100% found this document useful (1 vote)
12 views

(Ebook) CodeIgniter for Rapid PHP Application Development: Improve your PHP coding productivity with the free compact open-source MVC CodeIgniter framework! by David Upton ISBN 9781847191748, 1847191746 - Download the ebook in PDF with all chapters to read anytime

The document promotes various ebooks related to PHP application development, particularly focusing on the CodeIgniter framework. It provides download links for multiple titles, including 'CodeIgniter for Rapid PHP Application Development' by David Upton and other related resources. The content emphasizes improving PHP coding productivity through the use of the CodeIgniter framework and offers insights into its features and applications.

Uploaded by

myrophofi
Copyright
© © All Rights Reserved
Available Formats
Download as PDF, TXT or read online on Scribd
100% found this document useful (1 vote)
12 views

(Ebook) CodeIgniter for Rapid PHP Application Development: Improve your PHP coding productivity with the free compact open-source MVC CodeIgniter framework! by David Upton ISBN 9781847191748, 1847191746 - Download the ebook in PDF with all chapters to read anytime

The document promotes various ebooks related to PHP application development, particularly focusing on the CodeIgniter framework. It provides download links for multiple titles, including 'CodeIgniter for Rapid PHP Application Development' by David Upton and other related resources. The content emphasizes improving PHP coding productivity through the use of the CodeIgniter framework and offers insights into its features and applications.

Uploaded by

myrophofi
Copyright
© © All Rights Reserved
Available Formats
Download as PDF, TXT or read online on Scribd
You are on page 1/ 60

Visit ebooknice.

com to download the full version and


explore more ebooks or textbooks

(Ebook) CodeIgniter for Rapid PHP Application


Development: Improve your PHP coding productivity
with the free compact open-source MVC CodeIgniter
framework! by David Upton ISBN 9781847191748,
1847191746
_____ Click the link below to download _____
https://ebooknice.com/product/codeigniter-for-rapid-php-
application-development-improve-your-php-coding-
productivity-with-the-free-compact-open-source-mvc-
codeigniter-framework-1287020

Explore and download more ebooks or textbooks at ebooknice.com


Here are some recommended products that we believe you will be
interested in. You can click the link to download.

(Ebook) Pemrograman Web dengan Menggunakan PHP dan Framework


Codeigniter by Supono dan Vidiandry Putratama ISBN 9786024752804,
6024752806

https://ebooknice.com/product/pemrograman-web-dengan-menggunakan-php-
dan-framework-codeigniter-38383540

(Ebook) Pro PHP 8 MVC: Model View Controller Architecture-Driven


Application Development by Christopher Pitt ISBN 9781484269572,
1484269578

https://ebooknice.com/product/pro-php-8-mvc-model-view-controller-
architecture-driven-application-development-32578950

(Ebook) Web Application Development with Yii and PHP Second Edition by
Desconocido

https://ebooknice.com/product/web-application-development-with-yii-
and-php-second-edition-43137684

(Ebook) Practical Flutter: Improve your Mobile Development with


Google’s Latest Open-Source SDK by Frank Zammetti ISBN 9781484249727,
1484249720

https://ebooknice.com/product/practical-flutter-improve-your-mobile-
development-with-googles-latest-open-source-sdk-52955310
(Ebook) PHP Application Development with NetBeans by M A Hossain Tonu
ISBN 9781849515801, 1849515808

https://ebooknice.com/product/php-application-development-with-
netbeans-34782830

(Ebook) Multi-Tier Application Programming with PHP by David Wall ISBN


9780127323503, 0127323503

https://ebooknice.com/product/multi-tier-application-programming-with-
php-1021698

(Ebook) Core web application development with PHP and MySQL by


Wandschneider, Marc ISBN 9780131867161, 0131867164

https://ebooknice.com/product/core-web-application-development-with-
php-and-mysql-21995764

(Ebook) SOA and WS-BPEL: Composing Service-Oriented Architecture


Solutions with PHP and Open-Source ActiveBPEL by Yuli Vasiliev ISBN
9781847192707, 184719270X

https://ebooknice.com/product/soa-and-ws-bpel-composing-service-
oriented-architecture-solutions-with-php-and-open-source-
activebpel-4541334

(Ebook) PHP 5 CMS Framework Development, 2nd Edition by Martin


Brampton ISBN 1849511349

https://ebooknice.com/product/php-5-cms-framework-development-2nd-
edition-2430200
CodeIgniter for Rapid PHP
Application Development

Improve your PHP coding productivity with the


free compact open-source MVC CodeIgniter
framework!

David Upton

BIRMINGHAM - MUMBAI
CodeIgniter for Rapid PHP Application Development
Improve your PHP coding productivity with the free compact
open-source MVC CodeIgniter framework!

Copyright © 2007 Packt Publishing

All rights reserved. No part of this book may be reproduced, stored in a retrieval
system, or transmitted in any form or by any means, without the prior written
permission of the publisher, except in the case of brief quotations embedded in
critical articles or reviews.

Every effort has been made in the preparation of this book to ensure the accuracy of
the information presented. However, the information contained in this book is sold
without warranty, either express or implied. Neither the author, Packt Publishing,
nor its dealers or distributors will be held liable for any damages caused or alleged to
be caused directly or indirectly by this book.

Packt Publishing has endeavored to provide trademark information about all the
companies and products mentioned in this book by the appropriate use of capitals.
However, Packt Publishing cannot guarantee the accuracy of this information.

First published: July 2007

Production Reference: 1160707

Published by Packt Publishing Ltd.


32 Lincoln Road
Olton
Birmingham, B27 6PA, UK.

ISBN 978-1-847191-74-8

www.packtpub.com

Cover Image by Vinayak Chittar ([email protected])


Credits

Author Project Manager


David Upton Abhijeet Deobhakta

Reviewers Indexer
Rick Ellis Bhushan Pangoankar
Derek Allard
Proofreader
Development Editor Chris Smith
Douglas Peterson
Production Coordinator
Assistant Development Editor Shantanu Zagade
Nikhil Bangera
Cover Designer
Technical Editor Shantanu Zagade
Ajay S

Editorial Manager
Dipali Chittar
About the Author

David Upton is a director of a specialized management consultancy company,


based in London but working around the world. His clients include some of the
world's largest companies. He is increasingly interested in web-enabling his work,
and seeking to turn ideas into robust professional applications by the simplest and
easiest route. He has so far written applications for two major companies in the UK.
His other interests include simulation, on which he writes a weblog that takes up far
too much of his time, and thinking.

I’d like to thank Rick Ellis for writing CI and for making it available,
free. This spirit of generosity with such valuable intellectual
property is what makes the Open Source movement a success, and
an example to the rest of us.

I’d also like to thank Rick, and Derek Allard, for undertaking a
technical review of the book and making many helpful suggestions.

Mark Barker inspired and helped me to understand Object


Orientation, during many Saturday evening ‘geek-outs’.

Lastly, but not least, my thanks to Julia, John, and James for their
love, support, and patience.
About the Reviewers

Rick Ellis is the founder and CEO of EllisLab.com, the company that develops
CodeIgniter and several other widely used web applications. Rick Ellis has a diverse
background in media technology, having worked in creative and technical capacities
on interactive projects for Disney, to feature films for Oliver Stone, and almost every
kind of web-based project in-between.

Derek Allard is a programmer, author, and award-winning instructor based


in Toronto, Canada. He builds web applications, is a standards and accessibility
supporter, a scripting and database guy, and a PHP junkie. A sought-after educator
and freelancer, Derek spends most of his time working with XHTML, PHP, XML
and JavaScript.

As a highly visible CodeIgniter community member, Derek was hired by EllisLab as


the Senior Technical Support Specialist. He devotes time to ensuring CodeIgniter
and their flagship content management system, ExpressionEngine, remain
market leaders.

He blogs about all things web at www.derekallard.com.


Table of Contents
Preface 1
Chapter 1: Introduction to CodeIgniter 7
What can CodeIgniter Do for You? 7
Save Time 8
Make Your Site More Robust 9
Keep Your Links Up-To-Date Automatically 9
Save Database Crashes: 'prep' Your Data Entry Forms 10
Make Your Code Bolder 11
Send Email Attachments without Hassles 11
Save Bandwidth by Zipping Files That Users Need to Download 12
Yes, But…What is CodeIgniter? What are Frameworks? 12
And Who is That Man? 14
The 'Open Source' Business Model 15
What CI Doesn't Do 16
License 18
Summary 19
Chapter 2: Two Minutes' Work: Setting up a CodeIgniter Site 21
Prerequisites 21
Installing CodeIgniter 22
Exploring the File Structure 23
The Configuration File 24
Does it Work? 25
Summary 25
Chapter 3: Navigating Your Site 27
MVC—Just Another Acronym? 28
The Structure of a CI Site: Controllers and Views 29
The Welcome Controller 31
Working with Views 32
Table of Contents

The Default Controller 33


CodeIgniter Syntax Rules 33
Controller 34
View 34
Types of Files or Classes on a CI Site 34
What are All Those Folders For? 37
Designing a Better View 37
Designing a Better Controller 39
Getting Parameters to a Function 40
Passing Data to a View 41
How CI Classes Pass Information and Control to Each Other 43
Calling Views 43
Calling Functions Directly 43
Interacting with Controllers 44
It's Just Like an Egg-Cup 45
An Example of a CI Helper: the URL Helper 46
A Simple Library Example: Creating a Menu 48
Summary 49
Chapter 4: Using CI to Simplify Databases 51
Configuration Settings 51
Designing the Database for Our Site 52
Active Record 53
Advantages of Using the Active Record Class 54
Saving Time 54
Automatic Functionality 54
Read Queries 56
Displaying Query Results 58
Create and Update Queries 59
Delete Queries 61
Mixing Active Record and 'Classic' Styles 61
Summary 62
Chapter Appendix: MYSQL Query to Set Up 'websites' Database 63
Chapter 5: Simplifying HTML Pages and Forms 67
Writing a View 67
Long and Short PHP Syntax 69
Nesting Views 70
Practical Issues of Site Architecture 73
CI's Form Helper: Entering Data 74
Form Helper Advantage One: Clarity 74
Form Helper Advantage Two: Automation 77

[ ii ]
Table of Contents

My 'Display' Model 78
CI's Validation Class: Checking Data Easily 79
Set Up Validation 80
Set Up the Controller 81
Set Up the Forms 81
Summary 83
Chapter 6: Simplifying Sessions and Security 85
Starting to Design a Practical Site with CI 85
Moving Around the Site 86
Security/Sessions: Using Another CI Library Class 91
Turning Sessions into Security 94
Security 96
Summary 98
Chapter 7: CodeIgniter and Objects 99
Object-Oriented Programming 99
Working of the CI 'Super-Object' 100
Copying by Reference 103
Adding Your own Code to the CI 'Super-Object' 105
Problems with the CI 'Super-Object' 106
Summary 109
Chapter 8: Using CI to Test Code 111
Why Test, and What For? 111
CI's Error Handling Class 113
CI's Unit Test Class 115
When to Use Unit Tests 117
Example of a Unit Test 118
CI's Benchmarking Class 121
CI's Profiler Class 122
Testing with Mock Databases 123
Control and Timing 124
Summary 125
Chapter 9: Using CI to Communicate 127
Using the FTP Class to Test Remote Files 127
Machines Talking to Machines Again—XML-RPC 129
Getting the XML-RPC Server and Client in Touch with Each Other 131
Formatting XML-RPC Exchanges 132
Debugging 134
Issues with XML-RPC? 135
Talking to Humans for a Change: the Email Class 136
Summary 139

