0% found this document useful (0 votes)
3 views47 pages

Introduction To Programming Using Visual Basic 10th Edition Schneider Test Bank

The document provides access to various test banks and solutions manuals for programming and other subjects available for instant download at testbankfan.com. It includes specific products such as the 'Introduction to Programming Using Visual Basic' 10th Edition Test Bank and various other educational materials. Additionally, the document contains a series of programming questions and answers related to arrays and their properties in Visual Basic.

Uploaded by

beltramoiza
Copyright
© © All Rights Reserved
We take content rights seriously. If you suspect this is your content, claim it here.
Available Formats
Download as PDF, TXT or read online on Scribd
0% found this document useful (0 votes)
3 views47 pages

Introduction To Programming Using Visual Basic 10th Edition Schneider Test Bank

The document provides access to various test banks and solutions manuals for programming and other subjects available for instant download at testbankfan.com. It includes specific products such as the 'Introduction to Programming Using Visual Basic' 10th Edition Test Bank and various other educational materials. Additionally, the document contains a series of programming questions and answers related to arrays and their properties in Visual Basic.

Uploaded by

beltramoiza
Copyright
© © All Rights Reserved
We take content rights seriously. If you suspect this is your content, claim it here.
Available Formats
Download as PDF, TXT or read online on Scribd
You are on page 1/ 47

Instant TestBank Access, One Click Away – Begin at testbankfan.

com

Introduction to Programming Using Visual Basic


10th Edition Schneider Test Bank

https://testbankfan.com/product/introduction-to-programming-
using-visual-basic-10th-edition-schneider-test-bank/

OR CLICK BUTTON

DOWLOAD NOW

Get Instant TestBank Download – Browse at https://testbankfan.com


Recommended digital products (PDF, EPUB, MOBI) that
you can download immediately if you are interested.

Introduction to Programming Using Visual Basic 10th


Edition Schneider Solutions Manual

https://testbankfan.com/product/introduction-to-programming-using-
visual-basic-10th-edition-schneider-solutions-manual/

testbankfan.com

Introduction to Programming Using Visual Basic 2012 9th


Edition Schneider Test Bank

https://testbankfan.com/product/introduction-to-programming-using-
visual-basic-2012-9th-edition-schneider-test-bank/

testbankfan.com

Introduction to Programming Using Visual Basic 2012 9th


Edition Schneider Solutions Manual

https://testbankfan.com/product/introduction-to-programming-using-
visual-basic-2012-9th-edition-schneider-solutions-manual/

testbankfan.com

Marketing Canadian 4th Edition Grewal Test Bank

https://testbankfan.com/product/marketing-canadian-4th-edition-grewal-
test-bank/

testbankfan.com
Our Origins Discovering Physical Anthropology 3rd Edition
Larsen Test Bank

https://testbankfan.com/product/our-origins-discovering-physical-
anthropology-3rd-edition-larsen-test-bank/

testbankfan.com

Sales Management 1st Edition Tanner Test Bank

https://testbankfan.com/product/sales-management-1st-edition-tanner-
test-bank/

testbankfan.com

Western Civilization Beyond Boundaries Volume I to 1715


7th Edition Noble Test Bank

https://testbankfan.com/product/western-civilization-beyond-
boundaries-volume-i-to-1715-7th-edition-noble-test-bank/

testbankfan.com

Governmental and Nonprofit Accounting 11th Edition Freeman


Test Bank

https://testbankfan.com/product/governmental-and-nonprofit-
accounting-11th-edition-freeman-test-bank/

testbankfan.com

Psychology And The Challenges Of Life 13th Edition Nevid


Solutions Manual

https://testbankfan.com/product/psychology-and-the-challenges-of-
life-13th-edition-nevid-solutions-manual/

testbankfan.com
Law of Marketing 2nd Edition Oswald Test Bank

https://testbankfan.com/product/law-of-marketing-2nd-edition-oswald-
test-bank/

testbankfan.com
Chapter 7 Arrays

Section 7.1 Creating and Using Arrays

1. After the following Dim statement is executed, how many elements will the array myVar
have?
Dim myVar(7) As Double
(A) 0
(B) 1
(C) 8
(D) 9
C

2. In the line of code


Dim scores() As Integer = {55, 33, 12}

the upper bound of the array scores is which of the following?


(A) 2
(B) 1
(C) 11
(D) 0
A

3. Each individual variable in the list


student(0), student(1), student(2)
is known as a(n)
(A) subscript.
(B) dimension.
(C) element.
(D) type.
C

4. In the statement
Dim scores(30) As Double

the number 30 designates which of the following?


(A) the highest value of the subscripts of the elements for the array scores
(B) the maximum value that can be assigned to any element in the array scores
(C) the data type for the array scores
(D) the value initially assigned to each element in the array scores
A

© 2017 Pearson Education, Inc., Hoboken, NJ. All rights reserved.


5. Which statement is true regarding the following Dim statement?
Dim states(49) As String, populations(49) As Double
(A) It is invalid since more than one array is dimensioned by a single Dim statement.
(B) It is invalid since the two arrays must have the same data type.
(C) The subscripts of states range from 1 to 49.
(D) The subscripts of populations range from 0 to 49.
D

6. The Count method returns what information about an array?


(A) the highest number that can be used as a subscript for the array
(B) the largest value that can be assigned to an array element
(C) the number of elements in the array
(D) The highest dimension of the array
C

7. In the line of code (where score is an array)


For index As Integer = 0 to (score.Count - 1)

the Count method is used to carry out which of the following tasks?
(A) determine the largest value for each of the elements
(B) determine the largest subscript in the array
(C) determine the smallest value for each of the elements
(D) declare a new array with the name Count
B

8. The ReDim statement causes an array to lose its current contents unless the word ReDim is
followed by the keyword
(A) CInt
(B) MyBase
(C) Preserve
(D) Add
C

9. Like other variables, array variables can be declared and assigned initial values at the same
time. (T/F)
T

10. After an array has been declared, its type (but not its size) can be changed with a ReDim
statement. (T/F)
F

11. If you use the ReDim statement to make an array smaller than it was, data in the eliminated
elements can be retrieved by using the Preserve keyword. (T/F)
F

© 2017 Pearson Education, Inc., Hoboken, NJ. All rights reserved.


12. The statement Dim nums(2) As Integer = {5, 6, 7} declares an array of three
elements. (T/F)
F

13. What will be the size of the array stones after the following two lines of code are executed?
Dim stones() As String = {"Watts", "Jagger", "Wood", "Richards"}
ReDim Preserve stones(10)
11

14. The statement


Dim newlist(10) As String

is used to declare an array where each element has the value 10. (T/F)
F

15. In the line of code


Function Sum(scores() As Integer) As Integer

the pair of parentheses that follows scores can be removed. (T/F)


F

16. In the line of code


Dim scores() As Integer = {55, 33, 12}

the upper bound of the array scores is 12. (T/F)


F

17. What two names are displayed in the list box when the button is clicked on?
Dim krispies(2) as String

Private Sub frmCereal_Load(...) Handles MyBase.Load


krispies(0) = "snap"
krispies(1) = "crackle"
krispies(2) = "pop"
End Sub
Private Sub btnDisplay_Click(...) Handles btnDisplay.Click
lstBox.Items.Add(krispies.Max)
lstBox.Items.Add(krispies.Last)
End Sub
(A) crackle and pop
(B) crackle and snap
(C) snap and crackle
(D) snap and pop
D

© 2017 Pearson Education, Inc., Hoboken, NJ. All rights reserved.


18. What two numbers are displayed in the list box when the button is clicked on?
Dim nums(2) as Integer

Private Sub frmNumbers_Load(...) Handles MyBase.Load


nums(0) = 5
nums(1) = 3
nums(2) = 4
End Sub
Private Sub btnDisplay_Click(...) Handles btnDisplay.Click
lstBox.Items.Add(nums.Average)
lstBox.Items.Add(nums.Max)
End Sub
(A) 4 and 5
(B) 4 and 4
(C) 3 and 5
(D) 3 and 4
A

19. Either a For...Next loop or a For Each loop can be used to display every other value from an
array in a list box. (T/F)
F

20. An array can contain both numeric and string values. (T/F)
F

21. A Function procedure can return a number, but cannot return an array of numbers. (T/F)
F

22. What names are displayed in the list box when the button is clicked on?
Private Sub btnDisplay_Click(...) Handles btnDisplay.Click
Dim names() As String = IO.File.ReadAllLines("Data.txt")
lstBox.Items.Clear()
For i As Integer = (names.Count - 1) To 0 Step -2
lstBox.Items.Add(names(i))
Next
End Sub
Assume the five lines of the file Data.txt contain the following entries: Bach, Borodin,
Brahms, Beethoven, Britain.
(A) Bach, Brahms, and Britain
(B) Britain, Beethoven, Brahms, Borodin, and Bach
(C) Bach, Borodin, Brahms, Beethoven, and Britain
(D) Britain, Brahms, and Bach
D

© 2017 Pearson Education, Inc., Hoboken, NJ. All rights reserved.


