100% found this document useful (6 votes)
49 views49 pages

Test Bank For Starting Out With Java From Control Structures Through Objects 5th Edition Gaddis 0132855836 9780132855839

The document provides links to download various test banks and solution manuals for programming and engineering textbooks, including 'Starting Out with Java' by Gaddis. It includes multiple-choice questions and answers related to Java programming concepts. The document emphasizes the availability of high-quality educational resources on the website testbankpack.com.

Uploaded by

boszilugar60
Copyright
© © All Rights Reserved
We take content rights seriously. If you suspect this is your content, claim it here.
Available Formats
Download as PDF, TXT or read online on Scribd
100% found this document useful (6 votes)
49 views49 pages

Test Bank For Starting Out With Java From Control Structures Through Objects 5th Edition Gaddis 0132855836 9780132855839

The document provides links to download various test banks and solution manuals for programming and engineering textbooks, including 'Starting Out with Java' by Gaddis. It includes multiple-choice questions and answers related to Java programming concepts. The document emphasizes the availability of high-quality educational resources on the website testbankpack.com.

Uploaded by

boszilugar60
Copyright
© © All Rights Reserved
We take content rights seriously. If you suspect this is your content, claim it here.
Available Formats
Download as PDF, TXT or read online on Scribd
You are on page 1/ 49

Visit https://testbankpack.

com to download the full version and browse


more test banks or solution manuals

Test Bank for Starting Out with Java From Control


Structures through Objects 5th Edition Gaddis
0132855836 9780132855839

_____ Press the link below to begin your download _____

http://testbankpack.com/download/test-bank-for-starting-out-
with-java-from-control-structures-through-objects-5th-
edition-gaddis-0132855836-9780132855839/

Access testbankpack.com now to download high-quality


test banks or solution manuals
We believe these products will be a great fit for you. Click
the link to download now, or visit testbankpack.com
to discover even more!

Solution Manual for Starting Out with Java From Control


Structures through Objects 5th Edition Gaddis 0132855836
9780132855839
http://testbankpack.com/download/solution-manual-for-starting-out-
with-java-from-control-structures-through-objects-5th-edition-
gaddis-0132855836-9780132855839/

Test Bank for Starting Out with Java From Control


Structures through Objects 6th Edition Gaddis 0133957055
9780133957051
http://testbankpack.com/download/test-bank-for-starting-out-with-java-
from-control-structures-through-objects-6th-edition-
gaddis-0133957055-9780133957051/

Test Bank for Starting Out with C++ From Control


Structures through Objects Brief Version 8th Edition
Gaddis 0134037324 9780134037325
http://testbankpack.com/download/test-bank-for-starting-out-with-c-
from-control-structures-through-objects-brief-version-8th-edition-
gaddis-0134037324-9780134037325/

Solution Manual for Fundamentals of Chemical Engineering


Thermodynamics SI Edition 1st Edition by Dahm Visco ISBN
1111580715 9781111580711
http://testbankpack.com/download/solution-manual-for-fundamentals-of-
chemical-engineering-thermodynamics-si-edition-1st-edition-by-dahm-
visco-isbn-1111580715-9781111580711/
Solution Manual for Strategic Management A Competitive
Advantage Approach Concepts 16th Edition David 0134153979
9780134153971
http://testbankpack.com/download/solution-manual-for-strategic-
management-a-competitive-advantage-approach-concepts-16th-edition-
david-0134153979-9780134153971/

Solution Manual for Microeconomics Canadian 15th Edition


Ragan 0134378822 9780134378824

http://testbankpack.com/download/solution-manual-for-microeconomics-
canadian-15th-edition-ragan-0134378822-9780134378824/

Solution Manual for Crafting and Executing Strategy


Concepts and Readings The Quest for Competitive Advantage
20th Edition by Thompson Strickland and Gamble ISBN
1259297071 9781259297076
http://testbankpack.com/download/solution-manual-for-crafting-and-
executing-strategy-concepts-and-readings-the-quest-for-competitive-
advantage-20th-edition-by-thompson-strickland-and-gamble-
isbn-1259297071-9781259297076/

Test Bank for Methods in Behavioral Research 12th Edition


Cozby Bates 0077861892 9780077861896

http://testbankpack.com/download/test-bank-for-methods-in-behavioral-
research-12th-edition-cozby-bates-0077861892-9780077861896/

Test Bank for Marketing The Core 7th Edition Kerin Hartley
1259712362 9781259712364

http://testbankpack.com/download/test-bank-for-marketing-the-core-7th-
edition-kerin-hartley-1259712362-9781259712364/
Solution Manual for Optoelectronics and Photonics
Principles and Practices 2nd Edition Kasap 0132151499
9780132151498
http://testbankpack.com/download/solution-manual-for-optoelectronics-
and-photonics-principles-and-practices-2nd-edition-
kasap-0132151499-9780132151498/
Gaddis: Starting Out with Java: From Control Structures through Objects, 5/e © 2012 Pearson Education

Test Bank for Starting Out with Java From Control Structures
through Objects 5th Edition 0132855836 9780132855839
Full link download
Solution Manual
https://testbankpack.com/p/solution-manual-for-starting-out-with-java-from-
control-structures-through-objects-5th-edition-gaddis-0132855836-
9780132855839/

Test Bank
https://testbankpack.com/p/test-bank-for-starting-out-with-java-from-
control-structures-through-objects-5th-edition-gaddis-0132855836-
9780132855839/

Chapter 2

MULTIPLE CHOICE

1. Which one of the following would contain the translated Java byte code for a program named Demo?
a. Demo.java
b. Demo.code
c. Demo.class
d. Demo.byte

ANS: C

2. To compile a program named First, use the following command:


a. java First.java
b. javac First
c. javac First.java
d. compile First.javac

ANS: C

3. A Java program must have at least one of these:


a. Class definition
b. Variable
c. Comment
d. System.out.println(); statement

ANS: A

4. In Java, the beginning of a comment is marked with:


a. //
b. ""
c. ;
d. #

ANS: A
Gaddis: Starting Out with Java: From Control Structures through Objects, 5/e © 2012 Pearson Education

5. The term typically refers to the device that displays console output.
a. Standard output device
b. Central processing unit
c. Secondary storage device
d. Liquid crystal display

ANS: A

6. In Java, must be declared before they can be used.


a. Variables
b. Literals
c. Key words
d. Comments

ANS: A

7. If the following Java statements are executed, what will be displayed?

System.out.println("The top three winners are\n");


System.out.print("Jody, the Giant\n");
System.out.print("Buffy, the Barbarian");
System.out.println("Adelle, the Alligator");
a. The top three winners are
Jody, the Giant
Buffy, the Barbarian
Adelle, the Alligator
b. The top three winners are
Jody, the Giant\nBuffy, the BarbarianAdelle, the Alligator
c. The top three winners are Jody, the Giant\nBuffy, the BarbarianAdelle, and the Albino
d. The top three winners are
Jody, the Giant
Buffy, the BarbarianAdelle, the Alligator

ANS: D

8. This is a value that is written into the code of a program.


a. literal
b. assignment statement
c. variable
d. operator

ANS: A

9. When the + operator is used with strings, it is known as the:


a. Assignment operator
b. String concatenation operator
c. Addition operator
d. Combined assignment operator

ANS: B
Gaddis: Starting Out with Java: From Control Structures through Objects, 5/e © 2012 Pearson Education

10. What would be printed out as a result of the following code?

System.out.println("The quick brown fox" +


"jumped over the \n"
"slow moving hen.");
a. The quick brown fox jumped over the \nslow moving hen.
b. The quick brown fox jumped over the
slow moving hen.
c. The quick brown fox
jumped over the
slow moving hen.
d. Nothing. This is an error.

