100% found this document useful (2 votes)
12 views

Modeling and Verification Using UML Statecharts A Working Guide to Reactive System Design Runtime Monitoring and Execution based Model Checking 1st Edition Doron Drusinsky pdf download

The document is a guide on modeling and verification using UML statecharts, focusing on reactive system design, runtime monitoring, and execution-based model checking. It includes detailed chapters on formal requirements, statecharts, specification languages, and practical applications, particularly in the context of the ballistic missile defense project. The book is authored by Doron Drusinsky and is available for digital download.

Uploaded by

attesznelvi
Copyright
© © All Rights Reserved
Available Formats
Download as PDF, TXT or read online on Scribd
100% found this document useful (2 votes)
12 views

Modeling and Verification Using UML Statecharts A Working Guide to Reactive System Design Runtime Monitoring and Execution based Model Checking 1st Edition Doron Drusinsky pdf download

The document is a guide on modeling and verification using UML statecharts, focusing on reactive system design, runtime monitoring, and execution-based model checking. It includes detailed chapters on formal requirements, statecharts, specification languages, and practical applications, particularly in the context of the ballistic missile defense project. The book is authored by Doron Drusinsky and is available for digital download.

Uploaded by

attesznelvi
Copyright
© © All Rights Reserved
Available Formats
Download as PDF, TXT or read online on Scribd
You are on page 1/ 56

Modeling and Verification Using UML Statecharts

A Working Guide to Reactive System Design


Runtime Monitoring and Execution based Model
Checking 1st Edition Doron Drusinsky pdf
download
https://ebookfinal.com/download/modeling-and-verification-using-
uml-statecharts-a-working-guide-to-reactive-system-design-
runtime-monitoring-and-execution-based-model-checking-1st-
edition-doron-drusinsky/

Explore and download more ebooks or textbooks


at ebookfinal.com
Here are some recommended products for you. Click the link to
download, or explore more at ebookfinal

Estuaries Monitoring and Modeling the Physical System 1st


Edition Jack Hardisty

https://ebookfinal.com/download/estuaries-monitoring-and-modeling-the-
physical-system-1st-edition-jack-hardisty/

Analysis and Design of Structures A Practical Guide to


Modeling 1st Edition Trevor Jones

https://ebookfinal.com/download/analysis-and-design-of-structures-a-
practical-guide-to-modeling-1st-edition-trevor-jones/

UML and Data Modeling A Reconciliation First Edition David


C. Hay

https://ebookfinal.com/download/uml-and-data-modeling-a-
reconciliation-first-edition-david-c-hay/

Working with Specialized Language A Practical Guide to


Using Corpora 1st Edition Lynne Bowker

https://ebookfinal.com/download/working-with-specialized-language-a-
practical-guide-to-using-corpora-1st-edition-lynne-bowker/
Hybrid electric vehicle system modeling and control
Introduction to hybrid vehicle system modeling and control
2nd edition Edition Liu
https://ebookfinal.com/download/hybrid-electric-vehicle-system-
modeling-and-control-introduction-to-hybrid-vehicle-system-modeling-
and-control-2nd-edition-edition-liu/

Model Based Design for Embedded Systems Computational


Analysis Synthesis and Design of Dynamic Systems 1st
Edition Gabriela Nicolescu
https://ebookfinal.com/download/model-based-design-for-embedded-
systems-computational-analysis-synthesis-and-design-of-dynamic-
systems-1st-edition-gabriela-nicolescu/

Complete Digital Design A Comprehensive Guide to Digital


Electronics and Computer System Architecture 1st Edition
Mark Balch
https://ebookfinal.com/download/complete-digital-design-a-
comprehensive-guide-to-digital-electronics-and-computer-system-
architecture-1st-edition-mark-balch/

Batch fermentation modeling monitoring and control 1st


Edition Ali Cinar

https://ebookfinal.com/download/batch-fermentation-modeling-
monitoring-and-control-1st-edition-ali-cinar/

Medical Gases 2006th Edition Design Installation


Validation And Verification

https://ebookfinal.com/download/medical-gases-2006th-edition-design-
installation-validation-and-verification/
Modeling and Verification Using UML Statecharts A
Working Guide to Reactive System Design Runtime
Monitoring and Execution based Model Checking 1st
Edition Doron Drusinsky Digital Instant Download
Author(s): Doron Drusinsky
ISBN(s): 9780750679497, 0750679492
Edition: 1
File Details: PDF, 9.25 MB
Year: 2006
Language: english
Modeling and Verification
Using UML Statecharts
Modeling and Verification
Using UML Statecharts
A Working Guide to Reactive System
Design, Runtime Monitoring and
Execution-Based Model Checking

Doron Drusinsky

AMSTERDAM • BOSTON • HEIDELBERG • LONDON


NEW YORK • OXFORD • PARIS • SAN DIEGO
SAN FRANCISCO • SINGAPORE • SYDNEY • TOKYO
Newnes is an imprint of Elsevier
Newnes is an imprint of Elsevier
30 Corporate Drive, Suite 400, Burlington, MA 01803, USA
Linacre House, Jordan Hill, Oxford OX2 8DP, UK

Copyright © 2006, Elsevier Inc. All rights reserved.

No part of this publication may be reproduced, stored in a retrieval system, or transmitted in


any form or by any means, electronic, mechanical, photocopying, recording, or otherwise,
without the prior written permission of the publisher.

Permissions may be sought directly from Elsevier’s Science & Technology Rights
Department in Oxford, UK: phone: (+44) 1865 843830, fax: (+44) 1865 853333, e-mail:
[email protected]. You may also complete your request online via the Elsevier
homepage (http://www.elsevier.com), by selecting “Customer Support” and then “Obtain-
ing Permissions.”

Recognizing the importance of preserving what has been written,


Elsevier prints its books on acid-free paper whenever possible.

Library of Congress Cataloging-in-Publication Data

Drusinsky, Doron.
Modeling and verification using UML statecharts : a working guide to reactive system
design, runtime monitoring, and execution-based model checking / Doron Drusinsky.
p. cm.
ISBN 0-7506-7949-2 (pbk. : alk. paper) 1. UML (Computer science) 2. Formal methods
(Computer science) 3. Computer software--Development. I. Title.
QA76.76.D47D78 2006
005.1’17--dc22
2006005265

British Library Cataloguing-in-Publication Data

A catalogue record for this book is available from the British Library.
ISBN-13: 978-0-7506-7949-7
ISBN 0-7506-7949-2

For information on all Newnes publications,


visit our website at www.books.elsevier.com.

06 07 08 09 10 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1
Printed in the United States of America.
Dedication

This book could not have been written without the


lifelong support of my parents Harry and Luba.
To my wonderful children, Dana, Gabi, Shiron,
and Maya with whom I learned the real meaning
of reactive systems, and to my beloved wife Dganit.
Contents

Preface. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ix
Acknowledgments. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . xi
What’s on the CD-ROM?. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . xii
Chapter 1: Formal Requirements and Finite Automata Overview . . 1
1.1. Terms. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
1.2. Finite Automata: The Basics. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
1.3 Regular Expressions. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
1.4. Deterministic Finite Automata and Finite State Diagrams. . . . . . . 8
1.5. Nondeterministic Finite Automata . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
1.6. Other Forms of FA. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
1.7. FA Conversions and Lower Bounds . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
1.8. Operations on Regular Requirements. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
1.9. Succinctness of FA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
1.10. Specifications as Zipped Requirements. . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
1.11. Finite State Machines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
1.12. Normal Form and Minimization of FA and FSMs . . . . . . . . . 40
Chapter 2: Statecharts. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
2.1. Transformational vs. Reactive Components. . . . . . . . . . . . . . . 43
2.2. Statecharts in Brief . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
2.3. A Related Tool. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
2.4. Basic Elements of Statecharts. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
2.5. Code Generation and Scheduling . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
2.6. Event-Driven Statecharts, Procedural Statecharts,
and Mixed Flowcharts and Statecharts. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
2.7. Flowcharts inside Statecharts: Workflow within
Event-Driven Controllers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
2.8. Nonstandard Elements of Statecharts. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
2.9. Passing Data to a Statechart Controller. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
2.10. JUnit Testing of Statechart Objects. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
2.11. Statecharts vs. Message Sequence Charts and Scenarios. . . . 98
2.12. Probabilistic Statecharts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98
Chapter 3: Academic Specification Languages for
Reactive Systems. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103
3.1. Natural Language Specifications. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104
3.2. Using Specification Languages for Runtime Monitoring. . . . 106
3.3. Linear-time Temporal Logic (LTL). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108

vii
viii Contents

3.4. Other Formal Specification Languages


for Reactive Systems. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134
Chapter 4: Using Statechart Assertions for Formal Specification. 141
4.1. Statechart Specification Assertions. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141
4.2. Nondeterministic Statechart Assertions. . . . . . . . . . . . . . . . . . 163
4.3. Operations on Assertions. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 196
4.4. Quantified Distributed Assertions. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 200
4.5. Runtime Recovery for Assertion Violations . . . . . . . . . . . . . . 202
4.6. The Language Dog-Fight: Statechart Assertions vs.
LTL and ERE. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 203
4.7. Succinctness of Pure Statechart Assertions. . . . . . . . . . . . . . . 209
4.8. Temporal Assertions vs. JML and Java Assertions. . . . . . . . . 211
4.9. Commonly Used Assertions . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213
Chapter 5: Creating and Using Temporal Statechart Assertions. . 217
5.1. Motivation, or Why Use Temporal Assertions?. . . . . . . . . . . . 217
5.2. Applying Assertions: Three Uses . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 229
5.3. Writing Assertions. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 230
5.4. Runtime Execution Monitoring—Runtime Verification. . . . . 243
5.5. Runtime Recovery from Requirement Violations. . . . . . . . . . 245
5.6. Automatic Test Generation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 247
5.7. Execution-Based Model Checking . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 248
Chapter 6: Application of Formal Specifications and
Runtime Monitoring to the Ballistic Missile Defense Project. . . . . 261
6.1. Abstract. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 262
6.2. Context . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 263
6.3. Formal Specification and Verification Approach. . . . . . . . . . . 263
6.4. Overall Value. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 276
6.5. Challenges. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 278
Appendix: TLCharts: Syntax and Semantics. . . . . . . . . . . . . . . . . . 279
A.1. About TLCharts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 279
A.2. Syntax. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 281
A.3. Semantics without Temporal Conditions. . . . . . . . . . . . . . . . 282
A.4. Semantics with Temporal Conditions. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 285
A.5. TLCharts with Overlapping States. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 289
Bibliographical Notes. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 295
About the Author. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 302
Index. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 303
Preface