[ iii ]
Table of Contents

Chapter 10: How CI Helps to Provide Dynamic Information 141


The Date Helper: Converting and Localizing Dates 142
Working with Text: the Text Helper and Inflector Helper 145
Going International: the Language Class 146
Making HTML Tables the Easy Way: the Table Class 150
Caching Pages 152
Summary 154
Chapter 11: Using CI to Handle Files and Images 155
The File Helper 156
The Download Helper 158
The File Upload Class 160
CI's Image Class 165
Easy File Compression with the CI Zip Class 169
Summary 169
Chapter 12: Production Versions, Updates, and Big Decisions 171
Connections: Check the Config Files 172
URLs 172
Databases 172
Other config Files 173
Look Out for PHP 4/5 and Operating System Differences 173
Diagnostic Tools 174
Coping with Changes in New CI Versions 177
How to Load Models, and What to Call Them 178
How to Initialize Your Own 'library' Classes 179
So Should I Update If a New CI Version Comes Out? 179
How to Add On to CI's Basic Classes 181
Summary 183
Chapter 13: Instant CRUD—or Putting it All Together 185
The CRUD Model: Design Philosophy 186
The Standard Controller Format 187
The Database Tables 189
The Heart of the Model: the Array 189
Function by Function: the CRUD Model 192
Showall 192
Reading the Data 195
Delete and Trydelete 196
Insert 201
Insert2 208
The Test Suite 209
Summary 214

[ iv ]
Table of Contents

Chapter 14: The Verdict on CI 215


Some Code: the 'do_test' Model 216
A Balance Sheet 225
Where CI Helped: Structure 225
Where CI Helped: Simplicity 226
Where CI Helped: Extra Functionality 226
Problems with CI 226
Completeness 227
Ease of Use 227
Summary 228
Chapter 15: Resources and Extensions 229
CI's User Forums 230
Video Tutorials 232
Available Plug-ins and Libraries 232
AJAX/Javascript 233
Authentication 233
External Sites 235
Comparisons: Which Charting Library to Use? 235
CRUD: the Final Frontier 238
Resources for Other Programmes, e.g. Xampplite, MySQL, PHP 239
Summary 240
Index 241

[]
Preface
This book sets out to explain some of the main features of CI. It doesn't cover them
all, or cover any of them in full detail. CI comes with an excellent on-line User Guide
that explains most things. This is downloaded with the CI files.

This book doesn't try to duplicate the User Guide. Instead it tries to make it easier for
you to pick up how the CI framework works, so you can decide whether it is right
for you, and start using it quickly.

In some places, this book goes beyond the User Guide, though, when it tries to
explain how CI works. (The User Guide is more practically oriented.) This means
that there are some fairly theoretical chapters in between the "here's how" pages. I've
found that it helps to understand what CI is doing under the hood; otherwise you
sometimes get puzzling error messages that aren't easy to resolve.

I've tried to use a 'real-world' example when showing sections of CI code. I want
to show that CI can be used to develop a serious website with a serious purpose.
I'm currently running several websites for clients, and I want a program that will
monitor them, test them in ways I specify, keep a database of what it has done, and
let me have reports when I want them.

The examples in this book don't show it in full detail, of course: but they do, I hope,
demonstrate that you can use CI to make pretty well any common coding simpler,
and some uncommon stuff as well.

This book steps you through the main features of CodeIgniter in a systematic way,
explaining them clearly with illustrative code examples.
Preface

What This Book Covers


Chapter 1 explains what CodeIgniter can do, the 'framework', and how CodeIgniter
fits in. It further talks about the open-source business model and gives some
disadvantages of CodeIgniter, at the end.

Chapter 2 explains what happens when you install the site, and which files will be
created. It gives a detailed overview of the required software, and explains the basic
configuration of CodeIgniter.

Chapter 3 explains how MVC helps to organize a dynamic website. It goes further
to explain the process by which CodeIgniter analyzes an incoming Internet request
and decodes which part of your code will handle it. Then CodeIgniter syntax rules
and the different types of files or classes you can find—or write for yourself—on a
CodeIgniter site are explained. At the end of the chapter, some practical hints on site
design are given.

Chapter 4 looks at how you set up a database to work with CodeIgniter, and then
how you use the Active Record class to manipulate the database.

Chapter 5 covers various ways of building views, how to create HTML forms quickly,
and how to validate your forms using CodeIgniter's validation class.

Chapter 6 looks at one of the basic questions affecting any website i.e. session
management and security; we also explore CodeIgniter's session class.

Chapter 7 covers the way in which CodeIgniter uses objects, and the different ways in
which you can write and use your own objects.

Chapter 8 covers CodeIgniter classes to help with testing: Unit tests, Benchmarking,
the 'profiler' and ways in which CodeIgniter helps you to involve your database in
tests without scrambling live data.

Chapter 9 looks at using CodeIgniter's FTP class and email class to make
communication easier, and then we venture into Web 2.0 territory using XML-RPC.

Chapter 10 talks about CodeIgniter classes that help in overcoming problems arising
regularly when you are building a website, for example, the date helper, the text and
inflector helpers, the language class, and the table class.

Chapter 11 looks at several useful CodeIgniter functions and helpers: file helper,
download helper, file upload class, image manipulation class, and the ZIP class.

Chapter 12 covers exploring your config files, using diagnostic tools, and potential
differences between servers, along with some notes on security.

[]
Preface

Chapter 13 shows you how to generalize CRUD operations so that you can do them
with two classes: one for the controller, and one for the CRUD model.

Chapter 14 looks at some coding examples, bringing together a lot of the functions
that have been discussed bit by bit in the preceding chapters.

Chapter 15 looks at some of the resources available to you when you start to code
with CodeIgniter, such as the libraries for AJAX and JavaScript, authentication,
charting, and CRUD.

What You Need for This Book


Throughout this book, we will assume that you have the following packages
installed and available:

• PHP 4.3.2 or above


• A working web server
• One of MySQL, MySQLi, MS SQL, Postgre, Oracle, SQLite, ODBC

Conventions
In this book, you will find a number of styles of text that distinguish between
different kinds of information. Here are some examples of these styles, and an
explanation of their meaning.

There are three styles for code. Code words in text are shown as follows: "We can
include other contexts through the use of the include directive."

A block of code will be set as follows:


$active_group = "default";
$db['default']['hostname'] = "";
$db['default']['username'] = "";
$db['default']['password'] = "";

When we wish to draw your attention to a particular part of a code block, the
relevant lines or items will be made bold:
</head>
<body>
<h1 class='test'><?php echo $mytitle; ?> </h1>
<p class='test'><?php echo $mytext; ?> </p>
</body>

[]
Preface

New terms and important words are introduced in a bold-type font. Words that you
see on the screen, in menus or dialog boxes for example, appear in our text like this:
"clicking the Next button moves you to the next screen".

Warnings or important notes appear in a box like this.

Reader Feedback
Feedback from our readers is always welcome. Let us know what you think about
this book, what you liked or may have disliked. Reader feedback is important for us
to develop titles that you really get the most out of.

To send us general feedback, simply drop an email to [email protected],


making sure to mention the book title in the subject of your message.

If there is a book that you need and would like to see us publish, please send
us a note in the SUGGEST A TITLE form on www.packtpub.com or
email [email protected].

If there is a topic that you have expertise in and you are interested in either writing
or contributing to a book, see our author guide on www.packtpub.com/authors.

Customer Support
Now that you are the proud owner of a Packt book, we have a number of things to
help you to get the most from your purchase.

Downloading the Example Code for the


Book
Visit http://www.packtpub.com/support, and select this book from the list of titles
to download any example code or extra resources for this book. The files available
for download will then be displayed.

The downloadable files contain instructions on how to use them.

[]
Preface

Errata
Although we have taken every care to ensure the accuracy of our contents, mistakes
do happen. If you find a mistake in one of our books—maybe a mistake in text or
code—we would be grateful if you would report this to us. By doing this you can
save other readers from frustration, and help to improve subsequent versions of
this book. If you find any errata, report them by visiting http://www.packtpub.
com/support, selecting your book, clicking on the Submit Errata link, and entering
the details of your errata. Once your errata are verified, your submission will be
accepted and the errata added to the list of existing errata. The existing errata can be
viewed by selecting your title from http://www.packtpub.com/support.

Questions
You can contact us at [email protected] if you are having a problem with
some aspect of the book, and we will do our best to address it.

[]
Introduction to CodeIgniter
Most of us just want to write applications that work well, and to do it as simply and
easily as we can. This book is about CodeIgniter, a tool for making PHP easier to use.

If you need to produce results, if you think that the details and intricacies of coding
are for geeks, then you should look at CodeIgniter (CI to its friends).

CI is free, lightweight, and simple to install, and it really does make your life much
easier. Just read this chapter to find out how:

• What CI can do for you


• What is a 'framework' and how does CI fit in?
• The open-source business model
• Some disadvantages of CI (no, it's not perfect)

What can CodeIgniter Do for You?


If you are already writing code in PHP, CodeIgniter will help you to do it better, and
more easily. It will cut down on the amount of code you actually type. Your scripts
will be easier to read and update. It will help you to give large websites a coherent
structure. It will discipline your coding and make it more robust, in some cases
without you even knowing it.