ANS: D

11. Which of the following is not a rule that must be followed when naming identifiers?
a. The first character must be one of the letters a-z, A-Z, and underscore or a dollar sign.
b. Identifiers can contain spaces.
c. Uppercase and lowercase characters are distinct.
d. After the first character, you may use the letters a-z, A-Z, the underscore, a dollar sign, or digits 0-
9.

ANS: B

12. Which of the following cannot be used as identifiers in Java?


a. Variable names
b. Class names
c. Key words
d. All of the above
e. None of the above

ANS: C

13. In Java, it is standard practice to capitalize the first letter of:


a. Class names
b. Variable names
c. Key words
d. Literals

ANS: A

14. Which of the following is not a primitive data type?


a. short
b. long
c. float
d. String

ANS: D

15. Which of the following is valid?


a. float y;
y = 54.9;
Gaddis: Starting Out with Java: From Control Structures through Objects, 5/e © 2012 Pearson Education

b. float y;
double z;
z = 934.21;
y = z;

c. float w;
w = 1.0f;

d. float v;
v = 1.0;

ANS: C

16. The boolean data type may contain values in the following range of values
a. true or false
b. -128 to + 127
c. - 2,147,483,648 to +2,147,483,647
d. - 32,768 to +32,767

ANS: A

17. Character literals are enclosed in ; string literals are enclosed in .


a. single quotes; single quotes
b. double quotes; double quotes
c. single quotes; double quotes
d. double quotes; single quotes

ANS: C

18. What is the result of the following expression?

10 + 5 * 3 - 20

a. -5
b. 5
c. 25
d. -50

ANS: B

19. What is the result of the following expression?

25 / 4 + 4 * 10 % 3

a. 19
b. 5.25
c. 3
d. 7

ANS: D
Gaddis: Starting Out with Java: From Control Structures through Objects, 5/e © 2012 Pearson Education

20. What will be displayed as a result of executing the following code?

int x = 5, y = 20;
x += 32;
y /= 4;
System.out.println("x = " + x + ", y = " + y);

a. x = 32, y = 4
b. x = 9, y = 52
c. x = 37, y = 5
d. x = 160, y = 80

ANS: C

21. What will be the value of z as a result of executing the following code?

int x = 5, y = 28;
float z;
z = (float) (y / x);

a. 5.60
b. 5.6
c. 3.0
d. 5.0

ANS: D

22. What will be the displayed when the following code is executed?

final int x = 22, y = 4;


y += x;
System.out.println("x = " + x +
", y = " + y);

a. x = 22, y = 4
b. x = 22, y = 26
c. x = 22, y = 88
d. Nothing, this is an error

ANS: D

23. In the following Java statement what value is stored in the variable name?

String name = "John Doe";

a. John Doe
b. The memory address where "John Doe" is located
c. name
d. The memory address where name is located

ANS: B

24. What will be displayed as a result of executing the following code?


Gaddis: Starting Out with Java: From Control Structures through Objects, 5/e © 2012 Pearson Education

int x = 6;
String msg = "I am enjoying this class.";
String msg1 = msg.toUpperCase();
String msg2 = msg.toLowerCase();
char ltr = msg.charAt(x);
int strSize = msg.length();
System.out.println(msg);
System.out.println(msg1);
System.out.println(msg2);
System.out.println("Character at index x = " +
ltr);
System.out.println("msg has " + strSize +
"characters.");

a. I am enjoying this class.


I AM ENJOYING THIS CLASS.
i am enjoying this class.
Character at index x = e
msg has 24 characters.

b. I am enjoying this class.


I AM ENJOYING THIS CLASS.
i am enjoying this class.
Character at index x = e
msg has 25 characters.

c. I am enjoying this class.


I AM ENJOYING THIS CLASS.
i am enjoying this class.
Character at index x = n
msg has 24 characters.

d. I am enjoying this class.


I AM ENJOYING THIS CLASS.
i am enjoying this class.
Character at index x = n
msg has 25characters.

ANS: D

25. What will be displayed as a result of executing the following code?

public class test


{
public static void main(String[] args)
{
int value1 = 9;
System.out.println(value1);
int value2 = 45;
System.out.println(value2);
System.out.println(value3);
value = 16;
}
}
Gaddis: Starting Out with Java: From Control Structures through Objects, 5/e © 2012 Pearson Education

a. 9
45
16
b. 94516
c. 9 45 16
d. Nothing, this is an error

ANS: D

26. Which of the following is not a valid comment statement?


a. // comment 1
b. /* comment 2 */
c. */ comment 3 /*
d. /** comment 4 */

ANS: C

27. When saving a Java source file, save it with an extension of


a. .javac
b. .class
c. .src
d. .java

ANS: D

28. Every Java application program must have


a. a class named MAIN
b. a method named main
c. comments
d. integer variables

ANS: B

29. To print "Hello, world" on the monitor, use the following Java statement
a. SystemOutPrintln("Hello, world");
b. System.out.println{"Hello, world"}
c. System.out.println("Hello, world");
d. Print "Hello, world";

ANS: C

30. To display the output on the next line, you can use the println method or use this escape sequence in the
print method.

a. \n
b. \r
c. \t
d. \b

ANS: A
Gaddis: Starting Out with Java: From Control Structures through Objects, 5/e © 2012 Pearson Education

31. This is a named storage location in the computer's memory.


a. Literal
b. Constant
c. Variable
d. Operator

ANS: C

32. What would be displayed as a result of the following code?

int x = 578;
System.out.print("There are " +
x + 5 + "\n" +
"hens in the hen house.");

a. There are 583 hens in the hen house.


b. There are 5785 hens in the hen house.
c. There are x5\nhens in the hen house.
d. There are 5785
hens in the hen house.

ANS: D

33. Variables are classified according to their


a. value
b. data type
c. names
d. location in the program

ANS: B

34. The primitive data types only allow a(n) to hold a single value.
a. variable
b. object
c. class
d. literal

ANS: A

35. If x has been declared an int, which of the following statements is invalid?
a. x = 0;
b. x = -58932;
c. x = 1,000;
d. x = 592;

ANS: C

36. Given the declaration double r;, which of the following statements is invalid?
a. r = 326.75;
b. r = 9.4632e15;
c. r = 9.4632E15;
d. r = 2.9X106;
Gaddis: Starting Out with Java: From Control Structures through Objects, 5/e © 2012 Pearson Education

ANS: D

37. Variables of the boolean data type are useful for


a. working with small integers
b. evaluating true/false conditions
c. working with very large integers
d. evaluating scientific notation

ANS: B

38. What is the result of the following expression?

25 - 7 * 3 + 12 / 3

a. 6
b. 8
c. 10
d. 12

ANS: B

39. What is the result of the following expression?

17 % 3 * 2 - 12 + 15

a. 7
b. 8
c. 12
d. 105

ANS: A

40. What will be displayed after the following statements have been executed?

int x = 15, y = 20, z = 32;


x += 12;
y /= 6;
z -= 14;
System.out.println("x = " + x +
", y = " + y +
", z = " +z);

a. x = 27, y = 3.333, z = 18
b. x = 27, y = 2, z = 18
c. x = 27, y = 3, z = 18
d. x = 37, y = 14, z = 4

ANS: C

41. What will be the value of z after the following statements have been executed?
Gaddis: Starting Out with Java: From Control Structures through Objects, 5/e © 2012 Pearson Education

int x = 4, y = 33;
double z;
z = (double) (y / x);

a. 8.25
b. 4
c. 8
d. 8.0

ANS: D

42. This is a variable whose content is read only and cannot be changed during the program's execution.

a. operator
b. literal
c. named constant
d. reserved word

ANS: C

43. What will be displayed after the following statements have been executed?

final double x;
x = 54.3;
System.out.println("x = " + x );

a. x = 54.3
b. x
c. x = 108.6
d. Nothing, this is an error.

