0% found this document useful (0 votes)
8 views55 pages

Computer Organisation and Architecture An Introduction 2nd Edition B.S. Chalk PDF Download

The document provides information on various computer architecture and organization textbooks available for download, including titles by B.S. Chalk, B. Ram, and William Stallings. It highlights the contents of the second edition of 'Computer Organisation and Architecture' by B.S. Chalk, which covers fundamental concepts such as the von Neumann model, data representation, CPU operation, and networked systems. The document also emphasizes the evolution of computing and the relevance of the material for students and professionals in the field.

Uploaded by

evrtagus23
Copyright
© © All Rights Reserved
We take content rights seriously. If you suspect this is your content, claim it here.
Available Formats
Download as PDF, TXT or read online on Scribd
0% found this document useful (0 votes)
8 views55 pages

Computer Organisation and Architecture An Introduction 2nd Edition B.S. Chalk PDF Download

The document provides information on various computer architecture and organization textbooks available for download, including titles by B.S. Chalk, B. Ram, and William Stallings. It highlights the contents of the second edition of 'Computer Organisation and Architecture' by B.S. Chalk, which covers fundamental concepts such as the von Neumann model, data representation, CPU operation, and networked systems. The document also emphasizes the evolution of computing and the relevance of the material for students and professionals in the field.

Uploaded by

evrtagus23
Copyright
© © All Rights Reserved
We take content rights seriously. If you suspect this is your content, claim it here.
Available Formats
Download as PDF, TXT or read online on Scribd
You are on page 1/ 55

Computer Organisation and Architecture An

Introduction 2nd Edition B.S. Chalk pdf download

https://ebookfinal.com/download/computer-organisation-and-
architecture-an-introduction-2nd-edition-b-s-chalk/

Explore and download more ebooks or textbooks


at ebookfinal.com
We have selected some products that you may be interested in
Click the link to download now or visit ebookfinal.com
for more options!.

Computer fundamentals architecture and organisation 4th


Edition B. Ram

https://ebookfinal.com/download/computer-fundamentals-architecture-
and-organisation-4th-edition-b-ram/

Inside the Machine An Illustrated Introduction to


Microprocessors and Computer Architecture 1st Edition Jon
Stokes
https://ebookfinal.com/download/inside-the-machine-an-illustrated-
introduction-to-microprocessors-and-computer-architecture-1st-edition-
jon-stokes/

Buildings across Time An Introduction to World


Architecture 2nd Edition Marian Moffett

https://ebookfinal.com/download/buildings-across-time-an-introduction-
to-world-architecture-2nd-edition-marian-moffett/

Advanced Computer Architecture Parallelism Scalability


Programmability 2nd Edition Kai Hwang

https://ebookfinal.com/download/advanced-computer-architecture-
parallelism-scalability-programmability-2nd-edition-kai-hwang/
Computer Organization and Architecture 6th Edition William
Stallings

https://ebookfinal.com/download/computer-organization-and-
architecture-6th-edition-william-stallings/

Classification Made Simple An Introduction to Knowledge


Organisation and Information Retrieval 3rd Edition Eric J.
Hunter
https://ebookfinal.com/download/classification-made-simple-an-
introduction-to-knowledge-organisation-and-information-retrieval-3rd-
edition-eric-j-hunter/

Computer Forensics and Cyber Crime An Introduction 3rd


Edition Marjie T. Britz

https://ebookfinal.com/download/computer-forensics-and-cyber-crime-an-
introduction-3rd-edition-marjie-t-britz/

Computer Organization Design and Architecture 4th Edition


Sajjan G. Shiva

https://ebookfinal.com/download/computer-organization-design-and-
architecture-4th-edition-sajjan-g-shiva/

Computer Organization Design and Architecture 5th Edition


Sajjan G. Shiva

https://ebookfinal.com/download/computer-organization-design-and-
architecture-5th-edition-sajjan-g-shiva/
Computer Organisation and Architecture An
Introduction 2nd Edition B.S. Chalk Digital Instant
Download
Author(s): B.S. Chalk, A.T. Carter, R.W. Hind
ISBN(s): 9780230000605, 0230000606
Edition: 2
File Details: PDF, 1.28 MB
Year: 2004
Language: english
Computer
Organisation and
Architecture
An Introduction
Second Edition

B.S. Chalk, A.T. Carter and R.W. Hind

Palgrave
Macmillan
© B.S. Chalk, A.T. Carter and R.W. Hind 2004

First published 2004 by


PALGRAVE MACMILLAN
Houndmills, Basingstoke, Hampshire RG21 6XS and
175 Fifth Avenue, New York, N.Y. 10010
Companies and representatives throughout the world

ISBN 978-1-4039-0164-4 ISBN 978-0-230-00060-5 (eBook)


DOI 10.1007/978-0-230-00060-5

A catalogue record for this book is available from the British Library
Contents

Preface to the second edition ix


Acknowledgements x
List of trademarks xi

Chapter 1 Introduction 1

1.1 Computer functionality 2


1.2 The von Neumann model 2
1.3 A personal computer system 3
1.4 Representing memory 5
1.5 High- and low-level languages 6
1.6 The operating system 7
1.7 Networked systems 7
Answers to in text questions 8
Exercises 8

Chapter 2 Data representation and computer arithmetic 10

2.1 Bits, bytes and words 10


2.2 Binary codes 11
2.3 Number systems 12
2.4 Negative numbers 15
2.5 Binary arithmetic 18
2.6 Binary coded decimal (BCD) 20
2.7 Floating point representation 20
2.8 Summary 23
Answers to in text questions 24
Exercises 24

Chapter 3 Boolean logic 26


3.1 Logic gates 26
3.2 Combinational logic circuits 28
3.3 Sequential logic circuits 31
3.4 Flip-flop circuits 35
3.5 Summary 39
Answers to in text questions 40
Exercises 41

Chapter 4 Central processor unit operation 42

4.1 CPU details 42


4.2 Processor–Memory interconnection 43
4.3 Improving performance 52
4.4 The use of microcode 61
4.5 Summary 64
Answers to in text questions 64
Exercises 66

Chapter 5 The Intel 80x86 family of processors 68

5.1 The programmers model 68


5.2 Instruction types 71
5.3 Addressing modes 74
5.4 Instruction formats 77
5.5 Assembly code examples 80
5.6 Operating modes 83
5.7 Floating point arithmetic 83
5.8 Summary 86
Answers to in text questions 86
Exercises 88

Chapter 6 Primary memory 89

6.1 Memory hierarchy 89


6.2 RAM and cache basics 90
6.3 Semiconductor memory chips 90
6.4 Data and address buses 98
6.5 Cache memory 101
6.6 Summary 106
Answers to in text questions 107
Exercises 107

Chapter 7 Secondary memory 109

7.1 Magnetic surface technology 109


7.2 Magnetic disk storage 110
7.3 Optical disk storage systems 116
7.4 Summary 121
Answers to in text questions 121
Exercises 121
Chapter 8 Input–Output 123

8.1 PC buses 123


8.2 Types of interface 124
8.3 I/O addressing 132
8.4 Modes of I/O transfer 132
8.5 I/O buses 137
8.6 I/O devices 142
8.7 Summary 151
Answers to in text questions 152
Exercises 152

Chapter 9 Operating systems 154

9.1 Overview 154


9.2 Power-on self-test (POST) and system boot-up 155
9.3 Multiprogramming/multitasking 156
9.4 The process concept 156
9.5 Process management 157
9.6 Process scheduling 159
9.7 Inter-Process Communication (IPC) 160
9.8 Threads 163
9.9 Memory management 164
9.10 Operating system traps 170
9.11 File systems 171
9.12 Summary 174
Answers to in text questions 175
Exercises 176

Chapter 10 Reduced instruction set computers 177

10.1 CISC characteristics 178


10.2 Instruction usage 178
10.3 RISC architectures 179
10.4 The control unit 183
10.5 Pipelining 184
10.6 Hybrids 184
10.7 Performance and benchmarking 184
10.8 Superscalar and superpipelined architectures 185
10.9 Summary 186
Answers to in text questions 186
Exercises 187

Chapter 11 Networked systems 188

11.1 Introduction to networked systems 188


11.2 Local area networks 194
11.3 Wide area networks 205
11.4 Distributed systems 220
11.5 Security of networked systems 223
11.6 Summary 227
Answers to in text questions 228
Exercises 229

Chapter 12 A look ahead 230

12.1 Processors 230


12.2 Primary memory 232
12.3 Secondary memory 232
12.4 Peripheral devices 233
12.5 Networks 235
12.6 Complete systems 236
12.7 Summary 237
Exercises 237

Appendix 1 Introduction to logic circuit minimisation using


Karnaugh map methods 238
Appendix 2 Introduction to debug 247
Appendix 3 ASCII and Extended ASCII tables 257
Appendix 4 The 80x86 family of processors 260
Appendix 5 IEEE 754 floating point format 265
Acronyms 267
References and further reading 271
Index 273
Preface to the
second edition

A great deal has happened in the world of computing since the publication of
the first edition of this book. Processors have become faster and the number
of transistors contained in the processor chip has greatly increased. The
amount of memory, both primary and secondary, in the standard personal
computer has increased and become faster. New peripheral devices have
come onto the scene and some of the old ones have almost disappeared.
Networked computers are the norm, as is connection to the Internet for
almost all home computers. Having said all the above, the basic von
Neumann architecture has not been superseded yet.
This second edition of Computer Organisation and Architecture, An
Introduction, builds on the first edition, bringing the material up to date and
adding new chapters on ‘Networking and what’s next’. After considerable
thought, we have decided to use the Intel family of processors rather than the
Motorola 68000 for our examples. This is because the availability of Intel
based personal computers (PCs) tends to be greater than machines based on
the Motorola 68000, taking into account that many people, especially
students, have a PC at home. Our change must not be seen as a criticism of
the Motorola processors, but simply a matter of expedience for experiential
learning.
Many of our examples make reference to PCs, but all the basic principles
apply to all sizes and shapes of computers. There are still a large number of
powerful high-end computers being used in big organisations and it must be
remembered that the world of computing is not just PCs.
The target audience for this edition has not changed and with the addition
of the networking chapter, we hope that the area of appeal will have widened.
We have included Chapter 12 in order to look briefly at some
developments. Some are a few weeks away while others are experimental or
just proposals. With the rate of development we are seeing, it is difficult to
imagine where computing will be in say five years time. We live in exciting
times.
Suggested answers to a number of the end of chapter exercises are
available on the WEB site associated with this book.

A.T. Carter, R.W. Hind


Introduction

1
Not all that many years ago, the only places where one would be able to see
a computer would have been the central offices of large organisations. The
computer, costing at least £500000, would have been housed in a large,
temperature controlled room. The computer would have been run by a team
of people, called operators, working on a shift system which provided
24-hour operation. Users of the computer would have a terminal, consisting
of a TV screen and a keyboard, on their desk and they would use the facilities
of the computer by means of on-screen forms and menus. These computers
were called main frame computers and in fact there are still many of these in
operation today. Today, almost every home has a computer either in the
form of a Personal Computer (PC) or games console and the cost is well
under £1000.
There is a vast array of different types of computers between the two
types mentioned above, varying in size, cost and performance. However,
the majority of these computers are based on a model proposed by John
von Neumann and others in 1946. In Chapter 1, we describe the von
Neumann model and relate its logical units to the physical components
found in a typical PC. This will provide a foundation for a more detailed
discussion of computer organisation in subsequent chapters. There are two
approaches to investigating a complex system. One, known as the top-
down approach, looks at the system as a whole with particular attention
being applied to what it does, in other words, the functions the system
performs. Then each function is investigated in more detail with the
intention of gaining an understanding of how the system performs the
function. The level of detail considered increases until the individual
component level is reached, at which point the operation of the whole
system should be understood in minute detail. The alternative approach,
known as the bottom-up approach, considers individual components and
then looks at ways in which these can be connected together to provide the
functions required of a system.
In this book, we will start by using the top-down approach to get an
understanding of what basic functions a computer can perform, then we will
use the bottom-up approach to show how basic components can be
interconnected to provide the required functionality.
Computer organisation and architecture

1.1 Computer functionality


The mighty computer can do little more than add two numbers together.
Everything else we see the computer being used for, be it playing a graphics
game, word processing a document or running a payroll, is a sequence of
operations that mainly involves adding numbers together. ‘Wait a minute’
you say, ‘computers can subtract, multiply, divide and do many other things
too’. We will deal with these simple functions here and the rest of the book
will cover many other aspects. Take subtraction, if we wish to subtract
20 from 30 all we need to do is change the sign of 20 and add the two
numbers to give 10. So we have done subtraction by using addition.

