Solution Manual For Oracle 12c: SQL 3rd Edition Casteel - All Chapter Instant Download
Solution Manual For Oracle 12c: SQL 3rd Edition Casteel - All Chapter Instant Download
_____ Follow the link below to get your download now _____
http://testbankbell.com/product/solution-manual-for-
oracle-12c-sql-3rd-edition-casteel/
http://testbankbell.com/product/solution-manual-for-oracle-sql-by-
example-4-e-4th-edition-alice-rischert/
http://testbankbell.com/product/solution-manual-for-sql-
fundamentals-3-e-3rd-edition-0137126026/
http://testbankbell.com/product/test-bank-for-guide-to-oracle-10g-5th-
edition-morrison/
http://testbankbell.com/product/test-bank-for-western-
civilization-10th-edition-jackson-j-spielvogel/
Solution Manual for Engineering Mechanics: Dynamics, 14/E
Russell C. Hibbeler
http://testbankbell.com/product/solution-manual-for-engineering-
mechanics-dynamics-14-e-russell-c-hibbeler/
http://testbankbell.com/product/integrated-advertising-promotion-and-
marketing-communications-clow-6th-edition-test-bank/
http://testbankbell.com/product/algebra-and-trigonometry-with-
modeling-and-visualization-6th-edition-rockswold-test-bank/
http://testbankbell.com/product/test-bank-for-corporate-finance-core-
principles-and-applications-5th-edition-by-ross/
http://testbankbell.com/product/racial-and-ethnic-relations-in-
america-7th-edition-mclemore-romo-test-bank/
Oracle 12c SQL, ISBN: 9781305251038
Ch. 1 1
Chapter 1 Solutions
Review Questions
1. What is the purpose of an E-R model? To identify the entities about which the database
should store data and the relationships among those entities.
3. Give an example of three entities that might exist in a database for a medical office and some
attributes that would be stored in a table for each entity. Doctor: name, address, Social
Security Number, medical ID number; Patient: name, address, Social Security Number,
insurance policy information, medical history; Appointment: date, time, patient, doctor.
4. Define a one-to-many relationship. An occurrence of data in one entity can result in zero,
one, or many occurrences of the data in the other entity. Zero (or no) related records can
occur only in optional relationships.
5. Discuss the problems that can be caused by data redundancy. Can create data anomalies or
inconsistencies in the data, making it unreliable.
6. Explain the role of a primary key. The primary key is used to uniquely identify each row in a
table.
7. Describe how a foreign key is different from a primary key. A foreign key is used to
reference or join data in different tables. In most cases, the foreign key references a primary
key in another table. In a one-to-many relationship, the foreign key is stored in the “many”
entity.
8. List the steps of the normalization process. First, a primary key is identified and any
repeating groups are identified (1NF). Second, any partial dependencies are eliminated
(2NF). Third, any transitive dependencies are eliminated (3NF).
Oracle 12c SQL, ISBN: 9781305251038
Ch. 1 2
9. What type of relationship can’t be stored in a database? Why? A many-to-many relationship
can’t be stored in a database because there would be no way to restructure or rejoin the data
correctly.
10. Identify at least three reasons an organization might analyze historical sales data stored in
its database. Answers will vary. To determine the necessary inventory levels to support sales
fluctuations, to project employee-scheduling requirements, to determine appropriate
marketing campaigns based on historic purchasing patterns, and so forth.
Multiple Choice
1. d
2. b
3. d
4. a
5. c
6. a
7. a
8. d
9. d
10. c
11. b
12. b
13. a
14. b
15. b
16. d
17. c
18. c
19. a
20. c
Hands-On Assignments
1. Which tables and fields would you access to determine which book titles have been
purchased by a customer and when the order shipped? CUSTOMERS: Customer#;
ORDERS: Order#, Shipdate, Customer#; ORDERITEMS: Order#, ISBN; BOOKS: ISBN,
Title
2. How would you determine which orders have not yet been shipped to the customer? Identify
all orders that don’t have an entry for the date shipped.