ANS: D

44. Which of the following is a valid Java statement?


a. String str = 'John Doe';
b. string str = "John Doe";
c. string str = 'John Doe';
d. String str = "John Doe";

ANS: D

45. What will be displayed as a result of executing the following code?

int x = 8;
String msg = "I am enjoying java.";
String msg1 = msg.toUpperCase();
String msg2 = msg.toLowerCase();
char ltr = msg.charAt(x);
int strSize = msg.length();
System.out.println(msg);
System.out.println(msg1);
System.out.println(msg2);
System.out.println("Character at index x = " +
Gaddis: Starting Out with Java: From Control Structures through Objects, 5/e © 2012 Pearson Education

ltr);
System.out.println("msg has " + strSize +
" characters.");

a. I am enjoying java.
I AM ENJOYING JAVA.
i am enjoying java.
Character at index x = j
msg has 20 characters.

b. I am enjoying java.
I AM ENJOYING JAVA.
i am enjoying java.
Character at index x = o
msg has 20 characters.

c. I am enjoying java.
I AM ENJOYING JAVA.
i am enjoying java.
Character at index x = o
msg has 19 characters.

d. I am enjoying java.
I AM ENJOYING JAVA.
i am enjoying java.
Character at index x = y
msg has 19 characters.

ANS: C

46. Which of the following does not describe a valid comment in Java?
a. Single line comments, two forward slashes - //
b. Multi-line comments, start with /* and end with */
c. Multi-line comments, start with */ and end with /*
d. Documentation comments, any comments starting with /** and ending with */

ANS: C

47. Which of the following statements correctly creates a Scanner object for keyboard input?

a. Scanner kbd = new Scanner(System.keyboard);

b. Scanner keyboard(System.in);

c. Scanner keyboard = new Scanner(System.in);

d. Keyboard scanner = new Keyboard(System.in);

ANS: C

48. Which Scanner class method reads an int?

a. readInt() c. getInt()
b. nextInt() d. read_int()
Gaddis: Starting Out with Java: From Control Structures through Objects, 5/e © 2012 Pearson Education

ANS: B

49. Which Scanner class method reads a String?

a. readString() c. getString()
b. nextString() d. nextLine()

ANS: D

50. Which one of the following methods would you use to convert a string to a double?

a. Byte.ParseByte c. Integer.ParseInt
b. Long.ParseLong d. Double.ParseDouble

ANS: D

TRUE/FALSE

1. A Java program will not compile unless it contains the correct line numbers.

ANS: F

2. All Java statements end with semicolons.

ANS: F

3. Java is a case-insensitive language.

ANS: F

4. Although the dollar sign is a legal identifier character, you should not use it because it is normally used for
special purposes.

ANS: T

5. Assuming that pay has been declared a double, the following statement is valid.
pay = 2,583.44;

ANS: F

6. Named constants are initialized with a value, that value cannot be changed during the execution of the program.

ANS: T

7. A variable's scope is the part of the program that has access to the variable.

ANS: T

8. In Java the variable named total is the same as the variable named Total.

ANS: F

9. Class names and key words are examples of variables.


Gaddis: Starting Out with Java: From Control Structures through Objects, 5/e © 2012 Pearson Education

ANS: F

10. Both character literals and string literals can be assigned to a char variable.

ANS: F

11. If the compiler encounters a statement that uses a variable before the variable is declared, an error will result.

ANS: T

12. Programming style includes techniques for consistently putting spaces and indentation in a program so visual
cues are created.

ANS: T
Discovering Diverse Content Through
Random Scribd Documents
Folge des vervollkommneten Geschützwesens gänzlich veränderte
Art und Weise der Befestigung (Wälle statt der Mauern).
(Danz. Dampfb. Nr. 111.)

62) Die bekannte S c h l o ß r u i n e zu C o c h e m , bisher


königliche Domäne, ist mit dem 15. Juni in den Besitz des
Commerzienraths Ravené zu Berlin übergegangen, der die Burg in
ihrem frühern alterthümlichen Stile wieder aufzubauen beabsichtigt.
Von der Ruine stehen gegenwärtig nur noch der alte, massive Thurm
einige Reste des Hauptgebäudes der Moselfronte mit dem sog.
Hexenthurm und die weitläufigen Ringmauern mit dem Thore.
(Ill. Ztg. Nr. 1302.)

63) In P r a g ist an dem Hause Nr. 351 in der Bethlehemsgasse,


wo vor mehr als fünfthalbhundert Jahren J o h a n n H u ß wohnte,
eine marmorne D e n k t a f e l mit bezüglicher Inschrift angebracht
worden.
(Dies. Nr. 1300.)

64) Das Genfer National-Institut hat die historische Monographie


„U e b e r den Ursprung der schweizerischen
E i d g e n o s s e n s c h a f t “ von Jul. Hugo Hungerbühler aus St.
Gallen, z. Z. Cand. jur. in Heidelberg, mit dem ersten Preise von 600
Frcs. gekrönt und dieser französisch geschriebenen Concursarbeit
die Ehre des Druckes in seinen Annalen zuerkannt.
(Dies. Nr. 1298.)

65) Den N ü r n b e r g e r n haben wir — schreiben die Schles.


Provinzialbl. in ihrem Märzheft — einen Landsmann namhaft zu
machen, der hier (in B r e s l a u ) begraben ist und ein ungemein
trefflich gearbeitetes Denkmal von feinem Sandstein auf der
Wetterseite des Domes besitzt. Es stellt die so beliebte
„Gregoriusmesse“ dar. Der Stifter kniet rechts und hat als Wappen
auf spätgothischem Schilde einen gekrönten Vogel. Erdmann
(Beschreibung des Domes, 22) konnte die saubere Minuskelschrift
nicht lesen, sie lautet: Anno do’ 1506 am obent erhebunge des
heiligen creuczis ist gestorben der Erbar H a n s S t e g e r
seidenhefter von Nornberg alhy begraben dem got genedig sey.
66) Zu T r i e r ist in einem Grundstücke zwischen dem Neu- und
Brückenthore, wo die Gebrüder Schloß ein Magazingebäude
aufführen lassen, ein r ö m i s c h e s B a u w e r k a u f g e f u n d e n
worden, das unter Anderm noch unbeschädigten Wandverputz mit
gemalten Figuren zeigt. Domkanonikus v. Wilmovsky hat von diesem
Funde genauen Vormerk genommen und einzelne Theile der
Wandbekleidung in Verwahrung gebracht.
(Ill. Ztg. Nr. 1300.)

67) Bei den Ausgrabungen in einem Thurm des Römercastells


O s t e r b u r k e n hat der Mannheimer Alterthumsverein unter
andern Anticaglien, Waffenüberresten, chirurgischen Instrumenten,
Schlüsseln, einer Münze von Commodus u. s. f. einen merkwürdigen
Inschriftstein gefunden. Er gehört der dritten
aquitanischen Cohorte, die von Philippus Arabs oder ihm zu Ehren
den Namen Philippina trug, und ist ihrem Genius gewidmet. Die
Inschrift der offenbar in der Mauer angebrachten Arula lautet:
GENIO OPT · COH · III · AQVIT · PHILIPPI ANAE· Es ist dies unter
Anderm auch ein neues Indicium, daß das Castell bald nach Philipp,
bis zu welchem bis jetzt die Münzfunde reichen, zerstört worden sei.
(Ill. Ztg. Nr. 1302.)