23. What names are displayed in the list box when the button is clicked on?
Private Sub btnDisplay_Click(...) Handles btnDisplay.Click
Dim file As String = "Ships.txt"
Dim ships() As String = FillArray(file)
lstBox.Items.Add(ships(2))
lstBox.Items.Add(ships.Min)
End Sub

Function FillArray(file As String) As String()


Dim names() As String = IO.File.ReadAllLines(file)
Return names
End Function
Assume the three lines of the file Ships.txt contain the following entries: Pinta, Nina, Santa
Maria.
(A) Pinta and Nina
(B) Santa Maria and Pinta
(C) Nina and Santa Maria
(D) Santa Maria and Nina
D

24. What numbers are displayed in the list box when the button is clicked on?
Private Sub btnDisplay_Click(...) Handles btnDisplay.Click
Dim file As String = "Beatles.txt"
Dim fabFour() As String = FillArray(file)
lstBox.Items.Add(Array.IndexOf(fabFour, "Ringo")
lstBox.Items.Add(fabFour.Count - 1)
End Sub

Function FillArray(file As String) As String()


Dim names() As String = IO.File.ReadAllLines(file)
Return names
End Function

Assume the four lines of the file Beatles.txt contain the following entries: John, Paul, Ringo,
George.
(A) 3 and 3
(B) 3 and 4
(C) 2 and 3
(D) 2 and 4
C

© 2017 Pearson Education, Inc., Hoboken, NJ. All rights reserved.


25. What names are displayed in the list box by the following program segment?
Dim newYork As String = "Manhatten,Bronx,Brooklyn,Queens,Staten Island"
Dim boroughs() As String = newYork.Split(","c)
lstBox.Items.Add(boroughs(0))
lstBox.Items.Add(boroughs.Min)

(A) Brooklyn and Queens


(B) Manhatten and Staten Island
(C) Bronx and Manhatten
(D) Manhatten and Bronx
D

26. What numbers are displayed in the list box by the following program segment?
Dim numbers As String = "1492,1776,1945"
Dim temp() As String = numbers.Split(","c)
Dim nums(2) As Integer
For i As Integer = 0 to 2
nums(i) = CInt(temp(i))
Next
lstBox.Items.Add(nums(1))
lstBox.Items.Add(nums.First)

(A) 1776 and 1492


(B) 1776 and 1776
(C) 1492 and 1492
(D) 1945 and 1492
A

27. What is the output of the following program segment?


Dim nums(8) As Integer
Dim total As Double = 0
For i As Integer = 0 To 8
nums(i) = i
Next
For k As Integer = 1 To 4
total += 10 ^ nums(k)
Next
txtBox.Text = CStr(total)

(A) 10000
(B) 11110
(C) 1110
(D) 0
B

© 2017 Pearson Education, Inc., Hoboken, NJ. All rights reserved.


28. What will be displayed when the following program segment is executed?
Dim temp() As String = IO.File.ReadAllLines("Data.txt")
Dim n As Integer = temp.Count - 1
Dim a(n) As Double
For k As Integer = 0 To n
a(k) = CDbl(temp(i))
Next
txtBox.Text = CStr(a(3))
Assume the five rows of the file Data.txt contain the following entries: 3, 2, 5, 1, 4.
(A) 1
(B) 2
(C) 3
(D) 4
A

29. What is the output of the following program segment?


Dim temp() As String = IO.File.ReadAllLines("Data.txt")
Dim n As Integer = temp.Count - 1
Dim numbers(n) As Double, h As Double = 0
For i As Integer = 0 To n
numbers(i) = CDbl(temp(i))
Next
For k As Integer = 0 to n
h += numbers(k)
Next
txtBox.Text = CStr(h)
Assume the four rows of the file Data.txt contain the following entries: 2, 4, 2, 3
(A) 11
(B) 2
(C) 7
(D) 4
A

30. Given the Dim statement below, which set of statements will initialize all elements of
myArray to 100?
Dim myArray(100) As Double

(A) myArray = 100


(B) For i As Integer = 0 To 100
(i) = 100
Next
(C) For j As Integer = 0 to 100
myArray(j) = 100
Next
(D) myArray() is already initialized to 100 by the Dim statement.
C

© 2017 Pearson Education, Inc., Hoboken, NJ. All rights reserved.


31. What is the output of the following program segment?
Dim c As Double
Dim temp() As String = IO.File.ReadAllLines("Data1.txt")
Dim n As Integer = temp.Count - 1
Dim a(n) As Double
For i As Integer = 0 To n
a(i) = CDbl(temp(i))
Next
temp() = IO.File.ReadAllLines("Data2.txt")
Dim b(n) As Double
For i As Integer = 0 To n
b(i) = CDbl(temp(i))
Next
For k As Integer = 0 To n
If a(k) = b(k) Then
c += 1
End If
Next
lstBox.Items.Add(c)
Assume the twenty rows of the file Data1.txt contain the following entries: 3, 2, 5, 1, 7, 8, 3,
5, 6, 2, 3, 6, 1, 6, 5, 5, 7, 2, 5, 3.
Assume the twenty rows of the file Data2.txt contain the following entries: 5, 3, 3, 4, 8, 2, 3,
5, 9, 5, 3, 7, 3, 7, 6, 3, 2, 1, 3, 4.
(A) 2
(B) 3
(C) 4
(D) 5
(E) 6
B

32. What is displayed in the message box by the following code?


Dim message As String
Dim teamNames() As String = {"Packers", "Jets", "Seahawks"}
ReDim Preserve teamNames(1)
message = teamNames(1)
MessageBox.Show(message)
(A) Packers
(B) Jets
(C) Seahawks
(D) 2
B

© 2017 Pearson Education, Inc., Hoboken, NJ. All rights reserved.


33. If the following statement appears in a program, the array scores must have been declared
using the String data type. (T/F)
scores(1) = 87
F

34. Consider the following Dim and assignment statements for myArray(). The assignment
statement will cause a "Subscript out of range" error. (T/F)
Dim myArray(50) As Double
myArray(34) = 51
F

35. Unless otherwise specified, Visual Basic assigns the value 0 to each element of a numeric
array when it is declared with a Dim statement. (T/F)
T

36. The following pair of statement is valid. (T/F)


Dim x = CInt(InputBox("Enter number of items (must be a positive integer)"))
ReDim myArray(x - 1)
T

37. A fractional number such as 4.6 is not allowed as a subscript. (T/F)


T

38. Consider the following Visual Basic statements:


Dim nums(4) As Double
For index As Integer = 0 To 4
nums(index) = 1 + (index * 2)
Next
What values are placed in the array by the above statements? (Show each element of the
array and the value for that element.)
nums(0)=1, nums(1)=3, nums(2)=5, nums(3)=7, nums(4)=9

© 2017 Pearson Education, Inc., Hoboken, NJ. All rights reserved.


38. What is the output of the following program when the button is clicked on?
Private Sub btnDisplay_Click(...) Handles btnDisplay.Click
Dim result As Double
Dim number(4) As Double
FillArray(number)
result = SumArray(number)
txtBox.Text = CStr(result)
End Sub
Sub FillArray(ByRef anyArray() As Double)
Dim temp() As String = IO.File.ReadAllLines("Data.txt")
For i As Integer = 0 To 4
anyArray(i) = CDbl(temp(i))
Next
End Sub
Function SumArray(anyArray() As Double) As Double
Dim total As Double
total = 0
For i As Integer = 0 To 4 Step 2
total += anyArray(i)
Next
Return total
End Function
Assume the five rows of the file Data.txt contain the following entries: 1, 3, 5, 7, 9
(A) 0
(B) 25
(C) 15
(D) None of the above
C

39. Which of the tasks is the Join function used to carry out in the following statement?
Dim line As String
line = Join(strArrData, ",")
(A) Join concatenates the values of all elements of the array strArrData, and adds a comma
delimiter between successive values.
(B) Join concatenates the values of all elements of line, and adds a comma to the end of the
line.
(C) Join parses or separates out all items of text that are delimited by a comma in
strArrData.
(D) Join parses or separates out all items of text that are delimited by a comma in line.
A

© 2017 Pearson Education, Inc., Hoboken, NJ. All rights reserved.


Section 7.2 Using LINQ with Arrays
1. What names are displayed in the list box by the following lines of code?

Dim oceans() As String = {"Atlantic", "Pacific", "Indian", "Arctic",


"Antartic"}
Dim query = From ocean in oceans
Where ocean.Length = 6
Select ocean
For Each ocean As String In query
lstBox.Items.Add(ocean)
Next
(A) Pacific and Indian
(B) Indian and Arctic
(C) Indian
(D) Atlantic and Pacific
B

2. What numbers are displayed in the list box by the following program segment?
Dim numbers() As Integer = {4, 7, 9, 3, 1}
Dim query = From number in numbers
Where number > 6
Select number
lstBox.Items.Add(query.Count)
lstBox.Items.Add(query.Average)
(A) 5 and 12
(B) 2 and 12
(C) 2 and 8
(D) 5 and 8
C

3. What numbers are displayed in the list box by the following program segment?
Dim numbers() As Integer = {4, 7, 9, 3, 1, 9, 7}
Dim query = From number in numbers
Where number > 6
Select number
lstBox.Items.Add(query.Count)
lstBox.Items.Add(query.Average)

(A) 7 and 12
(B) 4 and 8
(C) 2 and 12
(D) 7 and 8
B

© 2017 Pearson Education, Inc., Hoboken, NJ. All rights reserved.


4. What numbers are displayed in the list box by the following program segment?
Dim numbers() As Integer = {4, 7, 9, 3, 1, 7, 7}
Dim query = From number in numbers
Where number > 6
Select number
Distinct
lstBox.Items.Add(query.Count)
lstBox.Items.Add(query.Average)
(A) 5 and 12
(B) 2 and 12
(C) 2 and 8
(D) 5 and 8
C

5. What states are displayed in the list box by the following program segment?
Dim states() As String = {"Colorado", "New Mexico", "Arizona", "Utah"}
Dim query = From state in states
Where ContainsE(state)
Select state
For Each state in query
lstBox.Items.Add(state)
Next

Function ContainsE(word As String) As Boolean


If word.IndexOf("E") <> -1 Or word.IndexOf("e") <> -1 Then
Return True
Else
Return False
End If
End Function
(A) Colorado
(B) New Mexico
(C) Colorado, New Mexico, Arizona, Utah
(D) No states
B

© 2017 Pearson Education, Inc., Hoboken, NJ. All rights reserved.