30 ⫹ (⫺20) ⫽ 10

Multiplication is successive addition so if we wish to multiply 25 by 3 we can


carry out the following calculation:

25 ⫹ 25 ⫹ 25 ⫽ 75

Division is successive subtraction, which is successive addition with a sign


change.

TQ 1.1 How would you use the above system to check if two numbers were equal?

Let us see how the addition function can be achieved.

1.2 The von Neumann model


A key feature of this model is the concept of a stored program. A program is a
set of instructions that describe the steps involved when carrying out a
computational task, such as carrying out a calculation or accessing a
database. The program is stored in memory together with any data upon
which the instructions operate, as illustrated in Figure 1.1.
To run a program, the CPU or Central Processing Unit repeatedly fetches,
decodes and executes the instructions one after the other in a sequential
manner. This is carried out by a part of the CPU called the control unit. The
execution phase frequently involves fetching data, altering it in some way and
then writing it back to memory. For this to be possible, an instruction must
specify both the operation to be performed and the location or memory
address of any data involved. Operations such as addition and subtraction
are performed by a part of the CPU called the Arithmetic and Logic
Unit (ALU). Input and Output devices are needed to transfer information to
and from memory. To sequence these transfers and to enforce the orderly
movement of instructions and data in the system, the control unit uses
various control lines.

2
Introduction

Figure 1.1 The von Neumann model


CPU

ALU

Control Unit

Input Output
Device Memory Device

(Program and data are


stored here)

control lines
instructions and
data flow

Figure 1.2 Basic PC system


monitor

houses CPU
and Memory

printer
processor unit

keyboard
mouse

1.3 A personal computer system


Figure 1.2 shows some of the basic hardware of a ‘stand alone’ personal
computer (PC) system. The processor unit houses the bulk of the
electronics, including the CPU and memory. Attached to this are various
peripheral devices, such as a keyboard, a mouse, a monitor which can be a
TV type screen or a flat Liquid Crystal Display (LCD) and a printer. These
devices provide the Input/Output (I/O) facility. If we open the processor
unit and take a look inside, we find a number of electronic components
mounted on a large printed circuit board known as a motherboard, as
shown in Figure 1.3. The components are connected together by
conducting tracks for carrying electrical signals between them. These
signals carry information in digitized or digital form and are therefore
referred to as digital signals.
Most of the electronic components are in the form of integrated circuits
(IC), which are circuits built from small slices or ‘chips’ of the semiconductor
material, silicon. The chips are mounted in plastic packages to provide for
connecting them to the motherboard. One of the largest and most complex
ICs on the board is the microprocessor, normally referred to as the processor,
which is the CPU of the system. This chip contains millions of electronic

3
Computer organisation and architecture

Figure 1.3 A typical motherboard (reproduced with permission from EPOX Electronics)

Keyboard 5
JP13 J4
(Top)
CPU SYS1
1
JP18
JP17
Mouse KBPO FAN FAN1 JP16
(Bottom) 1
CPU Vio
Voltage Select

SOCKET462
USB 1

COM1
JP14
Parallel 1
Port CPU Host Clock

COM2 Power on and


CPU Socket A
DIMM Socket
PW1 ATX SW2 remain powered
Power Conn. CPU

1 2 34 5
Ratio LED (DIP Type

ON
Select Red) LED1
SW1 CPU VIA
Speaker Vcore Select
1 2 34 5 VT8363 FDD1

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •
• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •
Line-in Game Port ON

MIC
Battery
CD1 4X AGP Slat DIMM3~1
• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • ••
• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • ••

PCI Slot # 1
1
• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • 1
IDE1 • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

PCI Slot # 2

1
IDE2 • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •
• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

AUX MODEM1 PCI Slot # 3 POWER Loss


Recovery J3 POWER_
JP3 1 1 ON/OFF
VIA TB/LED
JP1 +
PCI Slot # 4 VT82c686A HD/LED
1 +
Clear CMOS JP2
STR IR CONN.
PCI Slot # 5 Function 1
1 J2
J7 PWR_LED
WOL PCI Slot # 6 J6 1

BIOS
CHASSIS
FAN SPK
1 1
1 RESET
ISA Slot USB2
1

switches called transistors organised in the form of logic gates, the basic
building blocks of digital circuits. These logic gates are used to implement
the control unit, the ALU and other components of the CPU such as its
register set. Logic gates are discussed in Chapter 3.
There are two basic types of semiconductor memory on the motherboard,
Random Access Memory (RAM) which is a read–write memory and Read
Only Memory (ROM). These form the fast primary or main memory of the
system and both store information in binary form (1s and 0s). RAM is often
provided in the form of memory modules, each module containing a number
of memory chips. The modules are plugged into sockets on the motherboard.
Because RAM can be read from and written to, it is suitable for storing
programs and data. Unfortunately RAM chips are normally volatile and
therefore lose their content when the computer’s power is switched off.
ROMs on the other hand, are non-volatile and are used for storing various
system programs and data that needs to be available when the computer is
switched on. Non-volatile means that the ROM does not lose its content even
when the power is removed.

4
Introduction

TQ 1.2 Why is ROM unsuitable for storing user programs?

In addition to a fast main memory, the PC also has a large but slower
secondary memory, usually in the form of a hard disk and one or two
floppy disk units and a CD or DVD read/write unit. Programs are stored
on disk as files and must be loaded into main memory before they can
be executed by the processor. Computer memory is discussed in
Chapters 6 and 7.
The processor is connected to memory and the other parts of the system
by a group of conducting tracks called a system bus, which provides a
pathway for the exchange of data and control information. Logically, a
system bus is divided into an address bus, a data bus and a control bus.
To co-ordinate activities taking place inside the processor with those taking
place on the system bus, some form of timing is required. This is provided
by a crystal controlled clock.
Input/Output (I/O) cards are plugged into the sockets shown in
Figure 1.3. The sockets are connected to the system bus. The cards are used
for connecting peripheral devices to the system. In general, peripheral
devices operate at much slower speeds than the CPU and so the I/O cards
will have special interface chips mounted on them for connecting the
peripheral devices to the system bus. Interfacing is discussed in Chapter 8.
It is worth mentioning that although PCs are very common and
there are many millions in use today, two other types of small computer
are becoming very popular, namely the small laptop or portable computer
and the even smaller, palmtop or personal data assistant (PDA) computer.
Both laptop and PDA computers are single unit devices with the monitor,
keyboard and mouse built into the single unit. Other than size and a
slightly higher price, there is little difference between a laptop and a PC.
PDAs have a restricted keyboard and sometimes a stylus is used to actuate
the keys rather than fingers. They also tend to have somewhat limited
capability.

1.4 Representing memory


We can visualise main memory as a series of storage boxes or locations, as
shown in Figure 1.4. Each location is identified by an address and can be
used to store an instruction or some data. For example, the instruction
move 4, is stored at address 0 and the datum, 2, is stored at address 5.
The first instruction, move 4, copies the ‘contents of address 4’ or
number 1, into one of the processor’s registers. The second instruction,
add 5, adds the ‘contents of address 5’ or number 2, to the first number
stored in the register. The third instruction, store 6, stores the ‘contents of
this register’ or the sum of the two numbers, into address 6. Finally the
last instruction, stop, halts or prevents any further execution of the
program.

5
Computer organisation and architecture

Figure 1.4 A representation of memory


Main Memory
address
Memory location 0
0 move 4 content is “move 4”
1 add 5

2 store 6

3 stop

4 1

5 2

1.5 High- and low-level languages


Instructions such as move and add are called machine instructions and are the
only instructions the processor can ‘understand’ and execute. Writing
programs at this level requires a knowledge of the computer’s architecture,
which includes amongst other things, details of the processor’s registers, the
different instructions it can execute (instruction set) and the various ways
these instructions can address memory (addressing modes). Programming at
machine level is called low-level language programming and some examples
of this can be seen in Chapters 4 and 5.
When we wish to write programs to solve particular problems, it is often
easier to write them in English-like statements using a high-level language
(HLL), such as Java or C.
For example, the HLL statement:
Sum:⫽ A ⫹ B;
gives the same result as our previous program while being easier to follow.
The fact that the variables A, B and Sum refer to memory addresses 4, 5 and 6
or some other locations, is hidden from the programmer and allows him or
her to concentrate on the logic of the problem rather than the organisation
of the computer.
Because the machine cannot directly understand or execute HLL program
statements, these statements must be translated into machine instructions
before the program can be executed. Translating a HLL program into a
machine language program, often called machine code, is the responsibility of a
piece of system software. Two approaches to the process of translating HLL
into machine code are common. One is called Interpretation, where each HLL
statement is in turn converted into machine code statements which are then
executed. The other is called Compilation, where the whole HLL program is
converted into machine code statements and placed into a file called an
executable file. After the compilation process is completed the executable
file is then executed. Interpretation is ideal for the software development
stage. Compilation is best for a fully developed program as it runs faster.

6
Introduction

Figure 1.5 Different user interfaces (a) graphical (b) command driven

Microsoft(R) Windows 95
(C)Copyright Microsoft Corp
1981–1996.

C:\WINDOWS>

(a) (b)

1.6 The operating system


As well as software for solving user problems (applications software),
software is needed for carrying out various system tasks, such as controlling
the monitor, reading the keyboard, loading files into memory from the hard
disk and so on. These programs are part of a powerful piece of systems
software called the operating system.
When we switch on a PC, we are presented with some form of user
interface. The interface might be graphical, as shown in Figure 1.5(a), or
command driven, as shown in Figure 1.5(b). In either case, the operating
system creates an environment for the user conveniently to examine files and
run programs. For a Graphical User Interface (GUI), this is done by ‘clicking’
on icons using a pointing device such as a mouse, while for a Command
Driven Interface (CDI), it is done by entering special commands and file
names from the keyboard. The fact that we do not have to know where a file
is stored on disk or the main memory locations in which a program is
loaded, is simply due to the operating system.
Many operating system functions are either invisible to the user, or
become apparent only when things go wrong, such as when an error occurs.
The operating system is often referred to as a resource manager as part of its
job is to control the use of the processor, memory and file system. It is also
responsible for controlling access to the computer itself by providing a
security mechanism, which might involve user passwords. We will return to
the topic of operating systems in Chapter 9.

1.7 Networked systems


Very few office or college PCs are stand-alone systems. They are connected to
a network, which means that users of PCs can communicate using e-mail or
share resources such as printers, scanners and other PC’s disk systems.
There are two basic network configurations, peer-to-peer and server-based
networks. Peer-to-peer networks consist of a number of PCs connected

7
Computer organisation and architecture

together in such a way that each PC is of equal standing. Each PC can,


providing permission has been granted, access disks and peripheral devices
of any other PC directly. This is ideal if the number of PCs on the network is
small, say up to 10, but it is a difficult configuration to manage and keep
secure. Server-based networks consist of a number of PCs connected together
and also connected to a special PC called a server. The server provides a
central file store and a machine to control printing and network access. To
use the network, a PC user must ‘log on’ to the server, which involves security
and access checking. The PC user can then access the server file system and
the peripherals connected to it. Each user is normally allocated his or her
own area of storage on the file system, which is only available for that user. A
common file area is often provided, available for all users, into which work to
be shared can be loaded. Server-based networks are ideal for larger networks.
Server-based networks are sometimes incorrectly referred to as client/server
networks. Client/server systems are more to do with distributed computer
systems than the Local Area Networks (LANs) commonly found. We will
cover networks in more detail in Chapter 11.