That's quite a big claim. You have already spent some time learning PHP, HTML,
CSS, a database, and several other acronyms' worth of geek speak. You need a basic,
but not necessarily an expert, knowledge of PHP to benefit from CI.
Random documents with unrelated
content Scribd suggests to you:
holte einen Band Fabeln oder ein Märchenbuch aus seiner
Reisetasche und las den Knaben vor.
Damit waren sie auch einverstanden, und mit pochenden Herzen
und roten Gesichtern hörten sie zu, und ihre Blicke hingen an seinen
Lippen.
Bei besonders aufregenden Stellen, wie z. B. da, wo die böse Hexe
sagt: Heda, Gretel, sei flink und trag Wasser, Hänsel mag fett oder
mager sein, morgen will ich ihn schlachten und kochen, fuhr Carlos
von seinem Stuhl auf und zuckte mit der Nase.
Herr Dr. Bürstenfeger klappte das Buch über seinen Zeigefinger
zusammen und sagte mißbilligend: „Verhalte dich still, Karl, und
mache keine Grimassen!“ Und um zu zeigen, wie häßlich das
aussähe, fuhr er selbst von seinem Stuhl auf und zuckte ein paarmal
mit der Nase, hielt sich aber dabei den Kneifer fest, damit er nicht
herunterfalle. Dann las er in seiner Geschichte weiter ...
Gegen Abend wurde verkündet, daß man in einer Stunde die
ersten Ausläufer der Kordilleren sehen würde.
Eine Erinnerung an das große Erdbeben Sofort knieten Carlos und
Nicolás ans Fenster und ihr Blick war unverwandt nach dem Horizont
gerichtet; sie rührten sich nicht von der Stelle, bis die Berge
auftauchten, aber da waren sie enttäuscht, denn sie hatten sie sich
viel, viel höher vorgestellt ...
Am nächsten Morgen um sechs Uhr kamen sie in Mendoza an.
Die Stadt Mendoza
Herr Dr. Bürstenfeger trat, Carlos und Nicolás an der Hand, aus
seinem Zimmer im Hotel, hinaus auf den ersten Hof. Ein
Orangenbaum stand dort, an dem drei große Knochen hingen.
„Was sind das für Knochen?“ wandte sich Herr Dr. Bürstenfeger an
einen Kellner.
„Menschenknochen, eine Erinnerung an das große Erdbeben vor
dreißig Jahren.“
„Barbarisch!“ dachte der Hauslehrer, blieb eine Weile in Gedanken
versunken vor dem Baum stehen, und dann erinnerte er sich
plötzlich, daß er den Eltern einen Brief zu schreiben habe.
Er überließ Carlos und Nicolás eine kleine Viertelstunde sich selbst
und ging zurück in sein Zimmer.
Er schrieb, daß sie heute gesund angekommen seien, Karl und
Nikolaus seien ganz artig, er werde ein wenig Toilette machen und
sich mit ihnen zu Don Pablo Romero begeben und dann auch der
Familie Igarzabal Grüße bringen, wie er es am Tage der Abreise
versprochen habe.
Carlos und Nicolás gingen unterdessen nach dem zweiten Hof und
sahen dort einen kleinen barfüßigen Indianer, der Ball spielte. Carlos
fragte, ob sie mitspielen dürften, er sagte ja, und sie waren drei
Parteien.
Das erste Mal gewann der Indianer, das zweite Mal Nicolás, das
dritte Mal wieder der Indianer.
Darauf kauerten die drei sich an die Wand hin.
Carlos fragte den Indianer, wie er heiße.
„Julio!“ antwortete er. „Ich bin von Julio Roca bei seinem letzten
Ausfall im Azul erbeutet worden.“
Ein seltsamer Geruch liegt in der Luft „Also bist du ein wilder Indianer?“
fragte Carlos nicht ohne Respekt.
„Ich bin Indio Pampa!“ sagte Julio mit Würde, „mein Vater wurde
getötet, meine Mutter ist in Stellung in Entre-Rios.“
„Siehst du oft deine Mutter?“ fragte Carlos.
„Ich habe sie seit dem Tage, an dem ich gefangen wurde, nicht
mehr gesehen.“
„Warst du sehr traurig, als dein Vater getötet wurde?“ fragte
Nicolás.
Julio grinste.
Herr Dr. Bürstenfeger trat auf. Er nahm Carlos und Nicolás bei der
Hand, und sie gingen zu Don Pablo Romero.
Der Hauslehrer wußte, daß alle Häuser in Mendoza, die
bekleideten und die unbekleideten, aus Lehm waren, seit dem
letzten fürchterlichen Erdbeben.
Aber man begann bereits das Unglück zu vergessen, und von Zeit
zu Zeit wagte sich wieder ein Ziegelsteinbau empor.
Es war heute ein trüber Tag, in der Luft lag ein seltsamer Geruch,
den Herr Dr. Bürstenfeger sich nicht zu deuten wußte.
Es war der Geruch von Kräutern auf den nahen kahlen Bergen,
womit die Ziegenhirten ihr Feuer anzündeten.
Den Knaben schien es, als ob die Menschen auf den ziemlich
leeren Straßen unheimlich langsam gingen und als ob auch die
Wagen und Karren unheimlich langsam fuhren.
Vor dem Hause Don Pablo Romeros wartete ein Kabriolett.
Herr Dr. Bürstenfeger klopfte mit dem bronzenen Klopfer an die
Tür.
Eine alte, schmutzige Mulattin, gefolgt von einer Meute von
Hunden, öffnete.
Mitten im Hof stand ein verkrüppelter Orangenbaum, überall
lungerten Dienstboten herum. Im Hintergrund lehnte ein Bursche an
einer Mauer und spielte auf einer Mundharmonika.
Ein großer zottiger Hund lag auf der Erde und wälzte sich nach
den Sonnenstrahlen, die die Wolken durchbrachen, erschauerte aber,
als zugleich ein feiner Sprühregen ihn bespritzte.
Die Mulattin führte die Gäste ohne weiteres in den Salon. Auf den
Möbeln waren die Bezüge, auf dem unebenen Fließboden lagen
Zigarettenstummel. Es roch nach Weihrauch.
Aus der Warze des Hundes wächst ein langes Haar Die Mulattin forderte
sie auf, zu Don Pablo Romero einzutreten.
Der lag in seinem Zimmer, das von Zigarettenqualm erfüllt war, im
Bett. Seine Füße schauten unter einer wollenen Decke hervor. Sie
ruhten auf einem schwarzen, vollständig unbehaarten, mit Warzen
bedeckten Hunde.
Der Hauslehrer erfuhr später, daß man solche Hunde dort als
Bettwärmer gebrauchte.
Auf dem Nachttisch schwammen in einer braunen Brühe unzählige
Zigarettenstummel.
Während sich Herr Dr. Bürstenfeger mit dem Hausherrn unterhielt,
machten die Knaben ihre Beobachtungen; sie sahen, daß Don Pablo
Romero kein Nachthemd trug, sondern ein Taghemd, sie sahen, daß
aus der einen Warze des Hundes ein langes Haar wuchs. Sie
beobachteten Herrn Dr. Bürstenfeger, wie er die Hände bewegte,
während er sprach, denn weil er sich nur schwer auf spanisch
verständlich machen konnte, mußte er stark durch Gestikulationen
nachhelfen, und sie sahen, wie er bei seinen Erläuterungen Kreise
zog, Dreiecke beschrieb, wie er die Hände auseinanderbreitete und
sie beseligt wieder zusammenlegte, weil er das Wort gefunden hatte.
Don Pablo Romero sagte endlich, sein Kabriolett warte draußen, er
habe beabsichtigt, heute hinauf nach seinem Gute zu fahren, aber es
werde wohl nichts daraus werden.
Er lud den Hauslehrer und die Knaben ein, mit ihm eine Fahrt in
die Umgebungen der Stadt zu machen, etwa in einer Stunde, wenn
es ihnen recht sei.
Sie waren damit einverstanden, verabschiedeten sich und gingen
ein paar Straßen weiter zur Familie Igarzabal. Herr Dr. Bürstenfeger
klopfte. Nach einer langen Pause, in der sich nichts rührte, stellte
sich Carlos auf eine Fußspitze, streckte den Arm aus und wollte noch
einmal klopfen, aber Herr Dr. Bürstenfeger zog streng seinen Arm
zurück. Schließlich mußte er sich selbst dazu entschließen. Jetzt
hörte man eine Stimme, von der man nicht wußte, ob sie aus dem
Munde einer Frau oder eines Mannes kam. „Pancha, man hat
geklopft!“
Und dann nach einer Weile aus dem Hintergrund links eine andere
Stimme, und diesmal war es bestimmt die einer Frau: „Es hat
geklopft, Pancha!“
Darauf näherten sich träge Schritte, und eine Magd mit einem
Kropf öffnete.