68) Wie bereits im Anzeiger erwähnt, hat die


N a c h l a s s e n s c h a f t der nunmehr auch in N ü r n b e r g
aufgelösten H a n d w e r k s z ü n f t e und I n n u n g e n ein
verschiedenartiges Schicksal gehabt. Die meisten dieser Verbände
haben doch die größten Theils durch ihr Alter oder durch Kunst
werthvollen Andenken ihres einstigen Bestandes auf entsprechende
Weise, entweder im städtischen oder im germanischen Museum, der
Nachwelt zu erhalten vorgezogen; andere haben sie durch Verkauf
für den Augenblick nutzbar gemacht, so die Goldschmiede, welche
zugleich mit die interessantesten Gegenstände besaßen und diese
am 18. Mai zur Versteigerung gebracht haben. Eine Legende des h.
Eligius, Pergamenthandschrift von 1283 mit Initialen, kam auf 305
fl., ein Brief Martin Luthers an die Innung auf 151 fl. Der schöne,
dem Wenzel Jamnitzer zugeschriebene Silberpokal gieng zu 750 fl.
an den Antiquar Pickert in Nürnberg über.
Mittheilungen.
Es wird gewünscht, für den Hochaltar der in Restauration
begriffenen, sehr alten (Mitte des 14. Jahrh.) und in Conception und
Detailbildung besonders edlen, schönen Kirche zu Pestlin einen
a l t e n , geschnitzten g o t h i s c h e n Altarschrein zu
erwerben. Da solche Altarschreine noch in vielen Kirchen meist sehr
vernachlässigt, fast immer unbenutzt und selten beachtet sich
finden, erlaube ich mir an die betreffenden geehrten Kirchen-
Vorstände die ergebenste Bitte zu richten, gefälligst mich
benachrichtigen zu wollen, wo ein solcher Altaraufsatz sich findet,
welcher z u b e s a g t e m Z w e c k e zu verwerthen wäre, damit er,
würdig restauriert (was freilich sehr theuer ist), wieder zu Ehren
komme und zum Schmuck des an sich schönen Kirchengebäudes
und zur Verherrlichung des Gottesdienstes in demselben beitragen
könne. Falls man besorgt, daß die hohen Behörden in eine solche
Translocierung nicht willigen würden, so übernehme ich es, die
Erlaubniß dazu auszuwirken.
P e s t l i n bei Stuhm, den 7. Mai 1868.
R. Bergau.

Rübezahl. Der Schles. Provinzialbl. 72., d. n. F. 7. Jahrg., 3.


Heft.

Diese alte Zeitschrift entwickelt sich in ihrem neuen Gewande


rasch zu immer weiterer Vollkommenheit. Die Ausstattung durch
Abbildungen gewährt ihr einen neuen Reiz, dessen man in der
Gegenwart nur ungern noch entbehrt. Gleich auf der ersten Seite
macht die Grabkapelle des Grafen Brandenburg in Domanze einen
freundlichen Eindruck; beigegeben ist der Beschreibung eine kurze
Lebens- und Charakterschilderung des einer trüben Zeit zum Opfer
gefallenen Staatsmannes. Auch die ausführliche Biographie des
verstorbenen Professors Haase, verdient Aufmerksamkeit; seinem
wohlgetroffenen Bildnisse ist eine zweite kleine Skizze beigegeben,
welche ihn in seinem Costüme auf dem Kriegsschauplatze zeigt,
nebst Facsimile seiner Handschrift. Von einer spannenden Novelle
„Das Bild“ steht der Schluß für das folgende Heft in Aussicht. Durch
2 hübsche Bilder ist die „Schlesische Bauerntracht“ illustrirt. Die
„Rechtsdeduction in Sachen der Breslauer Verbindungsbahn“ macht
einen wichtigen noch unerwähnten Umstand geltend. Wir erwähnen
ferner: Geschichte und Beschreibung des Breslauer „Bethanien“
(Abbildung dazu im vorigen Hefte). Geschichte des Gleiwitzer Turn-
und Rettungvereins. Tättowirte Schlesier. Ungedruckte Gedichte
Hoffmann’s v. Fallersleben (zu dessen 70. Geburtstage). Endlich eine
Masse von kürzeren Artikeln und Notizen jeder Gattung: Blumenlese,
Räthsel, Fragen und Anregungen, Aufzeichnungen aller Vorgänge in
Literatur, Kunst, Theater, Tagesgeschichte, Handel und Gewerbe,
Wohlthätigkeit, Todesfällen u. a. Personalien u. s. w.
P. F. V.

Von dem durchlaucht. Herrn Verfasser der Monographie: „D a s


h e r a l d i s c h e P e l z w e r k “ ist uns eine Partie gedruckter
Berichtigungen und Nachträge (S. 67 u. 68 derselben) zur Verfügung
gestellt worden, welche wir unseren verehrten Lesern, die diese
Abhandlung bereits besitzen, gratis, soweit die Exemplare reichen,
mit der nächsten Nummer unserer Zeitschrift zusenden können,
wenn dieselben bei der Buchhandlung oder dem Postamte, durch
welche sie das Blatt beziehen, diesen Nachtrag bestellen.
Die Redaction.

Verantwortliche Redaction: A . E s s e n w e i n . Dr. G . K . F r o m m a n n . Dr. A .


v. E y e .
Verlag der literarisch-artistischen Anstalt des germanischen Museums in Nürnberg.

S e b a l d ’sche Buchdruckerei in Nürnberg.


Nürnberg. Das Abonnement des Blattes, welches alle
Monate erscheint, wird ganzjährig angenommen und beträgt
nach der neuesten Postconvention bei allen Postämtern und
Buchhandlungen Deutschlands incl. Oesterreichs 3 fl. 36 kr.
im 24 fl.-Fuß oder 2 Thlr. preuß.
Für Frankreich abonniert man in Straßburg bei C. F.
Schmidt, in Paris bei der deutschen Buchhandlung von F.
Klincksieck, Nr. 11 rue de Lille, oder bei dem Postamt in
Karlsruhe; für England bei Williams & Norgate, 14 Henrietta-
Street Covent-Garden in London; für Nord-Amerika bei den
Postämtern Bremen und Hamburg.
Alle für das german. Museum bestimmten Sendungen auf
dem Wege des Buchhandels werden durch den Commissionär
der literar.-artist. Anstalt des Museums, F. A. B r o c k h a u s in
Leipzig, befördert.
ANZEIGER
FÜR KUNDE DER DEUTSCHEN VORZEIT.
Neue Folge. Fünfzehnter Jahrgang.

ORGAN DES GERMANISCHEN MUSEUMS.

1868. Nº 7. Juli.
Wissenschaftliche Mittheilungen.

Sphragistische Aphorismen[88].

XI.

In meiner Monographie über das heraldische Pelzwerk (S. 21)


habe ich die Ansicht ausgesprochen, daß die Decken des Hirsches
auf dem hier abgebildeten Siegel IV, C. des Werner von Meding,
Marschalls von Lüneburg, v. J. 1307[89], wol als „von Pelz“ zu
blasonnieren sein dürften. Da Bedenken gegen diese, bis jetzt
allerdings nur hypothetische Blasonnierung, namentlich von meinem
gelehrten Freunde Grotefend, dessen gütiger Mittheilung ich dieses,
sowie das folgende und die zwei Campe-Bodendik’schen Siegel
verdanke, erhoben worden sind, so erlaube ich mir, zur weiteren
Unterstützung meiner Ansicht und als einen Beitrag zur endlichen
Lösung dieser Frage einige Bemerkungen hier nachzutragen.
Meine Ansicht beruht hauptsächlich auf dem Umstande, daß, wie
ich durch weitere Beispiele nachweisen werde, auf norddeutschen
Siegeln[90] bisweilen Thiere vorkommen mit Decken, auf welchen
(wie dies auf den Pferdedecken im Mittelalter allgemeine Sitte war)
das W a p p e n ihres Besitzers abgebildet ist. Von diesen Thieren auf
Siegeln wird wol schwer oder kaum nachzuweisen sein, ob sie
ursprünglich ein Theil des eigentlichen (heraldischen)
W a p p e n b i l d e s , oder ein wirkliches, ein symbolisches oder ein
redendes (sphragistisches) S i e g e l b i l d und somit nur der Träger
des Wappens waren.
Die Zeichnung der Decke des Hirsches auf unserem Siegel kann
ich nun in keine andere Verbindung mit den Meding’schen
W a p p e n bringen, als mit dem untern Theile des folgenden.