3. If management needed to determine which book category generated the most sales in April
2009, which tables and fields would they consult to derive this information? ORDERS:
Oracle 12c SQL, ISBN: 9781305251038
Ch. 1 3
Orderdate, Order#; ORDERITEMS: Order#, ISBN, Quantity, Paideach; BOOKS: ISBN,
Category
4. Explain how you would determine how much profit was generated from orders placed in
April 2009. Determine the amount of profit generated by each book on an order item
(Paideach-Cost), multiply the profit for each book by the quantity purchased, and then total
the amount of profit generated by all orders placed in April.
5. If a customer inquired about a book written in 2003 by an author named Thompson, which
access path (tables and fields) would you need to follow to find the list of books meeting the
customer’s request? AUTHOR: Lname, AuthorID; BOOKAUTHOR: AuthorID, ISBN;
BOOKS: ISBN, Pubdate.
6. A college needs to track placement test scores for all incoming students. Each student can
take a variety of tests, including English and math. Some students are required to take
placement tests because of previous coursework.
Students Tests
7. Every employee in a company is assigned to one department. Every department can contain
many employees.
Departments Employees
8. A movie megaplex needs to collect and analyze movie attendance data. The company
maintains 16 theaters in a single location. Each movie offered can be shown in one or more
of the available theaters and is typically scheduled for three to six showings in a day. The
movies are rotated through the theaters to ensure that each is shown in one of the stadium-
seating theaters at least once.
10. Data for an information technology conference needs to be collected. The conference has a
variety of sessions scheduled over a two-day period. All attendees must register for the
sessions they plan to attend. Some speakers are presenting only one session, whereas others
are handling multiple sessions. Each session has only one speaker.
Advanced Challenge
Results of the normalization process will vary, depending on the assumptions made by the
student.
Unnormalized:
first name, last name, billing address, quantity, retail price, shipping address, order date, ship
date
1NF:
ORDERS: order #, shipping address, quantity, retail price, order date, ship date
2NF:
Oracle 12c SQL, ISBN: 9781305251038
Ch. 1 5
CUSTOMERS: customer #, first name, last name, billing address
3NF:
Additional entities and/or attributes: Answers will vary greatly. A Jails entity is an example of a
possible additional entity. Image items, such as a criminal photo and fingerprints, are examples
of additional attributes that might be required.
Oracle 12c SQL, ISBN: 9781305251038
Ch. 1 6
City Jail Database E-R
Model
Aliases Appeals
Alias_ID
Criminal_ID Appeal_ID
Alias Crime_ID
Filing_date
Crimes Hearing_date
Status
Crime_ID
Criminals Criminal_ID
Criminal_ID Classification
Last Date_charged Officers
First Status
Street Officer_ID
Hearing_date
City Last
Appeal_cut_date
State First
Zip Precinct
Phone Badge
V_status Phone
P_status Status
Crime_officers
Sentences
Crime_ID
Sentence_ID Officer_ID
Criminal_ID
Type
Prob_ID
Start_date Crime_charges
End_date
Violations Charge_ID
Crime_ID
Crime_code
Charge_status
Fine_amount
Prob_Officers Court_fee
Amount_paid
Prob_ID Pay_due_date
Last
First
Street
City
Crime_codes
State
Zip
Crime_code
Phone
Code_description
Email
Status
Exploring the Variety of Random
Documents with Different Content
Ihr nur die herrlichen beiden Zähne her? Diese unvergleichlichen
Mordanten figuriren so recht schwarz und düster in der tiefsinnigen
Fugirung Eures unergründlichen Mundes.
O Schäker, o Schmeichler, lachte die Alte, aber Euer liebes Kinn,
das sich so huldreich und dienstfertig hervordrängt und tischartig
umbeugt. Könntet Ihr nicht einen ziemlichen Teller bequem darauf
setzen, und von ihm ungestört mit den Lippen herunter naschen,
indessen Eure Hände anderswo Arbeit suchten? Das nenne ich
ökonomische Einrichtung.
Wir wollen uns nicht durch Lobeserhebungen verderben, sagte der
Zwerg, sind wir ja doch schon auf unsre Vorzüge eitel genug, die wir
uns nicht selbst gegeben haben.
