Modeling and Verification Using UML Statecharts A Working Guide to Reactive System Design Runtime Monitoring and Execution based Model Checking 1st Edition Doron Drusinsky pdf download
Modeling and Verification Using UML Statecharts A Working Guide to Reactive System Design Runtime Monitoring and Execution based Model Checking 1st Edition Doron Drusinsky pdf download
https://ebookfinal.com/download/estuaries-monitoring-and-modeling-the-
physical-system-1st-edition-jack-hardisty/
https://ebookfinal.com/download/analysis-and-design-of-structures-a-
practical-guide-to-modeling-1st-edition-trevor-jones/
https://ebookfinal.com/download/uml-and-data-modeling-a-
reconciliation-first-edition-david-c-hay/
https://ebookfinal.com/download/working-with-specialized-language-a-
practical-guide-to-using-corpora-1st-edition-lynne-bowker/
Hybrid electric vehicle system modeling and control
Introduction to hybrid vehicle system modeling and control
2nd edition Edition Liu
https://ebookfinal.com/download/hybrid-electric-vehicle-system-
modeling-and-control-introduction-to-hybrid-vehicle-system-modeling-
and-control-2nd-edition-edition-liu/
https://ebookfinal.com/download/batch-fermentation-modeling-
monitoring-and-control-1st-edition-ali-cinar/
https://ebookfinal.com/download/medical-gases-2006th-edition-design-
installation-validation-and-verification/
Modeling and Verification Using UML Statecharts A
Working Guide to Reactive System Design Runtime
Monitoring and Execution based Model Checking 1st
Edition Doron Drusinsky Digital Instant Download
Author(s): Doron Drusinsky
ISBN(s): 9780750679497, 0750679492
Edition: 1
File Details: PDF, 9.25 MB
Year: 2006
Language: english
Modeling and Verification
Using UML Statecharts
Modeling and Verification
Using UML Statecharts
A Working Guide to Reactive System
Design, Runtime Monitoring and
Execution-Based Model Checking
Doron Drusinsky
Permissions may be sought directly from Elsevier’s Science & Technology Rights
Department in Oxford, UK: phone: (+44) 1865 843830, fax: (+44) 1865 853333, e-mail:
[email protected]. You may also complete your request online via the Elsevier
homepage (http://www.elsevier.com), by selecting “Customer Support” and then “Obtain-
ing Permissions.”
Drusinsky, Doron.
Modeling and verification using UML statecharts : a working guide to reactive system
design, runtime monitoring, and execution-based model checking / Doron Drusinsky.
p. cm.
ISBN 0-7506-7949-2 (pbk. : alk. paper) 1. UML (Computer science) 2. Formal methods
(Computer science) 3. Computer software--Development. I. Title.
QA76.76.D47D78 2006
005.1’17--dc22
2006005265
A catalogue record for this book is available from the British Library.
ISBN-13: 978-0-7506-7949-7
ISBN 0-7506-7949-2
06 07 08 09 10 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1
Printed in the United States of America.
Dedication
Preface. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ix
Acknowledgments. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . xi
What’s on the CD-ROM?. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . xii
Chapter 1: Formal Requirements and Finite Automata Overview . . 1
1.1. Terms. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
1.2. Finite Automata: The Basics. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
1.3 Regular Expressions. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
1.4. Deterministic Finite Automata and Finite State Diagrams. . . . . . . 8
1.5. Nondeterministic Finite Automata . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
1.6. Other Forms of FA. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
1.7. FA Conversions and Lower Bounds . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
1.8. Operations on Regular Requirements. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
1.9. Succinctness of FA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
1.10. Specifications as Zipped Requirements. . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
1.11. Finite State Machines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
1.12. Normal Form and Minimization of FA and FSMs . . . . . . . . . 40
Chapter 2: Statecharts. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
2.1. Transformational vs. Reactive Components. . . . . . . . . . . . . . . 43
2.2. Statecharts in Brief . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
2.3. A Related Tool. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
2.4. Basic Elements of Statecharts. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
2.5. Code Generation and Scheduling . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
2.6. Event-Driven Statecharts, Procedural Statecharts,
and Mixed Flowcharts and Statecharts. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
2.7. Flowcharts inside Statecharts: Workflow within
Event-Driven Controllers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
2.8. Nonstandard Elements of Statecharts. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
2.9. Passing Data to a Statechart Controller. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
2.10. JUnit Testing of Statechart Objects. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
2.11. Statecharts vs. Message Sequence Charts and Scenarios. . . . 98
2.12. Probabilistic Statecharts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98
Chapter 3: Academic Specification Languages for
Reactive Systems. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103
3.1. Natural Language Specifications. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104
3.2. Using Specification Languages for Runtime Monitoring. . . . 106
3.3. Linear-time Temporal Logic (LTL). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108
vii
viii Contents
ix
Preface
I am indebted, far and foremost, to Dr. D. Caffal of the MDA for his
vision and courage without which many of the ideas presented in this
book would not have come to light.