XII.

Siegel IV, A. 1 Werner’s von Meding, („juvenis“, in der


Urkunde nennt er sich „junior“) v. J. 1308[91] (s. Sp. 219).
Daß wir es hier mit heraldischem Pelz zu thun haben, der häufig
zu jener Zeit in der Sp. 219 abgebildeten eckigen Form vorkommt,
scheint mir nicht zweifelhaft[92]. Auf den Umstand, daß auf einem
Siegel IV, A. 1 Werner’s von Meding, („famuli“) v. J. 1320[93] die
Zeichnung auf der Decke den gewöhnlichens heraldischen
Pelzmustern weniger entspricht, lege ich ein geringeres Gewicht,
weil bekanntlich im Laufe der Zeit, ja oft sogar weniger Jahre, bis
zur Unkenntlichkeit gesteigerte willkürliche Metamorphosen mit so
vielen (ursprünglich einfachen und deutlichen) Wappenbildern
vorgenommen worden sind.
Beispiele von Wappendecken und zwar ganz ähnliche, auch auf
einem Hirsch, liefern die Siegel des Geschlechts der Herrn von
Campe[94].

XIII.
Das Siegel IV, A. 1 des Truchsess Anno von Bodendik, mit der
Legende: Sigillum Annonis dapiferi ducis de Brunswic, von c. 1258,
zeigt uns einen solchen Hirsch mit dem W a p p e n auf seiner Decke.

XIV.
Das Wappen selbst sehen wir hier auf dem Siegel IV, A. 2 des
von Bodendik[95] v. J. 1338.
F.-K.

(Schluß folgt.)
Auszüge aus den Wertheimer Inventaren des
16. und 17. Jahrhunderts[96].

I. Baarschaft, Silbergeschmeide und Waffen, welche Hans


Kallenbach, Gräflich Werthheimischer Rentmeister, 1587
hinterlassen.
i vierfach gulden Regall. iii Doppel Regall. i Schifnobel. i halb
Schifnobel. iii Vngarische Doppel Ducaten. i stückh goldts vf 20
Patzen gewirdigt. ii Frantzosische Kronnen. i beeß Doppel Regall. vi
Ungarische Ducaten. i gekhrumpter Doppel Pordugaleser. viiii
Pordugaleser. iii Stückhlein goldt vnbekhanndt vf ... goldtgüldten
geacht. xiii goldtgüldten. v stück goldt, eins vf 40 Patzen geacht. v
Schlickhen Taller. iii beser Taller. xv Spitzgröschlein. xxvii alte Turnuß.
v f. an Müntz. vii gld. Taller. xxxxiii f. v Patzen an allerlay Müntz. i
Doppel Scheuren[97] vberguldt. i Scheuren verguldt. i Schwitz Pecher
mit eim Deckhel. iii glatter Pecher mit füßlichen, deren einer
zerbrochen. i Silbrenn Khenndlein mit Hannß Connradt Schmiders
wappen. i Silbren Khenndl mit einem zerbrochen Deckhel[98]. vi
Backhöllein[99]. i Pecher mit dreyen Eicheln. ii Pecherlein mit
Khnöpffen. i Indianische Nuß mit Silber beschlagen. i Silbren Dolchen
wigt 33 loth vnd 3 q. i Silbren Dolchen mit einem Crucifix, so
Schaffen[100] gewesen, ohne Messer. i Moßbacher Weidtner mit
Silber beschlagen[101]. i Eisen Spitz dolchen ohne Silber. i Mannß
Leibgürtl mit Silber beschlagen. i gewirckhter Porth mit Silber
beschlagen vnd verguldt. i gestückht Pörtlein mit Sammet. i Paar
Weibermesser mit Silber beschlagen vnd einem Silbren Khettlein. i
Silber Weibergürttel. i Silbren Kettel. i gemalt Drichelein[102] darin ligt
ii Perlein Schappel[103], i Beerlein Mutter, ii Rotter Scheppelich. i
Feuer Spiegel[104]. i Seidengürttlein mit Silberen stefften so verguldt.
i Sammeten gürtl mit Silber beschlagen. i Seidengürtl mit Silber
beschlagen. ii guldtener Breutschnür. i gemalt Drichlein darin ligt iii
gülden Leisten, i gulden Leisten vf weiß genähet, ii gulden Khregen, i
gulden Khragen mit einer Brustlappen[105], vi stückhlein gulten
Portten. iii Löffel mit Silber beschlagen. i guldt Petschier Ring, so
Hannß Schaffen gewesen. i güldten Petschier Ring, so Kallenpachs
gewesen. i guldtener Ring mit einem Kröttenstein. iii guldtener Ring
mit Türkhus. i guldten Ring mit einem Schmaragt. i guldten Ring mit
einem Robin. Ist dem Elßlein verschafft[106]. i gulden Ring schlecht
mit einem Robin. i gulden Ring mit einem Carniol. i gulden Ring mit
Sieben Perlein. i guldten Dennckhring[107] doppel. ii guldten
Dennckhring ein Jeder drifach. i guldener geflochtener Ring vierfach.
i gulden gewinnen Ring genannt Sternschuß[108]. ii gulden dreu
Ring. i Silbren gicht Ring. ii Silbren Dennckhring doppel[109]. iii Paar
große vergulte Schloß. iiii Paar vergulter Cleiner Schloß. iii Silbren
Crucifix, deren zwey verguldt. i Silbren Christoffel mit zweyen
Ringen. ii Silbren Khettlein mit Khnöpfen verguldt an einen gürtl
gehörig. i güldten Zannstuerer. i Silbren Zannstuerer[110]. i
Vberguldte Eichel. viii Loth allerlay Silber in einem Peuttel. i Silbren
vergulten Rinckchen an einem gürttel gehörig. iii Silbren Klippen
zimblich groß. lxiiii stückh allerlay Müntz, groß und khlein, wegen an
gewicht x loch. i Silbren Pfeufflein. ii ungefaste gelbe Augstein[111]. i
groß vergulte Müntz, darauf die Aufferstehung Christi stehet. i
gegossen vbergulte Müntz, Graff Georgen von Eisenberg[112] Bildt. i
Rundt vergultes gefeßlein mit zweyen Ringeln. ii Stückh eingefast
Einhorn. i Stückhlein vngefaßter Einhorn. ii Rundter Stückhlein
Perlein Mutter. i gefaster Khrottenstein. i gefaster Bluttstein[113]. i
ungefaster Khatzendoniger[114]. ii Silbern Bisem Khnöpff[115]. i
Amadist vnd Cristall in Silber gefast. iii Cranatsteinlein vngefast. iii
Cristall Steinlein gar khlein. i vngefaster Wolffszann[116]. viii Carniol,
drey Silbren Eichel, zwo Corallen vnd zwo Silbren Corallen, alles an
einem Schnürlein. i Patter mit Cleinen Rotten Corallen. i groß Patter
mit Müntzen, wigt 14 Loth. i Clein Silbren Khettelein mit gar Cleinen
Corallen. i eingefaster Dattelkhorn[117]. i Schlecht Patter mit
Schwarzen Augsteinen. i Patter mit Cleinen gelben Augsteinen. i
guldten Khettlein, wigt acht goldtguldten. i Schechtelein mit
Khrebsaugen vnd zwey Stückh Ellendtskhlawen[118]. i Schechtelein,
darinen Cleine bese Müntz. ii stückh Ellennts Khlawen, deren Eins
gefast. i Renndtling[119] mit einer Behemischen Clingen. i
Reutschwerdt mit einer Silbren Platten. i Hanndt Degen mit Silber
beschlagen. i Wehrlein mit Silber beschlagen. i Dusseggen[120] mit
Silber beschlagen. i Khnebelspieß. i Cleins spieslein. i Ottergabel. i
alte Hellepardten. i Clein Buerstbüchslein. i Hirschen Bulluerflaschen.
i alt Fürbüchslein. i Cleiner Feustling[121]. ii Pulluer Flaschen. i
khöcher. i Faustkholb. iii Hulffter zu Püchsen. i Messener Faustkholb.
i Bartten, u. s. w.[122].