In my twenty years of practice in the software and computer science


field, I was fortunate enough to have two careers: one in the industry
and one in the academia. Wearing these two hats I witnessed suc-
cessful transitions of research to commercial applications, such as in
the cases of cryptology and digital signal processing (DSP).
Formal methods, an assortment of mathematical methods for the
specification, development, and verification of software, did not enjoy
such a success. After being researched for a quarter of a century or
more by some of the most brilliant minds in the world, formal meth-
ods have been adopted in a very limited manner by the industry.
From an academic perspective, the most common explanation
for this lackluster acceptance is that the problem is hard. In other
words, the problem that academic research usually tries to address—
mathematically proving that a program conforms to a formal speci-
fication—is a hard problem to solve using computer-aided tools due
to computer science complexity-theory related issues. I refer to this
problem as the verification problem.
From an industry perspective, however, the core issues seem
rather different. Engineers and programmers want techniques that
reduce their pain or win them a gold mine, and hopefully both. It
is therefore hard to sell to engineers and programmers the idea that
some unknown academic—albeit mathematical—formal specifica-
tion language is actually better in capturing requirements than sim-
ply coding in them directly in Java. The idea of having yet another

ix
 Preface

language one needs to master, resulting in three separate views of


the component that need to be maintained and synchronized (formal
specification, source code, and UML) is hard to sell without having
a clear benefit as an end goal—a benefit that’s hard to justify given
the verification problem discussed above. In short, the prime issue
seen from the industry is about specification. I call this problem the
specification problem.
To be truthful, some formal methods have been recently accepted
by the software industry; specifically, these are methods that relate
to the specification and verification of transformational components
(the distinction between transformational and reactive systems is
described in Chapter 2). Techniques such as design-by-contract, man-
ifested by the Java Modeling Language (JML), are now used by many
Java developers. In fact, you may think of this book as suggesting cor-
responding techniques and tools suitable for reactive components.
This book addresses the specification problem first and foremost.
The book describes UML statecharts, the primary UML language
when it comes to reactive components. It then describes how to use
the same diagrammatic language for specifying requirements for
reactive components (which we call temporal requirements) instead
of using a special academic language. Having both the component
design and its formal requirement specification done in the same lan-
guage highlights the primary question engineers have always asked
about formal methods approach, namely: why bother? Why not just
have one kind of statechart—the design state-chart? This is an excel-
lent question and I devote an entire chapter to it.
The book also addresses the verification problem using run-time
monitoring, a lightweight method that is admittedly not perfect but
it works and scales for real systems. I then show how to extend run-
time monitoring with automatic test generation for the purpose of
constructing an execution-based model checker.
Acknowledgments

I am indebted, far and foremost, to Dr. D. Caffal of the MDA for his
vision and courage without which many of the ideas presented in this
book would not have come to light.
My colleagues at NPS, specifically Bret Michael, Man-tak shing
and Tom Cook have provided me with excellent feedback and sup-
port throughout the last couple of years. Members of the MDNT,
including Scott Pringle, Nick Sklavounos, Dion Hinchcliffe, Chris
­Kauffman, Erik Stein, Steve Apsel, Dirk Penberthy, Thad Goodwyn,
and Craig Trader have all provided me with excellent feedback over
the course of the last two years. Mike Robison provided excellent
writing and editing support. Last but not least Dganit Drusinsky
assisted me to bring this material to the light of day.

xi
What’s on the CD-ROM?

CD-ROM contains:
CD-ROM contains diagrams and code for the example in Chapter 4,
and also includes runtime code for monitoring and automatic white
box test generation.

xii
Chapter 1

Formal Requirements and


Finite Automata Overview

1.1. Terms

Many students consider the theory of finite automata and formal lan-
guages theoretical and irrelevant to their future livelihood. Indeed, the
theory is more often than not taught as a prelude to complexity theory.
In this book we will put a fresh spin on the theory, using it as a
prelude to UML-based modeling, specification, and verification of
reactive systems. To be relevant to reactive systems in general, and
to UML in particular, we will use domain-specific terms, listed in
Table 1.1, that are not usually associated with formal languages.

TABLE 1.1 UML vs. Formal-Language terms.

Terms Used in This Book Classical, Formal-Language Counterparts


Domain of Discourse Alphabet(s)
Event or Condition Alphabet letter
Scenario String
Specification or Requirement Formal Language


 1 ◊ Formal Requirements and Finite Automata Overview

Throughout this chapter we will consider using automata and for-


mal languages in the context of the specification or design of a soft-
ware component, which we will call the component under design.

1.2. Finite Automata: The Basics

1.2.1. The Domain of Discourse (Alphabet)

Formally speaking, an alphabet, typically represented with the


Greek letter ∑, is a finite set of symbols called letters. In practice,
these symbols are the names of events or conditions in the domain
of discourse for the component under design. For the sake of sim-
plicity, and to be able to tie our discussion closely to the theory of
formal languages, in this chapter we will mostly interpret alphabet
letters as events. We will leave the distinction between conditions
and events to Chapter 2, where we will see how statecharts accom-
modate both.
A question often asked is, Which events do we include in the
alphabet? The answer is simple: every event we might need for
modeling or specification. In other words, the domain of discourse,
as its name suggests, contains all the events that need to be taken
into account during those design phases. It is therefore important to
nail down the domain of discourse before proceeding to the model-
ing or specification phases. All subsequent modeling and specifica-
tion will be based on the domain of discourse.
Consider, for example, a traffic-light controller that receives the
following inputs from its environment: oneMinuteElapsed, newCar,
and newAmbulance. The alphabet for the controller is then ∑in1 =
{oneMinuteElapsed, newCar, newAmbulance}.
1.2.2. An Input Scenario (String) 

For alphabets that consist of conditions, there are two approach-


es to the relationships among member conditions.
The first, taken by formal language theory, says that conditions
(letters) in a single alphabet are by definition always mutually exclu-
sive. More precisely, exactly one condition from the alphabet must
be true at any given time. If two conditions could be true simulta-
neously, they must be associated with distinct alphabets. Hence, a
system with three unrelated conditions C1, C2, and C3 has a domain
of discourse that consists of the three alphabets ∑1 = {C1, !C1}, ∑2 =
{C2, !C2}, and ∑3 = {C3, !C3}.
The second approach, the one we will use in the context of stat-
echarts in Chapter 2, says that all conditions are unrelated, so that
any condition can be true at any given time. This amounts to the
creation of a distinct alphabet, ∑C, for every condition, C, where
∑C = {C, !C}.
Events are always considered as pair-wise mutually exclusive
for reasons we will discuss in Chapter 2.

1.2.2. An Input Scenario (String)

Since they are mutually exclusive, input events arrive one at a time
as inputs to the component under design. Such a sequence of inputs
is called a scenario, also known as a string. In other words, a scenar-
io is a sequence of alphabet events. Consider, for example, the fol-
lowing alphabet with two events, ∑ = {open, close}. The sequences
open.close.open and open.open.open.close.close are two scenari-
os. Note how the sequencing operator, a period or point, “.” (also
known as the concatenation operator) is used to represent the order
of events in a scenario, such as event close following event open in
the scenario open.close.
 1 ◊ Formal Requirements and Finite Automata Overview

For historical reasons theoreticians consider an input string to


reside on a device called the input tape. In this book, however, we
will not consider events to reside anywhere. In fact, we will assume
that the events are lost forever after being received and processed by
the component under design.
A scenario event induces a cycle in the component under design.
Hence, a scenario of length 100 (a sequence of 100 events) induces
100 cycles in the component under design. The length of a scenario,
seq, is denoted |seq|.
The empty scenario, denoted ε, is one that contains no events.
It is useful mostly for mathematical purposes, such as to construct
slick proofs by mathematical induction or to create recursive defini-
tions. Obviously, since ε contains no events, ε.x = x.ε = x for every
scenario.
The symbol ∑* denotes all possible finite scenarios that can be
constructed from the events of the alphabet ∑. The * operator is
known as the Kleene star operator. Note that the empty scenario is
considered a member of ∑* whereas ∑* – {ε} is denoted ∑+. ∑*
represents all possible scenarios that can be constructed with the
events of the domain of discourse.

1.2.3. A Requirement (A Formal Language)

A requirement, also known as a formal language, is a set of scenarios


constructed from events of a given domain of discourse, ∑. In other
words, any subset of ∑* constitutes a requirement. As software com-
ponent developers and designers, we are not interested in just any sub-
set of ∑* but rather in specific ones. Intuitively, therefore, we can see
that a requirement is a specification of legal scenarios for a compo-
nent under design. We will discuss this interpretation in Chapter 4.
1.2.3. A Requirement (A Formal Language) 

There are many ways a human being can describe a require-


ment, such as using Natural Language (NL) or set notation. Con-
sider, for example, a requirement, R1.2.3a, using the alphabet ∑ =
{open, close} that consists of those scenarios that never contain two
consecutive open events or two consecutive close events. Obviously,
this description is the natural language version of the requirement.
Another example is the requirement R1.2.3b, using the same alpha-
bet, which consists of the two scenarios {open.close, close.open}.
This description clearly uses set notation.
As we will see in Chapters 3 and 4, natural language is ambigu-
ous and currently not well understood by computers. Set notation is
problematic to use for requirements, like R1.2.3a, that consist of an
infinite number of scenarios. Therefore, we need a formalism that is
precise and unambiguous, that is easy to use and readable by devel-
opers and customers, and that at the same time can be understood or
executed by a computing device. That is precisely the challenge this
book addresses.
Note that interesting requirements are almost always infinite;
that is, they contain an infinite number of scenarios. Constituent
scenarios, however, are sequences of finite length. Finite require-
ments are usually uninteresting because they are so limited that
they do not contribute much to the overall specification of a sys-
tem. Consequently, in this book, we will not consider methods used
to specify finite requirements, such as UML message sequence
charts (MSCs).
Consider two related requirements:

1. R1.2.3a.
2. R1.2.3c, defined using the alphabet of events ∑ = {open,
close}, consisting only of those scenarios that never contain
two consecutive open events.
 1 ◊ Formal Requirements and Finite Automata Overview

Clearly, R1.2.3c ⊂ R1.2.3a. It is therefore tempting to think


of R1.2.3a as a requirement that captures R1.2.3c. That would be
incorrect for the following reason. When we specify a require-
ment we do so for both legal and illegal scenarios. Stated differ-
ently, by specifying those scenarios that are legal for a component
under design we are indirectly also specifying that all other sce-
narios are illegal. If, however, we consider R1.2.3a as a require-
ment that captures requirement R1.2.3c, whatever is illegal for
R1.2.3a would also be illegal for R1.2.3c, whereas the scenario
close.close (two consecutive close events) is actually legal for
R1.2.3c.
Requirements can be sequenced (concatenated). Given require-
ments R1 and R2, for example, the requirement R1.R2 consists of
all scenarios we can construct as r1.r2, where r1 is in R1 and r2 is
in R2.
The Kleene star operator applies to requirements. Given a require-
ment R, the requirement R* consists of all scenarios we can construct
by concatenating scenarios from R to one another any number of
times (including zero). In other words, R* = {ε} ∪ R ∪ R.R ∪ R.R.R
∪ R.R.R.R … For example, if R = {open.close, close.close}, all of
the following scenarios are members of the requirement R*: ε, open.
close, close.close, open.close.close.close, close.close.open.close,
open.close.open.close.open.close, open.close.close.close.open.close.
close.close. On the other hand, open.open is not a member of R*
because there is no way to construct it by repeatedly concatenating
elements of R.
Clearly, unless R is the empty set, R* consists of infinitely many
scenarios. For example, if R = {open}, R* = {ε, open, open.open,
open.open.open, …}.
Thus, the Kleene star operator provides a formal way to specify
infinite sets of scenarios using set notation. For example, R1.2.3a can
1.2.4. A Specification 

now be written as {open.close}* ∪ {open.close}*.{open} ∪{close.


open}* ∪ {close.open}*.{close}

1.2.4. A Specification

A (formal) specification is a representation of a requirement using


notation a computer can understand and read in a finite amount of
time using finite resources. For example, a table that lists all mem-
ber scenarios for a requirement is not an acceptable specification
because the requirement might be infinite. Similarly, with the cur-
rent state-of-the-art technology, a natural language description of a
requirement is not an acceptable specification because, for the most
part, a computer cannot understand it.
The primary goal of this book is to introduce a visual, familiar,
and intuitive specification language based on UML statecharts.

