100% found this document useful (2 votes)
21 views

Oracle Database Programming with Visual Basic.NET: Concepts, Designs and Implementations Ying Baidownload

The document is a resource for programming with Oracle Database using Visual Basic.NET, authored by Ying Bai. It covers concepts, designs, and implementations, including database fundamentals, ADO.NET, LINQ, and practical examples of querying and inserting data. The book is published by IEEE Press and is intended for individuals interested in database programming and application development.

Uploaded by

myekikongos97
Copyright
© © All Rights Reserved
Available Formats
Download as PDF, TXT or read online on Scribd
100% found this document useful (2 votes)
21 views

Oracle Database Programming with Visual Basic.NET: Concepts, Designs and Implementations Ying Baidownload

The document is a resource for programming with Oracle Database using Visual Basic.NET, authored by Ying Bai. It covers concepts, designs, and implementations, including database fundamentals, ADO.NET, LINQ, and practical examples of querying and inserting data. The book is published by IEEE Press and is intended for individuals interested in database programming and application development.

Uploaded by

myekikongos97
Copyright
© © All Rights Reserved
Available Formats
Download as PDF, TXT or read online on Scribd
You are on page 1/ 60

Oracle Database Programming with Visual

Basic.NET: Concepts, Designs and Implementations


Ying Bai pdf download

https://ebookmass.com/product/oracle-database-programming-with-
visual-basic-net-concepts-designs-and-implementations-ying-bai/

Explore and download more ebooks at ebookmass.com


Here are some recommended products for you. Click the link to
download, or explore more at ebookmass.com

Clearly Visual Basic: Programming with Microsoft Visual


Basic 2010, Second Edition Diane Zak

https://ebookmass.com/product/clearly-visual-basic-programming-with-
microsoft-visual-basic-2010-second-edition-diane-zak/

Programming with Microsoft Visual Basic 2017 8th Edition


Diane Zak

https://ebookmass.com/product/programming-with-microsoft-visual-
basic-2017-8th-edition-diane-zak/

Blockchain Essentials: Core Concepts and Implementations


1st Edition Ramchandra Sharad Mangrulkar

https://ebookmass.com/product/blockchain-essentials-core-concepts-and-
implementations-1st-edition-ramchandra-sharad-mangrulkar/

Oracle Autonomous Database For Dummies®, 3rd Special


Edition Lawrence Miller

https://ebookmass.com/product/oracle-autonomous-database-for-
dummies-3rd-special-edition-lawrence-miller/
Simple and Efficient Programming with C#: Skills to Build
Applications with Visual Studio and .NET 2nd Edition
Vaskaran Sarcar
https://ebookmass.com/product/simple-and-efficient-programming-with-c-
skills-to-build-applications-with-visual-studio-and-net-2nd-edition-
vaskaran-sarcar/

Simple and Efficient Programming with C# : Skills to Build


Applications with Visual Studio and .NET 2nd Edition
Vaskaran Sarcar
https://ebookmass.com/product/simple-and-efficient-programming-with-c-
skills-to-build-applications-with-visual-studio-and-net-2nd-edition-
vaskaran-sarcar-2/

Database System Concepts 6th Edition, (Ebook PDF)

https://ebookmass.com/product/database-system-concepts-6th-edition-
ebook-pdf/

Database System Concepts 7th Edition Avi Silberschatz

https://ebookmass.com/product/database-system-concepts-7th-edition-
avi-silberschatz/

Database System Concepts 7th Edition Abraham Silberschatz

https://ebookmass.com/product/database-system-concepts-7th-edition-
abraham-silberschatz/
Oracle Database Programming with Visual Basic.NET
IEEE Press
445 Hoes Lane
Piscataway, NJ 08854

IEEE Press Editorial Board


Ekram Hossain, Editor in Chief

Jón Atli Benediktsson Xiaoou Li Jeffrey Reed


Anjan Bose Lian Yong Diomidis Spinellis
David Alan Grier Andreas Molisch Sarah Spurgeon
Elya B. Joffe Saeid Nahavandi Ahmet Murat Tekalp
Oracle Database Programming with Visual Basic.NET

Concepts, Designs, and Implementations

Ying Bai
Department of Computer Science and Engineering
Johnson C. Smith University
Charlotte, North Carolina
Copyright © 2021 by The Institute of Electrical and Electronics Engineers, Inc. All rights reserved.

Published by John Wiley & Sons, Inc., Hoboken, New Jersey.


Published simultaneously in Canada.

No part of this publication may be reproduced, stored in a retrieval system, or transmitted in any form or by
any means, electronic, mechanical, photocopying, recording, scanning, or otherwise, except as permitted under
Section 107 or 108 of the 1976 United States Copyright Act, without either the prior written permission of
the Publisher, or authorization through payment of the appropriate per-copy fee to the Copyright Clearance
Center, Inc., 222 Rosewood Drive, Danvers, MA 01923, (978) 750-8400, fax (978) 750-4470, or on the web at
www.copyright.com. Requests to the Publisher for permission should be addressed to the Permissions Department,
John Wiley & Sons, Inc., 111 River Street, Hoboken, NJ 07030, (201) 748-6011, fax (201) 748-6008, or online at
http://www.wiley.com/go/permission.

Limit of Liability/Disclaimer of Warranty: While the publisher and author have used their best efforts in preparing
this book, they make no representations or warranties with respect to the accuracy or completeness of the contents
of this book and specifically disclaim any implied warranties of merchantability or fitness for a particular purpose.
No warranty may be created or extended by sales representatives or written sales materials. The advice and
strategies contained herein may not be suitable for your situation. You should consult with a professional where
appropriate. Neither the publisher nor author shall be liable for any loss of profit or any other commercial damages,
including but not limited to special, incidental, consequential, or other damages.

For general information on our other products and services or for technical support, please contact our Customer
Care Department within the United States at (800) 762-2974, outside the United States at (317) 572-3993 or fax
(317) 572-4002.

Wiley also publishes its books in a variety of electronic formats. Some content that appears in print may not be
available in electronic formats. For more information about Wiley products, visit our web site at www.wiley.com.

Library of Congress Cataloging-in-Publication Data applied for:

ISBN: 9781119734390

Cover design by Wiley


Cover image: © metamorworks/iStock/Getty Images

Set in 9.5/12.5pt STIXTwoText by SPi Global, Pondicherry, India

10 9 8 7 6 5 4 3 2 1
This book is dedicated to my wife, Yan Wang, and my daughter, Susan (Xue) Bai.
vii

Contents

About the Author xiv


Preface xv
Acknowledgments xvii
About the Companion Website xviii

1 Introduction 1
1.1 ­Outstanding Features About This Book 2
1.2 ­Who This Book Is For 2
1.3 What This Book Covered 2
1.4 How This Book Is Organized and How to Use This Book 4
1.5 How to Use Appendices and Related Materials 6
1.6 How to Use Source Codes and Sample Database 8
1.7 Instructors and Customer Supports 9

2 Introduction to Databases 10
2.1 What Are Databases and Database Programs? 11
2.1.1 File Processing System 11
2.1.2 Integrated Databases 11
2.2 Develop a Database 12
2.3 Sample Database 13
2.3.1 Relational Data Model 13
2.3.2 Entity-Relationship (ER) Model 17
2.4 Identifying Keys 18
2.4.1 Primary Key and Entity Integrity 18
2.4.2 Candidate Key 19
2.4.3 Foreign Keys and Referential Integrity 19
2.5 Define Relationships 19
2.5.1 Connectivity 19
2.6 ER Notation 22
2.7 Data Normalization 22
2.7.1 First Normal Form (1NF) 23
2.7.2 Second Normal Form (2NF) 23
2.7.3 Third Normal Form (3NF) 24
2.8 Database Components in Some Popular Databases 25
2.8.1 Microsoft Access Databases 27
viii Contents

2.8.2 SQL Server Databases 28


2.8.3 Oracle Databases 30
2.9 Create Oracle 18c XE Sample Database 33
2.9.1 Delete the Default Database XE 34
2.9.2 Create a New Oracle 18c XE Sample Database 34
2.9.3 Connect to Our Sample Database from the Oracle SQL Developer 41
2.9.4 Create an Oracle User Account for the User Schema 42
2.9.5 Create LogIn Table 45
2.9.6 Create Faculty Table 47
2.9.7 Create Other Tables 48
2.9.8 Create Relationships Among Tables 53
2.9.9 Store Images to the Oracle 18c Express Edition Database 60
2.10 Chapter Summary 73

3 Introduction to ADO.NET 77
3.1 The ADO and ADO.NET 77
3.2 Overview of the ADO.NET 79
3.3 The Architecture of the ADO.NET 80
3.4 The Components of ADO.NET 81
3.4.1 The Data Provider 81
3.4.2 The Connection Class 84
3.4.3 The Command and the Parameter Classes 87
3.4.4 The DataAdapter Class 95
3.4.5 The DataReader Class 98
3.4.6 The DataSet Component 101
3.4.7 The DataTable Component 105
3.4.8 ADO.NET Entity Framework 111
3.5 Chapter Summary 118

4 Introduction to Language-Integrated Query (LINQ) 123


4.1 Overview of Language-Integrated Query 123
4.1.1 Some Special Interfaces Used in LINQ 124
4.1.2 Standard Query Operators 126
4.1.3 Deferred Standard Query Operators 127
4.1.4 Non-Deferred Standard Query Operators 131
4.2 Introduction to LINQ 134
4.3 The Architecture and Components of LINQ 136
4.3.1 Overview of LINQ to Objects 137
4.3.2 Overview of LINQ to DataSet 138
4.3.3 Overview of LINQ to SQL 138
4.3.4 Overview of LINQ to Entities 139
4.3.5 Overview of LINQ to XML 140
4.4 LINQ to Objects 140
4.4.1 LINQ and ArrayList 140
4.4.2 LINQ and Strings 142
4.4.3 LINQ and File Directories 145
Visit https://ebookmass.com today to explore
a vast collection of ebooks across various
genres, available in popular formats like
PDF, EPUB, and MOBI, fully compatible with
all devices. Enjoy a seamless reading
experience and effortlessly download high-
quality materials in just a few simple steps.
Plus, don’t miss out on exciting offers that
let you access a wealth of knowledge at the
best prices!
Contents ix

4.4.4 LINQ and Reflection 148


4.5 LINQ to DataSet 149
4.5.1 Operations to DataSet Objects 150
4.5.2 Operations to DataRow Objects Using the Extension Methods 162
4.5.3 Operations to DataTable Objects 166
4.6 LINQ to Entities 166
4.6.1 The Object Services Component 167
4.6.2 The ObjectContext Component 167
4.6.3 The ObjectQuery Component 167
4.6.4 LINQ to Entities Flow of Execution 168
4.6.5 Implementation of LINQ to Entities 170
4.7 LINQ to XML 170
4.7.1 LINQ to XML Class Hierarchy 171
4.7.2 Manipulate XML Elements 172
4.7.3 Manipulate XML Attributes 175
4.7.4 Query XML with LINQ to XML 177
4.8 Visual Basic.NET Language Enhancement for LINQ 181
4.8.1 Lambda Expressions 181
4.8.2 Extension Methods 183
4.8.3 Implicitly Typed Local Variables 186
4.8.4 Query Expressions 188
4.9 LINQ To Oracle 189
4.10 Chapter Summary 190

5 Query Data from Oracle Database with Visual Basic.NET 196


­ Part I: Data Query with Visual Studio.NET Design Tools and Wizards 197
5.1 A Completed Sample Database Application Example 197
5.2 Visual Studio.NET Design Tools and Wizards 200
5.2.1 Data Components in the Toolbox Window 200
5.2.2 Data Source Window 204
5.3 Query Data from Oracle Database Using Design Tools and Wizards 212
5.3.1 Application User Interface 212
5.4 Use Visual Studio Wizards and Design Tools to Query and Display Data 217
5.4.1 Query and Display Data Using the DataGridView and Detail Controls 218
5.4.2 Use DataSet Designer to Edit the Structure of the DataSet 223
5.4.3 Bind Data to the Associated Controls in LogIn Form 225
5.4.4 Develop Codes to Query Data Using the Fill() Method 229
5.4.5 Use Return a Single Value to Query Data for LogIn Form 231
5.4.6 Develop the Codes for the Selection Form 234
5.4.7 Query Data from the Faculty Table for the Faculty Form 236
5.4.8 Develop Codes to Query Data from the Faculty Table 237
5.4.9 Query Data from the Course Table for the Course Form 242
­ Part II: Data Query with Runtime Objects 250
5.5 Introduction to Runtime Objects 250
5.5.1 Procedure of Building a Data-Driven Application Using Runtime Object 252
5.6 Query Data From Oracle Server Database Using Runtime Object 253
x Contents