Ihr habt Recht, sagte sie, aber, was treibt Ihr, Vetter? Wo lebt Ihr?
Kurios genug, antwortete Beresynth, bald hier, bald dort, wie ein
Vagabund; jetzt aber will ich mich zur Ruhe setzen, und da ich hörte,
daß noch eine nahe Verwandte von mir lebte, so wollte ich die
aufsuchen, und sie bitten, mit mir zu ziehn. So komm ich zu Euch. In
meiner Jugend war ich Apotheker in Calabrien, da jagten sie mich
fort, weil sie meinten, ich fabrizire Liebespulver. Du liebe Zeit! als
wenn es deren noch bedürfte. Dann war ich einmal Schneider, es
hieß, ich stöhle zu arg; als Pastetenbäcker wieder die Beschuldigung,
daß ich Katzen und Hunden nachstellte. Ich wollte Mönch werden,
aber kein Kloster wollte mich einlassen. Als Doctor sollt’ ich
verbrannt werden, denn sie sprachen gar von Hexerei. Ich wurde
gelehrt; schrieb, dichtete, das Volk meinte, ich lästre Gott und die
Christenheit. Nach vielen Jahren kam ich zum weltberühmten Pietro
Apone, und wurde dessen Famulus, nachher Eremit, und was nicht
Alles; am besten, daß ich in jedem Stande Geld gemacht und
zurückgelegt habe, so daß ich meine alten Tage ohne Noth und
Sorge beschließen kann. — Und Ihr, Muhme, Eure Geschichte?
Wie die Eurige, antwortete die Base: man wird immer unschuldig
verfolgt. Ich habe etlichemal am Pranger stehn müssen, aus einigen
Ländern bin ich verwiesen, sie wollten mich unter andern auch
verbrennen: es hieß, ich hexte, ich stöhle Kinder, ich verzauberte die
Leute, ich kochte Gift.
Nicht wahr, sagte Beresynth treuherzig, es war auch etwas an
diesem Gerede? Ich muß es wenigstens von mir bekennen, und
vielleicht liegt es in der Familie, daß ich manche dem ähnliche
Künste getrieben habe. Zarte Freundin, wer einmal vom lieben
Hexen ein Bischen weg hat, der kann es nachher Zeitlebens nicht
wieder lassen. Das Ding ist wie mit dem Weintrinken. Einmal den
Geschmack gewonnen, und Zunge, Kehle, Gaumen, ja Lung und
Leber lassen von dem Dinge nicht wieder los.
Ihr seid ein Menschenkenner, lieber Vetter, sagte die Alte mit
selbstgefälligem Lächeln. So etwas Mord und Hexerei, Gift und
Diebstahl läuft auch beim Unschuldigsten mit unter. Das Kuppeln hat
mir nie einschlagen wollen. Und was soll man sagen, wenn man an
eignen Kindern Undank und Unheil erlebt? Meine Tochter, die nun
gesehn hat, wie ich Hunger und Kummer leiden muß, wie ich mir an
meinem alten Munde absparte, um sie nur schön in Kleidung zu
setzen, die ungerathne Dirne hat sich nie von mir erweichen lassen,
auch nur einen Groschen zu verdienen. Früher konnte sie gute
Heirathen treffen: Ildefons, Andrea und noch einige andere tapfere
Männer, die unser ganzes Haus und sie mit erhielten; da brauchte sie
den armseligen Vorwand, daß die Herren Räuber und Mörder wären,
denen sie ihr Herz verschließen müsse. Die Männer waren so
großmüthig, daß sie sich wirklich die Dirne wollten antrauen lassen,
aber die dumme Jugend hat weder Verstand noch Tugend. Nun
ruhen sie im Grabe, die vorzüglichen Männer, und sind auf eine
schnöde Art umgekommen. Doch das rührt sie so wenig, wie mein
Kummer und Elend, so daß sie nicht drein willigen mochte, mit
einem jungen reichen vornehmen Herrn, dem Neffen eines
Cardinals, zu leben, der unsre ganze Stube mit Gold überziehen
konnte. Weggelaufen ist die einfältige Dirne, und man will sie mir
gar nicht wieder ausliefern. So werden heut zu Tage die Eltern
verachtet.