6. What states are displayed in the list box by the following program segment?
Dim states() As String = {"Colorado", "New Mexico", "Arizona", "Utah"}
Dim query = From state in states
Where state.length < 5
Select state.ToUpper
For Each state in query
lstBox.Items.Add(state)
Next

(A) Utah
(B) COLORADO, NEW MEXICO, ARIZONA, UTAH
(C) UTAH
(D) No states
C

7. What numbers are displayed in the list box by the following program segment?
Dim states() As String = {"Colorado", "New Mexico", "Arizona", "Utah"}
Dim query = From state in states
Where state.EndsWith("o")
Select state.Length
For Each number in query
lstBox.Items.Add(number)
Next

(A) 8 and 10
(B) 8, 10, 7, 4
(C) 8
(D) 29
A

8. What names are displayed in the list box by the following program segment?
Dim tonightShow() As String = {"Allen", "Parr", "Carson", "Leno",
"O'Brien", "Leno"}
Dim query = From host in tonightShow
Where host.Length = 4
Select host
Distinct
For Each host in query
lstBox.Items.Add(host)
Next

(A) Parr, Leno, Leno


(B) Parr, Leno
(C) Leno
(D) No names
B

© 2017 Pearson Education, Inc., Hoboken, NJ. All rights reserved.


9. What numbers are displayed in the list box by the following program segment?
Dim numbers() As Double = {.5, 1, 2, 2.5}
Dim query = From number in numbers
Where number < 2
Let FormattedPer = number.ToString("P")
Select FormattedPer
For Each percent In query
lstBox.Items.Add(percent)
Next
(A) .5 and 1
(B) 50% and 100%
(C) 50.00%, 100.00%, 200.00%, 250.00%
(D) 50.00% and 100.00%
D

10. What years are displayed in the list box by the following program segment?
Dim years() As Integer = {1492, 1776, 1840, 1929, 1945, 2005}
Dim query = From year in years
Where Is20thCentury(year)
Select year
For Each yr in query
lstBox.Items.Add(yr)
Next

Function Is20thCentury(num As Integer) As Boolean


If (num >= 1900) and (num < 2000) Then
Return True
Else
Return False
End IF
End Function
(A) 1929 and 1945
(B) 1929
(C) 1492, 1776, 1840, 1929, 1945, 2005
(D) No years
A

© 2017 Pearson Education, Inc., Hoboken, NJ. All rights reserved.


11. What states are displayed in the list box by the following program segment?
Dim states() As String = {"Colorado", "New Mexico", "Arizona", "Utah"}
Dim query = From state in states
Order By state Ascending
Select state
lstBox.Items.Add(query.First)
lstBox.Items.Add(query.Min)

(A) Arizona and Colorado


(B) Arizona and Utah
(C) Colorado and Arizona
(D) Arizona and Arizona
D

12. What words are displayed in the list box by the following program segment?
Dim deadlySins() As String = {"pride", "greed", "anger", "envy",
"lust", "gluttony", "sloth"}
Dim query = From sin in deadlySins
Order By sin Ascending
Where sin.StartsWith("g")
Select sin
lstBox.Items.Add(query.First)
lstBox.Items.Add(query.Max)

(A) gluttony and greed


(B) gluttony and gluttony
(C) pride and gluttony
(D) greed and greed
A

13. What words are displayed in the list box by the following program segment?
Dim deadlySins() As String = {"pride", "greed", "anger", "envy",
"lust", "gluttony", "sloth"}
Dim query = From sin in deadlySins
Order By sin.Length Descending
Select sin.ToUpper
lstBox.Items.Add(query.First)
lstBox.Items.Add(query.Min)

(A) GLUTTONY and GLUTTONY


(B) GLUTTONY and SLOTH
(C) GLUTTONY and ANGER
(D) PRIDE and ENVY
C

© 2017 Pearson Education, Inc., Hoboken, NJ. All rights reserved.