1.3. Regular Expressions

Regular expressions (REs) are a substitute for set notation used


to specify requirements as sets of scenarios. With REs, the stan-
dard set-notation braces are stripped off, and the set union opera-
tor (∪) is written as a +. Hence, requirement R1.2.3a is captured
by the RE:
(open.close)* + (open.close)*.open + (close.open)* + (close.open)*.
close
Discovering Diverse Content Through
Random Scribd Documents
machte säuberliche Amtstoilette und setzte die Mütze auf.
Mit der ledernen Salztasche um die Hüften kam Modei müd und
versonnen über das Weidefeld herunter. Als sie die Uniform sah,
erschrak sie, daß ihre Lippen weiß wurden. Dann merkte sie: ein
Grenzaufseher, kein Gendarm. Und mit halber Ruhe konnte sie
sagen: „Grüß Gott, Herr Grenzer! Was schaffen S’ bei mir?“
„Aufschreiben, aufschreiben, wieviel als d’ Vieh hast.“
Niedergstöttner zog ein Ungetüm von grünledernem Notizbuch
heraus. „Aber sag, du saubers, du herzliebs Maderl, hast net ebba
aus gottsgütigem Zufall a Flascherl Bier da heroben? Für a Flascherl
Bier kunnt ich dem Tuifi heut mein ewigs Leben verschreiben.“
„Mit Bier kann ich net aufwarten. Aber a Schüssel Milli wann S’
mögen?“
„Milli?“ Der Grenzer schnitt in groteskem Schreck eine Grimasse,
die jedem Zirkusclown einen Beifallssturm eingetragen hätte.
„Marrriandjosef! Sprich dös gfahrliche Wörtl nimmer aus! Sonst trifft
mich a Verstandeslähmung, und um fall ich und bin a Leichnam, a
Leichnam, a Leichnam!“ Er richtete einen klagenden Blick zum
Himmel, erledigte unter drolligen Scherzen das amtliche Geschäft,
notierte die Zahl der Ochsen, Kühe, Rinder und Schafe, aus denen
Modeis Almherde bestand, verwahrte das Notizbuch wieder,
trocknete mit dem Taschentuch das Dampfnudelköpfl und setzte sich
auf den Brunnentrog. „Soviel plagen muß sich der Mensch! Malefiz
Arbet! Wie schön wär d’ Welt, wann d’ Arbet net wär, dö
gottverfluchte Arbet.“
„Nach jeder Arbet kommt a Ruh.“
„Net wahr is, aaaah, net wahr is! Nach der Arbet kommen d’
Schweißtröpfln, a höllischer Durst und der Muschkelkrampf.“
„Seids ös von der Station in Fall drunt? Lang müßts noch net da
sein, weil ich enk noch nie net gsehen hab.“
„A paar Wochen erst, a paar Wochen. Ehnder, da bin ich z’ Münka
gwesen, z’ Münka, in der Haupt- und Rrrrassidenzstadt, beim
Oberzollamt.“ Niedergstöttner bekreuzigte sich, wie es eine alte
Bäuerin bei heftigem Blitzschlag macht. „Daaaa hat’s Arbet geben!
So viel, wie der Hund Flöh hat! Und d’ Arbet vertrag ich net, ich
vertrag’s halt net! Wann’s einer vertragt, da kann er Minister werden.
Ich hab’s net dersitzen können. ’s Hirn is mir allweil kleiner worden
und ’s Fundament allweil breiter, allweil breiter. Und so a sitzende
Betätigungsweise – jöi, jöi, jöi – da tut sich allweil Salz entwickeln im
Inkreisch, zwischen Nabel und Schattseiten. Und da hast nacher
allweil Durst, allweil Durst, Durst, Durst, Durst. Drum haben mich die
Gottsöbersten da aussi versetzt nach Fall. Dö haben gmeint, da
heraußen tät ich weniger bimseln, weil ’s Bier so schlecht is, weißt.
Ja, Schnecken, Schnecken! Da heraußen muß ich noch viel mehrer
dürsten, weil ich allweil schwitzen muß, allweil schwitzen, allweil
schwitzen.“
Modei konnte ein bißchen lachen. „Aber sonst gfallt’s enk bei uns
da, gelt?“
„Ui jeeeegerl, jegerl, jegerl! Schau mein Ranzerl an, mein Ranzerl!
Und söllene Berg dazu! Und allweil muß ich auffi, allweil auffi, auffi,
auffi, wie a verlassene Wanzen an der nacketen Kirchenwand! O du
heiliger, heiliger Geist der Schöpfung! Deine Welteinrichtung hat
verdächtige Buckeln.“
Das Mädel tat einen schweren Atemzug. „Ich kann mir noch ebbes
Härters denken als wie ’s Bergsteigen.“
„Soooo? Und wann ich ausrutsch? Und wann’s mich abireißt? Dös
is ja gar net zum ausdenken, was ich da für a Loch ins Tal einischlag.
Söllene grauslichen Gfahren haben s’, dö verfluchten Berg, dö
verfluchten Berg! Da muß einer schon aufpassen, der ’s Bergsteigen
los hat! A Jager, a Jager, der kann doch ’s Bergsteigen, net? Und
jetzt schau amal an, was dem Jager von Fall passiert is, dem Jager
von Fall!“
„Jesus“, stammelte Modei erschrocken, „was is denn mit’m Friedl?“
„Friedl heißt er, ja, Maderl, Friedl, Friedl, Friedl!“
Verstört umklammerte Modei den Arm des Grenzers. „Um
Herrgotts willen, so red doch, Mensch!“
„Der Jager, weißt, der Jager, der Jager, der hat a Kindl abitragen
vom Berg, a Kindl, a Kindl a kleins –“
Sie nickte in Angst. „Ja, ja –“
„Und drunt bei der Dürrach hat ihn a Steinschlag troffen, a
Steinschlag am Fuß. Und allweil, allweil, mit’m halbert verdruckten
Fuß, da is er noch allweil gsprungen, und heim mit’m Kindl, und
heim, und in d’ Stuben eini zur Mutter. ‚Nimm ’s Kindl!‘ sagt er, und
da hat’s ihn hinghaut am Boden – Jesses, Maderl, was hast denn,
was hast denn? Du bist ja kaasweiß im Gsichtl! Was hast denn?“
Modei, nach Sprache ringend, lallte einen unverständlichen Laut.
Dann griff sie mit den Händen ins Leere, schrie den Namen des
Bruders, jagte zur Hütte hinunter und verschwand um die
Balkenmauer.
Niedergstöttner guckte mit kreisrunden Augen. „Hab ich ebba da a
Rindviecherei gmacht? Ja? Mir scheint, mir scheint, mir scheint.“ Zu
dem ehrlichen Kummer, der in seiner sanften, mit Speck wattierten
Bierseele Einzug hielt, gesellte sich der Jammer über den weiteren
Verlauf seines Amtsweges. Zu Punkls Hütte ging es steil in die Höhe.
Bei der Musterung dieses Weges machte Niedergstöttner ein Gesicht
wie ein Kater, wenn er Salmiak riechen muß. „Allweil wieder auffi,
auffi, auffi und auffi! Hat denn d’ Welt nach auffi gar keine Grenzen,
gar keine, gar keine?“ Während er zu krabbeln anfing, klagte er
noch: „O du armseligs Mitglied der königlich bayrischen Zollnarretei!“
Als er den Hüttenzaun erreichte, blieb er blasend stehen. „He da!
Was is denn? Rührt sich da gar nix, gar nix, gar nix?“
„Waaaaas?“ klang in der Stube der heisere Alt der Sennerin. „Hat
da a Kalbl plärrt? Oder kommt ebbes Menschligs?“ Punkl erschien
auf der Schwelle. Der überraschende Anblick von drei Zentnern
unbezweifelbarer Männlichkeit verwandelte die Säure ihres
Zwiebelgesichtes in grinsende Freude. „Jesses, a Grenzer!“ Sie
buckelte, als wäre ein königlicher Prinz bei ihr erschienen. „Dös freut
mich aber! Grüß Gott, grüß Gott! Mit was kann ich aufwarten?“
„Aufschreiben muß ich, aufschreiben, wieviel Vieh als d’ hast!“
„Jesses, jesses, so a liebs Mannsbild!“ staunte die Alte. „Zu dem
kunnt man Zutrauen haben.“ Wieder buckelte sie. „Grüß Gott, Herr
Grenzer!“ Sie zappelte ihm entgegen, stützte den Schnaufenden und
schob ihn nach aufwärts. „Gschwinder a bißl! Aufkochen tu ich,
aaaah, grad nobel! Und in der Kellergruben hab ich noch a drei, vier
Flascherln Bier.“
„Was!“ Der Erschöpfte machte eine Zuckbewegung, wie
durchrissen von einem elektrischen Strom. „A Bier hast? A Bier? A
Bier?“
„Fünf, sechs Flascherln, jaaaa!“
So einladend kann auch Evas Apfel auf den Adam nicht gewirkt
haben. In Niedergstöttner flammte eine zärtliche Begeisterung. „O
du Herzkäferl, du benedeits! An Kniefall mach ich! Dir verschreib ich
mei’ Seel! A Bier, a Bier! O Himmelreich, o Paradeis, Paradeis,
Paradeis, o irdische Glückseligkeit!“
Die drei zollämtlichen Zentner tauchten am Arm der überirdisch
grinsenden Jungfrau in den Dusterschein der Sennstube.
Bei Modeis Hütte gellte ein Schrei