Laßt sie laufen, die Verächtliche, sagte Beresynth, wir wollen ohne
sie schon glücklich miteinander leben, denn unsre Neigungen und
Gemüther sind sich gleich.
Warum aber weglaufen, sagte die Alte, wie eine ungetreue,
geprügelte Katze? Wir hätten uns ja wie Liebende, wie vernünftige
Wesen trennen können. Es fand sich gewiß Gelegenheit, die
bleichsüchtige Dirne vortheilhaft zu verkaufen, an Alt oder an Jung,
und das hätte auch wohl gelingen können, wenn sie sich nicht einen
einfältigen jungen Burschen ins Herz geschlossen hätte, den sie
liebt, wie sie sagt.
O hört auf, schrie Beresynth, taumelnd, und schon halb im Schlaf,
wenn Ihr von Liebe sprecht, Base, so verfalle ich in so
konvulsivisches Lachen, daß ich mich in drei Tagen nicht wieder
erhole. Liebe! das dumme Wort hat meinem berühmten Meister
Pietro den Hals gebrochen. Ohne den Taranteltanz säße die große
Habichtsnase noch als Professor auf seinem Katheder, und kraute die
jungen Gänse mit Philosophie und Tiefsinn an ihren dummen
Köpfen, die ihm die Gelbschnäbel entgegen reckten. Ja, ja, Alte, das
Affenthum von Liebe und platonischer Seelentrunkenheit hätte uns
beiden, Euch und mir, nur noch gefehlt, um die Wunderthat unsrer
heroischen Existenz vollständig zu machen. — Nun lebt wohl, Alte,
morgen in der Nacht um diese Zeit hole ich Euch ab, und dann
trennen wir uns nie wieder.
Vetter, sagte Pankrazia, auf Wiedersehn. Seit Ihr zu mir
eingetreten seid, bin ich ein ganz andres Wesen geworden. Wir
wollen in Zukunft eine herrliche Haushaltung führen.
Haben wir unser Jubeljahr doch nun auch gefeiert, lallte
Beresynth, der schon auf der Straße stand, und in dunkler Nacht
nach seiner Wohnung taumelte.
———
Antonio hatte indessen den alten Ambrosio und dessen Gattin schon
darauf vorbereitet, daß er gewiß jene widerwärtige Alte, und so auch
deren Tochter Crescentia wieder auffinden würde. Die Mutter
glaubte ihm gern, aber der Vater blieb bei seinen Zweifeln. Noch vor
Sonnenuntergang begab sich der Jüngling mit seinem Freunde
wieder zum weisen Castalio. Dieser kam ihnen schon lächelnd
entgegen und sagte: Hier, Antonio, nehmt dieses Blatt, Ihr findet auf
ihm verzeichnet, in welcher Gasse, in welchem Hause Ihr jene
Unholdin antreffen werdet. Wenn Ihr sie aufgefunden habt, werdet
Ihr an meiner Wissenschaft nicht mehr zweifeln.
Schon jetzt bin ich überzeugt, sagte Antonio, ich war es schon
gestern. Ihr seid der weiseste der Sterblichen, und werdet mich
durch Eure Kunst zum glücklichsten machen. Ich gehe, die böse Alte
aufzusuchen, und wenn Crescentia nicht gestorben, oder verloren
ist, so führe ich sie in die Arme ihrer Eltern.
Bewegt und voller Erwartung wollte er sich eilig entfernen, er
hatte schon den Drücker der Thür in der Hand, als sich ein leises
ängstliches Klopfen draußen ankündigte, von einem heisern Husten
und Scharren der Füße begleitet. Wer ist da? rief Castalio, und da
die Freunde öffneten, trat Beresynth herein, der sich gleich in die
Mitte des Zimmers stellte, und unter vielen fratzenhaften
Verbeugungen, so wie Verzerrungen des Gesichtes dem weisen
Manne seine Dienste anbot.