My colleagues at NPS, specifically Bret Michael, Man-tak shing
and Tom Cook have provided me with excellent feedback and sup-
port throughout the last couple of years. Members of the MDNT,
including Scott Pringle, Nick Sklavounos, Dion Hinchcliffe, Chris
Kauffman, Erik Stein, Steve Apsel, Dirk Penberthy, Thad Goodwyn,
and Craig Trader have all provided me with excellent feedback over
the course of the last two years. Mike Robison provided excellent
writing and editing support. Last but not least Dganit Drusinsky
assisted me to bring this material to the light of day.
xi
What’s on the CD-ROM?
CD-ROM contains:
CD-ROM contains diagrams and code for the example in Chapter 4,
and also includes runtime code for monitoring and automatic white
box test generation.
xii
Chapter 1
1.1. Terms
Many students consider the theory of finite automata and formal lan-
guages theoretical and irrelevant to their future livelihood. Indeed, the
theory is more often than not taught as a prelude to complexity theory.
In this book we will put a fresh spin on the theory, using it as a
prelude to UML-based modeling, specification, and verification of
reactive systems. To be relevant to reactive systems in general, and
to UML in particular, we will use domain-specific terms, listed in
Table 1.1, that are not usually associated with formal languages.
1 ◊ Formal Requirements and Finite Automata Overview
Since they are mutually exclusive, input events arrive one at a time
as inputs to the component under design. Such a sequence of inputs
is called a scenario, also known as a string. In other words, a scenar-
io is a sequence of alphabet events. Consider, for example, the fol-
lowing alphabet with two events, ∑ = {open, close}. The sequences
open.close.open and open.open.open.close.close are two scenari-
os. Note how the sequencing operator, a period or point, “.” (also
known as the concatenation operator) is used to represent the order
of events in a scenario, such as event close following event open in
the scenario open.close.
1 ◊ Formal Requirements and Finite Automata Overview
1. R1.2.3a.
2. R1.2.3c, defined using the alphabet of events ∑ = {open,
close}, consisting only of those scenarios that never contain
two consecutive open events.
1 ◊ Formal Requirements and Finite Automata Overview
1.2.4. A Specification
B ei Modeis Hütte gellte wieder und immer wieder ein Schrei in die
Sonne: „Lenzl! Lenzl!“
Nur das Echo an den nahen Felsen, nie eine Antwort.
Verzweifelt, wie in sinnloser Verstörtheit, rannte und suchte das
Mädel. „Is auf der Weid net! Is net im Stall! Is bei die Schaf net! Wo
is er denn? Lenzl, Lenzl!“ Zitternd an allen Gliedern kam sie zur
Hüttentür, taumelte gegen die Balken und preßte den Arm über die
Augen. „Ich bin schuld! An allem bin ich schuld! Und wann er jetzt
leiden muß –“
Denken konnte sie nimmer. Ohne zu wissen, was sie tat, dem
Trieb des quälenden Augenblicks gehorchend, sprang sie in die
Stube, riß das Arbeitsgewand herunter und kleidete sich, als wär’s
für den Kirchgang. Ihr Hütl über die Zöpfe hebend, trat sie aus der
Hüttentür, hetzte die Stufen hinunter und hatte einen Schreck, der
sie völlig lähmte.
In verwittertem Anzug und dennoch schmuck, umschimmert von
der Nachmittagssonne, stand der Huisenblasi zwischen den Stauden.
Lächelnd sagte er: „Grüß dich Gott, Sennerin!“
Ein klangloser Laut in der Stille. „Du!“ Das Hütl fiel dem Mädel aus
der Hand und kollerte über den Rasen.
Blasi lachte. „Hast dir an andern verhofft?“ Langsam trat er auf
Modei zu. „Oder haltst ebba dös für a Wunder: daß a Mannsbild, a
gsunds, zu der guttätigen Sennerin kommt – bei der’s kei’ Gfahr net
hat – und die sein Schatz is?“
Da wurde sie ruhig, streckte sich und sah ihn mit zornfunkelnden
Augen an. „Du mußt dich verschaut haben in der Gegend. Die
Monika hat ihren Burschen. Und bei der Punkl wirst ebba doch net
ans Fenster mögen?“ Sie wollte gehen.
„Du, wart a bißl!“ Er sprang ihr in den Weg und musterte sie
schmunzelnd. „Zu dir komm ich. Die alten Zeiten a bißl auffrischen.“
„Alte Zeiten?“ Das war ein Ton, aus dem der Widerwille klang.