B ei Modeis Hütte gellte wieder und immer wieder ein Schrei in die
Sonne: „Lenzl! Lenzl!“
Nur das Echo an den nahen Felsen, nie eine Antwort.
Verzweifelt, wie in sinnloser Verstörtheit, rannte und suchte das
Mädel. „Is auf der Weid net! Is net im Stall! Is bei die Schaf net! Wo
is er denn? Lenzl, Lenzl!“ Zitternd an allen Gliedern kam sie zur
Hüttentür, taumelte gegen die Balken und preßte den Arm über die
Augen. „Ich bin schuld! An allem bin ich schuld! Und wann er jetzt
leiden muß –“
Denken konnte sie nimmer. Ohne zu wissen, was sie tat, dem
Trieb des quälenden Augenblicks gehorchend, sprang sie in die
Stube, riß das Arbeitsgewand herunter und kleidete sich, als wär’s
für den Kirchgang. Ihr Hütl über die Zöpfe hebend, trat sie aus der
Hüttentür, hetzte die Stufen hinunter und hatte einen Schreck, der
sie völlig lähmte.
In verwittertem Anzug und dennoch schmuck, umschimmert von
der Nachmittagssonne, stand der Huisenblasi zwischen den Stauden.
Lächelnd sagte er: „Grüß dich Gott, Sennerin!“
Ein klangloser Laut in der Stille. „Du!“ Das Hütl fiel dem Mädel aus
der Hand und kollerte über den Rasen.
Blasi lachte. „Hast dir an andern verhofft?“ Langsam trat er auf
Modei zu. „Oder haltst ebba dös für a Wunder: daß a Mannsbild, a
gsunds, zu der guttätigen Sennerin kommt – bei der’s kei’ Gfahr net
hat – und die sein Schatz is?“
Da wurde sie ruhig, streckte sich und sah ihn mit zornfunkelnden
Augen an. „Du mußt dich verschaut haben in der Gegend. Die
Monika hat ihren Burschen. Und bei der Punkl wirst ebba doch net
ans Fenster mögen?“ Sie wollte gehen.
„Du, wart a bißl!“ Er sprang ihr in den Weg und musterte sie
schmunzelnd. „Zu dir komm ich. Die alten Zeiten a bißl auffrischen.“
„Alte Zeiten?“ Das war ein Ton, aus dem der Widerwille klang.
„Fahrt dir net ’s Blut ins Gsicht? – Mach, daß d’ weiterkommst! Ich
hab an Gang.“ Sie wandte sich gegen den Steig.
„Öha! Langsam!“ rief er und verstellte ihr wieder den Weg.
Hart fragte sie: „Was willst?“
„Ich muß dir doch a guts Wörtl sagen dafür, weil mir am
ungfahrlichen Sonntag so an freundschäftlichen Schutzengel gmacht
hast! A rassigs Weiberleut bist! Kreiz Teifi noch amal!“ Er lachte.
„Wie du den Jager von Fall am Schnürl hast!“
Dunkel schoß ihr die Zornröte in die Stirn. „Mein’ Weg gib frei! Ich
sag dir’s zum letztenmal! Mit dir hab ich nix mehr z’ reden.“
„Aber ich noch a bißl ebbes mit dir!“ Er drängte sie Schritt um
Schritt gegen die Hüttenstufen hin. Und immer behielt er den
heiteren Ton. „Vergelts Gott, Schatzl! Soviel haushälterisch bist! Grad
wie mein Vater! Der schnürt mir den Geldbeutel zu, und du hilfst mir
Patronen sparen. Aber allweil kunnt’s dir net nausgehn mit der
Knauserei. Und willst den Jager von Fall schön sicher durchfretten
bis zur Hochzeit, so laß ihm an eiserns Gwandl machen, gelt! Ich bin
net allweil so kugelarm. Und meiner Kugel springt er so gschwind
net aus’m Weg als wie so eim Brocken Stein.“
„Jesus!“ Modeis Gesicht verzerrte sich. „Den Stein hast du – –“ Sie
schlug die Hände vor die Augen. „Und so an Menschen gibt’s auf der
Welt!“
„D’ Jager sind wie Schwaben und Russen. So an Ungeziefer
dertrappt man, wo man’s derwischen kann. Schad, daß man diemal
daneben trappt.“
Sie sah ihn an, mit irrendem Blick. „Blasi! Dein Kind hat er tragen.“
„Mein Kind?“ Er zuckte die Achseln. „Protokolliert hab ich’s noch
allweil net, daß ich der Vater bin.“
Aus verstörten Augen rannen ihr langsame Tränen über die
blassen Wangen. Sie wandte sich ab, gegen die Hütte hin, und
drehte das entfärbte Gesicht über die Schulter. „Gstorben bist mir
gwesen. Und begraben. Mir! Schon lang. Von heut an is meim Kind
der Vater verfault. Und wann’s mich fragt amal, nacher weiß ich
nimmer, wie er gheißen hat.“ Modei machte einen müden Schritt.
„Schlecht wird mir, wann ich dich anschau. Geh, sag ich dir!“
Ein wunderliches Staunen in den Augen, spottete Blasi nach
kurzem Schweigen: „Ah na! Jetzt bleib ich erst recht. So gut wie
heut hast mir noch nie net gfallen. D’ Weibsbilder sind allweil am
feinsten, wann ihnen ’s Blut a bißl aufwurlt. Ja, jetzt hab ich wieder
an Gusto auf dich.“ Er faßte mit eisernem Griff ihren Arm. „Und
hätt’s auch kein’ andern Verstand, als daß ich dem Jager die süße
Schüssel versalz.“ Lachend riß er das Mädel an sich.
Ekel und Entsetzen lähmten ihre Zunge. Mit verzweifeltem
Widerstand suchte sie sich loszureißen. Ihre Kraft erlahmte unter
dem Druck dieser stählernen Arme. Kaum daß sie noch ihr Gesicht
vor Blasis Lippen zu schützen vermochte. Sie wollte schreien. Seine
Hand erstickte ihren ersten Laut. Und lachend zerrte er sie gegen die
Stufen hin, während sie den Haarpfeil aus den Zöpfen riß, die ihr
über die Schultern fielen.
Da keuchte Lenzl über den Steig herauf, ohne Hut, mit dem
klirrenden Bergstock, das kleine Hirtenfernrohr am Gürtel. „Was is
denn da?“
Den Kopf drehend, ließ Blasi das Mädel fahren.
Wie ein Besessener hetzte Lenzl auf den Burschen zu. „Du
Herrgottsakermenter! Rühr mir d’ Schwester noch amal an mit deine
drecketen Pratzen – und ich renn dir den Bergstecken durch und
durch.“
Atemlos, das Haar ordnend, sagte Modei: „Da brauchst dich net
plagen! In d’ Hütten hätt er mich net einibracht. Da hätt er schon
ehnder mein’ Haarpfeil im Hals drin ghabt.“
Erheitert war Blasi ein paar Schritte zurückgetreten. „Ui jegerl! Da
kunnt’s ja gar gfahrlich werden, da heroben. Und da schau an! Der
Lenzl als Hulaner mit’m Spieß! Oder bist ebba gar der dümmste von
die sieben Schwaben?“ Er lüftete auf nette Art das Hütl. „No also,
pfüe Gott für heut! An andersmal wieder.“ Und gemütlich sagte er zu
dem Alten: „Wie, du, hol mir mein Büchsl aussi, dös ich beim letzten
Bsuch vergessen hab!“
„So?“ knirschte Lenzl in bebender Wut. „Und sonst willst nix? Da
kannst abschieben! Dö Büchs, dö kriegt bloß a Jagdghilf oder der
Förster.“
Blasi schoß einen funkelnden Blick auf den Alten. Dann verzog er
den Mund zu einem spöttischen Lächeln. „Is a teuflisch guts Gwehrl!
Da kann der Jager sei’ Freud dran haben. Muß ich halt nachschauen,
ob mei’ alte Büchs da drüben im Lahnwald unter die Steiner net
rostig worden is seit’m Hahnfalz. Ohne Gamsbock geh ich heut net
heim.“ Schmunzelnd sah er die Sennerin an. „Wann einer fallt, so
bring ich dir d’ Nieren. Dö kannst dir bachen im Schmalz.“ Leis
lachend sprang er in die Stauden.
„So ein’ mußt anschaun!“ Lenzl fieberte vor Zorn. „Und da sagt
man, unser Herrgott hat d’ Leut derschaffen! So a Gottslästerung!
Unser Herrgott muß sich schön geärgert haben, wie der erste
Haderlump aussigwachsen is aus der Mistgruben.“ Ruhiger werdend,
stellte er den Bergstock fort und legte den Arm um die Schwester.
„Geh, komm! Tu dich a bißl niederlassen! Zitterst ja an Händ und
Füß.“
Sie ließ sich zu den Stufen führen. „Wegen dem da, meinst? Ah
na! Heut plagt mich ebbes anders –“ Da sah sie die müde
Erschöpfung im erhitzten Gesicht des Bruders. „Was hast denn? Wo
bist denn gwesen den ganzen Tag?“
Er kicherte. „So umanandsteigen hab ich halt müssen – bei der
Hüterei.“
„Gott sei Dank, daß daheim bist!“ Sie erhob sich. „Heut auf’n
Abend mußt mei’ Arbet machen. Ich hab an Weg.“
Lenzl stutzte. „Was? An Weg hast? Wohin denn?“
„Nach Fall muß ich abi. Es leidt mich nimmer. Ich muß –“ Die
Stimme zerriß ihr. „Dem Friedl is ebbes Unguts zugstoßen. A Grenzer
hat mir’s verzählt.“
Erst erschrak der Alte. Dann fand er ein Lachen. „Geh, laß dich net
anschmalgen! Is ja net wahr!“
Die Schwester sah ihn eine Weile schweigend an. „Weißt denn du
was davon?“
„No ja – im Wald drunt hat a Holzknecht so narrisch dahergredt,
daß ich selber derschrocken bin. Aber wie ich nacher ummikommen
bin am Rauchenberg –“
„Du? Und am Rauchenberg?“
„A Träupl Schaf hat sich verloffen, auf’n Rauchenberg ummi. Dö
hab ich suchen müssen, ja, und da bin ich net weit von der
Jagdhütten gwesen, hab ’s Spektiv aufzogen, hab ummigschaut –
und da is er gmütlich vor der Hütten gsessen, der Friedl, und hat in
der Sonn sei’ Pfeifl graucht.“
Tief aufatmend, sagte Modei: „Dem Herrgott sei Lob und Dank!“
Sie sah hinüber zum Rauchenberg. „Wie d’ Leut aber lügen können!“
„Jaaa!“ Lenzl schmunzelte. „Dö lügen wie druckt – wann’s sein
muß.“
Modei wollte in die Hütte treten und wandte sich wieder, von
einem Mißtrauen befallen. „Lenzl –“
„Was?“
Sie sprach nicht weiter, sondern blickte zu den Stauden hinüber, in
denen Blasi verschwunden war. Der hatte doch auch gesagt: daß
Friedl dem fallenden Stein aus dem Weg gesprungen wäre. Sie
bekreuzigte sich aufatmend, und wieder suchten ihre Augen den
blauen, plumpen Buckel des Rauchenberges. Eine wehe Trauer
schnitt sich um ihren Mund. „So a Sprüngl, so a kleins!“ Ein
versunkener Laut. „Und kommt net ummi!“
Lenzl mußte das Lachen verstecken. „Er wird halt kei’ Zeit net
haben.“
Modei nickte. „Für mich!“ Sie holte ihr Hütl, das zwischen den
Steinen lag. „Gschieht mir schon recht. Wer ’s Taubenhaus net
verwahrt, der muß riskieren, daß der Marder alles auffrißt, was
lebendig bleiben möcht.“ Müden Schrittes, noch einmal die Augen zu
dem blauen Berg hinüberwerfend, trat sie in die Sennstube.
Nachdenklich nahm Lenzl den Kopf zwischen die Hände. „Sakra,
sakra – dö arme Seel, dö verzehrt sich ganz – was tu ich denn da?
Soll ich a Wörtl reden, oder muß ich den Schnabel halten?“ Auf der
untersten Hüttenstufe sitzend, schlang er die Arme um das Knie und
sann ins Blaue hinaus. Nach einer Weile raunte er vor sich hin: „So is
dös allweil – hat sich a Wetter verzogen, so scheppert’s noch lang,
wann d’ Luft schon sauber is und a jedweds Blüml wieder sein Köpfl
hebt.“ Nun saß er unbeweglich und stumm, einen seltsam
kindhaften Blick in den Augen, ein scheues Lächeln um den welken
Mund. Wie Staunen und Spannung erwachte es in seinen
erschöpften Zügen, wie der Ausdruck eines Menschen, der auf etwas
wunderlich Klingendes in seinem Innern hört. Dann fingen seine
Augen zu gleiten an und hafteten an vielen Dingen, als sähe er sie
zum erstenmal. Nun plötzlich ein Aufzucken, ein Erinnern. „Höi!
Schwester!“
Sie kam aus der Hütte, schon wieder in ihren Arbeitskleidern.
„Was?“
„Dös muß ich dir sagen: sei gscheid, Schwester! Und tu dich net
kümmern! Solang der Mensch noch schnauft, geht ’s Leben allweil
wieder auf a Lachen zu.“
„Geh, du!“ Sie sah ihn verwundert an und sagte müd: „Amal, da
hast mir versprochen, daß d’ Sonn allweil wiederkommt.“
Er lächelte. „So schau halt auffi! Steht s’ net droben?“
„No ja, freilich – aber du meinst es allweil anders als wie ich.“
„Sooo?“ Lenzl kicherte heiter. „Ah ja, d’ Menschenleut! Sooft man
so a dumms Häuterl anschaut, muß man lachen. In Geduld kann der
Mensch auf alles warten, was ihm weh tut. Aber d’ Freud? Da meint
er allweil, dö muß gleich bei der Hand sein.“
In Staunen schwieg das Mädel eine Weile. „Lenzl?“
„Was?“
„Reden tust – ich weiß net, wie – als tätst völlgi an andrer sein, als
d’ allweil gwesen bist.“
Er nickte ernst. „Gelt, ja?“ Und faßte sie mit raschem Griff bei
einer Rockfalte. „Schwester! Komm! Hock dich her a bißl zu mir!“ Als
Modei neben ihm auf der Stufe saß, begann er leis und langsam zu
reden, wie ein Träumender. „Die ganzen Täg her such ich allweil
ebbes in meim Hirnkastl und kann’s net finden. Und alls is mir
anders, als wie’s gwesen is. D’ Leut, und die ganze Welt, und d’ Luft
in der Höh – alls schaut sich anders an. Sein tut’s mir, als wär ich
noch halb a Kind, und als hätt ich gschlafen, ich weiß net, wie lang.
Und ebbes hat mich aufgweckt. Und da merk ich, daß ich an alter
Mensch bin, möcht traurig sein und muß doch lachen drüber, als ob
ich a Kindl wär.“ Er kicherte vor sich hin.