Answers to in text questions


TQ 1.1 Subtract one number from the other and see if the answer is zero. If the
answer is zero, the numbers are equal. The ALU can easily tell if a register
contains all zeros.

TQ 1.2 Because they can only be read from and not written to, they cannot be
loaded with user programs.

EXERCISES
1 Explain what the letters CPU, RAM, ROM and LAN stand for.
2 Write down the main features of a von Neumann style computer.
3 Explain why ROM is needed in a PC system.
4 Explain what is meant by the terms machine instruction and
instruction set.
5 State the parts of the CPU that are used for (a) fetching and
interpreting instructions (b) performing arithmetic operations
such as ‘add’.
6 Briefly explain the benefits of programming in a HLL.
7 Software can be classified as either application software or systems
software. Give an example of each type.
8 When it is required to run a piece of software designed to run on
one type of machine on another type of machine, the software needs
to be recompiled. Explain why this is so.

8
Introduction

9 From the time you ‘double click’ on an icon for a text document in a
GUI, to the time it appears on the screen and you are able to edit it,
the operating system must perform a number of tasks. Outline what
you think these might be.
10 Networks allow users to share peripherals and file stores. Explain the
security risks that this might involve.
11 Explain why a laptop computer may cost more than a PC with a
similar specification.
12 There is a growing trend for desktop PC users to want LCD displays
rather than TV type monitors. Explain why you think this is.
13 In a peer-to-peer network it is possible to send a message from one
PC to another PC directly but this is not possible in a server-based
network. Does this mean that server-based networks can not be
used for e-mail? Explain.
14 What is the effect if one PC in a peer-to-peer network fails or is
switched off?
15 What is the effect if the server machine in a server-based network
fails?

9
Data representation
and computer
arithmetic
2
Data is represented and stored in a computer using groups of binary digits
called words. This chapter begins by describing binary codes and how words
are used to represent characters. It then concentrates on the representation of
positive and negative integers and how binary arithmetic is performed
within the ALU. The chapter concludes with a discussion on the
representation of real numbers and floating point arithmetic.

2.1 Bits, bytes and words


Because of the two-state nature of logic gates, see Chapter 3 for more details
on logic gates, the natural way of representing information inside an
electronic computer is by using the digits 0 and 1 called binary digits. A
binary digit or bit is the basic unit from which all information is structured.
Computers store and process information using groups of bits called words,
as illustrated in Figure 2.1.
In principle, the number of bits in the word or word length can be any
size, but for practical reasons, modern computers currently standardise on

Figure 2.1 Words stored in memory


Memory
address

0 word 0 An n-bit word


e.g. 10110011
1 word 1
2 word 2
3 word 3 Information
e.g. a character ‘A’
e.g. an integer 5
e.g. a real number 3.4
Data representation and computer arithmetic

multiples of 8-bits, typical word lengths being 16, 32 or 64 bits. A group of


8 bits is called a byte so we can use this unit to express these word lengths as
2 bytes, 4 bytes and 8 bytes, respectively. Bytes are also used as the base unit
for describing memory storage capacity, the symbols K, M, G and T being
used to represent multiples of this unit as shown in the following table:

Multiple Pronounced Symbol


1024 kilo K
1024 ⫻ 1024 mega M
1024 ⫻ 1024 ⫻ 1024 giga G
1024 ⫻ 1024 ⫻ 1024 ⫻ 1024 tera T

Thus K or KB represents 1024 bytes, M or MB represents 1048576 bytes,


G or GB represents 1073741824 bytes and T or TB represents 1099511627776
bytes.
In this book, we will use the lower case b to represent bits. Thus Kb means
Kbits and so on.

2.2 Binary codes


With an n-bit word there are 2n different unique bit patterns that can be
used to represent information. For example, if n ⫽ 2, there are 22 or four
bit patterns 00, 01, 10 and 11. To each pattern we can assign some meaning,
such as:
00 ⫽ North, 01 ⫽ South, 10 ⫽ East, 11 ⫽ West
The process of assigning a meaning to a set of bit patterns defines a
particular binary code.

TQ 2.1 How many different ‘things’ can we represent with 7 bits ?

(1) ASCII code


The ASCII code (American Standard Code for Information Interchange), is a
7-bit character code originally adopted for representing a set of 128 different
symbols that were needed for exchanging information between computers.
These symbols include alphanumeric characters such as (A–Z, a–z, 0–9),
special symbols such as (⫹, ⫺, &, %, etc.), and control characters including
‘Line Feed’ and ‘Carriage Return’. Table 2.1 illustrates some of the printable
ASCII codes such as ‘A’ ⫽ 1000001 and ‘%’ ⫽ 0100101. b6,b5, …, b0 are the
seven bit positions, numbered from left to right.

11
Computer organisation and architecture

Table 2.1 ASCII codes for, ‘A’, ‘z’, ‘2’ and ‘%’

Character ASCII Codes


b6 b5 b4 b3 b2 b1 b0
A 1 0 0 0 0 0 1
z 1 1 1 1 0 1 0
2 0 1 1 0 0 1 0
% 0 1 0 0 1 0 1

Control codes, such as ‘Carriage Return’ ⫽ 0001101 and ‘Line Feed’ ⫽


0001010, are called non-printing characters. The full ASCII table is given in
Appendix 3.
In addition to providing a code for information exchange, the ASCII code
has also been adapted for representing characters inside a computer.
Normally characters occupy a single byte of memory: the lower 7 bits being
used to represent the ASCII code and the upper bit being set to 0 or 1,
depending upon the machine. The extra bit can also be used to provide
additional codes for storing graphic characters, or as a parity bit for checking
single bit errors.

TQ 2.2 By referring to the ASCII table in Appendix 3, write down the ASCII codes
for the characters – ‘a’, ‘Z’ and ‘*’.

Binary codes can also be used to represent other entities, such as


instructions and numbers. To represent numeric data we require a set of
rules or numbering system for assigning values to the codes.

2.3 Number systems


(1) Decimal number system
We represent decimal numbers using strings of digits taken from the set
{0, 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9}. Moving from left to right, each symbol represents
a linearly increasing value. To represent numbers greater than 9 we use
combinations of digits and apply a weighting to each digit according to its
position in the number. For example, the decimal integer 126 is assigned a
value of:
1 ⫻ 100 ⫹ 2 ⫻ 10 ⫹ 6 ⫻ 1 ⫽ 100 ⫹ 20 ⫹ 6

12
Data representation and computer arithmetic

Figure 2.2 Weightings used in the decimal number system


position
of digits

1 × 102 + 2 × 101 + 6 × 100

The weighting applied to these digits is 10 raised to the power of the position
of the digit, as shown in Figure 2.2.
The position of a digit is found by counting from right to left starting at
position 0.
Fractional or real numbers use a decimal point to separate negative powers
of 10 from positive powers of ten. For example 52.6 represents:

5 ⫻ 101 ⫹ 2 ⫻ 100 ⫹ 6 ⫻ 10⫺1

The reason for using 10 is that there are ten different digits in this
representation, which we call the base or radix of the system. Other
positional number systems use different sets of digits and therefore have
different bases. To distinguish one number system from another, we often
subscript the number by its base, such as 12610.

(2) Binary number system


The binary number system uses just two digits { 0, 1} and therefore has a base
of 2. The positional weighting of the digits is based on powers of 2, giving the
number 10112, for example, a decimal value of:

1 ⫻ 23 ⫹ 0 ⫻ 22 ⫹ 1 ⫻ 21 ⫹ 1 ⫻ 20 ⫽ 8 ⫹ 0 ⫹ 2 ⫹ 1 ⫽ 1110

This system of weighting is called pure binary, the binary digit furthest to the
right being the least significant bit (lsb) and the one furthest to the left being
the most significant bit (msb).

TQ 2.3 What is the decimal value of the number 11.12?

(3) Hexadecimal number system


The hexadecimal (Hex) number system is a base-16 system and therefore has
16 different symbols to represent its digits. By convention the symbols
adopted are {0, 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, A, B, C, D, E, F}, where:

A ⫽ 1010, B ⫽ 1110, C ⫽ 1210, D ⫽ 1310, E ⫽ 1410 and F ⫽ 1510

In this system the weighting is 16 raised to the power of the position of the
digit. For example A1F16 has a decimal value of:
A ⫻ 162 ⫹ 1 ⫻ 161 ⫹ F ⫻ 160 ⫽ 10 ⫻ 256 ⫹ 1 ⫻ 16 ⫹ 15 ⫻ 1 ⫽ 259110

13
Discovering Diverse Content Through
Random Scribd Documents
„Fein, Papa, das probieren wir. Nicht wahr, du sagst es der Mama,
daß sie mir ein bißchen Honig geben muß? Dann weiß sie, daß ich
ihn wirklich brauche und daß es keine Dummheit ist.“
Pierre lief voran durch das offene Haustor und den breiten
Korridor, in dessen kühler Dämmerung der von draußen geblendete
Vater noch den Hutständer suchte und nach der Speisezimmertüre
tastete, als der Knabe längst drinnen war und die Mutter mit seinem
Anliegen bestürmte.
Der Maler kam herein und gab seiner Frau die Hand. Sie war
etwas größer als er, eine kräftige Gestalt, gesund, aber ohne Jugend,
und sie hatte zwar aufgehört, ihren Mann zu lieben, sah aber noch
heute den Verlust seiner Zärtlichkeit als ein traurig unbegreifliches,
unverschuldetes Unglück an.
„Wir können gleich essen,“ sagte sie mit ihrer ruhigen Stimme,
„Pierre, geh und wasch dir die Hände!“
„Hier ist eine Neuigkeit,“ fing der Maler an und gab ihr den Brief
seines Freundes. „Otto kommt schon bald und ich hoffe, er bleibt
eine gute Weile da. Es ist dir doch recht?“
„Herr Burkhardt kann die beiden Zimmer unten haben, da ist er
ungestört und kann nach Belieben ein und aus gehen.“
„Ja, das ist gut.“
Zögernd sagte sie: „Ich hatte gedacht, er käme viel später.“
„Er ist früher gereist, auch ich wußte bis heute nichts davon. Na,
desto besser.“
„Nun trifft er eben mit Albert zusammen.“
Veraguths Gesicht verlor den leisen Schimmer von Vergnügtheit
und seine Stimme wurde kalt, als er den Namen seines Sohnes
hörte.
„Was ist mit Albert?“ rief er nervös. „Er sollte doch mit seinem
Freund ins Tirol gehen.“
„Ich wollte es dir nicht früher als nötig sagen. Der Freund ist von
Verwandten eingeladen worden und hat auf die Fußreise verzichtet.
Albert kommt mit Beginn seiner Ferien.“
„Und bleibt die ganze Zeit hier?“
„Ich denke, ja. Ich könnte auch ein paar Wochen mit ihm
verreisen, aber das würde unbequem für dich werden.“
„Warum? Ich nähme Pierre zu mir herüber.“
Frau Veraguth zuckte die Achseln.
„Bitte, fange doch damit nicht wieder an! Du weißt, ich kann
Pierre nicht allein hier lassen.“
Der Maler wurde zornig.
„Allein!“ rief er scharf. „Er ist nicht allein, wenn er bei mir ist.“
„Ich kann ihn nicht hier lassen, und ich will es nicht. Es ist unnütz,
nochmals darüber zu streiten.“
„Natürlich, du willst nicht!“
Er schwieg, da Pierre zurückkam, und man ging zu Tische.
Zwischen den beiden entfremdeten Menschen saß der Knabe und
wurde von beiden bedient und unterhalten, wie er es gewohnt war,
und sein Vater suchte die Mahlzeit recht lange hinzuhalten, denn
nachher blieb der Kleine bei Mama und es war zweifelhaft, ob er
heute nochmals ins Atelier kommen würde.
Zweites Kapitel