II. Fahrende Habe der 1629 wegen Zauberei verhafteten


Margaretha Stark von Wertheim.
An G e l d : 35 Doppel vnd einfache Ducaten. 9 Französische
Cronen. 15 Goltgulden. 35 Stuckh Marzeller[123]. 310 Stuckh allerlei
alte Munz. 5¾ Joachimsdaler. 654 Rdlr. 11½ Guldenthaler. 26 ganze
Königsdaler. 18½ Kopfstukh. 1 Säkhlin mit Pfeningen. 1 Sakhelin mit
Dreiern vnd Wurzburgischen Schillingern. 1 Blasen mit Strassburger
Creuzerlen. 1 Blasen mit allerhand Munz. 1 Beutel mit 3 Kreuzern
vnd Dreibaznern. 199½ Reichsdaler. 1 Stukh Golt, so 6 Rdlr. gultig. 2
Guldenthaler. 1 dreifacher, 1 doppelter Augspurg Daler. 1 Gulten mit
Pfenningen. S i l b e r g e s c h m e i d t : 1 Silbern Becher mit 1 Rdlr.
am Boden. 1 Säkhlin, darin Silbern Löfel, gurtl, Ring vnd Becher, so
die Juden von Wenkheim versetzt. 1 Schalen übergult. 2 Silbern
Becher mit füssen. 14 guldin Ring. hat Low Jud Reichenberger
versezt. 1 Perlin Huetschnur. 1 Guldin Ring mit 5 Steinen. 1 Silbern
Becher mit 3 Eicheln fußlin. 2 Silbern Becherlin. 1 Klein Silbern
Becherlin. 1 Guldin Ring. 1 Silbern Fingerhut. 1 Schaupfening. 6
Silbern Ring. B ö t h w e r k h : 16 Ober vnd Unter Bötth. 8 Pfulben. 12
Kussen. G e t u c h : 14 Leilacher. 2 Böthziechen. 3 Stukh wurkhin
Duech. 15 Stukh fläxin Duech schmal vnd brait. 46 Lailacher. 8
Kussenziechen. 22 Dischtücher. 1 Stukh gewirfelt Bötthziechen. 6
Handtzwehel. 2 Deppich. 1 Schoppel. 2 Stukhlin Kreppduech. 12
Handtzwehel[124] guet vnd bös. 12 Leilacher wurkhin. 4
Kussenziechen. 6 Dischtucher schlecht. Z i n n w e r k h : 63 Zin gros
und klein. 8 zinern Loffel. 6 Viertel Kanten. 19 Maskanten. 15
Seidlins Kändlin. 5 Flaschen. 7 Deller. 8 zinern Schussel. 5 zinern
Kanten. 2 Becher. 1 zinern Saltz Kandtlin. M e s s i n g : 8 Messing
Leuchter. 2 Messing Kessel. 2 Häfen. 2 Bokhen. 3 Kändlin. 4
Kohlpfannen. 1 Ring. 2 Spritzen. 1 Seiher. 2 Hanen. K u p f e r : 5
Kessel gros vnd klein. 3 Häfen. 1 Stuzen. 1 Kupferling[125]. 2 Seiher.
1 Wasserständer. 1 Stüzen. 2 Kessel. 1 Hafen. 3 Löfel. 1
Höllhafen[126]. 5 Kessel. E i s e n : 13 Pfannen. 2 Bratpfannen. 5
kleine Pfannen. 3 Lofel. 4 Pfannen. 2 Bratspis. 2 Röster. 6 Blechine
Schussel. 1 Bankh Messer. 6 Stukh Messing gewicht. 6 Stukh Eisen
gewicht. 2 Messer. 4 Fleischbeihel. 3 waag mit Schusseln. 1 große
Schnapwaag. 1 Mörser. 1 Dannenschmär. 1 halbe weisse haut
Niderlendisch Leders. Etliche Stukh selbigen Leders. 1 Spiegel. 2
täfelen darauf schulden. 2 Mussqueten. 3 Rohr.
Wertheim. Dr. A l e x . K a u f m a n n .
Zur Geschichte der Feuerwaffen.

(Mit einer Tafel Abbildungen.)

Der mächtige Einfluß, welchen im jüngsten Kriege die Art der


Waffen auf den Erfolg gezeigt, hat allenthalben die Sachverständigen
zu neuen Versuchen angeregt, und eine Erfindung drängt die
andere. Die Infanteriewaffe wird jedenfalls einer gänzlichen
Umbildung unterzogen, und Alles, was bisher noch in dieser
Beziehung in Gebrauch war, gehört in der kürzesten Frist nur mehr
der Geschichte und Alterthumsforschung an. Es muß sich nun aber
auch für den Geschichts- und Alterthumsforscher das Resultat
ergeben, daß auf die Kriegführung der früheren Zeit wol die Waffen
einen ähnlichen Einfluß hatten wie heutzutage, und das Studium der
Entwicklung der Feuerwaffen hat deshalb heute auch für andere
Kreise als die militärischen ein Interesse gewonnen. Insbesondere ist
es interessant, den Anfängen jeder Erfindung nachzugehen und zu
sehen, ob sie rasch oder erst langsam Eingang fand, zu sehen, wie
manche Neuerung nicht durchgreifen konnte, wie manches Motiv
wieder aufgegeben wurde und erst Jahrhunderte später seine
Bedeutung erhalten konnte[127].
Fig. 1.

In dem interessanten Aufsatze: „Die ersten Büchsenschützen, die


an der Wange abschossen“ (Anzeiger 1866, Nr. 5, Sp. 172 ff.) hat
Toll einige Irrthümer berichtigt, die ziemlich allgemein sich
eingebürgert hatten. Wir möchten daran noch einige Bemerkungen
knüpfen. Man scheint im 14. und 15. Jahrhundert den
Handfeuerwaffen keine sehr große Ausdehnung und Bedeutung
gegeben zu haben, indem man selbst sehr kleine Feuerwaffen auf
Gestelle auflegte. So sind z. B. die Geschütze, welche aus einer
Münchener Handschrift (Cod. germ. 600) im Anzeiger 1860, Nr. 11,
Sp. 405 ff., beschrieben und abgebildet sind, sehr klein[128]. Der
Verfasser (v. Retberg) setzt das Manuscript in die Zeit von 1345 bis
höchstens 1350; Toll in die Zeit von 1360–80. Ein solches Geschütz,
wie sie in diesem Münchener Codex enthalten sind, wurde unlängst
vom german. Museum erworben. Wir bilden es in Fig. 1 ab. Es
besteht aus einem Blocke von Eichenholz, der sich nach rückwärts
verjüngt und eine Länge von 1,44 Met. hat. Am vorderen Ende ist
die Breite des Blockes 0,135 Met., die Höhe 0,1. Darauf ist mit
eisernen Bändern ein, wie es scheint, aus e i n e m Stücke
geschmiedetes konisches Geschützrohr befestigt. Dasselbe hat eine
Länge von 0,23 Met.; die Lichtöffnung der Mündung beträgt 0,04
Met., die innere Länge 0,22 Met., die Weite am Ende 0,025 Met. Das
vordere Ende ist des Bandes wegen rund und enger; der übrige
Theil ist roh achteckig. Das Gewicht beträgt sammt Schaft 33½ Pfd.
Ein Gewerkszeichen hat das Geschütz nicht. Wir haben es ähnlich,
wie das Fol. 17b des Münchener Codex (siehe die Tafel an der
citierten Stelle des Anzeigers), in ein Gestelle gelegt zu denken. Das
Geschütz soll aus dem Zeughause zu Dresden stammen, wo es der
Verkäufer vor mehreren Jahrzehnden mit einer größeren Zahl
anderer Waffen, die nun zum Theil im Besitze des german. Museums
sind, gekauft hat, als man die unscheinbaren Stücke von den damals
für werthvoll gehaltenen sonderte.
Fig. 2.