Herr Dr. Bürstenfeger


Herr Dr. Bürstenfeger tritt auf eine tote Ratte
machte ein schmerzliches Gesicht. Sie führte sie geradewegs in den
Salon.
Dort waren elf Frauen versammelt und unter ihnen ein kleiner
fetter Herr mit einem blassen weichen Gesicht und einer hängenden
Unterlippe.
Es war die Familie Igarzabal. Wie Herr Dr. Bürstenfeger und Carlos
und Nicolás wußten, lauter Geschwister. Zwei hatten eine Häkelarbeit
in der Hand. Zu ihrem großen Erstaunen sahen die Knaben, daß
auch der Herr häkelte.
Don José Igarzabal erhob sich und sprach; und es war jene
Stimme, von der man nicht wußte, ob sie einer Frau oder einem
Mann angehörte.
Sie blieben nicht lange dort.
Um die Stunde auszufüllen, nach deren Ablauf sie bei Don Pablo
Romero sein sollten, gingen sie ein wenig auf den Straßen spazieren.
Die Sonne hatte sich hinter den Wolken verkrochen, es regnete
nicht mehr.
Alle drei waren ziemlich wortkarg, es erfüllte sie eine unbestimmte
Traurigkeit. Besonders der Hauslehrer war sehr niedergeschlagen ...
Die Magd Don Pablo Romeros bat sie, sofort ins Schlafzimmer zu
gehen.
Sie klopfte, es blieb still; da hatte Carlos, bevor Herr Dr.
Bürstenfeger ihn daran hindern konnte, geöffnet.
Eingehüllt in Zigarettenqualm, schlief der Hausherr, der Hund
knurrte. Der Lehrer nahm Carlos und Nicolás bei der Hand, und sie
verließen das Haus.
Sie kehrten ins Hotel zurück, Herr Dr. Bürstenfeger zuerst
ungemein gekränkt über Don Pablo Romeros Empfang, dann aber
gequält von einem Gefühl wachsender Traurigkeit.
Wieder schien die Sonne durch die Wolken, wieder rieselte ein
feiner Regen herab.
Über ihnen spielte jemand immer wieder eine Tonleiter ...
Plötzlich trat der Hauslehrer auf eine tote Ratte, machte einen
Sprung und wischte sich dann den Schweiß von der Stirne ab.
Sie gingen weiter. Da sah Herr Dr. Bürstenfeger ein Plakat, das er
in Breslau bei seiner Abreise noch gesehen hatte. Seine Züge
erhellten sich, aber bald umfing ihn wieder Traurigkeit.
Im Hotel bat er die Knaben, in den Hof zu gehen und Ball zu
spielen, er wollte sich ein wenig ausruhen.
Die Menschen haben hier Kröpfe Kaum war er in seinem Zimmer, als
Carlos auf einen Berg zeigte und Nicolás den Vorschlag machte,
hinaufzusteigen, in einer Viertelstunde würden sie wieder zurück
sein.
Sie gingen und gingen, länger als eine Stunde, weit zur Stadt
hinaus, an Weinbergen vorbei, die von niedrigen Lehmmauern
umschlossen waren, aber der Berg entfernte sich immer mehr von
ihnen.
Da fragte Carlos einen Mann, der einen Kropf hatte, wie weit es
wohl bis dahin sei.
Der Mann antwortete, nachdem er eine Weile nachgedacht hatte:
„Etwa drei bis vier Stunden.“
Carlos und Nicolás konnten das nicht begreifen, aber sie mußten
sich entschließen, zurückzukehren, denn es war spät und Herr Dr.
Bürstenfeger würde wohl sehr unruhig sein. Der Mann begleitete sie
ins Hotel zurück. Nicolás schaute manchmal verstohlen nach seinem
Kropf.
Aber Herr Dr. Bürstenfeger hatte sonderbarerweise ihre lange
Abwesenheit gar nicht beachtet. Er saß in seinem Bett und las in
einem spanischen Buch mit Hilfe des dickbauchigen Lexikons, das er
aus Europa mitgebracht hatte, über das letzte fürchterliche Erdbeben
in Mendoza.
„Warum haben die Menschen so viel Kröpfe hier?“ fragte Nicolás.
„Ja, das ist nicht schön!“ antwortete Herr Dr. Bürstenfeger. „Aber
das macht das kalkige Wasser.“
Nach Tische ging Herr Dr. Bürstenfeger mit den Knaben spazieren.
Ein Bettler bat um Geld. Er hatte beim letzten großen Erdbeben
ein Bein eingebüßt; er war geschwätzig, und um sich interessant zu
machen, erzählte er, daß er dabei seine Eltern und seine sämtlichen
Geschwister verloren habe.
Sie kamen durch den Teil der Stadt, von dem nur noch Ruinen
erhalten waren, ein eingestürzter Kirchturm, eingestürzte Tore,
geborstene, mit Gras bewachsene Mauern.
Herr Dr. Bürstenfeger murmelte: „In einer einzigen Nacht sind
beinahe zwanzigtausend Menschen in dieser Stadt umgekommen.“
Der folgende Tag war stockfinster. Staub fegte durch die Straßen,
aber es regnete nicht.
In Mendoza ist mit einem Mal eine furchtbare Bewegung Der Hauslehrer
ging mit den Knaben in der Stadt spazieren, er ging später in seinem
Zimmer auf und ab über eine Stunde lang, von einer Aufregung
ergriffen, die immer mächtiger wurde ...
Es war nach Mitternacht, als er sich zu Bett legte. Kaum war er im
Bett, als er wieder aufstand und sich anzog; er drückte den Kopf an
eine Fensterscheibe, würgte die Tränen hinab, die ihm gewaltsam in
die Augen drangen, und ballte die Fäuste.
So war Herr Dr. Bürstenfeger noch nie gewesen.
Er setzte sich aufs Kanapee und pfiff mit einer fürchterlichen
Miene ein lustiges Liedchen.
Dann zog er sich rasch aus und warf sich aufstöhnend ins Bett.
Lange wälzte er sich herum, plötzlich begann er zu beten: „Unser
Vater, der du bist im Himmel ...“
„Unser Vater, der du bist im Himmel ...“ wiederholte er.
Vier, fünfmal rekapitulierte er, aber er hatte in seiner maßlosen
Aufregung die Fortsetzung vergessen.
Er saß in seinem Bett aufgerichtet und stierte ins Dunkle. Dann fiel
er in wahnsinniger Erschöpfung zurück.
Er schlief zwei Stunden traumlos und dann träumte er, daß er von
Bremen reise, und es war Sturm auf der See.
Er erwachte und hielt sich am Bettpfosten fest.
Draußen aber schwankten die Kirchtürme, daß die Glocken
erklangen, die Menschenknochen im Orangenbaum bewegten sich;
dann war es ruhig.
Die Leute im Hotel stürzten auf den Hof hinaus, die
Einheimischen, die die Gefahr besser kannten, auf die Straßen.
Herr Dr. Bürstenfeger stürzte in Carlos’ und Nicolás’ Zimmer und
dann mit ihnen ebenfalls auf den Hof hinaus.
Don Pablo Romero floh aus seinem Hause, in eine wollene Decke
gehüllt, gefolgt von seinem schwarzen Hunde.
Don José Igarzabal floh im Hemd mit seinen elf Schwestern.
Aus allen Häusern stürzte man heraus; es war jetzt mit einem Mal
eine furchtbare Bewegung in Mendoza.
Der Hotelhof war angefüllt mit Menschen.
In einem Zimmer aber saß eine schöne, blonde Frau und hielt
einen kleinen Der Geruch des Erdbebens Knaben und ein kleines
Mädchen umfangen. Sie schämte sich, im Hemd zu fliehen.
Herr Dr. Bürstenfeger stand neben einer kaum bekleideten
Engländerin.
Sie starrte nach der Hofmauer vor sich, in der ein breiter Riß
gähnte ...
Eine halbe Stunde verging, es blieb ruhig.
Da erinnerte sich plötzlich Herr Dr. Bürstenfeger, daß er im Hemd
war, und schämte sich.
Er ging in sein Zimmer, bekleidete sich schnell, holte zwei Decken
und warf sie um Carlos und Nicolás.
Dann eilte er mit ihnen hinaus auf den Platz vor dem Hotel.
Eine Menschenmenge war dort versammelt.
Im Hintergrund kniete ein Priester und betete laut.
Die Knaben blickten erstaunt auf einen Zwerg mit einem
Wasserkopf, der, ein Bündel in der Hand, laut heulte.
Über zwei Stunden stand dort Herr Dr. Bürstenfeger mit Carlos
und Nicolás. Es blieb ruhig, die Sonne ging auf, die Luft war klar und
schön.
Auf den Bergen zündeten die Hirten ihre Feuer an. Der Duft der
Kräuter erfüllte die Stadt.
Carlos sagte zu Nicolás: Das ist der Geruch des Erdbebens.
Herr Dr. Bürstenfeger aber kehrte mit ihnen ins Hotel zurück. Auf
seinen Lippen ruhte ein Lächeln großer Befreiung; er legte sich zu
Bett und schlief zwölf Stunden hintereinander. Manchmal träumte er
von seiner Heimat.
In den Kordilleren
Die Ansiedelung Don Pablo Romeros war eine kleine Oase, die aus
einigen Wiesen, einem Obstgarten und einer Pappelallee bestand.
Hinten erhoben sich die grauen, kahlen, nur mit dichtem Gestrüpp
und Kakteen bewachsenen Berge, und vorn senkte sich ebenfalls
kahl und grau die Ebene in die Pampa hinab.
Bloß zwei Zimmer seines Häuschens bewohnte Don Pablo, die
übrigen hatte er Carlos’ und Nicolás’ Eltern überlassen, und weil
trotzdem Raummangel war, waren noch drei Zelte aufgespannt
worden. Das eine, etwas abseits gelegen, bewohnten Fußgänger sind
hier seltene Leute die weiblichen Dienstboten, das zweite war als eine
Art kleiner Salon hergerichtet, und im dritten schliefen Herr Dr.
Bürstenfeger und Carlos und Nicolás.
Seine Sorge um die Knaben blieb immer gleich mustergültig.
Morgens, wenn sie erwachten, stand er an ihrem Bett, beinahe den
ganzen Tag ließ er sie nicht aus den Augen. Abends, wenn sie
schlafen gingen, kam er noch und gab ihnen den Gutenachtkuß.
Zum nicht geringen Verdruß der beiden hielt er aber immer fest
am Prinzip der weiten Spaziergänge. Nur an Tagen, an denen er
besonders zufrieden mit ihnen war, durften sie, während er zu Fuß
ging, rechts und links von ihm auf ihren Maultieren reiten.
Wünschten sie zu galoppieren, mußten sie fragen, und Herr Dr.
Bürstenfeger antwortete: „Ja, aber nur bis zu jenem Strauch oder
jener Kuh!“ oder er verweigerte auch die Erlaubnis.
In der Regel aber blieb es bei den gewöhnlichen Spaziergängen,
und sie durchstreiften zusammen die Gegend nach allen Richtungen.
Zu Hause banden sie sich, auf Wunsch von Herrn Dr. Bürstenfeger,
Lappen um die Füße, um keine Blasen zu bekommen. Auch versahen
sie sich mit einer kleinen Apotheke, mit Mitteln gegen den
Sonnenstich, den Schlangenbiß, mit Pflastern und Pflästerchen
gegen kleine Verletzungen, mit Pfeffermünzpastillen und Orangen
und Zitronenessenzen gegen den Durst. Um die Schultern hingen sie
sich zwei Feldflaschen mit Wasser und eine blecherne Büchse, auf
der ein grasender Hirsch abgebildet war — gefüllt mit Brot, harten
Eiern, Butter und „Landjäger“.
Und so zogen sie aus, zur Freude des gesamten Dienstpersonals;
denn Fußgänger und dazu noch so ausgerüstete, waren hier seltene
Leute.
Zu Anfang hielt Herr Dr. Bürstenfeger seine Leidenschaft ein wenig
im Zügel, weil er fürchtete, sich zu verirren, und aus Angst vor den
wilden Tieren, besonders auf den Spaziergängen in der Richtung
nach den Bergen. Bald aber waren sie mit der Umgegend so
vertraut, daß sie die ersten Gipfel ersteigen konnten, von denen aus
man eine herrliche Aussicht auf die dahinter liegenden, höheren
hatte. Herr Dr. Bürstenfeger zog seine Karte aus der Tasche, um
nachzusehen, wie die wohl heißen möchten, aber es stand kein
Name da, und als er später daheim fragte, wußte es auch niemand.
Darüber mußte er heimlich den Kopf schütteln; er fand aber zugleich
auch diese Kulturlosigkeit interessant.
Manuelito wird von seinen Schweinen überrannt Was seine Angst vor den
wilden Tieren betraf, so brauchte er geraume Zeit, bis er sie
überwunden hatte.
Zu den wilden Tieren zählte er aber auch die Schlangen, obgleich
er wußte, daß sie zoologisch eigentlich nicht dazu gehörten. Ein
abgebrochener Ast auf der Erde, der Schatten seines eigenen
Stockes ... überall sah er welche.
Einmal sahen sie wirklich ein Puma in einiger Entfernung. Herr Dr.
Bürstenfeger blieb stehen, erblaßte, sammelte sich aber und
flüsterte: „der Silberlöwe greift nicht den Menschen an, sondern
flieht ihn.“ Ein andermal, als sie durch eine Schlucht gingen, kreiste
in ziemlicher Höhe über ihnen ein Kondor, und obwohl der
Hauslehrer wußte, daß er ihnen nicht gefährlich sein konnte, zog er
doch krampfhaft die Knaben an sich und neigte einen Augenblick
sehr erschrocken den Kopf ...
Die Spaziergänge nahmen einen nicht kleinen Teil des Tages ein,
oft gab Herr Dr. Bürstenfeger dabei seine Lektionen. Den
eigentlichen Unterricht erteilte er hinter dem Hause im Garten unter
einem Nußbaum, wo ein Tisch und zwei Bänke standen.
Jeden Morgen mußte sie José, der Knecht, auf Befehl Herrn Dr.
Bürstenfegers mit heißem Wasser scheuern, weil sie inzwischen
wieder von den Vögeln beschmutzt worden waren; dann folgten ein
paar Schulstunden, die auch nicht ohne Zwischenfälle abliefen. Es
trieb sich z. B. José mit einer der Mägde weiter hinten herum, oder
es wurde Obst von den Bäumen geschlagen, eine Kuh verirrte sich in
den Garten, oder gar die Säue.
Diese zu hüten war ein kleiner, dreijähriger Indianer angestellt, der
zusammen mit Julio beim letzten Ausfall im Azul erbeutet worden
war. Er hieß Manuelito und hielt eine lange Gerte in der Hand,
Beinkleider, die einem halbwüchsigen Knaben gehört hatten,
umschlotterten seine Beine. Auf dem Kopfe trug er einen riesigen
Filzhut, dessen Krempen auf seinen Schultern ruhten. So
ausgerüstet, hatte er die Schweine auf die Weide zu treiben, die ihn
aber gar nicht respektierten.
Einmal drangen sie durch eine schadhafte Stelle der Hecke in den
Garten. Manuelito hatte sich ihnen mit ausgebreiteten Armen
entgegengestellt und geschrien: „Kehrt um, kehrt um, ihr
Schweinchen!“ Sie aber waren einfach über ihn hinweggetrampelt.
Als Carlos und Nicolás das sahen, schnellten sie von ihrer Bank auf
und eilten Manuelito, der heulend auf dem Rücken lag, zu Hilfe.
Herr Dr. Bürstenfeger
Ein abgestürztes Pferd stöhnt in einer Schlucht
stand im Hintergrund und kämpfte einen harten Kampf zwischen
Pflicht und Wohlwollen, aber die Pflicht siegte, und Carlos und
Nicolás hatten hundertmal einen Satz abzuschreiben, der sich auf
den Schulunterricht und Manuelito und seine Schweine bezog. Dieser
Zwischenfall aber änderte durchaus nichts am Programm des
Schultages. Zum Schluß nahm der Hauslehrer das Lineal in die Hand,
reichte den Knaben ein Liederbuch, und sie stimmten alle drei an, er
mit ungemein kräftigem Baß, Carlos und Nicolás mit sehr falscher
Stimme:
Kuckuck, Kuckuck ruft aus dem Wald,
Lasset uns singen, tanzen und springen.