Random documents with unrelated
content Scribd suggests to you:
Gisela war mitgekommen. Deren glänzendes Leben hatte jetzt
vielleicht für immer ein Ende. Das war eine harte Nuß für das
verwöhnte Kind der Welt.
Drei Menschen sitzen im kalten, mürrischen Hause und warten,
daß es Sommer wird über dem Moor. Für Fritzchen freilich ist der
Sommer im Grunde heute schon da, trotz Schnee, Hagel, Aprilsturm
und Nässe. Aber sie will es nicht – nichts will sie wissen, hören,
fühlen. Sie will hier nicht glücklich sein, weil es doch nur ein neues
Zeugnis ihrer Dummheit ist. Aber was hilft's, daß sie nicht will? Sie
sieht das Moor und sieht die Wolken, sie riecht Papas Zigarren und
sieht sein rundes, rotes, brummiges Gesicht, sie rennt durchs Haus
und über die zugigen Treppen, es zieht und pfeift aus allen Ecken,
Jakob klappert mit dem Mittagsgeschirr, ihr alter Tisch steht noch am
Fenster – alles ist, wie es war – ach Fritz, Fritz, was tut man mit all
der Freude, und wenn man auch noch so klug sein möchte!
»Papa, was hast Du den ganzen Winter angefangen?«
Herr v. Dörfflin sieht nicht wohler aus seit dem Herbst, als
Fritzchen abreiste, auch durchaus nicht lustiger. Ja, was hat er
angefangen?
»Nichts, Fritz.«
Nichts. Der Fritz wird langsam ernst und seine Blicke werden
verwirrt. Was weiß ein siebzehnjähriges Geblüt von dem Nichts, in
das ein armseliges, verloddertes Leben versinkt?
Fräulein Miller war nicht mehr da, ihr Amt in diesem Hause war
beschlossen. Sie war nie eine liebenswürdige, weitherzige Gefährtin
gewesen, aber nun fehlte sie Fritzchen doch. Sie sollte ja nun
vollständig erwachsen sein. Ach, dieser Wirrkopf hatte wohl noch
manches Jahr vor sich, ehe man ihn für erwachsen nehmen konnte.
Also sprach auch Fräulein Gisela. Sie hatte hier keine Freude an
dem klappernden Jakob, an Zigarrenrauch und Wolken. Sie nahm
Anstoß an allem, besonders auch an Fritzchen. Es verging kein Tag,
an dem sie nicht um die versunkene Herrlichkeit klagte.
Wie fein war sie geworden! Ja, sie hatte schon Grund, hier
unzufrieden zu sein. Ihre kühlen, schlanken Hände waren so weiß,
ihr blondes schlichtes Haar hatte durch sorgsame Pflege einen
sanften Glanz erhalten, auch verstand sie, sich prächtig zu frisieren.
Alle ihre Kleider hatten einen eleganten Sitz, ihre Bewegungen, ihre
Sprechweise waren klar, vornehm und ruhig. Was war dagegen der
Struwwelkopf aus der Turmstube?
Fritzchen bewunderte dies feine, sichere Wesen. Ach, wer jemals
so werden könnte! Aber das zu wünschen, war wohl hoffnungslos.
Der schlimme Winter saß noch wie brennendes Gift im Blut. Aber
nun kam der Sommer über das Moor.
Wißt Ihr denn, wie der Sumpf blühen kann, Ihr Stadtmenschen,
ihr Lampenmenschen! Wie es sich da liegt, da hinten in der Lichtung
hinter dem alten Graben, wo man sich im Gras verstecken kann, so
hoch steht es. Kennt Ihr das Zirpen und Schwirren und tausendfache
Leben um einen her, und die Sonnenstrahlen flirrend durch die
Zweige?
»Gisa, willst Du mit an den alten Graben?«
»Was willst Du da?«
»Im Gras liegen. Seerosen bring' ich auch mit.«
Die Frage war recht überflüssig. Gisa – Gisa sollte in den
durchlöcherten Kahn steigen, der bei jeder Fahrt rapide Wasser zog,
dann landen – Fritzchen nannte das nämlich landen! – an einer
sumpfigen Stelle, wo man nur von einer Baumwurzel zur anderen
springend, schließlich auf eine feste Grasfläche gelangen konnte –
und das alles, um schließlich ein paar Stunden im Gras zu liegen mit
krabbelnden Würmern und Ameisen im traulichen Bunde. »Danke,
liebe Frida. Fahre nur allein.«
Ja, Gisa, Prinzessin Unmut, wie soll denn das werden? Das sind
doch die höchsten Freuden, die Hohen-Leucken bieten kann!
Fritzchen grübelte angestrengt. Sie ehrte Giselas Unmut und fühlte
sich brennend verantwortlich, ihn zu zerstreuen.
»Gisa, soll ich Wilhelm sagen, daß er anspannt? Ich kutschiere
Dich über die Felder.«
»Bei diesem ewigen Wind? Und meine Haare? Und immer nur
über die Felder? Nein, Fritzchen, Du meinst es gut, aber das ist
wirklich kein Vergnügen.«
»O, jetzt weiß ich etwas! Willst Du bei mir reiten lernen?«
Bei Fritzchen reiten lernen. Eine zweifelhafte Gunst. »Bei wem
hast Du es denn gelernt?«
»Bei mir selbst, natürlich.«
»So? Und welches Pferd hast Du dazu?«
»Ach, Möt. Eigentlich heißt es Erdmuthe. Papa hat sie mal als
zurückgesetztes Remontepferd gekauft, aber sie geht nicht an der
Deichsel. Wilhelm sagt, es ist nichts mit ihr zu machen, sie ist
verdammelt. Da habe ich voriges Jahr mit ihr losgelegt. Aber fein!
Über den Graben hinter dem Böllinger Kreuzweg setzt sie wie ein
Pfeil. O, wenn Du mal mitkönntest. Du nimmst vorläufig den
Schecken vom zweiten Gespann. Der geht wie ein Lamm und hat
keine Mucken.«
»Ja, wenn ich einen richtigen Reitlehrer hier hätte! Aber auch
dann! Es muß doch schrecklich stuckern! Nein, laß mich nur. Das ist
alles nichts für mich. Aber da nun die Leute wissen, daß ich wieder
hier bin, muß sich doch am Ende wohl etwas Verkehr hier anfinden
auf dem alten Räubernest.«
Fritzchen schlich sich zum Papa. »Papa, Gisa langweilt sich hier so.
Kannst Du es nicht machen, daß manchmal wieder Besuch
herkommt?«
»Ja, wie soll ich das machen?«
»Wenn Du es nur willst, kannst Du es schon machen.«
Es war ein sonnenleuchtender Junitag. Vor dem Fenster im Hof
blühten die alten Linden und ihr Duft strömte in die beiden offenen
Fenster herein. Herr v. Dörfflin war in Joppe und Reitstiefeln, er
wollte auf die Entenjagd gehen. Was ist es für ein anderes Ding um
solch ein Landjunkergesicht zur Sommers- als zur Winterszeit! Heute
sieht es frisch, gespannt, gebräunt, unternehmend aus und hockt
nicht in Dumpfheit und im Gefühl des Nichts.
»Ja, Fritz, das denkst Du Dir so.«
Am Abend kam er zurück, und beim Abendessen warf er hin, als
mache er eine Bemerkung über das Wetter: »Morgen kommt Hans
Henning v. Zülchow. Die Tannenwalder wollen nächste Woche auch
einmal kommen.«
Die Tannenwalder waren im Grunde ziemlich langweilige und
herkömmliche Leute. Aber es war ein junger Sohn dabei, der Jura
studiert hatte und sich jetzt in das väterliche Gut einarbeitete, und
eine Tochter, die gleich Gisela mehrere Jahre in Berlin gewesen war.
Das Ding legte sich also recht vielversprechend an.
Fritzchen blieb der Mund offen stehen. »Wie hast Du das so
schnell gemacht, Papa?«
Diese Fragerei paßte ihm nicht. »Ich hab' gar nichts gemacht!«
schnauzte er sie an. »Wir haben uns getroffen, wo der alte Graben
in den Tannenwalder See geht. Der Zülchow war mit dem alten und
dem jungen Euler da auf Entenjagd.«
So weit ist er wegen der Enten gerudert? dachte Fritzchen, aber
sie hütete ihre Zunge. Nach dem Abendessen ging sie in die Küche,
die Enten zu sehen, die der Herr geschossen hatte.
»Er hat gar keine abgegeben, gnädiges Fräulein«, sagte die
Mamsell.
* * *
Damit fing der Verkehr im Herrenhause von Hohen-Leucken
wieder an.
Es war jetzt doch alles anders wie ehedem. Alte, unliebsame
Geschichten waren vergessen, Herr v. Dörfflin erschien als völlig
unschädlich, und zwei junge, aufblühende Töchter waren im Hause.
Giselas Ruf als Weltdame machte Karriere, sie hatte die Art,
gleichzeitig zu imponieren und zu gefallen. Trotz ihrer Sicherheit und
Gewandtheit war sie auch für die plumpesten Junker handlich,
verstand auf die trivialsten Gegenstände mit entzückender
Leichtigkeit einzugehen und ihnen dadurch den Glanz von etwas
ganz Besonderem zu verleihen.
Es blieb nicht bei Hans Henning und den Eulers aus Tannenwalde.
Es kamen die Bärs, die Leisewitzens, die Winkels dazu, ja eines
Tages hatten Herr und Frau August Schultze mit dem Sohn und
Erben Leopold, die drüben das Böllinger Rittergut dem verschuldeten
Baron Laue abgenommen hatten, Besuch gemacht und waren nicht
wieder los zu werden. Herrn v. Dörfflins Adelsstolz entsetzte sich, er
war geradezu schmählich ungezogen zu diesem Besuch. Aber es war,
als ob er mit aller Wucht seines Knüppels auf eine leere Haut
schlüge, statt auf den Esel, so unschuldig blickte Herr Schultze drein.
Nachher – lange Auseinandersetzungen mit Gisela. Die hatte sich mit
Herrn Leopold sehr nett unterhalten, fühlte sich von seinen großen
Reisen und seinem flotten Weltleben angeheimelt und wünschte
durchaus, diesen Verkehr festzuhalten und: »lächerlich veraltete
Vorurteile« beseitigt zu sehen.
Jawohl, es kam denn auch zu Tage, daß dieser Prozeß beseitigter
Vorurteile und demnach einer Aufnahme Herrn Schultzes in den
Verkehrskreis bei den Winkels, den Leisewitzens und verschiedenen
anderen bereits längst in aller Stille vor sich gegangen sei, und Herr
v. Dörfflin hatte jetzt nicht mehr Mark und Ausdauer genug, um eine
so völlig isolierte Wut- und Abwehrstellung festzuhalten. Herr August
Schultze mit Familie gehörte danach also auch zu den Besuchern von
Hohen-Leucken.
Es kam noch bunter. Die beiden jungen Töchter wurden
eingeladen, und Gisela fand, obwohl es ihr selber
Unbequemlichkeiten machte, daß eine Gesellschaftsdame hier jetzt
unumgänglich nötig sei. Herr v. Dörfflin sagte: »Verdammter Unsinn,
da wird nichts draus!« Fritzchen machte ganz entsetzte Augen und
rebellierte dagegen. Aber Gisela war die einzige, die etwas von
solchen Dingen verstand, die Dame wurde verschrieben, und im
nächsten Winter war sie da. Es war die Witwe eines Offiziers, von
Adel und außerordentlich mit den Formen der feinen Welt vertraut.
Sie hieß Frau v. Pohle, war energisch und trotz aller Weltförmigkeit
voll tiefer, ruhiger Güte. Ein stürmisches Leben hatte sie hart
geschüttelt, so daß sie nicht mit den Ansprüchen eines verwöhnten
Herzens nach Hohen-Leucken kam. Das nüchterne, häßliche Haus,
der verbummelte Mensch, der hier Hausherr war, die beiden
verschieden gearteten und verschieden geleiteten Töchter, die
stumme, kahle Einsamkeit der Gegend, alles sprach ihr stark zum
Herzen und bewog sie, hier ihre beste Kraft und Liebe, ihren feinsten
Takt einzusetzen, um auf diesem verwilderten Felde doch noch eine
gute Saat zu ziehen.
Fritzchen begriff es schlecht, was für sie da kam. Sie hatte bisher
auch nur dürftige Erfahrungen mit den Gestalten ihrer Umgebung
gemacht. Es war ein zur Not mit ihnen Fertigwerden gewesen, sonst
nichts. Wo war die Hand, die sie behütet hatte, als sie ihren
Träumen bis in die Wolken nachlief, oder ihnen auf einem
unerzogenen Pferde über Gräben und Brachen nachjagte – die ihr
gegeben hätte, als sie hungrig und durstig war, die ihr den wirren
Kopf mit seinem tollen Phantastenkram gestreichelt hätte, die sie
geführt hätte, als die Wege sich verwirrten?
Immer sich selbst war dieser junge Vogel überlassen worden. Nun
duckt er sich, nun huscht er davon, als eine feine Hand ihn fangen
möchte. Er haßt die Käfige, die er vom vorigen Winter her kennt.
Sechstes Kapitel.