Wer seid Ihr? rief Castalio, der sich verfärbt hatte und mit blassem
Angesicht einige Schritte zurückgewichen war.
Ein Bösewicht ist der Verruchte! rief Antonio, ein Zauberer, den wir
der Inquisition überliefern müssen, der verruchte Beresynth selbst ist
es, dessen Namen Ihr, verehrter Mann, schon kennt, und von dem
ich Euch erzählt habe.
Meint Ihr, junges Blut? sagte Beresynth mit dem Ausdruck der
tiefsten Verachtung. Mit Euch, ihr Kinder, habe ich nichts zu
schaffen. Kennt Ihr mich nicht? rief er zu Castalio gewendet, und
könnt auch meine Dienste nicht brauchen?
Wie sollt ich? sagte Castalio mit ungewisser Stimme, ich habe
Euch nie gesehn. Entfernt Euch, ich muß Eure Dienste ablehnen. In
meinem kleinen Hause bedarf ich keines fremden Wesens.
Beresynth ging mit großen Schritten auf und ab. Also, Ihr kennt
mich nicht? Kann seyn; man verändert sich manchmal, denn der
Mensch bleibt nicht in seiner Blüthe. Doch, mein’ ich, sollte man
mich nicht so bald vergessen, oder mit andern verwechseln, wie so
manchen glatten, fein gemalten, unbedeutenden Tropfen. — Und ihr,
indem er sich zu den jungen Leuten wendete, kennt wohl jenen
Weisheitsfinder auch nicht?
O ja, sagte Antonio, er ist unser Freund, der treffliche Castalio.
Da erhub der Kleine ein so ungeheures Lachen, daß Wände und
Fenster des Zimmers erklirrten und wiederhallten. Castalio! Castalio!
schrie er wie besessen; warum nicht auch Aganippe oder
Hippokrene? Also, ihr habt den Brill vor den Augen, mit Kalbsblicken
schaut eure Seele aus dem runden Kürbis eurer Köpfe dumm
heraus? Reibt euch die Nase, und seht und erkennt doch euren
verehrten Pietro von Abano, den großen Tausendkünstler aus Padua!
Derjenige, der sich Castalio nannte, war wie ohnmächtig in einen
Sessel gesunken, sein Zittern war so heftig, daß alle Glieder seines
Körpers flogen, die Muskeln seines Antlitzes bebten so gewaltsam,
daß kein Zug in ihm wahrzunehmen war, und nachdem die jungen
Leute dies einige Zeit staunend betrachtet hatten, glaubten sie mit
Entsetzen wahrzunehmen, daß aus den sich verwirrenden
Lineamenten die alte Bildung des bekannten greisen Apone
hervorstiege. Laut schreiend erhub sich der Zauberer vom Sessel,
ballte die Fäuste und schäumte mit dem Munde, er schien in seiner
Wuth riesengroß. Nun ja, brüllte er im Donnerton, ich bin es, jener
Pietro, und Du, Knecht, verdirbst mir jetzt mein Spiel, jene junge
Brut dort auf einem neuen Wege zu vernichten. Was willst Du,
Wurm, von mir, der ich, Dein Meister, Dich nicht mehr anerkenne?
Zitterst Du nicht in allen Gebeinen vor meiner Rache und Strafe?
Beresynth erhub wieder jenes schallende, entsetzliche Gelächter.
Strafe? Rache? wiederholte er grinsend; Dummkopf ohne Gleichen!
Mußt Du denn jetzt erst merken, daß Dir diese Sprache zu mir nicht
geziemt? Daß Du, Gaukler, Dich vor mir im Staube krümmen mußt?
daß ein Blick meines Auges, ein Griff meines erznen Armes Dich
zerschmettert, Du erdgebornes Larvenspiel elender Künste, die nur
ich gelingen ließ?