„Fahrt dir net ’s Blut ins Gsicht? – Mach, daß d’ weiterkommst! Ich
hab an Gang.“ Sie wandte sich gegen den Steig.
„Öha! Langsam!“ rief er und verstellte ihr wieder den Weg.
Hart fragte sie: „Was willst?“
„Ich muß dir doch a guts Wörtl sagen dafür, weil mir am
ungfahrlichen Sonntag so an freundschäftlichen Schutzengel gmacht
hast! A rassigs Weiberleut bist! Kreiz Teifi noch amal!“ Er lachte.
„Wie du den Jager von Fall am Schnürl hast!“
Dunkel schoß ihr die Zornröte in die Stirn. „Mein’ Weg gib frei! Ich
sag dir’s zum letztenmal! Mit dir hab ich nix mehr z’ reden.“
„Aber ich noch a bißl ebbes mit dir!“ Er drängte sie Schritt um
Schritt gegen die Hüttenstufen hin. Und immer behielt er den
heiteren Ton. „Vergelts Gott, Schatzl! Soviel haushälterisch bist! Grad
wie mein Vater! Der schnürt mir den Geldbeutel zu, und du hilfst mir
Patronen sparen. Aber allweil kunnt’s dir net nausgehn mit der
Knauserei. Und willst den Jager von Fall schön sicher durchfretten
bis zur Hochzeit, so laß ihm an eiserns Gwandl machen, gelt! Ich bin
net allweil so kugelarm. Und meiner Kugel springt er so gschwind
net aus’m Weg als wie so eim Brocken Stein.“
„Jesus!“ Modeis Gesicht verzerrte sich. „Den Stein hast du – –“ Sie
schlug die Hände vor die Augen. „Und so an Menschen gibt’s auf der
Welt!“
„D’ Jager sind wie Schwaben und Russen. So an Ungeziefer
dertrappt man, wo man’s derwischen kann. Schad, daß man diemal
daneben trappt.“
Sie sah ihn an, mit irrendem Blick. „Blasi! Dein Kind hat er tragen.“
„Mein Kind?“ Er zuckte die Achseln. „Protokolliert hab ich’s noch
allweil net, daß ich der Vater bin.“
Aus verstörten Augen rannen ihr langsame Tränen über die
blassen Wangen. Sie wandte sich ab, gegen die Hütte hin, und
drehte das entfärbte Gesicht über die Schulter. „Gstorben bist mir
gwesen. Und begraben. Mir! Schon lang. Von heut an is meim Kind
der Vater verfault. Und wann’s mich fragt amal, nacher weiß ich
nimmer, wie er gheißen hat.“ Modei machte einen müden Schritt.
„Schlecht wird mir, wann ich dich anschau. Geh, sag ich dir!“
Ein wunderliches Staunen in den Augen, spottete Blasi nach
kurzem Schweigen: „Ah na! Jetzt bleib ich erst recht. So gut wie
heut hast mir noch nie net gfallen. D’ Weibsbilder sind allweil am
feinsten, wann ihnen ’s Blut a bißl aufwurlt. Ja, jetzt hab ich wieder
an Gusto auf dich.“ Er faßte mit eisernem Griff ihren Arm. „Und
hätt’s auch kein’ andern Verstand, als daß ich dem Jager die süße
Schüssel versalz.“ Lachend riß er das Mädel an sich.
Ekel und Entsetzen lähmten ihre Zunge. Mit verzweifeltem
Widerstand suchte sie sich loszureißen. Ihre Kraft erlahmte unter
dem Druck dieser stählernen Arme. Kaum daß sie noch ihr Gesicht
vor Blasis Lippen zu schützen vermochte. Sie wollte schreien. Seine
Hand erstickte ihren ersten Laut. Und lachend zerrte er sie gegen die
Stufen hin, während sie den Haarpfeil aus den Zöpfen riß, die ihr
über die Schultern fielen.
Da keuchte Lenzl über den Steig herauf, ohne Hut, mit dem
klirrenden Bergstock, das kleine Hirtenfernrohr am Gürtel. „Was is
denn da?“
Den Kopf drehend, ließ Blasi das Mädel fahren.