Gregor v. Zülchow trat aus Fritzchens Märchenbüchern heraus und


stand in Fleisch und Blut vor ihr da.
In der Stunde, da dies geschah, da sie ihn, der ihr schon fast zu
einer Sagengestalt verschollen war, in der Blüte seiner jungen
Herrlichkeit wiedersah, da fielen alle ihre selbsterdichteten Märchen
und Träume wie Schatten hin, wie Nebel, wenn der Morgen der
leuchtenden Wirklichkeit kommt. Und von dieser Stunde an bis zu
den Jahren, die ganz, ganz anders aussahen, dichtete sie kein
Geschichtchen mehr.
Es war in Rummelshof zur Sommerszeit. Seit Frau v. Pohle im
Hause war, hatte sich in der Auffassung der Gegend viel verändert.
Selbst die Freifrau v. Zülchow, diese exklusiveste und empfindlichste
aller Landedeldamen, fand es jetzt ganz natürlich, mit den Dörfflins
zu verkehren, und sie selber betrat dieses Haus, das sie einst so tief
mißachtet hatte, mit ihrem Sohn Hans Henning, dem jungen Offizier.
Hans Henning war gerade wie Fritzchen seiner ersten Kinderliebe
treu geblieben, nur daß es bei ihm etwas weniger phantastisch
zuging, aber nicht sehr viel. Er war ein offener, liebenswürdiger und
starker Junge, mit der Einseitigkeit und dem Idealismus eines kräftig
empfindenden, wenig philosophisch angelegten Gemüts. Er liebte
mit großer Hingabe und stürmischer, vollkommen blinder
Parteinahme alles, was ihm Natur und Verhältnisse nahegebracht
hatten: seinen Beruf, seine Mutter, den Rummelshof und über alles
seinen klugen, stolzen Bruder. Aber seine Liebe war von der Art, daß
sie denen, die ihre Bequemlichkeit lieben, manchmal lästig fallen
konnte. Er war zu gern in ihrem Dienst ein Raufbold. Es war
vorgekommen, daß er einem Jungen, der das theologische Studium
seines Bruders verspottet hatte, das Nasenbein eingeschlagen hatte.
Seine Mutter hatte eine Menge Unannehmlichkeiten, Ängste und
Kosten davon. Seine Lehrer klagten häufig über ihn, er war faul, wild
und händelsüchtig.
Die Baronin Zülchow liebte solche Berührungen mit der Außenwelt
nicht. Sie bekam dadurch eine Gereiztheit gegen ihren tollen Hans.
Daß er im Grunde der weichherzigste Junge und der liebevollste
Sohn war, konnte sie nicht recht versöhnen. Ihr wäre es angenehmer
gewesen, er hätte ihr seine Liebe in Gehorsam und Wohlverhalten
bewiesen, statt sie nur wie eine Sonne über seine Untaten leuchten
zu lassen.
Für Fritzchen war er immer der beste Herzenskamerad und
Mitwisser all ihrer Erlebnisse, Betrachtungen und Phantastereien.
Nur um ihr schönstes Märchenland, in dem Gregor regierte, hing sie
einen dichten Schleier.
Da kam der Sommertag auf dem Rummelshof.
Es war eine große Gesellschaft dort. Zwischen den Bäumen des
Gartens waren Drähte gezogen, denn am Abend sollte Feuerwerk
sein. Die Dienerschaft war verstärkt, aus dem tiefsten Dunkel des
Kellers kamen die ältesten Weinflaschen ans Tageslicht. Die Baronin
trug violette Seide, sie sah wie eine Königsmutter aus.
Alles war zu Ehren ihres ältesten Sohnes Gregor, der vor einigen
Monaten in das Predigtamt in einer kleinen Residenz eingeführt war
und heute zu seinem ersten Besuch seit Jahresfrist kam.
Wie es so kommt, der erste Moment, als Fritzchen ihn wiedersah,
war ein Erstaunen: Ach – so sieht er aus? Das ist er?
Es ist wie eine leise Enttäuschung, oder wie eine Erlösung, ein
Abfinden zwischen »war« und »ist«, zwischen Traum und
Wirklichkeit. Es ist kein Wunder, wenn das Alte, das so strahlend und
herrschend war, sich wehrt, zuckt, das Neue schlägt. Aber das Neue
ist doch mächtiger. Es hat Klang und Farbe und Raum. Du stutzest,
du läßt die alten Fäden fahren und schaust nur und schaust – und
dein Herz, nach einem kurzen leeren Stillstand, setzt jählings mit
einem Wirbel wieder ein. –
»Gnädiges Fräulein –«
Das war der junge Pfarrer, Gregor v. Zülchow, der im
Gesellschaftsrock in einem der Rummelshöfer Zimmer ihr seine
Verbeugung machte. »Ich habe schon die Ehre der Bekanntschaft
aus früheren Jahren.«
»Ja gewiß –«, stammelte Fritzchen.
Sie schämte sich plötzlich zum Umfallen. Von diesem feinen,
kühlen, wildfremden Herrn hatte sie Märchen ohne Ende gedichtet
und noch dazu aufgeschrieben? O nein, o nein, das war ja ein ganz
anderer!
Sie ging umher wie wirr unter all den Menschen. Vielleicht hatte
sie in ihrem Leben noch nicht so reizend ausgesehen. Sie trug ein
weißes Kleid mit Matrosenbluse, als sollte immer noch das
Jungenshafte an ihr betont werden, aber ihr rotbraunes Knabenhaar
hatte man jetzt wachsen lassen und es war in einen Knoten
geschlungen. Nur zwei, drei rote Röschen aus dem Garten zu Hause
steckten ihr im Haar und vor der Brust. Im ganzen sah sie zwischen
all den sorgsam angezogenen Damen aus, als habe man sie eben in
der Wiese eingefangen und mit hergebracht.
Sie sah und hörte nichts von all den Leuten um sie her. Wenn man
sie ansprach, mußte sie sich erst besinnen, ehe sie eine Antwort
zustande brachte. Auch das stand ihr reizend, es gab ihr den Anflug
einer süßen Verträumtheit, der ihr ganzes Wesen dämpfte und
reizvoll verschleierte.
Die wundersame Umwandlung der Traumwelt in die Wirklichkeit
hatte sich vollzogen. Alles Vergangene war versunken und verhallt.
Er trug keinen Panzer und keinen Helm, sondern einen schwarzen
Theologenrock und einen hohen weißen Kragen mit schwarzem
Schlips. Er hatte ein kühnes, schmales, bartloses Gesicht von
niederländischem oder englischem Typus, und vor den düster
ernsten, durchdringenden Augen trug er eine goldene Brille.
Nachdem der erste Wirbel vorüber war, fühlte Fritzchen sich unter
all den Menschen so geborgen wie in einer lichten, goldnen Wolke.
Sie schwatzte, lachte, und wußte schon in nächster Minute nicht
mehr, was sie gesagt hatte. All ihr Tun war wie das Schwirren eines
fröhlichen kleinen Vogels, der eben fliegen lernt. Es lag ihr gar nichts
daran, immer in Gregors Nähe zu sein. Ja, sie spielte mit ihrem
Glück, indem sie mit Hans Henning oder sonst einem lustigen
Menschen viertelstundenlang in den Garten lief, Erdbeeren naschte
oder in dem romantischen Parkteich herumruderte. Das bloße
Gefühl, daß er ja da war, daß sie ihn in jedem Augenblicke, wenn sie
nur wollte, sehen konnte, das krönte alles mit überirdischem Glanz.
Herr Pfarrer Gregor war ja auch der Mittelpunkt des ganzen
Festes. Wie sehr ihm alles huldigte, und wie wichtig er, der blutjunge
Mensch, hier genommen wurde, das erschien Fritzchen als die
natürlichste Sache von der Welt.
Beim Abendessen wurden pompöse Toaste ausgebracht, alle auf
den jungen Pfarrer. Es war im Grunde eine ziemlich alberne
Lobhudelei, die man teils der Mutter, teils seiner allerdings stark
verheißungsvollen Karriere wegen in Szene setzte. Fritzchen hätte zu
jedem Toast jauchzen mögen, nur war ihr es immer noch nicht
genug. Der Umschmeichelte dagegen sah unter seiner tadellosen
Maske der Höflichkeit ein wenig gelangweilt und leicht angewidert
aus. Er hatte ein Lächeln um den Mund, das nicht jeder
vierundzwanzigjährige Junge hat.
Nach dem Essen wurde das Feuerwerk abgebrannt. Das war für
die junge Welt ein großes Entzücken. Aber Gregor gehörte nicht zu
der jungen Welt, er stand und saß bei den Alten auf der Terrasse
oder in den Zimmern. Hans Henning sollte das Abbrennen besorgen,
und Fritzchen, die für allen Firlefanz des Lebens sehr veranlagt war,
bewies sich als unentbehrlichste Hilfskraft. Was hatte sie auch vom
Zuschauen? Selber das Feuer wecken, die Spiel-, Sprüh- und
Lärmgeister des Feuers wecken, daß sie hoch in den stillen
Nachthimmel auffliegen, prasselnd niederstürzen, ihm, dem Herrn
des Tages zur Ehre!
Sie verbrannte sich ein paarmal die Fingerspitzen; was tat das?
Bebend, mit glühenden Wangen sah sie ihren Raketen, Leuchtkugeln
und farbigen Garben nach. »Heil Gregor!« rief ihr Herz. O, hätte sie
es nur laut rufen dürfen.
»Seht die beiden Feuergeister!« wurde gerufen. Damit meinte
man Hans Henning und Fritzchen. Sie sehen auch wohl geisterhaft
genug aus. Hans, der selige Narr, strahlte. »Hören Sie das, Fräulein
Fritz?«
Es stieg viel Torheit, Unsinn und Gaukelei mit diesen Leuchtkugeln
und Raketen auf. Man könnte sich wohl ebenso gut an eine
Feuergarbe hängen, um mit ihr in die Luft zu gehen, als sich von
seiner Liebe und ihren Verheißungen betören zu lassen. Aber die
Beiden wollten nicht hören, was ihr feuriges Spielzeug sie lehren
möchte.
Aus, vorbei. Der letzte Effektknall verhallt, dunkle Nacht. Lachend
und tappend suchen die Gäste in den Steigen des großen Gartens
sich den Weg, um ins Haus zu kommen, oder auch nicht ins Haus zu
kommen. Die Feuergeister haben manch tollen Spuk geweckt. Herr
Gregor, der junge Pfarrer, ist nun doch nicht nur für alle der
Mittelpunkt und der Zweck dieses Festes.
»Fräulein Fritz«, sagte Hans Henning. »Ich glaube gar, Sie haben
sich die Finger verbrannt.«
»Ja, das habe ich!« sagte sie mit der Verzückung eines Märtyrers.
»Ach! Tut es Ihnen weh?«