Robert war in dem kleinen Nebenraum beim Atelier damit


beschäftigt, eine Palette und ein Bündel Pinsel auszuwaschen. Da
erschien in der offenen Türe der kleine Pierre. Er blieb stehen und
sah zu.
„Das ist eine dreckige Arbeit,“ urteilte er nach einer kleinen Weile.
„Überhaupt, malen ist ja ganz schön, aber ich möchte doch nie ein
Maler werden.“
„Na, überleg dir das noch einmal,“ meinte Robert. „Wo doch dein
Vater so ein berühmter Maler ist.“
„Nein,“ entschied der Knabe, „es wäre nichts für mich. Man ist
immerzu schmierig, und die Farben riechen auch so furchtbar stark.
Ein bißchen davon rieche ich sehr gern, zum Beispiel an einem
frischen Bild, wenn es in einem Zimmer hängt und nur so ganz fein
nach Farbe riecht; aber im Atelier, das wäre mir zuviel, da bekäme
ich Kopfweh.“
Der Diener sah ihn prüfend an. Eigentlich hätte er dem
verwöhnten Kinde schon längst einmal seine Meinung sagen mögen,
er hatte viel an ihm zu tadeln. Aber wenn Pierre da war und man
ihm ins Gesicht sah, dann ging es doch nicht an. Der Kleine war so
frisch und hübsch und ernsthaft, als wäre an ihm und in ihm absolut
alles in Ordnung, und gerade der kleine Zug von herrischer
Blasiertheit oder Altklugheit stand ihm merkwürdig gut an.
„Was möchtest du denn eigentlich werden, Junge?“ fragte Robert
ein wenig streng.
Pierre blickte zu Boden und besann sich.
„Ach, ich möchte eigentlich gar nichts Besonderes werden, weißt
du. Ich möchte nur, daß ich mit der Schule fertig wäre. Im Sommer
möchte ich bloß ganz weiße Kleider tragen, auch weiße Schuhe, und
es dürfte gar nie der kleinste Fleck daran sein.“
„So, so,“ tadelte Robert. „So sagst du jetzt. Aber neulich, als wir
dich mit hatten, war auf einmal dein weißes Zeug voller
Kirschenflecken und Grasflecken, und den Hut hattest du überhaupt
verloren. Weißt du noch?“
Pierre wurde kühl. Er schloß die Augen bis auf einen kleinen
Schlitz und starrte durch seine langhaarigen Wimpern.
„Für das hat mich meine Mama damals so gescholten,“ sagte er
langsam, „und ich glaube nicht, daß sie dir Auftrag gegeben hat, es
mir wieder vorzuhalten und mich damit zu quälen.“
Robert lenkte schon ein.
„Also du möchtest immer weiße Kleider anhaben und sie gar nie
schmutzig machen?“
„Doch, manchmal schon. Du verstehst mich gar nicht! Natürlich
möchte ich manchmal im Gras herumliegen, oder im Heu, oder über
die Pfützen wegspringen oder auf einen Ast klettern. Das ist doch
klar. Aber wenn ich einmal wild gewesen bin und ein bißchen getobt
habe, dann möchte ich nicht gescholten werden. Ich möchte dann
bloß ganz still in mein Zimmer gehen und reine, frische Kleider
anlegen, und dann wäre es wieder gut. – Weißt du, Robert, ich
glaube wirklich, das Schelten hat gar keinen Wert.“
„Das könnte dir passen, gelt? Warum denn?“
„Ja, sieh: wenn man etwas getan hat, was nicht recht ist, dann
weiß man es gleich nachher doch selber und schämt sich. Wenn ich
gescholten werde, schäme ich mich viel weniger. Und manchmal
wird man doch auch gescholten, wenn man gar nichts Schlimmes
getan hat, bloß weil man nicht gleich da war, wenn jemand rief, oder
weil Mama gerade ärgerlich ist.“
„Du mußt es ineinander rechnen, mein Junge,“ lachte Robert,
„dafür tust du gewiß nicht wenig Schlimmes, was niemand sieht und
wofür niemand dich schilt.“
Pierre gab keine Antwort. Es war immer dasselbe. Wenn man sich
einmal hinreißen ließ, mit einem Erwachsenen über etwas zu reden,
was einem wirklich wichtig war, dann endete es immer mit einer
Enttäuschung oder gar mit einer Demütigung.
„Ich möchte das Bild noch einmal sehen,“ sagte er in einem Ton,
der ihn plötzlich von dem Diener weit entfernte und den Robert
ebensowohl für herrisch wie für bittend halten konnte. „Gelt, laß
mich noch einen Augenblick hinein.“
Robert gehorchte. Er schloß die Ateliertüre auf, ließ Pierre
eintreten und kam selber mit, denn es war ihm streng verboten,
irgend jemand allein hier drinnen zu lassen.
Auf der Staffelei in der Mitte des großen Raumes stand ins Licht
gerückt und in einen provisorischen Goldrahmen gepaßt das neue
Bild Veraguths. Pierre stellte sich davor auf. Robert blieb hinter ihm
stehen.
„Gefällt es dir, Robert?“
„Natürlich gefällt’s mir. Da müßte ich ja ein Narr sein!“
Pierre blinzelte das Bild an.
„Ich glaube,“ sagte er nachdenklich, „man könnte mir viele Bilder
zeigen und ich würde es gleich herauskennen, wenn eins vom Papa
dabei wäre. Darum habe ich die Bilder gern, ich spüre, daß Papa sie
gemacht hat. Aber eigentlich gefallen sie mir nur halb.“
„Red keine dummen Sachen!“ mahnte Robert ganz erschrocken
und sah den Knaben vorwurfsvoll an, der jedoch unbewegt mit
zwinkernden Augen vor dem Bilde stehen blieb.
„Schau,“ sagte er, „im Hause drüben sind ein paar alte Bilder, die
gefallen mir viel besser. Solche Bilder will ich später einmal haben.
Zum Beispiel Berge, wenn die Sonne untergeht, und alles ist ganz
rot und goldig, und hübsche Kinder und Frauen und Blumen. Das ist
doch eigentlich viel netter als so ein alter Fischer, der nicht einmal
ein rechtes Gesicht hat, und so ein schwarzes, langweiliges Boot,
nicht?“
Robert war in seinem Innern durchaus derselben Meinung und
wunderte sich über den Freimut des Knaben, der ihn eigentlich
freute. Er gab das aber nicht zu.
„Das verstehst du noch nicht recht,“ sagte er kurz. „Komm jetzt,
ich muß wieder abschließen.“
In diesem Augenblick drang ein plötzliches pustendes und
knirschendes Geräusch vom Hause herüber.
„O, ein Automobil!“ rief Pierre freudig und lief hinaus, unter den
Kastanien durch in lauter verbotenen Abkürzungen quer über die
Rasenplätze und mit Sprüngen über die Blumenrabatten hinweg.
Atemlos kam er auf dem Kiesplatz vor dem Hause an und eben noch
recht, um aus dem Wagen seinen Vater und einen fremden Herrn
steigen zu sehen.
„Hallo, Pierre,“ rief Papa und fing ihn in den Armen auf. „Da ist ein
Onkel angekommen, den du nimmer kennst. Gib ihm die Hand und
frag ihn, wo er herkommt.“
Der Knabe faßte den Fremden fest ins Auge. Er gab dem Manne
die Hand und sah in ein rotbraunes Gesicht und in helle, vergnügte,
graue Augen.
„Wo kommst du her, Onkel?“ fragte er gehorsam.
Der Fremde nahm ihn auf die Arme.
„Junge, du bist mir zu schwer geworden,“ rief er munter seufzend
und ließ ihn wieder los. „Wo ich herkomme? Von Genua, und vorher
von Suez, und vorher von Aden, und vorher von – – –“
„O, von Indien, ich weiß, ich weiß! Und du bist der Onkel Otto
Burkhardt. Hast du mir einen Tiger mitgebracht, oder Kokosnüsse?“
„Der Tiger ist mir wieder davongelaufen, aber Kokosnüsse kannst
du haben, und auch Muscheln und chinesische Bilderbogen.“
Sie gingen durch die Haustüre und Veraguth führte seinen Freund
die Treppe hinauf. Er legte ihm, der ein gutes Stück größer war als
er, zärtlich eine Hand auf die Schulter. Oben im Korridor kam ihnen
die Hausfrau entgegen. Auch sie begrüßte den Gast, dessen frohes,
gesundes Gesicht sie an unwiederbringliche freudige Zeiten in
vergangenen Jahren erinnerte, mit einer gemessenen, doch
aufrichtigen Herzlichkeit. Er behielt ihre Hand einen Augenblick in
der seinen und sah ihr ins Gesicht.
„Sie sind nicht älter geworden, Frau Veraguth,“ rief er lobend, „Sie
haben sich besser gehalten als Johann.“
„Und Sie sind ganz unverändert,“ sagte sie freundlich.
Er lachte.
„O ja, die Fassade ist immer noch blühend, aber das Tanzen habe
ich so allmählich doch aufgegeben. Es hat ohnehin zu nichts geführt,
ich bin immer noch Junggeselle.“
„Ich hoffe, Sie sind diesmal zur Brautschau herübergekommen.“
„Nein, gnädige Frau, das ist nun einmal verpaßt. Ich mag mir das
hübsche Europa auch nicht verderben. Sie wissen, ich habe
Verwandte und entwickle mich allmählich zum Erbonkel. Mit einer
Frau dürfte ich mich in der Heimat gar nimmer sehen lassen.“
In Frau Veraguths Zimmer war der Kaffee serviert. Man trank
Kaffee und Likör und plauderte eine Stunde, von der Seereise, von
Gummipflanzungen, über chinesisches Porzellan. Der Maler war
anfangs still und etwas bedrückt, er hatte dies Zimmer seit Monaten
nicht mehr betreten. Aber es ging alles gut und mit Ottos Gegenwart
schien eine leichte, frohere, kindlichere Atmosphäre in das Haus
gekommen zu sein.
„Ich glaube, jetzt möchte meine Frau gerne ein bißchen ruhen,“
sagte der Maler schließlich. „Ich will dir deine Zimmer zeigen, Otto.“
Sie verabschiedeten sich und gingen nach den Gastzimmern.
Veraguth hatte zwei Stuben für seinen Freund hergerichtet und ihre
ganze Einrichtung selber besorgt, die Möbel gestellt und an alles
gedacht, von den Bildern an der Wand bis zur Auswahl der Bücher
im Schaft. Überm Bett hing eine alte, bleichgewordene
Photographie, ein drollig rührendes Institutsbild aus den siebziger
Jahren. Das fiel dem Gast ins Auge und er trat näher, um es zu
betrachten.
„Herrgott,“ rief er überrascht, „das sind ja wir, alle sechzehn von
damals! Junge, du bist rührend. Ich habe das Ding seit zwanzig
Jahren nimmer gesehen.“
Veraguth lächelte.
„Ja, ich dachte, es würde dir Spaß machen. Hoffentlich findest du
alles, was du brauchst. Willst du gleich auspacken?“
Burkhardt setzte sich breit auf einen mächtigen, mit Kupferecken
beschlagenen Schiffskoffer und blickte zufrieden um sich.
„Fein ist’s hier. Und wo bist du zu Haus? Nebenan? Oder oben?“
Der Maler spielte mit dem Griff einer Ledertasche.