Wie ein Besessener hetzte Lenzl auf den Burschen zu. „Du
Herrgottsakermenter! Rühr mir d’ Schwester noch amal an mit deine
drecketen Pratzen – und ich renn dir den Bergstecken durch und
durch.“
Atemlos, das Haar ordnend, sagte Modei: „Da brauchst dich net
plagen! In d’ Hütten hätt er mich net einibracht. Da hätt er schon
ehnder mein’ Haarpfeil im Hals drin ghabt.“
Erheitert war Blasi ein paar Schritte zurückgetreten. „Ui jegerl! Da
kunnt’s ja gar gfahrlich werden, da heroben. Und da schau an! Der
Lenzl als Hulaner mit’m Spieß! Oder bist ebba gar der dümmste von
die sieben Schwaben?“ Er lüftete auf nette Art das Hütl. „No also,
pfüe Gott für heut! An andersmal wieder.“ Und gemütlich sagte er zu
dem Alten: „Wie, du, hol mir mein Büchsl aussi, dös ich beim letzten
Bsuch vergessen hab!“
„So?“ knirschte Lenzl in bebender Wut. „Und sonst willst nix? Da
kannst abschieben! Dö Büchs, dö kriegt bloß a Jagdghilf oder der
Förster.“
Blasi schoß einen funkelnden Blick auf den Alten. Dann verzog er
den Mund zu einem spöttischen Lächeln. „Is a teuflisch guts Gwehrl!
Da kann der Jager sei’ Freud dran haben. Muß ich halt nachschauen,
ob mei’ alte Büchs da drüben im Lahnwald unter die Steiner net
rostig worden is seit’m Hahnfalz. Ohne Gamsbock geh ich heut net
heim.“ Schmunzelnd sah er die Sennerin an. „Wann einer fallt, so
bring ich dir d’ Nieren. Dö kannst dir bachen im Schmalz.“ Leis
lachend sprang er in die Stauden.
„So ein’ mußt anschaun!“ Lenzl fieberte vor Zorn. „Und da sagt
man, unser Herrgott hat d’ Leut derschaffen! So a Gottslästerung!
Unser Herrgott muß sich schön geärgert haben, wie der erste
Haderlump aussigwachsen is aus der Mistgruben.“ Ruhiger werdend,
stellte er den Bergstock fort und legte den Arm um die Schwester.
„Geh, komm! Tu dich a bißl niederlassen! Zitterst ja an Händ und
Füß.“
Sie ließ sich zu den Stufen führen. „Wegen dem da, meinst? Ah
na! Heut plagt mich ebbes anders –“ Da sah sie die müde
Erschöpfung im erhitzten Gesicht des Bruders. „Was hast denn? Wo
bist denn gwesen den ganzen Tag?“
Er kicherte. „So umanandsteigen hab ich halt müssen – bei der
Hüterei.“
„Gott sei Dank, daß daheim bist!“ Sie erhob sich. „Heut auf’n
Abend mußt mei’ Arbet machen. Ich hab an Weg.“
Lenzl stutzte. „Was? An Weg hast? Wohin denn?“
„Nach Fall muß ich abi. Es leidt mich nimmer. Ich muß –“ Die
Stimme zerriß ihr. „Dem Friedl is ebbes Unguts zugstoßen. A Grenzer
hat mir’s verzählt.“
Erst erschrak der Alte. Dann fand er ein Lachen. „Geh, laß dich net
anschmalgen! Is ja net wahr!“
Die Schwester sah ihn eine Weile schweigend an. „Weißt denn du
was davon?“
„No ja – im Wald drunt hat a Holzknecht so narrisch dahergredt,
daß ich selber derschrocken bin. Aber wie ich nacher ummikommen
bin am Rauchenberg –“
„Du? Und am Rauchenberg?“
„A Träupl Schaf hat sich verloffen, auf’n Rauchenberg ummi. Dö
hab ich suchen müssen, ja, und da bin ich net weit von der
Jagdhütten gwesen, hab ’s Spektiv aufzogen, hab ummigschaut –
und da is er gmütlich vor der Hütten gsessen, der Friedl, und hat in
der Sonn sei’ Pfeifl graucht.“
Tief aufatmend, sagte Modei: „Dem Herrgott sei Lob und Dank!“
Sie sah hinüber zum Rauchenberg. „Wie d’ Leut aber lügen können!“
„Jaaa!“ Lenzl schmunzelte. „Dö lügen wie druckt – wann’s sein
muß.“
Modei wollte in die Hütte treten und wandte sich wieder, von
einem Mißtrauen befallen. „Lenzl –“
„Was?“
Sie sprach nicht weiter, sondern blickte zu den Stauden hinüber, in
denen Blasi verschwunden war. Der hatte doch auch gesagt: daß
Friedl dem fallenden Stein aus dem Weg gesprungen wäre. Sie
bekreuzigte sich aufatmend, und wieder suchten ihre Augen den
blauen, plumpen Buckel des Rauchenberges. Eine wehe Trauer
schnitt sich um ihren Mund. „So a Sprüngl, so a kleins!“ Ein
versunkener Laut. „Und kommt net ummi!“
Lenzl mußte das Lachen verstecken. „Er wird halt kei’ Zeit net
haben.“
Modei nickte. „Für mich!“ Sie holte ihr Hütl, das zwischen den
Steinen lag. „Gschieht mir schon recht. Wer ’s Taubenhaus net
verwahrt, der muß riskieren, daß der Marder alles auffrißt, was
lebendig bleiben möcht.“ Müden Schrittes, noch einmal die Augen zu
dem blauen Berg hinüberwerfend, trat sie in die Sennstube.