Ein Scheusal stand im Saal. Seine Augen sprühten Feuer, seine
Arme dehnten sich wie zwei Adlerschwingen aus, das Haupt
berührte die Decke; Pietro lag winselnd und heulend zu seinen
Füßen. Ich war es, fuhr der Dämon fort, der Deine arme Gaukelei
beförderte, der die Menschen täuschte, der den Frevel durch meine
Macht erschuf. Du tratst mich mit Füßen, ich war Dein Hohn, Deine
hochmüthige Weisheit triumphirte ob meinem Blödsinn. Nun bin ich
Dein Herr! Jetzt folgst Du mir als mein leibeigner Knecht in mein
Gebiet. — Entfernt euch, ihr Elenden! rief er den Jünglingen zu, was
wir noch verhandeln, geziemt euch nicht zu schauen! Und ein
ungeheurer Donnerschlag erschütterte das Haus in seinen Tiefen,
geblendet, entsetzt stürzten Antonio und Alfonso hinaus, ihre Knie
wankten, ihre Zähne klappten. Ohne zu wissen wie, befanden sie
sich wieder auf der Straße, sie flüchteten in einen nahen Tempel,
denn eine heulende Windsbraut erhob sich mit Donner und Blitzen,
und die Wohnung, als sie hinter sich sahen, brannte in zerfallenen
Trümmern, zwei dunkle Schatten schwebten über dem Brande,
kämpfend, so schien es, und sich in Verschlingungen hin und her
werfend und ringend, Geheul der Verzweiflung und lautes Lachen
des Hohnes erklangen abwechselnd zwischen den Pausen des
lautrasenden Sturmwinds.
———
Erst nach langer Zeit konnte sich Antonio so viel sammeln, daß er
stark genug war, nach der gegebenen Anweisung das Haus der Alten
aufzusuchen. Er fand sie geschmückt und sie rief ihm frohlockend
entgegen: ei! Florentiner! seid Ihr auch einmal wieder da?
Wo ist Eure Tochter? fragte Antonio, zitternd vor Eil.
Wenn Ihr sie jetzt haben wollt, sagte die Alte, so will ich sie Euch
nicht vorenthalten. Aber bezahlen müßt Ihr rechtschaffen für sie,
oder der Podesta von Padua, wenn er noch lebt, denn sie ist sein
Kind, das ich ihm damals gestohlen habe, weil mir die Herren
Markoni ein ansehnliches Stück Geld dafür gönnten.
Wenn Ihr es beweisen könnt, sagte der Jüngling, so fordert.
Beweise, so viel Ihr wollt, rief die Alte, Windeln mit Wappen,
Kleider von damals, ein Maal auf der rechten Schulter, was ja die
Mutter am besten kennen muß. Aber auch Briefe von den Markonis
sollt Ihr haben, Schriften vom Podesta selbst, die ich damals in der
Eile mit wegfischte. Alles, nur Geld muß da seyn.
Antonio zahlte ihr alles Gold, was er bei sich trug, und gab ihr
noch die Edelsteine, die Hut und Kleidung schmückten, Perlen und
eine goldne Kette. Sie strich alles lächelnd ein, indem sie sagte:
wundert Euch nicht, daß ich so eilfertig und leicht zu befriedigen bin.
Die Dirne ist mir weggelaufen, weil sie keinen Liebhaber wollte, und
steckt im Nonnenkloster bei der Trajanssäule, die Aebtissin hat sie
mir nicht herausgeben wollen, aber meldet Euch nur dort, das junge
Blut wird Euch von selbst in die Arme springen, denn es träumt und
denkt nur von Euch, so habt Ihr ihr thörichtes Herz bezaubert, daß
sie seit jener Nacht, der Ihr Euch wohl noch erinnern werdet, kein
vernünftiges Wort mehr gesprochen hat, daß sie weder Liebhaber
noch Mann mehr leiden konnte. Froh bin ich, daß ich sie so los
werde, ich gehe mit einem vornehmen Vetter, Herrn Beresynth, der
mich eigen dazu aufgesucht hat, noch heut Nacht auf seine Güter.
Lebt wohl, junger Narr, und seid mit Eurer Crescentia glücklich.