„Tanzen und springen!“ brüllte Herr Dr. Bürstenfeger und schlug mit
dem Lineal auf den Tisch, daß ein Huhn, das sich in der Nähe
aufhielt, gackernd davonstelzte, denn Carlos hatte drei Noten
daneben gesungen. Im Hintergrund aber, den Knaben zugekehrt,
stand Zenobia, die Mulattin, wiegte den Kopf, fletschte die Zähne
und ahmte Herrn Dr. Bürstenfeger mit einem Besenstiel nach ...
Am gleichen Nachmittag noch machten sie einen Spaziergang in
die Berge. In einer Schlucht sahen sie ein Pferd liegen, das
abgestürzt war und die Vorderbeine gebrochen hatte. Als die drei
herankamen, bewegte es mit einem unsäglich schmerzhaften
Ausdruck der Augen den Kopf ein wenig in die Höhe und stöhnte.
Der Hauslehrer erlaubte, daß sofort der Spaziergang unterbrochen
wurde, und die Knaben gingen zu Don Pablo und baten ihn, das Tier
töten zu lassen. Aber Don Pablo antwortete: „Das Pferd ist in unser
Gebiet eingedrungen, es gehört dem Nachbar, töte ich es, so muß
ich es bezahlen.“
Die Knaben ritten zu Don Andrés (so hieß der Nachbar) und
stellten an ihn die gleiche Bitte. Don Andrés lächelte und erwiderte,
er werde heute jemanden hinschicken.
Abends aber lag das Pferd zu Carlos’ und Nicolás’ Entsetzen noch
immer in der Schlucht und stöhnte.
Es fiel ihnen ein, daß es zu seinen Schmerzen auch noch Hunger
und Durst leiden müsse, sie kehrten daher zum Gut zurück, Nicolás
nahm ein Bündel Gras und Carlos einen Eimer mit, den er in einer
Quelle, die halbwegs von der Schlucht entfernt war, füllte.
Don Andrés hat das Pferd vergessen Das Pferd hob schnaubend den
Kopf, sobald es das Wasser roch, wollte sich auf seinen beiden
Vorderbeinen aufrichten und fiel mit einem Schmerzenslaut zurück.
Carlos und Nicolás hoben seinen Kopf ein wenig in die Höhe, und so
konnte es, ohne sich sonst zu bewegen, saufen.
Am folgenden Abend hatte man das Pferd noch nicht getötet, Don
Andrés hatte es scheint’s ganz vergessen.
Der Gedanke an das Tier ließ Carlos und Nicolás in der Nacht nicht
ruhen.
„Ich höre es ächzen!“ rief Carlos und richtete sich im Bett auf.
„Es ist nicht möglich, es ist zu weit“, antwortete Nicolás; aber ihm
tat das Tier nicht weniger leid.
Pause.
„Weißt du was, wir wollen es töten, jetzt sofort, dann leidet es
nicht mehr“, meinte Carlos.
Nicolás antwortete nicht gleich, dann aber sagte er ebenfalls
entschlossen: „Ja!“ ...
Sie standen auf, nahmen eine Axt aus der Küche, sattelten ihre
Maultiere und ritten davon.
Es war eine wunderbare, sternklare Nacht, die Sträucher mit ihren
harten, öligen Blättern, die harten Kräuter, gespeist vom trockenen,
vulkanischen Boden, dufteten.
In der Schlucht lag das Pferd und stöhnte.
Nicolás sagte zu seinem Bruder: „Carlos, du bist der Ältere, du
wirst das Pferd töten!“
Aber kaum hatte er das ausgesprochen, als ihn Beschämung und
Mitleid mit Carlos ergriff.
„Losen wir!“ sagte er mit gepreßter Stimme, rupfte zwei Gräser
aus, die aus einem Riß in einem Steine wuchsen, und hielt sie ihm
hin.
Carlos, das Beil in der Linken, zog zitternd einen Halm und hatte
den kürzeren gezogen.
Da ging sein Bruder zehn Schritte weg, kehrte sich ab und hielt
sich die Ohren zu.
Carlos ging entschlossen zum Pferd, streichelte es und hob dann
das Beil in die Höhe, ließ es aber kraftlos sinken und weinte.
Nicolás hatte sich wieder umgewandt, stand da und sah ihn dumpf
an.
General Acevedo bringt zwei Schachteln mit Bleisoldaten Am folgenden
Morgen ließen sie durch José, für eine kleine Geldsumme, die sie aus
ihren Sparbüchsen nahmen, das Tier umbringen ...
Drei Tage später kam der General Acevedo zu Besuch aufs Gut. Er
war ein Mann von etwa fünfzig Jahren mit bereits ergrautem Haar,
groß und breit und mit einem starken Ansatz von Embonpoint. Er
kam auf einem großen, schwarzen Maultier geritten, trug einen
Poncho um die Schultern und ein weißes flatterndes Tuch um den
Hals.
Das war ein Fest für die Knaben; er war immer sehr gut zu ihnen
gewesen; stets brachte er ihnen Geschenke mit.
Diesmal holte er aus seiner Reisetasche zwei große Schachteln mit
Bleisoldaten heraus und dazu noch für jeden eine Kinderpistole mit
roten Zündhütchen.
Die Knaben schossen und stellten ihre Soldaten auf. Obgleich der
General morgen schon wieder reisen mußte, fand er doch noch Zeit,
ihnen einen großen Drachen zu machen.
Am nächsten Morgen vor dem Unterricht traten Carlos und Nicolás
in sein Zimmer; das Fenster ging nach dem Garten.
Der General schlief noch, er trug ein elegantes, seidenes
Nachthemd mit einer Brusttasche, in der ein Batisttaschentuch
steckte. Die linke Hand lag auf der Bettdecke, sie war weiß, aber
kräftig und gut gepflegt, die Nägel rosig und schön gestutzt.
Auf dem primitiven Waschtisch sah man ein Schlachtgewühl von
Flakons. Es roch im Zimmer nach allen möglichen Essenzen. Auf dem
Nachttisch stand eine offene Pomadenbüchse, in die drei Fliegen ihre
Rüssel getaucht hielten. Daneben lag ein Revolver mit
elfenbeinernem Griff und kleinen silbernen Initialen.
Auf der Erde lag offen seine Reisetasche aus indischem
Strohgeflecht, in der ein Durcheinander herrschte.
Carlos und Nicolás schlichen auf den Fußzehen aus dem Zimmer,
um den General nicht zu wecken; aber gleich nach der ersten Pause
machten sie ihm wieder ihren Besuch. Er war eben erwacht, streckte
seine Arme mit geschlossenen Fäusten in die Höhe und gähnte.
Die Knaben krochen zu ihm ins Bett und rupften ihm am
Schnurrbart.
„Macht das eurem Schulmeister, verfluchte Bengels!“ rief der
General. „Wollen wir wetten, ihr habt ihm noch nie einen Streich
gespielt?!“
General Acevedo war ein anderer Kerl Herr Dr. Bürstenfeger saß unter
dem Nußbaum und las Klopstock, er war ganz darin versunken.
„Habt ihr ihm denn noch keinen einzigen Streich gespielt?“
forschte der General.
Carlos und Nicolás schwiegen und sahen ihn mit großen Augen an.
„Ihr seid Kerls, ihr wollt Argentinier sein und wagt euch nicht an
diesen gringo[2] heran! In eurem Alter war ich doch ein anderer
Kerl, da habe ich meinen Lehrern ...“
Der General schwieg und schmunzelte.
„Was haben Sie ihnen getan?“ fragten Carlos und Nicolás.
„Ich habe ihnen Honig auf die Bank geschmiert, Schwänze an die
Röcke gehängt, einem habe ich ein Loch in seinen blechernen
Nachttopf gebohrt, und da er die Gewohnheit hatte, nachts den Topf
ins Bett zu nehmen, hat es ein großes Unglück gegeben.“
Carlos und Nicolás mußten lachen.
Der General höhnte: „Ihr wollt Argentinier sein? Schämt euch!“
Er strich Carlos über den Schopf und sagte: „Was dich betrifft, so
traue ich dir sowieso nicht viel zu, du bist viel zu blond!“
Carlos war gekränkt. Er schwieg eine Weile, dann sagte er, jedoch
ziemlich zaghaft: „So schlagen Sie doch was vor!“
„Bravo!“ rief der General. Dann sann er nach.
„Um einen kleinen Anfang zu machen, nehmt eine Hand voll
Zündhütchen, geht zu eurem Dr. Burstenfecherr und streut sie ihm in
seiner Nähe auf den Boden. So wie ich ihn kenne, wird er
Luftsprünge machen, wenn er darauf tritt.“
Die Knaben machten einen harten Kampf durch, aber die
höhnische Miene des Generals trieb sie zum Entschluß.
Sie griffen in ihre Taschen, wo sie noch einen Haufen Zündhütchen
hatten, traten aus dem Zimmer und schlichen auf den Hauslehrer zu.
Wie sie ganz nahe bei ihm standen, blickte Herr Dr. Bürstenfeger
von seinem Buch auf und fragte: „Na, was wollt ihr, Karl und
Nikolaus?“
Hinten aber saß der General aufgerichtet in seinem Bett, schwang
den einen Arm in die Höhe und spornte die Knaben zum Kampf an.
Die Pfirsiche sind noch nicht ganz reif Carlos antwortete: „Wir wollten
sehen, was Sie da lesen, Herr Dr. Bürstenfeger.“
„Was ich da lese?“ antwortete er nicht ohne leises Erstaunen, „ist
der Messias von Klopstock, aber es wird noch manches Jahr
vergehen, bis ihr auch darin lesen könnt, Karl und Nikolaus.“
Sie fragten nicht mehr, sie schlichen weiter, mit blutroten Köpfen;
sie schämten sich vor dem General und schämten sich, daß sie nie
gute Argentinier werden könnten.
Der General aber war ins Bett zurückgesunken und hielt sich den
Bauch vor Lachen ...
Am Nachmittag reiste er wieder fort ...
Weiter oben, den Bergen näher, wuchs neben einer großen
schattigen Weide bei einer Quelle ein Pfirsichbaum, der jedes Jahr
um diese Zeit die schönsten Früchte trug.
Niemand wußte, wie er dahingekommen war, kein Mensch hatte
ihn gepflanzt, vielleicht hatte irgendein Vorübergehender bei der
Quelle einen Kern fallen lassen. Auch Carlos und Nicolás kannten
ihn, und eines Tages baten sie ihren Lehrer, einen Ausflug mit ihnen
dorthin zu machen, denn Pfirsiche waren ihre Lieblingsfrucht.
Da Herr Dr. Bürstenfeger heute sehr mit ihnen zufrieden gewesen
war, so durften sie auf ihre Maultiere steigen, Herr Dr. Bürstenfeger
stellte sich in die Mitte, und man brach auf.
Am Ziel angelangt, blieben die Knaben, auf seinen Befehl hin, auf
ihren Tieren sitzen, Herr Dr. Bürstenfeger schritt zum Baume, von
dem sich eine bunte Schar von Singvögeln kreischend erhob, und
rüttelte am Stamm.
Eine ganze Anzahl Pfirsiche fiel herab, er hob einige auf, prüfte
sie, bewegte unentschlossen den Kopf und sagte endlich: „Karl und
Nikolaus, wartet eine Woche noch, dann sind sie ganz reif.“
Und nach diesem Bescheid kehrte er mit ihnen, ohne daß sie
einen einzigen Pfirsich gegessen hatten, zum Gut zurück.
Als die Woche vorbei war, ließ er sie noch zwei Tage warten, dann
sagte er: „Ich werde euch nicht begleiten, reitet allein!“
Er nahm Carlos’ Hand in seine Rechte und die des Bruders in die
Linke und fügte mit nachdrücklichem Ernst hinzu: „Karl und
Nikolaus, ihr wißt, daß ich es gut mit euch meine, ihr seid bisher
gehorsame Knaben gewesen, ich kann es ruhig sagen: bis auf
gewisse Ausnahmen. Ich habe beschlossen, von nun an euch nicht
mehr auf Schritt und Tritt zu folgen, ihr seid selbständig genug.“
Der verlängerte Genuß Pause! — Darauf feierlich: „Karl und Nikolaus,
ich nehme euch das Versprechen nicht ab, ihr seid frei, zu handeln,
wie ihr wollt. Aber Karl und Nikolaus“ — und jetzt lag ein Ausdruck
von wehmütiger Sorge auf seinem Gesicht: „Ich bitte euch, als euer
väterlicher Freund, eßt nicht mehr als vier Pfirsiche jeder!“
Carlos und Nicolás, glücklich, überhaupt Pfirsiche essen zu dürfen,
gelobten ihm das, Herr Dr. Bürstenfeger aber zog die Hände zurück
zum Zeichen, daß sie sich nicht durch ein Versprechen binden
sollten.
So waren sie aus seiner Hut entlassen und ritten davon.
Bei der Quelle banden sie ihre Maultiere an die Weide und stiegen
auf den Pfirsichbaum hinauf. Singvögel stoben kreischend
auseinander.
Nun pflückte jeder von ihnen vier der schönsten Pfirsiche, und sie
wollten schon wieder herabsteigen, als Carlos den Vorschlag machte,
sie oben zu essen, weil es ihm schien, daß sie dann besser
schmeckten; und so saßen sie sich denn gegenüber, jeder auf einem
dicken Ast, lautlos und beobachteten sich gegenseitig aufmerksam,