Ferner ist in der Sammlung des german. Museums ein Geschütz


aus dem 14. Jahrh., eine Lothbüchse (Fig. 2), aufgestellt worden, die
gleichfalls kleines Kaliber hat.
Wenn es zweifelhaft ist, ob man das soeben beschriebene
Geschütz den Handfeuerwaffen im engeren Sinne oder den Stücken
der Artillerie zuzählen soll[129], so haben wir hier ganz sicher ein
Artilleriestück vor uns; doch ist es auch für die Geschichte der
Handfeuerwaffen sehr wichtig, indem es zeigt, daß man die Vorzüge
des längern Rohres wohl kannte, aber bei dem schlechten Pulver
und der Schwierigkeit des Ladens bei den Handröhren davon
abstand. Erst mit Beginn des 15. Jahrh. werden die Handröhren
dieser Lothbüchse proportional. Sie ist aus drei Stücken
geschmiedet, die zusammengeschweißt und mit Ringen umlegt sind,
und hat ein Kaliber von 0,04 M., was einer Bleikugel von 1½ Pfd.
entspricht, und eine Länge von 0,94 Met. Die Kammer, welche
eingeschraubt war, ist abgesprengt, hatte aber, wie sich aus dem
Schafte, der vollkommen Original ist, ergibt, eine Länge von 0,178,
so daß die ganze Büchse eine Länge von 26 Kalibern hatte. Die
Eisenstärke beträgt 0,013 M. und ist, den Gewindetheil für die
Kammer abgerechnet, ohne Verstärkung nach dem Boden zu. Sie ist
vielmehr innen und außen cylindrisch.
Der Schaft ist unter seinem Schwerpunkte von einer Gabel
umfaßt, die unten wahrscheinlich einen Stift hatte, der in ein Loch
des Gestelles eingelassen wurde; die Gabel ist nur noch zum Theil
vorhanden. Das Gewicht der Büchse mit Schaft in ihrem jetzigen
Zustande beträgt 48 Pfd.
Von großem Interesse ist jedenfalls auch eine Büchsenröhre im
german. Museum, die der Mitte des 15. Jahrh. angehören dürfte. Sie
ist von Eisen geschmiedet, sechseckig, ohne Verstärkung, nur mit
einer gegliederten Einfassung des Mundstückes. Der Boden ist nicht
am Ende, sondern in ungefähr ⅓ der Länge, und der Theil hinter
dem Boden ist nach rückwärts offen. Wenn sie nicht einen sehr
s t a r k e n H a k e n an der Unterseite hätte, so müßte man
annehmen, daß hier ein Stiel eingesteckt worden ist, wie sich dies
auch auf dem unten zu erwähnenden Kriegzuge im Hausbuche zeigt.
Die ganze Länge der Röhre ist 0,89 Met.; die innere Weite 0,24, die
Länge des Innern 0,70. Der Haken ist 0,1 lang. Das Gewicht beträgt
22¼ Pfd. Das Zündloch ist schräg angebracht.
Eine Röhre, welche bei einer Ausgrabung auf der Marienburg
gefunden wurde, muß den Umständen nach aus der Belagerung von
1457 stammen. Durch diese Zeitbestimmung ist sie höchst wichtig,
da sie eine sehr bedeutende Länge hat, nämlich 1,42 M. Einen Hahn
hatte sie noch nicht; die offene Pfanne hat nach hinten eine
Erhöhung, um das Gesicht des Schützen gegen die Flamme des
abgebrannten Pulvers zu schützen. Ihr Gewicht beträgt 24½ Pfund.
Als Beitrag zur Art des Anschlagens der Gewehre dient auch das
bekannte Bild im Artushofe zu Danzig, die Belagerung der
Marienburg von 1460, wo nicht blos ähnliche Gewehrformen, wie die
eben beschriebene, sich zeigen, sondern auch ein an der Wange
anlegender Schütze zu sehen ist.
In etwa dieselbe Zeit gehört eine Handfeuerwaffe im german.
Museum, die jedoch dem Aussehen nach nur theilweise noch
ursprünglich sein dürfte, theilweise ergänzt ist. Wir wollen es
unterlassen, ihr einen Namen zu geben; sie wurde uns als
„S c h i e ß p r ü g e l “ bezeichnet. In einen starken, hölzernen Schaft
sind vier eiserne Röhren eingelassen, deren jede ein eigenes
Zündloch hat, das durch einen hölzernen Schuber bedeckt ist, so daß
das Pulver nicht herabfallen konnte, wenn sich die Röhre um ihre
Axe drehte. Hinter diesen Zündlöchern wird der Stiel enger, so daß
er in der Hand gefaßt werden kann. Der vordere Rand ist mit vier
Stacheln besetzt, so daß die Feuerwaffe, wenn die vier Schüsse
abgefeuert waren, als Keule dienen konnte.
Venturi[130] gibt unter Fig. 5 die Abbildung eines geharnischten
Ritters zu Pferde, der eine ähnliche Waffe trägt, die zwar einläufig
erscheint, uns jedoch von dem Gebrauche dieser Handröhren einen
Begriff gibt[131].
Eine Anzahl Handröhren finden sich abgebildet in dem fürstlich
Wolfegg’schen Manuscripte, welches das german. Museum unter
dem Titel „Mittelalterliches Hausbuch“ herausgegeben hat. Es
erscheinen bereits dergleichen Handröhren in größerer Zahl. So
tragen z. B. solche eine Anzahl Fußknechte in dem Kriegszuge Blatt
51b und 52a. Sie erscheinen als ziemlich lange, hölzerne Stangen,
an denen je eine Röhre angebracht ist. Theilweise haben die
Stangen Astansätze und erscheinen so ziemlich unbearbeitet; theils
jedoch zeigt sich eine gewisse Schäftung, und man kann sogar eine
Art Kolben erkennen. Es ist damit die Zeit Kaiser Friederich’s III.
charakterisiert. Aehnliche Handröhren sollen in Original noch
existieren, theilweise zum Laden von hinten eingerichtet. Ob wir
irren, wenn wir glauben, an einigen Röhren auf der genannten
Zeichnung im Hausbuche Kammerladung erkennen zu können, mag
dahin gestellt sein. Wir erinnern uns nicht, Gelegenheit gehabt zu
haben, solche in Original zu sehen.
Nürnberg. A. Essenwein.
(Schluß folgt.)
Geistliche Scherze des Mittelalters.

V.
Das zuletzt mitgetheilte strophische Gedicht ist sehr ernsthaften
Inhalts und paßt somit nicht recht zu der Ueberschrift; nur durch
seine Form ist es in diese Gesellschaft gekommen. Ich lasse ein
zweites folgen, welches in der Handschrift unmittelbar vorhergeht
und durch eine besonders heftige Feindschaft gegen die Mönche
ausgezeichnet ist. Da noch nicht von Bettelmönchen die Rede ist,
wird es wol noch dem zwölften Jahrhundert angehören.

De corrupto mundi statu Rhytmus.