»Ja, fürchterlich!«
Er geriet gebührendermaßen außer sich. »Wir müssen sofort Öl
anwenden!« rief er.
»Nehmen Sie bitte meinen Arm, Fräulein Fritzchen. Sie stolpern
sonst über die eingeschlagenen Pflöcke. Ach, wie war ich
ungeschickt, das zuzulassen!«
Sie ließ ihn jammern, und überlegte dabei, wie es anzustellen
wäre, daß Gregor ihre Verletzung sähe. Ihr Mut war jetzt so
ungeheuer geschwellt, daß sie seine Ansprache, sein Staunen, sein
Bemitleiden gut hätte ertragen können, ohne umzufallen. Ja, sie
wünschte sich nichts heißer als das.
Aber als sie auf die erhellte Terrasse kamen, fing ihr Herz doch
wieder an zu klopfen. Da stand er, und gerade in der Glastür, durch
die sie gehen mußte!
»Fräulein v. Dörfflin hat sich beim Feuerwerk verbrannt«, sagte
Hans in aufgeregtem Ton zu ihm.
»Verbrannt«, rief Gregor. »Hans, wie konntest Du das zulassen?
Darf ich einmal sehen, gnädiges Fräulein? Da muß aber gleich für
Hilfe gesorgt werden.«
Fritzchen reichte ihm mit einem entzückten Lachen ihre Hände
hin, die Brandstellen waren in der Tat sichtbar. Aber sie wünschte
sich, daß ihre ganzen Hände verbrannt sein möchten, damit er doch
auch etwas Rechtes zu sehen bekomme. Doch es war schon vorbei,
ein paar Damen hatten sich sofort herangeschoben, sie wurde von
mehreren Armen umschlungen, geküßt, getröstet, bedauert bis zur
Unerträglichkeit. Selbst Hans Henning hatten sie von ihr
fortgedrängt, und in dieser Kohorte gelangte sie ins Schlafzimmer,
Öl, Watte, Läppchen waren da, Frau v. Zülchow, die Königin-Mutter,
rauschte auch herein und verband sie sorglich mit eigener Hand.
Solche Anstellerei um das bißchen Verbrennen! dachte Fritzchen
entsetzt.
Ja, aber wer hatte sich denn angestellt da draußen im Garten und
als man die Terrasse heraufkam?
Na, es ist auch so ganz gut. Nun hat man zwei verbundene
Hände, das sieht entsetzlich großartig aus und muß unendliches
Mitleid wecken!
Förmlich strahlend vor Prahlerei betrat das blessierte Fritzchen
wieder den hellen Bannkreis der Gesellschaft. Gregor kam zu ihr,
bedauerte sie, daß sie um seinetwillen leide, faßte ihre Hand und
berührte mit den Lippen die freie Stelle oberhalb der Verbandlappen.
Da wurde das Glücksgefühl so übermächtig in ihr, daß sie am
liebsten die Arme ausgebreitet hätte und ihm um den Hals geflogen
wäre.
* * *
Eine lange Rückfahrt im stockdunklen Wagen durch die graue
Sommernacht, die eintönig auf den weiten Feldern lag, nur am
Rande in dämmernden Strahlen umspielte das Sonnenlicht, das um
diese Jahreszeit nie ganz verlischt, den Horizont.
Man hatte die große Kutsche genommen, weil Gisela bei der Fahrt
durch den Wind Haar und Toilette geschont haben wollte. Nun sah
man nur durch die Glasfenster die grauen Felder vorübergleiten.
Fritzchen saß auf dem Rücksitz; sie hätte ihren heißen Kopf gerne
draußen in der kühlen Nachtluft gebadet, aber auch daß sie dies
nicht konnte, bedrückte sie heute nicht. Sie nahm den Hut ab, lehnte
den Kopf in die Ecke, und so zurückgezogen ins Dunkel, hörte sie,
was Frau v. Pohle und Gisa miteinander sprachen.
Frau v. Pohle sagte: »Welch ein eigentümlicher frühreifer Mensch
dieser älteste Sohn ist!«
Gisela fragte, ob er ihr gefiele. In der Betonung der Frage lag
schon die Annahme, daß jeder unbedingt Ja sagen müsse. Aber Frau
v. Pohle zögerte.
»Gefallen? Liebe Gisela, ich möchte das kaum sagen. Es ist mir zu
wenig Einfachheit und Lebensfrische an diesem jungen Menschen. Er
kommt mir vor, wie ein künstliches, wunderschönes Gebäude aus
Eis, das aber nur in einer Eisatmosphäre existieren kann. Vor der
Sonne müßte er schmelzen.«
Fritzchen fuhr auf, doch Gisela nahm ihr schon das Wort aus dem
Munde.
»Aber Frau v. Pohle! Er hat doch so viel Sonne um sich. Seine
Mutter, seine Freunde –«
»Nein, mein Kind, das ist nichts, das durchdringt seine
Atmosphäre nicht. Es ist eine seltsame Tragik um diesen jungen
Pfarrer, aber freilich fühlt er sie selber wohl am wenigsten.«
»Tragik?« sagte Gisela lächelnd. Sie fühlte sich manchmal
bewogen, über Frau v. Pohle zu lächeln. »Die wäre doch wohl nur
konstruiert. Haben Sie gehört, daß die Möglichkeit vorliegt, daß er
nächstens Hofprediger wird?«
»Hofprediger?«
»Ja, man sagte allgemein so. Das heißt, man flüsterte es sich zu.
Die jüngste Prinzessin, Maria, soll eine starke Vorliebe für ihn haben,
und sie vermag alles über ihren Vater. Sie hat Gregor Zülchow einige
Male predigen gehört und ihn auch zu sich befohlen. Sie soll ihm
große Avancen machen, man spricht in der ganzen Residenz davon.«
»Man spricht in der Residenz wohl so gern und viel wie überall«,
sagte die alte Dame leise mahnend. »Doch kann es ja so sein. Der
Weg, den Herr v. Zülchow geht, wird sicherlich nicht der
gewöhnliche aller Alltagsmenschen sein. Er wird viele Abenteuer
haben, die ihn »interessant« machen. Ach, meine lieben, jungen
Freundinnen, es ist eine bange Sache um einen Menschen, der sich
also vermißt, mit dem Leben und seinen Gestalten zu spielen, wie
dieser Freiherr und Pfarrer! Denn im letzten Grunde läßt das Leben
doch nicht mit sich spielen!«
Fritzchens Gesicht glühte. Hatte sie es nicht gewußt?
Prinzessinnen kamen und suchten seine Gunst! Ja, wohl war sein
Weg nicht der, den andere Leute gingen. Frau v. Pohles sonstige
Randglossen hörte sie nicht. In ihren Ohren klang es wie süße,
rauschende Musik.
»Der liebste aus diesem Rummelshöfer Hause ist mir der junge
Leutnant«, sagte Frau v. Pohle. »Da ist Frische und lebendige Kraft.
Der stellt sich des Lebens Dinge nicht wie Schachfiguren hin, damit
beliebig nach rechts oder links, vor- oder rückwärts zu ziehen. Der
lebt seinen Tag als frischer, unbekümmerter Junge. Der nimmt sich
nicht selbst auseinander und setzt sich wieder zusammen. Der ist
aus einem Guß!«
»Ach – Hans Henning«, sagte Gisela wegwerfend, in dem üblichen
Ton, in dem man gewöhnlich von ihm sprach, von der Mutter herab
bis zu den Bekannten des Hauses und den Reitknechten im Stall.
Frau v. Pohle lachte. »Das ist eine Geschichte zum Händeringen«,
rief sie aus. »Wißt Ihr wohl, woran es liegt? Diesem Jungen schadete
die Nachbarschaft seines glänzenden Bruders! Ihr alle habt, wenn
Ihr ihn ansaht, noch das Blenden im Auge von dem anderen. Ja –
Gregor! heißt es, und dann ganz sanft und barmherzig: Ach, der
Hans! Ich möchte Euch hier wohl mal ein bißchen eine Predigt halten
über Menschen und Menschenwert. Ich sage Euch, meine Lieben,
dieser Herr Gregor, so totenernst, würdevoll, eisig und alt er
aussieht, der versteht das Leben nicht und nimmt es im Grunde
nicht so ernst wie dieser lustige, prachtvolle Schlingel, der Hans. Der
wird seinerzeit verstehen, damit zu ringen und es sich untertan zu
machen. Was dieser künftige Hofprediger damit anfangen wird – ach
ja, da wird das Zuschauen kein großes Vergnügen sein. Er wird sich
daran vorbeidrücken, denke ich.«
»So denken Sie?« rief Fritzchen mit ausbrechender Wildheit. Sie
zerknitterte ihren Hut, daß das arme Stroh laut krachte und
knirschte. »Ich denke anders! Alle denken anders! Herr Gregor wird
sich nie an etwas vorbeidrücken! Sie haben ihn einmal gesehen, ich
kenne ihn, als er noch Junge war. Er ist der bedeutendste und
größte Mensch auf Erden! Ich lasse kein Wort auf ihn kommen. Ich
habe ihn lieber als Himmel und Erde!«
Da war's heraus! Was tat es? Die ganze Welt konnte es hören, daß
sie hier stand, bereit zu leben und zu sterben für ihn.
Sie hatte auch bei ihrem letzten Ruf aufrecht gestanden in der
Kutsche, aber das Rad fuhr über einen Stein, da fiel sie unrühmlich
auf ihren Sitz. Das machte nichts aus. Sie gab noch einen
flammenden Satz dazu:
»Ich verlache jede Beschuldigung über ihn!«
»Aber Fritzchen! Wie ungezogen!« rief Gisela entsetzt. »Wie
kannst Du so zu Frau v. Pohle sprechen! Da sehen Sie wieder, wie sie
ist!«
»Lassen Sie doch, Kind«, sprach Frau v. Pohle. »Liebes Fritzchen,
ich habe nicht gedacht, Ihr Herz zu kränken. Um Gott, Kind, nein.
Sehen Sie einer alten Frau solche Gedankenspielerei nach. Das
Leben wird ja erst beweisen, was richtig und was barer Unsinn an
meinem Geschwätz war.«
»Aber wie kannst Du Deine Neigung so ausschreien!« rief Gisela,
noch immer aufgeregt vor Entrüstung. »Das tut man doch nicht. Du
blamierst Dich ja grenzenlos, Frida!«
»Was kümmert's mich!« entgegnete Fritzchen trotzig.
Frau v. Pohle dachte: Jawohl – Dich, starkes, junges Herz,
kümmert's in der Tat nicht, ob Du Dich blamierst. Das ist das
zweifelhafte Vorrecht derer, die Dich tadeln. Glückauf, Du freie
Menschenseele!
Aber sie sagte das nicht. Für alle ihre Predigten war ihre
Zuhörerschaft in der dunklen Kutsche doch noch nicht reif genug.
Behalte Du nur Deinen Gregor! dachte sie ohne Sorge, solange
wie Dein Herz dieses Bild tragen mag, Du schönes, wildes Kind. Ich
traue: eines Tages siehst Du Dich verwundert um, wo es geblieben
ist.
Siebentes Kapitel.