„Nein,“ sagte er leichthin. „Ich wohne jetzt drüben, beim Atelier.
Ich habe angebaut.“
„Das mußt du mir nachher zeigen. Aber – – schläfst du auch
drüben?“
Veraguth ließ die Tasche stehen und drehte sich um.
„Ja, ich schlafe auch drüben.“
Sein Freund schwieg und besann sich. Dann griff er in die Tasche
und zog einen dicken Schlüsselbund hervor, mit dem er zu rasseln
anfing.
„Du, wir wollen mal ein bißchen auspacken, nicht? Du könntest
gehen und den Jungen holen, es wird ihm Spaß machen.“
Veraguth lief alsbald hinaus und kam bald mit Pierre wieder.
„Du hast schöne Koffer, Onkel Otto, ich habe sie schon angesehen.
Und soviel Zettel drauf. Ich habe ein paar davon gelesen. Auf einem
steht Penang. Was heißt das: Penang?“
„Das ist eine Stadt in Hinterindien, wo ich manchmal hinkomme.
Paß mal auf, jetzt darfst du hier aufmachen.“
Er gab dem Kinde einen flachen, vielzackigen Schlüssel und ließ
ihn die Schlösser eines Koffers öffnen. Dann ward der Deckel
aufgeklappt, und gleich das erste, was obenauf lag und in die Augen
stach, war ein umgekehrter, flacher Korb von bunter, malaiischer
Flechtarbeit, der wurde umgedreht und von Papieren befreit, und
innen lagen zwischen Papieren und Lappen die schönsten
phantastischen Muscheln, wie man sie in exotischen Hafenstädten zu
kaufen bekommt.
Pierre bekam die Muscheln geschenkt und wurde ganz still vor
Glück, und den Muscheln folgte ein großer ebenhölzerner Elefant
und ein chinesisches Spielzeug mit beweglichen grotesken
Holzfiguren, und schließlich eine Rolle greller, leuchtender
chinesischer Bilderbogen, voll von Göttern, Teufeln, Königen,
Kriegern und Drachen.
Während der Maler dem Knaben diese Dinge bestaunen half,
packte Burkhardt die Ledertasche aus und verteilte Nachtschuhe,
Wäsche, Bürsten und dergleichen Dinge im Schlafzimmer. Dann
kehrte er zu den beiden zurück.
„So,“ sagte er ermunternd, „genug gearbeitet für heute. Nun das
Vergnügen. Können wir jetzt einmal ins Atelier gehen?“
Pierre blickte empor und wieder, wie bei der Ankunft des Wagens,
betrachtete er mit Verwunderung das bewegte und freudig verjüngte
Gesicht seines Vaters.
„Du bist so lustig, Papa,“ sagte er anerkennend.
„Jawohl,“ nickte Veraguth.
Aber sein Freund fragte: „Ist er denn sonst nicht so lustig?“
Pierre blickte verlegen von einem zum anderen.
„Ich weiß nicht,“ meinte er zögernd. Dann aber lachte er wieder
und sagte bestimmt: „Nein, so vergnügt bist du noch gar nie
gewesen.“
Er lief mit dem Muschelkorb davon. Otto Burkhardt nahm seines
Freundes Arm und ging mit ihm ins Freie. Er ließ sich durch den Park
und schließlich zum Atelierhaus führen.
„Ja, da ist angebaut worden,“ stellte er alsbald fest, „sieht
übrigens recht hübsch aus. Wann hast du das machen lassen?“
„Vor drei Jahren etwa, glaube ich. Das Atelier selbst ist auch
größer geworden.“
Burkhardt sah sich um.
„Der See ist unbezahlbar! Da wollen wir am Abend ein wenig
schwimmen. Du hast es schön hier, Johann. Aber jetzt muß ich das
Atelier sehen. Hast du neue Bilder da?“
„Nicht viele. Aber eines, ich bin vorgestern erst damit fertig
geworden, das mußt du ansehen. Ich glaube, das ist gut.“
Veraguth schloß die Türen auf. Der hohe Arbeitsraum war festlich
sauber, der Boden frisch gescheuert und alles aufgeräumt. In der
Mitte stand einsam das neue Bild. Sie blieben schweigend davor
stehen. Die feuchtkalte, zähe Atmosphäre der trüben, regnerischen
Morgenfrühe stand im Widerspruch mit dem klaren Licht und der
heißen durchsonnten Luft, die durch die Türen hereinfloß.
Lange betrachteten sie das Werk.
„Das ist das letzte, was du gemacht hast?“
„Ja. Es muß ein anderer Rahmen darum, sonst ist nichts mehr
dran zu tun. Gefällt es dir?“
Die Freunde sahen einander prüfend in die Augen. Der größere
und stärkere Burkhardt mit dem gesunden Gesicht und den warmen,
lebensfrohen Augen stand wie ein großes Kind vor dem Maler,
dessen Blick und Gesicht scharf und streng aus den vorzeitig
ergrauenden Haaren sah.
„Das ist vielleicht dein bestes Bild,“ sagte der Gast langsam. „Ich
habe auch die in Brüssel gesehen und die zwei in Paris. Ich hätte es
nicht gedacht, aber du bist in den paar Jahren noch vorwärts
gekommen.“
„Das freut mich. Ich glaube es auch. Ich bin ziemlich fleißig
gewesen, und manchmal meine ich, ich sei früher eigentlich nur ein
Dilettant gewesen. Ich habe erst spät richtig arbeiten gelernt, aber
jetzt bin ich drüber Herr geworden. Weiter geht es nun wohl auch
nicht, Besseres als das hier kann ich nicht machen.“
„Ich verstehe. Na, du bist ja auch reichlich berühmt geworden,
sogar auf unseren alten Ostasiendampfern habe ich gelegentlich von
dir sprechen hören und bin ganz stolz geworden. Wie schmeckt es
denn nun, das Berühmtsein? Freut es dich?“
„Freuen, das will ich nicht sagen. Ich finde es in Ordnung. Es
leben zwei, drei, vier Maler, die vielleicht mehr sind und mehr geben
können als ich. Zu den ganz Großen habe ich mich nie gerechnet,
und was die Literaten darüber sagen, ist natürlich Blech. Ich kann
verlangen, daß man mich ernst nimmt, und da man das tut, bin ich
zufrieden. Alles andere ist Zeitungsruhm oder Geldfrage.“
„Na ja. Aber wie meinst du das mit den ganz Großen?“
„Ja, damit meine ich die Könige und Fürsten. Unsereiner bringt es
zum General oder Minister, dann ist er an der Grenze. Siehst du, wir
können nichts tun als fleißig sein und die Natur so ernst nehmen, als
irgend möglich ist. Die Könige aber, die sind Brüder und Kameraden
der Natur, sie spielen mit ihr und können selber erschaffen, wo wir
nur nachbilden. Aber freilich, die Könige sind rar, es kommt nicht alle
hundert Jahre einer.“
Sie gingen im Atelier auf und ab. Der Maler, nach den Worten
suchend, blickte angestrengt zu Boden, der Freund ging nebenher
und suchte in dem bräunlich mageren, starkknochigen Gesicht
Johanns zu lesen.
Bei der Tür zum Nebenraum blieb Otto stehen.
„Mach doch hier einmal auf,“ bat er, „und laß mich die Zimmer
sehen. Und gib mir eine Zigarre, gelt?“
Veraguth öffnete die Tür. Sie gingen durch das Zimmer und
blickten in die Nebenräume. Burkhardt zündete sich eine Zigarre an.
Er trat in das kleine Schlafzimmer des Freundes, er sah sein Bett und
betrachtete aufmerksam die paar bescheidenen Räume, in welchen
überall Malergeräte und Rauchzeug umherlag. Das Ganze war fast
dürftig anzusehen und sprach von Arbeit und Askese wie etwa die
kleine Wohnung eines armen, fleißigen Junggesellen.
„Also da hast du dich eingerichtet!“ sagte er trocken. Aber er sah
und fühlte alles, was hier in Jahren vor sich gegangen war. Er
bemerkte mit Genugtuung die Gegenstände, die auf Sport, Turnen,
Reiten hinwiesen, und er vermißte bekümmert alle Zeichen von
Behagen, kleinem Komfort und genießerischer Mußezeit.
Dann kehrten sie zu dem Bilde zurück. Also so entstanden diese
Bilder, die überall an den Ehrenplätzen der Ausstellungen und
Galerien hingen und die man mit schwerem Gold bezahlte; hier
entstanden sie in Räumen, die nur Arbeit und Entsagung kannten,
wo nichts Festliches, nichts Unnützes, kein lieber Tand und
Kleinkram, kein Duft von Wein und Blumen, keine Erinnerung an
Frauen zu finden war.
Über dem schmalen Bett hingen ungerahmt zwei Photographien
angenagelt, ein Bild des kleinen Pierre und eines von Otto Burkhardt.
Er hatte es wohl bemerkt, es war eine schlechte Liebhaberaufnahme,
sie zeigte ihn im Tropenhelm mit der Veranda seines indischen
Hauses hinter sich, und unterhalb der Brust floß das Bild ganz in
mystische weiße Streifen auseinander, weil Licht auf die Platte
gekommen war.
„Das Atelier ist schön geworden. Überhaupt, wie du fleißig
geworden bist! Gib deine Hand her, Junge, es ist fein, dich
wiederzusehen! Aber jetzt bin ich müd und verschwinde für eine
Stunde. Willst du mich später abholen, zum Baden oder
Spazierengehen? Gut, danke. Nein, ich brauche gar nichts, in einer
Stunde bin ich wieder all right. Auf Wiedersehen!“
Er schlenderte bequem unter den Bäumen hinweg und Veraguth
sah ihm nach, wie seine Gestalt und sein Gang und jede Falte seiner
Kleidung Sicherheit und ruhige Lebensfreude verkündete.
Indessen ging Burkhardt zwar ins Haus hinüber, schritt aber an
seinen Zimmern vorbei zur Treppe, stieg hinauf und klopfte bei Frau
Veraguth an.
„Störe ich, oder darf ich ein bißchen Gesellschaft leisten?“
Sie ließ ihn ein und lächelte, und er fand das kurze, ungeübte
Lächeln auf dem kräftigen, schweren Gesicht sonderbar hilflos.
„Es ist herrlich hier auf Roßhalde. Ich war schon im Park und am
See drüben. Und wie Pierre gediehen ist! Der hübsche Kerl könnte
mir beinah mein Junggesellentum verleiden.“
„Nicht wahr, er sieht gut aus? Finden Sie, er gleiche meinem
Mann?“
„Ein wenig, ja. Oder eigentlich mehr als nur ein wenig. Ich habe
Johann in diesem Alter noch nicht gekannt, aber ich weiß noch
ziemlich gut, wie er mit elf, zwölf Jahren ausgesehen hat. – Er
scheint übrigens ein wenig überanstrengt. Wie? Nein, ich spreche
von Johann. Hat er in der letzten Zeit sehr viel gearbeitet?“
Frau Adele sah ihm ins Gesicht; sie fühlte, daß er sie ausforschen
wolle.
„Ich glaube wohl,“ sagte sie ruhig. „Er spricht sehr selten von
seiner Arbeit.“
„Was malt er denn jetzt? Landschaften?“
„Er arbeitet oft im Park, meistens mit Modellen. Haben Sie Bilder
von ihm gesehen?“
„Ja, die in Brüssel.“
„Hat er in Brüssel ausgestellt?“