Nachdenklich nahm Lenzl den Kopf zwischen die Hände. „Sakra,
sakra – dö arme Seel, dö verzehrt sich ganz – was tu ich denn da?
Soll ich a Wörtl reden, oder muß ich den Schnabel halten?“ Auf der
untersten Hüttenstufe sitzend, schlang er die Arme um das Knie und
sann ins Blaue hinaus. Nach einer Weile raunte er vor sich hin: „So is
dös allweil – hat sich a Wetter verzogen, so scheppert’s noch lang,
wann d’ Luft schon sauber is und a jedweds Blüml wieder sein Köpfl
hebt.“ Nun saß er unbeweglich und stumm, einen seltsam
kindhaften Blick in den Augen, ein scheues Lächeln um den welken
Mund. Wie Staunen und Spannung erwachte es in seinen
erschöpften Zügen, wie der Ausdruck eines Menschen, der auf etwas
wunderlich Klingendes in seinem Innern hört. Dann fingen seine
Augen zu gleiten an und hafteten an vielen Dingen, als sähe er sie
zum erstenmal. Nun plötzlich ein Aufzucken, ein Erinnern. „Höi!
Schwester!“
Sie kam aus der Hütte, schon wieder in ihren Arbeitskleidern.
„Was?“
„Dös muß ich dir sagen: sei gscheid, Schwester! Und tu dich net
kümmern! Solang der Mensch noch schnauft, geht ’s Leben allweil
wieder auf a Lachen zu.“
„Geh, du!“ Sie sah ihn verwundert an und sagte müd: „Amal, da
hast mir versprochen, daß d’ Sonn allweil wiederkommt.“
Er lächelte. „So schau halt auffi! Steht s’ net droben?“
„No ja, freilich – aber du meinst es allweil anders als wie ich.“
„Sooo?“ Lenzl kicherte heiter. „Ah ja, d’ Menschenleut! Sooft man
so a dumms Häuterl anschaut, muß man lachen. In Geduld kann der
Mensch auf alles warten, was ihm weh tut. Aber d’ Freud? Da meint
er allweil, dö muß gleich bei der Hand sein.“
In Staunen schwieg das Mädel eine Weile. „Lenzl?“
„Was?“
„Reden tust – ich weiß net, wie – als tätst völlgi an andrer sein, als
d’ allweil gwesen bist.“
Er nickte ernst. „Gelt, ja?“ Und faßte sie mit raschem Griff bei
einer Rockfalte. „Schwester! Komm! Hock dich her a bißl zu mir!“ Als
Modei neben ihm auf der Stufe saß, begann er leis und langsam zu
reden, wie ein Träumender. „Die ganzen Täg her such ich allweil
ebbes in meim Hirnkastl und kann’s net finden. Und alls is mir
anders, als wie’s gwesen is. D’ Leut, und die ganze Welt, und d’ Luft
in der Höh – alls schaut sich anders an. Sein tut’s mir, als wär ich
noch halb a Kind, und als hätt ich gschlafen, ich weiß net, wie lang.
Und ebbes hat mich aufgweckt. Und da merk ich, daß ich an alter
Mensch bin, möcht traurig sein und muß doch lachen drüber, als ob
ich a Kindl wär.“ Er kicherte vor sich hin.
In Schreck und Freude stammelte Modei: „Jesus – Lenzl –“
„Dös hat angfangt am selbigen Abend, weißt, wo ich deintwegen
so schauderhaft derschrecken hab müssen. Und wie mich der Blasi
bei der Gurgel ghabt hat, daß ich gmeint hab, ich muß dersticken –
da hat mir allweil a schiechs Fuier vor die Augen bronnen. Und
allweil hab ich a Stimm ghört – a Stimm, wie d’ Mutter ghabt hat,
weißt – und dö Stimm hat allweil gschrien: ‚D’ Schwester mußt
aussitragen, d’ Schwester mußt aussitragen!‘“ Sich zurückbeugend,
sah er sie an und lachte herzlich. „Wie dich ausgwachsen hast! Heut
kunnt ich dich nimmer tragen.“ Er wurde wieder ernst, und seine
Augen suchten. „Jetzt mußt mir ebbes sagen, Schwester! Allweil is
mir so a Wörtl im Verstand, und ich weiß net, wo ich hin muß damit
–“
„Was für a Wörtl?“
„Hast mir net du amal die letzten Täg her ebbes verzählt – von
eim Tanzboden?“
Mit erweiterten Augen sagte sie zögernd: „Freilich, ja – da hab ich
gredt davon.“
„Tanzboden? Tanzboden? Gar nimmer einfallen tut’s mir. – Wie war
denn dös?“
„So gredt haben wir halt – vom selbigen Unglück.“
„Unglück?“ Lenzl furchte sinnend die Augenbrauen. „Was für an
Unglück?“
„Wie –“ Die Stimme wollte ihr nicht gehorchen. „No ja, wie der
Tanzboden einbrochen is!“
„Wart a bißl!“ Er nickte eifrig. „Jetzt kriebelt mir im Hirnkastl ebbes
in d’ Höh. Du meinst den Tanzboden, der einbrochen is und a paar
Leut derschlagen hat?“
Scheu stammelte Modei: „Den Grubertoni –“
„Jetzt haben wir’s! Ja! Der arme Teufel! Jetzt fallt mir alles wieder
ein. Und zwei Madln hat man wegtragen müssen. Net? Auf eine kann
ich mich ganz gut bsinnen. So a kleine. Mit lustige Äugerln.“ Er sah
ins Leere, ernst, doch ruhig. „Ja, Schwester, so geht’s! Junge, lustige
Leut! Und laufen der süßen Freud nach. Und gahlings is d’ Nacht da.