und wenn einer einen Biß tat, wartete der andere eine Weile und biß
ein etwas kleineres Stück ab; denn jeder wollte, um einen längeren
Genuß zu haben, der letzte sein. Bei diesem stummen Ringen
verhielten sie sich so mäuschenstill, daß sämtliche verscheuchten
Vögel sich wieder zurückwagten, und es war ganz still bis weithin.
Unten nur hörte man die Quelle murmeln, und oben war ein Kauen
und Picken.
Als nun Carlos seine vier Pfirsiche verzehrt hatte, hatte Nicolás
noch einen, den wollte er auf dem Heimweg essen. Sie kletterten
wieder herab und stiegen auf ihre Maultiere, Nicolás in etwas
gedrückter Stimmung, Carlos tief melancholisch.
Stumm ritten sie nebeneinander her. Nicolás hielt seinen Pfirsich in
der Hand, strich mit den Fingerspitzen darüber hin, manchmal roch
er daran, einmal wollte er hineinbeißen, besann sich aber und
steckte ihn wieder in die Tasche.
Carlos schaute zu, seine Augen füllten sich mit Tränen, er wollte
sich zur Resignation zwingen, aber der innere Kampf dauerte fort.
Plötzlich hielt er sein Maultier an, stieß einen schweren Seufzer
aus und sagte zu seinem Bruder: „Ich reite zu Bernabé, dem
Ziegenhirten, sage Herrn Dr. Bürstenfeger, ich werde in einer Stunde
nachkommen.“ Dann wandte er sein Maultier, ritt zum Pfirsichbaum
zurück und setzte sich auf den Ast, auf dem er vorhin gesessen war.
Beschämt und zaghaft biß er in den ersten Pfirsich, dann aber wurde
er kühner, Der Mond steigt blutrot auf und bald dachte er an nichts
weniger, als an Herrn Dr. Bürstenfeger und seine inständige Bitte.
Als er endlich genug hatte, stieg er hinunter, setzte sich faul an
den Baumstamm und war in kurzer Zeit, ohne daß er wußte wie,
eingeschlafen.
Als er erwachte, verschwand gerade die Sonne hinter den Bergen,
langsam krochen die Schatten die Ebene hinab.
Sein erster Gedanke war, daß er Herrn Dr. Bürstenfeger
jämmerlich hintergangen hatte, und eine tiefe Traurigkeit erfüllte
ihn. Er saß da, den Kopf an den Baum gelehnt, und weinte vor Reue.
Aber es war schon spät, und er mußte an die Rückkehr denken.
Im Schritt, die losen Zügel in der Hand, ritt er heimwärts; er war
aber noch keine Viertelstunde geritten, als er sich mit Schrecken
erinnerte, daß unter dem Baume die Kerne der vielen gegessenen
Pfirsiche lagen, die würden ihn verraten, er kehrte daher um und
vergrub sie nahe bei der Quelle. Schon wollte er wieder aufs Pferd
steigen, als ihn plötzlich der Gedanke überfiel, aus den Kernen
könnten Pfirsichbäume wachsen, und obgleich er wußte, daß es
noch in weiter Ferne lag, ließ der Gedanke ihm doch keine Ruhe, er
scharrte die Kerne wieder aus und steckte sie in seine Rocktasche.
Als er im Gut ankam, war die Ebene schon ganz vom Abend
beschattet. Aber fern am Horizont stieg blutrot der Mond auf.
Vor ihm stand Herr Dr. Bürstenfeger.
„Du warst beim Ziegenhüter Bernabé“, sagte er, „du hättest nicht
so spät heimkommen sollen, Karl.“
Ganz harmlos, etwas vorwurfsvoll sagte er das, und doch war
etwas wie leises Mißtrauen in seiner Stimme.
„Ich war beim Ziegenhirten Bernabé“, antwortete Carlos. Seine
Stimme zitterte, er blickte Herrn Dr. Bürstenfeger nicht in die Augen.
Trotz der ziemlichen Dunkelheit sah Herr Dr. Bürstenfeger, daß Carlos
über und über rot war.
Da wußte er, daß er ihn belogen hatte, und stumm wandte er sich
ab, von Beschämung überwältigt.
Carlos aber ging ins Zelt, legte sich zu Bett und schluchzte in die
Kissen hinein.
Das schönste Mädchen auf der ganzen Welt Nach Paraguay
Im Garten blühten die Veilchen, es duftete der Mimosenbaum; aber
der Winter hatte schon lange begonnen.
In der Frühe standen Carlos und Nicolás im Garten vor dem
Springbrunnen. Der bronzene Reiher streckte den Kopf in die Höhe,
und kalte Tropfen rieselten ihm über Hals und Brust in das Bassin
herab, wo sich eine dünne Eisschicht gebildet hatte. Die Knaben
drückten den Finger darauf, daß sie brach, und sie dachten:
Hundertmal so dick und tausendmal so weit, und es ist ein Fest in
Europa, die roten Lampions leuchten, auf großen Tribünen spielt die
Musik, und man schwebt wie auf weiten Flügeln über die Fläche.
So hatte es Tia Lolita erzählt und ähnlich auch Herr Dr.
Bürstenfeger.
Tia Lolita war die jüngste Schwester ihrer Mutter; die Knaben
nannten sie aber gewöhnlich nur Lolita.
Sie war sechzehn Jahre alt, hatte langes, goldblondes Haar und
trug ein blaues Kleid mit Matrosenkragen. Jedermann sagte, sie sei
ein ungewöhnlich schönes Mädchen. Carlos und Nicolás meinten:
vielleicht das schönste auf der ganzen Welt.
Damals, als sie noch im Kloster erzogen wurde, sahen die Knaben
sie nur manchmal des Sonntags. Dann aber spielte sie mit ihnen,
erzählte ihnen schöne Geschichten und ritt mit ihnen aus. Jetzt, da
sie von Europa zurück war, wo sie sich mit der Großmama zwei Jahre
aufgehalten hatte, kam sie beinahe jeden Tag zu ihnen auf Besuch.
In Herrn Dr. Bürstenfeger aber schien seitdem etwas Seltsames
vorzugehen.
Oft mitten im Unterricht, wenn Carlos und Nicolás über einem
Rechenexempel saßen oder aus dem Gedächtnis ein Lesestück
niederschrieben, erhob er sich plötzlich, stampfte auf, ballte die
Fäuste, setzte sich ans Klavier und phantasierte mit flammenden
Backen, und seine Hände rasten über die Tasten, wie losgelassene
Pferde auf der Pampa; mit einem Schlage aber hielt er inne, seufzte
tief auf, und es war ein sehr wehmütiges Spiel, das nun folgte.
Manchmal, wenn Carlos und Nicolás hinten im Garten waren,
sahen sie ihn auf der Terrasse auf und ab gehen, den Blick zu Boden
gerichtet, wie in tiefe, melancholische „Das Märchen von Amlet“
Gedanken versunken. Es war die Zeit, wo er sonst immer die Hefte
korrigierte; die Knaben wußten nicht, was es zu bedeuten hatte.
Eines Morgens, während der ersten Pause — Carlos und Nicolás
schnitten Figuren aus einem Pappdeckel — klopfte es, und Tia Lolita
stand im Zimmer.
Herr Dr. Bürstenfeger machte einen Schritt zurück, über und über
errötend, verbeugte sich und wischte sich die Finger, die voll Kreide
waren, an den Rockschößen ab.
Die Knaben sprangen auf, packten die Tante an beiden Armen und
drehten sie im Kreise herum.
„Carlos und Nicolás“, sagte sie, die Hand an der Stirne, denn es
war ihr schwindlig, „wir reisen in einigen Tagen alle miteinander
nach der Kolonie Trinidad. Mama hält es nicht mehr aus!“
Die Knaben stürzten ins Zimmer ihrer Mutter: es war wahr, in einer
Woche reiste man. —
Es goß in Strömen an dem Tage der Abfahrt.
Carlos und Nicolás knieten auf dem Sofa im Salon des Dampfers
und schauten zum Fenster hinaus. Die Wolken hingen zerfetzt und
niedrig. Aus dem Schornstein stieg schwarz der Rauch auf. Die
Knaben folgten ihm mit den Blicken, und als er ganz hoch war,
glaubten sie, er sei jetzt auch eine Wolke.
Man hatte vor drei Stunden Campana verlassen; große beladene
Barken strichen vorüber, langsam, mit eingezogenen Segeln, die
dunkel vom Regen waren. Carlos und Nicolás schauten auf die trübe
Fläche des Stromes, auf der fortwährend Blasen entstanden und
platzten. Leise pochte die Maschine.
Darauf setzten sie sich zu Tia Lolita, die melancholisch in einem
großen roten Album blätterte, und verlangten, daß sie ihnen eine
Geschichte erzählte.
„Das Märchen von Amlet!“ bat Carlos.
Herr Dr. Bürstenfeger, der in der Nähe saß und eine Idylle von Voß
las, sah auf.
„Meinst du Hamlet? ... Aber das ist doch kein Märchen, sondern
ein Trauerspiel!“
Carlos begriff das nicht recht, es war doch keine wahre
Geschichte, sondern ausgedacht.
„Erzähle uns lieber das Märchen vom Swinegel und sine Fru, es ist
viel schöner!“ rief Nicolás.
Carlos und Nicolás fangen Fische für das Abendessen Herr Dr.
Bürstenfeger sah manchmal auf, die Parallele schmerzte ihn.
Und Tia Lolita erzählte, um Carlos zu befriedigen, „das Märchen
von Amlet“ und dann das Märchen vom Swinegel und sine Fru, um
Nicolás zu befriedigen.
Herr Dr. Bürstenfeger hatte zugehört und war entzückt, er sagte
sich: Hamlet ist doch eigentlich nichts für Kinder, aber wie hat sie
gewußt, es ihnen nahezubringen, mit welch feinem Eindringen in die
kindliche Seele!
Hundertmal schon hatte Tia Lolita ihnen das Märchen von Amlet
erzählt, und hundertmal schon das Märchen vom Swinegel und sine
Fru; aber es war immer wieder eine neue Geschichte für sie.
Carlos sagte: „Armer, armer Amlet, aber auch armer Polonius!“
Über das Schicksal der Ophelia jedoch waren sie sehr erfreut, Tia
Lolita hatte nämlich, um ihre Gemüter nicht zu sehr zu belasten, es
von Grund aus umgestaltet und einen fröhlichen Ausgang erdacht.
Nicolás sagte: „Beim Märchen vom Swinegel und sine Fru kann
man auch traurig und lustig sein, die Swinegels sind komisch, aber
der Hase tut mir leid.“
Tia Lolita bestätigte das, und Herr Dr. Bürstenfeger lächelte
nachsichtig und milde.
Es wurde zu Tische geläutet, nachher ging Herr Dr. Bürstenfeger
in seine Kabine, um ein Mittagsschläfchen zu halten.
Carlos und Nicolás spielten mit Tia Lolita Fangen, und dann
versteckten sie sich, und sie mußte sie suchen.
Carlos war schlau; er wußte, daß sie schwerlich auf Deck gehen
würde, weil es in Strömen regnete, ging hinauf und duckte sich in
eine Taurolle.
Nach seinem Mittagsschläfchen begab sich Herr Dr. Bürstenfeger
in den Salon; er fand die Knaben nicht, suchte sie und sah sie
schließlich oben auf Deck mit aufgespannten Regenschirmen bei
Backbord sitzen, jeder eine lange Angelrute in der Hand. Die
gehörten dem Schiffskommissär. Sie hatten sie vor seiner Kabine
stehen sehen, und auf ihre Frage, ob er erlaube, daß sie damit
Fische für das Abendessen fingen, war er überaus erfreut darüber
gewesen; und nun saßen Carlos und Nicolás bereits dreiviertel
Stunden lang da und fingen nichts.
Der Lehrer legte ihnen die Hand auf die Schulter und belehrte sie,
es sei bei der schnellen Fahrt nicht gut möglich, Fische zu fangen,
und der Schiffskommissär, der weiter hinten unter Dach stand, lachte
und meinte, die Fische müßten lange Beine Die Witzautoren haben,
und warnte sie vor dem Kapitän, der beleidigt sei, denn sein Schiff
sei kein lahmer Klepper.
Bei Tisch sahen Carlos und Nicolás nach der Spitze, wo der
Kapitän saß, und waren nachher furchtbar froh, weil er nichts gesagt
hatte.
Heute hatte man frei gehabt, aber morgen war Schule ...
„Wir werden gesattelt“, sagte Carlos zu Nicolás, als Herr Dr.
Bürstenfeger sie zum Unterricht abholte. Sie meinten, so müsse es
auch ihren Ponys zumute sein, wenn die Knaben mit ihren Zäumen
kamen.
Übrigens war es ungewiß, wer diesen Witz erdacht hatte, Carlos
oder Nicolás. Der Witz war alt, jeder nahm ihn für sich in Anspruch,
und sie hatten sich manchmal ernstlich darüber gestritten.
Auf Carlos’ Vorschlag führten sie seit einiger Zeit ein Notizbuch in
der Tasche, und machte einer von ihnen einen Witz, so wurde er
sofort in beide Hefte eingetragen und darunter geschrieben:

Diesen Witz hat Carlos (oder Nicolás) am 5.


November 18.. um 4 Uhr nachmittags auf
einem Ritt nach Flores gemacht.

Es folgten dann beide Unterschriften.


Aber auch dies lief nicht immer ohne Streitigkeiten ab, denn oft
war der andere geneigt, den Witz zu schlecht zu finden, als daß er
notiert werden sollte, was ihn aber manchmal nicht daran hinderte,
später, als er bereits längst vergessen schien, darauf
zurückzukommen und für sich die Autorschaft zu beanspruchen. —
In Herrn Dr. Bürstenfegers Kabine lag alles fein säuberlich
nebeneinander: das Rechenbuch, das Lesebuch, die französische
Grammatik, zwei Hefte und zwei gespitzte Bleistifte.
Sie setzten sich. Zuerst kam das Rechnen, dann folgte
Französisch.
Draußen vor der Tür aber war Geräusch zu hören, ganz sicher
stand dort jemand und horchte.
Carlos wurde unruhig. Herr Dr. Bürstenfeger aber tat, als höre er
nichts. Er öffnete die Grammatik und las:
„Hannibal hat seinen Regenschirm vergessen“ „Ma tangt a oublie song
parablü“, und Carlos übersetzte: „Meine Tante hat ihren
Regenschirm vergessen.“
Herr Dr. Bürstenfeger las: „Hannibal frangschi les Alp.“
Carlos starrte nach der Tür. Er hörte kichern, ganz deutlich sah er
ein Auge durch das Schlüsselloch.
Er würgte und übersetzte: „Hannibal hat seinen Regenschirm
vergessen.“
Herr Dr. Bürstenfeger fuhr auf, er glaubte, Carlos erlaube sich
einen Scherz. Dann aber erkannte er seine Verwirrung.
Er stand auf, ging entrüstet nach der Tür und öffnete.
Es war Tia Lolita gewesen, die schnell entschlüpft war, ohne daß
Herr Dr. Bürstenfeger sie gesehen hatte.
Der Unterricht wurde fortgesetzt.
Zum Schluß kam das Freiturnen, der Gesang wurde ausgelassen.
Herr Dr. Bürstenfeger öffnete die Luke, damit frische Luft herein
käme, und es wurde mit der Kniebeuge begonnen, zuerst er und
Carlos allein, weil zu wenig Raum in der Kabine war.
Carlos dachte: Wir bewegen uns auf und ab wie die Kolben unten
in der Maschine. Er empfand es aber nicht als einen Witz, weil er zu
erbittert war ...
In der Nacht schliefen Carlos und Nicolás lange nicht ein vor
Aufregung; am Morgen würden sie ihr Landgut passieren, noch nie
waren sie im Schiff daran vorbeigefahren. Außerdem hatten sie
einige Tage vor ihrer Abfahrt einen Brief an den Verwalter
geschrieben, unter welchen die Mama ihre Unterschrift gesetzt
hatte. Darin stand, daß, wer Zeit hätte: der Capataz, Ramon der
Stallknecht, Juanita die Tochter des Schafhirten, Juan der Sohn des
Capataz, sich, sobald das Schiff in Sicht wäre, ans Ufer begeben
sollte, weil Carlos und Nicolás mit dem Taschentuch winken wollten.
Die Knaben baten den Kapitän, sich möglichst nahe an der Küste
zu halten, und gaben ihm den Grund an.
Der Kapitän, der ihnen scheinbar das Fischen gar nicht
übelgenommen hatte, erklärte sich bereit, und wirklich fuhr er so
nahe daran vorbei, als er konnte.
Von allem Gesinde aber waren nur Ramon der Stallknecht und
Miguel der Koch anwesend.
Carlos und Nicolás waren
Der Dampfer ist auf eine Sandbank aufgefahren
ganz außer sich vor Freude, winkten und schrieen, man konnte aber
nichts verstehen.
In gestrecktem Galopp kam plötzlich Juan auf Carlos’ Pony, das er
ihm für die Zeit seiner Abwesenheit geliehen hatte, dahergeritten.
Um zu zeigen, daß er so schnell als das Schiff sei, ritt er in
Karriere mit diesem parallel und hieb unbarmherzig auf das Pferd
ein; mit seinem dicken Bauch und seinem kurzen Halse glich es einer
dahinstürmenden Wildsau.
Carlos hatte sich anfangs gefreut, dann aber begann er, sich über
Juan zu ärgern.
„Hau nicht so! Hau mein Pferd nicht so!“ schrie er, „sonst hau ich
dich!“
Juan aber kehrte sich nicht daran, erstens weil er nichts hörte,
und zweitens, weil Carlos ihn doch nicht hauen konnte.
Die Passagiere aber lachten. —
Man hatte bereits San Nicolas, Rosario und Santa Fé hinter sich.
Die warme Luft des Nordens begann sich schon bemerkbar zu
machen. Heute war ein schöner, windstiller Tag.
Nach dem Mittagessen lag man auf Deck unter dem
aufgespannten Toldo auf langen Strohstühlen und trank schwarzen
Kaffee und rauchte Zigaretten.
Auch Herr Dr. Bürstenfeger war oben, lag aber nicht, sondern saß,
auch rauchte er nicht Zigaretten, sondern eine leichte Bremer
Zigarre, von denen er einen großen Vorrat aus Deutschland
mitgebracht hatte, ohne sie dem Zoll vorzuenthalten.
Zwei Stunden später hielt plötzlich das Schiff mit starkem Erbeben
an, die Schaufelräder bohrten sich in den Grund, ein Dutzend Gläser
und sechs Flaschen zerbrachen, ein Buch fiel in Herrn Dr.
Bürstenfegers Kabine vom Netz. Es war Wassertiefstand, und man
war auf eine Sandbank aufgefahren. Es war aber weiter kein
Unglück geschehen.
Gegen Dämmerung kam ein großes Dampfschiff den Strom herab;
mit Tauen versuchte es das andere frei zu machen, aber es war
umsonst.
Am Morgen jedoch, als Carlos und Nicolás erwachten, war man
bereits wieder in voller Fahrt begriffen. Ein Sturm hatte in der Nacht
das Schiff flott gemacht.
Vor Ablauf einer Woche langte man in Formosa an. Man ging ans
Land. Auf einem Balkon saß ein schönes kleines Mädchen, fächelte
sich mit einem Papierfächer und kokettierte zu Carlos und Nicolás
herab. Carlos und Nicolás blieben stehen Im goldenen Berg von Orangen
und lächelten hinauf, Herr Dr. Bürstenfeger drängte vorwärts; das
schöne kleine Mädchen klappte den Papierfächer zu und lachte.
Sieben Stunden war man bereits wieder unterwegs; ein Dampfer
mit Militärbesatzung fuhr stromabwärts. Es galt, Formosa zu Hilfe zu
kommen, das soeben von Horden von Tobasindianern angegriffen
worden war.
Carlos und Nicolás hörten die Nachricht und waren trostlos, daß
ihr Schiff so früh abgefahren war, so daß sie sich nicht am Kampfe
beteiligen konnten. Es fiel ihnen plötzlich ein, daß das kleine schöne
Mädchen, das in Formosa auf dem Balkon gestanden hatte, in großer
Lebensgefahr sein müsse. Niemals würden Carlos und Nicolás
erfahren, ob sie tot sei, denn sie hatten die Straße, wo sie wohnte,
vollständig vergessen, auch konnten sie sich ihres Gesichtes gar
nicht mehr erinnern, so starken Eindruck es auch auf sie gemacht
hatte. Und sie waren erfüllt von Traurigkeit.
Ganz in der Frühe hielt wieder der Dampfer an. Vom Lande wurde
eine lange Brücke bis zum Schiff geschlagen, ein langer Zug von
Indianern und Indianerinnen brachte Orangen an Bord in großen
Körben, die sie auf den Köpfen trugen.
Bis spät nachmittags dauerte das Verladen. Auf dem vorderen Teil
des Schiffes ragte ein goldener Berg von Orangen, ein leiser Wind
ging und brachte den Duft herüber.
Carlos und Nicolás gruben sich ein Loch in den Berg, kauerten
hinein und aßen Orangen.
Der Kapitän sah es, auch die Verlader sahen es, sagten aber
nichts.
Die Knaben jedoch glaubten von niemandem beobachtet zu sein
und fanden es romantisch und abenteuerlich.
Gegen Dunkelwerden fuhr man ab. —
Am Morgen nach dem Frühstück — die Knaben saßen im
Eßzimmer — erscholl plötzlich auf Deck Gewehrschießen. Sie
sprangen auf und eilten hin, Herr Dr. Bürstenfeger sehr besorgt
hinter ihnen her.
Oben wurde auf Alligatoren geschossen, die sich auf dem nahen
Ufer sonnten.
Vor einer Stunde hatten sich die ersten gezeigt, bis jetzt zählte
man bereits über zwanzig; zwei Passagiere hatten ihre „Remingtons“
heraufgebracht, und andere eilten, es ihnen nachzutun.
„Karl und Nikolaus,“ rief streng Herr
„Après la bataille de Marathon ...“
Dr. Bürstenfeger, „kommt zum Unterricht herab!“
Carlos begann zu weinen, Nicolás war sehr niedergedrückt. Aber
