sie schritten langsam Hand in Hand durch das große Gemach,
aber nicht nach dem Ausgange, sondern er führte sie auf den
Kredenztisch zu. Sie erriet seine Absicht, blieb auf halbem Wege
stehen und sah ihn schalkhaft listig an. Da begegnete sie einem
heißen, ihre ganze Gestalt umlohenden Blick und sah, wie seine
breite Brust sich hob und senkte. Wie schön, wie heldenkühn
erschien er ihr in diesem Augenblick! sie erglühte und zitterte vor
dem starken Manne und wollte unwillkürlich einen Schritt vor ihm
zurückweichen. Er aber umfaßte nun mit beiden Händen ihre Hand,
drückte sie erst an seine Brust und dann an die Lippen und preßte
sie so gewaltig, daß sie Juliane fast schmerzte. »Darf ich
wiederkommen, Juliane?« frug er leise.
»So oft Ihr wollt!« hauchte sie mit schimmernden Augen zu ihm
aufblickend.
»Dank! Dank! lebt wohl! auf Wiedersehen!«
»Auf baldig Wiedersehen, lieber Freund!«
Aber während des Scheidens noch hielten sie sich mit weit
ausgestreckten Armen bei den Händen, als könnten sich diese so
wenig voneinander trennen wie die strahlenden Augen, mit denen
sie sich fröhlich zunickten. Dann riß er sich los und eilte schnell
hinaus, beinahe so schnell wie damals vor drei Jahren.
Ein Atemzug, bis in die Seele hinein und heraus voll Glück und
Wonnegefühl, weitete Julianens Brust, als sie allein war. Ihr wankten
die Knie, sie mußte sich stützen und schritt nun zu dem
Kredenztisch, um sich daran zu lehnen. »Aus alter Liebe und jungem
Haß wird neues Glück erblühen,« sprach sie vor sich hin. »Wenn es
wahr würde, was die Sterne prophezeiten! – Kann er denn wirklich
lieben, der Ritter Hagestolz, der Ehehasser?« Regungslos,
gedankenvoll stand die schöne, tief erregte Frau, wie in Träumen
lächelnd, in Hoffnungen sich wiegend. Da hörte sie draußen auf der
Treppe wohlbekannte Stimmen, und schnell gefaßt sprang sie zu
ihrem Erker und machte sich dort zu schaffen.
Die drei jungen Mädchen kamen herein, und siehe da! – die Rose,
die vorher an Sidoniens Mieder gesteckt hatte, schmückte jetzt
Richildens Brust. Juliane bemerkte das sofort, war aber zu sehr mit
anderen Dingen beschäftigt, um dem Grunde, warum die
mitgebrachte Rose von einer Mädchenbrust zur anderen gewandert
war, jetzt nachzuforschen. Auf ihrem Antlitz lag noch der Abglanz der
Freude, die ihr die eben vergangene Stunde gebracht hatte, und sie
war in der glücklichsten Stimmung. Sidonie erkannte das auf den
ersten Blick. Ohm Hans hat seine Sache gut gemacht; sie sind einig,
dachte die Schlaue.
»Nun wie ist's abgelaufen, Mutter?« frug Richilde.
»Gut! wir haben unsern Wald wieder, und ihr könnt nun darin
jagen und pirschen, so viel ihr wollt,« gab Juliane fröhlich zur
Antwort.
»O wie herrlich! o wie freue ich mich, daß dir dieser Wunsch
endlich erfüllt ist!« rief Richilde.
»Ich auch,« sagte Juliane, »und nun will ich euch auch gestehen,
daß mir der Sterndeuter dies schon aus meinem Horoskop
prophezeit hatte. Von dem Walde wußte er nichts, aber er sagte, es
würde mir bald ein lange gehegter Wunsch in Erfüllung gehen.«
»Siehst du, Sidonie!« frohlockte nun Hiltrud, »du wolltest den
Prophezeiungen des weisen Juden keinen Glauben schenken, und
nun ist es doch richtig eingetroffen, was er Frau Juliane
vorausgesagt hat. Junker Hans hat es wahr gemacht.«
»Drum war er auch so lustig, als er abritt,« sagte Richilde.
»Hm!« machte Sidonie nachdenklich und mit einem
aufmerksamen Blick auf Juliane, »dann soll mich doch wundern, ob
auch das in Erfüllung gehen wird, was Isaak Zachäus dem Ohm
Hans aus seinem Horoskop prophezeit hat.«

You might also like