Und alls hat an End.“ Mit raschem Griff umklammerte er die Hand
des Mädels. „Schwester! Solang er noch schnaufen därf, der Mensch,
muß er sich anhalten an der lieben Freud – ’s kunnt allweil die letzte
sein.“
Die Heilung des Bruders erkennend, sprang Modei auf und hob
unter Weinen und Lachen die Arme. „Vergelts Gott! Jesus! Vergelts
Gott! Tausendmal Vergelts Gott!“
„Schwester?“ Verwundert guckte Lenzl an ihr hinauf. „Was hast
denn?“ Flink erhob er sich.
Erschüttert und in Freude klammerte sie den Arm um seinen Hals.
„Dös mußt ja doch selber spüren –“
„Was?“
„Dein Verstand is wieder licht. Dös merk ich, Bruder – dös muß ich
doch merken –“
„Verstand? Und merken? Was?“ In drolligem Mißtrauen sah er die
Schwester an und begann zu lachen. „O du Schlaucherl! Spannst a
bißl ebbes? Gelt, von die ganz Dummen bin ich keiner. Und heut –
Schwester – allweil glaub ich, heut bin ich einer von die ganz
Gscheiden gwesen. Und wie’s mir eingfallen is in der Fruh, da hab
ich a Freud ghabt – ich kann dir’s gar net sagen!“ Wieder das
muntere Lachen. „Ah, der hat gschaut – wie ich so gsprungen bin
auf der Straßen. Und allweil: Jesus, Maria, Jesus, Maria! Und
derschrocken is er – aaah, dös is ihm gsund! Da schmeckt ihm
nacher d’ Freud um so besser.“
In Modei, als sie den Bruder so unverständlich reden hörte,
erwachte die Sorge wieder. „Lenzl? Was denn? Was denn?“
„Öha, langsam!“ scherzte er. „Net gar so pressieren! A bißl Geduld
mußt allweil haben.“ Schmunzelnd guckte Lenzl zum Steig hinüber.
„Aber lang wird’s nimmer dauern. Da kunnt ich wetten drauf.“ Er sah
die Schwester an und zwinkerte lustig mit den Augen. „A
Mordstrumm Weg hab ich machen müssen. Und hungern tut mich.
Seit der Fruh hab ich nimmer aufs Essen denkt. Hast net a Bröckl für
mich?“
Halb noch ratlos, zwischen Sorge und Freude, sprang Modei über
die Stufen hinauf. „Aber freilich, ja! Gleich koch ich dir ebbes auf.
Und ’s Allerbeste, was ich hab.“ Sie raffte ein paar Scheite Brennholz
zwischen die Hände und verschwand im Dunkel der Hüttentür.
Der Alte lachte. „Und an Trunk muß ich haben. An festen. Wie
Fuier is mir der Durst im Hals.“ Er ging zum Brunnen. „Da drunt im
Faller Tal, da hat’s a Hitz ghabt zum Verschmachten.“ Er trank am
Brunnenstrahl. Dann guckte er sinnend in den Wasserspiegel des
Troges. „So ebbes Gspaßigs! Da schaut an alts und a lustigs Gsicht
aus’m Wasser aussi. Mit weißgraue Haar und mit schieche Falten.
Und wie ich ’s letztmal einigschaut hab, da hab ich zwei junge,
traurige Augen ghabt. – Ah na! So kann’s net sein! – Bin ich amal
jung gwesen? – Es kommt mir so für, als wär ich schon alt auf d’
Welt kommen? Und hätt a Ruh ghabt vor allem, was für junge Leut a
Plag is.“ Versunken in Gedanken, immer murmelnd, ging er zur
Hütte, blieb stehen, sah zu den Stauden des Waldsaums hinüber und
wurde unruhig.