„Gewiß, eine ganze Menge Bilder. Ich habe den Katalog
mitgebracht. Ich möchte nämlich eines davon kaufen und hätte
gerne von Ihnen gehört, was Sie davon halten.“
Er bot ihr ein Heft hin und deutete auf die kleine Reproduktion
eines Bildes. Sie betrachtete das Bildchen, blätterte in dem Büchlein
und gab es ihm zurück.
„Sie müssen sich selber helfen, Herr Burkhardt, ich kenne das Bild
nicht. Ich glaube, er hat es im vergangenen Herbst in den Pyrenäen
gemalt und gar nie hier gehabt.“
Sie machte eine Pause und fuhr ablenkend fort: „Sie haben Pierre
beschenkt, das war lieb. Ich danke Ihnen.“
„O, es sind Kleinigkeiten. Aber Sie müssen mir erlauben, auch
Ihnen etwas Asiatisches als Andenken zu geben. Wollen Sie das? Ich
habe ein paar Stoffe mitgebracht, die ich Ihnen zeigen möchte, und
Sie müssen sich davon aussuchen, was Ihnen gefällt.“
Es gelang ihm, aus ihrem höflichen Sperren einen kleinen
scherzhaft galanten Wortkrieg zu entfachen und die verschlossene
Frau in gute Stimmung zu bringen. Er brachte einen Arm voll
indischer Gewebe aus seiner Schatzkammer herauf, er breitete
malaiische Battickstoffe und handgewobene Stücke aus, legte
Spitzen und Seide über die Stuhllehnen, plauderte und erzählte, wo
er dies und jenes gesehen und erfeilscht habe, fast für nichts, und
entfaltete einen lustigen, bunten kleinen Basar. Er bat um ihr Urteil,
hing ihr Spitzen über die Hände, erklärte ihre Machart und nötigte
sie, die schönsten Stücke auszubreiten, zu betrachten, zu betasten,
zu loben und schließlich zu behalten.
„Nein,“ rief sie am Ende lachend, „ich mache Sie ja zum Bettler.
Das kann ich unmöglich alles behalten.“
„Keine Sorge,“ lachte er dagegen. „Ich habe vor kurzem wieder
sechstausend Gummibäume gepflanzt und bin im Begriff, ein rechter
Nabob zu werden.“
Als Veraguth ihn abzuholen kam, fand er beide plaudernd in voller
Fröhlichkeit. Verwundert sah er, wie seine Frau gesprächig geworden
war, suchte vergebens mit ins Geplauder zu kommen und ging etwas
schwerfällig daran, nun auch die Geschenke zu bewundern.
„Laß nur, das sind Damensachen,“ rief der Freund ihm zu, „wir
wollen jetzt baden gehen!“
Er zog ihn hinaus und ins Freie.
„Deine Frau ist wirklich kaum älter geworden, seit ich sie zum
letztenmal sah,“ fing Otto unterwegs an. „Eben war sie mächtig
vergnügt. Soweit ist ja also bei euch alles in Ordnung. Fehlt noch der
große Sohn. Was macht denn der?“
Der Maler zuckte die Achseln und zog die Brauen zusammen.
„Du wirst ihn sehen, er kommt dieser Tage. Ich schrieb dir ja
einmal darüber.“
Und plötzlich blieb er stehen, beugte sich gegen den Freund vor,
sah ihm scharf in die Augen und sagte leise:
„Du wirst alles sehen, Otto. Ich habe nicht das Bedürfnis, darüber
zu reden. Du wirst sehen. – Wir wollen vergnügt sein, solang du da
bist, Alter! Und jetzt gehen wir an den Weiher; ich will wieder einmal
mit dir wettschwimmen wie in der Knabenzeit.“
„Das wollen wir,“ nickte Burkhardt, der Johanns Nervosität nicht zu
bemerken schien. „Und du wirst gewinnen, mein Lieber, was dir
früher nicht immer gelang. Es ist ein Jammer, aber ich habe
tatsächlich einen Bauch angesetzt.“
Es war Abend geworden. Der See lag ganz im Schatten, oben in
den Baumkronen spielte ein schwacher Wind und über die schmale
blaue Himmelsinsel, die der Park überm Wasser frei ließ, flogen
leichte lilafarbene Wolken, alle von derselben Art und Form, in
geschwisterlicher Reihe, dünn und langgestreckt wie Weidenblätter.
Die beiden Männer standen vor der im Gebüsch verborgenen
Badehütte, deren Schloß nicht aufgehen wollte.
„Lassen wir’s!“ rief Veraguth. „Das Zeug ist verrostet, wir brauchen
die Hütte nie.“
Er begann sich zu entkleiden, Burkhardt folgte dem Beispiel. Als
sie schwimmbereit am Ufer standen und die Zehen prüfend in das
stille, schattige Wasser steckten, kam im selben Augenblick über
beide Männer ein verwehter süßer Glückshauch aus den fernen
Knabenzeiten her, sie blieben minutenlang im Vorgefühl des leichten,
holden Badeschauders stehen und in ihren Seelen tat sich sachte
das grüne helle Tal der Jugendsommerzeiten auf, daß sie schwiegen
und, der sanften Regung ungewohnt, mit halber Verlegenheit die
Füße ins Wasser tauchten und der rasch aufblinkenden Flucht von
Halbkreisen auf dem braungrünen Spiegel zusahen.
Nun tat Burkhardt einen raschen Schritt ins Wasser.
„Ah, das ist gut,“ seufzte er wohlig auf. „Übrigens können wir
beide uns immer noch sehen lassen, und wenn ich meinen Bauch
abrechne, sind wir noch zwei recht stramme Bursche.“
Er ruderte mit flachen Händen, schüttelte sich und tauchte unter.
„Du weißt nicht, wie gut du es hast!“ rief er neidisch. „Durch
meine Pflanzung draußen läuft der schönste Fluß, und streckst du
das Bein hinein, so siehst du es nicht wieder. Er ist voll von den
verfluchten Krokodilen. Vorwärts jetzt, um den großen Becher von
Roßhalde! Wir schwimmen bis zur Treppe da unten und wieder
zurück. Bist du soweit? Also: eins – zwei – drei!“
Rauschend stießen sie ab, beide mit lachenden Gesichtern und in
mäßigem Tempo, aber der Hauch vom Jugendgarten war noch über
ihnen, sie begannen alsbald ernstlich zu wetteifern, die Gesichter
spannten sich, die Augen blitzten und die geschwungenen Arme
glänzten mit weiten Wurfbewegungen aus dem Wasser. Sie waren
gleichzeitig bei der Treppe, stießen gleichzeitig wieder ab und
strebten denselben Weg zurück, und nun warf sich der Maler in
heftigen Schwüngen vorwärts, gewann Vorsprung und war eine
kleine Weile vor dem anderen am Ziel.
Stark atmend hielten sie stehend im Wasser, rieben sich die Augen
aus und lachten einer den anderen in schweigendem Vergnügen an,
und es schien beiden, erst jetzt seien sie wieder die alten
Kameraden und erst jetzt beginne die kleine, fatale Kluft von
Ungewohntheit und Fremdheit zwischen ihnen zu verschwinden.
Wieder angekleidet saßen sie mit frischen Gesichtern und
erleichtertem Gefühl nebeneinander auf den flachen Steinstufen der
Seetreppe. Sie blickten über den dunkeln Wasserspiegel, der sich
jenseits in der buschüberhangenen ovalen Bucht schon in
schwärzlich braune Dämmerung verlor, sie naschten feiste hellrote
Kirschen, die sie dem Diener noch in der braunen Papierhülle
abgenommen hatten, und sie sahen mit befreiten Herzen dem
herankommenden Abend zu, bis die tiefstehende Sonne wagrecht
zwischen den Stämmen hindurch hereinschien und auf den
gläsernen Flügeln der Libellen goldene Feuer entzündete. Und sie
plauderten ohne Pause und ohne Besinnen eine gute Stunde lang
von der Institutszeit, von den Lehrern und den damaligen
Mitschülern und was aus dem und jenem geworden sei.
„Mein Gott,“ sagte Otto Burkhardt mit seiner friedlich frischen
Stimme, „es ist lange her. Weiß man denn nicht, was aus der Meta
Heilemann geworden ist?“
„Ja, die Meta Heilemann!“ fiel Veraguth begierig ein. „Sie war
wirklich ein schönes Mädel. Alle meine Schreibunterlagen waren voll
von ihren Porträts, die ich während der Schulstunden heimlich auf
die Fließblätter zeichnete. Das Haar ist mir nie recht geglückt. Weißt
du noch, sie trug es in zwei dicken Schnecken über den Ohren.“
„Weißt du nichts von ihr?“
„Nichts. Als ich das erstemal von Paris zurückkam, war sie mit
einem Rechtsanwalt verlobt. Ich traf sie mit ihrem Bruder auf der
Straße, und ich weiß noch, wie ich über mich selber wütend war, weil
ich sofort rot wurde und mir trotz dem Schnurrbart und der Pariser
Abgebrühtheit wieder wie ein dummer kleiner Schulbub vorkam. –
Nur daß sie Meta hieß! Ich konnte den Namen nicht ausstehen!“
Burkhardt wiegte träumerisch den runden Kopf.
„Du warst nicht verliebt genug, Johann. Für mich war Meta
herrlich, meinetwegen hätte sie Eulalia heißen können, ich wäre
doch für einen Blick von ihr durchs Feuer gegangen.“
„O, auch ich war verliebt genug. Einmal, als ich von unserem
Fünfuhrausgang heimkam – ich hatte mich absichtlich verspätet, ich
war allein und dachte an nichts in der Welt als an Meta, und es war
mir vollkommen gleichgültig, daß ich beim Zurückkommen bestraft
werden würde – da kam sie mir entgegen, dort bei der runden
Mauer. Sie hatte eine Freundin am Arm, und da ich so plötzlich mir
vorstellen mußte, wie es wäre, wenn statt dem blöden Ding ich ihren
Arm in meinem und sie so nahe an mir hätte, da wurde ich so
schwindlig und verwirrt, daß ich eine Weile stehen blieb und mich an
die Mauer lehnte, und als ich schließlich heimkam, war richtig das
Tor schon geschlossen, ich mußte läuten und bekam eine Stunde
Arrest.“
Burkhardt lächelte und dachte daran, wie sie beide schon
mehrmals bei ihren seltenen Zusammenkünften sich jener Meta
erinnert hatten. Damals in der Jünglingszeit hatte einer dem andern
seine Liebe mit List und Sorgfalt verschwiegen, und erst nach
Jahren, als Männer, hatten sie gelegentlich den Schleier gelüftet und
ihre kleinen Erlebnisse ausgetauscht. Und doch gab es heute noch in
dieser Sache Geheimnisse. Otto Burkhardt mußte eben jetzt daran
denken, daß er damals monatelang einen Handschuh von Meta
besessen und verehrt, den er gefunden oder eigentlich gestohlen
hatte und von dem sein Freund bis heute nichts wußte. Er überlegte,
ob er nun auch diese Geschichte preisgeben solle, und schließlich
lächelte er listig und schwieg und fand es hübsch, diese kleine letzte
Erinnerung auch weiterhin in sich verschlossen zu halten.
Drittes Kapitel