In Schreck und Freude stammelte Modei: „Jesus – Lenzl –“
„Dös hat angfangt am selbigen Abend, weißt, wo ich deintwegen
so schauderhaft derschrecken hab müssen. Und wie mich der Blasi
bei der Gurgel ghabt hat, daß ich gmeint hab, ich muß dersticken –
da hat mir allweil a schiechs Fuier vor die Augen bronnen. Und
allweil hab ich a Stimm ghört – a Stimm, wie d’ Mutter ghabt hat,
weißt – und dö Stimm hat allweil gschrien: ‚D’ Schwester mußt
aussitragen, d’ Schwester mußt aussitragen!‘“ Sich zurückbeugend,
sah er sie an und lachte herzlich. „Wie dich ausgwachsen hast! Heut
kunnt ich dich nimmer tragen.“ Er wurde wieder ernst, und seine
Augen suchten. „Jetzt mußt mir ebbes sagen, Schwester! Allweil is
mir so a Wörtl im Verstand, und ich weiß net, wo ich hin muß damit
–“
„Was für a Wörtl?“
„Hast mir net du amal die letzten Täg her ebbes verzählt – von
eim Tanzboden?“
Mit erweiterten Augen sagte sie zögernd: „Freilich, ja – da hab ich
gredt davon.“
„Tanzboden? Tanzboden? Gar nimmer einfallen tut’s mir. – Wie war
denn dös?“
„So gredt haben wir halt – vom selbigen Unglück.“
„Unglück?“ Lenzl furchte sinnend die Augenbrauen. „Was für an
Unglück?“
„Wie –“ Die Stimme wollte ihr nicht gehorchen. „No ja, wie der
Tanzboden einbrochen is!“
„Wart a bißl!“ Er nickte eifrig. „Jetzt kriebelt mir im Hirnkastl ebbes
in d’ Höh. Du meinst den Tanzboden, der einbrochen is und a paar
Leut derschlagen hat?“
Scheu stammelte Modei: „Den Grubertoni –“
„Jetzt haben wir’s! Ja! Der arme Teufel! Jetzt fallt mir alles wieder
ein. Und zwei Madln hat man wegtragen müssen. Net? Auf eine kann
ich mich ganz gut bsinnen. So a kleine. Mit lustige Äugerln.“ Er sah
ins Leere, ernst, doch ruhig. „Ja, Schwester, so geht’s! Junge, lustige
Leut! Und laufen der süßen Freud nach. Und gahlings is d’ Nacht da.
Und alls hat an End.“ Mit raschem Griff umklammerte er die Hand
des Mädels. „Schwester! Solang er noch schnaufen därf, der Mensch,
muß er sich anhalten an der lieben Freud – ’s kunnt allweil die letzte
sein.“
Die Heilung des Bruders erkennend, sprang Modei auf und hob
unter Weinen und Lachen die Arme. „Vergelts Gott! Jesus! Vergelts
Gott! Tausendmal Vergelts Gott!“
„Schwester?“ Verwundert guckte Lenzl an ihr hinauf. „Was hast
denn?“ Flink erhob er sich.
Erschüttert und in Freude klammerte sie den Arm um seinen Hals.
„Dös mußt ja doch selber spüren –“
„Was?“
„Dein Verstand is wieder licht. Dös merk ich, Bruder – dös muß ich
doch merken –“
„Verstand? Und merken? Was?“ In drolligem Mißtrauen sah er die
Schwester an und begann zu lachen. „O du Schlaucherl! Spannst a
bißl ebbes? Gelt, von die ganz Dummen bin ich keiner. Und heut –
Schwester – allweil glaub ich, heut bin ich einer von die ganz
Gscheiden gwesen. Und wie’s mir eingfallen is in der Fruh, da hab
ich a Freud ghabt – ich kann dir’s gar net sagen!“ Wieder das
muntere Lachen. „Ah, der hat gschaut – wie ich so gsprungen bin
auf der Straßen. Und allweil: Jesus, Maria, Jesus, Maria! Und
derschrocken is er – aaah, dös is ihm gsund! Da schmeckt ihm
nacher d’ Freud um so besser.“
In Modei, als sie den Bruder so unverständlich reden hörte,
erwachte die Sorge wieder. „Lenzl? Was denn? Was denn?“
„Öha, langsam!“ scherzte er. „Net gar so pressieren! A bißl Geduld
mußt allweil haben.“ Schmunzelnd guckte Lenzl zum Steig hinüber.
„Aber lang wird’s nimmer dauern. Da kunnt ich wetten drauf.“ Er sah
die Schwester an und zwinkerte lustig mit den Augen. „A
Mordstrumm Weg hab ich machen müssen. Und hungern tut mich.
Seit der Fruh hab ich nimmer aufs Essen denkt. Hast net a Bröckl für
mich?“
Halb noch ratlos, zwischen Sorge und Freude, sprang Modei über
die Stufen hinauf. „Aber freilich, ja! Gleich koch ich dir ebbes auf.
Und ’s Allerbeste, was ich hab.“ Sie raffte ein paar Scheite Brennholz
zwischen die Hände und verschwand im Dunkel der Hüttentür.
Der Alte lachte. „Und an Trunk muß ich haben. An festen. Wie
Fuier is mir der Durst im Hals.“ Er ging zum Brunnen. „Da drunt im
Faller Tal, da hat’s a Hitz ghabt zum Verschmachten.“ Er trank am
Brunnenstrahl. Dann guckte er sinnend in den Wasserspiegel des
Troges. „So ebbes Gspaßigs! Da schaut an alts und a lustigs Gsicht
aus’m Wasser aussi. Mit weißgraue Haar und mit schieche Falten.
Und wie ich ’s letztmal einigschaut hab, da hab ich zwei junge,
traurige Augen ghabt. – Ah na! So kann’s net sein! – Bin ich amal
jung gwesen? – Es kommt mir so für, als wär ich schon alt auf d’
Welt kommen? Und hätt a Ruh ghabt vor allem, was für junge Leut a
Plag is.“ Versunken in Gedanken, immer murmelnd, ging er zur
Hütte, blieb stehen, sah zu den Stauden des Waldsaums hinüber und
wurde unruhig.
Da drüben wand sich der Jäger Hies aus den Büschen heraus, mit
Bergstock und Büchse, den Kopf gebeugt, immer zur Erde spähend.
Von seiner munteren Art war nichts an ihm zu gewahren. Eine
eiserne Härte war in seinem Gesicht, in jeder Bewegung, die er
machte. Und immer näher kam er den Hüttenstufen.
Lenzl richtete sich auf und tat ein paar flinke Sprünge gegen den
Jäger. „Hies!“
Der Jagdgehilf zuckte mit dem schwarzbärtigen Kopf in die Höhe.
„Ah so, du bist da? Grüß dich Gott!“
In Erregung fragte Lenzl: „Was suchst denn da?“
„An Hirsch hab ich gspürt.“
„– – An Hirsch?“
„Ja. Und an ganz guten.“ Der Jäger lächelte. „Wann ich den
derwisch – der freut mich.“ Es blitzte in seinen Augen.
„Hast dich net ebba verschaut? D’ Hirsch kommen so weit net abi.
Bei der Hütten mögen s’ net grasen. Den Leutgruch derleiden s’
net.“
„D’ Leut stinken halt.“ Ein kurzes und hartes Lachen. „Den Hirsch,
den spür ich. Dös redst mir net aus.“ Der Jäger wandte sich gegen
den Waldsaum, den Stauden zu, zwischen denen der Huisenblasi
verschwunden war.
„Hies!“ Flink, nach einem Sorgenblick zur Hüttentür, huschte Lenzl
gegen den Jäger hin.
„Was willst?“
Der Alte flüsterte: „Hast vom Friedl ebbes ghört – vom selbigen
Sonntag, mein ich?“
Der Jäger lachte. „A bißl ebbes, ja!“
„Meinst, der Friedl hat an Unsinn gmacht?“
Es zuckte spöttisch um den schwarzbärtigen Mund. „A jeder
macht’s halt, wie er muß.“
„Und du? Wie tätst es denn du nacher machen?“
Die Gestalt des Jägers streckte sich. „Da müßt mir erst amal a
gute Glegenheit dastehn auf hundert Gäng. Nacher kunnt ich dir’s
gnau sagen – wie’s ich mach.“
Da mahnte der Alte ernst: „Geh, Hies, sei gscheid! Ruh schaffen?
No freilich, ja! Aber a Hirsch is a Hirsch, a Gams is a Gams – und a
Mensch bleibt allweil a Mensch.“
„So? Meinst? Aber diemal kommt’s halt, daß man Viech und
Mensch nimmer recht ausanandklauben kann. Und daß eim ’s Viech
no allweil besser gfallt als so a zweifüßige Kreatur.“ Der Jäger schob
sich zwischen die Stauden und tauchte um eine Felskante.
Lenzl streckte die Hände. „Jesus, Hies, so laß dir doch sagen –“ Er
wurde stumm. Und nach kurzem Schweigen raunte er in Erregung
vor sich hin: „Meintwegen! Was geht’s denn mich an. Ich bin net der
Weltregent. Wann’s unser Herrgott anders haben will, soll er’s halt
anders machen. Er wird’s halt einrichten, wie’s ihm taugt. Auf sei’
ewige Grechtigkeit kann man sich allweil ausreden.“
Von der Höhe, die hinaufstieg zu den anderen Hütten, klang in der
Sonnenstille die kreischende Stimme der alten Punkl: „Monika!
Monerl! Hast net an Grenzer gsehen?“
Dann die lachende Stimme des Mädels: „Was soll ich gsehen
haben?“
„Ob net an –“ Der Alten schien die Luft zu entrinnen. Dann pfiff
sie im höchsten Diskant: „Herr jesses, so sag mir doch, hast net an
Grenzer gsehen?“
„Was schreist denn a so? Ich hör ja ganz gut.“
Lenzl guckte und trat zur Hüttenecke. Ein paar Schritte hinter dem
Almbrunnen standen die beiden Weibsleute beisammen, in der
Sonne leuchtend wie goldene Figürchen.
„Weißt, a Grenzer“, schnatterte Punkl, „a Grenzer is bei mir in der
Hütten gwesen. So a liebs Mannsbild! Ah, der hat mir gfallen! Und
gleich hab ich ihm a fünf a sechs Flascherln Bier aus’m Keller
auffigholt. Und derweil wir so gredt haben mitanand – no ja, und
diemal a bisserl medazinisch, weißt – da hat er gahlings gmeint, ich
soll ihm a frisch gmolchene Milli einiholen vom Stall. Was braucht er
denn a frisch gmolchene Milli, hab ich mir denkt, wann er bei mir a
Bier haben kann? Und alls, was er mag? Aber no, wann a Mannsbild,
a liebs, ebbes haben will, da tut man’s doch gleich. Gelt ja? Und wie
ich mit der frisch gmolchenen Milli einikomm in d’ Hütten, is mein
Grenzer nimmer da! Is nimmer da! Und gar nimmer zum finden is
er! Jesses, jesses, ich kann mir gleich gar nimmer denken, was da
passiert sein muß! Geh, komm! Und hilf mir a bißl suchen!“
Die Monika lachte. „Is er ebba so zwirnsfadendünn, daß er hart
zum derschauen is?“
„Ah na! Der hat a noblige Breiten.“
Erheitert wollte Lenzl zum Brunnen hinüber. Da hörte er hinter sich
in den Stauden ein Gekoller von Steinen, ein Rumpeln und Rascheln.
Die fiskalische Mordwaffe über der Hemdbrust, unter dem linken
Arm den Uniformrock und den Bergstecken, in der rechten Hand
eine Bierflasche, rutschte der Grenzaufseher Niedergstöttner
schwitzend und mit angstvollen Augen aus den Stauden heraus und
flüsterte: „Stad sein, stad sein, stad sein! Verrat mich net, Mensch!
Dös Weibsbild därf mich net finden, net finden, net finden!“
Im gleichen Augenblick gewahrte Punkl den Alten an der
Hüttenecke und kreischte: „Höi! Du da drunten! Lenzerl! Hast net an
Grenzer gsehen?“
Abwehrend fuchtelte Niedergstöttner mit der Bierflasche. „Verrat
mich net! Um Gottschristi Barmherzigkeit willen! Verrat mich net! Dö
hat mich – hat mich – hat mich für an Dokter ghalten, weißt! Ah na!
Da dank ich schön!“ Er zappelte sich aus den Stauden heraus, setzte
die Flasche an den Mund, nahm einen Stärkungsschluck und hopste
in der Sonne hurtig über das Almfeld, den tiefer stehenden Bäumen
zu. Es war ein sehr auffallender Vorgang. Punkl konnte die
springenden drei Zentner nicht übersehen. „Mar’ und Joseph!“
zeterte sie. „Da hupft er ja!“ Der Sinn dieses flinken Ereignisses
konnte ihr nicht verschlossen bleiben. „O jöises, jöises“, klagte sie,
„fünf Flascherln hat er ausbichelt, ’s sechste hat er noch
mitgnommen – – und so viel Zutrauen hab ich ghabt. Wann d’
Mannsbilder söllene Feigling sind – da gib ich’s auf! Da muß ich
krankhaft bleiben bis an mein gottseligs Absterben!“
Lachend trommelte Lenzl mit den Fäusten auf seine Schenkel. „O
du verruckte Welt! Der Ernst und d’ Narretei, und Tag und Nacht, a
junge Freud und der letzte Schnaufer – und alls geht Ellbogen an
Ellbogen!“ Wie ein lustiger Junge, der Freude am Springen hat, tollte
der Alte zum Waldsaum und guckte kichernd dem hemdärmeligen
Zollkürbis nach, der zwischen den schütter stehenden Bäumen flink
hinunterkollerte ins sichere, unmedizinische Tal.
Da drunten war, wenn der Sonnenwind schärfer aufwärts zog, das
Läuten einer großen Kuhschelle und das Gebimmel von zwei kleinen
Glocken zu hören. „Mar’ und Joseph!“ murmelte Lenzl erschrocken.
„Da is ja die Blässin drunt! Und a paar von die Kalbln! No also, jetzt
hab ich’s! So geht’s, wann einer herlauft hinterm Glück, statt daß er
sei’ Schuldigkeit bei der Arbet tut!“ Am Vormittag hatten die drei
Stück Vieh, als sie unbehütet waren, den Almzaun durchbrochen und
hatten sich verlocken lassen durch die saftigen Grasflächen, die vom
Gehänge der Dürrachschlucht heraufschimmerten. „Dö muß ich
auffitreiben! Und gleich! Da kunnt sich a Stückl derfallen!“
Seiner Mahlzeit vergessend, die auf ihn wartete, hetzte Lenzl
durch den steilen Wald hinunter mit dem gellenden Hirtenschrei:
„Kuh seeeh, Kuh seeeh, Kuh seeeh!“
In der goldschönen
Nachmittagssonne qualmte der
Herd