Prohdolor confusio nascitur ant


Impia fit pietas, equitas in iqua
Dolet amicitia quod sit inim
Rationis linea facta est in
Vitia suppullulant, virtus suffoc
A patrono quolibet virtus vidu atur
Deperit iustitia, virtus releg
Regnat avaritia, scelus domin
Regnat avaritia, regnatque us
De divina gratia non est ulla c ura
Creatorem proprium spernit creat
Hec est vita moriens, vita non vict
Hoc exemplum laicis prebent litter
Qui ponunt sub modio lucem excec ati
Student avaritie, student vanit
Et sic limes sceleris fiunt et pecc
Laicorum error est pene veni
Defluit a clericis error sibi t alis
Quorum vita pessima est induta m
Quos fex rerum inquinat, fex simoni
Pretermitto laicos qui sunt quasi br
Quos docere clerici cum sint instit uti
Hos potius dedocent facti ceci m
Nescii scientie, vitiis imb
Detinet religio quosdam cleric
Qui mutare destinat cursus anim orum
Sed falluntur habitu quia monach
Sunt errores pessimi ultimi pol
Quisquis hic precipuis moribus dulc
Qui reformans federa iurgia comp escit
Postquam vestit monachum protinus ac
Nigra vestis consanat menti que nigr
Hii nec iuxta regulam vivunt nec hon
Hiis inest hypocrisis quia Christo t este
Est hec pestis pessima peior omni p
Lupus rapax latitat sub ovina v
Ut quidam de talibus facti sunt pri
Statim mutant animum, regulam et m ores
Et qui mali facti sunt pessimi pri
Dicuntur a fratribus esse poti
Hic qui de radicibus vixerat et h
Prior urit subditos moribus ac erbis
Priorissam alligat bonis, prece, v
Et fortasse puerum donec est imb
Hic qui prius vixerat herbis et rad
Cuius erat facies similis mir ice
Postquam prior factus est, it cum meretr
Sic tumorem inguinis sanat et ves
Sic domus que fuerat dives et orn
A suis redditibus dolet vidu ata
Nec miror quod ita sit, nam determin
Istis mercatoribus marca est merc
Si prior a cellula propter hoc priv
Si paulo presumpserit domus pignor atur
Bursa que pepererat rursus impregn
Post hec Bardos colligit, domus spoli
Jam non pudet monachos foro indic
Et a iure pauperes exheredit are
Viduas et orphanos cogunt mendic
Cum in claustris debeant iugiter or
Inficit sceleribus hec gens tunic
Munum quorum facies est extermin ata
Ve vobis hypocrite, ve gens sceler
Merces quam habebitis iam est vobis d
Heidelberg. W. W a t t e n b a c h .
Eine Notiz über die alten Fastnachtspiele.

Theatralische Vorstellungen, Sing- und andere Spiele, wozu der


Stoff größtentheils dem alten Testamente und anderen Historien
entnommen wurde, fanden schon in den Stifts- und Klosterschulen
des Mittelalters eine fleißige Pflege; und als nach ihrem Vorgange
später auch Pfarr- und andere Schulen errichtet wurden, sind diese
dem Beispiele der alten gefolgt, die heiligen und nicht heiligen Zeiten
als Gelegenheit zu ihren Spielen und Vorstellungen benützend. Nicht
immer wurden dieselben blos in geschlossenen Räumlichkeiten
aufgeführt; seit der Mitte des 15. und zu Anfang des 16.
Jahrhunderts treten die Schüler als Acteurs auch in die
Oeffentlichkeit — auf die Gasse. Besonders waren die lustigen
Fastnachtspiele sehr beliebt. Solche wollten um das Jahr 1520 auch
von den Schülern am hl. Geistspitale zu Nürnberg aufgeführt
werden. Sie baten den Rath um Erlaubniß dazu. Weil aber mancher
Unfug und manches Aergerniß bei diesen Spielen zum Vorschein
gekommen, war der Rath der Aufführung derselben nicht sehr
gewogen. Deshalb versprachen die Schüler, sie wollten ihr Spiel blos
treiben an den Orten, dahin sie gefordert würden, und sie wollten es
in züchtiger Weise treiben. Hier ihre Eingabe:
„Fürsichtigen erbern vnd weysen, gonnstigen lieben herrn!
Vnns langt ane, wie e. f. w. tzu dieser freidenreichen tzeit
nach alter loblichen gewonnhayt vnd herkomen dieser stat
Nürmberg tzu ainer besundern frewde vnd ergetzlichkayt
gemeyner stat den fleischhackern tzu danntzen vnd im
schenpart zulauffen[132], auch andern freidenreiche spill
zutreyben erlawbt vnd vergont haben. Nun haben wir auff
ansinnen etlicher herrn vnd erbern burger dieser stat ain
kurtzweylichs spill in reymen fürgenommen vnd nyndert dann
an den orten, do wir sunderlich gefodert vnd gepetten
werden, tzutreyben. Es ist auch solchs durch vnns an den
fürsichtigen, erbern vnd weisen hern Anthoni Tucher, pfleger
e. w. newen spitals, gelangt, der vnns dann tzu antwurt
geben, er hab solchs ane e. f. w. wissen nit zuerlawben noch
tzuuergonnen; ist an e. f. w. vnnser gantz vnnderthenig bit,
vnns solche kurtzweyl vnd spill gonstiglich tzuerlawben, wann
wir solchs tzüchtiger weis treyben; wollen wir vmb e. f. w. mit
vnsern gehorsamen willigen dienst altzeit tzuuerdienen willig
vnd geflissen sein.
E. f. W.
willige gehorsame
die chorales des newen spitalls.“
Nürnberg. B a a d e r.

(Mit einer Beilage.)

Verantwortliche Redaction: A. E s s e n w e i n . Dr. G. K. F r o m m a n n . Dr. A. v.


Eye.
Verlag der literarisch-artistischen Anstalt des germanischen Museums in Nürnberg.

Sebald’sche Buchdruckerei in Nürnberg.


Z. A. f. K. d. d. V. 1868 Nº 7.
Druck v. A. Leykams Erben in Graz.

GRÖSSERES BILD
BEILAGE ZUM ANZEIGER FÜR
KUNDE DER DEUTSCHEN VORZEIT.
1868. Nº 7. Juli.

Chronik des germanischen


Museums.
Nürnberg, 15. Juli 1868.
Die Reisezeit, in diesem Jahre vom angenehmsten Wetter
begleitet, hat die Reiselust geweckt, und so ist in diesem Jahre
wieder der Besuch der Sammlungen durch Fremde ein sehr
lebhafter. Viele langjährige Freunde der Anstalt kommen, um sich
persönlich von dem Zustande und dem Fortgange derselben zu
überzeugen, und wir hoffen, daß aus den Eindrücken, die sie
mitnehmen, und dem dabei stattfindenden Verkehre mit dem
Vorstande und den Beamten des Museums manches erfreuliche
Resultat für unsere Anstalt erwachsen wird. Wir freuen uns,
constatieren zu können, daß diejenigen, welche in der Lage sind,
den jetzigen Zustand mit dem früherer Jahre zu vergleichen, einen
entschiedenen Fortschritt erkennen.
Ein solcher Fortschritt macht sich in diesem Jahre allerdings
durch die geführten Bauten deutlich erkennbar, die uns mehrere
Welcome to our website – the perfect destination for book lovers and
knowledge seekers. We believe that every book holds a new world,
offering opportunities for learning, discovery, and personal growth.
That’s why we are dedicated to bringing you a diverse collection of
books, ranging from classic literature and specialized publications to
self-development guides and children's books.

More than just a book-buying platform, we strive to be a bridge


connecting you with timeless cultural and intellectual values. With an
elegant, user-friendly interface and a smart search system, you can
quickly find the books that best suit your interests. Additionally,
our special promotions and home delivery services help you save time
and fully enjoy the joy of reading.

Join us on a journey of knowledge exploration, passion nurturing, and


personal growth every day!

testbankpack.com

You might also like