Aber es ist ein undankbares Amt, Prophet zu sein.


Fritzchen schloß ihre Blumenblätter fester um sich zusammen. –
Hier war eine Gelegenheit, so groß und stark, so weit und sonnig,
eine Mutter zu haben, eine edle Freundin, ein fröhliches und doch
weises Herz, stets aufmerksam und zur Stelle.
Nein, Fritzchen will das nicht. Sie geht in ihre Turmstube und
spricht mit den Wolken, die über das Moor gehen. Das sind ihre
Freunde und Gesellschafter.
Sie gehen massig, grauschwarz, mit hellen, blendenden Rändern.
Unten sind es nur noch ziehende Schneeberge. Sie ziehen vorüber,
andere kommen und ziehen auch. Schon wieder ist das Bild
verändert. Die Sonne kämpft mit der schwarzen Wand, sie kämpft
umsonst, sie erlischt. Horch, wie der Wind in Stößen kommt!
Dies Kind kennt die Wolken wie keines und den Wind ebenso. Ist
es nicht mit ihm um die Wette geritten über die bräunliche Ebene?
Vielleicht ist es Gregor v. Zülchows eigenes Leben, sein kräftigstes,
schönstes Leben, das da mit fliegendem Haar auf der schwarzen Möt
über den Graben setzt hinter dem Böllinger Kreuzweg! Halt fest! –
Oder läßt er es vorbei?
Nun ja, der Hans muß ja auch etwas haben, wenn er Hofprediger
wird!
Gregor steht am Graben neben dem Kreuzweg. Welcher Teufel
oder welcher Engel führte ihn hierher, da der Wind sauste und dies
tolle, herrliche Bild heranführte?
Er stand still, am Fußsteige neben einem Baum.
»Hussa, Möt!«
Er aber war nicht mehr als ein Baum am Wege. Herrin, Königin in
diesem Bilde war sie, die daher kam, sie, die Schwester und Braut
des Sturmwinds!
Sie war vorüber, ohne ihn gesehen zu haben!
Wer sieht die Bäume an, wenn er mit den Wolken Haschen spielt?
Er stand und sah ihr nach, der Staub flog hinter ihr auf.
* * *
Hans Henning kam zu seiner Mutter, die mit Gregor auf der
Veranda saß. Morgen hieß es für beide Söhne wieder scheiden. Hans
Henning mußte, Gregor wollte, so war es schon manch liebes Mal
gewesen.
Der Abend dämmerte. Der Himmel stand regendrohend über den
Bäumen des Gartens, sie raunten leise wie in bangem Vorgefühl. So
bange war auch der Baronin zu Mut. Ach, dies immer neue
Scheideweh! Und wer hielt des Scheidenden Herz, daß ihr
wenigstens das blieb?
Ja, Gregor lieben, das hieß, täglich sterben. Liebte sie diesen Sohn
am höchsten auf der Welt, so litt sie auch um ihn am tiefsten. Er
rächte unbewußt den anderen, den Übersehenen, den immer matt
und halb Geliebten.
Wie war dieses Jüngeren Herz jetzt voll! Stand es nicht auf seiner
Stirn geschrieben, auf seinem Mund, seinen Augen, seinen Händen,
in jeder Bewegung, die er tat? Aber man hatte keine Zeit, diese
Ziffern zu lesen. Es war ja nur Hans!
Die Mutter sprach mit Gregor. Sie tippte an etwas, das auch sie
hatte von fern nur läuten hören, ohne daß er ein Wort darüber
verloren hatte: an seine Hofprediger-Aussichten.
»Gregor – ist etwas daran? Ist das möglich?«
Wie kalt und stolz blickten die blauen Augen! »Möglich? Ja, Mama.
Aber lassen wir das, Du erfährst jede Tatsache, sobald sie vollendet
ist!«
Gewiß, gewiß, sie erfuhr jede vollendete Tatsache. Das war die
Speise, die ihr bester Sohn ihr gab, wenn ihr Mutterherz verhungern
wollte.
Hans Henning aber brannte das Herz in der Brust. Ach, er wollte
etwas anderes geben, als eine vollendete Tatsache. Ihn riß es, vor
der Mutter hinzuknien, den Blondkopf in ihren Schoß zu legen.
Mutter, bist Du zufrieden und froh, wenn ich mir das Fritzchen hole?
Leg' mir Deine kühle, weiße Hand auf, Mutter. Ich will reiten,
morgen früh, ehe wir reisen, und das Fritzchen im Garten, oder in
der Wiese oder in der Turmstube suchen und es nach seinen
verbrannten Fingerchen fragen. Und dann auch noch nach etwas
anderem. Gib mir einen Kuß, liebe Mutter, ich brauche sehr viel Mut.
Mein kleiner Fritz träumt und fabuliert noch gar soviel, der merkt
noch gar nichts von dem großen wilden Strom. Mutter, Du bist so
klug, sage mir doch, ob es schon Zeit ist, sie aufzuwecken, oder ob
es noch zu früh ist –.
»Lieber Gregor, wenn Du hin und wieder ein klein wenig mehr
schreiben könntest – ich meine natürlich nur, wenn Du Zeit und Lust
hast – aber manchmal ein bißchen ausführlicher, weißt Du. Ich kann
mir oft so gar kein Bild von Deinem Leben machen. Nur so
manchmal erzählen: Ich war dort oder dort, und wir haben dies und
das gesprochen. Oder von dem, was Dich innerlich beschäftigt,
Gregor, daß ich ein ganz klein wenig teilnehmen kann –«
Gregor lächelte. Es war ein flüchtiges, durchaus höfliches Lächeln,
aber seine Mutter fürchtete sich davor. Auch jetzt wieder stieg es ihr
heiß in die Wangen.
»So wird es sich schwer machen lassen, liebe Mama. Es fehlt die
Zeit und die Unbeschäftigtheit, auf Deine Ideen einzugehen. Aber ich
will möglichst daran denken.«
Er stand auf und sah über die Brüstung auf den umzogenen
Himmel. In der Ferne wetterleuchtete es. Er dachte an ein anderes
fernes Wetterleuchten, das an ihm vorbeigefahren war, heute am
Kreuzweg, wo der breite Graben war.
Hans Henning sagte leise: »Mutter!«
Die fuhr aus schwerem Sinnen auf. »Ja, was willst Du?«
Der Ton der Frage war scharf und klar. Er klang nach einer
Antwort wie die: »Mir fehlt noch Geld, Mutter.« Oder: »Ich brauche
noch dies und das, wenn ich in die Garnison zurückkomme.« Aber
nimmermehr nach einer so leisen, unbeholfenen Bitte: »Mutter, gib
mir Rat. Ich bin Dein dummer, kleiner Junge und weiß nicht, wie ich
mein Glück anfassen soll.«
Er war neben sie getreten, auch sie stand auf. Die Luft wehte
kühler und schärfer, sie zog fröstelnd ihr leichtes Tuch über den
Schultern zusammen. Sie war sehr groß, schlank und von stolzer
Haltung wie ihr anderer Sohn.
Als Hans nicht gleich antwortete, sagte sie nervös: »Nun, was
gibt's denn? Sprich doch schnell.«
In dem großen Jungen stieg eine jähe Bitterkeit auf. Noch nie
hatte er empfunden wie heute, daß seine Mutter eigentlich niemals
Zeit für ihn hatte. »Sprich schnell!« Ja, so war es immer gewesen.
Ihm war ja auch sonst damit gedient, lang schleppende
Auseinandersetzungen waren wahrlich nicht sein Fach.
Heute abend hätten sie vielleicht doch gepaßt. Oder auch nicht.
Vielleicht hätten drei Worte es getan, aber davon konnte er im
voraus nichts wissen. Doch dazu muß man stillsitzen und Zeit haben.
Aber wer hat für ihn Zeit, er ist ja nur der Hans.
»Laß nur, Mama. Es war nichts.«
Sie sah schon wieder von ihm fort. »Kommst Du mit herein,
Gregor?« bat sie.
Der kam von der Brüstung der Veranda, wo er in die Blitze
gesehen hatte.
»Das Gewitter kommt nicht herauf«, sagte er in einem
beruhigenden Tone.
Wen beruhigte er denn? Die Mutter und Hans hatten andere Dinge
im Kopf, als ein Gewitter, das kommen könnte. Ach ja, es ist ein
wunderlich trauriges Ding um solch einsames Nebeneinander, wo der
eine Blitze sieht, der andere aber in den Blitzen ein schönes wildes
Kind, oder wo eine arme Seele stumm ihr Leid anschaut, und es
nicht verstehen kann. –
Hans Henning sah den beiden nach, wie sie durch die Glastüren
gingen. Der helle Schein der Zimmerlampen überströmte sie. Da
ging die kurze Bitterkeit in dem Jüngling unter.
Wem gab er denn Schuld, wenn er nur der dumme, lustige,
beiseite geschobene Hans war? Wollte er mit dem Bruder hadern,
weil er größer war, oder mit der Mutter, weil sie das fühlte und sah?
Such' Dir doch Deine Wege selber, Narr. Wer heißt Dich, noch an
der Mutter Schürzenband zu hängen?
Er blieb auf der dunklen Veranda allein. Die Bäume rauschten
stärker, Träume umfingen ihn. – Morgen in der Frühe, Du, mein
wilder kleiner Vogel, werde ich Dich da fangen können? O, habe
nicht Angst, ich will Dein feines Gefieder nicht zerdrücken und
verletzen. Wie wir gelacht und fabuliert haben als Kinder, so wollen
wir es weiter tun. Weißt Du noch die Schaukel in Eurem Garten,
Fritz? Du wolltest ja immer so gerne fliegen. O, Du mein
Prinzeßchen, ich könnte die Welt zerschlagen, um sie nach Deinem
Gefallen aufzubauen. Und weißt Du noch, wie wir gestern abend die
Feuergeister waren? Liebling, kleiner, Deine verbrannten Fingerchen
möchte ich wiedersehen!
Sieh mal die Blitze da hinten, wie sie den Himmel aufreißen.
Wollen wir hineingehen, Frida? Ach, wie ist das Glück so bange – ich
habe es nie gewußt.