Burkhardt saß in einem gelben Korbsessel bequem zurückgelehnt,


den großen Panamahut auf dem Hinterkopf, eine Zeitschrift in den
Händen, rauchend und lesend in der hell von der Sonne
durchschienenen Laube an der Westseite des Atelierhauses, und
nahe dabei hockte Veraguth auf einem niedrigen Klappstühlchen und
hatte die Staffelei vor sich. Die Figur des Lesenden war
aufgezeichnet, die großen Farbflecken standen fest, nun malte er am
Gesicht und das ganze Bild frohlockte in hellen, leichten,
durchsonnten, doch maßvollen Tönen. Es roch würzig nach Ölfarbe
und Havannarauch, Vögel taten verborgen im Laub ihre dünnen,
mittäglich gedämpften Schreie und sangen schläfrig-träumerische
Plaudertöne. Am Boden kauerte Pierre mit einer großen Landkarte,
auf der sein dünner Zeigefinger nachdenkliche Reisen betrieb.
„Nicht einschlafen!“ schrie der Maler mahnend.
Burkhardt blinzelte ihn lächelnd an und schüttelte den Kopf.
„Wo bist du jetzt, Pierre?“ fragte er den Knaben.
„Warte, ich muß erst lesen,“ gab Pierre eifrig Antwort, und
buchstabierte auf seiner Karte einen Namen heraus. „In Lu – in Luz
– Luz – in Luzern. Da ist ein See oder ein Meer. Ist der größer als
unser See, Onkel?“
„Viel größer! zwanzigmal größer! Du mußt einmal hingehen.“
„O ja. Wenn ich ein Automobil habe, dann fahre ich nach Wien
und nach Luzern und an die Nordsee und nach Indien, da wo dein
Haus ist. Bist du dann auch zu Hause?“
„Gewiß, Pierre. Ich bin immer zu Hause, wenn Gäste zu mir
kommen. Dann gehen wir zu meinem Affen, der heißt Pendek und
hat keinen Schwanz, aber einen schneeweißen Backenbart, und
dann nehmen wir Flinten und fahren im Boot auf dem Fluß und
schießen ein Krokodil.“
Pierre wiegte voll Vergnügen seinen schlanken Oberkörper hin und
her. Der Onkel aber erzählte weiter von seiner Rodung im
malaiischen Urwald, und er sprach so hübsch und so lange, daß der
Kleine schließlich müde wurde und nimmer folgen konnte. Er
studierte zerstreut an seiner Karte weiter, sein Vater aber hörte
desto aufmerksamer auf den eifrig plaudernden Freund, der in
lässigem Behagen von Arbeit und Jagd, von Ausflügen auf Pferden
und in Booten, von hübschen leichten Kulidörfern aus Bambusrohr
und von Affen, Reihern, Adlern, Schmetterlingen berichtete und sein
stilles, weltfremdes, tropisches Waldleben so verführerisch und
heimlich auftat, daß es dem Maler schien, er sähe durch einen Spalt
in ein reiches, farbenschönes, seliges Paradiesland hinein. Er hörte
von stillen, großen Strömen im Urwald, von baumhohen
Farnwildnissen und weiten wehenden Ebenen voll von mannshohem
Lalanggras, er hörte von farbigen Abenden am Meeresufer, den
Koralleninseln und blauen Vulkanen gegenüber, von wilden, rasenden
Regenstürzen und flammenden Gewittern, von träumerisch
beschaulichem Hindämmern heißer Tage auf den breiten, schattigen
Veranden der weißen Pflanzerhäuser, vom Gewühl chinesischer
Stadtstraßen und von abendlichen Ruhestunden der Malaien am
flachen, steinernen Teich vor der Moschee.
Wieder, wie früher schon manchesmal, erging sich Veraguths
Phantasie in der fernen Heimat seines Freundes, und er wußte nicht,
wie sehr die Verlockung und stille Lüsternheit seiner Seele den
verborgenen Absichten Burkhardts entgegenkam. Es war nicht allein
der Schimmer tropischer Meere und Inselküsten, der Reichtum der
Wälder und Ströme, die Farbigkeit halbnackter Naturvölker, die ihm
Sehnsucht schuf und ihn mit Bildern berückte. Es war noch mehr die
Ferne und Stille einer Welt, in der seine Leiden, Sorgen, Kämpfe und
Entbehrungen fremd und fern und blaß werden mußten, wo hundert
kleine tägliche Lasten von der Seele fallen und eine neue, noch
reine, schuldlose, leidlose Atmosphäre ihn aufnehmen würde.
Der Nachmittag verging, die Schatten wanderten. Pierre war
längst weggelaufen, Burkhardt allmählich still geworden und endlich
eingenickt, das Bild aber war nahezu fertig und der Maler schloß
eine Weile die ermüdeten Augen, ließ die Hände sinken und atmete
minutenlang mit beinahe schmerzlicher Inbrunst die tiefe sonnige
Stille der Stunde, die Nähe des Freundes, die beruhigte Ermüdung
nach einer geglückten Arbeit und die Hingenommenheit der
erschlafften Nerven. Das war, neben dem Rausch des Zugreifens und
schonungslosen Arbeitens, seit langem wohl sein tiefster und
tröstlichster Genuß, diese milden Augenblicke müder Entspannung,
ähnlich den ruhevoll vegetativen Dämmerzuständen zwischen Schlaf
und Erwachen.
Er stand leise auf, um Burkhardt nicht zu wecken, und trug die
Leinwand vorsichtig in das Atelier. Dort legte er den leinenen Malrock
ab, wusch die Hände und badete die leicht überanstrengten Augen
in kaltem Wasser. Eine Viertelstunde später stand er wieder draußen,
blickte dem schlummernden Gast einen Moment prüfend ins Gesicht
und weckte ihn dann durch den alten Pfiff, den sie schon vor
fünfundzwanzig Jahren untereinander als Geheimsignal und
Erkennungszeichen eingeführt hatten.
„Falls du ausgeschlafen hast, Junge,“ bat er ermunternd,
„könntest du mir jetzt noch ein bißchen von drüben erzählen, ich
konnte während der Arbeit nur halb zuhören. Du sagtest auch etwas
von Photographien; hast du die bei dir und können wir sie ansehen?“
„Gewiß können wir das, komm nur mit!“
Auf diese Stunde hatte Otto Burkhardt seit mehreren Tagen
gewartet. Es war seit vielen Jahren sein Wunsch, Veraguth einmal
mit sich nach Ostasien zu locken und ihn eine Weile drüben bei sich
zu haben. Diesmal, da es ihm die letzte Gelegenheit zu sein schien,
hatte er sich mit der durchdachtesten Planmäßigkeit darauf
vorbereitet. Als die beiden Männer in Burkhardts Zimmer beisammen
saßen und im abendlichen Licht über Indien plauderten, zog er
immer neue Albume und Mappen mit Photographien aus seinem
Koffer. Der Maler war über die Fülle entzückt und erstaunt, Burkhardt
blieb ruhig und schien allen den Blättern keinen besonderen Wert
beizulegen, und doch wartete er heimlich auf ihre Wirkung mit der
heftigsten Spannung.
„Was für schöne Aufnahmen das sind!“ rief Veraguth in hellem
Vergnügen. „Hast du die alle selber gemacht?“
„Zum Teil, ja,“ sagte Burkhardt trocken, „manche sind auch von
meinen Bekannten draußen. Ich wollte dir nur einmal eine Ahnung
davon geben, wie es bei uns etwa aussieht.“
Er sagte es obenhin und legte die Blätter gleichmütig zu Stößen,
und Veraguth konnte nicht ahnen, wie sorglich und mühsam er diese
Sammlung zustande gebracht hatte. Er hatte viele Wochen lang
einen jungen englischen Photographen aus Singapore und später
einen Japaner aus Bangkok bei sich gehabt, und sie hatten vom
Meer bis in die tiefsten Wälder hinein auf vielen Ausflügen und
kleinen Reisen alles aufgesucht und photographiert, was irgend
schön und bemerkenswert schien, schließlich waren die Bilder mit
der äußersten Sorgfalt entwickelt und kopiert worden. Sie waren
Burkhardts Köder, und er sah mit tiefer Erregung zu, wie sein Freund
anbiß und sich festsog. Er zeigte Bilder von Häusern, Straßen,
Dörfern, Tempeln, Bilder von fabelhaften Batuhöhlen bei Kuala-
Lumpur und der wildschönen, brüchigen Kalk- und Marmorberge in
der Gegend von Ipoh, und als Veraguth zwischenein fragte, ob nicht
auch Aufnahmen von Eingeborenen dabei seien, kramte er Bilder
von Malaien, Chinesen, Tamilen, Arabern, Javanern hervor, nackte
athletische Hafenkuli, dürre alte Fischer, Jäger, Bauern, Weber,
Händler, schöne goldgeschmückte Weiber, dunkle nackte
Kindergruppen, Fischer mit Netzen, Sakeys mit Ohrringen, welche
die Nasenflöte spielten, und javanische Tänzerinnen in starrendem
Silberschmuck. Er hatte Aufnahmen von allen Palmenarten, von
großblättrigen saftigen Pisangbäumen, von Urwaldwinkeln mit
tausendfältigem Schlinggewächse, von heiligen Tempelhainen und
Schildkrötenteichen, von Wasserbüffeln in nassen Reisfeldern, von
zahmen Elefanten bei der Arbeit und von wilden, die im Wasser
spielten und trompetende Rüssel gen Himmel streckten.
Der Maler nahm Bild für Bild in die Hand. Viele schob er nach
einem kurzen Blick beiseite, manche legte er vergleichend
nebeneinander, einzelne Figuren und Köpfe betrachtete er scharf
durch die hohle Hand. Er fragte bei vielen Aufnahmen, um welche
Tageszeit sie gemacht seien, er maß Schatten aus und versank
immer tiefer in ein grüblerisches Anschauen.
„Man könnte das alles malen,“ murmelte er einmal abwesend vor
sich hin.
„Genug!“ rief er schließlich aufatmend. „Du mußt mir noch eine
Menge erzählen. Es ist herrlich, dich hier zu haben! Ich sehe alles
wieder ganz anders. Komm, wir gehen noch eine Stunde spazieren,
ich will dir etwas Hübsches zeigen.“
Angeregt und von aller Müdigkeit befreit zog er Burkhardt mit sich
und spazierte mit ihm eine Strecke auf der Landstraße feldeinwärts,
heimkehrenden Heuwagen entgegen. Er atmete den warmen satten
Heugeruch mit Wonne ein, dabei flog eine Erinnerung ihn an.
„Erinnerst du dich,“ fragte er lachend, „an den Sommer nach
meinem ersten Akademiesemester, wie wir miteinander auf dem
Lande waren? Da malte ich Heu, nichts als lauter Heu, weißt du
noch? Ich hatte mich zwei Wochen lang abgemüht, ein paar
Heuhaufen auf einer Bergwiese zu malen, und es ging und ging
nicht, ich brachte die Farbe nicht heraus, das stumpfe matte
Heugrau! Und als ich es schließlich doch hatte – es war noch nicht
übermäßig delikat, aber ich wußte nun, daß es aus Rot und Grün
gemischt sein mußte – da war ich so froh, daß ich nichts mehr sah
als lauter Heu. Ach, das ist schön, so ein erstes Probieren und
Suchen und Finden!“
„Ich denke, man lernt nie aus,“ meinte Otto.
„Natürlich nicht. Aber die Sachen, die mich jetzt plagen, die haben
nichts mit der Technik zu tun. Weißt du, seit ein paar Jahren passiert
es mir immer häufiger, daß ich bei irgendeinem Anblick plötzlich an
meine Knabenzeit denken muß. Damals sah alles anders aus, und
etwas davon möchte ich einmal malen können. Für ein paar Minuten
habe ich es manchmal wiedergefunden, daß plötzlich alles den
sonderbaren Schimmer wieder hat – aber das reicht noch nicht. Wir
haben so viele gute Maler, feine, delikate Leute, die die Welt so
malen, wie ein kluger, feiner, bescheidener alter Herr sie sieht. Aber
wir haben keinen, der sie malt, wie ein frischer, herrschsüchtiger,
rassiger Bub sie sieht, oder die, die es so versuchen, sind meistens
schlechte Handwerker.“
Er riß in Gedanken verloren eine rötlich blaue Skabiose am
Feldrande ab und starrte sie an.
„Langweilt es dich?“ fragte er plötzlich wie erwachend und blickte
mißtrauisch herüber.
Otto lächelte ihm schweigend zu.
„Sieh,“ fuhr der Maler fort, „eins von den Bildern, die ich noch
malen möchte, ist ein Strauß von Wiesenblumen. Du mußt wissen,
meine Mutter konnte solche Sträuße machen, wie ich keine mehr
sah, sie war ein Genie darin. Sie war wie ein Kind und sang fast
immer, sie ging ganz leicht und hatte einen großen bräunlichen
Strohhut auf, ich sehe sie im Traum nie anders als so. Einen solchen
Feldblumenstrauß möchte ich einmal malen, wie sie sie gern hatte:
Skabiosen und Schafgarbe und kleine rosa Winden, dazwischen ein
paar feine Gräser und eine grüne Haferähre gesteckt. Ich habe
hundert solche Sträuße heimgebracht, aber es ist noch nicht der
rechte, es muß der ganze Duft drin sein und er muß sein, wie wenn
sie ihn selber gemacht hätte. Die weißen Schafgarben gefielen ihr
zum Beispiel nicht, sie nahm nur die feinen, seltenen, mit einem
Anflug von lila, und sie wählte einen halben Nachmittag zwischen
tausend Gräsern, ehe sie sich für eins entschied – – Ach, ich kann es
nicht sagen, du verstehst das ja nicht.“
„Ich verstehe schon,“ nickte Burkhardt.
„Ja, an diesen Feldblumenstrauß denke ich manchmal halbe Tage
lang. Ich weiß genau, wie das Bild werden müßte. Nicht dieses
wohlbekannte Stückchen Natur, gesehen von einem guten
Beobachter und vereinfacht von einem guten, schneidigen Maler,
aber auch nicht sentimental und holdselig wie von einem
sogenannten Heimatkünstler. Es muß ganz naiv sein, so wie begabte
Kinder sehen, unstilisiert und voller Einfachheit. Das Nebelbild mit
den Fischen, das im Atelier steht, ist gerade das Gegenteil davon –
aber man muß beides können ... Ach, ich will noch viel malen, noch
viel!“
Er bog in einen schmalen Wiesenweg ein, der leicht bergan auf
einen runden, sanften Hügel führte.
„Jetzt paß auf!“ mahnte er eifrig und spähte wie ein Jäger vor sich
in die Luft. „Sobald wir oben sind! Das werde ich in diesem Herbst
malen.“
Sie erreichten die Anhöhe. Jenseits hielt ein laubiges Gehölz,
abendlich schräg durchlichtet, den Blick auf, der, von der klaren
Wiesenfreiheit verwöhnt, nur langsam sich durch die Bäume fand.
Ein Weg mündete unter hohen Buchen, eine steinerne, bemooste
Bank darunter, und dem Wege folgend, fand das Auge einen
Durchblick offen, über die Bank hinweg durch eine dunkle Bahn von
Baumkronen tat sich frisch und leuchtend eine tiefe Ferne auf, ein
Tal voll von Gebüsch und Weidenwuchs, der gekrümmte Fluß
blaugrün funkelnd, und ganz ferne verlorene Hügelzüge weit bis in
die Unendlichkeit.
Veraguth deutete hinab.
„Das werde ich malen, sobald die Buchen anfangen farbig zu
werden. Und auf die Bank setze ich Pierre in den Schatten, so daß
man an seinem Kopf vorbei in das Tal dort hinunter sieht.“
Burkhardt schwieg und hörte seinem Freunde zu, im Herzen voll
Mitleid. Wie er mich anlügen will! dachte er mit heimlichem Lächeln.
Wie er von Plänen und Arbeiten spricht! Früher tat er das nie. Es sah
aus, als wolle er sorgfältig alles herzählen, woran er etwa noch
Freude hatte und was ihn noch mit dem Leben versöhnte. Der
Freund kannte ihn und kam ihm nicht entgegen. Er wußte, es konnte
nicht lange mehr dauern, bis Johann das in Jahren Gehäufte von
sich werfen und sich von einem unerträglich gewordenen Schweigen
erlösen würde. So ging er abwartend mit scheinbarer Gelassenheit
nebenher, immerhin traurig verwundert, daß auch ein so überlegener
Mensch im Unglück kindlich werde und mit verbundenen Augen und
Händen durch die Dornen wandle.
Als sie nach Roßhalde zurückkamen und nach Pierre fragten,
hörten sie, er sei mit Frau Veraguth nach der Stadt gefahren, um
Herrn Albert abzuholen.
Viertes Kapitel