Da drüben wand sich der Jäger Hies aus den Büschen heraus, mit
Bergstock und Büchse, den Kopf gebeugt, immer zur Erde spähend.
Von seiner munteren Art war nichts an ihm zu gewahren. Eine
eiserne Härte war in seinem Gesicht, in jeder Bewegung, die er
machte. Und immer näher kam er den Hüttenstufen.
Lenzl richtete sich auf und tat ein paar flinke Sprünge gegen den
Jäger. „Hies!“
Der Jagdgehilf zuckte mit dem schwarzbärtigen Kopf in die Höhe.
„Ah so, du bist da? Grüß dich Gott!“
In Erregung fragte Lenzl: „Was suchst denn da?“
„An Hirsch hab ich gspürt.“
„– – An Hirsch?“
„Ja. Und an ganz guten.“ Der Jäger lächelte. „Wann ich den
derwisch – der freut mich.“ Es blitzte in seinen Augen.
„Hast dich net ebba verschaut? D’ Hirsch kommen so weit net abi.
Bei der Hütten mögen s’ net grasen. Den Leutgruch derleiden s’
net.“
„D’ Leut stinken halt.“ Ein kurzes und hartes Lachen. „Den Hirsch,
den spür ich. Dös redst mir net aus.“ Der Jäger wandte sich gegen
den Waldsaum, den Stauden zu, zwischen denen der Huisenblasi
verschwunden war.
„Hies!“ Flink, nach einem Sorgenblick zur Hüttentür, huschte Lenzl
gegen den Jäger hin.
„Was willst?“
Der Alte flüsterte: „Hast vom Friedl ebbes ghört – vom selbigen
Sonntag, mein ich?“
Der Jäger lachte. „A bißl ebbes, ja!“
„Meinst, der Friedl hat an Unsinn gmacht?“
Es zuckte spöttisch um den schwarzbärtigen Mund. „A jeder
macht’s halt, wie er muß.“
„Und du? Wie tätst es denn du nacher machen?“
Die Gestalt des Jägers streckte sich. „Da müßt mir erst amal a
gute Glegenheit dastehn auf hundert Gäng. Nacher kunnt ich dir’s
gnau sagen – wie’s ich mach.“
Da mahnte der Alte ernst: „Geh, Hies, sei gscheid! Ruh schaffen?
No freilich, ja! Aber a Hirsch is a Hirsch, a Gams is a Gams – und a
Mensch bleibt allweil a Mensch.“
„So? Meinst? Aber diemal kommt’s halt, daß man Viech und
Mensch nimmer recht ausanandklauben kann. Und daß eim ’s Viech
no allweil besser gfallt als so a zweifüßige Kreatur.“ Der Jäger schob
sich zwischen die Stauden und tauchte um eine Felskante.
Lenzl streckte die Hände. „Jesus, Hies, so laß dir doch sagen –“ Er
wurde stumm. Und nach kurzem Schweigen raunte er in Erregung
vor sich hin: „Meintwegen! Was geht’s denn mich an. Ich bin net der
Weltregent. Wann’s unser Herrgott anders haben will, soll er’s halt
anders machen. Er wird’s halt einrichten, wie’s ihm taugt. Auf sei’
ewige Grechtigkeit kann man sich allweil ausreden.“
Von der Höhe, die hinaufstieg zu den anderen Hütten, klang in der
Sonnenstille die kreischende Stimme der alten Punkl: „Monika!
Monerl! Hast net an Grenzer gsehen?“
Dann die lachende Stimme des Mädels: „Was soll ich gsehen
haben?“
„Ob net an –“ Der Alten schien die Luft zu entrinnen. Dann pfiff
sie im höchsten Diskant: „Herr jesses, so sag mir doch, hast net an
Grenzer gsehen?“
„Was schreist denn a so? Ich hör ja ganz gut.“
Lenzl guckte und trat zur Hüttenecke. Ein paar Schritte hinter dem
Almbrunnen standen die beiden Weibsleute beisammen, in der
Sonne leuchtend wie goldene Figürchen.