»Hans, sage mal, was treibst Du hier draußen! Mama ist schon zu
Bett. Seit einer Stunde sitzest Du hier!«
Hans Henning fuhr auf. »Seit seiner Stunde –?«
»Junge, fehlt Dir etwas? Wie Deine Hände heiß sind! Warum
kamst Du nicht mit herein?«
»Ich – weiß nicht. Ich habe mich wohl hier verträumt.«
»Hans – sag mir mal die Wahrheit. Du bist wohl verliebt?«
Sie standen jetzt beide beieinander. Es war zu dunkel, als daß sie
ihre Gesichter sehen konnten. Wie stark der Wind gewachsen war!
Es war ein Sausen und Brausen in den Bäumen des Gartens.
»Ich bin Dein Bruder, mein Junge«, sagte Gregor. »Du kannst Dich
mir vertrauen.«
»Ja!« rief Hans Henning aus. Es war ein Ton des lautersten
Frohlockens.
»Gregor – ich – siehst Du –«
Nein, es ging doch nicht. Hans sah verzweifelt zur Seite. Wie
macht man es denn, daß man so etwas sagt?
»Es ist wohl Frida Dörfflin, um die es sich handelt«, sagte Gregor
in völliger Gelassenheit.
Hans Henning antwortete nicht, das Herz schlug ihm bis zum
Halse. Wie hatte die Nennung dieses Namens ihn durchschnitten!
Wie konnte es nur so unsinnig weh tun, den Namen so kühl wie
geschäftsmäßig nennen zu hören.
Gregor genügte wohl diese stumme Antwort. Er schwieg einen
Moment.
»Das Kind!« sagte er dann in wegwerfendem Ton.
Hans Henning schoß das Blut wild ins Gesicht.
»Was meinst Du damit? Ich lasse nicht an ihr rühren.«
»Wer tut denn das?« sagte Gregor nachlässig. »Meinst Du etwa,
sie sei kein Kind mehr? Verstehst Du Dich so wenig auf
Menschenaugen? Bei diesem Mädchen ist alles noch Klarheit,
Harmlosigkeit und ein vollständiges Spielen dem Leben gegenüber.
Ich spreche das nicht als Tadel aus, sondern nenne es einen
Vorzug.«
»Ich habe das auch schon gedacht«, murmelte Hans. Da stand er
ja mit einem Male mitten in Frage und Antwort, Bitte und Rat, wie er
es sich noch vorhin so sehr gewünscht hatte. Nur daß es nicht die
Mutter war. Aber vielleicht wußte Gregor noch mehr von diesen
Dingen.
»Ich dachte sonst – ich wollte morgen, vor der Abreise –«,
stotterte der große Junge. »Ich will ja auch gar nichts an ihr
zerstören, Gregor. Ich will ihr gar nicht viel von Liebe vorschwatzen.
Nur wissen – ob sie mein Kamerad sein will – diese Ungewißheit,
Gregor, die ist ja zu gräßlich –«
Gregor wandte sich ab und ging mit starken Schritten zweimal die
Veranda auf und nieder. Dann blieb er vor Hans stehen, und als er
sprach, klang seine Stimme wie geschliffener Stahl.
»Ihr seid beide noch Kinder. Durchbrich diesen Zustand nicht aus
Übermut. Du schadest ihr und Eurem ganzen Verhältnis, Du
veranlassest sie, sich zu verschenken, ehe sie sich kennt. Glaubst Du
nicht, Hans, daß das eine Sünde an ihrem Geist und Wesen ist?
Lerne warten, mein Junge, überlaß diese Sache der Zeit, bis die
Blumen von selber aufbrechen.«
»Ist das so –?« stotterte Hans.
»Ja, Hans Henning, das ist so!« sagte Gregor.
Sein Ton legte sich wie eine eiskalte Hand dem Jüngling aufs Herz.
– Hatte er vielleicht doch nur nach Hilfe verlangt, um die Antwort zu
hören, die er wünschte?
Oder ahnte sein erwachtes Herz das Schwert in des Bruders
weisem und wohlbegründetem Rat? Seine Lippen bebten, als er
sagte: »Ich danke Dir. Ich will jetzt schlafen gehen!«
Er ging. Die Sporen klirrten leise. In dem erleuchteten Zimmer sah
er im Spiegel sein Bild vorübergleiten. – »Überlaß es der Zeit –«
Vielleicht hat er recht, und ich handle verrucht, seine Worte zu
verachten. Vielleicht bin ich ein Narr, wenn ich es nicht tue. Ich bin
nicht weiter als zuvor.
Überlaß es der Zeit!
Ja, Du kaltes Herz, Dir steht es wohl an, so zu sprechen. – Aber
hat ein heißes Herz mehr Recht und weiteren Blick?
Das wird heute eine friedvolle Nacht!
Gregor stand noch draußen. Das Gewitter hatte sich verzogen
oder war landeinwärts niedergegangen. Es blitzte nicht mehr. Nur
ein leichter Regen, durch den Wind hin- und hergetrieben, sprühte
durch die Bogenöffnung der Veranda und tanzte oben auf dem
Glasdach. Die Luft war stark abgekühlt.
Er stand eine kurze Weile und sah hinaus. Noch lagen seine
eigenen klingenden Worte ihm im Ohr. »Überlaß es der Zeit, bis die
Blumen von selber aufbrechen.«

Als er nach oben kam, fand er die Verbindungstür nach Hans


Hennings Schlafzimmer geschlossen. Der Knabe grollt, dachte er,
weil ich ihm sein Spielzeug fortnahm. Aber es ist nun einmal so. Ich
tat recht, den Fuß darauf zu setzen. Das alles muß erst werden, und
die Zeit ist mächtig. Gute Nacht, mein trotziger Junge, es kann sein,
daß wir uns noch einmal an dieser Stelle treffen.
Vielleicht! Wer weiß es?
Er legte noch die letzte Hand an seinen Koffer. Den Rock, den er
heute getragen hatte, zog er aus und packte ihn dazu. Dabei nahm
er seine Brieftasche heraus und öffnete sie. Nur eine Kerze brannte
auf dem Tische. An die Fenster trieb der Regen und die seitwärts
geschlossenen Läden klapperten im Wind.
Gregor trat an das Licht und sah auf das Mädchenbild nieder, das
er in Händen hielt. Es war ein feines Gesicht mit nervösem Mund
und großen Augen: Prinzessin Maria, sie hatte es ihm selber
geschenkt.
Nun beginnt das wieder! dachte der junge Pfarrer. Ja, die Erde ist
weit, und wir haben Zeit zu vielen Dingen. Aber sie sollen mir alle
dem größesten dienen!
* * *
Hans Henning hatte nicht aus Groll und Trotz die Verbindungstür
zugemacht. Aber er empfand ein unklares, quälendes Gefühl der
Furcht dem Bruder gegenüber, ein eisiges Widerstreben und
Ablehnen, das er früher nie gekannt hatte. Eine Art Mißtrauen, das
er sich dennoch nicht erklären konnte. Es wäre ihm fürchterlich
gewesen, ihn heute noch sehen oder sprechen zu müssen.
Welcome to Our Bookstore - The Ultimate Destination for Book Lovers
Are you passionate about testbank and eager to explore new worlds of
knowledge? At our website, we offer a vast collection of books that
cater to every interest and age group. From classic literature to
specialized publications, self-help books, and children’s stories, we
have it all! Each book is a gateway to new adventures, helping you
expand your knowledge and nourish your soul
Experience Convenient and Enjoyable Book Shopping Our website is more
than just an online bookstore—it’s a bridge connecting readers to the
timeless values of culture and wisdom. With a sleek and user-friendly
interface and a smart search system, you can find your favorite books
quickly and easily. Enjoy special promotions, fast home delivery, and
a seamless shopping experience that saves you time and enhances your
love for reading.
Let us accompany you on the journey of exploring knowledge and
personal growth!

testbankfan.com

You might also like