I n der goldschönen Nachmittagssonne qualmte der blaue


Herdrauch durch das wettergraue Schindeldach der Grottenhütte.
An den Türbalken, die schon beschattet waren von der Ausladung
des Daches, spielte der rötliche Flackerschein des Feuers, über dem
die Pfanne mit Lenzls Mahlzeit dampfte.
Kaum ein Laut war in der flimmernden Stille des Almfeldes. Der
Brunnen plätscherte leis, manchmal bimmelte irgendwo eine
Kälberschelle, und von Zeit zu Zeit klang aus dem tieferen Wald
herauf das Hämmern eines Spechtes. Drunten in der Talsohle
rauschten die fernen Dürrachfälle so sanft, daß es sich anhörte, wie
wenn eine Hand über starre Seide gleitet.
Noch war der Himmel rein. Doch über den schattseitigen
Waldgehängen begannen schon weißliche Flocken aus dem Blau
herauszuwachsen, zarte Wolkenkinder, so fein wie Apfelblüten.
Manche verschwanden wieder, andere erschienen und wuchsen zu
luftigen Bällen, die sacht im Blau zu schwimmen begannen. Wenn
zwei einander nahe kamen, schmiegten sie sich Seite an Seite,
ließen nimmer voneinander und schmolzen in eins zusammen. Liebe
und Sehnsucht auch da droben!
Nun ließ sich, erst ferne, dann immer näher, in gleichmäßigen
Zwischenräumen von der doppelten Dauer eines Menschenschrittes,
ein klirrendes Geräusch vernehmen, als käme über den Steig aus der
Tiefe des Waldes einer langsam heraufgestiegen, der nicht auf zwei
genagelten Sohlen wanderte, nur auf einer.
Mit suchenden Augen tauchte Friedls Gesicht aus dem Steingewirr
der Steigstufen. Es war ihm anzusehen, welch eine schwere Mühsal
dieser Bergweg für ihn geworden. An seinem rechten Fuß hatte sich
der Filzschuh in eine so unförmliche Sache verwandelt, daß man den
Jäger – wär’ es Mitternacht und finster gewesen – für den
berühmten Hinkenden mit dem Pferdefuß hätte halten können. In
der Sonne sah dieses Fußknappen eher drollig als unheimlich aus.
Friedl, die Zähne übereinanderbeißend, gab sich auch alle Mühe, so
fest und aufrecht wie möglich zu schreiten. In Unruh und Sorge
spähten seine huschenden Augen. Als er den Rauch sah, der aus
den Schindeln qualmte, dachte er: eine barmherzige Nachbarin ist
da, die Monika oder die Punkl, um für die Kranke zu kochen. Erst tat
er noch einen tiefen Atemzug und trocknete die Perlen seiner Plage
vom erhitzten Gesicht. Dann ging er auf die Hüttenstufen zu.
Aus der Sennstube scholl eine klingende Stimme: „Geh, Bruder,
komm eini! Dei’ Mahlzeit is fertig.“
Dem Jäger war es anzumerken, daß ihm das Herz heraufschlug bis
in den Hals. Dabei glänzten ihm die Augen in froher Erleichterung.
„Dös Stimmerl is gar net krankhaft. Da kann’s doch so weit net
fehlen, Gott sei Lob und Dank!“
Nun wieder dieser gesunde Klang: „Wo bleibst denn, Lenzl? So
komm doch eini!“
Erst jetzt fiel es dem Jäger auf, daß Modei mit dem Bruder redete,
der in Lenggries beim Doktor war, um das „heilsame Trankl“ zu
holen. In Verwunderung weiteten sich Friedls Augen. „Dös kommt
mir a bißl gspassig für –“ Bevor er dieses Klarstellende zu Ende
denken konnte, befiel ihn ein anderer Gedanke mit fürchterlichem
Schreck: „O heilige Mutter, dös Madl weiß nimmer, was mit ’m Bruder
is! Dös Madl fiebert!“ Er machte ein paar Sprünge, bei denen er
wieder die Zähne übereinanderbeißen mußte, kam bis zu den
Hüttenstufen – und im gleichen Augenblick trat Modei, ein bißchen
blaß, sonst aber kerngesund, aus dem schwarzen Türschatten in die
goldwarme Sonne heraus.
Was den beiden beim gegenseitigen Anblick über die Gesichter
blitzte? War es Freude, Verblüffung, Schreck? Oder alles zugleich?
„Friedl!“
„Modei!“
Zwei Namen, zwei Stimmen, und doch nur ein einziger Laut aus
gleichem Gefühl. Dann standen sie stumm, und jedes hing mit
dürstendem Blick an den Augen des andern, bis die Verlegenheit sich
störend dazwischenschob. Im Verlaufe dieses Schweigens schienen
sich die Empfindungen der beiden ein bißchen nach verschiedener
Richtung zu entwickeln. Während Modei ratlos das Geheimnis des
deformierten Filzkübels betrachtete, regten sich Verblüffung und
Mißtrauen im Jäger. Jener böse Sonntag, dem Bennos kluge
Ratschläge den Giftzahn schon ausgebrochen hatten, wurde
neuerdings bedrohlich, Friedl vergaß aller guten Vorsätze, und was
nach diesem Purzelbaum in seinen taumelnden Sinnen noch
übrigblieb, war eigentlich eine ganz vernünftige Sache, aber gerade
deshalb für Glück und Liebe verhängnisvoll: die Feststellung des
Tatsächlichen, die übelschmeckende Witterung einer Unwahrheit. Ein
bißchen rauhtönig brach der verdutzte Jäger das Schweigen: „Mit
deiner gfahrlichen Krankheit kann’s doch net gar so gfahrlich
ausschauen? Weil schon wieder so munter auf die Füß bist?“
„Krankheit?“ fragte sie scheu. „Wieso? Was meinst denn da? Wie
kommst denn drauf, daß ich krank sein soll?“
Er wurde heftig. „Is dös am End gar net wahr?“
Sein Ton und die Bitterkeit dieser Worte machten sie hilflos. „Mit
’m besten Willen, da weiß ich nix davon.“
„So so? Und da schreit man auf der sonnscheinigen Straßen: Jesus
Maria, Jesus Maria!“ Ein kurzes Lachen. „Mir scheint, da bin ich
wieder amal ’s gutmütige Rindviech gwesen – und kann wieder
umkehren.“ Friedl wandte sich rasch. „Pfüe Gott!“
Erschrocken die Hände streckend, jagte Modei über die Stufen
herunter. „Mar’ und Joseph!“
Friedl war blind und taub. Wesentlich verständiger benahm sich in
diesem Augenblick der grausam mißhandelte Filzkübel, der sich als
hilfreicher Freund erwies, indem er rutschte. Der Jäger machte eine
gaukelnde Bewegung, brach auf der leidenden Seite halb ins Knie,
verbiß den quälenden Schmerz und versuchte zu lachen.
„Hast dir weh tan?“ stammelte das Mädel in Sorge. „Am Fuß?“
„Ich?“ Dieses Fürwort erinnerte im Klang an das „Ah“ des
ehemaligen Nachtwächters von Lenggries. Dabei guckte Friedl halb
über die Schulter, noch immer krampfhaft lachend. „Meine Füß
derleiden schon a bißl ebbes.“ Er wollte wandern. Das ging nicht. Mit
blassen Lippen sagte er: „Gleich marschier ich wieder. Aber a Recht
zum Rasten hat der Mensch allweil, wann der Weg weit is. Und an
kühlen Trunk muß ich haben – mir is, als müßt mir einwendig alls
verbrennen.“ Er schleppte sich zum Brunnen hinüber. Modei blieb
ratlos stehen und sah ihm nach, sah immer den knappenden Fuß an.
Dabei gewahrte keins von den beiden, daß am unteren Saum des
Almfeldes die Blässin und zwei Kälber aus dem Wald
heraufgaloppierten. Die Blässin rasselte mit der großen Schelle, eins
von den Kälbern bimmelte. Das andre kam stumm gesprungen – es
war irgendwo im Wald, bei der Dürrach drunten, an einer Staude
hängengeblieben und hatte den ledernen Schellengurt vom Hals
gerissen.
Mit Steinen werfend, hetzte Lenzl hinter den drei eingeholten
Flüchtlingen her. Und gleich gewahrte er das Paar beim Brunnen.
Sich duckend, kicherte er seine Freude vor sich hin und huschte
gedeckt zur Hütte hinauf. „Mir daucht, da muß ich noch a bißl
schieben. Bei der Lieb liegt allweil der Verstand überzwerch.“
Friedl hatte Gewehr und Bergstock an die Brunnensäule gelehnt,
ließ sich hinfallen auf den Trog, schöpfte Wasser mit der hohlen
Hand und schlürfte gierig.
Da sprang das Mädel auf ihn zu und riß ihm die Hand von den
Lippen. „Du! Dös tust mir net! In d’ Hitz eini so a kalts Wasser
trinken.“
„Ah was! Der Schlag wird mich net gleich treffen. So verzartelt bin
ich net. Mich haben ganz andere Sachen net umgworfen.“ Ein wehes
Schwanken war in seiner Stimme. „Und ’s Wasser is allweil ebbes,
wo man sich drauf verlassen kann. Wann ’s Wasser klar is, weiß
man: da därfst trinken davon. Und wann’s trüb is, kennt man sich
auch gleich aus. Da is nie ebbes Unsichers dran, wo man net weiß,
was man sich denken soll.“ Weil er an ihren Augen sah, wie nah ihr
diese Worte gegangen waren, stammelte er erschrocken: „Deswegen
brauchst net so traurig dreinschauen. Ebbes Bsonders hab ich mir
net denkt dabei. Bloß a bißl beispielmaßig hab ich gredt. Und jetzt
hab ich mich gut abkühlt, jetzt kann ich wieder marschieren.“ Nach
dem Gewehr greifend, erhob er sich.
„Na, Friedl!“ Sie war ruhig geworden. „So därfst mir net fort – mit
deim armen Fuß –“
Er wurde ungeduldig. „Fuß, Fuß, Fuß? Was willst denn allweil mit
meim Fuß? Der is schon lang wieder gut.“
„Wie kann er denn gut sein, wann noch allweil kein’ Schuh net
tragen därfst?“
„Muß denn der Mensch an Schuh tragen? Dös ghört noch lang net
zur ewigen Glückseligkeit. Im Himmelreich laufen d’ Leut mit die
nacketen Füß umanand. Oder hast vielleicht in der Kirch schon amal
an Engel gsehen mit gnagelte Schuh oder mit Röhrenstiefel?“ Weil
ihm das Stehen sauer wurde, hockte er sich wieder auf den
Brunnentrog, blickte kummervoll in den Sonnenglanz und sagte, um
Modeis Sorge zu beschwichtigen: „Mein, a bißl aufgangen hab ich
mich halt.“
Was war an diesem Wort, daß es in Modei eine so tiefe, deutlich
merkbare Erschütterung hervorrief. Und dann huschte ein stilles,
schönes Lächeln über ihr vergrämtes Gesicht. „Friedl!“ sagte sie leis.
„Dös war wieder eins von deine Wörtln.“
„Meine Wörtln?“ maulte er und betrachtete sie verdutzt. „Ich weiß
net, was d’ meinst. So ebbes kann jeder sagen.“
„Na, Friedl!“ Immer froher wurde ihr Lächeln. „So ebbes sagst
bloß du, sonst keiner.“
„Geh, laß mich aus!“ In Unbehagen rührte Friedl die Schultern.
„Und wann ich amal sag, ich hab mich aufgangen, so hab ich mich
aufgangen. Da schlupft einer gern in an Filzschlorpen eini, der net
druckt. Und von Fall bis da auffi, dö lausigen drei Stündln, da