5.6.1 Access to Oracle Server Database 253


5.6.2 Declare Global Variables and Runtime Objects for the Oracle Provider 255
5.6.3 Query Data Using Runtime Objects for the LogIn Form 256
5.6.4 The Coding for the Selection Form 261
5.6.5 Query Data Using Runtime Objects for the Faculty Form 261
5.6.6 Query Data Using Runtime Objects for the Course Form 268
5.6.7 Query Data Using Runtime Objects for the Student Form 277
5.7 Chapter Summary 293

6 Insert Data into Oracle Database with Visual Basic.NET 300


­ Part I: Insert Data with Visual Basic.NET Design Tools and Wizards 301
6.1 Insert Data into a Database 301
6.1.1 Insert New Records into a Database Using the TableAdapter.Insert Method 302
6.1.2 Insert New Records into a Database Using the TableAdapter.Update Method 303
6.2 Insert Data into Oracle Database Using a Sample Project InsertWizard 303
6.2.1 Create a New InsertWizard Project 303
6.2.2 Application User Interfaces 304
6.2.3 Validate Data Before the Data Insertion 305
6.2.4 Initialization Coding Process for the Data Insertion 308
6.2.5 Build the Insert Query 309
6.2.6 Develop Codes to Insert Data Using the TableAdapter.Insert Method 310
6.2.7 Develop Codes to Insert Data Using the TableAdapter.Update Method 314
6.2.8 Insert Data into the Database Using the Stored Procedures 317
­ Part II: Data Insertion with Runtime Objects 325
6.3 The General Run-Time Objects Method 326
6.4 Insert Data into the Oracle Database Using the Run-Time Object Method 327
6.4.1 Insert Data into the Faculty Table for the Oracle Database 327
6.5 Insert Data into the Database Using Stored Procedures 335
6.5.1 Insert Data into the Oracle Database Using Stored Procedures 336
6.6 Insert Data into the Database Using the LINQ To DataSet Method 345
6.6.1 Insert Data into the Oracle Database Using the LINQ to DataSet Queries 346
6.7 Chapter Summary 348

7 Data Updating and Deleting with Visual Basic.NET 355


­ Part I: Data Updating and Deleting with Visual Studio.NET Design Tools and Wizards 356
7.1 Update or Delete Data Against Oracle Databases 356
7.1.1 Updating and Deleting Data from Related Tables in a DataSet 357
7.1.2 Using TableAdapter.Update and TableAdapter.Delete Methods 357
7.1.3 Update or Delete Data Against Database Using TableAdapter.Update Method 358
7.2 Update and Delete Data For Oracle 18c XE Database 359
7.2.1 Create a New UpdataDeleteWizard Project 359
7.2.2 Application User Interfaces 360
7.2.3 Validate Data Before the Data Updating and Deleting 361
7.2.4 Build the Update and Delete Queries 361
7.2.5 Develop Codes to Update Data Using the TableAdapter DBDirect Method 363
7.2.6 Develop Codes to Update Data Using the TableAdapter.Update Method 365
Contents xi

7.2.7 Develop Codes to Delete Data Using the TableAdapter DBDirect Method 367
7.2.8 Develop Codes to Delete Data Using the TableAdapter.Update Method 368
7.2.9 Validate the Data After the Data Updating and Deleting 369
­Part II: Data Updating and Deleting with Runtime Objects 372
7.3 The Run Time Objects Method 373
7.4 Update and Delete Data for Oracle Database Using the Run Time Objects 374
7.4.1 Update Data Against the Faculty Table in the Oracle Database 375
7.4.2 Delete Data From the Faculty Table in the Oracle Database 377
7.5 Update and Delete Data against Oracle Database Using Stored Procedures 381
7.5.1 Modify the Existing Project to Create Our New Project 382
7.5.2 Create the Codes to Update and Delete Data from the Course Table 382
7.5.3 Update and Delete Data Using the LINQ to DataSet Query 392
7.6 Chapter Summary 395

8 Accessing Data in ASP.NET 401


8.1 What Is .NET Framework? 402
8.2 What Is ASP.NET? 403
8.2.1 ASP.NET Web Application File Structure 404
8.2.2 ASP.NET Execution Model 405
8.2.3 What Is Really Happened When a Web Application Is Executed? 406
8.2.4 The Requirements to Test and Run the Web Project 406
8.3 Develop ASP.NET Web Application to Select Data from Oracle Databases 407
8.3.1 Create the User Interface – LogIn Form 408
8.3.2 Develop the Codes to Access and Select Data from the Database 409
8.3.3 Validate the Data in the Client Side 413
8.3.4 Create the Second User Interface – Selection Page 415
8.3.5 Develop the Codes to Open the Other Page 415
8.3.6 Modify Codes in the LogIn Page to Transfer to the Selection Page 417
8.3.7 Create the Third User Interface – Faculty Page 418
8.3.8 Develop the Codes to Select the Desired Faculty Information 419
8.3.9 Create the Fourth User Interface – Course Page 424
8.3.10 Develop the Codes to Select the Desired Course Information 427
8.4 Develop ASP.NET Web Application to Insert Data into Oracle Databases 434
8.4.1 Develop the Codes to Perform the Data Insertion Function 435
8.4.2 Develop the Codes for the Insert Button Click Event Procedure 436
8.4.3 Validate the Data Insertion 441
8.5 Develop Web Applications to Update and Delete Data in Oracle Databases 443
8.5.1 Develop the Codes for the Update Button Click Event Procedure 443
8.5.2 Develop the Codes for the Delete Button Click Event Procedure 446
8.6 Develop ASP.NET Web Applications with LINQ to Oracle Query 457
8.6.1 Generate a New Web Project LINQWebOracle and a New LinqConnect Model 457
8.6.2 Develop the Codes for Our Web Project LINQWebOracle 462
8.7 Chapter Summary 471

9 ASP.NET Web Services 476


9.1 What Are Web Services and Their Components? 477
9.2 Procedures to Build a Web Service 478
xii Contents

9.2.1 The Structure of a Typical Web Service Project 478


9.2.2 Some Real Considerations When Building a Web Service Project 479
9.2.3 Introduction to Windows Communication Foundation (WCF) 480
9.2.4 Procedures to Build an ASP.NET Web Service 484
9.2.5 Install WCF Component with Visual Studio Installer 484
9.3 Build ASP.NET Web Service Project to Access Oracle Database 485
9.3.1 Files and Items Created in the New Web Service Project 486
9.3.2 A Feeling of the Hello World Web Service Project as it Runs 489
9.3.3 Modify the Default Namespace 492
9.3.4 Create a Base Class to Handle Error Checking for Our Web Service 493
9.3.5 Create a Customer Returned Class to Hold all Retrieved Data 493
9.3.6 Visual Basic System Class and Web Service Class 495
9.3.7 Add and Build Web Method GetOracleSelect() to the Web Services 495
9.3.8 Develop the Stored Procedure to Perform the Data Query 503
9.3.9 Use DataSet as the Returning Object for the Web Method 507
9.3.10 Build Windows‐based Web Service Clients to Consume the Web Services 510
9.3.11 Build Web‐based Web Service Clients to Consume the Web Service 519
9.3.12 Deploy the Completed Web Service to Production Servers 526
9.4 Build ASP.NET Web Service Project to Insert Data Into Oracle Databases 529
9.4.1 Create a New Web Service Project WebServiceOracleInsert 529
9.4.2 Develop Four Web Service Methods 530
9.4.3 Build Windows‐based Web Service Clients to Consume the Web Services 549
9.4.4 Build Web‐based Web Service Clients to Consume the Web Services 564
9.5 Build ASP.NET Web Service to Update and Delete Data for Oracle Database 575
9.5.1 Modify the Default Namespace and Add Database Connection String 576
9.5.2 Create Our Customer‐Built Base and Returned Classes 577
9.5.3 Create a Web Method to Call Stored Procedure to Update Student Records 578
9.5.4 Create a Web Method to Call Stored Procedure to Delete Student Records 580
9.5.5 Create a Web Method to Collect the Current Student Members 582
9.5.6 Develop Two Oracle Stored Procedures with Oracle SQL Developer 584
9.6 Build Windows-Based Web Service Clients to Consume the Web Services 590
9.6.1 Add a Web Service Reference to Our Client Project 590
9.6.2 Modify the Codes in the Form_Load Event Procedure 591
9.6.3 Build the Codes to the Update Button’s Click Event Procedure 592
9.6.4 Build the Codes to the Delete Button’s Click Event Procedure 593
9.7 Build Web-Based Web Service Clients to Consume the Web Services 596
9.7.1 Create a New ASP.NET Web Project and Add an Existing Web Page 597
9.7.2 Add a Web Service Reference and Modify the Web Form Window 597
9.7.3 Develop the Codes for the Page_Load() Event Procedure 598
9.7.4 Build the Codes Inside the Back Button’s Click Event Procedure 599
9.7.5 Add the Codes to the Update Button’s Click Event Procedure 599
9.7.6 Develop Codes for the Delete Button’s Click Event Procedure 601
9.7.7 Develop Codes for the Select Button’s Click Event Procedure 602
9.8 Chapter Summary 606
Contents xiii

Appendix A: Download and Install Oracle Database XE 18c 613


Appendix B: Download and Install Oracle SQL Developer 619
Appendix C: Download and Install DevExpress WinForms 622
Appendix D: How to Use the Sample Database 625
Appendix E: How to Export the Sample Database 628
Appendix F: Download and Install dotConnect Express 632
Appendix G: How to Use User-Defined Windows/Web Forms 637
Appendix H: Download and Install FrontPage Server Extension for Windows 10 643
Appendix I: Download and Install LinqConnect Express 646

Index 649
xiv

About the Author

Dr. YING BAI is a Professor in the Department of Computer Science and Engineering at Johnson
C. Smith University. His special interests include: artificial intelligences, soft computing, mixed-
language programming, fuzzy logic and deep learning, robotic controls, robots calibrations, and
database programming.
His industry experience includes positions as software engineer and senior software engineer at
companies such as Motorola MMS, Schlumberger ATE Technology, Immix TeleCom, and Lam
Research.
Since 2003, Dr. Bai has published sixteen (16) books with publishers such as Prentice Hall, CRC
Press LLC, Springer, Cambridge University Press, and Wiley IEEE Press. The Russian translation
of his first book titled Applications Interface Programming Using Multiple Languages was published
by Prentice Hall in 2005. The Chinese translation of his eighth book titled Practical Database
Programming with Visual C#.NET was published by Tsinghua University Press in China in 2011.
Most books are about software programming, serial port programming, fuzzy logic controls in
industrial applications, microcontroller controls and programming as well as classical and modern
controls on microcontrollers.
During recent years, Dr. Bai has also published more than sixty (60) academic research papers in
IEEE Trans. Journals and International conferences.
xv

Preface

Databases have become an integral part of our modern-day life. We are an information-driven
society. Database technology has a direct impact on our daily lives. Decisions are routinely made
by organizations based on the information collected and stored in the databases. A record com-
pany may decide to market certain albums in selected regions based on the music preference of
teenagers. Grocery stores display more popular items at the eye level and reorders are based on the
inventories taken at regular intervals. Other examples include patients’ records in hospitals, cus-
tomers’ account information in banks, book orders by the libraries, club memberships, auto part
orders, and winter cloth stock by department stores, and many others.
In addition to database management systems, in order to effectively apply and implement data-
bases in real industrial or commercial systems, a good Graphic User Interface (GUI) is needed to
allow users to access and manipulate their records or data in databases. Visual Basic.NET is an
ideal candidate to be selected to provide this GUI functionality. Unlike other programming lan-
guages, Visual Basic.NET is a kind of language that has advantages such as easy-to-learn and easy-
to-be-understood with little learning curves. In the beginning of Visual Studio.NET 2005, Microsoft
integrated a few programming languages such as Visual C++, Visual Basic, C#, and Visual J# into
a dynamic model called .NET Framework that makes Internet and Web programming easy and
simple, and any language integrated in this model can be used to develop professional and efficient
Web applications that can be used to communicate with others via Internet. ADO.NET and ASP.
NET are two important submodels of .NET Framework. The former provides all components,
including the Data Providers, DataSet, and DataTable, to access and manipulate data against dif-
ferent databases. The latter provides support to develop Web applications and Web services in ASP.
NET environment to allow users to exchange information between clients and servers easily and
conveniently.
This book is mainly designed for college students and software programmers who want to
develop practical and commercial database programming with Visual Basic.NET and relational
database such as Oracle XE 18c. The book provides a detailed description about the practical con-
siderations and applications in database programming with Visual Basic.NET 2019 with authentic
examples and detailed explanations. More important, a new writing style is developed and imple-
mented in this book, combined with real examples, to provide readers with a clear picture as how
to handle the database programming issues in Visual Basic.NET 2019 environment.
The outstanding features of this book include, but no limited to:
1) A novel writing style is adopted to try to attract students’ or beginning programmers’ interest in
learning and developing practical database programs and to avoid the headache caused by
using huge blocks of codes in the traditional database programming books.
xvi Preface

2) Updated database programming tools and components are covered in the book, such as .NET
Framework 4.7, LINQ, ADO.NET 4.6, and ASP.NET 4.6, to enable readers to easily and quickly
learn and master advanced techniques in database programming and develop professional and
practical database applications.
3) A real completed sample Oracle XE 18c database CSE_DEPT is provided and used for the entire
book. Step by step, a detailed illustration and description about how to design and build a prac-
tical relational database are provided.
4) Covered both fundamental and advanced database-programming techniques to the conveni-
ence of both beginning students and experienced programmers.
5) All projects can be run in Microsoft Visual Studio.NET 2019 with Oracle XE 18c database.
6) Good textbook for college students, good reference book for programmers, software engineers,
and academic researchers.
I sincerely hope that this book can provide useful and practical help and guide to all readers or
users who adopted this book, and I will be more than happy to know that you guys can develop and
build professional and practical database applications with the help of this book.