Albert Veraguth ging heftig im Klavierzimmer seiner Mutter auf und


ab. Er schien auf den ersten Blick dem Vater ähnlich, weil er dessen
Augen hatte, glich aber weit mehr der Mutter, die an den Flügel
gelehnt stand und ihm mit zärtlich aufmerksamen Augen folgte. Als
er wieder an ihr vorüberkam, hielt sie ihn an den Schultern fest und
wandte sein Gesicht zu sich her. Über seine breite, bleiche Stirn hing
ein Büschel blonden Haares herein, die Augen glühten in
knabenhafter Erregung und der hübsche volle Mund war zornig
verzogen.
„Nein, Mama,“ rief er heftig und machte sich aus ihren Händen
los, „du weißt, ich kann nicht zu ihm hinüber gehen. Das wäre eine
ganz sinnlose Komödie. Er weiß, daß ich ihn hasse, und er selber
haßt mich auch, du magst sagen, was du willst.“
„Hassen!“ rief sie mit leiser Strenge. „Laß doch solche Worte, die
alles verzerren! Er ist dein Vater, und es gab eine Zeit, wo er dich
sehr lieb gehabt hat. Ich muß es dir verbieten, so zu reden.“
Albert blieb stehen und sah sie funkelnd an.
„Du kannst mir die Worte verbieten, gewiß, aber was wird dadurch
anders? Soll ich ihm denn etwa dankbar sein? Er hat dir dein Leben
verdorben und mir meine Heimat, er hat aus unserer schönen,
frohen, prächtigen Roßhalde einen Ort voll Unbehagen und
Widerwärtigkeit gemacht. Ich bin hier aufgewachsen, Mutter, und es
gibt Zeiten, da träume ich jede Nacht von den alten Stuben und
Gängen hier, vom Garten und Stall und Taubenschlag. Ich habe
keine andere Heimat, die ich lieben und von der ich träumen und
nach der ich Heimweh haben kann. Und nun muß ich an fremden
Orten leben und kann nicht einmal in den Ferien einen Freund
hierher mitbringen, damit er nicht sieht, was für ein Leben wir hier
führen! Und jeder, der mich kennen lernt und meinen Namen hört,
stimmt sogleich ein Loblied auf meinen berühmten Vater an. Ach
Mutter, ich wollte wir hätten lieber gar keinen Vater, und keine
Roßhalde, und wären arme Leute, und du müßtest nähen oder
Stunden geben und ich dir Geld verdienen helfen.“
Die Mutter ging ihm nach und nötigte ihn in einen Sessel, setzte
sich auf seine Knie und strich ihm die verschobenen Haare zurecht.
„So,“ sagte sie mit ihrer ruhigen tiefen Stimme, deren Ton ihm
Heimat und Hort bedeutete, „so, nun hast du mir ja alles gesagt. Es
ist manchmal ganz gut, sich auszusprechen. Man muß die Dinge
kennen, die man zu ertragen hat. Aber man muß das, was weh tut,
nicht aufwühlen, Kind. Du bist jetzt schon so groß wie ich und bist
bald ein Mann, und darauf freue ich mich. Du bist mein Kind und
sollst es bleiben, aber sieh, ich bin viel allein und habe allerlei
Sorgen, da brauche ich auch einen richtigen, männlichen Freund,
und der sollst du sein. Du sollst mit mir vierhändig spielen und mit
mir im Garten gehen und nach Pierre sehen, wir wollen schöne
Ferien miteinander haben. Aber du sollst nicht Lärm machen und es
mir noch schwerer machen, sonst muß ich denken, du seiest eben
doch noch ein halber Knabe und es werde noch lange dauern, bis ich
endlich einen klugen Freund bekomme, den ich doch so gerne
hätte.“
„Ja, Mutter, ja. Aber muß man denn immerzu über alles
schweigen, was einen unglücklich macht?“
„Es ist das beste, Albert. Es ist nicht leicht, und von Kindern darf
man es nicht verlangen. Aber es ist das beste. – Wollen wir jetzt
etwas spielen?“
„Ja, gerne. Beethoven, die zweite Symphonie – magst du?“
Sie hatten kaum zu spielen begonnen, so ging sachte die Türe auf
und Pierre glitt herein, setzte sich auf einen Schemel und hörte zu.
Nachdenklich sah er dabei seinen Bruder an, seinen Nacken mit dem
seidenen Sportskragen, seinen im Rhythmus der Musik bewegten
Haarschopf und seine Hände. Jetzt, da er seine Augen nicht sah, fiel
ihm Alberts große Ähnlichkeit mit der Mutter auf.
„Gefällt es dir?“ fragte Albert während einer Pause. Pierre nickte
nur, ging aber gleich darauf wieder still aus dem Zimmer. In Alberts
Frage hatte er etwas von dem Ton gespürt, in welchem nach seiner
Erfahrung die meisten Erwachsenen zu Kindern redeten und dessen
verlogene Freundlichkeit und unbeholfene Überheblichkeit er nicht
leiden mochte. Der große Bruder war ihm willkommen, er hatte ihn
sogar mit Spannung erwartet und ihn drunten am Bahnhof mit
großer Freude begrüßt. Auf diesen Ton aber gedachte er nicht
einzugehen.
Mittlerweile warteten Veraguth und Burkhardt im Atelier auf
Albert, Burkhardt mit unverhehlter Neugierde, der Maler in nervöser
Verlegenheit. Die flüchtige Fröhlichkeit und Plauderlust war plötzlich
von ihm abgefallen, als er Alberts Ankunft erfuhr.
„Kommt er denn unerwartet?“ fragte Otto.
„Nein, ich glaube nicht. Ich wußte, daß er dieser Tage kommen
sollte.“
Veraguth kramte aus einer Plunderschachtel ältere Photographien
heraus. Er suchte ein Knabenbildnis hervor und hielt es vergleichend
neben eine Photographie von Pierre.
„Das war Albert, genau im gleichen Alter wie jetzt der Kleine ist.
Erinnerst du dich an ihn?“
„O, ganz gut. Das Bild ist sehr ähnlich. Er hat viel von deiner
Frau.“
„Mehr als Pierre?“
„Ja, viel mehr. Pierre hat weder deinen Typ noch den seiner
Mutter. Da kommt er übrigens. Oder sollte das Albert sein? Nein,
unmöglich.“
Man hörte leichte kleine Tritte vor der Türe über die Fliesen und
über das Scharreisen gehen, die Türklinke ward berührt und nach
einem kleinen Zögern niedergedrückt, und Pierre trat herein, mit
seinem fragend freundlichen Blick schnell spähend, ob er
willkommen sei.
„Wo ist denn Albert?“ fragte der Vater.
„Bei der Mama. Sie spielen miteinander Klavier.“
„Ach so, er spielt Klavier.“
„Bist du ärgerlich, Papa?“
„Nein, Pierre, es ist hübsch, daß du gekommen bist. Erzähl’ uns
etwas!“
Der Knabe sah die Photographien daliegen und griff danach.
„O, das bin ich! Und das da? Soll das Albert sein?“
„Ja, das ist Albert. So hat er ausgesehen, als er gerade so alt war
wie du jetzt bist.“
„Da war ich noch nicht auf der Welt. Und jetzt ist er groß
geworden und Robert sagt schon Herr Albert zu ihm.“
„Willst du auch einmal groß werden?“
„Ja, ich will schon. Wenn man groß ist, darf man Pferde haben
und Reisen machen, das möchte ich auch. Und dann darf mich
niemand mehr ‚kleiner Junge‘ heißen und in die Backen kneifen.
Aber eigentlich will ich doch nicht groß werden. Die alten Leute sind
oft so unangenehm. Albert ist auch schon ganz anders geworden.
Und wenn die alten Leute immer älter werden, dann sterben sie
zuletzt. Ich möchte lieber so bleiben wie ich bin, und manchmal
möchte ich fliegen können und mit den Vögeln hoch droben um die
Bäume herfliegen und zwischen die Wolken hinein. Da würde ich alle
Leute auslachen.“
„Mich auch, Pierre?“
„Manchmal, Papa. Die alten Leute sind alle manchmal so komisch.
Mama nicht so sehr. Mama liegt hier und da in einem langen Stuhl
im Garten und tut gar nichts als in das Gras hineinsehen, und dann
hängen ihre Hände herunter und sie ist ganz ruhig und ein wenig
traurig. Es ist hübsch, wenn man nicht immerzu etwas tun muß.“
„Möchtest du denn gar nichts werden? Baumeister, oder Gärtner,
oder vielleicht Maler?“
„Nein, ich mag nicht. Ein Gärtner ist schon da, und ein Haus habe
ich ja auch schon. Ich möchte ganz andere Sachen tun können. Ich
möchte das verstehen, was die Rotkehlchen zueinander sagen. Und
ich möchte auch einmal sehen, wie es die Bäume machen, daß sie
mit ihren Wurzeln Wasser trinken und so groß werden können. Ich
glaube, das weiß gar niemand richtig. Der Lehrer weiß eine Menge,
aber lauter langweilige Sachen.“
Er hatte sich auf Otto Burkhardts Knie gesetzt und spielte mit
seiner Gürtelschnalle.
Welcome to our website – the ideal destination for book lovers and
knowledge seekers. With a mission to inspire endlessly, we offer a
vast collection of books, ranging from classic literary works to
specialized publications, self-development books, and children's
literature. Each book is a new journey of discovery, expanding
knowledge and enriching the soul of the reade

Our website is not just a platform for buying books, but a bridge
connecting readers to the timeless values of culture and wisdom. With
an elegant, user-friendly interface and an intelligent search system,
we are committed to providing a quick and convenient shopping
experience. Additionally, our special promotions and home delivery
services ensure that you save time and fully enjoy the joy of reading.

Let us accompany you on the journey of exploring knowledge and


personal growth!

ebookfinal.com

You might also like