braucht man noch lang kein’ gnagelten Schuh.“
„Von Fall? Bis da auffi?“ Jetzt erlosch ihr Lächeln. „Kommst denn
du net vom Rauchenberg ummi?“
„Ich? Na. Ich komm von daheim.“
„Jetzt kenn ich mich aber gar nimmer aus.“
„Da geht’s dir grad so wie mir.“
Schwer atmend legte Modei den Arm an die Stirn, als befände sich
die Ursache dieser sonderbaren Dunkelheiten unter ihren Zöpfen.
„Ganz verschoben is mir alles – und wann’s wahr sein tät, daß dich
bloß aufgangen hast, so müßt mich der ander anglogen haben.“
„Anglogen?“ Friedl wurde unruhig. „Was? Wer?“
„A Grenzer hat mir gsagt: wie mein Kindl tragen hast, da is dir –“
sie konnte nicht weitersprechen, „da is dir a Stein über’n Fuß gangen
– hat er gsagt.“
Wütend fuhr Friedl auf: „So a schafhaxeter Ochsenschüppel! Was
muß denn der söllene Sachen reden und muß dich aufregen für nix
und wieder nix.“ Er wurde ruhiger. „Ich hab mich aufgangen.
Punktum. So sag ich und so bleibt’s.“
„Friedl!“ Nun fand sie ihr glückliches Lächeln wieder. Dabei wurden
ihr die Augen feucht. „Lügen? Dös heißt doch net: gut sein.“
Dem Jäger fuhr das Blut in den Kopf. „No ja, wann schon meinst,
es muß a Stein gwesen sein, in Gotts Namen, so war’s halt einer.
Steiner gibt’s gnug in die Berg. Da is schon oft einer gfallen.
Deswegen brauch ich noch lang net lügen. Deim Kindl is nix passiert.
Dös is rund und gsund. Und dös is d’ Hauptsach. Und geht sich an
andrer überm Stein auf, so hab halt ich mich unterm Stein
aufgangen. Da wird der Unterschied net so schauderhaft sein.
Marschieren kann ich auch schon wieder. Dös wirst gleich merken.“
Er wollte aufstehen.
„Du!“ In Sorge faßte Modei seinen Arm und hielt ihn fest. „Jetzt
tust mir sitzenbleiben! Auf der Stell!“
So verblüfft, daß sein Gesicht sich völlig veränderte, guckte Friedl
an ihr hinauf. „Ah, die schau an!“ Er befreite seinen Arm.
„Aufbegehren tät s’ auch noch! Und sagt: ich tu lügen! Sagst
vielleicht du allweil d’ Wahrheit? Vom letzten Sonntag –“ Dieses rote
Kalenderwort zerdrückte ihm die Stimme. „Da will ich net reden
davon. Kunnt allweil sein, daß er recht hat – der Herr Dokter – mit
seim guten Menschenglauben.“ Friedl schien sich dem
einsichtsvollen Augenblick mit Gewalt entreißen zu wollen. „Aber
heut wieder? Dös mit deim Kranksein? Is dös ebba net glogen
gwesen?“
„O du heiliger –“ klagte Modei. „So red doch endlich amal a Wörtl,
dös man verstehn kann! Wer soll denn krank gwesen sein?“
„Du!“
„Ich? Wer hat denn dös gsagt?“
„In Fall drunt hat mir’s der Lenzl einigjammert übern Zaun.“
Zuerst ein hilfloser Blick, dann ein frohes Aufleuchten in Modeis
Augen. Und ihre Hände griffen zum leuchtenden Himmel hinauf. „O
du heilige Mutter! Jetzt glaub ich dran, daß er sei’ lichte Vernunft
wiederhat!“
„So? Da kannst dich noch freuen drüber?“ murrte Friedl in Zorn.
„Und ich bin derschrocken, daß ich gmeint hab, jetzt hab ich kein
Tröpfl Blut nimmer in der Haut. Schier narrisch bin ich worden. Und
im Filzschlorpen hab ich auffi müssen zu dir – da hat nix gholfen –“
Immer heißer wurde seine Empörung. „Und so kann mich einer
anlügen! No, Gott sei Lob und Dank, Madl, weil nur gsund bist! Aber
so lügen können! So lügen!“
Da klang es mit lustigem Kichern um die Hüttenecke: „Wann ich
net glogen hätt, wärst ja zum Madl net auffi, du Narr!“
Beklommen staunte Friedl: „Heut stellt sich d’ Welt am Kopf! Der
da – und sagt Narr zu mir!“ Er sah zu dem kichernden Alten hinüber.
„Wer von uns zwei der Gscheidere is –“
„Friedl!“ fiel Modei unter glücklichem Lachen ein. „Da kunnt man
heut doch a bißl in Zweifel sein.“
Das heitere Lachen der beiden schien den Jäger noch um den
letzten Rest seiner klaren Besinnung zu bringen. „Mir is net
lacherisch z’mut. Und ich sag dir’s, Madl –“
Sie legte ihm die Hand auf die Schulter, und ihre Augen glänzten.
„Brauchst mir gar nix nimmer sagen. Alles weiß ich schon. Dein
Filzschuh hat mir alles verzählt.“
„O du verruckter Strohsack!“ schimpfte Lenzl. „Laß doch amal sein’
Fuß in Ruh. Und wann er net selber ’s richtige Wörtl findt, so mußt
ihm halt du ebbes sagen, was Verstand hat!“
„Ja, Friedl!“ Modeis Stimme bekam einen Klang, daß dem Jäger
die Hände zu zittern begannen. „Dös muß ich dir sagen – weil ich
weiß, daß dir alles a Freud wird, was für mich a Freud is. Friedl, heut
is ebbes Heiligs hergfallen über uns. Ebbes Glückhafts hat sich
zutragen mit meim Bruder –“
„Jöises, jöises!“ Lenzl schlug die Hände über dem Kopf zusammen.
„Jetzt fangt s’ von mir zum reden an! Dös is ja doch zum
Verzweifeln!“ Mit klappernden Schuhen kam er über die
Hüttenstufen herunter.
Ratlos stotterte Friedl: „Was hat er denn, der?“ Und Modei lachte
leis: „Verstand hat er.“
Jetzt stand der Alte vor den beiden und schalt: „An Ewigkeit wart
ich schon allweil drauf, daß eins von enk zwei ’s richtige Wörtl findt.
Oder muß dös ebba so sein in der Welt: daß ’s Allerleichteste allweil
’s Allerhärteste wird? Bloß fragen brauchst: Wie is denn dös gwesen
am Sonntag? Und ’s ander, dös braucht bloß sagen: So! Und alls is
gut. Aber na! Net zum derleben! Der Mensch is allweil an
ungscheider Lapp. Und soll er noch ganz vertäppen, da muß ihm d’
Lieb noch an Schubbser geben und muß ihm den Verstand
durchanand beuteln wie ’s Millifett im Butterfaßl. Meiner Seel, der
Narr muß kommen und nachhelfen.“ Er griff in den Hosensack. „Du!
Da schau her!“ Auf der flachen Hand hielt er dem Jäger eine
Schrotpatrone vor die Nase hin.
„Jesus!“ stammelte Modei in Schreck und dennoch aufatmend.
Und Friedl fragte perplex: „Was macht er denn da schon wieder für
an Unsinn? Dös is ja a Schrotpatron –“
„Dö ich gfunden hab, ja! Da drüben in der Stauden. Wo s’ d’
Schwester einigschmissen hat – am Sonntag. Verstehst jetzt bald?“
Bis in den Hals erblassend, richtete Friedl sich auf. „Modei?“
Weil sie wortlos stand, versetzte Lenzl ihr einen derben Puff an die
Schulter. „Herrgott, so sag’s ihm doch amal!“
Sie schüttelte den Kopf. „Ich kann net reden!“ Mit brennendem
Gesicht, den Arm vor die Augen schlagend, ging sie hinüber zu den
Hüttenstufen.
„Dö Patron hat d’ Schwester dem andern aussigrissen aus der
Hinterladerbüchs, derweil er sich gwalttätig verstecken hätt mögen
in der Hütten drin!“ Der Alte lachte. „Verstehst noch allweil net?“
„Mar’ und Joseph! Und ich!“ Nach einigen zwecklosen
Armbewegungen faßte der Jäger seinen Kopf zwischen die zitternden
Fäuste und fing zu hinken und zu humpeln an, immer flinker. „Jesus,
Jesus, was bin ich für a Narr!“
Lenzl kicherte: „Wie halt a jeder einer is, der umanandwuzelt auf
zwei Menschenfüß!“
Noch ehe Friedl die Hüttenstufen erreichen konnte, sprang Modei
erschrocken auf ihn zu. „Um Gotts willen! Wie kannst denn so
umanandhupfen! Mit deim kranken Fuß!“
„Macht nix! Macht nix!“
„Geh, dös muß dir ja schauderhaft weh tun!“
„Was? Weh tun? Is ja net wahr!“ Er fand das Lachen seines
Glückes. „Wohl tut’s mir, wohl tut’s mir.“ Jauchzend machte er mit
seinem Filzkübel einen Sprung wie der schneidigste
Schuhplattltänzer. „Mir is, als müßt ich versaufen in lauter Freud!
Und alles draht sich, und die ganze sonnscheinige Welt is wie an
ewige Seligkeit! Madl, jetzt hab ich dich! Madl, jetzt laß ich dich
nimmer aus!“ Mit beiden Armen griff er zu und riß die Stammelnde
an seine Brust mit so heißer Kraft, daß sie stöhnen mußte.
Dann sprachen die beiden kein Wort mehr. Als wäre das Glück, das
auf ihre Herzen gesunken, zu gewichtig, um es aufrecht zu tragen,
so fielen sie auf die Hüttenstufen nieder, stumm, eins an die Brust
des anderen gewachsen.
„So!“ nickte Lenzl. „Dö zwei, dö brauchen mich nimmer.“ Er guckte
zur Hüttentür. „Jetzt kunnt ich mir d’ Mahlzeit schmecken lassen! Ah
na! Dös hat noch Zeit! Ebbes Schöns, dös muß eim allweil wichtiger
sein als wie der Magen. Dös Glöckl muß her!“ Er meinte die Schelle,
die eines von den beiden Kälbern im Wald bei der Dürrach drunten
verloren hatte. „So viel fein is dös Glöckl im Almgläut allweil gwesen!
Dös Glöckl muß her! Und wann i suchen müßt bis eini in d’ Nacht.
Ich kunnt net schlafen, wann ich mir denken müßt: dös feine Glöckl
is hin. Ah na! Dös Glöckl muß her! Und heut noch!“
Einen Jauchzer gegen die Sonne schreiend, sprang er hinunter
zum Waldsaum.
Das sahen die beiden auf den Hüttenstufen nicht. Wohl hatte der
klingende Schrei sie aufgeweckt aus ihrer stummen Versunkenheit.
Doch sie lösten sich nur voneinander, um Aug in Auge und Hand in
Hand zu bleiben. Keine Zärtlichkeit fiel ihnen ein. Sie dachten nicht
daran, sich zu küssen, fühlten nur, daß sie einander gehörten, Herz
an Herz, für Leben und Sterben. Das zu wissen, war ihnen von allem
Guten das Beste. Und als sie ruhiger wurden und sich
ausgesprochen hatten, blieben sie noch immer so sitzen, Wange an
Wange, und träumten mit leuchtenden Augen hinaus in den schönen
Tag.
Von seiner Schönheit sahen sie nicht viel. Die ganze grüne,
steinerne Welt, die da in der Sonne um sie her war, versank ihnen
als etwas Leuchtendes im ruhigen Traum ihres neugewonnenen
Lebens und ihres gefesteten Glücks.
Kleine weiße Wolken schwammen hoch im Blau, an ihren
westlichen Rändern wie beschlagen mit goldenen Buckeln. Und ihre
Schatten glitten sacht über das Almfeld und über die Felswände. Das
war anzusehen, als hätte die Erde, die um alle Dinge des Lebens
weiß, in der Sonnenfreude dieser schönen Stunde auch dunkle,
schwermutsvolle Gedanken.
Hundertmal war Hies von der Fährte
abgekommen