Ying Bai
xvii

Acknowledgments

First, a special thanks to my wife, Yan Wang, for I could not have finished this book without her
sincere encouragement and support.
Special thanks also to Dr. Satish Bhalla, a specialist in database programming and management,
especially in SQL Server, Oracle, and DB2, who spent a lot of time preparing materials for Chapter 2.
Many thanks to the Senior Editor, Mary Hatcher, who made this book available to the public,
without whose perseverance and hard work this book would not be available in the market. Thanks
should also go to the entire editorial team for all their contributions which made it possible to
publish this book.
Thanks are extended to the following book reviewers for their valuable suggestions and inputs:
●● Dr. Jiang (Linda) Xie, Professor, Department of Electrical and Computer Engineering, University
of North Carolina at Charlotte.
●● Dr. Dali Wang, Professor, Department of Physics and Computer Science, Christopher Newport
University.
●● Dr. Daoxi Xiu, Application Analyst Programmer, North Carolina Administrative Office of the
Courts.
Finally, but not the least, I would like to express my gratitude to all the people who supported me
in completing this book.
xviii

About the Companion Website

This book is accompanied by a companion website:

www.wiley.com/go/bai-VB-Oracle

The book companion website includes:


1) Instructor materials (accessible only by Instructors)
a) HW DB Project Solutions
b) HW Question Solutions
c) Images
d) Sample Database
e) Teaching-PPT
2) Student materials
a) Class DB Projects
b) Images
c) Sample Database
d) VB Forms
Visit https://ebookmass.com today to explore
a vast collection of ebooks across various
genres, available in popular formats like
PDF, EPUB, and MOBI, fully compatible with
all devices. Enjoy a seamless reading
experience and effortlessly download high-
quality materials in just a few simple steps.
Plus, don’t miss out on exciting offers that
let you access a wealth of knowledge at the
best prices!
Exploring the Variety of Random
Documents with Different Content
Verhältnis, und überhaupt, Armgard ist sozusagen dran. Aber, weiß
der Teufel, Melusine …«
»Freilich, Herr Graf.«
»Also du hast doch auch so was gesehen. Alles dreht sich immer
um die. Wie denkst du dir nun den Rittmeister? Und wie denkst du
dir die Damen? Und wie steht es überhaupt? Ist es die oder ist es
die?«
»Ja, Herr Graf, wie soll ich darüber denken? Mit Damen weiß man
ja nie – vornehm und nicht vornehm, klein und groß, arm und reich,
das is all eins. Mit unsrer Lizzi is es gerad ebenso wie mit Gräfin
Melusine. Wenn man denkt, es is so, denn is es so, und wenn man
denkt, es is so, denn is es wieder so. Wie meine Frau noch lebte,
Gott habe sie selig, die sagte auch immer: ›Ja, Jeserich, was du dir
bloß denkst; wir sind eben ein Rätsel.‹ Ach Gott, sie war ja man
einfach, aber das können Sie mir glauben, Herr Graf, so sind sie
alle.«
»Hast ganz recht, Jeserich. Und deshalb können wir auch nicht
gegen an. Und ich freue mich, daß du das auch so scharf aufgefaßt
hast. Du bist überhaupt ein Menschenkenner. Wo du's bloß her hast?
Du hast so was von nem Philosophen. Hast du schon mal einen
gesehen?«
»Nein, Herr Graf. Wenn man so viel zu tun hat und immer Silber
putzen muß.«
»Ja, Jeserich, das hilft doch nu nich, davon kann ich dich nicht
freimachen …«
»Nein, so mein ich es ja auch nich, Herr Graf, und ich bin ja auch
fürs Alte. Gute Herrschaft und immer denken, ›man gehört so halb
wie mit dazu,‹ – dafür bin ich. Und manche sollen ja auch halb mit
dazu gehören … Aber ein bißchen anstrengend is es doch mitunter,
und man is doch am Ende auch ein Mensch …«
»Na, höre, Jeserich, das hab ich dir doch noch nicht
abgesprochen.«
»Nein, nein, Herr Graf. Gott, man sagt so was bloß. Aber ein
bißchen is es doch damit …«
Zwölftes Kapitel

W oldemar – wie Rex seinem Freunde Czako, als beide über den
Cremmer Damm ritten, ganz richtig mitgeteilt hatte – verkehrte seit
Ausgang des Winters im Barbyschen Hause, das er sehr bald vor
andern Häusern seiner Bekanntschaft bevorzugte. Vieles war es, was
ihn da fesselte, voran die beiden Damen; aber auch der alte Graf. Er
fand Ähnlichkeiten, selbst in der äußern Erscheinung, zwischen dem
Grafen und seinem Papa, und in seinem Tagebuche, das er, trotz
sonstiger Modernität, in altmodischer Weise von jung an führte,
hatte er sich gleich am ersten Abend über eine gewisse
Verwandtschaft zwischen den beiden geäußert. Es hieß da unterm
achtzehnten April: »Ich kann Wedel nicht dankbar genug sein, mich
bei den Barbys eingeführt zu haben; alles, was er von dem Hause
gesagt, fand ich bestätigt. Diese Gräfin, wie charmant, und die
Schwester ebenso, trotzdem größere Gegensätze kaum denkbar
sind. An der einen alles Temperament und Anmut, an der andern
alles Charakter oder, wenn das zuviel gesagt sein sollte, Schlichtheit,
Festigkeit. Es bleibt mit den Namen doch eine eigene Sache; die
Gräfin ist ganz Melusine und die Komtesse ganz Armgard. Ich habe
bis jetzt freilich nur eine dieses Namens kennen gelernt, noch dazu
bloß als Bühnenfigur, und ich mußte beständig an diese denken, wie
sie da (ich glaube, es war Fräulein Stolberg, die ja auch das Maß
hat) dem Landvogt so mutig in den Zügel fällt. Ganz so wirkt
Komtesse Armgard! Ich möchte beinah sagen, es läßt sich an ihr
wahrnehmen, daß ihre Mutter eine richtige Schweizerin war. Und
dazu der alte Graf! Wie ein Zwillingsbruder von Papa; derselbe
Bismarckkopf, dasselbe humane Wesen, dieselbe Freundlichkeit,
dieselbe gute Laune. Papa ist aber ausgiebiger und auch wohl
origineller. Vielleicht hat der verschiedene Lebensgang diese
Verschiedenheiten erst geschaffen. Papa sitzt nun seit richtigen
dreißig Jahren in seinem Ruppiner Winkel fest, der Graf war
ebensolange draußen! Ein Botschaftsrat ist eben was anderes als ein
Ritterschaftsrat, und an der Themse wächst man sich anders aus als
am ›Stechlin‹ – unsern Stechlin dabei natürlich in Ehren. Trotzdem,
die Verwandtschaft bleibt. Und der alte Diener, den sie Jeserich
nennen, der ist nun schon ganz und gar unser Engelke vom Kopf bis
zur Zeh. Aber was am verwandtesten ist, das ist doch die gesamte
Hausatmosphäre, das Liberale. Papa selbst würde zwar darüber
lachen – er lacht über nichts so sehr wie über Liberalismus –, und
doch kenne ich keinen Menschen, der innerlich so frei wäre, wie
gerade mein guter Alter. Zugeben wird er's freilich nie und wird in
dem Glauben sterben: ›Morgen tragen sie einen echten alten Junker
zu Grabe.‹ Das ist er auch, aber doch auch wieder das volle
Gegenteil davon. Er hat keine Spur von Selbstsucht. Und diesen
schönen Zug (ach, so selten), den hat auch der alte Graf. Nebenher
freilich ist er Weltmann, und das gibt dann den Unterschied und das
Übergewicht. Er weiß – was sie hierzulande nicht wissen oder nicht
wissen wollen –, daß hinterm Berge auch noch Leute wohnen. Und
mitunter noch ganz andre.«

D as waren die Worte, die Woldemar in sein Tagebuch eintrug.