„Weißt, a Grenzer“, schnatterte Punkl, „a Grenzer is bei mir in der
Hütten gwesen. So a liebs Mannsbild! Ah, der hat mir gfallen! Und
gleich hab ich ihm a fünf a sechs Flascherln Bier aus’m Keller
auffigholt. Und derweil wir so gredt haben mitanand – no ja, und
diemal a bisserl medazinisch, weißt – da hat er gahlings gmeint, ich
soll ihm a frisch gmolchene Milli einiholen vom Stall. Was braucht er
denn a frisch gmolchene Milli, hab ich mir denkt, wann er bei mir a
Bier haben kann? Und alls, was er mag? Aber no, wann a Mannsbild,
a liebs, ebbes haben will, da tut man’s doch gleich. Gelt ja? Und wie
ich mit der frisch gmolchenen Milli einikomm in d’ Hütten, is mein
Grenzer nimmer da! Is nimmer da! Und gar nimmer zum finden is
er! Jesses, jesses, ich kann mir gleich gar nimmer denken, was da
passiert sein muß! Geh, komm! Und hilf mir a bißl suchen!“
Die Monika lachte. „Is er ebba so zwirnsfadendünn, daß er hart
zum derschauen is?“
„Ah na! Der hat a noblige Breiten.“
Erheitert wollte Lenzl zum Brunnen hinüber. Da hörte er hinter sich
in den Stauden ein Gekoller von Steinen, ein Rumpeln und Rascheln.
Die fiskalische Mordwaffe über der Hemdbrust, unter dem linken
Arm den Uniformrock und den Bergstecken, in der rechten Hand
eine Bierflasche, rutschte der Grenzaufseher Niedergstöttner
schwitzend und mit angstvollen Augen aus den Stauden heraus und
flüsterte: „Stad sein, stad sein, stad sein! Verrat mich net, Mensch!
Dös Weibsbild därf mich net finden, net finden, net finden!“
Im gleichen Augenblick gewahrte Punkl den Alten an der
Hüttenecke und kreischte: „Höi! Du da drunten! Lenzerl! Hast net an
Grenzer gsehen?“
Abwehrend fuchtelte Niedergstöttner mit der Bierflasche. „Verrat
mich net! Um Gottschristi Barmherzigkeit willen! Verrat mich net! Dö
hat mich – hat mich – hat mich für an Dokter ghalten, weißt! Ah na!
Da dank ich schön!“ Er zappelte sich aus den Stauden heraus, setzte
die Flasche an den Mund, nahm einen Stärkungsschluck und hopste
in der Sonne hurtig über das Almfeld, den tiefer stehenden Bäumen
zu. Es war ein sehr auffallender Vorgang. Punkl konnte die
springenden drei Zentner nicht übersehen. „Mar’ und Joseph!“
zeterte sie. „Da hupft er ja!“ Der Sinn dieses flinken Ereignisses
konnte ihr nicht verschlossen bleiben. „O jöises, jöises“, klagte sie,
„fünf Flascherln hat er ausbichelt, ’s sechste hat er noch
mitgnommen – – und so viel Zutrauen hab ich ghabt. Wann d’
Mannsbilder söllene Feigling sind – da gib ich’s auf! Da muß ich
krankhaft bleiben bis an mein gottseligs Absterben!“
Lachend trommelte Lenzl mit den Fäusten auf seine Schenkel. „O
du verruckte Welt! Der Ernst und d’ Narretei, und Tag und Nacht, a
junge Freud und der letzte Schnaufer – und alls geht Ellbogen an
Ellbogen!“ Wie ein lustiger Junge, der Freude am Springen hat, tollte
der Alte zum Waldsaum und guckte kichernd dem hemdärmeligen
Zollkürbis nach, der zwischen den schütter stehenden Bäumen flink
hinunterkollerte ins sichere, unmedizinische Tal.
Da drunten war, wenn der Sonnenwind schärfer aufwärts zog, das
Läuten einer großen Kuhschelle und das Gebimmel von zwei kleinen
Glocken zu hören. „Mar’ und Joseph!“ murmelte Lenzl erschrocken.
„Da is ja die Blässin drunt! Und a paar von die Kalbln! No also, jetzt
hab ich’s! So geht’s, wann einer herlauft hinterm Glück, statt daß er
sei’ Schuldigkeit bei der Arbet tut!“ Am Vormittag hatten die drei
Stück Vieh, als sie unbehütet waren, den Almzaun durchbrochen und
hatten sich verlocken lassen durch die saftigen Grasflächen, die vom
Gehänge der Dürrachschlucht heraufschimmerten. „Dö muß ich
auffitreiben! Und gleich! Da kunnt sich a Stückl derfallen!“
Seiner Mahlzeit vergessend, die auf ihn wartete, hetzte Lenzl
durch den steilen Wald hinunter mit dem gellenden Hirtenschrei:
„Kuh seeeh, Kuh seeeh, Kuh seeeh!“
In der goldschönen
Nachmittagssonne qualmte der
Herd
Our website is not just a platform for buying books, but a bridge
connecting readers to the timeless values of culture and wisdom. With
an elegant, user-friendly interface and an intelligent search system,
we are committed to providing a quick and convenient shopping
experience. Additionally, our special promotions and home delivery
services ensure that you save time and fully enjoy the joy of reading.
ebookfinal.com