es half nichts.
Es wurde die Grammatik aufgeschlagen, und Carlos las: „Après la
bataille de Marathon ...“
Oben auf Deck aber krachte ein Schuß nach dem andern.
„Après la bataille de Marathon ...“ heulte Carlos. „Oh, Herr Dr.
Bürstenfeger, lassen Sie uns hinauf!“
Aber Herr Dr. Bürstenfeger wehrte streng ab.
Er hätte wohl den Unterricht verschoben, wenn es sich um eine
würdigere Sache gehandelt hätte, aber er wollte nicht, daß Carlos
und Nicolás ihren Spaß daran hätten, daß Tiere getötet werden.
Da ging die Türe auf, und Tia Lolita stand in der Kabine.
„Herr Dr. Bürstenfeger,“ bat sie, „lassen Sie die Knaben hinauf!“
Herr Dr. Bürstenfeger war blutrot. Er verbeugte sich und sagte
flehend: „Mein gnädiges Fräulein, ich bitte ... ich bitte Sie ... nein ...
mein gnädiges Fräulein ...!“
Es war umsonst, Tia Lolita kehrte unverrichteter Sache zurück.
Es waren aber nicht drei Minuten vergangen, da schlug er plötzlich
sein Buch zu und rief, während seine Stimme vor Beschämung
bebte: „Geht hinauf, Karl und Nikolaus, geht hinauf!“ —
Am Abend war man in Asuncion.
Paraguay
„Nach dieser langen Flußfahrt ist es nötig, daß wir uns endlich
einmal gründlich Bewegung machen“, sagte Herr Dr. Bürstenfeger
und nahm Carlos und Nicolás bei der Hand.
Und sie spazierten auf den Straßen von Asuncion, der Stadt mit
den blendend weißen Häusern, den vorgebauten Holzgitterfenstern,
den bedeckten Galerien, in denen Hängematten hingen, und den
breiten, ungepflasterten Straßen mit der roten, weichen Erde. Der
Duft der Orangenblüte erfüllte die Stadt. Frauen, eingehüllt Die Affen
fallen sich in die Arme in lange, weiße Tücher, wandelten langsam und
sehr aufrecht, bunte Krüge auf den Köpfen. In ihren Gärtchen, unter
Orangenbäumen, lagen die Männer, manchmal nur mit einem Hemd
bekleidet, und schliefen.
„Es ist dies ein paradiesisches Land,“ sagte der Lehrer, „ohne Hast
und Qual und ohne Arg verbringen die Menschen hier ihre Tage,
brauchen, um zu leben, nur die Hand auszustrecken nach den
herrlichen Früchten, die diese gütige Erde ihnen spendet.“
Der Weg führte sie am Markt vorbei.
Carlos und Nicolás sahen zwei Affen je auf einem großen Kürbis
kauern. Vier uralte, verschrumpfte Indianerinnen saßen um einen
großen Kessel, kauten Mais und spuckten ihn hinein.
„Der Speichel bringt den Mais zum Gären, daraus wird Schnaps“,
sagte Herr Dr. Bürstenfeger und schüttelte sich.
Aber die Aufmerksamkeit der Knaben war auf die beiden Affen
gerichtet.
Wenn man nach Paraguay käme, sollten sie einen haben, hatte die
Mama gesagt.
Eine der alten Indianerinnen erhob sich, setzte auf jede Hand
einen Affen und hielt sie dem Hauslehrer hin.
Sie wimmerten und kratzten sich.
„Herr Dr. Bürstenfeger, kaufen Sie uns einen Affen!“ baten Carlos
und Nicolás zugleich.
Herr Dr. Bürstenfeger machte eine erschrockene Bewegung; er
erinnerte sich an das Versprechen, das ihnen die Mama gegeben
hatte.
Aber kein Tier war ihm so unsympathisch wie ein Affe.
„Kaufen Sie uns einen Affen!“ wiederholten die Knaben.
Nach einigem Zaudern begann er mit der Indianerin zu
unterhandeln.
Carlos und Nicolás waren sich nicht einig in der Wahl; schließlich
einigten sie sich auf den, der auf der linken Hand saß, und der
Lehrer gab seine Einwilligung.
Als aber die Indianerin die Kiste, in die er hineingehörte, in die
Höhe hob und ihn an der Schnur zog, an der er angebunden war,
fielen sich beide Tiere in die Arme und begannen laut zu heulen.
Sie wußten es von manchen Vorgängern, daß es galt, Abschied zu
nehmen.
„Arme Affen!“ sagten Carlos und Nicolás.
Auch Herr Dr. Bürstenfeger war voller Mitleid.
In ganz Asuncion ist kein Wagen aufzutreiben Die Affen hielten sich
umklammert, der Lehrer war ratlos.
„Kaufen Sie beide!“ baten die Knaben.
Herr Dr. Bürstenfeger rang mit sich.
„Es wäre eine Grausamkeit, die armen Tiere zu trennen!“
entschied er endlich.
Er gab der Indianerin eine Weisung, die Knaben jubelten, und
einige Minuten später zogen sie heim, Carlos und Nicolás rechts und
links von Herrn Dr. Bürstenfeger, jeder mit seiner Kiste und seinem
Affen. —
Zwei Tage später fand die Weiterreise nach Trinidad statt; es war
ein Ritt von fünf Stunden.
Zum erstenmal in seinem Leben mußte sich Herr Dr. Bürstenfeger
entschließen, auf ein Pferd zu steigen. In ganz Asuncion war kein
einziger Wagen aufzutreiben. Sie hätten kaum fortkommen können
auf der weichen, lockeren Erde der Wege.
Da der Tag zu heiß war, entschloß man sich, nachts zu reisen.
Man brach um 11 Uhr auf, bei herrlichem Mondschein, um mit
beginnender Dämmerung anzukommen.
Die Pferde waren zahm und mager, und es war gesorgt worden,
daß Herr Dr. Bürstenfeger das zahmste erhielt. Die Eltern, Tia Lolita
und die übrigen ritten voraus. Carlos und Nicolás ritten neben ihrem
Lehrer und waren beschäftigt, sein Tier anzutreiben, wenn sie traben
wollten. Gewöhnlich aber ging es im Schritt, da der Weg zum
größten Teil durch Urwälder führte. —
Die Kolonie Trinidad war von Urwäldern umgeben, nachts drang
von dort das Geschrei der Brüllaffen herüber.
Der größte Teil der Einwohnerschaft bestand aus deutschen
Bauern und Handwerkern, die beinahe alle eine zweifelhafte
Vergangenheit hatten.
Sie waren zusammengewürfelt aus allen Teilen des Reiches, und
man hörte sämtliche Dialekte nebeneinander.
Es lebten aber auch dort Leute aus anderen Gesellschaftsklassen:
verbummelte deutsche Studenten, durchgefallene Mediziner, die sich
um die Praxis rauften, verlotterte Richter und Advokaten. Sie
nannten sich „alte Semester“ und berauschten sich nachts an
billigem Schnaps; es wimmelte in Trinidad von Wirtshäusern. Des
Tages aßen sie Orangen, Bananen und Mandioca, das kostete wenig.
Alle Einwohner lebten in Haß und Hader miteinander.
Die Knaben reiten in die Steppe Ging Herr Dr. Bürstenfeger mit Carlos
und Nicolás im Dorfe spazieren, widerhallten seine Ohren von
böswilligem Klatsche.
Der Bäcker lauerte ihm auf und begeiferte den Schuster, der
Schuster ging ihnen heimlich nach, und sobald Herr Dr. Bürstenfeger
frei war, redete er schmählich über den Bäcker, der Tischler folgte
und erzählte Ruchloses von der Frau des Bienenzüchters.
Und ganz so war es auch mit den Ärzten, Richtern und Advokaten
bestellt.
Anfangs ließ Herr Dr. Bürstenfeger wortlos den Schwall über sich
ergehen. Dann aber wehrte er mit den Händen ab und floh nach
dem Urwald.
Aber als er nach Hause zurückkehrte, umging er das Dorf. —
Zweimal in der Woche war es Carlos und Nicolás erlaubt, allein
auszureiten. Herr Dr. Bürstenfeger erlaubte es, weil die Gegend
Welcome to our website – the ideal destination for book lovers and
knowledge seekers. With a mission to inspire endlessly, we offer a
vast collection of books, ranging from classic literary works to
specialized publications, self-development books, and children's
literature. Each book is a new journey of discovery, expanding
knowledge and enriching the soul of the reade

Our website is not just a platform for buying books, but a bridge
connecting readers to the timeless values of culture and wisdom. With
an elegant, user-friendly interface and an intelligent search system,
we are committed to providing a quick and convenient shopping
experience. Additionally, our special promotions and home delivery
services ensure that you save time and fully enjoy the joy of reading.

Let us accompany you on the journey of exploring knowledge and


personal growth!

ebooknice.com

You might also like