Von allem, was er gesehen, war er angenehm berührt worden, auch
von Haus und Wohnung. Und dazu war guter Grund da, mehr als er
nach seinem ersten Besuche wissen konnte. Das von der gräflichen
Familie bewohnte Haus mit seinen Loggien und seinem diminutiven
Hof und Garten teilte sich in zwei Hälften, von denen jede noch
wieder ihre besondern Annexe hatte. Zu der Beletage gehörte das
zur Seite gelegene pittoreske Hof- und Stallgebäude, drin der
gräfliche Kutscher, Herr Imme, residierte, während zu dem die
zweite Hälfte des Hauses bildenden Hochparterre ziemlich
selbstverständlich noch das kleine niedrige Souterrain gerechnet
wurde, drin, außer Portier Hartwig selbst, dessen Frau, sein Sohn
Rudolf und seine Nichte Hedwig wohnten. Letztere freilich nur
zeitweilig, und zwar immer nur dann, wenn sie, was allerdings
ziemlich häufig vorkam, mal wieder ohne Stellung war. Die Wirtin
des Hauses, Frau Hagelversicherungssekretär Schickedanz, hätte
diesen gelegentlichen Aufenthalt der Nichte Hartwigs eigentlich
beanstanden müssen, ließ es aber gehen, weil Hedwig ein heiteres,
quickes und sehr anstelliges Ding war und manches besaß, was die
Schickedanz mit der Ungehörigkeit des ewigen Dienstwechsels
wieder aussöhnte.
Die Schickedanz, eine Frau von sechzig, war schon verwitwet, als
im Herbst fünfundachtzig die Barbys einzogen, Komtesse Armgard
damals erst zehnjährig. Frau Schickedanz selbst war um jene Zeit
noch in Trauer, weil ihr Gatte, der Versicherungssekretär, erst im
Dezember des vorausgegangenen Jahres gestorben war, »drei Tage
vor Weihnachten«, ein Umstand, auf den der Hilfsprediger, ein
junger Kandidat, in seiner Leichenrede beständig hingewiesen und
die gewollte Wirkung auch richtig erzielt hatte. Allerdings nur bei der
Schickedanz selbst und einigermaßen auch bei der Frau Hartwig, die
während der ganzen Rede beständig mit dem Kopf genickt und
nachträglich ihrem Manne bemerkt hatte: »Ja. Hartwig, da liegt doch
was drin.« Hartwig selber indes, der, im Gegensatz zu den meisten
seines Standes, humoristisch angeflogen war, hatte für die
merkwürdige Fügung von »drei Tage vor Weihnachten« nicht das
geringste Verständnis gezeigt, vielmehr nur die Bemerkung dafür
gehabt: »Ich weiß nicht, Mutter, was du dir eigentlich dabei denkst?
Ein Tag ist wie der andre; mal muß man ran,« – worauf die Frau
jedoch geantwortet hatte: »Ja, Hartwig, das sagst du so immer;
aber wenn du dran bist, dann redst du anders.«
Der verstorbene Schickedanz hatte, wie der Tod ihn ankam, ein
Leben hinter sich, das sich in zwei sehr verschiedene Hälften, in eine
ganz kleine unbedeutende und in eine ganz große, teilte. Die
unbedeutende Hälfte hatte lange gedauert, die große nur ganz kurz.
Er war ein Ziegelstreichersohn aus dem bei Potsdam gelegenen
Dorfe Kaputt, was er, als er aus dem diesem Dorfnamen
entsprechenden Zustande heraus war, in Gesellschaft guter Freunde
gern hervorhob. Es war so ziemlich der einzige Witz seines Lebens,
an dem er aber zäh festhielt, weil er sah, daß er immer wieder
wirkte. Manche gingen so weit, ihm den Witz auch noch moralisch
gutzuschreiben und behaupteten: Schickedanz sei nicht bloß ein
Charakter, sondern auch eine bescheidene Natur.
Ob dies zutraf, wer will es sagen! Aber das war sicher, daß er sich
von Anfang an als ein aufgeweckter Junge gezeigt hatte. Schon mit
sechzehn war er als Hilfsschreiber in die deutsch-englische
Hagelversicherungsgesellschaft Pluvius eingetreten und hatte mit
sechsundsechzig sein fünfzigjähriges Dienstjubiläum in eben dieser
Gesellschaft gefeiert. Das war aus bestimmten Gründen ein großer
Tag gewesen. Denn als Schickedanz ihn erlebte, hieß er nur noch so
ganz obenhin »Herr Versicherungssekretär«, war aber in Wahrheit
über diesen seinen Titel weit hinausgewachsen und besaß bereits
das schöne Haus am Kronprinzenufer. Er hatte sich das leisten
können, weil er im Laufe der letzten fünf Jahre zweimal
hintereinander ein Viertel vom großen Lose gewonnen hatte. Dies
sah er sich allerseits als persönliches Verdienst angerechnet und
auch wohl mit Recht. Denn arbeiten kann jeder, das große Los
gewinnen kann nicht jeder. Und so blieb er denn bei der
Versicherungsgesellschaft lediglich nur noch als verhätscheltes
Zierstück, weil es damals wie jetzt einen guten Eindruck machte,
Personen der Art im Dienst oder gar als Teilnehmer zu haben. An der
Spitze muß immer ein Fürst stehen. Und Schickedanz war jetzt Fürst.
Alles drängte sich nicht bloß an ihn, sondern seine
Stammtischfreunde, die zu seiner zweimal bewährten Glückshand
ein unbedingtes Vertrauen hatten, drangen sogar eine Zeitlang in
ihn, die Lotterielose für sie zu ziehen. Aber keiner gewann, was
schließlich einen Umschlag schuf und einzelne von »bösem Blick«
und sogar ganz unsinnigerweise von Mogelei sprechen ließ. Die
meisten indessen hielten es für klug, ihr Übelwollen zurückzuhalten;
war er doch immerhin ein Mann, der jedem, wenn er wollte,
Deckung und Stütze geben konnte. Ja, Schickedanz' Glück und
Ansehen waren groß, am größten natürlich an seinem
Jubiläumstage. Nicht zu glauben, wer da alles kam. Nur ein Orden
kam nicht, was denn auch von einigen Schickedanzfanatikern sehr
mißliebig bemerkt wurde. Besonders schmerzlich empfand es die
Frau. »Gott, er hat doch immer so treu gewählt,« sagte sie. Sie kam
aber nicht in die Lage, sich in diesen Schmerz einzuleben, da schon
die nächsten Zeiten bestimmt waren, ihr Schwereres zu bringen. Am
21. September war das Jubiläum gewesen, am 21. Oktober
erkrankte er, am 21. Dezember starb er. Auf dem Notizenzettel, den
man damals dem Kandidaten zugestellt hatte, hatte dieser dreimal
wiederkehrende »einundzwanzigste« gefehlt, was alles in allem wohl
als ein Glück angesehen werden konnte, weil,
entgegengesetztenfalls die »drei Tage vor Weihnachten« entweder
gar nicht zustande gekommen oder aber durch eine geteilte
Herrschaft in ihrer Wirkung abgeschwächt worden wären.
Schickedanz war bei voller Besinnung gestorben. Er rief, kurz vor
seinem Ende, seine Frau an sein Bett und sagte: »Riekchen, sei
ruhig. Jeder muß. Ein Testament hab ich nicht gemacht. Es gibt doch
bloß immer Zank und Streit. Auf meinem Schreibtisch liegt ein
Briefbogen, drauf hab ich alles Nötige geschrieben. Viel wichtiger ist
mir das mit dem Haus. Du mußt es behalten, damit die Leute sagen
können: ›Da wohnt Frau Schickedanz.‹ Hausname, Straßenname,
das ist überhaupt das Beste. Straßenname dauert noch länger als
Denkmal.«
»Gott, Schickedanz, sprich nicht so viel; es strengt dich an. Ich will
es ja alles heilig halten, schon aus Liebe …«
»Das ist recht, Riekchen. Ja, du warst immer eine gute Frau, wenn
wir auch keine Nachfolge gehabt haben. Aber darum bitte ich dich,
vergiß nie, daß es meine Puppe war. Du darfst bloß vornehme Leute
nehmen; reiche Leute, die bloß reich sind, nimm nicht; die quängeln
bloß und schlagen große Haken in die Türfüllung und hängen eine
Schaukel dran. Überhaupt, wenn es sein kann, keine Kinder.
Hartwigen unten mußt du behalten; er ist eigentlich ein Klugschmus,
aber die Frau ist gut. Und der kleine Rudolf, mein Patenkind, wenn
er ein Jahr alt wird, soll er hundert Taler kriegen. Taler, nicht Mark.
Und der Schullehrer in Kaputt soll auch hundert Taler kriegen. Der
wird sich wundern. Aber darauf freu ich mich schon. Und auf dem
Invalidenkirchhof will ich begraben sein, wenn es irgend geht.
Invalide ist ja doch eigentlich jeder. Und anno siebzig war ich doch
auch mit Liebesgaben bis dicht an den Feind, trotzdem Luchterhand
immer sagte: ›Nicht so nah ran.‹ Sei freundlich gegen die Leute und
nicht zu sparsam (du bist ein bißchen zu sparsam) und bewahre mir
einen Platz in deinem Herzen. Denn treu warst du, das sagt mir eine
innere Stimme.«
Diesem allem hatte Riekchen seitdem gelebt. Die Beletage, die
leer stand, als Schickedanz starb, blieb noch drei Vierteljahre
unbewohnt, trotzdem sich viele Herrschaften meldeten. Aber sie
deckten sich nicht mit der Forderung, die Schickedanz vor seinem
Hinscheiden gestellt hatte. Herbst fünfundachtzig kamen dann die
Barbys. Die kleine Frau sah gleich »ja, das sind die, die mein Seliger
gemeint hat«. Und sie hatte wirklich richtig gewählt. In den fast
zehn Jahren, die seitdem verflossen waren, war es auch nicht ein
einziges Mal zu Konflikten gekommen, mit der gräflichen Familie
schon gewiß nicht, aber auch kaum mit den Dienerschaften. Ein
persönlicher Verkehr zwischen Erdgeschoß und Beletage konnte
natürlich nicht stattfinden, – Hartwig war einfach der alter ego, der
mit Jeserich alles Nötige durchzusprechen hatte. Kam es aber
ausnahmsweise zwischen Wirtin und Mieter zu irgendeiner
Begegnung, so bewahrte dabei die kleine winzige Frau (die nie
»viel« war und seit ihres Mannes Tode noch immer weniger
geworden war) eine merkwürdig gemessene Haltung, die jedem mit
dem Berliner Wesen Unvertrauten eine Verwunderung abgenötigt
haben würde. Riekchen empfand sich nämlich in solchem
Augenblicke durchaus als »Macht gegen Macht«. Wie beinah jedem
hierlandes Geborenen, war auch ihr die Gabe wirklichen
Vergleichenkönnens völlig versagt, weil jeder echte, mit Spreewasser
getaufte Berliner, männlich oder weiblich, seinen Zustand nur an
seiner eigenen kleinen Vergangenheit, nie aber an der Welt draußen
mißt, von der er, wenn er ganz echt ist, weder eine Vorstellung hat
noch überhaupt haben will. Der autochthone »Kellerwurm«, wenn er
fünfzig Jahre später in eine Steglitzer Villa zieht, bildet – auch wenn
er seiner Natur nach eigentlich der bescheidenste Mensch ist – eine
gewisse naive Krösusvorstellung in sich aus und glaubt ganz
ernsthaft, jenen Gold- und Silberkönigen zuzugehören, die die Welt
regieren. So war auch die Schickedanz. Hinter einem Dachfenster in
der Georgenkirchstraße geboren, an welchem Dachfenster sie später
für ein Weißzeuggeschäft genäht hatte, kam ihr ihr Leben, wenn sie
rückblickte, wie ein Märchen vor, drin sie die Rolle der Prinzessin
spielte. Dementsprechend durchdrang sie sich, still aber stark, mit
einem Hochgefühl, das sowohl Geld- wie Geburtsgrößen gegenüber
auf Ebenbürtigkeit lossteuerte. Sie rangierte sich ein und wies sich,
soweit ihre historische Kenntnis das zuließ, einen ganz bestimmten
Platz an: Fürst Dolgorucki, Herzog von Devonshire, Schickedanz.
Die Treue, die der Verstorbene noch in seinen letzten
Augenblicken ihr nachgerühmt hatte, steigerte sich mehr und mehr
zum Kult. Die Vormittagsstunden jedes Tages gehörten dem hohen
Palisanderschrank an, drin die Jubiläumsgeschenke wohlgeordnet
standen: ein großer Silberpokal mit einem drachentötenden Sankt
Georg auf dem Deckel, ein Album mit photographischen Aufnahmen
aller Sehenswürdigkeiten von Kaputt, eine große Huldigungsadresse
mit Aquarellarabesken, mehrere Lieder in Prachtdruck (darunter ein
Kegelklublied mit dem Refrain »alle Neune«), Riesensträuße von
Sonnenblumen, ein Oreiller mit dem Eisernen Kreuz und einem
aufgehefteten Gedicht, von einem Damenkomitee herrührend, in
dessen Auftrag er, Schickedanz, die Liebesgaben bis vor Paris
gebracht hatte. Neben dem Schrank, auf einer Ebenholzsäule, stand
eine Gipsbüste, Geschenk eines dem Stammtisch angehörigen
Bildhauers, der daraufhin einen leider ausgebliebenen Auftrag in
Marmor erwartet hatte. Fauteuils und Stühle steckten in
großblumigen Überzügen, desgleichen der Kronleuchter in einem
Gazemantel, und an den Frontfenstern standen, den ganzen Winter
über, Maiblumen. Riekchen trug auch Maiblumen auf jeder ihrer
Hauben, war überhaupt, seit das Trauerjahr um war, immer hell
gekleidet, wodurch ihre Gestalt noch unkörperlicher wirkte. Jeden
ersten Montag im Monat war allgemeines Reinmachen, auch bei
Wind und Kälte. Dies war immer ein Tag größter Aufregung, weil
jedesmal etwas zerbrochen oder umgestoßen wurde. Das blieb auch
so durch Jahre hin, bis das Auftreten von Hedwig, die sich einer sehr
geschickten Hand erfreute, Wandel in diesem Punkte schaffte. Die
Nippsachen zerbrachen nun nicht mehr, und Riekchen war um so
glücklicher darüber, als Hartwigs hübsche Nichte, wenn sie mal
wieder den Dienst gekündigt hatte, regelmäßig allerlei davon zu
erzählen und mit immer neuen und oft sehr intrikaten Geschichten
ins Feld zu rücken wußte.
Die Barbys hatten alle Ursache, mit dem Schickedanzschen Hause
zufrieden zu sein. Nur eines störte, das war, daß jeden Mittwoch und
Sonnabend die Teppiche geklopft wurden, immer gerade zu der
Stunde, wo der alte Graf seine Nachmittagsruhe halten wollte. Das
verdroß ihn eine Weile, bis er schließlich zu dem Ergebnis kam:
»Eigentlich bin ich doch selber schuld daran. Warum setz ich mich
immer wieder in die Hinterstube, statt einfach vorn an mein Fenster?
Immer hasardier ich wieder und denke: heute bleibt es vielleicht
ruhig; willst es doch noch mal versuchen.«