Antonio nahm alle Briefschaften, die Kleidungen des Kindes, alle
Beweise ihrer Geburt. In der Thür begegnete ihm schon jener
Furchtbare, der sich Beresynth nannte. Er eilte, und war so leichten
Herzens, so beflügelt, daß er den Sturm hinter sich nicht vernahm,
der die Gegend zu verwüsten und die Häuser aus ihren Gründungen
zu heben drohte.
Bei nächtlicher Weile untersuchten die überglücklichen Eltern die
Briefe, und diese, so wie die Kleider überzeugten sie, daß diese
zweite Crescentia ihr Kind sei, die Zwillingsschwester jener
gestorbenen, die sie in der Taufe damals Cäcilie genannt hatten. Der
Vater holte am Morgen das schöne bleiche Mädchen aus dem
Kloster, die sich wie im Himmel fühlte, edlen Eltern anzugehören,
und einen Jüngling, der sie anbetete, wieder gefunden zu haben,
dem sie in jener Nacht auf ewig ihr ganzes Herz hatte schenken
müssen.
Rom sprach einige Zeit von den beiden Unglücklichen, welche das
Gewitter erschlagen hatte, und Ambrosio lebte nachher mit seiner
Gattin, der wieder gefundenen Tochter und seinem Eidam Antonio in
der Nähe von Neapel. Der Jüngling verschmerzte im Glück der Liebe
die Leiden seiner Jugend, und an Kindern und Enkeln trösteten sich
die Eltern über den Verlust der schönen und innig geliebten
Crescentia.
Anmerkungen zur Transkription
Updated editions will replace the previous one—the old editions will
be renamed.
1.D. The copyright laws of the place where you are located also
govern what you can do with this work. Copyright laws in most
countries are in a constant state of change. If you are outside the
United States, check the laws of your country in addition to the
terms of this agreement before downloading, copying, displaying,
performing, distributing or creating derivative works based on this
work or any other Project Gutenberg™ work. The Foundation makes
no representations concerning the copyright status of any work in
any country other than the United States.
1.E.6. You may convert to and distribute this work in any binary,
compressed, marked up, nonproprietary or proprietary form,
including any word processing or hypertext form. However, if you
provide access to or distribute copies of a Project Gutenberg™ work
in a format other than “Plain Vanilla ASCII” or other format used in
the official version posted on the official Project Gutenberg™ website
(www.gutenberg.org), you must, at no additional cost, fee or
expense to the user, provide a copy, a means of exporting a copy, or
a means of obtaining a copy upon request, of the work in its original
“Plain Vanilla ASCII” or other form. Any alternate format must
include the full Project Gutenberg™ License as specified in
paragraph 1.E.1.
• You pay a royalty fee of 20% of the gross profits you derive
from the use of Project Gutenberg™ works calculated using the
method you already use to calculate your applicable taxes. The
fee is owed to the owner of the Project Gutenberg™ trademark,
but he has agreed to donate royalties under this paragraph to
the Project Gutenberg Literary Archive Foundation. Royalty
payments must be paid within 60 days following each date on
which you prepare (or are legally required to prepare) your
periodic tax returns. Royalty payments should be clearly marked
as such and sent to the Project Gutenberg Literary Archive
Foundation at the address specified in Section 4, “Information
about donations to the Project Gutenberg Literary Archive
Foundation.”
• You comply with all other terms of this agreement for free
distribution of Project Gutenberg™ works.
1.F.
1.F.4. Except for the limited right of replacement or refund set forth
in paragraph 1.F.3, this work is provided to you ‘AS-IS’, WITH NO
OTHER WARRANTIES OF ANY KIND, EXPRESS OR IMPLIED,
INCLUDING BUT NOT LIMITED TO WARRANTIES OF
MERCHANTABILITY OR FITNESS FOR ANY PURPOSE.
Please check the Project Gutenberg web pages for current donation
methods and addresses. Donations are accepted in a number of
other ways including checks, online payments and credit card
donations. To donate, please visit: www.gutenberg.org/donate.
Most people start at our website which has the main PG search
facility: www.gutenberg.org.
testbankbell.com