H undertmal war Hies auf dem moosbewachsenen Waldboden von


der Fährte abgekommen, die er verfolgte. Und immer, in seiner
verbissenen Beharrlichkeit, hatte er sie wieder gefunden, auf
zertretenem Gras, an aufgeschürften Mooslappen, an abgestoßenen
Steinchen oder auf einem feuchten Erdfleck. Und wenn auch in
dieser Fährte der Abdruck der neun Nägelköpfe fehlte – Hies kannte
die Form dieses Fußes auch ohne das verräterische Zeichen von
einst.
Weiterspürend von Schritt zu Schritt, war Hies hinübergekommen
bis zu den Wassergräben des Lahnwaldes, dessen steile, lichter
werdende Gehänge sich hinuntersenkten zu den Schluchten der
Dürrach. Hier wucherte dichtes Berggras, durchfilzt vom vorjährigen
Laub der Buchen und Erlen. Vom strengen Verfolgen einer Fährte
konnte da keine Rede mehr sein. Und was hätte Blasi hier suchen
sollen? Die Äsungsplätze der Gemsen lagen höher, die Tagstände des
Hochwildes tiefer, wo der Wald wieder dichter wurde. Blasi hatte
diesen Weg wohl nur genommen, um den Steig zu vermeiden, und
war schon auf dem Heimweg. Sonst hätte er diese Richtung nicht
eingeschlagen. Ob’s nicht ratsamer wäre, steil durch die Deckung
einer Wasserrinne hinunterzugleiten. Da konnte der Jäger noch als
erster die Dürrachbrücke erreichen, die Blasi passieren mußte.
Solang es noch heller Tag war, würde der Wildschütz diesen Weg
nicht einschlagen; erst nach Anbruch der Dunkelheit. Da blieb dem
Jäger noch reichliche Zeit, um zur Schlucht hinunterzuklimmen und
einen geschützten Lauerposten bei der Brücke zu wählen.
Schon wollte Hies von der Bergrippe, über die er sich
hinübergeschlichen hatte, schräg hinunterklettern in den steinigen
Wassergraben. Da vernahm er aus den tiefer liegenden Büschen ein
Geräusch, wie wenn ein Tier im dürren Laub und im Reisig scharrt.
Blitzschnell duckte sich der Jäger. Sorgsam seiner Deckung achtend,
schlich er im Graben abwärts, von Stein zu Stein, bis er mit dem
Staudenbuckel, von dem er das Geräusch vernommen hatte, in
gleicher Höhe war. Den Hut in die Joppentasche stopfend, machte er
die Büchse schußfertig und schob zuerst den Lauf seiner Waffe,
dann seine Stirn und die Augen über den Grabenrand hinaus. Auf
dreißig Schritte, hinter dem Schleier der Buchenäste, gewahrte er
einen Körper, der sich bewegte. Nun sah er in einer Lücke des
Staudenwerks den sonnfleckigen Schimmer eines Mannsgesichtes
und erkannte an dem aufgezwirbelten Schnauzer den Huisenblasi,
der auf der Erde kniete, mit den Händen das dürre Laub
beiseiteräumte und unter den Steinen ein kurzläufiges, mit
Tuchlappen umwickeltes Gewehr hervorzog. Unter einem Lächeln
wilder Freude nahm der Jäger die Büchse an die Wange. „Lump,
verdammter! In d’ Höh mit deine Pratzen! Oder es kracht!“
Blasis entfärbtes Gesicht tauchte über die Stauden herauf, nur
einen Augenblick, dann verschwand es wieder. Die Deckung der
Büsche nützend, warf der Wilddieb sich platt auf den Boden hin und
wälzte sich flink in die Deckung einer Steinmulde. Als Hies, den
übereilten Anruf bereuend, mit schußfertiger Büchse dem Geräusch
entgegensprang, hörte er den Huisenblasi hinter den Stauden schon
über den Berghang hinunterflüchten.
Mit jagenden Sprüngen hetzte der Jäger hinter dem Fliehenden
her. Mehr und mehr verringerte sich die Entfernung zwischen den
beiden. Hies, der den Wilddieb ohne nutzbare Waffe wußte, brauchte
sich nimmer zu decken und konnte auf geradem Weg durch den
Wald hinunterstürmen, während Blasi, um Schutz zu finden, im
Zickzack von Staude zu Baum und von Baum zu Staude huschen
mußte. Schon hörte Hies den keuchenden Atem des Fliehenden. Auf
zwanzig Schritte sah er ihn über eine schmale Blöße rasen, ohne das
Gewehr, das der Wilddieb auf der Flucht in die Büsche geworfen
oder im Versteck zurückgelassen hatte. Jetzt ein Kollern von Steinen,
ein lärmender Aufschlag. Blasi war verschwunden, war über die
Felskante auf den Steig hinuntergesprungen.
Eine Sekunde der Überlegung. Dann wagte auch der Jäger den
stubenhohen Sprung, gewann den Steig und rannte den schmalen
Pfad entlang, zur Rechten die immer steiler und höher werdende
Felswand, zur Linken die tiefe Dürrachschlucht. Der Fliehende, schon
vierzig oder fünfzig Schritt voraus, war nur manchmal für einen
Husch zu sehen, weil der Steig in kurzer Wendung sich immer
wieder herumdrückte um eine Steinkante. Doch immer hörte Hies
die klirrenden Sprünge, häufig den rasselnden Atem des schon
Erschöpften. Und jetzt, unter dem Klappern und Klirren der
hetzenden Nagelsohlen und unter dem Knattern und Pfeifen der
Steine, die hinuntersausten in die Dürrachtiefe, war immer wieder
und immer schneller, immer näher, ein feiner, hübsch klingender Laut
zu vernehmen, wie das Geläut einer kleinen, gutgeschmiedeten
Kälberschelle. Wilde Freude verzerrte das Gesicht des hetzenden
Jägers, dem die Kräfte auch schon zu entrinnen drohten. Er wußte:
das war eine Hilfe. Kam da ein Stück Almvieh über den schmalen
Steig herauf, dann war der Weg gesperrt, der fliehende Wilddieb
eingeschlossen und gefangen.
Als Hies herumkeuchte um eine Felskante, sah er den Wilddieb auf
halbe Schußweite in ratloser Verzweiflung gegen die Felswand
taumeln. Auch der Huisenblasi schien zu wissen, was das hübsche,
feine Gebimmel hinter der nächsten Steigwendung für ihn bedeutete
– und sah den Jäger kommen, hatte die Augen eines Fieberkranken
und wußte nur diese einzige Rettung noch: er mußte das bimmelnde
Kalb, das von da drunten kam und auf dem schmalen Steinpfad nicht
wenden konnte, durch einen jähen Schreck verstört machen und
hinausstoßen über den Steig. Einen Felsbrocken aufraffend, jagte
der Huisenblasi gegen die Wendung des Pfades und dem hübschen
Gebimmel entgegen.
„Halt, du!“ brüllte der Jäger. „Zum letztenmal: halt! Oder hin bist!“
Er hob die Büchse. Da erschien, an der Biegung des Steiges, hinter
dem Fliehenden, ein hemdärmeliger Mensch, ein weißhaariger
Almhirt, der eine feinklingende Schelle an ledernem Gurt um die
Welcome to our website – the ideal destination for book lovers and
knowledge seekers. With a mission to inspire endlessly, we offer a
vast collection of books, ranging from classic literary works to
specialized publications, self-development books, and children's
literature. Each book is a new journey of discovery, expanding
knowledge and enriching the soul of the reade

Our website is not just a platform for buying books, but a bridge
connecting readers to the timeless values of culture and wisdom. With
an elegant, user-friendly interface and an intelligent search system,
we are committed to providing a quick and convenient shopping
experience. Additionally, our special promotions and home delivery
services ensure that you save time and fully enjoy the joy of reading.

Let us accompany you on the journey of exploring knowledge and


personal growth!

ebookfinal.com

You might also like