J a, der alte Graf war nicht bloß froh, die Wohnung zu haben, er
hielt auch beinah abergläubisch an ihr fest. So lange er darin
wohnte, war es ihm gut ergangen, nicht glänzender als früher, aber
sorgenloser. Und das sagte er sich jeden neuen Tag.
Sein Leben, so bunt es gewesen, war trotzdem in gewissem Sinne
durchschnittsmäßig verlaufen, ganz so wie das Leben eines
preußischen »Magnaten« (worunter man in der Regel Schlesier
versteht; aber es gibt doch auch andre) zu verlaufen pflegt.
Im Juli dreißig, gerade als die Franzosen Algier bomdardierten und
nebenher das Haus Bourbon endgültig beseitigten, war der Graf auf
einem der an der mittleren Elbe gelegenen Barbyschen Güter
geboren worden. Auf eben diesem Gute – das landwirtschaftlich
einer von fremder Hand geführten Administration unterstand –
vergingen ihm die Kinderjahre; mit zwölf kam er dann auf die
Ritterakademie, mit achtzehn in das Regiment Garde-du-Corps, drin
die Barbys standen, solang es ein Regiment Garde-du-Corps gab. Mit
dreißig war er Rittmeister und führte eine Schwadron. Aber nicht
lange mehr. Auf einem in der Nähe von Potsdam veranstalteten
Kavalleriemanöver stürzte er unglücklich und brach den
Oberschenkel, unmittelbar unter der Hüfte. Leidlich genesen, ging er
nach Ragaz, um dort völlige Wiederherstellung zu suchen, und
machte hier die Bekanntschaft eines alten Freiherrn von Planta, der
ihn alsbald auf seine Besitzungen einlud. Weil diese ganz in der Nähe
lagen, nahm er die Einladung nach Schloß Schuder an. Hier blieb er
länger als erwartet, und als er das schön gelegene Bergschloß
wieder verließ, war er mit der Tochter und Erbin des Hauses verlobt.
Es war eine große Neigung, was sie zusammenführte. Die junge
Freiin drang alsbald in ihn, den Dienst zu quittieren, und er
entsprach dem um so lieber, als er seiner völligen Wiederherstellung
nicht ganz sicher war. Er nahm also den Abschied und trat aus dem
militärischen in den diplomatischen Dienst über, wozu seine Bildung,
sein Vermögen, seine gesellschaftliche Stellung ihn gleichmäßig
geeignet erscheinen ließen. Noch im selben Jahre ging er nach
London, erst als Attaché, wurde dann Botschaftsrat und blieb in
dieser Stellung zunächst bis in die Tage der Aufrichtung des
Deutschen Reiches. Seine Beziehungen sowohl zu der heimisch-
englischen wie zu der außerenglischen Aristokratie waren jederzeit
die besten, und sein Freundschaftsverhältnis zu Baron und Baronin
Berchtesgaden entstammte jener Zeit. Er hing sehr an London. Das
englische Leben, an dem er manches, vor allem die geschraubte
Kirchlichkeit, beanstandete, war ihm trotzdem außerordentlich
sympathisch, und er hatte sich daran gewöhnt, sich als verwachsen
damit anzusehen. Auch seine Familie, die Frau und die zwei Töchter
– beide, wenn auch in großem Abstande, während der Londoner
Tage geboren – teilten des Vaters Vorliebe für England und
englisches Leben. Aber ein harter Schlag warf alles um, was der Graf
geplant: die Frau starb plötzlich, und der Aufenthalt an der ihm so
lieb gewordenen Stätte war ihm vergällt. Er nahm in der ersten
Hälfte der achtziger Jahre seine Demission, ging zunächst auf die
Plantaschen Güter nach Graubünden und dann weiter nach Süden,
um sich in Florenz seßhaft zu machen. Die Luft, die Kunst, die
Heiterkeit der Menschen, alles tat ihm hier wohl, und er fühlte, daß
er genas, soweit er wieder genesen konnte. Glückliche Tage brachen
für ihn an, und sein Glück schien sich noch steigern zu sollen, als
sich die ältere Tochter mit dem italienischen Grafen Ghiberti
verlobte. Die Hochzeit folgte beinah unmittelbar. Aber die Fortdauer
dieser Ehe stellte sich bald als eine Unmöglichkeit heraus, und ehe
ein Jahr um war, war die Scheidung ausgesprochen. Kurze Zeit
danach kehrte der Graf nach Deutschland zurück, das er, seit einem
Vierteljahrhundert, immer nur flüchtig und besuchsweise
wiedergesehen hatte. Sich auf das eine oder andere seiner Elbgüter
zu begeben, widerstand ihm auch jetzt noch, und so kam es, daß er
sich für Berlin entschied. Er nahm Wohnung am Kronprinzenufer und
lebte hier ganz sich, seinem Hause, seinen Töchtern. Von dem
Verkehr mit der großen Welt hielt er sich so weit wie möglich fern,
und nur ein kleiner Kreis von Freunden, darunter auch die durch
einen glücklichen Zufall ebenfalls von London nach Berlin
verschlagenen Berchtesgadens waren, versammelte sich um ihn.
Außer diesen alten Freunden waren es vorzugsweise Hofprediger
Frommel, Doktor Wrschowitz und seit letztem Frühjahr auch
Rittmeister von Stechlin, die den Barbyschen Kreis bildeten. An
Woldemar hatte man sich rasch attachiert, und die freundlichen
Gefühle, denen er bei dem alten Grafen sowohl wie bei den Töchtern
begegnete, wurden von allen Hausbewohnern geteilt. Selbst die
Hartwigs interessierten sich für den Rittmeister, und wenn er abends
an der Portierloge vorüberkam, guckte Hedwig neugierig durch das
Fensterchen und sagte: »So einen, – ja, das lass' ich mir gefallen.«
Dreizehntes Kapitel

W oldemar, als er sich von den jungen Damen im Barbyschen


Hause verabschiedet hatte, hatte versprechen müssen, seinen
Besuch recht bald zu wiederholen.
Aber was war »recht bald«? Er rechnete hin und her und fand,
daß der dritte Tag dem etwa entsprechen würde; das war »recht
bald« und doch auch wieder nicht zu früh. Und so ging er denn, als
der Abend dieses dritten Tages da war, auf die Hallesche Brücke zu,
wartete hier die Ringbahn ab und fuhr, am Potsdamer und
Brandenburger Tor vorüber, bis an jene sonderbare
Reichstagsuferstelle, wo, von mächtiger Giebelwand herab, ein wohl
zwanzig Fuß hohes, riesiges Kaffeemädchen mit einem ganz kleinen
Häubchen auf dem Kopf freundlich auf die Welt der Vorübereilenden
herniederblickt, um ihnen ein Paket Kneippschen Malzkaffee zu
präsentieren. An dieser echt berlinisch-pittoresken Ecke stieg
Woldemar ab, um die von hier aus nur noch kurze Strecke bis an das
Kronprinzenufer zu Fuß zurückzulegen.
Es war gegen acht, als er in dem Barbyschen Hause die mit
Teppich überdeckte Marmortreppe hinaufstieg und die Klingel zog.
Im selben Augenblick, wo Jeserich öffnete, sah Woldemar an des
Alten verlegenem Gesicht, daß die Damen aller Wahrscheinlichkeit
nach wieder nicht zu Hause waren. Aber eine Verstimmung darüber
durfte nicht aufkommen, und so ließ er es geschehen, daß Jeserich
ihn bei dem alten Grafen meldete.
»Der Herr Graf lassen bitten.«
Und nun trat Woldemar in das Zimmer des wieder mal von
Neuralgie Geplagten ein, der ihm, auf einen dicken Stock gestützt,
unter freundlichem Gruß entgegenkam.
»Aber Herr Graf,« sagte Woldemar und nahm des alten Herrn
linken Arm, um ihn bis an seinen Lehnstuhl und eine für den kranken
Fuß zurechtgemachte Stellage zurückzuführen. »Ich fürchte, daß ich
störe.«
»Ganz im Gegenteil, lieber Stechlin. Mir hochwillkommen.
Außerdem hab ich strikten Befehl, Sie, coûte que coûte,
festzuhalten; Sie wissen, Damen sind groß in Ahnungen, und bei
Melusine hat es schon geradezu was Prophetisches.«
Woldemar lächelte.
»Sie lächeln, lieber Stechlin, und haben recht. Denn daß sie nun
schließlich doch gegangen ist (natürlich zu den Berchtesgadens) ist
ein Beweis, daß sie sich und ihrer Prophetie doch auch wieder
einigermaßen mißtraute. Aber man ist immer nur klug und weise für
andre. Die Doktors machen es ebenso; wenn sie sich selber
behandeln sollen, wälzen sie die Verantwortung von sich ab und
sterben lieber durch fremde Hand. Aber was sprech ich nur immer
von Melusine. Freilich, wer in unserm Hause so gut Bescheid weiß
wie Sie, wird nichts Überraschliches darin finden. Und zugleich
wissen Sie, wie's gemeint ist. Armgard ist übrigens in Sicht; keine
zehn Minuten mehr, so werden wir sie hier haben.«
»Ist sie mit bei der Baronin?«
»Nein, Sie dürfen sie nicht so weit suchen. Armgard ist in ihrem
Zimmer, und Doktor Wrschowitz ist bei ihr. Es kann aber nicht lange
mehr dauern.«
»Aber ich bitte Sie, Herr Graf, ist die Komtesse krank?«
»Gott sei Dank, nein. Und Wrschowitz ist auch kein Medizindoktor,
sondern ein Musikdoktor. Sie haben von ihm rein zufällig noch nicht
gehört, weil erst vorige Woche, nach einer langen, langen Pause, die
Musikstunden wieder aufgenommen wurden. Er ist aber schon seit
Jahr und Tag Armgards Lehrer.«
»Musikdoktor? Gibt es denn die?«
»Lieber Stechlin, es gibt alles. Also natürlich auch das. Und so
sehr ich im ganzen gegen die Doktorhascherei bin, so liegt es hier
doch so, daß ich dem armen Wrschowitz seinen Musikdoktor gönnen
oder doch mindestens verzeihen muß. Er hat den Titel auch noch
nicht lange.«
»Das klingt ja fast wie ne Geschichte.«
»Trifft auch zu. Können Sie sich denken, daß Wrschowitz aus einer
Art Verzweiflung Doktor geworden ist?«
»Kaum. Und wenn kein Geheimnis …«
»Durchaus nicht; nur ein Kuriosum. Wrschowitz hieß nämlich bis
vor zwei Jahren, wo er als Klavierlehrer, aber als ein höherer (denn
er hat auch eine Oper komponiert), in unser Haus kam, einfach Niels
Wrschowitz, und er ist bloß Doktor geworden, um den Niels auf
seiner Visitenkarte loszuwerden.«
»Und das ist ihm auch geglückt?«
»Ich glaube ja, wiewohl es immer noch vorkommt, daß ihn
einzelne ganz wie früher Niels nennen, entweder aus Zufall oder
auch wohl aus Schändlichkeit. In letzterem Falle sind es immer
Kollegen. Denn die Musiker sind die boshaftesten Menschen. Meist
denkt man, die Prediger und die Schauspieler seien die schlimmsten.
Aber weit gefehlt. Die Musiker sind ihnen über. Und ganz besonders
schlimm sind die, die die sogenannte heilige Musik machen.«
»Ich habe dergleichen auch schon gehört,« sagte Woldemar.
»Aber was ist das nur mit Niels? Niels ist doch an und für sich ein
hübscher und ganz harmloser Name. Nichts Anzügliches drin.«
»Gewiß nicht. Aber Wrschowitz und Niels. Er litt, glaub ich, unter
diesem Gegensatz.«
Woldemar lachte. »Das kenn ich. Das kenn ich von meinem Vater
her, der Dubslav heißt, was ihm auch immer höchst unbequem war.
Und da reichen wohl nicht hundertmal, daß ich ihn wegen dieses
Namens seinen Vater habe verklagen hören.«
»Genau so hier,« fuhr der Graf in seiner Erzählung fort.
»Wrschowitz' Vater, ein kleiner Kapellmeister an der tschechisch-
polnischen Grenze, war ein Niels-Gade-Schwärmer, woraufhin er
seinen Jungen einfach Niels taufte. Das war nun wegen des
Kontrastes schon gerade bedenklich genug. Aber das eigentlich
Bedenkliche kam doch erst, als der allmählich ein scharfer
Wagnerianer werdende Wrschowitz sich zum direkten Niels-Gade-
Verächter ausbildete. Niels Gade war ihm der Inbegriff alles Trivialen
und Unbedeutenden, und dazu kam noch, wie Amen in der Kirche,
daß unser junger Freund, wenn er als ›Niels Wrschowitz‹ vorgestellt
wurde, mit einer Art Sicherheit der Phrase begegnete: ›Niels? Ah,
Niels. Ein schöner Name innerhalb unsrer musikalischen Welt. Und
hoch erfreulich, ihn hier zum zweiten Male vertreten zu sehen.‹ All
das konnte der arme Kerl auf die Dauer nicht aushalten, und so kam
er auf den Gedanken, den Vornamen auf seiner Karte durch einen
Doktortitel wegzueskamotieren.«
Woldemar nickte.
»Jedenfalls, lieber Stechlin, ersehen Sie daraus zur Genüge, daß
unser Wrschowitz, als richtiger Künstler, in die Gruppe gens irritabilis
gehört, und wenn Armgard ihn vielleicht aufgefordert haben sollte,
zum Tee zu bleiben, so bitt ich Sie herzlich, dieser Reizbarkeit
eingedenk zu sein. Wenn irgend möglich, vermeiden Sie
Beziehungen auf die ganze skandinavische Welt, besonders aber auf
Dänemark direkt. Er wittert überall Verrat. Übrigens, wenn man auf
seiner Hut ist, ist er ein feiner und gebildeter Mann. Ich hab ihn
eigentlich gern, weil er anders ist wie andre.«

D er alte Graf behielt recht mit seiner Vermutung: Armgard hatte


den Doktor Wrschowitz aufgefordert zu bleiben, und als bald danach
Jeserich eintrat, um den Grafen und Woldemar zum Tee zu bitten,
fanden diese beim Eintritt in das Mittelzimmer nicht nur Armgard,
sondern auch Wrschowitz vor, der, die Finger ineinander gefaltet,
mitten in dem Salon stand und die an der Büfettwand hängenden
Bilder mit jenem eigentümlichen Mischausdruck von aufrichtigem
Gelangweiltsein und erkünsteltem Interesse musterte. Der
Rittmeister hatte dem Grafen wieder seinen Arm geboten; Armgard
ging auf Woldemar zu und sprach ihm ihre Freude aus, daß er
gekommen; auch Melusine werde gewiß bald da sein; sie habe noch
zuletzt gesagt: »Du sollst sehen, heute kommt Stechlin.« Danach
wandte sich die junge Komtesse wieder Wrschowitz zu, der sich
eben in das von Hubert Herkomer gemalte Bild der verstorbenen
Gräfin vertieft zu haben schien, und sagte, gegenseitig vorstellend,
»Doktor Wrschowitz, Rittmeister von Stechlin.« Woldemar, seiner
Instruktion eingedenk, verbeugte sich sehr artig, während
Wrschowitz, ziemlich ablehnend, seinem Gesicht den stolzen
Doppelausdruck von Künstler und Hussiten gab.
Der alte Graf hatte mittlerweile Platz genommen, entschuldigte
sich, mit der unglücklichen Stellage beschwerlich fallen zu müssen,
und bat die beiden Herren, sich neben ihm niederzulassen, während
Armgard, dem Vater gegenüber, an der andern Schmalseite des
Tisches saß. Der alte Graf nahm seine Tasse Tee, schob den Kognak,
»des Tees bessren Teil,« mit einem humoristischen Seufzer beiseit
und sagte, während er sich links zu Wrschowitz wandte: »Wenn ich
recht gehört habe – so ein bißchen von musikalischem Ohr ist mir
geblieben –, so war es Chopin, was Armgard zu Beginn der Stunde
spielte …«
Wrschowitz verneigte sich.
»Chopin, für den ich eine Vorliebe habe, wie für alle Polen,
vorausgesetzt, daß sie Musikanten oder Dichter oder auch
Wissenschaftsmenschen sind. Als Politiker kann ich mich mit ihnen
nicht befreunden. Aber vielleicht nur deshalb nicht, weil ich
Deutscher und sogar Preuße bin.«
»Sehr warr, sehr warr,« sagte Wrschowitz, mehr gesinnungstüchtig
als artig.
»Ich darf sagen, daß ich für polnische Musiker, von meinen
frühesten Leutnantstagen an, eine schwärmerische Vorliebe gehabt
habe. Da gab es unter anderm eine Polonaise von Oginski, die
damals so regelmäßig und mit soviel Passion gespielt wurde, wie
später der ›Erlkönig‹ oder die ›Glocken von Speier‹. Es war auch die
Zeit vom ›Alten Feldherrn‹ und von ›Denkst du daran, mein tapferer
Lagienka‹.«
»Jawohl, Herr Graff, eine schlechte Zeit. Und warr mir immerdarr
eine besondere Lust zu sehen, wie das Sentimentalle wieder fällt.
Immer merr, immer merr. Ich hasse das Sentimentalle de tout mon
cœur.«
»Worin ich,« sagte Woldemar, »Herrn Doktor Wrschowitz durchaus
zustimme. Wir haben in der Poesie genau dasselbe. Da gab es auch
dergleichen, und ich bekenne, daß ich als Knabe für solche
Sentimentalitäten geschwärmt habe. Meine besondere Schwärmerei
war ›König Renés Tochter‹ von Henrik Hertz, einem jungen
Kopenhagener, wenn ich nicht irre …«
Wrschowitz verfärbte sich, was Woldemar, als er es wahrnahm, zu
sofortigem raschen Einlenken bestimmte. »… ›König Renés Tochter‹,
ein lyrisches Drama. Aber schon seit lange wieder vergessen. Wir
stehen jetzt im Zeichen von Tolstoj und der Kreutzersonate.«
»Sehr warr, sehr warr,« sagte der rasch wieder beruhigte
Wrschowitz und nahm nur noch Veranlassung, energisch gegen die
Mischung von Kunst und Sektierertum zu protestieren.
Woldemar, großer Tolstojschwärmer, wollte für den russischen
Grafen eine Lanze brechen, aber Armgard, die, wenn derartige
Themata berührt wurden, der Salonfähigkeit ihres Freundes
Wrschowitz arg mißtraute, war sofort aufrichtig bemüht, das
Gespräch auf harmlosere Gebiete hinüberzuspielen. Als ein solches
friedeverheißendes Gebiet erschien ihr in diesem Augenblicke ganz
eminent die Grafschaft Ruppin, aus deren abgelegenster
Nordostecke Woldemar eben wieder eingetroffen war, und so sprach
sie denn gegen diesen den Wunsch aus, ihn über seinen jüngsten
Ausflug einen kurzen Bericht erstatten zu sehen. »Ich weiß wohl,
daß ich meiner Schwester Melusine (die voll Neugier und Verlangen
ist, auch davon zu hören) einen schlechten Dienst damit leiste; Herr
von Stechlin wird es aber nicht verschmähen, wenn meine Schwester
erst wieder da ist, darauf zurückzukommen. Es braucht ja, wenn
man plaudert, nicht alles absolut neu zu sein. Man darf sich
wiederholen. Papa hat auch einzelnes, das er öfter erzählt.«
»Einzelnes?« lachte der alte Graf, »meine Tochter Armgard meint
›vieles‹.«
»Nein, Papa, ich meine einzelnes. Da gibt es denn doch ganz
andre, zum Beispiel unser guter Baron. Und die Baronin sieht auch
immer weg, wenn er anfängt. Aber lassen wir den Baron und seine
Geschichten, und hören wir lieber von Herrn von Stechlins Ausfluge.
Doktor Wrschowitz teilt gewiß meinen Geschmack.«
»Teile vollkommen.«
»Also, Herr von Stechlin,« fuhr Armgard fort. »Sie haben nach
diesen Erklärungen unsers Freundes Wrschowitz einen freundlichen
Zuhörer mehr, vielleicht sogar einen begeisterten. Auch für Papa
möcht ich mich verbürgen. Wir sind ja eigentlich selber märkisch
oder doch beinah, und wissen trotzdem so wenig davon, weil wir
immer draußen waren. Ich kenne wohl Saatwinkel und den
Grunewald, aber das eigentliche brandenburgische Land, das ist
doch noch etwas andres. Es soll alles so romantisch sein und so
melancholisch, Sand und Sumpf und im Wasser ein paar Binsen oder
eine Birke, dran das Laub zittert. Ist Ihre Ruppiner Gegend auch
so?«
»Nein, Komtesse, wir haben viel Wald und See, die sogenannte
Mecklenburgische Seenplatte.«
»Nun, das ist auch gut. Mecklenburg, wie mir die Berchtesgadens
erst neulich versichert haben, hat auch seine Romantik.«
»Sehr warr. Habe gelesen Stromtid und habe gelesen
Franzosentid …«
»Und dann glaub ich auch zu wissen,« fuhr Armgard fort, »daß Sie
Rheinsberg ganz in der Nähe haben. Ist es richtig? Und kennen
Sie's? Es soll soviel Interessantes bieten. Ich erinnere mich seiner
aus meinen Kindertagen her, trotzdem wir damals in London lebten.
Oder vielleicht auch gerade deshalb. Denn es war die Zeit, wo das
Carlylesche Buch über Friedrich den Großen immer noch in Mode
war, und wo's zum guten Ton gehörte, sich nicht bloß um die
Terrasse von Sanssouci zu kümmern, sondern auch um Rheinsberg
und den Orden de la générosité. Lebt das alles noch da? Spricht das
Volk noch davon?«
»Nein, Komtesse, das ist alles fort. Und überhaupt, von dem
großen König spricht im Rheinsbergischen niemand mehr, was auch
kaum anders sein kann. Der große König war als Kronprinz nur kurze
Zeit da, sein Bruder Heinrich aber fünfzig Jahre. Und so hat die
Prinz-Heinrich-Zeit beklagenswerterweise die Kronprinzenzeit ganz
erdrückt. Aber beklagenswert doch nicht in allem. Denn Prinz
Heinrich war auch bedeutend und vor allem sehr kritisch. Was doch
immer ein Vorzug ist.«
»Sehr warr, sehr warr,« unterbrach hier Wrschowitz.
»Er war sehr kritisch,« wiederholte Woldemar. »Namentlich auch
gegen seinen Bruder, den König. Und die Malkontenten, deren es
auch damals schon die Hülle und Fülle gab, waren beständig um ihn
herum. Und dabei kommt immer was heraus.«
»Sehr warr, sehr warr …«
»Denn zufriedene Hofleute sind allemal öd und langweilig, aber
die Frondeurs, wenn die den Mund auftun, da kann man was hören,
da tut sich einem was auf.«
»Gewiß,« sagte Armgard. »Aber trotzdem, Herr von Stechlin, ich
kann das Frondieren nicht leiden. Frondeur ist doch immer nur der
gewohnheitsmäßig Unzufriedene, und wer immer unzufrieden ist,
der taugt nichts. Immer Unzufriedene sind dünkelhaft und oft
boshaft dazu, und während sie sich über andre lustig machen, lassen
sie selber viel zu wünschen übrig.«
»Sehr warr, sehr warr, gnädigste Komtesse,« verbeugte sich
Wrschowitz. »Aber, wollen verzeihn, Komtesse, wenn ich trotzdem
bin für Frondeur. Frondeur ist Krittikk, und wo Guttes sein will, muß
sein Krittikk. Deutsche Kunst viel Krittikk. Erst muß sein Kunst,
gewiß, gewiß, aber gleich danach muß sein Krittikk. Krittikk ist wie
große Revolution. Kopf ab aus Prinzipp. Kunst muß haben ein
Prinzipp. Und wo Prinzipp is, is Kopf ab.«
Alles schwieg, so daß dem Grafen nichts übrigblieb, als etwas
verspätet seine halbe Zustimmung auszudrücken. Armgard ihrerseits
beeilte sich, auf Rheinsberg zurückzukommen, das ihr, trotz des
fatalen Zwischenfalls mit »Kopf ab,« im Vergleich zu vielleicht
wiederkehrenden Musikgesprächen immer noch als wenigstens ein
Nothafen erschien.
»Ich glaube,« sagte sie, »neben manchem andern auch mal von
der Frauenfeindschaft des Prinzen gehört zu haben. Er soll – irre ich
mich, so werden Sie mich korrigieren – ein sogenannter Misogyne
gewesen sein. Etwas durchaus Krankhaftes in meinen Augen oder
doch mindestens etwas sehr Sonderbares.«
»Sehr sonderbarr,« sagte Wrschowitz, während sich, unter
huldigendem Hinblick auf Armgard, sein Gesicht wie verklärte.
»Wie gut, lieber Wrschowitz,« fuhr Armgard fort, »daß Sie, mein
Wort bestätigend, für uns arme Frauen und Mädchen eintreten. Es
gibt immer noch Ritter, und wir sind ihrer so sehr benötigt. Denn wie
mir Melusine erzählt hat, sind die Weiberfeinde sogar stolz darauf,
Weiberfeinde zu sein, und behandeln ihr Denken und Tun als eine
höhere Lebensform. Kennen Sie solche Leute, Herr von Stechlin?
Und wenn Sie solche Leute kennen, wie denken Sie darüber?«
»Ich betrachte sie zunächst als Unglückliche.«
»Das ist recht.«
»Und zum zweiten als Kranke. Der Prinz, wie Komtesse schon
ganz richtig ausgesprochen haben, war auch ein solcher Kranker.«
»Und wie äußerte sich das? Oder ist es überhaupt nicht möglich,
über das Thema zu sprechen?«
»Nicht ganz leicht, Komtesse. Doch in Gegenwart des Herrn
Grafen und nicht zu vergessen auch in Gegenwart von Doktor
Wrschowitz, der so schön und ritterlich gegen die Misogynität Partei
genommen, unter solchem Beistande will ich es doch wagen.«
»Nun, das freut mich. Denn ich brenne vor Neugier.«
»Und will auch nicht länger ängstlich um die Sache herumgehen.
Unser Rheinsberger Prinz war ein richtiger Prinz aus dem vorigen
Jahrhundert. Die jetzigen sind Menschen; die damaligen waren nur
Prinzen. Eine der Passionen unsers Rheinsberger Prinzen – wenn
man will, in einer Art Gegensatz von dem, was schon gesagt wurde
– war eine geheimnisvolle Vorliebe für jungfräuliche Tote, besonders
Bräute. Wenn eine Braut im Rheinsbergischen, am liebsten auf dem
Lande, gestorben war, so lud er sich zu dem Begräbnis zu Gast. Und
eh der Geistliche noch da sein konnte (den vermied er), erschien er
und stellte sich an das Fußende des Sarges und starrte die Tote an.
Aber sie mußte geschminkt sein und aussehen wie das Leben.«
»Aber das ist ja schrecklich,« brach es beinahe leidenschaftlich
aus Armgard hervor. »Ich mag diesen Prinzen nicht und seine ganze
Fronde nicht. Denn die müssen ebenso gewesen sein. Das ist ja
Blasphemie, das ist ja Gräberschändung, – ich muß das Wort
aussprechen, weil ich so empört bin und nicht anders kann.«
Der alte Graf sah die Tochter an, und ein Freudenstrahl
umleuchtete sein gutes altes Gesicht. Auch Wrschowitz empfand so
was von unbedingter Huldigung, bezwang sich aber und sah, statt
auf Armgard, auf das Bild der Gräfin-Mutter, das von der Wand
niederblickte.
Nur Woldemar blieb ruhig und sagte: »Komtesse, Sie gehen
vielleicht zu weit. Wissen Sie, was in der Seele des Prinzen
vorgegangen ist? Es kann etwas Infernales gewesen sein, aber auch
etwas ganz andres. Wir wissen es nicht. Und weil er nebenher
unbedingt große Züge hatte, so bin ich dafür, ihm das in Rechnung
zu stellen.«
»Bravo, Stechlin,« sagte der alte Graf. »Ich war erst Armgards
Meinung. Aber Sie haben recht, wir wissen es nicht. Und soviel weiß
ich noch von der Juristerei her, in der ich, wohl oder übel, eine
Gastrolle gab, daß man in zweifelhaften Fällen in favorem
entscheiden muß. Übrigens geht eben die Klingel. An bester Stelle
wird ein Gespräch immer unterbrochen. Es wird Melusine sein. Und
so sehr ich gewünscht hätte, sie wäre von Anfang an mit dabei
gewesen, wenn sie jetzt so mit einem Male dazwischen fährt, ist
selbst Melusine eine Störung.«
Es war wirklich Melusine. Sie trat, ohne draußen abgelegt zu
haben, ins Zimmer, warf das schottische Cape, das sie trug, in eine
Sofaecke und schritt, während sie noch den Hut aus dem Haare
nestelte, bis an den Tisch, um hier zunächst den Vater, dann aber
die beiden andern Herren zu begrüßen. »Ich seh euch so verlegen,
woraus ich schließe, daß eben etwas Gefährliches gesagt worden ist.
Also etwas über mich.«
»Aber, Melusine, wie eitel.«
»Nun, dann also nicht über mich. Aber über wen? Das wenigstens
will ich wissen. Von wem war die Rede?«
»Vom Prinzen Heinrich. Aber von dem ganz alten, der schon fast
hundert Jahre tot ist.«
»Da konntet ihr auch was Besseres tun.«
»Wenn du wüßtest, was uns Stechlin von ihm erzählt hat, und daß
er – nicht Stechlin, aber der Prinz – ein Misogyne war, so würdest du
vielleicht anders sprechen.«
»Misogyne. Das freilich ändert die Sache. Ja, lieber Stechlin, da
kann ich Ihnen nicht helfen, davon muß ich auch noch hören. Und
wenn Sie mir's abschlagen, so wenigstens was Gleichwertiges.«
»Gräfin Melusine, was Gleichwertiges gibt es nicht.«
»Das ist gut, sehr gut, weil es so wahr ist. Aber dann bitt ich um
etwas zweiten Ranges. Ich sehe, daß Sie von Ihrem Ausfluge erzählt
haben, von Ihrem Papa, von Schloß Stechlin selbst oder von Ihrem
Dorf und Ihrer Gegend. Und davon möcht ich auch hören, wenn es
auch freilich nicht an das andre heranreicht.«
»Ach, Gräfin, Sie wissen nicht, wie bescheiden es mit unserm
Stechliner Erdenwinkel bestellt ist. Wir haben da, von einem Pastor
abgesehen, der beinah Sozialdemokrat ist, und des weiteren von
einem Oberförster abgesehen, der eine Prinzessin, eine Ippe-
Büchsenstein, geheiratet hat …«
»Aber das ist ja alles großartig …«
»Wir haben da, von diesen zwei Sehenswürdigkeiten abgesehen,
eigentlich nur noch den ›Stechlin‹. Der ginge vielleicht, über den
ließe sich vielleicht etwas sagen.«
»Den ›Stechlin?‹ Was ist das? Ich bin so glücklich zu wissen« (und
sie machte verbindlich eine Handbewegung auf Woldemar zu), »ich
bin so glücklich, zu wissen, daß es Stechline gibt. Aber der Stechlin!
Was ist der Stechlin?«
»Das ist ein See.«
»Ein See. Das besagt nicht viel. Seen, wenn es nicht grade der
Vierwaldstätter ist, werden immer erst interessant durch ihre Fische,
durch Sterlet oder Felchen. Ich will nicht weiter aufzählen. Aber was
hat der Stechlin? Ich vermute, Steckerlinge.«
»Nein, Gräfin, die hat er nun gerade nicht. Er hat genau das, was
Sie geneigt sind am wenigsten zu vermuten. Er hat
Weltbeziehungen, vornehme, geheimnisvolle Beziehungen, und nur
alles Gewöhnliche, wie beispielsweise Steckerlinge, hat er nicht.
Steckerlinge fehlen ihm.«
»Aber, Stechlin, Sie werden doch nicht den Empfindlichen spielen.
Rittmeister in der Garde!«
»Nein, Gräfin. Und außerdem, den wollt ich sehen, der das Ihnen
gegenüber zuwege brächte.«
»Nun dann also, was ist es? Worin bestehen seine vornehmen
Beziehungen?«
»Er steht mit den höchsten und allerhöchsten Herrschaften, deren
genealogischer Kalender noch über den Gothaischen hinauswächst,
auf du und du. Und wenn es in Java oder auf Island rumort oder der
Geiser mal in Doppelhöhe dampft und springt, dann springt auch in
unserm Stechlin ein Wasserstrahl auf, und einige (wenn es auch
noch niemand gesehen hat), einige behaupten sogar, in ganz
schweren Fällen erscheine zwischen den Strudeln ein roter Hahn und
krähe hell und weckend in die Ruppiner Grafschaft hinein. Ich nenne
das vornehme Beziehungen.«
»Ich auch,« sagte Melusine.
Wrschowitz aber, dessen Augen immer größer geworden waren,
murmelte vor sich hin: »Sehr warr, sehr warr.«
Vierzehntes Kapitel

E s war zu Beginn der Woche, daß Woldemar seinen Besuch im


Barbyschen Hause gemacht hatte. Schon am Mittwoch früh empfing
er ein Billett von Melusine.
»Lieber Freund. Lassen Sie mich Ihnen noch nachträglich mein
Bedauern aussprechen, daß ich vorgestern nur gerade noch die
letzte Szene des letzten Aktes (Geschichte vom Stechlin) miterleben
konnte. Mich verlangt es aber lebhaft, mehr davon zu wissen. In
unsrer sogenannten großen Welt gibt es so wenig, was sich zu sehen
und zu hören verlohnt; das meiste hat sich in die stillen Winkel der
Erde zurückgezogen. Allen vorauf, wie mir scheint, in Ihre Stechliner
Gegend. Ich wette, Sie haben uns noch über vieles zu berichten, und
ich kann nur wiederholen, ich möchte davon hören. Unsre gute
Baronin, der ich davon erzählt habe, denkt ebenso; sie hat den Zug
aller naiven und liebenswürdigen Frauen, neugierig zu sein. Ich,
ohne die genannten Vorbedingungen zu erfüllen, bin ihr trotzdem an
Neugier gleich. Und so haben wir denn eine Nachmittagspartie
verabredet, bei der Sie der große Erzähler sein sollen. In der Regel
freilich verläuft es anders wie gedacht, und man hört nicht das, was
man hören wollte. Das darf uns aber in unserm guten Vorhaben
nicht hindern. Die Baronin hat mir etwas vorgeschwärmt von einer
Gegend, die sie ›Oberspree‹ nannte (die vielleicht auch wirklich so
heißt), und wo's so schön sein soll, daß sich die Havelherrlichkeiten
daneben verstecken müssen. Ich will es ihr glauben, und jedenfalls
werd ich es ihr nachträglich versichern, auch wenn ich es nicht
gefunden haben sollte. Das Ziel unsrer Fahrt – ein Punkt, den
übrigens die Berchtesgadens noch nicht kennen; sie waren bisher
immer erheblich weiter flußaufwärts – das Ziel unsrer Reise hat
einen ziemlich sonderbaren Namen und heißt das ›Eierhäuschen‹.
Ich werde seitdem die Vorstellung von etwas Ovalem nicht los und
werde wohl erst geheilt sein, wenn sich mir die so sonderbar
benamste Spreeschönheit persönlich vorgestellt haben wird. Also
morgen, Donnerstag: Eierhäuschen. Ein ›Nein‹ gibt es natürlich
nicht. Abfahrt vier Uhr, Jannowitzbrücke. Papa begleitet uns; es geht
ihm seit heut um vieles besser, so daß er sich's zutraut. Vielleicht ist
vier etwas spät; aber wir haben dabei, wie mir Lizzi sagt, den Vorteil,
auf der Rückfahrt die Lichter im Wasser sich spiegeln zu sehen. Und
vielleicht ist auch irgendwo Feuerwerk, und wir sehen dann die
Raketen steigen. Armgard ist in Aufregung, fast auch ich. Au revoir.
Eines Herrn Rittmeisters wohlaffektionierte
Melusine.«

N un war der andre Nachmittag da, und kurz vor vier Uhr fuhren
erst die Berchtesgadens und gleich danach auch die Barbys bei der
Jannowitzbrücke vor. Woldemar wartete schon. Alle waren in jener
heitern Stimmung, in der man geneigt ist, alles schön und reizend zu
finden. Und diese Stimmung kam denn auch gleich der
Dampfschiffahrtsstation zustatten. Unter lachender Bewunderung
der sich hier darbietenden Holzarchitektur stieg man ein Gewirr von
Stiegen und Treppen hinab und schritt, unten angekommen, an den
um diese Stunde noch leeren Tischen eines hier etablierten »Lokals«
vorüber, unmittelbar auf das Schiff zu, dessen Glocke schon zum
erstenmal geläutet hatte. Das Wetter war prachtvoll, flußaufwärts
alles klar und sonnig, während über der Stadt ein dünner Nebel lag.
Zu beiden Seiten des Hinterdecks nahm man auf Stühlen und
Bänken Platz und sah von hier aus auf das verschleierte Stadtbild
zurück.
»Da heißt es nun immer,« sagte Melusine, »Berlin sei so
kirchenarm; aber wir werden bald Köln und Mainz aus dem Felde
geschlagen haben. Ich sehe die Nikolaikirche, die Petrikirche, die
Waisenkirche, die Schloßkuppel, und das Dach da, mit einer Art von
chinesischer Deckelmütze, das ist, glaub ich, der Rathausturm. Aber
freilich, ich weiß nicht, ob ich den mitrechnen darf.«
»Turm ist Turm,« sagte die Baronin. »Das fehlte so gerade noch,
daß man dem armen alten Berlin auch seinen Rathausturm als Turm
abstritte. Man eifersüchtelt schon genug.«
Und nun schlug es vier. Von der Parochialkirche her klang das
Glockenspiel, die Schiffsglocke läutete dazwischen, und als diese
wieder schwieg, wurde das Brett aufgeklappt, und unter einem
schrillen Pfiff setzte sich der Dampfer auf das mittlere Brückenjoch
zu in Bewegung.

O ben, in Nähe der Jannowitzbrücke, hielten immer noch die


beiden herrschaftlichen Wagen, die's für angemessen erachten
mochten, ehe sie selber aufbrachen, zuvor den Aufbruch des Schiffes
abzuwarten, und erst als dieses unter der Brücke verschwunden war,
fuhr der gräflich Barbysche Kutscher neben den freiherrlich
Berchtesgadenschen, um mit diesem einen Gruß auszutauschen.
Beide kannten sich seit lange, schon von London her, wo sie bei
denselben Herrschaften in Dienst gestanden hatten. In diesem
Punkte waren sie sich gleich, sonst aber so verschieden wie nur
möglich, auch schon in ihrer äußeren Erscheinung. Imme, der
Barbysche Kutscher, ein ebenso martialisch wie gutmütig
dreinschauender Mecklenburger, hätte mit seinem angegrauten
Sappeurbart ohne weiteres vor eine Gardetruppe treten und den Zug
als Tambourmajor eröffnen können, während der
Berchtesgadensche, der seine Jugend als Trainer und halber
Sportsmann zugebracht hatte, nicht bloß einen englischen Namen
führte, sondern auch ein typischer Engländer war, hager, sehnig,
kurz geschoren und glatt rasiert. Seine Glotzaugen hatten etwas
Stupides; er war aber trotzdem klug genug und wußte, wenn's galt,
seinem Vorteil nachzugehen. Das Deutsche machte ihm noch immer
Schwierigkeiten, trotzdem er sich aufrichtige Mühe damit gab und
sogar das bequeme Zuhilfenehmen englischer Wörter vermied, am
meisten dann, wenn er sich die Berlinerinnen seiner Bekanntschaft
abquälen sah, ihm mit »well, well, Mr. Robinson« oder gar mit einem
geheimnisvollen »indeed« zu Hilfe zu kommen. Nur mit dem einen
war er einverstanden, daß man ihn »Mr. Robinson« nannte. Das ließ
er sich gefallen.
»Now, Mr. Robinson,« sagte Imme, als sie Bock an Bock
nebeneinander hielten, »how are you? I hope quite well.«
»Danke, Mr. Imme, danke! Was macht die Frau?«
»Ja, Robinson, da müssen Sie, denk ich, selber nachsehen, und
zwar gleich heute, wo die Herrschaften fort sind und erst spät
wiederkommen. Noch dazu mit der Stadtbahn. Wenigstens von hier
aus, Jannowitzbrücke. Sagen wir also neun; eher sind sie nicht
zurück. Und bis dahin haben wir einen guten Skat. Hartwig als
dritter wird schon kommen; Portiers können immer. Die Frau zieht
ebensogut die Tür auf wie er, und weiter ist es ja nichts. Also Klocker
fünf: ein ›Nein‹ gilt nicht; where there is a will, there is a way. Ein
bißchen ist doch noch hängen geblieben von dear old England.«
»Danke, Mr. Imme,« sagte Robinson, »danke! Ja, Skat ist das
Beste von all Germany. Komme gern. Skat ist noch besser als
Bayrisch.«
»Hören Sie, Robinson, ich weiß doch nicht, ob das stimmt. Ich
denke mir, so beides zusammen, das ist das Wahre. That's it.«
Robinson war einverstanden, und da beide weiter nichts auf dem
Herzen hatten, so brach man hier ab und schickte sich an, die
Rückfahrt in einem mäßig raschen Trab anzutreten, wobei der
Berchtesgadensche Kutscher den Weg über Molkenmarkt und
Schloßplatz, der Barbysche den auf die Neue Friedrichstraße nahm.
Jenseits der Friedrichsbrücke hielt sich dieser dann dicht am Wasser
hin und kam so am bequemsten bis an sein Kronprinzenufer.
D er Dampfer, gleich nachdem er das Brückenjoch passiert hatte,
setzte sich in ein rascheres Tempo, dabei die linke Flußseite haltend,
so daß immer nur eine geringe Entfernung zwischen dem Schiff und
den sich dicht am Ufer hinziehenden Stadtbahnbögen war. Jeder
Bogen schuf den Rahmen für ein dahinter gelegenes Bild, das
natürlich die Form einer Lunette hatte. Mauerwerk jeglicher Art,
Schuppen, Zäune zogen in buntem Wechsel vorüber, aber in Front
aller dieser der Alltäglichkeit und der Arbeit dienenden Dinge zeigte
sich immer wieder ein Stück Gartenland, darin ein paar verspätete
Malven oder Sonnenblumen blühten. Erst als man die zweitfolgende
Brücke passiert hatte, traten die Stadtbahnbögen so weit zurück,
daß von einer Ufereinfassung nicht mehr die Rede sein konnte; statt
ihrer aber wurden jetzt Wiesen und pappelbesetzte Wege sichtbar,
und wo das Ufer kaiartig abfiel, lagen mit Sand beladene Kähne,
große Zillen, aus deren Innerem eine baggerartige Vorrichtung die
Kies- und Sandmassen in die dicht am Ufer hin etablierten
Kalkgruben schüttete. Es waren dies die Berliner Mörtelwerke, die
hier die Herrschaft behaupteten und das Uferbild bestimmten.
Unsre Reisenden sprachen wenig, weil unter dem raschen Wechsel
der Bilder eine Frage die andre zurückdrängte. Nur als der Dampfer
an Treptow vorüber zwischen den kleinen Inseln hinfuhr, die hier
mannigfach aus dem Fluß aufwachsen, wandte sich Melusine an
Woldemar und sagte: »Lizzi hat mir erzählt, hier zwischen Treptow
und Stralau sei auch die ›Liebesinsel‹; da stürben immer die
Liebespaare, meist mit einem Zettel in der Hand, drauf alles stünde.
Trifft das zu?«
»Ja, Gräfin, soviel ich weiß, trifft es zu. Solche Liebesinseln gibt es
übrigens vielfach in unsrer Gegend und kann als Beweis gelten, wie
weitverbreitet der Zustand ist, dem abgeholfen werden soll, und
wenn's auch durch Sterben wäre.«
»Das nehm ich Ihnen übel, daß Sie darüber spotten. Und Armgard
wird es noch mehr tun, weil sie gefühlvoller ist als ich. Zudem sollten
Sie wissen, daß sich so was rächt.«
»Ich weiß es. Aber Sie lesen auch durchaus falsch in meiner Seele.
Sicher haben Sie mal gehört, daß der, der Furcht hat, zu singen
anfängt, und wer nicht singen kann, nun, der witzelt eben. Übrigens,
so schön ›Liebesinsel‹ klingt, der Zauber davon geht wieder
verloren, wenn Sie sich den Namen des Ganzen vergegenwärtigen.
Die sich so mächtig hier verbreiternde Spreefläche heißt nämlich der
›Rummelsburger‹ See.«
»Freilich nicht hübsch; das kann ich zugeben. Aber die Stelle
selbst ist schön, und Namen bedeuten nichts.«
»Wer Melusine heißt, sollte wissen, was Namen bedeuten.«
»Ich weiß es leider. Denn es gibt Leute, die sich vor ›Melusine‹
fürchten.«
»Was immer eine Dummheit, aber doch viel mehr noch eine
Huldigung ist.«
Unter diesem Gespräche waren sie bis über die Breitung der Spree
hinaus gekommen und fuhren wieder in das schmaler werdende
Flußbett ein. An beiden Ufern hörten die Häuserreihen auf, sich in
dünnen Zellen hinzuziehen, Baumgruppen traten in nächster Nähe
dafür ein, und weiter landeinwärts wurden aufgeschüttete
Bahndämme sichtbar, über die hinweg die Telegraphenstangen
ragten und ihre Drähte von Pfahl zu Pfahl spannten. Hie und da, bis
ziemlich weit in den Fluß hinein, stand ein Schilfgürtel, aus dessen
Dickicht vereinzelte Krickenten aufflogen.
»Es ist doch weiter, als ich dachte,« sagte Melusine. »Wir sind ja
schon wie in halber Einsamkeit. Und dabei wird es frisch. Ein Glück,
daß wir Decken mitgenommen. Denn wir bleiben doch wohl im
Freien? Oder gibt es auch Zimmer da? Freilich kann ich mir kaum
denken, daß wir zu sechs in einem Eierhäuschen Platz haben.«
»Ach, Frau Gräfin, ich sehe, Sie rechnen auf etwas extrem
Idyllisches und erwarten, wenn wir angelangt sein werden, einen
Mischling von Kiosk und Hütte. Da harrt Ihrer aber eine grausame
Enttäuschung. Das Eierhäuschen ist ein sogenanntes ›Lokal‹, und
wenn uns die Lust anwandelt, so können wir da tanzen oder eine
Volksversammlung abhalten. Raum genug ist da. Sehen Sie, das
Schiff wendet sich schon, und der rote Bau da, der zwischen den
Pappelweiden mit Turm und Erker sichtbar wird, das ist das
Eierhäuschen.«
»O weh! Ein Palazzo,« sagte die Baronin und war auf dem Punkt,
ihrer Mißstimmung einen Ausdruck zu geben. Aber ehe sie dazu
kam, schob sich das Schiff schon an den vorgebauten Anlegesteg,
über den hinweg man, einen Uferweg einschlagend, auf das
Eierhäuschen zuschritt. Dieser Uferweg setzte sich, als man das
Gartenlokal endlich erreicht hatte, jenseits desselben noch eine gute
Strecke fort, und weil die wundervolle Frische dazu einlud, beschloß
man, ehe man sich im Eierhäuschen selber niederließ, zuvor noch
einen gemeinschaftlichen Spaziergang am Ufer hin zu machen.
Immer weiter flußaufwärts.
Der Enge des Weges halber ging man zu zweien, vorauf Woldemar
mit Melusine, dann die Baronin mit Armgard. Erheblich zurück erst
folgten die beiden älteren Herren, die schon auf dem Dampfschiff ein
politisches Gespräch angeschnitten hatten. Beide waren liberal, aber
der Umstand, daß der Baron ein Bayer und unter katholischen
Anschauungen aufgewachsen war, ließ doch beständig Unterschiede
hervortreten.
»Ich kann Ihnen nicht zustimmen, lieber Graf. Alle Trümpfe heut,
und zwar mehr denn je, sind in des Papstes Hand. Rom ist ewig und
Italien nicht so fest aufgebaut, als es die Welt glauben machen
möchte. Der Quirinal zieht wieder aus, und der Vatikan zieht wieder
ein. Und was dann?«
»Nichts, lieber Baron. Auch dann nicht, wenn es wirklich dazu
kommen sollte, was, glaub ich, ausgeschlossen ist.«
»Sie sagen das so ruhig, und ruhig ist man nur, wenn man sicher
ist. Sind Sie's? Und wenn Sie's sind, dürfen Sie's sein? Ich
wiederhole, die letzten Entscheidungen liegen immer bei dieser
Papst- und Rom-Frage.«
Welcome to our website – the perfect destination for book lovers and
knowledge seekers. We believe that every book holds a new world,
offering opportunities for learning, discovery, and personal growth.
That’s why we are dedicated to bringing you a diverse collection of
books, ranging from classic literature and specialized publications to
self-development guides and children's books.

More than just a book-buying platform, we strive to be a bridge


connecting you with timeless cultural and intellectual values. With an
elegant, user-friendly interface and a smart search system, you can
quickly find the books that best suit your interests. Additionally,
our special promotions and home delivery services help you save time
and fully enjoy the joy of reading.

Join us on a journey of knowledge exploration, passion nurturing, and


personal growth every day!

ebookmasss.com

You might also like